DE19909032A1 - Verfahren und System zur Durchführung eines Informationsaustausches mit einem Online-Dienst - Google Patents

Verfahren und System zur Durchführung eines Informationsaustausches mit einem Online-Dienst

Info

Publication number
DE19909032A1
DE19909032A1 DE19909032A DE19909032A DE19909032A1 DE 19909032 A1 DE19909032 A1 DE 19909032A1 DE 19909032 A DE19909032 A DE 19909032A DE 19909032 A DE19909032 A DE 19909032A DE 19909032 A1 DE19909032 A1 DE 19909032A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
online service
command information
address
information
individualization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19909032A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Wiedmann
Markus Dobler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19909032A priority Critical patent/DE19909032A1/de
Publication of DE19909032A1 publication Critical patent/DE19909032A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M11/00Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/45Management operations performed by the client for facilitating the reception of or the interaction with the content or administrating data related to the end-user or to the client device itself, e.g. learning user preferences for recommending movies, resolving scheduling conflicts
    • H04N21/462Content or additional data management, e.g. creating a master electronic program guide from data received from the Internet and a Head-end, controlling the complexity of a video stream by scaling the resolution or bit-rate based on the client capabilities
    • H04N21/4622Retrieving content or additional data from different sources, e.g. from a broadcast channel and the Internet
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/478Supplemental services, e.g. displaying phone caller identification, shopping application
    • H04N21/4782Web browsing, e.g. WebTV
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/80Generation or processing of content or additional data by content creator independently of the distribution process; Content per se
    • H04N21/85Assembly of content; Generation of multimedia applications
    • H04N21/858Linking data to content, e.g. by linking an URL to a video object, by creating a hotspot
    • H04N21/8586Linking data to content, e.g. by linking an URL to a video object, by creating a hotspot by using a URL
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • H04N7/173Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems with two-way working, e.g. subscriber sending a programme selection signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • H04N7/173Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems with two-way working, e.g. subscriber sending a programme selection signal
    • H04N7/17309Transmission or handling of upstream communications
    • H04N7/17318Direct or substantially direct transmission and handling of requests

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren und ein System zur Durchführung eines Informationsaustausches mit einem Online-Dienst, vorzugsweise im Internet, World Wide Web oder dergleichen, unter Verwendung eines TV-tauglichen Endgerätes und eines Online-Dienst-Zuganges vorgeschlagen, wobei erfindungsgemäß mit einem empfangenen TV-Signal Online-Dienst-bezogene Befehlsinformationen, die wenigstens eine Anwahladresse des Online-Dienstes umfassen, übertragen und erkannt werden, daß durch Betätigung von Eingabemittel diesen Befehlsinformationen individualisierende Informationen hinzugefügt werden und daß diese individualisierten Befehlsinformationen zur Durchführung des Informationsaustausches mit dem Online-Dienst automatisch abgearbeitet werden.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein System zur Durchführung eines Informationsaustausches mit einem Online- Dienst nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. 6.
Stand der Technik
Verfahren und Systeme der einleitend bezeichneten Art sind bereits bekannt geworden.
Bei einer Ausführungsform ist es möglich, zur Anzeige der Online-Dienstinformationen ein herkömmliches Fernsehgerät unter Nutzung einer Zusatzeinrichtung, z. B. einer Web-Top-Box oder einer Set-Top-Box, einzusetzen. In diesem Fall wird der Fernsehbildschirm als Monitor eingesetzt.
Am verbreitetsten ist jedoch ein Personalcomputer mit Monitor für die Kommunikation mit einem Online-Dienst, beispielsweise über das Internet.
Unabhängig davon wird in zunehmendem Maße begleitend zu Fernsehsendungen auf Online-Dienste hingewiesen, die regelmäßig z. B. über das Internet erreichbar sind. Der Anwender kann durch solche Online-Dienste z. B. Zusatzinformationen zu Fernsehsendungen abfragen oder Produkte bestellen, die in der Sendung vorgestellt werden.
Hierzu ist es notwendig, daß der Fernsehzuschauer sich eine Anwahladresse merkt oder aufschreibt und anschließend z. B. über seinen PC oder unter Nutzung seines Fernsehgerätes mit der Zusatzeinrichtung mit diesem Online-Dienst in Kontakt tritt. Häufig scheitert jedoch dieses Vorhaben daran, daß man sich die Adresse nicht merken oder schnell genug notieren konnte. Selbst bei aufgeschriebener Online-Dienstadresse gerät die Sache häufig in Vergessenheit, so daß letzten Endes kein Kontakt mit dem Online-Dienst zustande kommt.
Aufgabe und Vorteile der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Informationsaustausch mit Online-Diensten zu verbessern, auf welche in Fernsehsendungen hingewiesen wird.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 6 gelöst. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung angegeben.
Die Erfindung geht zunächst von einem Verfahren zur Durchführung eines Informationsaustausches mit einem Online- Dienst, vorzugsweise im Internet, World Wide Web oder dergleichen, unter Verwendung eines TV-tauglichen Endgerätes (z. B. konventionelles Fernsehgerät oder PC, mit welchem TV- Empfang möglich ist) und eines Online-Dienstzugangs (z. B. über eine Telefonleitung) aus. Der Kern der Erfindung liegt nun darin, daß mit einem empfangenen TV-Signal Online-Dienst­ bezogene Befehlsinformationen, die wenigstens eine Anwahladresse des Online-Dienstes umfassen, übertragen werden, daß durch Betätigung von Eingabemittel diesen Befehlsinformationen individualisierende Informationen hinzugefügt werden, und daß diese individualisierten Befehlsinformationen zur Durchführung des Informationsaustausches mit dem Online-Dienst automatisch abgearbeitet werden. Das heißt, die Kontaktaufnahme zu einem Online-Dienst kann im einfachsten Fall lediglich durch einen Knopfdruck (am Eingabemittel) bei laufendem Fernsehgerät erfolgen. Auf diese Weise ist ein Zuschauer nicht mehr daran gebunden, Anwahladressen von Online-Diensten aufzuschreiben oder sich zu merken und nach der Sendung diese extra anzuwählen. Vielmehr wird durch die erfindungsgemäße Vorgehensweise die Kontaktaufnahme mit einem Online-Dienst auf beispielsweise einen Knopfdruck an der Fernbedienung für sein Fernsehgerät reduziert. Insbesondere in Anbetracht des bevorstehenden digitalen Fernsehzeitalters kann dieses Verfahren in vielfältiger Weise und ohne großen Aufwand realisiert werden. Unter Online-Dienst wird im Sinne der Erfindung jegliche Anwendung und/oder Funktionalität verstanden wie sie z. B. über das Internet oder probrietäre Dienste, wie z. B. AOL, T-Online angeboten werden. Im Weiteren wird unter Informationsaustausch auch ein "einseitiger" Informationsaustausch, wie z. B. das Senden einer e-mail verstanden.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die Individualisierung und Abarbeitung der Online- Dienst-bezogenen Befehlsinformationen durch Betätigen der Eingabemittel ausschließlich während der Bilddarstellung des empfangenen Farbsignals am TV-tauglichen Endgerät. Das heißt, eine Individualisierung und Abarbeitung der Online-Dienst­ bezogenen Befehlsinformationen erfolgt nur, wenn die Eingabemittel während der Ausstrahlung eines Fernsehprogramms, in welchem einem Zuschauer die Möglichkeit von Online-Diensten angeboten wird, betätigt werden. Für die Betätigung während der Fernsehsendung kann beispielsweise ein bestimmtes Zeitfenster vorgesehen werden, das mit dem Hinweis auf den Online-Dienst beginnt und mit der Wegnahme des Hinweises endet. Das Zeitfenster kann jedoch auch über die Wegnahme des Hinweises hinaus um eine vordefinierte Zeitspanne verlängert werden oder während der gesamten Sendung aktiv sein. Die Individualisierung der Befehlsinformationen kann sogleich nach Betätigung der Eingabemittel erfolgen oder aber erst zu einem späteren vordefinierten Zeitpunkt. Das Gleiche gilt für die Abarbeitung der individualisierten Befehlsinformationen zur Durchführung des gewünschten Informationsaustausches mit dem Online-Dienst. Die Individualisierung kann dadurch erfolgen, daß den Befehlsinformationen, z. B. die eigene Empfangsadresse beigefügt wird, so daß der Online-Dienst, nachdem er angesprochen wurde, seinerseits mit der Sendestelle in Kontakt treten kann. Die Individualisierung kann jedoch auch darin bestehen, eine separate Empfangsadresse anzugeben, die unabhängig von der Sendestelle ist. Es können auch mehrere Empfangsadressen angegeben werden.
Im Weiteren ist es besonders bevorzugt, wenn die Online- Dienst-bezogenen Befehlsinformationen eine Bestell- und/oder Benutzerfunktion beinhalten und bei der Individualisierung eine Bestell- und/oder Bucheradresse und/oder Identifizierung hinzugefügt wird. Diese Vorgehensweise kann auf einen Fall zugeschnitten sein, bei dem ein Produkt während einer Fernsehsendung angeboten wird. Der Zuschauer möchte dieses Produkt nun bestellen. Alles was er dann zu tun hat, ist lediglich die Betätigung der Eingabemittel, mit welchen eine Befehlsinformation, die vereinfacht lautet: Bestelle dieses Produkt - mit einer Identifizierung, z. B. mit der Anschrift und einer e-mail-Adresse der Senderstelle versehen wird. Der derart individualisierte Befehlssatz wird vom System automatisch an den Online-Dienst geschickt, worauf dieser die Bestellung verzeichnet und an die im Befehlssatz angegebene Adresse schickt. Eine Bestellbestätigung kann auch gleichzeitig per e-mail ggf. an die bei der Individualisierung angegebene e-mail-Adresse geschickt werden.
Besonders vorteilhaft ist die Weiterbildung der Erfindung dahingehend, daß die Online-Dienst-bezogenen Befehlsinformationen einen "down-load"-Befehlssatz enthalten und bei der Individualisierung eine "down-load"- Empfangsadresse hinzugefügt wird. Diese Vorgehensweise ist dann günstig, wenn zu einer Fernsehsendung Zusatzinformationen, in einer "website" oder dergleichen, angeboten werden, die durch Knopfdruck dann während der Sendung angefordert werden können und an der angegebenen "down load-Empfangsadresse" zur Verfügung stehen.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung enthalten die Online-Dienst-bezogenen Befehlsinformationen einen Befehlssatz, der einen Darstellungsmodus aufruft bzw. initialisiert, insbesondere eine HTTP-Übertragung einer HTML- Datei und bei der Individualisierung eine Empfangsadresse hinzugefügt wird, insbesondere eine IP-Adresse. Dies könnte in der Weise genutzt werden, daß während einer Fernsehsendung wiederum der Hinweis kommt, daß Zusatzinformationen in einem Online-Dienst zur Verfügung stehen. Durch Betätigung des Eingabemittels wird dann eine Online-Verbindung hergestellt, wobei die Online-Dienst-Informationen auf dem Bildschirm z. B. in einem eingeblendeten Fenster im Gesamtfernsehbild angezeigt werden. Das heißt, das TV-taugliche Endgerät sollte in diesem Fall so ausgelegt sein, daß Online-Dienst- Informationen sichtbar gemacht werden können. Die Steuerung dieser eingeblendeten Online-Dienst-Oberfläche kann über eine Cursersteuerung mittels der Fernbedienung erfolgen.
Bei einem erfindungsgemäßen System zur Durchführung eines Informationsaustausches mit einem Online-Dienst, vorzugsweise im Internet, World Wide Web oder dergleichen, das ein TV- taugliches Endgerät und eine Einheit zur Bereitstellung eines Online-Zugangs umfaßt, ist es bevorzugt, wenn Erkennungsmittel zur Erkennung von mit einem empfangenen TV- Signal übertragenen Online-Dienst-bezogenen Befehlsinformationen, die wenigstens eine Anwahladresse des Online-Dienstes umfassen, vorgesehen sind und daß Eingabemittel sowie eine Verarbeitungseinrichtung vorhanden sind, wobei die Verarbeitungseinrichtung zur Hinzufügung von individualisierenden Informationen zu den empfangenen Befehlsinformationen durch Betätigung der Eingabemittel und zur automatischen Abarbeitung der individualisierten Befehlsinformationen für die Durchführung des Informationsaustausches mit dem Online-Dienst ausgelegt ist. Die Verarbeitungseinrichtung kann beispielsweise Bestandteil eines Vorschaltgerätes, z. B. einer "Set-Top-Box", die derzeit zum Empfang von digitalen Fernsehkanälen notwendig ist, z. B. eines Satelliten-Tuners oder z. B. eines Pay-TV-Empfängers, sein. Dieses Vorschaltgerät kann mit einem Telefonanschluß ausgestattet sein, womit ein Zugang zu Online-Diensten, beispielsweise im Internet oder World Wide Web, ermöglicht wird. Das Vorschaltgerät kann außerdem zur Realisierung eines Online-Dienst-Zuganges eine "Web-Top-Box" umfassen. Die Verarbeitungseinrichtung läßt sich somit in verschiedenen Zusatzeinrichtungen im TV-tauglichen Endgerät unterbringen.
Um dem erfindungsgemäßen System ein individualisierenden Datensatz zu führen oder einen solchen ändern zu können, kann z. B. ein "Smart-Card-Reader" im Vorschaltgerät, im TV- tauglichen Endgerät, in der Fernbedienung oder als separates Gerät eingesetzt werden. Auf diese Weise läßt sich das System z. B. von mehreren Personen nutzen, die sich über ihre individuelle "Smart-Card" sozusagen in das System einloggen. Eine Eingabe solcher Daten kann jedoch ebenfalls über die Fernbedienung am Fernsehbildschirm erfolgen.
Um insbesondere das oben beschriebene Verfahren ausführen zu können, ist es im Weiteren vorteilhaft, wenn die Verarbeitungseinrichtung zur Individualisierung und Abarbeitung der Online-Dienst-bezogenen Befehlsinformationen durch Betätigen der Eingabemittel ausschließlich während der Bilddarstellung des empfangenen TV-Signals am TV-tauglichen Endgerät ausgelegt ist.
Vorteilhafterweise fügt die Verarbeitungseinrichtung bei der Individualisierung von eine Bestell- und/oder Buchungsfunktion enthaltenen Online-Dienst-bezogenen Befehlsinformationen eine Bestell- und/oder Bucheradresse und/oder Identifizierung, vorzugsweise die Identifizierung der Sendestelle, hinzu.
Bei Online-Dienst-bezogenen Befehlsinformationen, die einen "down load"-Befehlssatz enthalten, ist es außerdem bevorzugt, wenn die Verarbeitungseinrichtung bei der Individualisierung eine "down load"-Empfangsadresse hinzufügt.
Schließlich ist es bevorzugt, wenn die Verarbeitungseinrichtung dazu ausgelegt ist, bei Online- Dienst-bezogenen Befehlsinformationen, die einen Darstellungsmodus aufrufen bzw. initialisieren, insbesondere eine HTTP-Übertragung einer HTML-Datei, für die Individualisierung eine Empfangsadresse hinzuzufügen, insbesondere eine IP-Adresse.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den nachfolgenden Zeichnungen dargestellt und unter Nennung von weiteren Einzelheiten und Vorteilen näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 ein erstes schematisches Blockschaltbild eines Systems zur Durchführung eines Informationsaustausches mit einem Online-Dienst im Internet und
Fig. 2 ein zweites schematisches Blockschaltbild eines Systems zur Durchführung eines Informationsaustausches mit einem Online-Dienst im Internet.
Das System 1 umfaßt ein herkömmliches Fernsehgerät 2 mit einer Fernbedieneinheit 3 sowie eine "Set-Top-Box" 4, die mit einem Eingang 5 zum Empfang von Fernsehkanälen, einer Verbindung zum TV 2, insbesondere digitalen TV-Kanälen, und einer Verbindung 6 zum öffentlichen Telefonnetz 7 ausgestattet ist.
Ein Zuschauer sieht beispielsweise am Fernsehgerät 2 eine Fernsehsendung, in welcher ein Produkt "X" sowie ein Produkt "Y" vorgestellt wird. Während der Präsentation des Produktes "X" oder "Y" erscheint jeweils für einen bestimmten Zeitraum eine "buy me"-Aufforderung, die den Zuschauer darauf hinweist, daß mit dem Fernsehprogramm zusätzliche Befehlsinformationen mit empfangen werden, die es möglich machen, unmittelbar während der Sendung dieses Produkt zu bestellen.
Dazu muß der Zuschauer lediglich an seiner Fernbedieneinheit 3 eine Aktivierungstaste 8 betätigen. Sobald dies geschehen ist, werden die Befehlsinformationen individualisiert, d. h. z. B. mit der Adresse der Sendestelle versehen. Anschließend werden die individualisierten Befehlsinformationen automatisch abgearbeitet. Das bedeutet, über die Verbindung 6 wählt sich das System ins Internet ein, um eine Verbindung mit dem Online-Dienst aufzunehmen, der in den Befehlsinformationen spezifiziert ist. Die Befehlsinformationen enthalten weiter eine Bestellfunktion, so daß nach Kontaktaufnahme mit dem Online-Dienst eine Order des Produktes "X" erfolgt, bei dessen Präsentation während der "buy me"-Aufforderung die Aktivierungstaste 8 betätigt wurde. Die Bestellung wird anschließend an die durch die Individualisierung in die Befehlsinformationen aufgenommene Sendestelle-Adresse geschickt. Die Bezahlung kann z. B. per Nachnahme erfolgen. Bei der Individualisierung könnte jedoch auch ein Abbuchungsauftrag mit übersandt werden.
Das System 20 umfaßt ebenfalls ein herkömmliches Fernsehgerät 2 mit Fernbedieneinheit 3. Anstatt der Set-Top-Box 4 ist jedoch eine Web-Top-Box 21 vorgesehen, die eine Verbindung 22 zum TV 2 und eine Verbindung 6 zum öffentlichen Telefonnetz 7 aufweist. Ein Eingang 23 zum Empfang von TV-Kanälen ist unmittelbar am Fernsehgerät 2 angeordnet, kann jedoch auch über die Web-Top-Box 21 eingeschleift werden. In der Web-Top- Box 21 kann ein empfangenes TV-Signal ausgewertet werden. Hat ein Zuschauer bei einer entsprechenden Sendung die Aktivierungstaste 8 an der Fernbedieneinheit 3 betätigt, führt die Web-Top-Box die Individualisierung von mitübertragenen Befehlsinformationen durch und arbeitet wie oben für die Set-Top-Box beschrieben die individualisierten Befehlsinformationen auch automatisch ab.
Durch die erfindungsgemäße Vorgehensweise ist es somit möglich, in einfachster Weise mit Online-Diensten zu kommunizieren, auf welche während einer Fernsehsendung hingewiesen wird.
Bezugszeichenliste
1
System
2
Fernsehgerät
3
Fernbedieneinheit
4
Set-Top-Box
5
Eingang für Fernsehkanäle
6
Verbindung
7
öffentliches Telefonnetz
8
Aktivierungstaste
20
System
21
Web-Top-Box
22
Verbindung
23
Eingang für Fernsehkanäle

Claims (10)

1. Verfahren zur Durchführung eines Informationsaustausches mit einem Online-Dienst, vorzugsweise im Internet, World Wide Web oder dergleichen, unter Verwendung eines TV-tauglichen Endgerätes und eines Online-Dienst-Zugangs, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem empfangenen TV-Signal Online- Dienst-bezogene Befehlsinformationen, die wenigstens eine Anwahladresse des Online-Dienstes umfassen, übertragen werden, daß durch Betätigung von Eingabemittel (8) diesen Befehlsinformationen individualisierende Informationen hinzugefügt werden und daß diese individualisierten Befehlsinformationen zur Durchführung des Informationsaustausches mit dem Online-Dienst automatisch abgearbeitet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Individualisierung und Abarbeitung der Online-Dienst­ bezogenen Befehlsinformationen durch Betätigung der Eingabemittel ausschließlich während der Bilddarstellung des empfangenen TV-Signals am TV-tauglichen Endgerät erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Online-Dienst-bezogenen Befehlsinformationen eine Bestell- und/oder Buchungsfunktion enthalten und bei der Individualisierung eine Bestell- und/oder Bucheradresse und/oder Identifizierung hinzugefügt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Online-Dienst-bezogenen Befehlsinformationen einen "down load"-Befehlssatz enthalten und bei der Individualisierung eine "down load"- Empfangsadresse hinzugefügt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Online-Dienst-bezogenen Befehlsinformationen einen Befehlssatz enthalten, der einen Darstellungsmodus aufruft bzw. initialisiert, insbesondere eine HTTP-Übertragung einer HTML-Datei, und bei der Individualisierung eine Empfangsadresse hinzugefügt wird, insbesondere eine IP-Adresse.
6. System zur Durchführung eines Informationsaustausches, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit einem Online-Dienst, vorzugsweise im Internet, World Wide Web oder dergleichen, das ein TV-taugliches Endgerät und eine Einheit zur Bereitstellung eines Online-Dienst-Zugangs umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß Erkennungsmittel (4) zur Erkennung von mit einem empfangenen TV-Signal übertragenen Online-Dienst-bezogenen Befehlsinformationen, die wenigstens eine Anwahladresse des Online-Dienstes umfassen, vorgesehen sind, und daß Eingabemittel (3, 8) sowie eine Verarbeitungseinrichtung (4) vorhanden sind, wobei die Verarbeitungseinrichtung (4) zur Hinzufügung von individualisierenden Informationen zu den empfangenen Befehlsinformationen durch Betätigung der Eingabemittel (8) und zur automatischen Abarbeitung der individualisierten Befehlsinformationen für die Durchführung des Informationsaustausches mit dem Online-Dienst ausgelegt ist.
7. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verarbeitungseinrichtung (4) zur Individualisierung und Abarbeitung der Online-Dienst-bezogenen Befehlsinformationen durch Betätigen der Eingabemittel (8) ausschließlich während der Bilddarstellung des empfangenen TV-Signals am TV- tauglichen Endgerät (2) ausgelegt ist.
8. System nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verarbeitungseinrichtung (4) bei der Individualisierung von eine Bestell- und/oder Buchungsfunktion enthaltenen Online-Dienst-bezogenen Befehlsinformationen eine Bestell- und/oder Bucheradresse und/oder Identifizierung hinzufügt.
9. System nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verarbeitungseinrichtung (4) bei der Individualisierung von einem "down load"-Befehlssatz enthaltenen Online-Dienst-bezogenen Befehlsinformationen eine "down load"-Empfangsadresse hinzufügt.
10. System nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verarbeitungseinrichtung (4) dazu ausgelegt ist, bei Online-Dienst-bezogenen Befehlsinformationen, die einen Darstellungsmodus aufrufen bzw. initialisieren, insbesondere eine HTTP-Übertragung einer HTML-Datei, bei der Individualisierung eine Empfangsadresse hinzufügen, insbesondere eine IP-Adresse.
DE19909032A 1999-03-02 1999-03-02 Verfahren und System zur Durchführung eines Informationsaustausches mit einem Online-Dienst Ceased DE19909032A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19909032A DE19909032A1 (de) 1999-03-02 1999-03-02 Verfahren und System zur Durchführung eines Informationsaustausches mit einem Online-Dienst

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19909032A DE19909032A1 (de) 1999-03-02 1999-03-02 Verfahren und System zur Durchführung eines Informationsaustausches mit einem Online-Dienst

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19909032A1 true DE19909032A1 (de) 2000-09-14

Family

ID=7899398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19909032A Ceased DE19909032A1 (de) 1999-03-02 1999-03-02 Verfahren und System zur Durchführung eines Informationsaustausches mit einem Online-Dienst

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19909032A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5173589A (en) * 1989-11-03 1992-12-22 Laboratoire Europeen De Recherches Electroniques Avancees, Societe En Nom Collectif Process for instantaneous confirmation of actions in relation to television programs and device for use of the process
DE19545882A1 (de) * 1995-12-08 1997-06-12 Fridley Techn Ltd System zum Wiedergeben von visuellen Informationen
EP0793387A2 (de) * 1996-02-29 1997-09-03 Kabushiki Kaisha Toshiba Fernseh-Postsystem
WO1998017064A1 (en) * 1996-10-16 1998-04-23 Gemstar Development Corporation Access to internet data through a television system
WO1998051077A1 (en) * 1997-05-09 1998-11-12 Neomedia Technologies, Inc. Method for embedding links to a networked resource in a transmission medium
EP0893779A1 (de) * 1997-07-22 1999-01-27 Sony International (Europe) GmbH Videogerät mit automatischem Internetzugang

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5173589A (en) * 1989-11-03 1992-12-22 Laboratoire Europeen De Recherches Electroniques Avancees, Societe En Nom Collectif Process for instantaneous confirmation of actions in relation to television programs and device for use of the process
DE19545882A1 (de) * 1995-12-08 1997-06-12 Fridley Techn Ltd System zum Wiedergeben von visuellen Informationen
EP0793387A2 (de) * 1996-02-29 1997-09-03 Kabushiki Kaisha Toshiba Fernseh-Postsystem
WO1998017064A1 (en) * 1996-10-16 1998-04-23 Gemstar Development Corporation Access to internet data through a television system
WO1998051077A1 (en) * 1997-05-09 1998-11-12 Neomedia Technologies, Inc. Method for embedding links to a networked resource in a transmission medium
EP0893779A1 (de) * 1997-07-22 1999-01-27 Sony International (Europe) GmbH Videogerät mit automatischem Internetzugang

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PREISS, Edmund: Intercast - gleichzeitig Browsen und Zappen, in: Elektronik, 1997, H. 18, S. 52-57 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4427046C2 (de) Verfahren zum Wiedergeben von in einem Fernseh- oder Hörfunk-Programmsignal enthaltenen Zusatzinformationen
DE69724132T2 (de) Fernsehprogrammsystem mit pop-up-aktionsmenü und icons
DE69731988T2 (de) Verfahren und Gerät zur Anzeige von Bildern und Daten
DE69738374T2 (de) Internetdatenzugriff über fernsehsystem
DE4437928C1 (de) Vorrichtung zur Realisierung von interaktiven Fernsehdiensten
DE69735910T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Kurznachrichten
DE4431438C2 (de) Einrichtung zur Kommunikation eines Fernsehempfängers mit einem Telefonapparat
DE10154750A1 (de) Verfahren zum aufeinanderfolgenden Anzeigen von Werbung auf einem Fernsehbildschirm und digitale Nachrichtenübertragungsvorrichtung in der Form einer Set-Top-Box zur Durchführung des Verfahrens
EP0843938B1 (de) Verfahren zur auswahl und zum abruf von multimedia-diensten
DE60007979T2 (de) Elektronischer handel mittels fernsehen
DE19710546A1 (de) Authentisierung bei Multimedia-Endgeräten durch elektronischen Fingerabdruck
DE19909032A1 (de) Verfahren und System zur Durchführung eines Informationsaustausches mit einem Online-Dienst
EP1338144B1 (de) Hotel-fernsehsystem
EP1118220B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur auswahl und speicherung von bevorzugten teletextseitennummern
EP1313313B1 (de) Fernsehgerät
DE19734653C2 (de) Verfahren zum automatischen Anwählen eines Informationsrechners
DE10203098B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines Video/Audio-on-Demand
CH650887A5 (en) Circuit arrangement for an information system and method of data transmission using it
DE10031121B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Information auf einem Fernsehgerät
DE10213298B4 (de) Verfahren zum Senden und Wiedergeben eines Fernsehsignals
EP0681397A2 (de) Multimediagerät
DE19754269A1 (de) Vorrichtung zur Erleichterung des Zugriffs auf im Internet übertragene Informationen
DE10315766B4 (de) Interaktives Multimediagerät
DE60305179T2 (de) Sprachliche Zusatzinformation bezüglich angezeigter Menüpunkte
DE10163298A1 (de) Multimediaplattform und Verfahren für den Online-Handel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection