DE602005005730T2 - Steuerverfahren für Informationsbereitstellung, Informationswiedergabesystem und Informationsbereitstellungsvorrichtung - Google Patents

Steuerverfahren für Informationsbereitstellung, Informationswiedergabesystem und Informationsbereitstellungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE602005005730T2
DE602005005730T2 DE602005005730T DE602005005730T DE602005005730T2 DE 602005005730 T2 DE602005005730 T2 DE 602005005730T2 DE 602005005730 T DE602005005730 T DE 602005005730T DE 602005005730 T DE602005005730 T DE 602005005730T DE 602005005730 T2 DE602005005730 T2 DE 602005005730T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
audio
information
reproducing apparatus
data
content
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005005730T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005005730D1 (de
Inventor
Ryuichiro Shinagawa-ku Togashi
Shigetaka Shinagawa-ku Kudou
Yasuhiko Shinagawa-ku Otani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE602005005730D1 publication Critical patent/DE602005005730D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005005730T2 publication Critical patent/DE602005005730T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/12Manhole shafts; Other inspection or access chambers; Accessories therefor
    • E02D29/14Covers for manholes or the like; Frames for covers
    • E02D29/1427Locking devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • H04L12/2838Distribution of signals within a home automation network, e.g. involving splitting/multiplexing signals to/from different paths
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/16Sound input; Sound output
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • H04L12/2807Exchanging configuration information on appliance services in a home automation network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • H04L12/283Processing of data at an internetworking point of a home automation network
    • H04L12/2834Switching of information between an external network and a home network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/60Network streaming of media packets
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/60Network streaming of media packets
    • H04L65/61Network streaming of media packets for supporting one-way streaming services, e.g. Internet radio
    • H04L65/611Network streaming of media packets for supporting one-way streaming services, e.g. Internet radio for multicast or broadcast
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/60Scheduling or organising the servicing of application requests, e.g. requests for application data transmissions using the analysis and optimisation of the required network resources
    • H04L67/63Routing a service request depending on the request content or context
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/436Interfacing a local distribution network, e.g. communicating with another STB or one or more peripheral devices inside the home
    • H04N21/43615Interfacing a Home Network, e.g. for connecting the client to a plurality of peripherals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/80Generation or processing of content or additional data by content creator independently of the distribution process; Content per se
    • H04N21/81Monomedia components thereof
    • H04N21/8106Monomedia components thereof involving special audio data, e.g. different tracks for different languages
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D2600/00Miscellaneous
    • E02D2600/20Miscellaneous comprising details of connection between elements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • H04L2012/2847Home automation networks characterised by the type of home appliance used
    • H04L2012/2849Audio/video appliances

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Informationssteuerverfahren und Informationswiedergabesysteme, welche zumindest eine Informationsbereitstellungsvorrichtung und mehrere Informationswiedergabevorrichtungen aufweisen.
  • In den vergangenen Jahren kann mit der Beliebtheit von Personalcomputern und der ansteigenden Anzahl von Anwendungen des Internets unter Verwendung eines Personalcomputers zu Hause oder an einem Arbeitsplatz eine große Anzahl an Zugriffen auf einen Server, der mit dem Internet verbunden ist, ausgeführt werden, um eine Vielfalt an Inhaltsdaten herunter zu laden, und es kann eine große Anzahl an E-Mails in einem breiten Bereich von Anwendungen ausgetauscht werden. Außerdem werden Operationen, um Audio- und Videodaten von einem Server als Inhaltsdaten über das Internet herunterzuladen, zu täglichen Operationen. Beispielsweise wurde ein Verfahren für ein Plaudersystem auf Internet-Basis als ein Verfahren vorgeschlagen, welches erlaubt, dass Audiodaten im gleichen Zeitpunkt mehreren Personen bereitgestellt werden, welche sich an einer Plauderei beteiligen, um durch die Teilnehmer in der gleichen Weise gehört zu werden, wie bei Textdaten. Für Details dieses Verfahrens wird auf das japanische offengelegte Patent Nr. 2001-184292 bezug genommen, welche als Patentreferenz 1 bezeichnet wird.
  • Auf diese Weise haben über das sogenannte WAN (Weitbereichsnetzwerk) Kommunikationsverfahren stark einen Fortschritt ausgeführt, um den Benutzer mit einer angenehmen Anwendungsumgebung zu beliefern, um unter anderem die Tatsache zu zeigen, dass notwendige Information in einer kurzen Zeitperiode an Stellen erlangt werden kann, beispielsweise zu Hause oder an einem Arbeitsplatz, wo Information reibungslos ausgetauscht werden kann, als Fortschritte von Bemühungen, die Information anteilig zu nutzen.
  • Außerdem kann zusätzlich zum WAN-System ein LAN-System (lokales Bereichsnetzwerk) als ein Netzwerk aufgebaut sein, welches Personalcomputer und periphere Vorrichtungen miteinander in einem begrenzten Raum, beispielsweise in einem Haus oder in Räumen innerhalb eines Gebäudes verbindet. Das LAN-System wird breit als System verwendet, um es Benutzern zu erlauben, Ressourcen, beispielsweise Dateien und einen Drucker anteilig zu nutzen.
  • Bei dem herkömmlichen LAN-System, bei dem UARTs (Universal Asynchronous Receiver-Transceivers) verwendet werden, kann jedoch eine ausreichende hohe Kommunikationsgeschwindigkeit nicht sichergestellt werden, wodurch ein Problem sich erhebt, dass es beispielsweise eine zu lange Zeit braucht, Audiodaten, welche mit einer geforderten Kommunikationsgeschwindigkeit von ungefähr 1,4 Mbps (Megabytes pro Sekunde) übertragen werden sollten, auszutauschen.
  • Außerdem ist mit der kürzlichen Einführung eines USB (Universal Serial Bus) ein Personalcomputer in der Lage, Audiodaten über einen USB-Anschluss zu übertragen. Trotzdem ist die maximale Länge dieses Kabels bei 5 m fest. Somit ist beispielsweise ein Personalcomputer im gleichen Raum nicht in der Lage, die Rolle eines aktiven Lautsprechers zu spielen.
  • Mit dem Fortschritt, der in den vergangenen Jahren bei Internet-Technologien gemacht wurde, erlaubt die Kommunikation unter Verwendung eines ICP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol), was populär geworden ist, nicht nur, dass Audiodaten in einer ausreichend kurzen Zeitperiode bei gegebener Kommunikationsgeschwindigkeit und Kommunikationsverlässlichkeit übertragen werden können, sondern dass auch die Länge eines Kabels, welche bei einem LAN-System verwendet wird, welches an einem Ort, beispielsweise einem Haus aufgebaut ist, auf maximal 100 m erweitert werden kann. Damit können Musiktöne an irgendwelche Stellen in der Einrichtung übertragen werden. Zusätzlich kann über einen Einrichtungsabschnitt, beispielsweise einen Netzwerk-HUB, die Anzahl von Vorrichtungen, welche mit dem Netzwerk verbunden werden können, gesteigert werden.
  • Insbesondere, wenn lediglich Audiodaten über ein bestimmtes Kommunikationsband übertragen werden sollen, können mehrere Abschnitte an Audiodaten einmal simultan übertragen werden. Durch Bereitstellen eines Servers, der eine ausreichende Verarbeitungsleistung hat, ist es somit möglich, eine Umgebung vorzubereiten, in welcher Klienten, welche in mehrere Räumen installiert sind, in der Lage sind, gewünschten Audiodaten zuzuhören, welche zum gleichen Zeitpunkt vom Server verteilt werden.
  • Damit können ein Personalcomputer, der in einem Haus installiert ist, und eine Vielzahl von AV-Vorrichtungen, welche in Räumen des Hauses vorgesehen sind, über ein LAN miteinander verbunden werden. Mit diesem LAN ist es möglich, eine Umgebung aufzubauen, bei der man sich an Inhalten, welche im Personalcomputer gespeichert sind, an einer Vielfalt an Stellen, beispielsweise Wohnräumen, Arbeitsräumen, Schlafzimmern des Hauses erfreuen kann. Beispiele von Inhalten sind Audiodaten, Videodaten und AV-Daten, welche Audio- und Videodaten, die gemeinsam erfasst wurden, aufweisen.
  • Wie ein WAN-System wendet ein LAN-System auch ein allgemeines Nutzungsverfahren an, durch welches ein Klient, der Information wünscht, eine Anforderung nach Infomation an einen Server, der als Information-Anbieter dient, ausgibt und der Server die gewünschte Information zum Server als Antwort auf die Aufforderung überträgt. Wenn das LAN-System, bei dem dieses Verfahren angewandt wird, mehrere Klienten aufweist, wird es den Klienten erlaubt, Zugriffe auf den Server simultan zu tätigen, um einen gewünschten Inhalt im gleichen Zeitpunkt zu empfangen.
  • Nebenbei bemerkt ist das sogenannte Heimnetzwerksystem, welches ein LAN-System ist, welches zuhause aufgebaut ist, in einem Haus aufgebaut. Bei einem derartigen Heimnetzwerksystem erhebt sich für den Benutzer ein Wunsch, sich an einem gewünschten Inhalt in einem Raum erfreuen zu können, in welchem der Benutzer wünscht, sich am Inhalt zu erfreuen. In diesem Fall gibt der Benutzer eine Anforderung üblicherweise an einen Personalcomputer, der als Server dient, über eine AV-Vorrichtung, welche im Raum angeordnet ist, aus.
  • Zusätzlich erhebt der Benutzer außerdem einen Wunsch nach einer Fähigkeit, um es dem Benutzer zu erlauben, nicht nur einem gewünschten Audioinhalt in einem speziellen Raum über eine bestimmte AV-Vorrichtung zuzuhören, sondern auch fortlaufend dem gleichen Audioinhalt in einem anderen Raum über eine andere AV-Vorrichtung zuzuhören, welche in dem anderen Raum angeordnet ist, der einer Bewegung des Benutzers von einem speziellen Raum zum anderen Raum folgt. Darüber hinaus ist es in diesem Fall wünschenswert, dass es für den Benutzer lediglich erforderlich ist, lediglich einmal entweder die bestimmte AV-Vorrichtung in dem spezifischen Raum unmittelbar vor der Bewegung zu oder die andere AV-Vorrichtung im anderen Raum nach der Bewegung zu betätigen.
  • Bei dem herkömmlichen Heimnetzwerksystem ist jedoch, da allgemeine Betätigungen durch den Benutzer auf einer bestimmten AV-Vorrichtung in einem speziellen Raum auszuführen sind, um einen Zugriff auf den Server zu tätigen, um den Server nach einem bewünschten Inhalt zu durchsuchen und einen Betrieb zu steuern, um den Inhalt wiederzugeben, der Benutzer normalerweise in der Lage, die bestimmte AV-Vorrichtung vermutlich lediglich für den Zweck zu betätigen, um den gewünschten Inhalt in dieser AV-Vorrichtung wiederzugeben. Wenn somit der Benutzer sich von dem spezifischen Raum zu einem anderen Raum nach Betätigen der bestimmten AV-Vorrichtung bewegt, muss der Benutzer den Betrieb anhalten, der durch die bestimmte AV-Vorrichtung ausgeführt wird, um den Inhalt wiederzugeben, bevor sich der Benutzer von dem spezifischen Raum zu einem anderen Raum bewegt, und dann eine andere AV-Vorrichtung betätigen, welche im anderen Raum installiert ist, um den Betrieb neu zu starten, um den gewünschten Inhalt wiederzugeben. Somit ist die Bedienungsfreundlichkeit vom Benutzerstandpunkt aus des herkömmlichen Heimnetzwerksystems gering, und der Betrieb, um einen Inhalt wiederzugeben, wird jedes Mal dann unterbrochen, wenn sich der Benutzer von einem Raum zum anderen bewegt. Das heißt, es ist schwierig, einen Inhalt fortlaufend wiederzugeben.
  • Die WO 03/073344 offenbart eine Analytik-Lieferplattform zum Bereitstellen saumloser multi-modaler Navigation für mehrere Einrichtungen. Diese erlaubt, dass die Benutzer Inhalt in einer Einrichtung analysieren und dann saumlos umschalten, um den gleichen Inhalt in der zweiten Einrichtung zu analysieren, während die Benutzerschnittstelle über die verschiedenen Einrichtungen kopiert wird.
  • Die US 2002/0174269 offenbart eine digitale Audiotoreinrichtung zur Verwendung in einem drahtlosen Netzwerk von digitalen Audiowiedergabeeinrichtungen. Die Toreinrichtung ist mit einer oder mehreren digitalen Audiowiedergabeeinrichtungen drahtlos verknüpft, um ein Tor zum Internet für die digitalen Audiowiedergabeeinrichtungen zu liefern. Das System erlaubt, dass eine bestimmte Wiedergabeliste automatisch oder bei einer Benutzeranforderung, wenn sich der Benutzer von einem digitalen Audiowiedergabegerät zum anderen bewegt, automatisch weitergeht.
  • Überblick über die Erfindung
  • Verschiedene Merkmale und Gesichtspunkte der vorliegenden Erfindung sind in den angehängten Ansprüchen definiert.
  • Die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können ein Informationsbereitstellungs-Steuerverfahren bereitstellen, welches bei einem Informationswiedergabesystem angewandt wird, welches zumindest eine Informationsbereitstellungsvorrichtung und mehrere Informationswiedergabevorrichtungen aufweist, welche zum sequentiellen Wiedergeben von Information verwendet werden, welche durch die Informationsbereitstellungsvorrichtung bereitgestellt werden, und können dieses Informationswiedergabesystem, die Informationsbereitstellungsvorrichtung und die Informationswiedergabevorrichtung und ein Informationsbereitstellungs-Steuerprogramm bereitstellen.
  • Die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung richten sich an die oben beschriebenen Probleme, um ein Informationsbereitstellungs-Steuerverfahren bereitzustellen, welches in der Lage ist, einen Betrieb, um einen Inhalt von einer Wiedergabevorrichtung wiederzugeben, auf eine andere umschalten, mit einem einfachen Betrieb, der durch den Benutzer ausgeführt wird, ohne den Betrieb zu unterbrechen, um den Inhalt wiederzugeben.
  • Außerdem können Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ein Informationswiedergabesystem bereitstellen, welches in der Lage ist, einen Betrieb, um einen Inhalt von einer Wiedergabevorrichtung wiederzugeben, auf eine andere umzuschalten, mit einem einfachen Betrieb, der durch den Benutzer ausgeführt wird, ohne den Betrieb zu unterbrechen, um den Inhalt wiederzugeben, wie auch eine Informationsbereitstellungsvorrichtung und eine Informationswiedergabevorrichtung, welche in dem Informationswiedergabesystem enthalten ist.
  • Insbesondere können Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ein Informationsbereitstellungs-Steuerprogramm liefern, um in der Lage zu sein, einen Betrieb, um einen Inhalt von einer Wiedergabevorrichtung wiederzugeben, auf einen anderen umzuschalten, mit einem einfachen Betrieb, der durch den Benutzer ausgeführt wird, ohne den Betrieb zu unterbrechen, um den Inhalt wiederzugeben.
  • Gemäß einem ersten Merkmal wird ein Informationssteuerverfahren bereitgestellt, welches bei einem Informationswiedergabesystem angewandt wird, welches zumindest eine Informationsbereitstellungsvorrichtung, um Audioinformation oder audio-visuelle Information bereitzustellen, und mehrere Informationswiedergabevorrichtungen aufweist, von denen jede zum Wiedergeben von Audioinformation oder audio-visueller Information verwendet wird, welche von der Informationsbereitstellungsvorrichtung empfangen wird, wobei das Informationssteuerverfahren folgende Schritte aufweist:
    Zulassen, dass eine von der Informationswiedergabevorrichtung die Informationsbereitstellungsvorrichtung auffordert, vorgegebene Audiodaten oder audio-visuelle Inhaltsdaten zu einer speziellen der Informationswiedergabevorrichtung zu übertragen, indem Informationsabschnitte zur Informationsbereitstellungsvorrichtung als Inhaltsidentifikationsinformation, welche zum Identifizieren der vorgegebenen Audiodaten oder audio-visuellen Inhaltsdaten verwendet wird, und als Vorrichtungsidentifikationsinformation übertragen werden, die verwendet werden, die spezifische Informationswiedergabevorrichtung als eine Informationswiedergabevorrichtung zu bestimmen, um die vorgegebenen Audiodaten oder audio-visuellen Inhaltsdaten, welche über die Informationsbereitstellungsvorrichtung übertragen werden, zu empfangen;
    Zulassen, dass die Informationsbereitstellungsvorrichtung die vorgegebenen Audiodaten oder audio-visuellen Inhaltsdaten zur spezifischen Informationswiedergabevorrichtung überträgt;
    Zulassen, dass die spezifische Informationswiedergabevorrichtung die vorgegebenen Audiodaten oder audio-visuellen Inhaltsdaten wiedergibt;
    Auffordern der Informationsbereitstellungsvorrichtung, die vorgegebenen Audiodaten oder audio-visuellen Inhaltsdaten zu einer bestimmten der Informationswiedergabevorrichtung zu übertragen, indem die Vorrichtungsidentifikationsinformation zur Informationsbereitstellungsvorrichtung als Information übertragen wird, die verwendet wird, die bestimmte Informationswiedergabevorrichtung als eine Informationswiedergabevorrichtung zu bezeichnen, um die vorgegebenen Audiodaten oder audio-visuellen Inhaltsdaten von neuem zu empfangen, welche durch die Informationsbereitstellungsvorrichtung übertragen werden, wenn die bestimmte Informationswiedergabevorrichtung gegenüber der spezifischen Informationswiedergabevorrichtung verschieden ist;
    Zulassen, dass die Informationsbereitstellungsvorrichtung synchronisierte Übertragung der vorgegebenen Audiodaten oder audio-visuellen Inhaltsdaten zur bestimmten Informationswiedergabevorrichtung beginnt; und
    Zulassen, dass die bestimmte Informationswiedergabevorrichtung die vorgegebenen Audiodaten oder audio-visuellen Inhaltsdaten wiedergibt, um fortgesetzte Wiedergabe der vorgegebenen Audiodaten oder audio-visuellen Inhaltsdaten zu liefern.
  • Gemäß einem zweiten Merkmal wird ein Informationswiedergabesystem bereitgestellt, welches zumindest eine Informationsbereitstellungsvorrichtung aufweist, um Audioinformation oder audio-visuelle Information bereitzustellen, und mehrere Informationswiedergabevorrichtungen, die jeweils verwendet werden, um Audioinformation oder audio-visuelle Information, welche von der Informationsbereitstellungsvorrichtung empfangen wird, wiederzugeben,
    wobei die Informationsbereitstellungsvorrichtung aufweist:
    einen Präsentations-Aufforderungs-Akzeptierungsabschnitt, um eine Aufforderung zu akzeptieren, einen Betrieb zum Bereitstellen von Audiodaten oder audio-visuellen Inhaltsdaten zu einer spezifischen der Informationswiedergabevorrichtung zu beginnen;
    einen Informationsbereitstellungsabschnitt, um den Betrieb auszuführen, Audiodaten oder audio-visuelle Inhaltsdaten für die spezifische Informationswiedergabevorrichtung gemäß dieser Anforderung bereitzustellen; und
    einen Inhaltsempfänger-Modifikationsabschnitt, um irgendwelche von der Informationswiedergabevorrichtung zu wechseln, welche als Empfänger der Audio- oder audio-visuellen Inhaltsdaten bezeichnet werden, wobei
    die Informationswiedergabevorrichtung aufweist:
    einen Wiedergabeabschnitt, um Audiodaten oder audio-visuelle Inhaltsdaten wiederzugeben; und
    einen Empfängerbezeichnungsabschnitt, um die Informationsbereitstellungsvorrichtung aufzufordern, vorgegebene Audiodaten oder audio-visuelle Inhaltsdaten zu einer spezifischen der Informationswiedergabevorrichtung zu übertragen, wobei Informationsabschnitte zur Informationsbereitstellungsvorrichtung als Inhaltsidentifikationsinformation, die verwendet wird, die vorgegebenen Audiodaten oder audio-visuellen Inhaltsdaten zu identifizieren, und als Vorrichtungsidentifikationsinformation übertragen werden, die verwendet werden, die spezifische Informationswiedergabevorrichtung als eine Informationswiedergabevorrichtung zu bezeichnen, um die vorgegebenen Audiodaten oder audio-visuellen Inhaltsdaten zu empfangen sowie die Informationsbereitstellungsvorrichtung aufzufordern, die vorgegebenen Audiodaten oder audio-visuellen Inhaltsdaten zu einer bestimmten der Informationswiedergabevorrichtung zu übertragen, indem die Vorrichtungsidentifikationsinformation zur Informationsbereitstellungsvorrichtung als Information übertragen wird, die verwendet wird, die bestimmte Informationswiedergabevorrichtung als eine Informationswiedergabevorrichtung zu bezeichnen, um die vorgegebenen Audiodaten oder audio-visuellen Inhaltsdaten von neuem zu empfangen, wobei die bestimmte Informationswiedergabevorrichtung gegenüber der spezifischen Informationswiedergabevorrichtung verschieden ist.
  • Gemäß einem dritten Merkmal wird eine Informationsbereitstellungsvorrichtung bereitgestellt, um Inhaltsdaten mehreren Informationswiedergabevorrichtungen bereitzustellen, die jeweils verwendet werden, die Inhaltsdaten, welche von der Informationsbereitstellungsvorrichtung empfangen werden, wiederzugeben, wobei die Informationsbereitstellungsvorrichtung aufweist:
    einen Präsentation-Aufforderungs-Akzeptierungsabschnitt, um eine Aufforderung zu akzeptieren, einen Betrieb zum Bereitstellen von Audiodaten oder audio-visuellen Inhaltsdaten zu einer spezifischen der Informationswiedergabevorrichtung zu beginnen;
    einen Informationsbereitstellungsabschnitt, um den Betrieb auszuführen, Audiodaten oder audio-visuelle Inhaltsdaten für die spezifische Informationswiedergabevorrichtung gemäß dieser Anforderung bereitzustellen; und
    einen Inhaltsempfänger-Modifikationsabschnitt, um irgendwelche von der Informationswiedergabevorrichtung zu wechseln, welche als Empfänger der Audio- oder audio-visuellen Inhaltsdaten bezeichnet werden.
  • Gemäß einem vierten Merkmal wird eine Informationswiedergabevorrichtung bereitgestellt, um Inhaltsdaten, welche von einer Informationsbereitstellungsvorrichtung empfangen werden, wiederzugeben, wobei
    die Informationswiedergabevorrichtung aufweist:
    einen Wiedergabeabschnitt, Inhaltsdaten wiederzugeben; und
    einen Empfängerbezeichnungsabschnitt, um die Informationsbereitstellungsvorrichtung aufzufordern, vorgegebene Inhaltsdaten zu einer spezifischen Informationswiedergabevorrichtung zu übertragen, wobei Informationsabschnitte zur Informationsbereitstellungsvorrichtung als Inhaltsidentifikationsinformation übertragen werden, die verwendet wird, die vorgegebenen Inhaltsdaten zu identifizieren, und die Vorrichtungsidentifikationsinformation, die verwendet werden, die spezifische Informationswiedergabevorrichtung als eine Informationswiedergabevorrichtung zu bezeichnen, um die vorgegebenen Inhaltsdaten zu empfangen sowie die Informationsbereitstellungsvorrichtung aufzufordern, die vorgegebenen Inhaltsdaten zu einer anderen Informationswiedergabevorrichtung zu übertragen, indem die Vorrichtungsidentifikationsinformation zur Informationsbereitstellungsvorrichtung als Information übertragen wird, die verwendet wird, die bestimmte Informationswiedergabevorrichtung als eine Informationswiedergabevorrichtung zu bezeichnen, um die vorgegebenen Audiodaten oder audio-visuellen Inhaltsdaten von neuem zu empfangen.
  • Gemäß einem fünften Merkmal wird ein Informationssteuerprogramm bereitgestellt, welches durch einen Computer ausgeführt wird, der einen Prozess ausführt, Operationen zum Wiedergeben von Information zu steuern, welche durch zumindest eine Informationsbereitstellungsvorrichtung bereitgestellt wird, um Audioinformation oder audio-visuelle Information in mehreren Informationswiedergabevorrichtungen bereitzustellen, von denen jede verwendet wird, um die Information wiederzugeben, wobei das Informationssteuerprogramm die Schritte umfasst:
    Zulassen, dass eine von der Informationswiedergabevorrichtung die Informationsbereitstellungsvorrichtung auffordert, vorgegebene Inhaltsdaten zu einer speziellen der Informationswiedergabevorrichtung zu übertragen, indem Informationsabschnitte zur Informationsbereitstellungsvorrichtung als Inhaltsidentifikationsinformation, welche zum Identifizieren der vorgegebenen Inhaltsdaten verwendet wird, und als Vorrichtungsidentifikationsinformation übertragen werden, die verwendet werden, die spezifische Informationswiedergabevorrichtung als eine Informationswiedergabevorrichtung zu bestimmen, um die vorgegebenen Inhaltsdaten, welche über die Informationsbereitstellungsvorrichtung übertragen werden, zu empfangen;
    Zulassen, dass die Informationsbereitstellungsvorrichtung die vorgegebenen Inhaltsdaten zur spezifischen Informationswiedergabevorrichtung überträgt;
    Zulassen, dass die spezifische Informationswiedergabevorrichtung die vorgegebenen Inhaltsdaten wiedergibt;
    Auffordern der Informationsbereitstellungsvorrichtung, die vorgegebenen Inhaltsdaten zu einer bestimmten der Informationswiedergabevorrichtung zu übertragen, indem die Vorrichtungsidentifikationsinformation zur Informationsbereitstellungsvorrichtung als Information übertragen wird, die verwendet wird, die bestimmte Informationswiedergabevorrichtung als eine Informationswiedergabevorrichtung zu bezeichnen, um die vorgegebenen Inhaltsdaten von neuem zu empfangen, welche durch die Informationsbereitstellungsvorrichtung übertragen werden, wenn die bestimmte Informationswiedergabevorrichtung gegenüber der spezifischen Informationswiedergabevorrichtung verschieden ist;
    Zulassen, dass die Informationsbereitstellungsvorrichtung synchronisierte Übertragung der vorgegebenen Inhaltsdaten zur bestimmten Informationswiedergabevorrichtung beginnt; und
    Zulassen, dass die bestimmte Informationswiedergabevorrichtung die vorgegebenen Inhaltsdaten wiedergibt, um fortgesetzte Wiedergabe der vorgegebenen Inhaltsdaten zu liefern.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann, wenn eine der Informationsbereitstellungsvorrichtungen das gleiche Informationsbeförderungssignal zu zumindest einer von der Informationswiedergabevorrichtung im gleichen Zeitpunkt bereitstellt, wobei eine der Informationswiedergabevorrichtungen mit zugeführter Spezifikationsinformation bereitgestellt wird, welche zumindest eines der Informationswiedergabevorrichtungen bestimmt, welches beim Informationswiedergabesystem verwendet wird, als neue Darstellungsziele des Informationsbeförderungssignals und zumindest eines der Informationswiedergabevorrichtungen als Informationszuführungs-Signalempfänger bestimmt wird, welches der Beendigung eines Betriebs unterworfen wird, um das Informationszuführungssignal den Informationszuführungs-Signalempfängern bereitzustellen, das gleiche Informationsbeförderungssignal der Informationswiedergabevorrichtung übertragen werden kann, welche als neues Darstellungsziel bestimmt wird, und die Informationswiedergabevorrichtung, welche als neue Darstellungsziele dienen, in der Lage sind, das Informationsbeförderungssignal wiederzugeben. Außerdem wird der Betrieb, um das Informationsbeförderungssignal der Informationswiedergabevorrichtung bereitzustellen, welche als Informationsbeförderungs-Signalempfänger bestimmt ist, um der Beendigung eines Betriebs unterworfen zu sein, um das Informationsbeförderungssignal bereitzustellen, beendet, um den Betrieb zu beenden, der durch diese Informationsbeförderungs-Signalempfänger ausgeführt wird, um das Informationsbeförderungssignal wiederzugeben. Damit kann mit einer einfachen Betätigung, welche durch den Benutzer ausgeführt wird, das gleiche Informationsbeförderungssignal von einer Informationswiedergabevorrichtung zur anderen umgeschaltet werden, ohne den Betrieb zu unterbrechen, um das Informationsbeförderungssignal wiederzugeben.
  • Wenn außerdem eine von der Informationswiedergabevorrichtung, welche durch die Eingabespezifikationsinformation als neues Darstellungsziel bestimmt wird, oder eine von der Informationswiedergabevorrichtung, welche durch die Eingabespezifikationsinformation als das Informationsbeförderungssignal bestimmt wird, welches der Beendigung eines Betriebs zu unterwerfen ist, um das Informationsbeförderungssignal bereitzustellen, als Informationswiedergabevorrichtung ausgewählt wird, um die zugeführte Spezifikationsinformation zu empfangen, ist, wenn sich der Benutzer von einem speziellen Raum zum anderen Raum bewegt, ist der Benutzer in der Lage, das gleiche Informationsbeförderungssignal von einer Informationswiedergabevorrichtung, welche im spezifischen Raum installiert ist, auf die andere umzuschalten, die im anderen Raum installiert ist, wobei lediglich die eine Informationswiedergabevorrichtung betätigt wird, welche aktuell das Informationsbeförderungssignal wiedergibt, im spezifischen Raum oder im anderen Raum. Damit wird die Annehmlichkeit, welche dem Benutzer angeboten wird, verbessert.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nun mittels eines Beispiels mit Hilfe der beiliegenden Zeichnungen beschrieben, wobei durchwegs gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind, und in denen:
  • 1 ein Diagramm ist, welches einen typischen Aufbau des Heimnetzwerksystems zeigt, welches durch eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung realisiert wird;
  • 2 ein Diagrammbeispiel ist, welches einen Protokollstapel gemäß den UPnP-Spezifikationen zeigt;
  • 3 ein Diagramm ist, welches eine Baumstruktur zeigt, um Inhalte, welche in einem Medienserver gespeichert sind, zu verwalten;
  • 4 ein Blockdiagramm ist, welches den Basisaufbau eines Servers zeigt;
  • 5 ein Blockdiagramm ist, welches den Innenaufbau einer Kommunikationseinheit zeigt, welcher bei einem Server angewandt wird;
  • 6 Blockdiagramm ist, welches einen typischen Aufbau einer Audiowiedergabevorrichtung zeigt;
  • 7 ein Diagrammbeispiel ist, welches eine Übersicht über einen Betrieb zeigt, der in einem gesamten Heimnetzwerksystem ausgeführt wird, wenn die Audiowiedergabevorrichtung, welche aktuell einen Audioinhalt wiedergibt, betätigt wird, um einen Betrieb zur Wiedergabe des Audioinhalts auf eine andere Audiowiedergabevorrichtung umzuschalten;
  • 8 ein Flussdiagramm zeigt, welches Verarbeitung darstellt, welche durch die Audiowiedergabevorrichtung ausgeführt wird, welche als Steuerpunkt funktioniert;
  • 9 ein Flussdiagramm zeigt, welches Verarbeitung zeigt, welche durch eine Audiowiedergabevorrichtung ausgeführt wird, welche als Steuerpunkt funktioniert, um einen Betrieb der Wiedergabe eines Audioinhalts auf eine andere Audiowiedergabevorrichtung umzuschalten;
  • 10 ein Flussdiagramm zeigt, welches die Verarbeitung zeigt, welche durch einen Server ausgeführt wird, der als Medienserver dient;
  • 11 ein Flussdiagramm zeigt, welches eine Verarbeitungsprozedur darstellt, welche durch eine Audiowiedergabevorrichtung ausgeführt wird, welche als Medienwiedergabevorrichtung dient;
  • 12 ein Diagrammbeispiel ist, welches eine Übersicht über einen Betrieb zeigt, der in einem gesamten Heimnetzwerksystem ausgeführt wird, wenn eine Audiowiedergabevorrichtung, welche neu als eine Audiowiedergabevorrichtung bestimmt wird, um einen Audioinhalt wiederzugeben, betätigt wird, um einen Betrieb einer Wiedergabe des Audioinhalts von einer anderen Audiowiedergabevorrichtung umzuschalten;
  • 13 ein Diagrammbeispiel ist, welches einen typischen Prozess zeigt, um einen Betrieb zur Wiedergabe eines Audioinhalts von einer Audiowiedergabevorrichtung auf mehrere andere Audiowiedergabevorrichtungen umzuschalten;
  • 14A und 14B erste Diagramme sind, welche typische Auswahlbildschirme zeigen, um Audiowiedergabevorrichtungen auszuwählen, die als Schaltobjekte dienen;
  • 15A und 15B zweite Diagramme sind, welche typische Auswahlbildschirme zeigen, um Audiowiedergabevorrichtungen auszuwählen, welche als Schaltobjekte dienen; und
  • 16 eine typische Tabelle zeigt, welche durch eine Audiowiedergabevorrichtung verwendet wird, welche als ein Schaltobjekt spezifiziert wird, um einen Betrieb zur Wiedergabe eines Audioinhalts zu beenden, als eine Tabelle, welche die Audiowiedergabevorrichtung zeigt, wobei jede neu als Schaltobjekt bestimmt wird, um einen Betrieb zur Wiedergabe des Audioinhalts zu beginnen.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden unter Bezug auf die Diagramme wie folgt erläutert. In der folgenden Beschreibung wird angenommen, dass die vorliegende Erfindung bei einem LAN-System (oder einem Heimnetzwerksystem) angewandt wird, welches in einem Haus aufgebaut ist.
  • Aufbau des Heimnetzwerks
  • 1 ist ein Diagramm, welches einen typischen Aufbau des Heimnetzwerksystems zeigt, welches bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung realisiert wird.
  • Der typische Aufbau eines Heimnetzwerksystems, welches in 1 gezeigt ist, umfasst die Server 1 und 2, die Audiowiedergabevorrichtungen 3 bis 5 sowie ein LAN 6, um die Server 1 und 2 sowie die Audiowiedergabevorrichtungen 3 bis 5 miteinander zu verbinden.
  • Üblicherweise ist die Server 1 und 2 jeweils eine Informationsverarbeitungsvorrichtung, beispielsweise ein Personalcomputer. Ein jeder der Server 1 und 2 hat eine Funktion zur Verbindung mit dem LAN 6, und eine Wiedergabeeinheit, um Daten von einem Speichermedium großer Kapazität wiederzugeben, beispielsweise einer HDD (Festplatte), und von einer optischen Platte, beispielsweise einer CD (Compact Disc) und einer DVD (digitale vielseitig verwendbare Platte). Die Server 1 und 2 sind jeweils in der Lage, Audiodaten, welche auf der HDD, der CD oder DVD aufgezeichnet sind, zu den Audiowiedergabevorrichtungen 3 bis 5 über das LAN 6 zu liefern. Bei dieser Ausführungsform sind die Server 1 und 2 in unterschiedlichen Räumen installiert. Beispielsweise sind die Server 1 und 2 in einem Aufenthaltsraum bzw. einem Arbeitszimmer installiert.
  • Beispiele der Audiowiedergabevorrichtung 3 bis 5 sind ein CD-Wiedergabegerät und ein Radio-Tuner, welche jeweils eine Funktion haben, eine Verbindung mit dem LAN 6 herzustellen. Jede der Audiowiedergabevorrichtungen 3 bis 5 hat eine herkömmliche Funktion, um Daten von einer CD auszulesen, um ein Funkrundfunksignal zur Wiedergabe wiederzugeben oder zu empfangen. Außerdem haben die Audiowiedergabevorrichtungen 3 bis 5 jeweils eine Funktion, Audiodaten, welche durch den Server 1 oder 2 geliefert werden, über das LAN 6 zu empfangen, die empfangenen Audiodaten zu decodieren und die decodierten Daten wiederzugeben. Bei dieser Ausführungsform sind die Audiowiedergabevorrichtungen 3 bis 5 in unterschiedlichen Räumen installiert.
  • Wie oben beschrieben haben die Server 1 und 2, welche durch die Ausführungsform realisiert werden, jeweils eine Funktion einer Informationsbereitstellungsvorrichtung. Dagegen hat jede der Audiowiedergabevorrichtungen 3 bis 5 eine Funktion eines Klienten (oder einer Informationswiedergabevorrichtung), um Audiodaten vom Server 1 oder 2 zu empfangen und die empfangenen Daten wiederzugeben.
  • Der Benutzer ist in der Lage, sich an dem Audioinhalt zu erfreuen, der durch den Server 1 oder 2 zu einer der Audiowiedergabevorrichtungen 3 bis 5 geliefert wird. Das heißt, dass jede Audiowiedergabevorrichtung 3 bis 5 in der Lage ist, den Server 1 oder 2 als Quelle der Audiodatenübertragung in Abhängigkeit davon auszuwählen, welche Audiodaten (oder Audioinhalt) wiederzugeben sind.
  • Außerdem wird jede der Audiowiedergabevorrichtungen 3 bis 5 üblicherweise durch die sogenannte elektronische Netzwerkbeteilungsvorrichtung konform zu UPnP (Universal Pflug & Play)-Spezifikation realisiert, welche durch Microsoft (USA) angekündigt ist, um Verbindungen zu elektronischen Vorrichtungen einfach herzustellen.
  • Es sei angemerkt, dass die UPnP-Spezifikationen bei einem IEEE-802-Netzwerk angewandt werden können, welches ein repräsentatives Netzwerk bei Netzwerkkommunikationen ist, bei denen ein 10/100-BASE-T Ethernet (Warenzeichen) verwendet wird. Die UPnP-Spezifikationen sind Spezifikationen für eine Gruppe von Protokollen und eines Datenformats. Die Gruppe der Protokolle umfassen eine IP sowie ein UDP (Benutzer-Datagramm-Protokoll) und eine TCP der IP. Die UPnP-Spezifikationen sind vorgesehen, die Funktionen der Internet-Standardkommunikation zu verbessern (TCP/IP-Kommunikation).
  • Zusätzlich sind durch Anwenden der UPnP-Spezifikationen bei der sogenannten CE-Vorrichtung (Consumer Electronics), beispielsweise einer Audiowiedergabevorrichtung, die CE-Vorrichtung, beispielsweise eine Audiowiedergabevorrichtung, eine andere CE-Vorrichtung und ein Personalcomputer in der Lage, sich wechselseitige leicht zu berechtigen, so dass ein Dienst über ein Netzwerk ausgeführt werden kann und in einer einfachen Weise sowie in einer genauen Weise ausgeführt werden kann, ohne dass es erforderlich ist, dass der Benutzer mühsame Operationen ausführt.
  • Überblick über die UPnP-Spezifikationen
  • 2 ist ein erläuterndes Diagramm, welches einen Protokoll-Stapel (oder die Struktur einer Protokollgruppe) gemäß den UPnP-Spezifikationen zeigt.
  • Wie in 2 gezeigt ist, werden gemäß den UPnP-Spezifiaktionen aktuelle Daten übertragen und empfangen unter Verwendung von Internet-Standkommunikationsprotokollen. Zusätzlich wird, um die ursprünglichen Funktionen der anschließend beschriebenen UPnP-Spezifikationen zu realisieren, eine Gruppe von Protokollen, beispielsweise ein SSDP (Simple Service Discovery Protocol), eine GENA (General Event Notification Architecture), ein SOAP (Simple Object Access Protocol) und ein http (HyperText Transfer Protocol) verwendet.
  • Außerdem weist gemäß den UPnP-Spezifikationen die Struktur einer Protokoll-Gruppe auch UPnP-Verkaufsdefintionen (UPnP Vendor Defined), UPnP-Forums-Arbeits-Komitee-Definitionen (UPnP Forum Working Committee Defined) und IPnP-Einrichtungsarchitektur-Definitionen (UPnP Devise Architecture Defined), wie in 2 gezeigt ist, auf.
  • Außerdem beschreiben die UPnP-Spezifikationen sechs Funktionen, d. h., das Adressieren, das Entdecken, das Beschreiben, das Steuern, das Ereignisbilden und die Darstellung.
  • Eine UPnP-Vorrichtung, beispielsweise eine Audiowiedergabevorrichtung, ist konform mit den Vorschriften, welche als eine UPnP/AV/Architektur bezeichnet werden, um Audiodaten unter Nutzung der UPnP-Funktionen zu verwenden. Eine UPnP-Vorrichtung wird als eine elektronische Vorrichtung konform mit den UPnP-Spezifikationen definiert. Die UPnP-Vorrichtungen in der UPnP/AV/Architektur sind in drei Kategorien wie folgt klassifiziert.
  • Bei der UPnP/AV/Architektur werden die UPnP-Vorrichtungen in einen Medienserver zum Bereitstellen von Inhalten klassifiziert, einen Steuerpunkt, der als Steueranschluss arbeitet, und ein Medien-Gerät, das als Wiedergabevorrichtung arbeitet. Der Medienserver entspricht einer Vorrichtung, welche allgemein als Server im Netzwerksystem bezeichnet wird. Dagegen entspricht das Medien-Wiedergabegerät einer Vorrichtung, welche allgemein als Klient im Netzwerksystem bezeichnet wird.
  • Der Ansteuerpunkt wird außerdem als Steuervorrichtung bezeichnet, welche in der Lage ist, die UPnP-Vorrichtung, welche mit dem Netzwerk verbunden ist, zu steuern. Die Funktionen des Steuerpunkt erlauben, dass der Steuerpunkt auf einem Medienserver oder einem Medien-Wiedergabegerät befestigt wird, erlauben, dass der Steuerpunkt auf allen elektronischen Vorrichtungen montiert ist, welche mit dem Netzwerk verbunden sind, und erlauben, dass der Steuerpunkt auf irgendeiner der elektronischen Vorrichtungen, welche mit dem Netzwerk verbunden sind, befestigt ist. Bei dieser Ausführungsform haben als Beispiel die Server 1 und 2 sowie die Audiowiedergabevorrichtungen 3 bis 5 jeweils die Funktionen des Steuerpunkts.
  • Die adressierende Funktion, welche bei den UPnP-Spezifikationen vorgeschrieben als eine Funktion einer UPnP-Vorrichtung ist, ist eine Funktion, um eine Adresse zu erlangen, um die UPnP-Vorrichtung selbst im IEEE 802-Netzwerk zu identifizieren. Bei der Adressierungsfunktion wird ein DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) oder eine Auto-IP angenommen.
  • Die Entdeckungsfunktion wird nach dem Adressieren ausgeführt. Durch Ausführen der Entdeckung ist der Steuerpunkt in der Lage, eine gesteuerte Zielvorrichtung zu entdecken, welche entweder ein Medienserver oder ein Medien-Wiedergabegerät ist. Die Steuerung, welche in diesem Fall ausgeführt wird, ist das SSDP, welches oben beschrieben wurde. Wenn eine der elektronischen Vorrichtungen, welche das Netzwerksystem bildet, mit dem IEEE 802-Netzwerk verbunden ist, sendet die elektronische Vorrichtung eine Nachricht, um eine Einrichtungsadresse und ihren eigenen Dienst anzukündigen, zum IEEE 802-Netzwerk, um ein Paket mit einem Übertragungsbestimmungsort, der speziell nicht spezifiziert ist, zu übertragen. Bei Empfang dieser gesendeten Nachricht wird der Steuerpunkt in der Lage sein, zu erkennen, welche Vorrichtung gerade mit dem IEEE 802-Netzwerk verbunden wurde.
  • Ein SSDP-Paket, welches durch eine elektronische Vorrichtung ausgegeben wird, welche durch den Steuerpunkt entdeckt wird, über Ausführung der Entdeckungsfunktion als gesteuerte Einrichtung umfasst einen URL (Uniform Resource Locator) einer Einrichtungsbeschreibung. Wenn ein Zugriff auf den URL ausgeführt wird, ist der Steuerpunkt in der Lage, detailliertere Information hinsichtlich der Einrichtung von der Einrichtungsbeschreibung zu erlangen.
  • Die Information hinsichtlich der Einrichtung umfasst Icon-Information, einen Modellnamen, den Hersteller, den Namen der Gesellschaft (Handelsnamen) und eine Dienstbeschreibung, welche detaillierte Information hinsichtlich eines Diensts erläutert, welche durch die Einrichtung wiedergegeben wird. Aus dieser Einrichtungsbeschreibung und der Dienstbeschreibung ist der Steuerpunkt in der Lage, ein Verfahren zu erkennen, um einen Zugriff auf diese Einrichtung durchzuführen, welche als Zielvorrichtung dient. Die Einrichtungsbeschreibung und die Dienstbeschreibung werden in einer XML (extensible Markup Language) ausgedrückt.
  • Die Steuerfunktionen werden in zwei große Funktionskategorien klassifiziert, d. h., eine Aktion und eine Abfrage. Eine Aktion wird gemäß einem Verfahren ausgeführt, welches in der Aktionsinformation in der Dienstbeschreibung vorgeschrieben ist. Durch Aufrufen einer Aktion ist der Steuerpunkt in der Lage, die Zielvorrichtung zu betreiben. Eine Abfrage wird ausgeführt, um die Einrichtungsinformation, welche als Statusvariable bezeichnet wird, von der Dienstbeschreibung zu holen. Bei diesen Steuerfunktionen wird ein Transportprotokoll, welches als SOAP bezeichnet wird, welches früher erläutert wurde, verwendet und in XML ausgedrückt.
  • Die Ereignisfunktion wird durch die Zielvorrichtung ausgeführt, um den Steuerpunkt zu informieren, dass die Information hinsichtlich der Vorrichtung geändert wurde. Durch Analysieren der Dienstbeschreibung der Zielvorrichtung ist der Steuerpunkt in der Lage, eine Variable zu identifizieren, welche die Zielvorrichtung zeigt, von der Information hinsichtlich der Vorrichtung, und um eine Information zu empfangen, welche durch die Zielvorrichtung ausgegeben wird, wenn die Variable geändert wird. Bei der Ereignisfunktion wird ein Transportprotokoll, welches als GENA, wie oben erwähnt, bezeichnet wird, verwendet und in XML ausgedrückt.
  • Die Darstellungsfunktion wird ausgeführt, um den Benutzer mit einem Protokollabschnitt unter Verwendung einer Benutzerschnittstelle zu versorgen. Durch Betätigen eines Zugriffs auf einen Darstellungs-URL, der in der Einrichtungsbeschreibung beschrieben ist, ist es möglich, eine Präsentationsseite, welche in einer XTML ausgedrückt wird, zu erlangen. Mit dieser Funktion kann eine Präsentation in der Zielvorrichtung ausgeführt werden.
  • Durch Ausüben der oben beschriebenen UPnP-Funktionen ist jede UPnP-Vorrichtung in der Lage, nicht nur am Netzwerk teilzunehmen und in einen Status einzutreten, um in der Lage zu sein, Kommunikationen auszuführen, ohne dass es erforderlich ist, dass der Benutzer speziell mühsame Operationen ausführt, sondern auch in der Lage, automatisch eine andere UPnP-Vorrichtung zu ermitteln und eine Verbindung mit der anderen UPnP-Vorrichtung einzurichten.
  • Anschließend wird auf 3 Bezug genommen, welche ein Diagramm ist, welche eine Baumstruktur zum Verwalten von Inhalten, welche in einem Medienserver gespeichert sind, zu zeigen.
  • Der Medienserver, der eine UPnP-Vorrichtung ist, weist eine eingebettete Funktion (oder Dienst) auf, welche als CDS (Contents Directory Service) bezeichnet wird. Durch Ausführen dieser Information ist der Medienserver in der Lage, einen Steuerpunkt zu informieren, wie Inhalte im Medienserver gespeichert sind. Der CDS nutzt zwei Arten an Objekten einer Abstraktion, d. h., einen Behälter und einen Posten. Der Behälter und der Posten entsprechend entsprechen dem Ordner und der Datei bei Windows (registriertes Warenzeichen), was der Name eines OS (Betriebssystems) ist, welches durch Microsoft aus den USA geliefert wird. Die Behälter und die Posten bilden immer eine Baumstruktur wie eine, welche in 3 gezeigt ist. Es soll angemerkt sein, dass bei dieser Ausführungsform ein verteilter Audioinhalt (oder Audiodaten) ein Posten in der Baumstruktur ist, welche in 3 gezeigt ist.
  • Durch Erlangen der Baumstruktur, welche in 3 gezeigt ist, vom Medienserver ist der Steuerpunkt in der Lage, den URL jedes Inhalts zu erhalten, welcher in der Baumstruktur enthalten ist. Wie früher erläutert ist der URL eine verknüpfungs-beschreibende Information hinsichtlich der Lage einer Ressource. Wenn dann Information hinsichtlich eines gewünschten Audioinhalts (oder Postens) erlangt werden kann, kann eine Funktion des Medienservers verwendet werden, um Operationen hinsichtlich der Audiodaten (oder der Audiospur) auszuführen. Die Arbeitsweisen umfassen einen Betrieb, um die Audiodaten wiederzugeben, und einen Betrieb, um die Wiedergabe der Audiodaten anzuhalten. Die Funktion, welche verwendet wird, diese Operationen auszuführen, wird als AV-Transport bezeichnet.
  • Bei dieser Ausführungsform werden wie oben beschrieben die Server 1 und 2 sowie die Audiowiedergabevorrichtungen 3 bis 5 jeweils in einen Zustand versetzt, um in der Lage zu sein, TCP/IP-Kommunikationen durch Ausführen der UPnP-Adressierungsfunktion und durch Berechtigen einander durch Ausführen der UPnP-Entdeckungsfunktion auszuführen. Somit ist jeder der Server 1 und 2 sowie die Audiowiedergabevorrichtungen 3 bis 5 in der Lage, die Konfiguration des Netzwerks zu erfassen und eine Kommunikation mit einer gewünschten elektronischen Vorrichtung auszuführen.
  • Typischer Aufbau des Servers
  • Die folgende Beschreibung erläutert einen typischen Aufbau einer jeder elektronischen Vorrichtung, welche das Heimnetzwerksystem bildet, welches durch die Ausführungsform realisiert wird. Zunächst wird auf 4 bezuggenommen, welche ein Blockdiagramm ist, welches den Basisaufbau des Servers 1 zeigt.
  • Wie in 4 gezeigt ist, weist der Server 1 einen Kommunikationsanschluss 11, eine Kommunikationseinheit 12, eine HDD 13, eine Steuereinheit 14, eine Eingangsschnittstelle (UF) 151, eine Tastenbetätigungseinheit 152, eine Anzeigeschnittstelle (I/F) 153, eine Anzeigeeinheit 154, eine externe Schnittstelle (UF) 155 und einen externen Eingangs-/Ausgangsanschluss 156 auf. Der Kommunikationsanschluss 11 ist ein Anschluss, der mit dem LAN 6 verbunden ist.
  • Ein Kabel des LAN 6 ist mit dem Kommunikationsanschluss 11 verbunden. Die Kommunikationseinheit 12 ist somit mit dem LAN 6 über den Kommunikationsanschluss 11 so verbunden, dass der Server 1 in der Lage ist, Daten mit anderem Gerät auszutauschen. Es sei angemerkt, dass der Innenaufbau der Kommunikationseinheit 12 später ausführlich unter Bezug auf 5 erläutert wird.
  • Die HDD 13 ist eine Speichereinrichtung, welche eine Speicherkapazität hat, die groß genug ist, Daten zu speichern, einschließlich einer großen Anzahl von digitalen Inhalten oder Präsentationsinformation. Außerdem wird die HDD 13 auch dazu verwendet, eine Vielfalt an Programmen und Daten zur Verarbeitung zu speichern. Die HDD 13 umfasst außerdem einen Arbeitsbereich, der bei Prozessen verwendet wird, um einen Inhalt zu decodieren und um einen Inhalt zu einer anderen Vorrichtung über das LAN 6 zu übertragen.
  • Die Steuereinheit 14 ist ein Mikrocomputer, um andere Komponenten im Server 1 zu steuern. Die Steuereinheit 14 umfasst eine CPU 141 (Zentralverarbeitungseinheit), einen ROM 142 (Nur-Lese-Speicher), einen RAM 143 (Speicher mit wahlfreiem Zugriff) und einen EEPROM 144 (elektrisch löschbarer und programmierbarer ROM), welche miteinander über einen CPU-Bus 145 verbunden sind. Es sei angemerkt, dass die Kommunikationseinheit 12, die HDD 13, die Eingabe-I/F 151, die Anzeige-UF 153 und die externe I/F 155 ebenfalls mit dem CPU-Bus 145 verbunden sind und über den CPU-Bus 145 durch die CPU 141 gesteuert werden.
  • Der ROM 142 ist ein Speicher, um Programme, welche durch die CPU 141 auszuführen sind, und Daten, welche bei der Verarbeitung erforderlich sind, zu speichern. Der RAM 143 ist ein Speicher, der hauptsächlich als Arbeitsbereich bei verschiedenen Verarbeitungsarten verwendet wird. Der EEPROM 144 ist ein sogenannter nichtflüchtiger Speicher, der zum Speichern und zum Halten von Daten, beispielsweise einer Vielzahl von Parametern, verwendet wird.
  • Die Tastenbetätigungseinheit 152 ist eine Eingabeeinheit, um Betätigungseingaben, welche durch den Benutzer eingegeben werden, zu empfangen. Die Tastenbetätigungseineinheit 152 umfasst Pfeiltasten, die betätigt werden, um einen Cursor zu bewegen, sowie eine Vielzahl von Funktionstasten. Ein Steuersignal, welches ein Betätigungseingangssignal zeigt, welches über den Benutzer über die Tastenbetätigungseinheit 152 eingegeben wird, wird über die Eingangs-/I/F 151 zur Steuereinheit 14 geliefert. Somit führt gemäß dem Steuersignal der Server 1 eine Verarbeitung gemäß der Betätigungseingabe, welche durch den Benutzer eingegeben wird, aus.
  • Die Anzeigeeinheit 154 ist eine Ausgabeeinheit zum Anzeigen eines Bilds. Die Anzeigeeinheit 154 empfangt ein Videosignal, welches anzuzeigen ist, von der Anzeige-I/F 153, welches durch die Steuereinheit 14 gesteuert wird, und zeigt eine Vielzahl von Bildern auf ihrem Bildschirm gemäß dem empfangenen Videosignal an.
  • Die externe I/F 155 ist eine Einheit, um Arbeitsweisen zu steuern, um Daten mit einer externen Vorrichtung auszutauschen, welche mit dem externen Eingangs-/Ausgangsanschluss 156 verbunden ist. Genauer ausgedrückt formt, wenn der Server 1 Daten an die externe Vorrichtung ausgibt, die externe I/F 155 die Daten in ein Ausgangsformat um, welches vorher bestimmt wird, und gibt die umgeformten Daten an die externe Vorrichtung über den externen Eingangs-/Ausgangsanschluss 156 aus. Außerdem setzt die externe I/F 155 Daten, welche in einem vorgegebenen Format von der externen Vorrichtung über den externen Eingangs-/Ausgangsanschluss 156 empfangen werden, in Daten in einem Format um, welches der Steuereinheit 14 darstellbar ist, und liefert die Daten, welche als Ergebnis der Umsetzung erlangt werden, zur Steuereinheit 14.
  • Es sei angemerkt, dass der Server 1 üblicherweise als Personalcomputer realisiert wird. In diesem Fall weist die Tastenbetätigungseinheit 152 eine Tastatur und einen Mauszeiger auf, wobei die Anzeigeeinheit 154 eine CRT (Kathodenstrahlröhre) oder eine LCD (Flüssigkristallanzeige) ist. Weiter ist durch Bereitstellen des Personalcomputers mit Zusatzkomponenten, beispielsweise den Wiedergabeeinheiten für CDs und DVDs oder Aufzeichnungs-/Wiedergabeeinheiten für beschreibbare CDs und beschreibbare DVDs der Personalcomputer in der Lage, Daten von diesen CDs und DVDs auszulesen und die Daten zu nutzen, sowie in der Lage, Daten auf die beschreibbaren CDs und die beschreibbaren DVDs zu schreiben. Es sei angemerkt, dass die Zusatzkomponenten in der Figur nicht gezeigt sind.
  • 5 ist ein Blockdiagramm, welches den Innenaufbau der Kommunikationseinheit 12 zeigt. Wie in 5 gezeigt ist, weist die Kommunikationseinheit 12 eine Kommunikation-I/F 111 und eine Steuereinheit 112 auf. Die Steuereinheit 112 weist eine CPU 121, einen ROM 122, einen RAM 123, einen Flashspeicher 124 und eine Bus-I/F 125 auf, welche miteinander über einen. internen Bus 126 verbunden sind. Es sei angemerkt, dass die Kommunikation-I/F 111 auch mit dem internen Bus 126 verbunden ist und durch die CPU 121 über den internen Bus 126 gesteuert wird.
  • Durch die Steuereinheit 112 gesteuert führt die Kommunikation-I/F 111 eine Verarbeitung durch, beispielsweise einen Prozess, Daten, welche von dem LAN 6 über den Kommunikationsanschluss 11 empfangen werden, in einem vorgegebenen Format in Daten mit einem Format umzusetzen, welches durch den Server 1 verarbeitet werden kann, und um die Daten, welche als Ergebnis der Umsetzung erlangt werden, zur Hauptsteuereinheit 14 über die Bus-I/F 125 zu liefern. Außerdem führt die Kommunikation-I/F 111 außerdem eine Verarbeitung durch, beispielsweise einen Prozess, um Daten, welche vom Server 1 übertragen werden, zu einer anderen Vorrichtung, welche mit dem LAN 6 verbunden ist, in Daten umzusetzen, welche ein Übertragungsformat haben, und die Daten, welche ein Übertragungsformat haben, an das LAN 6 über den Kommunikationsanschluss 11 auszugeben. Gesteuert durch die Steuereinheit 112, welche in der Kommunikationseinheit 12 verwendet wird, führt die Kommunikation-I/F 111 Verarbeitung konform mit dem Ethernet durch. Die Verarbeitung umfasst einen Prozess, um das Vorhandensein/Nichtvorhandensein von Daten im LAN 6 zu ermitteln und um Kollisionen zwischen übertragenen Daten oder übertragenen Paketen zu ermitteln. Der Prozess, um das Vorhandensein/Nichtvorhandensein von Daten im LAN 6 zu ermitteln, wird als Ermittlung eines Trägers bezeichnet.
  • Der ROM 122, der in der Steuereinheit 112 verwendet wird, ist ein Speicher, um Programme, welche durch die CPU 121 auszuführen sind, und Daten, welche Verarbeitung erfordern, zu speichern. Der RAM 123 ist ein Speicher, der hauptsächlich als Arbeitsbereich bei verschiedenen Verarbeitungsarten verwendet wird. Der Flashspeicher 124 ist ein umschreibbarer nichtflüchtiger Speicher, der zum Speichern und zum Halten von Daten verwendet wird, beispielsweise einer Vielzahl von Einstellparametern in Bezug auf die Kommunikation.
  • Bei dem oben beschriebenen Aufbau ist der Server 1 mit dem LAN 6 über die Kommunikationseinheit 12 und den Kommunikationsanschluss 11 verbunden. Die Kommunikationseinheit 12 realisiert UPnP-Funktionen, welche zulassen, dass der Server 1 mit dem LAN 6 verbunden wird und dass Daten mit einer anderen Vorrichtung über das LAN 6 in verschiedener Verarbeitungsart ausgetauscht werden. Um konkret dies auszudrücken, ist der Server 1 in der Lage, Daten, welche zu ihm über das LAN 6 übertragen werden, zu empfangen und um die Daten in einem Speicher zu speichern, beispielsweise der HDD 13. Außerdem ist gemäß einer Anforderung, welche von einer Vorrichtung empfangen wird, welche als Partner dient, bsp. eine Anforderung zum Darstellen von gewünschten Daten der Server 1 auch in der Lage, die gewünschten Daten von einem Speicher zu lesen, beispielsweise der HDD 13, und um die Daten zur Partnervorrichtung über die Kommunikationseinheit 12, den Kommunikationsanschluss 11 und das LAN 6 zu übertragen.
  • Es sei angemerkt, dass, da der Server 2 mit dem gleichen Aufbau wie der Server 1, der oben beschrieben wurde, realisiert wird, auf die Erläuterung des Servers 2 verzichtet wird.
  • Typischer Aufbau der Audiowiedergabevorrichtung
  • 6 ein Blockdiagramm, welches einen typischen Aufbau der Audiowiedergabevorrichtung 3 zeigt.
  • Wie in 6 gezeigt ist, weist die Audiowiedergabevorrichtung 3 einen Kommunikationsanschluss 31, eine Kommunikationseinheit 32, einen digitalen Eingangsanschluss 33, eine digitale I/F 34, einen analogen Eingangsanschluss 35, eine Analog-/Digital-Umsetzungseinheit (A/D) 36, ein Auswahlorgan 37, einen Entzerrer 38, eine Digital-Analog-Umsetzungseinheit (D/A) 39, einen Audioverstärker 40, einen Lautsprecher 41, eine Steuereinheit 50, eine Eingangs-I/F 61, eine Tastenbetätigungseinheit 62, eine Anzeige-I/F 63, eine Anzeigeeinheit 64 und eine optische Fernsteuerungs-Signalempfangseinheit 65 auf.
  • Die Steuereinheit 50 ist ein Mikrocomputer, um andere Komponenten zu steuern, welche in der Audiowiedergabevorrichtung 3 verwendet werden. Die Steuereinheit 50 umfasst eine CPU 51, einen ROM 52, einen RAM 53, einen EEPROM 54 und einen Flashspeicher 55, welche miteinander über einen CPU-Bus 56 verbunden sind.
  • Der ROM 52 ist ein Speicher, um Programme, welche durch die CPU 51 ausgeführt werden, und Daten, welche bei der Verarbeitung erforderlich sind, zu speichern. Der RAM 53 ist ein Speicher, der hauptsächlich als Arbeitsbereich bei verschiedenen Verarbeitungsarten verwendet wird. Der EEPROM 54 ist ein sogenannter nichtflüchtiger Speicher, der zum Speichern verschiedener Datenarten verwendet wird, welche gehalten werden sollten, sogar wenn die Spannungsversorgung der Audiowiedergabevorrichtung 3 abgeschaltet ist. Der Flashspeicher 55 ist ein umschreibbarer nichtflüchtiger Speicher, der zum Speichern und zum Halten von Daten verwendet wird, beispielsweise einer Vielzahl von Einstellungsparametern in Bezug auf die Kommunikation.
  • Es sei angemerkt, dass die Kommunikationseinheit 32, die digitale I/F 34, die Analog-Digital-Umsetzungseinheit (A/D) 36, das Auswahlorgan 37, der Entzerrer 38, die Digital-Analog-Umsetzungseinheit (DIA) 39, der Audioverstärker 40, die Eingangs-I/F 61, die Anzeige-I/F 63 und die optische Fernsteuer-Signalempfangseinheit 65 ebenfalls mit dem CPU-Bus 56 verbunden sind und über den CPU-Bus 56 durch die CPU 51 gesteuert werden.
  • Wie die Kommunikationseinheit 12, welche im Server 1 verwendet wird, realisiert die Kommunikationseinheit 32 UPnP-Funktionen, die zulassen, dass die Audiowiedergabevorrichtung 3 mit dem LAN 6 verbunden wird und dass Daten mit einer anderen Vorrichtung über das LAN in verschiedenen Verarbeitungsarten ausgetauscht werden. Beispielsweise setzt die Kommunikationseinheit 32 die Daten, die zur Audiowiedergabevorrichtung 3 übertragen werden, vom LAN 6 über den Kommunikationsanschluss 31 in Daten um, welche durch die Audiowiedergabevorrichtung 3 verarbeitet werden können. Wenn die Daten, welche zur Audiowiedergabevorrichtung 3 selbst übertragen werden, Audiodaten sind, werden die Daten zum Auswahlorgan 37 in einer späteren Stufe geliefert. Wenn die Daten, welche zur Audiowiedergabevorrichtung 3 übertragen werden, Steuerdaten sind, werden die Daten dagegen zur Steuereinheit 50 geliefert. Außerdem bildet gesteuert durch die Steuereinheit 50 die Kommunikationseinheit 32 einen Befehl, der zu einer gewünschten elektronischen Vorrichtung zu übertragen ist, und überträgt den Befehl zur gewünschten elektronischen Vorrichtung über das LAN 6. Die Kommunikationseinheit 32 führt außerdem eine Verarbeitung gemäß dem Ethernet durch. Beispiele der Verarbeitung sind die Ermittlung von Trägern und die Ermittlung von Kollisionen, wie früher beschrieben wurde.
  • Der digitale Eingangsanschluss 33 ist eine Komponente, um digitale Audiodaten von einer Vielfalt von Digitalinformation-Verarbeitungsvorrichtungen zu empfangen, welche außerhalb der Audiowiedergabevorrichtung 3 installiert sind. Die digitale I/F 34 ist eine Komponente, um die digitalen Daten, welche zum digitalen Eingangsanschluss 33 geliefert werden, in Daten umzusetzen, welche durch die Audiowiedergabevorrichtung 3 verarbeitet werden können, und um die Daten, welche als Ergebnis der Umsetzung erlangt werden, zum Auswahlorgan 37 zu liefern.
  • Der analoge Eingangsanschluss 35 ist eine Komponente, um digitale Audiodaten von einer Vielzahl von Audiovorrichtungen zu empfangen, welche außerhalb der Audiowiedergabevorrichtung 3 installiert sind. Die A/D-Umsetzungseinheit 36 ist eine Komponente, um die Audiodaten, welche zum analogen Eingangsanschluss 35 geliefert werden, in Digitaldaten umzusetzen, welche ein vorgegebenes Format haben und um die Digitaldaten, welche als Ergebnis der Umsetzung erlangt werden, zum Auswahlorgan 37 zu liefern.
  • Das Auswahlorgan 37 ist eine Komponente, um Audiodaten, welche durch die Kommunikationseinheit 32, die digitale I/F 34 oder die A/D-Umsetzungseinheit 36 geliefert werden, auszuwählen und liefert die ausgewählten Audiodaten zum Entzerrer 38. Das Auswahlorgan 37 wählt die Audiodaten gemäß einem Befehl aus, der durch den Benutzer über eine Tastenbetätigungseinheit 62 und die Eingangs-I/F 61 oder die externe Fernsteuerung 70 und die optische Fernsteuerungs-Signalempfangseinheit 65 zugeführt wird.
  • Der Entzerrer 38 ist eine Komponente, um Audioqualitätseinstellung hinsichtlich der Audiodaten auszuführen, welche vom Auswahlorgan 37 empfangen werden und um das Ergebnis der Einstellung an die D/A-Umsetzungseinheit 39 auszugeben. Der Benutzer gibt Parameter der Audioqualitätseinstellung an die Steuereinheit 50 über die Tastenbetätigungseinheit 62 und die Eingangs-I/F 61 ein. Die Steuereinheit 50 leitet die Parameter weiter zum Entzerrer 38.
  • Die D/A-Umsetzungseinheit 39 ist eine Komponente, um die digitalen Audiodaten, welche vom Entzerrer 38 empfangen werden, in analoge Audiodaten umzusetzen. Der Audioverstärker 40 ist eine Komponente, um die analogen Daten, welche von der D/A-Umsetzungseinheit 39 empfangen werden, auf einen vorgegebenen Pegel zu verstärken und um das Ergebnis der Verstärkung an den Lautsprecher 41 auszugeben. Der Lautsprecher 41 ist eine Komponente, um einen Ton gemäß dem analogen Audiosignal zu erzeugen, welches zu ihm über den Audioverstärker 40 geliefert wird.
  • Es sei angemerkt, dass die Funktionen des Entzerrers 38 und der D/A-Umsetzungseinheit 39 auch durch Software, welche durch die Steuereinheit 50 ausgeführt wird, realisiert werden können.
  • Die Tastenbetätigungseinheit 62 ist mit der Steuereinheit 50 über die Eingangs-I/F 61 verbunden. Die Eingangs-I/F 61 weist eine Vielzahl von Betätigungstasten auf, welche durch den Benutzer betätigt werden können, um eine Betriebseingabe einzugeben. Die Tastenbetätigungseinheit 62 erzeugt dann ein Steuersignal, welches die Betätigungseingabe darstellt, und liefert das Signal zur Steuereinheit 50 über die Eingangs-I/F 61.
  • Die Anzeigeeinheit 64 ist mit der Steuereinheit 50 über die Anzeige-I/F 63 verbunden. Die Anzeigeeinheit 64 ist eine Anzeigeeinheit, welche üblicherweise durch eine LCD oder eine organische EL-Einrichtung (Elektro-Luminizenz-Einrichtung) realisiert wird. Die Anzeigeeinheit 64 zeigt verschiedene Arten an Anzeigeinformation, beispielsweise eine Führungsinformation, eine Fehlerinformation und den Status gemäß einem Anzeigesignal, welches von der Anzeige-I/F 63 empfangen wird, an.
  • Die optische Fernsteuerungs-Signalempfangseinheit 65 ist eine Komponente, um üblicherweise ein Infrarotsignal von einer externen Fernsteuerung 70 zu empfangen, das Infrarotsignal in ein elektrisches Signal umzusetzen und um das elektrische Signal zur Steuereinheit 50 zu liefern. Die Fernsteuerung 70 hat. eine Vielfalt an Betätigungstasten, welche durch den Benutzer betätigt werden, um eine Betriebseingabe einzugeben, und erzeugt ein Signal, welches die Betriebseingabe darstellt.
  • Es sei angemerkt, dass, da die anderen Audiowiedergabevorrichtungen 4 und 5 jeweils den gleichen Aufbau wie die Audiowiedergabevorrichtung 3 haben, auf deren Beschreibung verzichtet wird.
  • Betriebsarten des Heimnetzwerks
  • Bei dem Heimnetzwerksystem, welches oben beschrieben wurde, ist es, wenn der Benutzer wünscht, einen Audioinhalt, der in einem der Server 1 und 2 gespeichert ist, die jeweils als Medienserver dienen, in einer der Audiowiedergabevorrichtungen 3 bis 5 wieder zu geben, die jeweils als Medien-Wiedergabegerät dienen, normalerweise notwendig, eine Verarbeitungsprozedur auszuführen, wie die, die anschließend beschrieben wird.
  • Die Verarbeitungsprozedur umfasst die folgenden drei Schritte:
  • (1): Auswählen eines Servers, der einen gewünschten Audioinhalt halt
  • (2): Spezifizieren des gewünschten Audioinhalts
  • (3): Auswählen einer Audiowiedergabevorrichtung, um den gewünschten Audioinhalt wiederzugeben.
  • Es sei angemerkt, dass in dem Fall des Heimnetzwerksystems, welches durch diese Ausführungsform realisiert wird, mehrere Server und mehrere Audiowiedergabevorrichtungen gemeinsam existieren. Somit müssen die obigen Schritte (1) bis (3) der Prozedur ausgeführt werden. Wenn jedoch nur ein Server existiert, ist der Schritt (1) zum Auswählen eines Servers, der einen gewünschten Audioinhalt hält, nicht notwendig. Wenn nur eine Audiowiedergabevorrichtung existiert, ist im gleichen Fall der Schritt (3) zum Auswählen einer Audiowiedergabevorrichtung, um einen gewünschten Audioinhalt wiederzugeben, ebenfalls nicht notwendig.
  • Außerdem kann die Verarbeitungsprozedur von Fall zu Fall in Abhängigkeit davon variieren, welche Vorrichtung einen Steuerpunkt aufweist. Wenn der Steuerpunkt in einer spezifischen Audiowiedergabevorrichtung realisiert wird, wird beispielsweise die spezifische Audiowiedergabevorrichtung normalerweise als die Vorrichtung ausgewählt, um den gewünschten Audioinhalt wiederzugeben. Die Auswahl dieser Audiowiedergabevorrichtung ist ein natürlicher Schritt. In diesem Fall ist es nicht notwendig, speziell eine Audiowiedergabevorrichtung auszuwählen, um den gewünschten Audioinhalt wiederzugeben. Wenn der Steuerpunkt in einem spezifischen Server realisiert wird, wird dagegen der spezifische Server als die Vorrichtung ausgewählt, welche den gewünschten Audioinhalt in vielen Fällen enthält. Somit kann auf den Schritt zum Auswählen eines Servers, der den gewünschten Audioinhalt hält, verzichtet werden.
  • Bei einem herkömmlichen Heimnetzwerksystem kann allgemein durch Ausführen der obigen Schritte (1) bis (3) der Prozedur ein gewünschter Audioinhalt, der in einem ausgewählten Server gespeichert ist, in einer ausgewählten Audiowiedergabevorrichtung wiedergegeben werden. Da die Verarbeitung, beispielsweise ein Betrieb, um einen Audioinhalt auszuwählen, der in einer spezifischen Audiowiedergabevorrichtung wiedergegeben werden soll, durch Betätigen der spezifischen Audiowiedergabevorrichtung selbst durchgeführt wird, ist es jedoch schwierig, Operationen zu steuern, um die Verteilung eines Audioinhalts an mehrere bestimmte Audiowiedergabevorrichtungen zu beginnen und zu stoppen, und um einen Betrieb zu steuern, um den Audioinhalt in diesen bestimmten Audiowiedergabevorrichtungen wiederzugeben, indem lediglich eine Audiowiedergabevorrichtung betrieben wird.
  • Um dieses Problem zu lösen, ist es bei dem Heimnetzwerksystem, welches durch diese Ausführungsform realisiert wird, indem lediglich eine spezifische Audiowiedergabevorrichtung betätigt wird, möglich, einen Betrieb zu steuern, um einen Audioinhalt von einem Server zu verteilen und Inhaltswiedergabe-Arbeitsweisen nicht nur dieser spezifischen Audiowiedergabevorrichtung zu steuern, sondern auch andere Audiowiedergabevorrichtungen, und folglich ist es möglich, einen Betrieb zu schalten, um den Audioinhalt von einer Audiowiedergabevorrichtung auf einer anderen unter einer Vielzahl von Audiowiedergabevorrichtungen wiederzugeben. Konkret ausgedrückt ist eine Vorrichtung, welche als Steuerpunkt funktioniert, in der Lage, Verteilungsbestimmungsorte eines Audioinhalts von einem Medienserver zu ändern und um Arbeitsweisen, welche durch mehrere Medien-Wiedergabegeräte durchgeführt werden, zu steuern, um den Inhalt wiederzugeben.
  • Typische Arbeitsweisen 1: Betreiben einer Inhaltswiedergabevorrichtung beim Betrieb, um die Inhaltswiedergabevorrichtung zu ändern
  • 1-1: Grundsätzliche Arbeitsweisen
  • Zunächst erläutert unter Bezug auf 7 die folgende Beschreibung einen Fall, bei dem typische Grundsatzarbeitsweisen hinsichtlich einer Audiowiedergabevorrichtung ausgeführt werden, die aktuell einen Audioinhalt wiedergibt, als Arbeitsweisen, um einen Prozess umzuschalten, um den Audioinhalt von der Audiowiedergabevorrichtung, welche den Audioinhalt wiedergibt, auf eine andere umzuschalten. 7 ist ein erläuterndes Diagramm, welches eine Übersicht über die Arbeitsweisen zeigt, welche in diesem Fall beim gesamten Heimnetzwerksystem ausgeführt werden.
  • Bei dem erläuterten Diagramm von 7 wird in einem Zustand, wo Audioinhalt, der durch den Server 1 verteilt wird, empfangen wird und durch die Wiedergabevorrichtung 3 wiedergegeben wird, eine Betätigungseingabe der Audiowiedergabevorrichtung 3 zugeführt, welche aktuell den Audioinhalt wiedergibt, um den Betrieb, um den Audioinhalt von der Audiowiedergabevorrichtung 3 wiederzugeben, auf die Audiowiedergabevorrichtung 4 umzuschalten, um zuzulassen, dass der gleiche Audioinhalt insoweit fortlaufend wiedergegeben werden kann.
  • Es sei beispielsweise angenommen, dass die Audiowiedergabevorrichtungen 3 und 4 in unterschiedlichen Räumen installiert sind, und der Benutzer, welcher einem Musikstück insoweit zuhört, von der Audiowiedergabevorrichtung 3, welche in einem spezifischen Raum installiert ist, sich zu einem anderen Raum bewegt, und wünscht, einer Fortsetzung des Musikstücks, welches insoweit von der Audiowiedergabevorrichtung 4, welche in dem anderen Raum installiert ist, zuzuhören. In diesem Fall wird die Fähigkeit zum Betreiben der Audiowiedergabevorrichtung 3, welche im spezifischen Raum installiert ist, um den Betrieb, um das Musikstück von der Audiowiedergabevorrichtung 3 wiederzugeben, auf die Audiowiedergabevorrichtung 4 umzuschalten, als höchst natürlich für den Benutzer angesehen.
  • In dem oben beschriebenen Fall funktioniert der Server 1 als Medienserver, während die Audiowiedergabevorrichtungen 3 und 4 jeweils als Medien-Wiedergabegeräte dienen. Zusätzlich erfordert der Server 1 eine Steuerpunktfunktion, um den Betrieb zu steuern, um einen Audioinhalt zu verteilen, während die Audiowiedergabevorrichtungen 3 und 4 jeweils eine Steuerpunktfunktion erfordern, um den Betrieb zu steuern, um den Inhalt wiederzugeben. Bei dieser Ausführungsform haben alle Vorrichtungen, welche mit dem LAN 6 verbunden sind, die oben erwähnten Funktionen des Steuerpunkts. Durch Betätigen einer der Vorrichtungen als Steuerpunkt kann somit die Fähigkeit, die oben beschrieben wurde, realisiert werden.
  • In der folgenden Beschreibung arbeitet die Audiowiedergabevorrichtung 3, welche eine Betätigungseingabe empfängt, um den Betrieb, um das Musikstück wiederzugeben, von der Audiowiedergabevorrichtung 3 auf die Audiowiedergabevorrichtung 4 umzuschalten, als Steuerpunkt. In diesem Fall ist somit die Audiowiedergabevorrichtung 3, welche als Steuerpunkt arbeitet, in der Lage, den Betrieb zu steuern, der durch den Server 1 ausgeführt wird, um das Musikstück zu verteilen, den Betrieb, der durch die Audiowiedergabevorrichtung 3 selbst durchgeführt wird, um das Musikstück wiederzugeben, und den Betrieb, der durch die Audiowiedergabevorrichtung 4 ausgeführt wird, um das Musikstück wiederzugeben.
  • Bei einer einfachsten Betätigungsprozedur gibt zunächst der Benutzer eine Betätigungseingabe an die Audiowiedergabevorrichtung 3 ein, welche in einem spezifischen Raum installiert ist, von dem der Benutzer weggeht, um die Audiowiedergabevorrichtung 4 im anderen Raum als neuen Bestimmungsübertragungsort des Audioinhalts zu bestimmen. Genauer ausgedrückt wird in diesem Zeitpunkt die Audiowiedergabevorrichtung 3 selbst als Medien-Wiedergabegerät spezifiziert, um den Betrieb zum Wiedergeben des Audioinhalts zu beenden, während die Audiowiedergabevorrichtung 4 neu als Medien-Übergabegerät bestimmt wird, um einen Betrieb zum Wiedergeben des Audioinhalts zu beginnen. Zusätzlich wird der Server 1 als Medienserver spezifiziert, der als die Quelle des Betriebs funktioniert, um den Audioinhalt zu übertragen. Bei dieser Ausführungsform erkennt jedoch die Audiowiedergabevorrichtung 3, dass die Audiowiedergabevorrichtung 3 selbst aktuell den Audioinhalt wiedergibt, und der Server 1 als die Quelle des Betriebs arbeitet, um den Inhalt zu übertragen. Somit muss der Benutzer lediglich einen Betrieb ausführen, um die Audiowiedergabevorrichtung 4 als Medien-Übergabegerät zu bestimmen.
  • Wenn der Benutzer diesen Betrieb ausführt, fordert die Audiowiedergabevorrichtung 3 den Server 1 auf, den Bestimmungsort des Betriebs zu ändern, um den Audioinhalt von der Audiowiedergabevorrichtung 3 zur Audiowiedergabevorrichtung 4 zu übertragen. Im gleichen Zeitpunkt beendet die Audiowiedergabevorrichtung 3 den Betrieb, der durch diese selbst ausgeführt wird, um den Audioinhalt wiederzugeben, und fordert die Audiowiedergabevorrichtung 4 auf, einen Betrieb zu beginnen, den Audioinhalt zu empfangen und wiederzugeben.
  • Bei einer Anforderung, welche durch die Audiowiedergabevorrichtung 3 getätigt wird, speichert der Server 1 die Daten der Audioinhalts, der gerade übertragen wird, in einem Paket, welches für die Audiowiedergabevorrichtung 4 bestimmt ist, und gibt das Paket an das LAN 6 aus. Im gleichen Zeitpunkt beendet der Server 1 die Übertragung der Pakete des Audioinhalts zur Audiowiedergabevorrichtung 3. Außerdem beendet die Audiowiedergabevorrichtung 3 ebenfalls den Betrieb, um den Audioinhalt wiederzugeben, während die Audiowiedergabevorrichtung 4 einen Betrieb beginnt, um Daten, welche durch den Server 1 übertragen werden, zu empfangen und wiederzugeben, gemäß einem Steuersignal, welches von der Audiowiedergabevorrichtung 3 empfangen wird.
  • Bei der oben beschriebenen Verarbeitung ist durch Betätigen lediglich der Audiowiedergabevorrichtung 3, welche in dem speziellen Raum installiert ist, der Benutzer in der Lage, den Betrieb, um die Audiodaten wiederzugeben, von der Audiowiedergabevorrichtung 3 auf die Audiowiedergabevorrichtung 4 umzuschalten, so dass in einem anderen Raum der Benutzer der Fortsetzung des Musikstücks zuhören kann, welches bisher in dem spezifischen Raum gehört wurde. Es ist somit möglich, einen hohen Grad von Bedienungsfreundlichkeit zu realisieren, um den Betrieb umzuschalten, um einen Audioinhalt von einer Audiowiedergabevorrichtung zu einer anderen wiederzugeben.
  • 1-2: Mehr gewünschte Operationen
  • Wenn ein Betrieb, um ein Musikstück wiederzugeben, von der Audiowiedergabevorrichtung 3, welche in einem speziellen Raum installiert ist, auf die Audiowiedergabevorrichtung 4, welche in einem anderen Raum installiert ist, umgeschaltet werden muss, um eine Bewegung des Benutzers von dem spezifischen Raum zum anderen Raum wie oben beschrieben zu begleiten, ist es mehr wünschenswert für den Benutzer, zuzulassen, dass die Audiowiedergabevorrichtung 3 automatisch ihren Betrieb fortsetzt, um das Musikstück eine vorgegebene Zeitdauer lang wiederzugeben, im Anschluss an den Prozess des Umschaltens des Betriebs, um das Musikstück von der Audiowiedergabevorrichtung 3 auf die Audiowiedergabevorrichtung 4 zu reproduzieren. In diesem Fall geben in der vorgegebenen Zeitperiode, welche eine Zeitperiode überlappt, sowohl die Audiowiedergabevorrichtung 3, welche in dem spezifischen Raum vor der Bewegung installiert ist, als auch die Audiowiedergabevorrichtung 4, welche in dem anderen Raum nach der Bewegung installiert ist, das gleiche Musikstück gleichzeitig einer synchronen Weise wieder. Damit kann der Benutzer dem Musikstück ohne Unterbrechung zuhören, während sich der Benutzer von dem speziellen Raum zum anderen Raum bewegt.
  • Um den Betrieb, der oben beschrieben ist, zu realisieren, muss die Audiowiedergabevorrichtung 3, welche als Steuerpunkt arbeitet, eine Funktion haben, um den Inhaltsverteilungsstartpunkt und Endzeitpunkt für jeden Verteilungsbestimmungsort als eine Funktion eines Medienservers zu verwalten sowie die Wiedergabeoperationen zu steuern, welche in den Medien-Übergabegeräten ausgeführt werden, synchron mit dem Inhaltsverteilungsstartzeiten und Endzeiten. Zusätzlich muss der Server 1, der als Medienserver dient, eine Funktion haben, synchron den gleichen Inhalt im gleichen Zeitpunkt an mehrere Medien-Wiedergabegeräte unter der Steuerung, welche durch den Steuerpunkt ausgeführt wird, zu verteilen.
  • Zusätzlich zu dem oben beschriebenen Betrieb kann, während sowohl die Audiowiedergabevorrichtung 3, welche in einem speziellen Raum installiert ist, als auch die Audiowiedergabevorrichtung 4, welche im anderen Raum installiert ist, das gleiche Musikstück wiedergeben, die Lautstarke eines Tons, welches in dem spezifischen Raum vor der Bewegung wiedergegeben wird, allmählich reduziert werden, um den Ton allmählich auszublenden, während die Lautstärke eines Tons, welche im anderen Raum nach der Bewegung wiedergegeben wird, allmählich gesteigert werden kann, um den Ton allmählich einzublenden. Auf diese Weise kann der Benutzer damit fortfahren, dem Musikstück mit einem natürlichen Gefühl zuzuhören, welches einen niedrigen Inkompatibilitätsgrad hat. Um diesen Betrieb zu realisieren, ist es beispielsweise schön, einen Steuerbefehl, der durch den Steuerpunkt an ein Medien-Übergabegerät ausgegeben wird, als einen Befehl vorzuschreiben, der eine Anforderung nach einem Betrieb tätigt, um die Lautstärke eines wiederzugebenden Tons zu steuern, d. h., eine Anforderung nach einem Einblend- oder Ausblend-Betrieb.
  • Die nachfolgende Beschreibung erläutert die Verarbeitung, welche durch die Vorrichtung ausgeführt wird, um die Arbeitsweisen, welche oben beschrieben wurden, zu realisieren. Zunächst wird die Verarbeitung, welche durch Audiowiedergabevorrichtung 3 ausgeführt wird, beschrieben. In der nachfolgenden Beschreibung wird die Verarbeitung, welche durch die Audiowiedergabevorrichtung 3 ausgeführt wird, dadurch erläutert, dass insbesondere die Funktion der Audiowiedergabevorrichtung 3 erläutert wird, welche als Steuerpunkt dient.
  • 8 zeigt ein Flussdiagramm, welches die Verarbeitung zeigt, welche durch die Audiowiedergabevorrichtung 3 ausgeführt wird, welches als Steuerpunkt arbeitet. Wenn die Spannungsversorgung der Audiowiedergabevorrichtung 3 eingeschaltet ist, führt die Steuereinheit 50 ein Steueranwendungsprogramm aus, um die Audiowiedergabevorrichtung 3 insgesamt zu steuern. Bei dem Steueranwendungsprogramm wird ein U/I-Bildschirm dem Benutzer angezeigt, und gemäß den Instruktionen, welche auf dem U/I-Bildschirm angezeigt werden, betätigt der Benutzer Eingabeeinheiten, beispielsweise die Tastenbetätigungseinheit 62 und die Fernsteuerung 70, um Arbeitsweisen der Audiowiedergabevorrichtung 3 zu steuern.
  • Zusätzlich werden in diesem Zeitpunkt Funktion der Audiowiedergabevorrichtung 3, welche als Steuerpunkt wie auch als Medien-Übergabegerät dient, aufgerufen. Ein Beispiel dieser Funktion ist die Ausführung von Programmen abgesehen von dem Steuerungsanwendungsprogramm durch eine CPU, welches in Kommunikationseinheit 32 verwendet wird. Das heißt, ein anderes Programm, welches ausgeführt wird, um zuzulassen, dass die Audiowiedergabevorrichtung 3 als Steuerpunkt arbeitet, empfängt die Eingabeinformation, welche durch den Benutzer eingegeben wird, über das Steueranwendungsprogramm, steuert die Arbeitsweisen, welche durch die Audiowiedergabevorrichtung 3 ausgeführt werden, welche als Medien-Übergabegerät arbeiten, und steuert die Arbeitsweisen, welche durch einen Server ausgeführt werden, der als Medienserver arbeitet, und andere Medien-Übergabegeräte über das LAN 6. Dagegen steuert ein anderes Programm, welches ausgeführt wird, um zuzulassen, dass die Audiowiedergabevorrichtung 3 als Medien-Übergabegerät arbeitet, einen Betrieb, um einen Audioinhalt in der Audiowiedergabevorrichtung 3 selbst wiederzugeben, über das Steueranwendungsprogramm gemäß einem Steuerbefehl, der durch den Steuerpunkt ausgegeben wird.
  • Es sei hier beispielsweise angenommen, dass das Steueranwendungsprogramm einer Audiowiedergabevorrichtung gemäß einer Betätigungseingabe ausgeführt wird, welche durch den Benutzer eingegeben wird, um einen Übergang auf einen Betriebsmodus zu veranlassen, bei dem die Audiowiedergabevorrichtung in der Lage ist, einen Audioinhalt zu empfangen, der durch den Server 1 oder 2 über das LAN 6 übertragen wird. In diesem Fall wird die folgende Verarbeitung ausgeführt.
  • Das Flussdiagramm, welches in 8 gezeigt ist, beginnt mit einem Schritt S101, bei dem die Audiowiedergabevorrichtung 3 eine Eingabe empfängt, um eine Audiowiedergabevorrichtung auszuwählen, um neu einen Betrieb zu beginnen, um einen Audioinhalt wiederzugeben. Da die Audiowiedergabevorrichtung 3, welche als Steuerpunkt funktioniert, erkennt, welche Audiowiedergabevorrichtungen mit dem Netzwerk des Heimnetzwerksystems verbunden sind, kann der Benutzer die Eingabe eingeben, um eine Audiowiedergabevorrichtung auszuwählen, um einen Betrieb neu zu beginnen, um einen Audioinhalt wiederzugeben, wobei üblicherweise auf eine Liste, welche auf der Anzeigeeinheit 64 angezeigt wird, als Liste von auswählbaren Audiowiedergabevorrichtungen Bezug genommen wird.
  • Als Audiowiedergabevorrichtung, welche aktuell die zugeführte Information empfangt, welche die Audiowiedergabevorrichtung 3 ist, bei Arbeitsweisen, welche früher mit Hilfe von 7 erläutert wurden, wird angenommen, dass dies eine Audiowiedergabevorrichtung ist, um einen Audioinhalt wiederzugeben. Somit kann die Audiowiedergabevorrichtung 3 unmittelbar automatisch als Audiowiedergabevorrichtung eingestellt werden, um einen Audioinhalt an einem Übergangspunkt zum Betriebsmodus wiederzugeben, ohne dass es erforderlich ist, dass der Benutzer speziell eine derartige Audiowiedergabevorrichtung im Schritt S101 auswählt.
  • Dann empfängt im nächsten Schritt S102 die Audiowiedergabevorrichtung 3 eine Eingabe, um einen Server auszuwählen, der als Quelle des Betriebs arbeitet, um einen Audioinhalt zu übertragen und um einen Audioinhalt, der zu überragen ist, auszuwählen. Wie oben beschrieben ist die Audiowiedergabevorrichtung, um einen Betrieb neu zu beginnen, um den ausgewählten Audioinhalt wiederzugeben, die Audiowiedergabevorrichtung 3 selbst. Diese Audiowiedergabevorrichtung 3, welche als Steuerpunkt arbeitet, besitzt Information über auswählbare Medienserver, und ist in der Lage, Information über Audioinhalte zu erlangen, welche in jedem der Medienserver gespeichert sind, wobei eine CDS-Funktion ausgeführt wird. Somit ist durch Ausführen dieser Funktion die Audiowiedergabevorrichtung, um einen Betrieb neu zu beginnen, um den ausgewählten Inhalt wiederzugeben, in der Lage, die Namen von auswählbaren Medienservern und die Titel der Audioinhalte, welche in jeden der Medienserver gespeichert sind, auf der Anzeigeeinheit 64 anzuzeigen, bei einer Verarbeitung des Steueranwendungsprogramms. Folglich kann der Benutzer die Eingabe eingeben, um einen Server auszuwählen, der als Quelle des Betriebs arbeitet, um einen Audioinhalt, der zu verteilen ist, durch Bezugnahme auf Informationsabschnitte, welche auf der Anzeigeeinheit 64 angezeigt werden, zu übertragen.
  • Danach bestimmt im nächsten Schritt S103 die Audiowiedergabevorrichtung 3, ob oder nicht die Eingabe, welche im Schritt S102 empfangen wurde, eine Eingabe ist, einen Server auszuwählen, der als Quelle des Betriebs arbeitet, um einen Audioinhalt, der zu verteilen ist, zu übertragen. Der Benutzer gibt diese Eingabe beispielsweise unter Auswahl von Icons ein, welche auf der Anzeigeeinheit 64 angezeigt werden. Wenn die Audiowiedergabevorrichtung 3 bestimmt, dass die Eingabe, welche im Schritt S102 empfangen wird, eine Eingabe ist, einen Server auszuwählen, der als Quelle des Betriebs arbeitet, um einen Audioinhalt, der zu verteilen ist, zu übertragen, läuft der Fluss der Verarbeitung weiter zu einem Schritt S104. Wenn die Audiowiedergabevorrichtung 3 bestimmt, dass die Eingabe, welche im Schritt S102 empfangen wird, keine Eingabe ist, um einen Server auszuwählen, der als eine Quelle des Betriebs arbeitet, um einen Audioinhalt, der zu verteilen ist, zu übertragen, geht dagegen der Fluss der Verarbeitung zurück zum Schritt S102. Im Schritt S102 wird es außerdem dem Benutzer erlaubt, die Eingabe, welche vorher eingegeben wurde, zu ändern.
  • Im Schritt S104 informiert die Audiowiedergabevorrichtung 3 den Server 1, der als ausgewählter Medienserver des ausgewählten Audioinhalts dient, und die Audiowiedergabevorrichtung, welche ausgewählt ist, einen Betrieb neu zu beginnen, um den ausgewählten Audioinhalt wiederzugeben. In diesem Fall ist die ausgewählte Audiowiedergabevorrichtung, um den Betrieb neu zu beginnen, um den ausgewählten Audioinhalt wiederzugeben, die Audiowiedergabevorrichtung 3 selbst, wie oben beschrieben. Als Ergebnis überträgt der Server 1 die Daten des Audioinhalts zur Audiowiedergabevorrichtung 3 über das LAN 6.
  • Dann fordert im nächsten Schritt S105 die Audiowiedergabevorrichtung 3 die Audiowiedergabevorrichtung auf, einen Betrieb neu zu beginnen, um den ausgewählten Audioinhalt wiederzugeben, um die Wiedergabe zu beginnen. In diesem Fall ist die ausgewählte Audiowiedergabevorrichtung, um einen Betrieb neu zu beginnen, um den ausgewählten Audioinhalt wiederzugeben, die Audiowiedergabevorrichtung 3 selbst, wie oben beschrieben. Als Ergebnis empfangt die Kommunikationseinheit 32, welche in der Audiowiedergabevorrichtung 3 verwendet wird, die Daten des Audioinhalts vom Server 1 und leitet die Daten zu einer Audiowiedergabe-Funktionseinheit über das Auswahlorgan 37. Die Audiowiedergabe-Funktionseinheit gibt dann einen Ton von den Daten wieder.
  • Danach bestimmt im nächsten Schritt S106 die Audiowiedergabevorrichtung 3, ob oder nicht eine Eingabe, um den Betrieb, den Audioinhalt von der Audiowiedergabevorrichtung wiederzugeben, welche den Audioinhalt wiedergibt, auf die andere Audiowiedergabevorrichtung umzuschalten, empfangen wurde. Wenn die Audiowiedergabevorrichtung 3 bestimmt, dass eine Eingabe, den Betrieb, um den Audioinhalt von der Audiowiedergabevorrichtung wiederzugeben, welche den Audioinhalt wiedergibt, auf die andere Audiowiedergabevorrichtung umzuschalten, empfangen wurde, wird die Verarbeitung eines Schritts S107 ausgeführt. Als Beispiel einer Bestimmungsverarbeitung, welche im Schritt S106 ausgeführt wird, zeigt die Audiowiedergabevorrichtung 3 ein Icon, welches zu bedienen ist, um den Betrieb, um den Audioinhalt wiederzugeben, von der Audiowiedergabevorrichtung, welche den Audioinhalt wiedergibt, auf eine andere Audiowiedergabevorrichtung umzuschalten, auf der Anzeigeeinheit 64 an. Wenn der Benutzer das Icon betätigt, bestimmt die Audiowiedergabevorrichtung 3, dass eine Aufforderung gemacht wurde, als eine Aufforderung nach einem Prozess zum Umschalten des Betriebs, um den Audioinhalt von der Audiowiedergabevorrichtung 3 auf die andere Audiowiedergabevorrichtung umzuschalten. Wenn die Audiowiedergabevorrichtung 3 bestimmt, dass eine Eingabe, den Betrieb, um den Audioinhalt wiederzugeben, von der Audiowiedergabevorrichtung, welche den Audioinhalt wiedergibt, auf eine andere Audiowiedergabevorrichtung umzuschalten, nicht empfangen wurde, läuft dagegen der Fluss der Verarbeitung weiter zu einem Schritt S108.
  • Im Schritt S107 wird eine Hilfsroutine zum Umschalten des Betriebs, um den Audioinhalt wiederzugeben, von der Audiowiedergabevorrichtung 3 zu der anderen Audiowiedergabevorrichtung ausgeführt. Diese Hilfsroutine wird später unter Bezug auf ein Flussdiagramm beschrieben, welches in 9 gezeigt ist. Wenn die Ausführung dieser Hilfsroutine abgeschlossen ist, läuft der Fluss der Verarbeitung zurück zum Schritt S106.
  • Im nächsten Schritt S108 bestimmt die Audiowiedergabevorrichtung, welche den Audioinhalt wiedergibt, ob oder nicht eine Eingabe, um den Wiedergabebetrieb zu beenden, empfangen wurde. Als Beispiel der Eingabe, um den Wiedergabebetrieb zu beenden, betätigt der Benutzer eine Wiedergabe-Beendigungstaste, welche auf der Tastenbetätigungseinheit 62 vorgesehen ist. Wenn die Audiowiedergabevorrichtung, welche den Audioinhalt wiedergibt, bestimmt, dass eine Eingabe, den Wiedergabebetrieb zu beenden, empfangen wurde, läuft der Fluss der Verarbeitung weiter zu einem Schritt S109. Wenn die Audiowiedergabevorrichtung, welche den Audioinhalt wiedergibt, bestimmt, dass eine Eingabe, den Wiedergabebetrieb zu beenden, nicht empfangen wurde, geht dagegen der Fluss der Verarbeitung zurück zum Schritt S106.
  • Im Schritt S109 fordert die Audiowiedergabevorrichtung, welche den Audioinhalt wiedergibt, den Server 1 auf, der als Medienserver dient, den Betrieb, um den Audioinhalt zur Audiowiedergabevorrichtung zu übertragen, zu beenden. Bei dieser Aufforderung, welche durch die Audiowiedergabevorrichtung getätigt wird, welche den Audioinhalt wiedergibt, beendet der Server 1 den Betrieb, um den Audioinhalt zu übertragen, der bei der Verarbeitung ausgewählt wurde, welche im Schritt S102 ausgeführt wurde.
  • Dann wird im nächsten Schritt S110 die Audiowiedergabevorrichtung, welche den Audioinhalt wiedergibt, aufgefordert, den Betrieb, den Audioinhalt wiederzugeben, zu beenden. Wenn die Audiowiedergabevorrichtung 3 den Audioinhalt gerade wiedergibt, ist die Audiowiedergabevorrichtung 3 in der Lage, den Betrieb, den Audioinhalt wiederzugeben, zu beenden. Wenn die Verarbeitung im Schritt S107 ausgeführt wurde, um den Betrieb, um den Audioinhalt wiederzugeben, von der Audiowiedergabevorrichtung 3 auf eine andere Audiowiedergabevorrichtung umzuschalten, kann eine Funktion, welche in der anderen Audiowiedergabevorrichtung enthalten ist, als eine Funktion des Steuerpunkts verwendet werden, um die andere Audiowiedergabevorrichtung selbst als eine Audiowiedergabevorrichtung zu spezifizieren, um den Betrieb, um den Audioinhalt wiederzugeben, zu beenden. Zusätzlich ist über das LAN 6 die Audiowiedergabevorrichtung 3 in der Lage, eine Beendigungseingabe zu ermitteln, welche zur anderen Audiowiedergabevorrichtung geliefert wird, beispielsweise zur Audiowiedergabevorrichtung 4, welche aktuell den Audioinhalt beispielsweise wiedergibt und um den Betrieb, der durch die Audiowiedergabevorrichtung 4 ausgeführt wird, zu beenden, als den Betrieb, um den Audioinhalt gemäß der ermittelten Beendigungseingabe wiederzugeben.
  • 9 zeigt ein Flussdiagramm, welches die Verarbeitung zeigt, welche durch die Audiowiedergabevorrichtung 3 ausgeführt wird, welche als Steuerpunkt dient, um den Betrieb, um einen Audioinhalt wiederzugeben, von der Audiowiedergabevorrichtung 3 zur anderen Audiowiedergabevorrichtung umzuschalten.
  • Das Flussdiagramm beginnt mit einem Schritt S201, bei dem eine Eingabe, welche eine Audiowiedergabevorrichtung als eine Audiowiedergabevorrichtung spezifiziert, um den Betrieb zu beenden, um einen Audioinhalt wiederzugeben, empfangen wird. In dem Fall der Arbeitsweisen, welche in 7 gezeigt sind, wird angenommen, dass die Audiowiedergabevorrichtung, um den Betrieb zu beenden, um einen Audioinhalt wiederzugeben, die Audiowiedergabevorrichtung 3 selbst ist. Somit wird im Schritt S201 die Audiowiedergabevorrichtung 3 automatisch als die Audiowiedergabevorrichtung spezifiziert, um den Betrieb zu beenden, um einen Audioinhalt wiederzugeben, ohne dass es erforderlich ist, dass der Benutzer speziell eine Eingabe eingibt, welche eine Audiowiedergabevorrichtung als eine Audiowiedergabevorrichtung spezifiziert, um den Betrieb zu beenden, um einen Audioinhalt wiederzugeben.
  • Danach empfängt im nächsten Schritt S202 die Audiowiedergabevorrichtung 3 eine Eingabe, welche eine Audiowiedergabevorrichtung als eine Audiowiedergabevorrichtung spezifiziert, welche als eine Vorrichtung neu ausgewählt wurde, um einen Betrieb zum Wiedergeben eines Audioinhalts zu beginnen. Im Fall der Betätigungen, welche in 7 gezeigt sind, wird die Audiowiedergabevorrichtung 4 als die Audiowiedergabevorrichtung bestimmt, welche neu ausgewählt wurde, als eine Vorrichtung, um den Betrieb zum Wiedergeben eines Audioinhalts zu beginnen. Im Schritt S202 wird üblicherweise eine Liste der anderen Audiowiedergabevorrichtungen, welche mit dem Netzwerk des Heimnetzwerksystems verbunden sind, auf der Anzeigeeinheit 64 angezeigt, und der Benutzer gibt eine Eingabe ein, welche eine Audiowiedergabevorrichtung spezifiziert als eine Audiowiedergabevorrichtung, welche neu ausgewählt ist, als eine Vorrichtung, um den Betrieb zur Wiedergabe eines Audioinhalts zu beginnen, wobei eine Audiowiedergabevorrichtung von denen ausgewählt wird, welche auf der Liste enthalten sind. Als Alternative wird Information, welche eine Audiowiedergabevorrichtung identifiziert, welche bestimmt wurde, bevor eine Audiowiedergabevorrichtung, welche neu ausgewählt wurde, als eine Vorrichtung, um den Betrieb zum Wiedergeben eines Audioinhalts zu beginnen, oder Information, welche eine Audiowiedergabevorrichtung anzeigt, von der angenommen wird, eine Audiowiedergabevorrichtung zu sein, welche neu ausgewählt wurde als eine Vorrichtung, um den Betrieb zum Wiedergeben eines Audioinhalts zu beginnen, vorher im Flashspeicher 55 gespeichert, und die Audiowiedergabevorrichtung, welche durch die Information angezeigt wird, kann automatisch in diesem Zeitpunkt als eine Audiowiedergabevorrichtung bestimmt werden, welche als eine Vorrichtung ausgewählt wurde, um den Betrieb zum Wiedergeben eines Audioinhalts zu beginnen.
  • Danach empfängt im nächsten Schritt S203 die Audiowiedergabevorrichtung 3 eine Eingabe, welche eine Zeitdauer T zur aktuellen Ausführung des Prozesses zeigt, um den Betrieb, um einen Audioinhalt wiederzugeben, auf die neu ausgewählte Audiowiedergabevorrichtung umzuschalten, um den Betrieb zum Wiedergeben des Audioinhalts zu beginnen. Die Zeitdauer T kann ein Minimum von 0 sein.
  • Danach empfängt im nächsten Schritt S204 die Audiowiedergabevorrichtung 3 eine Eingabe, welche enthüllt, ob ein Einblend- und Ausblend-Operationen auszuführen sind oder nicht.
  • Danach geht der Verarbeitungsfluss weiter zum nächsten Schritt S205, in welchem die Audiowiedergabevorrichtung 3 die Eingaben, welche in den Schritten S201 bis S204 empfangen wurden, prüft, um zu verifizieren, ob die Eingaben eine Aufforderung sind, um einen Prozess zum Umschalten des Betriebs, um einen Audioinhalt wiederzugeben, auf eine Audiowiedergabevorrichtung zu beginnen, welche neu ausgewählt wurde, als eine Vorrichtung, um einen Betrieb zum Wiedergeben eines Audioinhalts zu beginnen. Beispielsweise kann der Benutzer eine Aufforderung tätigen, die Eingaben in einigen Fällen zu ändern. In diesem Fall läuft der Verarbeitungsfluss zurück zum Schritt S201 um neue Eingaben zu empfangen. Wenn das Ergebnis der Verifizierung enthüllt, dass die Eingaben eine Anforderung sind, um einen Prozess zum Umschalten des Betriebs, um einen Audioinhalt wiederzugeben, auf eine neu ausgewählte Audiowiedergabevorrichtung zu beginnen, um den Betrieb zum Wiedergeben eines Audioinhalts zu beginnen, läuft der Verarbeitungsfluss weiter zu einem Schritt S206.
  • Im Schritt S206 informiert die Audiowiedergabevorrichtung 3 den Server 1 über die neu ausgewählte Audiowiedergabevorrichtung, welche im Schritt S202 spezifiziert wurde, als eine Audiowiedergabevorrichtung, um den Betrieb zum Wiedergeben eines Audioinhalts zu beginnen. Die Audiowiedergabevorrichtung, welche als eine Vorrichtung neu ausgewählt wurde, um den Betrieb zum Wiedergeben eines Audioinhalts zu beginnen, ist in diesem Fall die Audiowiedergabevorrichtung 4. Außerdem fordert die Audiowiedergabevorrichtung 3 die Audiowiedergabevorrichtung auf, welche neu als eine Vorrichtung ausgewählt wurde, den Betrieb zum Wiedergeben eines Audioinhalts zu beginnen. Als Ergebnis beginnt der Server 1 mit der Übertragung des Audioinhalts zur Audiowiedergabevorrichtung, welche neu als eine Vorrichtung ausgewählt wurde, um den Betrieb zum Wiedergeben des Audioinhalts zu beginnen. Es sei angemerkt, dass in diesem Zeitpunkt die Audiowiedergabevorrichtung, welche als Bestimmungsort des Betriebs dient, um den Audioinhalt insoweit zu übertragen, und die neu ausgewählte Audiowiedergabevorrichtung beide den gleichen Audioinhalt gleichzeitig empfangen. In diesem Beispiel sind die Audiowiedergabevorrichtung, welche als Bestimmungsort des Betriebs dient, um den Audioinhalt insoweit zu übertragen, und die neu ausgewählte Audiowiedergabevorrichtung die Audiowiedergabevorrichtung 3 bzw. die Audiowiedergabevorrichtung 4, wie oben beschrieben.
  • Danach bestimmt im nächsten Schritt S207 die Audiowiedergabevorrichtung 3, ob oder nicht Einblend- und Ausblend-Operationen im Schritt S204 spezifiziert wurden. Wenn ein Ergebnis der Bestimmung enthüllt, dass Einblend- und Ausblend-Operationen im Schritt S204 spezifiziert wurden, läuft der Verarbeitungsfluss weiter zu einem Schritt S108. Wenn das Ergebnis der Bestimmung zeigt, dass Einblend- und Ausblend-Operationen im Schritt S204 nicht spezifiziert wurden, läuft der Verarbeitungsfluss weiter zu einem Schritt S209.
  • Im Schritt S208 fordert die Audiowiedergabevorrichtung 3 die neu ausgewählte Audiowiedergabevorrichtung auf, welche die Audiowiedergabevorrichtung 4 in diesem Fall ist, einen Betrieb zum Empfangen und zum Wiedergeben des Audioinhalts zu beginnen, und im gleichen Zeitpunkt einen Einblendbetrieb zu beginnen. Wenn durch die Audiowiedergabevorrichtung 3 aufgefordert, stellt die Audiowiedergabevorrichtung 4, welche als neu ausgewählte Audiowiedergabevorrichtung dient, die Lautstärke eines Ausgangssignaltons auf 0 in einem Anfangszustand ein, beginnt einen Betrieb, den empfangenen Audioinhalt wiederzugeben und gibt dann die Inhalt wieder, wobei die Lautstärke eines erzeugten Tons allmählich vergrößert wird, bis ein Bestimmungsergebnis, welches im nachfolgenden Schritt S210 erzeugt wird, zeigt, dass die Zeitdauer T abgelaufen ist. Danach läuft der Verarbeitungsfluss weiter zum Schritt S210.
  • Im Schritt S209 fordert dagegen die Audiowiedergabevorrichtung 3 die neu ausgewählte Audiowiedergabevorrichtung auf, welche die Audiowiedergabevorrichtung 4 in diesem Fall ist, einen Betrieb zu beginnen, um den Audioinhalt zu empfangen und wiederzugeben. Wenn durch die Audiowiedergabevorrichtung 3 aufgefordert, beginnt die Audiowiedergabevorrichtung 4, welche als neu ausgewählte Audiowiedergabevorrichtung dient, den Betrieb, um den Audioinhalt, der vom Server 1 empfangen wird, wiederzugeben. Es sei angemerkt, dass auch in diesem Fall der Verarbeitungsfluss dann weiter zum Schritt S210 läuft.
  • Im Schritt S210 bestimmt die Audiowiedergabevorrichtung 3, ob oder nicht die Zeitdauer T seit dem Start des Schritt S206 abgelaufen ist, wobei die Zeitdauer T auf Basis eines Zählbetriebs eines Zählers in einem Wartezustand gemessen wird, bis die Zeitdauer T abläuft. Wenn die Audiowiedergabevorrichtung 3 bestimmt, dass die Zeitdauer T seit dem Start des Schritts S1206 abgelaufen ist, läuft der Verarbeitungsfluss weiter zum Schritt S211.
  • Im Schritt S211 prüft die Audiowiedergabevorrichtung 3 das Eingangssignal, welches im Schritt S204 empfangen wurde, um zu bestimmen, ob ein Ausblendbetrieb angefordert wurde. Wenn das Eingangssignal, welches im Schritt S204 empfangen wird, enthüllt, dass ein Ausblendbetrieb angefordert wurde, läuft der Verarbeitungsfluss weiter zu einem Schritt S212. Wenn das Eingangssignal, welches im Schritt S204 empfangen wurde, enthüllt, dass kein Ausblendbetrieb angefordert wurde, läuft dagegen der Verarbeitungsfluss weiter zu einem Schritt S214.
  • Im Schritt S212 fordert die Audiowiedergabevorrichtung 3 die Audiowiedergabevorrichtung, welche im Schritt S201 ausgewählt wurde, als eine Audiowiedergabevorrichtung auf, den Betrieb, um einen Audioinhalt wiederzugeben, zu beenden, um den Ausblendbetrieb zu beginnen. In diesem Fall ist die Audiowiedergabevorrichtung, welche im Schritt S201 als eine Audiowiedergabevorrichtung ausgewählt wurde, um den Betrieb zu beenden, um einen Audioinhalt wiederzugeben, die Audiowiedergabevorrichtung 3 selbst. Wenn aufgefordert vermindert die Audiowiedergabevorrichtung 3, welche als Medien-Wiedergabegerät dient, allmählich die Lautstärke eines erzeugten Tons, bis ein Bestimmungsergebnis, welches im nachfolgenden Schritt S213 erzeugt wird, zeigt, dass die Zeitdauer T abgelaufen ist.
  • Im Schritt S213 bestimmt die Audiowiedergabevorrichtung, welche den Betrieb beendet, um einen Audioinhalt wiederzugeben, ob oder nicht die Zeitdauer T seit dem Start des Schritts S212 abgelaufen ist, wobei die Zeitdauer T auf Basis eines Zählbetriebs eines Zählers in einem Wartezustand für die Zeitdauer T bis zum Ablauf gemessen wird. Wenn die Audiowiedergabevorrichtung, welche den Betrieb beendet, um einen Audioinhalt wiederzugeben, bestimmt, dass die Zeitdauer T seit dem Beginn des Schritt S212 abgelaufen ist, läuft der Verarbeitungsfluss weiter zum Schritt S214. Es sei angemerkt, dass die Zeitdauer des Ausblendbetriebs als ein Wert eingestellt werden kann, der gleich ist oder verschieden ist von dem des Einblendbetriebs.
  • Im Schritt S214 fordert die Audiowiedergabevorrichtung 3 den Server 1 auf, den Betrieb zu beenden, um den Audioinhalt zur Wiedergabevorrichtung zu übertragen, um den Betrieb zu beenden, um den Audioinhalt wiederzugeben. In diesem Fall ist die Audiowiedergabevorrichtung, welche den Betrieb beendet, um den Audioinhalt wiederzugeben, die Audiowiedergabevorrichtung 3 selbst, wie oben beschrieben. Wenn durch die Audiowiedergabevorrichtung 3 aufgefordert, beendet der Server 1 den Betrieb, um den Audioinhalt zur Audiowiedergabevorrichtung 3 zu übertragen, setzt jedoch den Betrieb fort, um den Audioinhalt zu lediglich der Audiowiedergabevorrichtung 4 zu übertragen.
  • Danach fordert im nächsten Schritt S215 die Audiowiedergabevorrichtung 3 die Audiowiedergabevorrichtung, welche den Betrieb beendet, auf, einen Audioinhalt wiederzugeben, um den Betrieb zum Wiedergeben des Audioinhalts zu beenden. In diesem Fall ist die Audiowiedergabevorrichtung, welche den Betrieb beendet, um den Audioinhalt wiederzugeben, die Audiowiedergabevorrichtung 3 selbst, wie oben beschrieben. Somit führt lediglich die Audiowiedergabevorrichtung, welche neu als eine Audiowiedergabevorrichtung bestimmt wurde, um den Betrieb zum Wiedergeben eines Audioinhalts zu beginnen, mit dem Betrieb fort, um den Audioinhalt wiederzugeben. Wie oben beschrieben ist die Audiowiedergabevorrichtung, welche neu als eine Audiowiedergabevorrichtung bestimmt wurde, um den Betrieb zum Wiedergeben eines Audioinhalts zu beginnen, die Audiowiedergabevorrichtung 4 in diesem Fall.
  • Wie oben beschrieben ist gemäß einer Betriebseingabe, welche vom Benutzer empfangen wird, die Audiowiedergabevorrichtung 3, welche als Steuerpunkt wie auch als Medien-Übergabegerät arbeitet, in der Lage, einen Betrieb, der durch sich selbst ausgeführt wird, um einen Audioinhalt wiederzugeben, einen Betrieb, der durch den Server ausgeführt wird, um den gleichen Audioinhalt zu einem anderen Medienanbieter zu übertragen, und einen Betrieb, der durch den anderen Medienanbieter ausgeführt wird, um den Audioinhalt wiederzugeben, zu steuern. Somit kann lediglich durch Ausführen eines Betriebs lediglich in einer Audiowiedergabevorrichtung der Benutzer das Zuhören auf den gleichen Audioinhalt in einem anderen Raum ohne Unterbrechung fortsetzen.
  • Anschließend wird bezuggenommen auf 10, welche ein Flussdiagramm zeigt, welches das Verarbeiten zeigt, welches durch den Server 1 ausgeführt wird, der als Medienserver arbeitet.
  • Im Server 1 führt die Steuereinheit 112, welche in der Kommunikationseinheit 12 verwendet wird, ein Programm aus, welches dem Server 1 erlaubt, als Medienserver zu dienen. Dagegen führt die Steuereinheit 14 ein Steueranwendungsprogramm durch, um den Server 1 insgesamt zu steuern. Die Steuereinheit 112 führt das Programm durch, welches dem Server 1 erlaubt, als Medienserver zu arbeiten, wenn durch einen Steuerbefehl aufgefordert, der von einem Steuerpunkt über das LAN 6 empfangen wird, um eine Verarbeitung als einen Betrieb auszuführen, um einen Inhalt von der HDD 13 über das Steueranwendungsprogramm auszulesen.
  • Das Flussdiagramm beginnt mit einem Schritt S301, bei dem die Steuereinheit 14, welche im Server 1 verwendet wird, das Steueranwendungsprogramm ausführt, wobei die Funktion eines Medienservers aufgerufen wird, Pakete im LAN 6 zu überwachen, um zu bestimmen, ob ein Paket, welches für den Server 1 bestimmt wurde, über den Steuerpunkt übertragen wurde, der durch die Audiowiedergabevorrichtung 3 in diesem Fall realisiert wurde. Wenn ein Paket, welches für den Server 1 selbst bestimmt wurde, empfangen wird, läuft der Verarbeitungsfluss weiter zu einem Schritt S302.
  • Im Schritt S302 prüft der Server 1 das empfangene Paket, um zu bestimmen, ob oder nicht das Paket ein Paket ist, welches den Server 1 auffordert, mit dem Betrieb zu beginnen, um einen Audioinhalt zu einer Audiowiedergabevorrichtung zu übertragen. Wenn der Server 1 bestimmt, dass das Paket ein Paket ist, welches den Server auffordert, mit der Übertragung eines gewünschten Audioinhalts zu einer Audiowiedergabevorrichtung zu beginnen, läuft der Verarbeitungsfluss weiter zu einem Schritt S303. Wenn der Server 1 bestimmt, dass das Paket kein Paket ist, welches den Server auffordert, mit der Übertragung eines gewünschten Audioinhalts zu einer Audiowiedergabevorrichtung zu beginnen, läuft dagegen der Verarbeitungsfluss weiter zu einem Schritt S307.
  • Im Schritt S303 bestimmt der Server 1, ob oder nicht der Server 1 selbst aktuell den gewünschten Audioinhalt überträgt oder nicht. Wenn der Server 1 bestimmt, dass der Server selbst nicht aktuell den gewünschten Audioinhalt überträgt, läuft der Verarbeitungsfluss weiter zum Schritt S304. Wenn der Server 1 bestimmt, dass das Server 1 selbst aktuell den gewünschten Audioinhalt überträgt, läuft der Verarbeitungsfluss dagegen weiter zu einem Schritt S306.
  • Im Schritt S304 erkennt der Server 1 den gewünschten Audioinhalt, der zur Audiowiedergabevorrichtung zu übertragen ist, welche in dem Paket spezifiziert ist, welches vom Steuerpunkt empfangen wird. Konkret ausgedrückt holt der Server 1 Information, welche das gewünschte Audiopaket identifiziert, vom Paket.
  • Danach liest im nächsten Schritt S305 der Server 1 die Daten des gewünschten Audioinhalts, welche im Schritt S304 erkannt wurden, von der HDD 13 aus und überträgt sequentiell die Daten zur Audiowiedergabevorrichtung, welche im Paket spezifiziert wurden, über das LAN 6. In diesem Fall ist die Audiowiedergabevorrichtung, welche im Paket spezifiziert ist, die Audiowiedergabevorrichtung 3. Somit wird der gewünschte Audioinhalt in der Audiowiedergabevorrichtung 3 wiedergegeben. Danach läuft der Verarbeitungsfluss zurück zum Schritt S301, um in einen Wartezustand auf ein Paket, welches einen Übertragungsbestimmungsort spezifiziert, und auf ein gewünschtes Audiopaket, welches durch einen Steuerpunkt zu übertragen ist, einzutreten.
  • Im Schritt S306 überträgt dagegen der Server 1 den gleichen Audioinhalt wie den Audioinhalt, der aktuell übertragen wird, im gleichen Zeitpunkt zur Audiowiedergabevorrichtung, welche im Paket spezifiziert ist, welches vom Steuerpunkt empfangen wird. Es sei angemerkt, dass der Server 1 den gleichen Audioinhalt zur Bestimmungsort-Audiowiedergabevorrichtung mit einem synchronen Übertragungszeitablauf überträgt, welcher üblicherweise unter Bezug auf einen Zeitcode des Audioinhalts eingestellt werden kann. Danach läuft der Verarbeitungsfluss zurück zum Schritt S301, um in einen Wartezustand für ein Paket, welches einen Übertragungsbestimmungsort spezifiziert, und ein gewünschtes Audiopaket, welches durch den Steuerpunkt zu übertragen ist, einzutreten.
  • Normalerweise läuft der Verarbeitungsfluss vom Schritt S303 zu den Schritten S304 und S305 weiter, wenn die Verarbeitung das erste Mal ausgeführt wird. Beispielsweise ist die Audiowiedergabevorrichtung, welche als Bestimmungsort des Prozesses dient, der in den Schritten S304 und S305 ausgeführt wird, um einen gewünschten Audioinhalt zu übertragen, die Audiowiedergabevorrichtung 3, welche als Medien-Wiedergabegerät wie oben beschrieben arbeitet. Wenn die Audiowiedergabevorrichtung 4 neu als eine Audiowiedergabevorrichtung spezifiziert wird, um die Audiowiedergabevorrichtung 3 zu ersetzen, wie früher unter Bezug auf die Arbeitsweise erläutert wurde, welche in 7 gezeigt ist, wird der Umschaltprozess wiederum ausgeführt. Für den Umschaltprozess, der in diesem Zeitpunkt ausgeführt wird, läuft der Verarbeitungsfluss weiter vom Schritt S303 zum Schritt S306, um den gleichen gewünschten Audioinhalt auch zur Audiowiedergabevorrichtung 4 im gleichen Zeitpunkt zu übertragen, so dass die Audiowiedergabevorrichtung 3 und die Audiowiedergabevorrichtung 4 in der Lage sind, den Audioinhalt gleichzeitig wiederzugeben.
  • Im Schritt S307 prüft der Server 1 das empfangene Paket, um zu bestimmen, ob oder nicht das Paket ein Paket ist, welches eine. Audiowiedergabevorrichtung spezifiziert, und den Server 1 auffordert, aktuell den Betrieb zu beenden, um einen Audioinhalt zur spezifizierten Audiowiedergabevorrichtung zu übertragen. Wenn der Server 1 bestimmt, dass das empfangene Paket ein Paket ist, welches eine Audiowiedergabevorrichtung spezifiziert, und den Server 1 auffordert, aktuell den Betrieb zu beenden, um einen Audioinhalt zur spezifizierten Audiowiedergabevorrichtung zu übertragen, läuft der Verarbeitungsfluss weiter zu einem Schritt S309. Wenn der Server 1 bestimmt, dass das empfangene Paket nicht ein Paket ist, welches eine Audiowiedergabevorrichtung spezifiziert und welches den Server 1 auffordert, aktuell den Betrieb zu beenden, um einen Audioinhalt zur spezifizierten Audiowiedergabevorrichtung zu übertragen, läuft dagegen der Verarbeitungsfluss weiter zu einem Schritt S308.
  • Im Schritt S308 führt der Server 1 eine Verarbeitung gemäß dem empfangenen Paket durch. Danach läuft der Verarbeitungsfluss zurück zum Schritt S301, um in einen Wartezustand auf ein Paket einzutreten, welches einen Übertragungsbestimmungsort spezifiziert, und auf ein gewünschtes Audiopaket, welches durch den Steuerpunkt zu übertragen ist.
  • Im Schritt S309 beendet dagegen der Server 1 den aktuellen Betrieb, um einen Audioinhalt zur spezifizierten Audiowiedergabevorrichtung zu übertragen, welche in diesem Fall die Audiowiedergabevorrichtung 3 ist. Danach bestimmt im nächsten Schritt S310 der Server 1, ob oder nicht irgendeine Audiowiedergabevorrichtung aktuell einen übertragenen Audioinhalt empfängt. Wenn der Server 1 bestimmt, dass eine Audiowiedergabevorrichtung gerade einen übertragenen Audioinhalt empfängt, läuft der Verarbeitungsfluss zurück zum Schritt S301, um in einem Wartezustand auf ein Paket, welches einen Übertragungsbestimmungsort spezifiziert, und auf gewünschtes Audiopaket, welches durch einen Steuerpunkt zu übertragen ist, einzutreten. Wenn der Server 1 bestimmt, dass keine Audiowiedergabevorrichtung einen übertragenen Audioinhalt überträgt, wird dagegen die Ausführung der Verarbeitung beendet.
  • Durch Ausüben der oben beschriebenen Verarbeitung ist der Server 1, der als Medienserver dient, in der Lage, den gleichen Inhalt zu mehreren Audiowiedergabevorrichtungen zu überragen, die jeweils als Medien-Übergabegerät dienen, und um den Betrieb umzuschalten, um einen Audioinhalt von einem Medien-Übergabegerät zum anderen gemäß einem Steuerbefehl zu übertragen, der von einem der Medien-Übergabegeräte empfangen wird, welche jeweils eine Audiowiedergabevorrichtung sind. Somit ist der Server 1 in der Lage, den Bestimmungsort der Übertragung zu ändern, um einen Audioinhalt unter Steuerung, ausgeführt durch eine Audiowiedergabevorrichtung, zu übertragen, welche üblicherweise als Inhaltsübertragungsbestimmungsort dient. Zusätzlich kann der Server 1 aufgefordert werden, den Betrieb zu beenden, um einen Audioinhalt zu einer Audiowiedergabevorrichtung zu übertragen, welche als ein Medien-Übergabegerät insoweit, nachdem eine Zeitdauer abgelaufen ist, dient, seit dem Start des Betriebs, um den Audioinhalt zu einer Audiowiedergabevorrichtung zu übertragen, welche neu als Medien-Wiedergabegerät bestimmt wird. In diesem Fall wird während der Zeitdauer der gleiche Audioinhalt simultan zu sowohl der Audiowiedergabevorrichtung, welche als Medien-Übergabegerät insoweit dient, als auch zur Audiowiedergabevorrichtung, welche neu als Medien-Übergabegerät bestimmt wird, übertragen.
  • Die nachfolgende Beschreibung erläutert die Übertragung des gleichen Audioinhalts von einem Medienserver zu mehreren Audiowiedergabevorrichtungen, die jeweils als Medien-Übergabegeräte im gleichen Zeitpunkt dienen, ausführlicher. Wenn der gleiche Audioinhalt zu mehreren Audiowiedergabevorrichtungen übertragen wird, ist der Medienserver in der Lage, selbst Einstellungen durchzuführen, um es der Audiowiedergabevorrichtung zu erlauben, den Audioinhalt so synchron wie möglich mit dem höchst möglichen Genauigkeitsgrad wiederzugeben. Üblicherweise ist der Medienserver in der Lage, den Audioinhalt zur Audiowiedergabevorrichtung zu übertragen, indem die Zeitabläufe, um den Audioinhalt zur Audiowiedergabevorrichtung zu übertragen, gemäß den Kenndaten jeder Audiowiedergabevorrichtung und der Umgebung zu verschieben, um den Audioinhalt zu erzeugen.
  • Beispielsweise überträgt der Medienserver einen vorgegebenen Befehl zu einer Audiowiedergabevorrichtung, welche als ein Bestimmungsort des Betriebs dient, um einen Audioinhalt zu übertragen, wobei ein Tonimpuls-Programm ausgeführt wird und die Zeit gemessen wird, welche abgelaufen ist, seit dem Betrieb, um den Audioinhalt bis zu einer Antwort auf den Befehl zu übertragen, der von der Audiowiedergabevorrichtung empfangen wird. Auf diese Weise ist der Medienserver in der Lage, die Länge der Zeit zu erlangen, die er braucht, einen Audioinhalt zur Audiowiedergabevorrichtung auszubreiten. Auf Basis der Ergebnisse dieser Messungen ist der Medienserver in der Lage, Zeitabläufe einzustellen, um einen Audioinhalt zur Audiowiedergabevorrichtung zu übertragen, um somit eine Synchronisation der Arbeitsweisen einzurichten, welche durch die Audiowiedergabevorrichtung ausgeführt werden, um den Audioinhalt wiederzugeben. In diesem Fall ist der Medienserver in der Lage, die Wiedergabesynchronisationsverschiebungen in der Reihenfolge üblicherweise von mehreren Millisekunden bis mehreren 10 Millisekunden zu kompensieren.
  • Außerdem kann ein Audioinhalt welcher in einem Speicher gespeichert ist, beispielsweise einer HDD, welche in einem Medienserver verwendet wird, komprimierte Daten sein. In diesem Fall liest vor einem Betrieb, um den Audioinhalt zu einer Audiowiedergabevorrichtung zu übertragen, der Medienserver die Audiodaten des Inhalts aus dem Speicher, decodiert die Daten des Inhalts, indem die Daten dekomprimiert werden, und stellt die Daten, welche als ein Ergebnis der Dekomprimierung erlangt werden, in ein Paket, welches für die Audiowiedergabevorrichtung bestimmt ist. Danach gibt der Medienserver das Paket an das LAN 6 aus. Bei dem Prozess, um den Audioinhalt in ein Paket zu verlegen, aktiviert üblicherweise der Medienserver eine Decodiermaschine für jede Audiowiedergabevorrichtung, um den Audioinhalt zu empfangen, und setzt die Inhaltsdaten, welche als Ergebnis der Decodierverarbeitung erlangt werden, welche durch die Decodiermaschine ausgeführt wird, in eine Paket, welches für die Audiowiedergabevorrichtung bestimmt ist, welche mit der Decodiermaschine verknüpft ist. Dieses Verfahren bewirkt jedoch, dass der Medienserver die schwerste Verarbeitungslast trägt. Um die Verarbeitungslast zu reduzieren, werden die Inhaltsdaten, welche als Ergebnis der Decodierverarbeitung erlangt werden, welche durch die Decodiermaschine ausgeführt wird, gemeinsam für alle Audiowiedergabevorrichtungen zu jeder Audiowiedergabevorrichtung übertragen.
  • Außerdem kann die Verarbeitung, um die Audiodaten zu decodieren, in jeder Audiowiedergabevorrichtung ausgeführt werden. In diesem Fall kann die Verarbeitungslast, welche durch den Medienserver erzeugt wird, weiter reduziert werden, und die Datenmenge, welche vom Medienserver zur Audiowiedergabevorrichtung über das LAN 6 übertragen wird, wird ebenfalls kleiner.
  • Anschließend wird auf 11 bezuggenommen, welche ein Flussdiagramm zeigt, welches eine Verarbeitungsprozedur darstellt, welche durch eine Audiowiedergabevorrichtung ausgeführt wird, welche als Medien-Übergabegerät dient. Das in 11 gezeigte Flussdiagramm enthüllt außerdem die Verarbeitungsfunktionen, welche für alle Audiowiedergabevorrichtungen 3 bis 5 bereitgestellt werden, welche jeweils als Medien-Übergabegerät dienen. Wenn jedes der Audiowiedergabevorrichtungen 3 bis 5 in der Lage ist, eine derartige Verarbeitungsprozedur auszuführen, ist es möglich, einen Prozess zu realisieren, einen Betrieb, um einen Audioinhalt wiederzugeben, von einer Audiowiedergabevorrichtung zur anderen umzuschalten.
  • Eine Audiowiedergabevorrichtung, welche als Medien-Übergabegerät dient, empfangt einen Steuerbefehl von einem Steuerpunkt über das LAN 6 als einen Befehl, um einen Betrieb zu beginnen oder zu beenden, um einen Audioinhalt wiederzugeben, sowie einen Befehl, um einen Einblend- oder Ausblend-Betrieb auszuführen. Bei den Operationen, welche in 7 gezeigt sind, empfängt die Audiowiedergabevorrichtung 4, welche als Medien-Übergabegerät dient, einen Steuerbefehl von einem Steuerpunkt über das LAN 6 als einen Befehl, um einen Betrieb zum Wiedergeben eines Audioinhalts zu beginnen, wobei Einblendbetrieb ausgeführt wird. Dagegen empfangt die Audiowiedergabevorrichtung 3, welche als Medien-Übergabegerät dient, einen Steuerbefehl von einem Programm, welches ausgeführt wird, um Funktionen eines Steuerpunkts zu realisieren, als einen Befehl, um einen Betrieb zum Wiedergeben eines Audioinhalts zu beenden, indem ein Ausblendbetrieb ausgeführt wird.
  • Das Flussdiagramm beginnt mit einem Schritt S401, bei dem die Audiowiedergabevorrichtung in einen Wartezustand auf einem Befehl eintritt, welcher durch einen Steuerpunkt ausgegeben wird, als ein Befehl, um einen Audioinhalt wiederzugeben. Wenn dieser Befehl empfangen wird, läuft der Fluss der Verarbeitungsprozedur weiter zu einem Schritt S402.
  • Im Schritt S402 bestimmt die Audiowiedergabevorrichtung, ob oder nicht der Befehl auch eine Aufforderung für einen Einblendbetrieb aufweist. Wenn der Befehl auch eine Aufforderung nach einem Einblendbetrieb aufweist, läuft der Fluss der Verarbeitungsprozedur weiter zu einem Schritt S403. Wenn der Befehl keine Aufforderung auf einen Einblendbetrieb aufweist, läuft dagegen der Fluss der Verarbeitungsprozedur weiter zu einem Schritt S404.
  • Im Schritt S403 stellt die Audiowiedergabevorrichtung die Wiedergabelautstärke des Audioinhalts auf einen Anfangswert von 0 ein, von welchem die Lautstärke allmählich gesteigert wird. Im Schritt S404 empfängt die Audiowiedergabevorrichtung den Audioinhalt vom Server 1 und beginnt einen Betrieb, um den Inhalt wiederzugeben. Wenn somit ein Einblendbetrieb nicht im Befehl spezifiziert wird, wird der Betrieb, um den Audioinhalt wiederzugeben, beispielsweise unmittelbar bei der vorhandenen Lautstärke eingestellt.
  • Danach bestimmt im nächsten Schritt S405 die Audiowiedergabevorrichtung, ob oder nicht der Befehl außerdem eine Aufforderung nach einem Ausblendbetrieb aufweist. Wenn der Befehl auch eine Aufforderung nach einem Ausblendbetrieb aufweist, läuft der Fluss der Verarbeitungsprozedur weiter zu einem Schritt S406. Wenn der Befehl keine Aufforderung nach einem Ausblendbetrieb aufweist, läuft dagegen der Fluss der Verarbeitungsprozedur weiter zu einem Schritt S407.
  • Im Schritt S406 vermindert die Audiowiedergabevorrichtung die Lautstärke des wiedergegebenen des Audioinhalts allmählich. Im Schritt S407 bestimmt die Audiowiedergabevorrichtung, ob oder nicht ein Befehl, den Betrieb zum Wiedergeben des Audioinhalts zu beenden, von einem Steuerpunkt empfangen wurde oder nicht. Wenn die Audiowiedergabevorrichtung bestimmt, dass ein Befehl, um den Betrieb zum Wiedergeben des Inhalts von einem Steuerpunkt zu beenden, empfangen wurde, geht der Fluss der Verarbeitungsprozedur weiter zu einem Schritt S408. Wenn die Audiowiedergabevorrichtung bestimmt, dass ein Befehl, den Betrieb zum Wiedergeben des Audioinhalts zu beenden, nicht von einem Steuerpunkt empfangen wurde, läuft der Fluss der Verarbeitungsprozedur zurück zum Schritt S405. Es sei angemerkt, dass, wenn das Bestimmungsergebnis, welches im Schritt S405 erzeugt wird, enthüllt, dass der Befehl auch eine Aufforderung nach einem Ausblendbetrieb aufweist, wird ein Befehl, um den Betrieb zu Wiedergeben des Audioinhalts zu beenden, von einem Steuerpunkt nach dem Zeitablauf empfangen, die er braucht, um die Lautstärke des wiedergegebenen Audioinhalts allmählich auf 0 zu reduzieren.
  • Im Schritt S408 beendet die Audiowiedergabevorrichtung den Betrieb, um den Audioinhalt vom Server 1 zu empfangen, und den Betrieb, um den empfangenen Inhalt wiederzugeben.
  • Die oben beschriebene Verarbeitung wird mit den Arbeitsweisen, welche in 7 gezeigt sind, wie folgt verglichen. Der Prozess, der im Schritt S401 ausgeführt wird, entspricht den Arbeitsweisen, welche durch die Audiowiedergabevorrichtung 4 ausgeführt werden, welche als eine Vorrichtung dient, welche neu als eine Audiowiedergabevorrichtung bestimmt wird, um den Betrieb zum Wiedergeben eines Audioinhalts zu beginnen, um ein Paket von der Audiowiedergabevorrichtung 3 zu überwachen, welche als ein Steuerpunkt dient, und einen Befehl zu empfangen, welcher im Paket enthalten ist, als einen Befehl, um den Betrieb zum Wiedergeben des Audioinhalts mit einem vorgegebenen zeitlichen Ablauf zu beginnen. Der Prozess, der im Schritt S404 ausgeführt wird, entspricht den Arbeitsweisen, welche durch die Audiowiedergabevorrichtung 4 ausgeführt werden, um den Audioinhalt vom Server 1 zu empfangen und um den empfangenen Inhalt wiederzugeben. Der Prozess, der im Schritt S402 ausgeführt wird, entspricht dem Betrieb, der durch die Audiowiedergabevorrichtung 4 ausgeführt wird, um zu bestimmen, ob oder nicht der Befehl eine Aufforderung nach einem Einblendbetrieb aufweist. Der Prozess, der im Schritt S403 ausgeführt wird, entspricht dem Betrieb, der durch die Audiowiedergabevorrichtung 4 ausgeführt wird, um die Wiedergabelautstärke des Audioinhalts auf einen Anfangswert von 0 einzustellen, von dem die Lautstarke allmählich bei dem Prozess, der im Schritt S404 ausgeführt wird, gesteigert wird.
  • In diesem Fall läuft der Fluss der Verarbeitungsprozedur weiter vom Schritt S404 zum Schritt S407 über den Schritt S405, wobei der Schritt S406 übersprungen wird. Der Prozess, der im Schritt S407 ausgeführt wird, entspricht einem Betrieb, der durch die Audiowiedergabevorrichtung 4 ausgeführt wird, um einen Befehl zu empfangen, um den Betrieb zu beenden, um den Audioinhalt in der Audiowiedergabevorrichtung 4 selbst wiederzugeben. Der Befehl ist üblicherweise eine Betriebseingabe, welche der Audiowiedergabevorrichtung 3 zugeführt wird, um die Audiowiedergabevorrichtung 3 aufzufordern, welche als Steuerpunkt dient, einen Steuerbefehl an die Audiowiedergabevorrichtung 4 abzugeben, um den Betrieb zum Wiedergeben des Audioinhalts in der Audiowiedergabevorrichtung 4 zu beenden. Als Alternative wird die Steuerpunktfunktion der Audiowiedergabevorrichtung 4 verwendet. In diesem Fall ist der Befehl eine Betätigungseingabe, welche der Audiowiedergabevorrichtung 4 selbst zugeführt wird, als ein Befehl, der unmittelbar die Audiowiedergabevorrichtung 4 auffordert, den Betrieb zum Wiedergeben des Audioinhalts in der Audiowiedergabevorrichtung 4 zu beenden.
  • Im übrigen kann der Prozess, der im Schritt S401 ausgeführt wird, auch dem Betrieb entsprechen, der durch die Audiowiedergabevorrichtung 3 ausgeführt wird, welche als Audiowiedergabevorrichtung dient, von welcher der Betrieb, um einen Audioinhalt wiederzugeben, auf die Audiowiedergabevorrichtung 4 umgeschaltet wird, um einen Befehl zu ermitteln, der von der Funktion des Steuerpunkts von sich selbst als ein Befehl empfangen wird, um den Betrieb zum Wiedergeben des Audioinhalts zu beginnen. In diesem Fall läuft der Fluss der Verarbeitungsprozedur vom Schritt S401 zum Schritt S404 über den Schritt S402, wobei der Schritt S403 übersprungen wird. Der Prozess, der im Schritt S404 ausgeführt wird, entspricht dem Betrieb, der durch die Audiowiedergabevorrichtung 3 ausgeführt wird, um den Audioinhalt vom Server 1 zu empfangen und um den empfangenen Inhalt wiederzugeben. Der Prozess, der im Schritt S405 ausgeführt wird, entspricht dem Betrieb, der durch die Audiowiedergabevorrichtung 3 ausgeführt wird, um zu bestimmen, ob oder nicht der Befehl eine Aufforderung aufweist, welche vom Steuerpunkt empfangen wird, als eine Aufforderung für einen Ausblendbetrieb, der während einer Dauer einer vorgegebenen Zeit auszuführen ist. Der Prozess, der im Schritt S406 ausgeführt wird, entspricht dem Betrieb, der durch die Audiowiedergabevorrichtung 3 ausgeführt wird, um die Lautstärke des Audioinhalts, der wiederzugeben ist, allmählich zu vermindern. Der Prozess, der im Schritt S407 ausgeführt wird, entspricht dem Betrieb, der durch die Audiowiedergabevorrichtung 3 ausgeführt wird, um einen Befehl vom Steuerpunkt als einen Befehl zu empfangen, um den Betrieb zu beenden, damit der Audioinhalt als die Lautstärke des Audioinhalts, welcher wiedergegeben wird, zu 0 wird.
  • In jedem Fall entspricht der Prozess, der im Schritt S408 ausgeführt wird, dem Betrieb, der durch die Audiowiedergabevorrichtung 4 oder 3 ausgeführt wird, um den Betrieb, um den Audioinhalt wiederzugeben, zu beenden.
  • Wie oben beschrieben ist es nicht nur eine Audiowiedergabevorrichtung, welche als Medien-Übergabegerät dient, die in der Lage ist, einen Betrieb auszuführen, um einen Audioinhalt gemäß einer Betätigungseingabe wiederzugeben, welche durch den Benutzer der Audiowiedergabevorrichtung selbst zugeführt wird, sondern auch die Audiowiedergabevorrichtung hat den Betrieb, der durch die Information gesteuert wird, welche durch eine andere Vorrichtung empfangen wird, welche im Heimnetzwerksystem existiert. Durch Liefern eines Betriebs zu lediglich einem Medien-Übergabegerät ist es somit möglich, einen Betrieb, einen Audioinhalt wiederzugeben, von einer Audiowiedergabevorrichtung zur anderen umzuschalten.
  • Die nachfolgende Beschreibung ist eine ergänzende Beschreibung, welche die Einblend- und Ausblend-Steuerung erläutert. Um eine Audiowiedergabevorrichtung aufzufordern, einen Einblend- oder Ausblend-Betrieb auszuführen, gibt ein Steuerpunkt einen Steuerbefehl, der eine Anforderung nach einem Einblend- oder Ausblend-Betrieb ausführt, an die Audiowiedergabevorrichtung aus. Üblicherweise spezifiziert der Steuerbefehl die Zeitdauer des Einblend- oder Ausblend-Betriebs. Diese Zeitdauer entspricht der Zeitdauer T, welche in 9 gezeigt ist. Somit ist die Audiowiedergabevorrichtung in der Lage, den Anstieg oder die Abnahme der Geschwindigkeit der Lautstärke von der aktuell eingestellten Lautstärke und der Zeitdauer T zu berechnen, und die Geschwindigkeit der Lautstärke mit der berechneten Geschwindigkeit zu erhöhen oder zu vermindern. Im Fall eines Einblendbetriebs kann die maximale Lautstärke vom Steuerpunkt spezifiziert werden.
  • Als Alternative gibt der Steuerpunkt einen Steuerbefehl an die Audiowiedergabevorrichtung als einen Befehl aus, der eine lautstärke-steigernde oder lautstärke-vermindern Geschwindigkeit, welche durch den Steuerpunkt berechnet wurde, spezifiziert. Auf diese Weise ist die Audiowiedergabevorrichtung auch in der Lage, einen Ton mit einer Lautstärke zu erzeugen, der sich mit dem Zeitablauf beim Einblend- oder Ausblend-Betrieb ändert.
  • Als weitere Alternative gibt der Steuerpunkt einen Steuerbefehl an die Audiowiedergabevorrichtung als einen Befehl aus, der zeigt, ob ein Einblend- oder Ausblend-Betrieb auszuführen ist. In diesem Fall findet die Audiowiedergabevorrichtung eine ansteigende oder vermindernde Geschwindigkeit der Lautstärke und eine maximale Lautstärke durch sich selbst in Abhängigkeit von dem Verarbeitungszustand in der Audiowiedergabevorrichtung. Somit muss die Länge des Einblend- oder Ausblend-Betriebs nicht zur Zeitdauer T passen.
  • Durch Ausführen der Abschnitt der Verarbeitung, die durch die Flussdiagramme dargestellt werden, welche in 8 bis 11 gezeigt sind, ist es möglich, einen Prozess zum Umschalten eines Betriebs, um einen Audioinhalt wiederzugeben, von einer Audiowiedergabevorrichtung zur anderen mit einem hohen Grad an Bedienungsfreundlichkeit durchzuführen. Das heißt, der Benutzer stellt lediglich eine spezifische von den Audiowiedergabevorrichtungen ein, für welche der Prozess zum Umschalten des Betriebs, um einen Audioinhalt wiederzugeben, auszuführen ist, wenn der Prozess bei Beendigung des Einstellbetriebs, der durch den Benutzer ausgeführt wird, hinsichtlich der spezifischen Audiowiedergabevorrichtung realisiert wird, des Betriebs, der durch die Audiowiedergabevorrichtung ausgeführt wird, neu als Medien-Übergabegerät bezeichnet wird, um den Audioinhalt auszugeben, begonnen wird. In dem oben beschriebenen Beispiel wird die Audiowiedergabevorrichtung, von welcher der Prozess zum Umschalten des Betriebs, um einen Audioinhalt wiederzugeben, zu einer anderen Audiowiedergabevorrichtung, ausgeführt wird, die Audiowiedergabevorrichtung ist, während die Audiowiedergabevorrichtung 3, welche neu als Medien-Übergabegerät bestimmt wird, um den Audioinhalt auszugeben, die Audiowiedergabevorrichtung 4 ist. Mit der Audiowiedergabevorrichtung 3, welche in diesen Zustand versetzt ist, wenn der Benutzer einen spezifischen Raum verlässt, in welchem die Audiowiedergabevorrichtung 3 installiert ist, und sich zu einem anderen Raum der Audiowiedergabevorrichtung 4 bewegt, kann der Benutzer der Fortsetzung des Audioinhalts, auf den der insoweit zugehört hat, zuhören. Wenn dann die Zeitdauer T abläuft, wird der Betrieb, der durch die Audiowiedergabevorrichtung 3 ausgeführt wird, um den Audioinhalt in dem spezifischen Raum wiederzugeben, automatisch beendet. Somit muss der Benutzer lediglich die Audiowiedergabevorrichtung 3 betätigen, bevor er sich zum anderen Raum bewegt, um in der Lage zu sein, dem gleichen Audioinhalt weiter zuzuhören. Als Ergebnis wird die Bequemlichkeit, welche dem Benutzer angeboten wird, verbessert.
  • Wenn weder ein Einblendbetrieb noch ein Ausblendbetrieb in der Aufforderung spezifiziert ist, um den Betrieb, um einen Audioinhalt wiederzugeben, von einer Audiowiedergabevorrichtung zur anderen umzuschalten, wird der gleiche Audioinhalt in den spezifischen oder andren Räumen im gleichen Zeitpunkt mit einer normalen Lautstärke wiedergegeben, während sich der Benutzer von dem spezifischen Raum zum anderen Raum bewegt. Somit kann der Benutzer fortlaufend dem Audioinhalt mit einem natürlichen Gefühl ohne eine Unterbrechung des Zustands zuhören, um in der Lage zu sein, dem Audioinhalt zuzuhören. Wenn sowohl der Einblendbetrieb als auch der Ausblendbetrieb in der Aufforderung spezifiziert sind, wird dagegen, wenn der Benutzer spezifischen Raum verlässt und sich dem anderen Raum nähert, die Lautstarke des Audioinhalts, welche im anderen Raum wiedergegeben wird, allmählich gesteigert, und wenn der Benutzer dabei ist, im anderen Raum anzukommen, wird die Lautstärke des Audioinhalts, der in dem spezifischen Raum wiedergegeben wird, vermindert, wobei sie sich der 0 nähert. Somit kann der Benutzer mit dem Zuhören auf den Audioinhalt mit einem natürlicheren Gefühl fortfahren.
  • Typische Arbeitsweisen 2: Betrieb einer neu-bestimmten Inhaltswiedergabevorrichtung, um eine Inhaltswiedergabevorrichtung im Betrieb zu ändern
  • Der Prozess zum Umschalten des Betriebs, um einen Audioinhalt wiederzugeben, von einer Audiowiedergabevorrichtung auf eine andere kann nicht nur in der Audiowiedergabevorrichtung ausgeführt werden, welche aktuell den Audioinhalt wiedergibt, sondern auch in der Audiowiedergabevorrichtung, für welche der Betrieb, um den Audioinhalt wiederzugeben, umgeschaltet wird. Als vorstellbares Beispiel wünscht der Benutzer, einem Audioinhalt zuzuhören, der in einem anderen Raum wiedergegeben wird, als ob er in einem aktuellen Raum ist, in welchem der Benutzer sich befindet.
  • 12 ist ein erläuterndes Diagramm, welches eine Übersicht an Arbeitsweisen zeigt, welche im Heimnetzwerksystem des obigen vorstellbaren Beispiels ausgeführt werden.
  • In dem in 12 gezeigten Beispiel empfangt die Audiowiedergabevorrichtung 3 einen Audioinhalt vom Server 1 und gibt den Inhalt wieder. In diesem Zustand geben die Benutzer eine Betriebseingabe in die Audiowiedergabevorrichtung 4 ein, um den Wiedergabeinhalt von der Audiowiedergabevorrichtung 3 auf die Audiowiedergabevorrichtung 4 umzuschalten, um somit zuzulassen, dass der gleiche Audioinhalt insoweit in der Audiowiedergabevorrichtung 3 wiedergegeben wird, um fortlaufend in der Audiowiedergabevorrichtung 4 wiedergegeben zu werden.
  • In solch einem Fall arbeitet äußerst ähnlich wie die Betriebsarten 1, die vorher erläutert wurden, der Server 1 als Medienserver, während die Audiowiedergabevorrichtung 3 und 4 jeweils als Medien-Übergabegerät dienen. Zusätzlich kann jede Vorrichtung Funktionen eines Steuerpunkts als Funktionen haben, um einen Betrieb zu steuern, der durch einen Server ausgeführt wird, um einen Audioinhalt zu übertragen, und einen Betrieb, der durch die Audiowiedergabevorrichtung ausgeführt wird, um den Inhalt wiederzugeben.
  • Als Beispiel sei ein Fall angenommen, bei dem die Audiowiedergabevorrichtung 4 als Steuerpunkt, welcher eine Betriebseingabe empfangt, arbeitet. In diesem Fall können die Verarbeitung von Steuerpunkten in der Vorrichtung, der mit dem Server und das Medien-Wiedergabegerät wie in der Verarbeitung realisiert werden, die durch die Flussdiagramme dargestellt werden, welche in 8 bis 11 gezeigt sind. Die Audiowiedergabevorrichtung 4, die als Steuerpunkt arbeitet, steuert jedoch einen Wiedergabebetrieb in der Audiowiedergabevorrichtung 3 über das LAN 6, während ein Wiedergabebetrieb, welcher in der Audiowiedergabevorrichtung selbst ausgeführt wird, intern gesteuert wird. Der Server 1, welcher als Medienserver arbeitet, wird gemäß einem Steuerpaket gesteuert, welches von der Audiowiedergabevorrichtung 4 empfangen wird, um den Betrieb umzuschalten, um einen Audioinhalt von einem Übertragungsbestimmungsort zum anderen zu übertragen. Es sei angemerkt, dass der Server 1 auch durch einen Steuerpunkt in der Audiowiedergabevorrichtung 3 gesteuert sein kann, um einen Audioinhalt zur Audiowiedergabevorrichtung 3 in einem Anfangszeitpunkt zu übertragen.
  • Eine konkrete Verarbeitungsprozedur zum Umschalten des Betriebs, um einen Audioinhalt von der Audiowiedergabevorrichtung 3 zur Audiowiedergabevorrichtung 4 zu übertragen, wird anschließend erläutert. Zunächst gibt der Benutzer eine Betriebseingabe in die Audiowiedergabevorrichtung 4 ein, um die Audiowiedergabevorrichtung 4 selbst neu zu bestimmen, als den Bestimmungsort des Betriebs, um den Audioinhalt zu übertragen. Wenn diese Betriebseingabe empfangen wird, fordert die Audiowiedergabevorrichtung 4 den Server 1 auf, den Bestimmungsort des Betriebs zu ändern, um den Audioinhalt von der Audiowiedergabevorrichtung 3 zur Audiowiedergabevorrichtung 4 zu übertragen. Danach beginnt die Audiowiedergabevorrichtung 4 mit dem Betrieb, um den Audioinhalt in der Audiowiedergabevorrichtung 4 selbst wiederzugeben. Zusätzlich fordert die Audiowiedergabevorrichtung 4 die Audiowiedergabevorrichtung 3 auf, den Betrieb zum Wiedergeben des Audioinhalts zu beenden. In diesem Zeitpunkt kann der Zeitablauf, um den Betrieb der Wiedergabe des Audioinhalts in der Audiowiedergabevorrichtung 3 zu beenden, von dem Zeitpunkt an verzögert werden, um den Betrieb zum Wiedergeben des Audioinhalts in der Audiowiedergabevorrichtung 4 zu beginnen. Außerdem kann die Audiowiedergabevorrichtung 3 und 4 aufgefordert werden, entsprechend Einblend- und Ausblend-Betriebe auszuführen.
  • Bei der Anforderung, welche durch die Audiowiedergabevorrichtung getätigt wird, stellt der Server 1 die Daten des aktuell übertragenen Audioinhalts in ein Paket, welches für die Audiowiedergabevorrichtung 4 bestimmt ist, und gibt das Paket an das LAN 6 aus. Im gleichen Zeitpunkt beendet der Server 1 einen Betrieb, um Pakete zu übertragen, welche für die Audiowiedergabevorrichtung 3 bestimmt sind. Zusätzlich beendet gemäß einem Steuersignal, welches von der Audiowiedergabevorrichtung 4 empfangen wird, die Audiowiedergabevorrichtung 3 den Betrieb, den Audioinhalt wiederzugeben. Danach empfängt die Audiowiedergabevorrichtung 4 die Daten vom Server 1 und beginnt mit dem Betrieb, um den Audioinhalt, der durch die Daten gezeigt wird, wiederzugeben.
  • Bei der Verarbeitung, welche oben beschrieben wurde, ist der Benutzer in der Lage, den Betrieb, um einen Audioinhalt wiederzugeben, von der Audiowiedergabevorrichtung 3 auf die Audiowiedergabevorrichtung 4 umzuschalten und damit fortzufahren, einem Musikstück zuzuhören, welches in einem anderen Raum der Audiowiedergabevorrichtung 3 wiedergegeben wird, wie dies in einem spezifischen Raum ist, in welchem der Benutzer sich befindet, wobei lediglich die Audiowiedergabevorrichtung 4 betrieben wird, welche im spezifischen Raum sich befindet. Somit ist es möglich, den Betrieb, einen Audioinhalt wiederzugeben, von der Audiowiedergabevorrichtung 3 auf die Audiowiedergabevorrichtung 4 mit einem hohen Grad an Bedienungsfreundlichkeit umzuschalten.
  • Typische Betriebsarten 3: Betriebsarten für mehrere Vorrichtungen, welche als Übertragungsbestimmungsorte und als Umschaltobjekte dienen
  • Bei den üblichen Betriebsarten 1 und 2, die oben beschrieben wurden, wird angenommen, dass der Betrieb, einen Audioinhalt zu übertragen, von einer spezifischen Audiowiedergabevorrichtung zur anderen umgeschaltet wird, wenn der Inhalt lediglich zu der spezifischen Audiowiedergabevorrichtung übertragen wird. Außerdem kann der Betrieb, um einen Audioinhalt zu übertragen, auch von einer spezifischen Audiowiedergabevorrichtung zur anderen umgeschaltet werden, wenn der Inhalt zu mehreren Audiowiedergabevorrichtungen übertragen wird, einschließlich der spezifischen Audiowiedergabevorrichtung. Zusätzlich können mehrere Audiowiedergabevorrichtungen jeweils neu als eine Audiowiedergabevorrichtung bestimmt werden, um einen Betrieb einer Wiedergabe eines Audioinhalts oder mehrerer Audiowiedergabevorrichtungen zu beginnen, oder es können mehrere Audiowiedergabevorrichtungen jeweils neu als eine Audiowiedergabevorrichtung spezifiziert werden, um einen Betrieb zum Wiedergeben eines Audioinhalts zu beenden. Als weitere Alternative können mehrere Audiowiedergabevorrichtungen jeweils neu als eine Audiowiedergabevorrichtung bestimmt werden, um einen Betrieb zum Wiedergeben eines Audioinhalts zu beginnen, und mehrere Audiowiedergabevorrichtungen können jeweils als eine Audiowiedergabevorrichtung spezifiziert werden, um einen Betrieb zum Wiedergeben eines Audioinhalts zu beenden. Um mehrere Audiowiedergabevorrichtungen jeweils als eine Audiowiedergabevorrichtung neu zu bestimmen, um einen Betrieb zum Wiedergeben eines Audioinhalts zu beginnen, gibt ein Steuerpunkt einen Befehl an alle Audiowiedergabevorrichtungen als einen Befehl aus, um einen Betrieb zum Wiedergeben des Audioinhalts zu beginnen. Durch die gleiche Maßnahme gibt, um mehrere Audiowiedergabevorrichtungen zu spezifizieren, jeweils als Audiowiedergabevorrichtungen, um einen Betrieb zum Wiedergeben eines Audioinhalts zu beenden, ein Steuerpunkt einen Befehl an alle Audiowiedergabevorrichtungen aus, als einen Befehl, um den Betrieb zum Wiedergeben des Audioinhalts zu beenden. Da die Funktion des Steuerpunkts durch irgendeine spezifische Audiowiedergabevorrichtung ausgeführt werden kann, indem eine Betriebseingabe an die spezifische Audiowiedergabevorrichtung eingegeben wird, ist es möglich, den Prozess zum Umschalten eines Betriebs auszuführen, um einen Audioinhalt wiederzugeben, von einer Audiowiedergabevorrichtung oder mehrere Audiowiedergabevorrichtungen zu andere Audiowiedergabevorrichtungen oder mehrere andere Audiowiedergabevorrichtungen.
  • 13 ist ein erläuterndes Diagramm, welches einen üblichen Prozess zum Umschalten eines Betriebs zeigt, um einen Audioinhalt von einer Audiowiedergabevorrichtung auf mehrere andere Audiowiedergabevorrichtungen umzuschalten.
  • In dem Beispiel, welches in 13 gezeigt ist, gibt, während ein Audioinhalt von dem Server 1 zur Audiowiedergabevorrichtung 3 übertragen wird und in der Audiowiedergabevorrichtung 3 wiedergegeben wird, der Benutzer eine Betätigungseingabe in die Audiowiedergabevorrichtung 3 ein, um neu mehrere Audiowiedergabevorrichtungen 3 und 4 zu bestimmen, jeweils als Inhaltsübertragungsbestimmungsort, um einen Betrieb zum Wiedergeben dieses Audioinhalts zu beginnen, wobei die Audiowiedergabevorrichtung 3 ersetzt wird.
  • In diesem Beispiel sei angenommen, dass die Audiowiedergabevorrichtung 3 als Steuerpunkt dient. In diesem Fall wird die folgende Prozedur ausgeführt, um einen Betrieb, um einen Audioinhalt wiederzugeben, von der Audiowiedergabevorrichtung 3 auf die Audiowiedergabevorrichtungen 4 und 5 umzuschalten. Zunächst gibt der Benutzer eine Betriebseingabe in die Audiowiedergabevorrichtung 3 ein, um die Audiowiedergabevorrichtungen 4 und 5 neu zu bestimmen, jeweils als Inhaltsübertragungsbestimmungsort, um einen Betrieb zum Wiedergeben des gleichen Audioinhalts zu beginnen, wobei die Audiowiedergabevorrichtung 3 ersetzt wird. Danach fordert die Audiowiedergabevorrichtung 3 den Server 1 auf, einen Betrieb, um einen Audioinhalt von der Audiowiedergabevorrichtung 3 zur Audiowiedergabevorrichtung 4 und 5 zu übertragen, umzuschalten. Nachfolgend fordert die Audiowiedergabevorrichtung 3 die Audiowiedergabevorrichtungen 4 und 5 auf, einen Betrieb zu beginnen, um den Audioinhalt wiederzugeben, und um den Betrieb, der durch die Audiowiedergabevorrichtung 3 selbst ausgeführt wird, anzuhalten, um den Audioinhalt wiederzugeben. In diesem Zeitpunkt kann der Zeitablauf, um den Betrieb zum Wiedergeben des Audioinhalts in der Audiowiedergabevorrichtung 3 zu beenden, gegenüber dem Zeitablauf verzögert werden, um den Betrieb zum Wiedergeben des Audioinhalts in den Audiowiedergabevorrichtungen 4 und 5 zu beginnen, und zusätzlich können Einblend- und Ausblend-Operationen während der Verzögerungszeit ausgeführt werden.
  • Wenn durch die Audiowiedergabevorrichtung 3 aufgefordert stellt der Server 1 die Daten eines Audioinhalts, der zur Audiowiedergabevorrichtung 3 übertragen wird, in ein Paket, welches für die Audiowiedergabevorrichtung 4 und 5 bestimmt wird, und gibt das Paket an das LAN 6 aus. Im gleichen Zeitpunkt beendet der Server 1 den Betrieb, um das Paket zur Audiowiedergabevorrichtung 3 zu übertragen. Außerdem beginnen die Audiowiedergabevorrichtungen 4 und 5 jeweils einen Betrieb, um den Audioinhalt gemäß einem Steuersignal wiederzugeben, welches von der Audiowiedergabevorrichtung 3 empfangen wird, während die Audiowiedergabevorrichtung 3 den Betrieb beendet, um den Audioinhalt wiederzugeben. Damit kann bei der oben beschriebenen Verarbeitung durch Eingeben eines Betriebseingangssignals in die Audiowiedergabevorrichtung 3 der Betrieb, um den Audioinhalt wiederzugeben, von einer Audiowiedergabevorrichtung 3 auf mehrere Audiowiedergabevorrichtungen 4 und 5 umgeschaltet werden.
  • Übliche Bildschirme zum Auswählen von Umschaltobjekten Wie oben beschrieben gibt der Benutzer eine Betriebseingabe ein, um eine spezifische Audiowiedergabevorrichtung als eine Vorrichtung auszuwählen, um einen Betrieb zum Wiedergeben eines Audioinhalts zu beenden, und eine andere Audiowiedergabevorrichtung als eine Vorrichtung, um einen Betrieb zum Wiedergeben des gleichen Audioinhalts zu beginnen, um den Betrieb, um den Audioinhalt wiederzugeben, von der spezifischen Audiowiedergabevorrichtung auf die andere Audiowiedergabevorrichtung umzuschalten. Ein üblicher Bildschirm, um es dem Benutzer zu erlauben, eine Betriebseingabe einzugeben, um die Audiowiedergabevorrichtung auszuwählen, wird wie folgt erläutert.
  • 14 und 15 sind jeweils ein Diagramm, welche Bildschirme zeigen, die zum Auswählen einer Audiowiedergabevorrichtung verwendet werden, welche jeweils als ein Objekt zum Umschalten dienen. 14 und 15 zeigen sequentiell Bildschirme, welche zum Auswählen einer Audiowiedergabevorrichtung verwendet werden, welche jeweils als ein Objekt zum Umschalten dienen, gemäß ausgewählten Eingangssignalen, welche durch den Benutzer eingegeben werden. Wenn der Benutzer Betriebseingangssignale der Audiowiedergabevorrichtung 3 eingibt, werden beispielsweise die Bildschirme auf der Anzeigeneinheit 64 angezeigt, welche in der Anzeigeeinheit 64 verwendet werden. In diesem Fall kann der Benutzer die Betriebseingaben eingeben, indem er üblicherweise die Aufwärts-/Abwärts- und Rechts-/Links-Taste betätigt, welche auf der Tastenbetätigungseinheit 62 und der Fernsteuerung 70 vorgesehen sind.
  • Wie in den Figuren gezeigt ist, zeigt der Bildschirm einen Vorrichtungsanzeigebereich 641 und einen Funktionsanzeigebereich 642. Der Vorrichtungsanzeigebereich 641 ist eine Liste der Namen auswählbarer Audiowiedergabevorrichtungen. Der Funktionsanzeigebereich 642 ist ein Bereich, um eine ausgewählte Funktion für eine Audiowiedergabevorrichtung unter Verwendung eines Icons zu zeigen. Durch Betätigen der Aufwärts- und Abwärts-Tasten ist es möglich, eine Fokussierungsposition zu ändern, welche durch einen schraffierten Block in der Figur angedeutet ist, in eine Position des Namens einer Audiowiedergabevorrichtung, welche auf dem Vorrichtungsanzeigebereich 641 gezeigt ist. Mit der Fokussierungsposition, welche mit der Position des Namens einer Audiowiedergabevorrichtung zusammenfällt, kann durch Betätigen der Links- und Rechts-Tasten der Anzeigezustand des Funktionsanzeigebereichs 642 geändert werden, um eine Funktion zu spezifizieren, welche der Audioanzeigevorrichtung zugeteilt ist. Um dies konkret auszudrücken, kann beispielsweise die Audiowiedergabevorrichtung als eine Audiowiedergabevorrichtung bestimmt werden, um einen Audioinhalt wiederzugeben, wobei die Links-Rechts-Taste betätigt wird.
  • Der Funktionsanzeigebereich 642 zeigt ein Eingabebetriebs-Empfangsicon 643 welches eine Form hat, welches einen Pfeil ähnelt, und ein Wiedergabevorrichtungsicon 644, welche eine kreisförmige Form hat, wie in der Figur gezeigt ist. Zusätzlich kann, wie in 14A gezeigt ist, das Eingabebetriebs-Empfangsicon 643 angezeigt werden, wobei es dem Wiedergabevorrichtungsicon 644 in einigen Fällen überlappt. Das Eingabebetriebs-Empfangsicon 643 zeigt, dass die Audiowiedergabevorrichtung, welche durch das Eingabebetriebs-Empfangsicon 643 angezeigt wird, eine Audiowiedergabevorrichtung ist, um eine Betriebseingabe vom Benutzer zu empfangen. Dagegen ist das Wiedergabevorrichtungsicon 644 an der Stelle der Audiowiedergabevorrichtung positioniert, welche aktuell einen Audioinhalt wiedergibt, oder neu bezeichnet wird, als eine Audiowiedergabevorrichtung, um einen Betrieb zum Wiedergeben eines Audioinhalts zu beginnen.
  • Als Beispiel sei ein Prozess zum Umschalten eines Betriebs, um einen Audioinhalt wiederzugeben, von einer Audiowiedergabevorrichtung zur anderen, wobei eine der Audiowiedergabevorrichtungen betätigt wird, angenommen. Die folgende Beschreibung erläutert einen Betrieb, um die Vorrichtung auszuwählen, welche als Objekt zum Umschalten in einem solchen Betrieb dient. In 14 und 15 sind die Vorrichtungen A und B die Audiowiedergabevorrichtungen 3 und 4 entsprechend. Wie bei dem in 7 gezeigten Beispiel wird angenommen, dass die Audiowiedergabevorrichtung 3, welche einen Audioinhalt wiedergibt, betätigt wird, um den Betrieb, um den Audioinhalt wiederzugeben, von der Audiowiedergabevorrichtung 3 auf die Audiowiedergabevorrichtung 4 umzuschalten.
  • Zunächst werden, wenn die Audiowiedergabevorrichtung 3 den Audioinhalt wiedergibt, in diesem Anfangszustand das Eingangsbetriebs-Empfangsicon 643 und das Wiedergabevorrichtungsicon 644 an der Position der Vorrichtung A angezeigt, welche der Audiowiedergabevorrichtung 3 entspricht, wie in 14A gezeigt ist, um zu zeigen, dass die Audiowiedergabevorrichtung 3 eine Audiowiedergabevorrichtung ist, um Betriebseingaben von dem Benutzer sowie einer Audiowiedergabevorrichtung zu empfangen, welche aktuell den Audioinhalt wiedergibt. Mit der Fokussierungsposition, welche mit der Position der Vorrichtung A übereinstimmt, können die Anzeigezustände des Eingabebetriebs-Empfangsicon 643 und das Wiedergabevorrichtungsicon 644 auf dem Funktionsanzeigebereich 642 dadurch geändert werden, dass die Links-Rechts-Tasten betätigt werden. Es sei angemerkt, dass, da die Audiowiedergabevorrichtung 3 dazu angenommen wird, eine Audiowiedergabevorrichtung zu sein, um Betriebseingaben vom Benutzer zu empfangen, das Eingabebetriebs-Empfangsicon 643 nicht von seiner Position bewegt wird.
  • Um die Audiowiedergabevorrichtung 3 als eine Audiowiedergabevorrichtung zu spezifizieren, um den Betrieb zu beenden, um den Audioinhalt wiederzugeben, werden die Links-Rechts-Tasten betätigt, um das Wiedergabevorrichtungsicon 644 zu löschen, neben der Vorrichtung A, wie in 14B gezeigt ist. Es sei angemerkt, dass die Audiowiedergabevorrichtung aktuell nicht den angeforderten Betrieb ausführt, bis eine Bestätigungstaste betätigt ist.
  • Anschließend werden, um die Audiowiedergabevorrichtung 4 als eine Audiowiedergabevorrichtung neu zu bestimmen, um einen Betrieb zum Wiedergeben des Audioinhalts zu beginnen, die Aufwärts-/Abwärts-Tasten betätigt, um die Fokussierungsposition im Vorrichtungsanzeigebereich 641 auf die Position der Vorrichtung B zu ändern, wie in 15A gezeigt ist. Danach werden die Links-Rechts-Tasten betätigt, um das Wiedergabevorrichtungsicon 644 neben der Vorrichtung B anzuzeigen, wie in 15B gezeigt ist. Mit dem Wiedergabevorrichtungsicon 644, welches neben der Vorrichtung B angezeigt wird, wie in 14B gezeigt ist, wird die Vorrichtung B neu als eine Audiowiedergabevorrichtung bestimmt, um einen Betrieb zum Wiedergeben des Audioinhalts zu beginnen.
  • Wenn dann die Bestätigungstaste betätigt wird, werden die Auswahl der Audiowiedergabevorrichtung 3 als eine Audiowiedergabevorrichtung, um den Betrieb zum Wiedergeben des Audioinhalts zu beenden, um die Bestimmung der Audiowiedergabevorrichtung 4 als eine Audiowiedergabevorrichtung, um einen Betrieb neu zu beginnen, um den Audioinhalt wiederzugeben, bestätigt. Nachfolgend fordert die Audiowiedergabevorrichtung 3 den Server 1 auf, einen Betrieb zu beginnen, um den Audioinhalt zur Audiowiedergabevorrichtung 4 zu übertragen, und fordert die Audiowiedergabevorrichtung 4 auf, einen Betrieb zum Wiedergeben des Audioinhalts zu beginnen. Beispielsweise fordert die Audiowiedergabevorrichtung 3 den Server 1 auf, einen Betrieb zu beginnen, um den Audioinhalt zur Audiowiedergabevorrichtung 4 zu übertragen, im Schritt S206 des Flussdiagramms, welches in 9 gezeigt ist, und fordert die Audiowiedergabevorrichtung 4 auf, einen Betrieb zu beginnen, um den Audioinhalt wiederzugeben, im Schritt S208 oder S209 des gleichen Flussdiagramms. Danach fordert die Audiowiedergabevorrichtung 3 den Server 1 auf, den Betrieb zu beenden, um den Audioinhalt zur Audiowiedergabevorrichtung zu übertragen, und beendet den Betrieb, um den Audioinhalt wiederzugeben. Beispielsweise fordert die Audiowiedergabevorrichtung 3 den Server 1 auf, den Betrieb zu beenden, um den Audioinhalt zur Audiowiedergabevorrichtung 3 zu übertragen, im Schritt S212 des gleichen Flussdiagramms, und beendet den Betrieb, um den Audioinhalt wiederzugeben, im Schritt S213 des gleichen Flussdiagramms.
  • Die Prozedur zum Auswählen der Audiowiedergabevorrichtung, wie in 15 und 16 gezeigt ist, kann bei einem Fall angewandt werden, bei dem eine Audiowiedergabevorrichtung, welche Betriebseingaben vom Benutzer empfangt, neu als eine Audiowiedergabevorrichtung bestimmt wird, um einen Betrieb zum Wiedergeben eines Audioinhalts zu beginnen, sowie einem Fall, bei dem mehrere Audiowiedergabevorrichtungen jeweils als eine Audiowiedergabevorrichtung spezifiziert sind, um einen Betrieb zum Wiedergeben eines Audioinhalts zu beenden, und mehrere Audiowiedergabevorrichtungen jeweils spezifiziert sind als eine Audiowiedergabevorrichtung, um einen Betrieb zum Wiedergeben des Audioinhalts zu beginnen. Wie oben beschrieben wird das Wiedergabevorrichtungsicon 644 von einer Position gelöscht, um zu zeigen, dass die Audiowiedergabevorrichtung neben der Position als eine Audiowiedergabevorrichtung spezifiziert ist, um einen Betrieb zum Wiedergeben eines Audioinhalts zu beenden, und das Wiedergabevorrichtungsicon 644 neu an einer Position angezeigt wird, um zu zeigen, dass die Audiowiedergabevorrichtung neben der Position neu als eine Audiowiedergabevorrichtung bezeichnet wird, um einen Betrieb zum Wiedergeben eines Audioinhalts zu beginnen.
  • Automatische Auswahl der Audiowiedergabevorrichtung als Schaltobjekte
  • Die Verarbeitung, um eine Audiowiedergabevorrichtung als eine Audiowiedergabevorrichtung zu spezifizieren, um einen Betrieb zum Wiedergeben eines Audioinhalts zu beenden, und um neu eine Audiowiedergabevorrichtung. als eine Audiowiedergabevorrichtung zu bestimmen, um einen Betrieb zum Wiedergeben eines Audioinhalts wie oben beschrieben zu beginnen, kann automatisch ausgeführt werden, wobei Information, welche vorher als Information festgelegt ist, welche die Audiowiedergabevorrichtung identifiziert, welche als Objekte des Schaltens ausgewählt wird, aufgerufen wird. Beispielsweise wird die Information hinsichtlich der Audiowiedergabevorrichtung vorher in einem Speicher gespeichert, der später aufgerufen wird, und zu einem Steuerpunkt geliefert. Die gespeicherte Information ist Information, welche eine Audiowiedergabevorrichtung identifiziert, welche beliebig durch den Benutzer spezifiziert wird, als eine Audiowiedergabevorrichtung, um einen Betrieb zum Wiedergeben eines Audioinhalts zu beenden, eine Audiowiedergabevorrichtung, welche neu in einer beliebigen Weise durch einen Benutzer als eine Audiowiedergabevorrichtung bestimmt wird, um einen Betrieb zum Wiedergeben eines Audioinhalts zu beginnen, eine Audiowiedergabevorrichtung, welche durch den Benutzer in einem unmittelbar vorherigen Auswahlprozess als eine Audiowiedergabevorrichtung bestimmt wird, um einen Betrieb zum Wiedergeben eines Audioinhalts zu beenden, und eine Audiowiedergabevorrichtung, welche neu in einem unmittelbar vorherigen Auswahlprozess durch den Benutzer bezeichnet wird, als eine Audiowiedergabevorrichtung, um einen Betrieb zum Wiedergeben eines Audioinhalts zu beginnen.
  • 16 zeigt eine typische Tabelle, welche durch eine Audiowiedergabevorrichtung verwendet wird, welche als ein Schaltobjekt spezifiziert wird, um einen Betrieb zum Wiedergeben eines Audioinhalts zu beenden, als eine Tabelle, welche die Audiowiedergabevorrichtung zeigt, welche jeweils neu als Schaltobjekt zu bestimmen ist, um einen Betrieb zum Wiedergeben des Audioinhalts zu beginnen. Genauer ausgedrückt zeigt 16 eine typische Tabelle, welche in einer Audiowiedergabevorrichtung gespeichert ist, welches als ein Schaltobjekt spezifiziert ist, um einen Betrieb zum Wiedergeben eines Audioinhalts zu beenden, als eine Tabelle, welche eine Audiowiedergabevorrichtung zeigt, die jeweils neu als ein Schaltobjekt bestimmt wird, um einen Betrieb zum Wiedergeben des Audioinhalts zu beginnen. Diese typische Tabelle ist eine Tabelle, welche zum Speichern sowohl festgelegter Information 551a auf einer Audiowiedergabevorrichtung verwendet wird, welche neu als ein Schaltobjekt bestimmt wird, um einen Betrieb zum Wiedergeben eines Audioinhalts in einem unmittelbar vorherigen Umschaltprozess zu beginnen, und Information 551b auf der Audiowiedergabevorrichtung, welche durch Benutzer festgelegt ist, als Audiowiedergabevorrichtung, welche jeweils neu bezeichnet wird, als Schaltobjekt, um einen Betrieb zum Wiedergeben eines Audioinhalts zu beginnen. Wenn somit eine Betriebseingabe, welche eine Anforderung tätigt, um von einem Betrieb zum Weidergeben eines Audioinhalts umzuschalten, kann eine Audiowiedergabevorrichtung, welche in der Tabelle festgelegt ist, als eine Audiowiedergabevorrichtung verwendet werden, welche neu als ein Schaltobjekt bestimmt wird, um den Betrieb zum Wiedergeben eines Audioinhalts zu beginnen.
  • In dieser typischen Tabelle weist die Information hinsichtlich einer Audiowiedergabevorrichtung, welche neu als ein Schaltobjekt zu bestimmen ist, um einen Betrieb zum Wiedergeben eines Audioinhalts zu beginnen, die neu bezeichnete Vorrichtung 552 beim Umschalten der Audiowiedergabevorrichtung, eine MAC-Adresse (Media Access Control) 553, eine Schaltdauer 554 und ein Flag 555 auf. Die MAC-Adresse 553 ist eine Adresse, welche zum Identifizieren der Audiowiedergabevorrichtung verwendet wird. Die Schaltdauer 554 ist die Länge der Zeit, welche benötigt wird, den Schaltbetrieb auszuführen. Das Flag 555 ist ein Flag, welches zeigt, ob oder nicht Einblend- und Ausblend-Betriebe auszuführen sind. Wenn mehrere Audiowiedergabevorrichtungen jeweils als eine Audiowiedergabevorrichtung spezifiziert sind, welche neu als ein Schaltobjekt bezeichnet werden, um einen Betrieb zum Wiedergeben eines Audioinhalts zu beginnen, wird die Information 551b als Information festgelegt, welche die neu bezeichnete Vorrichtung 552 beim Schalten der Audiowiedergabevorrichtung und ihre MAC-Adressen 553 aufweist.
  • Üblicherweise wird diese Tabelle im Flashspeicher 55 gespeichert, welcher in der Audiowiedergabevorrichtung verwendet wird, beispielsweise der Audiowiedergabevorrichtung 3. Wenn eine Audiowiedergabevorrichtung als eine Audiowiedergabevorrichtung spezifiziert wird, welche neu als ein Schaltobjekt bezeichnet wird, um einen Betrieb zum Wiedergeben eines Audioinhalts zu beginnen, werden beispielsweise in den Schritten S201 bis S204 des in 9 gezeigten Flussdiagramms die Abschnitte der Information von der Tabelle ausgelesen und als Basis eines angezeigten Auswahlbildschirms verwendet. Dann kann unter Bezugnahme auf den ausgewählten Auswahlbildschirm der Benutzer eine Eingabe eingeben, welche eines der Audiowiedergabevorrichtungen auswählt. Außerdem wird die eingestellte Information 551a hinsichtlich der Audiowiedergabevorrichtung, welche neu als ein Schaltobjekt bestimmt wurde, um einen Betrieb zum Wiedergeben eines Audioinhalts in einem unmittelbar vorherigen Umschaltprozess zu beginnen in einem Zeitpunkt aktualisiert, um die ausgewählte Eingabe, welche durch den Benutzer eingegeben wurde, bestätigt, beispielsweise, wenn das Bestimmungsergebnis, welches im Schritt S205 des in 9 gezeigten Flussdiagramms erzeugt wird, enthüllt, dass die Eingabe als korrekte Eingabe verifiziert wird.
  • Die Verarbeitung, um Information aus der Tabelle auszulesen und um die festgelegte Information 551a zu aktualisieren, wird durch Ausüben eines Steueranwendungsprogramms für einen Prozess zum Zeigen einer U/I (Benutzerschnittstelle) oder eines Programms zum Realisieren einer Funktion eines Steuerpunkts ausgeführt. Wenn die Verarbeitung durch Ausführen eines Steueranwendungsprogramms für einen Prozess zum Darstellen einer U/I ausgeführt wird, werden beispielsweise die Abschnitte der Information von der Tabelle ausgelesen und als Basis eines angezeigten Auswahlbildschirms verwendet. Durch Bezugnahme auf den angezeigten Auswahlbildschirm kann dann der Benutzer eine Eingabe eingeben, welche eine der Audiowiedergabevorrichtungen auswählt. In diesem Fall wird die ausgewählte Information zu einem Steuerpunkt geliefert, um den Steuerpunkt der ausgewählten Audiowiedergabevorrichtung zu informieren. Außerdem wird in diesem Zeitpunkt die eingestellte Information 551a auf Basis der ausgewählten Information aktualisiert. Somit kann bei dieser Verarbeitung der Benutzer einen Prozess ausführen, um einen Betrieb, um einen Audioinhalt von einer Audiowiedergabevorrichtung zur anderen auszuführen, umzuschalten, um einen einfachen Eingabebetrieb auszuführen.
  • Es sei angemerkt, dass die oben beschriebene Tabelle Beschreibungen von Richtungen aufweisen kann, welche in jeder Audiowiedergabevorrichtung vorgesehen sind, welche als ein Schaltobjekt spezifiziert sind, um einen Betrieb zum Wiedergeben eines Audioinhalts zu beenden, und jeder Audiowiedergabevorrichtung, welche neu als ein Schaltobjekt bezeichnet wird, um einen Betrieb zum Wiedergeben eines Audioinhalts zu beginnen. Außerdem kann die Tabelle Beschreibungen von Diensten in Verbindung durch jede Audiowiedergabevorrichtung aufweisen, Information hinsichtlich von Inhalten (beispielsweise Albumsinformation oder Spurinformation), welche zu verteilen ist, und eine IP-Adresse, um jede der Audiowiedergabevorrichtungen zu identifizieren.
  • Beschränkungen hinsichtlich Steuerpunkte, welche in der Lage sind, Medien-Wiedergabegeräte zu steuern
  • Wie oben beschrieben sind bei dieser Ausführungsform alle Vorrichtungen, welche mit dem LAN 6 verbunden sind, in der Lage, als Steuerpunkt zu arbeiten. Als Folge davon kann im Laufe eines Prozesses, um einen Betrieb, um einen Audioinhalt wiederzugeben, von einer Audiowiedergabevorrichtung auf eine andere umzuschalten, ein Steuerpunkt abweichend von einem Steuerpunkt, der diesen Umschaltprozess steuert, ein Steuersignal in Bezug auf eine spezielle Audiowiedergabevorrichtung, welche dem Schaltprozess unterworfen ist, in einigen Fällen erzeugen. Es ist nicht wünschenswert, einen Wiedergabebetrieb einer solchen spezifischen Audiowiedergabevorrichtung zu haben, die durch ein Steuersignal gesteuert wird, welches durch den anderen Steuerpunkt erzeugt wird, im Laufe eines Prozesses, um einen Betrieb umzuschalten, um einen Audioinhalt wiederzugeben.
  • Man wünscht sich somit, eine Audiowiedergabevorrichtung bereitzustellen, welche ein Betätigungseingangssignal empfängt, und eine Audiowiedergabevorrichtung, welche als ein Objekt eines Umschaltprozesses dient, mit einer Funktion, um ein Steuersignal, welches durch einen anderen Steuerpunkt übertragen wird, während zumindest einer Periode zwischen dem Start des Betätigungseingangssignals, um einen Betrieb umzuschalten, um ein Audiosignal von einer Audiowiedergabevorrichtung zur anderen umzuschalten und den Schaltbetrieb zu beenden, zurückzuweisen. Konkret ausgedrückt hält beispielsweise eine Audiowiedergabevorrichtung, welche als Objekt für den Schaltprozess dient, Information, welche eine Audiowiedergabevorrichtung identifiziert, und, wenn die Audiowiedergabevorrichtung, welche als ein Objekt des Umschaltprozesses dient, Steuerinformation von einer anderen Wiedergabevorrichtung abweichend von der steuernden Audiowiedergabevorrichtung im Laufe des Schaltprozesses empfängt, die Audiowiedergabevorrichtung, welche als ein Objekt des Schaltprozesses dient, eine Aufforderung unmittelbar auf Basis dieser Steuerinformation ausrangiert und lediglich die Audiowiedergabevorrichtung abweichend von der steuernden Audiowiedergabevorrichtung, welche die Aufforderung ausrangiert hat, informiert.
  • Weiteres
  • Ein Computer ist in der Lage, die Verarbeitungsfunktionen eines Steuerpunkts, eines Medienservers und eines Medien-Wiedergabegeräts zu realisieren, welche bei der Ausführungsform verwendet werden. In diesem Fall werden Programme verwendet, um die Inhalte der Verarbeitung von Funktion vorzuschreiben, welche die Audiowiedergabevorrichtung und ein Server haben sollten. Der Computer führt das Programm durch, um die Verarbeitung auszuführen. Die Programme, welche zum Vorschreiben der Substanz der Verarbeitung verwendet werden, können vorher auf einem Aufzeichnungsmedium gespeichert sein, welche durch den Computer gelesen werden kann. Beispiele des Aufzeichnungsmediums sind ein magnetisches Aufzeichnungsmedium, eine optische Platte, eine magneto-optische Platte und ein Halbleiterspeicher.
  • Die Programme werden zu Benutzern geliefert, wobei die Programme in tragbaren Aufzeichnungsmedien gespeichert sind, beispielsweise Halbleiterspeichern, und die tragbaren Aufzeichnungsmedien an die Benutzer verkauft werden. Als Alternative werden die Programme vorher in einer Speichereinheit gespeichert, welche in einem Computer eines Server verwendet wird, um zu anderen Computer von dem Computer des Servers über das Netzwerk verteilt zu werden.
  • Ein Computer zum Ausführen der Programme installiert die Programme üblicherweise von dem tragbaren Aufzeichnungsmedium oder dem Netzwerk in dem Fall, wo die Programme vom Server verteilt werden, in einer Speichereinheit des Computers selbst. Danach liest der Computer ein Programm von der Speichereinheit des Computers selbst und führt das Programm aus, um die Verarbeitung auszuführen. Es sei angemerkt, dass der Computer auch in der Lage ist, das Programm auszuführen, wobei er das Programm unmittelbar vom tragbaren Aufzeichnungsmedium ausliest.
  • Außerdem hat bei der oben beschriebenen Ausführungsform der Server lediglich die Funktion eines Medienservers. Der Server sollte jedoch auch die Funktion eines Medien-Wiedergabegeräts neben der Funktion eines Medienservers haben. In diesem Fall kann der Server als eine Audiowiedergabevorrichtung spezifiziert werden, um einen Betrieb zum Wiedergeben eines Audioinhalts neu zu beginnen oder eine Audiowiedergabevorrichtung, um einen Betrieb zum Wiedergeben des Audioinhalts zu beenden, bei einem Prozess, um die Wiedergabe eines Inhalts von der Audiowiedergabevorrichtung, um die Wiedergabe des Inhalts zu beenden, auf die Audiowiedergabevorrichtung umzuschalten, um die Wiedergabe des gleichen Inhalts neu zu beginnen.
  • Außerdem kann ein Inhalt, der durch einen Medienserver verteilt wird, der über ein Medien-Wiedergabegerät wiedergegeben wird, Information sein, beispielsweise Videoinhalt, ein Standbildinhalt oder ein Textinhalt, beispielsweise Nachrichten, neben dem Audioinhalt, der oben beschrieben wurde.
  • Außerdem wendet sich die Ausführungsform die vorliegende Erfindung auf ein Heimnetzwerksystem konform mit den UPnP-Spezififkationen (Universal Plug & Play). Die vorliegende Erfindung kann jedoch auch bei anderen Netzwerksystemen angewandt werden, welche konform sind zu Jini (Java (Warenzeichen), intelligente Netzwerkinfrastruktur) oder HAVi (Home Audio/Video interoperability)-Spezifikationen. Das heißt, die vorliegende Erfindung kann bei einer Vielzahl von Netzwerksystemen angewandt werden, welche jeweils Server umfassen, die jeweils als Anbieter einer Vielfalt von Inhalten arbeiten, beispielsweise eines Audioinhalts oder Klienten, die jeweils einen Inhalt von einem Server empfangen und sequentiell den Inhalt wiedergeben.
  • Obwohl die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Verwendung spezifischer Ausführungsformen beschrieben wurden, ist diese Beschreibung lediglich für beispielhafte Zwecke und es sollte verstanden sein, dass Änderungen und Variationen ausgeführt werden können, ohne den Rahmen der angehängten Patentansprüche zu verlassen.
  • Verschiedene entsprechende Merkmale und Gesichtspunkte der Erfindung sind in den angehängten Patentansprüchen definiert. Merkmale von den abhängigen Patentansprüchen können mit den Merkmalen der unabhängigen Patenansprüche wenn geeignet kombiniert sein, und sind nicht lediglich explizit in den Patentansprüchen herausgestellt.

Claims (12)

  1. Informationssteuerverfahren, welches in einem Informationswiedergabesystem angewandt wird, welches zumindest eine Informationsbereitstellungsvorrichtung (1), um Audioinformation oder audio-visuelle Information bereitzustellen, und mehrere Informationswiedergabevorrichtungen (3, 4, 5) aufweist, von denen jede zum Wiedergeben von Audioinformation oder audio-visueller Information verwendet wird, welche von der Informationsbereitstellungsvorrichtung empfangen wird, wobei das Informationssteuerverfahren folgende Schritte aufweist: Zulassen, dass eine von der Informationswiedergabevorrichtung die Informationsbereitstellungsvorrichtung auffordert, vorgegebene Audiodaten oder audio-visuelle Inhaltsdaten zu einer speziellen der Informationswiedergabevorrichtung zu übertragen, indem Informationsabschnitte zur Informationsbereitstellungsvorrichtung als Inhaltsidentifikationsinformation, welche zum Identifizieren der vorgegebenen Audiodaten oder audio-visuellen Inhaltsdaten verwendet wird, und als Vorrichtungsidentifikationsinformation übertragen werden, die verwendet werden, die spezifische Informationswiedergabevorrichtung als eine Informationswiedergabevorrichtung zu bestimmen, um die vorgegebenen Audiodaten oder audio-visuellen Inhaltsdaten, welche über die Informationsbereitstellungsvorrichtung übertragen werden, zu empfangen; Zulassen, dass die Informationsbereitstellungsvorrichtung die vorgegebenen Audiodaten oder audio-visuellen Inhaltsdaten zur spezifischen Informationswiedergabevorrichtung überträgt; Zulassen, dass die spezifische Informationswiedergabevorrichtung die vorgegebenen Audiodaten oder audio-visuellen Inhaltsdaten wiedergibt; Auffordern der Informationsbereitstellungsvorrichtung, die vorgegebenen Audiodaten oder audio-visuellen Inhaltsdaten zu einer bestimmten der Informationswiedergabevorrichtung zu übertragen, indem die Vorrichtungsidentifikationsinformation zur Informationsbereitstellungsvorrichtung als Information übertragen wird, die verwendet wird, die bestimmte Informationswiedergabevorrichtung als eine Informationswiedergabevorrichtung zu bezeichnen, um die vorgegebenen Audiodaten oder audio-visuellen Inhaltsdaten von neuem zu empfangen, welche durch die Informationsbereitstellungsvorrichtung übertragen werden, wenn die bestimmte Informationswiedergabevorrichtung gegenüber der spezifischen Informationswiedergabevorrichtung verschieden ist; Zulassen, dass die Informationsbereitstellungsvorrichtimg synchronisierte Übertragung der vorgegebenen Audiodaten oder audio-visuellen Inhaltsdaten zur bestimmten Informationswiedergabevorrichtung beginnt; und Zulassen, dass die bestimmte Informationswiedergabevorrichtung die vorgegebenen Audiodaten oder audio-visuellen Inhaltsdaten wiedergibt, um fortgesetzte Wiedergabe der vorgegebenen Audiodaten oder audio-visuellen Inhaltsdaten zu liefern; wobei eine Aufforderung an die bestimmte Informationswiedergabevorrichtung, einen weiteren Schaltbetrieb durchzuführen, durch die bestimmte Informationswiedergabevorrichtung zurückgewiesen wird, wenn sie vor dem Ende des Schaltbetriebs empfangen wird.
  2. Informationssteuerverfahren nach Anspruch 1, wobei im Schritt, um zuzulassen, dass die Informationsbereitstellungsvorrichtung die Übertragung der vorgegebenen Audiodaten oder audio-visuellen Inhaltsdaten zur bestimmten Informationswiedergabevorrichtung beginnt, die Informationsbereitstellungsvorrichtung außerdem den Schritt beendet, die vorgegebenen Audiodaten oder audio-visuellen Inhaltsdaten zur spezifischen Informationswiedergabevorrichtung zu übertragen, und die spezifische Audiowiedergabevorrichtung einen Betrieb beendet, die Audiodaten oder audiovisuellen Inhaltsdaten wiederzugeben.
  3. Informationssteuerverfahren nach Anspruch 2, wobei das Informationssteuerverfahren außerdem den Schritt aufweist, Vorrichtungsidentifikationsinformation zu speichern, die verwendet wird, um die bestimmte Informationswiedergabevorrichtung von neuem zu bezeichnen, und um die spezifische Informationswiedergabevorrichtung als eine Informa tionswiedergabevorrichtung zu identifizieren, um einen Wiedergabebetrieb der Audiodaten oder audio-visuellen Inhaltsdaten zu beenden, wobei die Audiodaten oder audio-visuellen Inhaltsdaten zur bestimmten Informationswiedergabevorrichtung übertragen werden, und ein Betrieb, die Audiodaten oder audio-visuellen Inhaltsdaten zur spezifischen Informationswiedergabevorrichtung zu übertragen, auf Basis der gespeicherten Vorrichtungsidentifikationsinformation beendet wird.
  4. Informationssteuerverfahren nach Anspruch 2, wobei das Informationssteuerverfahren außerdem den Schritt aufweist, zuzulassen, dass die spezifische Informationswiedergabevorrichtung ihr Ausgangssignal ausblendet, wenn die Informationsbereitstellungsvorrichtung den Schritt beendet, die Audiodaten oder audio-visuellen Inhaltsdaten zur spezifischen Informationswiedergabevorrichtung zu übertragen.
  5. Informationssteuerverfahren nach Anspruch 1, wobei im Schritt, zuzulassen, dass die bestimmte Informationswiedergabevorrichtung die vorher festgelegten Audiodaten oder audio-visuellen Inhaltsdaten wiedergibt, die bestimmte Informationswiedergabevorrichtung ihr Ausgangssignal einblendet.
  6. Informationssteuerverfahren nach Anspruch 1, wobei das Informationssteuerverfahren außerdem den Schritt aufweist, einen Betrieb zu beenden, um die Audiodaten oder audio-visuellen Inhaltsdaten zur spezifischen Informationswiedergabevorrichtung zu übertragen, nachdem eine vorgegebene Zeitperiode seit einem Start eines Betriebs verstrichen ist, um die Audiodaten oder audio-visuellen Inhaltsdaten zur bestimmten Informationswiedergabevorrichtung zu übertragen.
  7. Informationssteuerverfahren nach Anspruch 6, wobei die vorgegebene Zeitperiode, die im Schritt zum Beenden eines Betriebs verwendet wird, um die Audiodaten oder audio-visuellen Inhaltsdaten zur spezifischen Informationswiedergabevorrichtung zu übertragen, in einer Betriebseingabe festgelegt wird, welche durch den Benutzer eingegeben wird.
  8. Informationswiedergabesystem, welches zumindest eine Informationsbereitstellungsvorrichtung (1) aufweist, um Audioinformation oder audiovisuelle Information bereitzustellen, und mehrere Informationswiedergabevorrichtungen (3, 4, 5), die jeweils verwendet werden, um Audioinformation oder audio-visuelle Information, welche von der Informationsbereitstellungsvorrichtung empfangen wird, wiederzugeben, wobei die Informationsbereitstellungsvorrichtung aufweist: einen Präsentation-Aufforderungs-Akzeptierungsabschnitt, um eine Aufforderung zu akzeptieren, einen Betrieb zum Bereitstellen von Audiodaten oder audio-visuellen Inhaltsdaten zu einer spezifischen der Informationwiedergabevorrichtung zu beginnen; einen Informationbereitstellungsabschnitt, um den Betrieb auszuführen, Audiodaten oder audio-visuelle Inhaltsdaten für die spezifische Informationswiedergabevorrichtung gemäß dieser Anforderung bereitzustellen; und einen Inhaltsempfänger-Modifikationsabschnitt, um irgendwelche von der Informationswiedergabevorrichtung zu wechseln, welche als Empfänger der Audio- oder audio-visuellen Inhaltsdaten bezeichnet werden, wobei die Informationswiedergabevorrichtung aufweist: einen Wiedergabeabschnitt, um Audiodaten oder audio-visuelle Inhaltsdaten wiederzugeben; und einen Empfängerbezeichnungsabschnitt, um die Informationsbereitstellungsvorrichtung aufzufordern, vorgegebene Audiodaten oder audio-visuelle Inhaltsdaten zu einer spezifischen der Informationswiedergabevorrichtung zu übertragen, wobei Informationsabschnitte zur Informationsbereitstellungsvorrichtung als Inhaltsidentifikationsinformation, die verwendet wird, die vorgegebenen Audiodaten oder audio-visuellen Inhaltsdaten zu identifizieren, und als Vorrichtungsidentifikationsinformation übertragen werden, die verwendet werden, die spezifische Informationswiedergabevorrichtung als eine Informationswiedergabevorrichtung zu bezeichnen, um die vorgegebenen Audiodaten oder audio-visuellen Inhaltsdaten zu empfangen sowie die Informationsbereitstellungsvorrichtung aufzufordern, die vorgegebenen Audiodaten oder audio-visuellen Inhaltsdaten zu einer bestimmten der Informationswiedergabevorrichtung zu übertragen, indem die Vorrichtungsidentifikationsinformation zur Informationsbereitstellungsvorrichtung als Information übertragen wird, die verwendet wird, die bestimmte Informationswiedergabevorrichtung als eine Informationswiedergabevorrichtung zu bezeichnen, um die vorgegebenen Audiodaten oder audio-visuellen Inhaltsdaten von neuem zu empfangen, wobei die bestimmte Informationswiedergabevorrichtung gegenüber der spezifischen Informationswiedergabevorrichtung verschieden ist; wobei eine Aufforderung an die bestimmte Informationswiedergabevorrichtung, einen weiteren Umschaltebetrieb durchzuführen, durch die bestimmte Informationswiedergabevorrichtung zurückgewiesen wird, wenn diese vor dem Ende des Schaltbetriebs empfangen wird.
  9. Informationswiedergabesystem nach Anspruch 8, wobei jede von der Informationswiedergabevorrichtung außerdem einen Wiedergabesteuerabschnitt aufweist, um einen Betrieb zu steuern, Audiodaten oder audio-visuelle Inhaltsdaten, welche durch die Informationsbereitstellungsvorrichtung übertragen werden, in der Informationswiedergabevorrichtung wiederzugeben.
  10. Informationswiedergabevorrichtung (3) zum Wiedergeben von Audiodaten oder audio-visuellen Inhaltsdaten, welche von einer Informationsbereitstellungsvorrichtung (1) empfangen werden, um Audioinformation oder audio-visuelle Information bereitzustellen, wobei die Informationswiedergabevorrichtung aufweist: einen Wiedergabeabschnitt, um Audiodaten oder audio-visuelle Inhaltsdaten wiederzugeben; und einen Empfängerbezeichnungsabschnitt, um die Informationsbereitstellungsvorrichtung aufzufordern, vorgegebene Audiodaten oder audio-visuelle Inhaltsdaten zu einer spezifischen Informationswiedergabevorrichtung zu übertragen, wobei Informationsabschnitte zur Informationsbereitstellungsvorrichtung als Audioinformation oder audio-visuelle Inhaltsidentifikationsinformation, die verwendet wird, die vorgegebenen Audio- oder audio-visuellen Inhaltsdaten zu identifizieren, und als Vorrichtungsidentifikationsinformation übertragen werden, welche verwendet werden, die spezifische Informationswiedergabevorrichtung als eine Informationswiedergabevorrichtung zu bezeichnen, um die vorgegebenen Audiodaten oder audio-visuellen Inhaltsdaten zu empfangen sowie die Informationsbereitstellungsvorrichtung aufzufordern, die vorgegebenen Audiodaten oder audio-visuellen Inhaltsdaten zu einer anderen Informationswiedergabevorrichtung durch Übertragen der Vorrichtungsidentifikationsinformation zur Informationsbereitstellungsvorrichtung als Information zu übertragen, die verwendet werden, die andere Informationswiedergabevorrichtung als eine Informationswiedergabevorrichtung zu bezeichnen, um die vorgegebenen Audiodaten oder audio-visuellen Inhaltsdaten von neuem zu empfangen; wobei die Informationswiedergabevorrichtung eine Aufforderung zurückweist, um einen weiteren Schaltbetrieb für die gegebenen Audiodaten oder audio-visuellen Inhaltsdaten durchzuführen, wenn diese vor dem Ende eines ersten Schaltbetriebs empfangen wird.
  11. Informationswiedergabevorrichtung nach Anspruch 10, wobei die Informationswiedergabevorrichtung eine Aufforderung an die andere Informationswiedergabevorrichtung sendet, die Wiedergabe der vorgegebenen Audiodaten oder audio-visuellen Inhaltsdaten zu beginnen.
  12. Informationssteuerprogramm, welches durch einen Computer ausgeführt wird, der einen Prozess ausführt, Operationen zum Wiedergeben von Audioinformation oder audio-visueller Information zu steuern, welche durch zumindest eine Informationsbereitstellungsvorrichtung (1) bereitgestellt wird, um Audioinformation oder audio-visuelle Information in mehreren Informationswiedergabevorrichtungen bereitzustellen, von denen jede verwendet wird, um die Information wiederzugeben, wobei das Audio- oder audio-visuelle Informationssteuerprogramm die Schritte des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 umfasst.
DE602005005730T 2004-03-04 2005-02-18 Steuerverfahren für Informationsbereitstellung, Informationswiedergabesystem und Informationsbereitstellungsvorrichtung Active DE602005005730T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004060561A JP4059214B2 (ja) 2004-03-04 2004-03-04 情報再生システムの制御方法、情報再生システム、情報提供装置、および情報提供プログラム
JP2004060561 2004-03-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005005730D1 DE602005005730D1 (de) 2008-05-15
DE602005005730T2 true DE602005005730T2 (de) 2009-05-07

Family

ID=34747668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005005730T Active DE602005005730T2 (de) 2004-03-04 2005-02-18 Steuerverfahren für Informationsbereitstellung, Informationswiedergabesystem und Informationsbereitstellungsvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (4) US8713126B2 (de)
EP (1) EP1571803B1 (de)
JP (1) JP4059214B2 (de)
KR (1) KR101143691B1 (de)
CN (1) CN1684423B (de)
DE (1) DE602005005730T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11271770B2 (en) 2015-06-11 2022-03-08 Sony Corporation Information processing method, information processing apparatus, and information processing system

Families Citing this family (144)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11106424B2 (en) 2003-07-28 2021-08-31 Sonos, Inc. Synchronizing operations among a plurality of independently clocked digital data processing devices
US11106425B2 (en) 2003-07-28 2021-08-31 Sonos, Inc. Synchronizing operations among a plurality of independently clocked digital data processing devices
US8290603B1 (en) 2004-06-05 2012-10-16 Sonos, Inc. User interfaces for controlling and manipulating groupings in a multi-zone media system
US8086752B2 (en) 2006-11-22 2011-12-27 Sonos, Inc. Systems and methods for synchronizing operations among a plurality of independently clocked digital data processing devices that independently source digital data
US11650784B2 (en) 2003-07-28 2023-05-16 Sonos, Inc. Adjusting volume levels
US9207905B2 (en) 2003-07-28 2015-12-08 Sonos, Inc. Method and apparatus for providing synchrony group status information
US11294618B2 (en) 2003-07-28 2022-04-05 Sonos, Inc. Media player system
US8234395B2 (en) 2003-07-28 2012-07-31 Sonos, Inc. System and method for synchronizing operations among a plurality of independently clocked digital data processing devices
JP4059214B2 (ja) 2004-03-04 2008-03-12 ソニー株式会社 情報再生システムの制御方法、情報再生システム、情報提供装置、および情報提供プログラム
US9977561B2 (en) 2004-04-01 2018-05-22 Sonos, Inc. Systems, methods, apparatus, and articles of manufacture to provide guest access
US9374607B2 (en) 2012-06-26 2016-06-21 Sonos, Inc. Media playback system with guest access
US8326951B1 (en) 2004-06-05 2012-12-04 Sonos, Inc. Establishing a secure wireless network with minimum human intervention
US8868698B2 (en) 2004-06-05 2014-10-21 Sonos, Inc. Establishing a secure wireless network with minimum human intervention
JP4385996B2 (ja) * 2005-05-23 2009-12-16 ソニー株式会社 コンテンツ表示再生システム、コンテンツ表示再生方法、コンテンツ表示再生プログラムを記録した記録媒体及び操作制御装置
JP4794947B2 (ja) * 2005-08-30 2011-10-19 キヤノン株式会社 制御方法及び再生装置
JP4789604B2 (ja) * 2005-12-02 2011-10-12 シャープ株式会社 コンテンツ切替判定システム及び切替指示端末、並びに、コンテンツ切替判定方法
FR2897453A1 (fr) * 2006-02-14 2007-08-17 Alcatel Sa Procede et dispositif de declenchement de transfert d'activite(s) entre terminaux, a partir d'evenements associes a des identifiants d'utilisateurs
JP2008021297A (ja) * 2006-06-12 2008-01-31 Sharp Corp コンテンツ配信システム、及び、携帯端末
KR101303872B1 (ko) 2006-08-29 2013-09-04 삼성전자주식회사 서비스 로밍 시스템 및 방법
US8788080B1 (en) 2006-09-12 2014-07-22 Sonos, Inc. Multi-channel pairing in a media system
US8483853B1 (en) 2006-09-12 2013-07-09 Sonos, Inc. Controlling and manipulating groupings in a multi-zone media system
US9202509B2 (en) 2006-09-12 2015-12-01 Sonos, Inc. Controlling and grouping in a multi-zone media system
JP5148095B2 (ja) * 2006-10-05 2013-02-20 シャープ株式会社 コンテンツ配信サーバ、コンテンツ提供サーバ、コンテンツ配信システム、コンテンツ配信方法、コンテンツ提供方法、および、制御プログラム
CN101529908A (zh) * 2006-10-25 2009-09-09 夏普株式会社 内容分发服务器、内容提供服务器、内容分发系统、内容分发方法、内容提供方法、终端装置、控制程序和计算机可读取的记录介质
JP2008139423A (ja) * 2006-11-30 2008-06-19 Sony Corp コンテンツ再生システム、再生装置、再生切替方法及びプログラム
JP4935345B2 (ja) 2006-12-25 2012-05-23 ソニー株式会社 コンテンツ再生システム、再生装置、再生制御方法及びプログラム
JPWO2008117586A1 (ja) * 2007-03-28 2010-07-15 株式会社Access コンテンツ再生システム、コンテンツ再生・制御装置およびコンピュータプログラム
TWI361361B (en) * 2008-05-13 2012-04-01 Ind Tech Res Inst Distributed audio video system, and content directory management system and method thereof
US8977710B2 (en) * 2008-06-18 2015-03-10 Qualcomm, Incorporated Remote selection and authorization of collected media transmission
KR101613319B1 (ko) 2008-08-14 2016-04-19 삼성전자주식회사 UPnP를 이용한 홈네트워크에서 입력을 제공하는 방법 및 시스템
US20100107090A1 (en) * 2008-10-27 2010-04-29 Camille Hearst Remote linking to media asset groups
US9537957B2 (en) 2009-09-02 2017-01-03 Lenovo (Singapore) Pte. Ltd. Seamless application session reconstruction between devices
JP5445017B2 (ja) * 2009-10-16 2014-03-19 ソニー株式会社 情報処理装置、情報処理方法およびプログラム
KR101767262B1 (ko) 2009-11-09 2017-08-11 삼성전자주식회사 UPnP를 이용한 입력 시스템에서 입력 방식을 변경하기 위한 방법 및 장치
US20120324541A1 (en) 2009-12-21 2012-12-20 Telefonica, S.A. Method and system for subscribing to services via extended upnp standard and nass tispan authentication
WO2011120963A1 (en) * 2010-03-29 2011-10-06 Sony United Kingdom Limited Network device for a home entertainment network
JP5464662B2 (ja) * 2010-03-30 2014-04-09 株式会社Kddi研究所 コンテンツ再生制御システムおよびそのプロキシサーバ
CN102238136B (zh) * 2010-04-26 2014-05-21 华为终端有限公司 传输媒体资源的方法及装置
JP2013528332A (ja) * 2010-05-27 2013-07-08 エスエムエスシイ・ホールディングス・エス エイ アール エル メディアストリームのシームレスな転送
KR101658560B1 (ko) * 2010-06-28 2016-09-21 엘지전자 주식회사 전자 기기 및 전자 기기의 제어 방법
US11265652B2 (en) 2011-01-25 2022-03-01 Sonos, Inc. Playback device pairing
US11429343B2 (en) 2011-01-25 2022-08-30 Sonos, Inc. Stereo playback configuration and control
JP2012209840A (ja) * 2011-03-30 2012-10-25 Nec Corp 遠隔操作端末、情報処理装置、遠隔操作システム、端末切替方法およびプログラム
US8938312B2 (en) 2011-04-18 2015-01-20 Sonos, Inc. Smart line-in processing
KR101815715B1 (ko) 2011-07-04 2018-01-30 삼성전자주식회사 휴대단말기의 외부기기 제어 장치 및 방법
US9042556B2 (en) 2011-07-19 2015-05-26 Sonos, Inc Shaping sound responsive to speaker orientation
US20130076651A1 (en) 2011-09-28 2013-03-28 Robert Reimann Methods and apparatus to change control centexts of controllers
US9052810B2 (en) 2011-09-28 2015-06-09 Sonos, Inc. Methods and apparatus to manage zones of a multi-zone media playback system
US10416615B2 (en) * 2012-03-15 2019-09-17 Comigo Ltd. System and method for social television management of smart homes
CN102447741A (zh) * 2011-11-23 2012-05-09 南京航空航天大学 机群级飞机结构phm系统
US9654821B2 (en) * 2011-12-30 2017-05-16 Sonos, Inc. Systems and methods for networked music playback
JP5842658B2 (ja) * 2012-02-17 2016-01-13 オンキヨー株式会社 再生システム、再生機器、再生制御方法およびプログラム
US9729115B2 (en) 2012-04-27 2017-08-08 Sonos, Inc. Intelligently increasing the sound level of player
US9674587B2 (en) 2012-06-26 2017-06-06 Sonos, Inc. Systems and methods for networked music playback including remote add to queue
CN102866828B (zh) * 2012-08-29 2015-11-25 腾讯科技(深圳)有限公司 一种终端控制方法和设备
US9008330B2 (en) 2012-09-28 2015-04-14 Sonos, Inc. Crossover frequency adjustments for audio speakers
JP5601387B2 (ja) * 2013-03-01 2014-10-08 カシオ計算機株式会社 端末装置、およびプログラム
US9836437B2 (en) * 2013-03-15 2017-12-05 Google Llc Screencasting for multi-screen applications
US9361371B2 (en) 2013-04-16 2016-06-07 Sonos, Inc. Playlist update in a media playback system
US9501533B2 (en) 2013-04-16 2016-11-22 Sonos, Inc. Private queue for a media playback system
US9247363B2 (en) 2013-04-16 2016-01-26 Sonos, Inc. Playback queue transfer in a media playback system
US9735978B2 (en) 2013-05-29 2017-08-15 Sonos, Inc. Playback queue control via a playlist on a mobile device
US9953179B2 (en) 2013-05-29 2018-04-24 Sonos, Inc. Private queue indicator
US9495076B2 (en) 2013-05-29 2016-11-15 Sonos, Inc. Playlist modification
US9798510B2 (en) 2013-05-29 2017-10-24 Sonos, Inc. Connected state indicator
US10715973B2 (en) 2013-05-29 2020-07-14 Sonos, Inc. Playback queue control transition
US9703521B2 (en) 2013-05-29 2017-07-11 Sonos, Inc. Moving a playback queue to a new zone
US9684484B2 (en) 2013-05-29 2017-06-20 Sonos, Inc. Playback zone silent connect
US9226073B2 (en) 2014-02-06 2015-12-29 Sonos, Inc. Audio output balancing during synchronized playback
US9226087B2 (en) 2014-02-06 2015-12-29 Sonos, Inc. Audio output balancing during synchronized playback
CN103945253B (zh) * 2014-04-04 2018-02-02 北京智谷睿拓技术服务有限公司 音量控制方法和设备、多媒体播放控制方法和设备
US10209947B2 (en) 2014-07-23 2019-02-19 Sonos, Inc. Device grouping
US9671997B2 (en) 2014-07-23 2017-06-06 Sonos, Inc. Zone grouping
JP6044604B2 (ja) * 2014-08-18 2016-12-14 カシオ計算機株式会社 端末装置、およびプログラム
KR101627796B1 (ko) * 2015-01-30 2016-06-08 전자부품연구원 네트워크 기반 av 시스템에서 디바이스 상태 정보 전송 방법
US9483230B1 (en) 2015-04-09 2016-11-01 Sonos, Inc. Wearable device zone group control
US10248376B2 (en) 2015-06-11 2019-04-02 Sonos, Inc. Multiple groupings in a playback system
US10509626B2 (en) 2016-02-22 2019-12-17 Sonos, Inc Handling of loss of pairing between networked devices
US10095470B2 (en) 2016-02-22 2018-10-09 Sonos, Inc. Audio response playback
US9965247B2 (en) 2016-02-22 2018-05-08 Sonos, Inc. Voice controlled media playback system based on user profile
US9772817B2 (en) 2016-02-22 2017-09-26 Sonos, Inc. Room-corrected voice detection
US10264030B2 (en) 2016-02-22 2019-04-16 Sonos, Inc. Networked microphone device control
US9947316B2 (en) 2016-02-22 2018-04-17 Sonos, Inc. Voice control of a media playback system
US9978390B2 (en) 2016-06-09 2018-05-22 Sonos, Inc. Dynamic player selection for audio signal processing
US10134399B2 (en) 2016-07-15 2018-11-20 Sonos, Inc. Contextualization of voice inputs
US10152969B2 (en) 2016-07-15 2018-12-11 Sonos, Inc. Voice detection by multiple devices
US10115400B2 (en) 2016-08-05 2018-10-30 Sonos, Inc. Multiple voice services
US9942678B1 (en) 2016-09-27 2018-04-10 Sonos, Inc. Audio playback settings for voice interaction
US9743204B1 (en) 2016-09-30 2017-08-22 Sonos, Inc. Multi-orientation playback device microphones
US10712997B2 (en) 2016-10-17 2020-07-14 Sonos, Inc. Room association based on name
US10181323B2 (en) 2016-10-19 2019-01-15 Sonos, Inc. Arbitration-based voice recognition
US9924217B1 (en) * 2016-11-22 2018-03-20 Echostar Technologies L.L.C. Home screen recommendations determination
JP6323541B2 (ja) * 2016-11-30 2018-05-16 ソニー株式会社 情報処理装置、情報処理方法、及びプログラム
KR20180082709A (ko) * 2017-01-10 2018-07-19 삼성전자주식회사 반도체 장치 및 이의 제조 방법
US10475449B2 (en) 2017-08-07 2019-11-12 Sonos, Inc. Wake-word detection suppression
US10048930B1 (en) 2017-09-08 2018-08-14 Sonos, Inc. Dynamic computation of system response volume
US10446165B2 (en) 2017-09-27 2019-10-15 Sonos, Inc. Robust short-time fourier transform acoustic echo cancellation during audio playback
US10621981B2 (en) 2017-09-28 2020-04-14 Sonos, Inc. Tone interference cancellation
US10482868B2 (en) 2017-09-28 2019-11-19 Sonos, Inc. Multi-channel acoustic echo cancellation
US10466962B2 (en) 2017-09-29 2019-11-05 Sonos, Inc. Media playback system with voice assistance
US10880650B2 (en) 2017-12-10 2020-12-29 Sonos, Inc. Network microphone devices with automatic do not disturb actuation capabilities
US10818290B2 (en) 2017-12-11 2020-10-27 Sonos, Inc. Home graph
US20210385101A1 (en) * 2018-01-24 2021-12-09 Sony Corporation Information processing apparatus and information processing method
US11343614B2 (en) 2018-01-31 2022-05-24 Sonos, Inc. Device designation of playback and network microphone device arrangements
US11175880B2 (en) 2018-05-10 2021-11-16 Sonos, Inc. Systems and methods for voice-assisted media content selection
US10847178B2 (en) 2018-05-18 2020-11-24 Sonos, Inc. Linear filtering for noise-suppressed speech detection
US10959029B2 (en) 2018-05-25 2021-03-23 Sonos, Inc. Determining and adapting to changes in microphone performance of playback devices
US10681460B2 (en) 2018-06-28 2020-06-09 Sonos, Inc. Systems and methods for associating playback devices with voice assistant services
US10461710B1 (en) 2018-08-28 2019-10-29 Sonos, Inc. Media playback system with maximum volume setting
US11076035B2 (en) 2018-08-28 2021-07-27 Sonos, Inc. Do not disturb feature for audio notifications
EP3617270A1 (de) * 2018-08-30 2020-03-04 Basf Se Sinterpulver (sp) enthaltend einen teilkristallinen terephthalat-polyester, einen amorphen terephthalat-polyester und ein phosphinsäuresalz
US10878811B2 (en) 2018-09-14 2020-12-29 Sonos, Inc. Networked devices, systems, and methods for intelligently deactivating wake-word engines
US10587430B1 (en) 2018-09-14 2020-03-10 Sonos, Inc. Networked devices, systems, and methods for associating playback devices based on sound codes
US11024331B2 (en) 2018-09-21 2021-06-01 Sonos, Inc. Voice detection optimization using sound metadata
US10811015B2 (en) 2018-09-25 2020-10-20 Sonos, Inc. Voice detection optimization based on selected voice assistant service
US11100923B2 (en) 2018-09-28 2021-08-24 Sonos, Inc. Systems and methods for selective wake word detection using neural network models
US10692518B2 (en) 2018-09-29 2020-06-23 Sonos, Inc. Linear filtering for noise-suppressed speech detection via multiple network microphone devices
US11899519B2 (en) 2018-10-23 2024-02-13 Sonos, Inc. Multiple stage network microphone device with reduced power consumption and processing load
EP3654249A1 (de) 2018-11-15 2020-05-20 Snips Erweiterte konvolutionen und takt zur effizienten schlüsselwortauffindung
JP7119939B2 (ja) * 2018-11-19 2022-08-17 トヨタ自動車株式会社 情報処理装置、情報処理方法およびプログラム
US11183183B2 (en) 2018-12-07 2021-11-23 Sonos, Inc. Systems and methods of operating media playback systems having multiple voice assistant services
US11132989B2 (en) 2018-12-13 2021-09-28 Sonos, Inc. Networked microphone devices, systems, and methods of localized arbitration
US10602268B1 (en) 2018-12-20 2020-03-24 Sonos, Inc. Optimization of network microphone devices using noise classification
US11315556B2 (en) 2019-02-08 2022-04-26 Sonos, Inc. Devices, systems, and methods for distributed voice processing by transmitting sound data associated with a wake word to an appropriate device for identification
US10867604B2 (en) 2019-02-08 2020-12-15 Sonos, Inc. Devices, systems, and methods for distributed voice processing
CN113748689A (zh) * 2019-02-28 2021-12-03 搜诺思公司 音频设备之间的回放转换
US11120794B2 (en) 2019-05-03 2021-09-14 Sonos, Inc. Voice assistant persistence across multiple network microphone devices
US11361756B2 (en) 2019-06-12 2022-06-14 Sonos, Inc. Conditional wake word eventing based on environment
US11200894B2 (en) 2019-06-12 2021-12-14 Sonos, Inc. Network microphone device with command keyword eventing
US10586540B1 (en) 2019-06-12 2020-03-10 Sonos, Inc. Network microphone device with command keyword conditioning
US11138975B2 (en) 2019-07-31 2021-10-05 Sonos, Inc. Locally distributed keyword detection
US10871943B1 (en) 2019-07-31 2020-12-22 Sonos, Inc. Noise classification for event detection
US11138969B2 (en) 2019-07-31 2021-10-05 Sonos, Inc. Locally distributed keyword detection
US11189286B2 (en) 2019-10-22 2021-11-30 Sonos, Inc. VAS toggle based on device orientation
US11200900B2 (en) 2019-12-20 2021-12-14 Sonos, Inc. Offline voice control
US11562740B2 (en) 2020-01-07 2023-01-24 Sonos, Inc. Voice verification for media playback
US11556307B2 (en) 2020-01-31 2023-01-17 Sonos, Inc. Local voice data processing
US11308958B2 (en) 2020-02-07 2022-04-19 Sonos, Inc. Localized wakeword verification
US11727919B2 (en) 2020-05-20 2023-08-15 Sonos, Inc. Memory allocation for keyword spotting engines
US11308962B2 (en) 2020-05-20 2022-04-19 Sonos, Inc. Input detection windowing
US11482224B2 (en) 2020-05-20 2022-10-25 Sonos, Inc. Command keywords with input detection windowing
US11698771B2 (en) 2020-08-25 2023-07-11 Sonos, Inc. Vocal guidance engines for playback devices
US11984123B2 (en) 2020-11-12 2024-05-14 Sonos, Inc. Network device interaction by range
US11551700B2 (en) 2021-01-25 2023-01-10 Sonos, Inc. Systems and methods for power-efficient keyword detection

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59108156A (ja) 1982-12-13 1984-06-22 Fujitsu Ltd リモ−ト間フアイル転送処理の間接依頼制御方式
JP3658896B2 (ja) 1996-11-26 2005-06-08 ソニー株式会社 情報信号伝送システム、再生装置及び表示装置
US6266419B1 (en) * 1997-07-03 2001-07-24 At&T Corp. Custom character-coding compression for encoding and watermarking media content
US6487145B1 (en) * 1999-04-22 2002-11-26 Roxio, Inc. Method and system for audio data collection and management
JP2001036423A (ja) * 1999-05-20 2001-02-09 Yamaha Corp 番組再生システム及び番組再生方法
US6697944B1 (en) * 1999-10-01 2004-02-24 Microsoft Corporation Digital content distribution, transmission and protection system and method, and portable device for use therewith
JP3770101B2 (ja) * 2001-04-17 2006-04-26 ソニー株式会社 データ転送方法、転送データ記録方法、データ転送システム、データ転送装置
JP2003018482A (ja) 2001-04-27 2003-01-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd 入力切り換え方法及びその方法を用いた入力切り換え装置
US7890661B2 (en) * 2001-05-16 2011-02-15 Aol Inc. Proximity synchronizing audio gateway device
US7200855B2 (en) * 2001-05-24 2007-04-03 Vixs Systems, Inc. Method and apparatus of multiplexing a plurality of channels in a multimedia system
JP4640900B2 (ja) 2001-07-04 2011-03-02 シャープ株式会社 情報中継装置、情報提示装置、情報提示装置の連携システム、情報中継装置の制御方法、情報提示装置の制御方法、情報提示プログラムならびにそれを記録したコンピュータ読み取り可能な記録媒体
JP4202622B2 (ja) * 2001-07-13 2008-12-24 富士通株式会社 コンテンツ配信方法、コンテンツ情報処理装置、および、プログラム
US20030046338A1 (en) * 2001-09-04 2003-03-06 Runkis Walter H. System and method for using programable autonomous network objects to store and deliver content to globally distributed groups of transient users
WO2003026302A1 (fr) * 2001-09-18 2003-03-27 Sony Corporation Appareil de transmission, procede de transmission, systeme de remise de contenu, procede de remise de contenu et programme
AU2003216335A1 (en) * 2002-02-22 2003-09-09 Informatica Corporation Analytics delivery platform
JP3920675B2 (ja) * 2002-03-22 2007-05-30 株式会社リコー データ通信方法、コンピュータ、プログラム及び記憶媒体
JP3607687B2 (ja) 2002-04-26 2005-01-05 株式会社東芝 データ送受信システムおよびデータ送受信方法
JP2003345685A (ja) * 2002-05-22 2003-12-05 Seiko Epson Corp デバイス共有システム、デバイス管理端末、ゲートウェイ端末、デバイス、端末用プログラム及びデバイス用プログラム、並びに、デバイス共有サービス提供方法
JP2004014084A (ja) * 2002-06-11 2004-01-15 Pioneer Electronic Corp 情報再生記録システム、情報再生記録方法、情報再生記録処理プログラム
KR20030095897A (ko) * 2002-06-15 2003-12-24 엘지전자 주식회사 UPnP 기반 네트워크의 동기화 방법
US7519685B2 (en) * 2003-04-04 2009-04-14 Panasonic Corporation Contents linkage information delivery system
JP2004320140A (ja) * 2003-04-11 2004-11-11 Canon Inc 情報交換システム
JP2004336310A (ja) 2003-05-06 2004-11-25 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 視聴継続方法、視聴継続システム、視聴継続制御装置及び端末装置
JP2004343445A (ja) 2003-05-15 2004-12-02 Victor Co Of Japan Ltd 視聴システム
CN101472342B (zh) * 2003-05-16 2012-02-22 松下电器产业株式会社 在主从系统中的媒体访问控制
US8234395B2 (en) * 2003-07-28 2012-07-31 Sonos, Inc. System and method for synchronizing operations among a plurality of independently clocked digital data processing devices
JP2005167818A (ja) * 2003-12-04 2005-06-23 Pioneer Electronic Corp 情報提供装置、情報提供方法および情報提供用プログラム並びに情報記録媒体
JP4059214B2 (ja) 2004-03-04 2008-03-12 ソニー株式会社 情報再生システムの制御方法、情報再生システム、情報提供装置、および情報提供プログラム
US8028323B2 (en) * 2004-05-05 2011-09-27 Dryden Enterprises, Llc Method and system for employing a first device to direct a networked audio device to obtain a media item

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11271770B2 (en) 2015-06-11 2022-03-08 Sony Corporation Information processing method, information processing apparatus, and information processing system

Also Published As

Publication number Publication date
US20050235334A1 (en) 2005-10-20
JP2005250867A (ja) 2005-09-15
JP4059214B2 (ja) 2008-03-12
KR20060043362A (ko) 2006-05-15
EP1571803B1 (de) 2008-04-02
US9491214B2 (en) 2016-11-08
EP1571803A1 (de) 2005-09-07
CN1684423B (zh) 2010-05-12
US20140101705A1 (en) 2014-04-10
US20140244807A1 (en) 2014-08-28
CN1684423A (zh) 2005-10-19
US9853830B2 (en) 2017-12-26
US8762565B2 (en) 2014-06-24
DE602005005730D1 (de) 2008-05-15
KR101143691B1 (ko) 2012-05-10
US20170019267A1 (en) 2017-01-19
US8713126B2 (en) 2014-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005005730T2 (de) Steuerverfahren für Informationsbereitstellung, Informationswiedergabesystem und Informationsbereitstellungsvorrichtung
DE602004011517T2 (de) Einbetten einer upnp av mediaserverobjektidentifikation in einem uri
DE60305623T2 (de) System und Verfahren zur Distribution von Mediadateien
DE69921342T2 (de) Verfahren und system zur elektronischen kommunikation
DE60311317T2 (de) Anwendungsauswahl unter berücksichtigung mehrerer faktoren
EP1187473B1 (de) System und Methode zur Videaufzeichnung und -wiedergabe mit Server- und Terminalgeräte
US20040225728A1 (en) Network and communications system for streaming media applications
DE69835983T2 (de) Steuer-System und Verfahren, Wiedergabevorrichtung, Ausgabevorrichtung, und Übertragungsmedium
DE102005008745B4 (de) Audio-/Videokomponentenvernetzungssystem und -verfahren
US20050228861A1 (en) Minute file creation method, minute file management method, conference server, and network conference system
DE112016004512T5 (de) Koordinierte steuerung der medienwiedergabe
DE10247165A1 (de) System und Verfahren für eine mobile Rechenvorrichtung zum Steuern von Geräten
DE10247114A1 (de) Mobile Rechenvorrichtung mit Verfahren und System zum Unterbrechen einer Inhaltsdurchführung unter Geräten
DE10227038A1 (de) Verbesserungen an oder bezüglich eines Verfahrens und einer Vorrichtung zur Multimedia-Synchronisation
DE10247027A1 (de) System und Verfahren zum Bestimmen einer Priorität unter mehreren mobilen Rechenvorrichtungen zum Steuern eines Geräts
DE10247108A1 (de) System und Verfahren zum automatischen Anwenden einer Benutzerbevorzugung von einer mobilen Rechenvorrichtung auf ein Gerät
MXPA01012397A (es) Metodo y aparato para controlar una red domestica desde una red de comunicaciones externa.
TW494681B (en) Image recording system
DE60131251T2 (de) System zur echtzeit-videoproduktion
DE102005008774B4 (de) Audio-/Videokomponentenvernetzungssystem und -verfahren
DE102007009814A1 (de) Datenauswahlsystem,Datenauswahlvorrichtung,Datenauswahlverfahren und Datenauswahlprogramm
DE102004018980A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Gerätes in einem Netzwerk verteilter Stationen sowie Netzwerkstation
DE602004011564T2 (de) Verfahren zum abspielen von inhalt und einrichtung zum abspielen von inhalt
EP1340369A1 (de) Konvergenz-boxen-set
DE60308414T2 (de) Ad-hoc medienverteilungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition