DE2812395A1 - MAGNETIC BRUSH DEVELOPMENT DEVICE FOR AN ELECTROPHOTOGRAPHIC COPY DEVICE - Google Patents

MAGNETIC BRUSH DEVELOPMENT DEVICE FOR AN ELECTROPHOTOGRAPHIC COPY DEVICE

Info

Publication number
DE2812395A1
DE2812395A1 DE19782812395 DE2812395A DE2812395A1 DE 2812395 A1 DE2812395 A1 DE 2812395A1 DE 19782812395 DE19782812395 DE 19782812395 DE 2812395 A DE2812395 A DE 2812395A DE 2812395 A1 DE2812395 A1 DE 2812395A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye particles
magnetic
dye
electrode
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782812395
Other languages
German (de)
Inventor
Toshio Yamamoto
Shizuo Yuge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minolta Co Ltd
Original Assignee
Minolta Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minolta Co Ltd filed Critical Minolta Co Ltd
Publication of DE2812395A1 publication Critical patent/DE2812395A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/09Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer using magnetic brush
    • G03G15/0914Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer using magnetic brush with a one-component toner

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Dry Development In Electrophotography (AREA)
  • Magnetic Brush Developing In Electrophotography (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Magnetbürsten-Entwickrungs-Einrichtung für ein elektrophotographisches Kopiergerät vom Farbstoffpulver-Bildübertragungstyp, die einen feststehenden Zylinder, der einem sich in bezug auf diesen bewegenden photoempfindlichen Element gegenübersteht und ein drehbares magnetisches Element umschließt, einen Vorratsbehälter und eine Einrichtung zum Abgeben von magnetischen Farbstoffteilchen auf den Zylinder aufweist. Der hier gewählte Ausdruck "magnetische Farbstoffteilchen" soll dabei nicht unbedingt bedeuten, daß die Teilchen selbst magnetisch sind, sondern daß sie magnetisch angezogen werden.The invention relates to a magnetic brush developing device for a powdered dye image transfer type electrophotographic copier having a fixed Cylinder, which is a photosensitive moving with respect to it Element faces and encloses a rotatable magnetic element, a reservoir and a Having means for dispensing magnetic dye particles onto the cylinder. The term chosen here "magnetic Dye particles "is not necessarily intended to mean that the particles themselves are magnetic but that they are magnetically attracted.

Es wurden in letzter Zeit eingehende Untersuchungen über Entwicklungseinrichtungen angestellt, die nach dem Einkomponentenentwickler-Entwicklungsverfahren arbeiten, da bei einem sol-Extensive research has been made recently on development facilities which are based on the one-component developer development method work, because with a sol-

809839/0939809839/0939

chen einkomponentigen Farbstoff Veränderungen im Mischlingsverhältnis der Farbstoffteilchen und des Trägermaterials wie beim zweikomponentigen Entwickler nicht auftreten können, wodurch sich Erleichterungen bei der Wartung der Kopiergeräte ergeben.Chen one-component dye changes in the mix ratio of the dye particles and the carrier material such as cannot occur with the two-component developer, which simplifies the maintenance of the copier result.

Während das oben beschriebene Entwicklungsverfahren mit einkomponentigem Entwickler für direkt kopierende Kopiergeräte, wie z.B. diejenigen vom sogenannten Elektrofax-Typ, sehr wirksam ist, treten bei diesem verschiedene Probleme auf, wenn es auf Kopiergeräte des Farbstoff-Bildübertragungstyps angewendet werden soll. Insbesondere treten bei Kopiergeräten des Farbstoffpulver-Bildübertragungstyps, wenn das Entwickeln und die Übertragung mit dem magnetischen Farbstoff niedrigen Widerstandes bewirkt werden soll, der für direkt kopierende Geräte verwendet werden soll, Verschmierungen oder Verschleierungen, d.h. undeutliche Konturen bei der Übertragung auf, obwohl das Entwickeln auf günstige Weise mit hoher Dichte ausgeführt wird. Ein solcher beschriebener Nachteil kann möglicherweise dem Umstand zugeschrieben werden, daß wegen des niedrigen V/iderstands der Färbstoffteilchen Ladungen, die ein Übertragungsmaterial oder Kopierpapier aufweist, auf die Farbstoffteilchen übergehen, wenn die Farbstoffteilchen auf das Kopierpapier übertragen werden, so daß das Kopierpapier und die Farbstoffteilchen dieselbe Polarität haben, woraus sich ergibt, daß die einmal auf das Kopierpapier übertragenen Farbstoffteilchen von diesem Kopier-While the development process described above with one-component developer for direct copying machines, such as those of the so-called electrofax type is very effective, there are various problems with it when it to be applied to dye image transfer type copiers. In particular, in copiers of the powder dye image transfer type, when developing and transferring with the low resistance magnetic dye which is to be used for direct copying devices, smears or obscurations, i.e., indistinct contours in transfer, although developing is carried out favorably at high density. Such a described disadvantage can possibly be attributed to the fact that because of the low V / resistance The dye particle charges that make up a transfer material or has copy paper to which dye particles are transferred when the dye particles are transferred to the copy paper, so that the copy paper and the dye particles have the same polarity, from which it follows that the once on the Copy paper transferred dye particles from this copier

809S3i]/0939809S3i] / 0939

papier oder von der Umgebung des Teiles des Kopierpapiers, der zum Bild geworden ist, wieder abgestoßen \^erden. Daher sollte ein solcher Einkomponentenentwickler, der bei Kopiermaschinen des Farbstoffpulver-Bildübertragungstyps verwendet werden soll, einen hohen Widerstand haben. Werden jedoch Farbstoffteilchen, die magnetisch angezogen werden können und die der Einfachheit halber als magnetische Farbstoffteilchen bezeichnet werden, für die konventionelle Magnetbürsten-Entwicklungs-Einrichtungen verwendet, so besteht der Nachteil, daß die Dichte der kopierten Bilder meistens niedrig ist, da bei solchen Magnetbürsten-Entwicklungs-Einrichtungen die magnetische Kraft, die auf die Farbstoffteilchen wirkt, verhältnismäßig groß ist.paper or repelled by the surroundings of the part of the copy paper that has become the image. Therefore should be such a one-component developer used in dye powder image transfer type copying machines should have a high resistance. However, dye particles that can be magnetically attracted and that for convenience, referred to as magnetic dye particles, for conventional magnetic brush development equipment is used, there is a disadvantage that the density of copied images is mostly low because in such magnetic brush developing devices, the magnetic force acting on the dye particles is proportionate is great.

Um den beschriebenen Nachteil zu vermeiden, ist auf übliehe Weise, z.B. in der japanischen offengelegten Patentanmeldung 51 -10534-5,' eine Entwicklungseinrichtung vorgeschlagen worden, bei der die Entwicklungszeit verhältnismäßig groß gemacht worden ist, um kopierte Bilder hoher Dichte zu erhaltenj ein solches Kopiergerät hat jedoch den Nachteil, daß an den Teilen der Kopie, die nicht Teil des Bildes sind, unerwünschte Verschleierungen auftreten, was die Qualität der kopierten Bilder verschlechtert.In order to avoid the disadvantage described, is customary Manner, for example, in Japanese Laid-Open Patent Application 51-10534-5, 'proposed a developing device in which the development time has been made relatively long in order to obtain high-density copied imagesj however, such a copier has the disadvantage that undesirable parts of the copy which are not part of the image are produced Fogging occurs, which deteriorates the quality of the copied images.

Es ist daher eine wichtige Aufgabe der Erfindung, eine Magnetbürsten-Entwicklungs-Einrichtung für ein elektrophoto-It is therefore an important object of the invention to provide a magnetic brush developing device for an electrophoto-

$09833/0939$ 09833/0939

graphisches Kopiergerät vom Farbstoffpulver-Bildübertragungstyp zu schaffen, bei dem magnetische (magnetisch anziehbare) Farbstoffteilchen verwendet werden, mit der bessere Kopien mit hoher Dichte ohne Verschleierungen in den Teilen der Kopie, die nicht Teil des Bildes sind, hergestellt werden können, wobei im wesentlichen die Nachteile der konventionellen Kopiergeräte dieser Art vermieden werden.Dye powder image transfer type graphic copier to create, in which magnetic (magnetically attractable) dye particles are used, with the better copies with high density without fogging in the parts of the copy that are not part of the image, im the disadvantages of conventional copiers of this type are essentially avoided.

Eine weitere wichtige Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung einer Magnetbürsten-Entwicklungs-Einrichtung des oben beschriebenen Typs, die einfach im Aufbau ist und genau arbeitet und in die Kopiergeräte dieser Art mit geringen Kosten eingebaut v/erden kann.Another important object of the invention is to provide a magnetic brush developing device of the above which is simple in structure and accurate in operation and incorporated in the copying machines of this type at a low cost v / can earth.

Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß eine in Arbeitsrichtung vor der Stelle größter Annäherung zwischen photoempfindlichem Element und Zylinder angeordnete Zusatζentwicklungseinrichtung vorgesehen ist, die eine auf dem Zylinder angeordnete Entwicklungselektrode aufweist, die zum photoempfindlichen Element zeigt und von diesem überall ungefähr gleichen Abstand aufweist, und daß ein zum Entfernen überschüssiger Farbstoffteilchen vom photoempfindlichen Element bestimmtes Gebiet bzw. eine Einrichtung vorgesehen ist, das bzw. die zwischen Zylinder und photoempfindlichem Element in Arbeitsrichtung hinter der Zusatzentwicklungseinrichtung angeordnet ist.The solution according to the invention is that one in the working direction Additional developing device arranged in front of the point of closest approach between photosensitive element and cylinder is provided, which has a arranged on the cylinder development electrode, the photosensitive Element shows and is approximately the same distance from it everywhere, and that one for removing excess dye particles by the photosensitive element determined area or a device is provided, the or between Cylinder and photosensitive element is arranged in the working direction behind the additional developing device.

6098 5,9/09396098 5.9 / 0939

• copy• copy

Die erfindungsgemäße Magnetbürsten-Entwicklungs-Einrichtung für ein elektrophotographisches Kopiergerät vom Farbstoffpulver-Bildübertragungstyp enthält einen äußeren Zylinder, der so angeordnet ist, daß er einem photoempfindlichen Element oder Photorezeptor gegenübersteht, eine Magnetrolle, die in dem äußeren Zylinder drehbar untergebracht ist, um in Drehbewegung versetzt zu werden, einen Farbstofftank oder -behälter, der magnetische (magnetisch anziehbare) Farbstoffteilchen enthält und in der Nähe des äußeren Zylinders angeordnet ist, um die Farbstoffteilchen auf den äußeren Zylinder abzugeben, ein Zusatzentwicklungsgebiet zum Entwickeln mit ausreichender Dichte des zum Bild gewordenen Teiles eines elektrostatischen latenten Bildes, das auf dem photoempfindlichen Element gebildet ist, und ein Farbstoff entfernendes Gebiet zum Entfernen wenigstens der Farbstoffteilchen, die an den Teilen des elektrostatischen latenten Bildes anhaften, die nicht zum Bild geworden sind. Das Zusatzentwicklungsgebiet ist in Arbeitsrichtung vor der Stelle angeordnet, an der die Oberfläche des äußeren Zylinders der Oberfläche des photoempfindlichen Elementes am nähesten ist; in diesem Zusatzentwicklungsbereich ist eine Entwicklungselektrode auf dem äußeren Zylinder vorgesehen, die zur Oberfläche des photoempfindlichen Elementes zeigt und überall ungefähr gleichen Abstand von dem photoempfindlichen Element hat, während das Farbstoff entfernende Gebiet in Arbeitsrichtung hinter dem Zusatzentwicklungsgebiet und zwischen dem äußeren Zylinder und dem photoempfindlichen Element zum Entfernen der Farbstoffteilchen angeordnet ist,The magnetic brush developing device for a powder dye image transfer type electrophotographic copier of the present invention contains an outer cylinder which is arranged to hold a photosensitive element or photoreceptor opposed, a magnet roller which is rotatably housed in the outer cylinder to be rotated to become a dye tank or container containing magnetic (magnetically attractable) dye particles and in the Near the outer cylinder is arranged to hold the dye particles on the outer cylinder, an additional development area for developing with sufficient density of what has become an image Part of an electrostatic latent image formed on the photosensitive member and a dye removing area for removing at least the dye particles attached to the parts of the electrostatic latent image cling to that have not become an image. The additional development area is arranged in the working direction in front of the position at which the surface of the outer cylinder is closest to the surface of the photosensitive member; in this additional development area a developing electrode is provided on the outer cylinder facing the surface of the photosensitive Element shows and has approximately the same distance from the photosensitive element everywhere, while the dye-removing element Area in the working direction behind the additional development area and between the outer cylinder and the photosensitive Element for removing the dye particles is arranged,

609839/0939609839/0939

- 5 - COPY- 5 - COPY

/lir/ lir

die an Teilen der Kopie magnetisch und/oder elektrisch anhaften, die nicht Teil der Abbildung bilden. Insbesondere muß bei der oben beschriebenen erfindungsgeraäßen Anordnung beachtet werden, obwohl die Farbstoffteilchen, die durch die Teile der Oberfläche des photoeinpfindlichen Elementes angezogen werden, die zum latenten Bild geworden sind, mit der Ladung des latenten Bildes durch starke Coulomb-Kräfte verbunden sind, daß Farbstoffteilchen, die auf die nicht zum Bild gewordenen Teile angezogen werden und für die unerwünschten Verschleierungen verantwortlich sind, dort nur durch äußerst schwache Coulomb-Kräfte oder lediglich durch mechanische Kräfte festgehalten werden und leicht entfernt werden können, indem von außen eine Vorspannung mit einer Polarität angelegt wird, die den Entwicklungsgrad herabsetzt. Bei der Verwendung von Farbstoffteilchen hohen Wider-Standes, was später ausführlicher beschrieben werden wird, werden die zum Bild gewordenen Teile erst ziemlich stark zusätzlich entwickelt, wobei das Anhaften einiger Farbstoffteilchen an den nicht zum Bild gewordenen Teilen zunächst vernachlässigt wird, und anschließend werden diese an den nicht zum Bild gewordenen Teilen anhaftenden Farbstoffteilchen, die Anlaß zu den unerwünschten Verschleierungen in den Kopien geben, entfernt, um Kopien besserer Qualität mit hoher Dichte ohne Verschleierungen an den nicht zum Bild gewordenen Teilen zu erhalten. which adhere magnetically and / or electrically to parts of the copy that do not form part of the image. In particular, the above-described arrangement according to the invention are observed, although the dye particles that pass through the parts of the surface of the photo-sensitive element are attracted to the latent Are connected to the charge of the latent image by strong Coulomb forces that dye particles, which are attracted to the parts that have not become an image and are responsible for the undesirable obscurations are held there only by extremely weak Coulomb forces or only by mechanical forces and are light can be removed by externally applying a bias voltage with a polarity which lowers the degree of development. When using dye particles of high resistance, what will be described later in more detail, the parts that have become the picture only become quite strongly additional developed, with the adherence of some dye particles is initially neglected in the parts that have not become an image, and then these are neglected in the parts that have not become an image Divide adhering dye particles that give rise to The unwanted fogging in copies can be removed to make better quality, high density copies with no fogging on the parts that have not become an image.

Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand von vorteilhaften Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beige-The invention is described below, for example, on the basis of advantageous embodiments with reference to the accompanying

609839/0939609839/0939

fügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:attached drawings. Show it:

Fig. 1 eine schematische Teilansicht im Querscimitt einer konventionellen Magnetbürsten-Entwicklungs-Einrichtung, um das Prinzip des Entwicklungsverfahrens mit dem Einkomponentenentwickler zu erklären;1 shows a schematic partial view in cross section of a conventional magnetic brush development device to the principle of the development process with the one-component developer to explain;

Fig. 2 einen schematischen Querschnitt durch eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Magnetbürsten-Entwicklungs-Einrichtung; 2 shows a schematic cross section through a preferred embodiment of the magnetic brush development device according to the invention;

Fig. 3 in ähnlicher Ansicht wie in Fig. 2 eine abgewandelte AusfUhrungsform;FIG. 3 shows a modified view similar to that in FIG Embodiment;

Fig. 4 in ähnlicher Ansicht wie in Fig. 2 eine weitere Ausführungsform ;FIG. 4 shows a further embodiment in a view similar to that in FIG ;

Fig. 5 in ähnlicher Ansicht wie in Fig. 2 eine noch andere Ausführungsform; undFIG. 5 shows yet another view similar to that in FIG. 2 Embodiment; and

Fig. 6 in ähnlicher Ansicht wie in Fig. 2 eine noch andere Ausführungsform.FIG. 6 shows yet another embodiment in a view similar to that in FIG.

In den Zeichnungen sind gleiche Teile mit gleichen Bezugsz-eichen versehen.In the drawings, the same parts are given the same reference numerals Mistake.

609839/0939609839/0939

281239S281239S

Anhand von Fig. 1 soll das Prinzip der Entwicklungsmethode gezeigt werden, bei der der Einkomponentenentwickler verwendet wird. Die konventionelle Magnetbürsten-Entwicklungs-Einrichtung enthält einen äußeren Zylinder oder eine Hülse C aus elektrisch leitendem Material, der bzw. die nahe einem photoempfindlichen Element oder Photorezeptor B angeordnet ist und zu diesem zeigt, auf dem in bekannter Weise ein elektrostatisches latentes Bild gebildet worden ist. Außerdem weist die Magnetbürsten-Entwicklungs-Einrichtung einen Permanentmagneten oder eine Magnetrolle M auf, die aus einer Vielzahl von Magneten besteht, die nacheinander mit abwechselnder Polarität angeordnet sind. Die Magnetrolle ist im äußeren Zylinder C drehbar angeordnet, um in der Richtung des Pfeiles m gedreht zu werden. Magnetische, d.h. genauer gesagt magnetisch anziehbare, Farbstoffteilchen T, die elektrisch leitend sind, bilden bei Drehung der Magnetrolle M im Gegenuhrzeigersinn Borsten von Magnetbürsten auf dem äußeren Zylinder C, und zwar aufgrund der magnetischen Kräfte der Magnetrolle M, und bewegen sich im Uhrzeigersinn entlang der Oberfläche des äußeren Zylinders C in der durch die Pfeile t gezeigten Richtung. Wenn die Spitze einer Borste der Magnetbürste der Farbstoffteilchen T, die so gebildet ist, sich dem Teil des gebildeten latenten Bildes mit negativer Ladung Q) auf dem Photorezeptor B wie bei (a) gezeigt nähert, wird eine Ladung entgegengesetzter Polarität (+) auf dem äußeren Zylinder C induziert. Wenn sich die Spitze der Borste der Magnetbürste weiterbewegt, so daß sie in Berührung mit dem zum latenten Bild gewor-Referring to Fig. 1, the principle of the development method using the one-component developer will be shown. The conventional magnetic brush developing device includes an outer cylinder or sleeve C made of electrically conductive material which is positioned near and faces a photosensitive member or photoreceptor B on which an electrostatic latent image has been formed in a known manner . In addition, the magnetic brush developing device has a permanent magnet or a magnet roller M composed of a plurality of magnets arranged one after the other with alternating polarity. The magnet roller is rotatably disposed in the outer cylinder C to be rotated in the direction of the arrow m. Magnetic, ie more precisely magnetically attractable, dye particles T, which are electrically conductive, form bristles of magnetic brushes on the outer cylinder C when the magnetic roller M rotates counterclockwise, due to the magnetic forces of the magnetic roller M, and move clockwise along the Surface of the outer cylinder C in the direction shown by the arrows t. When the tip of a bristle of the magnetic brush of the dye particles T thus formed approaches the part of the formed latent image with negative charge Q) on the photoreceptor B as shown in (a), a charge of opposite polarity (+) becomes on the outer cylinder C induced. When the tip of the bristle of the magnetic brush continues to move so that it comes into contact with the latent image

809839/0939809839/0939

denen Teil des Photorezeptors B wie bei (b) gezeigt kommt, bewegt sich die Ladung auf dem äußeren Zylinder C aufgrund der höheren elektrischen Feldstärke schnell durch die Kette der Farbstoffteilchen T hindurch, um auf dem vordersten dieser Färbstoffteilchen anzukommen, wodurch dann eine statische elektrische Kraft erzeugt wird, die mit der Ladung des latenten Bildes zusammenwirkt, und daher verschwindet die Ladung des vordersten Farbstoffteilchens, wenn sie mit der Ladung des latenten Bildes vereint ist, wie dies bei (c) gezeigt ist. Da die magnetische Bindungskraft von der Magnetrolle M andauernd auf die Farbstoffteilchen T wirkt, verlassen,wenn die elektrische Kraft des elektrostatischen latenten Bildes größer als die magnetische Bindungskraft ist, die Farbstoffteilchen T ihre Kette, wie dies bei (d) und (e) gezeigt ist, und werden auf die Oberfläche des Photorezeptors B angezogen, um das latente Bild in ein sichtbares Farbstoffpulverbild zu verwandeln. Zugleich wird in den Teilen des Photorezeptors B, die.nicht zum latenten Bild geworden sind und in denen das latente Bild nicht gebildet worden ist, in denen auch nur eine kleine elektrische Kraft herrscht, die magnetische Bindungskraft der Magnetrolle M größer als die elektrische Kraft, und die Farbstoffteilchen T werden weiterhin vom Magneten M angezogen, ohne daß durch sie die Teile entwickelt v/erden, die nicht zum latenten Bild geworden sind.which part of the photoreceptor B comes as shown at (b), the charge on the outer cylinder C moves due to the higher electric field strength quickly through the chain of dye particles T through to the foremost of these Dye particles arrive, which then creates a static electrical Force is generated which cooperates with the charge of the latent image, and therefore the charge of the foremost disappears Dye particle when it is combined with the charge of the latent image as shown in (c). Since the magnetic binding force from the magnetic roller M acts continuously on the dye particles T, leaving when the electrical The force of the electrostatic latent image is greater than the magnetic binding force, the dye particles T their chain, as shown at (d) and (e), and are attracted to the surface of the photoreceptor B to form the latent image in to transform a visible dye powder image. At the same time, the parts of the photoreceptor B that do not become the latent image and in which the latent image has not been formed, in which even a small electrical force prevails, the magnetic binding force of the magnet roller M is greater than the electric force, and the dye particles T continue to be attracted to the magnet M without developing the parts which have not become the latent image are.

Es sollte hier bemerkt werden, daß der magnetische Farbstoff hohen Widerstandes, der bei der Erfindung verwendet wird, ausIt should be noted here that the high resistance magnetic dye used in the invention is composed of

809839/0939809839/0939

elektrisch leitenden und magnetischen Farbstoffen ausgewählt ■ worden ist, die zum Entwickeln nach dem Prinzip der Entwicklungsmethode verwendet werden können, die oben beschrieben worden ist, und daß dieser Farbstoff einen verhältnismäßig hohen Widerstand hat, so daß er für die übertragung sogar bei der bekannten gewöhnlichen Koronaübertragung verwendet werden kann.electrically conductive and magnetic dyes selected ■ which can be used for development according to the principle of the development method described above is, and that this dye has a relatively high resistance, so that it is suitable for transmission even with the known ordinary corona transfer can be used.

Ein zusätzliches oder überschüssiges Entwickeln kann demgemäß entweder dadurch bewirkt werden, daß die magnetische Bindungskraft reduziert wird oder indem eine Vorspannung angelegt wird, um die Coulomb-Kraft zu erhöhen. Dagegen kann zum Entfernen der Farbstoffteilchen, die an den nicht zum latenten Bild gewordenen Teilen anhaften und Anlaß zu den unerwünschten Schleiern geben, die magnetische Bindungskraft erhöht werden oder die Vorspannung so aufgezwungen werden, daß die Coulomb-Kraft verkleinert wird. Es sollte hier festgehalten werden, daß zum Bewirken des zusätzlichen Entwickeins oder zum Entfernen der Farbstoffteilchen, die für die Schleier in den nicht zum latenten Bild gewordenen Teilen verantwortlich sind, eine Anzahl der oben beschriebenen Gegenmaßnahmen auf verschiedene Weise wie bei den erfindungsgemäßen Ausführungsformen kombiniert werden kann, die unten beschrieben werden.An additional or excess development can accordingly be effected either by the magnetic binding force is reduced or by applying a bias voltage to increase the Coulomb force. On the other hand, can be used to remove the dye particles which adhere to the parts that have not become the latent image and give rise to the undesired ones Giving veils, increasing the magnetic binding force or imposing the bias in such a way that the Coulomb force is reduced. It should be noted here that in order to effect the additional development or to remove the Dye particles responsible for the veil in the non-latent Image parts are responsible like a number of the countermeasures described above in various ways can be combined in the embodiments of the invention which are described below.

Es wird nun auf die Fig. 2 bis 6 Bezug genommen. In Fig. 2 ist eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Magnetbürsten-Entwicklungs-Einrichtung D1 gezeigt. Die Entwicklungs-Reference is now made to FIGS. 2-6. In Fig. 2 is a preferred embodiment of the magnetic brush developing device of the present invention D1 shown. The development

609839/0939609839/0939

- 10 -- 10 -

einrichtung D1 schließt allgemein einen feststehenden äußeren Zylinder oder eine Hülse 3> der bzw. die in der Nachbarschaft von und im Abstand von einer bekannten photoempfindlichen Oberfläche 15a oder Photorezeptoroberfläche einer Photorezeptortrommel 15 angeordnet ist, die sich im Gegenuhrzeigersinn in einer durch den Pfeil angedeuteten Richtung drehen kann, ein Permanentmagnetelement oder eine Magnetrolle 2, das bzw. die durch eine Vielzahl von Magneten gebildet wird, z.B. acht Magneten bei dieser Ausführungsform, die mit abwechselnder Polaritat angeordnet und in dem äußeren Zylinder 3 drehbar untergebracht sind, so daß sie sich im Gegenuhrzeigersinn in der durch den Pfeil angedeuteten Richtung drehen können, eine Entwicklungselektrode 4 und eine Farbstoffentfernungselektrode 5 zum Entfernen von Farbstoffteilchen, die an den nicht zum latenten Bild gewordenen Teilen anhaften und für die unerwünschten Schleier verantwortlich sind, und einen Farbstofftank oder -behälter 13 ein, der magnetische Farbstoffteilchen hohen Widerstandes enthält und oberhalb des äußeren Zylinders 3 angeordnet ist, um die Farbstoffteilchen T auf den Zylinder 3 abzugeben.Device D1 generally includes a fixed outer cylinder or sleeve 3> that or those in the vicinity of and at a distance from a known photosensitive surface 15a or photoreceptor surface of a photoreceptor drum 15 is arranged, which is counterclockwise in a direction indicated by the arrow, a permanent magnet element or a magnet roller 2, the or the is formed by a plurality of magnets, e.g. eight magnets in this embodiment, which have alternating polarity are arranged and rotatably housed in the outer cylinder 3 so that they are counterclockwise in the through can rotate the direction indicated by the arrow, a developing electrode 4 and a dye removing electrode 5 for removal of dye particles, which are not to the latent Picture-taken parts adhere and are responsible for the unwanted haze, and a dye tank or container 13 a, the magnetic high resistance dye particles and is disposed above the outer cylinder 3 to deliver the dye particles T onto the cylinder 3.

Die Entwicklungselektrode 4 hat eine Form, die allgemein mit der Photorezeptoroberfläche 15a auf der Trommel 15 übereinstimmt, um ein Gebiet zum zusätzlichen oder übermäßigen Entwickeln zu bilden, und ist in dem Raum zwischen dem äußeren Zylinder 3 und der Photorezeptoroberfläche 15a an einer Stelle fest angeordnet, an der das auf der Photorezeptoroberfläche 15aThe developing electrode 4 has a shape generally conforming to the photoreceptor surface 15a on the drum 15, to form an area for additional or excessive developing, and is in the space between the outer Cylinder 3 and the photoreceptor surface 15a fixed at a position where the on the photoreceptor surface 15a

609639/0939609639/0939

- 11 -- 11 -

gebildete elektrostatische latente Bild dicht an den äußeren Zylinder 3 herangebracht wird, während sich die Photorezeptortrommel 15 dreht. Das untere Ende der Entwicklungselektrode 4 berührt die Oberfläche des äußeren Zylinders 3» während das obere Ende derselben am äußeren Zylinder 3 über eine Befestigungsplatte 11 befestigt ist, so daß es von der Oberfläche des Zylinders 3 einen Abstand aufweist. Außerdem ist die Farbstoff entfernende Elektrode 5, die ein Gebiet zum Entfernen der Farbstoff teilchen definiert, die für die unerwünschten Schleier auf den nicht zum Bilde gewordenen Teilen verantwortlich sind, in Arbeitsrichtung hinter der Entwicklungselektrode 4 angeordnet, d.h. einer Stelle in der Bewegungsrichtung der Farbstoff teilchen T hinter der Entwicklungselektrode 4, wo sich die Oberfläche des äußeren Zylinders 3 der Photorezeptoroberfläche 15a am meisten nähert. Eine Vorspannungsquelle 8 ist mit der Entwicklungselektrode 4 verbunden, um den zusätzlichen Entwicklungsvorgang zu verstärken, während die Farbstoff entfernende Elektrode 5 mit einer anderen Vorspannungsquelle 9 verbunden ist, um den Grad der Entwicklung zu verkleinern. Die Vorspannungsquellen 8 und 9 sind auf solche Weise verbunden, daß, wenn das auf der Photorezeptoroberfläche 15a gebildete elektrostatische latente Bild von negativer Ladung ist, die Entwicklungselektrode 4 positiv und die Farbstoff entfernende Elektrode 5 negativ in bezug auf die rückwärtige Oberfläche der Photorezeptoroberflache 15a geladen ist. Die Potentiale der Vorspannungsquellen 8 und 9 sind so gewählt, daß unter Berücksichtigung deselectrostatic latent image formed is brought close to the outer cylinder 3 while the photoreceptor drum is 15 turns. The lower end of the developing electrode 4 touches the surface of the outer cylinder 3 »while the upper end thereof on the outer cylinder 3 via a mounting plate 11 is attached so that it is spaced from the surface of the cylinder 3. Also is the dye removing electrode 5, which defines an area for removing the dye particles responsible for the unwanted fog are responsible for the parts that have not been formed, arranged in the working direction behind the development electrode 4, i.e. a point in the direction of movement of the dye particles T behind the developing electrode 4 where the Surface of the outer cylinder 3 of the photoreceptor surface 15a the closest. A bias source 8 is with the Development electrode 4 connected to enhance the additional development process while the dye is being removed Electrode 5 is connected to another bias voltage source 9 to reduce the degree of development. The bias sources 8 and 9 are connected in such a manner that when the electrostatic formed on the photoreceptor surface 15a The latent image is negative, the developing electrode 4 is positive and the dye removing electrode 5 is positive negative for the back surface of the photoreceptor surface 15a is loaded. The potentials of the bias sources 8 and 9 are chosen so that taking into account the

009839/0939009839/0939

- 12 -- 12 -

Ausgleichens der magnetischen Bindungskraft mit Coulomb-Kräften entwickelte Bilder ausreichend hoher Dichte an den zum latenten Bild gewordenen Teilen der Photorezeptoroberflache 15a erhalten werden, wobei nicht beachtet wird, daß in einem gewissen Umfang für die Schleier verantwortliche Farbstoffteilchen T an den nicht zum latenten Bild gewordenen Teilen anhaften, während an der Farbstoff entfernenden Elektrode 5 die Potentiale so eingestellt sind, daß sie ausreichen, die Farbstoffteilchen T zu entfernen, die von den nicht zum Bildjgewordenen Teilen angezogen sind.Compensating the magnetic binding force with Coulomb forces developed images of sufficiently high density are obtained on the latent image portions of the photoreceptor surface 15a are, not taking into account that to a certain extent responsible for the fog dye particles T on the Parts which have not become the latent image adhere while the potentials on the dye removing electrode 5 are thus set are that they are sufficient to remove the dye particles T attracted to the non-image parts are.

Andererseits ist der Farbstoffbehälter 13> der oberhalb des äußeren Zylinders 3 angebracht ist, mit einer Versorgungsöffnung 14 versehen, die sich in seinem unteren Abschnitt befindet und durch den die magnetischen Farbstoffteilchen T mit hohem elektrischen Widerstand, die in dem Behälter 13 enthalten sind, über den äußeren Zylinder 3 verteilt werden. Während sich die Magnetrolle 2 im Gegenuhrzeigersinn im feststehenden äußeren Zylinder 3 dreht, verteilen sich die auf diese V/eise aufgebrachten Farbstoffteilchen T in Borsten von Magnetbürsten, die sich über den äußeren Zylinder 3 im Uhrzeigersinn nacheinander über die Befestigungsplatte 11, die Entwicklungselektrode 4, die Farbstoff entfernende Elektrode 5 und entlang der Oberfläche des äußeren Zylinders 3 bewegen, um das elektrostatische latente Bild, das auf der Photorezeptoroberfläche 15a gebildet ist, in das sichtbare Farbstoffpulverbild zu entwickeln.On the other hand, the dye container 13 is> the one above the outer cylinder 3 is attached, with a supply opening 14 provided, which is located in its lower portion and through which the magnetic dye particles T with high electrical resistance contained in the container 13 are distributed over the outer cylinder 3. While the magnet roller 2 is counterclockwise in the stationary outer cylinder 3 rotates, the dye particles T applied to this V / ice are distributed in bristles of magnetic brushes, which extend over the outer cylinder 3 clockwise one after the other over the mounting plate 11, the developing electrode 4, the dye removing electrode 5 and along the Surface of the outer cylinder 3 to move the electrostatic latent image that is on the photoreceptor surface 15a is formed to develop into the visible dye powder image.

809839/0939809839/0939

. - 13 -. - 13 -

Es ist nicht notwendig zu erwähnen, daß auf die Farbstoff entfernende Elektrode 5, deren Anwendung bei der obigen Ausführungsform beschrieben wurde, verzichtet werden kann, wenn der äußere elektrische Zylinder 3 so angeordnet ist, daß er einem Zweck wie bei der unten beschriebenen Modifikation dient.Needless to say, the dye removing electrode 5 applied thereto in the above embodiment has been described, can be omitted if the outer electric cylinder 3 is arranged so that it serves a purpose as in the modification described below.

In Fig. 3 ist eine Modifikation der Entwicklungseinrichtung D1 von Fig. 2 gezeigt. Bei der Entwicklungseinrichtung D2 von Fig. 3 ist die Entwicklungselektrode 4, die in der Ausführungsform von Fig. -2 als mit der Vorspannungsquelle Ö verbunden be- schrieben wurde, dadurch abgewandelt, daß sie direkt geerdet ist, während die Farbstoff entfernende Elektrode 5 mit der Vorspannungsquelle 9 verbunden ist, um mit der die Entwicklung unterdrückenden Vorspannung in einer ähnlichen Weise wie in Fig. vorgespannt zu werden. Andererseits ist die Magnetrolle 2 so angeordnet, daß ihre magnetische Bindungskraft nur ausreicht, die Borsten der Magnetbürsten der Farbstoffteilchen T zu bilden, und die Entwicklungselektrode ist an einer solchen Stelle angeordnet, an der die magnetische Bindungskraft der Magnetrolle 2 schwach ist, wobei das obere Ende der Elektrode 4 von der Oberfläche des äußeren Zylinders 3 durch die Befestigungsplatte 11 in einem Abstand gehalten wird. Da der sonstige Aufbau und die Wirkungsweise der Entwicklungseinrichtung D2 dieselben wie diejenigen der Entwicklungseinrichtung D1 von Fig. 2 sind, soll auf eine ausführliche Beschreibung derselben verzichtet werden.In Fig. 3, a modification of the developing device D1 of Fig. 2 is shown. At the development facility D2 from FIG. 3 is the development electrode 4 which, in the embodiment of FIG. modified by being directly grounded while the dye removing electrode 5 is connected to the bias voltage source 9 is connected to the development suppressing bias voltage in a similar manner as in Fig. to be biased. On the other hand, the magnet roller 2 is arranged so that its magnetic binding force is only sufficient Bristles of the magnetic brushes to form the dye particles T, and the developing electrode is arranged at such a position at which the magnetic binding force of the magnet roller 2 is weak, with the upper end of the electrode 4 from the surface of the outer cylinder 3 is held at a distance by the mounting plate 11. Since the rest of the structure and the Operations of the developing device D2 are the same as those of the developing device D1 of FIG a detailed description thereof can be dispensed with.

809839/0939809839/0939

- 14 -- 14 -

In Fig. 4 ist eine v/eitere Modifikation der Entwicklungseinrichtung von Fig. 2 gezeigt, wo "bei die modifizierte Entwicklungseinrichtung D3 von der Ausführungsform der Fig. 2 sich dadurch unterscheidet, daß die Farbstoff entfernende Elektrode die im Zusammenhang mit der Anordnung von Fig. 2 beschrieben wurde, weggelassen ist, wobei die Farbstoffteilchen, die für die Schleier an den nicht zum latenten Bilde gewordenen Teilen nur durch die magnetische Bindungskraft der magnetischen Rolle entfernt werden, obwohl die Entwicklungselektrode 4 mit der Vor-Spannungsquelle 3 für das zusätzliche Entwickeln auf ähnliche Weise wie bei der Ausführungsform von Fig. 2 verbunden ist. Es sollte hier bemerkt werden, daß im obigen Falle die zu verwendende Magnetrolle 2 stark genug sein sollte, daß sie die Farbstoff teilchen leicht entfernt, die zu den Schleiern führen, so daß solche Farbstoffteilchen an einer Stelle 6 auf dem äußeren Zylinder 3 entfernt werden, an der die Oberfläche des äußeren Zylinders 3 der -Photorezeptoroberflache 15 a am nächsten ist, d.h. an einer Stelle, an der die magnetische Bindungskraft der Magnetrolle 2 am stärksten ist. Es sollte bemerkt werden, daß bei der modifizierten Entwicklungseinrichtung D3 von Fig. 4, die oben beschrieben wurde, der äußere Zylinder 3 entweder elektrisch leitend oder elektrisch isolierend sein kann, da das Entfernen der Farbstoffteilchen T, die für die Schleier an den nicht zum Bild gewordenen Teilen verantwortlich sind, nur durch die magnetische Bindungskraft der Magnetrolle 2 bewirkt wird.In Fig. 4 is another modification of the developing device of Fig. 2, where "at the modified developing device D3 differs from the embodiment of FIG. 2 in that the dye removing electrode which has been described in connection with the arrangement of FIG. 2 is omitted, the dye particles being used for the veils on the parts that have not become latent images only through the magnetic binding force of the magnetic roller can be removed, although the developing electrode 4 with the bias voltage source 3 for additional developing on similar Manner as in the embodiment of Fig. 2 is connected. It should be noted here that in the above case, the Magnetic roller 2 should be strong enough that it easily removes the dye particles that lead to the haze, so that such dye particles are removed at a point 6 on the outer cylinder 3, at which the surface of the outer Cylinder 3 of the photoreceptor surface 15 a is closest, i.e., at a point where the magnetic binding force of the magnet roller 2 is strongest. It should be noted that in the modified developing device D3 of Fig. 4 described above, the outer cylinder 3 is either can be electrically conductive or electrically insulating, since the removal of the dye particles T, which are responsible for the veil are responsible for the parts that have not become a picture, only caused by the magnetic binding force of the magnetic roller 2 will.

809839/0939809839/0939

- 15 -- 15 -

Pig. 5 zeigt eine weitere Modifikation der Entwicklungseinrichtung D1 von Fig. 2. Bei der modifizierten Entwicklungseinrichtung D4 soll das zusätzliche Entwickeln und das Entfernen der Farbstoffteilchen, die für die Schleier verantwortlich sind, nur durch Einstellung der magnetischen Bindungskraft bewirkt werden. Deutlicher gesagt wird bei der modifizierten Entwicklungseinrichtung D4 von Fig. 5 auf die Farbstoff entfernende Elektrode 5} die in Verbindung mit Fig. 2 beschrieben wurde, auch verzichtet, und die Entwicklungselektrode 4' mit einer Oberfläche, die so gekrümmt ist, daß sie der Photorezeptoroberfläche 15a entspricht, ist geerdet und an ihrer oberen Kante in einer Stellung gehalten, in der sie aufgrund der Befestigungsplatte 11 einen Abstand von der Oberfläche des äußeren Zylinders 3 aufweist und in der die magnetische Bindungskraft der Magnetrolle 2 schwach ist, während der untere Abschnitt der Elektrode 4' sich allmählich dem äußeren Zylinder 3 nähert, so daß er den Zylinder 3 an einer Stelle berührt, an der die Oberfläche des äußeren Zylinders 3 nahe bei der Photorezeptoroberfläche 15a liegt. Es sollte festgehalten werden, daß bei der modifizierten Entwicklungseinrichtung D4 die Entfernung der Färbstoffteilchen, die die Schleier verursachen, an der Stelle 6 des äußeren Zylinders 3 bewirkt wird, an der die stärkste magnetische Bindungskraft auftritt und an der die Oberfläche des äußeren Zylinders 3 der Photorezeptoroberfläche 15a in ähnlicher Weise wie bei der Entwicklungseinrichtung D3 von Fig. 4 am nächsten ist.Pig. 5 shows a further modification of the developing device D1 of FIG. 2. In the modified developing device D4, the additional development and the removal of the dye particles which are responsible for the fog are only to be effected by adjusting the magnetic binding force. More specifically, the modified developing device D4 of Fig. 5 also dispenses with the dye removing electrode 5} described in connection with Fig. 2 and the development electrode 4 'having a surface curved to meet the photoreceptor surface 15a is grounded and held at its upper edge in a position in which it is spaced from the surface of the outer cylinder 3 due to the fixing plate 11 and in which the magnetic binding force of the magnet roller 2 is weak, while the lower portion of the electrode 4 'gradually approaches the outer cylinder 3 so that it contacts the cylinder 3 at a position where the surface of the outer cylinder 3 is close to the photoreceptor surface 15a. It should be noted that in the modified developing device D4, the removal of the dye particles causing the fog is effected at the point 6 of the outer cylinder 3 where the strongest magnetic binding force occurs and where the surface of the outer cylinder 3 is the photoreceptor surface 15a is closest in a manner similar to the developing device D3 of FIG.

809839/0939809839/0939

- 16 -- 16 -

In Fig. 6 ist noch eine weitere Modifikation der Entwicklungseinrichtung D1 von Fig. 2 gezeigt. Bei der modifizierten Entwicklungseinrichtung D5 ist die Farbstoff entfernende Elektrode 5 der Anordnung von Fig.2 durch eine ähnliche Elektrode 5' ersetzt, die gegenüber von der Entwicklungselektrode 4 angeordnet und an einer Stelle durch eine Befestigungsplatte 12 festgehalten ist, an der sich die Photorezeptoroberfläche 15a in einem größeren Abstand von der Oberfläche des äußere Zylinders 3 befindet, während eine zweite Entwicklungselektrode 7 an der Stelle vorgesehen ist, an der sich die Farbstoff entfernende Elektrode 5 bei der Anordnung der Fig. 2 befindet. Die Vorspannungsquelle 8 ist mit der Entwicklungselektrode 4 verbunden, und eine andere Vorspannungsquelle 10 ist mit der zweiten Entwicklungselektrode 7 verbunden, um eine die Entwicklung verstärkende Vorspannung an die Elektroden 4 und 7 zum zusätzlichen Entwickeln zu legen, während noch eine weitere Vorspannungsquelle 9' mit der Farbstoff entfernenden Elektrode 5' verbunden ist, um eine die Entwicklung unterdrückende Vorspannung an diese anzulegen, um die Farbstoffteilchen zu entfernen, die zu den Schleiern führen. Es sollte hier bemerkt werden, daß bei der"obigen Anordnung, da sich die zweite Entwicklungselektrode an einer Stelle befindet, an der die magnetische Bindungskraft stärker ist als bei der Entwicklungselektrode 4, die Vorspannungsquelle 10 ein höheres Potential als das der Entwicklungselektrode 4 haben sollte, und daß auf die zweite Entwicklungselektrode 7 verzichtet werden kann, wenn das zusätzliche Entwickeln nur durch die Entwicklungselektrode 4 in ausreichendemIn Fig. 6, there is still another modification of the developing device D1 of FIG. 2 is shown. In the modified developing device D5, the dye removing electrode is 5 of the arrangement of FIG. 2 is replaced by a similar electrode 5 ', which is arranged opposite the development electrode 4 and is held in place by a mounting plate 12 where the photoreceptor surface 15a rests located at a greater distance from the surface of the outer cylinder 3, while a second development electrode 7 is provided at the point at which the dye removing electrode 5 is located in the arrangement of FIG. the Bias source 8 is connected to the developing electrode 4, and another bias source 10 is connected to the second Development electrode 7 connected to a development-enhancing bias voltage to the electrodes 4 and 7 for additional Develop while another bias source 9 'is connected to the dye removing electrode 5' is to apply a development suppressing bias voltage to it to remove the dye particles which lead to the veils. It should be noted here that in the "above arrangement, since the second developing electrode is at a position where the magnetic binding force is stronger than that of the developing electrode 4, the bias source 10 should have a higher potential than that of the development electrode 4, and that of the second development electrode 7 can be omitted if the additional development only by the development electrode 4 is sufficient

809839/0939809839/0939

- 17 -- 17 -

Maße erreicht werden kann.Dimensions can be achieved.

Es sollte festgehalten werden, daß bei den Modifikationen der Fig. 4 bis 6 die Beschreibung abgekürzt wurde, da diejenigen Konstruktionsmerkmale und Funktionen der Entwicklungseinrichtungen, die dort nicht besonders beschrieben worden sind, ähnlich den Konstruktionsmerkraalen und der Funktion bei der Ausführungsform von Fig. 2 sind.It should be noted that in the modifications of FIGS. 4 to 6, the description has been abbreviated since those Design features and functions of development facilities, which have not been specifically described therein, similar to the design features and function in the embodiment of Fig. 2 are.

Es sollte weiter festgehalten werden, daß das zusätzliche Entwickeln und das Entfernen von überschüssigem Farbstoff durch den Potentialunterschied zwischen dem Oberflächenpotential des Photorezeptors und den Elektroden und auch durch die magnetische Bindungskraft bestimmt wird. Im Extremfall kann die Vorspannung für das zusätzliche Entwickeln dieselbe Polarität wie diejenige des elektrostatischen latenten Bildes oder die Vorspannung zum Entfernen überschüssigen Farbstoffes die umgekehrte Polarität wie diejenige des elektrostatischen latenten Bildes haben.It should also be noted that the additional development and removal of excess dye through the potential difference between the surface potential of the photoreceptor and the electrodes and also by the magnetic one Binding force is determined. In the extreme case, the bias for the additional developing can be the same polarity as that of the electrostatic latent image, or the bias to remove excess dye, the reverse Have polarity like that of the electrostatic latent image.

Aus der vorhergehenden Beschreibung ergibt sich, daß Kopien besserer Qualität von hoher Dichte ohne Schleier an den nicht zum Bild gewordenen Teilen ohne Verschmierungen oder Verschleierungen der kopierten Bilder während der Übertragung erhalten werden, da die erfindungsgemäße Einrichtung so ausgebildet ist, daß das erwünschte zusätzliche oder übermäßige Entwickeln hoher Dichte mindestens durch die Entwicklungselektrode bewirkt wird,From the foregoing description, it can be seen that higher quality, high density copies with no fog on the not Parts that have become images without smearing or obscuring of the copied images are preserved during transmission, since the device according to the invention is designed so that the desired additional or excessive high density development is effected at least by the development electrode,

B09839/0939B09839 / 0939

- 18 -- 18 -

während anschließend die Farbstoffteilchen, die für die
Schleier verantwortlich sind, an der Farbstoff entfernenden
Elektrode entfernt werden. Es kann also eine Entwicklung mit dem Einkomponentenentwickler vorteilhafterweise durch ein Kopiergerät vom Farbstoffpulver-Bildübertragungstyp mit optimalem Ergebnis bewirkt werden.
while then the dye particles responsible for the
Veils are responsible for removing the dye
Electrode must be removed. Thus, development with the one-component developer can be effected advantageously by a dye powder image transfer type copier with an optimal result.

809839/0939809839/0939

- 19 -- 19 -

-Äf--Äf-

LeerseiteBlank page

Claims (7)

P at entansprüchePatent claims j \fj Magnetbürsten-Entwicklungs-Einrichtung für ein elektrophotographisches Kopiergerät__y_Q.m= Farbstoffpulver-Bildübertragungstyp, die einen feststehenden Zylinder, der einem sich in bezug auf diesen bewegenden photοempfindlichen Element gegenübersteht und ein drehbares magnetisches Element umschließt, einen Vorratsbehälter und eine Einrichtung zum Abgeben von magnetischen Farbstoffteilchen auf den Zylinder aufweist, dadurch gekennzeichnet , daß eine in Arbeitsrichtüng vor der Stelle größter Annäherung zwischen photoempfindlichem Element (15) und Zylinder (3) angeordnete Zusatzentwicklungseinrichtung (4, 4', 8) vorgesehen ist, die eine auf dem Zylinder (3) angeordnete Entwicklungselektrode (4, 4')j \ fj Magnetic brush developing device for an electrophotographic Copier__y_Q.m = dye powder image transfer type, which has a stationary cylinder which faces a photosensitive element moving in relation to it and which encloses a rotatable magnetic element, comprises a reservoir and means for dispensing magnetic dye particles onto the cylinder, characterized in that one in Arbeitsrichtüng Additional developing device arranged in front of the point of greatest approach between photosensitive element (15) and cylinder (3) (4, 4 ', 8) is provided which has a developing electrode (4, 4') arranged on the cylinder (3) /NSPECTED/ NSPECTED aufweist, die zum photoempfindlichen Element (15) zeigt und von diesem überall ungefähr gleichen Abstand aufweist, und daß ein zum Entfernen überschüssiger Farbstoffteilchen (T) vom photoempfindlichen Element (15) bestimmtes Gebiet (ö) bzw. eine Einrichtung (5, 9; 5', 9') vorgesehen ist, das bzw. die zwischen Zylinder (3) und photoempfindlichem Element (15) in Arbeitsrichtung hinter der Zusatzentwicklungseinrichtung (4, 4') angeordnet ist.which points to the photosensitive element (15) and has approximately the same distance therefrom everywhere, and that a to remove excess dye particles (T) area determined by the photosensitive element (15) or a device (5, 9; 5 ', 9') is provided which or the between cylinder (3) and photosensitive element (15) in the working direction behind the additional developing device (4, 4 ') is arranged. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichn-et, daß die Zusatzentwicklungseinrichtung (4, 4') an einer Stelle angeordnet ist, an der die durch das magnetische Element (2) auf das photοempfindliche Element (15) ausgeübte magnetische Kraft wesentlich kleiner als an der Stelle ist, an der der Zylinder (3) dem photoempfindlichen Element (15) am nächsten steht, wobei die Entwicklungselektrode (4, 4·) geerdet ist.2. Device according to claim 1, characterized in that g e k e η η drawings-et, that the additional developing device (4, 4 ') is arranged at a point where the by the magnetic element (2) on the photosensitive element (15) exerted magnetic force is much smaller than at the point at which the cylinder (3) the photosensitive Element (15) closest to being the development electrode (4, 4 ·) is grounded. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Entwicklungselektrode (4, 4') mit einer Spannungsquelle (8) zur Erzeugung einer Vorspannung von umgekehrter Polarität wie die des latenten Bildes verbunden ist.3. Device according to claim 1, characterized in that the development electrode (4, 4 ') with a voltage source (8) for generating a bias voltage of opposite polarity to that of the latent image is. 4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß das Gebiet (6) zum Entfernen4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the area (6) for removal 809839/0939809839/0939 von Farbstoffteilchen (T) an der Stelle vorgesehen ist, an der die Oberflächen des Zylinders (3) und des photoempfindlichen Elementes (15) am nächsten sind, wobei die Magnetfeldstärke ausreichend groß gewählt ist, daß ihre Anziehungskraft auf die Farbstoffteilchen (T) größer als die elektrische Anziehungskraft von nicht ein Bild bildenden Teilen des photoempfindlichen Elementes (15) ist. of dye particles (T) is provided at the point at which the surfaces of the cylinder (3) and the photosensitive element (15) are closest, the magnetic field strength being selected to be sufficiently large that its attraction to the dye particles (T) is greater than is the electrical attractive force of non-image forming parts of the photosensitive member (15). 5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß eine Farbstoffteilchen entfernende Elektrode (5, 5') auf dem Zylinder (3) in Arbeitsrichtung hinter der Entwicklungselektrode (4, 4') angeordnet und mit einer Spannungsquelle (9, 91) zum Anlegen einer Vorspannung verbunden ist, die dieselbe Polarität wie das elektrostatische latente Bild hat.5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that an electrode (5, 5 ') removing dye particles is arranged on the cylinder (3) in the working direction behind the development electrode (4, 4') and is provided with a voltage source (9, 9 1 ) is connected to apply a bias voltage that has the same polarity as the electrostatic latent image. 6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die magnetischen Farbstoffteilchen (T) einen ausreichend hohen elektrischen Widerstand haben, daß sie durch gewöhnliche Koronaübertragung übertragen werden können, und daß sie für Einkomponentenentwicklung geeignet sind.6. Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the magnetic dye particles (T) have a sufficiently high electrical resistance that they transmit by ordinary corona transfer and that they are suitable for one-component development. 7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2, 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Entwicklungselektrode (4, 41} geerdet ist und daß im Gebiet (6) bzw.7. Device according to one of claims 1, 2, 4, 5 or 6, characterized in that the development electrode (4, 4 1 } is grounded and that in the area (6) or sodddd/0939sodddd / 0939 281239S281239S durch die Einrichtung (5, 9; 51, 91) zum Entfernen von Farbstoffteilchen wenigstens die Farbstoffteilchen entfernt werden können, die auf den Teilen des elektrostatischen latenten Bildes haften, die nicht Teil der Abbildung sind.the means (5, 9; 5 1 , 9 1 ) for removing dye particles can remove at least the dye particles adhering to the parts of the electrostatic latent image which are not part of the image. ü. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1, 3, 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Entwicklungselektrode (4, 4') mit einer Spannungsquelle (β) zum Erzeugen einer Vorspannung angeschlossen ist, die umgekehrte Polarität wie die des elektrostatischen latenten Bildes hat, und daß im Gebiet (6) bzw. durch die Einrichtung (5, 9; 5', 91) zum Entfernen von Farbstoffteilchen wenigstens die Farbstoffteilchen entfernt werden können, die auf den Teilen des elektrostatischen latenten Bildes haften, die nicht Teil der Abbildung sind.ü. Device according to one of Claims 1, 3, 4, 5 or 6, characterized in that the developing electrode (4, 4 ') is connected to a voltage source (β) for generating a bias voltage which is opposite in polarity to that of the electrostatic latent image , and that in the area (6) or by the means (5, 9; 5 ', 9 1 ) for removing dye particles at least the dye particles can be removed which adhere to the parts of the electrostatic latent image which are not part of the image are. 8098397093980983970939
DE19782812395 1977-03-22 1978-03-21 MAGNETIC BRUSH DEVELOPMENT DEVICE FOR AN ELECTROPHOTOGRAPHIC COPY DEVICE Withdrawn DE2812395A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3171977A JPS53116844A (en) 1977-03-22 1977-03-22 Magnetic brush type developing apparatus for zerographic copying machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2812395A1 true DE2812395A1 (en) 1978-09-28

Family

ID=12338849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782812395 Withdrawn DE2812395A1 (en) 1977-03-22 1978-03-21 MAGNETIC BRUSH DEVELOPMENT DEVICE FOR AN ELECTROPHOTOGRAPHIC COPY DEVICE

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4287850A (en)
JP (1) JPS53116844A (en)
DE (1) DE2812395A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2817464A1 (en) * 1978-04-21 1979-10-31 Eisbein Develop DEVELOPMENT STATION FOR AN ELECTROSTATIC COPY DEVICE
DE2950801A1 (en) * 1979-01-22 1980-07-31 Rank Xerox Ltd High quality toner developer for photocopier - has converging guide to feed powder to transfer zone and uses compressed bristles to improve transfer flow
DE3245281A1 (en) * 1981-12-08 1983-07-21 Canon K.K., Tokyo Method and device for picture production

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54139547A (en) * 1978-03-17 1979-10-30 Hitachi Metals Ltd Development device in electronic duplicator
JPS55105267A (en) * 1979-02-06 1980-08-12 Canon Inc Method and device for developing
JPS5614267A (en) * 1979-07-16 1981-02-12 Canon Inc Developing method of copying machine or the like and its device
JPS5654465A (en) * 1979-10-11 1981-05-14 Minolta Camera Co Ltd Developer removing device in copying machine
JPS5691265A (en) * 1979-12-26 1981-07-24 Canon Inc Printer
JPS575066A (en) * 1980-06-13 1982-01-11 Hitachi Ltd Developing method of electrostatic latent image
JPS5880657A (en) * 1981-11-10 1983-05-14 Fuji Xerox Co Ltd Magnetic brush developing method
JPS6017470A (en) * 1984-05-31 1985-01-29 Sanyo Electric Co Ltd Developing device
US4647186A (en) * 1985-11-04 1987-03-03 Eastman Kodak Company Biased scavenging grid for electrographic apparatus
US4980728A (en) * 1987-09-04 1990-12-25 Sharp Kabushiki Kaisha Developing device with a magnetic brush turning plate
US5181075A (en) * 1991-06-24 1993-01-19 Eastman Kodak Company Development apparatus having an extended development nip
US5080038A (en) * 1991-06-24 1992-01-14 Eastman Kodak Company Extended NIP development apparatus having a transport assist magnet
US5428428A (en) * 1992-06-15 1995-06-27 Konica Corporation Developing device having a control electrode
US5296905A (en) * 1992-11-12 1994-03-22 Eastman Kodak Company Cleaning device using magnetic particulate cleaning material

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE755383A (en) * 1969-08-29 1971-03-01 Xerox Corp APPARATUS FOR THE CONTROL OF DEVELOPMENT ELECTRODES
US3926516A (en) * 1974-02-20 1975-12-16 Xerox Corp Development apparatus for an electrostatographic printing machine
US3879737A (en) * 1974-04-08 1975-04-22 Minnesota Mining & Mfg Integrated electrographic recording and developing stylus assembly
US4015561A (en) * 1974-12-12 1977-04-05 Xerox Corporation Anti-gravitational cascade development for electrostatic processors
US4122209A (en) * 1977-04-18 1978-10-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Magnetic image decorator

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2817464A1 (en) * 1978-04-21 1979-10-31 Eisbein Develop DEVELOPMENT STATION FOR AN ELECTROSTATIC COPY DEVICE
DE2950801A1 (en) * 1979-01-22 1980-07-31 Rank Xerox Ltd High quality toner developer for photocopier - has converging guide to feed powder to transfer zone and uses compressed bristles to improve transfer flow
DE3245281A1 (en) * 1981-12-08 1983-07-21 Canon K.K., Tokyo Method and device for picture production

Also Published As

Publication number Publication date
JPS53116844A (en) 1978-10-12
US4287850A (en) 1981-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3134188C2 (en) Cleaning device for a copier
DE2921075C3 (en) Electrostatographic device
DE2163531C3 (en) Transfer electrode for contact transfer of toner images
DE3212865A1 (en) DEVELOPMENT DEVICE FOR DEVELOPING A LATENT CARGO IMAGE
DE2812395A1 (en) MAGNETIC BRUSH DEVELOPMENT DEVICE FOR AN ELECTROPHOTOGRAPHIC COPY DEVICE
DE3148231C2 (en)
DE2632842C2 (en) Device for removing the magnetic developer from a fiber brush
DE2908962C2 (en) Electrophotographic copying process
DE2422510A1 (en) MAGNETIC BRUSH DEVELOPMENT DEVICE FOR AN ELECTRONIC COPY MACHINE
DE4446997A1 (en) Development arrangement e.g. for laser printer
DE3837527A1 (en) Picture generating device
DE3036731A1 (en) ELECTROPHOTOGRAPHIC DEVICE
DE1597890A1 (en) Device for two-component development in xerography processes
DE2716423C2 (en) Cleaning device for electrophotographic apparatus
DE2550846C2 (en) Developing device for an electrophotographic copier
DE2239207A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR XEROGRAPHIC MULTIPLICATION BY USING DIFFERENTLY PRESETED ELECTRODES
DE4342060C9 (en) Developing device for an image forming device having a photoconductive drum
DE3129735C2 (en) Image recording device
DE2651310C2 (en) Electrophotographic copier with a drum that rotates two times per copying cycle
DE2933848C2 (en) Magnetic brush developing device
DE1597884B2 (en) METHOD AND APPARATUS FOR THE PRODUCTION OF UNDERFLOORING FREE TONER IMAGE
DE2403186C3 (en) Developing device for an electrophotographic copier
DE2159009A1 (en) Method and arrangement for developing an electrostatic charge image
DE2200450A1 (en) Process for the cyclical production of an electrostatic copy
DE69922305T2 (en) Charger for charging a picture carrier

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee