DE4117226A1 - Electrically-operated vibration device for razor or hair-cutter - has lever device between oscillation element operated via stator and vibration stage - Google Patents

Electrically-operated vibration device for razor or hair-cutter - has lever device between oscillation element operated via stator and vibration stage

Info

Publication number
DE4117226A1
DE4117226A1 DE19914117226 DE4117226A DE4117226A1 DE 4117226 A1 DE4117226 A1 DE 4117226A1 DE 19914117226 DE19914117226 DE 19914117226 DE 4117226 A DE4117226 A DE 4117226A DE 4117226 A1 DE4117226 A1 DE 4117226A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
oscillating
frequency
oscillating element
oscillation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914117226
Other languages
German (de)
Inventor
Gerhard Diefenbach
Hugo Dr Schemmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19914117226 priority Critical patent/DE4117226A1/en
Publication of DE4117226A1 publication Critical patent/DE4117226A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/28Drive layout for hair clippers or dry shavers, e.g. providing for electromotive drive
    • B26B19/282Motors without a rotating central drive shaft, e.g. linear motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/02Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
    • B06B1/04Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with electromagnetism
    • B06B1/045Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with electromagnetism using vibrating magnet, armature or coil system
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K33/00Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system
    • H02K33/02Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system with armatures moved one way by energisation of a single coil system and returned by mechanical force, e.g. by springs
    • H02K33/04Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system with armatures moved one way by energisation of a single coil system and returned by mechanical force, e.g. by springs wherein the frequency of operation is determined by the frequency of uninterrupted AC energisation
    • H02K33/06Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system with armatures moved one way by energisation of a single coil system and returned by mechanical force, e.g. by springs wherein the frequency of operation is determined by the frequency of uninterrupted AC energisation with polarised armatures

Abstract

The vibration stage (19) is oscillated about a central point by an oscillation element (47) controlled via a stator device (41a) having coils (41c) supplied with a current of given frequency. The oscillation element is coupled to the vibration stage (19) via a lever device (50). The rest position of the oscillation element (47) is defined via cooperating springs (27a,27b), which limit the oscillation movement when the stator coils (41c) are energised, with a setting device (33) for adjustment of the spring bias. Pref., the springs (27a,27b) lie on opposite sides of the rotary bearing (51) for the two-armed lever (50). USE - For electric razor or haircutter.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Haushaltsvibrations­ gerät mit einem Vibrationsteil, insbesondere Trocken­ rasier- oder Haarschneidegerät, dessen Vibrations­ bewegungen um eine Mittelpunktslage mittels eines um eine Ruhelage schwingenden Schwingelementes von einer Stator­ anordnung, in der ein Speisestrom mit einer Speisefrequenz Statorspulen erregt, über eine Hebelanordnung erzeugt werden, wobei die Mittelpunktslage der Ruhelage entspricht und die Schwingfrequenz gleich der Schwingfrequenz des Schwingelementes ist, wobei die Mittelpunktslage des Schwingelementes durch rückstellende mechanische Feder­ kräfte bei stromlosen Statorspulen erzwungen wird, wobei die rückstellenden mechanischen Federkräfte bei einer Erregung der Statorspulen mit einem wechselnden Strom die Schwingbewegung des Schwingelementes begrenzen, wobei die mit einer Achse in einem Drehlager gelagerte Hebel­ anordnung doppelarmig ausgebildet ist mit einem ersten und einem zweiten Hebelarm, wobei der erste Hebelarm mit dem Schwingelement zusammenwirkt und der zweite Hebelarm das Vibrationselement beaufschlagt.The invention relates to a household vibration device with a vibration part, especially dry shaving or hair clipper, its vibration movements around a center position by means of one Resting oscillating oscillating element from a stator arrangement in which a feed current with a feed frequency Stator coils excited, generated by a lever arrangement are, whereby the center position corresponds to the rest position and the oscillation frequency is equal to the oscillation frequency of the Is oscillating element, the center position of the Oscillating element due to resetting mechanical spring forces is enforced with de-energized stator coils, whereby the resetting mechanical spring forces at one Excitation of the stator coils with an alternating current Limit the oscillating movement of the oscillating element, the levers mounted with an axle in a pivot bearing arrangement is double-armed with a first and a second lever arm, the first lever arm with the Vibrating element cooperates and the second lever arm that Vibrating element applied.

Aus der DE-OS 38 22 332 (PHD 88-124) ist ein Haushalts­ vibrationsgerät bekannt, bei dem Bewegungen eines zwei­ poligen Permanentmagneten in einer durch Spulen erregten Statoranordnung eine Vibrationsbewegung eines Vibrations­ werkzeuges erzeugen, und zwar über einen in einem Dreh­ lager gelagerten doppelarmigen Hebel, der an die Bewegungen eines um eine Schwingachse schwingenden Permanentmagneten gekoppelt ist, wobei auf den doppelarmigen Hebel eine rückstellende Federkraft einwirkt, wobei der erste Hebelarm des doppelarmigen Hebels und der als Rotor ausgebildete Permanentmagnet mechanisch gekoppelt sind. Der erste Hebelarm des doppelarmigen Hebels ist als Schlitzumformer ausgebildet und greift mit einem Längsschlitz in einen Exzenterzapfen des Rotors ein.From DE-OS 38 22 332 (PHD 88-124) is a household Vibrating device known in which movements of two pole permanent magnet in a excited by coils Stator arrangement a vibration movement of a vibration generate tool, and that in one turn bearing mounted double-armed lever that connects to the Movements of a swinging around an oscillation axis Permanent magnet is coupled, with the  double-armed lever acts on a resilient spring force, the first lever arm of the double-armed lever and the Mechanical permanent magnet designed as a rotor are coupled. The first lever arm of the double arm Lever is designed as a slot converter and intervenes a longitudinal slot in an eccentric pin of the rotor.

Die auf das System einwirkende Federkraft spannt den aus Hebelgetriebe und Rotor bestehenden Antrieb so vor, daß der Rotor bei Erregung der Spulen Pendelbewegungen um eine Ruhelage ausführt und daß die Ruhelage des Rotors bei abgeschalteten Statorspulen zusammenfällt mit der labilen Gleichgewichtslage, die der Rotor allein unter dem Einfluß des Klebemomentes einnimmt und in welcher die mittlere Magnetisierungsrichtung des Rotors näherungsweise senk­ recht auf der mittleren Magnetfeldrichtung der Stator­ anordnung steht. Der zweite Hebelarm wirkt über Klauen auf ein Arbeitswerkzeug, beispielsweise das Untermesser eines Rasiererscherkopfes ein.The spring force acting on the system unclamps it Lever gear and rotor existing drive so that the rotor oscillates by one when the coils are excited Executes rest position and that the rest position of the rotor switched off stator coils coincides with the unstable Equilibrium position, which the rotor alone under the influence of the adhesive moment and in which the middle one Approximately lower direction of magnetization of the rotor right on the middle magnetic field direction of the stator arrangement stands. The second lever arm acts on claws a work tool, for example the lower knife of a Razor head.

Liegen die Rotorschwingachse, der Exzenterzapfen und das Drehlager des doppelarmigen Hebels in der definierten Ruhelage des Rotors auf einer Linie, so hat die Schwing­ bewegung des Vibrationsteiles hierbei die Schwingfrequenz des permanentmagnetischen Schwingelementes, die wiederum gleich der vorgegebenen Frequenz der an die Motorspulen angelegten Betriebsspannung ist. Auch mechanisch findet keine Frequenzverdoppelung statt. Die Federkräfte werden mittels zweier Druckfedern aufgebracht, die auf den ersten Schwinghebel einwirken und das permanentmagnetische Schwingelement einmal in der beschriebenen Position senk­ recht zum Statorfeld halten, wenn die Spulen unerregt sind, und die zum anderen mit den Massen des Gesamt­ systems, insbesondere auch mit der Massenträgheit des permanentmagnetischen Rotors ein mechanisches Schwing­ system bilden.Are the rotor swing axis, the eccentric pin and that Rotary bearing of the double-armed lever in the defined The rotor is at rest on a line, so the oscillation movement of the vibration part, the oscillation frequency of the permanent magnetic vibrating element, which in turn equal to the specified frequency of the motor coils applied operating voltage is. Also finds mechanical no frequency doubling instead. The spring forces will applied by means of two compression springs, which on the first Swing arm act and the permanent magnetic Lower the vibrating element once in the position described Hold right to the stator field when the coils are not energized are, and the other with the masses of the total systems, especially with the inertia of the  permanent magnetic rotor a mechanical vibration form a system.

Des weiteren sind Schwingantriebe zum Antrieb von kleinen Haushaltsgeräten, z. B. Trockenrasierern, in Form von Schwingankermotoren bekannt (DE-OS 23 40 600, DE-PS 27 63 653, DE-PS 23 36 759). Am Schwinganker greifen beid­ seitig vorgespannte zylinderschraubenförmige Druckfedern an, deren Vorspannung mittels einer Stellschraube ver­ ändert werden kann. Hierdurch läßt sich die Lage des Magnetjoches vor den Polschuhen beeinflussen, und der Antrieb kann auf maximale Leistung eingestellt werden. Die Schwingfrequenz ist hierbei gleich der elektromechanischen Anregungsfrequenz, die gleich dem Doppelten der Betriebs­ frequenz des Netzes ist.Furthermore, vibratory drives are used to drive small ones Household appliances, e.g. B. dry shavers, in the form of Schwingankermotoren known (DE-OS 23 40 600, DE-PS 27 63 653, DE-PS 23 36 759). Both grip on the rocker armature preloaded cylindrical helical compression springs on, the pretension ver using an adjusting screw can be changed. This allows the location of the Affect magnetic yoke in front of the pole pieces, and the Drive can be set to maximum power. The The oscillation frequency is the same as the electromechanical one Excitation frequency, which is double the operating frequency of the network is.

Derartige Kleingeräte sollen häufig mit Wechselspannungen mehrerer unterschiedlicher Frequenzen, insbesondere an 50-Hz- oder 60-Hz-Netzen, nach einem einfachen Umschalten betreibbar sein, sei es, daß sie vom Benutzer, wie z. B. von Reisenden, von einem Gebiet mit der einen Netzfrequenz in ein Gebiet mit der anderen Netzfrequenz verbracht werden, sei es, daß man aus Gründen einer vereinfachten Fertigung und Lagerhaltung nur eine Motortype für Gebiete unterschiedlicher Netzfrequenz verwenden will.Such small devices are often said to use AC voltages several different frequencies, especially at 50 Hz or 60 Hz networks after a simple switch be operable, be it that the user such. B. from travelers, from an area with one network frequency moved to an area with the other network frequency be it that one for the sake of a simplified Manufacturing and warehousing are just one engine type for areas wants to use different network frequency.

Die Forderung nach wahlweisem Betrieb an Spannungen unter­ schiedlicher Frequenzen erfordert bei diesen synchron arbeitenden Motoren eine entsprechende Änderung der Eigen­ frequenz ihres mechanischen Schwingsystems, die einerseits von der Federkonstanten der mit dem Schwingelement ge­ koppelten Rückstellfedern und die andererseits von den schwingenden Massen, hauptsächlich des Schwingelementes und der von ihm getriebenen Teile bestimmt ist. The demand for optional operation at voltages below different frequencies require synchronous with these working engines make a corresponding change in their own frequency of your mechanical vibration system, on the one hand from the spring constant of the ge with the vibrating element coupled return springs and the other hand from the vibrating masses, mainly the vibrating element and the parts driven by it is determined.  

Mit einer Änderung der Federkonstanten läßt sich die Eigenfrequenz ändern. Bei einem weichmagnetischen Schwingankersystem ergibt sich die Funktion der Hin- und Herbewegungen aus der magnetischen Anziehungskraft zwischen dessen Polschuhen und denen des Stators und der Rückstellkraft der beidseitig des Ankers angeordneten Federn. Die Polschuhe des Stators werden mit Wechselstrom betrieben; sie kehren ihre Polarität je nach Höhe der Frequenz entsprechend oft um. Die Schwingfrequenz eines weichmagnetischen Schwingankers ist hierbei doppelt so groß wie die anregende Netzfrequenz. Bei der höheren Frequenz von 60 Hz ergibt sich gegenüber 50 Hz eine ent­ sprechend größere Wechselfolge der Hin- und Herbewegungen des Schwingankers. Für diesen Fall wird auch die kinetische Energie in den Bewegungsrichtungen erhöht, was durch das Einsetzen von Federn mit höheren Federkonstanten kompensiert wird, die ein Umkehren der Bewegungsrichtung unterstützen.With a change in the spring constant the Change natural frequency. With a soft magnetic Rocker armature system results in the function of the back and forth Movements from the magnetic attraction between its pole pieces and those of the stator and the Restoring force of the armature arranged on both sides Feathers. The pole pieces of the stator are powered by alternating current operated; they reverse their polarity depending on the amount of Frequency around accordingly. The vibration frequency of a Soft magnetic vibrating armature is twice as much as large as the stimulating mains frequency. At the higher one Frequency of 60 Hz results in an ent compared to 50 Hz speaking greater alternation of the back and forth movements of the rocker armature. In this case, the kinetic energy in the directions of movement increases what by using springs with higher spring constants is compensated for, a reversal of the direction of movement support.

Es ist bekannt (DE-OS 23 36 759), durch Einschrauben eines Gewindebolzens in die Federwindungen oder durch Über­ schrauben einer Mutter Windungsteile totzulegen und damit eine Erhöhung der Federkonstanten herbeizuführen. Die Steigung der Federwindungen soll konstant gehalten und die Ausgangslage des Schwingankers zum Stator nicht verändert werden.It is known (DE-OS 23 36 759), by screwing one Threaded bolt in the spring coils or by over screw a nut to lay winding parts and thus bring about an increase in the spring constants. The The slope of the spring turns should be kept constant and the Starting position of the vibrating armature to the stator has not changed will.

Sollte bei Verwendung von linearen Federn ohne veränder­ liche Federkonstante eine Anpassung des zu betreibenden Gerätes an eine andere Netzfrequenz ermöglicht werden, so müßte dies durch Veränderung der schwingenden Masse erfolgen, weil eine Änderung der Federvorspannung bei diesen Schwingankermotoren mit beidseitig einwirkenden Druckfedern keinen wesentlichen Einfluß auf die Resonanzfrequenz hat, sondern primär nur die Ruhelage verschoben wird.Should not change when using linear springs Liche spring constant an adjustment of the operated Device to a different network frequency can be made so would have to do this by changing the vibrating mass occur because of a change in the spring preload these swing armature motors with double-acting Compression springs have no significant influence on the  Has resonance frequency, but primarily only the rest position is moved.

Es ist ein Umschalter bekannt, bei dessen Betätigung die Schwungmasse und damit die Resonanzfrequenz des mechani­ schen Schwingsystems veränderbar ist. Diese bekannte Anordnung hat aber den Nachteil, daß aufwendige Teile zur Verlagerung und zum Festhalten einer Teilschwungmasse benötigt werden.A switch is known, the actuation of which Flywheel mass and thus the resonance frequency of the mechani the oscillation system is changeable. This well-known Arrangement has the disadvantage that complex parts for Relocation and to hold a partial flywheel mass are needed.

Bei einem anderen bekannten Trockenrasiergerät läßt sich die mechanische Resonanzfrequenz seines Schwingsystems durch Auswechseln umsteckbarer Scherköpfe mit unterschied­ lichen Gewichten verändern. Diese bekannte Anordnung hat die Nachteile, daß sie sehr aufwendig ist und lose ver­ lierbare Teile besitzt.In another known dry shaving device the mechanical resonance frequency of its vibrating system by exchangeable shaving heads with a difference change weights. This known arrangement has the disadvantages that it is very expensive and loose ver has parts that can be

In der DE-OS 23 36 759 ist beschrieben, daß durch eine Veränderung der Ausgangslage des Schwingankers zum Stator unter Verwendung von Federn mit progressiver Kennlinie eine Anpassung des Schwingsystems für den Betrieb des Motors bei unterschiedlichen Netzfrequenzen vornehmbar ist.DE-OS 23 36 759 describes that by a Change in the initial position of the vibrating armature to the stator using springs with progressive characteristics an adjustment of the vibration system for the operation of the Motors can be carried out at different network frequencies is.

Bei dieser Anordnung kann durch ein Verändern des Ruhe­ arbeitspunktes der Feder, welches durch ein axiales Ver­ stellen eines oder beider Federwiderlager bewirkbar ist, die Resonanzfrequenz des von den Federn und den mit ihnen gekoppelten schwingenden Massen gebildeten mechanischen Schwingsystems leicht verändert werden und dabei auf zwei verschiedene Werte eingestellt werden, die für den Betrieb des Schwingankermotors mit 50 Hz oder mit 60 Hz erforder­ lich sind. Progressive Federn sind jedoch aufwendig. With this arrangement, by changing the rest Working point of the spring, which by an axial Ver place one or both spring abutments, the resonance frequency of that of the springs and that with them coupled vibrating masses formed mechanical Vibration system can be easily changed while doing two different values can be set for operation of the oscillating armature motor with 50 Hz or with 60 Hz is required are. Progressive springs, however, are complex.  

Die Veränderung des Ruhearbeitspunktes durch axiales Verstellen eines Federwiderlagers verschiebt zusätzlich den Schwingbereich des Arbeitsgerätes, was zu Prellen und Lärm führen kann.The change of the rest work point by axial Adjusting a spring abutment also moves the vibration range of the implement, causing bouncing and Can cause noise.

Aufgabe der Erfindung ist es, bei einem Haushaltsvibra­ tionsgerät der oben beschriebenen Art auf einfache und wirtschaftliche Art einen Betrieb an unterschiedlichen Frequenzen, etwa an 50 Hz und an 60 Hz, zu ermöglichen, wobei die Mittelpunktslage des Arbeitsgerätes erhalten bleibt.The object of the invention is in a household vibra tion device of the type described above in a simple and economic way of operating at different Enable frequencies, for example at 50 Hz and at 60 Hz, where the center position of the implement received remains.

Die Aufgabe ist dadurch gelöst, daß nach einer ersten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen ist (Fig. 1), daßThe object is achieved in that it is provided according to a first embodiment of the invention ( Fig. 1) that

  • - die rückstellenden Federkräfte an einer oder mehreren Angriffsstellen an der Hebelanordnung angreifen, die in der Ruhelage auf Radialen, die die Achse der Hebelanordnung schneiden, seitlich der Achse in einem Abstand von dieser angeordnet sind, wobei die Feder­ kräfte in Ruhelage in Richtung dieser Radialen wirken und von einer oder mehreren Federn aufgebracht werden, deren Federkraft linear von der Feder­ auslenkung abhängt,- the restoring spring forces on one or more Attack points of attack on the lever assembly at rest on radials that define the axis of the Cut the lever arrangement, at the side of the axle in one Distance from this are arranged, the spring forces act at rest in the direction of these radials and applied by one or more springs be, whose spring force is linear from the spring deflection depends,
  • - Federkonstante cv1 und Vorauslenkung f1 der Feder(n) so gewählt werden, daß bei einer ersten vorgegebenen Betriebsfrequenz die Schwingfrequenz des Schwing­ elementes derart unterhalb der der mechanischen Eigenfrequenz ω1 des Schwingsystems liegt, daß die gewünschte Auslenkung etwa im Stromminimum erreicht wird,- Spring constant cv 1 and pre-deflection f 1 of the spring (s) are chosen such that, at a first predetermined operating frequency, the oscillation frequency of the oscillation element is below that of the mechanical natural frequency ω 1 of the oscillation system such that the desired deflection is achieved approximately at the current minimum,
  • - eine Stellmöglichkeit zur Änderung der Feder­ vorauslenkung bei unveränderter Federkonstante vorgesehen ist,- A possibility to change the spring forward steering with unchanged spring constant is provided,
  • - bei einem Betrieb an einer zweiten vorgegebenen Betriebsfrequenz mit einer ein Stromminimum ergebenden Eigenfrequenz des Schwingsystems die erforderliche Eigenfrequenz ω2 dadurch eingestellt wird, daß die Vorauslenkung f2 der Federn etwa ent­ sprechend dem Quadrat des erforderlichen Eigen­ frequenzverhältnisses verändert ist, wobei sich die Federelemente und die Vorauslenkungen f1 und f2 der Feder(n) ergeben mit f2/f1= (ω21)2 (Fig. 1 und 1a).- When operating at a second predetermined operating frequency with a current minimum natural frequency of the oscillating system, the required natural frequency ω 2 is set in that the pre-deflection f 2 of the springs is changed approximately accordingly the square of the required natural frequency ratio, the spring elements and the pre-deflections f 1 and f 2 of the spring (s) result in f 2 / f 1 = (ω 2 / ω 1 ) 2 ( FIGS. 1 and 1a).

Es zeigt sich überraschenderweise, daß durch Verändern der Federvorspannung bei dieser Anordnung eine Beeinflussung der Eigenfrequenz der Schwinganordnung möglich ist, mit der bei unterschiedlichen Betriebsfrequenzen ein unter­ resonanter Betrieb, bei welchem die Schwingfrequenz des Schwingelementes kleiner ist als die mechanische Eigen­ frequenz, erreicht wird, wobei der Strom jeweils ein Minimum bei der vorgegebenen Betriebsfrequenz hat. Die Mittelpunktlage bei Ruhestellung des Rotors bleibt erhalten. Die Schwingamplituden können etwa gleich einge­ stellt werden.Surprisingly, it turns out that by changing the Spring preload in this arrangement has an influence the natural frequency of the oscillating arrangement is possible with the one at different operating frequencies resonant operation, in which the oscillation frequency of the Vibrating element is smaller than the mechanical eigen frequency, is reached, the current being one Minimum at the specified operating frequency. The The center position remains when the rotor is at rest receive. The vibration amplitudes can be approximately the same be put.

Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vor­ gesehen, daß sich die Radialen in der Ruhelage senkrecht zu einer Mittellinie erstrecken, um die die Doppel-Hebel­ anordnung schwingt. Dies ist eine geometrisch günstige Ausführung.According to a further embodiment of the invention is before seen that the radials are perpendicular in the rest position extend to a centerline around which the double lever arrangement swings. This is a geometrically favorable one Execution.

Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vor­ gesehen, daß die Federn an Gegenlagern abgestützt sind, von denen wenigstens eines gegenüber dem Drehlager ver­ stellbar ausgebildet ist. Dies ist eine einfache Art der Stellmöglichkeit zur Änderung der Federauslenkung.According to a further embodiment of the invention is before seen that the springs are supported on counter bearings, of which at least one ver with respect to the pivot bearing is adjustable. This is a simple type of Possibility to change the spring deflection.

Bei einer weiteren Ausführungsform des Haushaltsvibra­ tionsgerätes ist die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, daßIn another embodiment of the household vibra tion device the task is solved in that

  • - das Schwingelement ein permanentmagnetisch ausge­ bildeter Körper ist, der um eine Achse schwingen kann,- The vibrating element is a permanent magnet is formed body that swing about an axis can,
  • - der erste Hebelarm als Schlitzumformer ausgebildet ist und mit einem Längsschlitz in einen Exzenter­ zapfen des als Schwingelement dienenden Rotors an­ greift,- The first lever arm is designed as a slot converter is and with a longitudinal slot in an eccentric tap the rotor serving as a vibrating element attacks,
  • - die auf das Schwingelement ausgeübten rückstellenden Federkräfte in Ruhestellung auf Radialen wirken, die die Schwingelementachse schneiden,- The resetting exerted on the vibrating element At rest, spring forces act on radials that intersect the vibrating element axis,
  • - die Federkräfte in Ruhelage des Schwingelementes in Richtung dieser Radialen wirken,- The spring forces in the rest position of the vibrating element in Act in the direction of these radials
  • - die Magnetisierungsrichtung des dauermagnetischen Rotormaterials in der Ruhelage bei unerregten Stator­ spulen senkrecht zur Statorfeldrichtung ist,- The direction of magnetization of the permanent magnet Rotor material in the rest position when the stator is not energized coils is perpendicular to the stator field direction,
  • - die Federkraft von einer oder mehreren Federn auf ge­ bracht wird, bei denen die Federkraft linear von der Federauslenkung abhängt,- The spring force of one or more springs on ge is brought, in which the spring force is linear from the Spring deflection depends on
  • - Federkonstante cv1 und Vorauslenkung f1 der Feder(n) so gewählt werden, daß bei einer ersten vorgegebenen Betriebsfrequenz die Schwingfrequenz des Schwing­ elementes derart unterhalb der mechanischen Eigen­ frequenz ω1 des Schwingsystems liegt, daß die gewünschte Auslenkung etwa im Stromminimum erreicht wird,- Spring constant cv 1 and pre-deflection f 1 of the spring (s) are chosen so that at a first predetermined operating frequency the oscillation frequency of the oscillation element lies below the mechanical natural frequency ω 1 of the oscillation system such that the desired deflection is achieved approximately at the current minimum,
  • - eine Stellmöglichkeit zur Änderung der Feder­ vorauslenkung bei unveränderter Federkonstante vor­ gesehen ist und daß bei Betrieb an einer zweiten vorgegebenen Betriebsfrequenz mit einer ein Strom­ minimum ergebenden Eigenfrequenz ω2 des Schwingsystems die erforderliche Eigenfrequenz dadurch eingestellt wird, daß die Vorauslenkung f2 der Federn etwa ent­ sprechend dem Quadrat des erforderlichen Eigen­ frequenzverhältnisses verändert wird, wobei sich die Vorauslenkungen f1 und f2 der Feder(n) ergeben mit f2/f1= (ω21)2 (Fig. 2).- A setting for changing the spring forward steering with unchanged spring constant is seen before and that when operating at a second predetermined operating frequency with a current minimum natural frequency ω 2 of the vibration system, the required natural frequency is set in that the pre-deflection f 2 of the springs approximately ent is changed according to the square of the required natural frequency ratio, the pre-deflections f 1 and f 2 of the spring (s) resulting with f 2 / f 1 = (ω 2 / ω 1 ) 2 ( Fig. 2).

Bei dieser Ausführungsform findet eine Aufteilung der Bewegungen von Hebelanordnung und Schwingelement statt, wodurch der Antrieb flexibler wird.In this embodiment there is a division of the Movements of lever arrangement and oscillating element take place, which makes the drive more flexible.

Auch hier zeigt sich (überraschenderweise), daß durch Verändern der Federvorspannung bei dieser Anordnung eine Beeinflussung der Eigenfrequenz der Schwinganordnung möglich ist, mit der bei unterschiedlichen Betriebs­ frequenzen ein unterresonanter Betrieb, bei welchem die Anregungsfrequenz kleiner ist als die mechanische Eigen­ frequenz, erreicht wird, wobei der Strom jeweils ein Minimum bei der vorgegebenen Betriebsfrequenz hat. Die Mittelpunktlage bei Ruhestellung des Schwingelementes bleibt erhalten. Die Schwingamplituden können etwa gleich eingestellt werden. Wird die Vorauslenkung bei nur einer Feder verändert, so muß diese entsprechend stärker nach­ gestellt werden. Allgemein muß bei Verwendung zweier unterschiedlicher Federn sein:Here too it is shown (surprisingly) that by Changing the spring preload in this arrangement Influencing the natural frequency of the vibrating arrangement is possible with the different operating frequencies a sub-resonant operation, in which the Excitation frequency is smaller than the mechanical eigen frequency, is reached, the current being one Minimum at the specified operating frequency. The Center position when the vibrating element is at rest remains intact. The vibration amplitudes can be about the same can be set. If there is only one If the spring changes, this must be adjusted accordingly be put. In general, when using two different feathers:

Hierbei sind:Here are:

ω₁, ω₂ die erforderlichen Eigenfrequenzen
Cv1, Cv2 die Federkonstanten der beiden Federn
f₁₁, f₂₁ die Vorauslenkungen der beiden Federn bei ω₁
f₁₂, f₂₂ die Vorauslenkungen der beiden Federn bei ω₂
ω₁, ω₂ the required natural frequencies
C v1 , C v2 the spring constants of the two springs
f₁₁, f₂₁ the deflections of the two springs at ω₁
f₁₂, f₂₂ the deflections of the two springs at ω₂

Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vor­ gesehen, daß die auf das permanentmagnetisch ausgebildete Schwingelement ausgeübten rückstellenden Federkräfte an Angriffsstellen angreifen, die sich auf fluchtenden Radialen befinden, die die Schwingelementachse schneiden und in der Ruhelage miteinander fluchten.According to a further embodiment of the invention is before seen that the permanently magnetically trained Restoring spring forces exerted on the oscillating element Attack points of attack that are on the run  There are radials that intersect the axis of the vibrating element and in the rest position are cursed.

Bei einer weiteren Ausführungsform des Haushaltsvibra­ tionsgerätes ist die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, daßIn another embodiment of the household vibra tion device the task is solved in that

  • - das Schwingelement ein permanentmagnetisch ausge­ bildeter Körper ist, der um eine eigene Achse schwingen kann,- The vibrating element is a permanent magnet formed body is that around its own axis can swing
  • - der erste Hebelarm als Schlitzumformer ausgebildet ist und mit einem Längsschlitz in einen Exzenter­ zapfen des als Schwingelement dienenden Rotors ein­ greift,- The first lever arm is designed as a slot converter is and with a longitudinal slot in an eccentric tap in the rotor serving as a vibrating element attacks,
  • - die auf das Schwingelement ausgeübten rückstellenden Federkräfte in Ruhestellung auf Radialen (33a, 33b) wirken, die die Schwingelementachse schneiden,- The restoring spring forces exerted on the vibrating element act in the rest position on radials ( 33 a, 33 b) that intersect the axis of the vibrating element,
  • - die auf das permanentmagnetisch ausgebildete Schwing­ element ausgeübten rückstellenden Federkräfte mittels einer Kurbelstange auf das Schwingelement einwirken, die am Schwingelement an einem zweiten Exzenterzapfen angreift, der sich auf einer durch die Schwing­ elementachse verlaufenden Radialen befindet, deren Fortsetzung auch den Exzenterzapfen des ersten Hebel­ armes schneidet (Fig. 3).- The restoring spring forces exerted on the permanently magnetically designed oscillating element act on the oscillating element by means of a crank rod, which acts on the oscillating element on a second eccentric pin which is located on a radial extending through the oscillating element axis, the continuation of which also cuts the eccentric pin of the first lever arm ( Fig. 3).

In Weiterbildung dieser Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Kurbelstange an ihrem vom Schwingelement abliegenden Ende gleitend geführt ist in einer Führung, deren Mittellinie die Schwingelementachse schneidet.In a further development of this embodiment, that the crank rod on her from the vibrating element remote end is slidably guided in a guide, whose center line intersects the vibrating element axis.

Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vor­ gesehen, daß das Schwingelement der permanentmagnetische Rotor eines Einphasensynchronmotors ist, der zur Ausführung von Schwingbewegungen ausgelegt ist und der die Exzenterzapfen trägt, wobei die Federn an Gegenlagern abgestützt sind, von denen wenigstens eines gegenüber der Achse des Schwingelementes verstellbar ausgebildet ist. Die Verstellung des Gegenlagers kann beispielsweise mittels einer Zustellschraube erfolgen.According to a further embodiment of the invention is before seen that the vibrating element of the permanent magnetic Rotor of a single-phase synchronous motor is the Execution of vibratory movements is designed and the Eccentric pin carries, the springs on counter bearings are supported, at least one of which is opposite the  Axis of the oscillating element is adjustable. The adjustment of the counter bearing can, for example by means of a feed screw.

Es ist auch möglich, das Schwingelement als weichmagne­ tischen Körper auszubilden. Nach einer weiteren Ausgestal­ tung der Erfindung ist dazu vorgesehen, daßIt is also possible to use the vibrating element as a soft magnet to train the table body. After another configuration device of the invention is provided that

  • - das Schwingelement ein weichmagnetisch ausgebildeter Körper mit unterschiedlich langen Querschnittsdurch­ messern ist, der um eine eigene Achse schwingen kann,- The vibrating element is a soft magnetic design Bodies with cross sections of different lengths knives that can swing around its own axis,
  • - ein längerer Querschnittsdurchmesser in der Ruhelage derart aus der Statorfeldrichtung gedreht ist, daß die von der Drehung abhängige Induktivitätsänderung maximal ist,- a longer cross-sectional diameter in the rest position is rotated from the stator field direction such that the change in inductance dependent on the rotation is maximum
  • - der erste Hebelarm als Schlitzumformer ausgebildet ist und mit einem Längsschlitz in einen Exzenter­ zapfen des als Schwingelement dienenden Körpers ein­ greift,- The first lever arm is designed as a slot converter is and with a longitudinal slot in an eccentric tap into the body serving as a vibrating element attacks,
  • - die auf das Schwingelement ausgeübten rückstellenden Federkräfte in Ruhestellung auf Radialen wirken, die die Schwingelementachse schneiden,- The resetting exerted on the vibrating element At rest, spring forces act on radials that intersect the vibrating element axis,
  • - die Federkräfte in Ruhelage des Schwingelementes in Richtung dieser Radialen wirken,- The spring forces in the rest position of the vibrating element in Act in the direction of these radials
  • - die Federkraft von einer oder mehreren Federn aufge­ bracht wird, bei denen die Federkraft linear von der Federauslenkung abhängt,- The spring force exerted by one or more springs is brought, in which the spring force is linear from the Spring deflection depends on
  • - die Federkonstante cv1 und Vorauslenkung f1 der Feder(n) so gewählt werden, daß bei einer ersten vorgegebenen Betriebsfrequenz die Schwingfrequenz des Schwingelementes derart unterhalb der mechanischen Eigenfrequenz ω1 des Schwingsystems liegt, daß die gewünschte Auslenkung etwa im Stromminimum erreicht wird,- The spring constant cv 1 and pre-deflection f 1 of the spring (s) are chosen such that, at a first predetermined operating frequency, the oscillation frequency of the oscillation element is below the mechanical natural frequency ω 1 of the oscillation system such that the desired deflection is achieved approximately at the current minimum,
  • - eine Stellmöglichkeit zur Änderung der Federvoraus­ lenkung bei unveränderter Federkonstante vorgesehen ist und daß bei Betrieb an einer zweiten vorgegebenen Betriebsfrequenz mit einer ein Stromminimum ergebenden Eigenfrequenz ω2 des Schwingsystems die erforderliche Eigenfrequenz dadurch eingestellt wird, daß die Vorauslenkung f2 der Federn etwa entsprechend dem Quadrat des erforderlichen Eigenfrequenzver­ hältnisses verändert wird, wobei sich die Voraus­ lenkungen f1 und f2 ergeben mit f2/f1= (ω21)2 (Fig. 4).- An adjustment to change the spring advance steering is provided with the spring constant unchanged and that when operating at a second predetermined operating frequency with a current minimum resulting natural frequency ω 2 of the vibration system, the required natural frequency is set in that the pre-deflection f 2 of the springs approximately according to the square of the required natural frequency ratio is changed, with the advance steering f 1 and f 2 resulting with f 2 / f 1 = (ω 2 / ω 1 ) 2 ( Fig. 4).

Dadurch ist der Antrieb wirtschaftlicher herstellbar.This makes the drive more economical to manufacture.

In Weiterbildung dieser Ausführung ist vorgesehen, daß das weichmagnetische Schwingelement ein Rechteckkörper mit Polabrundungen ist, wobei der längere Querschnittsdurch­ messer in Ruhestellung mit der Statorfeldrichtung einen Winkel von 45° einschließt.In a further development of this embodiment, it is provided that soft magnetic vibrating element with a rectangular body Pole rounding is the longer cross-section knife at rest with the stator field direction Includes 45 ° angle.

Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert.The invention is explained in more detail with reference to the drawings.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 im Schnitt den Antrieb eines Haushaltsvibrations­ gerätes mit einem Schwingankermotor mit Bewegungsumformer, auf den Schwingfedern einwirken, und zwar derart, daß ihre Wirkrichtungen längs eines die Schwingachse des Bewegungs­ umformers schneidenden Durchmessers verlaufen, wobei wenigstens ein Schwingfedergegenlager einstellbar ist, Fig. 1 device, in such a way that their directions of action extending longitudinally in section the drive of a domestic vibration with an oscillating armature motor with Bewegungsumformer, acting on the oscillating springs of the swing axis of the movement converter cutting diameter, at least a resonant spring abutment is adjustable,

Fig. 1a im Schnitt das Haushaltsvibrationsgerät nach Fig. 1, wobei der Schwingankermotor durch einen Einphasen­ synchronmotor mit einem schwingenden dauermagnetischen Rotor ersetzt ist, Fig. 1a in section the domestic vibration apparatus according to Fig. 1, wherein the oscillating armature motor with synchronous motor by a single phase is replaced with an oscillating permanent-magnet rotor,

Fig. 2 im Schnitt den Antrieb mit einem Bewegungsumformer und einem Schwingelement, das ein dauermagnetischer Rotor eines Einphasensynchronmotors ist, der mittels auf ihn einwirkender Schwingfedern Pendelbewegungen um eine eigene Achse ausübt; die Wirkrichtungen der Schwingfedern ver­ laufen dabei in Ruhelage des Rotors längs eines Rotor­ durchmessers, wobei die Schwingfedern beiderseits auf gleichem Abstand von der Rotorachse angreifen und wenigstens ein Schwingfedergegenlager einstellbar ist. FIG. 2 shows in section the drive with a Bewegungsumformer and an oscillation element which is a single-phase synchronous permanent magnetic rotor of which exerts about its own axis by means of springs acting on it resonant oscillations; the directions of action of the oscillating springs run in the rest position of the rotor along a rotor diameter, the oscillating springs acting on both sides at the same distance from the rotor axis and at least one oscillating spring counter bearing being adjustable.

Fig. 3 teilweise in Teilansicht eine weitere Ausführungs­ form des Antriebes mit einem Bewegungsumformer und einem Schwingelement, das ein dauermagnetischer Rotor eines Einphasensynchronmotors ist, der mittels auf ihn ein­ wirkender Schwingfedern Schwingbewegungen um eine eigene Achse ausführt, wobei die rückstellenden Federkräfte längs einer Radialen angreifen, die in Ruhestellung durch die Drehachse des Rotors und den Angriffspunkt dieses Bewegungsumformers an dem Schwinghebel des Antriebs ver­ läuft, Fig. 3 partially in section view of a further execution of the drive form a Bewegungsumformer and a vibrating element is a permanent-magnetic rotor of a single-phase synchronous, the a-acting oscillating springs swinging movements executing means to it about its own axis, said restoring spring forces act along a radial line, which runs in the rest position through the axis of rotation of the rotor and the point of application of this motion converter on the rocker arm of the drive,

Fig. 4 ein weichmagnetisches Schwingelement, das bei den Ausführungsformen nach Fig. 2 und 3 einsetzbar ist. Fig. 4 is a soft magnetic vibrating element which can be used in the embodiments of FIGS. 2 and 3.

Fig. 1 zeigt als Ausführungsbeispiel im Schnitt den Antrieb eines Haushaltsvibrationsgerätes, der beispiels­ weise für ein Trockenrasier- oder Haarschneidegerät geeignet ist. Fig. 1 shows an exemplary embodiment in section, the drive of a household vibration device, the example, is suitable for a dry shaving or hair clipper.

Der Stator 1 eines Schwingakermotors 3 weist ein U-förmiges Statoreisen 5 mit Schenkeln 5a auf. Auf die Schenkel 5a sind Erregerspulen 7 aufgeschoben. An den freien Enden der Schenkel 5a bilden sich Statorpole 9 aus.The stator 1 of an oscillating motor 3 has a U-shaped stator iron 5 with legs 5 a. Excitation coils 7 are pushed onto the legs 5 a. At the free ends of the legs 5 a, stator poles 9 form.

Ein als Bewegungsumformer ausgebildeter doppelarmiger Hebel 11 weist Hebelarme 11a und 11b auf; der Bewegungs­ umformer oder doppelarmige Hebel 11 ist in einem Lager 13 um eine Achse 13a schwingfähig. Der Hebelarm 11a trägt einen bewegbaren Pol 15, dessen Polflächen 15a mit den Statorpolen 9 zusammenwirken. Der Hebelarm 11 wirkt über Klauen 17 auf ein Werkzeug 19 ein, das beispielsweise ein in Lagern 20 verschiebbares Untermesser eines Trocken­ rasierapparates ist. Das Untermesser 19 wird von dem Hebelarm 11b in Richtung eines Doppelpfeiles 21 bewegt.Designed as a double-armed lever 11 has Bewegungsumformer lever arms 11 a and 11 b on; the motion converter or double-armed lever 11 is oscillatable in a bearing 13 about an axis 13 a. The lever arm 11 a carries a movable pole 15 , the pole faces 15 a of which cooperate with the stator poles 9 . The lever arm 11 acts via claws 17 on a tool 19 which is, for example, a lower knife of a dry shaving apparatus which can be displaced in bearings 20 . The lower knife 19 is moved by the lever arm 11 b in the direction of a double arrow 21 .

In Ruhestellung des Bewegungsumformers erstreckt sich senkrecht zu einer Mittellinie 23 des Bewegungsumformers oder doppelarmigen Hebels 11 eine durch die Achse 13a verlaufende Linie, die in Fig. 1 mit 25 bezeichnet ist. Die senkrechte Stellung zwischen Mittellinie 23 und der raumfesten Linie 25 besteht nur im Augenblick der Ruhe­ stellung des doppelarmigen Hebels 11. Während dieser Zeit fluchten die Achsen von Schwingfedern 27a und 27b mit der Linie 25. Die Schwingfedern 27a und 27b drücken gegen ein Zentralstück 29 des doppelarmigen Hebels 11, in dessen Mitte sich das Lager 13 befindet. Gegenlager 31a und 31b stützen die Schraubfedern 27a und 27b an ihren äußeren Enden 27c und 27d ab. Das Gegenlager 31a ist mit einer in Richtung der Linie 25 verlaufenden Stellschraube 33 ver­ sehen, die einen Stellkonus 35 in Richtung auf das Zentralstück 29 zustellen oder von diesem wegziehen kann. Damit ist die Vorspannung der Schwingfeder 27a einstell­ bar. Durch die Veränderung der Vorspannung wird die Eigen­ frequenz der Schwinganordnung so weit beeinflußt, daß bei unterschiedlichen Betriebsfrequenzen ein unterresonanter Betrieb erreicht wird. Der Strom erfährt damit jeweils ein Minimum bei der vorgegebenen Betriebsfrequenz. Die Schwingamplituden können einander gleich eingestellt werden.In the rest position of the motion converter extends perpendicular to a center line 23 of the motion converter or double-armed lever 11 a line extending through the axis 13 a, which is designated 25 in FIG. 1. The vertical position between the center line 23 and the fixed line 25 is only at the moment of rest position of the double-armed lever 11th During this time, the axes of oscillating springs 27 a and 27 b are aligned with line 25 . The oscillating springs 27 a and 27 b press against a central piece 29 of the double-armed lever 11 , in the middle of which the bearing 13 is located. Thrust bearings 31 a and 31 b support the coil springs 27 a and 27 b at their outer ends 27 c and 27 d. The thrust bearing 31 a is seen with a set screw 33 running in the direction of line 25, which can deliver an adjusting cone 35 in the direction of the central piece 29 or can pull it away. So that the bias of the spring 27 a adjustable bar. By changing the bias voltage, the natural frequency of the vibrating arrangement is influenced so far that under resonant operation is achieved at different operating frequencies. The current thus experiences a minimum at the specified operating frequency. The vibration amplitudes can be set equal to each other.

Fig. 1a zeigt eine Variante des Ausführungsbeispieles nach Fig. 1, wobei der Schwingankermotor durch einen schwingenden Einphasensynchronmotor 41 ersetzt ist. Der Einphasensynchronmotor 41 weist ein U-förmiges Stator­ eisen 41a und Statorschenkel 41b auf, die von Erreger­ spulen 41c umschlossen sind. FIG. 1 a shows a variant of the exemplary embodiment according to FIG. 1, the oscillating armature motor being replaced by an oscillating single-phase synchronous motor 41 . The single-phase synchronous motor 41 has a U-shaped stator iron 41 a and stator leg 41 b, which are enclosed by excitation coils 41 c.

An den freien Schenkelenden 43 befinden sich Stator­ pole 45a, 45b, die ein Statorfeld 46 mit der Statorfeld­ richtung 46a einschließen. In dem Statorfeld 46 ist ein permanentmagnetischer Rotor 47 um eine Achse 48 drehbar gelagert. Der Einphasensynchronmotor 41 ist an einer Grundplatte 49 des Gerätes befestigt.At the free leg ends 43 there are stator poles 45 a, 45 b, which include a stator field 46 with the stator field direction 46 a. A permanent magnetic rotor 47 is mounted in the stator field 46 so as to be rotatable about an axis 48 . The single-phase synchronous motor 41 is attached to a base plate 49 of the device.

Die Magnetisierungsrichtung des Rotors 47 ist durch einen Pfeil 57 angegeben. Im Ruhezustand fluchten die Verbindungslinie der Achse 51a, des Zapfens 53 und der Schwingachse 48 des Schwingelementes 47 und die Magnetisierungsrichtung 57 mit der Mittellinie 23 des doppelarmigen Bewegungsumformers bzw. Hebels 50.The direction of magnetization of the rotor 47 is indicated by an arrow 57 . In the idle state, the connecting line of the axis 51 a, the pin 53 and the oscillation axis 48 of the oscillating element 47 and the magnetization direction 57 are aligned with the center line 23 of the double-arm motion converter or lever 50 .

Es ist ein als Bewegungsumformer ausgebildeter doppel­ armiger Hebel 50 vorgesehen, der in einem Lager 51 um eine Achse 51a schwingfähig gelagert ist. Ein erster Hebel­ arm 50a des doppelarmigen Hebels 50 weist einen Schlitz 52 auf, in den ein Zapfen 53 des als Schwingelement dienenden Rotors 47 eingreift. Der andere Hebelarm 50b des doppel­ armigen Hebels 50 wirkt wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 über die Klauen 17 auf ein Vibrations­ element 19, beispielsweise das in Schiebelagern 20 geführte Untermesser eines Trockenrasierapparates, ein. Das Vibrationselement 19 wird vom Hebelarm 50b in Richtung des Doppelpfeiles 21 in angedeuteten Schiebelagern 20 hin und her bewegt.A double-armed lever 50 designed as a motion converter is provided, which is mounted in a bearing 51 so that it can oscillate about an axis 51 a. A first lever arm 50 a of the double-armed lever 50 has a slot 52 into which a pin 53 of the rotor 47 serving as a vibrating element engages. The other lever arm 50 b of the double-armed lever 50 acts as in the exemplary embodiment according to FIG. 1 via the claws 17 on a vibrating element 19 , for example the lower knife of a dry shaving apparatus guided in sliding bearings 20 . The vibrating element 19 is moved back and forth by the lever arm 50 b in the direction of the double arrow 21 in indicated sliding bearings 20 .

In Ruhestellung des Bewegungsumformers erstreckt sich senkrecht zu einer Mittellinie 23 des Bewegungsumformers oder doppelarmigen Hebels 50 die durch die Achse 51a ver­ laufende Linie 25. Die senkrechte Stellung zwischen Mit­ tellinie 23 und der raumfesten Linie 25 besteht nur im Augenblick der Ruhestellung des doppelarmigen Hebels 50. Während dieser Zeit fluchten die Achsen 33a, 33b der Schwingfedern 27a und 27b mit der Linie 25. Die Schwing­ federn 27a und 27b drücken gegen ein Zentralstück 29 des doppelarmigen Hebels 50, in dessen Mitte sich das Lager 51 befindet. Gegenlager 31a und 31b stützen die Schraubfedern 27a und 27b an ihren äußeren Enden 27c und 27d ab. Das Gegenlager 31a ist mit einer in Richtung der Linie 25 verlaufenden Stellschraube 33 versehen, die einen Stell­ konus 35 in Richtung auf das Zentralstück 29 zustellen oder von diesem wegziehen kann. Damit ist die Vorspannung der Schwingfeder 27a einstellbar. Durch die Veränderung der Vorspannung wird die Eigenfrequenz der Schwing­ anordnung so weit beeinflußt, daß bei unterschiedlichen Betriebsfrequenzen ein unterresonanter Betrieb erreicht wird. Der Strom erfährt damit jeweils ein Minimum bei der vorgegebenen Betriebsfrequenz. Die Schwingamplituden können einander gleich eingestellt werden.In the rest position of the motion converter extends perpendicular to a center line 23 of the motion converter or double-armed lever 50, the line 25 running through the axis 51 a ver. The vertical position between with tellinie 23 and the fixed line 25 exists only at the moment of the rest position of the double-armed lever 50 . During this time, the axes 33 a, 33 b of the oscillating springs 27 a and 27 b are aligned with the line 25 . The swing springs 27 a and 27 b press against a central piece 29 of the double-armed lever 50 , in the middle of which the bearing 51 is located. Thrust bearings 31 a and 31 b support the coil springs 27 a and 27 b at their outer ends 27 c and 27 d. The thrust bearing 31 a is provided with a set screw 33 running in the direction of line 25, which can set a setting cone 35 in the direction of the central piece 29 or pull it away. So that the bias of the spring 27 a is adjustable. By changing the bias voltage, the natural frequency of the vibration arrangement is influenced so far that under resonant operation is achieved at different operating frequencies. The current thus experiences a minimum at the specified operating frequency. The vibration amplitudes can be set equal to each other.

Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform mit einem Ein­ phasensynchronmotor 41 mit U-förmigem Statoreisen 41a und den Statorschenkeln 41b, die von den Erregerspulen 41c umschlossen sind. Fig. 2 shows a further embodiment with a phase synchronous motor 41 with a U-shaped stator iron 41 a and the stator legs 41 b, which are enclosed by the excitation coils 41 c.

An den freien Schenkelenden 43 befinden sich Stator­ pole 45a, 45b, die das Statorfeld 46 mit der Statorfeld­ richtung 46a einschließen. In dem Statorfeld 46 ist der permanentmagnetische Rotor 47 um die Achse 48 drehbar gelagert. Der Einphasensynchronmotor 41 ist an einer Grundplatte 49 des Gerätes befestigt.At the free leg ends 43 there are stator poles 45 a, 45 b, which include the stator field 46 with the stator field direction 46 a. The permanent-magnet rotor 47 is mounted in the stator field 46 so that it can rotate about the axis 48 . The single-phase synchronous motor 41 is attached to a base plate 49 of the device.

Es ist wieder ein als Bewegungsumformer ausgebildeter doppelarmiger Hebel 50 vorgesehen, der in dem Lager 51 um die Achse 51a schwingfähig gelagert ist. Der erste Hebel­ arm 51a des doppelarmigen Hebels 50 weist den Schlitz 52 auf, in den der Zapfen 53 des als Schwingelement dienenden Rotors 47 eingreift. Der andere Hebelarm 50b des doppel­ armigen Hebels 50 wirkt wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 über die Klauen 17 auf ein Vibrations­ element 19, beispielsweise das in Schiebelagern 20 geführte Untermesser eines Trockenrasierapparates, ein. Das Vibrationselement 19 wird vom Hebelarm 50b in Richtung des Doppelpfeiles 21 in angedeuteten Schiebelagern 20 hin und her bewegt.Again, a double-armed lever 50 designed as a motion converter is provided, which is mounted in the bearing 51 so that it can oscillate about the axis 51 a. The first lever arm 51 a of the double-armed lever 50 has the slot 52 into which the pin 53 of the rotor 47 serving as a vibrating element engages. The other lever arm 50 b of the double-armed lever 50 acts as in the exemplary embodiment according to FIG. 1 via the claws 17 on a vibrating element 19 , for example the lower knife of a dry shaving apparatus guided in sliding bearings 20 . The vibrating element 19 is moved back and forth by the lever arm 50 b in the direction of the double arrow 21 in indicated sliding bearings 20 .

Es sind Zugfedern 27a und 27b vorgesehen, die im Bereich von Angriffsstellen 54a und 54b am Schwingelement 47 angreifen. Die Federn 27a und 27b sind über Abspann­ stellen 55a und 55b nach außen gezogen. Die Abspann­ stelle 55a ist mit einer Stellschraube 55c verbunden, die in Richtung auf die Achse 48 und von dieser weg in einem Spannblock 55d abgespannt ist. Beim Eindrehen der Schraube 55c in Richtung auf die Achse 48 wird die Zug­ spannung der Feder 27a verringert. Wird die Schraube 55c demgegenüber aus dem Spannblock 55d herausgeschraubt und damit von der Achse 48 entfernt, dann wird die Zugspannung in der Feder 27a erhöht.There are tension springs provided a b 27 and 27, which in the area of engagement points 54 a and 54 b on the vibrating element 47 engage. The springs 27 a and 27 b are drawn over the credits 55 a and 55 b to the outside. The guy 55 a is connected to an adjusting screw 55 c, which is braced in the direction of the axis 48 and away from it in a clamping block 55 d. When turning the screw 55 c in the direction of the axis 48 , the tension of the spring 27 a is reduced. In contrast, if the screw 55 c is unscrewed from the clamping block 55 d and thus removed from the axis 48 , then the tension in the spring 27 a is increased.

Die Angriffsstellen 54a, 54b und die Abspannstellen 55a und 55b liegen bei im Ruhezustand befindlichen System auf Radialen 33a und 33b, die miteinander fluchten bzw. mit einer entsprechenden Durchmesserlinie zusammenfallen, die die Achse 48 schneidet.The attack points 54 a, 54 b and the guy points 55 a and 55 b are in the idle system on radials 33 a and 33 b, which are aligned or coincide with a corresponding diameter line that intersects the axis 48 .

Die Magnetisierungsrichtung des Rotors 47 ist durch einen Pfeil 57 angegeben. Im Ruhezustand fluchten die Verbindungslinie der Achse 51a, des Zapfens 53 und der Schwingachse 48 des Schwingelementes 47 und die Magneti­ sierungsrichtung 57 mit der Mittellinie 59 des doppel­ armigen Bewegungsumformers bzw. Hebels 50.The direction of magnetization of the rotor 47 is indicated by an arrow 57 . In the idle state, the connecting line of the axis 51 a, the pin 53 and the oscillation axis 48 of the oscillating element 47 and the magnetization direction 57 with the center line 59 of the double-arm motion converter or lever 50 .

Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 entsprechen der Rotor 47, der erste Exzenterzapfen 53 und der Antrieb mit dem Übertragungshebel 50 der Bauweise nach Fig. 2. Der Einphasensynchronmotor 41 hat ein U-förmiges Stator­ eisen 41a mit Statorschenkeln 41b, die von Erreger­ spulen 41c umschlossen sind.In the embodiment according to FIG. 3, the rotor 47, the first eccentric pin 53 and the drive with the transmission lever corresponding to 50 of the construction according to Fig. 2. The single phase synchronous motor 41 has a U-shaped stator iron 41 a with stator sides 41 b, of pathogens coils 41 c are enclosed.

An den freien Schenkelenden 43 befinden sich Stator­ pole 45a, 45b, die ein Statorfeld 46 einschließen. In dem Statorfeld 46 mit der Statorfeldrichtung 46a ist ein permanentmagnetischer Rotor 47 um eine Achse 48 drehbar gelagert. Der Einphasensynchronmotor 41 ist an einer Grundplatte 49 des Gerätes befestigt.At the free leg ends 43 there are stator poles 45 a, 45 b, which include a stator field 46 . In the stator field 46 with the stator field direction 46 a, a permanent magnetic rotor 47 is rotatably mounted about an axis 48 . The single-phase synchronous motor 41 is attached to a base plate 49 of the device.

Es ist ein als Bewegungsumformer ausgebildeter doppel­ armiger Hebel 50 vorgesehen, der in einem Lager 51 um eine Achse 51a schwingfähig gelagert ist. Ein Hebelarm 50a des doppelarmigen Hebels 50 weist einen Schlitz 52 auf, in den ein erster Zapfen 53 des als Schwingelement 47 dienenden Rotors 47 eingreift. Der andere Hebelarm 50b des doppel­ armigen Hebels 50 wirkt über die Klauen 17 auf ein Vibrationselement 19, beispielsweise das Untermesser eines Trockenrasierapparates, ein. Das Vibrationselement 19 wird vom Hebelarm 50b in Richtung des Doppelpfeiles 21 in ange­ deuteten Schiebelagern 20 hin und her bewegt.A double-armed lever 50 designed as a motion converter is provided, which is mounted in a bearing 51 so that it can oscillate about an axis 51 a. A lever arm 50 of a two-armed lever 50 has a slot 52 which engages the swinging element 47 serving as a rotor 47 in which a first pin 53rd The other lever arm 50 b of the double-armed lever 50 acts via the claws 17 on a vibrating element 19 , for example the lower knife of a dry shaving apparatus. The vibration element 19 is moved by the lever arm 50 b in the direction of the double arrow 21 in indicated sliding bearings 20 back and forth.

Die Magnetisierungsrichtung des Rotors 47 ist durch einen Pfeil 57 angegeben. Im Ruhezustand liegen die Achse 51a, der Zapfen 53 und die Schwingachse 48 des Schwing­ elementes 47 auf einer Linie. Die Magnetisierungs­ richtung 57 fluchtet darüber hinaus im Ruhezustand mit der Mittellinie 59 des Bewegungsumformers bzw. Hebels 50.The direction of magnetization of the rotor 47 is indicated by an arrow 57 . In the idle state, the axis 51 a, the pin 53 and the oscillation axis 48 of the oscillating element 47 lie on a line. The magnetization direction 57 is also aligned with the center line 59 of the motion converter or lever 50 in the idle state.

Bei diesem Ausführungsbeispiel gibt es außer dem ersten Exzenterzapfen 53 einen zweiten Exzenterzapfen 53a. Während der erste Exzenterzapfen 53 durch den Schlitz 52 des doppelarmigen Hebels 50 greift, greift der zweite Exzenterzapfen 53a an einer Kurbelstange 61 an. Die Kurbelstange 61 ist an ihrem vom Rotor 47 abgelegenen Ende 62 in einer Führung 63 geführt, deren Mittellinie 64 durch die Rotorachse 48 verläuft. Das Ende 62 der Kurbelstange 61 ist in einen Lagerzapfen 65 eingehängt, an dem eine Zugfeder 66 angreift. Die Zugfeder 66 ist mit ihrem von der Kurbelstange 61 abliegenden Ende 67 mit einer Stell­ schraube 68 verbunden, beispielsweise über ein Gegenlager 69. Die Stellschraube 68 mit ihrem Kopf 70 ist mit ihrem Gewinde 71 in einem Innengewinde 72 eines Lagerblockes 73 geführt. Wird die Stellschraube 68 aus dem Lagerblock 73 herausgeschraubt, so daß sich das Ende 67 von der Kurbel­ stange 61 entfernt, dann gelangt die Zugfeder 66 unter eine verstärkte Zugspannung. Wird die Stellschraube 68 demgegenüber eingeschraubt, so daß sich das Ende 67 der Kurbelstange 61 nähert, dann verringert sich die Zug­ spannung in der Zugfeder 66.In this embodiment, in addition to the first eccentric pin 53, there is a second eccentric pin 53 a. While the first eccentric pin 53 engages through the slot 52 of the double-armed lever 50 , the second eccentric pin 53 a engages a crank rod 61 . The crank rod 61 is guided at its end 62 remote from the rotor 47 in a guide 63 , the center line 64 of which runs through the rotor axis 48 . The end 62 of the crank rod 61 is suspended in a bearing journal 65 , on which a tension spring 66 engages. The tension spring 66 is connected with its end 67 remote from the crank rod 61 to an adjusting screw 68 , for example via a counter bearing 69 . The adjusting screw 68 with its head 70 is guided with its thread 71 in an internal thread 72 of a bearing block 73 . If the set screw 68 is unscrewed from the bearing block 73 so that the end 67 is removed from the crank rod 61 , then the tension spring 66 comes under an increased tension. In contrast, the set screw 68 is screwed in so that the end 67 of the crank rod 61 approaches, then the tension in the tension spring 66 is reduced.

Auch hier zeigt es sich bei einer Veränderung der Vor­ spannung der Zugfeder 66, daß die Eigenfrequenz der Schwinganordnung verändert wird und bei unterschiedlichen Betriebsfrequenzen ein unterresonanter Betrieb möglich ist.Here, too, it shows up with a change in the tension of the tension spring 66 that the natural frequency of the oscillating arrangement is changed and under resonant operation is possible at different operating frequencies.

Fig. 4 zeigt ein weichmagnetisches Schwingelement 147, das das Schwingelement 47 nach den Fig. 2 und 3 ersetzen kann. Dieses Schwingelement 147 besteht aus einem rechteck­ förmigen Körper mit Polbogenabschnitten 147a. An dem Schwingelement 147 ist der Zapfen 53 vorgesehen, der in den Längsschlitz 52 des ersten Hebelarmes 50a des doppel­ armigen Schwinghebels 50 eingreift. In der Ruhelage schließt der längere Querschnittsdurchmesser 157 einen Winkel von ca. 45° mit der Statorfeldrichtung 46a ein. Die Federn 27a, 27b greifen an den Angriffsstellen 54a, 54b des Schwingelementes 147 an. Die Schwingfrequenz des Schwingelementes 147 ist dabei doppelt so groß wie die Netzfrequenz. FIG. 4 shows a soft magnetic oscillating element 147 which can replace the oscillating element 47 according to FIGS. 2 and 3. This vibrating element 147 is composed of a rectangular body with Polbogenabschnitten 147 a. On the oscillating element 147 , the pin 53 is provided, which engages in the longitudinal slot 52 of the first lever arm 50 a of the double-armed rocker arm 50 . In the rest position, the longer cross-sectional diameter 157 encloses an angle of approximately 45 ° with the stator field direction 46 a. The springs 27 a, 27 b act on the points of attack 54 a, 54 b of the oscillating element 147 . The oscillation frequency of the oscillation element 147 is twice the mains frequency.

Der Bewegungsumformer nach Fig. 3 und 4 kann auch mit der Federanordnung nach Fig. 1 und 1a kombiniert werden, d. h. daß beispielsweise in Fig. 1a der dauermagnetische Rotor 47 durch das weichmagnetische Schwingelement 147 nach Fig. 4 ersetzt werden kann bei unverändertem Funktions­ ablauf.The Bewegungsumformer according to Fig. 3 and 4, with the spring arrangement of FIG. 1 and are combined 1a, that is running, for example, in Fig. 1a of the permanent magnet rotor 47 can be replaced by the soft magnetic vibrating element 147 of FIG. 4 with an unchanged function.

Claims (12)

1. Haushaltsvibrationsgerät mit einem Vibrationsteil (19), dessen Vibrationsbewegungen um eine Mittelpunktlage mittels eines um eine Ruhelage schwingenden Schwing­ elementes (15, 47, 147) von einer Statoranordnung (1, 41a), in der ein Speisestrom mit einer Speisefrequenz Statorspulen (7, 41c) erregt, über eine Hebelanordnung (11, 50) erzeugt werden, wobei die Mittelpunktslage der Ruhelage entspricht und die Schwingfrequenz gleich der Schwingfrequenz des Schwingelementes (15, 47) ist, wobei die Mittelpunktslage des Schwingelementes (15, 47, 147) durch rückstellende mechanische Federkräfte bei stromlosen Statorspulen (7, 41c) erzwungen wird, wobei die rück­ stellenden mechanischen Federkräfte bei einer Erregung der Statorspulen (7, 41c) mit einem wechselnden Strom die Schwingbewegung des Schwingelementes (15, 47) begrenzen und wobei die mit einer Achse (13a, 51a) in einem Dreh­ lager (13, 51) gelagerte Hebelanordnung (11, 50) doppelarmig ausgebildet ist mit einem ersten und einem zweiten Hebel­ arm (11a, 11b, 50a, 50b), wobei der erste Hebelarm (11a, 50a) mit dem Schwingelement (15, 47, 147) zusammenwirkt und der zweite Hebelarm (11b, 50b) das Vibrationsteil (19) beaufschlagt, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die rückstellenden Federkräfte an einer oder mehreren Angriffsstellen an der Hebelanordnung (11, 50) an­ greifen, die in der Ruhelage auf Radialen (33a, 33b), die die Achse (13a, 51a) der Hebelanordnung (11, 50) schneiden, seitlich der Achse (13a, 51a) in einem Abstand R von dieser angeordnet sind, wobei die Federkräfte in Ruhelage in Richtung dieser Radialen wirken und von einer oder mehreren Federn (27a, 27b) aufgebracht werden, deren Federkraft linear von der Federauslenkung abhängt,
  • - Federelemente cv1 und Vorauslenkung f1 der Feder(n) so gewählt werden, daß bei einer ersten vorgegebenen Betriebsfrequenz die Schwingfrequenz des Schwing­ elementes (15, 47) derart unterhalb der mechanischen Eigenfrequenz ω1 des Schwingsystems liegt, daß die gewünschte Auslenkung etwa im Stromminimum erreicht wird,
  • - eine Stellmöglichkeit (33, 55c) zur Änderung der Federvorauslenkung bei unveränderter Federkonstante vorgesehen ist,
  • - bei einem Betrieb an einer zweiten vorgegebenen Betriebsfrequenz mit einer ein Stromminimum ergebenden Eigenfrequenz des Schwingsystems die erforderliche Eigenfrequenz ω2 dadurch eingestellt wird, daß die Vorauslenkung f2 der Federn etwa ent­ sprechend dem Quadrat des erforderlichen Eigen­ frequenzverhältnisses verändert ist, wobei sich die Vorauslenkungen f1 und f2 der Feder(n) ergeben mit f2/f1= (ω21)2 (Fig. 1 und 1a).
1. Household vibration device with a vibration part ( 19 ), the vibration movements of a center position by means of a vibrating about a rest position vibrating element ( 15 , 47 , 147 ) of a stator arrangement ( 1 , 41 a), in which a supply current with a supply frequency stator coils ( 7 , 41 c) excited, generated via a lever arrangement ( 11 , 50 ), the center position corresponding to the rest position and the oscillation frequency being equal to the oscillation frequency of the oscillation element ( 15 , 47 ), the center position of the oscillation element ( 15 , 47 , 147 ) by resetting mechanical spring forces when energized stator coils (7, 41 c) is forced, the restoring mechanical spring forces upon energization of the stator coils (7, 41 c) with an alternating current, the oscillating motion of the oscillating element (15, 47) limit, and wherein the with an axis ( 13 a, 51 a) in a rotary bearing ( 13 , 51 ) mounted lever arrangement ( 11 , 50 ) trained with two arms ldet is with a first and a second lever arm ( 11 a, 11 b, 50 a, 50 b), the first lever arm ( 11 a, 50 a) cooperating with the oscillating element ( 15 , 47 , 147 ) and the second lever arm ( 11 b, 50 b) acts on the vibrating part ( 19 ), characterized in that
  • - The restoring spring forces at one or more points of attack on the lever arrangement ( 11 , 50 ), which in the rest position on radial ( 33 a, 33 b), the axis ( 13 a, 51 a) of the lever arrangement ( 11 , 50 ) cut to the side of the axis ( 13 a, 51 a) at a distance R from it, the spring forces acting in the rest position in the direction of these radial lines and being applied by one or more springs ( 27 a, 27 b), the spring force of which depends linearly on the spring deflection,
  • - Spring elements cv 1 and pre-deflection f 1 of the spring (s) are chosen so that at a first predetermined operating frequency the oscillation frequency of the oscillation element ( 15 , 47 ) is below the mechanical natural frequency ω 1 of the oscillation system such that the desired deflection is approximately in Current minimum is reached,
  • a setting possibility ( 33 , 55 c) is provided for changing the spring deflection with the spring constant unchanged,
  • - When operating at a second predetermined operating frequency with a current minimum natural frequency of the vibration system, the required natural frequency ω 2 is set in that the pre-deflection f 2 of the springs is changed approximately accordingly the square of the required natural frequency ratio, the pre-deflections f 1 and f 2 of the spring (s) result in f 2 / f 1 = (ω 2 / ω 1 ) 2 ( FIGS. 1 and 1a).
2. Haushaltsvibrationsgerät mit einem Vibrationsteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Radialen in der Ruhelage senkrecht zu einer Mittellinie (23, 59) der Doppel-Hebelanordnung (11, 50) erstrecken.2. Household vibration device with a vibration part according to claim 1, characterized in that the radial in the rest position perpendicular to a center line ( 23 , 59 ) of the double lever arrangement ( 11 , 50 ). 3. Haushaltsvibrationsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn (27a, 27b) an Gegen­ lagern (31a, 31b, 55a, 55b) abgestützt sind, von denen wenigstens eines gegenüber dem Drehlager (13, 51) mit einer Stellschraube (33, 55c) verstellbar ausgebildet ist. 3. Household vibration device according to claim 1, characterized in that the springs ( 27 a, 27 b) on counter bearings ( 31 a, 31 b, 55 a, 55 b) are supported, at least one of which relative to the pivot bearing ( 13 , 51 ) is adjustable with an adjusting screw ( 33 , 55 c). 4. Haushaltsvibrationsgerät mit einem Vibrationsteil (19), dessen Vibrationsbewegungen um eine Mittelpunktslage mittels eines um eine Ruhelage schwingenden Schwing­ elementes (47) von einer Statoranordnung (41a), in der ein Speisestrom mit einer Speisefrequenz Statorspulen (41c) erregt, über eine Hebelanordnung (50) erzeugt werden, wobei die Mittelpunktslage der Ruhelage entspricht und die Schwingfrequenz gleich der Schwingfrequenz des Schwing­ elementes ist, wobei die Mittelpunktslage des Schwing­ elementes (47) durch rückstellende mechanische Federkräfte bei stromlosen Statorspulen (41c) erzwungen wird, wobei die rückstellenden mechanischen Federkräfte bei einer Erregung der Statorspulen (41c) mit einem wechselnden Strom die Schwingbewegung des Schwingelementes (47) begrenzen und wobei die in einem Drehlager (51) gelagerte Hebelanordnung (50) doppelarmig ausgebildet ist mit einem ersten und einem zweiten Hebelarm (50a, 50b), wobei der erste Hebelarm (50a) mit dem Schwingelement (47) zusammen­ wirkt und der zweite Hebelarm (50b) das Vibrations­ teil (19) beaufschlagt, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - das Schwingelement (47) ein permanentmagnetisch aus­ gebildeter Körper ist, der um eine eigene Achse (48) schwingen kann,
  • - der erste Hebelarm (50a) als Schlitzumformer ausge­ bildet ist und mit einem Längsschlitz (52) in einen Exzenterzapfen (53) des als Schwingelement dienenden Rotors (49) eingreift,
  • - die auf das Schwingelement (47) ausgeübten rück­ stellenden Federkräfte in Ruhestellung auf Radialen (33a, 33b) wirken, die die Schwingelementachse (48) schneiden,
  • - die Federkräfte in Ruhelage des Schwingelementes (47) in Richtung dieser Radialen (33a, 33b) wirken,
  • - die Magnetisierungsrichtung des dauermagnetischen Rotormaterials in der Ruhelage bei unerregten Stator­ spulen (41c) senkrecht zur Statorfeldrichtung (46a) ist,
  • - die Federkraft von einer oder mehreren Federn (27a, 27b) aufgebracht wird, bei denen die Federkraft linear von der Federauslenkung abhängt,
  • - Federkonstante cv1 und Vorauslenkung f1 der Feder(n) (27a, 27b) so gewählt werden, daß bei einer ersten vorgegebenen Betriebsfrequenz die Schwingfrequenz des Schwingelementes (47) derart unterhalb der mechani­ schen Eigenfrequenz ω1 des Schwingsystems liegt, daß die gewünschte Auslenkung etwa im Stromminimum erreicht wird,
  • - eine Stellmöglichkeit (55c) zur Änderung der Feder­ vorauslenkung bei unveränderter Federkonstante vor­ gesehen ist und daß bei Betrieb an einer zweiten vorgegebenen Betriebsfrequenz mit einer ein Strom­ minimum ergebenden Eigenfrequenz ω2 des Schwingsystems die erforderliche Eigenfrequenz dadurch eingestellt wird, daß die Vorauslenkung f2 der Federn etwa ent­ sprechend dem Quadrat des erforderlichen Eigen­ frequenzverhältnisses verändert wird, wobei sich die Vorauslenkungen f1 und f2 der Feder(n) (27a, 27b) ergeben mit f2/f1= (ω21)2 (Fig. 2).
4. Household vibration device with a vibration part ( 19 ), the vibration movements around a center position by means of a vibrating about a rest position vibrating element ( 47 ) of a stator arrangement ( 41 a), in which a feed current with a feed frequency excites stator coils ( 41 c), over a Lever arrangement ( 50 ) are generated, the center position corresponds to the rest position and the oscillation frequency is equal to the oscillation frequency of the oscillating element, the center position of the oscillating element ( 47 ) being forced by resetting mechanical spring forces in the case of de-energized stator coils ( 41 c), the resetting mechanical spring forces when the stator coils ( 41 c) are excited with an alternating current limit the oscillating movement of the oscillating element ( 47 ) and the lever arrangement ( 50 ) mounted in a rotary bearing ( 51 ) is double-armed with a first and a second lever arm ( 50 a , 50 b), the first lever arm ( 50 a ) interacts with the oscillating element ( 47 ) and the second lever arm ( 50 b) acts on the vibrating part ( 19 ), characterized in that
  • - The oscillating element ( 47 ) is a permanent magnet body that can oscillate about its own axis ( 48 ),
  • - The first lever arm ( 50 a) is formed as a slot converter and engages with a longitudinal slot ( 52 ) in an eccentric pin ( 53 ) of the rotor ( 49 ) serving as a vibrating element,
  • - The restoring spring forces exerted on the oscillating element ( 47 ) act on the radial position ( 33 a, 33 b) which intersect the oscillating element axis ( 48 ),
  • - The spring forces act in the rest position of the oscillating element ( 47 ) in the direction of these radials ( 33 a, 33 b),
  • - The direction of magnetization of the permanent magnetic rotor material in the rest position when the stator is not excited ( 41 c) is perpendicular to the stator field direction ( 46 a),
  • - The spring force of one or more springs ( 27 a, 27 b) is applied, in which the spring force depends linearly on the spring deflection,
  • - Spring constant cv 1 and pre-deflection f 1 of the spring (s) ( 27 a, 27 b) are chosen such that the oscillation frequency of the oscillation element ( 47 ) is below the mechanical natural frequency ω 1 of the oscillation system at a first predetermined operating frequency such that the desired deflection is reached in the current minimum,
  • - An adjustment ( 55 c) for changing the spring forward steering with unchanged spring constant is seen before and that when operating at a second predetermined operating frequency with a current minimum natural frequency ω 2 of the oscillating system, the required natural frequency is set in that the pre-steering f 2 the springs are roughly changed according to the square of the required natural frequency ratio, whereby the pre-deflections f 1 and f 2 of the spring (s) ( 27 a, 27 b) result with f 2 / f 1 = (ω 2 / ω 1 ) 2 ( Fig. 2).
5. Haushaltsvibrationsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die auf das permanentmagnetisch ausge­ bildete Schwingelement (47) ausgeübten rückstellenden Federkräfte an Angriffsstellen (54, 54b) angreifen, die sich auffluchtenden Radialen (33a, 33b) befinden, die die Schwingelementachse (48) schneiden und in der Ruhelage miteinander fluchten.5. Household vibration device according to claim 4, characterized in that the resilient forces exerted on the permanently magnetically formed oscillating element ( 47 ) act on attack points ( 54 , 54 b) which are aligned radial lines ( 33 a, 33 b) which are the oscillating element axis ( 48 ) cut and align with each other in the rest position. 6. Haushaltsvibrationsgerät nach dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - das Schwingelement (47) ein permanentmagnetisch aus­ gebildeter Körper ist, der um eine eigene Achse (48) schwingen kann,
  • - der erste Hebelarm (50a) als Schlitzumformer ausge­ bildet ist und mit einem Längsschlitz (52) in einen Exzenterzapfen (53) des als Schwingelement dienenden Rotors (49) eingreift,
  • - die auf das Schwingelement (47) ausgeübten rück­ stellenden Federkräfte in Ruhestellung auf Radialen 33a, 33b) wirken, die die Schwingelement­ achse (48) schneiden,
  • - die auf das permanentmagnetisch ausgebildete Schwing­ element (47) ausgeübten rückstellenden Federkräfte mittels einer Kurbelstange (61) auf das Schwing­ element (47) einwirken, die am Schwingelement (47) an einem (zweiten) Exzenterzapfen (53) angreift, der sich auf einer durch die Schwingelementachse (48) verlaufenden Radialen (54) befindet, deren Fort­ setzung auch den Exzenterzapfen des ersten Hebelarmes schneidet (Fig. 3).
6. Household vibration device according to the preamble of claims 1 and 4, characterized in that
  • - The oscillating element ( 47 ) is a permanent magnet body that can oscillate about its own axis ( 48 ),
  • - The first lever arm ( 50 a) is formed as a slot converter and engages with a longitudinal slot ( 52 ) in an eccentric pin ( 53 ) of the rotor ( 49 ) serving as a vibrating element,
  • - acting on the oscillating element (47) exerted restoring spring forces in the rest position on radials 33a, 33b), the axis of the oscillating element (48) intersect
  • - on the permanent-magnet-formed oscillating element (47) exerted restoring spring forces by means of a connecting rod (61) element on the vibration (47) act, which acts on the vibrating element (47) at a (second) eccentric pin (53) located on a through the oscillating element axis ( 48 ) extending radial ( 54 ), the continuation of which also cuts the eccentric pin of the first lever arm ( Fig. 3).
7. Haushaltsvibrationsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurbelstange (61) an ihrem vom Schwingelement (47) abliegenden Ende gleitend geführt ist in einer Führung (62), deren Mittellinie (61) die Schwing­ elementachse (48) schneidet.7. Household vibration device according to claim 6, characterized in that the crank rod ( 61 ) at its end remote from the oscillating element ( 47 ) is slidably guided in a guide ( 62 ) whose center line ( 61 ) intersects the oscillating element axis ( 48 ). 8. Haushaltsvibrationsgerät nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwingelement (47) der permanentmagnetische Rotor eines Einphasensynchronmotors ist, der zur Ausführung von Schwingbewegungen ausgelegt ist und der die Exzenterzapfen (53, 53b) trägt.8. Household vibration device according to one of claims 4 to 7, characterized in that the oscillating element ( 47 ) is the permanent magnetic rotor of a single-phase synchronous motor, which is designed to carry out oscillating movements and which carries the eccentric pin ( 53 , 53 b). 9. Haushaltsvibrationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn (27a, 27b, 66) an Gegenlagern (55a, 55b, 69) abgestützt sind, von denen wenigstens eines (55a, 55b, 69) verstellbar ausgebildet ist.9. Household vibration device according to one of claims 1 to 8, characterized in that the springs ( 27 a, 27 b, 66 ) are supported on counter bearings ( 55 a, 55 b, 69 ), of which at least one ( 55 a, 55 b , 69 ) is adjustable. 10. Haushaltsvibrationsgerät mit einem Vibrations­ teil (19), dessen Vibrationsbewegungen um eine Mittel­ punktslage mittels eines um eine Ruhelage schwingenden Schwingelementes (147) von einer Statoranordnung (41a), in der ein Speisestrom mit einer Speisefrequenz Statorspulen (41c) erregt, über eine Hebelanordnung (11, 50) erzeugt werden, wobei die Mittelpunktslage der Ruhelage entspricht und die Schwingfrequenz gleich der Schwingfrequenz des Schwingelementes ist, wobei die Mittelpunktslage des Schwingelementes (147) durch rückstellende mechanische Federkräfte bei stromlosen Statorspulen (41c) erzwungen wird, wobei die rückstellenden mechanischen Federkräfte bei einer Erregung der Statorspulen (41c) mit einem wechselnden Strom die Schwingbewegung des Schwing­ elementes (147) begrenzen und wobei die in einem Dreh­ lager (51) gelagerte Hebelanordnung (50) doppelarmig aus­ gebildet ist mit einem ersten und einem zweiten Hebel­ arm (50a, 50b), wobei der erste Hebelarm (50a) mit dem Schwingelement (147) zusammenwirkt und der zweite Hebel­ arm (50b) das Vibrationsteil (19) beaufschlagt, nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - das Schwingelement (147) ein weichmagnetisch ausge­ bildeter Körper mit unterschiedlich langen Quer­ schnittsdurchmessern ist, der um eine eigene Achse (48) schwingen kann,
  • - ein längerer Querschnittsdurchmesser in der Ruhelage derart aus der Statorfeldrichtung gedreht ist, daß die von der Drehung abhängige Induktivitätsänderung maximal ist,
  • - das Schwingelement (147) ein permanentmagnetisch ausgebildeter Körper ist, der um eine eigene Achse (48) schwingen kann,
  • - der erste Hebelarm (50a) als Schlitzumformer ausge­ bildet ist und mit einem Längsschlitz (52) in einen Exzenterzapfen (53) des als Schwingelement dienenden Körpers eingreift,
  • - die auf das Schwingelement (147) ausgeübten rück­ stellenden Federkräfte in Ruhestellung auf Radialen (33a, 33b) wirken, die die Schwingelement­ achse (48) schneiden,
  • - die Federkräfte in Ruhelage des Schwing­ elementes (147) in Richtung dieser Radialen (33a, 33b) wirken,
  • - die Federkraft von einer oder mehreren Federn (27a, 27b) aufgebracht wird, bei denen die Federkraft linear von der Federauslenkung abhängt,
  • - Federkonstante cv1 und Vorauslenkung f1 der Feder(n) (27a, 27b) so gewählt werden, daß bei einer ersten vorgegebenen Betriebsfrequenz die Schwing­ frequenz des Schwingelementes (147) derart unterhalb der mechanischen Eigenfrequenz ω1 des Schwingsystems liegt, daß die gewünschte Auslenkung etwa im Strom­ minimum erreicht wird,
  • - eine Stellmöglichkeit (55c) zur Änderung der Feder­ vorauslenkung bei unveränderter Federkonstante vor­ gesehen ist und daß bei Betrieb an einer zweiten vorgegebenen Betriebsfrequenz mit einer ein Strom­ minimum ergebenden Eigenfrequenz ω2 des Schwingsystems die erforderliche Eigenfrequenz dadurch eingestellt wird, daß die Vorauslenkung f2 der Federn etwa ent­ sprechend dem Quadrat des erforderlichen Eigen­ frequenzverhältnisses verändert wird, wobei sich die Vorauslenkungen f1 und f2 der Feder(n) (27a, 27b) ergeben mit f2/f1= (ω21)2 (Fig. 2).
10. Household vibration device with a vibration part ( 19 ), the vibration movements around a central position by means of a vibrating element ( 147 ) vibrating around a rest position of a stator arrangement ( 41 a), in which a supply current with a supply frequency excites stator coils ( 41 c) a lever arrangement ( 11 , 50 ) are generated, the center position corresponding to the rest position and the oscillation frequency being equal to the oscillation frequency of the oscillating element, the center position of the oscillating element ( 147 ) being forced by resetting mechanical spring forces in the case of de-energized stator coils ( 41 c), the resetting mechanical spring forces upon excitation of the stator coils ( 41 c) with an alternating current limit the oscillating movement of the oscillating element ( 147 ) and the lever arrangement ( 50 ) mounted in a rotary bearing ( 51 ) being formed with two arms with a first and a second Lever arm ( 50 a, 50 b), the first Heb Elarm ( 50 a) cooperates with the oscillating element ( 147 ) and the second lever arm ( 50 b) acts on the vibrating part ( 19 ), according to one of claims 1 to 9, characterized in that
  • - The vibrating element ( 147 ) is a soft magnetic body with cross-section diameters of different lengths, which can vibrate about its own axis ( 48 ),
  • a longer cross-sectional diameter in the rest position is rotated from the stator field direction in such a way that the inductance change dependent on the rotation is maximum,
  • - The vibrating element ( 147 ) is a permanent magnet body that can vibrate about its own axis ( 48 ),
  • - The first lever arm ( 50 a) is formed as a slot converter and engages with a longitudinal slot ( 52 ) in an eccentric pin ( 53 ) of the body serving as a vibrating element,
  • - acting on the oscillating element (147) exerted restoring spring forces at rest on radial (33 a, 33 b), the axis of the oscillating element (48) intersect
  • - The spring forces in the rest position of the oscillating element ( 147 ) act in the direction of these radial ( 33 a, 33 b),
  • - The spring force of one or more springs ( 27 a, 27 b) is applied, in which the spring force depends linearly on the spring deflection,
  • - Spring constant cv 1 and pre-deflection f 1 of the spring (s) ( 27 a, 27 b) are selected such that the oscillation frequency of the oscillation element ( 147 ) is below the mechanical natural frequency ω 1 of the oscillation system at a first predetermined operating frequency the desired deflection is reached in the current minimum,
  • - A setting ( 55 c) for changing the spring forward steering with unchanged spring constant is seen before and that when operating at a second predetermined operating frequency with a minimum current natural frequency ω 2 of the vibration system, the required natural frequency is set in that the pre-steering f 2 the springs are roughly changed according to the square of the required natural frequency ratio, whereby the pre-deflections f 1 and f 2 of the spring (s) ( 27 a, 27 b) result with f 2 / f 1 = (ω 2 / ω 1 ) 2 ( Fig. 2).
11. Haushaltsvibrationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das weichmagnetische Schwingelement (147) ein Rechteckkörper mit Polabrundungen ist.11. Household vibration device according to one of claims 1 to 10, characterized in that the soft magnetic vibrating element ( 147 ) is a rectangular body with rounded poles. 12. Haushaltsvibrationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der längere Quer­ schnittsdurchmesser des Rechteckkörpers in Ruhestellung mit der Statorfeldrichtung einen Winkel von ca. 45° ein­ schließt.12. Household vibration device according to one of claims 1 to 11, characterized in that the longer cross cutting diameter of the rectangular body in the rest position an angle of approx. 45 ° with the stator field direction closes.
DE19914117226 1991-05-27 1991-05-27 Electrically-operated vibration device for razor or hair-cutter - has lever device between oscillation element operated via stator and vibration stage Withdrawn DE4117226A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914117226 DE4117226A1 (en) 1991-05-27 1991-05-27 Electrically-operated vibration device for razor or hair-cutter - has lever device between oscillation element operated via stator and vibration stage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914117226 DE4117226A1 (en) 1991-05-27 1991-05-27 Electrically-operated vibration device for razor or hair-cutter - has lever device between oscillation element operated via stator and vibration stage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4117226A1 true DE4117226A1 (en) 1992-12-03

Family

ID=6432495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914117226 Withdrawn DE4117226A1 (en) 1991-05-27 1991-05-27 Electrically-operated vibration device for razor or hair-cutter - has lever device between oscillation element operated via stator and vibration stage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4117226A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160226364A1 (en) * 2015-01-30 2016-08-04 Sunbeam Products, Inc. Electric Hair Clipper/Trimmer

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2063116A (en) * 1933-10-21 1936-12-08 Eric N Nordhem Vibratory electrical motor
CH334787A (en) * 1955-06-06 1958-12-15 Aesup Ets Electric motor with oscillating rotor
CH407608A (en) * 1961-05-31 1966-02-15 Carinthia Elektrogeraete Ges M Device driven by a vibration motor, in particular a dry shaver
DE1763728B2 (en) * 1968-07-26 1974-10-17 Braun Ag, 6000 Frankfurt Electric oscillating armature motor with adjustable natural frequency
DE2336759A1 (en) * 1973-07-19 1975-02-06 Uwe Dr Ing Otzen Electric razor oscillating armature AC motor - has helical springs with non-linear adjustable characteristics each side of armature
DE3822332A1 (en) * 1988-07-01 1990-01-04 Philips Patentverwaltung HOUSEHOLD VIBRATION DEVICE
DE3822334A1 (en) * 1988-07-01 1990-01-04 Philips Patentverwaltung Domestic vibratory appliance, especially electric razor

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2063116A (en) * 1933-10-21 1936-12-08 Eric N Nordhem Vibratory electrical motor
CH334787A (en) * 1955-06-06 1958-12-15 Aesup Ets Electric motor with oscillating rotor
CH407608A (en) * 1961-05-31 1966-02-15 Carinthia Elektrogeraete Ges M Device driven by a vibration motor, in particular a dry shaver
DE1763728B2 (en) * 1968-07-26 1974-10-17 Braun Ag, 6000 Frankfurt Electric oscillating armature motor with adjustable natural frequency
DE2336759A1 (en) * 1973-07-19 1975-02-06 Uwe Dr Ing Otzen Electric razor oscillating armature AC motor - has helical springs with non-linear adjustable characteristics each side of armature
DE3822332A1 (en) * 1988-07-01 1990-01-04 Philips Patentverwaltung HOUSEHOLD VIBRATION DEVICE
DE3822334A1 (en) * 1988-07-01 1990-01-04 Philips Patentverwaltung Domestic vibratory appliance, especially electric razor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160226364A1 (en) * 2015-01-30 2016-08-04 Sunbeam Products, Inc. Electric Hair Clipper/Trimmer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1687887B1 (en) Electric motor for an electrical small-scale unit
EP0313130B1 (en) Rotary or linear electric motor in which the rotor in driven by ultrasonic vibrations
DE602006000158T2 (en) Linear actuator for rolling and vibrating movement and electric toothbrush with this actuator
EP1509368B1 (en) Drive device for generating an oscillating motion for a small electric appliance
WO2005006538A1 (en) Small electrical appliance comprising an electric motor for generating an oscillating displacement
EP0349076A2 (en) Vibrating apparatus for household use
EP1539439B1 (en) Small electrical appliance with a drive device for generation of an oscillating movement
EP1678812B1 (en) Electric tooth brush
DE932077C (en) Electrical device or machine (motor or generator), the rotor of which, in addition to the rotary movement, also performs an axial movement
DE4117226A1 (en) Electrically-operated vibration device for razor or hair-cutter - has lever device between oscillation element operated via stator and vibration stage
DE3822333A1 (en) SMALL HOUSEHOLD VIBRATION DEVICE FOR CUTTING BODY HAIR
EP1539438B1 (en) Drive device for the generation of an oscillating movement for a small electrical appliance
DE2336759A1 (en) Electric razor oscillating armature AC motor - has helical springs with non-linear adjustable characteristics each side of armature
EP0119410B1 (en) Oscillating conveyor with a vibrating conveyor bowl
DE4117227A1 (en) Vibration device for electric razor or hair-cutter - uses oscillation device controlled by electric stator with resetting springs limiting oscillation amplitude
DE1488829A1 (en) Electro-mechanical energy converter
DE4117225A1 (en) Vibration device for electric razor or hair-cutter - has oscillating rotor acted on by spring-biassed tensioning cable supporting vibration stage
DE157934C (en)
DE3822334A1 (en) Domestic vibratory appliance, especially electric razor
DE974497C (en) Device for generating oscillating or shaking movements
DE856480C (en) Electromagnetic drive device
EP1642380B1 (en) Method for controlling an electric motor comprising several oscillating motor components
DE628994C (en) Electric oscillating armature motor
DE2410800A1 (en) DRY SHAVER
DE102015103097A1 (en) Handheld oscillating tool

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee