DE2747570C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2747570C2
DE2747570C2 DE19772747570 DE2747570A DE2747570C2 DE 2747570 C2 DE2747570 C2 DE 2747570C2 DE 19772747570 DE19772747570 DE 19772747570 DE 2747570 A DE2747570 A DE 2747570A DE 2747570 C2 DE2747570 C2 DE 2747570C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projectile
barrel
nose
outline
flat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772747570
Other languages
German (de)
Other versions
DE2747570A1 (en
Inventor
Jay W. Gould Iii
James F. St. Paul Minn. Us Drake Jun.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE2747570A1 publication Critical patent/DE2747570A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2747570C2 publication Critical patent/DE2747570C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/16Barrels or gun tubes characterised by the shape of the bore
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61DVETERINARY INSTRUMENTS, IMPLEMENTS, TOOLS, OR METHODS
    • A61D7/00Devices or methods for introducing solid, liquid, or gaseous remedies or other materials into or onto the bodies of animals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41BWEAPONS FOR PROJECTING MISSILES WITHOUT USE OF EXPLOSIVE OR COMBUSTIBLE PROPELLANT CHARGE; WEAPONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F41B11/00Compressed-gas guns, e.g. air guns; Steam guns
    • F41B11/80Compressed-gas guns, e.g. air guns; Steam guns specially adapted for particular purposes
    • F41B11/85Compressed-gas guns, e.g. air guns; Steam guns specially adapted for particular purposes for launching hypodermic projectiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/46Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing gases, vapours, powders or chemically-reactive substances
    • F42B12/54Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing gases, vapours, powders or chemically-reactive substances by implantation, e.g. hypodermic projectiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B30/00Projectiles or missiles, not otherwise provided for, characterised by the ammunition class or type, e.g. by the launching apparatus or weapon used
    • F42B30/02Bullets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Feed For Specific Animals (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Geschoß, das mit Unterschallge­ schwindigkeit abgeschossen begrenzt in ein Tier eindringt, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.The invention relates to a projectile with subsonic speed shot down enters an animal with the features of the preamble of claim 1.

Ein derartiges Geschoß ist aus der US-PS 39 82 536 bekannt. Die praktische Tauglichkeit derartiger Geschosse wird im wesent­ lichen durch zwei Faktoren bestimmt: Zum einen sollen die Ge­ schosse in der gewünschten Weise in das Tier eindringen, damit dieses z. B. mit einem Impfstoff, einem Antibiotikum oder einem Wurmmittel versorgt werden kann. Auch elektronische Lokalisier- oder Markiervorrichtungen können mit solchen Geschossen in das Fleisch des Tieres gebracht werden. Zum anderen tritt bei sol­ chen Geschossen mit verhältnismäßig geringer Dichte das Problem der Verschmutzung des Gewehr-Laufes auf.Such a projectile is known from US-PS 39 82 536. The practical suitability of such projectiles is essentially determined by two factors: First, the Ge to penetrate the animal in the desired manner this z. B. with a vaccine, an antibiotic or Worming agents can be supplied. Electronic localization or markers with such bullets in the Meat of the animal are brought. On the other hand, sol Chen bullets with relatively low density the problem the contamination of the rifle barrel.

Die in der US-PS 12 75 028 und der DE-PS 1 35 797 beschriebenen Geschosse werden im Unterschied zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung in den Gewehr-Lauf gepreßt und dabei umgeformt.Those described in US-PS 12 75 028 and DE-PS 1 35 797 Bullets are different from the subject of the present Registration pressed into the rifle barrel and reshaped.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäße Geschoß derart weiterzubilden, daß ein schonungsvolles Eindrin­ gen in das Tier gewährleistet ist.The invention has for its object the generic To further develop the projectile in such a way that a gentle penetration conditions in the animal is guaranteed.

Ein diese Aufgabe erfindungsgemäß lösendes Geschoß ist im Pa­ tentanspruch 1 gekennzeichnet.A projectile that achieves this object is in Pa claim 1 marked.

Derartige Geschosse werden in mit Druckgas betriebenen Vor­ richtungen auf Unterschallgeschwindigkeit beschleunigt. Sie dringen sauber in ein Tier ein, ohne eine nennenswerte Beschä­ digung der Haut oder des Fleisches des Tiers zu verursachen. Das Geschoß kommt dabei an einer Stelle innerhalb des Fleisches des Tieres zur Ruhe, die nur ein kurzes Stück vom Eintritts­ punkt entfernt liegt, gleichgültig aus welcher Entfernung das Geschoß zum Tier innerhalb eines Bereichs von 30 cm bis 18 m abgeschossen wurde. Trifft das Geschoß auf einen Knochen oder einen halbsteifen Körperteil innerhalb des Tieres, so wird es angehalten oder abgelenkt, ohne den Knochen oder den betref­ fenden Körperteil erheblich zu beschädigen.Such projectiles are in front operated with compressed gas directions accelerated to subsonic speed. they  penetrate an animal cleanly without any noteworthy damage damage to the skin or meat of the animal. The projectile comes at a point within the meat the animal's rest, which is only a short distance from the entrance point away, regardless of the distance Projectile to the animal within a range of 30 cm to 18 m was shot down. If the bullet hits a bone or a semi-rigid part of the body inside the animal, so it will stopped or distracted without the bone or concerned damaging the body part considerably.

Mit einem erfindungsgemäßen Geschoß kann also ein Medikament, z. B. ein Impfstoff, ein Antibiotikum oder ein Wurmmittel oder eine elektronische Lokalisier- oder Markiervorrichtung sicher in das Fleisch des Tieres gebracht werden. Körper und Nase des Geschosses können aus einem Gemisch aus dem Medikament und ei­ nem Bindemittel hergestellt sein, das sich im Tier auflöst. Andererseits ist es auch möglich, das Geschoß aus einem lösba­ ren oder auch nicht lösbaren festen Stoff von geringer Dichte zu formen und in der Mitte einen Hohlraum vorzusehen, in dem ein Medikament oder die Lokalisier- oder Markiervorrichtung oder dergleichen angeordnet sind.With a projectile according to the invention, a medicament, e.g. B. a vaccine, an antibiotic or a worming agent or an electronic locating or marking device safely be brought into the flesh of the animal. Body and nose of the Bullets can be made from a mixture of the drug and egg a binder that dissolves in the animal. On the other hand, it is also possible to build the projectile from a detachable Ren or non-removable solid material of low density to shape and provide a cavity in the middle in which a drug or the locating or marking device or the like are arranged.

Es hat sich gezeigt, daß die erfindungsgemäß vorgesehenen Dichten und geometrischen Ausgestaltungen des Geschosses im Gegensatz zu Geschossen mit halbkugel- oder parabolförmig ab­ gerundeten Nasen keine Haut in die Wunde des Tieres mitreißen, so daß die Infektionsgefahr vermindert ist. Auch ein beim Ein­ schuß bewirktes Trauma des Tieres ist weitgehend vermieden. Erfindungsgemäße Geschosse verursachen nur einen Schlitz in der Haut, welcher kürzer ist als der Durchmesser des Geschosses. Die Blutung ist deshalb sehr gering.It has been shown that those provided according to the invention Densities and geometrical configurations of the floor in the Contrary to bullets with hemispherical or parabolic shapes rounded noses do not pull skin into the animal's wound, so that the risk of infection is reduced. Also one at one Shot trauma to the animal is largely avoided. Bullets according to the invention only cause a slot in the Skin that is shorter than the diameter of the projectile. The bleeding is therefore very low.

Erfindungsgemäße Geschosse können Körper unterschiedlicher Ge­ stalt aufweisen. Der Körper kann eine glatte, zylindrische Form haben (siehe Fig. 1). Diese Form eignet sich zum Abschuß aus herkömmlichen Läufen mit Anlageflächen und Nuten. Wenn das Geschoß aber aus polymeren Stoffen von geringer Dichte herge­ stellt wird, kann sich eine unerwünschte Verschmutzung des Ge­ wehrlaufes einstellen. Dies wird in einer Weiterbildung des er­ findungsgemäßen Geschosses dadurch überwunden, daß ihm die im Patentanspruch 7 beschriebene Form gegeben wird.Bullets according to the invention can have bodies of different shapes. The body can have a smooth, cylindrical shape (see Fig. 1). This shape is suitable for shooting from conventional barrels with contact surfaces and grooves. However, if the projectile is made of low-density polymeric materials, undesirable contamination of the gun barrel can occur. This is overcome in a development of the projectile according to the invention in that it is given the form described in claim 7.

Es wurden bereits Bleigeschosse mit schraubenförmig gestalteten, polygonalen Körpern zur Erzielung außerordentlich großer Genauigkeit in Zielgewehren und anderen Feuerwaffen ver­ wendet. Die britischen Patente 2 410 aus dem Jahre 1855 und 1 645 aus dem Jahre 1857 zeigen die Verwendung von Bleikugeln mit einem schraubenförmigen, polygonalen Körper und einem ent­ sprechenden, schraubenförmigen Laufinneren. In Artikeln über die Geschichte von Gewehren und Kugeln sind diese Feuerwaffen­ systeme beschrieben. Von Interesse ist hier das Buch "Guns through the Ages" von Geoffrey Boothroyd, Crown Publishers, Inc., 1968, Seite 80 bis 85, in dem das hexagonale, verdrehte Laufinnere nach Whitworth und das verdrehte ovale Laufinnere nach Lancaster beschrieben wurde.Lead bullets have already been screw-shaped designed, polygonal bodies to achieve extraordinary great accuracy in target rifles and other firearms turns. British Patents 2,410 from 1855 and 1 645 from 1857 shows the use of lead bullets with a helical, polygonal body and an ent speaking, helical barrel interior. In articles about the history of guns and bullets are these firearms systems described. The book "Guns through the Ages "by Geoffrey Boothroyd, Crown Publishers, Inc., 1968, pages 80 to 85, in which the hexagonal, twisted Inside of the barrel to Whitworth and the twisted oval inside of the barrel according to Lancaster.

Die Withworth-Gewehre sind zwar außerordentlich genau, wur­ den jedoch nicht gern genommen, da das Gewehr schon nach ca. 20 Abschüssen außerordentlich stark verschmutzt war, siehe "Guns", Seite 84. Diese Gewehre erforderten einen besonderen Kratzer zum Reinigen des Laufs nach jedem Abschuß. Folglich ist es überraschend, daß die Geschosse gemäß der Er­ findung nicht zu unerwünschter Verschmutzung führen, wenn sie aus einem komplementär zum Geschoß gestalteten Lauf abgefeuert werden.The Withworth rifles are extremely accurate, however which he didn’t like because the rifle 20 launches was extremely dirty, see "Guns", page 84. These rifles required a special one Scratches to clean the barrel after each shot. Hence it is surprising that the projectiles according to the Er not lead to unwanted pollution if you fired from a barrel designed to complement the projectile will.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen verschiedener Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt The invention is described below with the aid of schematic drawings Various embodiments explained in more detail. It shows  

Fig. 1 eine teilweise im Schnitt gezeigte Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines Geschosses mit einem Medikament in einer im Geschoß gebildeten Kammer; Figure 1 is a partially sectioned side view of a first embodiment of a projectile with a drug in a chamber formed in the floor.

Fig. 2 eine rückwärtige Ansicht des Geschosses gemäß Fig. 1; FIG. 2 shows a rear view of the projectile according to FIG. 1;

Fig. 3 eine Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Geschosses mit einer in einer Kam­ mer im Geschoß befestigten elektronischen Vorrichtung; Fig. 3 is a side view of a second embodiment of a projectile with an electronic device fastened in a chamber in the chamber;

Fig. 4 eine rückwärtige Ansicht des Geschosses gemäß Fig. 3; FIG. 4 shows a rear view of the projectile according to FIG. 3;

Fig. 5 eine Seitenansicht eines Geschosses mit gestrichelt gezeigten, wahlweise vorgesehenen Hohl­ räumen und Ballast oder einer Identifizierungseinrichtung; Figure 5 is a side view of a floor with dashed lines, optionally provided cavities and ballast or an identification device.

Fig. 6 eine rückwärtige Ansicht des in Fig. 5 gezeigten Ge­ schosses; Fig. 6 is a rear view of the Ge shown in Figure 5 lap;

Fig. 7 einen Längsschnitt durch einen in einer Halterung angebrachten Lauf mit einer glatten, schraubenförmigen, poly­ gonalen Innenseite, die komplementär zum Körper des Geschosses gemäß Fig. 5 gestaltet ist; Fig. 7 is a longitudinal section of helical by an attached in a holder barrel with a smooth, poly gonal inner side which is complementary to the body of the projectile according to Fig designed. 5;

Fig. 8 den Querschnitt längs der Linie 8-8 durch den Lauf gemäß Fig. 7; Fig. 8 is a cross section along the line 8-8 through the barrel of FIG. 7;

Fig. 9 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Aus­ führungsbeispieles eines Geschosses mit teilweise gestri­ chelt gezeigten, wahlweise vorgesehenen Hohlräumen und Ballast oder einer Identifizierungseinrichtung; Fig. 9 is a perspective view of another example guidance from a projectile with partially shown gestri smiles, optionally provided cavities and ballast or an identification device;

Fig. 10 eine rückwärtige Ansicht des Geschosses gemäß Fig. 9; FIG. 10 shows a rear view of the projectile according to FIG. 9;

Fig. 11 einen Querschnitt ähnlich Fig. 7 durch einen Lauf, der eine glatte, schraubenförmige verdrehte Innenseite hat, die zum Körper des Geschosses gemäß Fig. 9 komplementär gestaltet ist. Fig. 11 is a cross section similar to Fig. 7 through a run, which has a smooth, helical twisted inside which the body of the projectile of FIG. 9 is designed complementary.

Ein Geschoß 10 gemäß einem Ausführungsbeispiel ist in den Fig. 1 und 2 dargestellt. Es weist einen langgestreckten Körper 12 mit einer Mittelachse und einer zylindrischen Außenfläche auf, der einen Durchmesser von 0,64 cm hat. Der Körper 12 paßt eng in die Innenfläche eines Laufs, aus dem das Geschoß beispielsweise durch Verformung in eine Riefung im Lauf ausgetrieben wird. Das Geschoß 10 hat ferner eine konische Nase 14, die mit dem Körper 12 koaxial angeordnet ist. Die Basis der Nase 14 entspricht im Querschnitt insgesamt der Querschnittsfläche des Körpers 12. Die konische Nase 14 hat einen Scheitelwinkel 16 von 60° und einen Radius von 0,04 cm an ihrer Spitze oder Scheitelfläche 18, wobei der Mittelpunkt der Krümmung auf der Achse der Nase 14 liegt. Das Geschoß 10 hat einen Hohlraum 20, der durch die der Nase 14 entgegengesetzte Stirnfläche 22 des Geschosses geöffnet und von einer zylindrischen Innenfläche 24 begrenzt ist, die an ihrem der Stirnfläche 22 entgegengesetzten Ende glatt in eine halbkugelförmige Fläche 26 übergeht, so daß innerhalb des Ge­ schosses 10 keine Stellen vorhanden sind, an denen sich Spannungen oder Belastungen konzentrieren können. Wie aus der Zeichnung hervorgeht, ist der Hohlraum 20 mit einem Medikament 28 gefüllt, welches z. B. in Form eines zusammen­ gepreßten oder gefriergetrockneten Pulvers vorliegt und so geformt ist, daß es an der Stirnfläche 22 des Geschosses 10 eine konkave Oberfläche 29 hat. Der Rand der konkaven Ober­ fläche 29 ist hier zwar an der Stirnfläche 22 des Geschosses gezeigt, könnte jedoch auch innerhalb des Hohlraums 20 zu­ rückversetzt liegen. Die Fig. 3 und 4 zeigen ein anderes Ausführungsbeispiel eines Geschosses 30 gemäß der Erfindung. Wie das Geschoß 10 gemäß Fig. 1 und 2 hat auch das Geschoß 30 eine konische Nase 31, deren Basis insgesamt im Querschnitt dem Querschnitt eines länglichen Körpers 34 entspricht. Auch dies Geschoß hat eine gekrümmte Scheitelfläche 32 sowie einen Hohlraum 33 in entsprechender Form wie die Nase 14 mit der Scheitelfläche 18 und der Hohlraum 20 beim Geschoß 10. Der Körper 34 des Geschosses 30 ist jedoch an seiner Außenfläche nicht zylindrisch, sondern hat statt dessen zehn abgeflachte Oberflächenbereiche 36 von gleicher Breite, die um seinen Umfang herum verteilt und gleichmäßig um die Achse des Ge­ schosses 30 verdreht sind. Diese abgeflachten Oberflächenbe­ reiche 36 passen mit engem Sitz in entsprechend verdrehte abgeflachte Oberflächen an der Innenseite eines Laufs, aus dem das Geschoß 30 abgeschossen werden soll, damit während des Fluges des Geschosses eine gewünschte Drehbewegung er­ zielt wird. Anstelle eines Medikaments enthält der Hohlraum 33 eine Vorrichtung 37, die mit einem Epoxyharz 38 an Ort und Stelle befestigt ist und z. B. elektronisch aktiviert werden kann, um ein Tier zu lokalisieren, welches dieses Geschoß in sich trägt. Das Epoxyharz 38, mit dem die Vorrichtung im Hohlraum befestigt ist, bildet eine konkave Stirnfläche 39 am Geschoß 30. A projectile 10 according to one embodiment is shown in FIGS. 1 and 2. It has an elongated body 12 with a central axis and a cylindrical outer surface, which has a diameter of 0.64 cm. The body 12 fits tightly into the inner surface of a barrel, from which the projectile is driven out, for example by deformation into a groove in the barrel. The projectile 10 also has a conical nose 14 which is arranged coaxially with the body 12 . The base of the nose 14 corresponds overall to the cross-sectional area of the body 12 . The conical nose 14 has an apex angle 16 of 60 ° and a radius of 0.04 cm at its tip or apex surface 18 , the center of the curvature being on the axis of the nose 14 . The projectile 10 has a cavity 20 which is opened by the end face 22 of the projectile which is opposite the nose 14 and is delimited by a cylindrical inner surface 24 which smoothly merges into a hemispherical surface 26 at its end opposite the end face 22 , so that within the Ge schosses 10 there are no places where tensions or loads can concentrate. As can be seen from the drawing, the cavity 20 is filled with a medicament 28 which, for. B. is in the form of a compressed or freeze-dried powder and is shaped so that it has a concave surface 29 on the end face 22 of the projectile 10 . The edge of the concave upper surface 29 is shown here on the end face 22 of the projectile, but could also be set back within the cavity 20 . FIGS. 3 and 4 of the invention show another embodiment of a projectile 30 in accordance with. Like the projectile 10 according to FIGS. 1 and 2, the projectile 30 also has a conical nose 31 , the base of which corresponds in cross section to the cross section of an elongated body 34 . This floor also has a curved apex surface 32 and a cavity 33 in a shape corresponding to that of the nose 14 with the apex surface 18 and the cavity 20 in the floor 10 . The body 34 of the projectile 30 , however, is not cylindrical on its outer surface, but instead has ten flattened surface areas 36 of the same width, which are distributed around its circumference and are rotated uniformly around the axis of the projectile 30 . These flattened surface areas 36 fit tightly into correspondingly twisted flattened surfaces on the inside of a barrel from which the projectile 30 is to be fired so that a desired rotational movement is aimed during the flight of the projectile. Instead of a medicament, the cavity 33 contains a device 37 which is secured in place with an epoxy resin 38 and e.g. B. can be activated electronically to locate an animal that carries this projectile within itself. The epoxy resin 38 with which the device is fastened in the cavity forms a concave end face 39 on the projectile 30 .

Fig. 5 zeigt ein Geschoß 110 mit einem länglichen Körper 112 und einer spitz zulaufenden Nase 114. Der Körper 112 hat eine Oberfläche, die von zehn sich schneidenden Ebenen be­ grenzt ist, die Seiten 116 des Körpers bilden, welche schraubenförmig um die Achse a des Geschosses 110 herum an­ geordnet sind. Fig. 5 shows a projectile 110 having an elongate body 112 and a tapered tab 114. The body 112 has a surface which is bordered by ten intersecting planes which form sides 116 of the body, which are arranged helically around the axis a of the projectile 110 .

Wie schon erwähnt, hat der Körper des Geschosses eine Ge­ stalt, die innerhalb des schraubenförmigen Volumens einge­ schrieben werden kann, welches durch die konstante Bewe­ gung einer regelmäßigen, zehneckigen, ebenen Figur um und längs der Achse a gebildet ist, und bei dem mindestens Teile der Oberfläche des Geschoßkörpers den Umriß des so gebilde­ ten schraubenförmigen Volumens haben. Damit hat also das Ge­ schoß eine Außenfläche, die Anlagebereiche hat, welche an den Innenflächen eines komplementär dazu gestalteten Laufs anlie­ gen und der schraubenlinienförmigen Bahn längs des Laufs fol­ gen. Das ermöglicht dem Geschoß eine Drehbewegung um die Längs­ achse auf seinem Weg durch den Lauf, so daß das Geschoß mit Drall aus dem Lauf austritt. Das Geschoß tritt mit ausreichend hoher Drehgeschwindigkeit aus dem Lauf aus, um auf seinem Flug stabilisiert zu sein. Die Umdrehungsge­ schwindigkeit läßt sich durch die Steigung der schraubenförmi­ gen Oberfläche des Geschoßkörpers und des entsprechend ge­ formten Laufinneren steuern.As already mentioned, the body of the projectile has a shape that can be written within the helical volume, which is formed by the constant movement of a regular, decagonal, flat figure around and along the axis a , and in which at least parts the surface of the projectile body have the outline of the helical volume thus formed. Thus, the Ge has an outer surface that has contact areas, which lie on the inner surfaces of a complementary barrel and follow the helical path along the barrel. This enables the bullet to rotate about the longitudinal axis on its way through the barrel , so that the projectile swirls out of the barrel. The projectile emerges from the barrel at a sufficiently high rotational speed to be stabilized on its flight. The speed of rotation can be controlled by the slope of the screw-shaped surface of the projectile body and the correspondingly shaped barrel interior.

Das Geschoß 110 ist hier zwar mit zehn Seiten gezeigt, die einen Körperquerschnitt ergeben, der die Form eines regelmä­ ßigen zehnkantigen Umrisses hat. Jedoch kann die Körperoberflä­ che eine beliebige Anzahl von Seiten von drei bis zu zwanzig oder mehr aufweisen. Als praktische Grenze gilt für die maxi­ male Seitenzahl eines Geschosses mit einem Durchmesser von ca. 0,6 cm eine Anzahl von Seiten von höchstens zwanzig, denn darüber hinaus würde der Umriß des Querschnitts des Körpers einem Kreis angenähert, und das Geschoß könnte die Tendenz ha­ ben, über die Seiten im Laufinneren zu rutschen, ohne die ge­ wünschte Drehbewegung zur Drallstabilisierung zu erreichen. Die Mindestanzahl von Seiten des Geschosses ist von Stabili­ tätserwägungen bestimmt. Ein Geschoß mit großen Seiten neigt eher dazu, auf seinem Flug durch Luftströmungen beeinträchtigt zu werden. Vorzugsweise wird die Breite der Seiten also im Be­ reich von ca. 0,1 cm bis ca. 0,4 cm gehalten, und die Seiten haben vorzugsweise gleiche Breite. Das entspricht einem Be­ reich von ca. fünf bis ca. zwanzig Seiten für ein Geschoß mit einem nominalen maximalen Durchmesser von ca. 0,6 cm. Für einen Körper mit Seiten von gleicher Breite wird das Verhältnis zweck­ mäßigerweise von genormten Bemessungsformeln bestimmt. Wenn der Körper Seiten von ungleichmäßiger Breite hat, so sollte die Breite aller Seiten doch vorzugsweise innerhalb des obenerwähn­ ten Bereichs liegen, d. h. die Breite sollte zwischen 0,1 und 0,4 cm betragen.The floor 110 is shown here with ten sides, which result in a body cross section that has the shape of a regular ten-sided outline. However, the body surface can have any number of pages from three to twenty or more. A practical limit applies to the maximum number of sides of a projectile with a diameter of approximately 0.6 cm, a number of pages of at most twenty, because in addition the outline of the cross section of the body would be approximated to a circle, and the projectile could have a tendency to ha ben to slide over the sides inside the barrel without achieving the desired rotational movement to stabilize the swirl. The minimum number of sides of the floor is determined by stability considerations. A bullet with large sides tends to be affected by air currents on its flight. Preferably, the width of the pages is thus kept in the range from about 0.1 cm to about 0.4 cm, and the pages preferably have the same width. This corresponds to a range of approximately five to approximately twenty pages for a projectile with a nominal maximum diameter of approximately 0.6 cm. For a body with sides of the same width, the ratio is expediently determined by standardized design formulas. If the body has sides of uneven width, the width of all sides should preferably be within the above-mentioned range, ie the width should be between 0.1 and 0.4 cm.

Es liegt auf der Hand, daß die Körperfläche eines Geschosses mit größerem Durchmesser eine größere Anzahl von Seiten auf­ weisen kann, während ein Geschoß mit kleinerem Durchmesser weniger Seiten haben muß, um die bevorzugte Mindestseitenbrei­ te von 0,1 cm einzuhalten.It is obvious that the body surface of a projectile with a larger diameter on a larger number of pages can point, while a projectile with a smaller diameter must have fewer pages to get the preferred minimum page width of 0.1 cm.

Die Steigung der schraubenförmig angeordneten Seiten des Geschosses kann auch in weitem Bereich gewählt werden, sie sollte jedoch so sein, daß das Geschoß einen angemessenen, den Flug stabilisierenden Drall erhält. Die Steigung muß bei jedem Geschoß konstant sein. Die Steigung der Schraubenlinie ist der Abstand zwischen zwei Windungen der Schraube längs der Längs­ achse des Körpers gemessen. Das bedeutet, daß die Steigung der­ jenige Abstand ist, in dem eine der schraubenförmig angeordne­ ten Seiten des Körpers eine volle Umdrehung um den Körper aus­ führt oder ausführen würde. Vorzugsweise liegt die Steigung zwischen 18 und 40 cm und liegt am besten bei ca. 20 bis 25 cm, um ein Geschoß zu erzielen, welches eine Verwin­ dung von "1 auf 20" bis "1 auf 25" hat.The slope of the helically arranged sides of the Bullet can also be chosen in a wide range, she should, however, be such that the projectile has a reasonable level Receives flight stabilizing swirl. The slope must be with everyone Storey be constant. The helix slope is Distance between two turns of the screw along the length axis of the body measured. This means that the slope of the is the distance in which one of the helically arranged sides of the body a full turn around the body leads or would execute. The slope is preferably  between 18 and 40 cm and is best around 20 to 25 cm to create a projectile that has a win from "1 to 20" to "1 to 25".

Wenn die Schraubensteigung des Geschosses stark ver­ längert wird, erzielt das Geschoß keinen ausreichend gro­ ßen Drall, um in seiner Flugbahn ordnungsgemäß stabili­ siert zu sein. Ist die Steigung übermäßig kurz, so setzt das Geschoß seiner Bewegung längs eines entsprechend ge­ formten Laufinneren größeren Widerstand entgegen. Es sind also stärkere Antriebskräfte nötig, um die gewünschte Mündungsaustrittsgeschwindigkeit zu erzielen. Dieser Zu­ stand kann wiederum zu vergrößerten Reibungskräften im Lauf führen, was zu unerwünschter Abnutzung und Verschmut­ zung führt.If the screw pitch of the projectile ver is elongated, the projectile does not achieve a sufficiently large size swirl to properly stabilize in its trajectory to be based. If the slope is excessively short, the bet will start the projectile corresponding to its movement along one formed more resistance to the inside of the barrel. There are so stronger driving forces needed to get the desired one To achieve muzzle exit speed. This too can in turn lead to increased frictional forces in the Run lead to unwanted wear and tear tongue leads.

Das in Fig. 5 gezeigte Geschoß 110 enthält einen Hohlraum, der von einer ringförmigen Wand 118 begrenzt ist, die zur Rückseite des Geschosses offen ist. Der Hohlraum ist wahl­ weise vorgesehen, und kann unterschiedliche Nutzlasten auf­ nehmen, wie weiter unten im einzelnen erläutert. Im Ge­ schoß 110 ist ferner eine Masse 120 eingebettet. Hierbei kann es sich um Ballast handeln, der das Geschoß auf seiner Flugbahn stabilisiert. Es kann sich aber auch um ein aktives oder passives Erfassungs- oder Kennzeichnungselement handeln, z. B. um passive Antwortsender, wie abgestimmte Resonanz­ kreise.The projectile 110 shown in FIG. 5 contains a cavity which is delimited by an annular wall 118 which is open to the rear of the projectile. The cavity is optionally provided, and can take different payloads, as explained in more detail below. In Ge 110 a mass 120 is also embedded. This can be ballast that stabilizes the projectile in its trajectory. But it can also be an active or passive detection or labeling element, e.g. B. around passive responders, such as tuned resonance circles.

Die Nase 114 ist zugespitzt, um die erwünschten Flug- und Eindringungsmerkmale zu erzielen, je nach dem bevorzugten Ziel. Es sind verschiedene spitzbogige Formen, z. B. abge­ rundete oder scharf angespitzte Ausführungsformen für Ge­ schosse geeignet, je nach den erwünsch­ ten spezifischen ballistischen Eigenschaften. Eine beson­ ders bevorzugte Nasenform ist die konische Gestalt mit einer Krümmung an der Spitze, wie sie in den Fig. 1 bis 4 ge­ zeigt ist.The nose 114 is pointed to achieve the desired flight and penetration characteristics, depending on the preferred destination. There are various ogival shapes, e.g. B. rounded or sharply pointed designs suitable for Ge bullets, depending on the desired specific ballistic properties. A particularly preferred nose shape is the conical shape with a curvature at the tip, as shown in FIGS. 1 to 4 ge.

Fig. 6 ist eine rückwärtige Ansicht des Geschosses 110 gemäß Fig. 5 und zeigt den von einer ringförmigen Wand 118 innerhalb des Körpers 112 begrenzten Hohlraum. Zehn schrau­ benförmig angeordnete Ebenen 116 bilden die Seiten der Oberfläche des Körpers 112. FIG. 6 is a rear view of the projectile 110 of FIG. 5 and shows the cavity defined by an annular wall 118 within the body 112 . Ten screw-shaped planes 116 form the sides of the surface of the body 112 .

Fig. 7 zeigt einen Schnitt entlang der Länge eines Laufs 130, der in einer Halterung 132 angebracht gezeigt ist. Der Lauf 130 weist ein Schloß 134 sowie ein Laufinneres 136 auf. Das Laufinnere 136 ist glatt, d. h. es hat keine nach innen ragende Vorsprünge, wie sie für herkömmliche Läufe mit Anlageflächen und Nuten charakteristisch sind. Statt dessen hat das Laufinnere 136 zehn Seiten 138, die schrau­ benförmig um die Längsachse b des Laufinneren 136 angeordnet sind. Durchmesser und Steigung des schraubenförmigen Lauf­ inneren 136 sind entsprechend der Körperfläche des Ge­ schosses 110 gemäß Fig. 5 gewählt. Das bedeutet, daß das Laufinnere einen Umriß und Abmessungen hat, die dem ge­ dachten schraubenförmigen Volumen entsprechen, welches die durch den Lauf abzuschießenden Geschosse umschreibt. Das Laufinnere 136 fällt also mit dem Volumen zusammen, wel­ ches durch die Umdrehung der regelmäßigen, zehneckigen, ebenen Figur um die Achse b und längs derselben gebildet wird, wie im Zusammenhang mit dem Geschoß 110 bereits be­ schrieben. FIG. 7 shows a section along the length of a barrel 130 shown mounted in a bracket 132 . The barrel 130 has a lock 134 and a barrel interior 136 . The inside of the barrel 136 is smooth, ie it does not have any inwardly projecting projections which are characteristic of conventional barrels with contact surfaces and grooves. Instead, the barrel interior 136 has ten sides 138 , which are arranged in a screw-like manner around the longitudinal axis b of the barrel interior 136 . Diameter and pitch of the helical barrel inner 136 are selected according to the body surface of the Ge bullet 110 shown in FIG. 5. This means that the barrel interior has an outline and dimensions that correspond to the conceived helical volume that describes the projectiles to be fired by the barrel. The barrel interior 136 thus coincides with the volume, which is formed by the rotation of the regular, decagonal, planar figure about the axis b and along the same, as already described in connection with the projectile 110 .

Das Geschoß 110 kann durch den Lauf 130 ausgetrieben werden, wobei Seiten 116 des Geschosses 110 mit entspre­ chend geformten Seiten 138 des Laufinneren 136 in Berüh­ rung treten und diesen folgen, so daß das Geschoß 110 auf sei­ nem Weg durch den Lauf 130 gezwungen wird, sich um die Längs­ achse a zu drehen und die Mündung des Laufs mit Drall ver­ läßt.The projectile 110 can be driven out by the barrel 130 , sides 116 of the projectile 110 coming into contact with and correspondingly shaped sides 138 of the barrel interior 136 , so that the projectile 110 is forced through the barrel 130 on its way, to rotate about the longitudinal axis a and ver the mouth of the barrel with swirl.

Fig. 8 zeigt einen Querschnitt längs der Linie 8-8 durch den Lauf 130. Das Laufinnere 136 ist mit einem zehneckigen Umriß gezeigt, der von den Seiten 138 gebildet ist. Fig. 8 shows a cross section along the line 8-8 through the barrel 130th The barrel interior 136 is shown with a decagonal outline formed by the sides 138 .

Wie schon erwähnt, kann der zehneckige Umriß von ge­ dachten, verlängerten Geraden umschrieben sein, die mit den geraden Seiten des Umrisses zusammenfallen. Diese verlänger­ ten Linien schneiden sich an einem Punkt, der entweder auf dem Umriß oder außerhalb desselben liegt. Körper mit Quer­ schnittsumrissen, bei denen diese Linien sich innerhalb des Umrisses schneiden, würden vertiefte Stellen aufweisen. Damit müßten die entsprechend geformten Läufe Vorsprünge im Laufinneren haben, um dem Geschoß entsprechend geformt zu sein und wären also nicht glatt, wie hier beschrieben. Eine solche Kombination kann zu unerwünschter Verschmutzung führen.As already mentioned, the decagonal outline of ge long, straight lines that correspond to the straight sides of the outline collapse. These extend th lines intersect at a point that is either on the outline or outside of it. Body with cross sectional contours in which these lines are within the Cutting the outline would have recessed areas. The correspondingly shaped barrels would have protrusions inside the barrel have been shaped to match the projectile to be and would not be smooth as described here. Such a combination can lead to undesirable pollution to lead.

Fig. 9 ist eine perspektivische Ansicht eines anderen Aus­ führungsbeispiels eines Geschosses 140, welches einen Körper 142 und eine angeschrägte Nase 144 aufweist. Der Querschnitt des Körpers 142 ist elliptisch, wie die rückwärtige Ansicht des Geschosses 140 gemäß Fig. 10 zeigt. Der Körper 142 hat eine gekrümmte Oberfläche, die um die Längsachse c schrau­ benförmig verdreht ist. Wahlweise ist ein von einer ring­ förmigen Wand 146 begrenzter Hohlraum vorgesehen, der zur Rückseite des Geschosses 140 hin offen ist. Dieser Hohl­ raum kann, wenn gewünscht, zur Aufnahme und Freigabe ver­ schiedener Nutzlasten verwendet werden. Außerdem kann eine gestrichelt gezeigte weitere Masse in Form eines Würfels 148 im Geschoß 140 aufgenommen sein, was den gleichen Vorteil erbringt, wie er bereits im Zusammenhang mit dem Geschoß gemäß Fig. 5 beschrieben wurde. Fig. 9 is a perspective view of another exemplary embodiment of a projectile 140 having a body 142 and a beveled nose 144 . The cross section of the body 142 is elliptical, as shown by the rear view of the projectile 140 according to FIG. 10. The body 142 has a curved surface which is twisted in a screw shape around the longitudinal axis c . Optionally, a cavity delimited by an annular wall 146 is provided, which is open to the rear of the floor 140 . This cavity can, if desired, be used to accommodate and release various payloads. In addition, a further mass shown in dashed lines in the form of a cube 148 can be accommodated in the floor 140 , which brings about the same advantage as has already been described in connection with the floor according to FIG. 5.

Auch der Körper dieses Geschosses kann innerhalb des schraubenförmigen Volumens eingeschrieben werden, welches durch die konstante Bewegung einer elliptischen ebenen Figur um die Achse und längs der Achse c gebildet wird, wobei die Oberfläche des Geschoßkörpers den Außenumriß des so gebilde­ ten schraubenförmigen Volumens hat. Die elliptische ebene Figur sollte deutlich unterschiedliche Durchmesser auf der Haupt- und Nebenachse haben, um unrund zu sein, so daß dem Geschoß bei seinem Austreiben aus einem entsprechend geform­ ten Lauf ein Drall um die Längsachse c vermittelt werden kann. Der Unterschied zwischen Haupt- und Nebenachse sollte jedoch nicht so groß sein, daß ein Geschoß entsteht, wel­ ches auf seinem Flug durch Luftströmungen übermäßig stark beeinträchtigt wird. Vorzugsweise beträgt die Länge des Durchmessers auf der Nebenachse ca. 50 bis 90% der Länge des Durchmessers auf der Hauptachse. Die Anforderungen an die Geschosse mit gekrümmter Oberfläche sind analog den be­ reits beschriebenen Geschossen, die Querschnitte mit poly­ gonalen Umrissen haben, wie im Zusammenhang mit Fig. 5 be­ schrieben.The body of this projectile can also be inscribed within the helical volume which is formed by the constant movement of an elliptical plane figure around the axis and along the axis c , the surface of the projectile body having the outer contour of the helical volume thus formed. The elliptical flat figure should have significantly different diameters on the major and minor axes in order to be out of round, so that the projectile can be given a swirl about the longitudinal axis c when it is driven out of a correspondingly shaped barrel. However, the difference between the major and minor axes should not be so great that a projectile arises, which is excessively affected during its flight by air currents. The length of the diameter on the minor axis is preferably approximately 50 to 90% of the length of the diameter on the major axis. The requirements for the storeys with a curved surface are analogous to the storeys already described, which have cross sections with polygonal outlines, as described in connection with FIG. 5.

Fig. 11 zeigt einen Querschnitt durch einen Lauf ähnlich dem in Fig. 7 gezeigten Lauf 130, der jedoch mit glattem, schraubenförmigem Laufinneren mit gekrümmten Wänden 152 versehen ist, die einen elliptischen Umriß begrenzen. Der Lauf 150 ist in seinem Umriß dem Körper des Geschosses 140 gemäß Fig. 9 entsprechend gestaltet, so daß das Geschoß 140, wenn es durch den Lauf 150 getrieben wird, um die Längs­ achse c gedreht wird und die Mündung des Laufs mit Drall verläßt. FIG. 11 shows a cross section through a barrel similar to barrel 130 shown in FIG. 7, but provided with a smooth, helical barrel interior with curved walls 152 which delimit an elliptical outline. The barrel 150 is designed in accordance with the body of the projectile 140 according to FIG. 9, so that the projectile 140 , when driven by the barrel 150 , is rotated about the longitudinal axis c and leaves the muzzle of the barrel with swirl.

Wie bei den in Fig. 5 bis 8 gezeigten, im Querschnitt poly­ gonalen Umrissen kann auch der elliptische Umriß des Geschosses und des Laufinneren gemäß Fig. 9 bis 11 von einer Reihe gedach­ ter verlängerter gerader Linien umschrieben sein, die zum Umriß tangential liegen. Aus den für die polygonalen Strukturen bereits genannten Gründen dürfen diese Linien sich nicht inner­ halb des Umrisses schneiden, wenn sie unter die erfindungsge­ mäß in Erwägung gezogenen Strukturen fallen sollen.5 to 8, polygonal outline in cross section shown in Fig. The elliptical outline of the projectile and the barrel interior according to FIGS . 9 to 11 can be circumscribed by a series of elongated straight lines that are tangent to the outline. For the reasons already mentioned for the polygonal structures, these lines must not intersect within the outline if they are to fall under the structures considered according to the invention.

Die Geschosse können aus einem beliebigen Material herge­ stellt sein, welches eine ausreichende Eignung für diesen Zweck aufweist und mit Unterschallgeschwindigkeit aus der Mündung eines Gewehrlaufs abgegeben werden kann, ohne dabei zu brechen, und welches darüber hinaus ein fertiges Geschoß liefert, das gegebenenfalls unter Einschluß einer Nutzlast, das nötige Schüttgewicht hat.The projectiles can be made of any material which is a sufficient suitability for this Has purpose and at subsonic speed from the Muzzle of a gun barrel can be delivered without doing so to break, and which beyond a finished projectile delivers, possibly including a payload, has the necessary bulk density.

Die unterschiedlichsten Werkstoffe können zur Herstellung der verschiedenen Geschosse verwendet werden. Stoffe mit einer Dichte unterhalb der schwerer Metalle, wie Blei werden bevorzugt, um die erwünschten Masseeigenschaf­ ten zu erzielen. Allgemein werden organische Stoffe bevor­ zugt, wenn auch gewisse leichtgewichtige Metalle, wie Magne­ sium mit Vorteil verwendet werden können. Die bevorzugten or­ ganischen Stoffe sind polymere Stoffe, wie die verschiedenen thermoplastischen und hitzehärtbaren Polymerisate.A wide variety of materials can be used for manufacturing of the different floors used will. Substances with a density below the heavy metals, such as lead are preferred to achieve the desired bulk properties to achieve. Generally, organic substances are before increases, although certain lightweight metals, such as Magne sium can be used with advantage. The preferred or ganic substances are polymeric substances like the different ones thermoplastic and thermosetting polymers.

Wenn die beschriebenen Geschosse auf Tiere abgeschos­ sen und in diesen eingepflanzt werden sollen, wird vorzugs­ weise ein biomedizinisch akzeptabler organischer Stoff ver­ wendet. Diese Stoffe können auch unter dem Gesichtspunkt ge­ wählt werden, daß sie in dem als Ziel dienenden Tierkörper nach der ballistischen Implantation des Geschosses lösbar oder nicht lösbar sind. Beispiele für verhältnismäßig unlösbare Stoffe sind synthetische organische Polymerisate, wie Poly­ olefine, z. B. Polyäthylen und Polypropylen, Polysiloxane; Polyamide, wie Nylon; Fluorierte Kohlenwasserstoffharze; Acrylnitril-Butadien-Systrol Polymerisate und dergleichen.When the described projectiles are shot at animals planting and planting in them is preferred refer to a biomedically acceptable organic substance turns. These substances can also from the point of view are chosen to be in the target animal body  after the ballistic implantation of the projectile detachable or are not solvable. Examples of relatively unsolvable Substances are synthetic organic polymers, such as poly olefins, e.g. B. polyethylene and polypropylene, polysiloxanes; Polyamides such as nylon; Fluorinated hydrocarbon resins; Acrylonitrile-butadiene-systrol polymers and the like.

Beispiele für Polymerisate, die in Tierkörpern lösbar sind, z. B. in Rindern, sind Cellulosederivate, wie Hydroxypropyl­ cellulose.Examples of polymers that are soluble in animal bodies, e.g. B. in cattle, are cellulose derivatives such as hydroxypropyl cellulose.

Für gewisse Anwendungsfälle können metallische Geschosse verwendet werden. Magnesium hat ein leichtes Gewicht und kann von Körperflüssigkeiten aufgelöst werden, so daß Geschosse aus Magnesium oder Kombinationen aus Magnesium und einem organischen Polymerisat verwendbar sind, wobei entweder das Äußere oder das Innere Magnesium aufweist. Blei gehört zwar nicht zu den bevorzugten Stoffen, kann jedoch als Gewicht oder Ballast oder auch als Überzug des Geschosses im Geschoß enthalten sein. Wegen der möglichen Giftigkeit ist Blei jedoch im Allgemeinen für Einpflanzungen in einen Tierkörper, wo es dem Körper ausgesetzt sein kann, z. B. als Oberflächenüberzug oder in einem anderweitig lösbaren Geschoß unerwünscht. Da­ rüber hinaus haben Geschosse mit einem Oberflächenüberzug aus metallischem Blei wegen der besonderen physikalischen Eigen­ schaft des Bleis eine größere Tendenz den Lauf, aus dem sie abgeschossen werden, zu verschmieren und zu verschmutzen. In­ folgedessen werden Geschosse bevorzugt, deren Oberfläche im wesentlichen frei von metallischem Blei ist.For certain applications, metallic bullets be used. Magnesium is light and can be dissolved by body fluids so that projectiles made of magnesium or combinations of magnesium and one organic polymer can be used, either the exterior or interior has magnesium. Lead heard While not one of the preferred fabrics, it can be used as a weight or ballast or also as a covering of the floor in the floor be included. Because of the potential toxicity, however, lead is generally for plantings in an animal body where it may be exposed to the body e.g. B. as a surface coating or undesirable in another removable floor. There In addition, floors have a surface coating metallic lead because of the special physical properties lead a greater tendency the run from which it be shot, smear and pollute. In consequently, projectiles are preferred whose surface is in the is essentially free of metallic lead.

Die verschiedensten anorganischen Füllstoffe, wie Calcium­ carbonat, Magnesiumcarbonat, Ferrooxide, Eisenpulver und dgl. können verwendet werden, um die Lösbarkeitseigenschaften und/oder die Dichte oder sonstige physikalische Eigenschaften der Geschosse zu ändern.Various inorganic fillers, such as calcium carbonate, magnesium carbonate, ferrooxides, iron powder and the like. can be used to improve the solubility properties  and / or the density or other physical properties to change the projectiles.

Für gewisse Anwendungsfälle kann erwünscht sein, daß das Geschoß beim Aufprall mit oder ohne nennenswertes Eindringen ins Ziel zerbirst, um beispielsweise einen Farbstoff oder ein Medikament, wie ein Antisepticum oder ein Beruhigungsmittel freizugeben.For certain applications, it may be desirable that the Projectile on impact with or without significant penetration bursts into the target, for example a dye or a Medication, such as an antiseptic or sedative to release.

Gewisse Wachse oder brechbare polymere Stoffe können zur Erzielung dieser Ergebnisse verwendet werden, wobei entweder das ganze Geschoß oder nur ein Teil desselben z. B. die Nase aus dem berstenden Stoff hergestellt sein kann.Certain waxes or breakable polymeric substances can be used Achieving these results can be used either the whole floor or only part of the same z. B. the nose can be made from the bursting material.

Außerdem können in die Geschosse Schmiermittel eingear­ beitet sein, die die Formgebung und den Abschuß der Geschos­ se erleichtern. Hierzu eignen sich in vorteilhafter Weise Calciumstearat, Glycerinmonostearat, pulverisiertes Teflon und dgl.Lubricants can also be incorporated into the projectiles be prepared for the shaping and firing of the projectiles make it easier. Are advantageously suitable for this Calcium stearate, glycerol monostearate, powdered Teflon and the like

Von besonderem Interesse ist die Herstellung völlig lös­ barer Geschosse aus Hydroxypropylcellulose oder einem ande­ ren im Körper löslichen Polymerisat. Die Nutzlast kann in einem Hohlraum im Körper des Geschosses enthalten oder dem festen Körper des Geschosses beigemischt und in ihm disper­ giert sein.The production is of special interest completely bullets made of hydroxypropyl cellulose or another polymer soluble in the body. The payload can be in contain a cavity in the body of the projectile or the solid body added to the projectile and disper in it  be greedy.

Nach dem Einpflanzen löst sich das Geschoß im Körper völlig auf und gibt seinen Inhalt in das Tier ab. Von Interesse sind auch die Geschosse, die als "feste Dosen" bezeichnet werden, bei denen das Geschoß bis zu ca. 95 Gewichtsprozent an aktivem Bestandteil aufweist, während der Rest ein biologisch akzeptables Bindemittel ist. Es können also Geschosse, die 90 bis 95% Penicillin und 5 bis 10% Hydroxypropylcellulose als Bindemittel enthal­ ten, verwendet werden.After planting, the projectile in the body comes loose completely and releases its contents into the animal. From Also of interest are the projectiles, which are called "fixed cans" where the floor is up to approx. 95 Has weight percent of active ingredient, while the rest is a biologically acceptable binder. It bullets that are 90 to 95% penicillin and Contain 5 to 10% hydroxypropyl cellulose as a binder ten can be used.

Wie schon erwähnt, können die Geschosse aus komplementär gestalteten Läufen abgeschossen wer­ den, ohne daß diese selbst nach langem Gebrauch von z. B. mehreren hundert Abschüssen in unerwünschter Weise ver­ schmutzen. Im Gegensatz dazu zeigen Geschosse, die aus ähnlichen Stoffen hergestellt sind und runde Körper haben und zur Erzielung von Drallstabilisation durch herkömmli­ che Läufe mit Anlageflächen und Nuten oder Zügen abgeschos­ sen werden, Spuren von Verschmutzung nach hundert Abschüssen oder weniger. Folglich müssen diese Läufe periodisch gerei­ nigt werden, um bei längerem Gebrauch einen maximalen Wir­ kungsgrad zu erzielen. Die Geschosse gemäß der Erfindung haben also einen deutlichen Vorteil gegenüber bekannten Ge­ schossen von geringer Dichte, insbesondere unter Feldbe­ dingungen, wo periodisch nötiges Reinigen unpraktisch ist.As already mentioned, the projectiles can who are shot from complementary barrels the without this even after long use of z. B. several hundred kills in an undesirable manner dirty. In contrast, projectiles show that are made of similar fabrics and have round bodies and to achieve swirl stabilization by convention Che barrels with contact surfaces and grooves or trains shot traces of pollution after a hundred kills Or less. As a result, these runs must periodically run in order to achieve maximum us with prolonged use to achieve efficiency. The projectiles according to the invention have a clear advantage over known Ge shot from low density, especially under Feldbe conditions where periodic cleaning is impractical.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand einiger Beispiele noch näher erläutert.The invention is illustrated below using a few examples explained in more detail.

Beispiel 1example 1

Geschosse ähnlich dem in Fig. 5 gezeigten wurden im Spritz­ gußverfahren hergestellt. Dazu wurde ein inniges Gemisch aus 50 Teilen Hydroxypropylcellulose und 50 Teilen Calcium­ carbonat durch Auflösen der Hydroxypropylcellulose in 250 Teilen Methanol und Einrühren des Calciumcarbonats zu einem dicken Brei zubereitet. Das Lösungsmittel wurde durch Luft­ trocknung entfernt und der dabei entstehende Kuchen zer­ kleinert und zum Spritzguß von Geschossen unter Verwendung einer zehneckigen Form mit einer 25 cm Schraubensteigung verwendet. Die Geschosse hatten ein Schüttgewicht, ca. 2 g/cm3.Bullets similar to that shown in Fig. 5 were injection molded. For this purpose, an intimate mixture of 50 parts of hydroxypropyl cellulose and 50 parts of calcium carbonate was prepared by dissolving the hydroxypropyl cellulose in 250 parts of methanol and stirring the calcium carbonate into a thick paste. The solvent was removed by air drying and the resulting cake crushed and used for injection molding of bullets using a decagonal shape with a 25 cm screw pitch. The projectiles had a bulk density of approx. 2 g / cm 3 .

Diese Geschosse wurden mit Unterschall-Mündungsaustritts­ geschwindigkeiten aus einem entsprechend gestalteten Lauf abgeschossen. Nach mehreren hundert Abschüssen zeigte sich keine unerwünschte Verschmutzung im Lauf in Form von Nieder­ schlägen im Lauf, und es ergab sich auch keine nennenswerte Einbuße an Geschwindigkeit. Als herkömmliche Geschosse mit rundem Körper aus den gleichen Stoffen hergestellt wurden und durch einen herkömmlichen runden Lauf mit Anlageflächen und Nuten abgeschossen wurden, zeigte der Lauf Spuren von Verschmutzung und mußte bei längerem Gebrauch gereinigt wer­ den.These bullets were with subsonic muzzle exit speeds from an appropriately designed barrel shot down. After several hundred kills it showed up no undesirable contamination in the barrel in the form of low strikes in the barrel, and there were also no significant Loss of speed. As conventional bullets with round body made of the same fabrics and by a conventional round barrel with contact surfaces and grooves were shot, the barrel showed traces of Soiling and had to be cleaned if used for a long time the.

Beispiel 2Example 2

Ein für langfristige Implantation in Rinder geeignetes Ge­ schoß vom Kaliber 0,25 (6,35 mm) mit einer schraubenförmigen zehneckigen Körpergestalt ähnlich dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 wurde im Spritzgußverfahren aus Polyäthylen her­ gestellt. In die in der Mitte vorgesehene Kammer im Geschoß wurde ein kleiner passiver Antwortsender eingesetzt. Der Rest des Hohlraums, bzw. der Kammer wurde mit Epoxyharz gefüllt, welches an Ort und Stelle gehärtet wurde und dann wurde das Geschoß dadurch sterilisiert, daß man es Äthylenoxid aus­ setzte. Das Geschoß hatte ein Schüttgewicht von ca. 2,5 g/cm3. A suitable for long-term implantation in cattle Ge shot from the caliber 0.25 (6.35 mm) with a helical decagonal body shape similar to the embodiment shown in FIG. 5 was made in an injection molding process from polyethylene. A small passive responder was inserted into the chamber on the floor in the middle. The rest of the cavity or chamber was filled with epoxy resin which was hardened in place and then the projectile was sterilized by exposing it to ethylene oxide. The bullet had a bulk density of approximately 2.5 g / cm 3 .

Diese Geschosse konnten durch einen entsprechend gestalteten zehneckigen Lauf abgeschossen werden, ohne daß es zu uner­ wünschter Verschmutzung kam. Nach dem Einpflanzen in Rinder zeigten die Implantationsstellen keine schädliche Gewebe­ reaktion gegen das Implantat. Der eingepflanzte Antwort­ sender konnte durch entfernte elektronische Wahrnehmein­ richtungen festgestellt werden.These floors could be designed accordingly decagonal barrel can be shot down without being too much desired pollution came. After planting in cattle the implantation sites showed no harmful tissue reaction to the implant. The implanted answer transmitter was able to do so through remote electronic perception directions are determined.

Beispiel 3Example 3

Es wurde ein Geschoß ähnlich dem gemäß Fig. 5 im Spritzguß­ verfahren aus Hydroxypropylcellulose hergestellt, welches im Gewebe von Tieren auflösbar oder zersetzbar war. Es enthielt einen Hohlraum. Dies zehneckige Geschoß wurde mit Äthylen­ oxid sterilisiert. In den Hohlraum wurde eine Tablette eines Trockenimpfstoffs (Chostridium Haemolyticum Bacterin) einge­ preßt. Das mit Last versehene Geschoß hatte ein Schüttgewicht von ca. 2 g/cm3.A projectile similar to that shown in FIG. 5 by injection molding was made from hydroxypropyl cellulose, which was soluble or decomposable in the tissue of animals. It contained a cavity. This ten-cornered projectile was sterilized with ethylene oxide. A tablet of a dry vaccine (Chostridium Haemolyticum Bacterin) was pressed into the cavity. The loaded floor had a bulk density of approx. 2 g / cm 3 .

Diese Geschosse konnten aus einem entsprechend geformten zehneckigen Lauf abgeschossen werden, ohne daß nach hunderten von Abschüssen unerwünschte Verschmutzung des Laufs eintrat. Nach dem ballistischen Einpflanzen in Rinder zeigte sich, daß das Geschoß nach etwa 24 Stunden im Körper aufgelöst war.These bullets could be made from an appropriately shaped one decagonal barrel can be shot down without hundreds from shootings undesirable contamination of the barrel occurred. After ballistic planting in cattle, that the bullet was dissolved in the body after about 24 hours.

Beispiel 4Example 4

Ein Geschoß ähnlich dem in Fig. 5 gezeigten wurde aus einem Gemisch hergestellt, welches einen hohen Anteil an Penicillin enthielt. Zehn Teile Hydroxypropylcellulose wurden in fünf­ hundert Teilen Methanol aufgelöst. Neunzig Teile Kalium- Penicillin G wurden in die Flüssigkeit eingerührt, um einen homogenen Brei zu erhalten. Nach Lufttrocknung des Breis zum Entfernen des Lösungsmittels wurde das kuchenartige Gemisch fein gemahlen. Das dabei entstehende Pulver wurde dann in einer schraubenförmigen, zehneckigen Form in einer 25 cm Steigung zu Geschossen verdichtet, die ein Schüttgewicht von ca. 2 g/cm3 hatten.A projectile similar to that shown in Figure 5 was made from a mixture containing a high percentage of penicillin. Ten parts of hydroxypropyl cellulose were dissolved in five hundred parts of methanol. Ninety parts of potassium penicillin G were stirred into the liquid to obtain a homogeneous slurry. After the slurry was air dried to remove the solvent, the cake-like mixture was finely ground. The resulting powder was then compressed in a helical, decagonal shape on a 25 cm slope to projectiles which had a bulk density of approx. 2 g / cm 3 .

Diese Geschosse konnten durch einen komplementär geform­ ten, zehneckigen Lauf abgeschossen werden, ohne daß es zu unerwünschter Verschmutzung kam. Nach dem Einpflanzen in Rinder löste sich das Geschoß im Tierkörper in ca. 24 Stunden auf. These projectiles could have a complementary shape ten-cornered barrel can be shot without it unwanted pollution came. After planting in Cattle detached the bullet in the carcass in about 24 Hours on.

Claims (10)

1. Geschoß, das mit Unterschallgeschwindigkeit abgeschossen begrenzt in ein Tier eindringt, mit einem länglichen Körper für einen eng passenden Eingriff mit der Innenseite eines Laufs, aus dem das Geschoß abgeschossen werden soll, und mit einer insgesamt konischen Nase, die in bezug auf den Körper koaxial angeordnet ist und von einem Ende desselben vorsteht, wobei die Querschnittsfläche der Basis der konischen Nase dem benachbar­ ten Querschnitt des Körpers entspricht, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
  • a) das Geschoß hat eine Dichte von höchstens 5 g/cm3;
  • b) die konische Nase (14; 31) hat einen Scheitelwinkel im Bereich von 45° bis 75° und
  • c) die konische Nase (14; 31) hat an ihrer Spitze (18; 32) eine Krümmung mit einem Radius im Bereich von 0,04 bis 0,05 cm.
1. A projectile that penetrates an animal at a subsonic speed, with an elongated body for a close fitting engagement with the inside of a barrel from which the projectile is to be launched, and with an overall conical nose that is relative to the body is arranged coaxially and protrudes from one end thereof, the cross-sectional area of the base of the conical nose corresponding to the adjacent cross-section of the body, characterized by the combination of the following features:
  • a) the bullet has a density of at most 5 g / cm 3 ;
  • b) the conical nose ( 14; 31 ) has an apex angle in the range of 45 ° to 75 ° and
  • c) the conical nose ( 14; 31 ) has at its tip ( 18; 32 ) a curvature with a radius in the range of 0.04 to 0.05 cm.
2. Geschoß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das der Nase entgegengesetzte Ende (29; 39) des Körpers (12; 34) konkav gestaltet ist.2. Projectile according to claim 1, characterized in that the opposite end of the nose ( 29; 39 ) of the body ( 12; 34 ) is concave. 3. Geschoß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Scheitelwinkel 60° beträgt und der Radius der Krümmung an der Scheitelfläche der Nase 0,04 cm ist. 3. projectile according to claim 1, characterized, that the apex angle is 60 ° and the radius of curvature at the apex of the nose is 0.04 cm.   4. Geschoß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper einen Durchmesser zwischen 0,45 und 0,76 cm hat.4. projectile according to claim 1, characterized, that the body has a diameter between 0.45 and 0.76 cm. 5. Geschoß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Mitte des Geschosses ein Hohlraum (20; 33) gebildet ist, der einen zylindrischen Abschnitt koaxial zum Geschoß und in Verbindung mit dem der Nase entgegengesetzten Ende des Kör­ pers sowie einen halbkugelförmigen Abschnitt an dem der Nase (14; 31) benachbarten Ende hat, wobei der halbkugelförmige Abschnitt den gleichen Durchmesser hat, wie der zylindrische Abschnitt und die Mitte des halbkugelförmigen Abschnitts auf der Achse des Geschosses liegt.5. Projectile according to claim 1, characterized in that a cavity ( 20; 33 ) is formed in the middle of the projectile, which has a cylindrical section coaxial with the projectile and in connection with the nose opposite end of the body and a hemispherical section the end adjacent to the nose ( 14; 31 ), the hemispherical section having the same diameter as the cylindrical section and the center of the hemispherical section lying on the axis of the projectile. 6. Geschoß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Hohlraum (20) ein biologisch aktiver Stoff enthalten ist.6. Projectile according to claim 5, characterized in that a biologically active substance is contained in the cavity ( 20 ). 7. Geschoß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper des Geschosses eine Gestalt hat, die einer Schraubenform entspricht, die durch Drehen einer nichtkreis­ förmigen ebenen Figur mit konstanter Geschwindigkeit um eine Achse erzeugt wird, welche innerhalb der Ebene der Figur liegt und senkrecht zu ihr verläuft, während die ebene Figur gleich­ zeitig längs der senkrechten Achse mit konstanter Geschwindig­ keit bewegt wird, wobei die ebene Figur einen Umriß hat, bei dem alle gedachten, verlängerten Geraden, die den Umriß der ebenen Figur umschreiben, sich in einem Punkt schneiden, der auf dem Umriß oder außerhalb desselben liegt, und wobei minde­ stens diejenigen Oberflächenbereiche des Geschoßkörpers, die an die Oberfläche der Schraubenform angrenzen, deren Außenumriß haben. 7. Projectile according to one of claims 1 to 6, characterized, that the body of the projectile has a shape that one Screw shape corresponds to that by turning a non-circle shaped flat figure at a constant speed by one Axis is generated, which lies within the plane of the figure and runs perpendicular to it, while the flat figure is the same timely along the vertical axis at constant speed speed is moved, the flat figure has an outline, at the all imagined, elongated straight line, which the outline of the Rewrite flat figure, intersect at a point that lies on the outline or outside it, and minde least those surface areas of the projectile body that border the surface of the screw form, its outer contour to have.   8. Geschoß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die ebene Figur einen polygonalen Umriß hat.8. projectile according to claim 7, characterized, that the flat figure has a polygonal outline. 9. Geschoß nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der polygonale Umriß zehneckig ist (Fig. 8).9. Projectile according to claim 8, characterized in that the polygonal outline is decagonal ( Fig. 8). 10. Geschoß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die ebene Figur einen im wesentlichen elliptischen Umriß hat (Fig. 11).10. Projectile according to claim 7, characterized in that the flat figure has an essentially elliptical outline ( Fig. 11).
DE19772747570 1976-11-10 1977-10-24 BULLET Granted DE2747570A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US74066376A 1976-11-10 1976-11-10
US74066576A 1976-11-10 1976-11-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2747570A1 DE2747570A1 (en) 1978-05-18
DE2747570C2 true DE2747570C2 (en) 1987-08-27

Family

ID=27113723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772747570 Granted DE2747570A1 (en) 1976-11-10 1977-10-24 BULLET

Country Status (6)

Country Link
CH (1) CH636695A5 (en)
DE (1) DE2747570A1 (en)
FR (1) FR2370949A1 (en)
GB (1) GB1591226A (en)
NL (2) NL188599C (en)
SU (1) SU1227104A3 (en)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2429407A1 (en) * 1978-06-19 1980-01-18 Bodet Fabrice IMPROVEMENTS ON BALLS FOR FIREARMS
US4326524A (en) * 1980-09-30 1982-04-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Solid dose ballistic projectile
GB2121522B (en) * 1982-06-02 1986-03-05 Barry Rose Shot a bullet a pellet or other projectile means
DE3403508A1 (en) * 1984-02-02 1985-08-08 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf MISSILE
FR2560768A1 (en) * 1984-03-07 1985-09-13 Crb Virbac Sa PROGRAMMED RELEASE DEVICE
EP0645160A1 (en) * 1993-06-25 1995-03-29 Texas Instruments Incorporated Injector and object to be injected by the injector
JPH11506668A (en) * 1995-06-07 1999-06-15 アメリカン・サイアナミド・カンパニー Dart injection device
FR2793017B1 (en) * 1999-04-30 2002-05-31 Lacroix Soc E PROJECTILE WITH CONTROLLED BALLISTICS
DE102012016505B3 (en) * 2012-06-11 2013-09-12 Alexander Nikolaus von Poswik Barrel for paintball marker for firing paintball, has inner surface including cross-section matched to paintball, where deviation of cross-sectional shape from circular cross-section is increased over part of length of ball guide region
EP3623742B1 (en) * 2018-09-14 2023-08-02 Jonas Rudolf Michael Weiss Net launcher
SE2100109A1 (en) * 2021-07-01 2023-01-02 Bae Systems Bofors Ab Barrel
SE2100110A1 (en) * 2021-07-01 2023-01-02 Bae Systems Bofors Ab Projectile

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE135797C (en) * 1902-02-15
US1275028A (en) * 1918-05-08 1918-08-06 Ben Holter Rifle-barrel.
GB625364A (en) * 1946-07-17 1949-06-27 Ind De L Aluminium Sa Improvements relating to light metal bodies and methods of manufacturing the same
GB777324A (en) * 1952-02-04 1957-06-19 Hugo Abramson Improvements in and relating to projectiles
FR1253485A (en) * 1960-03-11 1961-02-10 Special bullet for hunting rifles
GB1366039A (en) * 1973-05-04 1974-09-04 Smith L C Hypodermic bullet
US3948263A (en) * 1974-08-14 1976-04-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Ballistic animal implant
US3982536A (en) * 1974-11-15 1976-09-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Ballistic inoculation of animals and projectile therefor

Also Published As

Publication number Publication date
CH636695A5 (en) 1983-06-15
NL188599C (en) 1992-08-03
GB1591226A (en) 1981-06-17
FR2370949A1 (en) 1978-06-09
NL188599B (en) 1992-03-02
NL7712208A (en) 1978-05-12
SU1227104A3 (en) 1986-04-23
NL9100544A (en) 1991-07-01
FR2370949B1 (en) 1984-08-10
DE2747570A1 (en) 1978-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2747570C2 (en)
DE69821943T2 (en) injection device
DE60021633T2 (en) An auxiliary tool for squeezing a chemical agent, kneader for preparing and squeezing a chemical agent, and methods of using the same
EP0196479B1 (en) Lead-free hunting projectile
EP0015574B1 (en) Projectile, e.g. for hunting, and method of manufacturing same
US4664664A (en) Ballistic projectile
DE1703816A1 (en) Sabot bullet
DE3318972A1 (en) DRIVING ELEMENT FOR A SUB-CALIBRAL FLOOR
DE1284148B (en) Injection gun for artificial insemination
DE2616293C3 (en) Device for enlarging and standardizing the distribution of shotgun pellets emerging from the muzzle of a shotgun
EP0225532A1 (en) Jacketed projectile containing a two-part core
DE102012015475A1 (en) Hollow-channel projectile tip and shaping of a projectile body in the tip area
EP2616759A1 (en) Projectile having a discardable sabot
DE2757141A1 (en) DEVICE FOR BRAKING A ROTATING BODY
DE1578123C3 (en) Ejectable tip for bullets with an axial through-hole
EP3060875A1 (en) Cartridge
DE2414332B2 (en) Loading device, in particular for a nail gun
DE60002829T2 (en) BULLET TO MARK
CH656454A5 (en) METHOD FOR CONNECTING A BULLET TO A DRIVE SLEEVE.
DE1917591A1 (en) Method and device for dispensing controlled volumes of gas
DE69727518T2 (en) Bullet with a high degree of deformation upon impact
DE2909471A1 (en) Hunting bullet - with blind front hole filled with organic matter on albumin basis, for non-toxic effect on venison
DE2518645A1 (en) DRALL FLOOR
DE3737997A1 (en) Swirl-damped practice floor with selectable safety flight range
WO2004109220A1 (en) Hollow pointed bullet

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee