DE60308414T2 - Ad-hoc medienverteilungssystem - Google Patents

Ad-hoc medienverteilungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE60308414T2
DE60308414T2 DE60308414T DE60308414T DE60308414T2 DE 60308414 T2 DE60308414 T2 DE 60308414T2 DE 60308414 T DE60308414 T DE 60308414T DE 60308414 T DE60308414 T DE 60308414T DE 60308414 T2 DE60308414 T2 DE 60308414T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
media
data
portable unit
server
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60308414T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60308414D1 (de
Inventor
Lester Bryan Zumbrota STRIEMER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE60308414D1 publication Critical patent/DE60308414D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60308414T2 publication Critical patent/DE60308414T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/36Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using electronic wallets or electronic money safes
    • G06Q20/367Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using electronic wallets or electronic money safes involving electronic purses or money safes
    • G06Q20/3674Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using electronic wallets or electronic money safes involving electronic purses or money safes involving authentication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/60Scheduling or organising the servicing of application requests, e.g. requests for application data transmissions using the analysis and optimisation of the required network resources
    • H04L67/63Routing a service request depending on the request content or context
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/04Protocols specially adapted for terminals or networks with limited capabilities; specially adapted for terminal portability
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/2866Architectures; Arrangements
    • H04L67/30Profiles
    • H04L67/303Terminal profiles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/52Network services specially adapted for the location of the user terminal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • H04W4/029Location-based management or tracking services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/16Communication-related supplementary services, e.g. call-transfer or call-hold
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W40/00Communication routing or communication path finding
    • H04W40/02Communication route or path selection, e.g. power-based or shortest path routing
    • H04W40/20Communication route or path selection, e.g. power-based or shortest path routing based on geographic position or location
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/1066Session management
    • H04L65/1101Session protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W64/00Locating users or terminals or network equipment for network management purposes, e.g. mobility management
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W84/00Network topologies
    • H04W84/18Self-organising networks, e.g. ad-hoc networks or sensor networks

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Medienwiedergabestationen und insbesondere die mit dem Benutzerstandort in Bezug auf Medienwiedergabestationen verbundenen Probleme.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Mediensysteme stellen einen allgemein bekannten Teil der modernen Gesellschaft dar. Viele Menschen besitzen in der Tat mindestens ein Mediensystem (z.B. ein Audiosystem, ein Videosystem usw.) in ihrem Eigenheim oder ihrer Wohnung. Gaststätten, Nachtklubs, Institutionen (z.B. Krankenhäuser) und andere größere Einrichtungen verfügen über noch umfassendere Systeme, die zum Abspielen von Musik, Videos und/oder zum Senden von Nachrichten verwendet werden können.
  • Obwohl die Mediensysteme heute weit verbreitet sind, passen sie sich nicht ohne weiteres an Ortsveränderungen des Benutzers an. Eher ist das Gegenteil der Fall. Der Benutzer muss sich dorthin begeben, wo das Medium wiedergegeben wird, anstatt umgekehrt. Wenn ein Benutzer zum Beispiel Musik hören möchte, muss er sich zu einem bestimmten Ort begeben, wo die Musik dargeboten wird, oder einen neuen Standort (z.B. den Standort eines Lautsprechers) angeben, wo er die Musik hören möchte. Dasselbe gilt für Videos, denn wenn der Benutzer ein bestimmtes Video sehen möchte, muss er sich zu einem bestimmten Ort begeben, normalerweise zum Standort des Videobildschirms, und das betreffende Video auswählen. Heutzutage trifft es zu, dass der Benutzer von modernen Medienverteilungssystemen mehr als nur einen Standort im Voraus angeben kann, sodass er sich ohne wesentliche Unterbrechung zwischen verschiedenen Standorten bewegen kann. Aber auch diese Flexibilität weist noch deutliche Nachteile auf. Erstens muss der Benutzer immer noch im Voraus angeben, wo er oder sie das Medium zu empfangen wünscht, und zweiten kann sich der Benutzer zu einem bestimmten Zeitpunkt nur an einer Stelle befinden, sodass das Medium möglicherweise zu einem Standort verteilt wird, wo es nicht benötigt wird oder sogar unerwünscht ist.
  • Die mangelnde Flexibilität und die Nachteile heutiger Medienverteilungssysteme bleiben so lange erhalten, bis es einen Mechanismus zur Medienverteilung gibt, bei dem Benutzer dem Medium nicht von einem zum anderen Standort folgen müssen.
  • In der Patentanmeldung WO 02/07 135 wird ein Verfahren zum Aktivieren einer interaktiven Medienwiedergabestation beschrieben, die dem Benutzer eines mobilen Radioempfängers die Funktionen einer mobilen Anlage zur Verfügung stellt.
  • In der US-Patentanmeldung 2002/164987 werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zur standortbezogenen Leitwegsteuerung von Daten an eine Empfangseinheit beschrieben. Bei einer Ausführungsart wird ein Benutzer durch ein Signal von einer tragbaren Elektronikeinheit erkannt.
  • In der US-Patentanmeldung 2002/0133545 wird ein verbesserter Zustelldienst mittels einer drahtlosen tragbaren Einheit und der Kanäle eines oder mehrerer Standorte beschrieben.
  • In der US-Patentanmeldung 2002/0022543 wird ein Verfahren zum Zustellen von Inhalten an eine Vielzahl mobiler Einheiten beschrieben, die mittels Bluetooth-Technologie Daten miteinander austauschen können.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung beinhaltet eine Vorrichtung, ein Verfahren und ein Softwareprogramm, die jeweils auf ein verbessertes Medienverteilungssystem (Media Distribution System, MDS) zugeschnitten sind. Das verbesserte MDS der vorliegenden Erfindung ermöglicht es einem Benutzer, sich von einem ersten zu einem zweiten Standort zu begeben und dabei das betreffende Übertragungsmedium zu wechseln, ohne den zweiten Standort im Voraus angeben zu müssen.
  • Die bevorzugte Ausführungsart der vorliegenden Erfindung stellt die oben erwähnte Funktion durch Verwendung einer drahtlosen tragbaren Einheit bereit. Wenn sich der Benutzer der tragbaren Einheit von einem zum anderen Standort begibt, erkennt das MDS der bevorzugten Ausführungsart den neuen Standort der tragbaren Einheit und stellt sich darauf ein, indem es das Medium zum neuen Standort umleitet. Ein anderes Merkmal der vorliegenden Erfindung gemäß der bevorzugten Ausführungsart stellt die automatische Unterbrechung/Wiederaufnahme der Medienwiedergabe zum Abwickeln eines Telefonanrufs dar. Wenn ein Telefonanruf empfangen wird, tritt das verbesserte Telefon der bevorzugten Ausführungsart mit anderen Komponenten in Verbindung, um die Wiedergabe des Mediums so lange zu unterbrechen, bis der Anruf beendet ist.
  • Gemäß einem anderen Aspekt stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Medienwiedergabe bereit, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Austauschen von Daten mit einer tragbaren Einheit, um einen ersten Standort der tragbaren Einheit zu ermitteln; und Empfangen eines wiederzugebenden Mediums, wobei das Medium entsprechend dem ersten Standort der tragbaren Einheit empfangen wird.
  • Vorzugsweise stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Leitwegsteuerung von Medien bereit, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Austauschen von Daten mit mindestens einer Medienwiedergabestation zum Ermitteln eines Standorts einer tragbaren Einheit; Austauschen von Daten mit der tragbaren Einheit zum Ermitteln von Mediendaten; Leiten des Mediums zu einer ersten Medienwiedergabestation entsprechend dem ersten Standort der tragbaren Einheit, wobei eine der mindestens einen Wiedergabestationen ist.
  • Vorzugsweise stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren bereit, das weiterhin die folgenden Schritte umfasst: Austauschen von Daten mit mindestens einer Medienwiedergabestation zum Ermitteln eines zweiten Standorts der tragbaren Einheit, wobei der zweite Standort der tragbaren Einheit vom ersten Standort der tragbaren Einheit verschieden ist; Umleiten des Medium zu einer zweiten Wiedergabestation entsprechend dem zweiten Standort der tragbaren Einheit, wobei die zweite Medienwiedergabestation eine der mindestens einen Medienwiedergabestationen ist.
  • Vorzugsweise stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren bereit, bei dem die Mediendaten Medienauswahldaten sind.
  • Vorzugsweise stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren bereit, bei dem die Mediendaten Mediensteuerdaten sind, die zur Steuerung der Wiedergabe des Mediums durch die erste Medienwiedergabestation dienen.
  • Gemäß einem anderen Aspekt stellt die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zur Wiedergabe eines Mediums bereit, wobei die Vorrichtung Folgendes umfasst: eine Medienwiedergabestation, wobei die Vielzahl von Medienwiedergabestationen Daten mit einer tragbaren Einheit austauscht, um einen ersten Standort der tragbaren Einheit zu ermitteln und die Medienwiedergabestation Daten mit einem Server austauscht, um ein wiederzugebendes Medium zu empfangen, wobei das Medium entsprechend einem ersten Standort der tragbaren Einheit empfangen wird.
  • Gemäß einem anderen Aspekt stellt die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zur Leitwegsteuerung des Mediums bereit, wobei die Vorrichtung Folgendes umfasst: einen Server, wobei der Server Daten mit mindestens einer Medienwiedergabestation austauscht, um einen Standort einer tragbaren Einheit zu ermitteln, der Server mit der tragbaren Einheit Daten austauscht, um Mediendaten zu ermitteln, und der Server anhand der Mediendaten und des ersten Standorts der tragbaren Einheit den Leitweg des Mediums zu einer ersten Medienwiedergabestation steuert, wobei die erste Medienwiedergabestation eine der mindestens einen Wiedergabestationen ist.
  • Vorzugsweise stellt die vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung bereit, bei welcher der Server Daten mit der mindestens einen Medienwiedergabestation austauscht, um einen zweiten Standort der tragbaren Einheit zu ermitteln, wobei der zweite Standort der tragbaren Einheit vom ersten Standort der tragbaren Einheit verschieden ist, und bei welcher der Server den zweiten Standort zum Umleiten des Mediums zu einer zweiten Wiedergabestation verwendet, wobei die zweite Medienwiedergabestation eine der mindestens einen Medienwiedergabestationen ist.
  • Vorzugsweise stellt die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung bereit, bei der die Mediendaten Medienauswahldaten sind.
  • Vorzugsweise stellt die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung bereit, bei der die Mediendaten Mediensteuerdaten sind und der Server die Mediensteuerdaten zur Steuerung der Wiedergabe des Mediums durch die erste Medienwiedergabestation verwendet.
  • Vorzugsweise stellt die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung bereit, bei der die Mediensteuerdaten aus der Gruppe der Daten zur Lautstärkeregelung, Klangfarbenregelung, Spurverfolgung und Bildsteuerung ausgewählt werden.
  • Vorzugsweise stellt die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung bereit, die ferner ein Telefon umfasst; wobei das Telefon Daten mit dem Server austauscht, um die Medienwiedergabe während des Telefonanrufs zu unterbrechen und nach Beendigung des Telefonanrufs automatisch wieder aufzunehmen.
  • Gemäß einem anderen Aspekt stellt die vorliegende Erfindung ein Programmprodukt zur Leitwegsteuerung eines Mediums bereit, wobei das Programmprodukt Folgendes umfasst: ein Signalträgermedium; und einen auf dem Signalträgermedium untergebrachten ersten Programmmechanismus, wobei der erste Programmmechanismus Daten mit einem Benutzer austauscht, um Mediendaten zu empfangen; einen auf dem Signalträgermedium untergebrachten zweiten Programmmechanismus, wobei der zweite Programmmechanismus Daten mit einer tragbaren Einheit austauscht, um einen ersten Standort der tragbaren Einheit zu ermitteln; und einen auf dem Signalträgermedium untergebrachten dritten Programmmechanismus, wobei der dritte Programmmechanismus Daten mit einer Vielzahl von Medienwiedergabestationen austauscht, um den ersten Standort der tragbaren Einheit zu empfangen, der dritte Programmmechanismus Daten mit der tragbaren Einheit austauscht, um Mediendaten zu ermitteln, und der dritte Programmmechanismus anhand der Mediendaten und des ersten Standorts der tragbaren Einheit das Medium zu einer ersten Medienwiedergabestation leitet, wobei die erste Medienwiedergabestation eine aus der Vielzahl von Medienwiedergabestationen ist.
  • Vorzugsweise stellt die vorliegende Erfindung ein Programmprodukt bereit, bei dem der zweite Programmmechanismus Daten mit der tragbaren Einheit austauscht, um einen zweiten Standort der tragbaren Einheit zu ermitteln, wobei der zweite Standort der tragbaren Einheit vom ersten Standort der tragbaren Einheit verschieden ist und der dritte Programmmechanismus das Medium entsprechend dem zweiten Standort zu einer zweiten Wiedergabestation umleitet.
  • Vorzugsweise stellt die vorliegende Erfindung ein Programmprodukt bereit, bei dem die Mediendaten Medienauswahldaten sind.
  • Vorzugsweise stellt die vorliegende Erfindung ein Programmprodukt bereit, bei dem die Mediendaten Mediensteuerdaten sind und der dritte Programmmechanismus die Mediensteuerdaten zur Steuerung der Wiedergabe des Mediums durch die erste Medienwiedergabestation verwendet.
  • Vorzugsweise stellt die vorliegende Erfindung ein Programmprodukt bereit, bei dem die Mediensteuerdaten aus der Gruppe der Daten zur Lautstärkeregelung, Klangfarbenregelung, Spurverfolgung und Bildsteuerung ausgewählt werden.
  • Vorzugsweise stellt die vorliegende Erfindung ein Programmprodukt bereit, das ferner einen auf dem Signalträgermedium untergebrachten vierten Programmmechanismus bereit, wobei der vierte Programmmechanismus Daten mit dem dritten Programmmechanismus austauscht, um die Medienwiedergabe während des Telefonanrufs zu unterbrechen und nach Beendigung des Telefonanrufs automatisch wieder aufzunehmen.
  • Gemäß einem anderen Aspekt stellt die vorliegende Erfindung ein Programmprodukt zur Wiedergabe eines Mediums bereit, wobei das Programmprodukt Folgendes umfasst: ein Signalträgermedium; und einen auf dem Signalträgermedium untergebrachten Programmmechanismus, wobei der Programmmechanismus Daten mit einer tragbaren Einheit austauscht, um einen ersten Standort der tragbaren Einheit zu ermitteln, und Daten mit einem Server austauscht, um ein wiederzugebendes Medium zu empfangen, wobei das Medium entsprechend eines ersten Standorts der tragbaren Einheit empfangen wird.
  • Gemäß einem anderen Aspekt stellt die vorliegenden Erfindung ein Programmprodukt zur Leitwegsteuerung eines Mediums bereit, wobei das Programmprodukt Folgendes umfasst: ein Signalträgermedium; und einen auf dem Signalträgermedium untergebrachten Programmmechanismus, wobei der Programmmechanismus Daten mit mindestens einer Medienwiedergabestation austauscht, um einen Standort einer tragbaren Einheit zu empfangen, und der Programmmechanismus Daten mit der tragbaren Einheit austauscht, um Mediendaten zu ermitteln, wobei der Programmmechanismus das Medium entsprechend den Mediendaten und dem ersten Standort der tragbaren Einheit zu einer ersten Medienwiedergabestation lenkt und die erste Medienwiedergabestation eine der mindestens einen Medienwiedergabestationen ist.
  • Vorzugsweise stellt die vorliegende Erfindung ein Programmprodukt bereit, bei dem der Programmmechanismus Daten mit der mindestens einen Medienwiedergabestation austauscht, um einen zweiten Standort der tragbaren Einheit zu ermitteln, wobei der zweite Standort der tragbaren Einheit vom ersten Standort der tragbaren Einheit verschieden ist, und der Programmmechanismus das Medium entsprechend dem zweiten Standort zu einer zweiten Wiedergabestation lenkt, wobei die zweite Medienwiedergabestation eine der mindestens einen Medienwiedergabestationen ist.
  • Vorzugsweise stellt die vorliegende Erfindung ein Programmprodukt bereit, bei dem die Mediendaten Mediensteuerdaten sind.
  • Vorzugsweise stellt die vorliegende Erfindung ein Programmprodukt bereit, bei dem die Mediendaten Mediensteuerdaten sind und der Programmmechanismus die Mediensteuerdaten zur Steuerung der Wiedergabe des Mediums durch die erste Medienwiedergabestation verwendet.
  • Vorzugsweise stellt die vorliegende Erfindung ein Programmprodukt bereit, bei dem die Mediensteuerdaten aus der Gruppe der Daten zur Lautstärkeregelung, Klangfarbenregelung, Spurverfolgung und Bildsteuerung ausgewählt werden.
  • Vorzugsweise stellt die vorliegende Erfindung ein Programmprodukt bereit, das ferner einen auf dem Signalträgermedium untergebrachten zweiten Programmmechanismus umfasst, der Daten mit dem ersten Programmmechanismus austauscht, um die Medienwiedergabe während des Telefonanrufs zu unterbrechen und nach Beendigung des Telefonanrufs automatisch wieder aufzunehmen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Im Folgenden werden Ausführungsarten der Erfindung lediglich in Form von Beispielen unter Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen ausführlich beschrieben, wobei:
  • 1 ein Schaubild des Datenaustauschs ist und die typischen Komponenten zeigt, die im Medienverteilungssystem der bevorzugten Ausführungsart der vorliegenden Erfindung verwendet werden können;
  • 2 ein Schaubild ist, das einige der in den Medienwiedergabestationen der bevorzugten Ausführungsart der vorliegenden Erfindung verwendeten Komponenten zeigt;
  • 3 ein Schaubild ist, das einige der in der tragbaren Einheit der bevorzugten Ausführungsart der vorliegenden Erfindung verwendeten Komponenten zeigt;
  • 4 ein Schaubild ist, das einige der im Server der bevorzugten Ausführungsart der vorliegenden Erfindung verwendeten Komponenten zeigt;
  • 5 ein Schaubild ist, das einige der in dem Telefon der bevorzugten Ausführungsart der vorliegenden Erfindung verwendeten Komponenten zeigt;
  • 6A ein Flussdiagramm ist, das die angegebenen Verarbeitungsschritte einer tragbaren Steuereinheit zeigt, die in den Medienwiedergabestationen der bevorzugten Ausführungsart der vorliegenden Erfindung ausgeführt werden;
  • 6B ein Flussdiagramm ist, das die angegebenen Verarbeitungsschritte einer Mediensteuereinheit zeigt, die in den Medienwiedergabestationen der bevorzugten Ausführungsart der vorliegenden Erfindung ausgeführt werden;
  • 7A ein Flussdiagramm ist, das die angegebenen Verarbeitungsschritte einer Mediensteuereinheit zeigt, die in der tragbare Einheit der bevorzugten Ausführungsart der vorliegenden Erfindung ausgeführt werden;
  • 7B ein Flussdiagramm ist, das die angegebenen Verarbeitungsschritte der Steuereinheit einer Medienwiedergabestation zeigt, die in der tragbare Einheit der bevorzugten Ausführungsart der vorliegenden Erfindung ausgeführt werden;
  • 8A ein Flussdiagramm ist, das die angegebenen Verarbeitungsschritte einer tragbaren Steuereinheit zeigt, die im Server der bevorzugten Ausführungsart der vorliegenden Erfindung ausgeführt werden;
  • 8B ein Flussdiagramm ist, das die angegebenen Verarbeitungsschritte der Steuereinheit einer Medienwiedergabestation zeigt, die im Server der bevorzugten Ausführungsart der vorliegenden Erfindung ausgeführt werden;
  • 8C eine Tabelle ist, die bei der bevorzugten Ausführungsart der vorliegenden Erfindung zur Nachverfolgung des Standorts einer tragbaren Einheit in Bezug auf eine Medienwiedergabestation verwendet wird;
  • 8D ein Flussdiagramm ist, das die angegebenen Verarbeitungsschritte der Steuereinheit eines Telefons zeigt, die im Server der bevorzugten Ausführungsart der vorliegenden Erfindung ausgeführt werden; und
  • 9 ein Flussdiagramm ist, das die angegebenen Verarbeitungsschritte der Steuereinheit eines Servers zeigt, die im Telefon der bevorzugten Ausführungsart der vorliegenden Erfindung ausgeführt werden.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Aus den Zeichnungen geht hervor, dass das Medienverteilungssystem (Media Distribution System, MDS) 100 der bevorzugten Ausführungsart mehrere verschiedene Komponenten beinhaltet. Hierzu gehören: ein Server 102, ein Telefon 130, ein Headset (Kopfhörer- und Mikrofoneinheit) 135, ein tragbares Gerät 125 und Medienwiedergabesysteme (Media Presentation System, MPS) I bis IV (auch durch die Bezugsnummern 105 bis 120 bezeichnet). Die Pfeile zwischen diesen Komponenten sollen den Datenaustausch in einer oder zwei Richtungen zeigen. Dieser Datenaustausch wird durch eine drahtlose Verbindung ermöglicht. Das bei der bevorzugten Ausführungsart verwendete Mobilfunkprotokoll ist in der Industrie unter der Bezeichnung Bluetooth bekannt, jedoch können auch andere Mobilfunkprotokolle verwendet werden. Weitere Informationen über Bluetooth erhält der Leser aus der Bluetooth-Spezifikation, von der Bluetooth Special Interest Group entwickelt, veröffentlicht und gefördert wird.
  • Der Server 102 der bevorzugten Ausführungsart ist ein IBM Server, der mit den für die bevorzugte Ausführungsart erforderlichen Funktionen ausgestattet wurde. Nähere Informationen über diese Ausstattungsmerkmale sind der folgenden Erörterung und insbesondere dem Beschreibungstext zu den 4 und 8A bis 8D zu entnehmen. Die tragbare Einheit 125 der bevorzugten Ausführungsart ist ein iPAQ Pocket PC h5450 von Hewlett Packard, der mit den für die bevorzugte Ausführungsart erforderlichen Funktionen ausgestattet wurde. Diese Ausstattungsmerkmale werden in den folgenden Absätzen und insbesondere bei der Erörterung der 3, 6A und 6B ausführlich beschrieben. Das Telefon 130 der bevorzugten Ausführungsart ist ein Ericsson R520m, das mit den für die, bevorzugte Ausführungsart erforderlichen Funktionen ausgestattet wurde. Das Headset 135 der bevorzugten Ausführungsart ist ein Bluetooth-Headset HBH-30 von Ericsson.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass im Rahmen der bevorzugten Ausführungsart zwar spezielle Geräte ausgewählt wurden, jedoch andere Ausführungen und/oder Modelle von Geräten verwendet werden können, wenn diese ähnlich ausgestattet sind. Ferner wird darauf hingewiesen, dass auch von 1 abweichende Konfigurationen der Komponenten verwendet werden können und nicht alle der dargestellten Komponenten unbedingt erforderlich sind. Zum Beispiel kann das MDS 100 viele seiner Funktionen ohne das Telefon 130 und das Headset 135 ausführen. Außerdem können die Funktionen des Telefons 130 in die tragbare Einheit 125 integriert werden, und es ist denkbar, dass die Funktionen des Telefons 130 und der tragbaren Einheit 125 in das Headset 135 integriert werden. In diesem Sinne wird der Begriff tragbare Einheit zur Bezeichnung kleiner Geräte wie Telefone, PDAs und Fernsteuerungen verwendet, die ein Benutzer einfach mit sich führen kann. Ferner wird darauf hingewiesen, dass bei der Beschreibung der bevorzugten Ausführungsart zwar eine bestimmte Anzahl von Komponenten dargestellt wird, dass aber auch noch zusätzliche tragbare Einheiten, Telefone, Medienwiedergabestationen und Server einbezogen werden können.
  • Dem Fachmann ist klar, dass bei den Medienwiedergabestationen der bevorzugten Ausführungsart die Mechanismen der bevorzugten Ausführungsart und die Vorteile der vorliegenden Erfindung nicht auf einen bestimmten Medientyp beschränkt sind. Vielmehr muss in Abhängigkeit von dem jeweils zu verwendenden Medium ein bestimmter MPS-Typ gewählt werden. Wenn zum Beispiel das Medium Audio gewählt wird, muss das gewählte MPS allgemein über Fähigkeiten zur Audiowiedergabe verfügen. Diese Fähigkeiten können möglicherweise die Verteilung des Mediums auf mehr als einen Lautsprecher beinhalten. Wenn als Medium Audio und Video (d.h. Multimedia) gewählt wurde, muss das gewählte MPS über die Fähigkeiten zur Audio- und Videowiedergabe verfügen. Wie der Name bereits erkennen lässt, ist eine Medienwiedergabestation im vorliegenden Zusammenhang als Station zur Wiedergabe von Medien für einen Benutzer definiert.
  • Das MDS der bevorzugten Ausführungsart gemäß 1 funktioniert allgemein wie folgt. Der Server 100 ermittelt den Standort einer tragbaren Einheit (HD) 125 durch Datenaustausch mit den MPSs 105 bis 120. Nach der Ermittlung des Standorts leitet der Server 100 Medien zu dem MPS, das dem ermittelten Standort am nächsten kommt. Der Benutzer der tragbaren Einheit 125 kann mittels der tragbaren Einheit 125 auch das Medium auswählen und/oder die Wiedergabe des ausgewählten Mediums (z.B. Lautstärke, Tonqualität usw.) steuern. Wenn sich ein Benutzer mit der tragbaren Einheit 125 von einem zum anderen Standort begibt, erkennt das MDS 100 der bevorzugten Ausführungsart diese Ortsänderung und leitet das Medium entsprechend um.
  • 2 ist ein Schaubild, das einige der in den Medienwiedergabestationen der bevorzugten Ausführungsart verwendeten Komponenten zeigt. Beispielsweise wird das MPS 120 von 1 verwendet. Das MPS 120 enthält gemäß der Figur ein Bluetooth-Radio 202, einen Prozessor 204 und einen Speicher 210. Innerhalb des Speichers 210 sind die Bluetooth- Steuereinheit 206, die Steuereinheit 208 für die tragbare Einheit und die Medien-Steuereinheit 212 dargestellt. Das MPS 120 enthält auch einen Medienwiedergabemechanismus 214.
  • Das Bluetooth-Radio 202 der bevorzugten Ausführungsart ist ein Bluetooth-Radio der Klasse 3, das eine Verbindung bis zu zehn (10) Metern ermöglicht. Als Prozessor 204 dient ein handelsüblicher Prozessor mit geringem Integrationsgrad zum Ausführen der im Speicher 210 befindlichen Programme. Die Bluetooth-Steuereinheit 206 stellt für die anderen im Speicher 210 dargestellten Steuereinheiten eine Softwareschnittstelle zum Bluetooth-Radio 202 zur Verfügung. Die Steuereinheit 208 für die tragbare Einheit dient bei der bevorzugten Ausführungsart zur Steuerung des Datenaustausch mit der tragbaren Einheit 125. Die Steuereinheit 208 für die tragbare Einheit wird in Verbindung mit 6A näher erläutert. Die Mediensteuereinheit 212 dient bei der bevorzugten Ausführungsart zum Empfangen von Mediendaten und Mediensteuerdaten und zum Datenaustausch mit dem Medienwiedergabemechanismus 214, um das empfangene Medium wiederzugeben und/oder die Wiedergabe des empfangenen Mediums zu steuern. Die Mediensteuereinheit 208 wird in Verbindung mit 6B näher erläutert.
  • 3 ist ein Schaubild, das einige der in der tragbaren Einheit der bevorzugten Ausführungsart der vorliegenden Erfindung verwendeten Komponenten zeigt. Gemäß der Figur enthält die tragbare Einheit 125 ein Bluetooth-Radio 302, einen Prozessor 304 und einen Speicher 310. Innerhalb des Speichers 310 sind eine Bluetooth-Steuereinheit 306, eine MPS-Steuereinheit 308 und eine Mediensteuereinheit 312 dargestellt.
  • Das Bluetooth-Radio 302, der Prozessor und die Bluetooth-Steuereinheit 306 sind ihrem Wesen und ihrer Funktion nach den oben beschriebenen Bauelementen identisch. Deshalb wird der Leser zur Beschreibung dieser Komponenten auf die Erörterung des MPS 120 verwiesen. Die unter Bezug auf 7B ausführlich beschriebene MPS-Steuereinheit 308 ist für die Abwicklung des Datenaustausch zwischen der tragbaren Einheit 125 und den MPSs des MDS 100 zuständig. Die unter Bezug auf 7A ausführlich beschriebene Mediensteuereinheit 312 ist für den Datenaustausch mit dem Benutzer und die ordnungsgemäße Abwicklung der Benutzeranforderungen zuständig.
  • 4 ist ein Schaubild, das einige der im Server 102 der bevorzugten Ausführungsart der vorliegenden Erfindung verwendeten Komponenten zeigt. Der Server 102 ist ein leistungsfähiges Computersystem iSeries von IBM, jedoch können auch andere Computersysteme verwendet werden. Zu den dargestellten Komponenten gehören eine Zentraleinheit (Central Processing Unit, CPU) 404, ein Bluetooth-Radio 402, eine Benutzerschnittstelle 416, ein Massenspeicher 420 und ein Speicher 410. Die CPU 404 dient zum Ausführen der im Speicher 410 gespeicherten Programme, wobei jedoch klar ist, dass diese Programme zu bestimmten Zeitpunkten teilweise oder gänzlich im Massenspeicher 420 gespeichert sein können. Das obige Bluetooth-Radio 402 ist ein Radio der Klasse 1 mit einer Reichweite von einhundert Metern, das Daten mit anderen Bluetooth-kompatiblen Einheiten austauschen kann. Die Benutzerschnittstelle 416 dient zum Empfangen von Befehlen und zum Weiterleiten von Informationen an einen oder mehrere Benutzer des Servers 102.
  • Der Speicher 410 enthält ein Betriebssystem 414, eine Bluetooth-Steuereinheit 406, eine MPS-Steuereinheit 408, eine Steuereinheit 412 für tragbare Einheiten und eine Telefonsteuereinheit 413. Das Betriebssystem 414 der bevorzugten Ausführungsart ist ein Multitasking-Betriebssystem, das in der Industrie unter Bezeichnung OS/400 bekannt ist. Die Bluetooth-Steuereinheit ist eine Softwareschnittstelle für die anderen im Speicher 410 gezeigten Steuereinheiten zum Bluetooth-Radio 402. Die in Verbindung mit den 8B und 8C ausführlich beschriebene MPS-Steuereinheit 408 ist für den Datenaustausch mit den verschiedenen Medienwiedergabestationen zuständig, um den Standort einer oder mehrerer tragbarer Einheiten zu ermitteln. Die Steuereinheit 412 für tragbare Einheiten, die in Verbindung mit 8A beschrieben wird, ist für den Datenaustausch mit der einen oder den mehreren tragbaren Einheiten des MDS 100 zuständig, um die Medienwiedergabe auszuwählen und zu steuern. Die Telefonsteuereinheit 413, die außerdem in Verbindung mit 8D beschrieben wird, ist für den Datenaustausch mit dem Telefon 130 zuständig, um die Medienwiedergabe auf die ankommenden Telefonanrufe abzustimmen.
  • 5 ist ein Schaubild, das einige der im Telefon 130 der bevorzugten Ausführungsart verwendeten Komponenten zeigt. Das Telefon 130 enthält gemäß der Figur ein Bluetooth-Radio 502, einen Prozessor 504 und einen Speicher 510. Die Bluetooth-Steuereinheit 506, die Fernsprech-Schnittstelle 508 und die Server-Steuereinheit 512 sind gemäß der Figur im Speicher 510 untergebracht. Das obige Bluetooth-Radio 502 der bevorzugten Ausführungsart ist ein Bluetooth-Radio der Klasse 3, das eine Verbindung bis zu zehn (10) Metern ermöglicht. Der Prozessor 504 kann ein handelsüblicher Prozessor mit geringem Integrationsgrad sein, der zum Ausführen der im Speicher 510 gespeicherten Programme geeignet ist. Die Bluetooth-Steuereinheit 506 stellt für die anderen Programmeinheiten im Speicher 510 eine Softwareschnittstelle zum Bluetooth-Radio zur Verfügung. Die Fernsprech-Schnittstelle 508 dient zum Datenaustausch mit einem externen Telefonsystem, im Falle der bevorzugten Ausführungsart einem typischen Mobilfunksystem. Die Server-Steuereinheit 512, die in Verbindung mit 9 ausführlich beschrieben wird, ist für den Datenaustausch mit dem Server 102 zuständig, um die Medienwiedergabe auf ankommende Telefonanrufe abzustimmen.
  • An dieser Stelle muss betont werden, dass die bevorzugte Ausführungsart der vorliegenden Erfindung im Zusammenhang mit verschiedenen diskreten, aber vollständigen Systemen beschrieben wird. Trotzdem sollte klar sein, dass die hier beschriebenen Programmmechanismen in Form eines Programmproduktes vertrieben werden können. Beispiele für solche Programmmechanismen sind beispielsweise die oben beschriebenen Steuereinheiten und deren Ansammlungen. Ein Programmprodukt kann natürlich mehr als einen Programmmechanismus beinhalten und unter Verwendung verschiedener Arten von Signalträgermedien vertrieben werden, darunter, aber nicht darauf beschränkt: Aufzeichnungsmedien wie Disketten und CD-ROMs und Übertragungsmedien wie digitale und analoge Datenübertragungsverbindungen.
  • Verarbeitungsbeispiel
  • (6A bis 9)
  • Die tragbaren Einheit der bevorzugten Ausführungsart werden zusammen mit den anderen oben beschriebenen Komponenten verwendet, um den Leitweg von Medien und deren Wiedergabe zu steuern. Auf Systemebene erkennen die Medienwiedergabestationen der bevorzugten Ausführungsart das Vorhandensein einer oder mehrerer tragbarer Einheiten. Dann werden Informationen über das Vorhandensein einer tragbaren Einheit von den Medienwiedergabestationen an den Server 102 übertragen. Der Server 102 nutzt diese Informationen zur Speicherung eines Datensatzes über den Standort jeder tragbaren Einheit. Die aufgezeichneten Informationen über den Standort dienen zur Leitwegsteuerung des Mediums zu der Medienwiedergabestation, die dem Standort der tragbaren Einheit am nächsten liegt. Von der tragbaren Einheit werden Mediendaten, welche die Medienauswahl (d.h. das wiederzugebende Medienobjekt) und die Mediensteuerung (falls nötig) betreffen, zum Server 102 übertragen, sodass der Server 102 für die Übertragung des Mediums zur betreffenden Medienwiedergabestation geeignete Maßnahmen ergreifen kann. Wenn ein Telefonanruf empfangen wird, tauscht das Telefon 130 Daten mit dem Server 102 aus, um die Wiedergabe des Mediums zu unterbrechen. Wenn der Telefonanruf beendet wird, wird die Wiedergabe automatisch wieder aufgenommen.
  • Zur Beschreibung der in den übrigen Figuren dargestellten Funktion gemäß der bevorzugten Ausführungsart wird das folgende hypothetische Verarbeitungsbeispiel herangezogen. Unter Bezug auf 1 soll im Rahmen der vorliegenden Erörterung davon ausgegangen werden, dass sich die tragbare Einheit (HD 125) an einem Standort innerhalb der Reichweite von 10 Metern des in der Medienwiedergabestation II enthaltenen Bluetooth-Radios befindet.
  • Leitwegsteuerung des Mediums
  • Wenn die Medienwiedergabestation der bevorzugten Ausführungsart eingeschaltet werden, fordern sie zuerst eine Verbindung zum Server 102 an. Dieser Schritt ist in 6A durch Kasten 600 dargestellt.
  • 6A ist, wie bereits oben erwähnt, ein Flussdiagramm, das die Schritte zur Ausführung der angegebenen Verarbeitungsstufen der Steuereinheit für tragbare Einheiten der Medienwiedergabestationen der bevorzugten Ausführungsart zeigt. Nach der Herstellung einer Verbindung zum Server 102 gehen die Medienwiedergabestationen daran zu ermitteln, ob sich innerhalb der Reichweite ihrer Bluetooth-Radios eine tragbare Einheit (z.B. HD 125) befindet. Gemäß dem Bluetooth-Protokoll erfolgt dies durch Senden eines Befehls HCI_Periodic_Inquiry_Mode an ihre Radiogeräte. Dabei sendet die Steuereinheit 208 für tragbare Einheiten einen Befehl HCI_Periodic_Inquiry_Mode über die Bluetooth-Steuereinheit 206 an das Bluetooth-Radio 202. Das Bluetooth-Radio 202 antwortet auf diesen Befehl, indem es wiederholt automatische Anfragenachrichten sendet. Im Befehl HCI_Periodic_Inquiry_Mode ist eine Verzögerungszeit enthalten, die eine Unterbrechung der Datenübertragung ermöglicht. Durch diese Unterbrechung der Datenübertragung soll verhindert werden, dass ein Bereich mit Anfragenachrichten überhäuft wird.
  • Nach dem Senden des Befehls HCI_Periodic_Inquiry_Mode wartet die Steuereinheit für tragbare Einheiten in Kasten 607. Alle durch das Bluetooth-Radio 202 empfangenen Anfrageantwortnachrichten werden in Form von Anfrageergebnisnachrichten zur Steuereinheit 208 für tragbare Einheiten exportiert. Wenn die Steuereinheit 208 für tragbare Einheiten eine Anfrageergebnisnachricht empfängt (Kasten 610), stellt die Steuereinheit 208 für tragbare Einheiten in Kasten 615 eine Verbindung zur erkannten tragbaren Einheit (d.h. zur HD 125) her. Dann empfängt die Steuereinheit 208 für tragbare Einheiten von der HD 125 den RSSI, den Indikator der Antwortsignalstärke. Bluetooth-Radios können optional so konfiguriert werden, dass sie die Stärke ihres eigenen Empfangssignals messen und diese als RSSI-Wert mitteilen. Die Bluetooth-Radios der bevorzugten Ausführungsart sind in dieser Weise konfiguriert. Kasten 735 in 7B zeigt den Empfang der Verbindungsanforderung durch die HD 125 an. 7B ist ein Flussdiagramm, das die Schritte zeigt, die zur Ausführung der angegebenen Verarbeitungsstufen der MPS-Steuereinheit 308 (siehe 1) der HD 125 der bevorzugten Ausführungsart erforderlich sind. Nach der Bestätigung der Verbindung in Kasten 740 sendet die MPS-Steuereinheit 308 den RSSI an die Medienwiedergabestation IV. Dann beendet die Medienwiedergabestation IV die Verbindung (Kasten 750 in 7B und Kasten 630 in 6A) und kehrt wieder in ihren Wartezustand in Kasten 607 zurück. Die gestrichelte Linie in 7B soll anzeigen, dass die Verbindung nicht durch die MPS-Steuereinheit 308 für, sondern durch die Medienwiedergabestation IV beendet wird.
  • Die RSSI-Information wird durch die MPS-Steuereinheit 408 des Servers 102 empfangen. Dieser Ablauf wird in 8B gezeigt. In Kasten 845 werden Verbindungsanforderungen von den Medienwiedergabestationen empfangen. Die Medienwiedergabestationen stellen wie oben erwähnt (siehe Kasten 600 in 6A) beim Einschalten eine Verbindung zum Server 102 her und bleiben so lange mit ihm verbunden, bis sie wieder ausgeschaltet werden. Über diese Verbindungen empfängt der Server 102 die RSSI-Information von jeder Medienwiedergabestation (Kasten 850). Mittels dieser Information ist die MPS-Steuereinheit 408 in der Lage, den Standort jeder tragbaren Einheit zu berechnen. Die bevorzugte Ausführungsart bedient sich zur Standortermittlung der Triangulation mit Hilfe der RSSI-Werte, es können jedoch auch andere Verfahren zur Standortbestimmung verwendet werden.
  • Nachdem der Standort berechnen worden ist, nutzt die MPS-Steuereinheit 408 die in 8C gezeigte Tabelle zur Ermittlung, ob der aktuelle Leitweg des Mediums für den berechneten Standort noch stimmt. Die Tabelle 875 der bevorzugten Ausführungsart ist eine Logiktabelle aus zwei Spalten und mehreren Zeilen. Die Zeilen entsprechen jeweils bestimmten Medienwiedergabestationen. Die beiden Spalten dienen zur Zuordnung des Standorts einer bestimmten Medienwiedergabestation zum aktuellen Standort einer tragbaren Einheit. Die Tabelle 875 in 8C zeigt zum Beispiel, dass sich die HD 125 gerade an einem Standort in der Nähe der Medienwiedergabestation II befindet. Für das Beispiel wird jedoch angenommen, die HD 125 habe sich von einem Standort in der Nähe der Medienwiedergabestation II zu einem Standort in der Nähe der Medienwiedergabestation IV bewegt. Wenn der aktuelle Leitweg des Mediums richtig gewesen wäre, würde die MPS-Steuereinheit 408 einfach zur Prüfung der nächsten RSSI-Information in Kasten 850 zurückkehren. Hier zeigt sich jedoch, dass das Medium umgeleitet werden muss, da sich die HD 125 inzwischen zu einem Standort bewegt hat, der sich in der Nähe einer anderen Medienwiedergabestation befindet. Die MPS-Steuereinheit 408 ermittelt zuerst, ob die durch die Ortsveränderung der HD 125 erforderlich gewordene Umleitung zu einem Konflikt mit dem Standort einer anderen tragbare Einheit führt (Kasten 862). Bei der bevorzugten Ausführungsart werden Konflikte nach der Reihenfolge ihrer Entstehung abgearbeitet. Wenn tatsächlich ein Konflikt vorliegt, erzeugt die MPS-Steuereinheit 408 einen weiteren Eintrag für die HD 125 in der Tabelle 875 (d.h. in der Spalte tragbare Einheit in der Zeile Medienwiedergabestation IV), sodass der Leitweg des Mediums angepasst werden kann, nachdem die von dem Konflikt betroffene tragbare Einheit den Bereich verlassen hat. Im vorliegenden Falle wird jedoch davon ausgegangen, dass es nicht zu solchen Konflikten kommt. Daher leitet die MPS-Steuereinheit 408 das Medium um (Kasten 865), bevor die Tabelle 875 aktualisiert wird, um anzuzeigen, dass sich die HD 125 nun in der Nähe der Medienwiedergabestation IV befindet.
  • Mediensteuerung
  • Die tragbaren Einheit der bevorzugten Ausführungsart tauschen jeweils Daten mit einem Benutzer und einem Server 102 Daten aus, um das Medium auszuwählen und die Medienwiedergabe zu steuern. Im Folgenden werden die 6B, 7A und 8A beschrieben. Wie oben erwähnt, ist 7A ein Flussdiagramm, das die Schritte zeigt, die zur Ausführung der angegebenen Verarbeitungsstufen der Mediensteuereinheit 312 erforderlich sind, die in den tragbaren Einheiten der bevorzugten Ausführungsart wirksam ist. Die Mediensteuereinheit 312 ist eine Einheit in der HD 125 zur Abwicklung des Datenaustauschs mit dem Benutzer und dem Server 102. 8A ist ein Flussdiagramm, das die Schritte zeigt, die zur Ausführung der angegebenen Verarbeitungsstufen der Steuereinheit 412 für tragbare Einheiten erforderlich sind, die im Server 102 der bevorzugten Ausführungsart wirksam ist.
  • Die Mediensteuereinheit 312 fordert zuerst eine Verbindung zum Server 102 an. Diese Anforderung wird durch die Steuereinheit 412 für tragbare Einheiten des Servers 102 empfangen und bestätigt (Kasten 800 in 8A). Dann fordert die Mediensteuereinheit 312 in Kasten 705 eine Medienwiedergabeliste an. Bei der bevorzugten Ausführungsart ist eine Medienwiedergabeliste eine Liste mit Medientiteln, die eine so genaue Beschreibung liefern, dass der Benutzer eine qualifizierte Auswahl treffen kann. Diese Anforderung wird in Kasten 805 und 810 durch die Steuereinheit 412 für tragbare Einheiten verarbeitet. Wenn die Medienliste durch die Mediensteuereinheit 312 empfangen wird, wird sie in Kasten 710 dem Benutzer angezeigt. Dann ist der Benutzer in der Lage, entweder ein neues Medium auszuwählen oder die Wiedergabe eines bereits wiedergegebenen Mediums zu steuern. Wenn der Benutzer ein neues Medium auswählt (Kasten 715), fordert die Mediensteuereinheit 312 das Medium über ihre Verbindung zum Server 102 von der Steuereinheit 312 für tragbare Einheiten an. Diese Anforderung wird durch Kasten 720 in 7A dargestellt.
  • Im Server 102 wird die Anforderung in Kasten 815, 820 und 825 verarbeitet. In Kasten 820 ermittelt die Steuereinheit 312 für tragbare Einheiten, welche Medienwiedergabestation das Medium empfangen soll. Hierfür greift sie auf die Tabelle 875 in 8D zu. Dann wird das Medium in Kasten 825 in 8A zur entsprechenden Medienwiedergabestation übertragen. Das Medium wird durch die Mediensteuereinheit 212 empfangen (siehe 2). Dieser Empfang wird durch Kasten 630 in 6B dargestellt. Erforderlichenfalls wird das Medium dann vor der Wiedergabe in Kasten 640 decodiert (Kasten 635). Hierzu ist anzumerken, dass Decodierung und Wiedergabe von der Art des Mediums abhängen, wobei dem Fachmann sehr wohl klar ist, dass die Vorteile der vorliegenden Erfindung, die sich aus der bevorzugten Ausführungsart ergeben, von diesen Umständen nicht abhängen. Aus diesem Grunde werden diese für die Umsetzung unwesentlichen Details keiner Überprüfung unterzogen.
  • Gemäß 7A kann der Benutzer auch einstellen, wie das Medium gerade wiedergegeben werden soll. Auch dies hängt von der Art des Mediums ab. Beispiele hierfür können die Lautstärkenregelung, die Klangfarbenregelung, die Spurverfolgung (z.B. Spurverfolgung/Pause/schneller Vorlauf/Suchlauf/Wiedergabe usw.) und Bildsteuerung (z.B. Farbton, Kontrast, Schärfe usw.) sein. Im Server 102 wird die Steueranforderung in Kasten 830, 835 und 840 verarbeitet. In Kasten 835 ermittelt die MPS-Steuereinheit 408, welche Medienwiedergabestation das Medium empfangen soll. Wie oben bereits erwähnt, erfolgt dies mit Hilfe der Tabelle 875 in 8D. Dann wird die Steuerung in Kasten 840 in 8A der entsprechenden Medienwiedergabestation übertragen. Die Mediensteuerung 212 (siehe 2) übernimmt die Steuerung. Diese Übernahme erfolgt in Kasten 645 in 6B. Dann wird in Kasten die Wiedergabe des Mediums eingestellt.
  • Ein anderes Merkmal der vorliegenden Erfindung gemäß der bevorzugten Ausführungsart stellt die automatische Unterbrechung/Wiederaufnahme der Medienwiedergabe bei der Abwicklung eines Telefongesprächs dar. Dieser Aspekt der bevorzugten Ausführungsart wird im Folgenden unter Bezug auf die 9 und 8D beschrieben. Wenn das Bluetooth-taugliche Telefon 130 eingeschaltet wird, stellt es zuerst eine Verbindung zum Server 102 her. Die Herstellung der Erstverbindung ist in 9 durch Kasten 900 und ihre Bestätigung durch Kasten 880 in 8D dargestellt. Wenn also das Telefon 130 einen ankommenden Anruf empfängt (Kasten 905), antwortet es durch Senden eines Unterbrechungsbefehls an den Server 102. Dann stellt das Telefon 130 eine Verbindung zum Headset 135 her (Kasten 920), sodass der Benutzer den Telefonanruf übernehmen kann.
  • Die Telefon-Steuereinheit 413 des Servers 102 identifiziert in Kasten 885 diesen Befehl und unterbricht in Kasten 890 die Übertragung des Mediums. Gemäß der bevorzugten Ausführungsart wird die Medienwiedergabe ungeachtet ihrer Zugehörigkeit zu einer tragbaren Einheit (d.h. ungeachtet des Leitweges) vollständig unterbrochen. Hierzu ist jedoch anzumerken, dass die Unterbrechung bei Verwendung von mehr als einer tragbaren Einheit in Abhängigkeit von der Entfernung des Telefons 130 von den Medienwiedergabestationen I bis IV selektiv gestaltet werden kann.
  • Wenn das Telefon 130 feststellt, dass der Telefonanruf beendet ist (Kasten 925), sendet das Telefon 130 einen Wiederaufnahmebefehl an die Telefon-Steuereinheit 413 des Servers 102, bevor in Kasten 930 die Verbindung zum Headset 135 beendet wird. Dieser Befehl wird in Kasten 895 in 8D identifiziert. Dann nimmt die Telefon-Steuereinheit 413 in Kasten 897 die Medienwiedergabe wieder auf.
  • Die oben dargelegten Ausführungsarten und Beispiele wurden zur bestmöglichen Erläuterung der vorliegenden Erfindung und ihrer praktischen Anwendung dargestellt, damit ein Fachmann in die Lage versetzt wird, die Erfindung zu nutzen. Dem Fachmann ist jedoch klar, dass die obige Beschreibung und die Beispiele nur der Veranschaulichung und als Beispiel dienen. Die obige Beschreibung ist nicht als erschöpfend anzusehen und soll die Erfindung nicht genau auf die beschriebene Form beschränken. Ausgehend von der obigen Beschreibung sind viele Modifikationen und Varianten möglich, ohne vom Geltungsbereich der folgenden Ansprüche abzuweichen. Zum Beispiel kann eine Alternative darin bestehen, dass eine separate tragbare Einheit entbehrlich wird, indem ihre mobile Funktion auf das Bluetooth-taugliche Telefon übertragen wird.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zur Leitwegsteuerung von Medien, wobei die Vorrichtung Folgendes umfasst: eine tragbare Einheit (125), die ein Mittel für den Dialog mit einem Benutzer zum Gewinnen von Mediendaten umfasst; eine Vielzahl von Medienwiedergabestationen (105, 110, 115, 120), die ein Mittel für den Datenaustausch mit den tragbaren Einheiten (125) umfassen, um eine erste Position der tragbaren Einheit (125) zu ermitteln, und einen Server (102), der ein Mittel für den Datenaustausch mit der Vielzahl von Medienwiedergabestationen (105, 110, 115, 120) umfasst, um die erste Position der tragbaren Einheit (125) zu erfahren; ein Mittel für den Datenaustausch mit der tragbaren Einheit (125) zum Ermitteln der Mediendaten, wobei der Server (102) so beschaffen ist, dass er die Mediendaten und die erste Position der tragbaren Einheit (125) zur Leitwegsteuerung des Mediums zu einer ersten Medienwiedergabestation (120) verwendet, die eine aus der Vielzahl von Medienwiedergabestationen (105, 110, 115, 120) ist; wobei die tragbare Einheit (125) ein Mittel zum Erkennen eines ankommenden Telefonanrufs umfasst; gekennzeichnet durch: ein Mittel für die tragbare Einheit (125), das geeignet ist, im Datenaustausch mit dem Server (102) die Medienwiedergabe während des erkannten ankommenden Telefonanrufs zu unterbrechen, und ein Mittel zur automatischen Wiederaufnahme der Medienwiedergabe, nachdem der erkannte ankommende Telefonanruf beendet wurde.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Vielzahl von Medienwiedergabestationen (105, 110, 115, 120) ein Mittel für den Dialog mit den tragbaren Einheiten (125) und ein Mittel zum Ermitteln einer zweiten Position der tragbaren Einheit (125), wobei die zweite Position der tragbaren Einheit (125) von der ersten Position der tragbaren Einheit (125) verschieden ist und ein Mittel umfasst, das der Server (102) zur Leitweglenkung des Mediums zu einer zweiten Wiedergabestation (115) verwendet.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei dem die Mediendaten Medienauswahldaten sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Mediendaten Mediensteuerdaten sind und der Server (102) ein Mittel zum Verwenden der Mediensteuerdaten zur Steuerung der Wiedergabe des Mediums durch die erste Medienwiedergabestation verwendet.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, bei der als Mediensteuerdaten Daten aus der folgenden Gruppe ausgewählt werden: Lautstärkeregelung; Klangfarbenregelung; Spurverfolgung; und Bildsteuerung.
  6. Verfahren zur Leitwegsteuerung von Medien, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Führen eines Dialogs mit einem Benutzer zur Gewinnung von Mediendaten; Datenaustausch mit einer tragbaren Einheit (125) zum Ermitteln einer ersten Position der tragbaren Einheit (125); Leiten des Mediums zu einer ersten Medienwiedergabestation (120) anhand der ersten Position der tragbaren Einheit (125); Erkennen eines an der tragbaren Einheit (125) ankommenden Telefonanrufs; gekennzeichnet durch: Unterbrechen der Übertragung der Medienwiedergabe während des Telefonanrufs; und automatisches Wiederaufnehmen der Übertragung der Medienwiedergabe nachdem der Telefonanruf beendet wurde.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, das ferner die folgenden Schritte umfasst: Datenaustausch mit der tragbaren Einheit (125) zum Ermitteln einer zweiten Position der tragbaren Einheit (125), wobei die zweite Position der tragbaren Einheit (125) von der ersten Position der tragbaren Einheit (125) verschieden ist, und Umleiten des Mediums zu einer zweiten Wiedergabestation (115) anhand der zweiten Position der tragbaren Einheit (125).
  8. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem die Mediendaten Medienauswahldaten sind.
  9. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem die Mediendaten Mediensteuerdaten sind und die Mediensteuerdaten zur Steuerung der Wiedergabe des Mediums durch die erste Medienwiedergabestation verwendet werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem als Mediensteuerdaten Daten aus der folgenden Gruppe ausgewählt werden: Lautstärkeregelung; Klangfarbenregelung; Spurverfolgung; und Bildsteuerung.
  11. Computerprogrammprodukt, das in den internen Speicher eines digitalen Computers geladen werden kann und Softwarecodeabschnitte zum Ausführen der Erfindung gemäß den Ansprüchen 6 bis 10 umfasst, wenn das Produkt auf dem Computer läuft.
DE60308414T 2002-12-18 2003-12-08 Ad-hoc medienverteilungssystem Expired - Lifetime DE60308414T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/324,793 US8180831B2 (en) 2002-12-18 2002-12-18 Ad-hoc media delivery system
US324793 2002-12-18
PCT/GB2003/005340 WO2004056065A1 (en) 2002-12-18 2003-12-08 Ad-hoc media delivery system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60308414D1 DE60308414D1 (de) 2006-10-26
DE60308414T2 true DE60308414T2 (de) 2007-10-11

Family

ID=32593550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60308414T Expired - Lifetime DE60308414T2 (de) 2002-12-18 2003-12-08 Ad-hoc medienverteilungssystem

Country Status (11)

Country Link
US (1) US8180831B2 (de)
EP (1) EP1574005B1 (de)
JP (1) JP4452186B2 (de)
KR (1) KR100690297B1 (de)
CN (1) CN100518175C (de)
AT (1) ATE339846T1 (de)
AU (1) AU2003288438A1 (de)
CA (1) CA2509388C (de)
DE (1) DE60308414T2 (de)
TW (1) TWI241855B (de)
WO (1) WO2004056065A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7174017B2 (en) * 2002-03-04 2007-02-06 Lenovo Singapore Pte, Ltd Decryption system for encrypted audio
FR2882485A1 (fr) * 2005-02-18 2006-08-25 Thomson Licensing Sa Systeme a reseau local comprenant au moins un terminal telephonique et des terminaux multimedias
KR100677463B1 (ko) * 2005-06-24 2007-02-02 엘지전자 주식회사 이동 통신 단말기에서의 화면 구성 방법
US8509817B2 (en) * 2006-03-22 2013-08-13 Core Wireless Licensing S.A.R.L. System and method for mobile telephone and UPnP control point integration
US9338028B2 (en) * 2006-06-19 2016-05-10 Nokia Technologies Oy Utilizing information of a local network for determining presence state
US8990848B2 (en) 2008-07-22 2015-03-24 At&T Intellectual Property I, L.P. System and method for temporally adaptive media playback
US7996422B2 (en) * 2008-07-22 2011-08-09 At&T Intellectual Property L.L.P. System and method for adaptive media playback based on destination
US11910066B2 (en) 2013-10-25 2024-02-20 Turner Broadcasting System, Inc. Providing interactive advertisements
US20150120768A1 (en) * 2013-10-25 2015-04-30 Turner Broadcasting System, Inc. Concepts for providing an enhanced media presentation
US10877714B2 (en) * 2015-03-10 2020-12-29 Zoho Corporation Private Limited Methods and apparatus for enhancing electronic presentations

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4974252A (en) * 1987-06-03 1990-11-27 Club Theatre Network, Inc. Interactive commercial/entertainment network
JP3581251B2 (ja) * 1998-06-16 2004-10-27 株式会社東芝 通信システム、データパケット転送方法、ルータ装置及びパケット中継装置
US20010029523A1 (en) * 2000-01-21 2001-10-11 Mcternan Brennan J. System and method for accounting for variations in client capabilities in the distribution of a media presentation
US20020022453A1 (en) 2000-03-31 2002-02-21 Horia Balog Dynamic protocol selection and routing of content to mobile devices
FR2811843B1 (fr) 2000-07-13 2002-12-06 France Telecom Activation d'une borne multimedia interactive
US7650621B2 (en) * 2000-10-11 2010-01-19 United Video Properties, Inc. Systems and methods for providing storage of data on servers in an on-demand media delivery system
US6947728B2 (en) * 2000-10-13 2005-09-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Mobile phone with music reproduction function, music data reproduction method by mobile phone with music reproduction function, and the program thereof
JP3556194B2 (ja) 2000-10-13 2004-08-18 松下電器産業株式会社 音楽再生機能を有する携帯電話機、音楽再生機能を有する携帯電話機による音楽データ再生方法およびそのプログラム
US20020164987A1 (en) 2000-12-13 2002-11-07 Germano Caronni Method and apparatus for device location sensitive data routing
WO2002074051A2 (en) 2001-03-19 2002-09-26 Accenture Llp Mobile valet
US7599689B2 (en) * 2002-04-22 2009-10-06 Nokia Corporation System and method for bookmarking radio stations and associated internet addresses
US7436846B2 (en) * 2002-10-30 2008-10-14 Intel Corporation Network device architecture and associated methods

Also Published As

Publication number Publication date
US8180831B2 (en) 2012-05-15
TWI241855B (en) 2005-10-11
CA2509388A1 (en) 2004-07-01
EP1574005B1 (de) 2006-09-13
WO2004056065A1 (en) 2004-07-01
AU2003288438A1 (en) 2004-07-09
JP4452186B2 (ja) 2010-04-21
KR100690297B1 (ko) 2007-03-12
DE60308414D1 (de) 2006-10-26
CN100518175C (zh) 2009-07-22
US20040123321A1 (en) 2004-06-24
KR20050086670A (ko) 2005-08-30
TW200423756A (en) 2004-11-01
ATE339846T1 (de) 2006-10-15
CA2509388C (en) 2010-11-02
EP1574005A1 (de) 2005-09-14
JP2006516837A (ja) 2006-07-06
CN1714557A (zh) 2005-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005005730T2 (de) Steuerverfahren für Informationsbereitstellung, Informationswiedergabesystem und Informationsbereitstellungsvorrichtung
DE60001941T2 (de) Verfahren zur Bereitstellung von Medieninhalt über ein digitales Netzwerk
DE60034983T2 (de) Kommunikationssystem, Kommunikationsendgerät und Apparat zum Verbreiten von Information
DE69837569T2 (de) Übertragungsverfahren für Datenübertragungsgerät
DE60201444T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung von rundfunkprogrammen mit web-information
DE69534277T2 (de) Mobiles kommunikationssystem mit nachrichtenspeicherungsfunktion und verfahren dafür
DE10247027B4 (de) System und Verfahren zum Bestimmen einer Priorität unter mehreren mobilen Rechenvorrichtungen zum Steuern eines Geräts
DE60110876T2 (de) Verteilter Dienst für Informationen nach Anfrage
DE69928222T2 (de) Verfahren und System zum Versand von Information
DE60128852T2 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Wiedergabe von Audiodaten, Verfahren und Gerät für die Wiedergabe von Audiodaten für Verwendung in einem Kraftfahrzeug und computerlesbares Speichermedium für die Aufzeichnung eines Computerprogramms
CN100334904C (zh) 利用移动通信终端提供多媒体业务的系统和方法
DE60102021T2 (de) Aktivierung eines interaktiven multimediasendgerätes
DE60037119T2 (de) Elektronische speicherung von musikdaten und von programmen, mit der erkennung von programmsegmenten, wie zum beispiel aufgezeichneten musikvorträgen, und system für die verwaltung und wiedergabe dieser programmsegmente
US8175582B2 (en) System and methods for delivering event-related multimedia content to wireless devices
DE02717175T1 (de) System zum transferieren von informationen über attribut zum beispiel einer cd
DE60308414T2 (de) Ad-hoc medienverteilungssystem
DE10247114A1 (de) Mobile Rechenvorrichtung mit Verfahren und System zum Unterbrechen einer Inhaltsdurchführung unter Geräten
US7543021B2 (en) Network conference system
DE10247108A1 (de) System und Verfahren zum automatischen Anwenden einer Benutzerbevorzugung von einer mobilen Rechenvorrichtung auf ein Gerät
DE3820426A1 (de) Bilddarstellungsgeraet
DE102005028207A1 (de) Informationsverwaltungsverfahren, Informationswiedergabevorrichtung und Informationsverwaltungsvorrichtung
CN102325144A (zh) 一种媒体设备间互联互通的方法、系统及多媒体设备
DE19851094A1 (de) Informationsverteilungssystem, Informationsverarbeitungs-Endgerät, Informationszentrum und Informationsverteilungsverfahren
DE60117530T2 (de) Modularer rechner
EP1871112A2 (de) Basisstation, Videoverteilungssystem und Verfahren zur Verteilungssteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)