DE2951243C2 - Device for the coordinated reproduction of still pictures and associated tone sequences - Google Patents

Device for the coordinated reproduction of still pictures and associated tone sequences

Info

Publication number
DE2951243C2
DE2951243C2 DE19792951243 DE2951243A DE2951243C2 DE 2951243 C2 DE2951243 C2 DE 2951243C2 DE 19792951243 DE19792951243 DE 19792951243 DE 2951243 A DE2951243 A DE 2951243A DE 2951243 C2 DE2951243 C2 DE 2951243C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
memory
control signal
sound
change
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792951243
Other languages
German (de)
Other versions
DE2951243A1 (en
Inventor
Arno 8080 Emmering Proske
Günter 8031 Gröbenzell Sachse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uher Werke Muenchen GmbH and Co
Original Assignee
Uher Werke Muenchen GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uher Werke Muenchen GmbH and Co filed Critical Uher Werke Muenchen GmbH and Co
Priority to DE19792951243 priority Critical patent/DE2951243C2/en
Publication of DE2951243A1 publication Critical patent/DE2951243A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2951243C2 publication Critical patent/DE2951243C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B31/00Associated working of cameras or projectors with sound-recording or sound-reproducing means
    • G03B31/06Associated working of cameras or projectors with sound-recording or sound-reproducing means in which sound track is associated with successively-shown still pictures

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur koordinierten Wiedergabe von Stehbildern und zugehörigen Tonfolgen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a device for the coordinated reproduction of still images and associated images Tone sequences according to the preamble of claim 1.

Bei einer bekannten Vorrichtung der gattungsgemäßen Art handelt es sich um eine solche Vorrichtung, die u. a. zum koordinierten Vorführen von Dias und dem Abspielen eines Tonbandes geeignet ist. Dabei ist die Tonaufzeichnung in Sektionen unterteilt, d. h. also in Tonfolgen, und es sind außerdem auf dem Tonträger auch Steuersignale für den Diawechsel angebracht. Da jedoch bei dieser Vorrichtung vorgesehen ist, daß das erneute Ingangsetzen des Tonträgers durch auf dem Bildträger angebrachte Steuersignale erfolgt, dienen die auf dem Tonträger befindlichen Steuersignale zum Anhalten des Tonträgers.In a known device of the generic type is such a device that i.a. is suitable for the coordinated presentation of slides and the playback of a tape. Here is the Sound recording divided into sections, d. H. that is, in tone sequences, and they are also on the sound carrier Control signals for changing slides are also attached. However, since it is provided in this device that the The sound carrier is restarted by means of control signals applied to the video carrier, the Control signals on the sound carrier for stopping the sound carrier.

Diese Anordnung und Ausbildung der bekannten Vorrichtung hat aber nach wie vor die als nachteilig empfundene Folge, daß sich eine relativ schlechte Bandausnutzung ergibt, da man für längere Bild- und Tonwiedergaben unnötig lange Tonbänder benötigt. Zudem ist dann, wenn eine andere Bildbetrachtungszeit erwünscht ist, eine neue Aufzeichnung mit entsprechend geänderten Abständen zwischen den Steuersignalen des Tonträgers notwendig.However, this arrangement and design of the known device is still disadvantageous Perceived consequence that there is a relatively poor tape utilization, since one for longer picture and sound reproductions unnecessarily long tapes required. In addition, if a different image viewing time is desired is, a new recording with correspondingly changed intervals between the control signals of the Sound carrier necessary.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung der gatlungsgemäßen Art derart auszugestalten, daß ohne Beeinträchtigung der Koordination bei der Wiedergabe von Ton und Bild eine größtmögliche Bandausnutzung gewährleistet wird.The invention is therefore based on the object of designing the device of the generic type in such a way that that without impairing the coordination when reproducing sound and images, the greatest possible Band utilization is guaranteed.

Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst Vorteilhafte Ausgestaltungen hiervon sind in den weiteren Ansprüchen angegeben.This object is achieved by the features of claim 1. Advantageous embodiments thereof are given in the further claims.

Bei der erfindungsgemäß ausgestalteten Vorrichtung erfolgt das Wiederanlaufen des Tonträgers m?ht durch auf dem Bildstreifen befindliche Steuermarken. Vielmehr ist eine Einrichtung zur Einstellung einer wählbaren Bildwiedergabemindestzeit vorgesehen. In Abhängigkeit von der jeweiligen Einstellung kann dann demgemäß zwischen den beiden Fällen unterschieden wer- > den, daß entweder die Tonfolge kürzer ist als diese Bildwiedergabemindestzeit oder aber daß die Tonfolge länger ist Im erstgenannten Fall hat das Ende der kurzen Tonfolge aufgrund des unmittelbar nachfolgenden Steuersignals nur das Anhalten des Tonträgers, jedoch noch nicht den Bildwechsel zur Folge. Im zweitgenannten Fall löst das am Ende der langen Tonfolge befindliche Steuersignal den Bildwechsel aus, wobei auch das Tonband stillgesetzt wird, jedoch das Steuersignal unmittelbar nach dem Stoppen des Tonträgers den erneuten Tonbandanlauf bewirktIn the device designed according to the invention, the sound carrier is restarted without difficulty tax stamps on the film strip. Rather, it is a facility for setting a selectable Minimum image reproduction time provided. Depending on the respective setting, then accordingly A distinction is made between the two cases: either the sound sequence is shorter than this minimum image reproduction time or that the tone sequence is longer. In the former case, the end of the short one Sound sequence due to the immediately following control signal only stops the sound carrier, but still does not result in the image change. In the second case, the one at the end of the long tone sequence solves Control signal, the picture change, the tape is also stopped, but the control signal immediately causes the tape to start again after the sound carrier has been stopped

Aufgrund dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung ergibt sich der entscheidende Vorteil, daß bei kurzer, die Bildwiedergabemindestzeit unterschreitender Tonfolge der Tonträger nicht unnötig weiterlaufen muß, sondern anhält. Außerdem kann aufgrund des Wegfalls des unnötigen Tonträgeiiaufes das Besprechen des Tonträgers in kürzerer Zeit erfolgen.Due to this embodiment according to the invention there is the decisive advantage that with short, the The sound carrier does not have to continue running unnecessarily, if the sound sequence falls short of the minimum image reproduction time, but rather persists. In addition, since there is no unnecessary sound production, it is possible to discuss the sound carrier done in less time.

Schließlich ergibt sich auch noch der Vorteil, daß durch eine geeignete Einstellung der Bildwiedergabcmindestzeit eine dem jeweiligen Publikum angepaßte Zeit der Bilddarstellung bestimmt werden kann.Finally, there is also the advantage that a suitable setting of the minimum image reproduction time a time of the image display adapted to the respective audience can be determined.

Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert Diese zeigt in
F i g. 1 schematisch den zeitlichen Ablauf der koordinierten Ton- und Bildwiedergabe gemäß der Erfindung; F i g. 2 ein Schaltbild zur Berücksichtigung der Bildwiedergabemindestzeit sowie der Bildwechselspanne und
Fig.3A, 3B ein Schaltbild für die Fernsteuerung bei abgeschalteter Bildwiedergabemindestzeit.
The invention is explained in more detail below with reference to the drawing
F i g. 1 schematically shows the timing of the coordinated sound and image reproduction according to the invention; F i g. 2 a circuit diagram for taking into account the minimum image reproduction time and the image change period and
3A, 3B a circuit diagram for the remote control with the minimum image display time switched off.

Aus F i g. 1 ist der zeitliche Ablauf der Ton- und Bildwiedergabe bei der Wiedergabe von drei Stehbildern schematisch ersichtlich. Die den einzelnen Bildern zugeordneten Tonfolgep 1 weisen unterschiedliche LängenFrom Fig. 1 is the timing of the sound and image reproduction when reproducing three still images schematically visible. The tone sequences 1 assigned to the individual images have different lengths

so. auf, wobei während einer einleitenden Tonfolge Γ keine Bildwiedergabe stattfindet. Die Bildwiedergabemindestzeit ist mit JWßZbezeichnet Am Ende jeder Tonfolge 1 bzw. 1' ist auf dem Tonträger ein Steuersignal 2 aufgezeichnet. Wie aus F i g. 1 zu ersehen, besitzen die Tonfolgen 1 unterschiedliche Längen, während die Bildwiedergabemindestzeit MBZ uns konstante Länge aufweist. Wenn die dem ersten Bild zugeordnete Tonfolge 1 kürzer bemessen ist als die Bildwiedergabemindestzeit MBZ, wird der Tonträger, noch bevor die Bildwiedergabemindestzeit abgelaufen ist, angehalten, was in Fig. 1 durch »STOP« bezeichnet ist. Wenn dann auch die Bildwiedergabemindestzeit MBZ für das erste Bild abgelaufen ist, erfolgt der Bildwechsel, und es beginnt erneut erneut der Start des Tonträgers, wobei beim Ausführungsbeispiel gemäß F i g. I angenommen ist, daß diese dem zweiten Bild zugeordnete Tonfolge 1 länger ist als die Bildwiedergabemindestzeit MBZ. Der Bildwechsel des zweiten Bildes erfolgt daher nicht schon nach Ab- so. while there is no image playback during an introductory tone sequence Γ. The minimum picture reproduction time is denoted by JWßZ. At the end of each tone sequence 1 or 1 ', a control signal 2 is recorded on the sound carrier. As shown in FIG. 1, the tone sequences 1 have different lengths, while the minimum image reproduction time MBZ has a constant length. If the sound sequence 1 assigned to the first image is shorter than the minimum image reproduction time MBZ, the sound carrier is stopped before the minimum image reproduction time has expired, which is indicated in FIG. 1 by "STOP". When the minimum image reproduction time MBZ for the first image has expired, the image change takes place and the start of the sound carrier begins again. In the exemplary embodiment according to FIG. It is assumed that this tone sequence 1 assigned to the second image is longer than the minimum image reproduction time MBZ. The image change of the second image does not therefore take place after

lauf der Bildwiedergabemindestzeit, sondern wird erst durch das Steuersignal 2 veranlaßt. Es wird dann das dritte Stehbild durch das Bildwiedergabegerät bzw. den Projektor gezeigt Die Bildwiedergabemindestzeit MBZ wird dann gemessen vom Bildwechsel zwischen dem zweiten und dritten Bild. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Aufzeichnungszeit für die Tonfolge 1, die dem dritten Bild zugeordnet ist, kurzer bemessen als die Bildwiedergabemindestzeit Es ergeben sich dann die gleichen Verhältnisse wie bei der Wiedergabe des ersten Bildes.runs for the minimum image reproduction time, but is only initiated by control signal 2. The third still image is then shown by the image display device or the projector. The minimum image display time MBZ is then measured from the image change between the second and third image. In the exemplary embodiment shown, the recording time for the sound sequence 1, which is assigned to the third image, is shorter than the minimum image reproduction time. The same conditions then result as in the reproduction of the first image.

Bei abgeschalteter, in F i g. 3 dargestellter Fernsteuerschaltung läßt sich der Bildwechsel mit Hilfe der Schaltung gemäß F i g. 2 durch die vom Band kommenden Steuersignale 2 steuern. Hierbei befindet sich ein Vorwahlschalter 5 bei dieser Betriebseinstellung in der in F i g. 2 dargestellten Stellung (Timer). Ein Eingang b eines als Kippstufe ausgebildeten Impulsspeichers 4 hat dabei den Pegel L (Low). Wenn vom Band über eine Klemme K\ ein Steuersignal 2 ankommt, wird dieses zur Vermeidung von Störimpulsen über eine Verzögerungsschaitung 3 geieitet und an einen Eingang a des Impulsspeichers 4 gelegt, so daß dann auch am Ausgang des Impulsspeichers 4 und an einem Eingang a einer als UND-Schaltung ausgebildeten Impulssperre 55 der Pegel H liegt. Auch die beiden anderen Eingänge b und c der !mpuissperre 55 liegen auf H, wie im einzelnen noch erläutert wird, so daß über ein Zeitglied 6 (z. B. t = 450 ms) ein Relais 7 angesteuert wird und anzieht, wodurch der Bildwechsel am Projektor in Vorwärtsrichtung bewirkt wird.When switched off, in F i g. The remote control circuit shown in FIG. 3 can be used to change the image with the aid of the circuit according to FIG. 2 with the control signals 2 coming from the belt. In this case, a preselection switch 5 is in the position shown in FIG. 2 position shown (timer). An input b of a pulse memory 4 designed as a flip-flop has the level L (low). If a control signal 2 arrives from the tape via a terminal K \ , this is passed via a delay circuit 3 to avoid interference pulses and applied to an input a of the pulse memory 4, so that then also at the output of the pulse memory 4 and at an input a as AND circuit formed pulse inhibitor 55 is the level H. The two other inputs b and c of the pulse lock 55 are also at H, as will be explained in detail, so that a relay 7 is activated and picks up via a timer 6 (e.g. t = 450 ms), whereby the picture change on the projector in the forward direction.

Im folgenden wird anhand des Schaltbildes gemäß F i g. 2 der Betrieb dargestellt, bei dem der Bildwechse! in Abhängigkeit vor. den Steuersignalen 2 erfolgt, wobei jedoch eine Bildwechselpause berücksichtigt wird, während welcher der Bildwechsel erfolgt. Hierdurch wird gewährleistet, daß der Beginn der Wiedergabe der nächsten Tonfolge 1 nicht in den Bildwechselvorgang fällt, sondern erst nach Beendigung des Bildwechsels stattfindet. Hierbei wird durch das vom Band kommende Steuersignal 2, wie schon erläutert, das Relais 7 in den angezogenen Zustand gesteuert, so daß der Bildwechsel erfolgt. Der Vorwahlschalter 5 befindet sich in der linken bzw. oberen Stellung (MBZ), und während ein Zeitglicd 8 für die Einstellung der Bildwiedergabemindestzeit noch auf Null steht, wird ein Zeitglied 9 zur Einstellung der Bildwechselpause beispielsweise auf zwei Sekunden eingestellt. Beim Bildwechsel wird ein nichtinvenierender Eingang b einer Kippstufe ίθ über das Zeitglied 9 und eine ODER-Schaltung 11 auf einem Pegel H gehalten. Wenn das vom Band kommende Steuersignal 2 zu Ende ist. liegt an einem invertierenden Eingang a der Kippstufe 10 der Pegel L an, während der andere invertierende Eingang c der Kippstufe 10 ebenfalls auf L gehalten wird. Hierdurch wird über eine UND-Schaltung 14, deren Eingänge a, b und c auf H liegen, ein Pausebefehl an das Tonwiedergabegerät angegeben, bis die durch das Zeitglied 9 voreingestellte Zeit abgelaufen ist. Nach Ablauf dieser Zeit wird der Eingang u der ODER-Schaltung 11 zu L, wodurch der Pausebefehl beendet und das Tonwiedergabegerät in Betrieb gesetzt wird.The following is based on the circuit diagram according to FIG. 2 shows the operation in which the picture change! depending on. the control signals 2 takes place, although a picture change pause is taken into account, during which the picture change takes place. This ensures that the beginning of the reproduction of the next tone sequence 1 does not occur in the picture change process, but only takes place after the picture change has ended. Here, as already explained, the control signal 2 coming from the tape controls the relay 7 in the attracted state, so that the picture change takes place. The preselection switch 5 is in the left or upper position (MBZ), and while a Zeitglicd 8 for setting the minimum image display time is still at zero, a timer 9 for setting the image change pause is set to two seconds, for example. When the picture changes, a non- invading input b of a flip-flop ίθ is held at a level H via the timer 9 and an OR circuit 11. When the control signal 2 coming from the tape has ended. the level L is applied to an inverting input a of the flip-flop 10, while the other inverting input c of the flip-flop 10 is also held at L. As a result, a pause command is given to the sound reproduction device via an AND circuit 14, the inputs a, b and c of which are at H, until the time preset by the timer 9 has expired. After this time has elapsed, the input u of the OR circuit 11 becomes L, whereby the pause command is ended and the sound reproducing device is put into operation.

im folgenden soll der Betriebsablauf anhand von Fi g. 2 erläutert werden, bei dem durch das Zeitglied 8 eine Bildwiedergabemindestzeit voreingestellt ist und das vor Ablauf 'ier Bildwiedergabemindestzeit er· scheint, d. h. die Tonfolge 1 gemäß F i g. 1 kürzer als die Bildwiedergabemindestzeit MBZ ist. Um mit Hilfe des Zeitgliedes 8 eine Bildwiedergabemindestzeit einstellen zu können, wird ein Schalter 12 in die obere eingeschaltete Stellung gebracht, und mit Hilfe eines Potentiometers 13 läßt sich die Bildwiedergabemindestzeit voreinstellen. Der Vorwahlschalter 5 befindet sich dabei ebenfalls in der Stellung MBZ. in the following the operational sequence based on Fi g. 2, in which a minimum image reproduction time is preset by the timer 8 and which appears before the minimum image reproduction time has elapsed, ie the tone sequence 1 according to FIG. 1 is shorter than the minimum picture reproduction time MBZ. In order to be able to set a minimum image reproduction time with the aid of the timer 8, a switch 12 is brought into the upper switched-on position, and the minimum image reproduction time can be preset with the aid of a potentiometer 13. The preselection switch 5 is also in the MBZ position.

Wenn vor Ablauf der Bildwiedergabemindestzeit ein Steuersignal 2 über die Klemme K\ ankommt, wird dieses über den Impulsspeicher 4 bis zur Impulssperre 55 weitergeleitet, so daß der Eingang a der Impulssperre 55 H ist Auch der Eingang b der Impulssperre 55 ist H, da eine zu einer Prioritätsschaltung 15 gehörige Kippstufe 16 einen Ausgang H liefert Da die voreingestellte Bildwiedergabemindestzeit noch nicht abgelaufen ist, ist der Ausgang des Zeitgliedes 8 L, und damit besitzt auch der Eingang cder Impulssperre 55 diesen Pegel. Das bedeutet, daß die Impulssperre 55 noch nicht frei ist Sobald jedoch die Bildwiedergabemindestzeit abgelaufen ist wird der Ausgang des Zeitgliedes 8 H und damit ebenfalls der Eingang c der Impulssperre 55 H, so daß die Impulssperre 55 frei wird und das R rlais 7 für den BiIdwechsei anzieht Wegen des eingeschalteter! Zeitgliedes 9 wird von der Kippstufe 10 über die UND-Schaltung 14 ein Pausebefehl an das Tonwiedergabegerät so lange ausgegeben, bis die voreingestellte Zeit des Zeiigliedes 9 abgelaufen ist, wie schon erläutert If a control signal 2 arrives at terminal K \ before the minimum image reproduction time has elapsed, this is passed on via pulse memory 4 to pulse lock 55, so that input a of pulse lock 55 is H. Input b of pulse lock 55 is also H, because one is closed A flip-flop circuit 16 belonging to a priority circuit 15 supplies an output H Since the preset minimum image display time has not yet expired, the output of the timer 8 is L, and thus the input c of the pulse blocker 55 also has this level. This means that the pulse lock 55 is not yet free, however, as soon as the minimum image reproduction time has elapsed, the output of the timer 8 H and thus also the input c of the pulse lock 55 H, so that the pulse lock 55 is free and the R rlais 7 for the image change attracts Because of the on! Timing element 9, a pause command is issued by flip-flop 10 via AND circuit 14 to the sound reproduction device until the preset time of the Zeiigliedes 9 has expired, as already explained

Die in F i g. 3A und 3B dargestellte Schaltung enthält ebenfalls wie die Schaltung gemäß F i g. 2 eine Prioritätsschaltung 18. Sowohl die Prioritätsschaltung 15 der Fig.2 als auch die Prioritätsschaltunj; 18 der Fig.3A und 3B besitzen eine ODER-Schaltung 17 bzw. 19 sowie eine Kippstufe 16 bzw. 20. Solange an einem der Eingänge der ODER-Schaltung 17 eine Anfrage ansteht, befindet sich der Ausgang der Kippstufe 16 der Prioritätsschaltung 15 auf H. Der Pegel H wird über eine Klemme K2 an einen invertierenden Eingang a der Kippstufe 20 gelegt. Solange am invertierenden Eingang a der Kippstufe 20 der Pegel H vorhanden ist, kann von der Prioritätsschaltung 18 keine Priorität übernommen werden. Wenn über die Klemme K2 der Pegel L kommt, wird von der Prioritätsschaltung 18 die Priorität übernomnr.sn, und der Ausgang der Kippsture 20 befindet sich auf H, d. h. die Prioritätsschaltung 18 hat dann Eigenpriorität. Wie schon erwähnt, hat die Prioriiätsschaltung 15 in der F i g. 2 so lange Eigenpriorität, wie an einem der Eingänge der ODER-Schaltung 17 eine Anirage ansteht. The in F i g. 3A and 3B also contains the circuit shown in FIG. 2 a priority circuit 18. Both the priority circuit 15 of FIG. 2 and the priority circuit; 18 of FIGS. 3A and 3B have an OR circuit 17 or 19 and a flip-flop 16 or 20. As long as a request is pending at one of the inputs of the OR circuit 17, the output of the flip-flop 16 of the priority circuit 15 is high The level H is applied to an inverting input a of the flip-flop 20 via a terminal K2. As long as the level H is present at the inverting input a of the flip-flop 20, the priority circuit 18 cannot take over any priority. If the level L comes through the terminal K2 , the priority is taken over by the priority circuit 18, and the output of the tilting gate 20 is high, ie the priority circuit 18 then has its own priority. As already mentioned, the priority circuit 15 in FIG. 2 self-priority as long as an inquiry is pending at one of the inputs of the OR circuit 17.

Die Schaltung gemäß F i g. 3A und 3B ermöglicht eine Fernsteuerung des Bildwechseis und der Tonwiedergabe. Im folgenden werden einige der durchführbaren Betriebsfunktionen im einzelnen erläutert.The circuit according to FIG. 3A and 3B enable remote control of the image change and the sound reproduction. Some of the operational functions that can be performed are explained in detail below.

Es wird davon ausgegangen, daß zuletzt die Funktion Wiedergabe ausgeführt und das Tonwiedergabegerät am Ende eines Steuersignals 2 automatisch gestoppt (Auto-Stop) wurde. Um anschließend eine zu einem Bild gehörige Tonfo'.gv 1 wiederzugeben, wie eine Taste »Start« betätigt, wodurch ein Speicher 21 für »Freigab« Start« gesetzt wird. Da hierbei an der ODER-Schaltung 19 eine Anfrage anliegt, ist die Prioritätsschaltung 13 ebenfalls gesetzt, und es wird über eine ODER-Schaltung 22 ein als Kippstufe ausgebildeter Start-Vorspeicher 23 gesetzt. Hierdurch wird über eine ODFR-Scha!- tung 24 eine UND-Schaltung 25 für den Bildwechsel »Vorwärts« gesetzt und über eine ODER-Schaltung 26 und eine Klemme Ki durch einen Bildwechselbefehl das Relais 7 gemäß Fig. 2 angezogen, woraufhin der Bildwechsel erfolgt. Wenn der Bildwechselbefehl von der Kippstufe 6 (F i g. 2) übernommen ist, wird dies von ei-It is assumed that the playback function was last carried out and the sound playback device was automatically stopped (auto-stop) at the end of a control signal 2. In order to then reproduce a Tonfo'.gv 1 belonging to a picture, like a button "Start", whereby a memory 21 is set for "Release" Start ". Since a request is pending at the OR circuit 19, the priority circuit 13 is also set, and a start pre-store 23 designed as a flip-flop is set via an OR circuit 22. As a result, an AND circuit 25 for the picture change "forward" is set via an ODFR circuit 24 and the relay 7 according to FIG. 2 is attracted via an OR circuit 26 and a terminal Ki by a picture change command, whereupon the picture change takes place . When the image change command has been accepted by flip-flop 6 (Fig. 2), this is

ner Bewertungsschaltung 27 festgestellt und ein als Kippstufe ausgebildeter Speicher 28 für den Auto-Stop gelöscht, wodurch auch die UND-Schaltung 25 für den Bildwechsel »Vorwärts« gesperrt wird. Sobald der Bildwechsel »Vorwärts« beendet ist, wird ein Arbeitsspeicher 29 für den »Start« des Tonwiedergabegerätes gesetzt, wodurch der S'artvorspeicher 23 gelöscht und ein Freigabevorspeicher 30 gesetzt wird. Durch das Setzen des Arbeitsspeichers 29 wird das Tonwiedergabegerät über eine Matrixschaltung 31 in die Funktion »Wiedergabe« gesteuert.ner evaluation circuit 27 determined and designed as a flip-flop memory 28 for the auto-stop deleted, whereby the AND circuit 25 for the picture change "forward" is blocked. As soon as the picture changes "Forward" has ended, a working memory 29 is set for the "start" of the sound playback device, whereby the S'art pre-store 23 is deleted and a release pre-store 30 is set. By setting of the main memory 29, the sound reproducing device is switched to the "Playback" function via a matrix circuit 31 controlled.

Bei Beendigung der Wiedergabe der Tonfolge I kommt das Steuersignal 2 über eine mit »Impuls vom Band« bezeichnete Leitung und hält den Arbeitsspeicher 29 während der Dauer des Steuersignals 2 auf Η-Pegel. Dabei wird der Speicher 28 für Auto-Stop gesetzt, und bei Beendigung des Steuersignals 2 wird der Arbeitsspeicher 29 gelöscht, wodurch das Tonwiedergabegerät in die Funktion »Stop« gesteuert wird. Ferner werden der Freigabevorspeicher 3ö und die Prioritatsschaltung 18 gelöscht.When the playback of the tone sequence I ends, the control signal 2 comes via a »pulse from Band «and holds the main memory 29 for the duration of the control signal 2 on Η level. The memory 28 is set for auto-stop, and when the control signal 2 is terminated, the Working memory 29 cleared, which means that the sound playback device is switched to the »Stop« function. Further the release buffer 3ö and the priority circuit 18 deleted.

Um nach einer zuletzt ausgeführten Funktion »Wiedergabe« bei automatisch gestopptem (Auto-Stop) Tonwiedergabegerät eine wiedergegebene Tonfolge 1 zu wiederholen, wird eine Taste »Rep« betätigt. Hierdurch werden ein Freigabespeicher 32 für das Repetieren, die Prioritätsschaltung 18, über eine ODER-Schaltung 33 ein Vorspeicher 34 für das Repetieren, ein Arbeitsspeicher 37 für das Repetieren, ein Impulsüberbrückungsspeicher 35 zur Unterdrückung des letzten Steuersignals 2 und eine Impulssperre 36 gesetzt. Es wird dann der Speicher 28 für den Auto-Stop gelöscht. Der Vorspeicher 34 für das Repetieren wird gelöscht und der Freigabevorspeicher 30 über eine ODER-Schaltung 51 gesetzt. Beim Rücklauf des Bandes des Tonwiedergabegeräts wird durch das letzte Steuersignal 2 ein Speicher 38 für »letzte Funktion Repetieren« gesetzt, und bei Beendigung des Steuersignals 2 werden da Speicher 35. die Impulssperre 36 und ein Speicher 39 für die Information »letzte Funktion Start« gelöscht.In order to repeat a played tone sequence 1 after the last »Playback« function with the audio playback device stopped automatically (Auto-Stop), a »Rep« key is pressed. This sets a release memory 32 for repeating, the priority circuit 18, via an OR circuit 33 a pre-memory 34 for repeating, a working memory 37 for repeating, a pulse bridging memory 35 for suppressing the last control signal 2 and a pulse block 36. The memory 28 for the auto-stop is then cleared. The pre-store 34 for repeating is deleted and the release pre-store 30 is set via an OR circuit 51. Upon return of the band of sound reproducing a memory 38 is set for "last function repetition" by the last control signal 2, and upon termination of the control signal 2 are as memory 35. The pulse inhibit 36 and a memory 39 for information "last function Start" deleted .

Wenn das beim Bandrücklauf nächstfolgende Steuersignal 2 über eine mit »Impuls vom Band« bezeichnete Leitung am Arbeitsspeicher 37 für das Repetieren ankommt, wird der Speicherausgang auf H-Pegel gehalten, wodurch der Speicher 28 für Auto-Stop gesetzt wird. Wenn beim weiteren Repetieren des Bandes das Steuersignal 2 beendet wird, werden der Arbeitsspeicher 37 für das Repetieren, der Freigabevorspeicher 30 und die Prioritätsschaltung 18 gelöscht. Das Band befindet sich dann am Anfang der zu wiederholenden Tonfolge 1.When the next following control signal 2 when the tape is rewinding, it is via a signal labeled "Pulse from tape" Line arrives at the main memory 37 for repeating, the memory output is held at H level, whereby the memory 28 is set for auto-stop. If, with further repetition of the tape, the Control signal 2 is ended, the main memory 37 for repeating, the release pre-store 30 and the priority circuit 18 is cleared. The tape is then at the beginning of the tone sequence to be repeated 1.

Auch ist es möglich, mit Hilfe der dargestellten Schaltung während der Wiedergabe einer Tonfolge 1 eine Vorprogrammierung für die Wiedergabe des folgenden Tonabschnittes durchzuführen. Es wird dabei während der Wiedergabe der Tonfolge durch das Tonwiedergabegerät die Taste »Start« gedruckt. Dabei werden der Freigabespeicher 21 für den Start und der Vorspeicher 23 für den Start gesetzt Durch das am Ende der gerade wiedergegebenen Tonfolge 1 folgende Steuersignal 2 werden der Arbeitsspeicher 29 für den Start auf H-Pegel gehalten, der Speicher 28 für Auto-Stop gesetzt, der Freigabevorspeicher 30 gelöscht und der Speicher 25 für den Bildwechsel »Vorwärts« gesetzt. Sobald die Bewertungsschaltung 27 die Meldung über die Übernahme des Bi!d\vechse!befeh!es über den Kontakt Ks erkannt hat werden der Speicher 28 für den Auto-Stop gelöscht und die UND-Schaltung 25 für den Biidwechsel »Vorwärts« gesperrt. Wenn der Bildwechsel »Vorwärts« beendet ist, werden der Vorspeicher 23 für den Start gelöscht und der Freigabevorspeicher 30 gesetzt. Wenn nach Beendigung der Wiedergabe der folgenden Tonfolge 1 wiederum ein Steuersignal 2 zum Arbeitsspeicher 29 für den Start kommt, wird dieser Η-Pegel gehalten und der Speicher 28 für Auto-Stop gesetzt. Bei Beendigung dieses Steuersignals 2 werden der Arbeitsspeicher 29 für den Start, der Freigabevorspeicher 30It is also possible, with the aid of the circuit shown, to carry out preprogramming for the reproduction of the following sound segment during the reproduction of a tone sequence 1. The "Start" button is pressed while the tone sequence is being played back by the tone playback device. The release memory 21 for the start and the pre-memory 23 for the start are set. the release buffer 30 is deleted and the memory 25 is set for the picture change "forward". As soon as the evaluation circuit 27 has recognized the message about the takeover of the image via the contact K s , the memory 28 for the auto-stop is deleted and the AND circuit 25 is blocked for the image change "forward". When the "Forward" screen change is finished, the pre-storage 23 for the start is deleted and the release pre-storage 30 is set. If, after the playback of the following tone sequence 1, a control signal 2 comes to the main memory 29 for the start, this Η level is held and the memory 28 is set for auto-stop. When this control signal 2 ends, the main memory 29 for the start, the release pre-memory 30

ίο und die Prioritätsschaltung 18 gelöscht.ίο and the priority circuit 18 deleted.

Um das automatische Wiederholen einer Tonfolge 1 zu bewirken, wird während des Repetierens eine Taste »Dauer« gedrückt. Hierdurch wird ein Speicher 40 gesetzt, und da der Speicher 39 für die Information »letzte Funktion Start« gelöscht ist, wird beim Ankommen des Steuersignals 2 im Arbeitsspeicher 29 der Speicher 28 für Auto-Stop gesetzt. Bei Beendigung des Steuersignals 2 werden der Arbeitsspeicher 37 für das Repetieren gelöscht, der Freigabevorspeicher 30, der Startvorspeicher 23, der Impulsüberbrückungsspeicher 35 und die Impulssperre 36 gesetzt. Der Speicher 28 für den Auto-Stop wird gelöscht, der Arbeitsspeicher 29 für den Start gesetzt, der Startvorspeicher 23 gelöscht und der Freigabevorspeicher 30 gesetzt. Beim Setzen des Arbeitsspeichers 29 für den Start beginnt der Vorlauf des Bandes durch das Tonwiedergabegerät, und beim Ankommen des Steuersignals 2, das sich am Anfang der zu wiederholenden Tonfolge 1 befindet, am Arbeitsspeicher 29 wird der Speicher 39 für die Information »letzte Funktion Start« gesetzt. Bei Beendigung dieses Steuersignals 2 während des Bandvorlaufes werden der Impulsüberbrückungsspeicher 35, die Impulssperre 36 und der Speicher 38 für die Information »letzte Funktion Repetieren« gelöscht. Wenn während des Bandvorlaufes nach erfolgter Wiedergabe der zu wiederholenden Tonfolge 1 das am Ende dieser Tonfolge 1 befindliche Steuersignal 2 am Arbeitsspeicher 29 ankommt, wird der Speicher 28 für Auto-Stop gesetzt. Arn Ende dieses Steuersignals 2 werden der Arbeitsspeicher 29 für den Start und der Freigabevorspeicher 30 gelöscht, und der Vorspeicher 34 für das Repetieren, der Impulsüberbrükkungsspeicher 35 und die Impulssperre 36 werden gesetzt. Der Speicher 28 für Auto-Stop wird gelöscht, der Arbeitsspeicher 37 für Repetieren gesetzt, der Vorspeieher 34 für das Repetieren gelöscht und der Freigabevorspeicher 30 gesetzt. Ober die Matrix-Schaltung 31 wird dann wiederum der Repetiervorgang des Tonwiedergabegerätes eingeleitet. Beim Ankommen des vorstehend erwähnten, am Ende der wiederholten TonfolgeIn order to have a tone sequence 1 repeated automatically, a key »Duration« is pressed during the repetition. As a result, a memory 40 is set, and since the memory 39 for the information "last function start" is deleted, when the control signal 2 arrives in the main memory 29, the memory 28 for auto-stop is set. When the control signal 2 ends, the main memory 37 for repeating is cleared, the release buffer 30, the start buffer 23, the pulse bridging memory 35 and the pulse block 36 are set. The memory 28 for the auto-stop is cleared, the working memory 29 is set for the start, the start pre-memory 23 is cleared and the release pre-memory 30 is set. When the main memory 29 is set for the start, the tape begins to run through the sound playback device, and when the control signal 2, which is at the beginning of the tone sequence 1 to be repeated, arrives at the main memory 29, the memory 39 for the information "last function start" is set. When this control signal 2 is terminated during the tape feed, the pulse bridging memory 35, the pulse block 36 and the memory 38 for the information "Repeat last function" are cleared. If the control signal 2 at the end of this tone sequence 1 arrives at the main memory 29 after the playback of the tone sequence 1 to be repeated has been performed, the memory 28 is set for auto-stop. At the end of this control signal 2, the main memory 29 for the start and the pre-release memory 30 are cleared, and the pre-memory 34 for repeating, the pulse bridging memory 35 and the pulse block 36 are set. The memory 28 for auto-stop is cleared, the working memory 37 is set for repeating, the pre-store 34 is cleared for repeating and the release pre-memory 30 is set. The repeating process of the sound reproduction device is then initiated again via the matrix circuit 31. When the above-mentioned arrives, at the end of the repeated tone sequence

so 1 befindlichen Steuersignals 2 am Arbeitsspeicher 37 für das Repetieren wird der Speicher 38 für die Inforntion »letzte Funktion Repetieren« gesetzt. Bei Ende des Steuersignals 2 während des Repetierens werden der Impulsüberbrückungsspeicher 35, die Impulssperre 36 und der Speicher 39 für die Information »letzte Funktion Start« gelöscht. Wenn während des Repetierens die Taste »Dauer« gedruckt wird, wird der Dauerrepetierspeicher 40 gesetzt Es wiederholt sich dann der im vorstehenden genannten Vorgang, wodurch wiederum ein automatisches Wiederholen der Tonfolge erfolgtso 1 located control signal 2 at the main memory 37 for the repetition is the memory 38 for the information "Last Repeat function" set. At the end of control signal 2 during repeating, the Pulse bridging memory 35, pulse lock 36 and memory 39 for the information »last function Start «deleted. If the »Duration« key is pressed during repeating, the permanent repeater memory is activated 40 set It then repeats the process mentioned above, whereby again a the tone sequence is repeated automatically

Um mehrere Tonfolgen 1 nacheinander automatisch wiederzugeben, wird während des Wiedergabebetriebs die Taste »Dauer« betätigt. Hierdurch wird ein Speicher 41 für die Information »Dauer« gesetzt und der Freigabevorspeicher 30 gelöscht. Wenn während der Wiedergabe einer Tonfolge 1 das am Ende dieser Tonfolge 1 vorhandene Steuersignal 2 kommt, wird der Arbeitsspeicher 29 für Start auf Η-Pegel gehalten, und der Spei-To automatically play back several sound sequences 1 one after the other, is displayed during playback the »Duration« button is pressed. This sets a memory 41 for the information “duration” and the pre-release memory 30 deleted. If during the playback of a tone sequence 1 the message at the end of this tone sequence 1 If there is control signal 2, the main memory is used 29 held at Η level for start, and the memory

eher 28 für Auto-Stop sowie der Speicher 25 für den Bildwechscl »Vorwärts« werden gesetzt. Nachdem die Bewertungsschaltung 27 die Meldung abgegeben hat, daß der Befehl für den Bildwechsel über die Anschlußklemme Ks ausgeführt worden ist, wird der Speicher 28 für Auto-Stop gelöscht und die UND-Schaltung 25 für den Bildwechsel »Vorwärts« gesperrt. Dieser Vorgang spielt sich auch bei den nächsten Tonfolgen 1 und Steuersignalen 2 ab.rather 28 for auto-stop as well as memory 25 for the picture change »forwards« are set. After the evaluation circuit 27 has given the message that the command for the picture change has been carried out via the terminal Ks , the memory 28 for auto-stop is cleared and the AND circuit 25 for the picture change "forward" is blocked. This process also takes place with the next tone sequences 1 and control signals 2.

Um den Betrieb »Dauer« wieder auf einen Betrieb umzustellen, bei dem jeweils nur eine Tonfolge 1 zusammen mit dem zugehörigen Bild wiedergegeben wird, betätigt man die Taste »Start«, wodurch der Freigabespeicher 21 für »Start« gesetzt, der Speicher 41 für »Dauer« gelöscht und der Vorspeicher 23 für »Start« gesetzt werden. Nach dem Loslassen der Taste »Start« wird der Vorspeicher 23 für »Start« gelöscht und der Freigabevorspeicher 30 gesetzt. Das der gerade wiedergegebenen Tonfolge 1 folgende Steuersignal 2 bewirkt UiIIiIi, wie scrioii eriäuiert, den automatischen Stop.In order to switch the "Duration" mode back to a mode in which only one tone sequence 1 together is displayed with the associated image, press the »Start« button, which opens the shared memory 21 is set for "Start", the memory 41 for "Duration" is deleted and the pre-memory 23 for "Start" be set. After releasing the “Start” button, the pre-memory 23 for “Start” is deleted and the Release buffer 30 set. The control signal 2 following the tone sequence 1 that has just been played causes the result UiIIiIi, as scrioii explained, the automatic stop.

Wenn eine Taste »Stop« zwischen zwei Steuersignalen 2 während des Wiedergabebetriebs oder des Repetierens betätigt wird, bewirkt dies den sofortigen Stop des Tonwiedergabegerätes. Wird die Taste »Stop« während eines Steuersignals 2 betätigt, wird das Tonwiedergabegerät erst dann in die Funktion »Stop« gesteuert, wenn das Steuersignal 2 beendet ist. Wenn bei betätigter Taste »Stop« die Tasten »Start« oder »Rep« betätigt werden, wird entweder ein Bildwechsel vorwärts oder ein Bildwechsel rückwärts ausgeführt. Die en'sprechenden Befehle werden dann über eine UND-Schaltung 42 und uie ODER-Schaltung 26 an die Klemme Kj für den Bildwechsel vorwärts bzw. über eine UND-Schaltung 43 an eine Klemme K4, ein Zeitglied 44 (F i g. 2) für den Bildwechsel rückwärts, ein Relais 45, das anzieht und den Bildwechsel rückwärts einleitet, weitergeleitet. Die Ausführung des Befehls für den Bildwechsel rückwärts wird von einer Bewertungsschaltung 48 festgestellt, und der Speicher 28 für Auto-Stop wird wie im Falle des vorstehend schon beschriebenen Bildwechsels vorwärts gelöscht.If a "Stop" button is pressed between two control signals 2 during playback operation or repeating, this causes the audio playback device to stop immediately. If the »Stop« button is pressed during a control signal 2, the sound playback device is only switched to the »Stop« function when control signal 2 has ended. If the »Start« or »Rep« keys are pressed while the »Stop« key is pressed, either a picture change forwards or a picture change backwards is carried out. The corresponding commands are then sent via an AND circuit 42 and an OR circuit 26 to the terminal Kj for the forward picture change or via an AND circuit 43 to a terminal K4, a timer 44 (FIG. 2). for the picture change backwards, a relay 45, which picks up and initiates the picture change backwards, forwarded. The execution of the command for the picture change backwards is determined by an evaluation circuit 48, and the memory 28 for auto-stop is cleared as in the case of the picture change forwards already described above.

Ein Bildwechsel rückwärts kann auch durch eine Taste »Impuls rückwärts« ausgelöst werden. Bei der Impulsauslösung besitzt der Ausgang eines Impulsspeichers 46 einen Η-Pegel, und die Prioritätsschaltung 15 (Fig. 2) besitzt Eigenpriorität, so daß eine als UND-Schaltung ausgebildete Impulssperre 47 offen ist und über das Zeitglied 44 das Relais 45 angesteuert wird, so daß es anzieht und den Bildwechsel rückwärts bewirkt.A picture change backwards can also be triggered by pressing the »Pulse backwards« button. When the pulse is triggered the output of a pulse memory 46 has a Η level, and the priority circuit 15 (Fig. 2) has its own priority, so that a pulse block 47 designed as an AND circuit is open and The relay 45 is controlled via the timer 44 so that it picks up and causes the picture to change backwards.

Desgleichen kann mit Hilfe einer Taste »Impuls vorwärts«, die nur kurzzeitig (beim Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 2 < 2 s) betätigt wird, ein Bildwechsel vorwärts manuell bewirkt werden, wobei die Funktionen des Impulsspeichers 4, der Impulssperre 55, des Zeitgliedes 6 und des Relais 7 die gleichen sind wie beim Bildwechsel vorwärts, der durch das Steuersignal 2 vom Band ausgelöst wird.Likewise, with the help of a button »impulse forward«, which is actuated only briefly (in the exemplary embodiment according to FIG. 2 <2 s), an image change forwards be effected manually, the functions of the pulse memory 4, the pulse lock 55, the timer 6 and the relay 7 are the same as when changing the picture forwards, which is triggered by the control signal 2 from Tape is triggered.

Wenn alle Tonfolgen 1, die auf dem Tonträger aufgezeichnet sind, wiedergegeben worden sind, wird dies durch einen sogenannten »Go-home«-Impuls mit einer bestimmten Impulspläne, die sich von der Impulslänge der Steuersignale 2 unterscheidet, angezeigt. Bevorzugt ist dieser »Go-home«-Impuls um einen Faktor 4 bis 5 größer als das Steuersignal 2 und beträgt beim dargestellten Ausführungsbeispiel beispielsweise 2 Sekunden. Im Schaltbild gemäß F i g. 2 wird dieser »Go-home«-Impuls durch eine Impulshürde 49 festgestellt. Über eine Kippstufe 50 und eine Klemme Ks (Fig.2) wird das Tonwiedergabegerät in die Funktion »Rücklauf« gesteuert. Der Tonaufzeichnungsträger wird dabei mit erhöhter Geschwindigkeit in seine Ausgangsstellung zurückverbracht. When all the sound sequences 1 recorded on the sound carrier have been played back, this is indicated by a so-called "go-home" pulse with a specific pulse schedule that differs from the pulse length of the control signals 2. This “go home” pulse is preferably greater by a factor of 4 to 5 than control signal 2 and, in the exemplary embodiment shown, is 2 seconds, for example. In the circuit diagram according to FIG. 2, this “go home” impulse is determined by an impulse barrier 49. The sound reproduction device is controlled in the "reverse" function via a flip-flop 50 and a terminal Ks (Fig. 2). The sound recording medium is brought back into its starting position at increased speed.

Hierzu 4 Blatt ZeichnungenFor this purpose 4 sheets of drawings

Claims (4)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Vorrichtung zur koordinierten Wiedergabe von Stehbiidem und zugehörigen Tonfolgen, bei welcher der Tonträger außer der Tonaufzeichnung Steuersignale trägt, die den Tonträger bei Beendigung einer Tonfolge anhalten und beim Stehbildwechsel mitwirken, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (8,12,13) zur Einstellung einer wählbaren Bildwiedergabemindestzeit vorgesehen ist, daß das beim Stehbildwechsel mitwirkende Steuersignal (2) erst nach Ablauf der Bildwiedergabemindestzeit für den Bildwechsel und für das Wiederanlaufen des Tonträgers wirksam wird, falls die diesem Steuersignal (2) vorangehende Tonfolge (1) kürzer ist als die Bildwiedergabemmdestzeit, und daß bei längerer vorangehender Tonfolge (I) das Steuersignal (2) den Bildwechsel veranlaßt sowie unmittelbar nach dem Stoppen des Tonträgers denselben erneut anlaufen läßt1. Device for the coordinated reproduction of standing images and associated tone sequences, in which In addition to the sound recording, the sound carrier carries control signals that control the sound carrier when a Stop tone sequence and participate in the still picture change, characterized in that a Device (8,12,13) for setting a selectable Minimum image reproduction time is provided that the control signal which is involved in the change of the still image (2) only after the minimum image reproduction time has elapsed for the image change and for the restart of the Sound carrier becomes effective if the tone sequence (1) preceding this control signal (2) is shorter than the one Image playback minimum time, and that with a longer preceding tone sequence (I) the control signal (2) denotes The image changes and the same start again immediately after the sound carrier has been stopped leaves 2. Vorrichtung nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß die Mindestzeiteinstelleinrichtung (8, 12, 13) für die Wiedergabe des ersten Stehbildes unwirksam ist2. Device according to claim!, Characterized in that that the minimum time setting device (8, 12, 13) for the reproduction of the first still image is ineffective 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das lerne Steuersignal aufgrund besonderer Ausbildung, gegebenenfalls nach Ablauf der Bildwiedergabemindestzeit, den Rücklauf des Tonträgers und der Bildwiedergabeeinrichtung zum Anfangspunkt bewirkt.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the learning control signal due special training, if necessary after the minimum image reproduction time has elapsed, the rewind of the sound carrier and the image reproducing device to the starting point. 4. Vorricr ung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ^wei abwechselnd arbeitende Prioritätsschaltungen (15,18) einerseits für den vollautomatischen und andrerseits für den von Hand gesteuerten Bildwechsel sowie Tonbandlauf vorgesehen sind und daß das Überwechseln zur Handsteuerung nur in auf einen Bildwechsel unmittelbar folgenden Pausen möglich ist.4. Vorricr ung according to one of claims 1 to 3, characterized in that ^ white working alternately Priority circuits (15,18) on the one hand for the fully automatic and on the other hand for the Hand-controlled image change and tape run are provided and that the changeover to Manual control is only possible in pauses immediately following a picture change.
DE19792951243 1979-12-19 1979-12-19 Device for the coordinated reproduction of still pictures and associated tone sequences Expired DE2951243C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792951243 DE2951243C2 (en) 1979-12-19 1979-12-19 Device for the coordinated reproduction of still pictures and associated tone sequences

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792951243 DE2951243C2 (en) 1979-12-19 1979-12-19 Device for the coordinated reproduction of still pictures and associated tone sequences

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2951243A1 DE2951243A1 (en) 1981-07-02
DE2951243C2 true DE2951243C2 (en) 1986-05-15

Family

ID=6088974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792951243 Expired DE2951243C2 (en) 1979-12-19 1979-12-19 Device for the coordinated reproduction of still pictures and associated tone sequences

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2951243C2 (en)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2475439A (en) * 1947-03-31 1949-07-05 Vitarama Corp Sound reproduction accompanied by pictures

Also Published As

Publication number Publication date
DE2951243A1 (en) 1981-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1915729C3 (en)
DE2645747C2 (en) Method for reproducing individual images from television signals recorded on tape-shaped carriers
DE1203818B (en) Method for deleting parts of a television program recorded on magnetic tape and inserting new program material in the deleted areas
DE1762641C3 (en) Arrangement for recording and / or reproducing video signals
DE1108743B (en) Device for recording and reproducing coded telephone numbers in cooperation with a telephone set
DE2951243C2 (en) Device for the coordinated reproduction of still pictures and associated tone sequences
DE2053451A1 (en) Information store
DE2110315C3 (en) Method for repeating an image or a sequence of images in a slideshow
DE2221251A1 (en) DEVICE FOR AUTOMATIC REPETITION ON A TAPE STORAGE DEVICE AND PROCEDURE FOR ITS OPERATION
DE2053437A1 (en)
DE2921877A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MARKING A MAGNETIC TAPE
DE2351560A1 (en) DEVICE FOR RECORDING AND REPLAYING IMAGES AND INFORMATION
DE1296167B (en) Method and device for electrical cutting and applying for magnetic image recording, for example for television
DE2615187A1 (en) RECORDING OR PLAYBACK DEVICE
DE102004036013B3 (en) Stored audio-video data signals reproduction method, e.g. for hard disk recorder, involving user control over unwanted portions of recording with command indicating optimum time of transfer from zones in which undesired content is stored
AT368642B (en) RECORDING OR PLAYING DEVICE
AT350912B (en) RECORDING OR PLAYBACK DEVICE
DE2205919C3 (en) Automatic telephone answering device
DE1462430C (en) Electronic editing system for a magnetic tape recording and playback device
DE2147779A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR SYNCHRONOUSLY SOUNDING A PICTURE FILM
DE1597116C (en) Method for recording and editing optical-acoustic performances
DE1860916U (en) DEVICE FOR SYNCHRONIZING A PROJECTOR WITH A TAPE RECORDER.
DE2706761C3 (en) Device for playing sound recordings onto the soundtrack of a sound film in accordance with the scene
DE2244849C3 (en) Method and device for controlling a plurality of projectors, in particular still image projectors
DE2029090C3 (en) Device for the automatic selection of information carriers

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: UHER WERKE MUENCHEN GMBH, 8000 MUENCHEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee