DE2551216C2 - Lichtempfindliches Übertragunsblatt und Zeichenübertragungsblatt zur Trockenübertragung bei normaler Raumtemperatur - Google Patents

Lichtempfindliches Übertragunsblatt und Zeichenübertragungsblatt zur Trockenübertragung bei normaler Raumtemperatur

Info

Publication number
DE2551216C2
DE2551216C2 DE19752551216 DE2551216A DE2551216C2 DE 2551216 C2 DE2551216 C2 DE 2551216C2 DE 19752551216 DE19752551216 DE 19752551216 DE 2551216 A DE2551216 A DE 2551216A DE 2551216 C2 DE2551216 C2 DE 2551216C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transfer
layer
transfer sheet
photosensitive
characters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752551216
Other languages
English (en)
Other versions
DE2551216A1 (de
Inventor
Rodney J. St. Paul Minn. Larkins
Ronald S. Steelman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE2551216A1 publication Critical patent/DE2551216A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2551216C2 publication Critical patent/DE2551216C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/12Transfer pictures or the like, e.g. decalcomanias
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/26Processing photosensitive materials; Apparatus therefor
    • G03F7/34Imagewise removal by selective transfer, e.g. peeling away

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
  • Duplication Or Marking (AREA)
  • Materials For Photolithography (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein lichtempfindliches Übertragungsblatt des im Gattungsoberbegriff von Anspruch 1 angegebenen Aufbaus, welches nach bildmäßiger Exponierung und Entfernen von nichtexponierten Bereichen als Übertragungselement verwendet wird, um einzelne Bildbereiche bei normaler Raumtemperatur auf eine Empfangsblatt- oder Rezeptoroberfläche trocken zu übertragen.
Trockenübertragungsblätter bestehen aus einem transparenten Träger (Schichtträger) mit darauf befindliehen Zeichen wie Buchstaben, Zahlen oder anderen Symbolen, die einzeln auf eine Empfangsblattoberfläche wie ein Blatt Papier übertragen werden können. Die Übertragung erfolgt durch Anwendung von Reibdruck auf der rückseitigen Oberfläche des Trägers, während sich das auf dem Papier befindliche Bild in Kontakt mit dem Empfangsblatt befindet, wonach man den Träger abzieht und das Bild an der Empfangsblatt- oder Rezeptoroberlfäche haftet
Eine herkömmliche Technik zur Herstellung von Trockenübertragungsblättern besteht zur Zeit darin, durch Siebdruck Zeichen auf einen transparenten Träger zu projizieren. Diese Herstellungsmethode ist kostspielig, komplex und wird im allgemeinen nur von Experten auf diesem Gebiet vorgenommen. Für jede der zahlreichen Zeichenformen, die in der Praxis gefordert werden könnten, ist eine gesonderte Siebschablone notwendig.
Neuere Übertragungselemente verwenden lichtempfindliche Systeme, in der US-PS 36 71 236 wird ein Verfahren zur photomechanischen Erzeugung mehrfarbiger Bilder auf einem einzigen Träger vorgeschlagen, bei dem vor der bildmäßigen Exponierung die gesamte lichtempfindliche Schicht auf Diazoharzbasis von einem Trägerblatt auf ein Empfangsblatt übertragen wird. Exponierung und Entwicklung erfolgen erst nach der Übertragung. Es ist weder eine Übertragung einzelner Zeichen entsprechend den exponierten Bereichen noch die Verwendung von freiradikalisch photopolymerisierbaren Materialien in dem lichtempfindlichen System vorgesehen.
Freiradikalisch photopolymerisierbare Materialien sind bei der Bildübertragung benutzt worden, da sich ein differentieller Grad an Oberflächenklebrigkeit zwischen nichtexponierten und exponierten Bereichen eines Photopolymersystems einstellt. Nichtexponierte Bereiche der Photopolymerschicht haben im allgemeinen einen größeren Grad an Klebrigkeit als exponierte Bereiche, wodurch die Möglichkeit gegeben ist, nichtexponierte Bereiche selektiv auf ein Empfangsblatt zu übertragen. In der US-PS 33 42 593 ergitt sich diese differentielle Klebrigkeit erst nach Erwärmen eines bildmäßig exponierten Übertragungselements, während in der US-PS 32 02 508 eine differentielle Klebrigkeit in situ nach Lichteinwirkung eintritt.
Nach dem Vorschlag der US-PS 35 25 615 wird in der photopolymerisierbaren Schicht ein thixotropes Gel dispergiert und nach bildmäßiger Exponierung werden die nichtexponierten Bereiche verflüssigt und übertragen, wenn sie mit einer Empfangsblattoberfläche unter hohem Druck in Kontakt kommen.
Bei diesen Übertragungsverfahren unter Verwendung photopolymerisierbarer Materialien ist eine visuelle Überprüfung der übertragbaren Bildbereiche im allgemeinen nicht durchführbar, da die exponierten und nichtexponierten Bereiche der lichtempfindlichen Schicht nicht unterscheidbar sind und bis zur Übertragung als integrale Schicht erhalten bleiben. Außerdem ist eine selektive Übertragung einzelner Zeichenformen
im allgemeinen nicht möglich. Überdies bleiben nach Lichteinwirkung die übertragbaren Bildteile lichtempfindlich, was eine Aufbewahrung und Übertragung unter gedämpftem Licht notwendig macht
Exponierte photopolymerisierbare Schichten können bekanntlich mit einem Entwicklermedium entwickelt werden, um hierdurch nichtexponierte Bereiche der Schicht zu entfernen, s. Light Sensitive Systems: Chemistry and Applict ion of Nonsilver Halide Photographic Processes, J. Kosar, J. Wiley and Sons (New York, 1965).
Die GB-PS 13 36 065 lehrt ein lichtempfindliches Übertragungselement, welches vor der Übertragung visuell überprüft werden kann. Es wird eine Komponente verwendet, welche bei Lichteinwirkung Gas bildet, und zwar in Verbindung mit einem gasundurchlässigen Bindemittelharz in der Übertragungsschicht Das Gas ruft eine Bindung zwischen Übertragungsschicht und dem zu schwächenden Träger hervor, wodurch eine Entfernung der exponierten Teile aus dem Träger mit einem Entwicklermedium unter Zurücklassen der nichtexponierten Teile möglich wird. Diese verbleibenden nichtexponierten Teile werden dann ein zweites Mal belichtet, um den Verbund zwischen Träger und Bildbereichen weiter zu schwächen und hierdurch Zeichen zu erhalten, die auf ein Empfangselement durch Druck übertragbar sind. Dieses Übertragungssystem liefert jedoch nur Bilder mit begrenzter Auflösung, da das Bindemittel in der Übertragungsschicht in der Lage sein muß, das bei Exponierung gebildete Gas zurückzuhalten, wodurch die Schärfe der Bildbegrenzungen beschränkt wird. In ähnlicher Weise ist die Regelung der Ablösung der Übertragungss«_nicht vom Träger nur schwierig zu bewerkstelligen. Außerdem muß dicves Übertragungselement zweimal belichtet werden, bevor eine Übertragung durchgeführt werden kann.
Zur Herstellung photographischer reliefartiger Aufzeichnungen wird in der DE-AS 15 22 515 eine trockene lichtempfindliche Gesamtschicht, die eine lichtvernetzbare polymere Verbindung und auf der einen Seite einen temporären Schichtträger aufweist, vor dem Exponieren auf einen permanenten Schichtträger aufgebracht, dann durch den gegebenenfalls noch vorhandenen temporären Träger hindurch exponiert, mit Lösungsmittel entwickelt und danach werden die freigesetzten Bereiche des permanenten Trägers geätzt oder metallisiert.
Eine Trockenübertragung von exponierten Bildbereichen auf ein Empfangsblatt ist hingegen nicht vorgesehen. Wegen der Nachätzung und Nachmetallisierung ist es wichtig, daß die exponierten Teile fest an dem Permanentträger haften bleiben.
In der US-PS 36 39 123 wird ein thermographisches Verfahren zur Bilderzeugung beschrieben, bei dem ein aus Träger und äthylenisch ungesättigter photohärtbarer Schicht bestehendes Element'bildweise exponiert wird und die exponierten Bereiche gehärtet werden, dann zunächst die unterexponierten Bereiche bei mäßig erhöhter Temperatur auf eine erste Empfangsblattoberfläche übertragen und danach die exponierten gehärteten Bildbereiche bei Temperaturen über deren Erweichungspunkt auf eine zweite Empfangsblattoberfläche übertragen werden. Eine Trockenübertragung bei Raumtemperatur findet nicht statt; die Übertragungstemperatur für die exponierten Bereiche liegt beispielsweise bei 1500C. Die photohärtbare Schicht kann mit einer Deckschicht, wie einer Polyäthylenterephthalat-Folie abgedeckt sein, die nach der US-PS 27 79 684 mit einem fest mit der Folie verankerten filmbildenden Copolymeren überzogen ist Ein Haftversagen dieses filmbildenden Überzugs würde ein Brechen des Films bedeuten und das bekannte Übertragungsblatt funktionsunfähig machen. Das in der photohärtbaren Schicht enthaltende Bindemittel kann ein thermoplastisches Polymeres nach der US-PS 30 60 023 sein, dessen thermoplastische Eigenschaften die Thermoübertragung bei erhöhter Temperatur unterstützen. Thermoplastische Polymere sind keine druckempfindlichen Klebstoffe.
ίο In der GB-PS13 64 972 wird ein für Wasser permeables photopolymerisierbares Element zur Bildung von Photoresisten unter Wasserbefeuchtung beschrieben, bestehend aus einem Träger mit einer hydrophilen kolloidalen Schicht aus einem organische Polymeren und einer photopolymerisierbaren Schicht aus äthylenisch ungesättigten Monomeren und organischem Photoinitiatorsystem, die in einem hydrophilen Polymeren dispergiert sind. Die bildweise exponierten Bereiche werden auf eine zu ätzende Fläche übertragen, die zuvor mit Wasser befeuchtet werden muß. Eine Trockenübertragung oder Übertragung von einzelnen Zeichen ist demgegenüber nicht vorgesehen.
Das Verfahren der GB-PS 12 54 475 zur Übertragung von Farbbildern von einem aus Trägern, transparenter Abziehschicht und lichtempfindlicher Schicht bestehenden Element sieht vor, nach der Exponierung und Entwicklung auf das entwickelte Bild oder auf das Empfangsblatt einen Kleber aufzutragen und den Träger nach Andrücken des Bildes gegen ein Empfangsblatt hiervon abzuziehen. Die Abziehschicht wird dabei als Ganzes mit übertragen. Eine differenzierende Übertragung von gesonderten und einzelnen Zeichen findet demgegenüber nicht statt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 aufgebautes Übertragungsblatt zur Trockenübertragung bei normaler Raumtemperatur bereitzustellen, mit dem nach einer bildmäßigen Exponierung und Entwicklung allein durch Anwendung von Druck und ohne Anwendung weiterer Hilfsmittel wie Wärme, Wasser und KVibstoffbeschichtungen übertragbare Bilder wie Zeichen mit aufgezeichnetem Auflösungsvermögen erhalten werden, die vor ihrer Übertragung gegebenenfalls visuell geprüft und betrachtet werden können. Die übertragbaren Teile sollen die exponierten Bereiche sein und die Zeichen- bzw. Bildübertragung soll bei normalen Raumtemperaturbedingungen und normalen Lichtbedingungen unter Anwendung eines einfachen Stiftdruckes vorgenommen werden können.
Diese Aufgabe wird durch das in Anspruch 1 angegebene lichtempfindliche Übertragungsblatt zur Trockenübertragung bei normaler Raumtemperatur gelöst, welches sich dadurch auszeichnet, daß die lichtempfindliche Schicht zusätzlich einen druckempfindlichen Klebstoff enthält, durch den die mit aktinischer Strahlung exponierten Teile nach einer üblichen Entfernung der nichtexponierten Teile dann eine größere Haftung an der Oberfläche eines üblichen Empfangsblattes als am transparenten Schichtträger aufweisen, wenn sie unter Druck gegen das Empfangsblatt gesetzt werden, und die Trennschicht ein Ablösematerial enthält, welches die Ablösung der exponierten Teile vom Schichtträger bei der Bildübertragung durch Haftversagen ermöglicht.
Weiterer Erfindungsgegenstand ist ein dementspre-
chend aufgebautes Übertragungsblatt zur Trockenübertragung von Zeichen bei normaler Raumtemperatur (Anspruch 2).
Bevorzugte Ausbildungen der erfindungsgemäßen
Übertragungsblätter sind Gegenstand der Unteransprüche 3 bis 8.
Die Grundkomponenten des erfindungsgemäßen lichtempfindlichen Übertragungselementes umfassen einen dünnen, flexiblen, transparenten Schichtträger (oder eine Unterlage), eine Trennschicht auf dem Träger und eine darüberliegende photopolymerisierbare Schicht
Der Schichtträger sollte transparent sein, da die Exponierung meistens über die Rückseite des Übertragungselementes, d. h. durch den Träger hindurch erfolgt Ein transparenter Träger ist auch notwendig, um eine visuelle Positionssteilung einzelner Zeichen zur Übertragungauf ein Empfanesblatt zu ermöglichen. Der Träger sollte auch hinreichend dünn und flexibel sein, um eine Übertragung durch Stiftdruck zu gestatten. Typische dünne, flexible, transparente Bildträger sind Polyester, Polypropylen, Polyäthylen, Polystyrol, Cellulosetriacetat und transparentes Papier, z. B. Transparentpapier, überzogen mit einem nichtporösen Material wie Celluloseacetat oder Polycarbonat
Die Trennschicht dient im wesentlichen als Sperrschicht, um zu verhindern, daß die lichtempfindliche Schicht zu fest an den transparenten Schicteträger gebunden wird. Außerdem muß die Trennschicht die exponierten Flächen der lichtempfindlichen Schicht während der Bildentwicklung zurückhalten können, jedoch ihre Ablösung vom Filmträger während der Bildübertragung ermöglichen. Die Trennschicht ist für Lösungsmittelentwickler vorzugsweise undurchlässig, die während der Bildentwicklung verwendet werden, um so ein Unterlaufen der belichteten Bildbereiche, die zunächst arf dem Übertragungselement zurückgehalten werden, zu verhindern.
Damit eine Bildübertragung durch richtiges Funktionieren der Trennschicht eintritt, muß die Bindung zwischen der Bildschicht und dem Schichtträger während der Übertragung nach einem der folgenden Mechanismen zusammenbrechen:(l) Haftversagen an der Grenzfläche Trennschicht-Schichtträger, (2) Haftversagen an der Grenzfläche Bildschicht-Trennschicht, oder (3) Kohäsivversagen innerhalb der Trennschicht.
Mechanismus (1) resultiert aus Trennmaterialien, weiche ein niedrigeres Haftvermögen für den Schichtträger als für die photopolymerisierte Bildschicht aufweisen und eine gute innere Festigkeit bes'tzen, d. h. gute Filmbildner sind. Ein Beispiel ist Äthylcellulose. Ein Füllstoff wie kolloidale Kieselsäure kann in der Äthylcellulose enthalten sein, um die Haftung derselben am Schichtträger zu regeln. In diesen Fall sollte das Trennmaterial in dem während der Bildentwicklung verwendeten Entwicklermedium löslich oder durch dieses entfernbar sein.
Mechanismus (2), Haftversagen an der Grenzfläche Bildschicht-Trennschicht, tritt ein, wenn die Trennschicht ein größeres Haftvermögen für den Schichtträger als für die Bildschicht aufweist. Dieses Ergebnis wird im allgemeinen erreicht durch Verwendung von Trennmaterialien mit niedrigen Oberflächenenergien, was zu einer schlechteren Benetzung der Bildschicht führt, und/ oder von Trennmaterialien, die in den zum Beschichten der Bildschicht verwendeten Lösungsmitteln unlöslich sind. Ein Beispiel für ein Material mit solchen Eigenschaften ist ein Silikonharz.
Kohäsivversagen der Trennschicht, Mechanismus (3), tritt ein, wenn das Trennmaterial eine niedrigere innere Festigkeit aufweist, d. h, diese niedriger liegt als entweder die Bindefestigkeit von lichtempfindlicher Schicht/ Trennschicht oder Trennschicht/Träger. Ein handelsgängiges Telomer des Tetrafluoräthylens und ein im Handel erhältliches Formablösemittei, das aus einem Gemisch aus Silikon, Kohlenwasserstoff und Carboxyiatsalz besteht, sind Beispiele.
Der bevorzugte Trennmechanismus ist das Kohäsivversagen der Trennschicht weil die mit der bildformenden Schicht verbundenen Variablen, wie Lösungsmittelwahl und Trocknungsgeschwindigkeiten den Trennmechanismus "nicht beeinflussen. Das Trennvermögen hängt nur von den physikalischen Eigenschaften des Trennmaterials ab, welches gegebenenfalls durch Einverleibung von Weichmachern, Harzen und Füllstoffen abgewandelt werden kann.
Das in der Bildschicht des erfindungsgemäßen Übertragungselementes enthaltene lichtempfindliche Material weist eine freie Radikale freisetzenden Initiator und eine additionspolymerisierbare, nichtgasförmige, äthylenisch ungesättigte Verbindung mit Siedepunkt über etwa 10O0C bei Normaldruck auf, die mindestens eintendständige äthylenisch ungesättirue Gruppierung enthält und durch freiradikalisch initiierf kettenwachsende Additionspolymerisation ein Hochpolymeres bildet
Zu geeigneten polymerisierbaren Monomeren zählen die Acrylate, z. B. Methylacrylat Methylmethacrylat und d:entsprechenden Äthylester; mehrwertige Alkoholester von Acrylaten, z. B. Trishydroxyäthylisocyanattrimethacrylat, Pentaerythritoltetraacrylat und die entsprechenden Ester; Vinylester, z. B. Styrol, 1,4-Divinylbenzol, Vinylnaphthaline; ungesättigte Amide, z. B. Acrylamid, Methacrylamid; Vinylester, z. B. Vinylacetat urad Vinylbutyrat.
Zu Beispielen für freie Radikale freisetzende Photoinitiatoren zählen die in der US-PS 23 67 660 beschriebenen vicinalen Polymetaldonylverbindungen, die in den US-PS 23 67 661 und 23 67 670 beschriebenen x-Carbonyle; die Acyloinäther der US-PS 24 48 828; die Λ-Kohlenwasserstoff-substituierten aromatischen Acyloine der US-PS 27 22 512; die mehrkernigen Chinone der US-PS 30 46 127 und 29 51 758; die in der US-PS 34 59 367 beschriebene Triarylimidazolyl-Dimer/p-Aminophenylketon-Kombination; farbstoffsensibilisierte photolysierbare organische Halogenverbindungen der US-PS .36 40 718 und 36 17 228; und die in der DE-OS 22 43 621 beschriebenen vinylsubstituierten HaIogenmethyl-s-triazine.
Damit die exponierten photopolymerisierten Bildbereiche des Übertragungselementes auf ein Empfangsblatt übertragen werden, muß der Bildbereich klebrig sein, d. h. das Bild an der Empfangsoberfläche infolge von Klebekräften haften. Geeignete Empfangsblattoberflächen sind Papier, Karton, Metallfolien und -blätter, Holz, Glas, Nylon, Gummi, Polyäthylen und Polyester.
Erfindungsgemäß wird der lichtempfindlichen Schicht ein druckempfindlicher Klebstoff zugesetzt, durch den die mit aktinischer Strahlung exponierten Teile nach einer üblichen Entfernung der nichtexponierten Teile dann eine größe«; Haftung an der Oberfläche eines üblichen Empfangsblattes aufweisen als am transparenten Schichtträger.
Der während der Übertragung erzeugte Stiftdruck liegt in der Größenordnung von etwa 3,4 bar bis 103 bar. Beispielsweise erzeugt eine Bleistiftspitze von 0,76 mm Durchrr ?sser unter einer Belastung von 0,454 kp einen Druck von etwa 96 bar.
Füllstoffe sind iypischerweise in der lichtempfindlichen Schicht enthalten, um den Bildbereichen Färbun-
gen zu geben und/oder deren Eigenschaften zu verbessern, z. B. durch Regelung der Klebrigkeit, Erhöhung des Ablösevermögens und Verbesserung der Bildentwicklungsgeschwindigkeit. Beispiele für Füllstoffe sind Ruß, Titandioxid, Zinkoxid sowie andere organische und anorganische Pigmente. Dispersionen von Pigmenten oder anderen Füllstoffen in der Überzugsmasse können durch Verwendung herkömmlicher Dispergiermittel und oberflächenaktiver Mittel verstärkt werden.
Füllstoffe können im allgemeinen in der lichtempfindliehen Schicht in einer Menge bis zu etwa 30 Gew.-% der Gesamtfeststoffe zugegen sein. Abnehmende Pigmentkonzentrationen reduzieren dementsprechend die Bildfarbdichte. Bei steigenden Füllstoffkonzentrationen nimmt die Bildfilmfestigkeit ab, was einem zunehmenden Bildverlust während der Entwicklung entspricht. Der bevorzugte Bereich der Füllstoffkonzentration liegt bei etwa 1% bis etwa 20% der Gesamtfeststoffe, je fiäCn dcii gewünschten EnucigcnäC'Häiicii der iiCiitciiipfindlichen Schicht
Eine Bildfärbung wird allgemein für die Registrierung von Zeichen vor der Überführung gewünscht. Während dies unter Verwendung einer pigmentierten lichtempfindlichen Masse geschehen kann, ist es auch später nach Belichtung und Entwicklung unter Verwendung herkömmlicher Farbstoffe erreichbar. Zum Beispiel kann eine wäßrige Lösung eines wasserlöslichen Farbstoffs auf die photopolymerisierten Bildbereiche nach der Entwicklung gerieben werden, bis Farbstoff penetration und entsprechende Färbung der Bildbereiche eintritt Durch Benutzung von Farbstoffen kann eine Reihe von Färbungen auf einem einzigen Übertragungsblatt erhalten werden.
Die lichtempfindliche Schicht enthält im Grundansatz drei Komponenten: das photopolymerisierbare Monomere, einen Initiator hierfür und ein Bindemittel (wobei des Binif^nutt?! eigentlich ein Gemisch der restlichen Schutzschicht aufgebracht werden, um Sauerstoffinhibierung zu verhindern und eine leichtere Handhabung des Blattgebildes zu erreichen, wenn das Photopolymer klebrig ist.
Typische Schutzschichten sind z. B. Polyvinylalkohol, Gelatine, Gummi arabicum, Methylvinyläther/Maleinsäureanhydrid-Copolymere und Polyvinylpyrrolidone. Die Schutzschicht muß in den bei Entwicklung der bildmäßig exponierten Übertragungselemente verwendeten Entwicklerlösungen löslich sein.
Alternativ kann ein Schutzdeckblatt mit einem Ablöseüberzug z. B. Silikon, der lichtempfindlichen Schicht angeschichtet werden, um sie zu schützen. Dieses Deckblatt kann von der lichtempfindlichen Schicht nach bildmäßiger Exponierung abgezogen werden. Exponierung kann mit herkömmlichen Belichtungseinheiten, wie Kohlebogen-, Quecksilberdampf-, Pulsxenonlicht usw. erfolgen.
Die vcrwciiu'eicii Eniwickicriösuiigcii suiiieri ein Lösungsmittel für die nichtbelichteten Bereiche der lichtempfindlichen Schicht enthalten. Entwicklerwirkung kann eintreten durch Lösen einer oder mehrerer Komponenten, die die lichtempfindliche Schicht bilden. Wenn z. B. eine wasserlösliche Komponente als Bindemittel oder Monomer verwendet wird, kann der Entwickler ein wäßriges System sein.
Wenn man das bevorzugte Bindemittel verwendet, d. h. ein ci^boxyliertes Vinylpolymer (das ist zum Beispiel ein Polyvinylacetat mit Carboxylgruppen als Substituenten, wird bevorzugt eine verdünnte Base als Entwickler verwendet, da das Bindemittel darin löslich ist. Organische Lösungsmittel wie Äthylalkohol und lsopropanol können gegebenenfalls auch in Verbindung mit Wasser verwendet werden.
Die Entwicklerlösung kann als Bad oder in Form eines Sprays verwendet werden. Die Entfernung der nichtbeüchteten Bereiche der PhQtonQ!vroerEch!cht
Materialien wie Weichmacher, Füllstoffe darstellt). Das Verhältnis dieser drei Komponenten ist wichtig bei Bestimmung der schließlichen Eigenschaften der Übertragungsschicht Wenn z. B. zu wenig photopolymerisierbares Monomer oder zu viel Bindemittel vorliegt ist die Bildauflösung und differentieile Löslichkeit der Bildschicht geringer als optimal. Andererseits kann die lichtempfindliche Schicht zu weich und fließfähig vor der Belichtung oder die belichteten Bildbereiche können zu hart für eine wirkungsvolle Übertragung werden. Wenngleich der optimale Bereich im allgemeinen vom speziellen photopolymerisierbaren Monomer und den Bindemitteln abhängt, enthält die lichtempfindliche Schicht typischerweise etwa 25 bis etwa 90 Gew.-% Monomer, bezogen auf die Gesamtfeststoffe.
Die Initiatorkonzentration ist insofern wichtig, als bei sehr niedrigen Konzentrationen der Polymerisationsprozeß zu langsam ablaufen oder eine schwache Um- Wandlung von Monomer in Polymer eintreten kann (obwohl diese schwache Umwandlung wirkungsvoll zur Klebrigkeit der belichteten Übertragungsbereiche beitragen kann). Eine zu hohe Konzentration kann eine zu starke Vernetzung hervorrufen, wodurch es zum Ver- ω lust an Klebrigkeit und zur Lichthofbildung kommt und die zusätzliche Möglichkeit der Nachentwicklung die Lichtempfindlichkeit beeinträchtigt Eine Initiatorkonzentration von eta 04 bis etwa 5,0 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtfeststoffe, ist im allgemeinen zufriedenste!- lend, je nach dem speziellen Initiator und den gewählten Monomeren.
Über der lichtempfindlichen Schicht kann eine kann im allgemeinen durch Bürsten, Reiben mit einem nassen Schwamm oder andere herkömmliche Prozeduren verbessert werden.
In den folgenden Beispielen sind alle Teilangaben Gewichtsteile, wenn nichts anderes angegeben ist
Beispiel 1
einer 10%igen Dispersion aus einem Gemisch aus Silikon, einem Kohlenwasserstoff und einem Carboxylatsalz
einer 20% Feststoffe enthaltenden Lösung eines kurzkettigen Telomers des Tetrafluoräthylens in einem niedrigsiedenden Fluorkohlenstoff-Lösungsmittel
04 g Polyäthylenoxid
50 g Trichloräthylen
Die erhaltene Dispersion wurde auf eine 0,075 mm starke transparente Polyesterbasis kaskadenüberzogen und 2 min bei 60° C getrocknet, um ein Trockenüberzugsgewicht von 120 mg pro 929 cm2 zu erhalten.
Eine lichtempfindliche Masse wurde hergestellt, indem zunächst auf einer Sand- oder Kugelmühle gemahlen wurden:
8.7 g eines carboxylierten Polyvinylacetat-Copoly-
mers
1,62 g Ruß
9.8 g Äthylalkohol
17,4 g Methylethylketon
ίο
Das gemahlene Material wurde zu einem Gemisch der folgenden Komponenten unter gründlichem Verrühren gegeben:
3,5 g Pentaerythritol-tetraacrylat
11,9g Triacrylat des Tris(2-hydroxyäthyl)isocyanu-
rats
12,9 g einer 55% Feststoffe in Wasser enthaltenden
Acrylcopolymer-Klebstoffemulsion
1,9 g eines Polyoxyäthylenaryläther-Flexibilisators 0,24 g eines nichtionischen oberflächenaktiven fluor-
haltigen Mittels
1,4 g Polyäthylenoxid
0,42 g 2-(p-Methoxystyryl)-4,6-bis(trichlormethyl)-s-
triazin
31,0 g Methylethylketon
Die lichtempfindliche Masse wurde auf die trockene Trennschicht mit Rakel aufgezogen und 4 min bei ca. 82"C getrocknet, um ein Trockenüberzugsgewicht von 2,5 g pro 929 cm2 zu erhalten.
Die Lösung eines Außenüberzugs (Schutzschicht) wurde hergestellt durch Mischen von
7g
70 g
23 g
Polyvinylalkohol
Wasser
Methylalkohol
parente Polyesterbasis kaskadenüberzogen, 4 min bei 88°C getrocknet und gehärtet, um ein Trockenüberzugsgewicht von 25 mg pro 929 cm2 zu erhalten.
Die lichtempfindliche Schicht des Beispiels 1 wurde über den trockenen Ablöseüberzug wie in Beispiel 1 aufgetragen und getrocknet.
Eine Außenüberzugslösung wurde hergestellt durch Mischen von
ίο 2 g Hydroxyäthylcellulose
0,1 g Alkylarylpolyätheralkohol
80 g Wasser
20 g Methylalkohol
Die erhaltene Lösung wurde mit einer Rakel über der lichtempfindlichen Schicht aufgezogen und bei ca. 820C getrocknet, um ein Endüberzugsgewicht von 200 mg pro 929 cm2 zu erhalten.
Das beschichtete Blatt wurde wie in Beispiel 1 exponiert, entwickelt und die erhaltenen Zeichen übertragen. Dieses Blattgebilde zeigte ähnliche Eigenschaften wie Beispiel 1 mit der Ausnahme, daß bei Übertragung eine Bildablösung an der Grenzfläche der lichtempfindlichem Ablöseschicht eintrat.
25
Die erhaltene Lösung wurde über der lichtempfindlichen Schicht mit Rakel aufgezogen und 2 min bei ca. 82°C getrocknet, um ein Trockenüberzugsgewicht von 150 mg pro 929 cm2 zu erhalten.
Das Blattgebilde wurde durch die Polyesterunterlage gegen ein aufrecht stehendes Negativ 2 min mit einer gepulsten Xenonbelichtungseinheit exponiert.
Das exponierte Blatt wurde dann in eine Entwicklerwanne mit der überzogenen Seite nach oben gesetzt. Eine Eniwicklcrlösisng aus 1% Natriumsilikat in Wasser wurde frei auf das Blatt gegossen. Die Entwicklung wurde vervollständigt durch leichtes Reiben des nassen Blattes mit einem weichen Baumwolltupfer, wodurch die nichtexponierten Bereiche entfernt wurden. Nach Entwicklung wurde das Blatt mit klarem Leitungswasser gespült und sorgfältig trockengesaugt.
Die Übertragung erfolgte durch Inkontaktsetzen der Zeichen, d. h. der Bildbereiche auf dem Blatt, mit dem Empfangspapier und Reiben der Polyesterunterlage mit einem stumpfen Stift Das Polyesterträgerblatt wurde dann abgezogen, worauf die Zeichen an dem Rezeptorpapier hafteten.
. In diesem Fall trat Übertragung infolge Kohäsionsversagen innerhalb der Ablöseschicht ein.
Beispiel 2
Eine Ablösemasse wurde unter Mischen der folgen-,den Komponenten hergestellt:
Beispiel 3
Eine Ablösemasse wurde durch Mischen der folgenden Komponenten hergestellt:
30
7,5 g Methylcellulose
22,5 g n-Propylalkohol
120 g Wasser
20 g einer 35% Feststoffe enthaltenden wäßrigen
kolloidalen Kieselsäuredispersion
1 g Alkylarylpolyätheralkohol
Die Masse wurds mit einer Rake! auf e'ne
starke transparente Polyesterbasis aufgezogen und 3 min bei 82° C getrocknet, was zu einem Trockenüberzugsgewicht von 0,6 g pro 929 cm2 führte.
Die lichtempfindliche Schicht und der Außenüberzug
des Beispiels 1 wurden über der trockenen Trennschicht
aufgebracht. Belichtung, Entwicklung und Übertragung waren wie in Beispiel 1. Eine ausgezeichnete sichtbare Bildablösung war festzustellen.
Beispiel 4
Die Trennschicht des Beispiels 1 wurde mit einer lichtempfindlichen Masse überzogen, die hergestellt wurde durch Mischen von:
55
68,1 g einer 30% Feststoffe enthaltenden Silikonharzlösung in Xylol 2,7 g einer 50% Feststoffe enthaltenden Silikonharzhärterlösung in Xylol
27 g eines Härtungsbeschleunigers für die Silikonharzhärtung
635 g Toluol 635 g Methyläthylketon
Das Gemisch wurde auf eine 0,075 mm starke trans-3 g Trimethylolpropantrimethacrylat
2 g Trimethacrylat des Tris(hydroxyäthyl)isocy-
anurats
2,5 g carboxyliertes Polyvinylacetat-Copolymer wie
in Beispiel 1
2,2 g einer 55% Feststoffe in Wasser enthaltenden
Acrylatcopolymer-KJebstoffemuIsioH
0,5 g Polyäthylenoxid
0,12 g 2-(p-Methoxystyryl)-4.6-bis(tr'cnlormethy1)-s-
triazin
0,5 g Polyoxyäthylenaryläther-Flexibilisator
1,1 g roter Azofarbstoff (CJ. 21 250)
15 g Methyläthylketon
5 g Äthylalkohol
Der photopolymerisierbare Überzug wurde bei 82°C 3 min getrocknet und lieferte ein Trockenüberzugsgewicht von 1,5 g pro 929 cm2.
Die Schutzschicht des Beispiels 1 wurde über der lichtempfindlichen Schicht aufgebracht.
Das Blatt wurde durch die transparente Polyesterunterlage gegen ein aufrecht stehendes Negativ 1 min mit einer Pulsxenon-Belichtungseinheit exponiert und mit einer Lösung aus 3,7% Natriumacetat, 1,2% Alkylarylpolyätheralkohol, 463% Wasser und 48,8% Äthylalkohol entwickelt
Übertragung erfolgte, indem die roten Zeichen in Kontakt mit einem transparenten Polyesterrezeptor gebracht und die Polyesterunterlage mit einem stumpfen Bleistift gerieben wurde.
Beispiel 5
Die Trennschicht des Beispiels 1 wurde mit einer lichtempfindlichen Masse überzogen, die hergestellt wurde durch Mischen von:
3 g Trimethylolpropantrimethacrylat
2 g Trimethacrylat des Tris(hydroxyäthyl)isocyanurats
2 g Vinylacetat/Vinyichlorid-Harz
2 g Acrylatcopolymer
0,5 g Dibutylphthalat
0,2 g grüner Azofarbstoff (CJ. 61 565)
0,15 g 2-(p-Methoxystyryl)-4,6-bis(trichlormethyl)-striazin
18,8 g Methylethylketon
11,3 g Äthylalkohol
1,0 g Wasser
1,5 g Pentaerythritoltetraacrylat
4,5 g Triacrylat des Tris(2-hydroxyäthyl)isocyanurats
3,0 g Polyvinylbutyralharz
5,0 g Acrylatcopolymer des Beispiels 5
0,15 g 2-(p-Methoxvstyryl)-4,6-bis(trichIonnethyl)-striazin
0,5 g Dibutylphthalat
0,1g roter Azofarbstoff (CJ. 21 250)
27,0 g Methylethylketon
Der photopoiymerisierbare Überzug wurde bei 82° C 4 min getrocknet, um eine Trockenüberzugsgswicht von 1,5 g pro 929 cm2 zu erhalten.
Ein silikonüberzogenes Polyesterblatt wurde der lichtempfindlichen ScK'cht angeschichtet. Exponierung erfolgte durch die transparente Unterlage 1,5 min lang mit einer gepulsten Xenonlichtquelle in einem Abstand von 45,72 cm, wonach das silikonüberzogene Polyesterblatt abgezogen wurde.
Entwicklung der bildmäßig exponierten lichtempfindlichen Schicht erfolgte unter Verwendung einer Lösung, die 75 Vol.-% Isopropanol und 25 Vol.-% Wasser enthielt.
Die Übertragung der roten Zeichen wurden unter Benutzung eines Stiftes durchgeführt.
Beispiel 7
Die Trennschicht des Beispiels 1 wurde mit einer lichtempfindlichen Masse überzogen, die hergestellt wurde durch Mischen von:
3,0 g Trimethylolpropantrimethacrylat
2,0 g Trismethacrylat des Tris(hydroxyäthyl)-isocy-
anurats
2,0 g Celluloseacetat-butyrat-Harz
5,0 g Acrylatcopolymer des Beispiels 5
0,5 g Polyoxyäthylenaryläther-Flexibilisator des
Beispiels 4
0,2 g 2-(p-Methoxystyryl)-4,6-bis(trichlormethyl)-s-
triazin
0,1 g roter Azofarbstoff (CJ. 21 250)
18,0 g Methyläthylketon
Der photopolymerisierbare Überzug wurde 4 min bei 82° C getrocknet und lieferte ein Trockenüberzugsgewicht von 1,8 g pro 329 c,~2.
Nach Aufbringen des Außenüberzugs wie in Beispiel 1 wurde das Blatt durch die transparente Polyesterunterlage 1 min mit einer gepulsten Xenonlichtquelle in einem Abstand von 45,72 cm exponiert.
Bildentwicklung erfolgte, indem eine Lösung aus 40 Vol.-% n-Propylalkohol und 60 Vol.-% Wasser angewendet wurde.
Die Zeichen wurden auf ein Empfangsblatt unter Verwendung eines einfachen Stiftes übertragen.
Beispiel 6
Die Trennschicht des Beispiels 1 wurde mit einer lichtempfindlichen Masse überzogen, die hergestellt wurde durch Mischen von:
35 Der photopolymerisierbare Überzug wurde 3 min bei 82° C getrocknet und lieferte ein Trockenüberzugsgewicht von 1,8 g pro 929 cm2.
Nach Aufbringen einer Schutzschicht wie in Beispiel 1 wurde das Element wie in Beispiel 6 belichtet und entwickelt, wodurch durch Stiftdruck übertragbare Zei-
Ciicn cfiiäucn Wiirucfi.
B e i ρ i e 1 8
Eine Ablösemasse wurde hergestellt durch Mischen der folgenden Bestandteile:
75 g des 10% Feststoffe in Toluol enthaltenden Gemisches aus Silikon, Wachs und einem Carboxylatsalz wie in Beispiel 1
10 g 20% Feststoffe enthaltende Lösung eines kurzkettigen Telomers des Tetrafluoräthylens in einem Fluorkohlenstoff-Lösungsmittel wie
in Beispiel 1
25 g Polyäthylenoxid in Trichlorethylen
Das Gemisch wurde mit Rakel auf eine transparente Polyesterbasis aufgezogen und 2 min bei 60" C getrocknet, um eine Trockenüberzugsgewicht von 150 mg pro 929 cm2 zu liefern.
Über dieser Schicht wurde eine photopolymerisierbare Masse aufgezogen, die hergestellt wurde durch Misehen von:
1,0 g Pentaerythritoltetraacrylat
3,4 g Triacrylat des Tris(2-hydroxyäthyl)isocyanurats
13 g flüssiges Polysulfidpolymer
4,0 g 20% Feststoffe enthaltende Lösung eines Di-
methylaminoäthylmethacrylat-Homopoly-
mers in Methyläthylketon
1,0 g N-Äthyl-O.p-toluolsulfonamid 0,2 g 2-Methyl-4,6-bis(trich!ormethyl)-s-triazin 0,1 g 9,10-Dimethoxyanthracen
0,7 g iC°/o Feststoffe enthaltende Dispersion des oberflächenaktiven Fluorkohlenstoffs aus Beispiel 1 in Melhyläthylketon
0,15 g 2,4-Dihydroxybenzophenon 8,3 g Mahlgrundlage aus Beispiel 1 8,0 g Methyläthylketon
3,0 g Methylalkohol
10
25
30
35
Der Überzug wurde 4 min bei 82°C getrocknet und lieferte ein Trockenüberzugsgewicht von 1,8 g pro 929 cm2.
Eine Lösung wurde hergestellt durch Mischen von:
7 g Polyvinylalkoholharz wie in Beispiel 1
0,46 g Alkylarylpolyätheralkohol
75 g Wasser
25 g Methylalkohol
Diese Lösung wurde auf eine zweite Polyesterbasis aufgezogen und 2,5 min bei 88°C zu einem Trockenüberzugsgewicht von 100 mg pro 929 cm2 getrocknet. Diese Schicht wurde der klebrigen photopolymerisierbaren Schicht des ersten Blattes angeschichtet und die Polyesterbasis von der Polyvinylalkoholschicht abgezogen.
Das Übertragungselement wurde durch eine Negativmaske mit Ultraviolettlicht durch die Polyesterunterlage belichtet.
Die bildmäßig exponierte lichtempfindliche Schicht wurde unter Verwendung eines 1 Gew.-°/o wäßriges Ammoniak enthaltenden Entwicklers und leichte Reibwirkung entwickelt, worauf die nichtbelichteten Teile der lichtempfindlichen Schicht entfernt wurden.
Die zurückbleibenden Zeichen wurden unter Verwendung eines einfachen Stiftes auf ein Empfangsblatt übertragen.
Beispiel 9
Eine Mahlgrundlage wurde hergestellt durch Kugelmahlen eines Gemisches aus:
45
11,4g carboxyliertes Polyvinylacetat-Copolymer des Beispiels 1
2,2 g Ruß
3,48 g Wasser
13,5 g Äthanol/Wasser (95/5 Gewichtsteile) 26,8 g Methyläthylketon
Die Mahlgrundlage wurde zu einem Gemisch gegeben aus:
55
2,7 g Polyäthylenglykoldiacrylat , 83 g Pentaerythrioltetraacrylat 7,7 g Triacrylat des Tris(2-hydroxyäthyl)isocyanu-
rats
21,2 g 10% Feststoffe enthaltende Lösung von Poly-
äthylenoxid in Wasser
0,96 g Polyoxyäthylenaryläther-Flexibilisator des
Beispiels 4
0,66 g Phenanthrenchinon
65
Diese lichtempfindliche Masse wurde auf eine Ablöseschicht mit Rakel aufgezogen, die wie in Beispiel 1 auf einer 0,075 mm starken transparenten Polyesterbasis hergestellt worden war, und 3 min bei 82CC getrocknet, um ein Trockenüberzugsgewicht von 1,5 g pro 929 cm2 zu erhalten.
Die zweite Mahlgrundlage wurde hergestellt durch Kugelmahlen eines Gemisches aus:
5,7 g carboxyliertes Polyvinylacetat-Copolymer des
Beispiels 1
I1Og Ruß
13,4 g Methyläthylketon
6,7 g Äthanol
1,0 g Wasser
Dies wurde zu einem Gemisch gegeben aus:
2,9 g Polyäthylenglykoldiacrylat
9,4 g Pentaerythritoltetraacrylat
8,2 g Triaciylat des Tris(2-hydroxyäthyl)isocyanu-
rats
13,0 " 55% Feststoffe in Wasser enthaltende Arrvlat-
Klebstoffemulsion des Beispiels 4
10,6 g 10% Feststoffe enthaltende Lösung von Polyäthylenoxid in Wasser
0,5 g Polyoxyäthylenaryläther-Flexibilisator des
Beispiels 4
0,66 g Phenanthrechinon
25,9 g Methyläthylketon
Diese Masse wurde mit Rakel auf der ersten lichtempfindlichen Masse aufgezogen und 4 min bei 82°C getrocknet, um ein Trockenüberzugsgewicht von 1,0 g pro 929 cm2 zu erhalten.
Nach Aufbringen des Außenüberzugs, Belichten und Entwickeln wie in Beispiel 1 wurde ein Übertragungselement mit schwarzen Zeichen erhalten, die leicht auf Empfangsblätter übertragen werden.
40

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Lichtempfindliches Übertragungsblatt zur Trockenübertragung bei normaler Raumtemperatur, aus einem flexiblen, transparenten Schichtträger, einer darauf befindlichen Trennschicht und einer über der Trennschicht liegenden ablösbaren lichtempfindlichen Schicht, die als lichtempfindliche Substanz eine nichtgasförmige, äthylenisch ungesättigte, additionspolymerisierbare Verbindung mit mindestens einer endständigen äthylenischen Gruppierung, einen freie Radikale erzeugenden Photoinitiator und ein Bindemittel enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtempfindliche Schicht zusätzlich einen druckempfindlichen Klebstoff enthält, durch den die mit aktinischer Strahlung exponierten Teile nach einer üblichen Entfernung der nichtexponierten Teile dann eine größere Haftung an der Oberfläche eines üblichen Empfangsblattes als am transparenten Schichtträger aufweisen, wenn sie unter Druck gegen das Empfangsblatt gesetzt werden, und die Trennschicht ein Ablösematerial enthält, welches die Ablösung der exponierten Teile vom Schichtträger bei der Bildübertragung durch Haftversagen ermöglicht.
2. Übertragungsblatt zur Trockenübertragung von Zeichen bei normaler Raumtemperatur, aus einem flexiblen, transparenten Schichtträger, einer darauf befindlichen Trennschicht und über der Trennschicht liegenden ablösbaren, übertragbaren Zeichen, die eine an sich bekannte, durch aktinische Strahlung exponierte photopolymerisierte Verbindung und ein übliches Bindemittel enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeichen zusätzlich einen druckempfindlichen Klebstoff enthalten, durch den die Zeichen eine größere Haftung an der Oberfläche eines üblichen Empfangsblattes als an dem transparenten Schichtträger aufweisen, wenn sie unter Druck gegen das Empfangsblatt gesetzt werden, und die Trennschicht ein Ablösematerial enthäft, welches die Ablösung der Zeichen vom Schichtträger bei der Bildübertragung durch Haftversagen ermöglicht.
3. Übertragungsblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich über der lichtempfindlichen Schicht eine Schutzschicht befindet.
4. Übertragungsblatt nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht Polyvinylalkohol enthält.
5. Übertragungsblatt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennschicht ein Silikonharz enthält.
6. Übertragungsblatt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennschicht ein Telomer des Tetrafluoräthylens enthält.
7. Übertragungsblatt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel ein pigmentiertes carboxyliertes Polyvinylacetal-Copolymer enthält.
8. Übertragungsblatt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der transparente Schichtträger aus einem Polyester besteht.
DE19752551216 1974-11-13 1975-11-12 Lichtempfindliches Übertragunsblatt und Zeichenübertragungsblatt zur Trockenübertragung bei normaler Raumtemperatur Expired DE2551216C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US52343074A 1974-11-13 1974-11-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2551216A1 DE2551216A1 (de) 1976-05-26
DE2551216C2 true DE2551216C2 (de) 1989-07-20

Family

ID=24084966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752551216 Expired DE2551216C2 (de) 1974-11-13 1975-11-12 Lichtempfindliches Übertragunsblatt und Zeichenübertragungsblatt zur Trockenübertragung bei normaler Raumtemperatur

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS609247B2 (de)
CA (1) CA1037311A (de)
CH (1) CH613055A5 (de)
DE (1) DE2551216C2 (de)
FR (1) FR2291527A1 (de)
GB (1) GB1521766A (de)
IT (1) IT1049068B (de)
SE (1) SE447426B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3632135A1 (de) * 1985-09-20 1987-04-02 Fuji Photo Film Co Ltd Photoempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE3706528A1 (de) * 1987-02-28 1988-09-08 Du Pont Deutschland Schichtuebertragungsmaterial

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2653428C3 (de) * 1976-11-24 1979-05-17 Claus Koenig Kg, 8520 Erlangen Farbfolie zum Herstellen einer Vorlage für Werbezwecke
GB1580076A (en) * 1977-07-20 1980-11-26 Marler E T Ltd Pressure sensitive adhesive transfer
GB1604250A (en) * 1977-11-02 1981-12-02 Reed K J Water-release transfers
GB1603972A (en) * 1978-02-15 1981-12-02 Reed K J Transfer sheets with releasable layers
US4226927A (en) * 1978-05-10 1980-10-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Photographic speed transfer element with oxidized polyethylene stripping layer
GB2047909B (en) * 1978-12-25 1982-10-06 Karpov V D Dry film photoresist
GB2182888A (en) * 1985-11-13 1987-05-28 Colin George Thompson Method of making transfers
US7273530B2 (en) * 2004-04-05 2007-09-25 E.I. Du Pont De Nemours & Company Process for the production of decorative coatings on substrates

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3380831A (en) * 1964-05-26 1968-04-30 Du Pont Photopolymerizable compositions and elements
DE1522515C2 (de) * 1965-08-03 1980-10-09 Du Pont Verfahren zur Herstellung gedruckter Schaltungen
US3607264A (en) * 1967-11-22 1971-09-21 Du Pont Image reproduction process involving photohardening and delamination
GB1254475A (en) * 1968-03-15 1971-11-24 Process Shizai Kabushiki Kaish A method for transferring colored image and light-sensitive transfer sheets therefor
BE757386A (fr) * 1969-10-13 1971-04-13 Du Pont Procede de transfert double pour images photodurcissables
GB1291960A (en) * 1971-01-07 1972-10-04 Oxalid Company Ltd Light-sensitive material for use in the preparation of dry transfer sheets
DE2204244C3 (de) * 1971-02-02 1981-02-19 E.I. Du Pont De Nemours And Co., Wilmington, Del. (V.St.A.) Fotopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial
US3770438A (en) * 1971-12-09 1973-11-06 J Celeste Photopolymerizable transfer elements
US3782939A (en) * 1972-02-09 1974-01-01 Mining And Mfg Co Dry positive-acting photoresist
US3775113A (en) * 1972-02-09 1973-11-27 Minnesota Mining & Mfg Positive image transfer
JPS4939415A (de) * 1972-08-14 1974-04-12
GB1441982A (en) * 1973-01-18 1976-07-07 Autotype Co Ltd Dry transfer sheets
JPS49111619A (de) * 1973-02-22 1974-10-24

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3632135A1 (de) * 1985-09-20 1987-04-02 Fuji Photo Film Co Ltd Photoempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE3632135C2 (de) * 1985-09-20 1998-07-02 Fuji Photo Film Co Ltd Photoempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE3706528A1 (de) * 1987-02-28 1988-09-08 Du Pont Deutschland Schichtuebertragungsmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
SE7512264L (sv) 1976-05-14
JPS609247B2 (ja) 1985-03-08
SE447426B (sv) 1986-11-10
GB1521766A (en) 1978-08-16
FR2291527B1 (de) 1983-04-01
DE2551216A1 (de) 1976-05-26
CA1037311A (en) 1978-08-29
IT1049068B (it) 1981-01-20
AU8653175A (en) 1977-05-19
JPS5171124A (ja) 1976-06-19
CH613055A5 (en) 1979-08-31
FR2291527A1 (fr) 1976-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1906668C3 (de) Fotografisches Aufzeichnungsmaterial für Bildreproduktionen und Verfahren zu seiner Herstellung sowie ein Reproduktionsverfahren
DE2347784C3 (de) Photopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial
DE2358138A1 (de) Positiv oder negativ entwickelbare lichtempfindliche masse
DE2004214A1 (de) Verfahren zur Bildreproduktion unter Verwendung eines fotohaertbaren Materials
DE2902412A1 (de) Photopolymerisierbares elastomeres gemisch
DE1225048B (de) Photopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zum Herstellen von Bildern
DE1809926A1 (de) Verfahren zur Bildwiedergabe
DE2127767A1 (de) Fotopolymerisierbares Aufzeichnungs material
DE2522656C2 (de) Farbprüfverfahren durch Übertragen von Teilfarbenbildern
DE2830622A1 (de) Verfahren zur bilderzeugung und dafuer verwendbares lichtempfindliches element
DE2551216C2 (de) Lichtempfindliches Übertragunsblatt und Zeichenübertragungsblatt zur Trockenübertragung bei normaler Raumtemperatur
DE3706528A1 (de) Schichtuebertragungsmaterial
DE2934052C2 (de)
DE2205191A1 (de) Verfahren zur Herstellung photographischer, mehrfarbiger Raster- und Strichbilder
DE2149056B2 (de) Verfahren zur Reproduktion von Bildern
DE3013254A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines polymeren bildes und lichtempfindliches element
DE2645113C3 (de) Mit Wasser entwickelbares, lichtempfindliches Gemisch für Drucksiebe, mit Wasser entwickelbares Drucksieb und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2932035C2 (de)
JPS6259293B2 (de)
DE3107741A1 (de) Zur herstellung von druck- und reliefformen geeignete mehrschichten-elemente sowie verfahren zu ihrer herstellung
US4310615A (en) Image transfer element having release layer
US4262079A (en) Image transfer element
DE2949462C2 (de) Verfahren zur Herstellung von farbigen Bildern
DE1522456A1 (de) Verfahren zur Herstellung von AEtzreserven und hierfuer geeignete Materialien
DE1950120A1 (de) Heterogene fotopolymerisierbare Masse

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted