DE4433982C1 - Vorrichtung zum Auffinden eines verfügbaren Parkplatzes oder Parkhauses - Google Patents

Vorrichtung zum Auffinden eines verfügbaren Parkplatzes oder Parkhauses

Info

Publication number
DE4433982C1
DE4433982C1 DE4433982A DE4433982A DE4433982C1 DE 4433982 C1 DE4433982 C1 DE 4433982C1 DE 4433982 A DE4433982 A DE 4433982A DE 4433982 A DE4433982 A DE 4433982A DE 4433982 C1 DE4433982 C1 DE 4433982C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
city
area
parking
available
areas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4433982A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Dipl Ing Kersken
Hinrich Claussen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4433982A priority Critical patent/DE4433982C1/de
Priority to US08/809,572 priority patent/US5748107A/en
Priority to PCT/DE1995/001122 priority patent/WO1996009615A1/de
Priority to JP8510501A priority patent/JPH10505927A/ja
Priority to EP95928971A priority patent/EP0782743B1/de
Priority to DE59509784T priority patent/DE59509784D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4433982C1 publication Critical patent/DE4433982C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/53Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers
    • H04H20/55Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers for traffic information
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B15/00Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points
    • G07B15/02Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points taking into account a variable factor such as distance or time, e.g. for passenger transport, parking systems or car rental systems
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/091Traffic information broadcasting
    • G08G1/092Coding or decoding of the information
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/091Traffic information broadcasting
    • G08G1/093Data selection, e.g. prioritizing information, managing message queues, selecting the information to be output
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/14Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/53Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers
    • H04H20/57Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers for mobile receivers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/86Arrangements characterised by the broadcast information itself
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/35Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users
    • H04H60/49Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users for identifying locations
    • H04H60/53Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users for identifying locations of destinations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H2201/00Aspects of broadcast communication
    • H04H2201/10Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system
    • H04H2201/13Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system radio data system/radio broadcast data system [RDS/RBDS]

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Vor­ richtung zum Auffinden eines verfügbaren Parkplatzes eines Kraftfahrzeuges (DE-Z-Funkschau, 3/1994, Seiten 49-51).
Aus der Veröffentlichung "Verkehrsmanagement Stadtpi­ lot", Funkschau 3/1994, Seiten 49 bis 51, ist schon ein "City-Pilot" bekannt, auf dem ein Verkehrsteilnehmer schon vor Antritt der Fahrt alle wichtigen Informationen bezüglich verfügbarer Parkplätze sowie alle Linien des öffentlichen Nahverkehrs mit Abfahrtszeiten, Umsteigemöglichkeiten für eine Großstadt mit ihrem Einzugsgebiet abfragen kann. Die benötigten Daten dieser Stadt werden über das Radio-Data-Sy­ stem (RDS-System) entweder direkt an das Terminal oder auch über Wechselschilderbrücken, die über RDS gesteuert werden, übertragen. Der City-Pilot hat ein Display, auf dem durch entsprechend häufiges Drucken von Tasten die gewünschten Da­ ten zur Anzeige gebracht werden können. Ungünstig ist je­ doch, daß das Gerät nicht seinen eigenen Standpunkt ermit­ teln kann. Dadurch müssen alle empfangenen RDS-Daten manuell so lange durchsucht werden, bis ein bestimmter Zielort mit einem verfügbaren Parkplatz gefunden ist. Bei der großen An­ zahl von mit dem RDS-System übertragbaren Daten kann dieser Suchvorgang sehr zeitaufwendig sein. Eine Benutzung bei­ spielsweise während der Fahrt in einem Kraftfahrzeug könnte den Fahrer daher zu sehr vom Verkehrsgeschehen ablenken.
Aus der Zeitschrift Nahverkehrs-Praxis Nr. 11/1987, Seite 435 ist das Navigationssystem "Travel Pilot" bekannt, das mit Hilfe einer Koppelortung die momentane Fahrzeugposition ermittelt. Die Fahrzeugposition wird auf einem Bildschirm mit einer elektronischen Straßenkarte dargestellt. Des weiteren kann mit Hilfe von Bedientasten ein Zielort eingegeben werden.
Aus der DE 42 37 987 A1 ist eine elektronische Einrichtung bekannt, mit der über ein Radio-Data-System (RDS) Verkehrsrundfunkmeldungen in einem Kraftfahrzeug dargestellt bzw. wiedergegeben werden können.
In der DE 41 38 723 A1 wird ein organisatorisches und technisches System zur Parkplatzüberwachung vorgeschlagen, bei dem die Anwesenheit eines Fahrzeugs an einem bestimmten Ort überwacht und an ein Leitzentrum gemeldet wird. Mit Hilfe dieser Information kann einerseits eine Anwesenheitsberechtigung des Fahrzeugs überprüft und andererseits das Fahrzeug zu einem verfügbaren Parkplatz geleitet werden.
Der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegt die Aufgabe zugrunde, ein möglichst einfaches Parkplatzsuchsystem zu schaffen, das einfach bedienbar ist und den Fahrer eines Fahrzeugs wenig vom Verkehrsgeschehen ablenkt.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im Anspruch 1 gelöst.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Auffinden eines verfügba­ ren Parkplatzes für ein Kraftfahrzeug hat demgegenüber den Vorteil, daß durch die Ermittlung der momentanen Position des Kraft­ fahrzeugs eine Vorselektion der Daten erfolgt und nur solche Daten angezeigt werden, die in dem vorgegebenen Suchgebiet liegen. Das Suchgebiet kann dabei so gewählt sein, daß nur eine Stadt oder ein Stadtgebiet erfaßt wird, für das die verfügbaren Parkplätze oder Parkhäuser ausgegeben werden. Liegen dagegen im Suchgebiet mehrere Städte oder Stadtteile, dann kann der Fahrer durch Bedienung entsprechender Tasten eine einfache Selektion durchführen. Bei der Vorrichtung ergibt sich noch der Vorteil, daß zur Ermittlung eines verfügbaren Parkplatzes das RDS-System eines Autoradios verwendet werden kann, so daß auch die Vorteile des Autoradios, nämlich das Empfangs­ teil, das vorhandene Display sowie gegebenenfalls vorhandene Eingabetasten und auch die Steuerung beispielsweise eines Mikroprozessors mit verwendet werden kann. Dadurch ergeben sich bei der Herstellung der Vorrichtung erhebliche Kosten­ vorteile.
Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnah­ men sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der Vorrichtung nach An­ spruch 1 gegeben. Besonders vorteilhaft ist, daß durch die Zuordnung der Tasten zu den Stadtbereichen eine einfache und aktuelle Auswahl eines Zielortes möglich ist.
Da die Parkplätze oder Parkhäuser einem Stadtbereich zuge­ ordnet sind, kann somit der Parkplatz automatisch angezeigt werden, ohne daß weitere Selektionsmaßnahmen erforderlich sind.
Ein weiterer Vorteil ist, daß in dem ausgewählten Stadtbe­ reich auch die Linien der öffentlichen Verkehrsmittel und/oder ihre Fahrpläne ausgegeben werden. Da der ausgewähl­ te Stadtbereich relativ klein ist, ist deren Darstellung übersichtlich, insbesondere wenn eine elektronische Straßen­ karte verwendet wird.
Besonders vorteilhaft ist, daß bei der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum Auffinden eines verfügbaren Parkplatzes die Auswahl eines Stadtbereiches mit einer Ta­ statur erfolgt, die als Tastenblock aufgebaut ist. Neuner-, Zehner- oder Sechzehner-Tastenblöcke sind beispielsweise bei Taschenrechnern bzw. Wippen bei Autoradios üblich und daher dem Bediener geläufig. Besonders vorteilhaft ist, wenn jede Taste eines Tastenblockes entsprechend der geographischen Lage wenigstens einem Stadtbereich zugeordnet ist. Dadurch vereinfacht sich die Bedienung der Tastatur bei der Auswahl eines Stadtbereiches, so daß der Fahrer auch während der Fahrt das Gerät leicht bedienen kann.
Eine besonders genaue und gezielte Auswahl des Zielortes bzw. eines Stadtbereiches wird durch wiederholten Tasten­ druck erreicht. Durch die Mehrfachbelegung der Tasten wird somit Platz an der Bedienfront des Autoradios eingespart, ohne daß die Übersichtlichkeit für die Auswahl eines Stadt­ bereiches verlorengeht.
Durch Verwendung eines Navigations- oder Zielführungssystems ergibt sich der Vorteil, daß der Fahrer automatisch zum ver­ fügbaren Parkplatz oder Parkhaus geführt wird. Dies ist be­ sonders für Ortsfremde vorteilhaft.
Zeichnung
Fig. 1 zeigt schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel ei­ nes Autoradios, Fig. 2 zeigt ein Blockschaltbild, Fig. 3a, b zeigt ein Suchgebiet bzw. einen Einzugsbereich, Fig. 4, 5 zeigen Ausschnitte aus einem Straßenplan, Fig. 6a, b, c zeigen Stadtbereiche mit der Zuordnung zu Tasten eines Ta­ stenblockes, Fig. 7a, b, c zeigen eine alternative Zuord­ nung, Fig. 8 zeigt ein Flußdiagramm, Fig. 9 zeigt eine Statustabelle, Fig. 10 zeigt eine Zuordnungstabelle für Parkhäuser, Fig. 11 zeigt eine erste Sequenz eines Datente­ legramms, Fig. 12 zeigt eine zweite Sequenz eines Datente­ legramms, Fig. 13 zeigt ein drittes Datentelegramm, Fig. 14 zeigt ein viertes Datentelegramm, und Fig. 15 zeigt eine Auswahltabelle.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Anhand der Figuren wird nachfolgend ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Das Ausführungsbeispiel der Fig. 1 zeigt ein Autoradio 11, das auf der linken Seite ei­ ne Tastatur 12 aufweist. Die Tastatur ist beispielsweise ähnlich wie bei einem Tastentelefon mit zwölf Tasten darge­ stellt, wobei die Tasten 0 bis 9 zur Auswahl von Stadtberei­ chen verwendet werden. Eine Taste P dient zum Aktivieren der Parkplatzsuche, und eine Taste * dient zum Abbruch oder Um­ schalten auf die Radiofunktion. Eine weitere Taste 14 dient als Auswahltaste, vorzugsweise eine Wippe, um auf einer An­ zeige 13 einen Zielort oder einen Stadtbereich auszuwählen, wenn dieses erforderlich ist. Aus Übersichtlichkeitsgründen wurden die Bedienelemente für das Autoradio oder dessen Kas­ settenteil weggelassen. Die Anzeige 13 kann sowohl für die Anzeige der Autoradiofunktion als auch für die Parkplatzsu­ che verwendet werden.
Fig. 2 zeigt ein Blockschaltbild des Autoradios 11. Neben dem bekannten Empfangsteil 21 mit einer Antenne 20 ist das Autoradio 11 mit dem Radio-Data-System bzw. -Decoder (RDS) 22 ausgerüstet. Das RDS-System 22 hat einen Traffic Message Channel (TMC), der für die Übertragung von Verkehrsmeldungen für ein oder mehrere Teilgebiete ausgebildet ist. Der RDS- Decoder 22 ist mit einem Meldungsspeicher verbunden, in dem die aktuellen Verkehrsmeldungen abgelegt sind und bei Bedarf aufgerufen werden können. Das PDS-TMC-System und -Decoder sind per se bekannt und müssen daher nicht näher erläutert werden. Über noch freie Blöcke des TMC-Kanals können nunmehr Daten des ruhenden Verkehrs, d. h. der verfügbaren Parkplät­ ze, Parkhäuser oder P+R-Plätze übertragen werden. Derartige Meldungen sind allerdings derzeit nur experimentell verfüg­ bar. Das Autoradio 11 ist des weiteren mit einem Ortungssy­ stem 24 verbunden, das beispielsweise über Radsensoren, ei­ nem Kompaß oder über das Global Position System (GPS) die momentane Fahrzeugposition bestimmen kann. Das Ortungssystem 24 kann auch mit einem Navigations- und Zielführungssystem 24a verbunden sein. Als Steuerung 23 ist ein Mikroprozessor vorgesehen, der mit den angeschlossenen Systemen sowie der Tastatur 12 und einer Datenausgabe 13 verbunden ist. Des weiteren ist die Steuerung 23 mit einem Speicher 25 verbun­ den, der eine Tabelle für die Orte und deren Koordinaten enthält. Außerdem können in der Tabelle weitere Daten wie Einzugsgebiete 15 der Orte, Koordinaten und Namen von Park­ häusern und deren Zuordnung zu Stadtbereichen S gespeichert werden.
Die Fig. 3a, b, 4, 5 zeigen schematisch den Ablauf des Suchvorganges für einen Parkplatz oder ein Parkhaus. Bei An­ näherung an eine Stadt A oder B wird durch Betätigung der Taste P (Fig. 1) dieses als Parkplatzsuchwunsch vorzugs­ weise in einem Parkhaus erkannt. Alternativ kann durch eine weitere Taste oder durch mehrfaches Drücken der Taste P eine Selektion auf P+R-Parkplätze (Park and Ride) vorselektiert werden. Fig. 3 zeigt ein Fahrzeug F, das in Fahrtrichtung ein Suchgebiet 10 mit den Städten A und B umfaßt. Das Such­ gebiet 10 liegt beispielsweise kreisförmig vor dem Fahrzeug F. Das Suchgebiet 10 kann dabei beispielsweise 10 km, 20 km oder mehr umfassen. Wird durch Drücken auf die Taste P ein Parkwunsch geäußert, dann holt sich die Steuerung 23 vom Or­ tungssystem 24 zunächst die aktuelle Fahrzeugposition. Auf­ grund dieser Position und der Koordinaten gemäß der Fig. 15 werden die in das Suchgebiet 10 fallenden Städte A, B selek­ tiert. Die Städte A, B werden nun auf der Datenausgabe 13 auf einem Display oder über Lautsprecher ausgegeben. Der Fah­ rer kann nun durch Druck auf die Auswahltaste 14 wählen, ob er einen Parkplatz in der Stadt A oder B sucht. In Fig. 3b wird dagegen angenommen, daß anstelle des Suchgebietes 10 jede Stadt A, B ein eigenes Einzugsgebiet 15 aufweist. Be­ findet sich beispielsweise das Fahrzeug F im Einzugsgebiet 15 der Stadt A, dann werden direkt die RDS-Daten für die Stadt A selektiert. Diese Informationen über die verfügbaren Parkplätze, Parkhäuser oder P+R-Plätze wurden zuvor in dem betreffenden Empfangsgebiet von allen Städten in den Speicher des RDS/TMC-Kanals übertragen. Gemäß den Fig. 4 und 5 wird eine weitere Selektion mit Hilfe der Tastatur 12 durchgeführt. In Fig. 4 ist ein Neuner-Tastenblock vorgese­ hen, der matrixförmig in 3 × 3-Tasten aufgeteilt ist. Die einzelnen Tasten 1 bis 9 werden nun so über das Stadtgebiet beispielsweise der Stadt A gelegt, daß entsprechend der geo­ graphischen Lage die obere Tastenreihe 1 bis 3 den nördli­ chen stadtteilen, die mittlere Tastenreihe 4 bis 6 den mitt­ leren Stadtgebieten und die untere Tastereihe 7 bis 9 den südlichen Stadtgebieten der Stadt A entsprechen. Durch Druck auf die Taste 3 wird somit beispielsweise das nordöstliche Stadtgebiet der Stadt A ausgewählt. In diesem Stadtgebiet ist ein Parkhaus P2 vorhanden, das nunmehr als Zielort au­ tomatisch ausgegeben wird.
Fig. 5 zeigt eine alternative Tastenanordnung für die Suche eines P+R-Platzes mit einer Tastatur 12, die jedoch nur fünf Tasten hat. Die Taste 3 umfaßt dabei das mittlere Stadtge­ biet, während die Tasten 1, 2, 4, E die Randgebiete umfas­ sen. Wird durch Druck auf die Taste 2 das nordöstliche Stadtgebiet der Stadt A ausgewählt, dann findet die Steue­ rung 23 einen P+R-Parkplatz in diesem Stadtbereich. Der P+R- Platz ist diesem Stadtbereich S zugeordnet, da er über eine Verbindung des öffentlichen Nahverkehrs erreichbar ist. Entsprechendes gilt für Parkplätze oder Parkhäuser. In die­ sem Fall ist die Verbindung eines öffentlichen Verkehrsmit­ tels, beispielsweise die Linie 5, eingezeichnet, die direkt in das nordöstliche Gebiet der Stadt A führt. Als weitere Information erhält der Fahrer den Fahrtakt, z. B. fünf Minu­ ten, und/oder die Fahrpläne, so daß er auch über die Zug­ frequenz informiert ist. Für eine Selektion müssen die stadtbereiche S den Tasten eines Tastaturblocks zugeordnet werden.
Die Fig. 6a bis c zeigen Zuordnungen zwischen inneren stadtbereichen 0 bis 15 zu einem 9er-Block (Fig. 6c). Fig. 6b zeigt eine abstrakte Zuordnung rasterartig der Stadt­ bereiche S. Diese Rasterflächen können dann einer Tastatur zugeordnet werden. Die Randbereiche werden dabei vernachläs­ sigt, da sie im Augenblick nicht relevant sind. Wird ein 9er-Block gemäß der Fig. 6c verwendet, dann können bei­ spielsweise mit der nachfolgenden Zuordnungstabelle 1 die Tasten 1 bis 9 den angegebenen Stadtbereichen 0 bis 15 zu­ geordnet werden:
Zuordnungstabelle 1
Analog zu Fig. 6a, b zeigen die Fig. 7a, b ein weite­ res Ausführungsbeispiel, bei dem der äußere Teil der Stadt­ bereiche 0 bis 15 (Fig. 7a) den Rasterflächen 0 bis 15 (Fig. 7b) zugeordnet sind. Die Fig. 7c zeigt eine Tastatur 12 mit einem 9er-Block, der beispielsweise die nachfolgende Zuordnungstabelle 2 zugeordnet ist. Das Umschalten vom In­ nenbereich auf den Außenbereich der Stadt erfolgt vorteil­ haft durch zweimaliges Drücken der entsprechenden Tasten. Um beispielsweise den äußeren Stadtbereich 1 anzusprechen, wird die Taste 1 zweimal gedrückt, während ein einmaliges Drücken den Stadtbereich 1 entsprechend der Fig. 6a auswählt.
Zuordnungstabelle 2
Anhand der Fig. 8 wird die Funktionsweise des erfindungsge­ mäßen Verfahrens bzw. der Vorrichtung zum Auffinden eines verfügbaren Parkplatzes näher erläutert. Zur Aktivierung des Suchsystems wird in Position 80 die Taste P der Tastatur 12 gedrückt. In Position 81 ermittelt das Ortungssystem 24, beispielsweise das Navigationssystem "Travel Pilot" oder mittels des Global Position Systems (GPS) die aktuelle Fahr­ zeugposition und übergibt sie der Steuerung 23. Ortungssy­ steme sind handelsüblich und müssen daher nicht näher erläu­ tert werden. In Position 82 wird aus der alten und der aktu­ ellen Position die momentane Fahrtrichtung bestimmt. In Fahrtrichtung wird nun entsprechend der Fig. 3a ein Suchge­ biet gebildet, das unter Berücksichtigung der aktuellen Fahrzeugposition beispielsweise einen Durchmesser von 20 km, 30 km oder 50 km haben kann. Anstelle des Suchgebietes 10 kann ein einer Stadt A zugeordnetes Einzugsgebiet 15 verwen­ det werden. Die Koordination der Stadt sowie die Größe des Einzugsbereiches können in einer Auswahltabelle gespeichert sein (Fig. 15). Die RDS/TMC-Meldungen erfolgen in Sequen­ zen, wobei jede Sequenz in mehrere Blöcke unterteilt ist. Für eine P+R-Information zeigt Fig. 14 eine erste Sequenz, bei der im Block 4 die verschiedenen Ortscodes der verschie­ denen Städte übertragen werden. Wie der Fig. 14 weiter ent­ nehmbar ist, werden zu einem bestimmten Ortscode im Block 3 eine Rasterflächennummer für die Stadtbereichskennung sowie das öffentliche Verkehrsmittel wie S-Bahn, Stadtbahn, Stra­ ßenbahn, U-Bahn, Bus oder Bundesbahn angegeben bzw. übertra­ gen. Fig. 11 zeigt eine ähnliche Sequenz, die jedoch Infor­ mationen über den ruhenden Verkehr, d. h. über Parkplätze in Parkhäusern ohne die Verbindungen für den öffentlichen Per­ sonennahverkehr. Der Ortscode gibt an, für welchen Ort die Meldungen des ruhenden Verkehrs gelten. In dem Speicher 25 sind für die Ortscodes zusätzlich Ortskoordinaten gespei­ chert. Beispielsweise betragen diese Ortskoordinaten ent­ sprechend der Fig. 15 für Hildesheim 34/43, für Hannover 50/81 und für Salzgitter 70/90. In Position 83 werden nun die Koordinaten der aktuellen Fahrzeugposition mit den Ko­ ordinaten im Suchgebiet 10 bzw. Einzugsgebiet 15 verglichen. In Position 84 wird abgefragt, ob das Suchgebiet kleiner ist als die Differenz zwischen der aktuellen Fahrzeugposition und den Koordinaten der Stadt (Fig. 15). Ist das Suchgebiet 10 kleiner, d. h. wurde keine Stadt gefunden, dann wird das Suchgebiet um einen vorgegebenen Wert, beispielsweise auf 30 km oder 50 km erweitert. Wurde keine Stadt gefunden, dann wird der Suchvorgang in Position 85 abgebrochen, und das Programm kann wieder mit Position 80 gestartet werden. Wird dagegen im Suchgebiet eine oder mehrere Städte gefunden, dann werden diese Städte in Position 86 angezeigt. Wurden mehrere Städte gefunden, dann kann in Position 87 über die Auswahltaste 14 eine manuelle Auswahl der angezeigten Städte getroffen werden. In Position 88 wird beispielsweise durch Drücken der Taste P die ausgewählte Stadt bestätigt. In Position 89 kann nunmehr über die Tastatur 12 mit einer der Tasten ein gewünschtes Zielgebiet, d. h. ein oder mehrere Stadtbereiche S entsprechend den Fig. 6a, 7a und den Zuordnungstabellen 1, 2 ausgewählt werden. Durch die Auswahl des Stadtbereiches S werden in Position 90 nunmehr die Meldungen aus dem RDS-Speicher herausselektiert, die für diesen Stadtbereich gespeichert sind. Insbesondere sind das die Meldungen über verfügbare Parkplätze, Parkhäuser oder P+R-Plätze.
Die Größe einer Stadt bestimmt die Anzahl der benötigten Stadtbereiche S, d. h. der benötigten Rasterflächen. Für kleine Städte genügen beispielsweise die 16 Rasterflächen (Fig. 6a). Für größere Städte werden entsprechend mehr Ra­ sterflächen benötigt, wenn die Genauigkeit nicht reduziert werden soll. Eine möglichst feingliedrige Rasterung ist schon aus dem Grund anzustreben, um die sinnvolle Zuordnung der Rasterflächen zu den verschiedensten Tastaturtypen zu ermöglichen. Eine weitere Beschränkung der Rasterflächen ergibt sich aus den zur Verfügung stehenden Datenbits im TMC-Kanal. Für den TMC-Kanal wurden bereits Protokolle zur Übertragung von Datenstrukturen festgelegt. Ein derartiges Protokoll ist unter dem Namen ALERT C bekannt. Werden die Strukturen berücksichtigt, dann stehen für die Rasterflä­ chennumerierung vier Bits zur Verfügung, so daß sich insge­ samt 16 verschiedene Rasterflächen ergeben. Zusätzlich wird zu den 16 Rasterflächen das Ereignis (Event) übertragen. Als Event für Parkhäuser gilt beispielsweise die "Information für den ruhenden Verkehr im Innenbereich" einer Stadt. Ent­ sprechend der Fig. 6a werden die einzelnen Stadtbereiche und Rasterflächen durchnumeriert. Jeder Parkplatz wird ent­ sprechend seiner geographischen Lage im Stadtgebiet oder aufgrund städtebaulicher Zuordnung zu einer Rasterfläche zugeordnet. Mit den elf Bits, die für Events zur Verfügung stehen, können mehr Events definiert werden als derzeit ge­ nutzt werden, so daß noch weitere Events definiert werden können. Städte, die mit dem Grundraster nicht auskommen, können durch Nutzung weiterer definierter Events ein ring­ förmig erweitertes Netz entsprechend der Abb. 7a erzeu­ gen und die Stadtbereiche darauf abbilden. Beispielsweise könnten die Events folgendermaßen lauten:
2000 "Info für den ruhenden Verkehr im Innenbereich"
2001 "Info für den ruhenden Verkehr im Außenbereich 1"
2002 "Info für den ruhenden Verkehr im Außenbereich 2"
2003 . . . usw.
Die Stadtbereichskennung (Event + Rasterflächennummer) wird in jeder Meldung im Block 3 der ersten Sequenz (Fig. 14, 11) übertragen.
Im Fahrzeuggerät, vorzugsweise dem Autoradio 11, sind je nach Tastaturtyp ein oder mehrere Stadtbereiche S einer Ta­ ste zugeordnet (Fig. 6c, 7c, Zuordnungstabellen 1, 2).
Im folgenden wird ein Beispiel näher erläutert:
Eine Auswahl eines Parkhauses erfolgt beispielsweise nach der Tabelle der Fig. 10. Beispielsweise werden gemäß der linken Spalte alle Parkhäuser P1, P2, P3 angezeigt, die im ausgewählten Stadtbereich S zugeordnet sind. Wurde bei­ spielsweise gemäß den Fig. 6a, c die Taste 1 gedrückt, dann werden unter Berücksichtigung der Zuordnungstabelle 1 die Stadtbereiche 0, 1, 4 ausgewählt. Gemäß der Fig. 10 sind diesen Stadtbereichen 0, 1, 4 die Parkhäuser P1, P2 im Stadtbereich 0 (rechte Spalte) das Parkhaus P3 im Stadtbe­ reich 1 und das Parkhaus P4 im Stadtbereich 4 zugeordnet. Wird ein Parkhaus im Stadtbereich 0 gewünscht, so kann das Parkhaus P1 oder P2 angewählt werden. Gleichzeitig werden die Koordinaten dieses Parkhauses angezeigt, so daß bei­ spielsweise in Verbindung mit einem Navigationssystem auch der Weg zum Parkhaus P2 auf einer Straßenkarte angezeigt oder die Zielroute akustisch ausgegeben werden kann. Fig. 9 zeigt nun eine Tabelle mit dem Belegungsstatus der verfügba­ ren Parkhäuser. Der Belegungsstatus wird mit der zweiten Se­ quenz des TMC-Protokolls (Fig. 12) übertragen und gibt z. B. im Klartext an, ob nur noch einzelne Parkplätze frei sind (Code 00), ob ausreichend Platz ist (Code 01), ob das Parkhaus besetzt ist (Code 02), oder man erhält keine Anga­ ben (Code 03).
Für das Auffinden eines P+R-Platzes wird eine ähnliche Zu­ ordnung wie bei den Parkhäusern gewählt. Durch die zusätzli­ chen Angaben über das öffentliche Personennahverkehrsmittel unterscheiden sich die Eventnummern und die dazugehörigen Events und könnten beispielsweise wie folgt lauten:
2005 "Busnutzung bei P+R im Innenbereich"
2006 "Busnutzung bei P+R im Außenbereich 1"
2007 "Busnutzung bei P+R im Außenbereich 2"
2008 . . . usw.
Zusätzlich werden in einer zweiten Sequenz für einen Stadt­ bereich die P+R-Plätze übertragen, die über eine oder mehre­ re Verbindungen des öffentlichen Personennahverkehrs mit dem ausgewählten Stadtbereich S verbunden sind. Jede Information zu einem P+R-Platz besteht aus zwei Feldern (a- und b-Feld). Im a-Feld wird die Fahrzeit vom P+R-Platz zum ausgewählten Stadtbereich S angegeben. Im b-Feld steht die Zugfolgefre­ quenz in Minuten. Die Steuerung 23 sucht bei den P+R-Plätzen die Meldungen heraus, die zum ausgewählten Stadtbereich S gehören. Somit kann der nächste P+R-Parkplatz automatisch ausgewählt werden, da sowohl die Position des ausgewählten Stadtbereiches als auch des P+R-Platzes bekannt sind. Stehen mehrere P+R-Plätze zur Auswahl, dann kann selektiv ein be­ stimmter Platz ausgesucht werden. In Position 91 (Fig. 8) wird schließlich noch der Belegungsstatus des ausgewählten Parkhauses angegeben (Fig. 9). Selbstverständlich können die Informationen zu einer Tabelle zusammengefaßt angezeigt werden, damit die Übersichtlichkeit verbessert wird.

Claims (9)

1. Vorrichtung zum Auffinden eines verfügbaren Parkplatzes eines Kraftfahrzeuges, mit einem Autoradio, in dem ein Radio-Data-System (RDS, 22) eingebaut ist,
  • - mit einem Meldungsspeicher, in dem aus übertragenen RDS-Daten Ortscodes mit den zugehörigen Daten von verfügbaren Parkplätzen, Parkhäusern und/oder P+R-Parkplätzen wenigstens einer auswählbaren Stadt (A, B) oder eines Stadtteils (S) gespeichert sind,
  • - mit einer Steuerung (23), die mit einem Ortungssystem (24) verbunden und derart ausgebildet ist, daß sie für eine momentane Fahrzeugposition Städte (A, B) in einem zugeordneten Suchgebiet (10) erfaßt und auf einer Datenausgabe (13) zur Auswahl optisch oder akustisch ausgibt,
  • - mit Tasten einer Tastatur (12), die blockweise angeordnet und den Stadtbereichen (s) der ausgewählten Stadt (A, B) derart zugeordnet sind, daß entsprechend der Himmelsrichtungen die oberen Tasten nördlichen und die unteren Tasten südlichen stadtbereichen (S) entsprechen und somit auswählbar sind und
  • - daß wenigstens eine weitere Taste als Auswahltaste (14) zur Auswahl und Anforderung eines Parkplatzes in dem ausgewählten Stadtbereich (S) vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem ausgewählten Stadtbereich (S) verfügbare Parkplätze, freie Parkhäuser und/oder P+R-Plätze zugeordnet sind, die automatisch angezeigt werden.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß dem ausgewählten Stadtbereich (S) die Linien der öffentlichen Verkehrsmittel zugeordnet sind, die vorzugsweise unter Einbeziehung ihrer Fahrpläne ausgebbar sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Linien der öffentlichen Verkehrsmittel und die verfügba­ ren Parkplätze, Parkhäuser und/oder P+R-Parkhäuser auf einer elektronischen Straßenkarte ausgebbar sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß einer ausgewählten Stadt (A, B) ein Einzugsgebiet (15) zugeordnet ist und daß anstelle des Suchgebietes (10) die momentane Fahrzeugposition mit dem Einzugsgebiet (15) verglichen wird.
6. Vorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Übertragung von verfügbaren Parkplätzen und/oder Parkhäusern ein Datenprotokoll des Traffic Message Channels (TMC) des RDS-Kanals verwendbar ist.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastatur (12) vorzugsweise als 9er-, 10er-, 16er-Ta­ stenblock und/oder als Wippe aufgebaut ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine feingliedrigere Auflösung der stadtbereiche (S) durch wiederholten oder zeitlich unterschiedlichen Tastendruck einer Taste der Tastatur (12) durchführbar ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung mit einem Navigations- oder Zielführungssystem verbunden und daß das Navigations- oder Zielführungssystem ausgebildet ist, die Fahrtroute vorzugsweise zu dem verfügbaren Parkplatz oder Parkhaus vorzugeben, das dem gewünschten Ziel am nächsten liegt.
DE4433982A 1994-09-23 1994-09-23 Vorrichtung zum Auffinden eines verfügbaren Parkplatzes oder Parkhauses Expired - Fee Related DE4433982C1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4433982A DE4433982C1 (de) 1994-09-23 1994-09-23 Vorrichtung zum Auffinden eines verfügbaren Parkplatzes oder Parkhauses
US08/809,572 US5748107A (en) 1994-09-23 1995-08-24 Method and apparatus for locating an available parking facility
PCT/DE1995/001122 WO1996009615A1 (de) 1994-09-23 1995-08-24 Verfahren und vorrichtung zum auffinden eines verfügbaren parkplatzes oder parkhauses
JP8510501A JPH10505927A (ja) 1994-09-23 1995-08-24 利用可能なパーキングエリヤ、駐車場又は駐車施設の情報取得方法及び装置
EP95928971A EP0782743B1 (de) 1994-09-23 1995-08-24 Verfahren und vorrichtung zum auffinden eines verfügbaren parkplatzes oder parkhauses
DE59509784T DE59509784D1 (de) 1994-09-23 1995-08-24 Verfahren und vorrichtung zum auffinden eines verfügbaren parkplatzes oder parkhauses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4433982A DE4433982C1 (de) 1994-09-23 1994-09-23 Vorrichtung zum Auffinden eines verfügbaren Parkplatzes oder Parkhauses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4433982C1 true DE4433982C1 (de) 1995-10-19

Family

ID=6528989

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4433982A Expired - Fee Related DE4433982C1 (de) 1994-09-23 1994-09-23 Vorrichtung zum Auffinden eines verfügbaren Parkplatzes oder Parkhauses
DE59509784T Expired - Fee Related DE59509784D1 (de) 1994-09-23 1995-08-24 Verfahren und vorrichtung zum auffinden eines verfügbaren parkplatzes oder parkhauses

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59509784T Expired - Fee Related DE59509784D1 (de) 1994-09-23 1995-08-24 Verfahren und vorrichtung zum auffinden eines verfügbaren parkplatzes oder parkhauses

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5748107A (de)
EP (1) EP0782743B1 (de)
JP (1) JPH10505927A (de)
DE (2) DE4433982C1 (de)
WO (1) WO1996009615A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2739957A1 (fr) * 1995-10-11 1997-04-18 Dieng Ibrahima Dispositif electronique de guidage portatif et son application a la recherche automatisee d'une place de stationnement automobile
EP0829837A1 (de) * 1996-09-12 1998-03-18 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft Verfahren zur fahrtroutenspezifischen Selektion von Verkehrsinformationen und Empfangsgerät zum Ausführen des Verfahrens
FR2762700A1 (fr) * 1997-04-28 1998-10-30 Jean Claude Decaux Dispositif destine a informer les automobilistes relativement aux places disponibles dans les parkings publics
DE19810319A1 (de) * 1998-03-12 1999-10-14 Hans Protschka R/S - Area Adressierung und Identifikation von Geräten und Systemen, die mit Broadcast-Empfängern für RDS und SWIFT ausgerüstet sind, über Gebietskoordinaten
EP1004196A4 (de) * 1996-07-21 2000-05-31 P S Virtual Parking Solution V Parkmanagmentsystem
EP1006503A2 (de) * 1998-12-02 2000-06-07 DDG Gesellschaft für Verkehrsdaten mbH Parkraumerfassung
DE19823989C2 (de) * 1998-05-29 2001-05-31 Hans Protschka RDC-Area Ein Funk-Datenkommunikationssystem, bei dem die Adressierung und Identifikation der miteinander kommunizierenden Geräte und Systeme über Standortkoordinaten, die ein Adressierungsgebiet beschreiben, erfolgt
DE10011259A1 (de) * 2000-03-08 2001-09-20 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Steuerung von Steuerparametern eines Rundfunkempfängers
DE102008028550A1 (de) 2008-06-16 2009-12-17 Robert Bosch Gmbh Parkleitsystem zur Navigation eines parkplatzsuchenden Fahrzeugs zu einem freien Parkplatz
DE102009028024A1 (de) 2009-07-27 2011-02-03 Robert Bosch Gmbh Parkleitsystem zur Navigation eines parkplatzsuchenden Fahrzeuges zu einem freien Parkplatz
EP2285085A1 (de) * 1996-07-21 2011-02-16 Mobydom Ltd. Parkmanagementsystem
DE19861486B4 (de) * 1998-03-18 2013-07-25 Robert Bosch Gmbh Datenvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3357778B2 (ja) * 1996-01-18 2002-12-16 アルパイン株式会社 車載用ナビゲーション装置の経路誘導方法
DE19707537A1 (de) 1997-02-25 1998-08-27 Alsthom Cge Alcatel Verfahren zur Weitergabe von Informationen zwischen beweglichen Körpern und Kommunikationseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19811707A1 (de) * 1998-03-18 1999-09-30 Bosch Gmbh Robert Datenvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
US6771185B1 (en) * 1999-02-03 2004-08-03 Chul Jin Yoo Parking guidance and management system
CA2361583A1 (en) * 1999-02-05 2000-08-10 Brett Hall Computerized parking facility management system
US6285297B1 (en) 1999-05-03 2001-09-04 Jay H. Ball Determining the availability of parking spaces
JP3532492B2 (ja) 1999-06-25 2004-05-31 株式会社ザナヴィ・インフォマティクス 道路交通情報提供システム、情報提供装置、およびナビゲーション装置
DE19933666A1 (de) * 1999-07-17 2001-01-18 Bosch Gmbh Robert Navigationsverfahren
US20040215387A1 (en) 2002-02-14 2004-10-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method for transmitting location information on a digital map, apparatus for implementing the method, and traffic information provision/reception system
US6373401B2 (en) * 1999-08-20 2002-04-16 George Ho Vehicle parking arrangements
US6188328B1 (en) * 1999-08-20 2001-02-13 George Ho Vehicle parking device
JP3481168B2 (ja) 1999-08-27 2003-12-22 松下電器産業株式会社 デジタル地図の位置情報伝達方法
US7966215B1 (en) 1999-09-08 2011-06-21 At&T Intellectual Property I, L.P. Combination reservation and navigation system and method
US6501391B1 (en) 1999-09-28 2002-12-31 Robert Vincent Racunas, Jr. Internet communication of parking lot occupancy
US6946974B1 (en) 1999-09-28 2005-09-20 Racunas Jr Robert Vincent Web-based systems and methods for internet communication of substantially real-time parking data
AU1947001A (en) * 1999-12-01 2001-06-12 Allan Rice Parking management system
US6927700B1 (en) * 2000-01-04 2005-08-09 Joseph P. Quinn Method and apparatus for detection and remote notification of vehicle parking space availability data
US6816085B1 (en) * 2000-01-14 2004-11-09 Michael N. Haynes Method for managing a parking lot
US7123166B1 (en) 2000-11-17 2006-10-17 Haynes Michael N Method for managing a parking lot
NL1014109C2 (nl) * 2000-01-18 2002-04-16 Wilhelm Fransiscus Gielingh Systeem en werkwijze voor verbetering van mobiliteit door middel van allocatie en reservering van parkeerruimte, ruimte op de openbare weg en/of een middel van openbaar vervoer.
US6147624A (en) * 2000-01-31 2000-11-14 Intel Corporation Method and apparatus for parking management system for locating available parking space
EP1134554B1 (de) * 2000-03-17 2009-02-18 Panasonic Corporation Kartenanzeige- und Navigationsvorrichtung
FR2806818B1 (fr) * 2000-03-27 2006-06-23 Epark Procede pour acquitter et attribuer les taxes de stationnement en voirie et dispositif embarque permettant de mettre en oeuvre le procede
IL141790A (en) * 2000-03-27 2006-10-05 Pdm Co Ltd System and method for insurance charges for vehicles
US6915204B1 (en) 2000-06-01 2005-07-05 Webraska, Inc. Method, system, and article of manufacture for minimizing travel time to a user selected location
US6353797B1 (en) 2000-06-01 2002-03-05 Airflash Database minimizing by wireless input of location related information
DE10034465C1 (de) * 2000-07-15 2002-02-21 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Navigationsgerät zur Berechnung von wenigstens einem Routenvorschlag
JP2002041554A (ja) 2000-07-26 2002-02-08 Denso Corp 施設に関する施設情報の通信方法、通信システム、サーバおよび移動端末
NL1016474C2 (nl) * 2000-10-24 2002-04-25 Koninkl Kpn Nv Methode en systeem voor informatieverstrekking aan gebruikers van voertuigen inzake vrije plaatsen op een parkeerterrein.
DE10053249A1 (de) * 2000-10-26 2002-05-08 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Parkraumzuordnung
JP5041638B2 (ja) 2000-12-08 2012-10-03 パナソニック株式会社 デジタル地図の位置情報伝達方法とそれに使用する装置
JP4663136B2 (ja) 2001-01-29 2011-03-30 パナソニック株式会社 デジタル地図の位置情報伝達方法と装置
US20020143611A1 (en) * 2001-03-29 2002-10-03 Gilad Odinak Vehicle parking validation system and method
JP4749594B2 (ja) * 2001-04-27 2011-08-17 パナソニック株式会社 デジタル地図の位置情報伝達方法
JP4230132B2 (ja) 2001-05-01 2009-02-25 パナソニック株式会社 デジタル地図の形状ベクトルの符号化方法と位置情報伝達方法とそれを実施する装置
US6600994B1 (en) 2001-05-17 2003-07-29 Horizon Navigation, Inc. Quick selection of destinations in an automobile navigation system
US6646568B2 (en) * 2001-09-27 2003-11-11 International Business Machines Corporation System and method for automated parking
EP1302919A1 (de) * 2001-10-15 2003-04-16 Ford Global Technologies, Inc. Parkinformationssystem eines Fahrzeuges
US20030156039A1 (en) * 2002-02-19 2003-08-21 Tester Theodore Robert Communications system for automatically establishing communication with a craft based upon the location of the craft
US20030162536A1 (en) * 2002-02-27 2003-08-28 Panico Joseph W. Method and system for cooperative parking space discovery and transfer
US7049979B2 (en) * 2002-08-14 2006-05-23 Dunning Anne E Method and system for projecting dynamic parking availability based on an ongoing survey for remote lots with high demand
US7849305B2 (en) 2002-08-26 2010-12-07 Axxian Technologies, Inc. Method and apparatus for sharing data between a server and a plurality of clients
US7026954B2 (en) * 2003-06-10 2006-04-11 Bellsouth Intellectual Property Corporation Automated parking director systems and related methods
JP2005085187A (ja) * 2003-09-11 2005-03-31 Oki Electric Ind Co Ltd 無線lanシステムを利用した駐車場管理システム
US7327349B2 (en) * 2004-03-02 2008-02-05 Microsoft Corporation Advanced navigation techniques for portable devices
EP1628278A1 (de) * 2004-08-16 2006-02-22 Alcatel Verfahren und System zur Erkennung verfügbarer Parkplätze
US20070069951A1 (en) * 2005-09-27 2007-03-29 Sweet Margaret A Remote object locator and method
ES2337799T3 (es) * 2005-10-12 2010-04-29 Parkmobile Group B.V. Metodo y sistema para navegacion de un vehiculo hasta una plaza de aparcamiento.
TW200723149A (en) * 2005-12-06 2007-06-16 Sin Etke Technology Co Ltd Parking lot reservation system with electronic identification
DE602007007292D1 (de) * 2006-01-19 2010-08-05 Lg Electronics Inc Verfahren zum bereitstellen und benutzen von informationen für fahrzeugbewegung
US7538690B1 (en) 2006-01-27 2009-05-26 Navteq North America, Llc Method of collecting parking availability information for a geographic database for use with a navigation system
US7516010B1 (en) 2006-01-27 2009-04-07 Navteg North America, Llc Method of operating a navigation system to provide parking availability information
US10282988B2 (en) * 2006-05-02 2019-05-07 Here Global B.V. Methods of providing advertisements in traffic channels and supporting apparatus, readable medium, and data structure
US20090204319A1 (en) * 2008-02-11 2009-08-13 Yahoo! Inc. Real time parking search and point-to-point direction generator
US7791500B2 (en) * 2008-03-20 2010-09-07 Navteq North America, Llc Providing sponsorship information alongside traffic messages
US8056667B2 (en) * 2008-04-22 2011-11-15 GM Global Technology Operations LLC Autonomous parking strategy based on available parking space
US20100302067A1 (en) * 2009-05-28 2010-12-02 Goldman Stuart O Dynamic parking place location system
US8095273B2 (en) * 2009-10-14 2012-01-10 GM Global Technology Operations LLC Autonomous parking strategy of the vehicle with rear steer
US8306734B2 (en) * 2010-03-12 2012-11-06 Telenav, Inc. Navigation system with parking space locator mechanism and method of operation thereof
SG10201400952WA (en) 2010-03-30 2014-05-29 Ns Solutions Corp Information Processing System, Information Processing Method And Program, Information Processing Apparatus, Vacant Space Guidance System, Vacant Space Guidance Method And Program, Image Display System, Image Display Method And Program
US9286516B2 (en) 2011-10-20 2016-03-15 Xerox Corporation Method and systems of classifying a vehicle using motion vectors
US8862321B2 (en) 2012-08-15 2014-10-14 GM Global Technology Operations LLC Directing vehicle into feasible region for autonomous and semi-autonomous parking
US8971581B2 (en) 2013-03-15 2015-03-03 Xerox Corporation Methods and system for automated in-field hierarchical training of a vehicle detection system
US9171213B2 (en) 2013-03-15 2015-10-27 Xerox Corporation Two-dimensional and three-dimensional sliding window-based methods and systems for detecting vehicles
CN104217607B (zh) * 2014-09-11 2018-07-06 广州市设计院 一种利用复合rfid卡的停车场反向寻车方法及装置
US20170191849A1 (en) * 2015-12-30 2017-07-06 Sap Se Parking availability system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4138723A1 (de) * 1991-11-19 1992-08-13 Karl Dipl Ing Eibisch Organisatorisches und technisches system zur parkplatzueberwachung
DE4237987A1 (de) * 1992-11-11 1994-05-19 Opel Adam Ag Elektronische Einrichtung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2554618A1 (fr) * 1983-11-04 1985-05-10 Thomson Brandt Procede et systeme pour la communication d'informations relatives a la circulation routiere
JPH0616320B2 (ja) * 1987-04-08 1994-03-02 株式会社日立製作所 自動車運転案内装置および方法
EP0290679B2 (de) * 1987-05-09 2003-08-06 Koninklijke Philips Electronics N.V. Einrichtung für Empfang und Verarbeitung von Strassennachrichtenmeldungen
US4792803A (en) * 1987-06-08 1988-12-20 Madnick Peter A Traffic monitoring and reporting system
US5231584A (en) * 1987-12-28 1993-07-27 Aisin Aw Co., Ltd. Navigation apparatus with non-volatile memory for return to initial departure point
JP2613232B2 (ja) * 1987-12-28 1997-05-21 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用ナビゲーション装置
US4974170A (en) * 1988-01-21 1990-11-27 Directional Data, Inc. Electronic directory for identifying a selected group of subscribers
JP2951710B2 (ja) * 1990-09-27 1999-09-20 クラリオン株式会社 多重放送受信機
FR2668632A1 (fr) * 1990-10-31 1992-04-30 Electricite De France Installation d'aide a la conduite des vehicules automobiles.
JP2780521B2 (ja) * 1991-07-11 1998-07-30 三菱電機株式会社 地図表示制御装置
DE4344173A1 (de) * 1993-12-23 1995-06-29 Philips Patentverwaltung Bedienteil für einen RDS-TMC-Rundfunkempfänger

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4138723A1 (de) * 1991-11-19 1992-08-13 Karl Dipl Ing Eibisch Organisatorisches und technisches system zur parkplatzueberwachung
DE4237987A1 (de) * 1992-11-11 1994-05-19 Opel Adam Ag Elektronische Einrichtung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z. Funkschau, 3/1994, S.49-51 *
DE-Z. Nahverkehrspraxis Nr.11, 1987, S.435 *

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2739957A1 (fr) * 1995-10-11 1997-04-18 Dieng Ibrahima Dispositif electronique de guidage portatif et son application a la recherche automatisee d'une place de stationnement automobile
EP2285085A1 (de) * 1996-07-21 2011-02-16 Mobydom Ltd. Parkmanagementsystem
EP1004196A4 (de) * 1996-07-21 2000-05-31 P S Virtual Parking Solution V Parkmanagmentsystem
EP1004196A1 (de) * 1996-07-21 2000-05-31 Virtual Parking Solutions Ltd. V.P.S. Parkmanagmentsystem
EP2966845A1 (de) * 1996-07-21 2016-01-13 Mobydom Ltd. Parkmanagmentsystem
EP0829837A1 (de) * 1996-09-12 1998-03-18 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft Verfahren zur fahrtroutenspezifischen Selektion von Verkehrsinformationen und Empfangsgerät zum Ausführen des Verfahrens
FR2762700A1 (fr) * 1997-04-28 1998-10-30 Jean Claude Decaux Dispositif destine a informer les automobilistes relativement aux places disponibles dans les parkings publics
WO1998049665A1 (fr) * 1997-04-28 1998-11-05 Decaux Jean Claude Dispositif destine a informer les automobilistes relativement aux places disponibles dans les parkings publics
DE19810319A1 (de) * 1998-03-12 1999-10-14 Hans Protschka R/S - Area Adressierung und Identifikation von Geräten und Systemen, die mit Broadcast-Empfängern für RDS und SWIFT ausgerüstet sind, über Gebietskoordinaten
DE19861486B4 (de) * 1998-03-18 2013-07-25 Robert Bosch Gmbh Datenvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19823989C2 (de) * 1998-05-29 2001-05-31 Hans Protschka RDC-Area Ein Funk-Datenkommunikationssystem, bei dem die Adressierung und Identifikation der miteinander kommunizierenden Geräte und Systeme über Standortkoordinaten, die ein Adressierungsgebiet beschreiben, erfolgt
EP1006503A3 (de) * 1998-12-02 2000-09-06 DDG Gesellschaft für Verkehrsdaten mbH Parkraumerfassung
EP1006503A2 (de) * 1998-12-02 2000-06-07 DDG Gesellschaft für Verkehrsdaten mbH Parkraumerfassung
DE10011259A1 (de) * 2000-03-08 2001-09-20 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Steuerung von Steuerparametern eines Rundfunkempfängers
DE102008028550A1 (de) 2008-06-16 2009-12-17 Robert Bosch Gmbh Parkleitsystem zur Navigation eines parkplatzsuchenden Fahrzeugs zu einem freien Parkplatz
DE102009028024A1 (de) 2009-07-27 2011-02-03 Robert Bosch Gmbh Parkleitsystem zur Navigation eines parkplatzsuchenden Fahrzeuges zu einem freien Parkplatz

Also Published As

Publication number Publication date
EP0782743A1 (de) 1997-07-09
US5748107A (en) 1998-05-05
WO1996009615A1 (de) 1996-03-28
JPH10505927A (ja) 1998-06-09
DE59509784D1 (de) 2001-12-06
EP0782743B1 (de) 2001-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4433982C1 (de) Vorrichtung zum Auffinden eines verfügbaren Parkplatzes oder Parkhauses
DE69427327T3 (de) Bordnavigationsanlage für Fahrzeuge
EP1102037B1 (de) Navigationssystem mit verbesserter Objektauswahl
DE19629233C2 (de) Verfahren zur Auswahl und Filterung von Verkehrsinformationen
WO1996035198A1 (de) Einrichtung zur aufbereitung und ausgabe von informationen für einen fahrzeugführer
WO1996035199A1 (de) Einrichtung zur information eines fahrzeugführers
WO2008012175A1 (de) Verfahren zur bestimmung eines gemeinsamen treffpunkts für mindestens zwei navigationssysteme
DE3918668C2 (de)
DE4414626A1 (de) Verkehrsinformationssystem
DE102004009121A1 (de) Fahrtroutenermittlungssystem und Ankunftsbenachrichtigungssystem für einen Reisebus
EP0817151B1 (de) Verfahren, fahrzeugseitige und stationäre Einrichtung zur individuellen Warnung vor Verkehrsstörungen
EP1511972A1 (de) Verfahren zur eingabe von ortsnamen
EP1460599B1 (de) Datenbasis zur Codierung oder Decodierung von Verkehrsmeldungen und Verfahren zur Übertragung codierter Verkehrsmeldungen
EP0592524B1 (de) Elektronisches orientierungsgerät
EP0896314B1 (de) Navigationssystem für ein Kraftfahrzeug
DE4320918C2 (de) Verkehrsleitsystem
EP1087359A2 (de) Verfahren zum Anordnen von Streckeninformation innerhalb einer Strassenkarte und Navigationsgerät
WO1992017867A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur darstellung geographischer daten
EP0767948B1 (de) Elektronisches fahrplan-auskunftssystem für öffentliche verkehrsmittel
CH690347A5 (de) Einrichtung zur Informationsubertragung in einem beweglichen Nahbereichskommunikationssystem.
EP0849563B1 (de) System zur bewerteten Fahrtroutenoptimierung
DE10135739C2 (de) Navigationsvorrichtung
DE10105468A1 (de) Verfahren zur Übertragung von codierten TMC-Meldungen in einem Nachrichtenübertragungssystem und Vorrichtung zum Empfang solcher Meldungen
EP1339180A1 (de) Verfahren zur Übertragung von codierten TMC-Meldungen in einem Nachrichtenübertragungssystem und Vorrichtung zum Empfang solcher Meldungen
EP1714261B1 (de) Verfahren zur decodierung, codierung und übertragung von fahrtroutendaten und navigationsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee