DE202017106017U1 - Medizinische Informationsverarbeitungsvorrichtung - Google Patents

Medizinische Informationsverarbeitungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202017106017U1
DE202017106017U1 DE202017106017.9U DE202017106017U DE202017106017U1 DE 202017106017 U1 DE202017106017 U1 DE 202017106017U1 DE 202017106017 U DE202017106017 U DE 202017106017U DE 202017106017 U1 DE202017106017 U1 DE 202017106017U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
graph
blood vessel
ffr
display
index value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017106017.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Medical Systems Corp
Original Assignee
Toshiba Medical Systems Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toshiba Medical Systems Corp filed Critical Toshiba Medical Systems Corp
Publication of DE202017106017U1 publication Critical patent/DE202017106017U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Devices for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computerised tomographs
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T11/002D [Two Dimensional] image generation
    • G06T11/20Drawing from basic elements, e.g. lines or circles
    • G06T11/206Drawing of charts or graphs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/50Clinical applications
    • A61B6/504Clinical applications involving diagnosis of blood vessels, e.g. by angiography
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/52Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/5211Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data
    • A61B6/5217Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data extracting a diagnostic or physiological parameter from medical diagnostic data
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/0002Inspection of images, e.g. flaw detection
    • G06T7/0012Biomedical image inspection
    • G06T7/0014Biomedical image inspection using an image reference approach
    • G06T7/0016Biomedical image inspection using an image reference approach involving temporal comparison
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H30/00ICT specially adapted for the handling or processing of medical images
    • G16H30/40ICT specially adapted for the handling or processing of medical images for processing medical images, e.g. editing
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H50/00ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics
    • G16H50/30ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics for calculating health indices; for individual health risk assessment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/56Details of data transmission or power supply, e.g. use of slip rings
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/10Image acquisition modality
    • G06T2207/10072Tomographic images
    • G06T2207/10081Computed x-ray tomography [CT]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/30Subject of image; Context of image processing
    • G06T2207/30004Biomedical image processing
    • G06T2207/30101Blood vessel; Artery; Vein; Vascular
    • G06T2207/30104Vascular flow; Blood flow; Perfusion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A90/00Technologies having an indirect contribution to adaptation to climate change
    • Y02A90/10Information and communication technologies [ICT] supporting adaptation to climate change, e.g. for weather forecasting or climate simulation

Abstract

Medizinische Informationsverarbeitungsvorrichtung, umfassend eine Verarbeitungsschaltung, die konfiguriert ist: einen ersten Indexwert zu erfassen, der basierend auf Fluidanalyse ermittelt wird, die basierend auf einem Bild durchgeführt wird, das ein Blutgefäß eines Subjekt beinhaltet, wobei der erste Indexwert sich auf den Blutfluss bei jeder von Positionen im Blutgefäß bezieht; externe Information zu erfassen, einschließlich eines zweiten Indexwerts, der sich auf Blutfluss an jeder der Positionen im Blutgefäß bezieht; entweder eine Anordnungsrichtung von Indexwerten in einem ersten Graphen oder eine Anordnungsrichtung von Indexwerten in einem zweiten Graphen gemäß der anderen der Anordnungsrichtungen zu verändern, wobei der erste Graph ein Graph ist, bei welchem der erste Indexwert an jeder von Positionen in einer Längsachsenrichtung des Blutgefäßes aufgetragen wird und der zweite Graph ein Graph ist, in welchem der zweite Indexwert an jeder der Positionen in der Längsachsenrichtung des Blutgefäßes aufgetragen wird; und den ersten Graphen und den zweiten Graphen auf einer Anzeige so anzuzeigen, dass die Anordnungsrichtungen der Indexwerte zueinander passen.

Description

  • VERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung basiert auf und beansprucht den Nutzen der Priorität aus der japanischen Patentanmeldung Nr. 2016-196802 , eingereicht am 4. Oktober 2016, deren Gesamtinhalt hierin unter Bezugnahme inkorporiert wird.
  • GEBIET
  • Ausführungsformen, die hierin beschrieben sind, beziehen sich allgemein auf eine medizinische Informationsverarbeitungsvorrichtung.
  • HINTERGRUND
  • Es ist konventioneller Weise bekannt, dass die Ursachen ischämischer Erkrankungen von Organen grob in schwache Blutzirkulation und Dysfunktion von Organen selbst unterteilt werden. Beispielsweise ist eine Stenose, die ein Beispiel einer schwachen Blutzirkulation einer Koronararterie ist, eine ernsthafte Läsion, die ischämische Herzkrankheiten verursacht und deshalb ist eine Notwendigkeit gegeben, zu bestimmen, ob eine Medikamentenbehandlung, Stent-Behandlung oder dergleichen für die ischämischen Herzerkrankungen durchzuführen ist. In den letzten Jahren ist es als Diagnose zum Durchführen der Evaluierung von hämatogener Ischämie in einer Koronararterie empfohlene Technik gewesen, die Myocardialfraktionsflussreserve (FFR, myocardial fractional flow reserve) zu messen, unter Verwendung eines Druckdrahts in der koronar-angiographischen Untersuchung (Koronarangiografie: CAG) unter Verwendung eines Katheters.
  • Alternativ gibt es eine bekannte Technik zur nicht-invasiven Durchführung der Evaluierung hämatogener Ischämie in einer Koronararterie unter Verwendung von medizinischen Bildern eines Herzens, die beispielsweise durch eine medizinische Bilddiagnosevorrichtung, wie etwa eine Röntgen-Computertomographie-(CT)-Vorrichtung, eine Magnetresonanz-Bildgebungs-(MRI)-Vorrichtung oder eine Ultraschalldiagnosevorrichtung gesammelt werden. Auf diese Weise wird Evaluierung hämatogener Ischämie durch verschiedene Techniken durchgeführt und es wird eine medizinische Behandlung anhand der Evaluierung durchgeführt. In den letzten Jahren gab es einen steigenden Bedarf zum Evaluieren eines tatsächlichen Behandlungseffektes, bevor die Behandlung durchgeführt wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Diagramm, das ein Beispiel einer Konfiguration eines medizinischen Informationsverarbeitungssystems gemäß einer ersten Ausführungsform illustriert.
  • 2 ist ein Diagramm, das ein Beispiel einer Konfiguration einer medizinischen Informationsverarbeitungsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform illustriert.
  • 3 ist ein Diagramm zum Erläutern eines Beispiels eines Prozesses durch eine Steuerfunktion gemäß der ersten Ausführungsform.
  • 4 ist ein Diagramm zum Erläutern einer Zeitphase, die für eine Fluidanalyse gemäß der ersten Ausführungsform verwendet wird.
  • 5A ist ein Diagramm zum Erläutern der Erzeugung eines Graphen durch eine Erzeugungsfunktion gemäß der ersten Ausführungsform.
  • 5B ist ein Diagramm zum Erläutern der Erzeugung eines Graphen durch die Erzeugungsfunktion gemäß der ersten Ausführungsform.
  • 6 ist ein Diagramm, das ein Beispiel eines durch eine FFR-Messvorrichtung bei FFR-Messung unter Verwendung eines Druckdrahts illustriert.
  • 7A ist ein Diagramm zum Erläutern eines Beispiels der Bestimmung einer Anordnungsrichtung von Indexwerten durch eine Bestimmungsfunktion gemäß der ersten Ausführungsform.
  • 7B ist ein Diagramm zum Erläutern eines Beispiels einer Bestimmung der Anordnungsrichtung der Indexwerte durch die Bestimmungsfunktion gemäß der ersten Ausführungsform.
  • 8A ist ein Diagramm zum Erläutern eines Beispiels von Anzeigeinformation, die durch eine Anzeigesteuerfunktion gemäß der ersten Ausführungsform angezeigt wird.
  • 8B ist ein Diagramm zum Erläutern eines Beispiels der durch die Anzeigesteuerfunktion gemäß der ersten Ausführungsform angezeigten Anzeigeinformation.
  • 9 ist ein Flussdiagramm, welches den Ablauf eines Prozesses illustriert, der durch die medizinische Informationsverarbeitungsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform durchgeführt wird.
  • 10A ist ein Diagramm zum Erläutern eines Beispiels der Bestimmung einer Anordnungsrichtung von Indexwerten durch eine Bestimmungsfunktion gemäß einer zweiten Ausführungsform.
  • 10B ist ein Diagramm zum Erläutern eines Beispiels der Bestimmung der Anordnungsrichtung der Indexwerte durch die Bestimmungsfunktion gemäß der zweiten Ausführungsform.
  • 11A ist ein schematisches Diagramm, das ein Beispiel einer Änderung bei einer Anordnungsrichtung durch eine Bestimmungsfunktion gemäß der zweiten Ausführungsform illustriert.
  • 11B ist ein schematisches Diagramm, das ein Beispiel einer Änderung bei der Anordnungsrichtung bei der Bestimmungsfunktion gemäß der zweiten Ausführungsform illustriert.
  • 12 ist ein Diagramm, das ein Beispiel einer Anzeige eines Graphen durch eine Anzeigesteuerfunktion gemäß der zweiten Ausführungsform illustriert.
  • 13 ist ein Diagramm, das ein Beispiel einer Anzeige eines Graphen durch die Anzeigesteuerfunktion gemäß der zweiten Ausführungsform illustriert.
  • 14 ist ein Diagramm zum Erläutern eines Beispiels der Anzeige durch die Anzeigesteuerfunktion gemäß der zweiten Ausführungsform.
  • 15 ist ein Diagramm, das ein Beispiel einer Anzeige durch Anzeigesteuerfunktion gemäß der zweiten Ausführungsform illustriert.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet eine medizinische Informationsverarbeitungsvorrichtung Verarbeitungsschaltungen. Die Verarbeitungsschaltungen sind konfiguriert, einen ersten Indexwert zu erfassen, der basierend auf Fluidanalyse ermittelt wird, die basierend auf einem Bild durchgeführt wird, das ein Blutgefäß eines Subjekt beinhaltet, wobei der erste Indexwert sich auf den Blutfluss bei jeder von Positionen im Blutgefäß bezieht. Die Verarbeitungsschaltungen sind konfiguriert, externe Information zu erfassen, einschließlich eines zweiten Indexwerts, der sich auf Blutfluss an jeder der Positionen im Blutgefäß bezieht. Die Verarbeitungsschaltung ist konfiguriert, entweder eine Anordnungsrichtung von Indexwerten in einem ersten Graphen oder eine Anordnungsrichtung von Indexwerten in einem zweiten Graphen gemäß der anderen der Anordnungsrichtungen zu verändern, wobei der erste Graph ein Graph ist, bei welchem der erste Indexwert an jeder von Positionen in einer Längsachsenrichtung des Blutgefäßes aufgetragen wird und der zweite Graph ein Graph ist, in welchem der zweite Indexwert an jeder der Positionen in der Längsachsenrichtung des Blutgefäßes aufgetragen wird. Die Verarbeitungsschaltung ist konfiguriert, den ersten Graphen und den zweiten Graphen auf einer Anzeige so anzuzeigen, dass die Anordnungsrichtungen der Indexwerte zueinander passen.
  • Ausführungsformen einer medizinischen Informationsverarbeitungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Anmeldung werden im Detail unten unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Die medizinische Informationsverarbeitungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Anmeldung ist nicht durch die unten beschriebenen Ausführungsformen beschränkt.
  • Erste Ausführungsform
  • Unten wird eine erste Ausführungsform beschrieben. In der ersten Ausführungsform wird ein Beispiel beschrieben, in welchem eine Technik gemäß dieser Anmeldung auf eine medizinische Informationsverarbeitungsvorrichtung angewendet wird. Nachfolgend wird ein medizinisches Informationsverarbeitungssystem, welches die medizinische Informationsverarbeitungsvorrichtung beinhaltet, als ein Beispiel beschrieben. Weiter wird als ein Beispiel ein Fall beschrieben, in welchem ein Blutgefäß in einem Herzen als ein Analyseziel verwendet wird.
  • 1 ist ein Diagramm, das ein Beispiel einer Konfiguration eines medizinischen Informationsverarbeitungssystems gemäß der ersten Ausführungsform illustriert. Wie in 1 illustriert, enthält das medizinische Informationsverarbeitungssystem gemäß der ersten Ausführungsform einen Röntgen-Computertomografie-(CT)-Vorrichtung 100, eine Bildspeichervorrichtung 200 und eine medizinische Informationsverarbeitungsvorrichtung 300.
  • Beispielsweise wie in 1 illustriert, ist die medizinische Informationsverarbeitungsvorrichtung 300 gemäß der ersten Ausführungsform mit der Röntgen-CT-Vorrichtung 100 und der Bildspeichervorrichtung 200 über ein Netzwerk 400 verbunden. Das medizinische Informationsverarbeitungssystem kann weiter mit einer anderen medizinischen Bild-Diagnosevorrichtung verbunden sein, wie etwa einer Magnetresonanz-Bildgebungs-(MRI)-Vorrichtung, einer Ultraschall-Diagnosevorrichtung oder einer Positronen-Emissions-Tomographie-(PET)-Vorrichtung über das Netzwerk 400 verbunden sein.
  • Die Röntgen-CT-Vorrichtung 100 sammelt CT-Bilddaten (Volumendaten) zu einem Subjekt. Spezifisch veranlasst die Röntgen-CT-Vorrichtung 100 eine Röntgenröhre und einen Röntgendetektor, im Wesentlichen um das Subjekt zu rotieren, um durch das Subjekt durchgestrahlte Röntgenstrahlen zu detektieren und Projektionsdaten zu sammeln. Die Röntgen-CT-Vorrichtung 100 erzeugt Zeitreihen-Dreidimensional-CT-Bilddaten, basierend auf den gesammelten Projektionsdaten.
  • Die Bildspeichervorrichtung 200 speichert darin Bilddaten, die durch verschiedene medizinische Bilddiagnosevorrichtungen gesammelt werden. Beispielsweise wird die Bildspeichervorrichtung 200 durch eine Computervorrichtung, wie etwa eine Server-Vorrichtung implementiert. In der ersten Ausführungsform erfasst die Bildspeichervorrichtung 200 CT-Bilddaten (Volumendaten) aus der Röntgen-CT-Vorrichtung 100 über das Netzwerk 400 und speichert die erfassten CT-Bilddaten in einem innerhalb oder außerhalb der Vorrichtung bereitgestellten Speicher.
  • Die medizinische Informationsverarbeitungsvorrichtung 300 erfasst Bilddaten aus verschiedenen medizinischen Bilddiagnosevorrichtungen über das Netzwerk 400 und verarbeitet die erfassten Bilddaten. Beispielsweise ist die medizinische Informationsverarbeitungsvorrichtung 300 durch eine Computervorrichtung implementiert, wie etwa eine Work-Station. In der ersten Ausführungsform erfasst die medizinische Informationsverarbeitungsvorrichtung 300 CT-Bilddaten aus der Röntgen-CT-Vorrichtung 100 oder der Bildspeichervorrichtung 200 über das Netzwerk 400 und führt verschiedene Arten von Bildverarbeitung an den erfassten CT-Bilddaten durch. Die medizinische Informationsverarbeitungsvorrichtung 300 zeigt auf einer Anzeige oder dergleichen die CT-Bilddaten an, die nicht der Bildverarbeitung unterworfen worden sind, oder die der Bildverarbeitung unterworfen worden sind. Die medizinische Informationsverarbeitungsvorrichtung 300 kann an verschiedenen Orten installiert sein. Beispielsweise kann die medizinische Informationsverarbeitungsvorrichtung 300 in einem CT-Raum installiert sein, in welchem die Röntgen-CT-Vorrichtung 100 installiert ist, einem Katheter-Raum, in welchem verschiedene Operationen, die Katheter verwenden, durchgeführt werden, einen Radiologie-Interpretationsraum, in welchem Radiologie-Interpretation von Bildern durchgeführt wird, und dergleichen. Wenn die medizinische Informationsverarbeitungsvorrichtungen 300 in einer Mehrzahl von Orten installiert sind, wird die medizinische Informationsverarbeitungsvorrichtung 300 an jedem der Orte installiert.
  • 2 ist ein Diagramm, das ein Beispiel einer Konfiguration einer medizinischen Informationsverarbeitungsvorrichtung 300 gemäß der ersten Ausführungsform illustriert. Beispielsweise, wie in 2 illustriert, enthält die medizinische Informationsverarbeitungsvorrichtung 300 eine Schnittstellen-(I/F)-Schaltung 310, einen Speicher 320, eine Eingabeschnittstelle 330, eine Anzeige 340 und eine Verarbeitungsschaltung 350.
  • Die I/F-Schaltung 310 ist mit der Verarbeitungsschaltung 350 verbunden und steuert die Übertragung verschiedener Arten von Daten und Kommunikation, die mit verschiedenen medizinischen Bilddiagnosevorrichtungen durchgeführt werden, oder der Bildspeichervorrichtung 200, die über das Netzwerk 400 verbunden ist. Beispielsweise wird die I/F-Schaltung 310 durch eine Netzwerkkarte, einen Netzwerkadapter, eine Netzwerk-Schnittstellensteuerung (NEC) oder dergleichen implementiert. In der ersten Ausführungsform empfängt die I/F-Schaltung 310 CT-Bilddaten aus der Röntgen-CT-Vorrichtung 100 oder der Bildspeichervorrichtung 200 und gibt die empfangenen CT-Bilddaten an die Verarbeitungsschaltung 350 aus.
  • Der Speicher 320 ist mit der Verarbeitungsschaltung 350 verbunden und speichert darin verschiedene Arten von Daten. Beispielsweise ist der Speicher 320 durch eine Halbleiterspeichervorrichtung, wie etwa einen Wahlfreizugriffsspeicher (RAM) oder einen Flash-Speicher, eine Festplatte, eine optische Platte oder dergleichen implementiert. In der ersten Ausführungsform speichert der Speicher 320 darin CT-Bilddaten, die aus der Röntgen-CT-Vorrichtung 100 oder der Bildspeichervorrichtung 200 empfangen sind. Weiterhin speichert der Speicher 320 darin ein durch die Verarbeitungsschaltung 350 ermitteltes Verarbeitungsergebnis.
  • Die Eingabeschnittstelle 330 ist mit der Verarbeitungsschaltung 350 verbunden, wandelt eine von einem Bediener empfangene Eingabeoperation in ein elektrisches Signal um und gibt das elektrische Signal an die Verarbeitungsschaltung 350 aus. Die Eingabeschnittstelle 330 wird beispielsweise durch einen Trackball, einen Schalttaste, eine Maus, eine Tastatur, ein Touch-Panel oder dergleichen implementiert.
  • Die Anzeige 340 ist mit der Verarbeitungsschaltung 350 verbunden und zeigt verschiedene Arten von Information und verschiedene Arten von Bilddaten, die aus der Verarbeitungsschaltung 350 ausgegeben werden, an. Beispielsweise ist die Anzeige 340 durch einen Flüssigkristallmonitor, eine Kathodenstrahlröhren-(CRT)-Monitor, einen Touch-Panel oder dergleichen implementiert.
  • Die Verarbeitungsschaltung 350 steuert jede der in der medizinischen Informationsverarbeitungsvorrichtung 300 enthaltenen Komponenten in Übereinstimmung mit einer Eingabebedienung, die von einem Bediener über die Verarbeitungsschaltung 350 empfangen wird. Beispielsweise wird die Verarbeitungsschaltung 350 durch einen Prozessor implementiert. In der ersten Ausführungsform speichert die Verarbeitungsschaltung 350 CT-Bilddaten, die aus der I/F-Schaltung 310 ausgegeben sind, im Speicher 320. Weiterhin liest die Verarbeitungsschaltung 350 Bilddaten aus dem Speicher 320 und zeigt die CT-Bilddaten auf der Anzeige 340 an.
  • Mit dieser Konfiguration kann die medizinische Informationsverarbeitungsvorrichtung 300 gemäß der ersten Ausführungsform die Sichtbarkeit eines Graphen eines Index, der sich auf Blutfluss bezieht, verbessern. Spezifisch bestimmt die medizinische Informationsverarbeitungsvorrichtung 300 eine Anzeigeorientierung des Graphen des Index, der sich auf den Blutfluss bezieht, basierend auf externer Information und zeigt den Graphen in der bestimmten Orientierung an, um die Sichtbarkeit des Graphen zu verbessern. Die medizinische Informationsverarbeitungsvorrichtung 300 ist in der Lage, einen Prozess des Bestimmens der Anzeigeorientierung gemäß einer Umgebung, in welcher der Graph anzuzeigen ist, und einen Prozess des Bestimmens der Anzeigeorientierung gemäß anderen Graphen, die zum Vergleich anzuzeigen sind, durchzuführen. Die Prozesse werden unten sequentiell beschrieben.
  • Um die Prozesse wie oben beschrieben durchzuführen, wie in 2 illustriert, führt die Verarbeitungsschaltung 350 in der medizinischen Informationsverarbeitungsvorrichtung 300 gemäß der ersten Ausführungsform eine Steuerfunktion 351, eine Erzeugungsfunktion 352, eine Bestimmungsfunktion 353 und eine Anzeigesteuerfunktion 354 aus. Die Verarbeitungsschaltung 350 ist ein Beispiel der Verarbeitungsschaltung in den anhängenden Ansprüchen.
  • Die Steuerfunktion 351 steuert die gesamte medizinische Informationsverarbeitungsvorrichtung 300. Beispielsweise steuert die Steuerfunktion 351 verschiedene Prozesse entsprechend aus der Eingabeschnittstelle 330 empfangenen elektrischen Signalen. Als ein Beispiel steuert die Steuerfunktion 351 die Erfassung von CT-Bilddaten über die I/F-Schaltung 310, die Speicherung der erfassten CT-Bilddaten im Speicher 320 oder dergleichen. Weiterhin steuert beispielsweise die Steuerfunktion 351 das Lesen von im Speicher 320 gespeicherten CT-Bilddaten und die Erzeugung eines Anzeigebildes aus den gelesenen CT-Bilddaten. Als ein Beispiel führt die Steuerfunktion 351 verschiedene Arten von Bildverarbeitung an CT-Bilddaten durch, um ein Bild eines Blutgefäßes zu erzeugen. Beispielsweise führt die Verarbeitungsschaltung 350 Bildverarbeitung an CT-Bilddaten durch, um ein Volumenrenderbild, ein gekrümmtes multiplanares Rekonstruktions-(CPA)-Bild, ein multiplanares Konstruktions-(MPR)-Bild, ein gestrecktes multiplanares Rekonstruktions-(SPR)-Bild oder dergleichen zu erzeugen. Weiterhin erfasst die Steuerfunktion 351 einen Indexwert, der sich auf dem Blutfluss an jeder von Positionen in einem Blutgefäß bezieht, wo der Indexwert basierend auf Fluidanalyse ermittelt wird, die basierend auf einem Bild durchgeführt wird, welches das Blutgefäß eines Subjektes beinhaltet. Die Steuerfunktion 351 ist in der Lage, den Indexwert durch Durchführen der Fluidanalyse zu erfassen und ist auch in der Lage, ein Ergebnis der Fluidanalyse über das Netzwerk 400 zu erfassen. Weiterhin wird ein Fall beschrieben, in welchem die Steuerfunktion 351 die Fluidanalyse durchführt.
  • Die Steuerfunktion 351 führt Fluidanalyse basierend auf CT-Bilddaten durch. Spezifisch führt die Steuerfunktion 351 Fluidanalyse basierend auf einem Bild, welches das Blutgefäß eines Subjektes enthält, und ermittelt einen Indexwert, der sich auf den Blutfluss in jeder der Positionen im Blutgefäß bezieht. Spezifischer extrahiert die Steuerfunktion 351 Zeitreihen-Blutgefäßformdaten, welche die Form eines Blutgefäßes angeben, aus dreidimensionalen CT-Bilddaten. Beispielsweise liest die Steuerfunktion 351 Bilddaten in einer Mehrzahl von Zeitphasen ein, welche über die Zeit gesammelt werden, aus dem Speicher 320 und führt Bildverarbeitung an den eingelesenen CT-Bilddaten in der Mehrzahl von Zeitphasen durch, um die Zeitreihen-Blutgefäßformdaten zu extrahieren.
  • Hier stellt die Steuerfunktion 351 eine Zielregion ein, für welche ein sich auf Blutfluss beziehender Indexwert zu berechnen ist, in einer Blutgefäßregion, die in den CT-Bilddaten enthalten ist. Spezifisch stellt die Steuerfunktion 351 die Zielregion in der Blutgefäßregion in Übereinstimmung mit einer Anweisung oder Bildverarbeitung, die durch einen Bediener durchgeführt wird, über die Eingabeschnittstelle 330, durch. Dann extrahiert die Steuerfunktion 351 als die Blutgefäßformdaten der eingestellten Zielregion die Zentrallinie des Blutgefäßes (Koordinaten-Information auf der Zentrumslinie) Querschnittsflächen eines Blutgefäßes und ein Lumen in einem Querschnitt rechtwinklig zur Zentrumslinie, eine Distanz ab der Zentrumslinie zu einer Innenwandung und eine Distanz ab der Zentrumslinie zu einer Außenwandung in einer zylindrischen Richtung im Querschnitt rechtwinklig zur Zentrumslinie oder dergleichen aus den CT-Bilddaten. Die Steuerfunktion 351 kann verschiedene andere Arten von Blutgefäßformdaten abhängig von Analysetechniken extrahieren.
  • Weiterhin stellt die Steuerfunktion 351 eine Analysebedingung der Fluidanalyse ein. Spezifisch stellt die Steuerfunktion 351 als die Analysebedingung einen physischen Eigenschaftswert von Blut, einen Zustand von iterativer Berechnung, einen Standardwert zur Analyse oder dergleichen ein. Beispielsweise stellt die Steuerfunktion 351 als den physikalischen Eigenschaftswert von Blut eine Blutviskosität, eine Blutdichte oder dergleichen ein. Weiterhin stellt die Steuerfunktion 351 als die Bedingung iterativer Berechnung die Maximalanzahl von Malen einer Iteration bei der iterativen Berechnung, einen Relaxations-Koeffizienten, einen gestattbaren Wert eines Restfehlers, oder dergleichen, ein. Darüber hinaus stellt die Steuerfunktion 351 als den Standardwert der Analyse einen Standardwert einer Flussrate, eines Drucks, eines Fluidwiderstands, einer Druckgrenze oder dergleichen ein. Verschiedene Werte, die durch die Steuerfunktion 351 verwendet werden, können im System vorab inkorporiert werden, oder können interaktiv durch einen Bediener definiert werden.
  • Die Steuerfunktion 351 berechnet einen Index, der sich auf den Blutfluss eines Blutgefäßes bezieht, durch Fluidanalyse unter Verwendung von das Blutgefäß (beispielsweise eine Koronararterie oder dergleichen) enthaltenden Bilddaten. Spezifisch führt die Steuerfunktion 351 eine Fluidanalyse unter Verwendung der Blutflussformdaten und der Analysebedingung durch und berechnet den Index, der sich auf den Blutfluss in der Zielregion des Blutgefäßes bezieht. Beispielsweise berechnet die Steuerfunktion 351 einen Index, wie etwa einen Druck, eine Blutflussrate, eine Blutflussgeschwindigkeit, einen Vektor oder einen Scherstress, an jeder von vorbestimmten Positionen in dem Blutgefäß, basierend auf den Blutgefäßformdaten, wie etwa der Kontur des Lumens, der Außenwandung des Blutgefäßes, der Querschnittsfläche des Blutgefäßes oder der Zentrumslinie des Blutgefäßes und basierend auf den Einstellbedingungen, wie etwa dem physikalischen Eigenschaftswert von Blut, der Bedingung iterativer Berechnung oder des Standardwerts der Analyse. Die Steuerfunktion 351 berechnet auch eine zeitliche Änderung beim Index, wie etwa dem Druck, der Blutflussrate, der Blutflussgeschwindigkeit, dem Vektor, oder dem Scherstress, unter Verwendung einer zeitlichen Änderung bei den Blutgefäßformdaten, wie etwa der Kontur des Lumens oder 3 ist ein Diagramm zum Erläutern eines Beispiels eines Prozesses durch die Steuerfunktion 351 gemäß der ersten Ausführungsform. Wie in 3 illustriert, extrahiert beispielsweise die Steuerfunktion 351 Blutgefäßformdaten (rechte Seite), welche die Koordinaten der Zentrumslinie und Information zur einem Querschnitt in Bezug auf eine linke anteriore absteigende Arterie (LAD, left anterior descending artery) als eine Zielrichtung enthalten, aus dreidimensionalen CT-Bilddaten (links), die eine Aorta und eine Koronararterie enthalten. Weiterhin stellt die Steuerfunktion 351 eine Analysebedingung zur Analyse für die extrahierte LAD als dem Ziel ein. Dann führt die Steuerfunktion 351 Fluidanalyse unter Verwendung der extrahierten Blutgefäßformdaten an der LAD und der Einstellbedingung zum Berechnen des Index, wie etwa dem Druck, der Blutflussrate, der Blutflussgeschwindigkeit, dem Vektor oder dem Scherstress an jeder von vorbestimmten Positionen längs der Zentrumslinie ab der Einlassgrenze bis zur Auslassgrenze der Zielregion LAD beispielsweise durch. Das heißt, dass die Steuerfunktion 351 eine Verteilung des Druckes, der Blutflussrate, der Blutflussgeschwindigkeit, des Vektors, der Scherstresses oder dergleichen für die Zielregion berechnet.
  • Wie oben beschrieben, extrahiert die Steuerfunktion 351 Teile von Blutgefäßformdaten aus jedem der Teile der CT-Bilddaten in der Mehrzahl von Zeitphasen, die über die Zeit gesammelt werden, und führt eine Fluidanalyse unter Verwendung der Teile der extrahierten Blutflussformdaten in der Mehrzahl von Zeitphasen und der Analysebedingungen zum Berechnen des Indexes, der sich auf den Blutfluss bezieht, durch. Hier berechnet die Steuerfunktion 351 ein Analyseergebnis mit höherer Genauigkeit unter Verwendung von CT-Bilddaten in einer Mehrzahl von Zeitphasen, in welchen die Kardialphase innerhalb eines vorbestimmten Bereichs fällt.
  • 4 ist ein Diagramm zum Erläutern der Zeitphase, welche für die Fluidanalyse gemäß der ersten Ausführungsform verwendet wird. In 4 gibt der obere Abschnitt eine Herzrate an, gibt der mittlere Abschnitt die Bewegung des Herzens an und gibt der untere Abschnitt die Fläche der Koronararterie an. Weiterhin gibt in 4 die Horizontalrichtung die Zeit an und zeitliche Änderung bei der Herzrate, der Bewegung des Herzens und der Fläche der Koronararterie werden in der assoziierten Weise illustriert. Beispielsweise führt die Steuerfunktion 351 eine Fluidanalyse unter Verwendung von CT-Bilddaten in Kardialphasen, die im Bereich von Kardialphasen von 70% bis 99% enthalten sind, durch. Wie in 4 illustriert, sind die Kardialphasen von 70% bis 99% Zeitphasen, in welchen das Herz sich nicht sehr bewegt und die Fläche der Koronararterie sich stark ändert. Das Herz bewegt sich mit Kontraktion und Expansion und die Bewegung des Herzens wird in der letzteren Hälfte einer Diastole (in den Kardialphasen von 70% bis 99%) stabil, wie im Mittelabschnitt von 4 illustriert. Das heißt, dass die Steuerfunktion 351 CT-Bilddaten, die wenig Bewegungen mit dem Herzschlag enthalten, unter Verwendung der CT-Bilddaten in der in den Kardialphasen von 70% bis 99%, in welchen die Bewegung der Herzens stabil ist, enthaltenen Kardialphase verwenden kann.
  • Weiterhin, wie im unteren Abschnitt von 4 illustriert, wird die Fläche der Koronararterie in der Kardialphase um 70% herum am größten und wird in der Kardialphase um 99% herum am kleinsten. Dies liegt daran, dass Blut beginnt, in die Koronararterie in der Kardialphase von um die 70% herum zu fließen und dann heraus zu fließen, wenn sich die Kardialphase 99% nähert. Die Steuerfunktion 351 berechnet ein Analyseergebnis mit höherer Genauigkeit unter Verwendung der CT-Bilddaten in der Mehrzahl von Zeitphasen in dem Bereich der Kardialphase von 70% bis 99% so, dass eine Änderung bei der Fläche der Koronararterie soweit als möglich enthalten sein kann.
  • Weiterhin berechnet die Steuerfunktion 351 eine Mycard-Fraktionalfluss-Reserve (FFR), basierend auf einer Verteilung eines Drucks in der Zielregion. Spezifisch berechnet die Steuerfunktion 351 einen FFR, welcher ein Index zum Abschätzen ist, wie viel Blut durch eine Läsion gehemmt wird, basierend auf Drücken auf der stromaufwärtigen Seite und der stromabwärtigen Seite einer vorbestimmten Position in einem Blutgefäß (beispielsweise ein Läsionsort, wie etwa eine Stenose oder ein Plaque). Die Steuerfunktion 351 gemäß der vorliegenden Anmeldung ist in der Lage, verschiedene Druck-Indizes als den FFR zu berechnen.
  • Die Definition des FFR ist unten beschrieben. Wie oben beschrieben, ist der FFR ein Index zum Abschätzen, wie viel Blutfluss durch eine Läsion (beispielsweise eine Stenose oder ein Plaque) gehemmt wird. Der FFR wird durch ein Verhältnis einer Flussrate, die ermittelt wird, wenn es keine Läsion gibt, zu einer Flussrate, die ermittelt wird, wenn es eine Läsion gibt, definiert und wird durch Ausdruck (1) unten berechnet. Im Ausdruck (1) bezeichnet ”Qn” die Flussrate, die ermittelt wird, wenn es keine Läsion gibt und bezeichnet ”Qs” die Flussrate, die ermittelt wird, wenn es eine Läsion gibt. FFR ≡ Qs / Qn (1)
  • Wie durch Ausdruck (1) angegeben, wird beispielsweise der FFR durch die Gleichung der Teilung von ”Qs” durch ”Qn” definiert. Im Allgemeinen, um FFR zu berechnen, wird Adenosin einem Subjekt verabreicht, um den maximalen hyperämischen Zustand (gestressten Zustand) zu erhalten, so dass die Beziehung zwischen der Flussrate und dem Druck in einem Blutgefäß als eine Proportionalbeziehung repräsentiert werden kann und der FFR die Definition eines Drucks ersetzt werden kann. Das heißt, indem die Beziehung zwischen der Flussrate und dem Druck in dem Blutgefäß als eine Proportionalbeziehung repräsentiert wird, kann Ausdruck (1) als Ausdruck (2) unten repräsentiert werden. Im Ausdruck (2) bezeichnet ”Pa” einen Druck auf der stromaufwärtigen Seite einer Läsion, und bezeichnet ”Pd” den Druck auf der stromabwärtigen Seite der Läsion. Weiter bezeichnet ”Pv” einen Druck im rechten Atrium, zu welchem venöses Blut aus dem gesamten Körper fließt.
  • FFR ≡ Qs / Qn = Pd – Pv / Pa – Pv (2)
  • Beispielsweise durch Repräsentieren der Beziehung zwischen der Flussrate und dem Druck in einem Blutgefäß als einer Proportionalbeziehung kann ”Qs” als ”Pd – Pv” repräsentiert werden und kann ”Qn” als ”Pa – Pv” repräsentiert werden, wie in Ausdruck (2) angegeben. Das heißt, dass der FFR durch ein Verhältnis zwischen Werten, die durch Subtrahieren des Drucks auf der Basislinie des Blutgefässes von Druck auf der stromaufwärtigen Seite der Läsion und aus dem Druck auf der stromabwärtigen Seite der Läsion ermittelt werden.
  • Im gestressten Zustand, in welchem Adenosin dem Subjekt verabreicht wird, ist es möglich, die Werte so zu handhaben, dass ”Pa >> Pv” und ”Pd >> Pv”, daher kann Ausdruck (2) als Ausdruck (3) unten angesehen werden.
  • FFR ≡ Qs / Qn = Pd – Pv / Pa – Pv ≈ Pd / Pa (3)
  • Spezifisch, wie in Ausdruck (3) illustriert, wird der FFR durch die Gleichung von einer Teilung von ”Pd” durch ”Pa” berechnet. Beispielsweise weist die Steuerfunktion 351 den berechneten Druck auf der stromaufwärtigen Seite der Läsion und den berechneten Druck auf der stromabwärtigen Seite der Läsion dem oben beschriebenen Ausdruck (3) zu, um den Wert von FFR bei jeder von Positionen in einem Blutgefäß zu berechnen.
  • In der oben beschriebenen Berechnung von FFR ist ein Fall beschrieben worden, bei welchem Adenosin einem Subjekt verabreicht wird, um einen gestressten Zustand zu erhalten, so dass bei Beziehung zwischen der Flussrate und dem Druck in einem Blutgefäß als eine Proportionalbeziehung repräsentiert werden kann und der FFR durch die Definition eines Druckes ersetzt werden kann. Jedoch kann es bei der Berechnung des FFR möglich sein, ein Subjekt in einem Ruhezustand zu verwenden und die Berechnung durch Ersetzen des FFR durch die Definition eines Druckes durchzuführen. In diesem Fall, selbst wenn im Ruhezustand, in welchem Adenosin nicht verabreicht wird, wird die Beziehung zwischen der Flussrate und dem Druck in einem Blutgefäß als eine Proportionalbeziehung während einer wellenfreien Periode im kardialen Zyklus (einer Periode, in der der Vaskularwiderstand klein und stabil ist) repräsentiert; daher wird der FFR unter Verwendung eines Druckes während der wellenfreien Periode in dem Ruhezustand berechnet (nachfolgend mag der während der wellenfreien Periode im Ruhezustand berechnete FFR als ein Momentan-FFR beschrieben werden).
  • Der Momentan-FFR ist ein Index, der zum Reduzieren von Last auf einem Subjekt beiträgt, weil Adenosin nicht verabreicht wird und der Charakteristika aufweist (beispielsweise kann es den Effekt der Herzmuskels widerspiegeln oder kann gemessen werden, selbst falls eine Mehrzahl von Stenosen in einem einzelnen Blutgefäß beobachtet werden), die nicht im FFR beobachtet werden; daher zieht der Momentan-FFR in den letzten Jahren die Aufmerksamkeit auf sich. Bei der Berechnung des FFRs unter Verwendung von Bilddaten, werden CT-Bilddaten in den Kardialphasen von 70% bis 99%, wie oben beschrieben, als CT-Bilddaten in der wellenfreien Periode verwendet. Spezifisch wird die Beziehung zwischen der Flussrate und dem Druck in einem Blutgefäß als eine Proportionalbeziehung in den Kardialphasen von 70% bis 99% repräsentiert und daher, falls CT-Bilddaten in diesen Kardialphasen verwendet werden, ist es möglich, den FFR basierend auf dem Druck durch den oben beschriebenen Ausdruck (3) zu berechnen, selbst wenn die CT-Bilddaten aus einem Subjekt im Ruhezustand gesammelt werden.
  • Weiterhin, falls ein Druck ”P0” bei Nullflussrate, der ein Druck in einem Blutgefäß ist, wenn die Flussrate im Blutgefäß ”0” ist, als eine Basislinie verwendet wird, die vom Druck auf der stromaufwärtigen Seite der Läsion und dem Druck auf der stromabwärtigen Seite zu subtrahieren ist, kann die Steuerfunktion 351 genauer eine Proportionalbeziehung zwischen der Flussrate und dem Druck im Vergleich zu einem Fall ausdrücken, bei dem der Druck ”Pv” des rechten Atriums als die Basislinie verwendet wird. In diesem Fall weist die Steuerfunktion 351 den Druck auf der stromaufwärtigen Seite der Läsionsseite, den Druck auf der stromabwärtigen Seite der Läsionsseite und den Druck bei Nullflussrate dem Ausdruck (4) unten zu, um den Wert des FFR bei jeder der Positionen im Blutgefäß zu berechnen. Im Ausdruck (4) bezeichnet ”Pa” den Druck auf der stromaufwärtigen Seite der Läsion (beispielsweise einer Stenose) und bezeichnet ”Pd” den Druck auf der stromabwärtigen Seite der Läsion (beispielsweise einer Stenose). Weiterhin bezeichnet der Ausdruck (4) ”P0” den Druck bei der Nullflussrate. Der Druck bei Nullflussrate wird durch Suchen nach einem Druck abgeschätzt, bei welchem die Flussrate und die Flussgeschwindigkeit bei der durch die Steuerfunktion 351 durchgeführten Fluidanalyse Null wird. FFR ≡ Qs / Qn = Pd – P0 / Pa – P0 (4)
  • Hier gibt der Druck ”P0” bei Nullflussrate einen höheren Wert als ”Pv” in sowohl dem gestressten Zustand als auch dem Ruhezustand an. Dies liegt daran, dass es einen Vaskularwiderstand gibt, und selbst in dem Zustand wie etwa ”P0 > Pv” fließt kein Blut und wird die Flussrate Null. Weiterhin gibt ”P0” während der wellenfreien Periode im Ruhezustand einen höheren Wert als ”P0” im gestressten Zustand an. Dies liegt daran, dass es eine Differenz beim Myokardwiderstand zwischen dem gestressten Zustand und dem Ruhezustand gibt. Wenn beispielsweise ein Blutgefäß im gestressten Zustand expandiert, nimmt der Widerstand ab, so dass der Wert von ”P0” zu der Zeit, zu der der Blutfluss Null wird, näher an den Wert von ”Pv” im Vergleich zum Ruhezustand gelangt. Im Gegensatz dazu ist in dem Fall des Ruhezustands der Widerstand größer als der Widerstand im gestressten Zustand; daher wird der Wert von ”P0” zu der Zeit, zu der der Blutfluss Null ist, größer als der Wert von ”Pv”. Daher, wenn beispielsweise CT-Bilddaten während der wellenfreien Periode im Ruhezustand verwendet werden, berechnet die Steuerfunktion 351 den FFR basierend auf dem Ausdruck, in welchem ”P0” berücksichtigt wird, wie durch Ausdruck (4) angegeben.
  • Wenn CT-Bilddaten während der wellenfreien Periode im Ruhezustand verwendet werden, kann die Steuerfunktion 351 den FFR unter Verwendung des oben beschriebenen Ausdrucks (2) berechnen. In diesem Fall weist die Steuerfunktion 351 den Druck auf der stromaufwärtigen Seite der Läsionsseite, den Druck auf der stromabwärtigen Seite der Läsionsseite und ”Pv” Ausdruck (2) zu, um den Wert des FFR an jeder Position im Blutgefäß zu berechnen. Nachfolgend werden die oben beschriebenen Druck-Indizes gemeinsam als der FFR bezeichnet.
  • Rückbezug nehmend auf 2 erzeugt die Erzeugungsfunktion 352 einen Graph unter Verwendung der sich aus dem Blutfluss beziehenden Indexwerte, welche durch die Steuerfunktion 351 berechnet werden. Spezifisch erzeugt die Erzeugungsfunktion 352 einen Graph, der den Indexwert an jeder von Positionen im Blutgefäß angibt. Beispielsweise erzeugt die Erzeugungsfunktion 352 einen Graph, welcher den Wert des FFR an jeder von Positionen im Blutgefäß angibt. 5A und 5B sind Diagramme zum Erläutern der Erzeugung eines Graphen durch die Erzeugungsfunktion 352 gemäß der ersten Ausführungsform. 5A illustriert ein Beispiel eines Blutgefäßes, bei welchem die Fluidanalyse durch die Steuerfunktion 351 durchgeführt worden ist. 5B illustriert ein Beispiel des durch die Erzeugungsfunktion 352 erzeugten Graphen.
  • Beispielsweise erfasst die Erzeugungsfunktion 352 die Werte des FFR an Positionen ab der Position auf der verzweigten Seite bis zu einer Position auf der Peripherieseite, die der Fluidanalyse im in 5A illustrierten Blutgefäß unterworfen werden, und erzeugt einen Graph, wie in 5B illustriert, unter Verwendung der erfassten Werte des FFR. Als ein Beispiel, wie in 5B illustriert, erzeugt die Erzeugungsfunktion 352 einen Graphen, in welchem die horizontale Achse die Positionen im Blutgefäß („Pos” in den Figuren) repräsentiert und die vertikale Achse die Werte des FFR repräsentiert. In diesem Fall kann die Erzeugungsfunktion 352 einen Graph erzeugen, in welchem eine Hilfslinie zum Erzeugen der Werte des FFR addiert wird. Beispielsweise erzeugt die Erzeugungsfunktion 352 einen Graph, in welchem eine Hilfslinie an der Position von ”0,8” hinzugefügt wird, wie in 5B illustriert.
  • Im durch die Erzeugungsfunktion 352 erzeugten Graphen des FFR nimmt der Wert graduell von der verzweigten Seite („V” in den Figuren) zur Peripherieseite („P” in den Figuren) ab; falls jedoch eine Stenose 51 im Blutgefäß aufgetreten ist, wie in 5A beispielsweise illustriert, sinkt der Wert von FFR stark bei einer entsprechenden Position im Graphen ab, wie durch eine gekrümmte Linie L1 angegeben. Ein Mediziner trifft eine Diagnose dazu, ob eine perkutane Koronarintervention (PCI) durchzuführen ist, oder ob beispielsweise eine Medikamentenbehandlung durchzuführen ist.
  • Wenn der Graph wie oben beschrieben angezeigt wird, bestimmt die medizinische Informationsverarbeitungsvorrichtung 300 gemäß der ersten Ausführungsform eine Anordnungsrichtung, basierend auf externer Information, um die Sichtbarkeit des Graphen zu verbinden. Wie oben beschrieben, wird hauptsächlich ein Verfahren, das einen Druckdraht verwendet, in der aktuellen FFR-Messung verwendet, und wird ein ähnlicher Graph in diesem Verfahren angezeigt. Jedoch ist es im Verfahren, das einen Druckdraht verwendet, oft der Fall, dass die Anordnungsrichtung des Graphen entgegengesetzt zur Orientierung des in 5B illustrierten Graphen ist, aufgrund der Charakteristika des Messverfahrens.
  • 6 ist ein Diagramm, das ein Beispiel eines Graphen illustriert, der auf einer FFR-Messvorrichtung in der FFR-Messung unter Verwendung eines Druckdrahts angezeigt wird. Beispielsweise wird in der, einen Druckdraht verwendenden FFR-Messung, wie im oberen Abschnitt von 6 illustriert, ein Druckdraht 60 zuerst eingeführt, bis die Peripherieseite der Zielregion eines Blutgefäßes, und dann zurückgezogen, während ein Sensor 61 einen Druck an jeder von Positionen misst, so dass die Werte des FFR berechnet werden. Auf diese Weise werden im Verfahren, das einen Druckdraht verwendet, Werte in Echtzeit angezeigt, basierend auf Ergebnissen, die erfasst werden, während der Druckdraht zurückgezogen wird; daher ist die Anordnungsrichtung des Graphen entgegengesetzt zur in 5B illustrierten Orientierung.
  • Das heißt, dass bei einer, einen Druckdraht verwendender Echtzeitanzeige, wie durch eine gekrümmte Linie L2 in 6 angegeben, die Werte des Drucks aus der Peripherieseite erfasst werden und der Graph graduell basierend auf den erfassten Werten erzeugt wird; daher repräsentiert die linke Seite des Graphen die Peripherieseite und repräsentiert die rechte Seite des Graphen die verzweigte Seite. In diesem Fall, wie im unteren Abschnitt von 6 illustriert, wird der Graph so erzeugt, dass der Wert des FFR graduell ab der Peripherieseite zur verzweigten Seite ansteigt und der Wert des FFR stark ansteigt, wenn der Sensor 61 eine Stenose 52 passiert.
  • Im Gegensatz dazu, wenn der FFR durch Fluidanalyse berechnet wird, wird ein Graph erzeugt, nachdem die Werte des FFR an den jeweiligen Positionen im Blutgefäß berechnet sind; daher ist es oft der Fall, dass ein Graph, in welchem die linke Seite die verzweigte Seite repräsentiert und die rechte Seite die Peripherieseite repräsentiert, wie in 5B illustriert, erzeugt wird. Auf diese Weise, wenn der FFR durch Fluidanalyse berechnet wird, kann die Anordnungsrichtung des Graphen im Gegensatz zu der eines Falls sein, bei dem der FFR durch Verwendung eines Druckdrahts gemessen wird. Daher, wenn ein Bediener, der vertraut ist mit einem Graphen, der einen Druckdraht verwendet, sich auf einen Graphen in der Anordnungsrichtung, wie in 5B illustriert bezieht, kann die Sichtbarkeit reduziert sein.
  • Daher bestimmt die medizinische Informationsverarbeitungsvorrichtung 300 gemäß der ersten Ausführungsform eine Anordnungsrichtung eines Graphen, basierend auf einem Ort, an welchem der Graph verwendet wird, einem Operateur oder verschiedenen Arten externer Information und zeigt den Graphen in der bestimmten Anordnungsrichtung an, um einen vertrauten Graphen jederzeit bereitzustellen und die Sichtbarkeit des Graphen zu verbessern.
  • Rückbezug nehmend auf 2, bestimmt die Bestimmungsfunktion 353 in einem Graphen eines Indexwerts, der sich auf Blutfluss an jeder von Positionen in der Längsachsenrichtung eines Blutgefäßes bezieht, eine Anordnungsrichtung der Indexwerte, basierend auf externer Information. Spezifisch ist die Bestimmungsfunktion 353 mit einer externen Vorrichtung verbunden und erfasst externe Information, die eine Umgebung angibt, in welcher der Indexwert beobachtet wird, aus der externen Vorrichtung. Das heißt, dass die Bestimmungsfunktion 353 die externe Information aus der externen Vorrichtung erfasst und die Umgebung bestimmt, in welcher die Indexwerte basierend auf der externen Information beobachtet werden. Dann bestimmt in einem Graph, in welchem die Indexwerte, die sich auf den Blutfluss einer entsprechenden Position in der Längsachsenrichtung des Blutgefäßes beziehen und durch die Steuerfunktion 351 ermittelt werden, aufgetragen werden, die Bestimmungsfunktion 353 die Anordnungsrichtung der Indexwerte, basierend auf der externen Information. Das heißt, dass die Bestimmungsfunktion 353 die Anordnungsrichtung der Indexwerte, basierend auf der externen Information. Das heißt, dass die Bestimmungsfunktion 353 die Anordnungsrichtung der Indexwerte, basierend auf der bestimmten Umgebung bestimmt. Beispielsweise bestimmt die Bestimmungsfunktion 353 die Anordnungsrichtung der Indexwerte in dem Graphen, basierend auf Information zu einem Ort, an welchem der Graph angezeigt wird (ein Ort, in welchem die Anzeige 340 installiert ist), Information zu einem Bediener, Bildinformation, ein Empfangssignal aus der externen Vorrichtung oder Information über ein Subjekt.
  • Beispielsweise im Fall eines Graphen, in welchem die vertikale Achse die Indexwerte repräsentiert und die horizontale Achse die Positionen in der Längsachsenrichtung des Blutgefäßes repräsentiert, bestimmt die Bestimmungsfunktion 353, auf welcher der linken Seite oder rechten Seite des Graphen der Indexwert auf der Peripherieseite des Blutgefäßes anzuordnen ist, basierend auf der externen Information. Mit anderen Worten bestimmt die Bestimmungsfunktion 353 die Umgebung, in welcher die Indexwerte beobachtet werden, basierend auf der externen Information und bestimmt, auf welcher der linken Seite und rechten Seite des Graphen der Indexwert auf der verzweigten Seite des Blutgefäßes anzuordnen ist.
  • Die externe Information wird unten beschrieben. Wie oben beschrieben, kann die externe Information die Information zu einem Ort sein, in welchem der Graph angezeigt wird (ein Ort, in welchem die Anzeige 340 installiert ist), der Information zu einem Bediener, der Bildinformation, Information, die das Empfangssignal aus der externen Vorrichtung enthält, der Information über das Subjekt oder dergleichen sein. Beispiele des Orts, in welchem der Graph angezeigt wird (der Ort, an welchem die Anzeige 340 installiert ist), beinhalten einen CT-Raum, einen Katheter-Operationsraum und einen Radiologie-Interpretationsraum. Weiterhin ist die Information zu einem Bediener beispielsweise Information zu einem Bediener, welcher die medizinische Informationsverarbeitungsvorrichtung 300 betätigt und ist Information zum Spezifizieren eines Graphs, auf den üblicherweise Bezug genommen wird. Darüber hinaus beinhalten Beispiele der Bildinformation Information, die einen Typ eines zusammen mit dem Graphen anzuzeigenden Bilds angibt. Weiterhin beinhalten Beispiele des Empfangssignals aus der externen Vorrichtung ein Signal, das aus einer medizinischen Bilddiagnosevorrichtung empfangen wird, wie etwa einer FFR-Messvorrichtung, die eine FFR-Messung unter Verwendung eines Druckdrahts, einer Röntgen-CT-Vorrichtung oder einer Angiographie-Vorrichtung durchführt. Darüber hinaus beinhalten Beispiele der Information über ein Subjekt Information über einen medizinischen Datensatz. Die Bestimmungsfunktion 353 bestimmt die Umgebung, in welcher die Indexwerte beobachtet werden, basierend auf der externen Information, wie oben beschrieben, und bestimmt die Anzeigeorientierung in Übereinstimmung mit dem Bestimmungsergebnis.
  • Falls beispielsweise die Information über einen Ort verwendet wird, wird die Information über einen Ort im Speicher 320 vorab gespeichert, wenn die medizinische Informationsverarbeitungsvorrichtung 300 installiert wird, oder wird die Information über einen Ort eingegeben, wenn ein Bediener authentifiziert ist, und bestimmt die Bestimmungsfunktion 353 die Anzeigeorientierung unter Verwendung der bereitgestellten Information. Das heißt, dass die Bestimmungsfunktion 353 die Information über einen Ort, die im Speicher 320 gespeichert ist, einliest und die Anordnungsrichtung der Indexwerte im Graphen basierend auf einer eingelesenen Information bestimmt. Alternativ bestimmt die Bestimmungsfunktion 353 die Anordnungsrichtung der Indexwerte im Graphen, basierend auf der Information zu einem Ort, die eingegeben wird, wenn ein Bediener authentifiziert ist.
  • 7A und 7B sind Diagramme zum Erläutern der Bestimmung einer Anordnungsrichtung der Indexwerte durch die Bestimmungsfunktion 353 gemäß der ersten Ausführungsform. Wenn beispielsweise die Information über einen Ort, in welchem der Graph angezeigt wird, einen CT-Raum oder einen radiologischen Interpretationsraum angibt, trifft die Bestimmungsfunktion 353 eine Bestimmung zur Anzeige des Graphen so, dass die verzweigte Seite auf der linken Seite angeordnet ist, wie in 7A illustriert. Im Gegensatz dazu, wenn beispielsweise die Information über einen Ort, in welchem der Graph angezeigt ist, einen Katheter-Operationsraum angibt, trifft die Bestimmungsfunktion 353 eine Bestimmung dazu, ob der Graph so anzuzeigen ist, dass die Peripherieseite auf der linken Seite angezeigt wird, wie in 7B illustriert. Das heißt, dass im Falle des Katheter-Operationsraums, in welchem ein Graph üblicherweise durch die FFR-Messvorrichtung angezeigt wird, die Bestimmungsfunktion 353 die Anzeigeorientierung bestimmt, um einen Graph so anzuzeigen, dass die Peripherieseite auf der linken Seite angeordnet ist, ähnlich zu einem Graphen, der durch die FFR-Messvorrichtung angezeigt wird. Im Gegensatz dazu, in dem Fall des CT-Raums oder des radiologischen Interpretationsraums, in welchem ein Graph seltenst durch die FFR-Messvorrichtung angezeigt wird, bestimmt die Bestimmungsfunktion 353 die Anzeigeorientierung zum Anzeigen eines Graphen so, dass die verzweigte Seite auf der linken Seite angeordnet ist, ähnlich einem Graphen, der angezeigt wird, wenn der FFR durch Fluidanalyse berechnet wird.
  • Auf diese Weise bestimmt die Bestimmungsfunktion 353 die Anzeigeorientierung eines Graphen so, dass der Graph in Übereinstimmung mit der Anzeigeorientierung eines Graphen angezeigt wird, auf den üblicherweise Bezug genommen wird. Das heißt, dass die Bestimmungsfunktion 353 die Anzeigeorientierung eines Graphen, basierend auf der Tendenz eines Graphen, referenziert zu werden, bestimmt. Dasselbe gilt, wenn andere Arten von Information verwendet werden.
  • Weiterhin, wenn beispielsweise die Information über einen Bediener verwendet wird, trifft die Bestimmungsfunktion 353 eine Bestimmung zur Anzeige eines Graphen, in welchem die verzweigte Seite auf der linken Seite angeordnet ist, wie in 7A für einen Bediener illustriert, der sich selten auf einen Graph bezieht, der durch die FFR-Messvorrichtung angezeigt wird (der sich üblicherweise auf einen Graph bezieht, basierend auf dem durch Fluidanalyse berechneten FFR). Im Gegensatz dazu trifft die Bestimmungsfunktion 353 eine Bestimmung, einen Graphen anzuzeigen, in welcher der Peripherieseite auf der linken Seite angeordnet ist, wie in 73 für einen Bediener illustriert, der sich üblicherweise auf einen Graph bezieht, der durch eine FFR-Messvorrichtung angezeigt wird (die sich selten auf einen Graphen bezieht, der auf der FFR berechneten Durchgangs-Fluidanalyse basiert.
  • Hier kann der Bediener basierend auf Bediener-Information, die beispielsweise zur Zeit der Authentifizierung eingegeben wird, identifiziert werden. In diesem Fall identifiziert beispielsweise die Bestimmungsfunktion 353 den Bediener, basierend auf Information über die berufliche Zugehörigkeit, eine Rolle oder dergleichen des Bedieners, die zur Zeit der Authentifizierung eingegeben wird. Weiterhin kann es beispielsweise möglich sein, Information, in welcher die Anzeigeorientierung für ein spezifisches Individuum eingestellt wird, vorab im Speicher 320 zu speichern, und die Bestimmungsfunktion 353 zu veranlassen, die Anzeigeorientierung durch Einlesen der Anzeigeorientierung, die vorab eingestellt ist, aus Information zur Bedienereingabe zur Zeitpunkt der Authentifizierung zu bestimmen.
  • Alternativ kann es möglich sein, eine Kamera in jedem Raum zu installieren und den Bediener aus Bildinformation zum Bediener, welche durch die Kamera aufgenommen ist, zu identifizieren. In diesem Fall erfasst beispielsweise die Bestimmungsfunktion 353 ein durch die Kamera aufgenommenes Bild und führte eine Bildverarbeitung am aufgenommenen Bild durch, um den Bediener zu identifizieren. Als ein Beispiel führt die Bestimmungsfunktion 353 eine Verarbeitung, wie etwa Musterabgleich, am Bild durch und bestimmt, ob der aufgenommene Bediener OP-Kleidung (scrub suits) oder Handschuhe trägt. Wenn der Bediener OP-Kleidung oder Handschuhe trägt, bestimmt die Bestimmungsfunktion 353, dass der Bediener eine Katheter-Operation durchführt und bestimmt, dass sich der Bediener üblicherweise auf einen durch die FFR-Messvorrichtung angezeigten Graphen bezieht. Im Gegensatz dazu, wenn der Bediener keine OP-Kleidung oder Handschuhe trägt, bestimmt die Bestimmungsfunktion 353, dass der Bediener keine Operation durchführt und bestimmt, dass der Bediener sich selten auf einen durch die FFR-Messvorrichtung angezeigten Graphen bezieht.
  • Weiterhin, wenn beispielsweise die Bildinformation verwendet wird, erfasst die Bestimmungsfunktion 353 Bildinformation, auf die Bezug zu nehmen ist, und bestimmt, ob das aufgenommene Bild eine hohe Echtzeiteigenschaft aufweist. Falls beispielsweise das Bild, auf das Bezug zu nehmen ist, ein vergangenes Bild ist und aus der Bildspeichervorrichtung 200 erfasst wird, bestimmt die Bestimmungsfunktion 353, dass die Echtzeiteigenschaft des Bildes niedrig ist. Wenn andererseits die Erfassungszeit des Bilds, auf das Bezug zu nehmen ist, einer aktuellen Zeit entspricht und das Bild ein Bewegtbild ist, das direkt aus einer Angiographie-Vorrichtung erfasst wird, bestimmt die Bestimmungsfunktion 353, dass die Echtzeiteigenschaft des Bildes hoch ist.
  • Dann, in dem Fall des Bilds mit niedriger Echtzeiteigenschaft trifft die Bestimmungsfunktion 353 eine Bestimmung, einen Graph anzuzeigen, in welchem die verzweigte Seite auf der linken Seite angeordnet ist, wie in 7A illustriert. Im Gegensatz dazu, im Fall des Bildes mit hoher Echtzeiteigenschaft, trifft die Bestimmungsfunktion 353 eine Bestimmung, einen Graphen anzuzeigen, in welchem die Peripherieseite auf der linken Seite angeordnet ist, wie in 7B illustriert.
  • Weiterhin, wenn beispielsweise das Empfangssignal aus der externen Vorrichtung verwendet wird, empfängt die Bestimmungsfunktion 353 ein Signal aus der externen Vorrichtung und bestimmt, basierend auf dem empfangenen Signal, eine Situation, in welcher auf einen Graphen Bezug zu nehmen ist. Das heißt, die Bestimmungsfunktion 353 bestimmt, ob auf einen durch die FFR-Messvorrichtung angezeigten Graph wahrscheinlich Bezug genommen wird in der Situation, basierend auf dem aus der externen Vorrichtung empfangenen Signal. Als ein Beispiel, wenn ein Signal aus der FFR-Messvorrichtung empfangen wird, bestimmt die Bestimmungsfunktion 353, dass ein durch die FFR-Messvorrichtung angezeigter Graph wahrscheinlich in der Situation referenziert wird und macht eine Bestimmung, den Graphen so anzuzeigen, dass die Peripherieseite auf der linken Seite angeordnet ist, wie in 7B illustriert. Weiterhin, wenn ein sich auf die Echtzeit-Verarbeitung beziehendes Signal aus einer Angiographie-Vorrichtung empfangen wird (beispielsweise ein Signal, welches angibt, dass Fluoroskopie durchgeführt wird), bestimmt die Bestimmungsfunktion 353, dass ein durch die FFR-Messvorrichtung angezeigter Graph wahrscheinlich in der Situation referenziert wird und trifft eine Bestimmung, den Graph so anzuzeigen, dass die Peripherieseite auf der linken Seite angeordnet ist, wie in 7B illustriert.
  • Darüber hinaus, wenn beispielsweise die Information über einen medizinischen Datensatz verwendet wird, liest die Bestimmungsfunktion 353 eine vergangene Anzeigeorientierung aus dem medizinischen Datensatz und bestimmt eine Anzeigeorientierung so, dass die Anzeigeorientierung die gleiche wie in der eingelesenen Anzeigeorientierung wird. Das heißt, dass die Orientierung des in der Vergangenheit angezeigten Graphen in den medizinischen Datensatz eingegeben ist und wenn eine Fluidanalyse wieder am selben Subjekt durchgeführt wird, die Bestimmungsfunktion 353 die Anordnungsrichtung so bestimmt, dass die Indexwerte in derselben Richtung wie die Orientierung des in dem medizinischen Datensatz aufgezeichneten Graphen angeordnet werden.
  • Wie oben beschrieben, bestimmt die Bestimmungsfunktion 353 eine Situation, in welcher der Graph anzuzeigen ist, unter Verwendung verschiedener Arten von externer Information und bestimmt die Anzeigeorientierung des Graphen in Übereinstimmung mit der bestimmten Situation.
  • Rückbezug nehmend auf 2 zeigt die Anzeigesteuerfunktion 354 einen Graph an, in welchem die Indexwerte in der Anordnungsrichtung, welche durch die Bestimmungsfunktion 353 bestimmt sind, auf der Anzeige 340 angeordnet sind. Wenn beispielsweise die Bestimmungsfunktion 353 bestimmt, ob die Anzeige 340 in einem Operationsraum lokalisiert ist, unter Verwendung oder oben beschriebenen verschiedenen Arten von Information, zeigt die Anzeigesteuerfunktion 354 die Peripherieseite auf der linken Seite an, wenn die Bestimmungsfunktion 353 bestimmt, dass die Anzeige 340 im Operationsraum lokalisiert ist, während die Anzeigesteuerfunktion 354 die Peripherieseite auf der rechten Seite anzeigt, wenn die Bestimmungsfunktion 353 bestimmt, dass die Anzeige 340 an anderen Stellen lokalisiert ist. 8A und 8B illustrieren Beispiele von Anzeigeinformation, welche durch die Anzeigesteuerfunktion 354 gemäß der ersten Ausführungsform angezeigt wird. Beispielsweise zeigt die Anzeigesteuerfunktion 354 einen Graphen an, in welchem die verzweigte Seite auf der linken Seite angeordnet ist, wie in 8A illustriert, in Übereinstimmung mit der durch die Bestimmungsfunktion 353 durchgeführten Bestimmung. Weiterhin zeigt beispielsweise die Anzeigesteuerfunktion 354 einen Graphen, in welchem die Peripherieseite auf der linken Seite angeordnet ist, wie in 8B illustriert, in Übereinstimmung mit der durch die Bestimmungsfunktion 353 durchgeführten Bestimmung an.
  • Die Anzeigesteuerfunktion 354 ist in der Lage, ein Bild zusammen mit einem Graphen anzuzeigen. Spezifisch zeigt weiter die Anzeigesteuerfunktion 354 ein medizinisches Bild an, welches die Anordnungsrichtung der Indexwerte angibt. Wenn beispielsweise ein Graph angezeigt wird, in welchem die verzweigte Seite auf der linken Seite angeordnet wird, zeigt die Anzeigesteuerfunktion 354 ein SPR-Bild, in welchem die verzweigte Seite auf der linken Seite angeordnet ist, wie in 8A illustriert, an. Im Gegensatz dazu, wenn ein Graph angezeigt wird, in welchem die Peripherieseite auf der linken Seite angeordnet ist, zeigt die Anzeigesteuerfunktion 354 ein SPR-Bild an, in welchem die Peripherieseite auf der linken Seite angeordnet ist, wie in 8B illustriert. Das anzuzeigende Bild ist nicht auf das SPR-Bild beschränkt, sondern kann ein Volumenrenderbild oder ein CPR-Bild sein.
  • Als Nächstes wird der Ablauf eines durch die medizinische Informationsverarbeitungsvorrichtung 300 gemäß der ersten Ausführungsform durchgeführten Prozesses beschrieben. 9 ist ein Flussdiagramm, welches den Ablauf eines Prozesses illustriert, der durch die medizinische Informationsverarbeitungsvorrichtung 300 gemäß der ersten Ausführungsform durchgeführt wird. Schritt S101 und Schritt S102 in 9 werden beispielsweise realisiert, indem die Verarbeitungsschaltung 350 veranlasst wird, ein Programm entsprechend der Steuerfunktion 351 aus dem Speicher 320 aufzurufen und das Programm auszuführen. Weiterhin wird Schritt S103 beispielsweise dadurch realisiert, dass die Verarbeitungsschaltung 350 veranlasst wird, ein Programm entsprechend der Erzeugungsfunktion 352 aus dem Speicher 320 aufzurufen und das Programm auszuführen. Darüber hinaus werden beispielsweise Schritt S104 und Schritt S105 dadurch realisiert, dass die Verarbeitungsschaltung 350 veranlasst wird, ein Programm entsprechend der Bestimmungsfunktion 353 aus dem Speicher 320 aufzurufen und das Programm auszuführen. Weiterhin wird Schritt S106 dadurch realisiert, dass beispielsweise die Verarbeitungsschaltung 350 veranlasst wird, ein Programm entsprechend der Anzeigesteuerfunktion 354 aus dem Speicher 320 aufzurufen und das Programm auszuführen.
  • In der medizinischen Informationsverarbeitungsvorrichtung 300 gemäß der ersten Ausführungsform führt die Verarbeitungsschaltung 350 zuerst eine Fluidanalyse unter Verwendung gesammelter CT-Bilddaten durch (Schritt S101), und berechnet Indexwerte (beispielsweise den FFR), die sich auf den Blutfluss beziehen (Schritt S102). Dann erzeugt die Verarbeitungsschaltung 350 einen Graph (Schritt S103).
  • Nachfolgend erfasst die Verarbeitungsschaltung 350 externe Information (Schritt S104) und bestimmt eine Anzeigeorientierung des Graphen, basierend auf der externen Information (Schritt S105). Danach zeigt die Verarbeitungsschaltung 350 den Graphen in der bestimmten Orientierung an (Schritt S106).
  • Wie oben beschrieben, bestimmt gemäß der ersten Ausführungsform die Bestimmungsfunktion 353, basierend auf der externen Information, die Anordnungsrichtung der Werte des FFR in einem Graph, der die Werte des FFR an den jeweiligen Positionen in der erlangten Achsenrichtung des Blutgefäßes angibt. Die Anzeigesteuerfunktion 354 zeigt auf der Anzeige 340 den Graphen an, in welchem die Werte des FFR in der durch die Bestimmungsfunktion 353 bestimmten Anordnungsrichtung angeordnet werden. Daher kann die medizinische Informationsverarbeitungsvorrichtung 300 gemäß der ersten Ausführungsform einen Graphen anzeigen, auf den üblicherweise Bezug genommen wird und kann daher die Sichtbarkeit des Graphen verbessern.
  • Weiterhin, gemäß der ersten Ausführungsform, repräsentiert die vertikale Achse des Graphen die Werte des FFR und repräsentiert die horizontale Achse die Positionen in Längsachsenrichtung eines Blutgefäßes. Die Bestimmungsfunktion 353 bestimmt, auf welcher von der linken Seite und der rechten Seite des Graphen der Wert des FFR auf der Peripherieseite des Blutgefäßes anzuordnen ist, basierend auf der externen Information. Daher kann die medizinische Informationsverarbeitungsvorrichtung 300 gemäß der ersten Ausführungsform die Sichtbarkeit des Graphen, der in dem Moment hauptsächlich verwendet wird, verbessern.
  • Darüber hinaus bestimmt gemäß der ersten Ausführungsform die Bestimmungsfunktion 353 die Anordnungsrichtung der Werte des FFR, basierend auf der Information zu einem Ort, in welchem der Graph angezeigt wird, der Information über einen Bediener, der Bildinformation, des Empfangssignals aus der externen Vorrichtung oder der Information über das Subjekt. Daher kann die medizinische Informationsverarbeitungsvorrichtung 300 gemäß der ersten Ausführungsform die Anzeigeorientierung des Graphen, basierend auf verschiedenen Situationen, bestimmen und kann daher einen angemessenen Graphen in den verschiedenen Situationen anzeigen.
  • Weiterhin zeigt die Anzeigesteuerfunktion 354 gemäß der ersten Ausführungsform ein medizinisches Bild an, welches die Anordnungsrichtung der Werte des FFR angibt. Daher kann die medizinische Informationsverarbeitungsvorrichtung 300 gemäß der ersten Ausführungsform visuell die Anzeigeorientierung des Graphen angeben und kann daher weiter die Sichtbarkeit verbessern.
  • Zweite Ausführungsform
  • Während die erste Ausführungsform oben beschrieben worden ist, können verschiedene andere Ausführungsformen als die oben beschriebene erste Ausführungsform angewendet werden.
  • In der oben beschriebenen ersten Ausführungsform ist ein Fall beschrieben worden, bei welchem ein Graph in einer Querorientierung angezeigt wird. Jedoch ist die Ausführungsform nicht auf dieses Beispiel beschränkt und ein Graph kann in beliebigen Orientierungen angezeigt werden. Beispielsweise kann die Erzeugungsfunktion 352 einen Graphen erzeugen, in welchem die horizontale Achse die Werte des FFR repräsentiert und die vertikale Achse die Positionen in der Längsachsenrichtung eines Blutgefäßes repräsentiert. In diesem Fall bestimmt die Bestimmungsfunktion 353 die Anzeigeorientierung entsprechend.
  • Beispielsweise bestimmt die Bestimmungsfunktion 353 gemäß einer zweiten Ausführungsform, auf welcher einer oberen Seite und einer unteren Seite eines Graphen der Wert des FFR auf der Peripherieseite eines Blutgefäßes anzuordnen ist, basierend auf der externen Information. 10A und 10B sind Diagramme zum Erläutern von Beispielen der Bestimmung der Anordnungsrichtung der Indexwerte der Bestimmung der Anzeigeorientierung der Indexwerte durch die Bestimmungsfunktion 353 gemäß der zweiten Ausführungsform. Beispielsweise in einer ähnlichen Situation zur Situation, in welcher der in 7A illustrierte Graph ermittelt wird (in der Situation, in der ein aus den Werten des FFR, berechnet durch Fluidanalyse, erzeugter Graph wahrscheinlich referenziert wird), macht die Bestimmungsfunktion 353 eine Bestimmung, einen Graphen anzuzeigen, in welchem eine verzweigte Seite auf der unteren Seite angeordnet ist, wie in 10A illustriert.
  • Im Gegensatz dazu, in einer ähnlichen Situation zur Situation, in welcher der in 7B illustrierte Graph ermittelt wird (in der Situation, in der ein aus den Werten des FFR erzeugter Graph, gemessen durch die FFR-Messvorrichtung, wahrscheinlich referenziert wird), macht die Bestimmungsfunktion 353 eine Bestimmung, einen Graphen anzuzeigen, in welchem die Peripherieseite auf der unteren Seite angeordnet ist, wie in 10B illustriert.
  • In der oben beschriebenen ersten Ausführungsform ist ein Fall beschrieben worden, in welchem der FFR als der sich auf den Blutfluss beziehende Index angezeigt wird. Jedoch ist die Ausführungsform nicht auf dieses Beispiel beschränkt und andere Indizes, wie etwa eine Flussrate, eine Flussgeschwindigkeit oder ein Druck können beispielsweise angezeigt werden. In diesem Fall wird die Anzeigeorientierung eines für jeden Index erzeugten Graphen bestimmt und wird der Graph in der bestimmten Anzeigeorientierung angezeigt.
  • Weiterhin ist in der oben beschriebenen ersten Ausführungsform ein Fall beschrieben worden, in welchem die Anordnungsrichtung der Indexwerte abhängig von einer Umgebung bestimmt wird. Zusätzlich kann die medizinische Informationsverarbeitungsvorrichtung 300 eine Anzeigeorientierung in Übereinstimmung mit einem anderen Graphen bestimmen, der zum Vergleich anzuzeigen ist. Dies wird unten beschrieben.
  • Wenn die Anzeigeorientierung gemäß einem anderen, zum Vergleich anzuzeigenden Graphen bestimmt wird, erfasst die Steuerfunktion 351 einen ersten Indexwert, der basierend auf Fluidanalyse ermittelt wird, die basierend auf einem, ein Blutgefäß eines Subjektes enthaltenen Bild durchgeführt wird, und die sich auf Blutfluss an jeder von Positionen in einem Blutgefäß bezieht. Das heißt, dass die Steuerfunktion 351 den Indexwert, der durch Fluidanalyse ermittelt wird, als einen von Indexwerten erfasst, die zum Vergleich anzuzeigen sind. Hier kann die Steuerfunktion 351 als den ersten Indexwert denselben Indexwert wie den in der ersten Ausführungsform beschriebenen Indexwert erfassen.
  • Dann erfasst die Bestimmungsfunktion 353 externe Information, welche einen zweiten Indexwert einschließt, der sich auf Blutfluss an jeder der Positionen im Blutgefäß bezieht. Beispielsweise erfasst die Bestimmungsfunktion 353 externe Information, die als den zweiten Indexwert ein Messergebnis enthält, welches durch Messung ermittelt wird, die durch eine FFR-Messvorrichtung durchgeführt wird. Die Bestimmungsfunktion 353 kann als den zweiten Indexwert verschiedene Indexwerte, die sich vom ersten Indexwert unterscheiden, eher erfassen als das durch die FFR-Messvorrichtung ermittelte obig beschriebene Messergebnis. Beispielsweise kann die Bestimmungsfunktion 353 einen zweiten Indexwert einen vergangenen Indexwert eines Subjektes, für welches der erste Indexwert erfasst ist, erfassen. Hier kann beispielsweise die Bestimmungsfunktion 353 als die externe Information eine Information über den zweiten Indexwert erfassen, der auf einem anderen Fenster als einer Applikation der Fluidanalyse angezeigt wird, wobei Information über den zweiten Indexwert dadurch angezeigt wird, dass sie in die Applikation der Fluidanalyse geladen wird, oder Information zu dem zweiten Indexwert, der auf einer anderen Vorrichtung angezeigt wird.
  • Dann ändert die Bestimmungsfunktion 353 entweder eine Anordnungsrichtung der Indexwerte im ersten Graph, in welchem der erste Indexwert an jeder der Positionen in der Längsachsenrichtung des Blutgefäßes aufgetragen (geplottet) wird, oder eine Anordnungsrichtung der Indexwerte in einem zweiten Graphen, in welchem der zweite Indexwert an jeder der Positionen in der Längsachsenrichtung des Blutgefäßes aufgetragen ist, gemäß der anderen der Anordnungsrichtungen. Beispielsweise ändert die Bestimmungsfunktion 353 entweder eine Anordnungsrichtung der Indexwerte im ersten Graph, in welchem die basierend auf der Fluidanalyse ermittelten ersten Indexwerte aufgetragen sind, oder einer Anordnungsrichtung der Indexwerte im zweiten Graph, in welchem die durch die FFR-Messvorrichtung gemessenen zweiten Indexwerte aufgetragen werden, in Übereinstimmung mit der anderen der Anordnungsrichtungen. Das heißt, dass die Bestimmungsfunktion 353 die Anzeigeorientierung der Graphen so bestimmt, dass die Anordnungsrichtung der Indexwerte in der anderen der Graphen zur Anordnungsrichtung der Indexwerte in dem einen der Graphen passt.
  • Es wird ein Fall beschrieben, in welchem ein Graph des durch die FFR-Messvorrichtung gemessenen FFR als die externe Information erfasst wird. In diesem Fall kann die Bestimmungsfunktion 353 direkt ein Messergebnis (der Wert des FFR in jeder von Positionen in einem Blutgefäß (oder in einem Graph) aus der FFR-Messvorrichtung erfassen oder indirekt ein Messergebnis, das eine andere Vorrichtung aus der FFR-Vorrichtung erfasst hat, erfassen. Dann justiert die Bestimmungsfunktion 353 die Anordnungsrichtungen der Graphen zum Anzeigen des erfassten Messergebnisses und des Ergebnisses der durch die Steuerfunktion 351 durchgeführten Fluidanalyse (die Graphen der Werte des FFR an den jeweiligen Positionen im Blutgefäß). Hier ändert die Bestimmungsfunktion 353 die Anzeigeorientierung der Werte des FFR in einem der Graphen des FFR, ermittelt durch die FFR-Messvorrichtung, und des Graphen des FFR, ermittelt durch die Fluidanalyse.
  • Wie oben beschrieben, ist die Anzeigeorientierung des durch die FFR-Messvorrichtung in der FFR-Messung unter Verwendung eines Druckdrahts angezeigten Graphen entgegengesetzt zur Anzeigeorientierung des Graphen des durch die Fluidanalyse ermittelten FFR. Daher revertiert die Bestimmungsfunktion 353 die Anzeigeorientierung eines der Graphen so, dass die Anzeigeorientierungen von beiden Graphen (die Anordnungsrichtungen der Werte des FFR) zueinander passen. 11A und 11B sind schematische Diagramme, die Beispiele einer Änderung bei der Anzeigeorientierung durch die Bestimmungsfunktion 353 gemäß der zweiten Ausführungsform illustrieren. 11A und 11B illustrieren Prozesse, welche durch die Bestimmungsfunktion 353 durchgeführt werden, zum Anzeigen des Graphen des FFR, der durch die FFR-Messvorrichtung in einer Region R1 ermittelt wird, und den Graphen des FFR anzuzeigen, der durch die Fluidanalyse in einer Region R2 ermittelt wird.
  • Wie beispielsweise in 11A illustriert, ändert die Bestimmungsfunktion 353 die Anordnungsrichtung der Werte des FFR so, dass die Anzeigeorientierung des Graphen des durch die Fluidanalyse ermittelten FFR zum Graphen des durch die FFR-Messvorrichtung ermittelten FFR passt. Das heißt, wie in dem oberen Abschnitt von 11A illustriert, dass die Bestimmungsfunktion 353 den Graphen des FFR, der durch die Fluidanalyse ermittelt wird, so ändert, dass die Anzeigeorientierung zum Graphen des FFR, in welchem die Peripherieseite auf der linken Seite angeordnet ist und die verzweigte Seite auf der rechten Seite angeordnet ist, passt. Folglich zeigt die Anzeigesteuerfunktion 354 eine gekrümmte Linie L3 an, die ein FFR-Messergebnis angibt, welches durch die FFR-Messvorrichtung ermittelt wird, und eine gekrümmte Linie L4, die ein FFR-Analyseergebnis, welches durch die Fluidanalyse in derselben Anzeigeorientierung wie im unteren Abschnitt von 11A illustriert, angibt.
  • Als ein anderes Beispiel, wie in 11B illustriert, ändert die Bestimmungsfunktion 353 die Anordnungsrichtung der FFR-Werte so, dass die Anzeigeorientierung des Graphen des FFR, welche durch die FFR-Messvorrichtung ermittelt wird, zum Graphen des FFR passt, der durch die Fluidanalyse ermittelt wird. Das heißt, wie im oberen Abschnitt von 11B illustriert, dass die Bestimmungsfunktion 353 den Graphen des FFR, in welchem die Peripherieseite auf der linken Seite angeordnet ist und die verzweigte Seite auf der rechten Seite so ändert, dass die Anzeigeorientierung zum Graphen des FFR, der durch die Fluidanalyse ermittelt wird, passt (die Anzeigeorientierung, in welche die verzweigte Seite auf der linken Seite angeordnet ist und die Peripherieseite auf der rechten Seite angeordnet ist). Folglich zeigt die Anzeigesteuerfunktion 354 die gekrümmte Linie L3, welche das FFR-Messergebnis, das durch die FFR-Messvorrichtung ermittelt wird, angibt, und die gekrümmte Linie L4, die das FFR-Analyseergebnis, das durch die Fluidanalyse ermittelt wird, angibt, in derselben Anzeigeorientierung wie in dem unteren Abschnitt von 11B illustriert, an.
  • Die Anzeigesteuerfunktion 354 zeigt den ersten Graphen und den zweiten Graphen so an, dass die Skalen der Graphen zueinander passen. Spezifisch zeigt die Anzeigesteuerfunktion 354 eine Mehrzahl von Graphen so an, dass die Skalen der horizontalen Achsen zueinander passen. Die horizontale Achse des Graphen des FFR repräsentiert eine Position in einem Blutgefäß und wird beispielsweise durch eine Distanz oder dergleichen angegeben. 12 ist ein Diagramm, das ein Beispiel der Anzeige eines Graphen durch die Anzeigesteuerfunktion 354 gemäß der zweiten Ausführungsform illustriert. Beispielsweise wie in 12 illustriert, zeigt die Anzeigesteuerfunktion 354 die Graphen so an, dass die horizontale Achse des Graphen des FFR, welche durch die FFR-Messvorrichtung ermittelt wird, die in der Region R1 angezeigt wird, und die horizontale Achse des Graphen des FFR, welche durch die Fluidanalyse ermittelt wird, die in der Region 2 angezeigt wird, so justiert werden, dass sie eine Distanz von ”0 bis 50 Millimeter (mm)” ab einem Messstartpunkt repräsentieren, an welchem die Messung unter Verwendung eines Druckdrahts gestartet wird.
  • Weiterhin, wenn eine Datensammelregion sich zwischen dem ersten Graphen und dem zweiten Graphen unterscheidet, kann es möglich sein, die Anzeige eines Teils von Daten in dem einer größeren Sammlungsregion entsprechenden Graphen wegzulassen, in Übereinstimmung mit dem Graphen entsprechend einer kleineren Sammlungsregion. Wenn beispielsweise der erste Graph Messwerte für eine Distanz von 2 Zentimetern (cm) ab einer Referenzposition in einem Blutgefäß anzeigt, während der zweite Graph Messwerte für eine Distanz von 1,5 cm ab der Referenzposition im Blutgefäß anzeigt, kann es möglich sein, die Anzeige von Daten für 0,5 cm auf der Peripherieseite im ersten Graphen wegzulassen, um den ersten Graphen und den zweiten Graphen so anzuzeigen, dass die Anzeigeregionen zueinander passen.
  • Hier, wenn der zweite Indexwert das durch, durch die FFR-Messvorrichtung durchgeführte Messung ermittelte Messergebnis ist, kann die Anzeigesteuerfunktion 354 die Skala des Graphen basierend auf der durch die FFR-Messvorrichtung verwendeten Messgeschwindigkeit justieren. Beispielsweise kann die Anzeigesteuerfunktion 354 eine Distanz ab dem Messstartpunkt unter Verwendung einer Auto-Pull-back-Funktion der FFR-Messvorrichtung berechnen. Bei der FFR-Messung durch die FFR-Messvorrichtung ist es möglich, einen Druckdraht bei einer konstanten Geschwindigkeit zurückzuziehen, so dass es möglich ist, eine Distanz ab dem Messstartpunkt basierend auf einer Zeit, in welcher der Druckdraht während der FFR-Messung zurückgezogen wird, zu berechnen. Beispielsweise berechnet die Anzeigesteuerfunktion 354 eine Distanz ab dem Messstartpunkt zu dem verzweigten Bereich basierend auf einer Zeit, die es braucht, um den Druckdraht von einer vorbestimmten Position im Blutgefäß (dem Messstartpunkt) zum verzweigten Bereich zurückzuziehen. Dann zeigt die Anzeigesteuerfunktion 354 in der Region R2 einen Graphen der Werte des FFR ab dem verzweigten Bereich bis zu einer Position bei der berechneten Distanz im Blutgefäß entsprechenden für die Fluidanalyse verwendeten CT-Bilddaten an. Folglich kann die Anzeigesteuerfunktion 354 den Graphen des FFR, welcher durch die FFR-Messvorrichtung ermittelt wird, und den Graphen des FFR, der durch die Fluidanalyse ermittelt wird, unter Verwendung der CT-Bilddaten so anzeigen, dass die Skalen der Graphen zueinander passen.
  • Die Skalen der Graphen können durch andere Verfahren justiert werden anstelle des oben beschriebenen Verfahrens. Beispielsweise zeigt die Anzeigesteuerfunktion 354 ein aus den für die Fluidanalyse verwendeten CT-Bilddaten erzeugtes CT-Bild an und akzeptiert eine Bedienung von der Spezifizierung einer Position in dem CT-Bild, bei welchem der FFR unter Verwendung eines Druckdrahts gemessen wird, um dadurch Information zu einer Blutgefäßregion zu erfassen, welche durch die FFR-Messvorrichtung gemessen wird. Dann zeigt die Anzeigesteuerfunktion 354 in der Region R2 einen Graphen der Werte des FFR in der erfassten Blutgefäßregion in dem Blutgefäß entsprechend den für die Fluidanalyse verwendeten CT-Bilddaten an.
  • Weiterhin kann die Anzeigesteuerfunktion 354 die Skalen von Graphen justieren und die Graphen in einer überlappenden Weise anzeigen. 13 ist ein Diagramm, das ein Beispiel einer Anzeige eines Graphen durch die Anzeigesteuerfunktion 354 gemäß der zweiten Ausführungsform illustriert. Wie beispielsweise in 13 illustriert, kann die Anzeigesteuerfunktion 354 auf einem einzelnen Graphen eine gekrümmte Linie L3 anzeigen, welche das durch die FFR-Messvorrichtung ermittelte FFR-Messergebnis angibt, und die gekrümmte Linie L4, die das FFR-Analyseergebnis angibt, welches durch die Fluidanalyse ermittelt wird. In diesem Fall, wie in 13 illustriert, kann die Anzeigesteuerfunktion 354 jede der gekrümmten Linien in einer unterscheidbaren Weise anzeigen. Beispielsweise kann die Anzeigesteuerfunktion 354 die gekrümmten Linien in unterscheidbarer Weise anzeigen, indem die gekrümmte Linie L4, welche das durch die Fluidanalyse ermittelte FFR-Analyseergebnis angibt, in einer Farbe anzeigt, die nicht für das durch die FFR-Messvorrichtung ermittelte FFR-Messergebnis verwendet wird.
  • Weiterhin kann die Anzeigesteuerfunktion 354 in intensivierter Weise einen Bereich anzeigen, in welchem Ergebnisse in einer Mehrzahl von Graphen sich unterscheiden. Beispielsweise kann die Anzeigesteuerfunktion 354 in intensivierter Weise einen Bereich anzeigen, in welchem eine Differenz zwischen dem ersten Graphen und dem zweiten Graphen einen vorbestimmten Schwellenwert übersteigt. 14 ist ein Diagramm zum Erläutern eines Beispiels der Anzeige durch die Anzeigesteuerfunktion 354 gemäß der zweiten Ausführungsform. Wie beispielsweise in einer Region R3 in 14 illustriert, zeigt die Anzeigesteuerfunktion 354 in einer intensivierten Weise einen Bereich, in welchem die Position, an welcher der Wert des FFR sich in der gekrümmten Linie L3 stark ändert, stark von der gekrümmten Linie L4 abweicht, an. In diesem Fall berechnet die Anzeigesteuerfunktion 354 eine Distanz zwischen der Position, an welcher der FFR sich stark in der gekrümmten Linie L3 ändert, und der Position, an welcher der FFR-Wert sich stark in der gekrümmten Linie L4 ändert, und zeigt einen entsprechenden Bereich in einer intensivierten Weise an, wenn die berechnete Distanz einen vorbestimmten Schwellenwert übersteigt.
  • Der in intensivierter Weise durch die Anzeigesteuerfunktion 354 angezeigte Bereich ist nicht auf das oben beschriebene Beispiel beschränkt und andere Beispiele können in einer intensivierten Weise angezeigt werden. Beispielsweise kann die Anzeigesteuerfunktion 354 in einer intensivierten Weise einen Bereich anzeigen, in welchem die Werte des FFR in derselben Position in der gekrümmten Linie L3 und der gekrümmten Linie L4 sich stark unterscheiden. In diesem Fall ermittelt die Anzeigesteuerfunktion 354 eine Differenz zwischen dem Wert des durch die gekrümmte Linie L3 angegebenen FFR, und dem Wert des FFR, der durch die gekrümmte Linie L4 angegeben ist, und zeigt den entsprechenden Bereich in einer intensivierten Weise an, wenn der Wert der Differenz einen vorbestimmten Schwellenwert übersteigt.
  • Weiterhin kann die Anzeigesteuerfunktion 354 eine Position auf einem Bild entsprechend einem Bereich präsentieren, in welchem Ergebnisse in einer Mehrzahl von Graphen sich unterscheiden. Spezifisch zeigt die Anzeigesteuerfunktion 354 ein Blutgefäßbild an, in welchem eine Blutgefäßregion entsprechend einem Bereich, in welchem eine Differenz zwischen dem ersten Graphen und dem zweiten Graphen einen vorbestimmten Schwellenwert übersteigt, intensiviert ist. 15 ist ein Diagramm, das ein Anzeigebeispiel durch die Anzeigesteuerfunktion 354 gemäß der zweiten Ausführungsform illustriert. Wie beispielsweise in 15 illustriert, zeigt die Anzeigesteuerfunktion 354 in einer intensivierten Weise eine Region R4, in welcher Ergebnisse in einer Mehrzahl von Graphen sich in einem dreidimensionalen-(3D)-Modell unterscheiden, das basierend auf den CT-Bilddaten erzeugt wird, die für die Fluidanalyse verwendet werden, an. Die Region der CT-Bilddaten, in welchen die Ergebnisse der Mehrzahl von Graphen sich unterscheiden, kann basierend auf einer Position im Blutgefäß identifiziert werden, in welchem sich durch das Berechnen von Differenzen zwischen den Graphen ermittelte Ergebnisse unterscheiden.
  • In 15 ist ein Fall illustriert worden, in welchem das 3D-Modell, was basierend auf den CT-Bilddaten erzeugt wird, verwendet wird; jedoch ist die Ausführungsform nicht auf dieses Beispiel beschränkt. Beispielsweise kann es möglich sein, das aus den CT-Bilddaten erzeugte CT-Bild zu verwenden. In diesem Fall zeigt die Anzeigesteuerfunktion 354 eine Region, in welcher die Ergebnisse in der Mehrzahl von Graphen sich unterscheiden, in einer intensivierten Weise im CT-Bild an. Weiterhin ist in 15 ein Fall illustriert worden, in welchem nur das Blutgefäßbild (ein 3D-Modell oder ein CT-Bild) angezeigt wird; jedoch ist die Ausführungsform nicht auf dieses Beispiel beschränkt. Es kann möglich sein, einen Graphen zusammen mit dem Blutgefäßbild anzuzeigen.
  • Das durch die FFR-Messvorrichtung ermittelte FFR-Messergebnis, das in den oben beschriebenen Ausführungsformen erklärt ist, kann ein Ergebnis sein, das vor einer Operation ermittelt wird, oder ein Ergebnis, das nach einer Operation ermittelt wird. Das heißt, dass die Bestimmungsfunktion 353 das Messergebnis, das durch Messung ermittelt wird, die durch die FFR-Messvorrichtung durchgeführt wird, bevor eine Operation an einem Subjekt durchgeführt wird, erfassen kann, oder externe Information erfassen kann, die als den zweiten Indexwert das Messergebnis enthält, welches durch Messung ermittelt wird, die durch die FFR-Messvorrichtung durchgeführt wird, nachdem eine Operation am Subjekt durchgeführt wird.
  • Weiterhin ist in den oben beschriebenen Ausführungsformen ein Fall beschrieben worden, in welchem der Graph des durch die FFR-Messvorrichtung ermittelten FFR, und der Graph des FFR, der durch die Fluidanalyse unter Verwendung der CT-Bilddaten ermittelt wird, verglichen werden. Jedoch ist die Ausführungsform nicht auf dieses Beispiel beschränkt. Beispielsweise kann es möglich sein, einen Graphen eines FFRs, der durch eine vergangene Fluidanalyse ermittelt wird, und einen Graphen eines FFR, der durch aktuelle Fluidanalyse ermittelt wird, in einer vergleichbaren Weise anzuzeigen. Als ein Beispiel, wenn der durch die Fluidanalyse, die in der Vergangenheit durchgeführt wird, ermittelte Graph in einem medizinischen Datensatz in derselben Anzeigeorientierung wie der Graph des FFR, der durch die FFR-Messvorrichtung ermittelt wird, aufgezeichnet wird, kann die Bestimmungsfunktion 353 eine Anzeigeorientierung des Graphen des FFR ändern, der durch die aktuelle Fluidanalyse ermittelt wird (die Anordnungsrichtung der Werte des FFR) zur selben Orientierung wie der Graph des FFR, der im medizinischen Datensatz aufgezeichnet ist. Folglich zeigt die Anzeigesteuerfunktion 354 die Graphen der Analyseergebnisse an, die durch die vergangene Fluidanalyse ermittelt sind, und die aktuelle Fluidanalyse, in derselben Anzeigeorientierung (der Anordnungsrichtung der Werte des FFR) als der Graph des FFR, der durch die FFR-Messvorrichtung ermittelt wird.
  • Ähnlich, wenn ein Graph, der in der Vergangenheit durch die FFR-Messvorrichtung ermittelt wird, in einem medizinischen Datensatz in derselben Orientierung wie der Graph des FFR aufgezeichnet wird, der durch die Fluidanalyse ermittelt wird, kann die Bestimmungsfunktion 353 die Anzeigeorientierung eines Graphen eines FFR ändern, der aktuell durch die FFR-Messvorrichtung ermittelt wird (die Anordnungsrichtung der Werte des FFR) zur selben Orientierung wie der Graph des FFR, der in dem medizinischen Datensatz aufgezeichnet ist. Folglich zeigt die Anzeigesteuerfunktion 354 die Graphen des vergangenen Messergebnisses und des aktuellen Messergebnisses, ermittelt durch die FFR-Messvorrichtung in derselben Anzeigeorientierung (der Anordnungsrichtung der Werte des FFR) wie der Graph des FFR, der durch die Fluidanalyse ermittelt wird, an.
  • Weiterhin ist in den oben beschriebenen Ausführungsformen ein Fall beschrieben worden, in welchem zwei Graphen zum Vergleich angezeigt werden. Jedoch ist die Ausführungsform nicht auf dieses Beispiel beschränkt. Es kann möglich sein, drei oder mehr Graphen in einer vergleichbaren Weise anzuzeigen.
  • In den oben beschriebenen Ausführungsformen ist ein Fall beschrieben worden, in welchem eine einzelne Verarbeitungsschaltung (die Verarbeitungsschaltung 350) verschiedene Verarbeitungsfunktionen implementiert; jedoch sind die Ausführungsformen nicht auf dieses Beispiel beschränkt. Die Verarbeitungsschaltung 350 kann durch eine Kombination einer Mehrzahl von unabhängigen Prozessoren konfiguriert werden und veranlasst jeden der Prozessoren, jedes der Programme auszuführen, um jede der Verarbeitungsfunktionen zu implementieren. Zusätzlich können die in der Verarbeitungsschaltung 350 enthaltenen Verarbeitungsfunktionen angemessen verteilt oder integriert werden und können durch eine Einzel-Verarbeitungsschaltung oder eine Mehrzahl von Verarbeitungsschaltungen implementiert werden.
  • Weiterhin bedeutet der Ausdruck ”Prozessor”, der in den oben beschriebenen Ausführungsformen verwendet wird, beispielsweise eine Zentraleinheit (CPU), eine Graphik-Verarbeitungseinheit (GPU) oder eine Schaltung, wie etwa eine applikations-spezifische integrierte Schaltung (ASIC) oder eine programmierbare Logikvorrichtung (beispielsweise eine einfache programmierbare Logikvorrichtung (SPLD), eine komplexe programmierbare Logikvorrichtung (CPLD) oder ein feldprogrammierbares Gatter-Array (FPGA)). Es kann möglich sein, direkt ein Programm in die Schaltung des Prozessors zu inkorporieren, statt das Programm im Speicher zu speichern. In diesem Fall liest der Prozessor und führt das in der Schaltung inkorporierte Programm aus, um die Funktionen zu implementieren. Weiterhin muss nicht notwendigerweise jeder der Prozessoren gemäß den Ausführungsformen als eine einzelne Schaltung konfiguriert sein, sondern kann als ein einzelner Prozessor durch eine Kombination einer Mehrzahl von unabhängigen Schaltungen konfiguriert sein, um die Funktionen zu implementieren.
  • Das vom Prozessor ausgeführte Programm wird bereitgestellt, indem es in einen Nurlesespeicher (ROM), einen Speicher oder dergleichen vorab inkorporiert wird. Das Programm kann bereitgestellt werden, indem es in einem computerlesbaren Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet wird, wie etwa einem Compact Disk-ROM (CD-ROM), einer flexiblen Platte (FD), einer CD-Recordable (CD-R) oder einer Digital Versatile Disk (DVD) in einem Dateiformat, das durch die Vorrichtung installierbar oder ausführbar ist. Weiterhin kann das Programm in einem mit einem Netzwerk, wie etwa dem Internet verbundenen Computer, gespeichert werden und kann bereitgestellt oder verteilt werden, indem es über das Netzwerk heruntergeladen wird. Beispielsweise ist das Programm durch Module konfiguriert, die jeweilige Funktionseinheiten enthalten. Als tatsächlicher Hardware liest die CPU das Programm aus einem Speichermedium, wie etwa einem ROM, aus, und führt das Programm aus, so dass jedes der Module in einer Hauptspeichervorrichtung geladen wird und auf der Hauptspeichervorrichtung erzeugt wird.
  • Gemäß zumindest einer der oben beschriebenen Ausführungsformen ist es möglich, die Sichtbarkeit eines Graphen eines Index, der sich auf Blutfluss bezieht, zu verbessern.
  • Während gewisse Ausführungsformen beschrieben worden sind, sind diese Ausführungsformen nur beispielhaft präsentiert worden und sollen nicht den Schutzumfang der Erfindung beschränken. Tatsächlich können die hierin beschriebenen neuartigen Ausführungsformen in einer Vielzahl anderer Formen ausgeführt werden; weiterhin können verschiedene Weglassungen, Substitutionen und Änderungen in der Form der hierin beschriebenen Ausführungsformen gemacht werden, ohne vom Geist der Erfindung abzuweichen. Die beigefügten Ansprüche und ihre Äquivalente sollen solche Formen oder Modifikationen abdecken, die innerhalb des Schutzumfangs und Geistes der Erfindung fallen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2016-196802 [0001]

Claims (21)

  1. Medizinische Informationsverarbeitungsvorrichtung, umfassend eine Verarbeitungsschaltung, die konfiguriert ist: einen ersten Indexwert zu erfassen, der basierend auf Fluidanalyse ermittelt wird, die basierend auf einem Bild durchgeführt wird, das ein Blutgefäß eines Subjekt beinhaltet, wobei der erste Indexwert sich auf den Blutfluss bei jeder von Positionen im Blutgefäß bezieht; externe Information zu erfassen, einschließlich eines zweiten Indexwerts, der sich auf Blutfluss an jeder der Positionen im Blutgefäß bezieht; entweder eine Anordnungsrichtung von Indexwerten in einem ersten Graphen oder eine Anordnungsrichtung von Indexwerten in einem zweiten Graphen gemäß der anderen der Anordnungsrichtungen zu verändern, wobei der erste Graph ein Graph ist, bei welchem der erste Indexwert an jeder von Positionen in einer Längsachsenrichtung des Blutgefäßes aufgetragen wird und der zweite Graph ein Graph ist, in welchem der zweite Indexwert an jeder der Positionen in der Längsachsenrichtung des Blutgefäßes aufgetragen wird; und den ersten Graphen und den zweiten Graphen auf einer Anzeige so anzuzeigen, dass die Anordnungsrichtungen der Indexwerte zueinander passen.
  2. Medizinische Informationsverarbeitungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Verarbeitungsschaltung konfiguriert ist, externe Information zu erfassen, die als den zweiten Indexwert ein Messergebnis enthält, welches durch, durch eine Fraktionsflussreserve-(FFR)-Messvorrichtung durchgeführte Messung ermittelt wird; und entweder eine Anordnungsrichtung von Indexwerten in einem ersten Graph oder eine Anordnungsrichtung von Indexwerten in einem zweiten Graph in Übereinstimmung mit einer der Anordnungsrichtungen zu ändern, wobei der erste Graph ein Graph ist, in welchem die ersten Indexwerte, die basierend auf der Fluidanalyse ermittelt werden, aufgetragen sind, und der zweite Graph ein Graph ist, in welchem die durch die FFR-Messvorrichtung gemessenen zweiten Indexwerte aufgetragen sind.
  3. Medizinische Informationsverarbeitungsvorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei die Verarbeitungsschaltung konfiguriert ist, externe Information zu erfassen, die als den zweiten Indexwert entweder ein Messergebnis, das durch, durch die FFR-Messvorrichtung durchgeführte Messung ermittelt wird, bevor eine Operation am Subjekt durchgeführt wird, oder ein Messergebnis, das ermittelt wird durch Messung, die durch die FFR-Messvorrichtung durchgeführt wird, nachdem eine Operation am Subjekt durchgeführt wird, beinhaltet.
  4. Medizinische Informationsverarbeitungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Verarbeitungsschaltung konfiguriert ist, den ersten Graphen und den zweiten Graphen so anzuzeigen, dass Maßstäbe der Graphen zueinander passen.
  5. Medizinische Informationsverarbeitungsvorrichtung gemäß Anspruch 4, wobei die Verarbeitungsschaltung konfiguriert ist, den ersten Graphen und den zweiten Graphen in einer überlappenden Weise anzuzeigen.
  6. Medizinische Informationsverarbeitungsvorrichtung gemäß Anspruch 4, wobei die Verarbeitungsschaltung konfiguriert ist, den ersten Graphen und den zweiten Graphen in einer unterscheidbaren Weise anzuzeigen.
  7. Medizinische Informationsverarbeitungsvorrichtung gemäß Anspruch 4, wobei die Verarbeitungsschaltung konfiguriert ist, in einer intensivierten Weise einen Bereich anzuzeigen, in welchem eine Differenz zwischen dem ersten Graphen und dem zweiten Graphen einen vorbestimmten Schwellenwert übersteigt.
  8. Medizinische Informationsverarbeitungsvorrichtung gemäß Anspruch 4, wobei die Verarbeitungsschaltung konfiguriert ist, ein Blutgefäßbild anzuzeigen, in welchem eine Blutgefäßregion, die einem Bereich entspricht, in welchem eine Differenz zwischen dem ersten Graphen und dem zweiten Graphen einen vorbestimmten Schwellenwert übersteigt, intensiviert ist.
  9. Medizinische Informationsverarbeitungsvorrichtung gemäß Anspruch 4, wobei die Verarbeitungsschaltung konfiguriert ist, um, wenn der zweite Indexwert das durch die, durch die FFR-Messvorrichtung durchgeführte Messung ermittelte Messergebnis ist, Skalen der Graphen zu justieren, basierend auf einer durch die FFR-Messvorrichtung verwendeten Messgeschwindigkeit.
  10. Medizinisches Informationsverarbeitungsverfahren, umfassend: Erfassen eines ersten Indexwerts, der basierend auf Fluidanalyse ermittelt wird, die basierend auf einem Bild durchgeführt wird, das ein Blutgefäß eines Subjekt beinhaltet, wobei der erste Indexwert sich auf den Blutfluss bei jeder von Positionen im Blutgefäß bezieht; Erfassen externer Information, einschließlich eines zweiten Indexwerts, der sich auf Blutfluss an jeder der Positionen im Blutgefäß bezieht; Verändern entweder einer Anordnungsrichtung von Indexwerten in einem ersten Graphen oder einer Anordnungsrichtung von Indexwerten in einem zweiten Graphen gemäß der anderen der Anordnungsrichtungen, wobei der erste Graph ein Graph ist, bei welchem der erste Indexwert an jeder von Positionen in einer Längsachsenrichtung des Blutgefäßes aufgetragen wird und der zweite Graph ein Graph ist, in welchem der zweite Indexwert an jeder der Positionen in der Längsachsenrichtung des Blutgefäßes aufgetragen wird; und Anzeigen des ersten Graphen und des zweiten Graphen auf einer Anzeige so, dass die Anordnungsrichtungen der Indexwerte zueinander passen.
  11. Medizinische Informationsverarbeitungsvorrichtung, umfassend eine Verarbeitungsschaltung, die konfiguriert ist: einen Indexwert zu erfassen, der basierend auf einer Fluidanalyse ermittelt wird, die basierend auf einem Bild durchgeführt wird, das ein Blutgefäß eines Subjekts enthält, wobei der Indexwert sich auf Blutfluss an jeder von Positionen im Blutgefäß bezieht; externe Information aus einer externen Vorrichtung zu erfassen, indem sie mit der externen Vorrichtung verbunden ist; basierend auf der externen Information eine Umgebung zu bestimmen, in welcher die Indexwerte beobachtet werden; in einem Graphen, in welchem ein sich ein auf den Blutfluss an jeder von Positionen in der Längsachsenrichtung des Blutgefäßes beziehenden Indexwert an jeder der Positionen in der Längsachsenrichtung aufgetragen wird, eine Anordnungsrichtung der Indexwerte basierend auf der bestimmten Umgebung zu bestimmen; und einen Graphen, in welchem die Indexwerte in der vorbestimmten Anordnungsrichtung angeordnet sind, auf einer Anzeige anzuzeigen.
  12. Medizinische Informationsverarbeitungsvorrichtung gemäß Anspruch 11, wobei die Verarbeitungsschaltung konfiguriert ist, zu bestimmen, ob die Anzeige in einem Operationsraum lokalisiert ist; eine Peripherieseite des Blutgefäßes auf einer linken Seite des Graphen anzuzeigen, wenn die Anzeige in dem Operationsraum lokalisiert ist; und die Peripherieseite des Blutgefäßes auf einer rechten Seite des Graphen anzuzeigen, wenn die Anzeige an einem anderen Ort als dem Operationsraum lokalisiert ist.
  13. Medizinische Informationsverarbeitungsvorrichtung gemäß Anspruch 11, wobei die Verarbeitungsschaltung konfiguriert ist, die Anordnungsrichtung der Indexwerte basierend auf einem Empfangssignal aus entweder einer Angiographie-Vorrichtung oder einer Fraktionalflussreserve-(FFR)-Messvorrichtung zu bestimmen.
  14. Medizinische Informationsverarbeitungsvorrichtung gemäß Anspruch 11, wobei eine vertikale Achse des Graphen die Indexwerte und eine horizontale Achse des Graphen die Positionen in der Längsachsenrichtung des Blutgefäßes repräsentiert, und die Verarbeitungsschaltung konfiguriert ist, zu bestimmen, auf welcher einer linken Seite und einer rechten Seite des Graphen ein Indexwert auf einer Peripherieseite des Blutgefäßes anzuordnen ist, basierend auf der externen Information.
  15. Medizinische Informationsverarbeitungsvorrichtung gemäß Anspruch 11, wobei eine horizontale Achse des Graphen die Indexwerte repräsentiert und eine vertikale Achse des Graphen die Positionen in der Längsachsenrichtung des Blutgefäßes repräsentiert, und die Verarbeitungsschaltung konfiguriert ist, zu bestimmem, auf welcher einer oberen Seite und einer unteren Seite des Graphen ein Indexwert auf einer Peripherieseite des Blutgefäßes anzuordnen ist, basierend auf der externen Information.
  16. Medizinische Informationsverarbeitungsvorrichtung gemäß Anspruch 11, wobei die Verarbeitungsschaltung konfiguriert ist, die Anordnungsrichtung der Indexwerte, basierend auf Information, die sich auf einen Ort bezieht, an welchem die Anzeige angeordnet ist, zu bestimmen.
  17. Medizinische Informationsverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 11, wobei die Verarbeitungsschaltung konfiguriert ist, die Anordnungsrichtung der Indexwerte basierend auf Information über einen Bediener zu bestimmen.
  18. Medizinische Informationsverarbeitungsvorrichtung gemäß Anspruch 11, wobei die Verarbeitungsschaltung konfiguriert ist, die Anordnungsrichtung der Indexwerte basierend auf Bildinformation zu bestimmen.
  19. Medizinische Informationsverarbeitungsvorrichtung gemäß Anspruch 11, wobei die Verarbeitungsschaltung konfiguriert ist, die Anordnungsrichtung der Indexwerte basierend auf Information über ein Subjekt zu bestimmen.
  20. Medizinische Informationsverarbeitungsvorrichtung gemäß Anspruch 11, wobei die Verarbeitungsschaltung konfiguriert ist, weiter ein medizinisches Bild, welches die Anordnungsrichtung der Indexwerte angibt, anzuzeigen.
  21. Computerlesbares Speichermedium, das ein Programm enthält, das ausgelegt ist, die Funktionalitäten: Erfassen eines Indexwerts, der basierend auf Fluidanalyse ermittelt wird, die basierend auf einem Bild durchgeführt wird, das ein Blutgefäß eines Subjekts beinhaltet, wobei der erste Indexwert sich auf einen Blutfluss an jeder von Positionen im Blutgefäß bezieht; Erfassen externer Information aus einer externen Vorrichtung, indem sie mit der externen Vorrichtung verbunden ist; Bestimmen, basierend auf der externen Information, einer Umgebung, in welcher der Indexwert beobachtet wird; Bestimmen, in einem Graphen, in welchem ein sich auf den Blutfluss an jeder von Positionen in einer Längsachsenrichtung des Blutgefäßes beziehender Indexwert an jeder der Positionen in der Längsachsenrichtung aufgetragen wird, einer Anordnungsrichtung der Indexwerte, basierend auf der bestimmtem Umgebung; und Anzeigen eines Graphen, in welchem die Indexwerte in der bestimmten Anordnungsrichtung auf einer Anzeige angeordnet sind, zu implementieren.
DE202017106017.9U 2016-10-04 2017-10-04 Medizinische Informationsverarbeitungsvorrichtung Active DE202017106017U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-196802 2016-10-04
JP2016196802 2016-10-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017106017U1 true DE202017106017U1 (de) 2018-02-05

Family

ID=61246863

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017106017.9U Active DE202017106017U1 (de) 2016-10-04 2017-10-04 Medizinische Informationsverarbeitungsvorrichtung
DE102017217589.3A Pending DE102017217589A1 (de) 2016-10-04 2017-10-04 Medizininformationsverarbeitungsvorrichtung und Medizininformationsverarbeitungsverfahren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017217589.3A Pending DE102017217589A1 (de) 2016-10-04 2017-10-04 Medizininformationsverarbeitungsvorrichtung und Medizininformationsverarbeitungsverfahren

Country Status (3)

Country Link
US (2) US10896530B2 (de)
JP (1) JP6923411B2 (de)
DE (2) DE202017106017U1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3424403B1 (de) * 2016-03-03 2024-04-24 Sony Group Corporation Vorrichtung, system, verfahren und programm zur verarbeitung medizinischer bilder
EP3565259A1 (de) * 2016-12-28 2019-11-06 Panasonic Intellectual Property Corporation of America Verteilungsverfahren für dreidimensionales modell, empfangsverfahren für dreidimensionales modell, verteilungsvorrichtung für dreidimensionales modell und empfangsvorrichtung für dreidimensionales modell
US11523788B2 (en) * 2018-01-11 2022-12-13 Canon Medical Systems Corporation Medical information processing apparatus, medical information processing system, and medical information processing method
US10937549B2 (en) * 2018-05-22 2021-03-02 Shenzhen Keya Medical Technology Corporation Method and device for automatically predicting FFR based on images of vessel
CN110070534B (zh) * 2018-05-22 2021-11-23 深圳科亚医疗科技有限公司 用于基于血管图像自动获取特征序列的方法和预测血流储备分数的装置
CN113012109B (zh) * 2018-07-24 2024-02-20 上海博动医疗科技股份有限公司 血管图像的处理方法、装置及成像设备
CN111523538B (zh) 2020-04-14 2021-09-17 博动医学影像科技(上海)有限公司 一种血管图像的处理方法、系统、计算设备及存储介质

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016196802A (ja) 2015-04-03 2016-11-24 有限会社都島興業 スペーサ及び鉄筋組み上げ方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6373943A (ja) 1986-09-17 1988-04-04 富士通株式会社 超音波血流速度プロフアイル診断装置
JP5436125B2 (ja) * 2009-09-30 2014-03-05 富士フイルム株式会社 診断支援装置およびその作動方法並びに診断支援プログラム
US8315812B2 (en) 2010-08-12 2012-11-20 Heartflow, Inc. Method and system for patient-specific modeling of blood flow
WO2014084398A1 (ja) * 2012-11-30 2014-06-05 株式会社 東芝 医用画像診断装置
US11026591B2 (en) * 2013-03-13 2021-06-08 Philips Image Guided Therapy Corporation Intravascular pressure sensor calibration
JP6097949B2 (ja) * 2013-03-29 2017-03-22 富士フイルム株式会社 グラフ表示装置およびグラフ表示装置の作動方法並びにグラフ表示プログラム
WO2015017571A1 (en) 2013-07-30 2015-02-05 Heartflow, Inc. Method and system for modeling blood flow with boundary conditions for optimized diagnostic performance
JP6262027B2 (ja) * 2014-03-10 2018-01-17 東芝メディカルシステムズ株式会社 医用画像処理装置
US9087147B1 (en) * 2014-03-31 2015-07-21 Heartflow, Inc. Systems and methods for determining blood flow characteristics using flow ratio
EP4342366A2 (de) * 2014-04-04 2024-03-27 St. Jude Medical Systems AB Intravaskuläre druck- und flussdatendiagnosesysteme, -vorrichtungen und -verfahren
US10206587B2 (en) * 2014-05-16 2019-02-19 Toshiba Medical Systems Corporation Image processing apparatus, image processing method, and storage medium
US9754082B2 (en) * 2014-05-30 2017-09-05 Heartflow, Inc. Systems and methods for reporting blood flow characteristics
WO2016075590A1 (en) * 2014-11-14 2016-05-19 Koninklijke Philips N.V. Percutaneous coronary intervention (pci) planning interface and associated devices, systems, and methods

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016196802A (ja) 2015-04-03 2016-11-24 有限会社都島興業 スペーサ及び鉄筋組み上げ方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20210142538A1 (en) 2021-05-13
US11636635B2 (en) 2023-04-25
US10896530B2 (en) 2021-01-19
US20180092616A1 (en) 2018-04-05
JP6923411B2 (ja) 2021-08-18
DE102017217589A1 (de) 2018-04-05
JP2018057857A (ja) 2018-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202017106017U1 (de) Medizinische Informationsverarbeitungsvorrichtung
DE102007057553B4 (de) Verfahren zur Untersuchung eines menschlichen oder tierischen Körpers sowie medizinische Bildgebungsvorrichtung hierfür
DE60014001T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur auf Scout basierten Verkalkungsmessung
EP1904973B1 (de) Verfahren, vorrichtung und computerprogrammprodukt zum auswerten von bildern einer kavität
DE112016005603T5 (de) Verfahren und system zum berechnen einer blutgefässdruckdifferenz und der fraktionellen flussreserve
DE102013201136B4 (de) Vorhersage eines voraussichtlichen Kontrastmittelverlaufs
DE102010036538A1 (de) System und Verfahren zum Kompensieren einer respiratorischen Bewegung in akquirierten radiographischen Bildern
US20200375565A1 (en) Medical information processing apparatus, x-ray ct apparatus, and medical information processing method
DE102017221276A1 (de) Medizinische Bildverarbeitungsvorrichtung, Röntgen-CT Vorrichtung und medizinisches Bildverarbeitungsverfahren
DE102014210591A1 (de) Fluiddynamische Analyse eines Gefäßbaums mittels Angiographie
DE102012205351A1 (de) Darstellung von Blutgefäßen und Gewebe im Herzen
DE102007059602A1 (de) Bewegungskorrektur von tomographischen medizinischen Bilddaten eines Patienten
DE102008010006B4 (de) Verfahren zur dreidimensionalen Darstellung einer bewegten Struktur durch ein tomographisches Verfahren
JP7467026B2 (ja) 医用情報処理装置、医用情報処理プログラム、医用情報処理システム
DE112018007628T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erhalten von Blutgefäßdruckwerten basierend auf spezifischen physiologischen Parametern
DE102012217792A1 (de) Angiographisches Untersuchungsverfahren zur Darstellung von Flusseigenschaften
DE112017001335T5 (de) System und Verfahren für progressive Abbildung
DE202021106122U1 (de) Medizinische Informationsverarbeitungsvorrichtung und medizinisches Informationsverarbeitungssystem
US11406339B2 (en) System and method for determining vascular velocity using medical imaging
JP7032111B2 (ja) 医用画像処理装置、x線ct装置及び医用画像処理プログラム
DE202020101691U1 (de) Medizinisches Bildverarbeitungsgerät und Programm
DE102007009182B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bilddarstellung von sich zyklisch bewegenden Objekten
De Jonge et al. Semi-automatic measurement of left ventricular function on dual source computed tomography using five different software tools in comparison with magnetic resonance imaging
JP2018057835A (ja) 医用情報処理装置、x線ct装置及び医用情報処理プログラム
EP3170454B1 (de) Computerprogramm und bildverarbeitungsvorrichtung und -verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: TBK, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CANON MEDICAL SYSTEMS CORPORATION, OTAWARA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: TOSHIBA MEDICAL SYSTEMS CORPORATION, OTAWARA-SHI, TOCHIGI-KEN, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: TBK, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years