DE3918668C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3918668C2
DE3918668C2 DE3918668A DE3918668A DE3918668C2 DE 3918668 C2 DE3918668 C2 DE 3918668C2 DE 3918668 A DE3918668 A DE 3918668A DE 3918668 A DE3918668 A DE 3918668A DE 3918668 C2 DE3918668 C2 DE 3918668C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
traffic
data
road
screen
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3918668A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3918668A1 (de
Inventor
Wolfgang Dr. 6301 Wettenberg De Kalkhof
Manfred 6338 Huettenberg De Atorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE3918668A priority Critical patent/DE3918668A1/de
Publication of DE3918668A1 publication Critical patent/DE3918668A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3918668C2 publication Critical patent/DE3918668C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096708Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control
    • G08G1/096716Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control where the received information does not generate an automatic action on the vehicle control
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096733Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place
    • G08G1/096741Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place where the source of the transmitted information selects which information to transmit to each vehicle
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096733Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place
    • G08G1/096758Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place where no selection takes place on the transmitted or the received information
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096766Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission
    • G08G1/096775Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission where the origin of the information is a central station
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Übermittlung von verkehrstechnischen Daten nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 (US-PS 48 12 843).
Es ist bekannt, insbesondere Verkehrsteilnehmern Verkehrslagemeldungen über Informationskanäle der Hörfunk-Sendeanstalten zu übermitteln. Diese Übermittlung erfolgt im allgemeinen regional und kaum länderübergreifend. Die Verkehrsinformationen werden in der Regel zur vollen Stunde und bei Bedarf zusätzlich in unregelmäßiger Folge abgegeben. Diese nur akustischen Informationen sind bei steigender Informationszahl zunehmend unübersichtlich. Außerdem ist die Gesamtinformation in bezug auf momentane Behinderungen durch Wettereinflüsse meist dürftig. Vorausschauende Informationen für die folgende Nacht oder den folgenden Tag im Rahmen dieser Verkehrsdurchsagen sind nicht üblich.
Ein anderes gründlicheres Informationssystem, bei dem die Lagemeldungen auch wieder über die Sendestationen der Sendeanstalten ausgestrahlt werden, arbeitet mit Sensoren, beispielsweise Schleifen, in der Straßendecke, die die Verkehrslage detektieren. Auf einem Bildschirm oder Display können dann die so ermittelten Verkehrslagedaten einem Fahrzeugführer im Fahrzeug sichtbar gemacht werden. Dieses Sichtbarmachen ist wesentlich übersichtlicher als die reine Hörfunkübermittlung. Die Installation dieses Verkehrsleitsystems ist aber derart aufwendig, daß an eine großflächigere Installation kaum gedacht werden kann. Bei der dichten Plazierung der Sendefrequenzen ist auch kaum Platz für zusätzliche der Verkehrsinformation dienende Übertragungskanäle.
Die DE-OS 35 19 279 beschreibt ein Navigationssystem für Fahrzeuge, das fortlaufend den augenblicklichen Standort eines Fahrzeuges und dessen Fahrtrichtung ermittelt. Die ermittelten Daten werden auf einem Bildschirm in Verbindung mit einer Straßenkarte optisch angezeigt. Die Fahrroute wird vor Antritt der Fahrt auf einem Fahrroutenspeicher abgelegt. Es handelt sich damit um ein auf das Fahrzeug bezogenes Fahrroutenprogramm. Eine Verkehrslageorientierung ist dabei nicht vorgesehen.
Aus der US-PS 48 12 843 ist eine Anordnung zur Übermittlung von verkehrstechnischen Daten, wie Straßenverkehrslage und -zustandsberichten, bekannt. Die Daten werden von Sendestationen über den Äther zu am Straßenverkehr beteiligten Personen abgestrahlt, wobei zur Datenübermittlung die Sendestationen des drahtlosen Telefonverkehrs dienen. Die Übertragungswege werden von einer zentralen Erfassungsstelle versorgt. Die Daten können dann von den beteiligten Personen über ihren drahtlosen Telefonanschluß empfangen werden, wobei der einzelne Telefonanschluß mit einer Signalaufbereitungsvorrichtung versehen ist, die die Daten bei Abruf auf einem Bildschirm darstellt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Anordnung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei der auf einem Bildschirm jederzeit die aktuelle Verkehrslage im befahrenen Verkehrsraum abrufbar ist.
Die gestellte Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale im Kennzeichen des Patentanspruches 1.
Durch farbliche Markierungen, beispielsweise in Grün für freie Fahrt, Gelb für dichten Verkehr und Rot für Staus, läßt sich ein übersichtlicher Verkehrslagebericht anzeigen. Sind die Straßenzustände mittels Symbolen (z. B. für Schnee, Eis, Regen, Nebel) angezeigt, dann verbessern solche zusätzlichen Symbole insbesondere in den Winterzeiten die Vorplanung einer Reise.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß eine Signalaufbereitungsvorrichtung für das Abrufen überregionaler Daten, z. B. länderumfassend für verschiedene Länder, vorgesehen ist. Auch Grobinformationen ganzer Länder des Inlandes und Auslandes können für eine Reiseplanung von großer Bedeutung sein. Insbesondere für derartige Dienste können besondere Gebühren über das Telefon angefordert werden, so daß diese Anordnung zur Verkehrsinformation wirtschaftlich arbeiten kann.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Anordnung zur drahtlosen Übermittlung von Daten über eine Sendestation des Telefonverkehrs in stilisierter Darstellung,
Fig. 2 ein Blockschaltbild der empfangsseitigen Anordnung,
Fig. 3 einen Bildschirm mit sichtbar gemachten Autobahn­ linien der Bundesrepublik Deutschland und
Fig. 4 einen Ausschnitt aus dem Bild nach Fig. 3 im Großraum Rhein-Main.
In Fig. 1 ist eine Anordnung zur Übermittlung von verkehrstechnischen Daten dargestellt. In einer zentralen Erfassungsstelle 1 werden aus allen Teilen eines Landes oder von Ländern Verkehrsnachrichten gesammelt. Diese gesammelten Nachrichten werden in der zentralen Erfassungsstelle 1 verarbeitet zu einem auf einem Bild­ schirm wiederzugebenden Bild. Wenn nun ein Verkehrs­ teilnehmer in einem Kraftfahrzeug 2 mit einem Auto­ telefon-Anschluß 3 (Fig. 2) ausgerüstet ist, dann kann er die gespeicherte Bildinformation über das Telefonnetz anfordern. Die Information wird dann über eine Sende­ station 4 des Telefonnetzes abgestrahlt und im Fahrzeug 2 über die Antenne 5 empfangen. Über eine Telefonanschluß­ einheit 6 gelangen die Verkehrsinformationssignale zu einer Signalempfangsvorrichtung 7, in der die Signale wieder zu einem Bild 8 aufgearbeitet werden, das auf einem Bildschirm oder Display 9 darstellbar ist.
Fig. 3 und 4 zeigen, in welcher Form Darstellung auf dem Bildschirm möglich sind. Fig. 3 zeigt auf dem Bildschirm 8 eine Landeseinheit, beispielsweise die Bundesrepublik Deutschland; Fig. 4 zeigt auf dem Bildschirm 8 ein durch Zoomen vergrößerten Bildausschnitt von Fig. 3.
Die Darstellung auf dem Bildschirm soll vorzugsweise Auto­ bahnstrecken und Fernstraßen umfassen. In Städten sind es die Durchgangsstraßen. Straßenzüge, auf denen der Verkehr ruhig läuft, können grün markiert dargestellt sein (in Fig. 3 beispielsweise ohne Markierung), Straßenabschnitte, auf denen der Verkehr dicht ist, können gelb markiert dargestellt sein (in Fig. 3 beispielsweise mit einer strichpunktierten Linie), und Straßenstücke, auf denen Staus zu finden sind, können rot markiert dargestellt sein (in Fig. 3 beispielsweise durch Querstriche angedeutet). Die Farben sind selbstverständlich frei wählbar. Die Markierung kann auch richtungsorientiert sein.
Ebenso sollen neben den Angaben zur Verkehrslage auch Angaben zum Straßenzustand möglich sein. Hierunter ist das Anbringen von Symbolen, beispielsweise für Nebel, Eis, Schnee und Regen, denkbar. Nebel kann beispielsweise durch Schleierstriche, Eis durch Sterne, Regen durch schräge Striche usw. angegeben werden.
Der Autofahrer kann sich damit im Augenblick des Fahrt­ beginns ein Bild von der Gesamtverkehrslage in einem bestimmten Gebiete informieren und seine Fahrtroute und sinnvolle Umwege bereits bei Fahrtbeginn planen.
Von Vorteil ist es, wenn auch Bilder über andere Länder, beispielsweise Reiseländer, wie Frankreich, Spanien, Österreich, Italien, auf den Bildschirm gebracht werden können mit entsprechenden Verkehrsinformationen.
Der Vorteil gegenüber bisher bekannten Infor­ mationsverfahren ist, daß auf einem bereits vorhandenen Übertragungsweg eine gründliche gebührenpflichtige Infor­ mation abgegeben werden kann.

Claims (2)

1. Anordnung zur Übermittlung von verkehrstechnischen Daten, wie Straßenverkehrslage und -zustandsberichten, die von Sendestationen über den Äther zu am Straßenverkehr beteiligten Personen abgestrahlt werden, wobei zur Datenübermittlung die Sendestationen (3) des drahtlosen Telefonverkehrs dienen, dessen Übertragungswege von einer zentralen Erfassungsstelle (1) versorgt werden, wobei die Daten von den beteiligten Personen über ihren drahtlosen Telefonanschluß (3) empfangen werden und wobei der einzelne Telefonanschluß (3) mit einer Signalaufbereitungsvorrichtung (7) versehen ist, die die Daten bei Abruf auf einem Bildschirm (8) (Display) darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß die Daten auf dem Bildschirm (8) in Form von Straßennetzen anzeigbar sind, deren Straßenzüge die aktuelle Verkehrsdichte farblich markieren, wobei die Straßenzustände gegebenenfalls mittels Symbolen (z. B. für Schnee, Eis, Regen, Nebel) charakterisiert sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Signalaufbereitungsvorrichtung (7) für das Abrufen überregionaler Daten, z. B. länderumfassend für verschiedene Länder, vorgesehen ist.
DE3918668A 1989-06-08 1989-06-08 Anordnung zur uebermittlung von verkehrstechnischen daten Granted DE3918668A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3918668A DE3918668A1 (de) 1989-06-08 1989-06-08 Anordnung zur uebermittlung von verkehrstechnischen daten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3918668A DE3918668A1 (de) 1989-06-08 1989-06-08 Anordnung zur uebermittlung von verkehrstechnischen daten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3918668A1 DE3918668A1 (de) 1990-12-13
DE3918668C2 true DE3918668C2 (de) 1992-05-27

Family

ID=6382322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3918668A Granted DE3918668A1 (de) 1989-06-08 1989-06-08 Anordnung zur uebermittlung von verkehrstechnischen daten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3918668A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29505615U1 (de) * 1995-03-31 1995-11-02 Copilot Verkehrsleit Und Verke Verkehrsleitsystem für ein Verkehrswegenetz
DE4424412A1 (de) * 1994-07-12 1996-01-18 Esg Elektroniksystem Und Logis Funktelekommunikationssystem mit Satelliten-Navigation
EP0736981A2 (de) * 1995-04-04 1996-10-09 Siemens Aktiengesellschaft System zum Erfassen und Übertragen von Informationen an zentrale Stellen
DE19619643C1 (de) * 1996-05-15 1997-07-17 Daimler Benz Ag Fahrzeug mit Navigationseinrichtung
DE19941966A1 (de) * 1999-09-03 2001-03-08 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von Warnmeldungen

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU693315B2 (en) * 1994-12-19 1998-06-25 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for displaying messages in vehicular communications systems
ATE174714T1 (de) * 1995-02-10 1999-01-15 Walter Balmer Verfahren zum automatischen verbreiten von aktuellen transportsystem-betriebsdaten
JP3483672B2 (ja) * 1995-09-06 2004-01-06 三菱電機株式会社 ナビゲーション装置
DE19714323C2 (de) * 1997-03-25 2000-01-27 Mannesmann Ag System zur optischen Darstellung von Verkehrsinformationen
DE19911674C2 (de) * 1999-03-09 2002-05-23 Mannesmann Ag Broadcast-Point-to-Point-Informationsverfahren
ES2331558T3 (es) 1999-05-14 2010-01-08 Freie Erfindungskunstler Gmbh Procedimientos para la transmision de simobolos y/o informaciones de un emisor a un receptor.
DE19954032C2 (de) * 1999-10-29 2002-08-08 Freie Erfindungskuenstler Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Übermitteln von Informationen
EP1206766B1 (de) 1999-08-25 2004-05-19 ATX Europe GmbH Ortsbezogene wap-staukarte durch verknüpfung von kartenausschnitten in einer verkehrsinformationszentrale
DE19943058A1 (de) 1999-09-09 2001-03-22 Bosch Gmbh Robert Verfahren und System zur Übertragung von Informations-Inhaltsdaten
JP2002048583A (ja) * 2000-08-03 2002-02-15 Pioneer Electronic Corp 表示装置
US8983772B2 (en) 2009-07-27 2015-03-17 Htc Corporation Method for displaying navigation route, navigation apparatus and recording medium
TW201346853A (zh) * 2012-05-10 2013-11-16 Bo-Ren Wang 使用多天線及多信號分類技術的車道切換輔助方法及系統

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3519276A1 (de) * 1985-05-30 1986-12-04 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Navigationssystem fuer fahrzeuge
US4812843A (en) * 1987-05-04 1989-03-14 Champion Iii C Paul Telephone accessible information system

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4424412A1 (de) * 1994-07-12 1996-01-18 Esg Elektroniksystem Und Logis Funktelekommunikationssystem mit Satelliten-Navigation
DE29505615U1 (de) * 1995-03-31 1995-11-02 Copilot Verkehrsleit Und Verke Verkehrsleitsystem für ein Verkehrswegenetz
EP0736981A2 (de) * 1995-04-04 1996-10-09 Siemens Aktiengesellschaft System zum Erfassen und Übertragen von Informationen an zentrale Stellen
EP0736981A3 (de) * 1995-04-04 1999-04-07 Siemens Aktiengesellschaft System zum Erfassen und Übertragen von Informationen an zentrale Stellen
DE19619643C1 (de) * 1996-05-15 1997-07-17 Daimler Benz Ag Fahrzeug mit Navigationseinrichtung
DE19941966A1 (de) * 1999-09-03 2001-03-08 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von Warnmeldungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3918668A1 (de) 1990-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3918668C2 (de)
EP0697580B2 (de) Navigationssystem für ein Fahrzeug
DE4433982C1 (de) Vorrichtung zum Auffinden eines verfügbaren Parkplatzes oder Parkhauses
DE4118606C5 (de) Navigationssystem
DE3536820C2 (de)
DE4034681C2 (de)
EP0769180A1 (de) Einrichtung zur aufbereitung und ausgabe von informationen für einen fahrzeugführer
EP1966780A1 (de) Verfahren zur codierung von meldungen, verfahren zur decodierung von meldungen und empfänger zum empfang und zur auswertung von meldungen
DE19604084A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung von Dynamischen Verkehrsinformationen
EP0815547A1 (de) Verfahren und einrichtung zur ermittlung von dynamischen verkehrsinformationen
EP1062481B1 (de) Verfahren zur ausgabe von verkehrsinformationen
EP1244086A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der für einen Strassenabschnitt geltenden Verkehrszeichen
EP2210247A1 (de) Prognosesystem zum vorhersagen von fahrzeiten, fahrzeuggestütztes routenplanungssystem, verkehrsinformationssystem und -verfahren
EP1460599B1 (de) Datenbasis zur Codierung oder Decodierung von Verkehrsmeldungen und Verfahren zur Übertragung codierter Verkehrsmeldungen
WO1992017867A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur darstellung geographischer daten
EP0896314B1 (de) Navigationssystem für ein Kraftfahrzeug
DE10207993A1 (de) Verkehrsdaten-Informationssystem
DE19758990B3 (de) Datenempfänger und verfahren zum anzeigen von verkehrsinformationsdaten
DE3022761A1 (de) Verfahren zum kollektiven ueberwachen und regeln des strassenverkehrs und zum individuellen signalisieren einschlagbarer fahrtrouten sowie einrichtungen zur ausfuehrung des verfahrens
EP1141911B1 (de) Einrichtung zur übertragung von fahrtroutenempfehlungen und empfänger
DE102012110949A1 (de) Fahrzeuginformationseinrichtung, Fahrzeugkommunikationseinheit sowie Verfahren zur Übertragung von für den Straßenverkehr in einem räumlichen Gebiet nützlichen Informationen
DE19524949B4 (de) Verkehrsinformationssystem
DE10032761A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur drahtlosen Verkehrsinformations-Datenübertragung, insbesondere zwischen stationären oder quasistationären Einheiten und fahrenden Kraftfahrzeugen
DE102007038724A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Priorisierung von Sonderfahrzeugen an einem lichtsignalgesteuerten Knotenpunkt
EP0849563B1 (de) System zur bewerteten Fahrtroutenoptimierung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee