DE4427046C2 - Verfahren zum Wiedergeben von in einem Fernseh- oder Hörfunk-Programmsignal enthaltenen Zusatzinformationen - Google Patents

Verfahren zum Wiedergeben von in einem Fernseh- oder Hörfunk-Programmsignal enthaltenen Zusatzinformationen

Info

Publication number
DE4427046C2
DE4427046C2 DE19944427046 DE4427046A DE4427046C2 DE 4427046 C2 DE4427046 C2 DE 4427046C2 DE 19944427046 DE19944427046 DE 19944427046 DE 4427046 A DE4427046 A DE 4427046A DE 4427046 C2 DE4427046 C2 DE 4427046C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
additional information
user
television
product
identification
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944427046
Other languages
English (en)
Other versions
DE4427046A1 (de
Inventor
Daniel Goldscheider
Gerhard Eitz
Roland Eichhorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GOLDSCHEIDER HOLDING AG, ZUG, CH
Original Assignee
YES INTERNAT AG ZUG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by YES INTERNAT AG ZUG filed Critical YES INTERNAT AG ZUG
Priority to DE19944427046 priority Critical patent/DE4427046C2/de
Publication of DE4427046A1 publication Critical patent/DE4427046A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4427046C2 publication Critical patent/DE4427046C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/29Arrangements for monitoring broadcast services or broadcast-related services
    • H04H60/33Arrangements for monitoring the users' behaviour or opinions
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/61Arrangements for services using the result of monitoring, identification or recognition covered by groups H04H60/29-H04H60/54
    • H04H60/63Arrangements for services using the result of monitoring, identification or recognition covered by groups H04H60/29-H04H60/54 for services of sales
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/26Devices for calling a subscriber
    • H04M1/27Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/445Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards for displaying additional information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/08Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division
    • H04N7/087Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only
    • H04N7/088Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only the inserted signal being digital
    • H04N7/0884Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only the inserted signal being digital for the transmission of additional display-information, e.g. menu for programme or channel selection
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • H04N7/173Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems with two-way working, e.g. subscriber sending a programme selection signal
    • H04N7/17309Transmission or handling of upstream communications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/28Arrangements for simultaneous broadcast of plural pieces of information
    • H04H20/33Arrangements for simultaneous broadcast of plural pieces of information by plural channels
    • H04H20/34Arrangements for simultaneous broadcast of plural pieces of information by plural channels using an out-of-band subcarrier signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H2201/00Aspects of broadcast communication
    • H04H2201/10Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system
    • H04H2201/13Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system radio data system/radio broadcast data system [RDS/RBDS]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H2201/00Aspects of broadcast communication
    • H04H2201/30Aspects of broadcast communication characterised by the use of a return channel, e.g. for collecting users' opinions, for returning broadcast space/time information or for requesting data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H2201/00Aspects of broadcast communication
    • H04H2201/30Aspects of broadcast communication characterised by the use of a return channel, e.g. for collecting users' opinions, for returning broadcast space/time information or for requesting data
    • H04H2201/37Aspects of broadcast communication characterised by the use of a return channel, e.g. for collecting users' opinions, for returning broadcast space/time information or for requesting data via a different channel
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/76Arrangements characterised by transmission systems other than for broadcast, e.g. the Internet
    • H04H60/81Arrangements characterised by transmission systems other than for broadcast, e.g. the Internet characterised by the transmission system itself
    • H04H60/93Wired transmission systems
    • H04H60/94Telephonic networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/472End-user interface for requesting content, additional data or services; End-user interface for interacting with content, e.g. for content reservation or setting reminders, for requesting event notification, for manipulating displayed content

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Social Psychology (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Television Systems (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Ein derartiges Verfahren ist aus der DE 42 41 857 A1 bekannt.
Es ist allgemein bekannt, in Fernseh-Werbesendungen Produkte vorzustellen und am Ende der Werbesendung getrennt für jedes Land die Preise und die Telefonnummern anzugeben, unter welchen die zuvor geworbenen Produkte bestellt werden können. Dieses sogenannte "Teleshopping" hat jedoch den Nachteil, daß vom Fernsehteilnehmer die betreffenden Telefonnummern mitgeschrieben werden müssen; außerdem leidet der unmittelbare Bezug zwischen der fernsehmäßigen Präsentation des Produktes und der Anzeige von Preis und Telefonnummer. Hierzu kommt, daß der Fernsehteilnehmer, nachdem er die Telefonnummer abgeschrieben hat, einen telefonischen Bestellvorgang durchführen muß, was dann, wenn viele Fernsehteilnehmer gleichzeitig bestellen wollen, eine Vielzahl von Wählversuchen erforderlich macht.
Um Teleshopping zu vereinfachen, ist es aus der US 5 173 589 bekannt, nach jeder Werbesendungseinblendung eine Produktkennung zu übertragen, welche den Artikel, den Preis und/oder andere Merkmale, das momentane Datum und die momentane Uhrzeit identifizieren. Um die beworbenen Artikel bestellen zu können, benötigt der Fernsehzuschauer ein speziell ausgebildetes Fernsehgerät, welches eine benutzerspezifische Datenkarte (Smart Card) auslesen und die drin gespeicherte Benutzerkennung verarbeiten kann. Will der Fernsehzuschauer den Artikel bestellen, betätigt er eine Taste am Fernsehgerät, worauf seine in der Smart-Card gespeicherte Benutzerkennung mit der Produktkennung des gewünschten Artikels mathematisch kombiniert und das Ergebnis dieser Kombination auf dem Bildschirm des Fernsehgerätes angezeigt wird. Der Benutzer muß dann das Kombinationsergebnis per Hand über eine Telekommunikationsverbindung an eine Bestellzentrale übermitteln. Es ist ferner aus der EP 583 196 A1 ein System zur Vornahme von Transaktionen bekannt, bei welchem Informationen über Transaktionen wie z. B. Aktienkäufe/-verkäufe oder Pferdewetten im Teletextsignal eines Fernsehsignals übertragen werden. Die jeweiligen Transaktionsinformationen werden dem Fernsehzuschauer auf Anforderung unter Verwendung einer benutzerspezifischen Datenkarte von einer Transaktionsbearbeitungszentrale übertragen. Mit Hilfe der Fernsteuerung für den Fernsehempfänger läßt sich eine gewünschte Transaktion im wiedergegebenen Teletextsignal auswählen, z. B. dadurch, daß der Cursor der Fernsteuerung auf den Wiedergabeort der betreffenden Information bewegt und anschließend vom Benutzer eine Befehlstaste auf der Fernsteuerung betätigt wird. Ein Rechner im Fernsehempfänger reagiert auf die Betätigung der Befehlstaste und überträgt den Inhalt der gewählten Transaktion als Order über ein Telekommunikationsnetzwerk an die Bearbeitungszentrale. Die Bearbeitungszentrale prüft die empfangene Transaktionsorder, löst die gewünschte Transaktion aus und sendet ein Bestätigungssignal über das Telekommunika­ tionsnetzwerk zurück an den Fernsehempfänger, wo es auf dem Bildschirm angezeigt wird.
Es ist schließlich aus der DE 42 41 857 A1 für Fernsehspiele bekannt, eine im Bildsignal eingefügte Telefonnummer auf Knopfdruck des Benutzers zu dekodieren und zwischenzuspeichern, um automatisch eine Fernsprechverbindung unter der gespeicherten Telefonnummer aufzubauen. Für Teleshopping-Systeme ist dieses Verfahren nicht geeignet, da nach erfolgtem automatischen Aufbau der Fernsprechverbindung keine Übertragung von Kennsignalen erfolgt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren der eingangs erwähnten Art für den Bestellvorgang von Produkten nutzbar zu machen, um das Bestellen für den Teilnehmer so einfach wie möglich zu machen und gleichzeitig die für eine Bestellung erforderliche Rechtssicherheit zu gewährleisten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens nach Anspruch 1 ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung beruht auf der Überlegung, dem Fernseh- oder Hörfunkteilnehmer per Knopfdruck die Möglichkeit zu geben, bei der bildlichen oder akustischen Präsentation von Produkten oder Dienstleistungen in zeitlicher Korrelation hierzu eine Klarschriftinformation abzurufen, welche ihm durch Einblendung in das Fernsehbild bzw. Wiedergabe auf einem Display am Empfänger für eine bestimmte Dauer sichtbar gemacht wird. Bei der Klarschriftinformation handelt es sich um nähere Angaben über das Produkt einschließlich Preis, welche für eine Entscheidung des Teilnehmers erforderlich sind. Zur Bestellung braucht der Teilnehmer nur noch ein weiteres Mal auf eine spezielle Taste seines Empfängers bzw. dessen Fernbedienung zu drücken, worauf eine Telekommunikationsverbindung entsprechend einer Telekommunikationsnummer aufgebaut wird, welche zusammen mit der Klarschriftinformation im Programmsignal übertragen und im Empfänger zwischengespeichert wird. Nach erfolgtem Aufbau der Telekommunikationsverbindung wird die Produktkennung des ausgewählten Produktes zusammen mit einer Benutzerkennung übertragen, um den Bestellvorgang automatisch auszulösen. Ferner erhält der Teilnehmer nach Auslösung eines Bestellvorganges eine Quittiermeldung. Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich auch für anonyme Verkehrsbefragungen, wenn anstelle einer Produktkennung die Kennung einer Auswahlinformation übertragen wird.
Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1a und Fig. 1b zwei Teletextseiten mit darin enthaltenen Zusatzinformationen;
Fig. 2 eine empfängerseitige Einrichtung nach der Erfindung zur Dekodierung der Zusatzinformation,
Fig. 3 eine Darstellung der zeitlichen Aufeinanderfolge zwischen einzelnen Fernsehbeiträgen und den zugehörigen Zusatzinformationen, und
Fig. 4 eine Darstellung der zeitlichen Aufeinanderfolge zwischen der Anzeige der Klarschriftinformation und der den Zeitfenstern zur Auslösung eines Bestellvorgangs bzw. der Übermittlung einer Auswahlinformation.
Die für eine Bestellung bzw. eine Auswahl notwendigen Daten werden als Zusatzinformation zeitlich korreliert zum Fernsehprogramm auf Teletextseiten ähnlich wie Untertitel mit bestimmten Seitennummern gesendet, die der Empfangseinrichtung bekannt sind. Das in Fig. 1a dargestellte Beispiel ("Rotes Sommerkleid für DM 19,95") enthält eine Klarschrift-Information, eine Telefon- Nummer und eine Produkt-Nummer zur Bestellung des Sommerkleids. Alternativ kann, wie Fig. 1b zeigt, anstelle der Produkt-Nummer eine Nummer für eine Auswahlidentifikation, beispielsweise für eine anonyme Umfrage ("Gewinnt XYZ die nächste Wahl?") übertragen werden.
In Fig. 2 ist ein Blockschaltbild einer Empfangseinrichtung nach der Erfindung dargestellt, die extern aufgestellt und mit einem Fernsehgerät über ein Scart- Kabel verbunden ist. Über das Scart-Kabel wird das empfangene Fernsehsignal mit den Teletextdaten aus dem Fernsehgerät auf einen in der Empfangseinrichtung eingebauten Teletext-Dekoder und einen Inserter geführt. Der Teletext-Dekoder 1 detektiert aus den einlaufenden Teletext-Daten diejenigen Seiten, die von einer Steuerung angefordert werden und untersucht den Seiteninhalt der selektierten Seiten (sh. Fig. 1a oder Fig. 1b) nach einer Zusatzinformation.
Eine in ein Fernsehgerät eingebaute Empfangseinrichtung nach der Erfindung ist ähnlich wie eine Empfangseinrichtung mit Scart-Kabel aufgebaut. Bei der eingebauten Empfangseinrichtung entfällt der Inserter und die RGB-Signale am Ausgang des Teletext-Dekoders werden direkt über einen Schalter und entsprechende Verstärker auf den Fernsehbildschirm gegeben.
Wird eine fehlerfreie Zusatzinformation von dem Teletext-Decoder 1 festgestellt, so erfolgt eine Zwischenspeicherung in einem RAM-Speicher, eine Meldung an die Steuerung 3 und eine entsprechende Anzeige für den Benutzer, beispielsweise durch Blinken einer grünen LED-Anzeige. Bei bereits in Fernsehempfängern integrierten Empfangseinrichtungen nach der Erfindung ist es auch denkbar, eine entsprechende Signalisierung an der Gehäusefrontseite des Fernsehgerätes vorzunehmen.
Außerdem kann dem Benutzer das Vorhandensein von einer Zusatzinformation dadurch signalisiert werden, daß beispielsweise ein Logogramm vom Teletext- Dekoder generiert, vom Inserter in das Fernsehsignal eingestanzt, über das Scart- Kabel zum Fernsehgerät zurückgeführt und auf dem Bildschirm zusammen mit dem gewählten Programm in einer Ecke auf dem Bildschirm angezeigt wird.
Sind nun Zusatzinformationen vorhanden und betätigt der Benutzer eine Taste, die der Empfangseinrichtung zugeordnet ist und die entweder am Gehäuse der Empfangseinrichtung oder an der Fernbedienung des Fernsehgerätes oder der erfindungsgemäßen Empfangseinrichtung angeordnet sein kann, so wird ein entsprechendes Steuersignal an die Steuerung übermittelt, die daraufhin den Teletext-Dekoder 1 veranlaßt, die zuletzt zwischengespeicherte Zusatzinformation aus dem RAM 4 zu laden und die darin enthaltene Klarschriftinformation (Fig. 1a, 1b) über den Inserter auf dem Bildschirm des Fernsehgerätes anzuzeigen.
Wird die Taste ein zweites Mal vom Benutzer gedrückt, so wird aus der im RAM 4 zwischengespeicherten Zusatzinformation die Telefonnummer (Fig. 1a, 1b) in ein Modem übergeben und ein Wählvorgang ausgelöst. Vom Modem 5 führt eine entsprechende Telefonleitung aus der Empfangseinrichtung nach der Erfindung auf einen Telefonanschluß des Benutzers. Ist die Verbindung mit dem angewählten Teilnehmer hergestellt, werden bei einer Bestellinformation die Produktnummer (Fig. 1a) für das gewünschte Produkt zusammen mit einer Geräte-Nummer zur Identifikation des Benutzers aus einem PROM-Speicher übertragen. Enthält dagegen die Zusatzinformation eine Auswahlidentifikations- Nummer (Fig. 1b), so wird nur sie, ohne Geräte-Nummer, zur Wahrung der Anonymität des Benutzers dem angewählten Teilnehmer übermittelt.
Die erfolgreiche Übertragung der Daten wird vom Modem an die Steuerung signalisiert, die wiederum eine entsprechende Meldung an den Teletext-Dekoder zur Anzeige auf dem Bildschirm abgibt. Außerdem ist eine entsprechende Anzeige auf einer zugeordneten LED-Anzeige oder am Fernsehgerät bei einer eingebauten Empfangseinrichtung denkbar.
Kann dagegen vom Modem keine Verbindung hergestellt werden, so erfolgt eine Wiederholung des Wahlvorgangs nach einer Zeitspanne, die von einem Zufallsgenerator in der Steuerung bestimmt wird. Diese Vorgehensweise ist insbesondere zur zeitlichen Entzerrung von Anwahlwiederholungen notwendig, die auftreten können, wenn bei vielen Empfangseinrichtungen zum gleichen Zeitpunkt ein Bestellvorgang bzw. ein Auswahlvorgang vom Benutzer ausgelöst wird (beispielsweise bei einem Preisausschreiben "Die ersten zehn Anrufer gewinnen").
Zur Verdeutlichung der Erfindung werden die zeitlichen Aufeinanderfolgen der einzelnen Fernsehbeiträge mit den zugehörigen Zusatzinformationen und die möglichen Bestell- bzw. Auswahlmöglichkeiten näher in Fig. 3 und Fig. 4 gezeigt.
Fig. 3(a) zeigt zwei aufeinanderfolgende Werbeprogramme "Spot A" und "Spot B". In Fig. 3(b) sind die Zusatzinformationen "A" für "Spot A" und "B" für "Spot B" dargestellt, die beispielsweise alle t0 = 20 sec. übertragen werden.
Das Eintreffen der Zusatzinformation und damit die Möglichkeit, direkt zu reagieren und das Angebot wahrzunehmen, wird dem Benutzer durch eine ent­ sprechende Anzeige signalisiert, beispielsweise durch Eintasten eines Logogramms in das betreffende Programm. Wird dagegen keine Zusatzinformation beispielsweise für mehr als t1 = 30 sec. von der Empfangseinrichtung detektiert, wird die Anzeige wieder gelöscht (Fig. 4(a)).
Beim ersten Tastendruck des Benutzers (Fig. 4(b)) wird die Klarschrift-Informa­ tion aus der Zusatzinformation "A" in das laufende Werbeprogramm "Spot A" eingeblendet. Beim Eintreffen der Zusatzinformation "B" wechselt die Anzeige automatisch und es werden die zu "Spot B" gehörenden Klarschrift-Informationen angezeigt. Die Klarschrift-Information zu "Spot B" wird vom Bildschirm gelöscht, wenn nach dem ersten Tastendruck innerhalb von beispielsweise t2 = 100 sec. kein zweiter Tastendruck erfolgt.
Um auszuschließen, daß bei einem unvorhergesehenen Wechsel der Zusatz­ information eine Bestellung des falschen Produkts bzw. eine falsche Auswahl erfolgt, ist vorgesehen, nach einem Wechsel für beispielsweise t3 = 2 sec. einen etwaigen zweiten Tastendruck zur Auslösung des Bestellvorgangs bzw. der Auswahl zu ignorieren (Fig. 4(c)).
Bei einem Bestellvorgang (Fig. 1a) erhält der angewählte Teilnehmer (z. B. eine Kreditkartenorganisation) die Produkt-Nummer und die Geräte-Nummer; er identifiziert den Bestellenden anhand der Geräte-Nummer, gibt Adresse, Kontoverbindung und angefordertes Produkt an eine für die Auslieferung zuständige Stelle weiter und regelt ggf. die Bezahlung. Ein Auswahlvorgang (Fig. 1b) läuft ähnlich wie ein Bestellvorgang ab; es erfolgt nur keine Übermittlung der Geräte-Nummer zur Identifikation des Benutzers.
Ein erfolgreicher Bestell- bzw. Auswahlvorgang und eine erfolgreiche Übermittlung der Bestell- bzw. Auswahldaten wird dem Benutzer von der Empfangseinrichtung in geeigneter Weise angezeigt.
Anstelle einer fernsehmäßigen Übertragung der Zusatzinformation und deren Einblendung in ein Fernsehbild ist es ebensogut möglich, die Zusatzinformation in einem Hörfunk-Programmsignal zu übertragen und auf einem Display am Hörfunkempfänger wiederzugeben. Insbesondere eignet sich hierfür wegen der großen Übertragungskapazität ein digitales Hörfunk-Programmsignal. In Betracht kommt aber auch ein mit RDS-(Radio-Daten-System)-Signal versehenes analoges Hörfunk-Programmsignal (FM- und AM-Signal), da das RDS-Signal noch nicht­ belegte Kennungen aufweist, welche für die erfindungsgemäße Zusatzinformation genutzt werden können.

Claims (9)

1. Verfahren zum Wiedergeben von in einem Fernseh- oder Hörfunkprogrammsignal enthaltenen Zusatzinformationen, welche innerhalb des Programmsignals in zeitlicher Korrelation zu dessen Programminhalt übertragen und empfängerseitig dekodiert werden, wobei
die zuletzt empfangene Zusatzinformation für eine bestimmte Dauer zwischengespeichert wird,
eine in der zuletzt empfangenen Zusatzinformation enthaltene Klarschrift- und gegebenenfalls Grafikinformation auf einen ersten Befehl des Benutzers für eine bestimmte Zeitdauer wiedergegeben wird,
während der Wiedergabe der Klarschrift- und gegebenenfalls Grafikinformation auf einen zweiten Befehl des Benutzers mittels einer Wählvermittlungseinrichtung eine Telekommunikationsverbindung entsprechend einer in der zwischengespeicherten Zusatzinformation enthaltenen Telekommunikations­ nummer aufgebaut wird,
daraufhin aus der zwischengespeicherten Zusatzinformation eine Produktkennung oder eine Auswahlidentifikation entnommen und über die aufgebaute Telekommunikationsverbindung entweder die Produktkennung zusammen mit einer Benutzerkennung oder die Auswahlidentifikation an den gerufenen Teilnehmer übertragen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß während der Wiedergabe der Klarschrift- und gegebenenfalls Grafikinformation bei einem Wechsel der Zusatzinformationen die Auslösung des zweiten Befehls für eine bestimmte Zeitdauer gesperrt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenspeicherung der zuletzt empfangenen Zusatzinformation dem Benutzer zumindest für eine festgelegte Zeitdauer optisch signalisiert wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Benutzerkennung dauerhaft gespeichert ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei fehlerfreier Übertragung der Produkt- und der Benutzerkennung der gerufene Teilnehmer eine Quittiermeldung an die Wählvermittlungseinrichtung rücküberträgt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die rückübertragene Quittiermeldung in geeigneter Weise angezeigt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die rückübertragene Quittiermeldung eine optische und/oder akustische Signalisierung auslöst.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei erfolglosem Vermittlungsversuch oder bei fehlerhafter Übertragung der Produkt- und Benutzerkennung die Wählvermittlungseinrichtung einen erneuten Vermittlungs- und Übertragungsversuch nach einer Wartezeit durchführt, welche entsprechend einem Zufallsgesetz bestimmt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wahlvorgang nur dann erfolgt, wenn die Benutzung der Wählvermittlungseinrichtung vom berechtigten Benutzer freigegeben ist.
DE19944427046 1994-07-29 1994-07-29 Verfahren zum Wiedergeben von in einem Fernseh- oder Hörfunk-Programmsignal enthaltenen Zusatzinformationen Expired - Fee Related DE4427046C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944427046 DE4427046C2 (de) 1994-07-29 1994-07-29 Verfahren zum Wiedergeben von in einem Fernseh- oder Hörfunk-Programmsignal enthaltenen Zusatzinformationen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944427046 DE4427046C2 (de) 1994-07-29 1994-07-29 Verfahren zum Wiedergeben von in einem Fernseh- oder Hörfunk-Programmsignal enthaltenen Zusatzinformationen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4427046A1 DE4427046A1 (de) 1996-02-01
DE4427046C2 true DE4427046C2 (de) 2001-02-01

Family

ID=6524542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944427046 Expired - Fee Related DE4427046C2 (de) 1994-07-29 1994-07-29 Verfahren zum Wiedergeben von in einem Fernseh- oder Hörfunk-Programmsignal enthaltenen Zusatzinformationen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4427046C2 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7757265B2 (en) 2000-03-31 2010-07-13 Intellocity Usa Inc. System and method for local meta data insertion
US7849131B2 (en) 2000-08-23 2010-12-07 Gracenote, Inc. Method of enhancing rendering of a content item, client system and server system
US7908273B2 (en) 2006-03-09 2011-03-15 Gracenote, Inc. Method and system for media navigation
US7921296B2 (en) 2001-02-12 2011-04-05 Gracenote, Inc. Generating and matching hashes of multimedia content
US7930716B2 (en) 2002-12-31 2011-04-19 Actv Inc. Techniques for reinsertion of local market advertising in digital video from a bypass source
US8272011B2 (en) 1996-12-19 2012-09-18 Index Systems, Inc. Method and system for displaying advertisements between schedule listings
US8776125B2 (en) 1996-05-03 2014-07-08 Starsight Telecast Inc. Method and system for displaying advertisements in an electronic program guide
US8832742B2 (en) 2006-10-06 2014-09-09 United Video Properties, Inc. Systems and methods for acquiring, categorizing and delivering media in interactive media guidance applications
US9113107B2 (en) 2005-11-08 2015-08-18 Rovi Guides, Inc. Interactive advertising and program promotion in an interactive television system
US9148292B2 (en) 2003-03-21 2015-09-29 Stratosaudio, Inc. Broadcast response method and system

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997039579A1 (de) * 1995-01-31 1997-10-23 Fridley Technologies Limited Verfahren zum wiedergeben von in einem fernseh- oder hörfunk-programmsignal enthaltenen zusatzinformationen
WO1997035429A1 (de) * 1995-01-31 1997-09-25 Philips Electronics N.V. Fernseh- oder hörfunk-programmsignal mit zusatzinformationen
WO1997035428A1 (de) * 1995-01-31 1997-09-25 Philips Electronics N.V. Fernseh- oder hörfunk-progammsignal mit zusatzinformationen
US5761606A (en) 1996-02-08 1998-06-02 Wolzien; Thomas R. Media online services access via address embedded in video or audio program
US5774664A (en) * 1996-03-08 1998-06-30 Actv, Inc. Enhanced video programming system and method for incorporating and displaying retrieved integrated internet information segments
DE19811103A1 (de) 1998-03-13 1999-09-16 Thomson Brandt Gmbh Verfahren zum Auffinden von einer Internet- und/oder Emailadresse
CH693660A5 (de) * 1998-12-21 2003-11-28 Twix Equipment Ag Verfahren zum Bereitstellen von Informationen auf dem Gebiet der Telekommunikation, sowie eine elektronische Schaltungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
US7949722B1 (en) 1999-09-29 2011-05-24 Actv Inc. Enhanced video programming system and method utilizing user-profile information
DE10033134B4 (de) 1999-10-21 2011-05-12 Frank Knischewski Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von Informationen zu ausgewählten Bildelementen von Bildern einer Videosequenz
DE10030758A1 (de) 2000-06-23 2002-08-29 Nokia Mobile Phones Ltd Verfahren zum Zugreifen auf Informationen
ES2341845T3 (es) 2000-09-13 2010-06-29 Stratosaudio, Inc. Sistema y procedimiento para solicitar y distribuir contenido mediatico utilizando datos complementarios transmitidos por señal de radio.
EP1245113A2 (de) * 2000-10-16 2002-10-02 Koninklijke Philips Electronics N.V. System und verfahren zum online einkauf mit einem digital fernsehempfänger
KR20020080666A (ko) * 2001-04-17 2002-10-26 엘지전자 주식회사 디지털 방송 시스템 및 방법
DE10143696A1 (de) * 2001-09-06 2003-04-03 Dorn Im Auge Gmbh Verfahren zum Übertragen von Informationen
US7054653B2 (en) 2001-10-04 2006-05-30 Nokia Corporation Two channel communication system based on RDS datastream broadcasting and the integration of digital mobile terminal and VHF/FM radio receiver
WO2007113881A1 (en) * 2006-04-06 2007-10-11 Gabriele Goffredo Method for interacting with a tv system
WO2009079417A1 (en) 2007-12-14 2009-06-25 Stratosaudio, Inc. Systems and methods for scheduling interactive media and events
US20090177736A1 (en) 2007-12-14 2009-07-09 Christensen Kelly M Systems and methods for outputting updated media
WO2009100246A2 (en) 2008-02-05 2009-08-13 Stratosaudio, Inc. Systems, methods, and devices for scanning broadcasts
US8166081B2 (en) 2008-02-05 2012-04-24 Stratosaudio, Inc. System and method for advertisement transmission and display

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5173589A (en) * 1989-11-03 1992-12-22 Laboratoire Europeen De Recherches Electroniques Avancees, Societe En Nom Collectif Process for instantaneous confirmation of actions in relation to television programs and device for use of the process
EP0583196A1 (de) * 1992-08-06 1994-02-16 Fujitsu Limited Transaktionsverarbeitungssystem unter Verwendung eines funkübertragenden Teletextsystems und Terminal dafür
DE4309504A1 (de) * 1992-11-25 1994-05-26 Bouke Stoffelsma Interaktives Informationssystem
DE4241857A1 (de) * 1992-12-11 1994-06-16 Thomson Brandt Gmbh Rundfunkempfänger mit einem Zusatzdatendecoder

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5173589A (en) * 1989-11-03 1992-12-22 Laboratoire Europeen De Recherches Electroniques Avancees, Societe En Nom Collectif Process for instantaneous confirmation of actions in relation to television programs and device for use of the process
EP0583196A1 (de) * 1992-08-06 1994-02-16 Fujitsu Limited Transaktionsverarbeitungssystem unter Verwendung eines funkübertragenden Teletextsystems und Terminal dafür
DE4309504A1 (de) * 1992-11-25 1994-05-26 Bouke Stoffelsma Interaktives Informationssystem
DE4241857A1 (de) * 1992-12-11 1994-06-16 Thomson Brandt Gmbh Rundfunkempfänger mit einem Zusatzdatendecoder

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8776125B2 (en) 1996-05-03 2014-07-08 Starsight Telecast Inc. Method and system for displaying advertisements in an electronic program guide
US8869204B2 (en) 1996-05-03 2014-10-21 Starsight Telecast, Inc. Method and system for displaying advertisements in an electronic program guide
US8272011B2 (en) 1996-12-19 2012-09-18 Index Systems, Inc. Method and system for displaying advertisements between schedule listings
US7757265B2 (en) 2000-03-31 2010-07-13 Intellocity Usa Inc. System and method for local meta data insertion
US7904503B2 (en) 2000-08-23 2011-03-08 Gracenote, Inc. Method of enhancing rendering of content item, client system and server system
US7849131B2 (en) 2000-08-23 2010-12-07 Gracenote, Inc. Method of enhancing rendering of a content item, client system and server system
US7921296B2 (en) 2001-02-12 2011-04-05 Gracenote, Inc. Generating and matching hashes of multimedia content
US7930716B2 (en) 2002-12-31 2011-04-19 Actv Inc. Techniques for reinsertion of local market advertising in digital video from a bypass source
US9148292B2 (en) 2003-03-21 2015-09-29 Stratosaudio, Inc. Broadcast response method and system
US9113107B2 (en) 2005-11-08 2015-08-18 Rovi Guides, Inc. Interactive advertising and program promotion in an interactive television system
US7908273B2 (en) 2006-03-09 2011-03-15 Gracenote, Inc. Method and system for media navigation
US8832742B2 (en) 2006-10-06 2014-09-09 United Video Properties, Inc. Systems and methods for acquiring, categorizing and delivering media in interactive media guidance applications
US9215504B2 (en) 2006-10-06 2015-12-15 Rovi Guides, Inc. Systems and methods for acquiring, categorizing and delivering media in interactive media guidance applications

Also Published As

Publication number Publication date
DE4427046A1 (de) 1996-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4427046C2 (de) Verfahren zum Wiedergeben von in einem Fernseh- oder Hörfunk-Programmsignal enthaltenen Zusatzinformationen
DE19924663B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Einblenden von Werbung in Bildtelefonate
AT402357B (de) Kabelfernsehsystem zum wahlweisen ausgeben aufgezeichneter bild- und tonmitteilungen
EP0667081B2 (de) Adressierbare schaltungseinrichtung
DE69723962T2 (de) Zugriffsvorrichtung und -verfahren für online-mediendienste
DE19603167B4 (de) Audiovisuelles Kommunikationsverfahren und -vorrichtung unter Verwendung eines digitalen Netzwerkes
DE60125898T2 (de) Verfahren zur Bereitstellung eines Programms und Anordnung und Server zum Rundfunk
DE2746442A1 (de) Fernseh- und fernsprech-uebertragungssystem mit wechselwirkung
DE4437928C1 (de) Vorrichtung zur Realisierung von interaktiven Fernsehdiensten
DE19502922A1 (de) Verfahren zum Wiedergeben von in einem Fernseh- oder Hörfunk-Programmsignal enthaltenen Zusatzinformationen
LU87305A1 (fr) Digitales interaktives nachrichtensystem
EP0753965A2 (de) Dienst zum Übertragen eines Videofilms
DE3590072T1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verteilung von Signalen an Teilnehmer
DE60007979T2 (de) Elektronischer handel mittels fernsehen
DE69533919T2 (de) Empfänger für multiplexrundfunk
WO1997035428A1 (de) Fernseh- oder hörfunk-progammsignal mit zusatzinformationen
DE19502923B4 (de) Verfahren zum elektronischen Bestellen von Produkten oder Dienstleistungen
DE19516577C2 (de) Verfahren zum interaktiven Fernsehen
DE2819633C2 (de) Auskunftssystem
WO1997011558A1 (de) Verfahren zum wiedergeben von in einem fernseh- oder hörfunk-programmsignal enthaltenen zusatzinformationen
DE69734275T2 (de) Mobiles Kommunikationssystem, mobiles Kommunikationsgerät und Verfahren zur Übertragung von Rückrufanfragen und längeren Mitteilungen
WO1997039579A1 (de) Verfahren zum wiedergeben von in einem fernseh- oder hörfunk-programmsignal enthaltenen zusatzinformationen
DE19507091A1 (de) Verfahren zum Austausch von Informationen zwischen einem einem Sender zugeordneten Anbieter und einem Fernsehzuschauer
DE19502921A1 (de) Verfahren zum Wiedergeben von in einem Fernseh- oder Hörfunk-Programmsignal enthaltenen Zusatzinformationen
WO1997035429A1 (de) Fernseh- oder hörfunk-programmsignal mit zusatzinformationen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GOLDSCHEIDER HOLDING AG, ZUG, CH

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: YES INTERNATIONAL AG, ZUG, CH

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee