DE60320013T2 - Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung einer liste zur auswahl von inhalten - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung einer liste zur auswahl von inhalten Download PDF

Info

Publication number
DE60320013T2
DE60320013T2 DE60320013T DE60320013T DE60320013T2 DE 60320013 T2 DE60320013 T2 DE 60320013T2 DE 60320013 T DE60320013 T DE 60320013T DE 60320013 T DE60320013 T DE 60320013T DE 60320013 T2 DE60320013 T2 DE 60320013T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
content
duration
user
content item
content items
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60320013T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60320013D1 (de
Inventor
Nathalie D. Leurs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arris Global Ltd
Original Assignee
Pace PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pace PLC filed Critical Pace PLC
Publication of DE60320013D1 publication Critical patent/DE60320013D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60320013T2 publication Critical patent/DE60320013T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/414Specialised client platforms, e.g. receiver in car or embedded in a mobile appliance
    • H04N21/4147PVR [Personal Video Recorder]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/93Regeneration of the television signal or of selected parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/422Input-only peripherals, i.e. input devices connected to specially adapted client devices, e.g. global positioning system [GPS]
    • H04N21/42204User interfaces specially adapted for controlling a client device through a remote control device; Remote control devices therefor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/431Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/433Content storage operation, e.g. storage operation in response to a pause request, caching operations
    • H04N21/4334Recording operations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/45Management operations performed by the client for facilitating the reception of or the interaction with the content or administrating data related to the end-user or to the client device itself, e.g. learning user preferences for recommending movies, resolving scheduling conflicts
    • H04N21/4508Management of client data or end-user data
    • H04N21/4532Management of client data or end-user data involving end-user characteristics, e.g. viewer profile, preferences
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/482End-user interface for program selection
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/80Generation or processing of content or additional data by content creator independently of the distribution process; Content per se
    • H04N21/83Generation or processing of protective or descriptive data associated with content; Content structuring
    • H04N21/84Generation or processing of descriptive data, e.g. content descriptors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • H04N7/162Authorising the user terminal, e.g. by paying; Registering the use of a subscription channel, e.g. billing
    • H04N7/163Authorising the user terminal, e.g. by paying; Registering the use of a subscription channel, e.g. billing by receiver means only
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und ein System zur Bereitstellung einer Selektionsliste mit Inhaltsitems und, im Speziellen, zur Bereitstellung einer Selektionsliste für einen Nutzer eines Inhaltsitemdarstellungsgeräts.
  • Erfindungshintergrund
  • In den vergangenen Jahren erhöhte sich die Zugänglichkeit zu wie auch die Bereitstellung von Informationen und Inhalten, d. h. beispielsweise erhöhte sich die Zahl der Fernsehprogramme, Filme, Musik, Bücher etc. explosionsartig. Informationen und der Inhalte können heutzutage über viele verschiedene Quellen bereitgestellt werden, und das Angebot und die Zugänglichkeit von Inhalten haben sich deutlich erhöht.
  • Zum Beispiel stieg die Anzahl der verfügbaren Fernsehsender in den meisten Ländern im letzten Jahrzehnt stark an, und in vielen Ländern können Fernsehzuschauer zig oder sogar hunderte verschiedene Fernsehkanäle empfangen. Im Weiteren werden Fernsehsender von verschiedenen Anbietern und Bezugsquellen bereitgestellt und durch eine Vielzahl von Medien kommuniziert, wie bspw. terrestrische Radiosender, Kabelanbieter oder über Satellitenausstrahlung. In ähnlicher Weise stieg die Anzahl der empfangbaren Radiosender wesentlich an, welche durch eine Vielzahl von Medien, wie zum Beispiel Satellitenausstrahlungen, digital terrestrische Ausstrahlungen, über Kabelanbieter oder sogar das Internet bereitgestellt werden. Des Weiteren ist es möglich, verfügbare Inhalte im Echtzeitformat beispielsweise durch Übertragungen bereitzustellen oder die Bereitstellung erfolgt auf Abruf über bestimmte Speichermedien wie einem privaten Videorekorder (PVR).
  • Da sich der abrufbare Inhalt wesentlich erhöht hat, ist es für den Nutzer zunehmend schwieriger, die bestimmten Inhalte zu finden und auszuwählen, an denen er am meisten interessiert ist. Typischerweise wählt der Nutzer bestimmte Inhaltsitems aus einer Liste von abrufbaren Inhalten aus. Zum Beispiel hat ein PVR eine Funktion zum Anzeigen einer Liste von aufgenommenen Programmen, aus denen der Nutzer dann auswählen kann. Ebenso kann der Fernseher (TV) eine Liste der verschiedenen Sender anzeigen, die der Nutzer durch Hervorhebung einer Option und Aktivierung einer Auswahleingabe, zum Beispiel über eine Fernbedienung, auswählen kann. In ähnlicher Weise kann ein CD- oder MP3-Spieler die verfügbaren Lieder auflisten, und somit die Auswahl eines bestimmten Liedes durch den Nutzer möglich machen.
  • Da sich jedoch die Anzahl der verfügbaren Inhaltsitems und Bezugsquellen erhöht hat, wurde dieses Auswahlverfahren zunehmend mühsam und gestaltete sich weniger attraktiv als ein Verfahren für die Auswahl des gewünschten Inhaltsitems. Im Speziellen hat sich die Größe der Präsentationsliste deutlich erhöht und eine typische Selektionsliste kann nun zehn, hunderte oder sogar tausende Inhaltsitems enthalten. Dies stellt ein wesentliches Problem für den Nutzer dar, da es zunehmend schwerer für ihn wird, das gewünschte Inhaltsitem zu finden.
  • Das Dokument US2001/0013126 A1 offenbart interaktive Programmführungssysteme und verwandte Prozesse, welche automatisch einen Fernseher einstellen oder einen Videorekorder programmieren können. Dies geschieht über eine Programmauswahl, die auf Programminformationen basiert, die auf einen Fernseher oder einem anderen geeigneten Videomonitor angezeigt werden. Idealerweise wird die interaktive Programmführung eingebaut, indem ein durch einen Mikroprozessor gesteuerter Digitalempfänger, der mit dem Fernsehgerät verbunden ist, verwendet wird. Der Digitalempfänger empfängt die Programminformationen und Software über die Kopfstelle eines Fernsehübertragungszentrums. Vorzugsweise werden Programminformationen für den aktuellen Tag und mindestens sechs darauf folgende Tage in einem Speicher im Digitalempfänger gespeichert. Die interaktive Programmführung stellt einen Ansichtsmodus bereit, der es dem Zuschauer ermöglicht, ein eingeschränktes Suchauswahlkriterium und ein uneingeschränktes Sortierattribut anzuwenden.
  • Das Dokument WO 99/30492 A1 offenbart eine elektronische Programmführung, die ein Alphasortierungsmerkmal zur Erzeugung einer Anzeige, die Programmtitel auflistet, und beschreibende Informationen, die sich auf den hervorgehobenen angezeigten Programmtitel beziehen anhand eines vom Zuschauer ausgewählten Symbols, beinhaltet. Ein Buchstabe wird in einem kleinen Fenster angezeigt und Titel, die mit dem Buchstabe im kleinen Fenster beginnen, werden in einer Spalte in einem zweiten Fenster angezeigt. Details über das Programm mit dem hervorgehobenen Titel werden in einem Bereich neben dem großen Fenster angezeigt. Eine EPG-Aktion kann direkt über diese Führung aufgerufen werden.
  • Das Dokument WO 01/47238 A2 offenbart ein interaktives netzwerkbasiertes persönliches Videoaufnahmesystem. Es wird eine Nutzeroberfläche bereitgestellt, welche es den Zuschauern ermöglicht, in einer Datenbank anhand von Programmtiteln, indizierten Programmattributen wie Schauspieler, Regisseur oder über Schlagwörter nach Programminformationen zu suchen. Die Zuschauerinteraktion wird durch die Fernbedienung ausgeführt.
  • Daraus folgend wäre ein verbessertes System zur Bereitstellung einer Selektionsliste von Vorteil und, im Speziellen, bietet für den Nutzer ein System zur Vereinfachung der Bestimmung und/oder Auswahl von Inhaltsitems, die aktuell passende Merkmale besitzen, einen Vorteil.
  • Erfindungsaufgabe und Erfindungszusammenfassung
  • Dementsprechend zielt die Erfindung darauf ab, eine oder mehrere der oben genannten Nachteile einzeln oder in jeglicher Kombination zu abzuschwächen, zu verringern oder abzustellen.
  • Im Speziellen hat der Erfinder festgestellt, dass das Ordnen einer Selektionsliste in Reaktion auf eine Inhaltsitemdauerangabe ein verbessertes System für die Bereitstellung einer Selektionsliste darstellt und die Bestimmung und/oder Auswahl einer oder mehrerer Inhaltsitems erleichtert.
  • Gemäß eines ersten Aspekts der Erfindung besteht das Verfahren der Bereitstellung einer Inhaltsitemselektionsliste aus folgenden Schritten: Empfangen einer Anzahl Inhaltsitems aus wenigstens einer Inhaltsquelle; Ermitteln einer ersten Inhaltsitemdauerangabe für jedes der vielen Inhaltsitems; Ermitteln einer geordneten Inhaltsitemliste durch Ordnen der Anzahl vieler Inhaltsitems in Reaktion auf die Inhaltsitemdauerangabe jedes Inhaltsitems; und Anzeige der geordneten Inhaltsitemliste als Auswahlliste für den Nutzer.
  • Die Selektionsliste kann demnach anhand eines Merkmals in Assoziation mit einem Dauerparameter der Inhaltsitems geordnet werden. Zum Beispiel kann die Selektionsliste in auf- oder absteigenden Werten der Inhaltsitemdauerangabe angezeigt werden. Dadurch kann dem Nutzer eine Selektionsliste präsentiert werden, die in einer vom Nutzer präferierten Ordnung für die Inhaltsitemdauerangabe angeordnet werden kann. Somit wird die Bestimmung der Inhaltsitems mit einer bevorzugten Inhaltsitemdauerangabe erleichtert, wie auch die Auswahl solcher Inhaltsitems. Die Inhaltsitems können von einer externen oder internen Quelle empfangen werden. Die externe Quelle kann Ausstrahlungen oder andere Distributionsmittel beinhalten. Interne Bezugsquellen können intern generierte Inhaltsitems enthalten, oder Inhaltsitems, die von einem internen Inhaltsitemspeicher bezogen wurden oder bezogen werden können. Die Inhaltsitemdauerangabe kann sich speziell auf ein zeitliches Merkmal beziehen.
  • Gemäß eines Merkmals der Erfindung wird die Inhaltsitemdauerangabe in Reaktion auf eine Gesamtdauer jedes Inhaltsitems bestimmt. Somit kann die Auswahlliste eine Inhaltsitemliste sein, die in Reaktion auf die Gesamtdauer eines jeden Inhaltsitems geordnet wird. Dies erlaubt die Vereinfachung der Bestimmung und/oder der Auswahl durch Anordnung und Gruppierung der Inhaltsitems mit einer passenden Dauer. Der Nutzer, der ein gegebenes Zeitintervall für ein Inhaltsitem zur Verfügung hat, könnte demzufolge besonders am Zugriff eines Inhaltsitems mit gleicher Dauer wie das Zeitintervall interessiert sein. Folglich kann der Nutzer durch die Selektionsliste zu einem Bereich navigieren, wo die Inhaltsitems eine Dauer haben, die mit dem Zeitintervall korrespondieren. Dem Nutzer werden daraufhin diejenigen Inhaltsitems aus der Liste angeboten, die die passende Dauer haben.
  • Gemäß eines weiteren Merkmals der Erfindung wird die Inhaltsitemdauerangabe in Reaktion auf eine Rest-Dauer jedes Inhaltsitems bestimmt. Zum Beispiel kann ein Inhaltsitem von einer Ausstrahlungsquelle empfangen werden und zu einem bestimmten Zeitpunkt nur teilweise empfangen worden sein. Die Selektionsliste der angeforderten Inhaltsitems kann diese Information beinhalten und daher aufgefordert werden, die Inhaltsitemdauerangabe, die dem Nutzer aktuell zur Verfügung steht, anzuzeigen. Alternativ kann ein Inhaltsitem auch von einem Inhaltsitemspeicher empfangen werden. Ein Teil des gespeicherten Inhaltsitems kann dem Nutzer zuvor präsentiert worden sein. In diesem Beispiel kann sich die Rest-Dauer auf die Rest-Dauer des Inhaltsitems, welches dem Nutzer präsentiert wird, beziehen. Die Liste kann einige Inhaltsitems umfassen, die eine reduzierte Rest-Dauer haben, wie auch Inhaltsitems, in welchen die Rest-Dauer und die Gesamtdauer momentan gleich sind. Daher kann die Liste in Reaktion auf die verbleibende Zeit geordnet werden, wodurch der Nutzer bei der Bestimmung und/oder Auswahl von für ein bestimmtes verfügbares gegebenes Zeitintervall geeignetes Inhaltsitem unterstützt wird.
  • Gemäß eines weiteren Merkmals der Erfindung wird die Inhaltsitemdauerangabe in Reaktion auf eine Rest-Dauer jedes Inhaltsitems relativ zur Gesamtdauer jedes Inhaltsitems ermittelt. Vorzugsweise besteht die Inhaltsitemdauerangabe aus einer Angabe eines Bruchteils der Rest-Dauer jedes Inhaltsitems in Bezugnahme auf die Gesamtdauer jedes Inhaltsitems. Beispielsweise kann ein Prozentsatz der Rest-Dauer relativ zur Gesamtdauer verwendet werden, um die Inhaltsitems der Selektionsliste zu ordnen. Dies dürfte dem Nutzer vorteilhaft bei der Auswahl der Inhaltsitems assistieren, die seinen aktuellen Anforderungen oder Wünschen entsprechen.
  • Gemäß eines weiteren Merkmals der Erfindung wird die Inhaltsitemdauerangabe in Reaktion auf eine empfangene Dauer jedes Inhaltsitems ermittelt. Manche Inhaltsitems können zum Beispiel nur teilweise von einer Sendebezugsquelle empfangen werden, während andere Inhaltsitems vollständig empfangen werden können. Somit kann dem Nutzer bei der Identifizierung der Inhaltsitems assistiert werden, die eine Empfangsdauer haben, die mindestens so lang ist wie das vom Nutzer momentan bevorzugte Intervall.
  • Gemäß eines weiteren Merkmals der Erfindung wird die Inhaltsitemdauerangabe in Reaktion auf eine präsentierte Dauer jedes Inhaltsitems relativ zu einer Gesamtdauer jedes Inhaltsitems bestimmt. Vorzugsweise umfasst die Inhaltsitemdauerangabe eine Angabe eines Bruchteils einer präsentierten Dauer jedes Inhaltsitems in Bezug auf die Gesamtdauer jedes Inhaltsitems. Zum Beispiel kann der Prozentsatz eines Inhaltsitems, das präsentiert wurde, für das Ordnen des Inhaltsitems benutzt werden. Dies assistiert den Nutzer bei der Bestimmung und/oder Auswahl des Inhaltsitems in Reaktion auf eine Dauer der Inhaltsitems, die schon präsentiert wurden.
  • Gemäß der Erfindung wie in den Ansprüchen im Anhang ausgeführt, umfasst das Verfahren die folgenden Schritte: Ermittlung einer zweiten Inhaltsitemdauerangabe für jedes der vielen Inhaltsitems; wobei die zweite Inhaltsitemdauerangabe sich von der Inhaltsitemdauerangabe unterscheidet und wobei der Schritt zur Ermittlung einer angeforderten Inhaltsitemliste das Ordnen der vielen Inhaltsitems in Reaktion auf die Inhaltsitemdauerangabe jedes Inhaltsitems umfasst oder in Reaktion auf eine zweite Inhaltsitemdauerangabe jedes Inhaltsitems in Reaktion auf einen Benutzervorzug.
  • Die zweite Inhaltsitemdauer kann zum Beispiel eine Gesamtdauer jedes Inhaltsitems sein, eine Restdauer jedes Inhaltsitems, eine Restdauer jedes Inhaltsitems relativ zu einer Gesamtdauer jedes Inhaltsitems, eine empfangene Dauer jedes Inhaltsitems oder eine angezeigte Dauer jedes Inhaltsitems relativ zu einer Gesamtdauer jedes Inhaltsitems. Die Selektionsliste kann demnach in Reaktion auf ein erstes oder zweites Kriterium in Reaktion auf einen Benutzervorzug geordnet werden. Dies hat zum Vorteil, dass die Inhaltsitems der Selektionsliste in einer Weise geordnet werden können, die speziell für den Nutzer geeignet ist. Im Speziellen können die Nutzerpräferenzen dynamisch angepasst werden, wodurch das Ordnen der Inhaltsitems in der Selektionsliste optimiert werden kann, um den aktuellen Bedürfnissen und Wünschen des Nutzers angepasst zu werden. Der Benutzervorzug kann automatisch bestimmt werden, zum Beispiel auf Basis von vorhergehendem Verhalten und Vorlieben des Nutzers.
  • Gemäß eines weiteren Merkmals der Erfindung wird der Benutzervorzug in Reaktion auf eine Benutzereingabe ermittelt. Das erlaubt das bevorzugte Ordnen einer Auswahlliste, die in direkter Antwort auf eine Benutzerauswahl gewählt wird.
  • Gemäß eines weiteren Merkmals der Erfindung führt eine einzelne Nutzeraktivierung dazu, dass der Benutzervorzug zwischen einer Assoziation mit der Inhaltsitemdauerangabe oder einer Assoziation mit der zweiten Inhaltsitemdauerangabe umschaltet. Zum Beispiel kann ein einziger Knopfdruck auf der Fernbedienung zwischen einer ersten Ordnung und einer zweiten Ordnung wechseln und damit ein sehr nutzerfreundliches Verfahren zum Wechsel der Ordnung der Inhaltsitems in der Selektionsliste erlauben.
  • Gemäß eines weiteren Merkmals der Erfindung umfasst das Verfahren im Weiteren den Schritt der Ermittlung des Benutzervorzugs in Reaktion auf mindestens eine vorhergehende Benutzervorzugseingabe. Die vorhergehende Benutzerauswahl einer bevorzugten Ordnung der Inhaltsitems kann dazu benutzt werden, um den Benutzervorzug für das erste oder zweite Ordnen zu bestimmen oder den anfänglichen Benutzervorzug für das erste oder zweite Ordnen zu bestimmen.
  • Gemäß eines weiteren Merkmals der Erfindung umfasst das Verfahren weiterhin die folgenden Schritte zur Ermittlung eines bevorzugten Benutzervorzugs für verschiedene Betriebszustände: Ermitteln eines aktuellen Betriebszustands; und Einstellen des Benutzervorzugs als bevorzugter Benutzervorzug für den aktuellen Betriebszustand. Das Ordnen der Inhaltsitems in der Selektionsliste kann in Reaktion auf den aktuellen Betriebszustand ausgewählt werden und erlaubt somit, dass die Selektionsliste verändert und an den aktuellen Betriebszustand angepasst werden kann.
  • Gemäß eines weiteren Merkmals der Erfindung wird der aktuelle Betriebszustand in Reaktion auf mindestens eine der folgenden Kennzeichen bestimmt: ein Zeitkennzeichen; ein Inhaltsquellenkennzeichen; und ein Inhaltsiteminhaltskennzeichen. Diese Kennzeichen stellen vorteilhafte Parameter dar, auf deren Reaktion das Ordnen der Inhaltsitems in der Selektionsliste ausgewählt werden können.
  • Gemäß eines weiteren Merkmals der Erfindung beinhaltet die Menge der Inhaltsitems mindestens ein Inhaltsitem aus der Gruppe der: Videoquellen; Videoclips; Audioquellen; Audioclips; Multimediaquellen; und Multimediaclips. Diese Inhaltsitems sind im Besonderen geeignet für die Präsentation eines Benutzers in einer Selektionsliste, wo die Inhaltsitems in Reaktion auf eine Inhaltsitemdauerangabe geordnet werden.
  • Gemäß eines weiteren Merkmals der Erfindung werden die vielen Inhaltsitems aus vielen Inhaltsquellen empfangen. Zum Beispiel können Inhaltsitems sowohl in Echtzeit empfangene Inhaltsitems als auch permanent verfügbare Inhaltsitems, die in einem Speicher bereitgehalten werden, umfassen. Die verschiedenen Inhaltsitems können in einer Selektionsliste erfasst werden, in welcher die Inhaltsitems in Reaktion auf eine Inhaltsitemdauerangabe geordnet werden. Der Benutzer kann demzufolge bei der Identifikation der Inhaltsitems assistiert werden, die eine passende Inhaltsitemdauerangabe haben. Dies geschieht unabhängig von den Inhaltsquellen von denen sie empfangen wurden.
  • Gemäß eines zweiten Aspekts der Erfindung umfasst eine Anordnung zur Erstellung einer Selektionsliste mit Inhaltsitems: einen Inhaltsempfänger zum Empfang einer Anzahl von Inhaltsitems aus mindestens einer Inhaltsquelle; einen Dauerprozessor zum Ermitteln einer Inhaltsitemdauerangabe für jedes der vielen Inhaltsitems; einen Inhaltsitemlistenprozessor zum Ermitteln einer geordneten Inhaltsitemliste durch Ordnen der vielen Inhaltsitems in Reaktion auf die Inhaltsitemdauerangabe jedes Inhaltsitems; und eine Benutzerschnittstelle zum Anbieten der geordneten Inhaltsitemliste als die Selektionsliste an einen Benutzer.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Eine Ausführungsform der Erfindung wird, lediglich beispielhaft, in Bezug auf die Zeichnung, beschrieben in denen
  • 1 eine Illustration einer Anordnung zur Bereitstellung einer Selektionsliste mit Inhaltsitems in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der Erfindung ist und
  • 2 ein Verfahren zur Bereitstellung einer Selektionsliste mit Inhaltsitems in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der Erfindung darstellt.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Die folgende Beschreibung konzentriert sich auf eine Ausführungsform für ein Video- oder Audio-Endverbrauchergerät, wie ein Privater Videorekorder (PVR), aber es ist offensichtlich, dass die Erfindung nicht auf diese Anwendung beschränkt ist.
  • 1 ist eine Illustration einer Anordnung zur Bereitstellung einer Selektionsliste mit Inhaltsitems in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der Erfindung. Im Speziellen ist das System ein PVR 101, der in der Lage ist, sowohl Videoinhaltsitems als auch Audioinhaltsitems zu empfangen und zu speichern, zum Beispiel in Form codierter Musik in Übereinstimmung mit dem digitalen Musikkompressionsformat MP3.
  • Der PVR 101 umfasst einen Inhaltsreceiver 103. Der Inhaltsreceiver 103 empfängt Inhaltsitems aus einer oder mehreren passenden Inhaltsitemquellen. In der bevorzugten Ausführungsform empfängt der Inhaltsreceiver 103 hauptsächlich Inhalte durch Fernsehprogrammausstrahlungen in einer geeigneten Weise.
  • Des Weiteren ist der Inhaltsreceiver in der bevorzugten Ausführungsform dazu in der Lage, Inhalte von einer Vielzahl an verschiedenen Inhaltsquellen zu empfangen. Daher empfängt der Inhaltsreceiver 103 Inhaltsitems in Form von Video, Audio und Multimediaclips und -programmen. Im Speziellen werden Fernsehprogramme sowohl von terrestrischen Radioausstrahlungen als auch von digitalen Kabelverbindungen empfangen. In der gleichen Weise werden Radioprogramme sowohl von konventionellen analogen Radioübertragungen als auch von digitalen Radioausstrahlungen durch Kabelverbindung empfangen. Der Inhaltsreceiver 103, der in der Lage ist, eine Vielzahl an Inhaltsitems zu empfangen, kann einfach als Kombination einer Vielzahl an unabhängigen Inhaltsreceiverelementen eingebaut werden, bei denen jedes Element für den Zweck bestimmt ist, Inhaltsitems einer bestimmten Art und von einer bestimmten Quelle zu empfangen.
  • Die empfangenen Inhaltsitems werden in passende digitale Formate umgewandelt und zusammen mit inhaltsitemsbezogenen Informationen in einem Inhaltsspeicher 105 gespeichert. Ein Inhaltsitem kann direkt in einem passenden Format empfangen werden, wie zum Beispiel MPEG 2 Format für eine Videoübertragung; in diesem Fall ist keine Umwandlung nötig. Die gespeicherten Informationen beinhalten ein oder mehrere Attribute der Inhaltsitems, die auf eine Inhaltsitemdauer bezogen sind.
  • Der PVR 101 umfasst weiterhin eine Benutzerschnittstelle 107 zum Darstellen der Inhaltsitems und sowohl zum Kontrollieren der Informationen als auch zum Empfangen von Nutzereingaben. Im Speziellen umfasst die Benutzerschnittstelle 107 eine Anzeige oder eine Oberfläche für eine externe Anzeige, wie zum Beispiel ein Videomonitor oder ein Fernseher. In der bevorzugten Ausführungsform wird die Benutzereingabe durch die Nutzung einer Fernbedienung empfangen, die mit der Benutzerschnittstelle 107 kommuniziert. Demzufolge ist die Benutzerschnittstelle betriebsfähig, um verschiedene Informationen für den Benutzer anzuzeigen und Nutzereingaben zu empfangen. Im Speziellen kann die Benutzerschnittstelle eine Selektionsliste mit Inhaltsitems anzeigen und der Benutzer kann eines der Inhaltsitems durch eine passende Aktivierung der Fernbedienung auswählen.
  • Der PVR 101 umfasst zusätzlich einen Inhaltsdarsteller 109, der mit dem Inhaltsspeicher 105, dem Inhaltsreceiver 103 und der Benutzerschnittstelle 107 verbunden ist. In Reaktion auf eine Auswahl eines Inhaltsitems wird der Inhaltsdarsteller 109 betriebsfähig, um die gespeicherten Inhalte aus dem Inhaltsspeicher 105 abzufragen und sie dem Benutzer mithilfe der Benutzerschnittstelle 107 zu präsentieren.
  • Der PVR 101 umfasst weiterhin einen Dauerprozessor 111 zur Bestimmung einer Inhaltsitemdauerangabe für jedes der Inhaltsitems, die vom Inhaltsreceiver 103 empfangen wurden. Im Speziellen kann der Dauerprozessor 111 für jedes Inhaltsitem eine Inhaltsitemdauerangabe ableiten für: jedes der Attribute der Gesamtdauer jedes Inhaltsitems, eine Rest-Dauer jedes Inhaltsitems, eine Rest-Dauer jedes Inhaltsitems relativ zu einer Gesamtdauer jedes Inhaltsitems, eine empfangene Dauer jedes Inhaltsitems und/oder eine präsentierte Dauer jedes Inhaltsitems relativ zu einer Gesamtdauer jedes Inhaltsitems. Demnach bestimmt der Dauerprozessor 111 für jedes Inhaltsitem eine oder mehrere Inhaltsitemdauerangaben. Der Dauerprozessor 111 ist an den Inhaltsempfänger 103 und den Inhaltsspeicher 105 angebunden.
  • Der PVR 101 umfasst auch einen Inhaltsitemlistenprozessor 113 zur Bestimmung einer geordneten Inhaltsitemliste durch Ordnen der vielen Inhaltsitems in Reaktion auf die Inhaltsitemdauerangabe jedes Inhaltsitems. Demzufolge fordert der Inhaltsitemlistenprozessor 113 eine Liste der Inhaltsitems an, in Übereinstimmung mit einer oder mehreren Inhaltsitemdauerangaben, die durch den Dauerprozessor 111 bestimmt wurden. Zum Beispiel kann der Inhaltsitemlistenprozessor 113 eine Liste mit Inhaltsitems erstellen, die in Reaktion auf die Gesamtdauer jedes Inhaltsitems geordnet wurde.
  • Der Inhaltsitemlistenprozessor 113 ist an den Dauerprozessor 111 und die Benutzerschnittstelle 107 angebunden. Die Benutzerschnittstelle 107 umfasst weiterhin eine Funktion zum Empfangen der geordneten Inhaltsitemliste und zum Präsentieren der Liste an den Benutzer des PVR 101 als Selektionsliste. Im Speziellen kann der Benutzer ein Inhaltsitem durch Hervorheben des Inhaltsitems in die Selektionsliste wählen.
  • 2 stellt ein Verfahren zur Bereitstellung einer Selektionsliste mit Inhaltsitems in Übereinstimmung mit einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dar. Im Speziellen stellt 2 eine Ausführung dar, in der die Selektionsliste anhand eines ersten oder zweiten Dauerangabenkriteriums, abhängig vom Benutzervorzug, geordnet werden kann. Das Verfahren in 2 wird mit Bezug auf das System in 1 beschrieben.
  • Das Verfahren beginnt bei Schritt 201 durch eine Vielzahl von Inhaltsitems, die von mindestens einer Inhaltsquelle empfangen werden. Die Inhaltsitems können Inhaltsitems sein, die von Inhaltsempfänger 103 empfangen wurden, wie zum Beispiel Fernsehprogramme, Radioprogramme, Musikclips, Audioclips oder Multimediaclips. Zusätzlich können die Inhaltsitems von PVR 101 internen Quellen empfangen werden, so wie zum Beispiel aus dem Inhaltsspeicher 105. Die Inhaltsitems der Selektionsliste können demzufolge zum Beispiel Echtzeitinhaltsitems sein, die aktuell empfangen werden, zuvor empfangene und gespeicherte Inhaltsitems oder intern generierte Inhaltsitems. Somit liegt es innerhalb der Überlegung der Erfindung, dass jedes passende Inhaltsitem aus jeder passenden Quelle in die geordnete Selektionsliste aufgenommen werden kann.
  • In Schritt 203 ermittelt der Dauerprozessor 111 eine erste Dauerangabe jedes Inhaltsitems, das in die Selektionsliste eingefügt werden soll. Die Ermittlung kann durch jedes passende Mittel realisiert werden und kann, zum Beispiel von Dauerdaten, in Assoziation mit dem Inhaltsitem abgeleitet werden.
  • Zum Beispiel umfassen viele ausgestrahlte Fernsehsignale assoziierte Inhaltsdaten, einschließlich Informationen über Start- und Endzeiten einer speziellen Sendung. Eine Gesamtdauer kann zum Beispiel durch die Differenz zwischen beiden bestimmt werden. Eine relative Dauerangabe, so wie das Verhältnis einer empfangenen oder verbleibenden Sendung, kann von der Start- und Endzeit einer Sendung zusammen mit der aktuellen Zeit abgeleitet werden. Zu diesem Zweck enthält der PVR 101 vorzugsweise eine interne Uhr.
  • In manchen Ausführungen kann die Dauerangabe durch die elektronische Programmzeitschrift (EPG), die von einem Fernsehnetzwerk ausgestrahlt wird, ermittelt werden. Alternativ oder zusätzlich kann eine Textanalyse dazu benutzt werden, die relevanten Informationen aus den Textquellen, wie zum Beispiel Videotext, abzuleiten. Die Informationen können des Weiteren aus externen Quellen bezogen werden wie zum Beispiel durch den Dauerprozessor 111, der auf eine passende Internetseite zugreift, um die passenden Programminformationen zu erhalten.
  • Die Inhaltsitemdauerangabe kann für jedes Inhaltsitem ermittelt werden, das vom Inhaltsempfänger 103 empfangen wird. Diese kann des Weiteren im Inhaltsspeicher zusammen mit dem Inhaltsitem gespeichert werden. Der Dauerprozessor 111 kann diese Informationen, wenn nötig, vom Inhaltsspeicher 105 abfragen. Zusätzlich kann der Inhaltsspeicher 105 Informationen speichern, welche aussagen, wie viel von einem gespeicherten Inhaltsitem dem Benutzer bereits präsentiert wurde. Zum Beispiel wurde eine Fernsehsendung gespeichert und teilweise angeschaut sein, und der Inhaltsspeicher 105 kann Informationen speichern, die angeben, wie viel von der Sendung bereits angesehen wurde.
  • Als ein spezielles Beispiel kann der Dauerprozessor 111 in Schritt 203 eine Inhaltsitemdauerangabe bestimmen, die sich auf die Gesamtdauer eines Inhaltsitems bezieht. Im Speziellen kann diese die Länge einer Fernsehsendung darstellen.
  • In Schritt 205 bestimmt der Dauerprozessor 111 eine zweite Inhaltsitemdauerangabe für jedes der Inhaltsitems, das in der Selektionsliste enthalten sein soll. Die zweite Inhaltsitemdauerangabe unterscheidet sich von der ersten Inhaltsitemdauerangabe, aber kann auf der gleichen Information basieren. Als spezielles Beispiel kann der Dauerprozessor 111 eine Inhaltsitemdauerangabe als verbleibende Zeit eines Inhaltsitems bestimmen.
  • In Schritt 207 wird ermittelt, ob die Selektionsliste in Reaktion auf die erste oder zweite Inhaltsitemdauerangabe geordnet werden soll. In einer speziellen Ausführung wird die Liste wie die zuletzt angezeigte Selektionsliste geordnet werden, bis der Benutzer einen anderen Vorzug auswählt. Somit umfasst Schritt 207 das Abrufen eines gespeicherten Vorzugswertes und folglich die Auswahl zwischen der ersten und zweiten Ordnung. Der Benutzer kann den Benutzervorzugswert jederzeit ändern und dadurch die Änderung der Selektionslistenordnung bewirken. Im Speziellen kann der Benutzer einfach einen Knopf auf der Fernbedienung drücken und damit bewirken, dass die Benutzerschnittstelle 107 den Benutzervorzugswert ändert und damit auch die Selektionsliste.
  • Falls der Benutzervorzug angibt, dass die Selektionsliste entsprechend der ersten Inhaltsitemdauerangabe geordnet werden soll, ordnet der Inhaltsitemlistenprozessor 113 die Inhaltsitems in Schritt 209 in Reaktion auf die erste Inhaltsitemdauerangabe. Im Speziellen können die Inhaltsitems in der Ordnung der aufsteigenden oder abnehmenden Gesamtdauer angeordnet werden.
  • Falls der Benutzervorzug angibt, dass die Selektionsliste entsprechend der zweiten Inhaltsitemdauerangabe geordnet werden soll, ordnet der Inhaltsitemlistenprozessor 113 die Inhaltsitems in Schritt 211 in Reaktion auf die zweite Inhaltsitemdauerangabe. Im Speziellen können die Inhaltsitems in der Ordnung der aufsteigenden oder abnehmenden Rest-Dauer angeordnet werden.
  • In Schritt 213 wird dem Benutzer die geordnete Inhaltsitemliste als Selektionsliste angezeigt. Der Benutzer kann zum Beispiel ein Inhaltsitem auswählen, indem er eine gerichtete Benutzeraktivierung zur Hervorhebung des Inhaltsitems nutzt.
  • In der Ausführung von 1 kehrt das Verfahren zu Schritt 207 zurück. Die Wiederholungen der Schritte 207 bis 213 können von einer Rate mit mehreren Wiederholungen pro Sekunde sein. Dadurch kann die Änderung der Benutzervorgabe für die bevorzugte Ordnung zu einer sofort neu geordneten Liste führen. Zum Beispiel kann der Benutzer während der Anzeige einer Selektionsliste einen Knopf auf der Fernbedienung drücken und dadurch bewirken, dass die Selektionsliste nahezu sofort in eine andere Ordnung der Inhaltsitems wechselt.
  • Gemäß weiteren Ausführungen folgt auf Schritt 213 Schritt 201 und bei manchen Ausführungen folgt im Speziellen auf Schritt 213 Schritt 201, wenn ein neues Inhaltsitem empfangen wird, andernfalls folgt Schritt 207.
  • Es ist ersichtlich, dass die Erfindung leicht auf mehr als zwei verschiedene Inhaltsitemdauerangaben angewendet werden kann. Zum Beispiel können drei oder mehr verschieden geordnete Inhaltsitemlisten durchlaufen werden, indem der Benutzer einfach einen Knopf der Fernbedienung drückt.
  • Es ist innerhalb der Überlegung der Erfindung, dass jede passende Inhaltsitemdauerangabe für das Ordnen der Inhaltsitems genutzt werden kann. Im Speziellen, wie oben beschrieben, kann die Gesamtdauer eines Inhaltsitems dazu benutzt werden, zum Beispiel die Länge einer Fernsehsendung, eines Videoclips, eines Radioprogramms oder eines Liedes etc.
  • Die Inhaltsitemdauerangabe kann sich auch auf eine Rest-Dauer eines Inhaltsitems beziehen. Für Echtzeitausstrahlung, die empfangen werden (aber nicht gespeichert werden), kann dies angeben, wie viel von der Sendung vom Nutzer angeschaut werden kann, sollte er dies zu diesem Zeitpunkt auswählen. Für ein gespeichertes Inhaltsitem kann die Inhaltsdauerangabe bezeichnen, wie viel von einer Sendung vom Inhaltsspeicher 105 verfügbar ist, und im Speziellen wie viel Zeit einer Sendung aktuell gezeigt werden kann. Demzufolge zeigt die Inhaltsitemdauerangabe für ein teilweise angeschautes Signal an, wie viel von einem Inhaltsitem noch übrig ist. Für ein Inhaltsitem, das gespeichert ist, aber nicht angeschaut wurde, entspricht die Inhaltsitemdauerangabe der Gesamtdauer der Sendung. Die verbleibende Zeit der Sendung kann direkt verwendet werden. Alternativ oder zusätzlich kann eine relative Angabe der Rest-Dauer jedes Inhaltsitems relativ zu einer Gesamtdauer jedes Inhaltsitems verwendet werden. Zum Beispiel kann die Inhaltsitemdauerangabe sich auf einen Prozentsatz einer Sendung beziehen, der bereits angesehen wurde oder noch empfangen werden soll.
  • Als spezielles Beispiel gilt, wenn der Benutzer ein bestimmtes Zeitintervall zum Ansehen eines Videoinhaltsitems zur Verfügung hat, erlaubt es ihm eine geeignet geordnete Selektionsliste schnell Inhaltsitems zu finden, die seinem Zeitintervall entsprechen. Wenn der Benutzer zum Beispiel 30 Minuten lang ein Videoprogramm anschauen möchte, kann er die Selektionsliste aktivieren, sie auswählen und in Reaktion auf die verbleibende Zeit der Inhaltsclips ordnen lassen. Der Benutzer kann auf den Abschnitt der Selektionsliste zugreifen, der aus Inhaltsitems besteht, die eine verbleibende Zeit von 30 Minuten haben. Dem Benutzer können dort die noch nicht gesehenen gespeicherten Inhaltsitems angezeigt werden, die eine Gesamtdauer von ungefähr 30 Minuten haben, die teilweise angeschauten gespeicherten Inhaltsitems, die eine verbleibende ungesehene Dauer von ungefähr 30 Minuten haben und die Inhaltsitems, die aktuell in Echtzeit empfangen werden (zum Beispiel eine Fernsehsendung), die eine verbleibende Zeit von ungefähr 30 Minuten haben. Dem Benutzer werden demzufolge alle Inhaltsitems angezeigt, die seinen aktuellen Anforderungen für ein 30-minütiges Inhaltsitem entsprechen und die bevorzugten Programme können sofort ausgewählt werden.
  • Abhängig von der Inhaltsitemdauerangabe, die zum Ordnen der Inhaltsitems genutzt wird, kann die Selektionsliste im Speziellen in Reaktion auf, zum Beispiel, eine absolute abgelaufene Zeit, eine absolute verbleibende Zeit, einen Bruchteil (zum Beispiel eine Prozentangabe) einer abgelaufenen Zeit oder einen Bruchteil geordnet werden.
  • Gemäß der bevorzugten Ausführungsform werden verschiedene Ordnungen von Inhaltsitems genutzt, je nach Benutzervorzug. Vorzugsweise wird der Benutzervorzug in Reaktion auf die Benutzereingabe bestimmt. Demnach kann der Benutzer das Ordnen der Inhaltsitems direkt kontrollieren, zum Beispiel durch das Aktivieren von Knöpfen auf einer Fernbedienung, die mit der Benutzerschnittstelle 107 kommuniziert.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird der Benutzervorzug in Reaktion auf mindestens eine vorhergehende Benutzervorzugseingabe bestimmt. Im Speziellen kann der Benutzervorzug bestimmt werden als jener, der in einer vorhergehenden Benutzervorzugseingabe angegeben wurde, bis eine neue Benutzervorzugseingabe empfangen wird.
  • In einer Ausführungsform kann der Benutzervorzug des Weiteren in Abhängigkeit von den aktuellen Betriebszuständen eingestellt werden. Somit kann der Inhaltsitemlistenprozessor 113 einen Benutzervorzug für jeden einer Vielzahl von Betriebszuständen bestimmen.
  • Der Benutzervorzug und/oder die Betriebszustände können im Speziellen manuell durch den Benutzer eingestellt werden. Zum Beispiel kann der Benutzer verschiedene Vorzüge für verschiedene Tageszeiten einstellen, wie zum Beispiel einen Benutzervorzug für den Morgen, einen für den Nachmittag und einen für den Abend bzw. späten Abend. Gemäß anderen Ausführungsformen können der Benutzervorzug und/oder der Betriebszustand automatisch vom Inhaltsitemlistenprozessor 113 bestimmt werden. Zum Beispiel kann der Inhaltsitemlistenprozessor 113 die Stunden des Tages in verschiedene Zeitabschnitte einteilen und innerhalb jedes Zeitabschnittes die Nutzerauswahl für das Ordnen der Inhaltsitems beobachten. Der Inhaltsitemlistenprozessor 113 kann dann den Benutzervorzug für die am meisten genutzte Ordnung in jedem Zeitabschnitt bestimmen.
  • Wenn eine Selektionsliste angezeigt werden soll, kann der Inhaltsitemlistenprozessor 113 den aktuellen Betriebszustand, wie zum Beispiel die Tageszeit, überprüfen, bestimmen, welcher Benutzervorzug diesem Betriebszustand entspricht und die Inhaltsitems der Selektionsliste dementsprechend ordnen. Demzufolge wird der Benutzer automatisch mit der Ordnung der Inhaltsitems versorgt, die er bevorzugt. Ein Benutzer kann eine andere Ordnung manuell auswählen, wenn dies im gegebenen Fall bevorzugt wird.
  • Der Benutzervorzug kann in Reaktion auf andere Betriebszustände bestimmt werden, wie zum Beispiel ein Inhaltsquellenkennzeichen oder ein Inhaltsitemkennzeichen. Zum Beispiel kann eine Ordnung automatisch ausgewählt werden, wenn die Inhaltsitems ausschließlich oder hauptsächlich von einer Sendungsübertragung empfangen werden, wohingegen eine andere Ordnung angewendet werden kann, wenn alle oder die meisten der Inhaltsitems vom Inhaltsspeicher 105 empfangen werden. Gleichermaßen kann eine Ordnung automatisch ausgewählt werden, wenn die Inhaltsitems ausschließlich oder hauptsächlich eines ersten Typs entsprechen, wohingegen eine andere Ordnung angewendet werden kann, wenn alle oder die meisten der Inhaltsitems von einem anderen zweiten Inhaltstyp sind. Der erste Typ eines Inhalts kann zum Beispiel Videoinhaltsitems umfassen, wohingegen der zweite Inhaltstyp Audioinhaltsitems umfasst. Des Weiteren können die ersten und zweiten Inhaltstypen sich auf verschiedenen Kategorien des Inhaltsiteminhalts beziehen wie zum Beispiel ob das Inhaltsitem sich auf Sport, Filme, Musik etc. bezieht.
  • Es ist innerhalb der Überlegung der Erfindung, dass die Inhaltsitems Inhaltsitems jedes passenden Typs oder jeder passenden Kategorie umfassen können. Im Speziellen können die Inhaltsitems eine Kombination von einer oder mehreren der Kategorien eines Videoquelleninhaltsitems umfassen, wie ein Videoclip oder eine Fernsehsendung, ein Audioquelleninhaltsitem, wie ein Audioclip oder ein Radioprogramm oder ein Multimediaquelleninhaltsitem wie ein Multimediaclip.
  • In der bevorzugten Ausführungsform wird die Vielzahl der Inhaltsitems von einer Vielzahl an Inhaltsquellen empfangen. Somit umfasst die Selektionsliste vorzugsweise Inhaltsitems von vielen Inhaltsquellen und vielen Typen und Kategorien einschließlich zum Beispiel Fernsehsendungen aus ausgestrahlten Quellen, Videoclips und Audioclips aus dem Inhaltsspeicher und Multimediaclips von einer Internetverbindung.
  • Die Erfindung kann in jede passende Form implementiert werden, einschließlich Hardware, Software, Firmware oder jede Kombination aus diesen. Jedoch wird die Erfindung vorzugsweise als Computersoftware implementiert, die auf einem oder mehreren Datenprozessoren und/oder digitalen Signalprozessoren läuft. Die Elemente und Komponenten gemäß einer Ausführung der Erfindung können physisch, funktional und logisch in jeder geeigneten Weise implementiert werden. In der Tat kann die Funktionalität in einer einzigen Einheit implementiert werden, in einer Vielzahl von Einheiten oder als Teil anderer funktionaler Einheiten. Als solches kann die Erfindung in einer einzelnen Einheit implementiert werden oder physisch und funktional zwischen verschiedenen Einheiten und Prozessoren aufgeteilt werden.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung in Verbindung mit der bevorzugten Ausführungsform beschrieben wurde, ist es nicht beabsichtigt, sie auf eine hierin beschriebene spezifische Form zu beschränken. Vielmehr ist der Umfang der derzeitigen Erfindung nur durch die beigefügten Ansprüche beschränkt.

Claims (17)

  1. Verfahren zur Bereitstellung einer Selektionsliste mit Inhaltsitems, wobei das Verfahren die nachfolgenden Verfahrensschritte umfasst: – das Empfangen (201) einer Anzahl Inhaltsitems aus wenigstens einer Inhaltsquelle, – das Ermitteln (203) einer ersten Inhaltsitemdauerangabe jedes der vielen Inhaltsitems, – das Ermitteln (205) einer zweiten Inhaltsitemdauerangabe für jedes der vielen Inhaltsitems; wobei die zweite Dauerangabe anders ist als die erste Inhaltsitemdauerangabe, – das Ermitteln (209) einer geordneten Item Inhaltsitemliste durch Ordnung der vielen Inhaltsitems in Reaktion auf die erste oder die zweite Inhaltsitemdauerangabe, und zwar je nach dem Vorzug des Benutzers, und – das Präsentieren (213) der geordneten Inhaltsliste als die Selektionsliste an einen Benutzer
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die erste oder die zweite Inhaltsitemdauerangabe in Reaktion auf eine gesamte Dauer jedes Inhaltsitems ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die erste oder die zweite Inhaltsitemdauerangabe in Reaktion auf eine Restdauer jedes Inhaltsitems ermittelt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die erste oder die zweite Inhaltsitemdauerangabe in Reaktion auf eine Restdauer jedes Inhaltsitems gegenüber einer Gesamtdauer jedes Inhaltsitems ermittelt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die erste oder die zweite Inhaltsitemdauerangabe eine Angabe eines Bruchteils einer Restdauer jedes Inhaltsitems gegenüber der gesamten Dauer jedes Inhaltsitems umfasst.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die erste oder die zweite Inhaltsitemdauerangabe in Reaktion auf eine empfangene Dauer jedes Inhaltsitems ermittelt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die erste oder die zweite Inhaltsitemdauerangabe in Reaktion auf eine präsentierte Dauer jedes Inhaltsitems gegenüber einer Gesamtdauer jedes Inhaltsitems ermittelt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die erste oder die zweite Inhaltsitemdauerangabe eine Angabe eines Bruchteils einer präsentierten Dauer jedes Inhaltsitems gegenüber der gesamten Dauer jedes Inhaltsitems umfasst.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Vorzug des Benutzers in Reaktion auf eine Benutzereingabe ermittelt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei eine einzige Benutzeraktivierung dafür sorgt, dass der Vorzug des Benutzers zwischen einer Assoziation mit der ersten Inhaltsitemdauerangabe und einer Assoziation mit der zweiten Inhaltsitemdauerangabe umgeschaltet wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, wobei dieses Verfahren weiterhin den nachfolgenden Verfahrensschritt umfasst, und zwar das Ermitteln des Benutzervorzugs in Reaktion auf wenigstens einer vorhergehenden Eingabe des Benutzervorzugs.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, das weiterhin die nachfolgenden Verfahrensschritte umfasst: – das Ermitteln (207) eines bevorzugten Benutzervorzugs für verschiedene Betriebszustände, – das Ermitteln eines aktuellen Betriebszustandes, und – das Einstellen des Benutzervorzugs als bevorzugten Benutzervorzugs für den aktuellen Betriebszustand.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei der aktuelle Betriebszustand in Reaktion auf wenigstens eines der nachfolgenden Kennzeichen ermittelt wird: a. ein Zeitkennzeichen, b. ein Inhaltsquellenkennzeichen, und c. ein Inhaltsiteminhaltskennzeichen.
  14. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die vielen Inhaltsitems wenigstens ein Inhaltsitem aus der Gruppe von: a. Videoquellen, b. Videoclips, c. Audioquellen, d. Audioclips, e. Multimediaquellen und f. Multimediaclips enthalten.
  15. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die vielen Inhaltsitems aus vielen Inhaltsquellen erhalten werden.
  16. Computerprogramm mit Computerprogrammcodemitteln, vorgesehen zum Durchführen der Verfahrensschritte nach einem der vorstehenden Ansprüche, wenn das genannte Programm in einem Computer läuft.
  17. Anordnung (101) zum Bereitstellen einer Selektionsliste mit Inhaltsitems, wobei diese Anordnung Folgendes umfasst: – einen Inhaltsempfänger (103) zum Empfangen einer Anzahl Inhaltsitems aus wenigstens einer Inhaltsquelle, – einen Dauerprozessor (111) zum Ermitteln einer ersten Inhaltsitemdauerangabe für jedes Item der vielen Inhaltsitems und zum Ermitteln einer zweiten Inhaltsitemdauerangabe für jedes Item der vielen Inhaltsitems; wobei die zweite Inhaltsitemdauerangabe anders ist als die erste Inhaltsitemdauerangabe, – einen Inhaltsitemlistenprozessor (113) zum ermitteln einer geordneten Inhaltsitemliste durch Ordnung der vielen Inhaltsitems in Reaktion auf die erste oder die zweite Inhaltsitemdauerangabe, und zwar abhängig von einem Benutzervorzug; und – eine Benutzerschnittstelle (107) zum Anbieten der geordneten Inhattsitemliste als die Selektionsliste an einen Benutzer.
DE60320013T 2002-11-08 2003-10-20 Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung einer liste zur auswahl von inhalten Expired - Lifetime DE60320013T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02079683 2002-11-08
EP02079683 2002-11-08
PCT/IB2003/004648 WO2004043070A1 (en) 2002-11-08 2003-10-20 Method and apparatus for providing a selection list of content items

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60320013D1 DE60320013D1 (de) 2008-05-08
DE60320013T2 true DE60320013T2 (de) 2009-04-30

Family

ID=32309422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60320013T Expired - Lifetime DE60320013T2 (de) 2002-11-08 2003-10-20 Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung einer liste zur auswahl von inhalten

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20060101490A1 (de)
EP (1) EP1563682B1 (de)
JP (1) JP2006505991A (de)
KR (1) KR20050084952A (de)
CN (1) CN100401766C (de)
AT (1) ATE390802T1 (de)
AU (1) AU2003269384A1 (de)
BR (1) BR0316028A (de)
DE (1) DE60320013T2 (de)
WO (1) WO2004043070A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5986650A (en) 1996-07-03 1999-11-16 News America Publications, Inc. Electronic television program guide schedule system and method with scan feature
US8095951B1 (en) 2005-05-06 2012-01-10 Rovi Guides, Inc. Systems and methods for providing a scan
US8640166B1 (en) 2005-05-06 2014-01-28 Rovi Guides, Inc. Systems and methods for content surfing
EP1884116A1 (de) * 2005-05-23 2008-02-06 Thomson Licensing Verfahren zur bereitstellung einer elektronischen programmanleitung auf der basis von benutzerpräferenzdaten
US20070041705A1 (en) * 2005-08-19 2007-02-22 Bontempi Raymond C Selective recording for digital video recorders using implicit correlation
AU2005239672B2 (en) * 2005-11-30 2009-06-11 Canon Kabushiki Kaisha Sortable collection browser
US7739280B2 (en) 2006-03-06 2010-06-15 Veveo, Inc. Methods and systems for selecting and presenting content based on user preference information extracted from an aggregate preference signature
US8316394B2 (en) 2006-03-24 2012-11-20 United Video Properties, Inc. Interactive media guidance application with intelligent navigation and display features
WO2008016617A2 (en) 2006-07-31 2008-02-07 United Video Properties, Inc. Systems and methods for providing enhanced sports watching media guidance
US20100153213A1 (en) * 2006-08-24 2010-06-17 Kevin Pomplun Systems and Methods for Dynamic Content Selection and Distribution
US8850481B2 (en) * 2006-09-29 2014-09-30 United Video Properties, Inc. Systems and methods for modifying an interactive media guidance application interface based on time of day
US20080092156A1 (en) * 2006-09-29 2008-04-17 United Video Properties, Inc. Systems and methods for automatically identifying a user profile
US20080092155A1 (en) * 2006-09-29 2008-04-17 United Video Properties, Inc. Systems and methods for automatically identifying a user profile
JP2008252160A (ja) * 2007-03-29 2008-10-16 Casio Hitachi Mobile Communications Co Ltd 放送受信装置及びプログラム
US8407737B1 (en) 2007-07-11 2013-03-26 Rovi Guides, Inc. Systems and methods for providing a scan transport bar
JP5251039B2 (ja) * 2007-08-23 2013-07-31 ソニー株式会社 情報処理装置、情報処理方法、およびプログラム
JP5137188B2 (ja) * 2008-02-08 2013-02-06 アルパイン株式会社 情報検索方法及び装置
US20090313655A1 (en) * 2008-06-12 2009-12-17 Nokia Corporation Apparatus, method, computer program and user interface for enabling access to programs.
US9736524B2 (en) 2011-01-06 2017-08-15 Veveo, Inc. Methods of and systems for content search based on environment sampling
US20130080968A1 (en) * 2011-09-27 2013-03-28 Amazon Technologies Inc. User interface with media content prediction
KR101982150B1 (ko) 2012-02-16 2019-05-27 삼성전자주식회사 데이터 전송을 위한 디바이스 검색 시스템 및 방법
KR101979800B1 (ko) 2012-02-16 2019-05-20 삼성전자주식회사 위젯창을 이용한 데이터 전송 시스템 및 방법
KR20130111868A (ko) 2012-04-02 2013-10-11 삼성전자주식회사 콘텐트 공유 방법 및 이를 위한 이동 단말기
KR101861822B1 (ko) 2012-04-02 2018-05-29 삼성전자주식회사 폰 북을 이용한 sns 제공 방법 및 이를 위한 이동 단말기
KR101894396B1 (ko) 2012-04-03 2018-10-05 삼성전자주식회사 복수의 스토리지를 이용한 콘텐트 공유 시스템 및 방법
CN103500235A (zh) * 2013-10-25 2014-01-08 乐视网信息技术(北京)股份有限公司 一种多媒体文件推荐方法及装置
CN105183460B (zh) * 2015-08-14 2018-09-14 魅族科技(中国)有限公司 一种列表展示方法及终端

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5880768A (en) * 1995-04-06 1999-03-09 Prevue Networks, Inc. Interactive program guide systems and processes
WO1999030492A1 (en) * 1997-12-09 1999-06-17 Starsight Telecast, Inc. Epg with alpha sorting feature
EP1250805A1 (de) * 1999-11-22 2002-10-23 America Online, Inc. Verwaltung von elektronischem inhalt von verschiedenen quellen
WO2001047257A1 (en) * 1999-12-21 2001-06-28 Tivo, Inc. Intelligent system and methods of recommending media content items based on user preferences
US7203952B2 (en) * 2001-03-27 2007-04-10 Digeo, Inc. Passive program completion status indicator for an electronic program guide
DE02747828T1 (de) * 2001-05-11 2004-07-08 Scientific-Atlanta, Inc. Verwaltung von zeitschiebepuffern
US7596797B1 (en) * 2001-07-31 2009-09-29 Keen Personal Media, Inc. Client terminal for providing a subscription to a bundle of channels from a program guide
US20040133923A1 (en) * 2002-08-21 2004-07-08 Watson Scott F. Digital home movie library
US20040123320A1 (en) * 2002-12-23 2004-06-24 Mike Daily Method and system for providing an interactive guide for multimedia selection

Also Published As

Publication number Publication date
DE60320013D1 (de) 2008-05-08
EP1563682A1 (de) 2005-08-17
CN1711769A (zh) 2005-12-21
CN100401766C (zh) 2008-07-09
KR20050084952A (ko) 2005-08-29
BR0316028A (pt) 2005-09-13
WO2004043070A1 (en) 2004-05-21
AU2003269384A1 (en) 2004-06-07
JP2006505991A (ja) 2006-02-16
ATE390802T1 (de) 2008-04-15
EP1563682B1 (de) 2008-03-26
US20060101490A1 (en) 2006-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60320013T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung einer liste zur auswahl von inhalten
DE69905076T3 (de) Elektronische programmübersicht mit dazu gehöriger programmsuchfunktion
DE69930747T2 (de) Elektronischer client-server rprogrammführer
DE69925814T2 (de) Programanweisungssystem mit vorzugsprofilen
DE69935464T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Betrachtung von Rundfunkprogrammen
DE69907684T2 (de) Elektronische programmführung mit markierungssprache
DE60019326T2 (de) Interaktives fernsehprogrammführersystem mit gruppenlisten
DE69634417T2 (de) Vorrichtungen und verfahren zur bereitstellung von fernsehprogramminformation
DE69937674T2 (de) Programmeempfangsgerät
DE60124197T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur anzeige eines mehrstufigen menus
DE69919761T3 (de) Interaktives Fernsehprogrammführersystem zur Bestimmung von Benutzerwerten für demographische Kategorien
DE60021443T2 (de) Verwaltungssystem und -verfahren für audiovisuelle Information
DE69635627T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Planung einer elektronischen Programmanweisung mit Zugriff auf Dateneingabe
DE69838918T2 (de) Hd zu sd programmführerumsetzer für ein fernsehprogrammsystem
DE69822674T2 (de) Interaktives System zur Auswahl von Fernsehprogrammen
DE10057011B4 (de) Rundübertragungsempfangsvorrichtung
DE69723999T2 (de) Internet-fernsehprogrammführersystem
DE69632746T2 (de) Verfahren und System zur interaktiven Programmführung
DE69937974T2 (de) Elektronische Progammübersicht mit digitaler Speicherung
DE60114924T2 (de) Rundfunkempfänger, Rundfunksteuerverfahren und vom Computer lesbares Aufnahmemedium
DE69332962T2 (de) Interaktives Endgerät für Fernsehverteilsystem
DE4440419A1 (de) Automatisiertes interessenbezogenes Informationsauswahlsystem für Informationsangebote, Bild-/Text-Datenbankangebote sowie für Fernseh- und Radiosendungen
US20060026635A1 (en) Program portals and methods and systems for finding and viewing programs
DE19814254A1 (de) Abfragebasierte elektronische Programmführung
DE10250579A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen einer Kanalkarte in einem digitalen Fernsehen

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PACE PLC, SALTAIRE, SHIPLEY, GB

8364 No opposition during term of opposition