DE4412023A1 - Verfahren und Anordnung zum Empfang von codiert übertragenen Informationen - Google Patents

Verfahren und Anordnung zum Empfang von codiert übertragenen Informationen

Info

Publication number
DE4412023A1
DE4412023A1 DE19944412023 DE4412023A DE4412023A1 DE 4412023 A1 DE4412023 A1 DE 4412023A1 DE 19944412023 DE19944412023 DE 19944412023 DE 4412023 A DE4412023 A DE 4412023A DE 4412023 A1 DE4412023 A1 DE 4412023A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
code
information
control unit
memory
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19944412023
Other languages
English (en)
Other versions
DE4412023B4 (de
Inventor
Klaus Dipl Ing Pfeifer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Telekom AG
Original Assignee
Deutsche Bundespost Telekom
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Bundespost Telekom filed Critical Deutsche Bundespost Telekom
Priority to DE19944412023 priority Critical patent/DE4412023B4/de
Publication of DE4412023A1 publication Critical patent/DE4412023A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4412023B4 publication Critical patent/DE4412023B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/09Arrangements for device control with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time; Arrangements for control of broadcast-related services
    • H04H60/14Arrangements for conditional access to broadcast information or to broadcast-related services
    • H04H60/15Arrangements for conditional access to broadcast information or to broadcast-related services on receiving information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/09Arrangements for device control with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time; Arrangements for control of broadcast-related services
    • H04H60/14Arrangements for conditional access to broadcast information or to broadcast-related services
    • H04H60/23Arrangements for conditional access to broadcast information or to broadcast-related services using cryptography, e.g. encryption, authentication, key distribution
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/28Arrangements for simultaneous broadcast of plural pieces of information
    • H04H20/33Arrangements for simultaneous broadcast of plural pieces of information by plural channels
    • H04H20/34Arrangements for simultaneous broadcast of plural pieces of information by plural channels using an out-of-band subcarrier signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H2201/00Aspects of broadcast communication
    • H04H2201/10Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system
    • H04H2201/13Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system radio data system/radio broadcast data system [RDS/RBDS]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H2201/00Aspects of broadcast communication
    • H04H2201/70Aspects of broadcast communication characterised in that receivers can be addressed
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W84/00Network topologies
    • H04W84/02Hierarchically pre-organised networks, e.g. paging networks, cellular networks, WLAN [Wireless Local Area Network] or WLL [Wireless Local Loop]
    • H04W84/022One-way selective calling networks, e.g. wide area paging

Description

Die erfindungsgemäße Lösung dient der schnellen und damit aktuellen selektiven Übertragung von persönlichen oder allgemeinen Informationen, in Form von Sprach-, Text-, Bild- und sonstigen Datenmitteilungen, welche mit einem Code versehen sind, an die berechtigten Empfänger.
Im Bereich von Telekommunikations-Anlagen (TK-Anlagen), die insbesondere im Krankenhauswesen eingesetzt werden, gibt es sogenannte Personenrufanlagen, die so ausgebildet sind, daß durch einen Anruf innerhalb der TK-Anlage, bei dem eine kurze Sprachmitteilung und der Code des zu rufenden Empfängers angegeben werden, die Sprachmitteilung über eine mit der TK-Anlage verbundene Sendeeinrichtung an den gewünschten mobilen Empfänger hausintern bzw. in der näheren Umgebung, z. B. des Krankenhauses, übertragen werden kann.
Eine im Bereich der Telekom bekannte Lösung beinhaltet einen Sprachbox-Dienst. Das in diesem Zusammenhang verwendete Übertragungsverfahren basiert darauf, daß Sprachmitteilungen über die Fernsprechnetze an eine zentrale stationäre Sprachboxeinrichtung abgesetzt und dort weiterverarbeitet werden können.
Im Bereich der Verkehrsfunkdurchsage von Rundfunkanstalten ist ein Radio-Daten-System (RDS) bekannt, das es dem Absender von Verkehrsfunkinformationen (Studio) u. a. ermöglicht, zu entsprechend voreingestellter Empfangsgeräte (RDS- oder auch ARI-taugliche Radios), gezielt Verkehrsfunkinformationen zu übertragen. Siehe Taschenbuch der Fernmeldepraxis 1990; Kapitel: RDS mit Hinweis auf CENELEC-Normenvorschlag DIN EN 50 067.
Unter der Bezeichnung "omniport" bietet die Betreibergesellschaft DeTex auf der Basis von RDS einen bundesweiten Funkrufdienst zur Übertragung von kurzen Textinformationen an.
Im Bereich der Mobiltelefondienste gibt es im Rahmen der D1-, D2- und künftig auch der E-plus-Netze die Möglichkeit der voll duplexen Sprachkommunikation. Außerdem kann durch die Anschaltung eines entsprechenden Interfaces an ein Funktelefon die Übertragung von von Text (Telefax) und/oder Daten ermöglicht werden.
Im Bereich der Funkrufdienste der Telekom ist eine Lösung unter der Bezeichnung "Cityruf" bekannt, die es ermöglicht, bis zu 80 Zeichen aus dem ASCII Zeichensatz über das Fernsprechnetz und vorhandene Sendeeinrichtungen an entsprechende Empfänger zu übertragen. Hierzu gibt es entsprechende Normungen durch das Europäische Institut für Telekommunikationsstandards (ETSI). Siehe Taschenbuch der Fernmeldepraxis; Kapitel Cityruf.
In Kürze wird der Funkrufdienst ERMES europaweit eingeführt werden. Der Funkrufdienst ERMES erlaubt die Übertragung von bis zu 16 000 numerischen und alphanumerischen Zeichen pro Funkruf.
Die DBP Telekom bietet unter dem Namen "Modacom" einen Dienst zur ausschließlichen Übertragung von Daten von mobilen Einheiten, wie Notebook, Laptop oder Palmtop in Verbindung mit einem speziellen Funkmodem auf der Basis des X.25-Protokolls (DatexP) an.
Desweiteren bietet Telekom unter der Bezeichnung "Inforuf" ein Mehrwertdiensteangebot im Rahmen des Cityrufdienstes an, das die Übertragung von speziellen Finanz-, Wirtschafts- und sonstigen Informationen in Form von Textmitteilungen an mobile Empfänger vorsieht.
Zum gegenwärtigen Zeitpunkt ist es nicht möglich, persönliche und allgemeine, einseitig gerichtete und bestimmten Rubriken zugeordnete Informationen in Form von Sprach-, Text-, Bild- und sonstigen Datenmitteilungen, welche über Telekommunikationsnetze oder besondere Zugangswege abgesetzt werden können, über ein regionales, bundes- oder europaweites Funkrufsystem an entsprechende, insbesondere mobile und entsprechend voreingestellte Empfangsgeräte zu verteilen bzw. zu übertragen. Desweiteren gibt es zur Zeit kein Verfahren, welches sowohl die Übertragung von Informationen an bestimmte einzelne Empfangsgeräte, als auch die Übertragung von Informationen an definierte Gruppen von Empfangsgeräten und somit gleichzeitig an eine beliebige Anzahl von Empfangsgeräten übertragen kann.
Derzeitige Personenrufsysteme in Verbindung mit TK-Anlagen ermöglichen nur eine inhousemäßige und somit keine flächendeckende Anwendung und erlauben außerdem keine beliebig Zuordnung und insbesondere keine selektive Auswahl von Informationen an einzelne Empfänger oder Gruppen von Empfängern.
Das derzeitige Sprachbox-Verfahren der Telekom kann ohne weiteres Hilfsmittel, wie z. B. Funktelefon oder Cityruf- Empfänger, nicht mobil genutzt werden. Desweiteren ist die Verteilung und der Empfang von ausgewählten Informationen nicht ohne eine zusätzliche Informationsverarbeitung möglich.
Das RDS-Verfahren erlaubt nur die Verteilung und Zuordnung von Verkehrsnachrichten und Daten in geringem Umfang durch die betreffenden Programmanbieter an die Gruppe der entsprechend eingestellten Radioempfänger. Es handelt sich hierbei um die Aktivierung bzw. Deaktivierung eines Codes für eine Benutzergruppe. Das Verfahren unter "omniport" sieht lediglich die Nutzung von nichtöffentlichen Codes zur Kennzeichnung und Übertragungen von Textinformationen vor.
Die Übertragungsverfahren der Mobiltelefondienste nach dem GSM-Standard beinhalten auch in Verbindung mit einem zusätzlichen Interface keine selektive Verteilungsmöglichkeit von z. B. Sprach-, Text- und/oder Dateninformationen für entsprechend interessierte Nutzergruppen.
Die Funkrufverfahren bei Cityruf und ERMES ermöglichen nur die einseitig gerichtete Verteilung von ausgewählten Tonrufsignalen- oder Zeichen und nicht von Sprache.
Die Nutzung des Diensteangebots von Modacom ermöglicht nur die Übertragung von Daten zwischen jeweils zwei konkreten Partnern bzw. Einheiten in Form einer virtuellen Wählverbindung.
Die Nutzung des Mehrwertdiensteangebots "Inforuf" erlaubt lediglich die Aktivierung bzw. Deaktivierung von in den Empfangsgeräten fest vorgegebenen Codes, die jeweils zu einer geschlossenen nichtöffentlichen Benutzergruppe gehören. Die Informationseingabe zu diesem Diensteangebot erfolgt ausschließlich über wenige professionelle Informationsanbieter und ist nicht öffentlich zugänglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu entwickeln, welches die Verteilung bzw. Übertragung von persönlichen und allgemeinen Informationen in höchst aktueller Form, entweder an bestimmte einzelne Empfangsgeräte oder an eine Gruppe von bestimmten Empfangsgeräten, deren Nutzer an dem Empfang bestimmter inhaltlicher Informationen in Form von Sprach-, Text-, Bild- und sonstigen Datenmitteilungen interessiert sind, erlaubt. Desweiteren soll das Verfahren insbesondere die Mobilität der Informationsempfänger weitestgehend unterstützen.
Die erfindungsgemäße Lösung dient der selektiven Übertragung und Verteilung von persönlichen und/oder allgemeinen Informationen. Erfindungsgemäß werden derartige persönliche oder allgemeine Informationen mittels eines Codes gekennzeichnet, der es ermöglicht, die Information entweder selektiv, in Abhängigkeit von den Empfängern fest zugeordneten Codes (nichtöffentliche Codes), an bestimmte Empfangsgeräte zu übertragen, oder diese in Abhängigkeit von ihrem Informationsinhalt, der vom Absender der Nachricht einer bestimmten Rubrik zugeordnet und durch die Verwendung eines entsprechenden Rubrikencodes (öffentliche Codes) gekennzeichnet wurde, an entsprechend voreinge­ stellte, vorzugsweise mobile Empfangsgeräte, zu übertragen. Dabei erfolgt die Einstellung des Rubrikencodes am Empfangsgerät.
Die Übertragung der codierten Information in Form von Sprach-, Text-, Bild-, und sonstigen Datenmitteilungen erfolgt nach folgendem Schema:
In Abhängigkeit des zu übertragenden Informationsmediums, werden die zu übertragenden Mitteilungen durch entsprechend geeignete Endgeräte in für die Nachrichtentechnik typische Signal formen gewandelt und über entsprechende Telekommunikationswählnetze oder besondere Zugangswege an regionale Einrichtungen abgesetzt und anschließend über ein Funkrufsystem zu den mittels des Codes adressierten, vorzugsweise mobilen Empfangsgeräten übertragen. Die Kennzeichnung der Mitteilungen wird von den Absendern vorgenommen. Mittels eines kennzeichnenden nichtöffentlichen Codes durch den Absender kann dieser seine Information entweder an bestimmte einzelne Empfänger bzw. an eine Gruppe von bestimmten einzelnen Empfängern übertragen, dessen/deren Empfangscodes dem Absender bekannt ist/sind. Eine weitere Möglichkeit der gezielten Übertragung von Informationen beruht auf der Verwendung eines öffentlich bekannten Rubrikencodes als kennzeichnenden Code. Damit ist es dem Absender möglich, seine Information an alle die Empfangsgeräte zu übertragen, die zum Zeitpunkt der Aussendung der Information den gleichen Rubrikencode eingestellt haben. Voraussetzung dafür ist, daß die Zuordnung von Rubriken zu einheitlich gültigen Codes den Absendern und den Empfängern bekannt ist.
Der Aufbau der für das erfindungsgemäße Verfahren benötigten Empfangsanordnungen, die entsprechend ihrem Anwendungsgebiet im folgenden als Voice-Box, Letter/Data- Box bezeichnet werden, wird anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
In Fig. 1 ist der prinzipielle Aufbau der erfindungsgemäßen Empfangsanordnung dargestellt.
Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel für den Empfang von Sprachinformationen (Voice-Box).
In Fig. 3 ist eine Ausführungsform für den Empfang von Text-, Bild und sonstigen Dateninformationen dargestellt (Letter/Data-Box).
Die erfindungsgemäße Empfangsanordnung besteht aus an sich bekannten Baugruppen, wie sie von Empfangseinrichtungen im Mobilfunk bekannt sind, die in geeigneter Weise durch spezielle Baugruppen ergänzt wurden. Zu diesen Baugruppen gehören insbesondere spezielle Codevergleichseinrichtungen zur Auswertung der temporär empfangenen kennzeichnenden Codes, Steuerbaugruppen mit auf den Anwendungsfall bezogenen Steuerfunktionen, Baugruppen für die Speicherung und die Wiedergabe der empfangenen Sprachinformationen und Baugruppen zur Eingabe des Rubrikencodes.
Die für die Realisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens entwickelte Empfangseinrichtung setzt sich prinzipiell, wie in Fig. 1 abgebildet, aus den Baugruppen Hochfrequenzteil mit Signalaufbereitung A und Ein- und Ausgabeeinheit D zusammen, wie sie ähnlich auch in Empfangseinrichtungen des Mobilfunks verwendet werden.
Diese Baugruppen wurden in geeigneter Weise, entsprechend dem vorgesehenen Verwendungszweck, durch die Baugruppen Datenerkennung und Codevergleichseinrichtung B und Datenspeicherung, Dekomprimierung und Steuerung C ergänzt. Dabei ist das Hochfrequenzteil mit Signalaufbereitung A über die Baugruppe Datenerkennung und Codevergleichseinrichtung B und die Baugruppe Datenspei­ cher, Dekomprimierung und Steuerung C mit der Baugruppe Ein- und Ausgabeeinheit D verbunden. Die Baugruppe Datenerkennung und Codevergleichseinrichtung B und die Baugruppe Datenspeicher, Dekomprimierung und Steuerung C sind so ausgebildet, daß über sie sowohl Informationen, die mit einem nichtöffentlichen Code, als auch Informationen, die mit einem öffentlichen Rubrikencode versehen sind, empfangen werden können. Dabei ist der gewünschte Rubrikencode an der Empfangseinrichtung einstellbar, so daß der Empfänger aus der Vielzahl der angebotenen Informationen die für ihn interessanten Informationen auswählen kann.
Die in Fig. 2 dargestellte Empfangsanordnung für Sprachinformationen (Voice-Box) besteht aus der Antenne 1, die über die Baugruppe HF-Empfangsteil/Signalaufbereitung 2, die Baugruppe Pufferspeicher, die Baugruppe Signalsteuereinheit 3, und die Baugruppe Temporärer Code- und Informationsspeicher 4 mit der Codevergleichseinrichtung 5 verbunden ist, an die der Permanente Speicher für den Festcode 6 angeschaltet ist. Die Baugruppe Pufferspeicher und Signalsteuereinheit 3 ist über die Durchschalteeinheit 7, den Digitalen Speicher 9, und über die Baugruppe Dekomprimierung und Analog Wandler 12V mit der Ein- und Ausgabeeinheit 14V verbunden. Der Digitale Speicher 9 ist zum Speichern der Nutzdaten, der zugehörigen Codes und Zusatzinformationen, sowie der Rubrikencode-Tabelle vorgesehen. Eine mögliche Ausgestaltung der Baugruppe Ein- und Ausgabeeinheit 14V setzt sich aus einem Verstärker und einem an den Verstärker angeschlossenen Lautsprecher in Verbindung mit einer Schnittstelle für die Anschaltung eines Mediums für die Sprachaufzeichnung zusammen. Desweiteren besitzt die Baugruppe Pufferspeicher und Signalsteuereinheit 3 eine Verbindung zur Steuereinheit 10. Der Temporäre Code- und Informationsspeicher 4 ist mit dem Digitalen Speicher 9 verbunden. Die Codevergleichseinrichtung 5 ist mit der Steuereinheit 10 verbunden. Die Steuereinheit 10 ist über einen Codespeicher für den veränderbaren Code 8 mit der Codevergleichseinrichtung 5 verbunden. An die Steuereinheit 10 sind eine Bedieneinheit 11 und eine Uhr 13 angeschaltet. Die Bedieneinheit 11 ist mit einer Eingabetastatur für den Rubrikencode in Verbindung mit den entsprechenden Bedienfunktionen ausgerüstet. Desweiteren ist die Steuereinheit 10 mit der Durchschalteeinheit 7, dem Digitalen Speicher 9, der Baugruppe Dekomprimierung und Analog-Wandlung 12V, der Baugruppe Ausgabeeinheit 14V und der Baugruppe Display und optisch/akustische Signalisierung 15V verbunden.
In Fig. 3 ist ein Ausführungsbeispiel für eine als Letter/Data-Box ausgebildete Empfangseinrichtung für Text-, Bild- und sonstige Dateninformationen dargestellt. Die Anordnung für diese Empfangseinrichtung stimmt im Wesentlichen mit der Anordnung der Empfangseinrichtung für Sprachinformationen überein. Statt der Baugruppe Dekomprimierung und Analog-Wandlung 12V ist eine Baugruppe Datendekomprimierung und Fehlerschutz 12L angeordnet, die jeweils auf den speziellen Einsatzfall modifiziert wird. An die Baugruppe Datendekomprimierung und Fehlerschutz 12L ist eine Schnittstelle 14L angeschaltet, welche der Überspielung der Datenfiles an eine bestimmungsgemäße Endeinrichtung, wie beispielsweise einen Computer oder Datenspeicher, dient. Der Digitale Speicher 9 wurde bezüglich seiner Kapazität ebenfalls dem Verwendungszweck angepaßt. Desweiteren sind die Baugruppen Datendekomprimierung und Fehlerschutz 12L und Steuereinheit 10 mit einer Baugruppe Display und optisch/akustische Signalisierung 15L verbunden, über welche zum einen die Anzeige von Text-, und gegebenenfalls auch von Bild- und sonstigen Datenmitteilungen und zum Anderen von interessierenden Bedienfunktionen realisiert wird.
Eine mögliche Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anordnung besteht darin, daß die vorzugsweise für die Eingabe des Rubrikencodes vorgesehene Bedieneinheit 11 an den Codespeicher für den veränderbaren Code 8 angeschaltet ist, so daß die Eingabe des Rubrikencodes nicht mehr über die Steuerung 10, sondern direkt in den Codespeicher für den veränderbaren Code erfolgt.
Die für den Empfang der Informationen bestimmten Empfangseinrichtungen, die bei Sprachinformationen als Voice-Box und bei Text- und/oder Dateninformationen als Letter/Data-Box bezeichnet werden, können als Einzelgeräte, aber auch in Kombination bzw. integriert mit anderen artverwandten Geräten, wie z. B. Cityruf-Empfänger, D- oder E-Netz Handhelds, Radios, Notebooks, Palm-Tops usw. angeboten werden.
Diese vorzugsweise mobilen Empfangsgeräte können auf Grund ihrer eingeschränkten Funktionalität zu den GSM-/DCS 1800 Handhelds kleiner und leichter, sowie auch billiger sein. Mittels der Empfangsanordnungen wird/werden die regional vorgesehene/n Sendefrequenz/en des Systems empfangen. Dabei werden die empfangenen Sendecodes ständig dahingehend überprüft, ob diese mit dem/den aktiven Code/s in der Empfangsanordnung übereinstimmen. Trifft dies zu, wird die jeweils gesendete Information empfangen, gespeichert, dekomprimiert, verwaltet, sowie der Empfang der Nachricht optisch und oder akustisch angezeigt. So kann z. B. der Benutzer einer Voice-Box sich beliebig oft die für ihn bestimmte Nachricht anhören.
Die Codeeinstellung an der Empfangsanordnung geschieht mittels geeigneter Tastatur und kann über ein Display angezeigt werden. Um Einschränkungen des Nutzers der Empfangsanordnung zu vermeiden, können über die Eingabetastatur gleichzeitig mehrere Codes parallel aktiviert werden (praktikabel ca. 5 bis max. 20 verschiedene Codes). So ist beispielsweise auch eine Funktion für die Einstellung von Gruppencodes an der Empfangsanordnung vorgesehen. Zur besseren Handhabung empfiehlt sich die Einrichtung eines Code- /Speicherjournals, das zum einen die jeweils aktiven Codes mit zeitlicher Gültigkeit anzeigen kann, und das zum Anderen den Erhalt von entsprechenden Informationen protokolliert. Außerdem sollte ein entsprechender Speicher eine in beiden Richtungen mögliche Übersetzung bzw. Anzeige von Codes zu Rubriken und umgekehrt im Display ermöglichen. Die Aktualisierung dieses Speichers kann ggf. durch eine Datenübertragung über den Funkkanal erfolgen, die diensteseitig gesteuert wird.
Ein zusätzlicher Speicher sollte das Ablegen von häufig benutzten Codes und dadurch eine komfortablere Bedienung der Empfangseinrichtung ermöglichen.
Damit eine Trennung zwischen den nichtöffentlichen Codes (geräteeigene Codes) und den öffentlichen Codes (Rubrikencodes) gewahrt bleibt, dürfen die nichtöffentlichen Codes an der Empfangsanordnung nicht einstellbar sein. Dies kann z. B. dadurch ermöglicht werden, daß für die Bildung aller nichtöffentlichen Codes Codezeichen benutzt werden, die mittels der Tastatur der Empfangsanordnung nicht erzeugt werden können. Eine andere Möglichkeit besteht darin, durch entsprechende Plausibilitätsprüfungen bei der Codeeingabe an der Empfangsanordnung die Eingabe von nichtöffentlichen Codes durch Nichtbefugte unmöglich zu machen.
Die in der Voice-Box vorgesehenen Speichermöglichkeiten sind vorzugsweise aus digitalen Speicherchips (RAM/ROM) und ggf. Magnetbändern zu realisieren. Eine weitere Möglichkeit besteht in der Verwendung von handelsüblichen sehr kleinen Minicassetten oder Diktiercassetten. Dabei kann als Eingangsspeicher zunächst der RAM die digitalen komprimierten Sprachinformationen abspeichern, bevor die dekomprimierten Sprachinformationen auf dem Magnetband gespeichert werden. Diese Kombination kann eine Alternative zur alleinigen Verwendung des teuren RAM-Speicher bilden, da bei dieser Variante der RAM-Speicher dynamisch, je nach Bedarf, zugeordnet werden kann, z. B. auch bei gleichzeitigem Empfang von mehreren Funkrufen, und weil auf dem billigeren und wechselbaren Magnetband Sprachinformationen beliebig gespeichert und dokumentiert werden können.
Der Beginn und das Ende einer jeden Sprachinformation ist auf Band mit einer Kennzeichnung versehen, so daß ein gezieltes Auffinden von einzelnen Sprachinformationen möglichst ist.
Über das Display ist die Anzeige der jeweils restlichen Bandlaufzeit, bzw. Speicherzeit möglich. Sofern eine bestimmte Restbandlaufzeit bzw. Speicherzeit unterschritten wird, erfolgt eine akustische oder optische Anzeige dieses Zustandes.
Die Dekomprimierung erfolgt vorzugsweise nach dem gleichen GSM-Standard wie die Komprimierung. Die technische Ausführung dieser Funktion basiert auf den in den Handhelds der D1/D2-Netze realisierten technischen Lösungen.
Die Empfangsanordnung kann zusätzlich mit einer Funktion ausgestattet werden, welche bei unzureichender empfangener Feldstärke, z. B. beim Verlassen des Sendebereichs, eine akustische oder optische Anzeige auslöst und im Journal eine entsprechende Meldung protokolliert.
Das Abspielen der aufgezeichneten Sprachinformationen kann entweder über einen in der Voice-Box eingebauten Lautsprecher oder über einen Kopfhöreranschluß an der Voice-Box erfolgen. Bei Verwendung von Audio-Cassetten ist auch ein Abspielen auf entsprechenden Cassettenrecordern möglich.
Anhand eines Ausführungsbeispiels wird die Codierung näher erläutert. Das Codesystem hat die Aufgabe, dem Absender die Möglichkeit zu geben, seine Sprachinformationen eindeutig zu kennzeichnen, so daß eine Verteilung mit gerichtetem Empfang möglich ist.
Die Kennzeichnung der Sprachinformationen kann grundsätzlich nach zwei Kriterien vorgenommen werden:
  • - Eine Sprachinformation ist nur für eine bestimmte Voice- Box bzw. für dessen Benutzer bestimmt (nichtöffentlicher Code).
  • - Eine Sprachinformation wird in Abhängigkeit ihres Informationsgehaltes einer Rubrik zugeordnet, d. h. mit dem zugehörigen Rubriken-Code gekennzeichnet und zum Empfang für Interessenten angeboten (öffentlicher Code).
Bei diesem Beispiel besteht der die Sprachinformation kennzeichnende Code aus zwei Gruppen:
  • a) einem Codebereich, der jedem im System vorhandenen Empfangsgerät einen fest vergebenen und grundsätzlich einmaligen Code zuordnet, welcher an den Empfangsgeräten nicht einstellbar ist.
  • b) einem Codebereich, der publik ist und jeweils einer bestimmten Rubrik einen bestimmten Code zuordnet, welcher an den Empfangsgeräten nach Belieben eingestellt werden kann.
Der kennzeichnende Code, beispielsweise einer Sprachinformation, wird neben weiteren Zusatzinformationen, wie z. B. Datum, Zeit, Kennung des Senders u. a., mit der Sprachinformation in festen Rahmen (Blöcken) digital von Sendeeinrichtungen übertragen, wobei der kennzeichnende Code der Sprachinformation vorangestellt wird. Während der Informationsübertragung kann aus sicherheitstechnischen Gründen, zur Verbesserung der Übertragungssicherheit, der Code wiederholt gesendet werden. Eine über Funk verteilte Sprachinformation kann nur dann von einem Empfangsgerät empfangen und weiter bearbeitet werden, wenn der gesendete kennzeichnende Code dieser Sprachinformation mit einem der aktiven Codes im Empfangsgerät (entweder dem festen, empfangsgeräteeigenen Code oder einem am Empfangsgerät einstellbaren Code) übereinstimmt. Desweiteren kann durch die Verwendung einer bestimmten Bedingung durch den Absender der Information die Bildung von Gruppencodes zum Empfang einzelner Sprachinformationen wiederum ausgeschlossen werden.
Die erfindungsgemäße Lösung beinhaltet ein neues Diensteangebot, das den Marktbereich der meist kurzlebigen Verteilinformationen in einer von den Printmedien nicht zu übertreffenden Aktualität durch eine neue Form der Informationsverbreitung erweitert. Dieses neue Verfahren unterstützt eigenständig, aber auch in Kombination mit intelligenten Funktionen von Netzen oder Endgeräten, die Mobilität der Kunden bei der Übertragung von Informationen und unterstützt somit den Trend zur universellen persönlichen Telekommunikation. Durch die Kennzeichnung von Sprach-, Text-, Bild- oder sonstigen Datenmitteilungen mittels eines kennzeichnenden Codes (Rubrikencodes) und die Verteilung dieser Informationen über ein funkgestütztes Verfahren kann diese in Abhängigkeit der Zuordnung zu einem bestimmten Rubrikencode und somit in Abhängigkeit ihres Informationsgehaltes gerichtet und gleichzeitig an eine sehr große Anzahl von Interessenten im Funkversorgungsbereich mit entsprechend voreingestellten Empfangsanordnungen (mobilen Voice-Boxen/Letter/Data-Boxen) übertragen werden. Im Gegensatz zu allen leitungsgebundenen Sprach- bzw. Datenbanksystemen, bei denen erst durch eine erforderliche Informationsverarbeitung pro angebotener Information und in Frage kommender Speicherbox (Sprachbox/Mailbox) eine mögliche Zuordnung festgestellt werden muß, kann bei funkgestützten Übertragungsverfahren durch entsprechende Einstellung an den Empfängern eine Selektion aus den insgesamt angebotenen Informationen vorgenommen werden.
Durch die erfindungsgemäße Lösung kann eine Lücke in der Produktpalette zwischen dem Mobiltelefondienst D1-Netz und den bisherigen Funkrufdiensten geschlossen werden.

Claims (5)

1. Verfahren zum Empfang von codiert übertragenen Informationen, dadurch gekennzeich­ net, daß die zu verteilenden Informationen vom Absender mittels eines aus zwei Codebereichen zusammengesetzten Codes gekennzeichnet werden, daß der erste Codebereich einen nichtöffentlichen Code für die Übertragung von persönlichen und vertraulichen Informationen umfaßt, welcher jeder am Verfahren beteiligten Empfangseinrichtung als einmaliger, fest einstellbarer und von der Empfangseinrichtung nicht zu beeinflussenden Code zugeordnet ist, und daß der zweite Codebereich einen publiken Rubrikencode für die Übertragung von allgemein zugänglichen Informationen beinhaltet, welcher allen Absendern von Informationen und allen Benutzern von am Verfahren beteiligten Empfangsgeräten für Sprach-, Text-, Bild- und sonstige Datenmitteilungen bekannt ist, und welcher für mindestens eine Rubrik am Empfangsgerät eingestellt werden kann, daß die so gekennzeichneten Informationen über ein Telekommunikationswählnetz oder separate Zugangswege an eine regionale Einrichtung abgesetzt, und entsprechend ihrer Codierung über ein Funkrufsystem an die vorzugsweise mobilen Empfangseinrichtungen verteilt werden, wobei alle Empfangseinrichtungen, die den/die entsprechenden Code/s eingestellt haben, die Informationen empfangen.
2. Anordnung zum Empfang von codiert übertragenen Informationen unter Verwendung der an sich aus Empfangseinrichtungen für Funkdienste bekannten Baugruppen Hochfrequenzempfangsteil mit Signalaufbereitung (A) und Ein- und Ausgabeeinheit (D), dadurch gekennzeichnet, daß an das Hochfrequenzempfangsteil mit Signalaufbereitung (A) eine Datenerkennung und Codevergleichseinrichtung (B) angeschaltet ist, die über eine Baugruppe Datenspeicher, Dekomprimierung und Steuerung (C) mit der Ein- und Ausgabeeinheit (D) verbunden ist, wobei der Datenerkennungs- und Codevergleichseinrichtung (B) zusätzlich zur Baugruppe für den Festcode eine Baugruppe für einen frei wählbaren Rubrikencode zugeordnet und mit dieser verknüpft ist, und daß die in der Ein- und Ausgabeeinheit (D) angeordnete Bedieneinheit zusätzlich mit einer Tastatur zur Einstellung des Rubrikencodes verbunden ist.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die für den selektiven Empfang von Sprachsignalen vorgesehene Empfangsanordnung aus der Antenne (1) besteht, die über die Baugruppe HF- Empfangsteil/Signalaufbereitung (2), Pufferspeicher und Signalsteuereinheit (3), temporärer Code- und Informationsspeicher (4) mit der Codevergleichseinrichtung (5) verbunden ist, an die der permanente Speicher für den Festcode (6) angeschaltet ist, daß die Baugruppe Pufferspeicher und Signalsteuereinheit (3) über die Durchschalteeinheit (7), den Digitalen Speicher (9) und die Baugruppe Dekomprimierung und Analog-Wandler (12) mit der Ein- und Ausgabeeinheit (14V) verbunden ist, daß die Baugruppe Pufferspeicher und Signalsteuereinheit (3) eine weitere Verbindung zur Steuereinheit (10) besitzt, daß der Temporäre Code- und Informationsspeicher (4) mit dem Digitalen Speicher (9) verbunden ist, daß die Codevergleichseinrichtung (5) mit der Steuereinheit (10) verbunden ist, daß die Steuereinheit (10) über einen Codespeicher für veränderbare Codes (8) mit der Codevergleichseinrichtung (5) verbunden ist, daß an die Steuereinheit (10) eine Bedieneinheit (11) und eine Uhr (13) angeschaltet sind, und daß die Steuereinheit (10) weiterhin mit der Durchschalteeinheit (7), dem Digitalen Speicher (9), der Baugruppe Dekomprimierung und Analog-Wandler (12V) mit der Ausgabeeinheit (14V) und der Baugruppe Display und optisch/akustische Signalisierung (15V) verbunden ist.
4. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die für den selektiven Empfang von Schrift/Text- und Dateninformationen vorgesehene Empfangsanordnung aus der Antenne (1) besteht, die über die Baugruppe HF- Empfangsteil/Signalaufbereitung (2), Pufferspeicher und Signalsteuereinheit (3), Temporärer Code- und Informationsspeicher (4) mit der Codevergleichseinrichtung (5) verbunden ist, an die der Permanenten Speicher für den Festcode (6) angeschaltet ist, daß die Baugruppe Pufferspeicher und Signalsteuereinheit (3) über die Durchschalteeinheit (7), den Digitalen Speicher (9) und die Baugruppe Datendekomprimierung und Fehlerschutz (12L) mit einer Schnittstelle (14L) und mit einem Display optisch/akustische Signalisierung (15L) verbunden ist, daß die Pufferspeicher und Signalaufbereitung (3) eine weitere Verbindung zur Steuereinheit (10) besitzt, daß der Temporäre Code- und Informationsspeicher (4) mit dem Digitalen Speicher (9) verbunden ist, daß die Codevergleichseinrichtung (5) mit der Steuereinheit (10) verbunden ist, daß die Steuereinheit (10) über einen Codespeicher für veränderbare Codes (8) mit der Codevergleichseinrichtung (5) verbunden ist, daß an die Steuereinheit (10) eine Bedieneinheit (11) und eine Uhr (13) angeschaltet sind, und daß die Steuereinheit (10) weiterhin mit der Durchschalteeinheit (7), dem Digitalen Speicher (9), der Baugruppe Datendekomprimierung und Fehlerschutz (12L) und der Baugruppe Display und optisch/akustische Signalisierung (15L) verbunden ist.
5. Anordnung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedieneinheit (11) direkt an den Codespeicher für den veränderbaren Code (8) angeschaltet ist.
DE19944412023 1994-04-07 1994-04-07 Verfahren und Anordnung zum Empfang von codiert übertragenen Informationen Expired - Lifetime DE4412023B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944412023 DE4412023B4 (de) 1994-04-07 1994-04-07 Verfahren und Anordnung zum Empfang von codiert übertragenen Informationen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944412023 DE4412023B4 (de) 1994-04-07 1994-04-07 Verfahren und Anordnung zum Empfang von codiert übertragenen Informationen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4412023A1 true DE4412023A1 (de) 1995-11-16
DE4412023B4 DE4412023B4 (de) 2005-03-10

Family

ID=6514851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944412023 Expired - Lifetime DE4412023B4 (de) 1994-04-07 1994-04-07 Verfahren und Anordnung zum Empfang von codiert übertragenen Informationen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4412023B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19535194A1 (de) * 1995-09-22 1997-03-27 Deutsche Telekom Ag Vorrichtung zur gezielten Übertragung von Sprachinformationen
DE19713135A1 (de) * 1996-03-27 1997-11-06 Nec Corp Funkrufempfänger sowie Verfahren für das Ansprechen auf ein Funksignal
DE19746836A1 (de) * 1997-10-23 1998-04-23 Marco Deckelmann Textfunkgerät
DE19844851A1 (de) * 1998-09-30 2000-04-06 Deutsche Telekom Ag Verfahren zur Bereitstellung von Informationen nach Personen-Individuell festgelegten Informationsprofilen aus dem Internet

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005016484A1 (de) * 2005-04-08 2006-10-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Empfang und zur Darstellung von Informationen

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3678391A (en) * 1970-04-06 1972-07-18 Sylvania Electric Prod Digital communication system
US4131849A (en) * 1976-10-21 1978-12-26 Motorola, Inc. Two-way mobile radio voice/data shared communications system
DE2930509A1 (de) * 1979-07-27 1981-01-29 Licentia Gmbh Verkehrsfunksystem
DE3717022A1 (de) * 1987-05-21 1988-12-15 Thomson Brandt Gmbh Datenuebertragungssystem
DE3823219C1 (de) * 1988-07-08 1989-05-18 Telenorma Telefonbau Und Normalzeit Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE3801116A1 (de) * 1988-01-16 1989-07-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur gemeinsamen uebertragung von digitalisierten fernseh-, ton- und datensignalen
US4868560A (en) * 1988-04-14 1989-09-19 Motorola, Inc. Voice paging system providing deferred paging capability
EP0342638A2 (de) * 1988-05-17 1989-11-23 Casio Computer Company Limited Funkruf-Kommunikationssystem
DE4006933A1 (de) * 1990-03-06 1991-09-12 Tomic Koehler Heinrich Universal verwendbarer decoder fuer programmbegleitende daten
US5150110A (en) * 1990-07-27 1992-09-22 Motorola, Inc. Selective call communication system with remotely generated repeat messages
DE4019009C2 (de) * 1990-06-13 1993-12-02 Grundig Emv Multifunktionales, in verschiedene Betriebsarten umsteuerbares Funkgerät
US5278589A (en) * 1992-11-04 1994-01-11 Xerox Corporation Single pass color printer
US5285496A (en) * 1992-12-14 1994-02-08 Firstperson, Inc. Methods and apparatus for providing a secure paging system
EP0583064A1 (de) * 1992-07-09 1994-02-16 Nec Corporation Funkrufempfänger mit Anzeigeeinheit

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4005913A1 (de) * 1990-02-24 1991-08-29 Grundig Emv Mehrwertdienst fuer ein nachrichtenuebertragungssystem mit drahtgebundenen kanaelen und/oder funkkanaelen

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3678391A (en) * 1970-04-06 1972-07-18 Sylvania Electric Prod Digital communication system
US4131849A (en) * 1976-10-21 1978-12-26 Motorola, Inc. Two-way mobile radio voice/data shared communications system
DE2930509A1 (de) * 1979-07-27 1981-01-29 Licentia Gmbh Verkehrsfunksystem
DE3717022A1 (de) * 1987-05-21 1988-12-15 Thomson Brandt Gmbh Datenuebertragungssystem
DE3801116A1 (de) * 1988-01-16 1989-07-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur gemeinsamen uebertragung von digitalisierten fernseh-, ton- und datensignalen
US4868560A (en) * 1988-04-14 1989-09-19 Motorola, Inc. Voice paging system providing deferred paging capability
EP0342638A2 (de) * 1988-05-17 1989-11-23 Casio Computer Company Limited Funkruf-Kommunikationssystem
DE3823219C1 (de) * 1988-07-08 1989-05-18 Telenorma Telefonbau Und Normalzeit Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE4006933A1 (de) * 1990-03-06 1991-09-12 Tomic Koehler Heinrich Universal verwendbarer decoder fuer programmbegleitende daten
DE4019009C2 (de) * 1990-06-13 1993-12-02 Grundig Emv Multifunktionales, in verschiedene Betriebsarten umsteuerbares Funkgerät
US5150110A (en) * 1990-07-27 1992-09-22 Motorola, Inc. Selective call communication system with remotely generated repeat messages
EP0583064A1 (de) * 1992-07-09 1994-02-16 Nec Corporation Funkrufempfänger mit Anzeigeeinheit
US5278589A (en) * 1992-11-04 1994-01-11 Xerox Corporation Single pass color printer
US5285496A (en) * 1992-12-14 1994-02-08 Firstperson, Inc. Methods and apparatus for providing a secure paging system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
STELBRINK,Jürgen: Datensicherheit muß nicht teuer sein. In: Elektronik 1/10.1.1986, S.39-45 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19535194A1 (de) * 1995-09-22 1997-03-27 Deutsche Telekom Ag Vorrichtung zur gezielten Übertragung von Sprachinformationen
DE19535194B4 (de) * 1995-09-22 2011-01-13 Deutsche Telekom Ag Vorrichtung zur gezielten Übertragung von Sprachinformationen
DE19713135A1 (de) * 1996-03-27 1997-11-06 Nec Corp Funkrufempfänger sowie Verfahren für das Ansprechen auf ein Funksignal
DE19713135C2 (de) * 1996-03-27 2000-09-21 Nec Corp Funkrufempfänger sowie Verfahren für das Ansprechen auf ein Funksignal
DE19746836A1 (de) * 1997-10-23 1998-04-23 Marco Deckelmann Textfunkgerät
DE19844851A1 (de) * 1998-09-30 2000-04-06 Deutsche Telekom Ag Verfahren zur Bereitstellung von Informationen nach Personen-Individuell festgelegten Informationsprofilen aus dem Internet

Also Published As

Publication number Publication date
DE4412023B4 (de) 2005-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69535143T2 (de) Verfahren und empfänger zum empfang von daten in einem übertragungssignal und verfahren zur datenübertragung
EP1525762B1 (de) Verfahren, teilnehmergerät sowie funkkommunikationssystem zum übertragen von nutzdatennachrichten
DE69633692T2 (de) Informationsanzeigeverfahren
DE19856441C2 (de) Verfahren zur Übertragung von Kurznachrichten
DE3516074A1 (de) Dienstintegriertes funkuebertragungssystem
EP0679041A2 (de) Notrufsystem für Mobilfunksystem
EP0838108A1 (de) Verfahren zur übertragung von durchsagen mittels digitaler hörfunksendungen und empfänger zur durchführung des verfahrens
EP0580976A1 (de) Verfahren zur Übertragung regional unterschiedlicher Informationen in Gleichwellennetzen
EP1138163B1 (de) Übertragungsrahmen und funkeinheit für die übertragung von kurznachrichten mit verschiedenen datenformaten
DE4412023A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Empfang von codiert übertragenen Informationen
DE60205037T2 (de) Signalisierung durch transport format combination indicator
EP1034671B1 (de) Verfahren zum endgerätseitigen empfangen und verarbeiten von von einer zentrale an eine vielzahl von nicht definierten teilnehmern ausgesendeten informationen und endgerät mit mitteln zum durchführen des verfahrens
EP0913974B1 (de) Verfahren zur Erstellung von Sendeplänen für Multi Media Daten
EP1736022B1 (de) Mobiles Endgerät zum Empfang paketorientierter Rundfunksignale
EP0729284A2 (de) Mobilfunksystem mit einer in einer Feststation enthaltenen Mithöreinrichtung
DE3719490C2 (de) Anordnung zur drahtlosen Übertragung von Informationen
DE19541493A1 (de) Einrichtung und Verfahren für die Kanalwahl eines gewünschten Rundfunksenders
DE3609197C2 (de)
DE19610493C2 (de) Verfahren zur Verbreitung von Mehrwertinformationen
DE19630195A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Durchsagen mit Empfänger zur Durchführung des Verfahrens
EP1214813A2 (de) Verfahren und system zur datenübertragung
EP2003912B1 (de) Verfahren zur Speicherung und Kontrolle der in einem digitalen Funknetz übertragenen Daten
EP0414122A2 (de) Cityrufempfänger
EP0795974A2 (de) Verfahren und Empfänger zur Wiedergabe von empfangenen gesprochenen Meldungen und Verfahren zum Senden von gesprochenen Meldungen
DE4301298A1 (de) Verfahren zum Übertragen eines Programmbeitrags

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEUTSCHE TELEKOM AG, 53175 BONN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right