DE3932196C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3932196C1
DE3932196C1 DE3932196A DE3932196A DE3932196C1 DE 3932196 C1 DE3932196 C1 DE 3932196C1 DE 3932196 A DE3932196 A DE 3932196A DE 3932196 A DE3932196 A DE 3932196A DE 3932196 C1 DE3932196 C1 DE 3932196C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
arrangement according
sleeve
connection arrangement
mandrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3932196A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans 5063 Overath De Vogt
Martin 5203 Much De Ufrecht
Oskar 5000 Koeln De Huerten
Erhard 5200 Siegburg De Steib
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Werke GmbH
Original Assignee
Ford Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Werke GmbH filed Critical Ford Werke GmbH
Priority to DE3932196A priority Critical patent/DE3932196C1/de
Priority to EP19900915141 priority patent/EP0493514B1/de
Priority to PCT/GB1990/001475 priority patent/WO1991004900A1/en
Priority to DE90915141T priority patent/DE69002330T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3932196C1 publication Critical patent/DE3932196C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/04Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof predominantly of synthetic material
    • B62D29/048Connections therefor, e.g. joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/52Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive
    • B29C65/54Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive between pre-assembled parts
    • B29C65/542Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive between pre-assembled parts by injection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/122Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section
    • B29C66/1222Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section comprising at least a lapped joint-segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/122Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section
    • B29C66/1224Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section comprising at least a butt joint-segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/128Stepped joint cross-sections
    • B29C66/1282Stepped joint cross-sections comprising at least one overlap joint-segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/128Stepped joint cross-sections
    • B29C66/1284Stepped joint cross-sections comprising at least one butt joint-segment
    • B29C66/12841Stepped joint cross-sections comprising at least one butt joint-segment comprising at least two butt joint-segments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/131Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/131Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
    • B29C66/1312Single flange to flange joints, the parts to be joined being rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/532Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/61Joining from or joining on the inside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D27/00Connections between superstructure or understructure sub-units
    • B62D27/02Connections between superstructure or understructure sub-units rigid
    • B62D27/026Connections by glue bonding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/14Non-metallic plugs or sleeves; Use of liquid, loose solid or kneadable material therefor
    • F16B13/141Fixing plugs in holes by the use of settable material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B3/00Key-type connections; Keys
    • F16B3/005Key-type connections; Keys the key being formed by solidification of injected material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/481Non-reactive adhesives, e.g. physically hardening adhesives
    • B29C65/4815Hot melt adhesives, e.g. thermoplastic adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/483Reactive adhesives, e.g. chemically curing adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum Verbinden von Karosseriemodulen von Kraftfahrzeugen, insbesondere von Kunststoff-Karosseriemodulen, der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 erläuterten Art.
Aus der EP-OS 01 80 554 ist generell bekannt, daß Karosse­ riemodule, insbesondere Kunststoff-Karosseriemodule, von Kraftfahrzeugen über entsprechende Klebeverbindungen mit­ einander verbunden werden können.
Solche Klebeverbindungen mit Kunststoffmassen, die zur Vermeidung von Geräuschentwicklung und dergleichen dauer­ elastisch eingestellt werden, machen eine entsprechende Fixierung der miteinander zu verbindenden Karosseriemodule während der Aushärtzeit dieser Kunststoffmasse erforder­ lich.
Aus der den Ausgangspunkt der vorliegenden Erfindung bil­ denden DE-PS 33 40 634 ist ein Verfahren und eine Vorrich­ tung zum Vorab- und/oder endgültigen Anschlagen einer Fahr­ zeugtür an einem Karosserieteil bekannt, bei dem am einen Bauteil ein Paßdorn und am anderen Bauteil ein hülsenförmi­ ger Hohlraum vorgesehen ist, die ineinandergebracht werden und wobei nachfolgend der Hohlraum von seiner am Dornteil abliegenden Seite her mit einer aushärtbaren Kunststoff­ masse unter Druck beaufschlagt wird, wobei die Kunststoff­ masse relativ schnell aushärtet, damit die ausgerichtet an­ einandergefügten Karosserie-Bauteile zueinander lagerichtig fixiert werden.
Dieses bekannte Verfahren weist den Nachteil auf, daß die Beaufschlagung des hülsenförmigen Hohlraumes von einem In­ nenbereich eines Karosserieteiles erfolgen muß, wo zumeist erhebliche Zugangsschwierigkeiten gegeben sind.
Aus der DE-PS 26 02 433 ist eine Anordnung zum Verankern eines Hohldornes in einem hülsenförmigen Sackloch-Hohlraum bekannt, wobei die den Raum zwischen dem Hohldorn und dem hülsenförmigen Hohlraum ausfüllende unter Druck einge­ brachte, aushärtbare Kunststoffmasse von der Einsetzseite des Hohldornes her eingebracht wird.
Diese bekannte Anordnung wird jedoch nur im Bauwesen ange­ wendet und dient auch nicht zum Miteinanderverbinden von zwei oder mehreren großformatigen Bauteilen an bestimmten strategischen Punkten.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anordnung zum Ver­ binden von Karosseriemodulen der im Oberbegriff des Patent­ anspruches 1 erläuteten Art derart zu verbessern, daß die Einbringung der Kunststoffmasse von der Einsatzseite des Dornes her erfolgen kann.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch die im Kenn­ zeichenteil des Patentanspruches 1 aufgezeigten Merkmale gelöst.
In den Ansprüchen 2 bis 10 sind bevorzugte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Anordnung angegeben.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung wird erreicht, daß das Einspritzen der Kunststoffmasse von einem leicht zugängli­ chen Karosseriebereich aus erfolgen kann.
Dadurch, daß am freien Ende des Hohldorns ein geeignetes Anschlußende vorgesehen ist, an dem eine mobile Kunststoff­ masse-Einspritzeinrichtung ansetzbar ist, kann der Hohldorn unmittelbar als Einspritznadel benutzt werden, die für ein rasches und tiefes Eindringen der Kunststoffmasse in die hülsenförmigen Hohlräume und für deren vollständiges Aus­ füllen sorgt.
Dadurch, daß die Wandungen der hülsenförmigen Hohlräume mit Ringnuten, Gewindenuten oder ähnlichen Wandunregelmäßigkei­ ten versehen sind, wird nicht nur die gemeinsame Oberfläche zwischen Hülse und Kunststoffmasse zur besseren Haftung vergrößert, sondern auch eine formschlüssige Verbindung ge­ schaffen.
Dadurch, daß der Hohldorn mit Ringnuten, Gewindenuten oder Queröffnungen versehen ist, kann die Haftung der Kunst­ stoffmasse und deren Verteilung in den hülsenförmigen Hohl­ räumen verbessert werden.
Dadurch, daß die hülsenförmigen Hohlräume durch in die Kunststoff-Karosseriemodule eingesetzte Rohrbüchsen aus Metall oder Kunststoff gebildet sind, können sie in günsti­ ger Weise ohne das Erfordernis von Kernen in den entspre­ chenden Kunststoff-Karosseriemodulen ausgebildet werden.
Dadurch, daß im Bereich zwischen den aneinanderliegenden hülsenförmigen Hohlräumen eine Ringabdichtung angeordnet ist, kann ein unerwünschter Austritt der aushärtbaren Kunststoffmasse verhindert werden.
Die aushärtbare Kunststoffmasse kann hierbei aus einem Re­ aktionskunststoff (einem mehrkomponentigen Duroplast) be­ stehen, der nach einer vorbestimmbaren kurzen Zeitspanne tragend erstarrt, oder kann aus einem aufschmelzbaren Kunststoff (Thermoplast) bestehen, der nach einer vorbe­ stimmbaren kurzen Zeitspanne tragend erstarrt.
Die Erfindung wird anhand von in den Zeich­ nungen gezeigten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Teilschnitt durch eine Verbindung zwi­ schen einem Kunststoff-Dachmodul und einem Kunststoff-Seitenwandmodul zum Zeitpunkt des Einspritzens der aushärtbaren Kunststoffmasse;
Fig. 2 eine ähnliche Verbindung wie in Fig. 1, an einer anderen Stelle und ohne eingebrachte dauerelastische Kunststoff-Verbindungsmasse nach abgeschlos­ senem Einspritzen der aushärtbaren Kunststoff­ masse;
Fig. 3 eine Explosionsdarstellung der Verbindung zwi­ schen einem Kunststoff-Bodenwannenmodul und dem Türschwellerbereich eines Kunststoff-Seiten­ wandmoduls mit den erforderlichen Einzelteilen vor dem Zusammenfügen und
Fig. 4 einen Teilschnitt durch die Verbindung des Kunststoff-Bodenwannenmoduls und des Türschwel­ lerbereiches des Kunststoff-Seitenwandmoduls.
Bei der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Verbindung zweier Kunststoff-Karosseriemodule ist ein Kunststoff-Dachmodul 1 als ein Sandwichbauteil mit einer Außendeckschicht 2, einer Innendeckschicht 3 und einem Füllkern 4 ausgebildet.
Ein Kunststoff-Seitenwandmodul 5 ist in ähnlicher Weise als Sandwichbauteil mit einer Außendeckschicht 6, einer In­ nendeckschicht 7 und einer Kernschicht 8 ausgebildet.
Eine gleichfalls als Kunststoff-Bauteil ausgeführte Fahr­ zeugtür 9 wirkt mit dem Kunststoff-Seitenwandmodul 5 über eine Dichtung 10 in üblicher Weise zusammen.
Die beiden Kunststoff-Karosseriemodule, das Dachmodul 1 und das Seitenwandmodul 5, weisen einander überlappende Nut/Feder-Bereiche 11 und 12 sowie 13 und 14 auf, in die eine dauerelastische Kunststoff-Verbindungsmasse 15 einge­ bracht wird, die eine verhältnismäßig längere Aushärtezeit erfordert.
Sowohl im Dachmodul 1 als auch im Seitenwandmodul 5 sind an strategischen Punkten Verbindungsstellen vorgesehen, die im Dachmodul 1 in Form eines hülsenförmigen Durchgangs-Hohlrau­ mes 16 und im Seitenwandmodul 5 in Form eines hülsenförmi­ gen Sackloch-Hohlraumes 17 ausgebildet sind, die mit einge­ formt sind.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die hülsenförmigen Hohlräume 16 und 17 durch eingesetzte Rohrbüchsen 18 bzw. 19 mit eingeformten Ringnuten 20 und 21 ausgebildet. Die Rohrbüchsen 18 und 19 können hierbei sowohl aus Metall als auch aus Kunststoff vorgefertigt sein und können in die Kunststoff-Karosseriemodule an den strategischen Punkten mit eingeformt werden, ohne daß zur Bereitstellung der Hohl­ räume zu ziehende Kerne erforderlich würden.
Ein Hohldorn 22 mit einer gewellten Außenkontur 23, einer offenen Spitze 24 und einem offenen Anschlußende 25, das zweckmäßigerweise so ausgebildet wird, daß es unmittelbar von einer Einspritzeinrichtung 26 mit einer rasch aushärten­ den Kunststoffmasse 27 beaufschlagt werden kann, wird in die miteinander fluchtenden Hohlräume 16 und 17 eingesetzt. Das Anschlußende 25 des Hohldornes 22 wird hierbei zweck­ mäßigerweise so ausgebildet, daß es durch aufgesetzte Bau­ teile, wie z. B. eine Abdeckkappe 37 oder einen Haltegriff 38 (in Strich-Punkt-Linien gezeigt), abgedeckt werden kann.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, können die Verbindungsstellen an unterschiedlichen strategischen Punkten zwischen dem Dachmodul 1 und dem Seitenwandmodul 5 unterschiedliche Di­ mensionen aufweisen, um den örtlichen Gegebenheiten Rechnung zu tragen. Im dargestellten Schnitt durch den Dachrahmen einer Kunststoff-Kraftfahrzeugkarosserie ist der hülsenför­ mige Hohlraum 16′ im Dachmodul 1 verhältnismäßig kurz wäh­ rend der hülsenförmige Hohlraum 17′ im Seitenwandmodul 5 größer gehalten ist. Der entsprechende Hohldorn 22′ ist auf diese Anordnung abgestimmt.
In der in den Fig. 3 und 4 gezeigten Verbindung zwischen einem Kunststoff-Bodenwannenmodul 28 und dem Türschweller­ bereich des Seitenwandmoduls 5 sind weitere zweckmäßige Ausgestaltungen ersichtlich.
Das Kunststoff-Bodenwannenmodul 28 ist wieder als Sandwich- Bauteil mit einer Außendeckschicht 29 und einer Innendeck­ schicht 30 sowie einer Kernschicht 31 ausgebildet, wobei zusätzlich noch bereichsweise eingelegte Verstärkungs­ schichten 32 und 33 hinzukommen.
Das Kunststoff-Seitenwandmodul 5 weist nach wie vor eine Außendeckschicht 6 und eine Innendeckschicht 7 sowie eine Kernschicht 8 auf und ist gleichfalls zusätzlich mit Ver­ stärkungsschichten 34 und 35 versehen.
Die Verstärkungsschichten 32 und 33 bzw. 34 und 35 können durch entsprechende Verstärkungs-Gewebeeinlagen oder aber auch durch Blecheinlagen gebildet werden. Der im Bodenwan­ nenmodul 28 ausgebildete hülsenförmige Sackloch-Hohlraum 17′′ ist in diesem Fall von einer Rohrhülse 19′′ gebildet und der im Seitenwandmodul 5 vorgesehene hülsenförmige Durch­ gangs-Hohlraum 16′′ ist durch eine Rohrhülse 18′′ gebildet. Das Wesentliche dieser Anordnung besteht jedoch darin, daß diese Rohrhülsen 19′′ bzw. 18′′ durch die entsprechenden Ver­ stärkungsschichten 32 und 33 bzw. 34 und 35 entsprechend umfaßt und abgestützt werden. Ein Hohldorn 22′′ von entspre­ chender Länge ist vorgesehen, um die beiden hülsenförmigen Hohlräume miteinander zu verbinden. Zwischen den unter Um­ ständen nicht völlig aneinanderliegenden Bereichen der bei­ den Kunststoff-Karosseriemodule kann eine Ringabdichtung 36 angeordnet werden, die einen unerwünschten Austritt der aushärtbaren Kunststoffmasse 27 verhindert. Das freie Ende des Hohldornes 22′′ kann wieder über eine Abdeckkappe 37′′ verschlossen werden.
Wie insbesondere aus den Fig. 2 und 4 ersichtlich ist, ist es nicht unbedingt erforderlich, daß zwei miteinander zu verbindende Kunststoff-Karosseriemodule auch noch über weite Flächenbereiche durch eine dauerelastische Kunst­ stoffmasse verbunden werden.

Claims (10)

1. Anordnung zum Verbinden von Karosseriemodulen von Kraft­ fahrzeugen, insbesondere von Kunststoff-Karosseriemodu­ len, mit einem an strategischen Punkten eines ersten Ka­ rosseriemoduls angeordneten hülsenförmigen Sackloch- Hohlraum und mit einem an entsprechenden strategischen Punkten eines zweiten Karosseriemoduls festlegbaren Dorn, die beim Aneinanderfügen der beiden Karosseriemo­ dule ineinander einsetzbar und durch Einspritzen einer aushärtbaren Kunststoffmasse in den den Dorn umgebenden Hohlraum miteinander fest verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - das zweite Karosseriemodul (1 bzw. 5) mit einem hül­ senförmigen Durchgangs-Hohlraum (16) versehen ist, der mit dem Sackloch-Hohlraum (17) des ersten Ka­ rosseriemoduls (5 bzw. 28) fluchtet;
  • - der Dorn als Hohldorn (22) ausgebildet ist, der in beide hülsenförmige Hohlräume (16 und 17) einragt und von seiner Einsatzseite (Ende 25) her mit der aushärtbaren Kunststoffmasse (27) unter Druck beauf­ schlagbar ist, welche die Hohlräume (16 und 17) in den Karosseriemodulen (1 und 5 bzw. 5 und 28) aus­ füllt.
2. Verbindungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - im Bereich des freien Endes des Hohldornes (22) ein geeignetes Anschlußende (25) vorgesehen ist, an das eine mobile Kunststoffmasse-Einspritzeinrichtung (26) ansetzbar ist.
3. Verbindungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Wandungen der hülsenförmigen Hohlräume (16 und 17) mit Ringnuten (20 bzw. 21), Gewindenuten oder dergleichen versehen sind.
4. Verbindungsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - der Hohldorn (22) an seinen Wandungen gleichfalls mit Ringnuten, Gewindenuten oder Queröffnungen versehen ist.
5. Verbindungsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die hülsenförmigen Hohlräume (16 und 17) durch in die Karosseriemodule (1, 5 und 28) eingesetzte Rohr­ büchsen (18 bzw. 19) aus Metall oder Kunststoff ge­ bildet sind.
6. Verbindungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die eingesetzten Rohrbüchsen (18′′ und 19′′) von Verstärkungsschichten (32 und 33 bzw. 34 und 35) um­ faßt sind.
7. Verbindungsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - zwischen den Karosseriemodulen (28 und 5) im Bereich der aneinanderliegenden hülsenförmigen Hohlräume (17′′ und 16′′) eine Ringabdichtung (36) angeordnet ist.
8. Verbindungsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - das freie Ende des Hohldornes (22′′) mit einer Ab­ deckkappe (37′′) verschlossen ist.
9. Verbindungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Kunststoffmasse (27) aus einem Reaktionskunst­ stoff (mehrkomponentigen Duroplast) besteht, der nach einer vorbestimmbaren kurzen Zeitspanne tragend erstarrt.
10. Verbindungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Kunststoffmasse (27) aus einem aufschmelzbaren Kunststoff (Thermoplast) besteht, der nach einer vorbestimmten kurzen Zeitspanne tragend erstarrt.
DE3932196A 1989-09-27 1989-09-27 Expired - Lifetime DE3932196C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3932196A DE3932196C1 (de) 1989-09-27 1989-09-27
EP19900915141 EP0493514B1 (de) 1989-09-27 1990-09-26 Verfahren und befestigungsweise zur verbindung von karosserieteilen
PCT/GB1990/001475 WO1991004900A1 (en) 1989-09-27 1990-09-26 Method and fixing for joining body modules
DE90915141T DE69002330T2 (de) 1989-09-27 1990-09-26 Verfahren und befestigungsweise zur verbindung von karosserieteilen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3932196A DE3932196C1 (de) 1989-09-27 1989-09-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3932196C1 true DE3932196C1 (de) 1990-12-13

Family

ID=6390280

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3932196A Expired - Lifetime DE3932196C1 (de) 1989-09-27 1989-09-27
DE90915141T Expired - Lifetime DE69002330T2 (de) 1989-09-27 1990-09-26 Verfahren und befestigungsweise zur verbindung von karosserieteilen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE90915141T Expired - Lifetime DE69002330T2 (de) 1989-09-27 1990-09-26 Verfahren und befestigungsweise zur verbindung von karosserieteilen.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0493514B1 (de)
DE (2) DE3932196C1 (de)
WO (1) WO1991004900A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9202774U1 (de) * 1992-03-03 1992-07-02 Dethleffs Gmbh, 7972 Isny, De
DE4124627A1 (de) * 1991-07-25 1993-01-28 Opel Adam Ag Klebverbindung, insbesondere geklebte verbindung zwischen karosserieteilen von kraftfahrzeugen
DE4142384A1 (de) * 1991-12-20 1993-06-24 Bayerische Motoren Werke Ag Kunststoffbauteil fuer kraftfahrzeuge
FR2691200A1 (fr) * 1992-05-18 1993-11-19 Jadot Gerard Gond à réglage automatique des appuis et système de pose.
DE10135850A1 (de) * 2001-07-23 2003-02-13 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftübertragungselement
EP1331162A2 (de) * 2002-01-26 2003-07-30 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Aufbau für Kraftfahrzeuge mit Tragstruktur aus hochfestem Kunststoff
EP1331163A2 (de) * 2002-01-26 2003-07-30 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Aufbau für Kraftfahrzeuge mit Tragstruktur aus hochfestem Kunststoff
DE102006026385A1 (de) * 2006-06-07 2007-12-13 Volkswagen Ag Rahmenelement und Verfahren zum Herstellen des Rahmenelementes
FR2905664A1 (fr) * 2006-09-13 2008-03-14 Peugeot Citroen Automobiles Sa Partie d'habitacle d'un vehicule automobile comprenant un or gane de sollicitation elastique contraint elastiquement, veh icule automobile et procede de solidarisation correspondant
WO2017060013A1 (de) * 2015-10-05 2017-04-13 Webasto SE Klebeverfahren und verbundbauteil

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2696390B1 (fr) * 1992-10-02 1994-12-09 Peugeot Système de fixation sur la caisse d'un véhicule automobile d'un élément extérieur de carrosserie.
JP6665846B2 (ja) * 2017-11-01 2020-03-13 マツダ株式会社 車体構造
JP6915600B2 (ja) * 2018-09-28 2021-08-04 マツダ株式会社 自動車のパネル構造

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2602433C2 (de) * 1976-01-23 1984-09-20 Fischer, Artur, 7244 Waldachtal Verankerung eines Befestigungselementes
EP0180554A1 (de) * 1984-11-02 1986-05-07 FIAT AUTO S.p.A. Verfahren um Fahrzeugkarosserien für die Herstellung von verschiedenen Karosserietypen zusammenzustellen und durch dieses Verfahren hergestellte Karosserien
DE3340634C2 (de) * 1983-11-10 1987-12-10 Ford-Werke Ag, 5000 Koeln, De

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3248143A1 (de) * 1982-12-27 1984-06-28 Hilti Ag, Schaan Durch aushaertbare masse verfestigbarer duebel
DE3322198A1 (de) * 1983-06-21 1985-01-17 Günter 4930 Detmold Joly Verfahren zum befestigen eines hohlen duebels
DE3807703C1 (en) * 1988-03-09 1989-08-10 Huels Troisdorf Ag, 5210 Troisdorf, De Hinge for vehicles

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2602433C2 (de) * 1976-01-23 1984-09-20 Fischer, Artur, 7244 Waldachtal Verankerung eines Befestigungselementes
DE3340634C2 (de) * 1983-11-10 1987-12-10 Ford-Werke Ag, 5000 Koeln, De
EP0180554A1 (de) * 1984-11-02 1986-05-07 FIAT AUTO S.p.A. Verfahren um Fahrzeugkarosserien für die Herstellung von verschiedenen Karosserietypen zusammenzustellen und durch dieses Verfahren hergestellte Karosserien

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4124627A1 (de) * 1991-07-25 1993-01-28 Opel Adam Ag Klebverbindung, insbesondere geklebte verbindung zwischen karosserieteilen von kraftfahrzeugen
DE4142384A1 (de) * 1991-12-20 1993-06-24 Bayerische Motoren Werke Ag Kunststoffbauteil fuer kraftfahrzeuge
DE9202774U1 (de) * 1992-03-03 1992-07-02 Dethleffs Gmbh, 7972 Isny, De
FR2691200A1 (fr) * 1992-05-18 1993-11-19 Jadot Gerard Gond à réglage automatique des appuis et système de pose.
DE10135850A1 (de) * 2001-07-23 2003-02-13 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftübertragungselement
EP1331163A2 (de) * 2002-01-26 2003-07-30 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Aufbau für Kraftfahrzeuge mit Tragstruktur aus hochfestem Kunststoff
EP1331162A2 (de) * 2002-01-26 2003-07-30 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Aufbau für Kraftfahrzeuge mit Tragstruktur aus hochfestem Kunststoff
EP1331163A3 (de) * 2002-01-26 2004-02-25 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Aufbau für Kraftfahrzeuge mit Tragstruktur aus hochfestem Kunststoff
EP1331162A3 (de) * 2002-01-26 2004-02-25 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Aufbau für Kraftfahrzeuge mit Tragstruktur aus hochfestem Kunststoff
US6786536B2 (en) 2002-01-26 2004-09-07 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Ag Body structure of motor vehicles
US6817656B2 (en) 2002-01-26 2004-11-16 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Ag Body of a motor vehicle
DE102006026385A1 (de) * 2006-06-07 2007-12-13 Volkswagen Ag Rahmenelement und Verfahren zum Herstellen des Rahmenelementes
FR2905664A1 (fr) * 2006-09-13 2008-03-14 Peugeot Citroen Automobiles Sa Partie d'habitacle d'un vehicule automobile comprenant un or gane de sollicitation elastique contraint elastiquement, veh icule automobile et procede de solidarisation correspondant
EP1902930A1 (de) * 2006-09-13 2008-03-26 Peugeot Citroën Automobiles Sa Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeuges mit einer Frontstruktur und einem Verbindungsteil, entsprechendes Kraftfahrzeug, und Befestigungsverfahren eines Verbindungsteils eines Kraftfahrzeuges mit einer Frontstruktur dieses Fahrzeugs.
WO2017060013A1 (de) * 2015-10-05 2017-04-13 Webasto SE Klebeverfahren und verbundbauteil

Also Published As

Publication number Publication date
WO1991004900A1 (en) 1991-04-18
EP0493514A1 (de) 1992-07-08
DE69002330D1 (de) 1993-08-26
DE69002330T2 (de) 1994-01-05
EP0493514B1 (de) 1993-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3811427C2 (de)
DE3932196C1 (de)
DE19539685B4 (de) Verbindungseinheit, Verbindungsverfahren und Niet zu ihrer Herstellung
DE19929057B4 (de) Fahrzeugtragstruktur und Verfahren zu deren Herstellung
DE3340634C2 (de)
EP2168750A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Spritzgießteils mit einem darin eingebetteten Befestigungseinsatz
DE3721161A1 (de) Glastafelanordnung
DE102009044210A1 (de) Dübel und Verfahren zur Montage eines Dübels in eine Leichtbauplatte
DE4124627C2 (de) Klebverbindung, insbesondere geklebte Verbindung zwischen Karosserieteilen von Kraftfahrzeugen
EP0614775B1 (de) Karosseriefenster
DE19901674A1 (de) Schaltgabel mit Gleitschuhen aus Kunststoff
DE102008021021A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Befestigungsvorrichtung und Befestigungsvorrichtung für länglichen Gegenstand
DE19504828C2 (de) Verfahren zum Herstellen und Verbinden eines Rahmens mit einer Glasscheibe und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE4307634A1 (de) Karosseriefenster
EP1575795B1 (de) Verfahren zur herstellung einer tür eines kraftfahrzeugs sowie eine nach diesem verfahren hergestellte tür
WO2015086118A1 (de) Verfahren zur herstellung eines fahrzeug-karosserieelements sowie fahrzeug-karosserieelement
EP0058391B1 (de) Befestigungsvorrichtung an lösbar miteinander verbindbaren Beschlag- oder Ausstattungsteilen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3307008C2 (de)
DE19750449C1 (de) Verfahren zum Angießen eines Gußteiles an ein Hohlprofil
DE2840833A1 (de) Getuftete buerste
DE102015008645A1 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile
DE102013102936A1 (de) Befestigungsanordnung und Verfahren zum Verankern einer Befestigungsanordnung
DE102021113516A1 (de) Kunststoffbauteil und Bauteilverbund
EP2085210A2 (de) Verfahren zur Verbindung wenigstens eines ersten Kunststoff-Elements mit wenigstens einem zweiten Kunststoff-Element
DE10006962A1 (de) Eckwinkel mit Endabdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8330 Complete disclaimer