DE3834538C1 - Electronic control device on a control board for controlling a magnetic and/or electromechanical locking device for doors - Google Patents

Electronic control device on a control board for controlling a magnetic and/or electromechanical locking device for doors

Info

Publication number
DE3834538C1
DE3834538C1 DE19883834538 DE3834538A DE3834538C1 DE 3834538 C1 DE3834538 C1 DE 3834538C1 DE 19883834538 DE19883834538 DE 19883834538 DE 3834538 A DE3834538 A DE 3834538A DE 3834538 C1 DE3834538 C1 DE 3834538C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
control device
control
alarm
control board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19883834538
Other languages
German (de)
Inventor
Ralf 7050 Waiblingen De Haller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WINKHAUS SICHERHEITSSYSTEME GMBH, 4400 MUENSTER, D
Original Assignee
Geiger-Sicherheitssysteme Haus fur Sicherheit 7000 Stuttgart De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geiger-Sicherheitssysteme Haus fur Sicherheit 7000 Stuttgart De GmbH filed Critical Geiger-Sicherheitssysteme Haus fur Sicherheit 7000 Stuttgart De GmbH
Priority to DE19883834538 priority Critical patent/DE3834538C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3834538C1 publication Critical patent/DE3834538C1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/108Electronically controlled emergency exits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/005Opening, closing of the circuit
    • E05B2047/0054Opening, closing of the circuit using microprocessor, printed circuits, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0084Key or electric means; Emergency release
    • E05B2047/0086Emergency release, e.g. key or electromagnet
    • E05B2047/0087Electric spare devices, e.g. auxiliary batteries or capacitors for back up

Abstract

An electronic control device is proposed on a control board for controlling a magnetic and/or electromechanical locking device (10, 37) for doors, especially emergency-exit doors, having a plurality of switching devices (30, 13, 14), which can be connected to the control board, for independently releasing the locking device (10, 37), and having an alarm device (15) which can be triggered on operation of at least one of the switching devices and/or in the event of predetermined door opening conditions. The control board is provided with a plurality of electrical plug contact arrangements to which electrical state signals are in each case applied relating to the switching devices, the voltages to be monitored, sensors and/or functions of the same, plug-in switching units (60) being provided in these plug contact arrangements, which switching units (60) each have a switch which can be controlled by the status signals and can be connected to a remote monitoring device. In consequence, the status of the control device can be remotely monitored in a control centre in a manner which is individually matched to the customer's desires, it also being possible to carry out subsequent changes easily. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine elektronische Steuervorrichtung auf einer Steuerplatine zur Steuerung einer magnetischen und/oder elektromechanischen Verriegelungsvorrichtung für Türen, ins­ besondere Fluchttüren, mit mehreren an die Steuerplatine anschließbaren Schaltvorrichtungen zum unabhängigen Lösen der Verriegelungsvorrichtung und mit einer bei Betätigung wenig­ stens einer der Schaltvorrichtungen und/oder bei vorbestimmten Tür-Öffnungsbedingungen auslösbaren Alarmvorrichtung.The invention relates to an electronic control device a control board for controlling a magnetic and / or electromechanical locking device for doors, ins special escape doors, with several on the control board connectable switching devices for independent release of the Locking device and with a little when actuated at least one of the switching devices and / or at predetermined Door opening conditions triggerable alarm device.

Derartige Steuervorrichtungen zur Verriegelung von Fluchttüren in großen Gebäudekomplexen sind z. B. aus der GB 20 85 956 A oder aus dem Prospekt "DORMA Rettungswegtechnik", 1/88, der Fa. Dorma GmbH & Co. KG bekannt, wobei das Problem besteht, daß zum einen im Notfall, also z. B. bei einem Brand, jedermann das Gebäude ohne Hilfsmittel durch derartige Fluchttüren verlassen können sollte, andererseits der Zugang ansonsten nur autorisierten Personen möglich sein sollte. Es muß verhindert werden, daß Kriminelle Zugang durch derartige Türen erlangen, wobei zumin­ dest dann in einem solchen Falle ein Alarm gegeben werden muß. Such control devices for locking escape doors in large building complexes e.g. B. from GB 20 85 956 A or from the brochure "DORMA rescue route technology", 1/88, the Fa. Dorma GmbH & Co. KG known, the problem being that one in an emergency, e.g. B. in a fire, everyone Leave buildings without aids through such escape doors should be able, on the other hand, the access otherwise only authorized People should be possible. It must be prevented that To gain criminal access through such doors, at least at least then an alarm must be given in such a case.  

Diese Forderungen bringen es mit sich, daß eine Vielzahl von Auslöseschaltern unabhängig voneinander auf die Steuervorrichtung einwirkt, um die Verriegelungsvorrichtung zu lösen, wie z. B. Schlüsselschalter für autorisierte Personen, Brandauslöseschalter, Notschalter in einfacher und mehrfacher Ausführung. Darüber hinaus können bekannte Funktionen nach Wunsch und Bedarf als Ergänzung der Anlage und zur Verbesserung der Sicherheit eingebaut werden, wie z. B. eine Notstromversorgung, eine Alarm­ zeitplatine zur Begrenzung der Alarmzeit, Überwachungsfunktionen und dgl. Derartige Ausbildungen von Steuervorrichtungen für Türverriegelungen sind in verschiedenen Ausbildungen bekannt.These demands mean that a large number of Trigger switches independently of each other on the control device acts to release the locking device, such as. B. Key switch for authorized persons, fire trigger switch, Emergency switches in single and multiple versions. About that In addition, known functions can be configured as desired and required as a supplement to the system and to improve safety be installed such. B. an emergency power supply, an alarm time board to limit the alarm time, monitoring functions and the like. Such training of control devices for Door locks are known in various designs.

Der Nachteil der bekannten Systeme besteht darin, daß es meist aufwendig und umständlich ist, die einzelnen Komponenten nach individuellem Wunsch zusammenzufügen und auch noch nachträglich Ergänzungen und Erweiterungen anzubringen. Wird die Steuervor­ richtung in festen Ausbaustufen hergestellt, so tritt eine Vertretung durch die Typenvielfalt und eine komplizierte Lagerhaltung als Folge auf. Eine nachträgliche Erweiterung ist mit vertretbarem Aufwand kaum noch möglich. Ein weiteres Problem besteht bei der Fernüberwachung derartiger Steuervorrichtungen. Auch hier ist bei den bekannten Vorrichtungen eine Anpassung an individuelle Wünsche nur mit großem Aufwand realisieren, so daß im wesentlichen alle möglichen Funktionen von vornherein vorgesehen sein müssen. Auch dies führt zu einer Verteuerung derartige Steuervorrichtungen. The disadvantage of the known systems is that it is mostly the individual components are complex and cumbersome individual wish to put together and also afterwards Add additions and extensions. Will the tax direction in fixed stages of expansion, then one occurs Representation by the variety of types and a complicated Warehousing as a result. A subsequent extension is barely possible with reasonable effort. Another Problem exists in the remote monitoring of such control devices. Here too there is an adaptation to the known devices realize individual wishes only with great effort, so that essentially all possible functions from the outset must be provided. This also leads to an increase in price such control devices.  

Ein modularer Aufbau von Steuervorrichtungen für Einbruchsmelde­ anlagen ist zwar aus der Zeitschrift "Der Elektroniker", Heft 1, 1983, S. 59-61 prinzipiell bekannt, jedoch sind dort keine Einzellösungen, schon gar nicht für Türverriegelungsvorrichtungen angegeben.A modular structure of control devices for intrusion detection systems is from the magazine "Der Elektroniker", issue 1, 1983, pp. 59-61 known in principle, but there are none Individual solutions, especially not for door locking devices specified.

Ein aus der GB 21 19 548 A bekanntes Schließsystem mit drahtloser Betätigung weist zwar eine Logikschaltung zur Kombination mehrerer Signale zur Erzeugung eines Alarmsignals auf. Maßnahmen zur einfachen Erweiterung und Variation der Funktionen sind jedoch nicht vorgesehen.A locking system known from GB 21 19 548 A with wireless Actuation has a logic circuit for combination several signals to generate an alarm signal. activities for easy expansion and variation of the functions however not provided.

Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, elektronische Steuervorrichtungen für magnetische bzw. elektro­ mechanische Tür-Verriegelungsvorrichtungen der eingangs genannten Gattung so weiterzubilden, daß bei einfachem und kosten­ günstigem Grundaufbau eine Anpassung an individuelle Kundenwünsche einfach und kostengünstig auch noch nachträglich vollzieh­ bar ist.It is therefore an object of the present invention to electronic control devices for magnetic or electro mechanical door locking devices of the aforementioned To further develop the genus in such a way that it is simple and cost-effective Favorable basic structure an adaptation to individual customer requests simple and inexpensive to carry out retrospectively is cash.

Diese Aufgabe wird zum einen erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Steuerplatine mit mehreren elektrischen Steckkontaktan­ ordnungen versehen ist, an denen jeweils elektrische Zustands­ signale der Schaltvorrichtungen, der zu überwachenden Spannungen, Sensoren und/oder Funktionen derselben anliegen, daß in diese Steckkontaktanordnung einsteckbare Schalteinheiten vorgesehen sind, die jeweils einen durch die Zustandssignale steuerbaren Schalter aufweisen, der mit einer Fernüberwachungs­ einrichtung verbindbar ist, daß weitere elektrische Steck­ kontaktanordnungen vorgesehen sind, die mit Steuerleitungen und Versorgungsleitungen verbunden sind, und daß in diese Steck­ kontaktanordnungen einsteckbare Schalteinheiten vorgesehen sind, die in Abhängigkeit von an den Steckkontaktanordnungen anliegenden Spannungen nach jeweils festgelegten Zusatzfunktionen Steuerspannungen erzeugen, die über die Steckkontaktanordnungen in die Steuerplatine rückgespeist werden.On the one hand, this object is achieved according to the invention by that the control board with several electrical plug contacts Orders is provided, on each of which electrical state signals of the switching devices, the voltages to be monitored, Sensors and / or functions of the same are present in that this plug-in contact arrangement plug-in switching units are provided, each one by the status signals  have controllable switch with remote monitoring device is connectable that further electrical plug contact arrangements are provided with control lines and Supply lines are connected, and that in this plug contact arrangements plug-in switching units are provided, that depending on the plug contact arrangements Voltages according to defined additional functions Generate control voltages via the plug contact arrangements be fed back into the control board.

Der Käufer oder Anwender kann selbst auswählen, welche und wieviele dieser Schaltvorrichtungen, Spannungen, Sensoren und/oder Funktionen er überwachen will und braucht hierzu lediglich eine entsprechende Anzahl einsteckbarer Schalteinheiten, die alle denselben Aufbau aufweisen können, in entsprechende Steckplätze auf der Steuerplatine einzustecken und an die Fernüberwachungs­ einrichtung auszuschließen. Die für jede dieser Überwachungsein­ richtungen erforderliche Anzahl von Bauteilen wird somit nur für die ausgewählten Funktionen benötigt.The buyer or user can choose which and how many of these switching devices, voltages, sensors and / or Functions he wants to monitor and only needs one corresponding number of plug-in switching units, all can have the same structure, in corresponding slots on the control board and to the remote monitoring exclude facility. The one for each of these surveillance direction required number of components is only required for the selected functions.

Auf die Grund-Steuerplatine können je nach Wunsch zusätzliche Schalteinheiten an vorgesehenen Plätzen eingesteckt werden, um auf individuellen Wunsch hin Zusatzfunktionen zu realisieren. Dabei erfüllt eine einheitlich ausgestaltete und damit kosten­ günstige Grund-Steuerplatine alle Grundfunktionen, wobei durch einfaches Einstecken zusätzlicher Schalteinheiten die Zusatz­ funktionen realisiert werden können. Dabei können insbesondere auch noch nachträglich Schalteinheiten ausgewechselt, entfernt oder ergänzt werden, gegebenenfalls auch durch modernere Ver­ sionen mit erweiterten Funktionen. Hierdurch und durch den normierten Aufbau dieser Schalteinheit ist eine einfache und kostengünstige Fertigung möglich, und es wird eine große Varia­ bilität der Steuervorrichtung erreicht.Additional can be added to the basic control board as required Switching units can be plugged in at designated locations to implement additional functions upon individual request. This fulfills a uniformly designed and therefore cost inexpensive basic control board all basic functions, being by simply plug in additional switching units functions can be realized. In particular,  Switching units also subsequently exchanged, removed or be supplemented, if necessary also by more modern Ver sions with extended functions. Through this and through the standardized construction of this switching unit is a simple and Inexpensive manufacturing is possible, and it becomes a large variety bility of the control device reached.

Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen Steuervorrichtung möglich. By the measures listed in the subclaims advantageous developments and improvements of claim 1 specified control device possible.  

Die Schalteinheiten zum Anschluß an eine Fernüberwachungs­ einrichtung weisen vorzugsweise potentialfreie Schaltstrecken und über einen Verstärker steuerbare Relais auf. Die Schalt­ einheiten können mit Leitungen zur Fernüberwachungseinrichtung direkt verbindbare Anschlüsse für die wenigstens eine Schalt­ strecke aufweisen, oder diese Leitungen sind über die Steuer­ platine und die Steckkontaktanordnungen mit diesen Anschlüssen verbindbar.The switching units for connection to a remote monitoring device preferably have potential-free switching paths and relays controllable via an amplifier. The switching units can be connected to the remote monitoring device directly connectable connections for the at least one switching Show route, or these lines are over the tax circuit board and the plug contact arrangements with these connections connectable.

Zum Remanenzabbau in der magnetischen Verriegelungsvorrichtung als Zusatzfunktion ist wenigstens eine der Schaltein­ heiten mit der Verriegelungsvorrichtung über die Steck­ kontaktanordnung verbindbar und weist einen Speicherkonden­ sator und eine Umschaltvorrichtung auf, die beim Abschalten der Versorgungsspannung für die Verriegelungsvorrichtung den durch die Versorgungsspannung aufgeladenen Kodensator umpolt und mit der Verriegelungsvorrichtung verbindet. Hier­ durch wird beim Abschalten der Versorgungsspannung ein Strom­ stoß vom Kondensator aus in umgekehrter Richtung durch die Verriegelungsvorrichtung erzeugt, wodurch ein leichtes Öffnen der Tür ermöglicht wird.For remanence reduction in the magnetic locking device as an additional function, at least one is the switch units with the locking device via the plug Contact arrangement connectable and has a storage probe sator and a switching device on when switching off the supply voltage for the locking device the encoder charged by the supply voltage reversed polarity and connects to the locking device. Here is a current when the supply voltage is switched off pushes from the capacitor in the opposite direction through the Locking device creates, making it easy to open the door is enabled.

Als weitere Zusatzfunktion kann eine der Schalteinheiten als zusätzliches Netzteil ausgebildet sein, dessen Ausgangs­ gleichspannung mit der eines auf der Steuerplatine angeord­ neten Hauptnetzteils überlagert wird, wobei die überlagerten Spannungen als Ladespannung einer aufladbaren, als Notstrom­ quelle dienenden Batterie zuführbar sind. Hierdurch braucht das Hauptnetzteil nur für die regulären Versorgungsspannungen ausgelegt werden, während der zusätzliche Spannungs­ bedarf für eine Ladespannung vom zusätzlichen Netzteil erzeugt wird. Auch dies führt zu einer Reduzierung der Kosten für die Grundausstattung. Dieser einfachen Methode zur nach­ träglichen Erhöhung der Versorgungsspannung für Ladezwecke kommt neben der speziellen Anwendung noch darüber hinaus selbständige Bedeutung zu.One of the switching units can be used as a further additional function be designed as an additional power supply, its output DC voltage with one arranged on the control board Neten main power supply is superimposed, the superimposed Voltages as the charging voltage of a rechargeable, as emergency power source battery can be fed. This takes  the main power supply only for the regular supply voltages be designed during the additional tension required for a charging voltage generated by the additional power supply becomes. This also leads to a reduction in the cost of the basic equipment. This simple method to follow sluggish increase in the supply voltage for charging purposes comes in addition to the special application independent meaning too.

Als weitere Zusatzfunktion kann vorzugsweise eine der Spalt­ einheiten als Alarmzeitplatine zur Begrenzung der Alarmzeit ausgebildet sein, wobei diese Alarmzeit durch ein von einem Auslösesignal triggerbaren Zeitglied festlegbar ist, dessen Steuerausgang mit der an die Steuerplatine anschließbaren Alarmvorrichtung verbindbar ist. Durch nachträgliches Ein­ stecken kann hierdurch eine zeitliche Begrenzung des Alarms erreicht werden, wie dies in manchen Gebieten Vorschrift ist. Für Gebiete ohne diese Vorschrift kann diese Schalt­ einheit zur Reduzierung von Kosten entfallen.As a further additional function, one of the gaps can preferably be used units as alarm time board to limit the alarm time be formed, this alarm time by one of Trigger signal triggerable timer can be determined, the Control output with the one that can be connected to the control board Alarm device is connectable. By subsequent on This can put a time limit on the alarm can be achieved, as required in some areas is. For areas without this regulation, this switching unit to reduce costs is eliminated.

Ein Rücksetzeingang des Zeitglieds ist wenigstens mit einer der Schalteinheit verbunden, der als Schlüsselschalter ausgebildet ist. Hierdurch kann zum einen mittels des Schlüsselschalters der Alarm abgeschaltet werden, bis eine Reparatur oder dgl. erfolgt ist, und zum anderen ermöglicht dies den Durchgang von autorisierten Personen durch die Tür.A reset input of the timer is at least one connected to the switching unit, the key switch is trained. This can on the one hand by means of Key switch the alarm can be turned off until a repair or the like., and on the other hand, this enables the passage of authorized persons through the door.

Vorzugsweise ist die Alarmzeitplatine mit einer optischen und/oder akustischen Zusatzeinrichtung versehen, die vom Auslösesignal beaufschlagt ist, wobei nach Ablauf der Alarm­ zeit und weiter bestehendem Auslösesignal die Zusatzeinrich­ tung eingeschaltet bleibt. Dies bedeutet, daß nach Ablauf der vorgeschriebenen Alarmzeit noch weiterhin ein gewisses Geräusch oder ein Lichtsignal aufrechterhalten bleibt, das auf die Alarmauslösung oder einen Defekt aufmerksam macht. Hierbei kann es sich beispielsweise um einen Summer handeln.The alarm time board is preferably provided with an optical one  and / or additional acoustic device provided by the Trigger signal is applied, after the alarm time and further existing trigger signal the additional device device remains switched on. This means that after expiration the prescribed alarm time still a certain Noise or light signal is maintained that draws attention to the alarm triggering or a defect. This can be, for example, a buzzer.

Zur einfachen und schnellen Überprüfung des Signal- und Schaltzustands der gesamten Vorrichtung sind die Schalt­ einheiten jeweils mit einem den elektrischen Zustand der zu überwachenden Vorrichtung anzeigenden Leuchtelement, insbesondere einer Leuchtdiode, verbunden. Auf der Steuer­ platine sind zweckmäßigerweise entsprechend geschaltete Leuchtelemente vorgesehen, was vor allem dann von Nutzen ist, wenn nicht alle Schalteinheiten eingesteckt sind.For simple and quick checking of the signal and Switching state of the entire device are the switching units each with a the electrical state of the light element to be monitored, in particular a light-emitting diode. On the wheel Boards are appropriately switched accordingly Lighting elements provided, which is particularly useful is when not all switching units are plugged in.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigtAn embodiment of the invention is in the drawing shown and in the description below explained. It shows

Fig. 1 die Anordnung der einzelnen Komponenten der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Bereich einer Tür, Fig. 1 shows the arrangement of the individual components of the inventive device in the region of a door,

Fig. 2 ein schematisches Schaltbild der Steuerplatine mit Steckplätzen für zusätzliche Schalteinheiten, Fig. 2 is a schematic diagram of the control board with slots for additional switching units,

Fig. 3 eine zusätzliche Schalteinheit mit einer steuer­ baren Schaltstrecke zur Fernüberwachung, Fig. 3, an additional switching unit comprising a control cash switching path for remote monitoring,

Fig. 4 eine zusätzliche Schalteinheit zum Remanenzabbau und Fig. 4 shows an additional switching unit for remanence reduction and

Fig. 5 eine Alarmzeitplatine als zusätzliche Schalteinheit. Fig. 5 shows an alarm timing board as an additional switching unit.

Bei der Gesamtdarstellung des Türverriegelungssystems gemäß Fig. 1 ist eine magnetische Verriegelungsvorrichtung 10 an der oberen rechten Ecke einer Fluchttür 11 angeordnet. Eine derartige Verriegelungsvorrichtung 10 besteht im wesent­ lichen aus einem Elektromagneten, bei dessen Erregung ein mit der Fluchttür 11 verbundenes ferromagnetisches Teil oder die ferromagnetische Fluchttür 11 selbst festgehalten und damit verriegelt wird. Zur Steuerung der magnetischen Verriegelungsvorrichtung 10 dient eine elektronische Steuer­ vorrichtung 12, wie sie nachfolgend in Verbindungen mit Fig. 2 noch näher erläutert wird. Diese mit der magnetischen Verriegelungsvorrichtung 10 über eine Leitung 13 verbundene elektronische Steuervorrichtung 12 ist oberhalb der Türe 11 z. B. in einer Nische oder einem Schaltschrank versenkt angeordnet. Ein beliebiger andere Platz ist selbstverständlich auch möglich. Die elektronische Steuervorrichtung 12 ist mit einem Notschalter 13 sowie einem Schlüsselschalter 14 verbunden, die sich rechts neben der Tür in Lichtschalter­ höhe befinden. Der Notschalter 13 ist dabei als Betätigungs­ vorrichtung für den Fluchtweg im Gefahrenfall gekennzeichnet. Oberhalb der Türe 11 ist eine optische und/oder akustische Alarmvorrichtung 15 angeordnet, die als Sirene und/oder Blinklicht ausgebildet sein kann. Diese Alarmvorrichtung 15 ist ebenfalls mit der elektronischen Steuervorrichtung 12 verbunden. Eine mehradrige Leitung 16 führt von der elektronischen Steuervorrichtung 12 zu einer zentral angeord­ neten Fernüberwachungseinrichtung, die nicht näher darge­ stellt ist. Hierbei kann es sich um eine zentrale Leitstelle eines Gebäudekomplexes bzw. um ein Anzeigetableau handeln.In the overall representation of the door locking system according to FIG. 1, a magnetic locking device 10 is arranged on the upper right corner of an escape door 11 . Such a locking device 10 consists in wesent union of an electromagnet, upon excitation of which a ferromagnetic part connected to the escape door 11 or the ferromagnetic escape door 11 itself is held and thus locked. An electronic control device 12 is used to control the magnetic locking device 10 , as will be explained in more detail below in connection with FIG. 2. This with the magnetic locking device 10 connected via a line 13 electronic control device 12 is above the door 11 z. B. sunk in a niche or a cabinet. Any other place is of course also possible. The electronic control device 12 is connected to an emergency switch 13 and a key switch 14 , which are located on the right next to the door at a light switch height. The emergency switch 13 is marked as an actuating device for the escape route in the event of danger. An optical and / or acoustic alarm device 15 is arranged above the door 11 and can be designed as a siren and / or flashing light. This alarm device 15 is also connected to the electronic control device 12 . A multi-core line 16 leads from the electronic control device 12 to a centrally arranged remote monitoring device, which is not shown in more detail. This can be a central control center of a building complex or a display panel.

Die magnetische Verriegelungsvorrichtung 10 wird im Normal­ fall von de elektronischen Steuervorrichtung 12 erregt, das heißt verriegelt. Im Gefahrenfalle kann der Notschalter 13 betätigt werden, wobei sich beispielsweise eine folien­ bezogene Scheibe dieses Notschalters durch eine Sollbruch­ stelle leicht und verletzungsfrei eindrücken läßt. Die Betätigung des Notschalters öffnet zum einen die Türe und löst zum anderen die Alarmvorrichtung 15 aus, wobei der Alarm nur durch Einsetzen einer neuen Scheibe und Betätigung des Schlüsselschalters 14 wieder gelöscht werden kann. Über den Schlüsselschalter 14 kann die Fluchttür 11 ohne Alarm­ auslösung geöffnet werden, wie in Zusammenhang mit Fig. 2 noch näher erläutert wird. Über die Leitung 16 wird der Zustand des Gesamtsystems, also der Schaltzustand der Schalter und verschiedene anliegende Signale der Fernüberwachungs­ einrichtung, gemeldet, so daß von dort aus Störungen und unbefugtes Öffnen der Türen registriert werden können.The magnetic locking device 10 is energized in the normal case by the electronic control device 12 , that is locked. In the event of danger, the emergency switch 13 can be actuated, for example a film-related pane of this emergency switch can be pressed in easily and without injury by a predetermined breaking point. The actuation of the emergency switch on the one hand opens the door and on the other hand triggers the alarm device 15 , the alarm being able to be deleted again only by inserting a new pane and actuating the key switch 14 . The escape door 11 can be opened via the key switch 14 without triggering an alarm, as will be explained in more detail in connection with FIG. 2. The state of the overall system, that is to say the switching state of the switches and various signals from the remote monitoring device, is reported via line 16 , so that malfunctions and unauthorized opening of the doors can be registered from there.

Bei der in Fig. 2 als Schaltung dargestellten elektronischen Steuervorrichtung 12 befinden sich alle Bauteile auf einer Steuerplatine mit Ausnahme der gestrichelt umrandeten Platinen, die als separate Platinen in die Steuerplatine eingesteckt werden können. Darüber hinaus sind die links einer Anschluß­ leiste 17 dargestellten Einrichtungen externe Einrichtungen, die über die Anschlußleiste 17 mit der Steuerplatine verbind­ bar sind.In the electronic control device 12 shown as a circuit in FIG. 2, all components are located on a control board with the exception of the dashed-edged boards which can be inserted into the control board as separate boards. In addition, the left side of a connector bar 17 are external devices that are connected via the connector bar 17 to the control board.

Die Netzspannung wird über zwei Klemmen einem Hauptnetzteil 18 zugeführt, wo sie in Steuer- und Versorgungsgleich­ spannungen U₁ bis U₃ umgewandelt wird. Im einfachsten Fall kann es sich hierbei auch um nur um eine einzige Gleichspannung von beispielsweise 24 Volt handeln, es sind jedoch auch Spannungen von 6 V oder 12 Volt denkbar, sofern die ange­ schlossenen Bauteile derartige Spannungen benötigen. Weiter­ hin ist die Netzspannung über Klemmen 19 einer Schaltein­ heit 20 zugeführt, die ein Zusatznetzteil 21 beinhaltet. Dieses Zusatznetzteil 21 erzeugt eine zusätzliche Gleich­ spannung, die im Punkt 22 mit der höchsten der Gleich­ spannungen des Hauptnetzteils 18 überlagert wird, wobei die Zuführung über die Klemme 23 erfolgt. Die summierten Gleich­ spannungen werden als Ladespannung über eine Klemme 24 einer Ausgangsklemme 25 zugeführt, an die extern eine aufladbare Batterie 26 anschließbar ist. Deren zweiter Anschluß liegt an einer der Masseklemmen 27.The mains voltage is fed via two terminals to a main power supply 18 , where it is converted into control and supply voltages U ₁ to U ₃. In the simplest case, this can also be only a single DC voltage of, for example, 24 volts, but voltages of 6 V or 12 volts are also conceivable if the connected components require such voltages. Furthermore, the mains voltage is supplied via terminals 19 to a switching unit 20 , which contains an additional power supply 21 . This additional power supply 21 generates an additional DC voltage, which is superimposed at point 22 with the highest of the DC voltages of the main power supply 18 , the supply being via the terminal 23 . The summed DC voltages are supplied as charging voltage via a terminal 24 to an output terminal 25 , to which a rechargeable battery 26 can be connected externally. The second connection is connected to one of the ground terminals 27 .

Die aufladbare Batterie 26 dient als Notstromversorgung, das heißt, sie wird im Normalfall über die Klemme 24 bzw. 25 während des regulären Betriebs der Anlage geladen, während sie bei Netzausfall die Anlage über die Klemmen 25, 24, 23 und das Hauptnetzteil 18 die Stromversorgung gewähr­ leistet. Die Schalteinheit 20 ist in die aus den Klemmen 24, 19, 23 und 27 bestehende Steckkontaktanordnung einsteckbar und kann auch weggelassen werden, sofern keine Notstrom­ versorgung erforderlich oder gewünscht ist. In diesem Falle kann sebstverständlich auch die aufladbare Batterie 26 entfallen. Eine Leuchtdiode 28 an der Schalteinheit 20 gibt Aufschluß darüber, ob das Zusatznetzteil 21 arbeitet, also ob der reguläre Betrieb vorliegt.The rechargeable battery 26 serves as an emergency power supply, that is to say it is normally charged via the terminals 24 and 25 during normal operation of the system, while in the event of a power failure the system is supplied with the power via the terminals 25, 24, 23 and the main power supply 18 guarantees. The switching unit 20 can be plugged into the plug contact arrangement consisting of the terminals 24, 19, 23 and 27 and can also be omitted if no emergency power supply is required or desired. In this case, the rechargeable battery 26 can of course also be omitted. A light-emitting diode 28 on the switching unit 20 provides information as to whether the additional power supply 21 is working, that is to say whether regular operation is taking place.

Die Versorgungsgleichspannung U₃ wird an den Ausgangsklemmen 29 eingespeist. Eine dieser Ausgangsklemmen 29 ist über eine Brandauslöse-Schaltvorrichtung 30 mit einer weiteren Klemme 31 der Anschlußleiste 17 verbunden. Hierbei kann es sich um einen separaten Brandauslöseschalter oder um einen Zentralschalter einer Brandmeldezentrale handeln, in der das Haltemagnetsystem aller Fluchttüren bei Feuer­ alarm freigegeben und der Alarm ausgelöst wird. Nach Beendigung des Feueralarms werden die Fluchttüren automatisch verriegelt und der Alarm gelöscht. In Reihe zur Brandauslöse- Schaltvorrichtung 30 ist der Notschalter 13 geschaltet, der als Umschalter ausgebildet ist. Er ist an den Klemmen 32 bis 34 der Anschlußleiste 17 angeschlossen. Dabei ist die Klemme 32 im Normalfalle mit der Klemme 33 verbunden, während im Notfall bei eingeschlagenem Notschalter 13 die Klemme 32 mit der Klemme 34 verbunden ist.The DC supply voltage U₃ is fed to the output terminals 29 . One of these output terminals 29 is connected to a further terminal 31 of the terminal block 17 via a fire trigger switching device 30 . This can be a separate fire release switch or a central switch of a fire alarm control center, in which the holding magnet system of all escape doors is released in the event of a fire alarm and the alarm is triggered. After the fire alarm has ended, the escape doors are automatically locked and the alarm cleared. The emergency switch 13 , which is designed as a changeover switch, is connected in series with the fire trigger switching device 30 . It is connected to the terminals 32 to 34 of the terminal block 17 . In this case, the terminal 32 is normally connected to the terminal 33 , while in an emergency, when the emergency switch 13 is pressed, the terminal 32 is connected to the terminal 34 .

Die Klemme 33 ist über zwei Dioden 35, 36 über eine Klemme 38 einerseits mit der magnetischen Verriegelungsvorrichtung 10 und über eine Klemme 39 andererseits mit einer magnetischen Verriegelungsvorrichtung 37 für einen zweiten Tür­ flügel verbunden. Sofern kein zweiter Türflügel vorgesehen ist, kann diese magnetische Verriegelungsvorrichtung 37 selbstverständlich entfallen. Die jeweils anderen Anschlüsse der magnetischen Verriegelungsvorrichtungen 10, 37 liegen an Masseklemmen 27.The terminal 33 is connected via two diodes 35, 36 via a terminal 38 on the one hand with the magnetic locking device 10 and via a terminal 39 on the other hand with a magnetic locking device 37 for a second door leaf. If no second door leaf is provided, this magnetic locking device 37 can of course be omitted. The respective other connections of the magnetic locking devices 10, 37 are connected to earth terminals 27 .

In der Verbindungsleitung zwischen den Dioden 35, 36 befindet sich die Schaltstrecke eines Relais 40, das vom Schlüssel­ schalter 14 betätigbar ist. Dieser Schlüsselschalter ist an zwei Anschlußklemmen 41, 42 angeschlossen, wobei die Anschlußklemme 42 von der Versorgungsspannung U₂ beaufschlagt ist.In the connecting line between the diodes 35, 36 there is the switching path of a relay 40 , which can be actuated by the key switch 14 . This key switch is connected to two terminals 41, 42 , the terminal 42 being acted upon by the supply voltage U ₂.

Jeder der magnetischen Verriegelungsvorrichtungen 10, 37 ist ein Magnetschalter 43, 44 zugeordnet, die beispielsweise als Reed-Schalter ausgebildet sein können und die als Sensor für die ordnungsgemäße Verriegelung der jeweiligen Tür dienen. Diese Magnetschalter 43, 44 sind an Klemmen 45, 46 einerseits und an Anschlußklemmen 47, 48 andererseits angeschlossen, wobei die Anschlußklemmen 46, 48 durch die Versorgungsspannung U₂ beaufschlagt sind.Each of the magnetic locking devices 10, 37 is assigned a magnetic switch 43, 44 , which can be designed, for example, as a reed switch and which serve as a sensor for the correct locking of the respective door. These magnetic switches 43, 44 are connected to terminals 45, 46 on the one hand and to terminals 47, 48 on the other hand, the terminals 46, 48 being acted upon by the supply voltage U ₂.

Zwischen die Anschlußklemme 29 und eine Anschlußklemme 49 ist eine sogenannte Sabotage-Schleife 50 geschaltet. Hierbei handelt es sich um eine parallel zu anderen externen Leitungen geschleifte Leitung, die beim Durchtrennen dieser Leitungen ebenfalls durchgetrennt wird.A so-called sabotage loop 50 is connected between the terminal 29 and a terminal 49 . This is a line looped parallel to other external lines, which is also cut when these lines are cut.

Die Klemmen 49, 33, 47 und 45 sind mit Eingängen einer nur schematisch dargestellten Auslöse-Logikschaltung 51 verbunden. Bei im Normalfall geschlossenen Schaltern 30, 13, 43, 44 und nicht unterbrochener Sabotage-Schleife 50 liegen somit an allen Eingängen der Auslöse-Logikschaltung 41 1-Signale an. Selbstverständlich kann auch eine umgekehrte oder gemischte Logik mit 0- und 1-Signalen gewählt werden. Jeden­ falls erzeugt die aus nicht näher dargestellten Gattern bestehende Auslöse-Logikschaltung 51 ein ausgangsseitiges 0-Signal in diesem Zustand, das über eine Klemme 52 einer Alarmzeitplatine 53 zugeführt wird. Diese wird in Verbindung mit Fig. 5 noch näher erläutert. Über eine Ausgangsklemme 54 wird dabei der Alarmvorrichtung 15 das erforderliche Auslösesignal im Alarmfall zugeführt.Terminals 49, 33, 47 and 45 are connected to inputs of a trigger logic circuit 51, which is only shown schematically. In normally closed switches 30, 13, 43, 44 and uninterrupted tamper loop 50 are thus at all inputs of the trigger logic circuit 41 1 signals to. Of course, reverse or mixed logic with 0 and 1 signals can also be selected. In any case, the trigger logic circuit 51 consisting of gates (not shown in more detail) generates an output-side 0 signal in this state, which is fed to an alarm time board 53 via a terminal 52 . This will be explained in more detail in connection with FIG. 5. The required trigger signal in the event of an alarm is fed to the alarm device 15 via an output terminal 54 .

Die mit dem Schlüsselschalter 14 verbundene Klemme 41 ist über eine Zeitglied 55 und über eine Klemme 56 mit dem Rück­ setzeingang R der Alarmzeitplatine 53 verbunden. Weiterhin ist der Ausgang des Zeitglieds 55 mit dem Sperreingang E der Auslöse-Logikschaltung 51 verbunden.The terminal 41 connected to the key switch 14 is connected via a timer 55 and via a terminal 56 to the reset input R of the alarm time board 53 . Furthermore, the output of the timer 55 is connected to the lock input E of the trigger logic circuit 51 .

Wird die Brandauslöse-Schaltvorrichtung 30 oder der Not­ schalter 13 oder einer der Magnetschalter 43, 44 (geöffnete Tür) betätigt oder die Sabotage-Schleife 50 unterbrochen, so wird am Ausgang der Auslöse-Logikschaltung 51 ein 1-Signal erzeugt, das in der Alarmzeitplatine 53 zu einem Auslöse­ signal für die Alarmvorrichtung 15 führt. Auch hier können wiederum selbstverständlich die Schaltvorgänge durch ein inverses Signal erfolgen. Wenn dagegen der Schlüsselschalter 14 betätigt ist, so wird über das Zeitglied 55 der Ausgang der Auslöse-Logikschaltung 51 gesperrt bzw. die Alarmzeit­ platine 53 im rückgesetzten Zustand gehalten, so daß ein Alarm verhindert wird. Dies dient beispielsweise zum Öffnen der Türe bzw. Türen durch autorisierte Personen, z. B. für den Materialtransport. Wird der Schlüsselschalter 14 nur kurz betätigt, so wird während einer vom Zeitglied 55 vorgegebenen Zeit der Alarm unterdrückt, so daß die betäti­ gende Person ausreichend Zeit hat, die Tür zu passieren und wieder zu schließen. Erst nach dieser Zeit würde ein Alarm ausgelöst, wenn die Tür noch geöffnet wäre. Gleich­ zeitig führt die Betätigung des Schlüsselschalters 14 zur Entriegelung der magnetischen Verriegelungsvorrichtung 10 durch das Relais 40. Je nach Kundenwunsch könne selbst­ verständlich auch beide magnetischen Verriegelungsvorrich­ tungen 10, 37 entriegelt werden, oder es sind zwei getrennte Schlüsselschalter für beide Verriegelungsvorrichtungen vorge­ sehen. In Fig. 2 ist auch zur Vereinfachung der Darstellung nur ein einziger Schlüsselschalter 14 dargestellt, während bei einer realisierten Version auf beiden Seiten der Tür Schlüsselschalter vorgesehen sein sollten.If the fire trigger switching device 30 or the emergency switch 13 or one of the magnetic switches 43, 44 (open door) is actuated or the sabotage loop 50 is interrupted, a 1 signal is generated at the output of the trigger logic circuit 51 , which is in the alarm circuit board 53 leads to a trigger signal for the alarm device 15 . Here again, of course, the switching operations can of course be carried out by an inverse signal. If, on the other hand, the key switch 14 is actuated, the output of the trigger logic circuit 51 is blocked via the timer 55 or the alarm circuit board 53 is kept in the reset state, so that an alarm is prevented. This is used, for example, to open the door or doors by authorized persons, e.g. B. for material transport. If the key switch 14 is actuated only briefly, the alarm is suppressed for a predetermined time by the timer 55 , so that the actuating person has sufficient time to pass through the door and close again. An alarm would only be triggered after this time if the door was still open. At the same time, the actuation of the key switch 14 leads to the unlocking of the magnetic locking device 10 by the relay 40 . Depending on customer requirements, both magnetic locking devices 10, 37 can of course be unlocked, or two separate key switches are provided for both locking devices. In FIG. 2, only a single key switch 14 is also shown to simplify the illustration, while in an implemented version key switches should be provided on both sides of the door.

Die Alarmzeitplatine 53 ist wiederum als zusätzliche, ein­ steckbare Schalteinheit ausgebildet. Sie dient dazu, die Betätigung der Alarmvorrichtung 15 zeitlich zu begrenzen, auch wenn die Alarmbedingung weiter fortbesteht. Kann auf diese zeitliche Begrenzung des Alarms verzichtet werden, so kann auch die Alarmzeitplatine 53 entfallen. In diesem Falle werden zweckmäßigerweise die Klemmen 52 und 54 durch eine Steck- oder Lötbrücke miteinander verbunden.The alarm time board 53 is in turn designed as an additional, pluggable switching unit. It serves to limit the actuation of the alarm device 15 in time, even if the alarm condition continues. If this time limitation of the alarm can be dispensed with, the alarm time board 53 can also be omitted. In this case, the terminals 52 and 54 are expediently connected to one another by a plug or solder bridge.

Die beiden Anschlüsse der Diode 35 in der Zuführungsleitung zur magnetischen Verriegelungsvorrichtung 10 sind mit zwei Klemmen 57, 58 verbunden, die zusammen mit einer Masseklemme 27 einer Steckkontaktanordnung für eine zusätzliche Schalt­ einheit 59 zum Remanenzabbau in der magnetischen Verriege­ lungsvorrichtung 10 dient. Diese Schalteinheit 59 wird in Verbindung mit Fig. 4 noch näher erläutert. Zur Vereinfachung ist nur eine derartige zusätzliche, steckbare Schalteinheit 59 dargestellt, wobei selbstverständlich auch eine entspre­ chende Schalteinheit für die magnetische Verriegelungsvor­ richtung 37 vorgesehen sein kann.The two connections of the diode 35 in the feed line to the magnetic locking device 10 are connected to two terminals 57, 58 , which together with a ground terminal 27 of a plug contact arrangement for an additional switching unit 59 for remanence reduction in the magnetic locking device 10 serves. This switching unit 59 is explained in more detail in connection with FIG. 4. For the sake of simplicity, only one such additional, pluggable switching unit 59 is shown, it also being possible, of course, for a corresponding switching unit for the magnetic locking device 37 to be provided.

Zur Überwachung der elektrischen Zustandssignale der beschriebenen Schaltvorrichtungen, der Spannung des Hauptnetz­ teils 18, der Magnetschalter 43, 44 und gegebenenfalls weiterer Schalter und Funktionen dienen zusätzliche, einsteck­ bare Schalteinheiten 60, von denen drei dargestellt sind und in Verbindung mit Fig. 3 noch näher beschrieben werden. Sie sind jeweils in Steckkontaktanordnungen 61 bis 67 einsteck­ bar, die für sich jeweils aus drei Kontakten bestehen: einem Massekontakt, einem von der Spannung U₃ beaufschlagten Kontakt und einem Signalkontakt. Dabei ist das Hauptnetzteil 18 zur Überwachung der Netz- bzw. Versorgungsspannung mit dem Signalkontakt der Steckkontaktanordnung 61 und die Klemmen 41, 45, 47, 34, 31 und 49 jeweils mit den Signalkontakten der Steckkontaktanordnungen 62 bis 67 verbunden. Die Schalt­ einheiten 60 sind in der Darstellung gemäß Fig. 2 nicht dargestellter Weise mit einer Fernüberwachungseinrichtung in einer Überwachungszentrale verbunden, so daß von dort aus die Signale und Schaltzustände der beschriebenen Anord­ nung überwacht werden können. Gleichzeitig dienen Leucht­ dioden 68 zur Registrierung des Zustands der Schaltvorrich­ tungen und Spannungen an Ort und Stelle, wodurch beispiels­ weise eine Fehlerdiagnose an Ort und Stelle erleichtert wird. Zusätzliche Leuchtdioden 69 sind an den Leitungen zu den Klemmen 47 und 45 zur Überwachung des Schaltzustands der Magnetschalter 43, 44 vorgesehen. Derartige Leuchtdioden 69 können selbstverständlich an allen zu überwachenden Lei­ tungen bzw. Klemmen angeordnet sein, wie auch Schalteinheiten 60 in allen Steckkontaktanordnungen 61 bis 67 eingesteckt werden können. Dies hängt davon ab, welche der Spannungen, Schaltzustände und Funktionen individuell überwacht werden sollen. Sind nur wenige oder keine Schalteinheiten 60 einge­ steckt, so dienen die Leuchtdioden 69 zur alleinigen Über­ wachung und Anzeige des elektrischen Zustands der Steuervor­ richtung.To monitor the electrical status signals of the switching devices described, the voltage of the main network part 18 , the magnetic switch 43, 44 and possibly other switches and functions serve additional plug-in switching units 60 , three of which are shown and described in more detail in connection with FIG. 3 will. They are each in plug-in contact arrangements 61 to 67 , which each consist of three contacts: a ground contact, a voltage applied by the voltage U ₃ contact and a signal contact. The main power supply 18 for monitoring the mains or supply voltage is connected to the signal contact of the plug contact arrangement 61 and the terminals 41, 45, 47, 34, 31 and 49 are each connected to the signal contacts of the plug contact arrangements 62 to 67 . The switching units 60 are shown in the representation of FIG. 2, not shown, connected to a remote monitoring device in a monitoring center, so that from there the signals and switching states of the described arrangement can be monitored. At the same time, light-emitting diodes 68 serve to register the state of the switching devices and voltages on the spot, which, for example, facilitates fault diagnosis on the spot. Additional light-emitting diodes 69 are provided on the lines to terminals 47 and 45 for monitoring the switching status of magnetic switches 43, 44 . Such light-emitting diodes 69 can of course be arranged on all lines or terminals to be monitored, as can switch units 60 in all plug-in contact arrangements 61 to 67 . This depends on which of the voltages, switching states and functions are to be monitored individually. If only a few or no switching units 60 are inserted, the LEDs 69 are used for sole monitoring and display of the electrical state of the control device.

In Fig. 3 ist ein Ausführungsbeispiel einer Schalteinheit 60 dargestellt, die in eine der Steckkontaktanordnungen 61 bis 67 mittels Steckern 70 bis 72 eingesteckt werden kann. Der mit der Versorgungsspannung U₃ beaufschlagbare Stecker 70 ist über die Reihenschaltung eines Relais 73 mit der Schaltstrecke eines Transistors 74 an den mit Masse verbindbaren Stecker 72 angeschlossen. Der mit dem Steuer­ signal beaufschlagbare Stecker 71 ist über einen Vorwider­ stand 75 mit der Basis des Transistors 74 verbunden. Parallel zum Relais 73 ist zum einen eine Freilaufdiode 76 und zum anderen die Reihenschaltung der Leuchtdiode 68 mit einem Widerstand 77 geschaltet. Durch das Relais 73 sind zwei potentialfreie Umschaltkontaktanordnungen 78, 79 betätigbar.In Fig. 3, an embodiment of a switching unit 60 is illustrated, which can be plugged into one of the plug contact assemblies 61 to 67 by means of connectors 70 to 72. The plug 70 with the supply voltage U ₃ can be connected via the series connection of a relay 73 with the switching path of a transistor 74 to the plug 72 which can be connected to ground. The connector 71 can be acted upon by the control signal and was connected via a series resistor 75 to the base of transistor 74 . A free-wheeling diode 76 is connected in parallel with the relay 73 , and the series connection of the light-emitting diode 68 with a resistor 77 is also connected. The relay 73 enables two potential-free changeover contact arrangements 78, 79 to be actuated.

Liegt bei ordnungsgemäßer Funktion des betreffenden Schalters oder der betreffenden Spannung ein Steuersignal am Stecker 71 an, so ist der Transistor 74 durchgesteuert und das Relais 73 betätigt. Die Leuchtdiode 68 leuchtet zum Zeichen dafür, daß die Schalteinheit 60 ordnungsgemäß arbeitet. Selbstver­ ständlich ist auch eine inverse oder gemischte Anzeigefunk­ tion z. B. durch Invertierung der entsprechenden Spannungen möglich, wobei dann alle oder manche Leuchtdioden leuchten, wenn nicht-ordnungsgemäße Funktionen vorliegen. Entfällt die Steuerspannung am Stecker 71 durch Öffnen des entsprechenden, zu überwachenden Schalters oder durch Wegfall der zu überwachenden Spannung, so fällt das Relais 73 ab, die Umschaltkontaktanordnungen 78, 79 wechseln ihren Schaltzustand, und die Leuchtdiode 68 erlischt. Der Schaltzustand der zu überwachenden Einheit kann daher direkt an der Leuchtdiode 68 abgelesen werden. Darüber hinaus sind die Umschaltkontakt­ anordnungen 78, 79 in nicht dargestellter Weise gemäß Fig. 1 über die Leitung 16 mit einer Fernüberwachungseinrichtung verbunden, wo beispielsweise über einen Rechner oder ein Anzeigetableau die Funktionen der verschiedenen Steuervor­ richtungen an den Fluchttüren überwacht werden können. If a control signal is present at connector 71 when the switch or voltage concerned is functioning properly, transistor 74 is turned on and relay 73 is actuated. The light-emitting diode 68 lights up as a sign that the switching unit 60 is working properly. Of course, an inverse or mixed display function z. B. possible by inverting the corresponding voltages, in which case all or some LEDs light up when there are incorrect functions. If the control voltage at the connector 71 ceases to exist due to the opening of the corresponding switch to be monitored or the loss of the voltage to be monitored, the relay 73 drops out, the changeover contact arrangements 78, 79 change their switching state, and the LED 68 goes out. The switching state of the unit to be monitored can therefore be read directly on the light-emitting diode 68 . In addition, the changeover contact arrangements 78, 79 are connected in a manner not shown in FIG. 1 via the line 16 to a remote monitoring device, where, for example, the functions of the various control devices on the escape doors can be monitored via a computer or a display panel.

Die Anschlüsse der Leitung 16 können direkt an der Schalt­ einheit 60, also direkt an den Anschlußklemmen der Umschalt­ kontaktanordnungen 78, 79, erfolgen, jedoch können diese auch über weitere Stecker mit der Steuerplatine verbunden werden, wobei dann die Leitung 16 an Anschlußklemmen der Steuerplatine gelegt wird.The connections of the line 16 can be made directly to the switching unit 60 , that is, directly to the terminals of the switch contact arrangements 78, 79 , but these can also be connected to the control board via further plugs, the line 16 then being connected to the control board terminals becomes.

Die in Fig. 4 dargestellte Schalteinheit 59 dient zum Remanenz­ abbau der magnetischen Verriegelungsvorrichtungen 10 bzw. 37, das heißt zur Erleichterung des Öffnens der Türe nach Abschalten der Spannung für die magnetischen Verriegelungs­ vorrichtungen. Drei Stecker 80 bis 82 sind in die aus den Klemmen 27, 57 und 58 bestehende Steckkontaktanordnung gemäß Fig. 2 einsteckbar. Der Stecker 81 ist dabei über die Reihen­ schaltung einer Diode 83 mit einem Relais 84 an den Stecker 80 angeschlossen. Durch das Relais 84 sind zwei Umschalt­ kontaktanordnungen 85, 86 steuerbar, zwischen denen die Reihenschaltung eines Widerstands 87 mit einem Kondensator 88 geschaltet ist. Die beiden Umschaltkontakte der ersten Umschaltkontaktanordnung 85 sind mit den beiden Anschlüssen des Relais 84 verbunden, während die entsprechenden Kontakte der zweiten Umschaltkontaktanordnung 86 einerseits mit dem Stecker 80 und andererseits mit dem Stecker 82 verbunden sind. Bei eingeschalteter magnetischer Verriegelungsvor­ richtung 10 bzw. 37 fließt ein Ladestrom vom Stecker 82 über die Umschaltkontaktanordnung 86, den Kondensator 88, den Widerstand 87, die Umschaltkontaktanordnung 85 zum Stecker 80. Wird die Versorgungsspannung für die magnetische Ver­ riegelungsvorrichtung 10 abgeschaltet, so entfällt die Halte­ spannung am Stecker 81 für das Relais 84, und diese wird umgeschaltet. Nun fließt ein Strom in umgekehrter Richtung vom Stecker 81 über die Diode 83, die Umschaltkontaktanord­ nung 85, den Widerstand 87, den Kondensator 88 und die Umschaltkontaktanordnung 86 zur Klemme 80. Dies bewirkt einen kurzen Stromstoß in umgekehrter Richtung durch die magnetische Verriegelungsvorrichtung 10 bzw. 37, der die Remanenz beseitigt und ein leichtes Öffnen der Tür zuläßt.The switching unit 59 shown in Fig. 4 is used to remanent degradation of the magnetic locking devices 10 and 37 , that is, to facilitate the opening of the door after switching off the voltage for the magnetic locking devices. Three plugs 80 to 82 can be inserted into the plug contact arrangement according to FIG. 2 consisting of the terminals 27, 57 and 58 . The connector 81 is connected via the series circuit of a diode 83 with a relay 84 to the connector 80 . Two switch contact arrangements 85, 86 can be controlled by the relay 84 , between which the series connection of a resistor 87 with a capacitor 88 is connected. The two changeover contacts of the first changeover contact arrangement 85 are connected to the two connections of the relay 84 , while the corresponding contacts of the second changeover contact arrangement 86 are connected on the one hand to the plug 80 and on the other hand to the plug 82 . When the magnetic locking device 10 or 37 is switched on , a charging current flows from the connector 82 via the changeover contact arrangement 86 , the capacitor 88 , the resistor 87 , the changeover contact arrangement 85 to the connector 80 . If the supply voltage for the magnetic locking device 10 is switched off, the holding voltage on the connector 81 for the relay 84 is omitted, and this is switched over. Now a current flows in the reverse direction from the connector 81 via the diode 83 , the Umschaltkontaktanord voltage 85 , the resistor 87 , the capacitor 88 and the Umschaltkontaktanordnung 86 to the terminal 80th This causes a brief current surge in the opposite direction through the magnetic locking device 10 or 37 , which eliminates the remanence and allows the door to be opened easily.

In Fig. 5 ist die Alarmzeitplatine 53 detaillierter darge­ stellt. Fünf Stecker 89 bis 53 sind gemäß Fig. 2 in die Steckkontaktanordnung einsteckbar, die aus der spannungs­ führenden Klemme sowie den Klemmen 56, 52, 57, 54 besteht. Dabwei ist der Stecker 91 mit dem Triggereingang T und der Stecker 90 mit dem Rücksetzeingang R eines Zeitglieds 94 verbunden. Der Schaltausgang dieses Zeitglieds 94 ist über einen Schaltverstärker 95 mit dem Stecker 93 verbunden. Über die Stecker 89 und 92 erfolgt die Stromversorgung des Zeitglieds 94 und des Schaltverstärkers 95. Zwischen die Klemmen 91 und 92 ist ein Summer 96 geschaltet.In Fig. 5, the alarm timer 53 is Darge in more detail. According to FIG. 2, five plugs 89 to 53 can be inserted into the plug contact arrangement, which consists of the live terminal and the terminals 56, 52, 57, 54 . In addition, the connector 91 is connected to the trigger input T and the connector 90 to the reset input R of a timing element 94 . The switching output of this timing element 94 is connected to the plug 93 via a switching amplifier 95 . Power is supplied to the timing element 94 and the switching amplifier 95 via the connectors 89 and 92 . A buzzer 96 is connected between the terminals 91 and 92 .

Wird der Alarmzeitplatine 53 ein Alarm-Steuersignal von der Auslöse-Logikschaltung 51 über den Stecker 91 zugeführt, so wird das Zeitglied 94 getriggert und gibt während seiner Haltezeit ein Steuersignal über den Stecker 93 auf die Alarm­ vorrichtung 15, die während dieser Haltezeit eingeschaltet bleibt. Es kann sich hierbei selbstverständlich auch um eine kombinierte optische und akustische Alarmvorrichtung handeln. Nach Ablauf der Haltezeit wird der Alarm abgeschaltet, jedoch bleibt der Summer 96 weiterhin in Betrieb, sofern an der Klemme 52 weiterhin ein Alarmsignal ansteht. Dies dient zur Erkennung einer Alarmbedingung, auch wenn der eigentliche Alarm aus gesetzlichen oder sonstigen Gründen nach einer bestimmten Zeit abgeschaltet wird. Auch der Summer 96 kann selbstverständlich mit einer optischen Warneinrichtung, wie z. B. einer Blinkleuchte, kombiniert werden. Ist der Schlüsselschalter 94 betätigt, so liegt ein Signal am Rücksetzeingang R an, der den Alarm unterdrückt bzw. beendet.If the alarm time circuit board, an alarm control signal from the trigger logic circuit fed 53 51 via the connector 91, the timer 94 is triggered and outputs during its hold time, a control signal via the connector 93 device to the alarm 15 which remains turned on during this holding time. Of course, this can also be a combined optical and acoustic alarm device. After the hold time has elapsed, the alarm is switched off, but the buzzer 96 remains in operation if an alarm signal is still present at terminal 52 . This serves to identify an alarm condition, even if the actual alarm is switched off after a certain time for legal or other reasons. The buzzer 96 can of course also be equipped with an optical warning device, such as. B. a flashing light can be combined. If the key switch 94 is actuated, a signal is present at the reset input R which suppresses or ends the alarm.

Durch die Variabilität des beschriebenen Systems sind viele Variationen möglich, ohne daß vom prinzipiellen Aufbau der Grundplatine abgewichen werden muß. Beispielsweise kann als zusätzlicher Steuerschalter zum Lösen einer magnetischen Verriegelungsvorrichtung noch ein Kartenleser vorgesehen sein, über den eine autorisierte Person über eine magnetisch codierte Karte erkannt werden kann. Weiterhin können die Magnetschalter 43, 44 durch verschiedene Arten von Sensoren realisiert werden, beispielsweise neben Reed-Kontakten auch durch Hall-Generatoren oder mechanische Schalter. Es kann eine Notschalterbeleuchtung vorgesehen sein. Weitere Funktionen oder Spannungen sowie Verknüpfungen von Spannungen oder Funktionen können ebenfalls über weitere Schalteinheiten 60 der Zentrale gemeldet werden, beispielsweise die Alarm­ betätigung auf Grund zu lange aufstehender Tür. Weitere Funktionen können durch Einrichten weiterer Steckplätze für weitere Schalteinheiten als Option vorgesehen sein. Ebenso können weitere Steckbrücken zum Umschalten von Funktio­ nen auf der Platine vorhanden sein. Due to the variability of the system described, many variations are possible without having to deviate from the basic structure of the motherboard. For example, a card reader can be provided as an additional control switch for releasing a magnetic locking device, by means of which an authorized person can be recognized via a magnetically coded card. Furthermore, the magnetic switches 43, 44 can be implemented by various types of sensors, for example in addition to reed contacts, also by Hall generators or mechanical switches. Emergency switch lighting can be provided. Further functions or voltages as well as links of voltages or functions can also be reported to the control center via further switching units 60 , for example the alarm actuation due to the door being open too long. Additional functions can be provided as an option by setting up additional slots for additional switching units. There may also be additional jumpers for switching functions on the board.

Es ist auch möglich, anstelle von magnetischen Verriegelungs­ vorrichtung elektromechanische Verriegelungsvorrichtungen zu verwenden, wobei auch ein gemischter Einsatz möglich ist.It is also possible to use magnetic locking instead device electromechanical locking devices to be used, whereby a mixed use is also possible is.

Claims (23)

1. Elektronische Steuervorrichtung auf einer Steuerplatine zur Steuerung einer magnetischen und/oder elektromechanischen Verriegelungsvorrichtung für Türen, insbesondere Flucht­ türen, mit mehreren an die Steuerplatine anschließbaren Schaltvorrichtungen zum unabhängigen Lösen der Verriegelungs­ vorrichtung und mit einer bei Betätigung wenigstens einer der Schaltvorrichtung und/oder bei vorbestimmten Tür-Öff­ nungsbedingungen auslösbaren Alarmvorrichtung, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Steuerplatine mit mehreren elektrischen Steckkontaktanordnungen (61-67) versehen ist, an denen jeweils elektrische Zustandssignale der Schaltvorrichtungen, der zu überwachungen Spannungen, Sensoren und/oder Funktionen derselben anliegen, daß in diese Steckkontaktanordnungen (61-67) einsteckbare Schalteinheiten (6) vorgesehen sind, die jeweils einen durch die Zustandssignale steuerbaren Schalter (73) aufweisen, der mit einer Fernüberwachungsein­ richtung verbindbar ist, daß weitere elektrische Steckkontakt­ anordnungen vorgesehen sind, die mit Steuerleitungen und Versor­ gungsleitungen verbunden sind, und daß in diese Steckkontaktan­ ordnungen einsteckbare Schalteinheiten (20, 53, 59) vorgesehen sind, die in Abhängigkeit von an den Steckkontaktanordnungen anliegenden Spannungen nach jeweils festgelegten Zusatzfunk­ tionen Steuerspannungen erzeugen, die über die Steckkontaktan­ ordnungen in die Steuerplatine rückgespeist werden.1. Electronic control device on a control board for controlling a magnetic and / or electromechanical locking device for doors, in particular escape doors, with several switch devices connectable to the control board for independent release of the locking device and with actuation of at least one of the switching device and / or at predetermined door Publ drying conditions triggered alarm device, characterized in that the control circuit board having a plurality of electrical plug contact assemblies (61-67) is provided to each of which electric state signals of the switching devices, for monitoring voltages, sensors and / or functions thereof concern that in this plug contact assemblies (61-67) insertable switching units (6) are provided, each having a controllable by the state signals switch (73) is trend with a Fernüberwachungsein connectable that further electrical S Teckkontakt arrangements are provided, which are connected to control lines and supply lines, and that in this Steckkontaktan arrangements plug-in switching units ( 20, 53, 59 ) are provided which, depending on the voltages applied to the plug contact arrangements according to the specified additional functions, generate control voltages that be fed back into the control board via the plug contact arrangements. 2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (73) wenigstens eine potentialfreie Schalt­ strecke (78, 79) aufweist.2. Control device according to claim 1, characterized in that the switch ( 73 ) has at least one potential-free switching path ( 78, 79 ). 3. Steuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schalteinheiten (60) jeweils ein über einen Verstärker (74) steuerbares Relais (73) aufweisen.3. Control device according to claim 1 or 2, characterized in that the switching units ( 60 ) each have a controllable via an amplifier ( 74 ) relay ( 73 ). 4. Steuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinheiten (60) mit Leitungen (16) zur Fernüberwachungseinrichtung direkt verbindbare Anschlüsse für die wenigstens eine Schaltstrecke (78, 79) aufweisen.4. Control device according to one of the preceding claims, characterized in that the switching units ( 60 ) with lines ( 16 ) to the remote monitoring device have directly connectable connections for the at least one switching path ( 78, 79 ). 5. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Leitungen zur Fernüberwachungseinrichtung über die Steuerplatine und die Steckkontaktanordnungen mit Anschlüssen für die wenigstens eine Schaltstrecke verbindbar sind. 5. Control device according to one of claims 1 to 3, characterized characterized in that lines to the remote monitoring device via the control board and the plug contact arrangements Connections for the at least one switching path can be connected are.   6. Steuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Schalteinheiten (59) zum Remanenzabbau in der magnetischen Verriegelungsvor­ richtung (10, 37) mit dieser über die Steckkontaktanordnung (27, 57, 58) verbindbar ist und einen Speicherkondensator (88) und eine Umschaltvorrichtung (84, 85, 86) aufweist, die beim Abschalten der Versorgungsspannung für die Verriegelungsvorrich­ tung (10, 37) den durch die Versorgungsspannung aufgeladenen Kondensator (88) umpolt und so mit der Verriegelungsvorrichtung (10, 37) verbindet.6. Control device according to one of the preceding claims, characterized in that at least one of the switching units ( 59 ) for remanence reduction in the magnetic locking device ( 10, 37 ) with this via the plug contact arrangement ( 27, 57, 58 ) can be connected and a storage capacitor ( 88 ) and a switching device ( 84, 85, 86 ) which, when switching off the supply voltage for the locking device ( 10, 37 ), reverses the polarity of the capacitor ( 88 ) charged by the supply voltage and thus connects to the locking device ( 10, 37 ). 7. Steuervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltvorrichtung als Umschaltrelais (84) mit zwei Umschaltstrecken (85, 86) ausgebildet ist, zwischen denen der Kondensator (88) geschaltet ist.7. Control device according to claim 6, characterized in that the switching device is designed as a switching relay ( 84 ) with two switching paths ( 85, 86 ), between which the capacitor ( 88 ) is connected. 8. Steuervorrichtung insbesondere nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Schalteinheiten (20) als zusätzliches Netzteil ausgebildet ist, dessen Ausgangsgleichspannung mit der eines auf der Steuerplatine angeordneten Hauptnetzteils (18) überlagert wird, und daß die überlagerten Spannungen als Ladespannung einer aufladbaren, als Notstromquelle dienenden Batterie (26) zuführbar sind.8. Control device in particular according to claim 7, characterized in that one of the switching units ( 20 ) is designed as an additional power supply unit, the DC output voltage of which is superimposed on that of a main power supply unit ( 18 ) arranged on the control board, and in that the superimposed voltages as charging voltage of a chargeable, battery ( 26 ) serving as an emergency power source can be supplied. 9. Steuervorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Batterie (26) an die Steuerplatine anschließbar ist und über Leitungen auf der Steuerplatine und über die Steckkontakt­ anordnung (27, 23, 19, 24) für das zusätzliche Netzteil (20) mit diesem verbunden ist.9. Control device according to claim 8, characterized in that the battery ( 26 ) can be connected to the control board and via lines on the control board and via the plug contact arrangement ( 27, 23, 19, 24 ) for the additional power supply ( 20 ) with this connected is. 10. Steuervorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Notstromversorgung von der Batterie (26) aus über das zusätzliche Netzteil (20) und das Hauptnetzteil (18) erfolgt.10. Control device according to claim 8 or 9, characterized in that the emergency power supply from the battery ( 26 ) from the additional power supply ( 20 ) and the main power supply ( 18 ). 11. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüce 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Schalteinheiten (53) als Alarmzeit­ platine zur Begrenzung der Alarmzeit ausgebildet ist und daß die Alarmzeit durch ein von einem Auslösesignal triggerbaren Zeitglied (94) festlegbar ist, dessen Steuerausgang mit der an die Steuerplatine anschließbaren Alarmvorrichtung (15) verbind­ bar ist.11. Control device according to one of claims 1 to 5, characterized in that one of the switching units ( 53 ) is designed as an alarm time circuit board to limit the alarm time and that the alarm time can be determined by a timer ( 94 ) triggerable by a trigger signal, the control output of which the alarm device ( 15 ) which can be connected to the control board can be connected. 12. Steuervorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rücksetzeingang (R) des Zeitglieds (94) wenigstens mit einer der Schaltvorrichtung (14) verbunden ist, der als Schlüsselschalter ausgebildet ist.12. Control device according to claim 11, characterized in that a reset input (R) of the timing element ( 94 ) is connected to at least one of the switching device ( 14 ) which is designed as a key switch. 13. Steuervorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Alarmzeitplatine (53) mit einer optischen und/oder akustischen Zusatzeinrichtung (96) versehen ist, die vom Auslösesignal beaufschlagt ist, wobei nach Ablauf der Alarmzeit und weiter bestehendem Auslösesignal die Zusatzein­ richtung (96) eingeschaltet bleibt. 13. Control device according to claim 11 or 12, characterized in that the alarm time board ( 53 ) is provided with an optical and / or acoustic additional device ( 96 ), which is acted upon by the trigger signal, wherein after the alarm time and a further trigger signal, the additional one direction ( 96 ) remains switched on. 14. Steuervorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzeinrichtung (96) als Summer ausgebildet ist.14. Control device according to claim 13, characterized in that the additional device ( 96 ) is designed as a buzzer. 15. Steuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Überbrückung der Steckkontaktan­ ordnungen bei nicht eingesteckten Schalteinheiten (53) Löt- oder Steckbrücken vorgesehen sind.15. Control device according to one of the preceding claims, characterized in that soldering or plug-in bridges are provided for bridging the plug contact arrangements when switching units ( 53 ) are not inserted. 16. Steuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinheiten (60, 20) jeweils mit einem den elektrischen Zustand der zu überwachenden Vor­ richtung anzeigenden Leuchtelement (68, 28), insbesondere einer Leuchtdiode, verbunden sind.16. Control device according to one of the preceding claims, characterized in that the switching units ( 60, 20 ) are each connected to a the electrical state of the device to be monitored before indicating light element ( 68, 28 ), in particular a light emitting diode. 17. Steuervorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Steuerplatine entsprechend geschaltete Leucht­ elemente (69) vorgesehen sind.17. Control device according to claim 16, characterized in that correspondingly switched lighting elements ( 69 ) are provided on the control board. 18. Steuervorrichtung für mehrflüglige Türen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Türflügel mit einer Verriegelungsvorrichtung (10, 37) versehen ist, wobei alle oder nur eine Verriegelungsvorrichtung (10) mit dem wenigstens einen Schlüsselschalter (14) lösbar ist.18. Control device for multi-leaf doors according to one of the preceding claims, characterized in that each door leaf is provided with a locking device ( 10, 37 ), wherein all or only one locking device ( 10 ) with the at least one key switch ( 14 ) can be released. 19. Steuervorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß zur Zuordnung des Schlüsselschalters (14) zu einer oder zu mehreren Verriegelungsvorrichtungen (10, 37) eine Umschaltvor­ richtung vorgesehen ist, die als Löt- oder Steckbrücke ausgebildet ist.19. Control device according to claim 18, characterized in that for the assignment of the key switch ( 14 ) to one or more locking devices ( 10, 37 ) a Umschaltvor direction is provided, which is designed as a soldering or plug-in bridge. 20. Steuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Schaltvorrichtung Schlüssel­ schalter (14), ein Notschalter (13), Sabotage-Schleifen (50) entlang von Verbindungsleitungen außerhalb der Steuerplatine, eine Brandauslöse-Schaltvorrichtung (30) und/oder den verriegelten Zustand der Verriegelungsvorrichtungen (10, 37) erfassende Sensorschalter (43, 44) vorgesehen sind.20. Control device according to one of the preceding claims, characterized in that as a switching device key switch ( 14 ), an emergency switch ( 13 ), sabotage loops ( 50 ) along connecting lines outside the control board, a fire trigger switching device ( 30 ) and / or sensor switches ( 43, 44 ) detecting the locked state of the locking devices ( 10, 37 ) are provided. 21. Steuervorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß eine Auslöse-Logikschaltung (51) für die Alarmvorrichtung (15) auf der Steuerplatine vorgesehen ist, der Schaltsignale aller Schaltvorrichtungen (50, 30, 13, 14, 44, 43) zugeführt sind, wobei ein einer geöffneten Schaltvorrichtung entsprechendes Signal mit Ausnahme des Signals des Schlüsselschalters (14) zur Erzeugung eines den Alarm auslösenden Auslösesignals führt.21. Control device according to claim 20, characterized in that a trigger logic circuit ( 51 ) for the alarm device ( 15 ) is provided on the control board, the switching signals of all switching devices ( 50, 30, 13, 14, 44, 43 ) are supplied, a signal corresponding to an open switching device, with the exception of the signal from the key switch ( 14 ), leading to the generation of a trigger signal which triggers the alarm. 22. Steuervorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Schlüsselschalter (14) die Auslöse-Logikschaltung (51) verriegelbar und/oder die Alarmzeitplatine (53) rücksetzbar ist.22. Control device according to claim 21, characterized in that the trigger logic circuit ( 51 ) can be locked and / or the alarm time board ( 53 ) can be reset by the key switch ( 14 ). 23. Steuervorrichtung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Schlüsselschalter (14) ein Zeit­ glied (55) triggerbar ist, durch das nach Ablauf seine Halte­ zeit und gleichzeitigem Vorliegen einer Alarmbedingungen ein Alarm auslösbar ist.23. Control device according to claim 21 or 22, characterized in that a timer ( 55 ) can be triggered by the key switch ( 14 ), by means of which an alarm can be triggered after its holding time and the simultaneous presence of an alarm condition.
DE19883834538 1988-10-11 1988-10-11 Electronic control device on a control board for controlling a magnetic and/or electromechanical locking device for doors Expired DE3834538C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883834538 DE3834538C1 (en) 1988-10-11 1988-10-11 Electronic control device on a control board for controlling a magnetic and/or electromechanical locking device for doors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883834538 DE3834538C1 (en) 1988-10-11 1988-10-11 Electronic control device on a control board for controlling a magnetic and/or electromechanical locking device for doors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3834538C1 true DE3834538C1 (en) 1989-12-21

Family

ID=6364831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883834538 Expired DE3834538C1 (en) 1988-10-11 1988-10-11 Electronic control device on a control board for controlling a magnetic and/or electromechanical locking device for doors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3834538C1 (en)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9004623U1 (en) * 1990-04-24 1990-06-21 Bks Gmbh, 5620 Velbert, De
DE4422095A1 (en) * 1994-06-24 1996-01-11 Aeg Sensorsysteme Gmbh Locking system for doors in adjacent rooms with burglar alarms
DE19625237A1 (en) * 1996-06-24 1998-01-02 Geze Gmbh & Co Safety or monitoring device for door or window on escape route for emergency exit
DE19943040A1 (en) * 1999-09-09 2001-03-15 Geze Gmbh Building exit device has one or more components, e.g. monitor and alarm, mounted in free-standing housing at distance from door or window
DE19943041A1 (en) * 1999-09-09 2001-03-15 Geze Gmbh Building exit device has one or more components, e.g. monitor and alarm, mounted in elongated housing fixed near door/window parallel to horizontal or vertical door/window edge
EP1219765A1 (en) * 2000-12-23 2002-07-03 GEZE GmbH Safety device for a door for escape routes
EP1065577A3 (en) * 1999-06-27 2002-07-17 GEZE GmbH Safety device for at least one door, preferably for escape routes
CN105484647A (en) * 2016-01-19 2016-04-13 成都科创城科技有限公司 Door provided with LED lamp tube and smart opening-closing door lock
CN105719372A (en) * 2016-01-19 2016-06-29 成都科创城科技有限公司 Intelligent access control system with fingerprint identification function

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2085956A (en) * 1980-07-28 1982-05-06 Bsg Security Ltd Electromagnetic fastening
GB2119548A (en) * 1982-03-17 1983-11-16 John Robert Carter Locking system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2085956A (en) * 1980-07-28 1982-05-06 Bsg Security Ltd Electromagnetic fastening
GB2119548A (en) * 1982-03-17 1983-11-16 John Robert Carter Locking system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
STADTHERR, K.O.: Einbrecher elektronisch er- kennen, in: Der Elektroniker, 1983, H.1, S.59-61 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9004623U1 (en) * 1990-04-24 1990-06-21 Bks Gmbh, 5620 Velbert, De
DE4422095A1 (en) * 1994-06-24 1996-01-11 Aeg Sensorsysteme Gmbh Locking system for doors in adjacent rooms with burglar alarms
DE4422095C2 (en) * 1994-06-24 1996-10-31 Aeg Sensorsysteme Gmbh System for locking and / or unlocking a number of locks provided on doors, in particular fixed objects
DE19625237A1 (en) * 1996-06-24 1998-01-02 Geze Gmbh & Co Safety or monitoring device for door or window on escape route for emergency exit
DE19625237C2 (en) * 1996-06-24 2001-01-25 Geze Gmbh Networked RWS
EP1065577A3 (en) * 1999-06-27 2002-07-17 GEZE GmbH Safety device for at least one door, preferably for escape routes
DE19943040A1 (en) * 1999-09-09 2001-03-15 Geze Gmbh Building exit device has one or more components, e.g. monitor and alarm, mounted in free-standing housing at distance from door or window
DE19943041A1 (en) * 1999-09-09 2001-03-15 Geze Gmbh Building exit device has one or more components, e.g. monitor and alarm, mounted in elongated housing fixed near door/window parallel to horizontal or vertical door/window edge
EP1219765A1 (en) * 2000-12-23 2002-07-03 GEZE GmbH Safety device for a door for escape routes
CN105484647A (en) * 2016-01-19 2016-04-13 成都科创城科技有限公司 Door provided with LED lamp tube and smart opening-closing door lock
CN105719372A (en) * 2016-01-19 2016-06-29 成都科创城科技有限公司 Intelligent access control system with fingerprint identification function

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3918445C1 (en)
DE2325566A1 (en) LOCK WORKING WITH MAGNETIC MEANS, IN PARTICULAR CYLINDER LOCK AND LOCKING SYSTEM EQUIPPED WITH IT
DE2729062C3 (en) Security locking system
WO1982000847A1 (en) Device for the coded electronic locking of locks
DE19531323A1 (en) Diagnosing and/or monitoring of safety unit for door or window system
DE3834538C1 (en) Electronic control device on a control board for controlling a magnetic and/or electromechanical locking device for doors
DE2050760C2 (en) Device operated by means of a magnetic card
EP0118884A1 (en) Device at locks
DE3738097C1 (en) Device for locking entrance doors when arming an intruder alarm system
DE102018121445B4 (en) Access control procedures
EP1849951B2 (en) Sliding door assembly
DE2626619A1 (en) MAGNETIC CARD READING SYSTEM FOR INDIRECT OPERATION THAT CAN WORK LIKE IN DIRECT OPERATION
DE3120307A1 (en) ZONE REPORTING OR LABELING SYSTEM FOR A MONITORING AND / OR CONTROL SYSTEM
DE2500759A1 (en) FIRE PROTECTION SYSTEM
DE102018208426B4 (en) Device for blocking the hold-open of a door or window sash
DE102010035765B4 (en) Device for monitoring the state of a protective device of a machine, in particular safety switch, and method for operating such a device
EP0171459A1 (en) Monitoring system
CH696407A5 (en) Security system for a cabinet, e.g. for storing files, has several pull-out rack-mounted units with associated sensors
DE2659470B2 (en) Arming device for an intrusion alarm system
DE3809752C2 (en)
DE820874C (en) Circuit arrangement for electrical room protection systems
CH678555A5 (en) Lock with electronic coding
DE1809306C3 (en) Presence control device
DE380873C (en) Alarm system equipped with shock and pressure contacts as well as an off switch
DE3813262C2 (en) Electronic lock device with an insert key for actuating locking devices u. Like. And for switching on and off of electrical devices

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHLUESSEL-GEIGER SICHERHEITSSYSTEME GMBH, 7000 ST

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WINKHAUS SICHERHEITSSYSTEME GMBH, 4400 MUENSTER, D

8339 Ceased/non-payment of the annual fee