DE3717022A1 - Datenuebertragungssystem - Google Patents

Datenuebertragungssystem

Info

Publication number
DE3717022A1
DE3717022A1 DE19873717022 DE3717022A DE3717022A1 DE 3717022 A1 DE3717022 A1 DE 3717022A1 DE 19873717022 DE19873717022 DE 19873717022 DE 3717022 A DE3717022 A DE 3717022A DE 3717022 A1 DE3717022 A1 DE 3717022A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission system
data transmission
receiving device
coincidence
address
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873717022
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Joachim Dr Ing Platte
Egon Dipl Ing Meier-Engelen
Georg Prof Dr Plenge
Floch Bernard Dipl Ing Le
Dirk Dipl Ing Nederlof
Rudolph Dr Ing Vollmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Thomson Brandt GmbH
Original Assignee
Deutsche Thomson Brandt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Thomson Brandt GmbH filed Critical Deutsche Thomson Brandt GmbH
Priority to DE19873717022 priority Critical patent/DE3717022A1/de
Priority to PT8752188A priority patent/PT87521A/pt
Priority to EP88108107A priority patent/EP0291995A1/de
Priority to PCT/EP1988/000449 priority patent/WO1988009588A1/de
Publication of DE3717022A1 publication Critical patent/DE3717022A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/09Arrangements for device control with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time; Arrangements for control of broadcast-related services
    • H04H60/14Arrangements for conditional access to broadcast information or to broadcast-related services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H40/00Arrangements specially adapted for receiving broadcast information
    • H04H40/18Arrangements characterised by circuits or components specially adapted for receiving
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H2201/00Aspects of broadcast communication
    • H04H2201/70Aspects of broadcast communication characterised in that receivers can be addressed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Datenübertragungssystem, insbeson­ dere ein digitales Hörfunk- oder Fernseh-Rundfunküber­ tragungssystem, mit individuelle Adressen aufweisenden Emp­ fangsgeräten. Solche Datenübertragungssysteme, bei denen je­ der einzelne Empfänger eine individuelle, nicht oder nur schwer manipulierbare Adresse aufweist und bei denen im Über­ tragungskanal eine Übertragung von Adressen möglich sind, sind als drahtgebundene oder drahtlose Systeme bekannt, z.B. bei herkömlichen leitungsgebundenen Fernmeldenetzen, Funkte­ lefonen, oder dergleichen.
Als Folge ständiger Miniaturisierung bei elektronischen Bau­ teilen ist es gelungen, die bei solchen Datenübertagungssy­ stemen verwendeten Empfangsgeräte in ihren Abmessungen und in ihrem Gewicht erheblich zu reduzieren. So sind mittlerwei­ le auch hochwertige, zum Teil als Tonband/- oder CD/Rundfunk- Kombigeräte ausgebildete Empfangsgeräte problemlos in Kraft­ fahrzeuge einzubauen. So sehr die Miniaturisierung allgemein wegen der damit verbundenen Mobilität der Geräte zu begrüßen ist, hat sie doch den gravierenden Nachteil, daß diese Gerä­ te in zunehmenden Maße Diebstählen oder Diebstahlsversuchen zum Opfer fallen. Insbesondere sind so im Versicherungswesen in jüngerer Vergangenheit permanent steigende Schadenskosten für Autoradio-Diebstähle, Schäden und Versicherungsbetrüge­ reien zu verzeichnen.
Aus etwas anderen Gründen besteht auch seitens Sendestatio­ nen betreibender Rundfunkanstalten der Wunsch, den Betrieb nur solcher Empfangsgeräte zu ermöglichen, für die bestimmte Kriterien erfüllt sind, beispielsweise Gebühren entrichtet werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Datenübertra­ gungssystem zu schaffen, bei dem unbefugtes Betreiben von Empfangsgeräten weitgehend vermieden wird.
Diese Aufgabe wird bei einem Datenübertragungssystem der ein­ gangs genannten Art durch die im Anspruch 1 angegebenen Merk­ male gelöst.
Das erfindungsgemäße Datenübertragungssystem hat den Vor­ teil, daß ein Diebstahl oder ein unbefugtes Betreiben von Empfangsgeräten von vornherein als nutzlos gelten kann. In jüngerer Zeit häufiger in Erscheinung getretende Versuche von Versicherungsbetrugen mit als gestohlen gemeldeten Emp­ fangsgeräten - insbesondere Autoradiogeräten -, die jedoch keineswegs gestohlen worden waren, stellen sich bei dem er­ findungsgemäßen Datenübertragungssystem als in gleicher Wei­ se nutzlos dar wie der Diebstahl solcher Geräte selbst. In beiden Fällen läßt sich bei erfindungsgemäßen Empfangsgerä­ ten eine unbefugte Benutzung verhindern.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird die Adresse des betreffenden Empfangsgerätes, dessen unbefug­ tes Benutzen verhindert werden soll, über eine autorisierte Stelle an einen zentralen Steuerrechner übermittelt. Letzte­ rer übernimmt die Adresse in eine von ihm geführte Liste ge­ stohlener Empfänger bzw. säumiger Rundfunkgebührenzahler. Diese Liste wird - versehen mit entsprechendem Fehlerschutz - in dauernder Wiederholung mit dem eigentlichen digitalen Nutz-Rundfunksignal gemultiplext übertragen. Die Adressen der gemeldeten Empfangsgeräte bleiben entweder für eine be­ grenzte Zeit (z.B. einige Monate oder Jahre) oder gegebenen­ falls bis zum Wiederauffinden des Gerätes bzw. bis zur er­ folgten Gebührenzahlung in der - gebenenfalls jeweiligen - Liste des Zentralrechners.
Als autorisierte Stellen können etwa Polizeidienststellen, Versicherungsagenturen, Inkassostellen für Rundfunkgebühren, oder dergleichen vorgesehen sein.
Ist die dem Empfangsgerät zugeordnete Adresse in Weiterbil­ dung der Erfindung mit einem Personenkennzeichen des Käu­ fers, Besitzers oder Fahrzeughalters, z.B. mit dessen Perso­ nalausweis- oder Paßnummer, identisch, so hat dies den Vor­ teil, daß die Adresse - im Gegensatz zu einer abstrakten lau­ fenden Fertigungsnummer, die der Radiobesitzer häufig nicht zur Hand haben wird - aufgrund der allgemeinen Ausweis­ pflicht stets verfügbar ist.
Bei in Betrieb befindlichem Empfangsgerät werden die übertra­ genen Adressen laufend auf Koinzidenz einer empfangenen Adresse mit der individuellen Adresse des Empfangsgerätes verglichen. Das Empfangsgerät wird nur solange ungestört ar­ beiten, wie es nicht seine eigene Adresse empfängt. Wird je­ doch die eigene Adresse zweifelsfrei im Adressdatenstrom er­ kannt, so wird das Empfangsgerät eine vorbestimmte Reaktion auslösen, die vorzugsweise eine irreversible Funktionsstö­ rung des Empfangsgerätes oder im Falle eines Fahrzeug- Empfangsgerätes eine Betriebsstörung des Fahrzeuges zur Fol­ ge hat.
Die Funktionsstörung des Empfangsgerätes kann z.B. durch Selbstzerstörung eines integrierten Schaltkreises mit zentra­ ler Funktion bewirkt werden, welcher nicht frei gehandelt wird und somit nicht durch manipulierende Bastler zu erset­ zen ist. Als Betriebsstörung eines Fahrzeuges kann etwa eine Anlaßblockierung oder Zündstörung des Motors ausgelöst wer­ den, wobei allerdings Maßnahmen, welche die Verkehrssicher­ heit des Fahrzeuges nicht beeinträchtigen, der Vorzug zu ge­ ben ist. Als weitere Folge kann bei Vorliegen von Koinzidenz auch ein automatisches Markieren des betreffenden Fahrzeuges mittels Warnblinker, Hupe, Display o.dgl. vorgesehen sein.
Die Adressübertragung kann auch benutzt werden zur nachhalti­ gen Erinnerung säumiger Zahler von Rundfunkgebühren. Hier bleibt die Adresse der entsprechenden Empfangsgeräte eben­ falls im Zentralrechner so lange gespeichert, bis entspre­ chende Gebührenzahlung erfolgt ist. Solange das betreffende Empfangsgerät nicht betrieben wird, kann die Ausstrahlung der Adresse keine Schäden am Empfangsgerät verursachen. Wird das Empfangsgerät jedoch betrieben, so erscheint eine "fern­ ausgelöste Selbststörung" - wie im Falle eines Diebstahls - als Gegenmaßnaßnahme durchaus gerechtfertigt und wirkungs­ voll.
Bei einem für beispielsweise maximal 4 Milliarden Teilnehmer ausgelegten erfindungsgemäßen digitalen Datenübertragungssy­ stem ist für die Adressen eine Länge von ungefähr 32 Bit vor­ zusehen. Selbst wenn dann die beträchtliche Anzahl von 600 000 als gestohlen gemeldeten Geräten erreicht werden sollte, würde bei einer "moderaten" Fehlersicherung sowie einer Adressdatenrate von ca. 5 kBit/s die Übertragung der vollständigen Adressenliste innerhalb von jeweils 1,5 Stunden Dauer erfolgen. Da die Liste laufend wiederholt wird, hätte ein Dieb nach Eingang der Diebstahlmeldung beim Zentralrechner längstens 1,5 h lang Freude am ungestörten Be­ trieb eines per Diebstahl "erworbenen" Gerätes.

Claims (11)

1. Datenübertragungssystem, insbesondere digitales Hör­ funk- oder Fernseh-Rundfunkübertragungssystem, mit in­ dividuelle Adressen aufweisenden Empfangsgeräten, dadurch gekennzeichnet, daß - simul­ tan oder seriell zu Programmbeiträgen ("Nutzdaten") - Adressdaten übertragbar sind, daß das jeweilige Emp­ fangsgerät eine Prüfschaltung enthält, in der die emp­ fangenen Adressdaten laufend auf Übereinstimmung mit der individuellen Adresse des Empfangsgerätes überprüft werden (Koinzidenz), und daß bei Koinzidenz das jeweili­ ge Empfangsgerät oder eine ihm zugeordnete Einrichtung automatisch dauerhaft gestört wird.
2. Datenübertragungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Koinzidenz das je­ weilige Empfangsgerät oder eine ihm zugeordnete Einrich­ tung automatisch dauerhaft außer Funktion gesetzt wird.
3. Datenübertragungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Prüfschaltung in einem nicht zerstörungsfrei zerlegba­ ren Modul (integrierter Schaltkreis) enthalten ist, das dem Empfangsgerät zugeordnete wesentliche Schaltungstei­ le oder Teile von Steuerschaltungen für wesentliche, dem Empfangsgerät zugeordnete Schaltungsteile enthält.
4. Datenübertragungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Koinzidenz ein in dem Modul enthaltener, den bestimmungsgemäßen Gebrauch des Empfangsgerätes ermögli­ chender Schaltungsteil dauerhaft in seiner Funktion ge­ stört wird.
5. Datenübertragungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionsstörung durch irreversibles Schließen oder Öffnen einer in dem Modul enthaltenen Halbleiterstrecke, insbesondere eines p-n- oder n-p-Überganges eines Transistors oder einer Diode bewirkt wird.
6. Datenübertragungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Koinzidenz eine vorbestimmte akustische und/oder optische Ausgabe ("Diebstahl", "Gebühr nicht bezahlt") am Empfangsgerät erfolgt.
7. Datenübertragungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die individuelle Adresse in einem nicht-flüchtigen, im allgemeinen nur einmal, vorzugsweise bei Herstellung oder Verkauf des Empfangsgerätes beschreibbaren Spei­ cher gespeichert ist, und daß der Speicher in dem Modul enthalten ist.
8. Datenübertragungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehr individuelle Adressen je Empfangsge­ rät vorgesehen sind, denen voneinander unterschiedliche akustische und/oder optische Ausgaben am betreffenden Empfangsgerät zugeordnet sind.
9. Datenübertragungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein in ein Fahrzeug eingebautes Empfangsgerät bei Koinzidenz eine dauerhafte Funktionsstörung am Fahrzeug auslöst.
10. Datenübertragungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein in ein Fahrzeug eingebautes Empfangsgerät bei Koinzidenz eine deutlich erkennbare Markierung des Fahr­ zeuges (z.B. Warnblinker, Hupe, Funksignal) auslöst.
11. Datenübertragungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als individuelle Adresse des Empfangsgerätes ein individuelles Kennzeichen (z.B. Paß- oder Ausweisnum­ mer) des Käufers oder Besitzers des Empfangsgerätes oder des Halters desjenigen Fahrzeuges vorgesehen ist, in das das Empfangsgerät eingebaut ist.
DE19873717022 1987-05-21 1987-05-21 Datenuebertragungssystem Withdrawn DE3717022A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873717022 DE3717022A1 (de) 1987-05-21 1987-05-21 Datenuebertragungssystem
PT8752188A PT87521A (pt) 1987-05-21 1988-05-10 Datenubertragungssystem
EP88108107A EP0291995A1 (de) 1987-05-21 1988-05-20 Datenübertragungssystem
PCT/EP1988/000449 WO1988009588A1 (en) 1987-05-21 1988-05-20 Data transmission system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873717022 DE3717022A1 (de) 1987-05-21 1987-05-21 Datenuebertragungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3717022A1 true DE3717022A1 (de) 1988-12-15

Family

ID=6328021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873717022 Withdrawn DE3717022A1 (de) 1987-05-21 1987-05-21 Datenuebertragungssystem

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0291995A1 (de)
DE (1) DE3717022A1 (de)
PT (1) PT87521A (de)
WO (1) WO1988009588A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3901790A1 (de) * 1989-01-21 1990-07-26 Gfk Gmbh Verfahren zum ferngesteuerten ersetzen eines bestimmten programmteils eines fernsehprogramms durch einen gesondert gesendeten programmteil fuer bestimmte, ausgewaehlte empfaenger, haushalts-endgeraet zur durchfuehrung des verfahrens und verfahren zum betrieb eines haushalt-endgeraets
DE3903468A1 (de) * 1989-02-06 1990-08-09 Blaupunkt Werke Gmbh Eingabe zur wiedergabe von warnmeldungen
DE4201031A1 (de) * 1992-01-14 1993-07-15 Issing Ludwig J Programmselektorsystem zur automatischen vorauswahl von fernseh- bzw. radiosendungen nach den individuellen interessen der teilnehmer
DE4412023A1 (de) * 1994-04-07 1995-11-16 Deutsche Bundespost Telekom Verfahren und Anordnung zum Empfang von codiert übertragenen Informationen
DE19508610A1 (de) * 1995-03-10 1996-09-12 Tech Projekte In Der Informati System zur Rundfunkübertragung von Information zusammen mit Vorschriften zu ihrer Dekodierung und Darstellung
DE19511298A1 (de) * 1995-03-28 1996-10-02 Deutsche Telekom Ag Verfahren zur Erteilung und zum Entzug der Berechtigung zum Empfang von Rundfunksendungen und Decoder
WO1999042344A1 (de) * 1998-02-20 1999-08-26 Ernst Messerschmid Sicherungseinrichtung zum globalen schutz von gegenständen mit elektronischen komponenten

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4018951A1 (de) * 1990-06-13 1991-12-19 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur selektiven rufuebertragung und rufempfaenger zur durchfuehrung des verfahrens
FR2674352B1 (fr) 1991-03-19 1995-06-23 Telediffusion Fse Systeme de mise hors service controlee et de localisation d'un equipement meuble ou mobile.
DE4239271A1 (de) * 1991-11-21 1993-10-14 Thomson Brandt Gmbh Diebstahlabsicherung mit Sende-Empfangs-Prinzip
GB0318526D0 (en) * 2003-08-07 2003-09-10 Radioscape Ltd Securing digital radios and vehicles against theft

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2926013A1 (de) * 1979-06-27 1981-01-08 Siemens Ag Verfahren zur ausgabe eines nachrichtentextes an einen empfangsbefugten personenkreis
DE3036804A1 (de) * 1980-09-30 1982-05-13 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Sicherheitssystem zur verhinderung unerlaubter manipulationen bei der elektronischen textuebertragung in nachrichtennetzen
DE3440379A1 (de) * 1983-11-08 1985-05-15 Alps Electric Co., Ltd., Tokio/Tokyo Diebstahlschutzvorrichtung fuer ein in ein fahrzeug einbaubares audiogeraet
DE3509562A1 (de) * 1985-03-16 1986-09-18 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim System zur sicherung von elektronischen geraeten, insbesondere autoradios gegen diebstahl
EP0203424A2 (de) * 1985-05-28 1986-12-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Schaltungsanordnung zum Überprüfen der Berechtigung des Zugangs zu einem Signalverarbeitungssystem
DE3520395C1 (de) * 1985-06-07 1990-03-29 Audi AG, 8070 Ingolstadt Diebstahlsicherung für ein Autoradio

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3668526A (en) * 1969-09-12 1972-06-06 Jerome S Raskin Communication system having means for causing a distress signal
JPS5797241A (en) * 1980-12-09 1982-06-16 Nec Corp Power supply connecting system for car telephone set having auxiliary callout function
JPS5977725A (ja) * 1982-10-27 1984-05-04 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 移動通信用可搬型電話機
CA1234876A (en) * 1983-08-18 1988-04-05 Yoshio Ichikawa Radio communication apparatus disabled on reception of a predetermined signal
JPS60169245A (ja) * 1984-02-14 1985-09-02 Nec Corp 選択呼出通信方式

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2926013A1 (de) * 1979-06-27 1981-01-08 Siemens Ag Verfahren zur ausgabe eines nachrichtentextes an einen empfangsbefugten personenkreis
DE3036804A1 (de) * 1980-09-30 1982-05-13 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Sicherheitssystem zur verhinderung unerlaubter manipulationen bei der elektronischen textuebertragung in nachrichtennetzen
DE3440379A1 (de) * 1983-11-08 1985-05-15 Alps Electric Co., Ltd., Tokio/Tokyo Diebstahlschutzvorrichtung fuer ein in ein fahrzeug einbaubares audiogeraet
DE3509562A1 (de) * 1985-03-16 1986-09-18 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim System zur sicherung von elektronischen geraeten, insbesondere autoradios gegen diebstahl
EP0203424A2 (de) * 1985-05-28 1986-12-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Schaltungsanordnung zum Überprüfen der Berechtigung des Zugangs zu einem Signalverarbeitungssystem
DE3520395C1 (de) * 1985-06-07 1990-03-29 Audi AG, 8070 Ingolstadt Diebstahlsicherung für ein Autoradio

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3901790A1 (de) * 1989-01-21 1990-07-26 Gfk Gmbh Verfahren zum ferngesteuerten ersetzen eines bestimmten programmteils eines fernsehprogramms durch einen gesondert gesendeten programmteil fuer bestimmte, ausgewaehlte empfaenger, haushalts-endgeraet zur durchfuehrung des verfahrens und verfahren zum betrieb eines haushalt-endgeraets
DE3903468A1 (de) * 1989-02-06 1990-08-09 Blaupunkt Werke Gmbh Eingabe zur wiedergabe von warnmeldungen
DE4201031A1 (de) * 1992-01-14 1993-07-15 Issing Ludwig J Programmselektorsystem zur automatischen vorauswahl von fernseh- bzw. radiosendungen nach den individuellen interessen der teilnehmer
DE4412023A1 (de) * 1994-04-07 1995-11-16 Deutsche Bundespost Telekom Verfahren und Anordnung zum Empfang von codiert übertragenen Informationen
DE4412023B4 (de) * 1994-04-07 2005-03-10 Deutsche Telekom Ag Verfahren und Anordnung zum Empfang von codiert übertragenen Informationen
DE19508610A1 (de) * 1995-03-10 1996-09-12 Tech Projekte In Der Informati System zur Rundfunkübertragung von Information zusammen mit Vorschriften zu ihrer Dekodierung und Darstellung
DE19511298A1 (de) * 1995-03-28 1996-10-02 Deutsche Telekom Ag Verfahren zur Erteilung und zum Entzug der Berechtigung zum Empfang von Rundfunksendungen und Decoder
DE19511298B4 (de) * 1995-03-28 2005-08-18 Deutsche Telekom Ag Verfahren zur Erteilung und zum Entzug der Berechtigung zum Empfang von Rundfunksendungen und Decoder
WO1999042344A1 (de) * 1998-02-20 1999-08-26 Ernst Messerschmid Sicherungseinrichtung zum globalen schutz von gegenständen mit elektronischen komponenten

Also Published As

Publication number Publication date
WO1988009588A1 (en) 1988-12-01
EP0291995A1 (de) 1988-11-23
PT87521A (pt) 1989-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3717022A1 (de) Datenuebertragungssystem
EP0684743B1 (de) Programmierbares Funkgerät
DE2911160C2 (de)
DE102007059475B4 (de) Mechanismus eines konfigurierbaren Fahrzeugbus-Speicher-Cache
DE60201904T2 (de) Verwaltungssystem für eine fahrradflotte, fahrrad und anordnungen zum lagern einer derartigen vorrichtung
DE4239271A1 (de) Diebstahlabsicherung mit Sende-Empfangs-Prinzip
DE29909002U1 (de) Vorrichtung zum Auffinden eines geparkten Fahrzeugs
EP1338944A2 (de) Verfahren zur Freischaltung einer Datei mittels einer als ein Vektor beschriebene Kennung
DE10110579A1 (de) Auf dem Aufenthaltsort beruhendes Risikobewertungssystem für Fahrzeuge
DE2340187A1 (de) Verfahren und anlage zum erkennen einer elektromagnetische schwingungen erzeugenden quelle
DE19528099B4 (de) Elektronisches Schließsystem
EP0376951A1 (de) Autoradio mit diebstahlsicherung
EP0235756A2 (de) Schaltungsanordnung zur Identifikation des Eigentümers eines elektronsichen Gerätes, insbesondere eines Autoradios
DE10295702B4 (de) Diebstahlprävention unter Verwendung einer Ortsbestimmung
EP1054796B1 (de) Sicherungseinrichtung zum globalen schutz von gegenständen mit elektronischen komponenten
EP1306822A2 (de) Sicherungssystem für tragbare elektrische Geräte
EP1002372B1 (de) Autoradio mit einer fernbedienung
DE60316916T2 (de) Verfahren und system zur identifikation eines telematik-geräts
EP0276450A1 (de) Datenschutzschaltung zur Sperrung der Uebertragung von Signalen über einen Bus
DE4341813C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Aufspüren eines gesuchten Fahrzeugs
EP1271448A1 (de) Verfahren zum Aufzeichnen von Fahrtenschreiberdaten eines Fahrzeuges mittels eines Funk-Kommunikationssystem
EP0898254B1 (de) Einrichtung zum Diebstahlschutz eines Gerätes
DE19701039C1 (de) Verfahren zur Sicherung von Positionsdaten und Verkehrstelematikgerät
DE3727864C1 (en) Enabling socket for providing authorised receivers with selected television programmes
DE19636251B4 (de) Einrichtung zur Kenntlichmachung eines Einbruches in ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee