DE60024230T2 - Informationsterminal, server, informationsdarstellungssystem und informationsdarstellungsverfahren - Google Patents

Informationsterminal, server, informationsdarstellungssystem und informationsdarstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE60024230T2
DE60024230T2 DE60024230T DE60024230T DE60024230T2 DE 60024230 T2 DE60024230 T2 DE 60024230T2 DE 60024230 T DE60024230 T DE 60024230T DE 60024230 T DE60024230 T DE 60024230T DE 60024230 T2 DE60024230 T2 DE 60024230T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
history
section
server
information terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60024230T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60024230D1 (de
Inventor
Yoichiro Tomari
Masashi Saito
Reiko Okada
Hiroshi Yamanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE60024230D1 publication Critical patent/DE60024230D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60024230T2 publication Critical patent/DE60024230T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/7243User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality with interactive means for internal management of messages
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/44Arrangements for executing specific programs
    • G06F9/451Execution arrangements for user interfaces
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/56Arrangements for indicating or recording the called number at the calling subscriber's set
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/57Arrangements for indicating or recording the number of the calling subscriber at the called subscriber's set
    • H04M1/575Means for retrieving and displaying personal data about calling party
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L51/00User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail
    • H04L51/21Monitoring or handling of messages
    • H04L51/234Monitoring or handling of messages for tracking messages
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L51/00User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail
    • H04L51/48Message addressing, e.g. address format or anonymous messages, aliases
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/26Devices for calling a subscriber
    • H04M1/27Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously
    • H04M1/274Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc
    • H04M1/2745Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc using static electronic memories, e.g. chips
    • H04M1/27453Directories allowing storage of additional subscriber data, e.g. metadata
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/26Devices for calling a subscriber
    • H04M1/27Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously
    • H04M1/274Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc
    • H04M1/2745Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc using static electronic memories, e.g. chips
    • H04M1/27453Directories allowing storage of additional subscriber data, e.g. metadata
    • H04M1/2746Sorting, e.g. according to history or frequency of use
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2250/00Details of telephonic subscriber devices
    • H04M2250/60Details of telephonic subscriber devices logging of communication history, e.g. outgoing or incoming calls, missed calls, messages or URLs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S707/00Data processing: database and file management or data structures
    • Y10S707/99941Database schema or data structure
    • Y10S707/99944Object-oriented database structure
    • Y10S707/99945Object-oriented database structure processing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S707/00Data processing: database and file management or data structures
    • Y10S707/99941Database schema or data structure
    • Y10S707/99948Application of database or data structure, e.g. distributed, multimedia, or image

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)
  • Computer And Data Communications (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Informationsterminal, einen Server, ein Informationsanzeigesystem und ein Informationsanzeigeverfahren zum Darstellen von Historieinformationen über Kommunikationen wie Telefonanrufe und elektronische Mail.
  • STAND DER TECHNIK
  • Herkömmliche Informationsterminals wie Mobiltelefone können Historieinformationen über empfangene oder gesendete Nachrichten, eingehende oder herausgehende Anrufe oder über Telefonantwortdienste auf ihren Schirm darstellen. Somit kann ein Benutzer verschiedene Operationen nach Bestätigen der Historieinformationen durchführen.
  • 1 ist ein Blockschaltbild, das eine Konfiguration eines herkömmlichen Informationsterminals zeigt, das von einer elektronischen Mailvorrichtung abgeleitet ist, die in der Japanischen Patentanmeldungs-Offenlegungsschrift Nr. 11-17734/1999 offenbart ist. In 1 bezeichnet die Bezugszahl 11 eine Telefonschaltungs-Steuervorrichtung zum Steuern von eingehenden und ausgehenden Anrufen über Telefonleitungen, und 12 bezeichnet eine Mailsende- und -empfangsvorrichtung zum Senden und Empfangen elektronischer Mailnachrichten.
  • Die Bezugszahl 13 bezeichnet einen Eingangshistorie-Verwaltungsabschnitt zum Aufzeichnen einer Eingangshistorie des Telefons wie Telefonnummern und die Zeit und das Datum von eingehenden Anrufen; 14 bezeichneten einen Ausgangshistorie-Verwaltungsabschnitt zum Aufzeichnen einer Ausgangshistorie wie Teilnehmertelefonnummern und Zeit und Datum von ausgehenden Anrufen des Telefons; 15 bezeichnen einen Mailempfangs-Verwaltungsabschnitt zum Aufzeichnen einer Empfangshistorie von Mailnachrichten wie Teilnehmermailadressen und Zeit und Datum der Mail; 16 bezeichnet einen Mailsende-Verwaltungsabschnitt zum Aufzeichnen einer Sendehistorie von Mailnachrichten wie Teilenehmermailadressen und Zeit und Datum der Mailsendungen; und 17 bezeichnet einen Antwortverwaltungsabschnitt zum Aufzeichnen einer Antworthistorie von Teilnehmertelefonnummern und Zeit und Datum von in einen Telefonanrufbeantworter aufgezeichneten eintreffenden Anrufen.
  • Die Bezugszahl 20 bezeichnet ein Personenadressbuch, das Personennamen und Kommunikationsadressen der Teilnehmer aufzeichnet; 21 bezeichnet einen Adressbuch-Suchabschnitt zum Durchsuchen des Personenadressbuchs 20; und 24 bezeichnet einen Listenanzeigeabschnitt für empfangene Mails zum Anzeigen der Liste der empfangen Mails.
  • Als Nächstes wird die Arbeitsweise des herkömmlichen Informationsterminals beschrieben.
  • 2 illustriert ein Beispiel für einen Schirm 4 einer Liste empfangener Mails, der durch den Listenanzeigeabschnitt 24 für empfangene Mails in 1 gesteuert wird.
  • Gemäß der herkömmlichen Technik wählt ein Benutzer eine der angezeigten empfangenen Mails aus und wählt eine Nachricht "Konversation mit Sender", die auf dem Schirm 4 für eine Liste empfangener Mails in 2 dargestellt ist. Als Antwort auf die Auswahl ruft der Adressbuch-Suchabschnitt 21 die Telefonnummer entsprechend der Mailadresse aus dem Personenadressbuch 20 ab und die Telefonschaltungs-Steuervorrichtung 11 wählt automatisch die Telefonnummer. Somit kann der Benutzer dem Ausgangsteilnehmer der empfangenen Mail mittels Telefon durch eine einfache Operation antworten.
  • Durch die vorbeschriebene Konfiguration kann das herkömmliche Informationsterminal dem Teilnehmer über Telefon antworten durch die Operation auf dem Schirm 4 mit der Liste empfangener Mails. Da jedoch die Information über die Antwort auf die empfangene Mail nicht aufgezeichnet wird, tritt das Problem auf, ob die Antwort auf die empfangene Mail beendet wurde oder nicht.
  • Zusätzlich tritt, da die Empfangshistorie, Ausgangshistorie und dergleichen getrennt auf dem Schirm dargestellt werden, wenn der Benutzer unter Verwendung mehrerer verschiedener Kommunikationsmittel kommuni ziert, das andere Problem auf, dass der Benutzer nicht alle Historien betrachten kann, wenn nicht alle Schirme entsprechend den Kommunikationsmitteln dargestellt werden. Weiterhin ist es für den Benutzer schwierig, die Beziehungen zwischen den Historien zu erkennen.
  • Die vorliegende Erfindung wird durchgeführt, um die vorgenannten Probleme zu lösen. Daher ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Informationsterminal, einen Server, ein Informationsanzeigesystem und ein Informationsanzeigeverfahren vorzusehen, die in der Lage sind, die Kommunikationshistorieinformationen in einer solchen Weis anzuzeigen, dass der Benutzer auf einen Blick sehen kann, ob die Verarbeitung der empfangenen Mail, gesendeten Mail, eingehender Anrufe (Telefon) und ausgehender Anrufe (Telefon) bereits beendet wurde oder nicht, und auf einen Blick die Beziehungen zwischen den Stücken der Historieinformationen sehen kann, wodurch eine effiziente Verwaltung der Historieinformationen ermöglicht wird.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Informationsterminal vorgesehen, welches aufweist; einen Historieverwaltungsabschnitt zum Aufzeichnen von Historieinformationen über Kommunikationen; eine Informationsverwaltungstabelle zum Aufzeichnen von historiebezogenen Informationen, die einen Verarbeitungszustand der in dem Historieverwaltungsabschnitt gespeicherten Historieinformationen anzeigen; und einen Informationshistorielisten-Anzeigeabschnitt zum Anzeigen der Historieinformationen in Verbindung mit dem Verarbeitungszustand der Historieinformationen gemäß den in der Informationsverwaltungstabelle ge speicherten historiebezogenen Informationen.
  • Dies ermöglicht einem Benutzer, auf einen Blick zu prüfen, ob die Verarbeitung der Historieinformationen beendet ist oder nicht, wodurch der Vorteil geboten wird, in der Lage zu sein, die Historieinformationen effizient zu verwalten.
  • In dem Informationsterminal kann die Informationsverwaltungstabelle Beziehungen zwischen den in dem Historieverwaltungsabschnitt gespeicherten Historieinformationen als die historiebezogenen Informationen aufzeichnen; und der Informationshistorielisten-Anzeigeabschnitt kann die Historieinformationen in Verbindung mit den Historieinformationen über die Historieinformationen gemäß den in der Informationsverwaltungstabelle gespeicherten historiebezogenen Informationen darstellen.
  • Dies ermöglicht einem Benutzer, auf einen Blick den Typ der Verarbeitungen der Historieinformationen zu prüfen, wodurch der Vorteil geboten wird, in der Lage zu sein, die Historieinformationen effizient zu verwalten.
  • In dem Informationsterminal kann der Informationshistorielisten-Anzeigeabschnitt die Historieinformationen über Kommunikationen durch mehrere verschiedene Kommunikationsmittel zusammen darstellen.
  • Dies ermöglicht einem Benutzer, die Historieinformationen durch die mehreren Kommunikationsmittel auf einen Blick zu prüfen, ohne mehrere Schirme darzustellen, wodurch der Vorteil geboten wird, in der Lage zu sein, die Historieinformationen effizient zu verwalten.
  • Das Informationsterminal kann weiterhin aufweisen: ein Personenadressbuch zum Aufzeichnen eines persönlichen Namens eines Kommunikationsteilnehmers und einer Kommunikationsadresse des Kommunikationsteilnehmers; und einen Adressbuch-Suchabschnitt zum Durchsuchen des Personenadressbuchs, wobei der Informationshistorielisten-Anzeigeabschnitt den persönlichen Namen anstelle der Kommunikationsadresse anzeigen kann, die in den in dem Historieverwaltungsabschnitt gespeicherten Historieinformationen enthalten ist, gemäß einem Abrufergebnis aus dem Personenadressbuch durch den Adressbuch-Suchabschnitt.
  • Somit wird einem Benutzer ermöglicht, auf einfache Weise den Kommunikationsteilnehmer durch den persönlichen Namen des Teilnehmers zu identifizieren, mit dem der Benutzer durch verschiedene Kommunikationsmittel kommuniziert, wodurch der Vorteil geboten wird, in der Lage zu sein, die Historieinformationen effizient zu verwalten.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Informationsterminal vorgesehen, welches aufweist: einen Informationshistorielisten-Anzeigeabschnitt zum Empfangen von Historieinformationen über Kommunikation und historiebezogenen Informationen, die einen Verarbeitungszustand der Historieinformationen anzeigen, von einem Server, und zum Anzeigen der empfangenen Historieinformationen in Verbindung mit dem Verarbeitungszustand der Historieinformationen.
  • Hierdurch wird einem Benutzer ermöglicht, auf einen Blick zu prüfen, ob die Verarbeitung der Historieinformationen beendet ist oder nicht, wodurch der Vor teil geboten wird, in der Lage zu sein, die Historieinformationen effizient zu verwalten.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Server vorgesehen, welcher aufweist: einen Historieverwaltungsabschnitt zum Aufzeichnen von Historieinformationen über Kommunikationen; eine Informationsverwaltungstabelle zum Aufzeichnen von historiebezogenen Informationen, die einen Verarbeitungszustand der in dem Historieverwaltungsabschnitt gespeicherten Historieinformationen anzeigen; und einen Personeninformations-Verwaltungsabschnitt zum Übertragen der in dem Historieverwaltungsabschnitt gespeicherten Historieinformationen und der in der Informationsverwaltungstabelle gespeicherten historiebezogenen Informationen zu dem Informationsterminal als Antwort auf eine Anforderung von einem Informationsterminal, das die Historieinformationen in Verbindung mit dem Verarbeitungszustand der Historieinformationen anzeigt.
  • Hierdurch wird einem Benutzer ermöglicht, auf einen Blick zu prüfen, ob die Verarbeitung der Historieinformationen beendet ist oder nicht, wodurch der Vorteil geboten wird, in der Lage zu sein, die Historieinformationen effizient zu verwalten.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Informationsterminal vorgesehen, welches aufweist: einen Historieverwaltungsabschnitt zum Aufzeichnen von Historieinformationen über Kommunikationen; und einen Informationshistorielisten-Anzeigeabschnitt zum Empfangen von historiebezogenen Informationen, die einen Verarbeitungszustand der Historieinformationen anzeigen, von einem Server, und zum Anzeigen der Historieinformationen in Verbindung mit dem Verarbeitungszustand der Historieinformationen gemäß den empfangenen historiebezogenen Informationen.
  • Dies ermöglicht einem Benutzer, auf einen Blick zu prüfen, ob die Verarbeitung der Historieinformationen beendet ist oder nicht, wodurch der Vorteil geboten wird, in der Lage zu sein, die Historieinformationen effizient zu verwalten.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Server vorgesehen, welcher aufweist: eine Informationsverwaltungstabelle zum Aufzeichnen von historiebezogenen Informationen, die einen Verarbeitungszustand von Historieinformationen über Kommunikationen anzeigen; und einen Personeninformations-Verwaltungsabschnitt zum Übertragen der in der Informationsverwaltungstabelle gespeicherten historiebezogenen Informationen zu einem Informationsterminal als Antwort auf eine Anforderung von dem Informationsterminal, das die Historieinformationen in Verbindung mit dem Verarbeitungszustand der Historieinformationen anzeigt.
  • Dies ermöglicht einem Benutzer, auf einen Blick zu prüfen, ob die Verarbeitung der Historieinformationen beendet ist oder nicht, wodurch der Vorteil geboten wird, in der Lage zu sein, die Historieinformationen effizient zu verwalten.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Informationsterminal vorgesehen, welches aufweist: eine Informationsverwaltungstabelle zum Aufzeichnen von historiebezogenen Informationen, die einen Verarbeitungszustand von in einem Server gespeicherten Historieinformationen über Kommunikationen anzeigen; und einen Informationshistorielisten-Anzeigeabschnitt zum Empfangen der Historieinformationen über Kommunikationen von dem Server, und zum Anzeigen der empfangenen Historieinformationen in Verbindung mit dem Verarbeitungszustand der Historieinformationen gemäß den in der Informationsverwaltungstabelle gespeicherten historiebezogenen Informationen.
  • Dies ermöglicht einem Benutzer, auf einen Blick zu prüfen, ob die Verarbeitung der Historieinformationen beendet ist oder nicht, wodurch der Vorteil geboten wird, in der Lage zu sein, die Historieinformationen effizient zu verwalten.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Server vorgesehen, welcher aufweist: einen Historieverwaltungsabschnitt zum Aufzeichnen von Historieinformationen über Kommunikationen; und einen Personeninformations-Verwaltungsabschnitt zum Übertragen der in dem Historieverwaltungsabschnitt gespeicherten Historieinformationen zu einem Informationsterminal als Antwort auf eine Anforderung von dem Informationsterminal, dass die Historieinformationen in Verbindung mit einem Verarbeitungszustand der Historieinformationen anzeigt.
  • Dies ermöglicht einem Benutzer, auf einen Blick zu prüfen, ob die Verarbeitung der Historieinformationen beendet ist oder nicht, wodurch der Vorteil geboten ist, in der Lage zu sein, die Historieinformation effizient zu verwalten.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung ist ein Informationsanzeigesystem vorgesehen, das ein Informationsterminal und einen Server enthält, die in der Lage sind, miteinander zu kommunizieren, welches Informationsanzeigesystem aufweist: einen Historieverwaltungsabschnitt zum Aufzeichnen von Historieinformationen über Kommunikationen; eine Informationsverwaltungstabelle zum Aufzeichnen von historiebezogenen Informationen, die einen Verarbeitungszustand der in dem Historieverwaltungsabschnitt gespeicherten Historieinformationen anzeigen; und einen Informationshistorielisten-Anzeigeabschnitt zum Anzeigen der Historieinformationen in Verbindung mit dem Verarbeitungszustand der Historieinformationen gemäß den in der Informationsverwaltungstabelle gespeicherten historiebezogenen Informationen.
  • Dies ermöglicht einem Benutzer, auf einen Blick zu prüfen, ob die Verarbeitung der Historieinformationen beendet ist oder nicht, wodurch der Vorteil geboten wird, in der Lage zu sein, die Historieinformationen effizient zu verwalten.
  • In dem Informationsterminal kann der Server den Historieverwaltungsabschnitt und die Informationsverwaltungstabelle aufweisen, zusammen mit einem Personeninformations-Verwaltungsabschnitt zum Übertragen der in dem Historieverwaltungsabschnitt gespeicherten Historieinformationen und der in der Informationsverwaltungstabelle gespeicherten historiebezogenen Informationen zu dem Informationsterminal, und das Informationsterminal kann den Informationshistorielisten-Anzeigeabschnitt aufweisen, wobei der Informationshistorielisten-Anzeigeabschnitt die von dem Personeninformations-Verwaltungsabschnitt übertragenen Historieinformationen und historiebezogenen Informationen empfangen kann.
  • Somit kann der Server die Historieinformations- Datenwörter kollektiv verwalten, was den Vorteil bietet, in der Lage zu sein, die in dem Informationsterminal wie einem Mobiltelefon mit einer kleinen Speicherkapazität aufzuzeichnende Informationsmenge zu verringern, wodurch diesem ermöglicht wird, eine zunehmende zu speichernde Informationsmenge zu handhaben. Zusätzlich bietet dies, da der Server die Zugriffsfrequenz zu den Diensten durch die Benutzer ergreifen kann, den Vorteil, dem Träger oder Serviceprovider von Mobiltelefonen, der den Server verwaltet zu ermöglichen, den Benutzern mit der Zugriffsfrequenz Rechnungen zu stellen oder Daten für die Entwicklung einer neuen Dienstleistung zu gewinnen. Weiterhin kann der Server, wenn ein Benutzer auf eine eintreffende Mailnachricht zu dem Informationsterminal von einem anderen Informationsterminal wie einem Personalcomputer antwortet und wenn der Benutzer mit demselben Provider, der den Server verwaltet, in vertragliche Beziehungen tritt, die Informationen verwalten durch Herstellen einer Verbindung zwischen diesen und die Liste anzeigen. Zusätzlich kann, wenn der Benutzer über das Telefon antwortet, der Server die Informationsliste vorsehen, solange wie der Server die Telefonnummer mit der Telefonnummer des Mobiltelefons verbindet.
  • In dem Informationsanzeigesystem kann der Server die Informationsverwaltungstabelle aufweisen, zusammen mit einem Personeninformations-Verwaltungsabschnitt zum Übertragen der in der Informationsverwaltungstabelle gespeicherten historiebezogenen Informationen zu dem Informationsterminal, und das Informationsterminal kann den Historieverwaltungsabschnitt und den Informationshistorielisten-Anzeigeabschnitt aufweisen, wobei der Informationshistorielisten-Anzeigeabschnitt die von dem Personalinformations- Verwaltungsabschnitt übertragenen historiebezogenen Informationen empfangen kann.
  • Somit speichert im Gegensatz zu dem Fall, in welchem der Server alle Daten speichert, das Informationsterminal die meisten Daten. Daher hat dies den Vorteil, in der Lage zu sein, die gespeicherten Daten ohne Kommunikation mit dem Server schnell zu prüfen oder aufzubereiten. Daneben bietet dies, da der Server die Informationsverwaltungstabelle aufweist, den Vorteil, in der Lage zu sein, Dienstleistungen in Verbindung mit anderen Dienstleistungen des Providers zu implementieren.
  • In dem Informationsanzeigesystem kann der Server den Historieverwaltungsabschnitt aufweisen, zusammen mit einem Personeninformations-Verwaltungsabschnitt zum Übertragen der in dem Historieverwaltungsabschnitt gespeicherten Historieinformationen zu dem Informationsterminal, und das Informationsterminal kann die Informationsverwaltungstabelle und den Informationshistorielisten-Anzeigeabschnitt aufweisen, wobei der Informationshistorielisten-Anzeigeabschnitt die von dem Personeninformations-Verwaltungsabschnitt übertragenen Historieinformationen empfangen kann.
  • Somit kann das Informationsterminal, da es die historiebezogenen Informationsdatenwörter besitzt, die Assoziation zwischen ihnen herstellen und die Assoziation schnell korrigieren, wodurch der Vorteil geboten wird, in der Lage zu sein, nutzlose Kommunikationen zu unterdrücken. Zusätzlich ist es nicht erforderlich, da der Server 2 die Historieinformationen speichert, dass das Informationsterminal mit einer kleinen Speicherkapazität eine große Informationsmenge speichert, wodurch diesem ermöglicht wird, eine zu nehmende zu speichernde Informationsmenge problemlos zu handhaben. Weiterhin bietet dies den Vorteil, da der Server die Zugriffsfrequenz zu den Dienstleistungen durch die Benutzer ergreifen kann, dem Träger oder Serviceprovider von Mobiltelefonen, der den Server verwaltet, den Benutzern mit der Frequenz des Zugriffs Rechnung zu stellen, oder Daten für die Entwicklung einer neuen Dienstleistung zu gewinnen.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Informationsanzeigeverfahren vorgesehen, das die Schritte aufweist: Aufzeichnen von Historieinformationen über Kommunikationen; Aufzeichnen von historiebezogenen Informationen, die einen Verarbeitungszustand der Historieinformationen anzeigen; und Anzeigen der Historieinformationen in Verbindung mit dem Verarbeitungszustand der Historieinformationen gemäß den historiebezogenen Informationen.
  • Dies ermöglicht einem Benutzer auf einen Blick zu prüfen, ob die Verarbeitung der Historieinformationen beendet ist oder nicht, wodurch der Vorteil geboten wird, in der Lage zu sein, die Historieinformationen effizient zu verwalten.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Blockschaltbild, das die Konfiguration eines herkömmlichen Informationsterminals zeigt;
  • 2 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für einen Schirm für die Liste empfangener Mails bei dem herkömmlichen Informationsterminal illustriert;
  • 3 ist ein Blockschaltbild, das die Konfiguration eines Ausführungsbeispiels 1 des Informationsterminals gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 4 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für einen Historieanzeigeschirm illustriert, der auf dem Informationshistorielisten-Anzeigeabschnitt des Ausführungsbeispiels 1 gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt wird;
  • 5 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für das Historieoperationsmenü des Ausführungsbeispiels 1 gemäß der vorliegenden Erfindung illustriert;
  • 6 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für die in der Informationsverwaltungstabelle aufgezeichneten historiebezogenen Informationen bei dem Ausführungsbeispiel 1 gemäß der vorliegenden Erfindung illustriert;
  • 7 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für in dem Personenadressbuch aufgezeichneten Kommunikationsadressen bei dem Ausführungsbeispiel 1 gemäß der vorliegenden Erfindung illustriert;
  • 8 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für die in dem Eingangshistorie-Verwaltungsabschnitt aufgezeichneten Historieinformationen nach dem Ausführungsbeispiel 1 gemäß der vorliegenden Erfindung illustriert;
  • 9 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für die in der Informationsverwaltungstabelle aufgezeichneten historiebezogenen Informationen bei dem Ausführungsbeispiel 1 gemäß der vorliegenden Erfindung illustriert;
  • 10 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für den in dem Informationshistorielisten-Anzeigeabschnitt angezeigten Historieanzeigeschirm bei dem Ausführungsbeispiel 1 gemäß der vorliegenden Erfindung illustriert;
  • 11 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für die in dem Ausgangshistorie-Verwaltungsabschnitt aufgezeichneten Historieinformationen bei dem Ausführungsbeispiel 1 gemäß der vorliegenden Erfindung illustriert;
  • 12 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für die in der Informationsverwaltungstabelle aufgezeichneten historiebezogenen Informationen bei dem Ausführungsbeispiel 1 gemäß der vorliegenden Erfindung illustriert;
  • 13 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für einen in dem Informationshistorielisten-Anzeigeabschnitt angezeigten Historieanzeigeschirm bei dem Ausführungsbeispiel 1 gemäß der vorliegenden Erfindung illustriert;
  • 14 ist ein Blockschaltbild, das eine Konfiguration eines Informationsanzeigesystems nach einem Ausführungsbeispiel 2 gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 15 ist ein Blockschaltbild, das eine Konfiguration eines Informationsanzeigesystems nach einem Ausführungsbeispiel 3 gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • 16 ist ein Blockschaltbild, das eine Konfiguration eines Informationsanzeigesystems nach einem Ausführungsbeispiel 4 gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • BESTE ART DER AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Die beste Art der Ausführung der vorliegenden Erfindung wird nun mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, um die Erfindung im Einzelnen zu erläutern.
  • AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 1
  • 3 ist ein Blockschaltbild, das die Konfiguration eines Informationsterminals für ein Ausführungsbeispiel 1 gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt. In 3 bezeichnet die Bezugszahl 1 ein Informationsterminal mit Kommunikationsfunktionen, wie ein Mobiltelefon und PHS (Persönliches Handytelefon-System), das Kommunikationen mittels mehrerer Kommunikationsmittel durchführen kann, wie Mailübertragung, Mailempfang, ausgehende Telefonanrufe, eingehende Telefonanrufe, Telefonanrufbeantwortung und WWW (World Wide Web).
  • Die Bezugszahl 11 bezeichnet eine Telefonschaltungs-Steuervorrichtung zum Steuern eingehender und ausgehender Anrufe des Informationsterminals 1 über eine Telefonleitung. Sie steuert die eingehenden und ausgehenden Telefonanrufe, den Telefonanrufbeantworter und WWW-Verbindungen.
  • Die Bezugszahl 12 bezeichnet eine Mailsende- und -empfangesvorrichtung zum Übertragen und Empfangen elektronischer Mails bei dem Informationsterminal 1.
  • Die Bezugszahl 13 bezeichnet einen Eingangshistorie-Verwaltungsabschnitt zum Aufzeichnen einer Telefoneingangshistorie wie Teilnehmertelefonnummern und Zeit und Datum von eingehenden Anrufen, als die Kommunikationshistorieinformationen.
  • Die Bezugszahl 14 bezeichnet einen Ausgangshistorie-Verwaltungsabschnitt zum Aufzeichnen einer Telefonausgangshistorie wie Teilnehmertelefonnummern und Zeit und Datum von ausgehenden Anrufen, als die Kommunikationshistorieinformationen.
  • Die Bezugszahl 15 bezeichnet einen Mailempfangs-Verwaltungsabschnitt zum Aufzeichnen einer Mailempfangshistorie wie Teilnehmermailadressen und Zeit und Datum von empfangenen Mails, als die Kommunikationshistorieinformationen.
  • Die Bezugszahl 16 bezeichnet einen Mailübertragungs-Verwaltungsabschnitt zum Aufzeichnen einer Mailübertragungshistorie wie Teilnehmermailadressen und Zeit und Datum von gesendeten Mails, als die Kommunikationshistorieinformationen.
  • Die Bezugszahl 17 bezeichnet einen Antwortverwaltungsabschnitt zum Aufzeichnen einer Antworthistorie wie Teilnehmertelefonnummern und Zeit und Datum von eingehenden Telefonanrufen, die von einem Anrufbeantworter aufgezeichnet werden, als die Kommunikationshistorieinformationen.
  • Die Bezugszahl 18 bezeichnet einen WWW-Abrufdaten- Verwaltungsabschnitt zum Aufzeichnen einer WWW-Abrufhistorie von WWW-Informationen wie Informationstypen (Nachrichten, Wettervorhersage und dergleichen) und Zeit und Datum, als die Kommunikationshistorieinformationen.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weist der Historieverwaltungsabschnitt 10 zum Speichern der Kommunikationshistorieinformationen über die verschiedenen Kommunikationsmittel den Eingangshistorie-Verwaltungsabschnitt 13, Ausgangshistorie-Verwaltungsabschnitt 14, Mailempfangs-Verwaltungsabschnitt 15, Mailübertragungs-Übertragungsabschnitt 16, Antwortverwaltungsabschnitt 17 und WWW-Abrufdaten-Verwaltungsabschnitt 18 auf, um Historieinformationen für jedes der mehreren Kommunikationsmittel aufzuzeichnen.
  • Die Bezugszahl 19 bezeichnet eine Informationsverwaltungstabelle zum Aufzeichnen historiebezogener Informationen, die einen Verarbeitungszustand für jedes Stück der aufgezeichneten Historieinformationen in dem Eingangshistorie-Verwaltungsabschnitt 13, Ausgangshistorie-Verwaltungsabschnitt 14, Mailempfangs-Verwaltungsabschnitt 15, Mailübertragungs-Verwaltungsabschnitt 16, Antwortverwaltungsabschnitt 17 und WWW-Abrufdaten-Verwaltungsabschnitt 18 anzeigt. Wenn eine Kommunikation wie eine Antwort für ein Stück der Informationshistorie durchgeführt wird, zeichnet die Informationsverwaltungstabelle 19 die Beziehung zwischen ihnen auf, d.h., die Beziehung zwischen den Stücken der Historieinformationen, als die historiebezogenen Informationen.
  • Die Bezugszahl 20 bezeichnet ein Personenadressbuch zum Aufzeichnen von Teilnehmerpersonennamen und ihrer Kommunikationsadressen. Hier werden als die Kommunikationsadressen Mailadressen und Telefonnummern für Mails bzw. Telefone aufgezeichnet.
  • Die Bezugszahl 21 bezeichnet einen Adressbuch-Suchabschnitt zum Durchsuchen des Personenadressbuchs 20.
  • Die Bezugszahl 22 bezeichnet einen Informationshistorielisten-Anzeigeabschnitt zum Anzeigen der Historieinformations-Datenwörter in Verbindung mit ihren Verarbeitungszuständen auf der Grundlage der in der Informationsverwaltungstabelle 19 aufgezeichneten historiebezogenen Informationen. Der Informationshistorielisten-Anzeigeabschnitt 22 zeigt, wenn ein Stück der Historieinformationen als ein Ergebnis einer Kommunikation erzeugt wird und wenn die Informationsverwaltungstabelle 19 eine Aufzeichnung der historiebezogenen Informationen enthält, die Historieinformationen in Verbindung mit den Historieinformationen über diese Historieinformationen auf der Grundlage der historiebezogenen Informationen an.
  • Der Informationshistorielisten-Anzeigeabschnitt 22 ist so ausgebildet, dass er alle Datenwörter der Kommunikationshistorieinformationen zusammen anzeigt, die sich aus mehreren verschiedenen Kommunikationsmitteln ergeben, und dass er die Personennamen als Ersatz für die Kommunikationsadressen in den Historieinformationen gemäß den Abrufergebnissen des Adressbuch-Suchabschnitts 21 anzeigt.
  • 4 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für einen Historieanzeigeschirm 220 illustriert, der von dem Informationshistorielisten-Anzeigeabschnitt 22 bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel 1 gemäß der vorliegenden Erfindung angezeigt wird. 5 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für ein Historieoperationsmenü 228 illustriert, das angezeigt wird, wenn eines von Datenwörtern auf dem Historieanzeigeschirm 220 bei dem Ausführungsbeispiel 1 gemäß der vorliegenden Erfindung ausgewählt wird. 6 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für die in der Informationsverwaltungstabelle 19 aufgezeichneten historiebezogenen Informationen illustriert, eine der Komponenten des Ausführungsbeispiels 1 gemäß der vorliegenden Erfindung. 7 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für in dem Personenadressbuch 20 aufgezeichnete Kommunikationsadressen illustriert, eine der Komponenten des Ausführungsbeispiels 1 gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Als Nächstes wird die Arbeitsweise des Informationsanzeigeverfahrens beschrieben.
  • Zuerst registriert ein Benutzer seinen persönlichen Namen, Mailadresse und Kommunikationsadresse der Telefonnummer vorher in dem Personenadressbuch 20.
  • Wenn das Informationsterminal 1 einen eingehenden Telefonanruf empfängt, zeichnet der Eingangshistorie-Verwaltungsabschnitt 13 die erforderlichen Daten wie die Teilnehmertelefonnummer und Zeit und Datum des eingehenden Anrufs als die Historieinformationen auf. In gleicher Weise zeichnet der Ausgangshistorie-Verwaltungsabschnitt 14, wenn das Informationsterminal 1 einen Telefonanruf durchführt, die erforderlichen Daten wie die Teilnehmertelefonnummer und Zeit und Datum des Anrufs als die Historieinformationen auf. Der Mailempfangs-Verwaltungsabschnitt 15 zeichnet, wenn er eine Mailnachricht empfängt, die erforderlichen Daten wie die Teilnehmermailadresse und die Zeit und das Datum der Nachricht als die Historiein formationen auf. Weiterhin zeichnet der Mailübertragungs-Verwaltungsabschnitt 16, wenn er eine Mailnachricht sendet, die erforderlichen Daten wie die Teilnehmermailadresse und die Zeit und das Datum der Nachricht als die Historieinformationen auf.
  • Wenn der Benutzer nicht auf einen eingehenden Anruf antwortet und daher der Anrufbeantworter diesen aufzeichnet, zeichnet der Antwortverwaltungsabschnitt 17 Informationen über die aufgezeichnete Nachricht zusammen mit der Teilnehmertelefonnummer und der Zeit und dem Datum des eingehenden Anrufs als die Historieinformationen auf. Weiterhin zeichnet der WWW-Abrufdaten-Verwaltungsabschnitt, wenn er Informationen von dem WWW abruft, die erforderlichen Daten wie Informationstypen (Nachrichten, Wettervorhersage und dergleichen) und die Zeit und das Datum der abgerufenen Daten als die Historieinformationen auf.
  • Auf diese Weise zeichnet jedes Mal, wenn eine Kommunikation durch Kommunikationsmittel wie der eingehende oder ausgehende Telefonanruf, das Senden oder Empfangen von Mail, die Telefonanrufantwort oder die WWW-Verbindung, erfolgt, die Informationsverwaltungstabelle 19 die historiebezogenen Informationen auf, die den Verarbeitungszustand der Historieinformationen anzeigen. Zusätzlich wird, wenn eine Kommunikation wie eine Antwort für ein Stück der Historieinformationen erfolgt, die Beziehung zwischen diesen Datenwörtern der Historieinformation als die historiebezogenen Informationen aufgezeichnet.
  • Beispielsweise zeigt in 6 das erste Datenwort 191 an, dass die ersten Daten der Eingangshistorie mit den ersten Daten der Ausgangshistorie 1 assoziiert sind. In gleicher Weise zeigt das zweite Daten wort 192 an, dass die empfangene Mail 1 noch zu verarbeiten ist; das dritte Datenwort 193 zeigt an, dass die Antwort 1 durch eine gesendete Mail 2 beantwortet ist; das vierte Datenwort 194 zeigt an, dass die Antwort auf die gesendete Mailnachricht 1 die empfangene Mailnachricht 2 ist; das fünfte Datenwort 195 zeigt an, dass die WWW-Abrufdaten 1 über die gesendete Mailnachricht 3 übertragen sind; das sechste Datenwort 196 zeigt an, dass kein Wiederspielen für die Eingangshistorie 2 benötigt wird; und das siebente Datenwort 197 zeigt an, dass die empfangene Mailnachricht 2 noch zu lesen ist. Somit zeichnet die Informationsverwaltungstabelle 19 den Verarbeitungszustand jedes Datenworts der Historieinformationen als die historiebezogenen Informationen auf und zeichnet die Beziehung zwischen Datenwörter der Historieinformationen auf, wenn eine Kommunikation wie eine Antwort für ein besonderes Datenwort der Historieinformationen erfolgt.
  • Wenn der Benutzer die die Informationslistenanzeige anfordernde Operation durchführt, zeigt der Informationshistorielisten-Anzeigeabschnitt 22 den Historieanzeigeschirm 220 an, wie in 4 illustriert ist. Er zeigt die Historieinformations-Datenwörter in Verbindung mit ihren Verarbeitungszuständen auf der Grundlage der in der Informationsverwaltungstabelle 19 gespeicherten historiebezogene Informationen, der in den Historieverwaltungsabschnitt 10 aufgezeichneten Historieinformationen und der Ergebnisse des Abrufs aus dem Personenadressbuch durch den Adressbuch-Suchabschnitt 21 an. Weiterhin zeigt, wenn eine Kommunikation wie eine Antwort für ein Stück der Historieinformationen erfolgt, und daher die Beziehung zwischen Datenwörtern der Historieinformationen in der Informationsverwaltungstabelle 19 als die histo riebezogenen Informationen aufgezeichnet wird, der Informationshistorielisten-Anzeigeabschnitt 22 die Historieinformationen in Verbindung mit den Historieinformationen über diese Historieinformationen auf der Grundlage der historiebezogenen Informationen an.
  • Somit ermöglicht die Anzeige der Historieinformations-Datenwörter in Verbindung mit ihren Verarbeitungszuständen dem Benutzer, auf einen Blick zu prüfen, ob die Verarbeitung jedes Stücks der Historieinformationen durchgeführt wird oder nicht. Weiterhin ermöglicht die Anzeige der Historieinformationen in Verbindung mit den Historieinformationen über diese Historieinformationen dem Benutzer, auf einen Blick die Typen der bei den Historieinformationen durchgeführten Verarbeitung zu prüfen. Darüber hinaus ermöglicht die Anzeige der über die verschiedenen Kommunikationsmittel erhaltenen Historieinformations-Datenwörter nicht auf getrennten Schirmen, sondern auf demselben Schirm dem Benutzer, auf einen Blick die durch die mehreren Kommunikationsmittel erhaltenen Historieinformations-Datenwörter zu prüfen. Zusätzlich ermöglicht die Anzeige der Personennamen anstelle der Kommunikationsadressen dem Benutzer, die Teilnehmer auf einfache Weise zu prüfen, da die Teilnehmer an den Kommunikationen über verschiedene Kommunikationsmittel mit ihrem eigenen persönlichen Namen angezeigt werden.
  • Als Nächstes wird im Einzelnen die Arbeitsweise der Informationsverwaltungstabelle 19 beschrieben, die die historiebezogenen Informationen aufzeichnet und des Informationshistorielisten-Anzeigeabschnitts 22, der ihre Anzeige gemäß den historiebezogenen Informationen durchführt.
  • Die 813 sind Diagramme zum Beschreiben der Arbeitsweise. 8 illustriert den in dem Eingangshistorie-Verwaltungsabschnitt 13 aufgezeichneten Inhalt. Die 9 und 12 illustrieren den in der Informationsverwaltungstabelle 19 aufgezeichneten Inhalt. Die 10 und 13 illustrieren den auf dem Informationshistorielisten-Anzeigeabschnitt 22 angezeigten Inhalt. 11 illustriert den in dem Ausgangshistorie-Verwaltungsabschnitt 14 aufgezeichneten Inhalt.
  • Hinsichtlich eines Verfahrens, um die Historieinformations-Datenwörter in der Informationsverwaltungstabelle 19 in Übereinstimmung zu bringen, können die Historieinformations-Datenwörter automatisch in Beziehung gesetzt werden, wenn der Benutzer eine Antwort durch Mail oder Telefon abgibt, indem eine Operation auf dem Historieoperationsmenü 228 durchgeführt wird, wie in 5 illustriert ist.
  • Wenn beispielsweise das Informationsterminal 1 einen eingehenden Telefonanruf empfängt, zeichnet der Eingangshistorie-Verwaltungsabschnitt 13 die Telefoneingangshistorie enthaltend die Telefonnummer (09001234567) und die Zeit und das Datum (6/5 10:27) des eingehenden Anrufs (eingehendes TEL 1) als die Historieinformationen auf, wie in 8 illustriert ist. Als Antwort hierauf zeichnet die Informationsverwaltungstabelle 19 die historiebezogenen Informationen, die den Verarbeitungszustand (unbearbeitet) entsprechend dem eingehenden Anruf (eingehender TEL 1) als "eingehender TEL 1 unbearbeitet" auf, wie in 9 illustriert ist. Andererseits ruft der Adressbuch-Suchabschnitt 21 einen Namen (Tomari) entsprechend der Telefonnummer (09001234567) aus dem Personenadressbuch 20 auf, wie in 7 illustriert ist.
  • Nachfolgend zeigt auf der Grundlage der Abrufergebnisse des aufgezeichneten Inhalts des Eingangshistorie-Verwaltungsabschnitts 13, wie in 8 illustriert ist, und des Inhalts der Informationsverwaltungstabelle 19, wie in 9 illustriert ist, der Informationshistorielisten-Anzeigeabschnitt 22 die Historieinformationen über den eingehenden Anruf (eingehender TEL 1), "eingehender TEL 1 6/5 10:27 Tomari", in Verbindung mit ihrem Verarbeitungszustand "unbearbeitet" als den Historieanzeigeschirm an, wie in 10 illustriert ist.
  • Als Antwort auf die Operation "Antwort durch Telefon" auf dem Historieoperationsmenü 228 in 5 des Benutzers ruft der Adressbuch-Suchabschnitt 21 die Telefonnummer (09001234567) entsprechend dem Namen (Tomari) ab, und die Telefonschaltungs-Steuervorrichtung 11 steuert den ausgehenden Anruf unter Verwendung der Telefonnummer (09001234567) ab, so dass der Benutzer eine Antwort über Telefon an den Teilnehmer des eingehenden Einrufs (eingehender TEL 1) geben kann.
  • Nachfolgend zeichnet, wenn das Informationsterminal 1 den ausgehenden Anruf auf der Grundlage der Operation auf dem Historieoperationsmenü 228 durchführt, der Ausgangshistorie-Verwaltungsabschnitt 14 die Ausgabehistorie enthaltend die Telefonnummer (09001234567) und die Zeit und das Datum (6/5 12:51) des ausgehenden Anrufs (ausgehender TEL 1) als die Historieinformationen auf, wie in 11 illustriert ist. Zusätzlich zeichnet, wie in 12 illustriert ist, die Informationsverwaltungstabelle 19 auf, dass die auf den eingehenden Anruf (eingehender TEL 1) bezogene Historieinformation der ausgehende Anruf (ausgehender TEL 1) als die historiebezogene Information ist. Dann zeigt, wie in 13 illustriert ist, der Informationshistorielisten-Anzeigeabschnitt 22 die Historieinformationen des eingehenden Anrufs (eingehender TEL 1), "eingehender TEL 1 6/5 10:27 Tomari", und ihren Verarbeitungszustand "6/5 TEL beendet" gemäß dem aufgezeichneten Inhalt des Eingangshistorie-Verwaltungsabschnitts 13 an, wie in 8 illustriert ist, mit dem aufgezeichneten Inhalt des Ausgangshistorie-Verwaltungsabschnitts 14, wie in 11 illustriert ist, mit den Abrufergebnissen des Adressbuch-Suchabschnitts 21 und mit dem Inhalt der Informationsverwaltungstabelle 19, wie in 12 illustriert ist. Somit zeigt der Informationshistorielisten-Anzeigeabschnitt 22 die Historieinformationen "eingehender TEL 1 6/5 10:27 Tomari" in Verbindung mit den Historieinformationen "ausgehender TEL 1 09001234567 6/5 12:51" an.
  • Auf diese Weise werden, wenn der Benutzer eine "Antwort durch Mail" oder "Antwort durch Telefon" durch die Operation auf dem Historieoperationsmenü 228 durchführt, wie in 5 illustriert ist, die Historieinformations-Datenwörter automatisch in Bezug gesetzt.
  • Andererseits zeichnet, selbst wenn die Antwort auf den eingehenden Anruf (eingehender TEL 2) unnötig ist, wenn der Benutzer "Bearbeitung unnötig" in dem Historieoperationsmenü 228 nach 5 auswählt, die Informationsverwaltungstabelle 19 die historiebezogenen Informationen auf, die den Verarbeitungszustand (Bearbeitung unnötig) entsprechend dem eingehenden Anruf (eingehender TEL 2) als "eingehender TEL 2 Bearbeitung unnötig" als Antwort auf die Auswahl des Benutzers anzeigen. Somit zeigt der Informationshistorielisten-Anzeigeabschnitt 22 "eingehender TEL 2 6/16 20:02 Naka Bearbeitung unnötig" an, wie durch die Bezugszahl 226 in 4 bezeichnet ist.
  • Wenn die Assoziationen nicht hergestellt werden kann als Antwort auf die Operation des Benutzers in dem Historieoperationsmenü 228 nach 5, wählt der Benutzer "Herstellung der Assoziation" aus dem Menü aus, um die Assoziation manuell herzustellen.
  • Wenn beispielsweise der Teilnehmer nicht an der üblichen Stelle anwesend ist, kann der Benutzer einen Anruf führen oder eine Nachricht übertragen zu einer anderen Nummer oder Mailadresse. In einem derartigen Fall wird jede Historie aufgezeichnet und ohne Assoziation angezeigt. In einem derartigen Fall zeichnet, wenn der Benutzer die ursprünglichen Historieinformationen (eingehender Anruf) auswählt, gefolgt durch Auswahl von "Herstellen der Assoziation" von dem Historieoperationsmenü 228, und die zu assoziierenden Historieinformationen (ausgehender Anruf oder Übertragung), die Informationsverwaltungstabelle 19 die Historieinformationen (eingehender Anruf) in Verbindung mit den Historieinformationen (ausgehender Anruf oder Übertragung) auf, wodurch die Assoziation manuell hergestellt wird.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, zeigt das vorliegende Ausführungsbeispiel 1 die Historieinformationen in Verbindung mit ihrem Bearbeitungszustand an. Somit ermöglicht es dem Benutzer, auf einen Blick zu prüfen, ob die durch die Historieinformationen angezeigte Bearbeitung beendet wurde oder nicht, wodurch der Vorteil geboten wird, in der Lage zu sein, die Historieinformationen effizient zu verwalten.
  • Zusätzlich zeigt das vorliegende Ausführungsbeispiel 1 die Historieinformationen in Verbindung mit den Historieinformationen über diese Historieinformationen an. Somit ermöglicht es dem Benutzer, den Typ der Bearbeitung, die für die Historieinformationen durchgeführt wurde, auf einen Blick zu prüfen, wodurch der Vorteil geboten wird, in der Lage zu sein, die Historieinformationen effizient zu verwalten.
  • Weiterhin zeigt das vorliegende Ausführungsbeispiel 1 die Historieinformations-Datenwörter, die sich anhand verschiedener Kommunikationsmittel ergeben, nicht auf den getrennten Schirmen an, sondern auf demselben Schirm. Somit ermöglicht es dem Benutzer, die Historieinformationen über die mehreren Kommunikationsmittel auf einen Blick zu prüfen, wodurch der Vorteil geboten wird, in der Lage zu sein, die Historieinformationen effizient zu verwalten.
  • Darüber hinaus ersetzt das vorliegende Ausführungsbeispiel 1 die Kommunikationsadressen durch die persönlichen Namen, so dass die Kommunikationsteilnehmer über die verschiedenen Kommunikationsmittel durch ihre eigenen persönlichen Namen angezeigt werden können. Somit ist es dem Benutzer möglich, die Teilnehmer zu identifizieren, wodurch der Vorteil geboten wird, in der Lage zu sein, die Historieinformationen effizient zu verwalten.
  • Obgleich die Beschreibung des vorliegenden Ausführungsbeispiels erfolgt, indem ein Beispiel für das Informationsterminal mit den Kommunikationsfunktionen genommen wird, ist das vorliegende Ausführungsbeispiel auch anwendbar auf ein Informationsterminal, das mit einem getrennten Mobiltelefon oder PHS verbunden ist.
  • Zusätzlich können unverarbeiteten Historieinformationen eine Priorität als den historiebezogenen Informationen zugewiesen werden, so dass der Informationshistorielisten-Anzeigeabschnitt 22 die Daten in dieser Reihenfolge neu ordnen oder sie unter Verwendung von Farbcodes anzeigen kann, wodurch ihre Unterscheidung oder Verwendung erleichtert wird.
  • Weiterhin verbessert, wenn der Benutzer nicht während einer vorbestimmten Zeit, beispielsweise einer Woche antwortet, d.h., wenn die historiebezogenen Informationen entsprechend den Historieinformationen über den Empfang des eingehenden Anrufs länger als eine Woche im "unbearbeiteten" Zustand sind, eine zusätzliche Funktion, die den Benutzer zum Prüfen einer Antwort veranlasst, die Operationsfähigkeit nach dem vorliegenden Ausführungsbeispiel.
  • Zusätzlich ermöglicht die vorherige Aufzeichnung des Mediums (Kommunikationsmittel) für die Antwort, der Antwortadresse und der Telefonnummer eines besonderen Teilnehmers in dem Personenadressbuch, dass das Informationsterminal 1 automatisch die Kommunikationsmittel bestimmt, die der Teilnehmer wünscht, und sendet eine Antwort. Daneben können Bestimmungsort des Teilnehmers entsprechend einem Tag einer Woche und der Tageszeit geändert werden.
  • Beispielsweise kann, selbst wenn das Informationsterminal 1 von dem Haus des Teilnehmers aus angerufen wird, die Antwort zu dem Mobiltelefon oder zu der Mailadresse der Firma während der Tageszeit eines Wochentages erfolgen, wodurch die Verwendung erleichtert wird.
  • Darüber hinaus kann eine Redirektionsfunktion für ei nen eingehenden Anruf oder eine Mail, die ihn/sie automatisch ohne Betätigung des Historieoperationsmenüs übertragen kann, für bestimmte Teilnehmer hinzugefügt werden. Beispielsweise können sie für die Teilnehmer, die während einer Konferenz oder der Arbeit zu vermeiden sind, oder die Teilnehmer, für die es unnötig ist, sofort zu antworten, in dem Personenadressbuch aufgezeichnet werden, so dass ihre Anrufe automatisch zu einem anderen Medium als dem Informationsterminal 1 geleitet werden (wie Mail der Firma oder der Anrufbeantworter zu Hause), wodurch die Verwendung weiter erleichtert wird.
  • AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 2
  • Obgleich bei dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel 1 der Historieverwaltungsabschnitt 10, die Informationsverwaltungstabelle 19 und das Personenadressbuch 20 in dem Informationsterminal 1 installiert sind, sind sie bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel 2 in dem Server installiert, so dass die Historieinformationsliste in dem Informationsterminal 1, das zur Kommunikation mit dem Server in der Lage ist, angezeigt wird.
  • 14 ist ein Blockschaltbild, das die Konfiguration eines Informationsanzeigesystems nach dem Ausführungsbeispiel 2 gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt. In 14 bezeichnet die Bezugszahl 2 einen Server, der mit dem Informationsterminal 1 kommuniziert; und 23 bezeichnet einen Personeninformations-Verwaltungsabschnitt, der in dem Server 2 installiert ist. In 14 sind dieselben oder gleiche Teile wie diejenigen in 1 mit denselben Bezugszahlen bezeichnet, und ihre Beschreibung wird hier weggelassen. Wie in 14 gezeigt ist, weist das Informati onsanzeigesystem nach dem vorliegenden Ausführungsbeispiel das Informationsterminal 1 und den Server 2 auf, die in der Lage sind, miteinander zu kommunizieren.
  • In dem Server 2 identifiziert der Personeninformations-Verwaltungsabschnitt 23 den Benutzer des Informationsterminals 1 und überträgt die in dem Historieverwaltungsabschnitt 10 gespeicherten Historieinformationen und die in der Informationsverwaltungstabelle 19 gespeicherten historiebezogenen Informationen zu dem Informationsterminal 1. Der Personeninformationeninformations-Verwaltungsabschnitt 23 überträgt auch die Abrufergebnisse des Adressbuch-Suchabschnitts 21 zu dem Informationsterminal 1.
  • In dem Informationsterminal 1 empfängt der Informationshistorielisten-Anzeigeabschnitt 22 die Historieinformationen und historiebezogenen Informationen, die von dem Personeninformations-Verwaltungsabschnitt 23 des Servers 2 übertragen wurden. Der Informationshistorielisten-Anzeigeabschnitt 22 empfängt auch die Abrufergebnisse durch den Adressbuch-Suchabschnitt 21.
  • Als Nächstes wird die Arbeitsweise des Informationsanzeigeverfahrens beschrieben.
  • In 14 werden, wenn der Benutzer des Informationsterminals 1 Kommunikationen durch die Kommunikationsmittel durchführt, ihre Historieinformationen in dem Historieverwaltungsabschnitt 10 in dem Server 2 aufgezeichnet. Zusätzlich werden die historiebezogenen Informationen, die den Bearbeitungsstand jedes Stücks der Historieinformationen anzeigen, in der Informationsverwaltungstabelle 19 in dem Server 2 aufgezeichnet.
  • Als Antwort auf die Operation des Benutzers auf der Informationslistenanzeige kommuniziert der Informationshistorielisten-Anzeigeabschnitt 22 in dem Informationsterminal 1 mit dem Server 2 und empfängt die Historieinformations-Datenwörter des Historieverwaltungsabschnitts 10, die Abrufergebnisse durch den Adressbuch-Suchabschnitt 21 und die in der Informationsverwaltungstabelle 19 in dem Server 2 aufgezeichneten historiebezogenen Informationen über den Personeninformations-Verwaltungsabschnitt 23, wodurch sie auf dem Historieanzeigeschirm dargestellt werden. Somit kann der Benutzer des Informationsterminals 1 die Historieinformationen prüfen.
  • Die Operation des Benutzers ist dieselbe wie die des vorhergehenden Ausführungsbeispiels 1. Beispielsweise kommuniziert der Informationshistorielisten-Anzeigeabschnitt 22 in dem Informationsterminal 1 als Antwort auf die Operation des Benutzer im Historieoperationsmenü 228 auf dem Informationshistorielistenschirm mit dem Personeninformations-Verwaltungsabschnitt 23 in dem Server 2, falls erforderlich, so dass der Benutzer eine Mailübertragung, einen Telefonanruf oder dergleichen wie beim Ausführungsbeispiel 1 durchführen kann. Alle Historieinformationen und historiebezogenen Informationen über die Operation werden in dem Server 2 aufgezeichnet.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, weist gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel 2 der Server 2 den Historieverwaltungsabschnitt 10, die Informationsverwaltungstabelle 19 und das Personenadressbuch 20 auf, und das Informationsterminal 1, das zur Kommunikation mit dem Server 2 in der Lage ist, weist den Informationshistorielisten-Anzeigeabschnitt 22 auf, wodurch dem Server 2 ermöglicht wird, die Historieinformations-Datenwörter kollektiv zu verwalten. Demgemäß bietet das vorliegende Ausführungsbeispiel 2 den Vorteil, in der Lage zu sein, die in dem mobilen Terminal 1 mit einer kleinen Speicherkapazität aufzuzeichnende Informationsmenge zu verringern, wodurch ihm ermöglicht wird, eine zunehmende zu speichernde Informationsmenge zu handhaben.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel 2 ermöglicht die Installation des Historieverwaltungsabschnitts 10 in dem Server 2 diesem, die Frequenz des Zugriffs zu den Dienstleistungen durch den Benutzer zu ergreifen. Somit bietet es den Vorteil, dem Träger oder Serviceprovider von Mobiltelefonen, der den Server 2 verwaltet, zu ermöglichen, den Benutzern durch die Zugriffsfrequenz Rechnung zu stellen oder Daten für die Entwicklung einer neuen Dienstleistung zu gewinnen.
  • Weiterhin bietet es, da das vorliegende Ausführungsbeispiel 2 den Server 2 aufweist, der den Historieverwaltungsabschnitt 10 und die Informationsverwaltungstabelle 19 aufweist, die folgenden Vorteile. Wenn ein Benutzer eine Antwort auf eine eingehende Mailnachricht zu dem Informationsterminal 1 von einem anderen Informationsterminal wie einem Personalcomputer gibt und wenn der Benutzer mit demselben Provider, der den Server 2 verwaltet, einen Vertrag abschließt, kann der Server 2 die Informationen durch Herstellen einer Assoziation zwischen diesen verwalten und die Liste anzeigen. Zusätzlich kann, wenn der Benutzer eine Antwort über das Telefon gibt, der Server 2 die Informationsliste liefern, solange wie die Telefonnummer mit der Telefonnummer des Informationsterminals 1 verbunden ist.
  • AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 3
  • Bei dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel 2 sind der Historieverwaltungsabschnitt 10, die Informationsverwaltungstabelle 19 und das Personenadressbuch 20 in dem Server 2 installiert und die Historieinformationsliste wird von dem Informationsterminal 1, das zur Kommunikation mit dem Server 2 in der Lage ist, angezeigt. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel 3 jedoch ist die Informationsverwaltungstabelle 19 in dem Server 2 vorgesehen und der Historieverwaltungsabschnitt 10 und das Personenadressbuch 20 sind in dem Informationsterminal 1, das zur Kommunikation mit dem Server 2 in der Lage ist, installiert, so dass die Historieinformationsliste auf dem Informationsterminal 1 dargestellt wird.
  • 15 ist ein Blockschaltbild, das die Konfiguration eines Informationsanzeigesystems nach dem Ausführungsbeispiel 3 gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt. In 15 sind dieselben oder gleiche Teile wie diejenigen in 14 mit denselben Bezugszahlen gekennzeichnet und deren Beschreibung wird hier weggelassen. Wie in 15 gezeigt ist, weist das Informationsanzeigesystem nach dem vorliegenden Ausführungsbeispiel das Informationsterminal 1 und den Server 2 auf, die in der Lage sind, miteinander zu kommunizieren.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel überträgt der Personeninformations-Verwaltungsabschnitt 23 in dem Server 2 die in der Informationsverwaltungstabelle 19 gespeicherten historiebezogenen Informationen zu dem Informationsterminal 1. Andererseits empfängt der Informationshistorielisten-Anzeigeabschnitt 22 in dem Informationsterminal 1 die historiebezogenen Informationen von dem Personeninformations-Verwaltungsabschnitt 23 in dem Server 2.
  • Als Nächstes wird die Operation nach dem Informationsanzeigeverfahren beschrieben.
  • In 15 werden, wenn der Benutzer des Informationsterminals 1 Kommunikationen durch die Kommunikationsmittel durchführt, ihre Historieinformationen in dem Historieverwaltungsabschnitt 10 in dem Informationsterminal 1 aufgezeichnet. Zusätzlich werden die historiebezogenen Informationen, die den Bearbeitungszustand jedes Stückes der Historieinformationen anzeigen, in der Informationsverwaltungstabelle 19 in dem Server 2 aufgezeichnet.
  • Als Antwort auf die Operation des Benutzers auf der Informationslistenanzeige kommuniziert der Informationshistorielisten-Anzeigeabschnitt 22 in dem Informationsterminal 1 mit dem Server 2 und empfängt die in der Informationsverwaltungstabelle 19 in dem Server 2 aufgezeichneten historiebezogenen Informationen über den Personeninformations-Verwaltungsabschnitt 23. Somit zeigt der Informationshistorielisten-Anzeigeabschnitt 22 den Historieanzeigeschirm gemäß den Historieinformations-Datenwörtern des Historie-Verwaltungsabschnitts 10, mit den Informationen in dem Personenadressbuch 20 in dem Informationsterminal 1 und mit den historiebezogenen Informationen, die von dem Server 2 gesandt wurden, an. Demgemäß kann der Benutzer des Informationsterminals 1 die Historieinformationen prüfen.
  • Die Operation des Benutzers ist dieselbe wie die bei dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel 1. Beispiels weise kommuniziert als Antwort auf die Operation des Benutzers in dem Historieoperationsmenü 228 auf dem Informationshistorielistenschirm der Informationshistorielisten-Anzeigeabschnitt 22 in dem Informationsterminal 1 mit dem Personeninformations-Verwaltungsabschnitt 23 in dem Server 2, falls erforderlich, so dass der Benutzer eine Mailübertragung, einen Telefonanruf oder dergleichen wie bei dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel 1 durchführen kann. Dann werden die Historieinformationen in dem Historieverwaltungsabschnitt 10 des Informationsterminals 1 aufgezeichnet und die historiebezogenen Informationen werden in der Informationsverwaltungstabelle 19 in dem Server 2 aufgezeichnet.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, weist gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel 3 der Server 2 die Informationsverwaltungstabelle 19 auf, und das Informationsterminal 1, das zur Kommunikation mit dem Server 2 in der Lage ist, weist den Historieverwaltungsabschnitt 10, das Personenadressbuch 20 und den Informationshistorielisten-Anzeigeabschnitt 22 auf. Somit speichert im Gegensatz zu dem Fall, in welchem der Server 2 alle Daten speichert, das Informationsterminal 1 die meisten Daten in derselben Weise wie beispielsweise das Informationsterminal 1 nach dem Ausführungsbeispiel 1. Daher hat das vorliegende Ausführungsbeispiel 3 den Vorteil, in der Lage zu sein, die gespeicherten Daten ohne Kommunikation mit dem Server 2 schnell zu prüfen oder aufzubereiten. Daneben bietet das vorliegende Ausführungsbeispiel 3, da der Server 2 die Informationsverwaltungstabelle 19 aufweist, den Vorteil, in der Lage zu sein, Dienstleistungen in Verbindung mit anderen Dienstleistungen des Providers zu implementieren.
  • AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 4
  • Bei dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel 3 ist die Informationsverwaltungstabelle 19 in dem Server 2 installiert, und der Historieverwaltungsabschnitt 10 und das Personenadressbuch 20 sind in dem Informationsterminal 1, das zur Kommunikation mit dem Server 2 in der Lage ist, installiert, so dass das Informationsterminal 1 die Historieinformationsliste anzeigen kann. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel 4 jedoch sind der Historieverwaltungsabschnitt 10 und das Personenadressbuch 20 in dem Server 2 installiert und die Informationsverwaltungstabelle 19 ist in dem Informationsterminal 1, das zur Kommunikation mit dem Server 2 in der Lage ist, installiert, so dass das Informationsterminal 1 die Historieinformationsliste anzeigt.
  • 16 ist ein Blockschaltbild, das die Konfiguration eines Informationsanzeigesystems nach dem Ausführungsbeispiel 4 gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt. In 16 sind dieselben oder gleiche Teile wie diejenigen in 14 durch dieselben Bezugszahlen gekennzeichnet und deren Beschreibung wird hier weggelassen. Wie in 16 gezeigt ist, weist das Informationsanzeigesystem nach dem vorliegenden Ausführungsbeispiel das Informationsterminal 1 und den Server 2 auf, die in der Lage sind, miteinander zu kommunizieren.
  • In dem Server 2 überträgt der Personeninformations-Verwaltungsabschnitt 23 die in dem Historieverwaltungsabschnitt 10 gespeicherten Historieinformations-Datenwörter und die Abrufergebnisse durch den Adressbuch-Suchabschnitt 21 zu dem Informationsterminal 1. Andererseits empfängt der Informationshistorielisten- Anzeigeabschnitt 22 in dem Informationsterminal 1 die Historieinformations-Datenwörter und die Abrufergebnisse, die von dem Personeninformations-Verwaltungsabschnitt 23 des Servers 2 übertragen wurden.
  • Als Nächstes wird die Arbeitsweise nach dem Informationsanzeigeverfahren beschrieben.
  • In 16 werden, wenn der Benutzer des Informationsterminals 1 Kommunikationen durch die Kommunikationsmittel durchführt, ihre Historieinformationen in dem Historieverwaltungsabschnitt 10 in dem Server 2 aufgezeichnet. Zusätzlich werden die historiebezogenen Informationen, die den Bearbeitungszustand jedes Stücks der Historieinformationen anzeigen, in der Informationsverwaltungstabelle 19 in dem Informationsterminal 1 aufgezeichnet.
  • Als Antwort auf die Operation des Benutzers auf der Informationslistenanzeige kommuniziert der Informationshistorielisten-Anzeigeabschnitt 22 in dem Informationsterminal 1, Bezug nehmend auf die Informationsverwaltungstabelle 19, mit dem Server 2 und empfängt die Historieinformations-Datenwörter des Historieverwaltungsabschnitts 10 und die Abrufergebnisse durch den Adressbuch-Suchabschnitt 21 in dem Server 2 über den Personeninformations-Verwaltungsabschnitt 23, wodurch der Historieanzeigeschirm auf der Grundlage der in der Informationsverwaltungstabelle 19 in dem Informationsterminal 1 aufgezeichneten historiebezogenen Informationen und der empfangenen Historieinformations-Datenwörter und der Abrufergebnisse angezeigt wird. Somit kann der Benutzer des Informationsterminals 1 die Historieinformationen prüfen.
  • Die Operation des Benutzers ist dieselbe wie die bei dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel 1. Beispielsweise kommuniziert als Antwort auf die Operation des Benutzers in dem Historieoperationsmenü 228 auf dem Informationshistorielistenschirm der Informationshistorielisten-Anzeigeabschnitt 22 in dem Informationsterminal 1 mit dem Personeninformations-Verwaltungsabschnitt 23 in dem Server 1, falls erforderlich, so dass der Benutzer eine Mailübertragung, einen Telefonanruf oder dergleichen wie bei dem Ausführungsbeispiel 1 durchführen kann. Dann werden die Historieinformationen in dem Historieverwaltungsabschnitt 10 in dem Server 2 gespeichert, und die historiebezogenen Informationen werden in der Informationsverwaltungstabelle 19 in dem Informationsterminal 1 aufgezeichnet.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, weist gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel 4 der Server 2 den Historieverwaltungsabschnitt 10 und das Personenadressbuch 20 auf, und das Informationsterminal 1, das zur Kommunikation mit dem Server 2 in der Lage ist, weist die Informationsverwaltungstabelle 19 und den Informationshistorielisten-Anzeigeabschnitt 22 auf, wodurch dem Informationsterminal 1 ermöglicht wird, die historiebezogenen Informationen zu speichern. Demgemäß kann das Informationsterminal 1 die Assoziation zwischen ihnen herstellen und die Assoziation schnell selbst korrigieren, wodurch der Vorteil geboten wird, in der Lage zu sein, nutzlose Kommunikationen zu unterdrücken.
  • Zusätzlich ist gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel 4 der Historieverwaltungsabschnitt 10 in dem Server 2 installiert, so dass der Server 2 die Historieinformationen speichert. Demgemäß bietet das vor liegende Ausführungsbeispiel 4 den Vorteil, in der Lage zu sein, die in dem Informationsterminal 1 wie einem Mobiltelefon mit einer kleinen Speicherkapazität aufzuzeichnende Informationsmenge zu verringern, wodurch diesem ermöglicht wird, eine zunehmende Menge gespeicherter Informationen problemlos zu handhaben.
  • Weiterhin ermöglicht gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel 4 die Installation des Historieverwaltungsabschnitts 10 in dem Server 2 diesem, die Frequenz des Zugriffs zu den Dienstleistungen durch die Benutzer zu ergreifen. Somit bietet es den Vorteil, dem Träger oder Serviceprovider von Mobiltelefonen, der den Server 2 verwaltet, zu ermöglichen, den Benutzern durch die Frequenz des Zugriffs Rechnung zu stellen oder Daten für die Entwicklung einer neuen Dienstleistung zu gewinnen.
  • GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT
  • Wie vorstehend beschrieben ist, zeigen das Informationsterminal, der Server, das Informationsanzeigesystem und das Informationsanzeigeverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung die Historieinformationen der jeweiligen Kommunikationsmittel in Verbindung mit dem Bearbeitungszustand der Historieinformationen an, und sie zeigen die Historieinformationen in Verbindung mit den Historieinformationen über diese Historieinformationen an. Somit ist die vorliegende Erfindung geeignet, die Verwaltung der Historieinformationen effizient durchzuführen.

Claims (17)

  1. Informationsteerminal, welches aufweist: einen Informationshistorienliste-Anzeigeabschnitt (22) für die Anzeige der Kommunikationshistorie in Verbindung mit dem Antwortzustand der jeweiligen Kommunikationen auf der Grundlage von Historie bezogenen Informationen, die durch herausgehende oder eintreffende Kommunikation erzeugt sind und den Antwortzustand der jeweiligen Kommunikationen anzeigen.
  2. Informationsterminal nach Anspruch 1, weiterhin aufweisend: einen Historieverwaltungsabschnitt (10) zum Aufzeichnen der Kommunikationshistorie; und eine Informationsverwaltungstabelle (19) zum Aufzeichnen der Historie bezogenen Informationen, die den Antwortzustand der jeweiligen in dem Historieverwaltungsabschnitt (10) gespeicherten Kommunikationen anzeigen.
  3. Informationsterminal nach Anspruch 2, bei dem die Informationsverwaltungstabelle (19) ausgebildet ist zum Aufzeichnen der Beziehung zwischen den jeweiligen Kommunikationen, die in dem Historieverwaltungsabschnitt als die Historie bezogenen Informationen gespeichert sind; und der Informationshistorielisten-Anzeigeabschnitt (22) ausgebildet ist zum Anzeigen der jeweiligen Kommunikationen in Verbindung mit Kommunikationen, die den jeweiligen Kommunikationen entspre chen, auf der Grundlage der in der Informationsverwaltungstabelle gespeicherten Historie bezogenen Informationen.
  4. Informationsterminal nach Anspruch 2, bei dem der Informationshistorielisten-Anzeigeabschnitt (22) ausgebildet ist zum gemeinsamen Anzeigen der jeweiligen Kommunikationen, die von mehreren verschiedenen Kommunikationsmitteln gesandt wurden.
  5. Informationsterminal nach Anspruch 2, weiterhin aufweisend: ein persönliches Adressenbuch (20) zum Aufzeichnen eines persönlichen Namens einer Kommunikationspartei und einer Kommunikationsadresse der Kommunikationspartei; und einen Adressenbuch-Suchabschnitt (21) zum Suchen des persönlichen Adressenbuchs, wobei der Informationshistorielisten-Anzeigeabschnitt ausgebildet ist zum Anzeigen des persönlichen Namens als Ersatz für die Kommunikationsadresse, die enthalten ist in den in dem Historieverwaltungsabschnitt gespeicherten jeweiligen Kommunikationen, auf der Grundlage eines Abrufergebnisses von dem persönlichen Adressenbuch durch den Adressenbuch-Suchabschnitt.
  6. Informationsterminal nach Anspruch 1, bei dem die Kommunikationshistorie und die Historie bezogenen Informationen in einem Server gespeichert sind, um zu dem Informationsterminal gesandt zu werden.
  7. Informationsterminal nach Anspruch 2, weiterhin aufweisend einen Historieverwaltungsabschnitt (10) zum Aufzeichnen der Kommunikationshistorie, wobei die Historie bezogenen Informationen in einem Server gespeichert werden, um zu dem Informationsterminal gesandt zu werden.
  8. Informationsterminal nach Anspruch 1, weiterhin aufweisend eine Informationsverwaltungstabelle (19) zum Aufzeichnen der Historie bezogenen Informationen, wobei die Kommunikationshistorie in einem Server gespeichert ist, um zu dem Informationsterminal gesandt zu werden.
  9. Server, welcher aufweist: einen persönlichen Informationsverwaltungsabschnitt (23) zum Übertragen, als Antwort auf eine Anforderung von einem Informationsterminal (1), das ausgebildet ist zum Anzeigen jeweiliger Kommunikationen, die zu jedem der Informationsterminalbenutzer gehören, in Verbindung mit einem Antwortzustand der jeweiligen Kommunikationen auf der Grundlage der Historie bezogenen Informationen, die durch herausgehende oder eintreffende Kommunikation erzeugt wird, von angeforderten Informationen zu dem Informationsterminal.
  10. Server nach Anspruch 9, weiterhin aufweisend: einen Historieverwaltungsabschnitt (10) zum Aufzeichnen von Kommunikationshistorie; und eine Informationsverwaltungstabelle (19) zum Aufzeichnen von Historie bezogenen Informationen, die den Antwortzustand der in dem Historieverwaltungsabschnitt gespeicherten jeweiligen Kommunikationen anzeigen.
  11. Server nach Anspruch 9, weiterhin aufweisend eine Informationsverwaltungstabelle (19) für die Aufzeichnung der Historie bezogenen Informatio nen, die den Antwortzustand der jeweiligen Kommunikationen anzeigen, welcher Server ausgebildet ist zum Übertragen der in der Informationsverwaltungstabelle gespeicherten Historie bezogenen Informationen zu dem Informationsterminal.
  12. Server nach Anspruch 9, weiterhin aufweisend einen Historieverwaltungsabschnitt (10) für die Aufzeichnung von Kommunikationshistorie, welcher Server ausgebildet ist zum Übertragen der in dem Historieverwaltungsabschnitt (23) gespeicherten Kommunikationshistorie zu dem Informationsterminal.
  13. Informationsanzeigesystem enthaltend ein Informationsterminal (1) und einen Server (2), die in der Lage sind, miteinander zu kommunizieren, welches Informationsanzeigesystem einen Historieverwaltungsabschnitt (10) für die Aufzeichnung von Kommunikationshistorie aufweist; gekennzeichnet durch eine Informationsverwaltungstabelle zum Aufzeichnen von Historie bezogenen Informationen, die durch herausgehende oder eintreffende Kommunikation erzeugt werden und einen Antwortzustand der in dem Historieverwaltungsabschnitt gespeicherten jeweiligen Kommunikationen anzeigen; und einen Informationshistorienliste-Anzeigeabschnitt für die Anzeige der jeweiligen Kommunikationen in Verbindung mit dem Antwortzustand der jeweiligen Kommunikationen, auf der Grundlage der in der Informationsverwaltungstabelle gespeicherten Historie bezogenen Informationen.
  14. Informationsanzeigesystem nach Anspruch 13, bei dem der Server (2) ausgebildet ist zum Enthalten des Historieverwaltungsabschnitts, der Informa tionsverwaltungstabelle (19) und eines persönlichen Informationsverwaltungsabschnitts zum Übertragen der Kommunikationshistorie und der Historie bezogenen Informationen, die zu jedem der Informationsterminalbenutzer gehören, zu dem Informationsterminal, und bei dem das Informationsterminal ausgebildet ist zum Enthalten des Informationshistorielisten-Anzeigeabschnitts (22) und ausgebildet ist zum Empfangen der Kommunikationshistorie und der Historie bezogenen Informationen.
  15. Informationsanzeigesystem nach Anspruch 13, bei dem der Server (2) ausgebildet ist zum Enthalten der Informationsverwaltungstabelle (19) und eines persönlichen Informationsverwaltungsabschnitts (23) für die Übertragung der Historie bezogenen Informationen, die zu dem jedem der Informationsterminalbenutzer gehören, zu dem Informationsterminal (1) und bei dem das Informationsterminal (1) ausgebildet ist zum Enthalten des Historieverwaltungsabschnitts und des Informationshistorienliste-Anzeigeabschnitts (22) und ausgebildet ist zum Empfangen der historiebezogenen Informationen.
  16. Informationsanzeigesystem nach Anspruch 13, bei dem der Server (2) ausgebildet ist zum Enthalten des Historieverwaltungsabschnitts (10) und eines persönlichen Informationsverwaltungsabschnitts (23) für die Übertragung der Kommunikationshistorie, die zu jedem der Informationsterminalbenutzer gehört, zu dem Informationsterminal (1), und bei dem das Informationsterminal (1) ausgebildet ist zum Enthalten der Informationsverwaltungstabelle und des Informationshistorienliste- Anzeigeabschnitts (22) und ausgebildet ist zum Empfangen der Kommunikationshistorie.
  17. Informationsanzeigeverfahren, das die Schritte aufweist: Aufzeichnen der Kommunikationshistorie von jeweiligen Kommunikationen; dadurch gekennzeichnet, dass es weiterhin die Schritte aufweist: Aufzeichnen von Historie bezogenen Informationen, die durch herausgehende oder eintreffende Kommunikation erzeugt werden, und Anzeigen der jeweiligen Kommunikationen in Verbindung mit dem Antwortzustand der jeweiligen Kommunikationen auf der Grundlage der Historie bezogenen Informationen.
DE60024230T 1999-11-10 2000-06-29 Informationsterminal, server, informationsdarstellungssystem und informationsdarstellungsverfahren Expired - Lifetime DE60024230T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP31944299 1999-11-10
JP31944299 1999-11-10
PCT/JP2000/004315 WO2001035229A1 (fr) 1999-11-10 2000-06-29 Terminal informatique, serveur, systeme d'affichage d'informations et procede d'affichage d'informations

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60024230D1 DE60024230D1 (de) 2005-12-29
DE60024230T2 true DE60024230T2 (de) 2006-08-10

Family

ID=18110255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60024230T Expired - Lifetime DE60024230T2 (de) 1999-11-10 2000-06-29 Informationsterminal, server, informationsdarstellungssystem und informationsdarstellungsverfahren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7143110B2 (de)
EP (1) EP1148423B1 (de)
JP (1) JP3883869B2 (de)
CN (1) CN1335964A (de)
DE (1) DE60024230T2 (de)
WO (1) WO2001035229A1 (de)

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002344652A (ja) 2001-05-21 2002-11-29 Nec Access Technica Ltd 移動通信端末装置及び電子メールによる応答方法
JP2002373140A (ja) * 2001-06-15 2002-12-26 Nec Corp 携帯電話装置
KR100469409B1 (ko) * 2001-07-13 2005-02-02 엘지전자 주식회사 이동통신 단말기를 이용한 개인정보 관리 방법
JP2003187063A (ja) * 2001-12-13 2003-07-04 Oki Electric Ind Co Ltd 問合せ受付システム
EP1793569B1 (de) * 2001-12-26 2012-10-03 Research In Motion Limited Benutzerschnittstelle und methode zum anzeigen von vereinheitlichten kommunikationserreignissen auf einem mobilgerät
DE60218899T2 (de) 2001-12-26 2007-12-06 Research In Motion Ltd., Waterloo Benutzerschnittstelle und verfahren zum betrachten von einheitlichen kommunikationsereignissen in einem mobilen gerät
JP2004178294A (ja) * 2002-11-27 2004-06-24 Nec Access Technica Ltd 関連する電子メールを表示する携帯端末、電子メール表示方法、及びプログラム
US7319745B1 (en) * 2003-04-23 2008-01-15 Cisco Technology, Inc. Voice conference historical monitor
JP3893365B2 (ja) * 2003-06-18 2007-03-14 キヤノン株式会社 通信端末装置、発信履歴制御法
KR100540241B1 (ko) 2003-07-21 2006-01-11 엘지전자 주식회사 메시지 관리방법
WO2005025191A1 (en) * 2003-09-02 2005-03-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Mobile terminal and incoming/outgoing call history management method
US7900160B2 (en) * 2003-12-29 2011-03-01 International Business Machines Corporation System and method for illustrating a menu of insights associated with visualizations
JP2005209098A (ja) * 2004-01-26 2005-08-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd コンテンツ再生方法、コンテンツ再生端末及びコンテンツ提供システム
WO2005116979A2 (en) 2004-05-17 2005-12-08 Visible Path Corporation System and method for enforcing privacy in social networks
CA2474083C (en) * 2004-06-25 2011-01-25 Sivakumaran Sanmugasuntharam Caller id call memo system
US20060036641A1 (en) 2004-07-28 2006-02-16 Antony Brydon System and method for using social networks for the distribution of communications
US7280652B2 (en) * 2004-09-13 2007-10-09 Research In Motion Limited Handheld electronic device having improved phone call log, and associated method
JP2006185089A (ja) * 2004-12-27 2006-07-13 Nec Corp メール表示方法及び携帯型通信装置
JP4514623B2 (ja) * 2005-02-25 2010-07-28 パナソニック株式会社 情報処理システム、情報処理装置、サーバ装置、及び情報処理方法
JP4597705B2 (ja) * 2005-02-25 2010-12-15 パナソニック株式会社 情報処理システム、情報処理装置、サーバ装置、及び情報処理方法
JP4665568B2 (ja) * 2005-03-16 2011-04-06 パナソニック株式会社 情報処理装置、ポート検出装置、情報処理方法、及びポート検出方法
US8009678B2 (en) * 2005-03-17 2011-08-30 Microsoft Corporation System and method for generating a dynamic prioritized contact list
JP2007048003A (ja) 2005-08-09 2007-02-22 Canon Inc 情報処理装置及びその制御方法、プログラム
JP2007140656A (ja) * 2005-11-15 2007-06-07 Sharp Corp 通信装置
JP4657944B2 (ja) * 2006-02-20 2011-03-23 ソニー・エリクソン・モバイルコミュニケーションズ株式会社 情報処理装置、情報処理方法、情報処理プログラム、及び携帯端末装置
US8543161B2 (en) 2006-03-30 2013-09-24 Sony Corporation Method and apparatus for managing mobile terminal events
CN101083597A (zh) * 2006-05-31 2007-12-05 朗迅科技公司 移动自组织网络中基于sip的即时消息
KR100783551B1 (ko) * 2006-07-06 2007-12-07 삼성전자주식회사 휴대용 단말기의 히스토리 기능 이용 방법
GB0615844D0 (en) * 2006-08-09 2006-09-20 Intuwave Ltd Mobile telephone programmed with phone call logging capability
GB0615840D0 (en) * 2006-08-09 2006-09-20 Intuwave Ltd Mobile Telephone Programmed With Message Logging Capability
US20080167010A1 (en) * 2007-01-07 2008-07-10 Gregory Novick Voicemail Systems and Methods
JP4386121B2 (ja) * 2007-10-05 2009-12-16 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 画像送信装置、画像送信システム及び画像送信方法
US8726165B1 (en) 2007-11-01 2014-05-13 Google Inc. Methods for auto-completing contact entry on mobile devices
US8543927B1 (en) 2007-11-01 2013-09-24 Google Inc. Methods for simulating icon popout on memory constrained devices
US8676901B1 (en) 2007-11-01 2014-03-18 Google Inc. Methods for transcoding attachments for mobile devices
US9241063B2 (en) * 2007-11-01 2016-01-19 Google Inc. Methods for responding to an email message by call from a mobile device
US9319360B2 (en) 2007-11-01 2016-04-19 Google Inc. Systems and methods for prefetching relevant information for responsive mobile email applications
US20090119678A1 (en) 2007-11-02 2009-05-07 Jimmy Shih Systems and methods for supporting downloadable applications on a portable client device
US8145674B2 (en) * 2007-11-26 2012-03-27 International Business Machines Corporation Structure based storage, query, update and transfer of tree-based documents
US8176084B2 (en) 2007-11-26 2012-05-08 International Business Machines Corporation Structure based storage, query, update and transfer of tree-based documents
JP2010081093A (ja) * 2008-09-24 2010-04-08 Toshiba Corp 通信機器
JP2010166177A (ja) * 2009-01-13 2010-07-29 Nec Corp 留守番電話システム、留守番電話制御方法および留守番電話制御プログラム
JP5163558B2 (ja) * 2009-03-13 2013-03-13 富士通株式会社 メール管理プログラム、メール管理装置およびメール管理方法
EP2425613A4 (de) * 2009-04-30 2013-05-29 Nokia Corp Umgang mit durchzuführenden übermittlungen
US8875029B1 (en) 2010-08-16 2014-10-28 Google Inc. Active mail thread
JP5907598B2 (ja) * 2011-11-16 2016-04-26 キヤノン株式会社 通信装置およびその制御方法、並びにプログラム
CN102447740A (zh) * 2011-11-21 2012-05-09 深圳市有方科技有限公司 应用于网络云服务器通信历史记录管理方法及云服务器
JP6357093B2 (ja) * 2014-12-11 2018-07-11 Tis株式会社 ログ解析方法、ログ解析プログラム及びログ解析装置
WO2017069020A1 (ja) * 2015-10-19 2017-04-27 日本電気株式会社 情報処理装置、セキュリティ管理システム、セキュリティ対策提示方法、セキュリティ情報配信方法、及びプログラム
WO2020062227A1 (en) * 2018-09-30 2020-04-02 Siemens Aktiengesellschaft Method and device for recognizing apparatus and computer readable storage medium and program

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05266028A (ja) * 1992-03-18 1993-10-15 Mitsubishi Electric Corp スケジュール管理システム
JPH06284145A (ja) * 1993-03-26 1994-10-07 Toshiba Corp 電子メールシステム
JP3370394B2 (ja) * 1993-09-28 2003-01-27 富士通株式会社 電話と連携した電子メールシステム
US5436965A (en) * 1993-11-16 1995-07-25 Automated Systems And Programming, Inc. Method and system for optimization of telephone contact campaigns
US5862336A (en) * 1995-06-01 1999-01-19 Fuji Xerox Co., Ltd. Tracing system for analyzing an information distribution route by automatically gathering distribution histories from systems which the information is routed through
US5923848A (en) * 1996-05-31 1999-07-13 Microsoft Corporation System and method for resolving names in an electronic messaging environment
US6424995B1 (en) * 1996-10-16 2002-07-23 Microsoft Corporation Method for displaying information contained in an electronic message
JPH10187561A (ja) 1996-12-27 1998-07-21 Casio Comput Co Ltd 通信装置
US5875302A (en) * 1997-05-06 1999-02-23 Northern Telecom Limited Communication management system having communication thread structure including a plurality of interconnected threads
JPH1117734A (ja) * 1997-06-23 1999-01-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電子メール装置
US6418469B1 (en) * 1997-09-30 2002-07-09 Compaq Information Technologies Group, L.P. Managing conditions in a network
JPH11112556A (ja) 1997-10-08 1999-04-23 Hitachi Ltd メイル管理システム
US6052735A (en) * 1997-10-24 2000-04-18 Microsoft Corporation Electronic mail object synchronization between a desktop computer and mobile device
JP3579233B2 (ja) * 1997-11-28 2004-10-20 シャープ株式会社 電子メール管理方法および電子メール管理制御プログラムを記録した記録媒体
US6230189B1 (en) * 1997-12-09 2001-05-08 Ricoh Company, Ltd. Apparatus and method for an HTTP server capable of connecting facsimile apparatuses and data terminals
US6181694B1 (en) * 1998-04-03 2001-01-30 Vertical Networks, Inc. Systems and methods for multiple mode voice and data communciations using intelligently bridged TDM and packet buses
JPH11308268A (ja) 1998-04-24 1999-11-05 Victor Co Of Japan Ltd 電子メールシステム
US6134582A (en) * 1998-05-26 2000-10-17 Microsoft Corporation System and method for managing electronic mail messages using a client-based database
JP2000270007A (ja) * 1999-03-12 2000-09-29 Sony Corp ネットワークシステム、ネットワークサーバ及び端末装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE60024230D1 (de) 2005-12-29
EP1148423A1 (de) 2001-10-24
JP3883869B2 (ja) 2007-02-21
EP1148423A4 (de) 2004-03-17
US20010042103A1 (en) 2001-11-15
CN1335964A (zh) 2002-02-13
WO2001035229A1 (fr) 2001-05-17
US7143110B2 (en) 2006-11-28
EP1148423B1 (de) 2005-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60024230T2 (de) Informationsterminal, server, informationsdarstellungssystem und informationsdarstellungsverfahren
DE69838125T2 (de) Server und verfahren zur automatischen lieferung von nachrichten zu einem telekommunikationsgerät
DE69836901T2 (de) Verfahren zum Hinzufügen von Kontext zu Kommunikationen
DE69636301T2 (de) Bildbenachrichtigungsanordnung
DE69727202T2 (de) Multimediakonferenz über parallele Netzwerke
DE19622347B4 (de) Verfahren zur Bereitstellung eines Kommunikationsdienstes
DE69837592T2 (de) System und Verfahren zur Aufstellung von Kommunikationssitzungen in Abhängigkeit von Ereignissen in einem Telekommunikationsnetz und dem Internet
DE69738234T2 (de) Telekommunikationsleitweglenkung anhand des Nachrichtenformats
DE60114692T2 (de) Verfahren zur Übertragung von gespeicherten Daten einer Datenbank
DE19542122B4 (de) Lokales Kommunikations-Serversystem
DE19804563A1 (de) Kommunikationssystem und Kommunikationsverfahren
DE102005056928A1 (de) Automatisches Erzeugen von gemischten Übertragungsmedien-Nachrichten
DE19831169C2 (de) Verfahren zum Übertragen von an die Leistungsfähigkeit einer Endeinrichtung angepaßten Informationen über ein Kommunikationsnetz
DE69729159T2 (de) Kompatibilität zwischen einem Fernsprechdienst mit Anbieter und einem ISDN Anruferidentifikationsdienst
DE102010013575A1 (de) Dynamischer IVR-Dialog auf der Basis von Analytikdaten
DE60318838T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen von Nachrichten in den Posteingangsdienst einer Dienstnachricht
EP1512270B1 (de) Verfahren zum identifizieren eines telekommunikationsteilnehmers
DE60122534T2 (de) Internationales fernsprechnetz das informationen, zustand und verwendbarkeit schaltet
DE10158748A1 (de) Übermittlung Call-bezogener Daten in einem Kommunikationssystem
DE19521853A1 (de) Verfahren zur Rufweiterleitung
EP1303973B1 (de) Verfahren zum aufbauen einer kommunikationsverbindung und telekommunikationssystem
DE69934363T2 (de) Faksimilegerät für ein informationsnetz wie das internet
DE19920692B4 (de) Kommunikationssystem und -verfahren
DE19803450C2 (de) Verfahren zum Senden von Nachrichten in einem Mobilkommunikationssystem
DE60215137T2 (de) Automatisiertes Senden von vorkonfigurierten Nachrichten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)