DE60125898T2 - Verfahren zur Bereitstellung eines Programms und Anordnung und Server zum Rundfunk - Google Patents

Verfahren zur Bereitstellung eines Programms und Anordnung und Server zum Rundfunk Download PDF

Info

Publication number
DE60125898T2
DE60125898T2 DE60125898T DE60125898T DE60125898T2 DE 60125898 T2 DE60125898 T2 DE 60125898T2 DE 60125898 T DE60125898 T DE 60125898T DE 60125898 T DE60125898 T DE 60125898T DE 60125898 T2 DE60125898 T2 DE 60125898T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
program
server
input
broadcast
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60125898T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60125898D1 (de
Inventor
Tatsuji Sapporo-shi Nagaoka
Toshinori Warabi-shi Yonekura
Kazuo Nomura
Yutaka Hiruma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NTT Docomo Inc
Original Assignee
NTT Docomo Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NTT Docomo Inc filed Critical NTT Docomo Inc
Publication of DE60125898D1 publication Critical patent/DE60125898D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60125898T2 publication Critical patent/DE60125898T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/14Relay systems
    • H04B7/15Active relay systems
    • H04B7/185Space-based or airborne stations; Stations for satellite systems
    • H04B7/18523Satellite systems for providing broadcast service to terrestrial stations, i.e. broadcast satellite service
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/38Arrangements for distribution where lower stations, e.g. receivers, interact with the broadcast
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/29Arrangements for monitoring broadcast services or broadcast-related services
    • H04H60/33Arrangements for monitoring the users' behaviour or opinions
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/61Arrangements for services using the result of monitoring, identification or recognition covered by groups H04H60/29-H04H60/54
    • H04H60/63Arrangements for services using the result of monitoring, identification or recognition covered by groups H04H60/29-H04H60/54 for services of sales
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/68Systems specially adapted for using specific information, e.g. geographical or meteorological information
    • H04H60/72Systems specially adapted for using specific information, e.g. geographical or meteorological information using electronic programme guides [EPG]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/76Arrangements characterised by transmission systems other than for broadcast, e.g. the Internet
    • H04H60/81Arrangements characterised by transmission systems other than for broadcast, e.g. the Internet characterised by the transmission system itself
    • H04H60/90Wireless transmission systems
    • H04H60/91Mobile communication networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/23Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/478Supplemental services, e.g. displaying phone caller identification, shopping application

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Social Psychology (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Bereitstellen eines Programms nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, ein dazugehöriges Aussendungssystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 16 und ein dazugehöriger Server, der mit einem Aussendungssystem zusammen betrieben wird, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 17.
  • Stand der Technik
  • In EP 0 342 295 A2 wird eine interaktive Anrufbearbeitung beschrieben, in der Anrufe von einer Vielzahl von Endgeräten eines Kommunikationssystems bei einer empfangenen Station empfangen werden, automatisierte Sprachantworten auf die Anrufe von der empfangenden Station an die anrufenden Endgeräte ausgeführt werden, wobei die Sprachantworten die Anrufer auffordern, digitale Signaldaten über das Kommunikationssystem an die empfangende Station zu übertragen, und digitale Signaldaten über das Kommunikationssystem durch die einzelnen Anrufer in Antwort auf die an der empfangenden Station empfangene Stimme zu übertragen. Die digitalen Signaldaten, die an der empfangenden Station in Bezug auf jeden einzelnen Anruf einer Vielzahl von derartigen Anrufen empfangen werden, werden in Beziehung zu anderen digitalen Signaldaten, die an der empfangenden Station in Bezug auf diesen einzelnen Anruf empfangen oder anderweitig abgeleitet werden, abgespeichert. Dabei dient ein Teil der Daten, die in Bezug auf jeden der Vielzahl der Anrufer gespeichert werden, dazu, den Anrufer in Bezug auf die Ausübung einer vorbestimmten Funktion zu qualifizieren, für welche Funktion die Ausführung und/oder das Ergebnis von zumindest einem Teil der gespeicherten Daten abhängig ist.
  • Ein Auktionsprogramm ist als ein Fernsehprogramm mit Zuschauerteilnahme ausgesendet worden. Die Teilnahme von Zuschauern in einem solchen Auktionsprogramm hat es erfordert, dass die Zuschauer Postkarten einschicken, mit denen sie sich bei der Fernsehstation im Voraus für die Teilnahme angemeldet haben. Dann wird aus den von den Zuschauern eingesendeten Anmeldungspostkarten eine Ziehung von Zuschauern ausgeführt, und nur die ausgewählten Zuschauer können an dem Programm teilnehmen. Diese ausgewählten Zuschauer wurden dann gebeten, am Tag der Aufnahme des Programms zu der Aussendungsstation zu kommen, um das Auktionsprogramm vom Typ mit Zuschauerteilnahme zu inszenieren.
  • Andererseits werden in Quiz-Shows und anderen Fernsehprogrammen gelegentlich während des Fernsehprogramms Telefonnummern für die Zuschauerantworten auf Fragen in dem Quiz angekündigt und die Zuschauer rufen über diese Telefonnummern mit Antworten an.
  • In solchen herkömmlichen Auktionsprogrammen vom Typ mit Zuschauerbeteiligung mussten die Zuschauer persönlich an den Aufnahmeort kommen, um teilzunehmen. Daher gab es häufig Fälle, wo einige Zuschauer aufgrund von geografischen Beschränkungen oder Zeitbeschränkungen nicht teilnehmen konnten. Des Weiteren konnten selbst Zuschauer, die die richtigen Bedingungen erfüllten, nicht die Möglichkeit zur Teilnahme an dem Programm erhalten, wenn sie in der Ziehung nicht ausgewählt wurden. Daher bestand das Problem, dass nur eine sehr begrenzte Anzahl von Zuschauern tatsächlich in der Lage waren, teilzunehmen, obwohl sie (diese Programme) Programme vom Zuschauerteilnahmetyp genannt wurden.
  • Im Gegensatz dazu wird die Teilnahme an dem Programm von über ein weites Gebiet verteilten Zuschauern möglich, wenn das Verfahren verwendet wird, dass Zuschauer per Anruf Antworten über die während des Programms angekündigten Telefonnummern abgeben. Wenn dieses Verfahren für ein Fernsehprogramm verwendet wird, das kommerzielle Transaktionen mit einbezieht, wie etwa ein Auktionsprogramm, dann kostet es jedoch Zeit, um die Identität der Zuschauer zu überprüfen, um die Legitimität der Transaktionen sicherzustellen, und es war besonders schwierig, in den Programmen ein Echtzeitgefühl sicherzustellen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wurde in Anbetracht der obigen Situation gemacht und hat als Aufgabe, ein Verfahren bereitzustellen zum Bereitstellen eines Programms, dass es einer großen Anzahl von weit verteilten Zuschauern ermöglicht, an einem Programm teilzunehmen, während in dem Programm ein Echtzeitgefühl aufrecht erhalten wird, sowie auch ein Aussendungssystem und einen Server für den gleichen Zweck bereitzustellen.
  • Um die oben erläuterten Probleme zu lösen, stellt ein Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zum Bereitstellen eines Programms mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bereit.
  • Ein anderer Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt ein Aussendungssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 16 bereit.
  • Noch ein anderer Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt einen Server bereit, der ein Aussendungsdatum von einer Aussendungsstation erhält und dieses an eine Vielzahl von Kommunikationsendgeräten verteilt, wobei der Server die Merkmale des Anspruchs 17 aufweist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Ansicht der Konfiguration eines Aussendungssystems nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine Ansicht eines Beispiels eines Bilds, das nach der vorliegenden Ausführungsform auf dem an STB 4 angeschlossenes Anzeigegerät angezeigt wird.
  • 3 ist eine Ansicht der Konfiguration einer Aussendungsstation 2 nach der vorliegenden Ausführungsform.
  • 4 ist eine Ansicht des abgespeicherten Inhalts eines Programms DB 23 nach der vorliegenden Ausführungsform.
  • 5 ist eine Ansicht des Inhalts der Aussendungsmanagementtabelle TBL1 nach der vorliegenden Ausführungsform.
  • 6 ist eine Ansicht des Inhalts einer Gebotstabelle TBL2 nach der vorliegenden Ausführungsform.
  • 7 ist eine Ansicht der Ausführungsform einer TMS 3 nach der vorliegenden Ausführungsform.
  • 8 ist eine Ansicht des Inhalts einer Programmmanagementtabelle TBL3 nach der vorliegenden Ausführungsform.
  • 9 ist eine Ansicht des Inhalts einer Teilnehmermanagementtabelle TBL4 nach der vorliegenden Ausführungsform.
  • 10 ist eine Ansicht des Inhalts einer Eingabepreistabelle nach der vorliegenden Ausführungsform.
  • 11 ist eine Ansicht des abgespeicherten Inhalts einer Kundenmanagement DB 35 nach der vorliegenden Ausführungsform.
  • 12 ist ein Ablaufdiagramm der in einem Aussendungsmanagementserver 21 nach der vorliegenden Ausführungsform ausgeführten Verarbeitung.
  • 13 ist eine Ansicht einer Sequenz in dem Aussendungssystem nach der vorliegenden Ausführungsform.
  • 14 ist eine Ansicht einer Sequenz in dem Aussendungssystem nach der vorliegenden Ausführungsform.
  • 15 ist eine Ansicht eines Beispiels eines Bilds, das nach der vorliegenden Ausführungsform auf einer Flüssigkristallanzeige eines Mobiltelefons 1 angezeigt wird.
  • 16 ist eine Ansicht eines Beispiels eines Bilds, das nach der vorliegenden Ausführungsform auf einer Flüssigkristallanzeige eines Mobiltelefons 1 angezeigt wird.
  • 17 ist eine Ansicht eines Beispiels eines Bilds, das nach der vorliegenden Ausführungsform auf einer Flüssigkristallanzeige eines Mobiltelefons 1 angezeigt wird.
  • 18 ist eine Ansicht eines Beispiels eines Bilds, das nach der vorliegenden Erfindung auf einer Flüssigkristallanzeige eines Mobiltelefons 1 angezeigt wird.
  • 19 ist eine Ansicht eines Beispiels eines Bilds, das nach der vorliegenden Erfindung auf einer Flüssigkristallanzeige eines Mobiltelefons 1 angezeigt wird.
  • 20 ist ein Ablaufdiagramm der in einem Aussendungsmanagementserver 21 nach einer ersten Modifikation ausgeführten Verarbeitung.
  • 21 ist eine Ansicht des Inhalts der Aussendungsmanagementtabelle TBL1 nach einer zweiten Modifikation.
  • 22 ist eine Ansicht der Konfiguration eines Aussendungssystems nach einer vierten Modifikation.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • 1. Erste Ausführungsform
  • 1.1 Konfiguration der ersten Ausführungsform
  • (A) Konfiguration des Systems als Ganzes
  • 1 ist eine Ansicht der Konfiguration eines Aussendungssystems nach der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in der Figur gezeigt, umfasst das Aussendungssystem nach der vorliegenden Erfindung eine Vielzahl von Mobiltelefonen 1A, 1B, ... (im folgenden als das "Mobiltelefon 1" bezeichnet, es sei denn, dass eine bestimmte Identifizierung erforderlich ist), eine Rundfunk- bzw. Aussendungsstation 2, ein Transaktionsmanagementsystem 3 (im folgenden als das "TMS 3" bezeichnet), eine Vielzahl von Digitalempfängern 4 (Englisch: Set Top Box, im folgenden als die "STBs 4" bezeichnet) ein mobiles Paketkommunikationsnetzwerk 5 und einen Abwicklungsserver 6. Es sei angemerkt, dass in 1 zum Vermeiden einer Verkomplizierung der Veranschaulichung nur zwei Mobiltelefone und eine STB 4 aus der Vielzahl der Mobiltelefone 1 und STBs 4 gezeigt wird. Das Aussendungssystem nach der vorliegenden Erfindung ist eines zum Realisieren eines Programmteilnahmedienstes, der es Benutzern von Mobiltelefonen 1 ermöglicht, an einem von der Aussendungsstation 2 ausgesendeten Auktionsprogramm teilzunehmen. Als nächstes werden die Anlagen bzw. Geräte zum Realisieren eines derartigen Dienstes erläutert.
  • Die Aussendungsstation zeichnet ein Auktionsprogramm (im folgenden einfach als ein "Programm" bezeichnet) vorab auf und sendet das vorab aufgezeichnete Programm über einen terrestrischen, digitalen Sender oder einen digitalen Satellitensender aus. Hierin umfassen die von der Aussendungsstation 2 ausgesendeten Aussendungsdaten die folgenden zwei Typen von Daten plus Daten eines elektronischen Programmführers (EPG, Englisch: Electrical Program Guide), die zusammen gemultiplext bzw. gemischt werden.
  • a. Programmdaten
  • Diese Daten sind die im Voraus für die Aussendung an der Aussendungsstation 2 aufgenommenen Programme. Hierin wird jedes von der Aussendungsstation 2 ausgesendete Programm mit einem Programmcode zum Identifizieren des Programms versehen. Die Programmdaten werden durch den Programmcode identifiziert. Es sei angemerkt, dass die Bilder von diesen Programmdaten stationäre Bilder oder bewegliche Bilder sein können.
  • b. Berichtinformationsdaten
  • Diese Daten sind die verschiedenen Informationen, die an die Zuschauer eines Programms während des Fortgangs des Programms zu berichten sind (beispielsweise Text, der das derzeitige Gebot in einem Programm anzeigt) und werden auf der Grundlage von verschiedenen Bedingungen in dem Prozess des Aussendens des Programms aktualisiert.
  • Es sei angemerkt, dass weiter unten, wenn der Ausdruck "Programm" alleine genannt wird, ein Dienst gemeint ist, der dem Benutzer durch die Programmdaten und die Berichtsinformationsdaten bereitgestellt wird. Das heißt, dass ein "Programm" definiert ist als ein Dienst, der dem Benutzer folgendes bereitstellt: Bilder, die Produkte einführen, die durch Interpretation der Programmdaten erhalten werden, und Text und andere Informationen, die geeignet sind, um von einem Benutzer erkannt zu werden, und die durch Interpretation der Berichtinformationsdaten erhalten werden. Es sei angemerkt, dass die in den Patentansprüchen beschriebenen "Aussendungsdaten" diese Programmdaten und Berichtinformationsdaten umfassen.
  • Eine STB 4 empfängt die von der Aussendungsstation 2 ausgesendeten Aussendungsdaten und demultiplext und demoduliert die Aussendungsdaten, und stellt diese dann einem Fernsehempfänger, einer Flüssigkristallanzeige oder anderen Anzeigegeräten bereit. Infolge dessen zeigt das Anzeigegerät Bilder der in den Aussendungsdaten enthaltenen Programmdaten und verschiedene Informationen (Text, usw.) der in den Aussendungsdaten enthaltenen Berichtinformationsdaten an. Es sei angemerkt, dass die STB 4 in einen Fernsehempfänger eingebaut werden kann oder getrennt von dem Fernsehempfänger bereitgestellt werden kann.
  • 2 ist eine Ansicht eines Beispiels eines Bilds, das auf einem mit dem STB 4 verbundenen Anzeigegerät angezeigt wird, wenn von der Aussendungsstation 2 ausgesendete Aussendungsdaten empfangen werden. Wie in dieser Figur gezeigt, zeigt das an die STB 4 angeschlossene Anzeigegerät ein Bild an, das in zwei Bereiche unterteilt ist. Hier werden die Programmdaten, die in den von dem STB 4 empfangenen Aussendungsdaten enthalten sind, in dem Programmbereich B angezeigt, während die Berichtinformationsdaten in dem Berichtsbereich H angezeigt werden.
  • Des Weiteren weist die STB 4 eine Betriebseinheit (nicht gezeigt) für verschiedene Eingabeoperationen auf. Indem diese Betriebseinheit betrieben wird, ist es möglich, durch die ausgesendeten EPG Daten, die mit den Aussendungsdaten auf dem Anzeigegerät gemultiplext werden, ein Bild anzuzeigen. Diese EPG Daten umfassen den oben genannten Programmcode. Ein Benutzer kann diese Betriebseinheit betreiben, um ein Bild der von der STB 4 empfangenen EPG Daten zu betrachten und dabei den Programmcode des Programms sehen.
  • Die TMS 3 empfängt die von der Aussendungsstation 2 ausgesendeten Aussendungsdaten, wandelt die Aussendungsdaten um in ein Format von Daten, die von den Mobiltelefonen 1 interpretierbar sind, und verteilt diese auf die Mobiltelefone 1. Die TMS 3 unterteilt die empfangenen Aussendungsdaten in die Programmdaten, Berichtinformationsdaten und EPG Daten, und wandelt das Format der Daten um, um die folgenden zwei Typen von Daten zu erhalten:
  • c. Aussendungsdaten der mobilen Einheit
  • Diese Daten werden durch Umwandeln der Programmdaten und der Berichtinformationsdaten in den Aussendungsdaten erhalten, um es dem Mobiltelefon zu ermöglichen, diese auf seinem Anzeigegerät, das normalerweise eine begrenzte Auflösung aufweist, anzuzeigen. Obwohl ein Unterschied in der Auflösung zwischen dem Anzeigegerät der STB 4 und dem des Mobiltelefons 1 besteht, ist der auf deren Anzeigegeräten angezeigte Inhalt der gleiche. Wenn diese Aussendungsdaten für die mobilen Einheiten an die Mobiltelefone 1 verteilt werden, zeigen die Mobiltelefone 1 Bilder ähnlich denen der in 2 gezeigten an.
  • d. EPG Daten der mobilen Einheit
  • Diese Daten werden aus den in den Aussendungsdaten enthaltenen EPG Daten erhalten und führen das ausgesendete Programm bei den Benutzern der Mobiltelefone 1 ein. Die EPG Daten der mobilen Einheit enthalten einen Programmcode des Programms.
  • Die Mobiltelefone 1 weisen Eingabeeinheiten für die Benutzer auf, um Anweisungen einzugeben, und Flüssigkristallanzeigen, um Bilder in der gleichen Weise, wie herkömmliche Mobiltelefone anzuzeigen, und weisen die Funktion des Paketaustauschs durch das Paketnetzwerk für mobile Kommunikation 5 auf.
  • Die Mobiltelefone 1 weisen auch Speicher (nicht gezeigt) auf. Diese Speicher speichern Sender IDs zum Identifizieren von Mobiltelefonen 1 in dem Paketnetzwerk für mobile Kommunikation 5, verschiedene Typen von Steuerprogrammen und auch Programmverteilungsanwendungen für die Datenkommunikation mit dem TMS 3 durch das Paketnetzwerk für mobile Kommunikation und zum Empfangen des Programmteilnahmedienstes. Das Mobiltelefon 1 kann die Programmverteilungsanwendungen ausführen, um die EPG Daten der mobilen Einheit und die von der TMS 3 ausgesendeten Aussendungsdaten der mobilen Einheit durch das Paketnetzwerk für mobile Kommunikation 5 zu empfangen, und die Bilder auf den Flüssigkristallanzeigen anzuzeigen. Zu diesem Zeitpunkt zeigt die Flüssigkristallanzeige des Mobiltelefons 1 Bilder an, die in den Programmbereich B und den Berichtsbereich H in der gleichen Weise, wie in 2 gezeigt, unterteilt sind.
  • Um die Programmverteilungsanwendungen auszuführen und um die Benutzer des Mobiltelefons in die Lage zu versetzen, den Programmteilnahmedienst zu empfangen (d.h. damit die Benutzer an dem Programm teilnehmen können), ist es ferner erforderlich, dass die Benutzer der Mobiltelefone 1 aufgefordert werden, Gebote und andere für den Fortgang des Programms erforderliche Information einzugeben und die durch die Benutzer eingegebene Information an das TMS 3 zu übertragen. Daher überträgt das TMS 3 in dieser Ausführungsform einzelne zusätzliche Daten, die die Benutzer dazu auffordern, für den Fortgang des Programms erforderliche Informationen (beispielsweise Gebote und andere Information) an die Mobiltelefone 1 der diesen Dienst empfangenden Benutzer einzugeben. Es sei angemerkt, dass diese individuellen, zusätzlichen Daten den "Eingabeaufforderungsdaten", den "Teilnahmeaufforderungsdaten" und den "Information über das gewinnenden Gebot" in den Ansprüchen entsprechen.
  • Diese einzelnen zusätzlichen Daten werden von der Aussendungsstation 2 vor dem Aussenden von jedem Programm übertragen, und sind für jedes Programm eindeutig. Des Weiteren werden diese einzelnen zusätzlichen Daten gelegentlich an alle Mobiltelefone 1 der an dem Programm teilnehmenden Benutzer verteilt und werden gelegentlich auch nur an einige der Mobiltelefone 1 verteilt.
  • Beispielsweise werden Daten oder Text, die die Benutzer der Mobiltelefone 1 nur auffordern, Gebote einzugeben, wie etwa "Gebe Gebot ein" oder Text, der zur Teilnahme einlädt, wie etwa "An der Auktion teilnehmen?" an alle Mobiltelefone 1 verteilt, während Daten oder Text, wie etwa "Sie haben gewonnen" nur an die Mobiltelefone 1 von den Benutzern, die das Produkt gewonnen haben, verteilt werden.
  • Diese individuellen, zusätzlichen Daten werden über die Aussendungsstation 2 und das TMS 3 an das Mobiltelefon 1 gesendet. Andererseits werden die individuellen, zusätzlichen Daten nicht an die STB 4 gesendet. Folglich erzeugt die Anzeige des STB 4 kein von den individuellen, zusätzlichen Daten herrührendes Bild. Das heißt, dass auf der Anzeige des TMS 3 nur ein Produkt auf der Grundlage der Programmdaten und ein derzeitiges Gebot auf der Grundlage der Berichtinformationsdaten gezeigt wird.
  • Jedoch kann ein Zuschauer durch Betrachten des angezeigten Bilds auf der STB 4 die derzeitige Situation einer Auktion verstehen und kann daher an der Auktion Interesse finden.
  • Andererseits enthält das angezeigte Bild des Mobiltelefons 1, das die individuellen, zusätzlichen Daten bekommen hat, zusätzlich zu einem Produkt und einem derzeitigen Gebot Informationen, wie etwa "An der Auktion teilnehmen?".
  • Dann kann ein neugierig gemachter Zuschauer an dem Auktionsprogramm teilnehmen, indem er nur das Mobiltelefon 1 benutzt. Das heißt ohne das auf dem STB 4 angezeigte Bild zu sehen.
  • Wenn die individuellen Anwendungsdaten verteilt werden, zeigen die Flüssigkristallanzeigen der Mobiltelefone 1 die in 2 gezeigten Bilder, und Bilder aufgrund der individuellen zusätzlichen Daten (Text usw.) an. Es sei angemerkt, dass weiter unten die Bilder ausführlich erläutert werden, die auf den Mobiltelefonen 1, die die ausgesendeten Daten für die Mobileinheit mit derartigen individuellen, zusätzlichen Daten empfangen, angezeigt werden.
  • Wenn die Benutzer des Mobiltelefons verschiedene Information (d.h. Gebote oder andere für den Fortgang des Programms erforderliche Information) in die Eingabeeinheit in dem Zustand mit den durch die individuellen, zusätzlichen Daten angezeigten Bildern eingeben, dann überträgt das Mobiltelefon 1 die Daten dieser Information an den TMS 3. Die von dem Mobiltelefon 1 auf diese Weise übertragenen Daten werden von dem TMS 3 an die Aussendungsstation 2 übertragen. Die Aussendungsstation 2 aktualisiert die Berichtinformationsdaten auf der Grundlage der von dem TMS 3 übertragenen Daten. Infolge dessen verändert sich das Bild, das in dem Berichtsbereich H angezeigt wird (d.h., der Text "Derzeitiges Gebot: 100.000 Yen") der Anzeige auf den STBs 4 oder den Flüssigkristallanzeigen der Mobiltelefone 1, die die aktualisierten Berichtsinformationen empfangen.
  • Der Abwicklungsserver 6 ist bei einer Kreditkartengesellschaft, einer Bank oder bei einer anderen Abwicklungsorganisation installiert und kümmert sich um die finanzielle Abwicklung, wenn ein Benutzer eines Mobiltelefons 1 ein Produkt in dem Programm gewinnt.
  • Das Paketnetzwerk für mobile Kommunikation 5 kommuniziert mit den Mobiltelefonen 1 durch eine Basisstation, um den Mobiltelefonen 1 einen Paketaustauschdienst bereitzustellen. Es sei angemerkt, dass obwohl dies in 1 nicht gezeigt ist, das Paketnetzwerk für mobile Kommunikation 5 einen Paketteilnehmerprozessor usw. aufweist.
  • (B) Konfiguration der Aussendungsstation 2
  • 3 ist eine Ansicht der Konfiguration der Aussendungsstation 2.
  • Wie veranschaulicht, umfasst in der vorliegenden Ausführungsform die Aussendungsstation 2 einen Aussendungsmanagementserver 21, eine Aufnahmeeinheit 22, eine Programmdatenbank 23 (im folgenden wird "Datenbank" als "DB" abgekürzt), eine Übertragungseinheit 24, einen Anzeigeschirm 25 und ein Endgerät 26.
  • Hier ist der Anzeigeschirm 25 ein Schirm mit einer großen Größe, der in dem Aufnahmestudio bereitgestellt ist und verschiedene Information unter Steuerung des Aussendungsmanagementservers 21 anzeigt. Es ist möglich, ein Programm aufzunehmen, während die Menschen in dem in der Aussendungsstation 2 aufzunehmenden Programm das auf dem Anzeigeschirm gezeigte Bild betrachten.
  • Die Aufnahmeeinheit 22 besteht aus einer Kamera und einem Mikrofon, die in dem Aufnahmestudio installiert sind, und einer Editierkonsole zum Editieren der Bilder und des Tons, die von der Kamera und dem Mikrofon aufgenommen werden. Die Aufnahmeeinheit 22 nimmt das auszusendende Programm auf, editiert den Inhalt des aufgenommenen Programms und erzeugt die Programmdaten. Die Aufnahmeeinheit 22 stellt auf diese Weise die erzeugten Programmdaten dem Aussendungsmanagementserver 21 bereit.
  • Das Endgerät 26 ist ein Personalcomputer oder ein anderes, mit dem Aussendungsmanagementserver 21 verbundenes Gerät, und weist eine Tastatur, eine Maus, ein Anzeigegerät usw. (alle nicht gezeigt) auf. Dieses Endgerät 26 erzeugt individuelle, zusätzliche Daten des Eingabebetriebs der Programmproduktionsmitarbeiter der Aussendungsstation 2. Des Weiteren erzeugt das Endgerät 26 Daten zum Formatieren der Berichtinformationsdaten auf der Grundlage des Eingabebetriebs der Programmproduktionsmitarbeiter der Aussendungsstation 2 und führt diese dem Aussendungsmanagementserver 21 zu. Der Aussendungsmanagementserver 21 erzeugt die Berichtinformationsdaten auf der Grundlage des von dem Endgerät 26 bereitgestellten Formats und aktualisiert die Berichtinformationsdaten auf der Grundlage der von dem TMS 3 übertragenen Information.
  • Der Aussendungsmanagementserver 21 speichert in der Programm DB 23 die von der Aufnahmeeinheit 22 zugeführten Programmdaten und die von dem Endgerät 26 zugeführten, individuellen, zusätzlichen Daten. Der Aussendungsmanagementserver 21 sendet auch die in der Programm DB 23 gespeicherten Programmdaten mit den dazu gemischten bzw. gemultiplexten Berichtinformationsdaten usw. aus.
  • 4 ist eine Ansicht des abgespeicherten Inhalts der Programm DB 23. Wie veranschaulicht, speichert die Programm DB 23 die Programmdaten des dem Programmcode entsprechenden Programms und einzelne zusätzliche Daten, die mit den Programmcodes der Programme (d.h. den Programmdaten) verbunden bzw. verlinkt sind. Es sei angemerkt, dass während dies in 4 nicht gesondert gezeigt wird, die Daten zum Formatieren der in dem Anzeigegerät 26 erzeugten Berichtinformationsdaten auch mit den Programmcodes in der Programm DB 23 verlinkt abgespeichert werden können.
  • Des Weiteren weist der Aussendungsmanagementserver 21 eine Speichereinheit (nicht gezeigt) auf. Diese Speichereinheit speichert eine Aussendungsmanagementtabelle TBL1 zum Managen der Aussendungen der Programme. 5 ist eine Ansicht des Inhalts dieser Aussendungsmanagementtabelle TBL1. Wie veranschaulicht, speichert diese Aussendungsmanagementtabelle TBL1, die mit Programmcodes verlinkt ist, Programmstartzeitinformation, die die Startzeit von Aussendungen des durch den Programmcode angedeuteten Programms angibt, Programmendezeitinformation, die die Endezeit von Aussendungen angibt, Zeitinformation für die Teilnehmeranmeldungsfrist, die die Fristzeit für Anmeldungen zur Teilnahme der Mobiltelefone 1 an dem Programm anzeigt, und Zeitinformation für die Gebotsfrist, die die Fristzeit für Gebote in den zusammen verlinkten Programmen anzeigt. Der Aussendungsmanagementserver 21 verwaltet die Aussendungszeiten der Programme auf der Grundlage der in der Aussendungsmanagementtabelle TBL1 gespeicherten Informationen.
  • Des Weiteren werden die in der Aussendungsmanagementtabelle TBL1 gespeicherten Informationen von dem Aussendungsmanagementserver 21 vor der Aussendung des Programms dieser Information an die TMS 3 übertragen. Die TMS 3 führt verschiedene Verarbeitungen auf der Grundlage der von dem Aussendungsmanagementserver 21 übertragenen Information aus. Beispielsweise akzeptiert die TMS 3 nur Anmeldungen zur Teilnahme an einem Programm, die von Mobiltelefonen 1 werden vor dem Zeitpunkt der Zeitinformation für die Teilnahmeanmeldungsfrist entgegen genommen werden und akzeptiert keine Anmeldungen zur Teilnahme, die von Mobiltelefonen 1 entgegen genommen werden, nachdem die Zeit abgelaufen ist.
  • Wenn eine Zeit erreicht ist, die eine vorbestimmte Zeitdauer vor der Startzeit der Aussendung des Programms ist, dann erzeugt der Aussendungsmanagementserver 21 in der Speichereinheit eine Gebotstabelle TBL2 mit dem Programmcode des Programms.
  • 6 ist eine Ansicht des Inhalts der Gebotstabelle TBL2. Es sei angemerkt, dass die in der Figur gezeigte Gebotstabelle TBL2 als eine Tabelle des Programmcodes "#001" gezeigt wird. Wie in der Figur gezeigt, speichert die Gebotstabelle TBL2 die von der TMS 3 übertragenen Gebotsinformation und die empfangene Zeitinformation der Gebotsinformation. Hier ist die Gebotsinformation Information einer Gebotseingabe durch einen Benutzer eines Mobiltelefons 1 in die Eingabeeinheit des Mobiltelefons 1 als ein Gewinngebot des Produkts, das in dem Programm zur Auktion gegeben ist.
  • Wenn ein Benutzer ein Gebot in das Mobiltelefon 1 eingibt, wird die Gebotsinformation an den TMS 3 übertragen. Der TMS 3 berechnet die Empfangszeit der eingegebenen Gebotsinformation, die von dem Mobiltelefon 1 übertragen wird. Der TMS 3 speichert die empfangene Gebotszeit, die auf diese Weise berechnet worden ist, und die eingegebene Gebotsinformation in seiner eigenen Speichereinheit und überträgt die Information an den Aussendungsmanagementserver 21 der Aussendungsstation 2. Die eingegebene Gebotsinformation und die auf diese Weise von der TMS 3 übertragene, empfangene Zeitinformation werden in der Gebotstabelle TBL2 gespeichert. Es sei angemerkt, dass die Betriebsarten des TMS 3 und des Aussendungsmanagementservers 21 zu diesem Zeitpunkt später ausführlich beschrieben werden.
  • (C) Konfiguration des TMS 3
  • 7 ist eine Ansicht der Konfiguration des TMS 3 nach der vorliegenden Ausführungsform. Wie in der Figur gezeigt, besteht der TMS 3 nach der vorliegenden Ausführungsform aus einer Systemsteuerungseinheit 31, einer Kommunikationseinheit 32, einer Empfangseinheit 33, einer Schnittstelleneinheit für ein mobiles Paketkommunikationsnetzwerk (im folgenden wird diese Schnittstelle mit "I/F" abgekürzt) 34, eine Kundenmanagement DB 35 und eine Tabellenspeichereinheit 36.
  • Die Kommunikationseinheit 32 ist durch eine spezielle Leitung mit dem Aussendungsmanagementserver 21 der Aussendungsstation 2 verbunden und bearbeitet die Übertragung von Daten zwischen der Systemsteuereinheit 31 und dem Aussendungsmanagementserver 21. Insbesondere führt die Kommunikationseinheit 32 ein von der Systemsteuereinheit 31 zugeführtes Signal dem Aussendungsmanagementserver 21 zu und führt die von dem Aussendungsmanagementserver 21 übertragenen Daten der Systemsteuereinheit 32 zu. Aufgrund der Datenkommunikation durch die Kommunikationseinheit 32 empfängt die Systemsteuereinheit 31 des TMS 3 die individuellen, zusätzlichen Daten und die Programmcodes der Programme und die verschiedene, in der Aussendungsmanagementtabelle TBL1 (Programmstartzeitinformation, usw.) des Aussendungsmanagementservers 21 gespeicherte Information. Es sei angemerkt, dass in der vorliegenden Ausführungsform das TMS 3 und der Aussendungsmanagementserver 21 so ausgebildet sind, dass sie durch eine besondere Leitung kommunizieren, jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt. Es ist selbstverständlich möglich, über das Paketnetzwerk für mobile Kommunikation 5 oder über ein anderes öffentliches Netzwerk zu kommunizieren.
  • Die Empfangseinheit 33 demoduliert die Aussendungsdaten von dem von einer Antenne der Empfangseinheit 33 empfangenen Signal. Des Weiteren führt sie die demodulierten Aussendungsdaten der Systemsteuereinheit 31 zu. Die I/F Einheit 34 für das Paketnetzwerk für mobile Kommunikation bearbeitet die Übertragung der Daten zwischen dem Paketnetzwerk für mobile Kommunikation 5 und der Systemsteuereinheit 31.
  • Die Systemsteuereinheit 31 besteht beispielsweise aus einer CPU (zentrale Verarbeitungseinheit), einem ROM (Festwertspeicher), einem RAM (Direktzugriffsspeicher) und einem Festplatten-Laufwerk (nicht gezeigt) und steuert die Teile des TMS 3. Das ROM speichert verschiedene Typen von Steueranwendungen zum Steuern der Teile des TMS 3. Die CPU führt verschiedene Verarbeitungen aus, indem die der in dem ROM oder in dem Festplatten-Laufwerk gespeicherten Anwendungen ausgeführt werden. Das RAM wird als ein Arbeitsbereich der CPU und zum temporären Halten der empfangenen Daten verwendet.
  • Das Festplatten-Laufwerk speichert eine Konvertierungsanwendung zum Konvertieren der durch die Empfangseinheit 33 empfangenen Aussendungsdaten in Aussendungsdaten für die mobile Einheit, die in der Lage sind, durch die Mobiltelefone 1 interpretiert zu werden, und eine Dienstbereitstellungsanwendung zum Bereitstellen des Programmteilnahmediensts an die Mobiltelefone 1. Hier umfasst die Umwandlungsanwendung einen Algorithmus zum Umwandeln des Kompressionsformats der Aussendungsdaten in ein Kompressionsformat der Aussendungsdaten für die mobile Einheit und einen Algorithmus zum Konvertieren der Datenprogrammiersprache der Aussendungsdaten in eine Sprache der Aussendungsdaten für die mobile Einheit. Ferner umfasst die Anwendung einen Algorithmus zum Konvertieren der Größe des Bilds usw. der Aussendungsdaten, um an der Bildanzeigefähigkeit der Mobiltelefone 1 zu entsprechen. Wenn daher die Aussendungsdaten in Aussendungsdaten für die mobile Einheit oder EPG Daten für die mobile Einheit konvertiert werden, dann werden die Daten in Übereinstimmung mit diesen Algorithmen konvertiert.
  • Die Tabellenspeichereinheit 36 speichert eine Programmmanagementtabelle TBL3, die in 8 gezeigt ist. Die Tabelle TBL3 speichert die verschiedenen Informationen, die von dem Aussendungsmanagementserver 21 vor der Aussendung des Programms übertragen werden (beispielsweise die individuellen, zusätzlichen Daten und die verschiedenen, in der Aussendungsmanagementtabelle TBL2 gespeicherten Informationen). Daher ist die Programmmanagementtabelle TBL3 erstellt mit Feldern zum Speichern der Programmstartzeitinformation, der Programmendezeitinformation, der Zeitinformation für die Teilnehmeranmeldungsfrist, der Zeitinformation für die Gebotsfrist und mit individuellen, zusätzlichen Daten des Programmcodes.
  • Zusätzlich zu der Programmmanagementtabelle TBL3 speichert die Tabellenspeichereinheit 36 auch eine in 9 gezeigte Teilnehmermanagementtabelle TBL4. Wie in der Figur gezeigt, ist die Teilnehmermanagementtabelle TBL4 mit Feldern versehen zum Speichern der Sender IDs der Mobiltelefone 1, die zum Anmelden zur Teilnahme an mit den Programmcodes der Programme verlinkten Programmen verwendet werden.
  • Hier werden die in der Teilnehmermanagementtabelle TBL4 gespeicherten Programmcodes abgespeichert, wenn die von dem Aussendungsmanagementserver 21 an die Programmmanagementtabelle TBL3 übertragenen Programmcodes gespeichert werden. Des Weiteren ist es für einen Benutzer eines Mobiltelefons 1 zum Anmelden zur Teilnahme in einem Programm erforderlich, sich zur Teilnahme vor der Zeit der Anmeldefrist zur Anmeldung zur Teilnahme, die in der Programmmanagementtabelle TBL3 gespeichert ist, bei dem TMS 3 anzumelden. Daher sind die in der Programmmanagementtabelle TBL3 gespeicherten Sender IDs der Mobiltelefone 1 nur die Sender IDs derjenigen Mobiltelefone 1, die für die Anmeldung zur Teilnahme vor der Fristablaufzeit zur Anmeldung zur Teilnahme benutzt wurden.
  • Wenn eine Zeit erreicht ist, die eine vorbestimmte Dauer vor der Startzeit der Aussendung des Programms ist (d.h. die Zeit, die durch die in der Programmmanagementtabelle TBL3 gespeicherte Programmstartzeitinformation angegeben ist), stellt die Systemsteuereinheit 31 Des Weiteren eine Eingabetabelle TBL5 des Programmcodes des Programms in der Tabellenspeichereinheit 36 bereit.
  • 10 ist eine Ansicht des Inhalts der Eingabetabelle TBL5. Es sei angemerkt, dass die in der Figur gezeigte Eingabetabelle TBL5 eine Tabelle für den Programmcode "#001" zeigt. Wie in der Figur gezeigt, speichert die Eingabetabelle TBL5 die von den Mobiltelefonen 1 übertragene, eingegebene Gebotsinformation, die Sender IDs der Mobiltelefone 1, die die eingegebene Gebotsinformation übertragen haben, und die empfangene Zeitinformation der eingegebenen Gebotsinformation, die zusammen verbunden sind.
  • Wie oben erläutert, wenn eingegebene Gebotsinformation von den Mobiltelefonen 1 übertragen wird, erzeugt die TMS 3 die empfangene Zeitinformation. Des Weiteren speichert die Systemsteuereinheit 31 die eingegebene Gebotsinformation und die empfangene Zeitinformation in der Eingabetabelle TBL5, die mit den Sender IDs der Mobiltelefone 1 verlinkt ist. Des Weiteren werden die eingegebene Gebotsinformation und die empfangene Zeitinformation, die in der Eingabetabelle TBL5 gespeichert sind, zur gleichen Zeit von der Systemsteuereinheit 31 an den Aussendungsmanagementserver 21 übertragen und in der Eingabetabelle TBL2 des Aussendungsmanagementservers 21 gespeichert. Mit anderen Worten wird die eingegebene Gebotsinformationstabelle TBL5 in der TMS 3 im Zusammenhang mit der Eingabetabelle TBL2 in der Aussendungsstation 2 aktualisiert.
  • Des Weiteren bestimmt der Aussendungsmanagementserver 21 das höchste eingegebene Gebot für jedes vorbestimmte Zeitintervall auf der Grundlage der in der Eingabetabelle TBL2 abgespeicherten, eingegebenen Gebote. Des Weiteren aktualisiert er die Berichtinformationsdaten in solche, die das höchste Gebot anzeigen, und übertragen diese zusammengemischt mit den Programmdaten. Infolge dessen zeigt ein Knoten, der die Aussendungsdaten mit diesen darin eingemischten Daten empfängt, das derzeitige höchste Gebot auf der Grundlage dieser Berichtinformationsdaten.
  • Des Weiteren schneidet der Aussendungsmanagementserver 21 die Akzeptierung von Geboten ab, berechnet das gewinnende Gebot auf der Grundlage der in der Gebotstabelle TBL2 gespeicherten Information und liest die Gebotsinformation des gewinnenden Gebots, wenn die Zeit erreicht wird, die durch die in der Gebotsmanagementtabelle TBL1 gespeicherte Gebotsfristinformation erreicht wird.
  • Des Weiteren überträgt der Aussendungsmanagementserver 21 die Gebotsinformation und die Information über die Empfangszeit der Gebotsinformation an den TMS 3. Die Systemsteuereinheit 31 des TMS 3 extrahiert die Sender ID der Gebotsinformation und der empfangenen Zeitinformation, die von dem Aussendungsmanagementserver 21 übertragen worden ist, aus der Eingabetabelle TBL5 und verteilt nur an die Mobiltelefone 1 mit dieser Sender ID die Aussendungsdaten an die Mobileinheiten zusammen mit den individuellen, zusätzlichen Daten, die anzeigen, dass der Benutzer des Mobiltelefons 1 das Produkt gewonnen hat.
  • Die Kundenmanagement DB 35 speichert die Information zum Verwalten der Benutzer der Mobiltelefone 1. 11 zeigt den abgespeicherten Inhalt der Kundenmanagement DB 35. Wie in der Figur gezeigt, speichert die Kundenmanagement DB 35 die Namen, Adressen, Kreditkartennummern und andere Informationen der Benutzer der Mobiltelefone, die zu jeder Sender ID der Mobiltelefone, die für das Paketnetzwerk für mobile Kommunikation 5 eingeschrieben sind (d.h. mit jedem Benutzer) zugehörig sind. Wenn beispielsweise der Benutzer eines Mobiltelefons 1A ein zur Auktion gegebenes Produkt gewinnt, dann verteilt die Systemsteuereinheit 31 die individuellen, zusätzlichen Daten, die Anzeigen, dass das Produkt gewonnen worden ist, nur an dieses mobile Telefon 1A. Wenn eine Kreditkartennummer von dem Mobiltelefon 1A übertragen worden ist, dann liest sie ferner die Kreditkartennummer der Sender ID des Mobiltelefons 1A aus der Kundenmanagement DB 35. Nur wenn die ausgelesene Kreditkartennummer und die von dem Mobiltelefon 1A übertragene Kreditkartennummer übereinstimmt, dann liest die Systemsteuereinheit 31 auch den Namen und die Adresse des Benutzers zu dieser Sender ID aus und überträgt diese Informationen an den Aussendungsmanagementserver 21. Wenn andererseits diese Informationen empfangen werden, überträgt der Aussendungsmanagementserver 21 die Kreditkartennummer und den Namen an einen Kreditserver und berichtet den Namen, die Adresse, die Sender ID und weitere Informationen an die Programmproduktionsmitarbeiter des Programms, um das Produkt zu verschicken.
  • Es sei angemerkt, dass die Kundenmanagement DB 35 und die Tabellenspeichereinheit 36 physikalisch in dem Festplatten-Laufwerk der Systemsteuereinheit 31 oder in einem getrennt bereitgestellten DB Server gespeichert sind.
  • 1.2 Betrieb der Ausführungsform
  • Als nächstes wird der Betrieb des Aussendungssystems nach der vorliegenden Ausführungsform erläutert. Es sei angemerkt, dass untenstehend die Erklärung abgegeben wird für: (1-1) den Betrieb zum Starten der Aussendung eines Programms in der Aussendungsstation 2, und (1-2) den Betrieb beim Empfangen eines Programmteilnahmediensts, und zwar in dieser Reihenfolge.
  • (1-1) Betrieb der Aussendungsstation 2 beim Starten der Aussendung eines Programms
  • Der Betrieb besteht aus einer Verarbeitung, die zwischen der Aussendungsstation 2 und der TMS 3 unabhängig von einer Anfrage von den Mobiltelefonen 1 ausgeführt wird, und wird ausgeführt, wenn eine Zeit, die eine vorbestimmte Zeitdauer vor der Zeit, die durch die Gruppen der Aussendungsmanagementtabelle TBL1 gespeicherte Startzeitinformation angegeben wird, erreicht wird. Es sei angemerkt, dass in der folgenden Erklärung der Inhalt der Programme DB 23 und der Aussendungsmanagementtabelle TBL1 als ähnlich wie die in 4 und 5 gezeigten angenommen wird.
  • Zunächst erreicht die aktuelle Zeit eine Zeit (beispielsweise "9:58:00, 1. Dezember 2000"), die eine vorbestimmte Zeitdauer vor der Aussendungsstartzeit "10:00:00, 1. Dezember 2000" der Programmdaten des Programmcodes "#001" ist. Dann führt der Aussendungsmanagementserver 21 die in 12 gezeigte Verarbeitung aus.
  • Der Aussendungsmanagementserver 21 liest zunächst die Programmstart-Zeitinformation (d.h.: "10:00:00, 1. Dezember 2000"), die Programmende-Zeitinformation (d.h. "10:15:00, 1. Dezember 2000"), die Zeitinformation der Teilnahmeanmeldungsfrist (d.h. "10:05:00, 1. Dezember 2000"), eine Zeitinformation für die Gebotsfrist (d.h. "10:12:00, 1. Dezember 2000"), die für den Programmcode "#001" in der Aussendungsmanagementtabelle TBL1 gespeichert sind, aus und speichert sie in der oben genannten Speichereinheit des Aussendungsmanagementservers 21 (Schritt Sa 1).
  • Als nächstes liest der Aussendungsmanagementserver 21 die individuellen zusätzlichen Daten (d.h. die "INDIVIDUELLEN ZUSÄTZLICHEN DATEN A"), die mit dem Programmcode "#001" aus der Programm DB 23 verknüpft sind, aus und speichert sie vorübergehend in der Speichereinheit (Schritt Sa 2). Dann liest der Aussendungsmanagementserver 21 die verschiedenen Informationen und in der Speichereinheit gespeicherten "INDIVIDUELLE ZUSÄTZLICHE DATEN A" aus und überträgt sie an den TMS 3 (Schritt Sa 3). Zu diesem Zeitpunkt stellt der Aussendungsmanagementserver 21 eine Gebotstabelle TBL2 für den Programmcode "#001" in der Speichereinheit bereit (Schritt Sa 3).
  • Wenn diese Informationen über die Kommunikationseinheit 32 empfangen werden, dann speichert die Systemsteuereinheit 31 des TMS 3 diese in der Programmmanagementtabelle TBL3 ab. Das heißt die Programmmanagementtabelle TBL3 speichert die Programmstartzeitinformation, die Programmende-Zeitinformation, die Zeitinformation für die Teilnahmeanmeldefrist, die Zeitinformation für die Gebotsfrist und die mit dem Programmcode "#001" verlinkten "INDIVIDUELLEN ZUSÄTZLICHEN DATEN A". Infolge dessen benutzt der TMS 3 diese Information (Information für den Programmcode "#001") gemeinsam mit dem Aussendungsmanagementserver 21. Wenn das Abspeichern der Information in der Programmmanagementtabelle TBL3 abgeschlossen wird, liest die Systemsteuereinheit 31 den in der Programmmanagementtabelle TBL3 gespeicherten Programmcode aus, erzeugt eine Eingabetabelle TBL5 des Programmcodes in der Tabellenspeichereinheit 36 und speichert den Programmcode in der Teilnehmermanagementtabelle TBL4.
  • Andererseits liest der Programmmanagementserver 21 die Programminformation des Programmcodes "#001" aus der Programm DB 23 aus (d.h. die "Programmdaten A") und speichert sie vorübergehend in der Speichereinheit (Schritt Sa4). Zu diesem Zeitpunkt erzeugt der Aussendungsmanagementserver 21 Informationsdaten, die mit den Programmdaten, wie etwa "PRODUKT: ARMBANDUHR (HERGESTELLT DURCH DIE FIRMA XX)", zu multiplexen sind und die in dem Berichtsbereich H in 2 angezeigt werden auf der Grundlage der in dem Endgerät 26 erzeugten Daten zum Formatieren der Berichtsinformationsdaten.
  • Dann tritt der Aussendungsmanagementserver 21 in einen Zustand ein zum Bestimmen, ob die derzeitige Zeit vor der von dem Programmcode "#001" angezeigten Programmstartzeit ist (d.h. die Zeit "10:00:00, 1. Dezember 2000", die durch die Programmstart-Zeitinformation angegeben ist) (Schritt Sa5). Bis die aktuelle Zeit die Programmstartzeit erreicht, wird hierbei das Ergebnis der Bestimmung im Schritt Sa5 ein "NEIN", dann wird die Bestimmung des Schritts wiederholt.
  • Wenn die derzeitige Zeit die Aussendungsstartzeit (d.h. "10:00:00, 1. Dezember 2000") erreicht, dann wird die Bestimmung im Schritt Sa5 in dem Aussendungsmanagementserver 21 ein "JA". Infolge dessen fügt der Programmmanagementserver 21 die erzeugten Berichtsinformationsdaten und die EPG Daten zu den "PROGRAMM DATEN A" hinzu und sendet das Ergebnis als die Programmdaten aus (Schritt Sa6).
  • Wenn dann die aktuelle Zeit eine Zeit erreicht, die eine vorbestimmte Zeitdauer vor der in der Aussendungsmanagementtabelle TBL1 gespeicherten Programmstartzeit ist, dann wird die obige Verarbeitung wiederholt.
  • (1-2) Betrieb beim Empfangen des Programmteilnahmediensts
  • Als nächstes wird mit Verweis auf die 13 und die 14 der Betrieb erläutert, wenn der Benutzer eines Mobiltelefons 1 einen Programmteilnahmedienst empfängt. Es sei angemerkt, dass im Folgenden, um die Erläuterung spezifischer zu machen, die Erläuterung unter der Annahme gegeben wird, dass Benutzer des Mobiltelefons 1A (Sender ID "090-xxxx-xxxx") und 1B (Sender ID "090-????-????") die Aussendungsdaten für die mobile Einheit bezüglich des Programmcodes "#001" entgegen nehmen und den Programmteilnahmedienst empfangen. Es sei angemerkt, dass die Erläuterung darauf begründet ist, dass die Empfangseinheit 33 der TMS 3 die durch die Aussendungsstation 2 ausgesendeten Aussendungsdaten nacheinander an die Systemsteuereinheit 31 überträgt.
  • Zunächst schalten die Benutzer die STBs 4 an, um das von der Sendestation 2 ausgesendete Programm zu betrachten, und sehen das Programm. Wenn die Benutzer an dem ausgesendeten Programm interessiert werden und die Eingabeeinheiten ihrer Mobiltelefone 1 so betreiben, dass sie sich bei dem TMS 3 zur Teilnahme an dem Programm anmelden, dann lesen die Mobiltelefone 1 die Programmverteilungsanmeldung und registrieren Datenpakete an dem Paketnetzwerk für mobile Kommunikation 5. Diese Registrierung von Paketen ist eine Registrierung zum Paketaustausch des Mobiltelefons 1 mit dem mobilen Paketnetzwerk für mobile Kommunikation 5. Wenn die Paketregistrierung ausgeführt wird, dann können die Mobiltelefone 1 Datenpakete mit dem TMS 3 austauschen.
  • Als nächstes überträgt das Mobiltelefon 1A eine Verteilungsanforderung D1 der EPG Daten der mobilen Einheit an das Paketnetzwerk für mobile Kommunikation 5 (Schritt Sb1). Diese Verteilungsanforderung D1 wird von der I/F Einheit 34 der mobilen Einheit für das Paketnetzwerk für mobile Kommunikation in dem TMS 3 über das Paketnetzwerk für mobile Kommunikation 5 empfangen. Die Systemsteuereinheit 31 des TMS 3 verteilt die EPG Daten D2 der mobilen Einheit an das Mobiltelefon 1A, wenn diese Verteilungsanforderung D1 empfangen wird (Schritt Sb2).
  • Die EPG Daten D2 der mobilen Einheit werden von dem Mobiltelefon 1A empfangen, woraufhin die Flüssigkristallanzeige des Mobiltelefons 1A ein Bild, das in den EPG Daten D2 für die mobile Einheit enthalten ist, anzeigt. Das heißt, die Flüssigkristallanzeige des Mobiltelefons 1A zeigt den Namen des verteilten Programms und den Programmcode des Programms (d.h. "#001") an. Wenn der Benutzer des Mobiltelefons die Eingabeeinheit betreibt, um die Verteilung der Aussendungsdaten für die Mobileinheit anzufordern, dann extrahiert das Mobiltelefon 1A den in den EPG Daten für die Mobileinheit enthaltenen Programmcode "#001" und speichert diesen in dem Speicher. Auf diese Weise wird der Programmcode "#001", der in dem Speicher gespeichert ist, zu allen Daten, die nachfolgend von dem TMS 3 an das Mobiltelefon 1A übertragen werden, hinzugefügt.
  • Dann überträgt das Mobiltelefon 1A die Verteilungsanforderung D3 der Aussendungsdaten der mobilen Einheit, ergänzt mit dem Programmcode "#001" (Schritt Sb3). Wenn die Verteilungsanforderung D3 von der I/F Einheit 34 der mobilen Einheit in dem Paketkommunikationsnetzwerk in dem TMS 3 empfangen wird, dann extrahiert die Systemsteuereinheit 31 den Programmcode "#001" und die Sender ID "090-xxxx-xxxx" des Mobiltelefons 1A, das die Verteilungsanforderung D3 verursachte, und speichert die Information in dem zusammen verlinkten RAM. Wenn das Abspeichern der Sender ID in dem RAM beendet ist, startet die Systemsteuereinheit 31 die Verteilung der Aussendungsdaten für die Mobileinheiten an das Mobiltelefon 1A mit der Sender ID. Infolge dessen zeigt die Flüssigkristallanzeige des Mobiltelefons 1A ein Bild der Programmdaten und Berichtsinformation, die von der Aussendungsstation 2 ausgesendet werden, an.
  • Wenn eine Verteilungsanforderung D3 der EPG Daten für die Mobileinheit von dem Mobiltelefon 1B übertragen wird (Schritt Sb4), werden in ähnlicher Weise die EPG Daten D4 der Mobileinheit von der TMS 3 übertragen (Schritt Sb5). Wenn eine Verteilungsanforderung D6 der Aussendungsdaten der Mobileinheit von dem Mobiltelefon 1B übertragen wird (Schritt Sb6), dann tritt die Systemsteuereinheit 31 der TMS 3 auch in einen Zustand ein zum Verteilen von Aussendungsdaten für die Mobileinheit an das Mobiltelefon 1B.
  • Dann liest die Systemsteuereinheit 31 des TMS 3 einzelne zusätzliche Daten, die in der Programmmanagementtabelle TBL3 gespeichert sind, zu einem vorbestimmten Zeitpunkt aus und verteilt die individuellen, zusätzlichen Daten D7 und D8 zusammen mit den Aussendungsdaten für die Mobileinheit, die an die mobilen Telefone 1A und 1B verteilt werden, an die Mobiltelefone 1A und 1B (Schritte Sb7 und Sb8). Diese Daten von individuellen zusätzlichen Daten D7 und D8 dienen dazu, die Benutzer der Mobiltelefone 1A und 1B abzufragen, um zu bestimmen, ob sie an dem Programm teilnehmen werden. Es sei angemerkt, dass der Zeitpunkt, wenn die Systemsteuereinheit 31 die individuellen zusätzlichen Daten D7 und D8 an die Mobiltelefone 1A und 1B verteilt, ein beliebiger Zeitpunkt sein kann. Daher ist es möglich, die individuellen zusätzlichen Daten an die Mobiltelefone 1 zu dem Zeitpunkt zu verteilen, zu dem die Verteilung der Aussendungsdaten für die mobile Einheit begonnen wird, oder sie zu verteilen, wenn eine vorbestimmte Zeit seit dem Beginn der Verteilung abgelaufen ist.
  • 15 zeigt ein Beispiel eines Bilds, das auf der Flüssigkristallanzeige der Mobiltelefone 1A und 1B, die die individuellen zusätzlichen Daten D7 und D8 empfangen, angezeigt wird. Wie in den Figuren gezeigt, zeigen die Mobiltelefone 1A und 1B den Text "AN DER AUKTION TEILNEHMEN?" zusammen mit einem Bild der Aussendungsdaten für die Mobileinheit und zeigen zusammen damit "JA" und "NEIN" Schaltflächen an.
  • Wenn die Benutzer der Mobiltelefone 1A und 1B die Eingabeeinheiten in diesem Zustand betreiben, um die "JA" Schaltfläche auszuwählen, dann übertragen die Mobiltelefone 1A und 1B die Teilnahmeanmeldungsanforderung D9 und D10 zusammen mit dem Programmcode "#001" an das mobile Paketkommunikationsnetzwerk 5 und die Mobiltelefone 1A und 1B verändern das auf der Flüssigkeitskristallanzeige angezeigte Bild in die in 16 gezeigten, in Übereinstimmung mit den individuellen zusätzlichen Daten D7 und D8 (Schritte Sb9 und Sb10).
  • Des Weiteren werden die als mobile Paketkommunikationsnetzwerk 5 übertragenen Teilnahmeanmeldungsanforderungen D9 und D10 von der I/F Einheit 34 für das Paketnetzwerk für mobile Kommunikation in der TMS 3 nacheinander empfangen. Dann extrahiert die Systemsteuereinheit 31 die Sender IDs der Verursacher der Teilnahmeanmeldungsanforderungen D9 und D10 (d.h. "090-xxxx-xxxx" und "090-????-????") und den Programmcode "#001". Des Weiteren speichert die Systemsteuereinheit 31 die Sender IDs der Verursacher in den Feldern des Programmcodes "#001" der Teilnehmermanagementtabelle TBL4. Infolge dessen wird der Inhalt der Teilnehmermanagementtabelle TBL4 der in 9 gezeigte Inhalt.
  • Wenn dann die Zeit abläuft und die Frist für die Teilnehmeranmeldung für das in der Programmmanagementtabelle TBL3 gespeicherte Programm mit dem Programmcode "#001" erreicht ist, dann unterbindet die Systemsteuereinheit 31 der TMS 3 die Anmeldungen zur Teilnahme an dem Programm und akzeptiert keine weiteren, von den Mobiltelefonen 1 übertragenen Anfragen zur Anmeldung für die Teilnahme. Dann verteilt die Systemsteuereinheit 31 die individuellen zusätzlichen Daten D11 und D12 zusammen mit den Aussendungsdaten für die mobile Einheit, die von den Mobiltelefonen 1 der in der Teilnehmermanagementtabelle TBL4 gespeicherten Sender IDs (d.h. die Mobiltelefone 1 einschließlich zumindest der Mobiltelefone 1A und 1B) verteilt werden (Schritte Sb11 und Sb12).
  • Die Mobiltelefone 1A und 1B, die die individuellen zusätzlichen Daten D11 und D12 empfangen, verändern die auf ihren Flüssigkristallanzeigen angezeigten Bilder wie in 17 gezeigt. Das heißt die Flüssigkristallanzeige der Mobiltelefone 1A und 1B zeigen Boxen an zum Abfragen der Benutzer der Mobiltelefone 1A und 1B, gewünschte Gebote einzugeben sowie Schaltflächen für "SENDEN" und "LÖSCHEN". Hier ist die Schaltfläche für "STREICHEN" eine Schaltfläche zum Streichen des von dem Benutzer eingegebenen, gewünschten Gebots. Die Schaltfäche für "SENDEN" ist eine Schaltfläche zum Übertragen der eingegebenen Gebotsinformation der gewünschten Gebotseingabe durch die Benutzer an die TMS 3.
  • Wenn in diesem Zustand der Benutzer des Mobiltelefons 1A die Eingabeeinheit betreibt, um beispielsweise "60.000 Yen" als das gewünschte Gebot einzugeben, und die Eingabeeinheit so betreibt, dass die "SENDEN" Schaltfläche ausgewählt wird, dann überträgt das Mobiltelefon 1A die Daten D13, die in der eingegebenen Gebotsinformation enthalten sind und die das eingegebene Gebot "60.000 Yen" zusammen mit den Programmcode "#001" andeuten, an die TMS 3 (Schritt Sb13). Ferner verändert das Mobiltelefon 1A das Bild der Flüssigkristallanzeige in das in 16 gezeigte, in Übereinstimmung mit den individuellen zusätzlichen Daten D11 und D12, wenn die Daten D13 ausgesendet werden.
  • Wenn die auf diese Weise von dem Mobiltelefon 1A übertragenen Daten D13 empfangen werden von der I/F Einheit 34 des Paketnetzwerks für mobile Kommunikation in der TMS 3, beispielsweise am: "10:05:26,5, 1. Dezember 2000", dann erzeugt die Systemsteuereinheit 31 der TMS 3 die für diese Zeit empfangene Zeitinformation. Des Weiteren speichert die Systemsteuereinheit 31 die eingegebene Gebotsinformation, die Sender ID des Verursachers der eingegebenen Gebotsinformation und die erzeugte Empfangszeitinformation in der Eingabetabelle TBL 5 für den Programmcode "#001". Infolge dessen speichert die Eingabetabelle TBL 5 für den Programmcode "#001" die Sender ID "090-xxxx-xxxx", die eingegebene Gebotsinformation "60.000 Yen" und die empfangene Zeitinformation "10:05:26,5, 1. Dezember 2000". Die eingegebene Gebotsinformation und die auf diese Weise in der Eingabetabelle TBL5 gespeicherte, empfangene Zeitinformation werden von der Systemsteuereinheit 31 als die Daten D14 an den Aussendungsmanagementserver 21 der Aussendungsstation 2 übertragen (Schritt Sb14).
  • Dann empfängt der Aussendungsmanagementserver 21 die von dem TMS 3 übertragene Information und speichert sie in der Gebotstabelle TBL2 für den Programmcode "#001". Infolge dessen wird die eingegebene Gebotsinformation "60.000 Yen" und die empfangene Zeitinformation "10:05:26,5, 1. Dezember 2000" von der TMS 3 und dem Aussendungsmanagementserver 21 gemeinsam benutzt.
  • Die Daten D15, die die von dem Mobiltelefon 1B im Schritt Sb 15 übertragenen eingegebenen Gebotsinformationen enthalten, werden in ähnlicher Weise in der Eingabetabelle TBL5 der TMS 3 abgespeichert. Des Weiteren überträgt die Systemsteuereinheit 31 der TMS 3 die eingegebene Gebotsinformation und die empfangene Zeitinformation als die Daten D16 an den Ausgabemanagementserver 21 (Schritt Sb 16). Die empfangene Zeitinformation und die eingegebene Gebotsinformation, die auf diese Weise zu dem Aussendungsmanagementserver 21 übertragen worden sind, werden in der Gebotstabelle TBL2 des Aussendungsmanagementservers 21 gespeichert.
  • Wenn eine vorbestimmte Zeit von der Teilnahmeanmeldefrist für das Programm abläuft, dann sucht der Aussendungsmanagementserver 21 ferner durch die Gebotsinformation der Gebotstabelle TBL2 und liest die Gebotsinformation, die das höchste Gebot bildet, aus. Der Aussendungsmanagementserver 21 aktualisiert den Inhalt der Berichtsinformationsdaten auf der Grundlage der Gebotinformation, die dem auf diese Weise höchsten ausgelesenen Gebot entspricht (Schritt Sb17). Insbesondere verändert der Gebotsmanagementserver 21 die Berichtsinformationsdaten in Daten über das höchste Gebot zum Zeitpunkt der Aktualisierung. Wenn beispielsweise der Inhalt der Gebotstabelle TBL2 der in 6 gezeigte Inhalt ist, dann ist das höchste Gebot zum Zeitpunkt der Aktualisierung "60.000 Yen". In diesem Fall aktualisiert der Aussendungsmanagementserver 21 den Inhalt der Berichtsinformationsdaten in eine Information, die anzeigt, dass das aktuelle Gebot "60.000 Yen" beträgt.
  • Wenn die Berichtsinformationsdaten auf diese Weise vollständig aktualisiert worden sind, dann überträgt der Aussendungsmanagementserver 21 eine Aktualisierungsbenachrichtigung D17 an die TMS 3 (Schritt Sb18) und beginnt mit dem Aussenden der Aussendungsdaten einschließlich der dazu gemischten, aktualisierten Berichtsinformationsdaten (Schritt Sb19). Hier ist die Aktualisierungsbenachrichtigung D17 ein Signal zum Berichten an die TMS 3, dass die Berichtsinformationsdaten aktualisiert worden sind.
  • Wenn die Aktualisierungsbenachrichtigung D17 empfangen wird, verteilt die Systemsteuereinheit 31 der TMS 3 die individuellen zusätzlichen Daten D18 und D19 zusammen mit den an die Mobiltelefone 1 übertragenen Aussendungsdaten der Mobileinheit und die durch die in der Teilnehmermanagementtabelle TBL4 gespeicherten Sender IDs angedeutet werden (d.h. die Mobiltelefone 1 einschließlich zumindest der Mobiltelefone 1A und 1B) (Schritte Sb20 und Sb21).
  • Die Flüssigkristallanzeigen der Mobiltelefone 1A und 1B, die die individuellen zusätzlichen Daten D18 und D19 empfangen, wie in 18 gezeigt, zeigen einen Text an, der das höchste Gebot in den aktualisierten Berichtsinformationsdaten nennt, einen Text, der um eine Entscheidung darüber bittet, ob das Bieten fortgesetzt werden soll, und Schaltflächen für "JA" und "NEIN". Wenn die Eingabeeinheit so betrieben wird, dass in diesem Zustand die "JA" Schaltfläche ausgewählt wird, dann aktualisieren die Mobiltelefone 1A und 1B die Bilder der Flüssigkristallanzeigen zu denen in 17 gezeigten in Übereinstimmung mit den individuellen zusätzlichen Daten D11 und D12 und zeigen Bilder an, die die Benutzer auffordern, die gewünschten Gebote einzugeben.
  • Wenn die Benutzer die Eingabeeinheiten betreiben, um die gewünschten Gebote in die mobilen Telefone 1A und 1B einzugeben, dann übertragen die Mobiltelefone 1A und 1B ferner Daten D20 und D22 einschließlich der Eingabeinformation an das TMS 3 noch einmal (Schritte Sb22 und Sb24). Die Systemsteuereinheit 31 der TMS 3 überträgt die Daten D21 und D23 einschließlich der eingegebenen Gebotsinformation und der empfangenen Zeitinformation an den Aussendungsmanagementserver 21 (Schritte Sb23 und Sb25).
  • Wenn die vorbestimmte Zeitperiode nachdem der vorangegangenen Aktualisierung der Berichtsinformationsdaten noch einmal abgelaufen ist, dann aktualisiert der Aussendungsmanagementserver 21 die Berichtsinformationsdaten (Schritt Sb26) und überträgt die Aktualisierungsbenachrichtigung D24 an das TMS 3 (Schritt Sb27). Infolge dessen wird die aktualisierte Berichtsinformationsdaten im Inhalt der ausgesendeten Daten wiedergespiegelt (Schritt Sb28). Auf diese Weise sucht der Aussendungsmanagementserver 21 die eingegebene Gebotstabelle TBL2, um das höchste Preisangebot auszulesen und aktualisiert die Berichtsinformationsdaten aus dem vorhergehenden Zyklus. Es sei angemerkt, dass die Operationen der TMS 3 und des Aussendungsmanagementservers 21 zu diesem Zeitpunkt die gleichen sind wie die Operationen, wenn die Mobiltelefone 1A und 1B die Daten D13 und D15 einschließlich der EingabeGebotsinformation an die TMS 3 übertragen, daher werden Erläuterungen ausgelassen.
  • Wenn eine ähnliche Verarbeitung wiederholt wird und eine Zeit erreicht wird, die durch die Gebotsfrist-Information des in der Programmmanagementtabelle TBL3 gespeicherten Programmcodes "#001" (d.h. "10:12:00, 1. Dezember 2000"), dann unterbindet die Systemsteuereinheit 31 der TMS 3 Gebote von den Mobiltelefonen 1 und akzeptiert die eingegebenen Gebotsinformationen, die von den Mobiltelefonen 1 übertragen werden, nicht länger. Wenn diese Zeit erreicht wird, dann liest ferner der Aussendungsmanagementserver 21 die Gebotsinformation des höchsten Gebots aus der Gebotstabelle TBL2 aus und aktualisiert die Berichtsinformationsdaten (Schritt SB29). Zu diesem Zeitpunkt aktualisiert der Aussendungsmanagementserver 21 die Berichtsinformationsdaten auf den Inhalt, der anzeigt, dass das Produkt von dem in der Gebotsinformation genannten Gebot gewonnen worden ist.
  • Ferner überträgt der Aussendungsmanagementserver 21 an die TMS 3 die empfangene Zeitinformation und die Gebotsinformation des höchsten Gebots als die Daten D25 anstelle der Aktualisierungsbenachrichtigung (Schritt Sb30). Wenn die Daten D25 vollständig übertragen worden sind, beginnt der Sendemanagementserver 21 mit dem Aussenden der Sendedaten einschließlich der gemultiplexten, aktualisierten Berichtsinformationsdaten (Schritt Sb31).
  • Andererseits liest die Systemsteuereinheit 31 der TMS 3 die Sender ID, die demselben Informationensatz entspricht, wie der Satz der Gebotsinformation und der von dem Aussendungsmanagementserver 21 in die Eingabetabelle TBL 5 übertragenen, empfangenen Zeitinformation, und speichert diese in dem RAM. Wenn hier die gelesene Sender ID "090-xxxx-xxxx" ist, dann verteilt die Systemsteuereinheit 31 die individuellen, zusätzlichen Daten D26 zusammen mit den Aussendungsdaten für die mobile Einheit nur an das Mobiltelefon 1A (Schritt Sb32).
  • Wenn die Aussendungsdaten für die mobile Einheit einschließlich der zugefügten, individuellen zusätzlichen Daten D26 empfangen werden, dann verändert sich die Flüssigkristallanzeige des Mobiltelefons 1A hinsichtlich ihres Bildes wie in 19 gezeigt. Wenn die individuellen, zusätzlichen Daten D26 empfangen werden, zeigt die Flüssigkristallanzeige des Mobiltelefons 1A zunächst ein Bild, etwa wie das in (a) gezeigte, an. Wenn der Benutzer in diesem Zustand die Eingabeeinheit des Mobiltelefons 1A betreibt, um die Schaltfläche für "NÄCHSTEN" auszuwählen, wird das auf der Flüssigkristallanzeige des Mobiltelefons 1A angezeigte Bild in das in (b) gezeigte verändert. Das heißt die Flüssigkristallanzeige des Mobiltelefons 1A zeigt Schaltflächen an für die Bezahlverfahren, die der Benutzer auswählen kann.
  • Wenn der Benutzer die Eingabeeinheit beispielsweise so betreibt, dass in dem Zustand mit dem in (b) gezeigten Bild die "KARTE" Schaltfläche ausgewählt wird, dann zeigt die Flüssigkristallanzeige des Mobiltelefons 1A das in (c) gezeigte Bild. Wenn der Benutzer des Mobiltelefons 1A die Eingabeeinheit so betreibt, dass "xxxx" als die Kreditkartennummer eingegeben wird und die Schaltfläche "SENDE" ausgewählt wird, dann überträgt das Mobiltelefon 1A eine Abwicklungsanfrage D27 einschließlich der Kreditkartennummer "xxxxx" und des Programmcodes "#001" an die TMS 3 (Schritt Sb33). Es sei angemerkt, dass wenn die falsche Kreditkartennummer eingegeben wird, es dann ausreichend ist, die Eingabeeinheit so zu betreiben, dass die Schaltfläche für "STREICHEN" ausgewählt wird.
  • Die Systemsteuereinheit 31 der TMS 3 durchsucht die Kundenmanagement DB 35, wobei sie als einen Suchschlüssel die Sender ID "090-xxxx-xxxx" des Mobiltelefons 1A, die die Abwicklungsanfrage D27 verursacht hat, benutzt. Ferner liest es als ein Ergebnis der Suche den Namen "John XX", die Adresse, "XX WARD, TOKYO" und die Kreditkartennummer "xxxxx" des Benutzers des Mobiltelefons 1A aus, die mit der Sender ID verlinkt abgespeichert sind. Des Weiteren bestimmt die Systemsteuereinheit 31, ob die Kreditkartennummer "xxxxx", die aus der Kundenmanagement DB 35 ausgelesen worden ist, und die Kreditkartennummer, die zusätzlich zu der Abwicklungsanfrage D25 übertragen worden ist, übereinstimmen. Wenn das Ergebnis der Bestimmung ist, dass die beiden Kreditkartennummern nicht übereinstimmen, dann überträgt die Systemsteuereinheit 31 eine Benachrichtigung über das Fehlschlagen der Abwicklung an das Mobiltelefon 1A und an den Aussendungsmanagementserver 21 und blockiert die Beendigung der Transaktion.
  • Im Gegensatz dazu, in dem vorliegenden Fall, stimmen die die aus der Kundenmanagement DB 35 ausgelesene Kreditkartennummer "xxxxx", und die zu der Abwicklungsanfrage D27 hinzugefügte Kreditkartennummer überein. Infolge dessen überträgt die Systemsteuereinheit 31 der TMS 3 den Benutzernamen "John XX", die Adresse "XX WARD, TOKYO" und die aus der Kundenmanagement DB 35 ausgelesene Kreditkartennummer "xxxx" und die Sender ID "090-xxxx-xxxx" des Mobiltelefons 1A und den Programmcode "#001" als die Daten D28 an den Aussendungsmanagementserver 21 (Schritt Sb34).
  • Der Aussendungsmanagementserver 21 empfängt die von der TMS 3 übertragenen Daten D28, speichert die Daten D28 in seiner eigenen Speichereinheit und überträgt den Namen "JOHN XX" und die Kreditkartennummer "xxxxx" des Benutzers des Mobiltelefons 1A, die in den Daten 28 enthalten sind, an den Abwicklungsserver 6. Der Abwicklungsserver 6 überprüft die Identität des Benutzers auf der Grundlage der Kreditkartennummer und des Namens und überträgt das Ergebnis der Überprüfung an den Aussendungsmanagementserver 21. Es sei angemerkt, dass dieser Personenüberprüfungsprozess nicht nur überprüft, ob die Kreditkartennummer und der Name zusammenpassen, sondern auch, ob das Kreditkartenlimit des fraglichen Benutzers für die Bezahlung des Produkts ausreichend ist.
  • Wenn der Abwicklungsserver 6 die Identität des Benutzers als ein Ergebnis der Überprüfung überprüft, dann führt die Sendestation 2 die Verarbeitung zum Verschicken des Produkts an den Benutzer aus. Insbesondere, wenn das Ergebnis der Überprüfung von dem Abwicklungsserver 6 empfangen wird, dann bestimmt der Aussendungsmanagementserver 21 das an den Benutzer des Mobiltelefons 1A zu verschickende Produkt auf der Grundlage des von der TMS 3 empfangenen Programmcodes "#001". Des Weiteren gibt der Aussendungsmanagementserver 21 den Produktnamen schriftlich oder durch ein Bild usw. an das Programmproduktionspersonal, weiter und berichtet den Namen "JOHN XX" und die Adresse "XX WARD, TOKYO" des Bestimmungsorts des Produkts. Ferner verschickt das Programmproduktionspersonal das Produkt auf der Grundlage des Namens und der Adresse.
  • Im Gegensatz dazu, wenn der Abwicklungsserver 6 erkennt, dass die Person nicht diejenige ist, die er oder sie angibt zu sein, oder erkennt, dass sein oder ihr Kreditkartenlimit für die Bezahlung nicht ausreicht, dann führt der Aussendungsmanagementserver 21 die Verarbeitung zum Verschicken des Produkts nicht aus und daher endet das Produkt tatsächlich als nicht verschickt.
  • Wenn der Benutzer die Eingabeeinheit so betreibt, dass in dem Zustand mit dem in der 19B angezeigten Bild "ÜBERWEISUNG" als Bezahlverfahren ausgewählt wird, dann überträgt das Mobiltelefon 1A an die TMS 3 die Daten, die angeben, dass Überweisung ausgewählt war, zusammen mit dem Programmcode "#001", dem Benutzernamen "JOHN XX", der Adresse "XX WARD, TOKYO" und der Sender ID "090-xxxx-xxxx". Die Systemsteuereinheit 31 der TMS 3 überträgt die Daten an den Aussendungsmanagementserver 21, während der Aussendungsmanagementserver 21 das Produkt auf der Grundlage der Daten und Berichte an das Programmproduktionspersonal bestimmt. Des Weiteren schickt das Programmproduktionspersonal das Produkt nicht aus, bis die Bezahlung von dem Benutzer des Mobiltelefons 1A überwiesen worden ist.
  • Auf diese Weise ist das Sendesystem nach dieser Ausführungsform dazu konfiguriert, eine Teilnahme an einem Programm unter Benutzung von Mobiltelefonen zu ermöglichen. Daher können Benutzer von Mobiltelefonen zu jedem Augenblick und von jedem Ort aus an einem Programm teilnehmen, ohne durch Zeit oder Ort beschränkt zu sein.
  • Des Weiteren ist das Sendesystem nach dieser Ausführungsform so konfiguriert, dass nicht die Programmdaten verändert werden, sondern die Berichtsinformationsdaten auf der Grundlage der von den Mobiltelefonen übertragenen Information. Daher wird es für die Benutzer von Mobiltelefonen möglich, an einem Programm teilzunehmen, ohne selbst einen Einfluss auf den Fortgang des Programms zu haben.
  • Des Weiteren ist das Sendesystem nach dieser Ausführungsform so konfiguriert, dass die extrem hoch persönlichen Mobiltelefone zur Teilnahme an einem Programm benutzt werden, und so dass die Überprüfung der Identitäten der Benutzer auch unter Verwendung der Sender IDs der mobilen Telefone ausgeführt wird. Es ist daher möglich, einen "Identitätsdiebstahl" durch böswillige dritte Parteien effektiv zu verhindern.
  • Es sei angemerkt, dass in der vorliegenden Ausführungsform das Abwicklungsverfahren unter Benutzung der Mobiltelefone 1 unter der Annahme erläutert wurde, dass das Verfahren der Abwicklung durch eine Kreditkarte und das Verfahren der Abwicklung durch Banküberweisung angenommen wurde. Es ist jedoch auch möglich, es auf andere Abwicklungsbezahlungen zu konfigurieren, wie etwa das Verfahren des Aussendens einer postalischen Zahlungsanweisung oder das Verfahren der direkten Abbuchung von einem Bankkonto. Wenn hier das des Aussendens einer postalische Zahlungsanweisung gewählt wird, ist es möglich, die Bezahlung durch eine Routine ähnlich der für die obige Banküberweisung abzuwickeln. Im Gegensatz dazu, wenn die Bezahlung durch direkte Abbuchung von einem Bankkonto abgewickelt wird, dann muss der Benutzer des Mobiltelefons im voraus eine Vereinbarung mit der Bank, bei der er oder sie ein Konto hält, treffen, um die direkte Abbuchung durch die Sendestation, d.h. eine dritte Partei, zu ermöglichen. Des Weiteren ist es nach Abschluss dieser Vereinbarung notwendig, die Nummer des Bankkontos des Benutzers in der Kundenmanagement DB 35 der TMS 3 zu speichern. Wenn die Bezahlung abgewickelt wird, überträgt das Mobiltelefon 1 die von dem Benutzer eingegebene Kontonummer an die TMS 3. Die Systemsteuereinheit 31 der TMS 3 überprüft die Identität des Benutzers auf der Grundlage der übertragenen Kontonummer und der Sender ID des Mobiltelefons 1.
  • Es sei angemerkt, dass die vorliegende Ausführungsform so konfiguriert ist, dass die Systemsteuereinheit 31 der TMS 3 die Identität auf der Grundlage der Sender ID des Mobiltelefons 1 und der Kreditkartennummer überprüft, jedoch kann auch jede beliebige Information verwendet werden, die eine Überprüfung der Identität ermöglicht. Es ist beispielsweise auch möglich, die Mobiltelefone 1 mit der Funktion des Verbindens von SIM Karten oder anderen Benutzeridentifikationsmodulen zu versehen und die in den Benutzeridentifizierungsmodulen gespeicherte Information zu benutzen, um die Identität zu überprüfen.
  • Es sei angemerkt, dass in der vorliegenden Ausführungsform die Erläuterung der Sendestation 2 und des Abwicklungsservers 5 als getrennte Einheiten gegeben wurde. Es ist jedoch auch möglich, die dem Aussendungsmanagementserver 21 Funktionen ähnlich denen des Abwicklungsservers 6 zu verleihen.
  • Es sei angemerkt, dass die vorliegende Ausführungsform so konfiguriert ist, dass die Mobiltelefone 1 den Programmteilnahmedienst aufweisen, dieser kann jedoch auch durch Funktionen in der Kommunikation eines Personalcomputers und anderen Kommunikationsvorrichtungen empfangen werden.
  • Es sei angemerkt, dass die vorliegende Ausführungsform so konfiguriert ist, dass die individuellen, zusätzlichen Daten in dem Endgerät 26 der Aussendungsstation 2 erzeugt werden und in der Programm DB 23 abgespeichert werden. Es ist jedoch auch möglich, sie so zu konfigurieren, dass die individuellen, zusätzlichen Daten in der TMS 3 erzeugt werden und in der Programmmanagementtabelle TBL3 gespeichert werden.
  • Es sei angemerkt, dass die vorliegende Ausführungsform so konfiguriert ist, dass der Aussendungsmanagementserver 21 das gewinnende Gebot auf der Grundlage der Gebotstabelle TBL2 bestimmt, und die Gebotsinformation und die empfangene Zeitinformation des gewinnenden Gebots an die TMS 3 überträgt. Es ist jedoch auch möglich, es so zu konfigurieren, dass die Systemsteuereinheit 31 der TMS 3 das gewinnende Gebot auf der Grundlage der Eingabetabelle TBL5 bestimmt und die eingegebene Gebotsinformation und die empfangene Zeitinformation des bestimmten gewinnenden Gebots an den Aussendungsmanagementserver 21 überträgt.
  • Es sei angemerkt, dass selbst wenn der Aussendungsmanagementserver 21 die Berichtsinformationsdaten zu vorbestimmten Zeitintervallen aktualisiert, der TMS 3 dann die eingegebene Gebotsinformation des höchsten Gebots zu diesem Zeitpunkt extrahieren kann, und diese an den Aussendungsmanagementserver 21 übertragen kann.
  • Es sei angemerkt, dass die vorliegende Ausführungsform so konfiguriert ist, dass die Systemsteuereinheit 31 der TMS 3 die Sender ID des Mobiltelefons 1 und die Kreditkartennummer aus der Abwicklungsanfrage D27 extrahiert und die Identität der Person auf der Grundlage dieser Information und der in der Kundenmanagement DB 35 gespeicherten Information überprüft, und so, dass wenn die Identität der Person nicht bestätigt wird, die Systemsteuereinheit 31 eine Benachrichtigung über das Fehlschlagen der Abwicklung an das Mobiltelefon 1A und den Aussendungsmanagementserver 21 überträgt, um die Beendigung der Transaktion zu blockieren. Es ist jedoch auch möglich, sie so zu konfigurieren, dass falls die Identität der Person auf diese Weise nicht überprüft wird, die Sendestation 2 dann die Gebotsinformationen und die empfangene Zeitinformation des nächst höheren Gebots nach denen des gewinnenden Gebots ausgelesen wird und diese dann wieder an die TMS 3 übertragen werden, und dass die TMS 3 die Abwicklung durch Verteilen der individuellen, zusätzlichen Daten auf die Mobiltelefone 1 ausführt.
  • Es sei angemerkt, dass die vorliegende Ausführungsform so konfiguriert ist, dass das Programmproduktionspersonal der Sendestation 2 das zur Auktion gestellte Produkt verschickt. Es ist jedoch auch möglich, es so zu konfigurieren, dass das von der Auktion betroffene Produkt vorher in einer Warenhausfirma gelagert wird, dass die Aussendungsstation 2 nach der Abwicklung die Adresse und andere Information des Bestimmungsorts an das Computersystem der Warenhausfirma überträgt, und die Angestellten der Warenhausfirma das Produkt verschicken.
  • 1.3 Modifikationen
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wurde oben erläutert, jedoch enthält die obige Ausführungsform die folgenden Modifikationen.
  • <Erste Modifikation>
  • Die obige Ausführungsform war so konfiguriert, dass die Programmdaten, die in den von der Sendestation 2 ausgesendeten Sendedaten enthalten sind, alle vor der Aussendung des Programms der Programmdaten bereits aufgenommen waren und in der Programm DB 23 gespeichert waren. D.h. in der obigen Ausführungsform waren alle die von der Sendestation 2 ausgesendeten Programme bereits vorher aufgenommene Programme. Die Programme sind jedoch nicht auf vorher aufgenommene Programme beschränkt und können auch Live-Programme sein.
  • Um einen ähnlichen Programmteilnahmedienst in einem Live-Programm bereitzustellen, weist die Sendestation 3 und die TMS 3 genau die gleichen Tabellen (TBL1 bis TBL5) wie in der obigen Ausführungsform auf. In diesem Fall liegt der Unterschied zu der Konfiguration der obigen Ausführungsform nur in den abgespeicherten Inhalten der Programm DB 23. D.h. in diesem Fall speichert die Programm DB 23 nicht die Programmdaten des Live-Programms, sondern speichert nur den Programmcode und die individuellen zusätzlichen Daten. Wenn beispielsweise der gespeicherte Inhalt der Programm DB 23 derselbe ist wie der in 4 gezeigte Inhalt, wenn das Programm des Programmcodes "#001" ein Live-Programm ist, dann speichert die Programm DB 23 nicht die "PROGRAMM DATEN A".
  • Des Weiteren führt der Aussendungsmanagementserver 21 der Sendestation 2 die in 20 gezeigte Verarbeitung aus, wenn ein Live-Programm ausgesendet wird.
  • D.h. der Aussendungsmanagementserver 21 liest die verschiedene Information aus der Aussendungsmanagementtabelle TBL1 aus (Schritt Sc1), liest dann die individuellen zusätzlichen Daten des in der Tabelle gespeicherten Programmcodes aus (Schritt Sc2) und überträgt sie an den TMS 3 (Schritt Sc3).
  • Ferner bestimmt der Aussendungsmanagementserver 21, ob das durch den Programmcode angezeigte Programm ein Live-Programm ist (Schritt Sc4). Zu diesem Zeitpunkt bestimmt der Aussendungsmanagementserver 21, ob das durch den Programmcode bestimmte Programm ein Live-Programm ist, je nach dem ob die durch den Programmcode angezeigten Programmdaten in der Programm DB 23 abgespeichert sind.
  • Wenn das Ergebnis der Bestimmung ist, dass das Programm ein Live-Programm ist, dann bestimmt der Aussendungsmanagementserver 21 auf der Grundlage der aus der Aussendungsmanagementtabelle TBL1 ausgelesenen Programmstartzeitinformation, ob die derzeitige Zeit die Programmbeginnzeit geworden ist (Schritt Sc8). Wenn die Programmsendezeit erreicht wird, dann sendet der Aussendungsmanagementserver 21 die Aussendungsdaten, die mit den Programmdaten des derzeit bei der Aufnahmeeinheit 22 aufgenommenen Live-Programms, gemultiplext werden (Schritt Sc9). D.h. der Aussendungsmanagementserver 21 sendet die Programmdaten aus, die nacheinander von der Aufnahmeeinheit 22 mit den Aussendungsdaten gemultiplext zugeführt werden.
  • Wenn ferner die Benutzer der Mobiltelefone 1 nach dem Beginn des Programms einen Programmteilnahmedienst empfangen, dann wird in dem Aussendungssystem eine Verarbeitung ähnlich wie die der obigen 13 und 14 ausgeführt. In dem Fall eines Live-Programms bleiben jedoch nicht nur die Berichtsinformationsdaten, sondern auch der Inhalt der Programmdaten verändert. Wenn beispielsweise die Berichtsinformationsdaten in 13 aktualisiert werden, dann zeigt der Aussendungsmanagementserver 21 die aktualisierten Berichtsinformationsdaten auf dem Schirm 25 an. Der Programmdirektor kann dann das Programm in Übereinstimmung mit den auf dem Schirm 25 angezeigten Berichtsinformationsdaten vorschieben.
  • Auf diese Weise wird es nach dieser Modifikation möglich, ein Programm vom Typ einer Benutzerbeteiligung nicht nur als ein vorab aufgenommenes Programm, sondern auch als ein Live-Programm zu realisieren.
  • <Zweite Modifizierung>
  • In der obigen Ausführungsform wird in einem Programm ein Produkt zur Auktion gegeben. Es ist jedoch möglich, in einem Programm eine Vielzahl von Produkten zur Auktion zu geben. In diesem Fall ist es erforderlich, für jedes in dem Programm zur Auktion gegebene Produkt einen Produktcode einzuführen und den Inhalt der Aussendungsmanagementtabelle TBL1 in den in 21 gezeigten Inhalt zu verändern.
  • Wie in der Figur gezeigt, speichert die Aussendungsmanagementtabelle TBL1 in dieser Modifikation nicht nur die Programmstartzeitinformation und die Programmende-Zeitinformation, die mit dem Programmcode von jedem Programm verlinkt sind, aus, sondern sie speichert auch die Auktionsstartzeitinformation für das Produkt, die Auktionende-Zeitinformation, die Zeitinformation für die Teilnahmeranmeldungen, die die Zeit anzeigen, während der man sich zur Teilnahme an der Auktion anmelden kann, und Information über die Gebotsfrist, die mit dem Produktcode von jedem in dem Programm zur Auktion gegebenen Produkt verlinkt ist.
  • Zusammen damit werden auch der Aussendungsmanagementtabelle TBL3 der TMS 3 zusätzliche Felder verliehen, um Auktionsstart-Zeitinformation, Auktionsende-Zeitinformation, Zeitinformation über die Frist zur Teilnahmeanmeldung, und die mit den Produktcodes verlinkten Zeitinformationen für die Gebotsfristen zu speichern.
  • Die obige Ausführungsform war hier so konfiguriert, dass die Teilnehmermanagementtabelle TBL4 die Sender IDs der Mobiltelefone der Teilnehmer für jeden Programmcode gespeichert hat, und so, dass die Gebotstabelle TBL2 und die Eingabetabelle TBL5 für jeden Programmcode erzeugt worden sind. In dieser Modifikation sind diese alle jedoch mit Produktcodes verlinkt.
  • Wenn die Aussendung des Programms begonnen wird, dann wird ferner eine Verarbeitung ähnlich zu der in 12 in dem Aussendungsmanagementserver 21 ausgeführt. Infolge dessen wird die gesamte, in der Aussendungsmanagementtabelle TBL1 gespeicherte Information von dem Aussendungsmanagementserver 21 an die TMS 3 übertragen.
  • Des Weiteren führt das Sendesystem eine Verarbeitung ähnlich zu der in der obigen 13 und 14 gezeigte aus, wenn Mobiltelefone 1 zum Empfangen des Programmteilnahmediensts verwendet werden. Zu diesem Zeitpunkt unterbindet der Aussendungsmanagementserver 21 und die TMS 3 die Anmeldungen zur Teilnehme und die Gebote für jedes Produkt in Übereinstimmung mit ihrer eigenen Aussendungsmanagementtabelle TBL1 und ihrer Programmmanagementtabelle TBL3. Des Weiteren wird im Schritt Sb30 der 14 den von dem Aussendungsmanagementserver 21 übertragenen Daten D25 auch zusätzlich zu der Gebotsinformation und der Empfangszeitinformation des gewinnenden Gebots ein Programmcode verliehen. Die Systemsteuereinheit 31 der TMS 3 liest auf diese Weise die Sender ID der übertragenen Gebotsinformation und der Empfangszeitinformation aus der Eingabetabelle TBL5 aus und speichert sie in dem mit dem Produktcode verlinkten RAM.
  • Des Weiteren fügt die Systemsteuereinheit 31 der TMS 3 im Schritt Sb32 der 14 den in dem RAM gespeicherten Produktcode den individuellen zusätzlichen Daten D26 hinzu und überträgt diese an das Mobiltelefon 1, welches das Produkt gewinnt. Andererseits zeigt das Mobiltelefon 1 ein Bild an zum Abfragen der Auswahl eines Bezahlverfahrens auf der Grundlage der von der TMS 3 übertragenen individuellen, zusätzlichen Daten. Wenn ferner der Benutzer Kreditkarte als das Bezahlverfahren auswählt und seine oder ihre Kreditkartennummer eingibt, dann überträgt das Mobiltelefon 1 die eingegebene Kreditkartennummer und den Produktcode an die TMS3.
  • Des Weiteren überträgt die Systemsteuereinheit 31 der TMS3 beim Schritt Sb34 anstelle des Programmcodes den Produktcode an den Aussendungsmanagementserver 21, und der Aussendungsmanagementserver 21 bestimmt das Produkt auf der Grundlage dieses Produktcodes.
  • <Dritte Modifikation>
  • Die obige Ausführungsform war so konfiguriert, dass die Sendestation 2 nur Programme vom Typ mit Zuschauerteilnahme aussendet. Die von der Sendestation 2 ausgesendeten Programme können jedoch auch Programme umfassen, die verschiedenen sind von den Programmen des Typs mit Zuschauerteilnahme. D.h. es ist auch möglich, das System so zu konfigurieren, dass es ein Drama oder andere Programme aussendet, an denen Benutzer nicht teilnehmen können.
  • In diesem Fall speichert die in 5 gezeigte Aussendungsmanagementtabelle TBL1 keine Fristinformation für die Teilnahmeanmeldung und keine Fristinformation für die Gebote eines Programms, bei dem die Benutzer der Mobiltelefone 1 nicht teilnehmen. Ferner sind für das Programm keine individuellen, zusätzlichen Daten erforderlich, so dass die Programm DB 23 keine mit dem Programmcode verlinkten individuellen, zusätzlichen Daten speichert.
  • Wenn mit der Aussendung des Programms begonnen wird, führt der Aussendungsmanagementserver 21 eine Verarbeitung aus ähnlich wie die der obigen 12 aus, wenn jedoch die aus der Aussendungsmanagementtabelle TBL1 beim Schritt Sa1 ausgelesenen, verschiedenen Informationen keine Fristinformation für die Teilnehmeranmeldung und keine Information für die Gebotsfrist enthalten, dann erzeugt der Aussendungsmanagementserver 21 im Schritt Sa3 keine Gebotstabelle TBL2 des Programmcodes.
  • Wenn ferner die von dem Aussendungsmanagementserver 21 übertragene Information keine Zeitinformation für die Teilnahmeanmeldungsfrist oder keine Zeitinformation für die Gebotsfrist enthält, und für den TMS3 auch nicht, dann stellt die Systemsteuereinheit 31 keine Tabelle TBL5 für die eingegebenen Gebote bereit und erzeugt in der Teilnehmermanagementtabelle TBL4 kein Feld für den Programmcode. Des Weiteren verteilt die Systemsteuereinheit 31 der TMS 3 nur die Aussendungsdaten für mobile Einheiten in Antwort auf Anfragen von den Mobiltelefonen 1 und stellt in Antwort auf Anfrage von den Mobiltelefonen 1 keine Programmteilnahmedienste bereit.
  • Das Aussendungssystem der vorliegenden Erfindung ist für ein System mit einem Benutzerteilnehmerprogramm. Jedoch ist es, wie in dieser Modifikation beschrieben, möglich, ein Programm verschieden von dem eines Programms mit Benutzerteilnahme auszusenden.
  • <Vierte Modifikation>
  • In dieser Ausführungsform war die TMS 3 so konfiguriert, dass die von der Sendestation 2 ausgesendeten Sendedaten empfangen werden und die Programmdaten und die Berichtsinformationsdaten, die in den ausgesendeten Daten enthalten sind, umgewandelt werden, um die Sendedaten für die mobile Einheit zu erhalten und diese an die Mobiltelefone 1 zu verteilen. Es kann jedoch auch wie folgt konfiguriert werden.
  • 22 ist eine Ansicht dieser Konfiguration des Aussendungssystems nach dieser Modifikation. Es sei angemerkt, dass die Geräten in dieser Figur, die ähnlich zu denen in der obigen 1 sind, die gleichen Bezugszeichen bekommen haben.
  • In dieser Modifikation überträgt der Aussendungsmanagementserver 21 der Aussendungsstation 2 an die TMS 30 dieselben Daten wie die Sendedaten, und zwar durch eine spezielle Leitung, die mit der Kommunikationseinheit 32 der TMS 30 verbunden ist. Hier beginnt der Aussendungsmanagementserver 21 damit, die Aussendungsdaten zu dem Zeitpunkt des Beginns der Aussendung der Sendedaten beim Schritt Sa6 der 12 (d.h. der Sendestartzeit) an die TMS 30 zu übertragen.
  • Andererseits konvertiert die Systemsteuereinheit 31 der TMS 30 die Aussendungsdaten, die nacheinander von dem Aussendungsmanagementserver 21 übertragen worden sind, um die Aussendungsdaten für die mobile Einheit und die EPG Daten für die mobile Einheit zu erhalten. Ferner verteilt sie die Aussendungsdaten für die mobile Einheit und die EPG Daten für die mobile Einheit an die Mobiltelefone 1.
  • Es sei angemerkt, dass, wenn die Benutzer der Mobiltelefone 1 den Programmteilnahmedienst empfangen, der Betrieb ähnlich ist zu dem in der obigen 13 und 14, so dass Erläuterungen ausgelassen werden.
  • Auf diese Weise kann die TMS 30 in der vorliegenden Modifikation Aussendungsdaten für die mobilen Einheiten an die Mobiltelefone verteilen, ohne von der Aussendungsstation ausgesendete Sendedaten zu empfangen. Daher braucht die TMS 30 in dieser Modifikation nicht länger eine Empfangseinheit aufzuweisen und die Konfiguration der TMS kann vereinfacht werden.
  • Ferner kann die TMS dieser Modifikation Aussendungsdaten durch eine spezielle Leitung von der Sendestation empfangen, um die Aussendungsdaten für die mobile Einheit zu erhalten, daher wird es möglich, den Programmteilnahmedienst bereitzustellen, selbst wenn die Zuschauer dort wohnen, wo das Programm nicht ausgesendet wird.
  • Es sei angemerkt, dass diese Modifikation so konfiguriert ist, dass die von dem Aussendungsmanagementserver 21 durch die spezielle Leitung übertragenen Sendedaten von der TMS 30 empfangen werden und in Sendedaten für die mobile Einheit und EPG Daten für die mobile Einheit konvertiert werden. Es ist jedoch auch möglich, sie so zu konfigurieren, dass der Aussendungsmanagementserver 21 die Sendedaten in die Sendedaten für die mobile Einheit und die EPG Daten für die mobile Einheit konvertiert und diese dann an den TMS 30 überträgt. In diesem Fall verteilt die Systemsteuereinheit 31 des TMS 30 einfach die Sendedaten für mobile Einheiten und die EPG Daten für mobile Einheiten, weil diese die von dem Aussendungsmanagementserver 21 an die Mobiltelefone 1 übertragen wurden.
  • Es sei angemerkt, dass in dieser Modifikation die Sendestation 2 und die TMS 30 so erläutert wurden, als ob sie getrennt seien; es ist jedoch auch möglich, die Funktionen der TMS 30 in dem Aussendungsmanagementserver 21 mit einzubauen, um sie zu einem Gerät zu vereinen.
  • Es sei angemerkt, dass diese Modifikation so konfiguriert ist, dass der Aussendungsmanagementserver 21 und die TMS 30 durch eine spezielle Leitung verbunden sind, jedoch ist es in der gleichen Weise wie in der obigen Ausführungsform für die beiden auch möglich, dass sie über ein Paketnetzwerk für mobile Kommunikation 5 oder ein anderes öffentliches Netzwerk kommunizieren.
  • <Fünfte Modifikation>
  • Das Sendesystem nach der obigen Ausführungsform ermöglicht die Realisierung des Auktionsprogramms vom Typ mit Benutzerteilnahme, bei den Benutzern von Mobiltelefonen 1 ein Programmteilnahmedienst bereitgestellt wird. Es ist jedoch möglich, ein Programm vom Typ mit Zuschauerbeteiligung zu realisieren, unabhängig davon, wie das Programm aussieht, solange es nur von einem Typ ist, das die Teilnahme von Zuschauern ermöglicht. Beispielsweise fällt auch ein Programm, wie etwa ein Quiz in diese Kategorie.
  • In diesem Falle ist es notwendig, für jede Frage einen Fragecode einzurichten, und Felder zum Speichern der Zeitinformation für die Teilnehmeranmeldefrist und die mit jedem Fragecode verlinkte Information für die Antwortfrist in der Aussendungsmanagementtabelle TBL 1 zu speichern. Genauer gesagt ist der Inhalt der Aussendungsmanagementtabelle TBL 1 so konfiguriert, dass der Produktcode in der in 21 gezeigten Tabelle durch einen Fragecode ersetzt ist, und dass Informationen über eine Anmeldungsanforderungsfrist und Information über eine Antwortfrist für jeden Fragecode gespeichert sind. Zusammen damit ist der Inhalt der Programmmanagementtabelle TBL3 der TMS 3 ähnlich verändert.
  • Des Weiteren wird in diesem Fall der Inhalt der individuellen zusätzlichen Daten einer, der Bildern entspricht, um die Benutzer der Mobiltelefone 1 dazu aufzufordern, Antworten einzugeben. Beispielsweise fällt in diese Kategorie ein Bild, das bewirkt, dass ein Benutzer Multiple Choice Antworten auf ein Quiz auswählt.
  • Ferner besteht in diesem Fall keine Notwendigkeit, dass der Aussendungsmanagementserver 21 eine Tabelle für die Gebotstabelle TBL2 bereithält. Anstelle der Eingabetabelle TBL5 muss der TMS 3 eine Antworttabelle bereithalten, um die Antworten der Benutzer aufzusummieren. Diese Antworttabelle besteht aus einem Feld zum Speichern der Antworten auf eine Quizfrage, die von den Mobiltelefonen 1 gesendet werden, einem Feld zum Speichern der Sender IDs der Mobiltelefone 1 und einem Feld zum Speichern der empfangenen Zeitinformation der Antworten.
  • Wenn die Benutzer der Mobiltelefone 1 an der Quizshow, die von der Sendestation 2 ausgesendet wird, teilnehmen, empfängt die Systemsteuereinheit 31 der TMS 3 die von den Mobiltelefonen 1 übertragenen Antworten und speichert die Antworten, die Empfangszeitinformation und die Sender IDs der Mobiltelefone 1, die die Antworten gesendet haben, in der Antworttabelle. Wenn ferner die Zeit, die von der Zeitinformation der Antwortfrist des Fragecodes von jeder in der Programmmanagementtabelle TBL3 gespeicherten Frage erreicht wird, dann bestimmt die Systemsteuereinheit 31 die Mobiltelefone 1 derjenigen Benutzer, die richtige Antworten auf die Fragen des Quiz gegeben haben, aus der Antworttabelle und verteilt individuelle, zusätzliche Daten an die extrahierten Mobiltelefone und an die Benutzer, die die Fragen des Quiz richtig beantwortet haben.
  • Es sei angemerkt, dass es zu diesem Zeitpunkt zum Identifizieren der Mobiltelefone 1 der Benutzer, die richtige Antworten auf die Fragen gegeben haben, notwendig wird, die richtige Antwort auf die Frage von der Sendestation 2 zu erhalten. Das Verfahren für den TMS 3 zum Erhalten der richtigen Antwort auf eine Frage von der Sendestation 2 kann jedes beliebige Verfahren sein. Beispielsweise kann der Aussendungsmanagementserver 21 die richtige Antwort zu der Zeit der Antwortfrist für jede Frage übertragen, oder der Aussendungsmanagementserver 21 kann die richtige Antwort auf allen Fragen vor der Startzeit des Aussendens des Programms übertragen.
  • Wenn auf diese Weise die Mobiltelefone 1 derjenigen Benutzer, die eine Frage korrekt beantwortet haben, identifiziert werden, dann berechnet die Systemsteuereinheit 31 des TMS 3 die Anzahl der Parteien, die korrekte Antworten gegeben haben und überträgt diese an den Aussendungsmanagementserver 21. Der Inhalt des Programms wird verändert auf der Grundlage der von der Systemsteuereinheit 31 TMS 3 auf diese Weise übertragenen Anzahl der Parteien, die richtige Antwort gegeben haben. D.h., wenn die Quizshow ein aufgenommenes Programm ist, dann verändert der Aussendungsmanagementserver 21 die Berichtsinformationsdaten in Information, die angibt, wie viele Parteien eine richtige Antwort gegeben haben. Im Gegensatz dazu, wenn das Programm ein Live-Programm ist, dann ändert der Aussendungsmanagementserver 21 den angezeigten Inhalt auf dem Schirm 25 und der Programmdirektor ändert den Inhalt des Programms.
  • Es sei angemerkt, dass die in dem Aussendungsmanagementserver 21 ausgeführte Verarbeitung beim Starten der Aussendung der Quizshow ähnlich wie die der in der obigen 12 oder 20 gezeigten, und daher wird eine Erläuterung unterlassen.
  • Auf diese Weise wird es nach der vorliegenden Modifikation möglich, einen Programmteilnahmedienst bereitzustellen, der nicht nur ein Auktionsprogramm ist, sondern auch eine Quizshow usw.
  • Auf diese Weise wird es nach der vorliegenden Erfindung möglich, dass eine große Anzahl von weit verteilten Zuschauern an einem Programm teilnehmen, und das Echtzeitgefühl des Programms erhalten bleibt.

Claims (20)

  1. Verfahren zur Bereitstellung eines Programms, umfassend: Einholen von Aussendungsdaten eines Zuschauerteilnahmeprogramms von einer Rundfunkstation bzw. einem Sender (2) mittels eines Servers (3); Senden der Aussendungsdaten über einen Sender (2); gekennzeichnet durch Erzeugen von Aussendungsdaten einer mobilen Einheit aus den Aussendungsdaten mittels des Servers (3), um die Aussendungsdaten der mobilen Einheit an eine Vielzahl von Kommunikationsendgeräten (1A, 1B) über ein mobiles Kommunikationsnetzwerk (5) zu verteilen; Verteilen von Eingabeabfragedaten über das mobile Kommunikationsnetzwerk mittels des Servers (3) zum Abfragen eines Benutzers des Kommunikationsendgeräts (1A, 1B), um Information für den Fortgang des Zuschauerteilnahmeprogramms einzugeben; Anzeigen der Aussendungsdaten und der Eingabeabfragedaten mittels des Kommunikationsendgeräts (1A, 1B) auf seiner Anzeigeeinheit als ein Bild; Senden eines Eingabedatums, das eine Eingabe ist in Antwort auf die Eingabeabfragedaten, an den Server (3) mittels des Kommunikationsendgeräts (1A, 1B); Weiterleiten dieser Eingabedaten an die Rundfunkstation (2) mittels des Servers (3), der die Eingabedaten empfängt; Aktualisieren eines Teils der Aussendungsdaten, die an die Vielzahl der Kommunikationsendgeräte (1A, 1B) auf der Grundlage der Eingabedaten mittels des Servers (3) zu verteilen sind; und Aktualisieren des Teils der auszusendenden Aussendungsdaten auf der Grundlage der Eingabedaten mittels der Rundfunkstation (2).
  2. Verfahren zum Bereitstellen eines Programms nach Anspruch 1, wobei die Rundfunkdaten vor dem Aussenden aufgenommen werden.
  3. Verfahren zum Bereitstellen eines Programms nach Anspruch 2, wobei der Server (3) ein von der Rundfunkstation (2) gesendetes Aussendungsdatum einholt.
  4. Verfahren des Bereitstellens eines Programms nach Anspruch 2, wobei der Server ein Aussendungsdatum über eine den Server (3) und die Rundfunkstation (2) verbindende Kommunikationsleitung einholt von der Rundfunkstation (2).
  5. Verfahren des Bereitstellens eines Programms nach Anspruch 2, das Verfahren ferner umfassend vor der Auslieferung der Eingabeabfragedaten, Ausliefern an die Vielzahl der Kommunikationsendgeräte (1A, 1B) eines Teilnehmerabfragedatums zum Abfragen der Benutzer der Vielzahl der Kommunikationsendgeräte (1A, 1B) an dem Benutzerteilnahmeprogramm teilzunehmen; Abfragen der Benutzer des Kommunikationsendgeräts (1A, 1B), um an dem Benutzerteilnahmeprogramm teilzunehmen, auf der Grundlage der Teilnehmerabfragedaten mittels des Kommunikationsendgeräts (1A, 1B); Senden einer Teilnahmeaufforderungseingabe durch das Kommunikationsendgerät (1A, 1B) an den Server (3) durch einen Benutzer, der abgefragt wird, an dem Benutzerteilnehmerprogramm teilzunehmen; und Senden der Eingabeabfragedaten mittels des Servers (3) nur an dasjenige Kommunikationsendgerät, das die Teilnehmeranfrage sendet, wenn die Eingabeabfragedaten an die Vielzahl der Kommunikationsendgeräte (1A, 1B) gesendet werden.
  6. Verfahren des Bereitstellens eines Programms nach Anspruch 2, wobei die Rundfunkstation (2) das Benutzerteilnahmeprogramm zu einer vorbestimmten ersten Zeit auszusenden beginnt; und der Server (3) es akzeptiert, vor einer zweiten Zeit, die nach der ersten Zeit ist, ein Eingabedatum zu empfangen und nicht akzeptiert, nach der zweiten Zeit ein Eingabedatum zu empfangen.
  7. Verfahren des Bereitstellens eines Programms nach Anspruch 5, wobei die Rundfunkstation (2) das Benutzerteilnahmeprogramm zu einer vorbestimmten ersten Zeit beginnt ausstrahlt; und der Server (3) es akzeptiert, vor einer zweiten Zeit, die nach der ersten Zeit ist, ein Eingabedatum zu empfangen und es nicht akzeptiert, nach der zweiten Zeit ein Eingabedatum zu empfangen.
  8. Verfahren des Bereitstellens eines Programms nach Anspruch 6, wobei das durch die Rundfunkstation (2) ausgesendete Benutzerteilnahmeprogramm ein Auktionsprogramm ist; die von dem Server (3) ausgelieferten Eingabeabfragedaten ein Datum zum Abfragen der Benutzer der Vielzahl der Kommunikationsendgeräte (1A, 1B) zum Eingeben eines Gebots sind; und die von der Vielzahl der Kommunikationsendgeräte (1A, 1B) an den Server (3) ausgesendeten Eingabedaten eine Gebotseingabe durch den Benutzer sind.
  9. Verfahren des Bereitstellens eines Programms nach Anspruch 7, wobei das von der Rundfunkstation (2) ausgesendete Benutzerteilnahmeprogramm ein Auktionsprogramm ist; die von dem Server gelieferten Eingabeabfragedaten ein Datum zum Abfragen der Benutzer der Vielzahl der Kommunikationsendgeräte (1A, 1B) zur Eingabe eines Angebots sind; und die von der Vielzahl der Kommunikationsendgeräte (1A, 1B) an den Server (3) ausgesendeten Eingabedaten eine Angebotseingabe durch den Benutzer sind.
  10. Verfahren zum Bereitstellen eines Programms nach Anspruch 8, ferner umfassend, nach der zweiten Zeit, Extrahieren durch die Rundfunkstation (2) aus dem Gebot, das von der Vielzahl der Kommunikationsendgeräte (1A, 1B) das höchste Gebot aufweist, eines Datums, das das höchste Gebot aufweist; Aussenden des Datums mit dem höchsten Gebot durch die Rundfunkstation (2) an den Server (3); und Identifizieren durch den Server (3) des Benutzers des Kommunikationsendgeräts, das das höchste Gebot gesendet hat auf der Grundlage der Daten, die das von der Rundfunkstation (2) gesendete höchste Gebot aufweist, und Aussenden einer Gewinnbenachrichtigung an das Kommunikationsendgerät dieses Benutzers mittels des Servers (3).
  11. Verfahren des Bereitstellens eines Programms nach Anspruch 9, ferner umfassend, nach der zweiten Zeit, Extrahieren eines Datums mit dem höchsten Gebot durch die Rundfunkstation (2) aus den von der Vielzahl der Kommunikationsendgeräte (1A, 1B) gesendeten Geboten; Senden der Daten mit dem höchsten Angebot an den Server (3) durch die Rundfunkstation (2); und Identifizieren desjenigen Benutzers des Kommunikationsendgeräts, das das höchste Gebot gesendet hat, durch den Server (3) auf der Grundlage der Daten, die das von der Rundfunkstation (2) ausgesendete, höchste Gebot aufweist, und Aussenden dieser Gewinnbenachrichtigung für den Benutzer an das Kommunikationsendgerät durch den Server (3).
  12. Verfahren des Bereitstellens eines Programms nach Anspruch 10, ferner umfassend, nach dem Senden der Gewinnbenachrichtigung, Abfragen des Verfahrens zum Bezahlen des Produkts auszuwählen mittels des Kommunikationsendgeräts des Benutzers; Senden der von dem Benutzer ausgewählten Daten zum Bezahlungsverfahren an den Server (3) mittels des Kommunikationsendgeräts; Weiterleiten der Daten zum Bezahlungsverfahren an die Rundfunkstation (2) durch den Server; und Begleichen der Bezahlung des von dem Benutzer gewonnenen Produkts durch die Rundfunkstation auf der Grundlage der Daten zum Bezahlungsverfahren.
  13. Verfahren des Bereitstellens eines Programms nach Anspruch 11, ferner umfassend, nach dem Aussenden der Gewinnbenachrichtigung Abfragen des Benutzers durch das Kommunikationsendgerät, das Bezahlverfahren für das Produkt auszuwählen; Senden der von dem Benutzer ausgewählten Daten zum Bezahlungsverfahren durch das Kommunikationsendgerät an den Server (3); Weiterleiten der Daten zum Bezahlungsverfahren an die Rundfunkstation (2) durch den Server (3); und Begleichen der Bezahlung des von dem Benutzer gewonnenen Produkts durch die Rundfunkstation auf der Grundlage der Daten zum Bezahlungsverfahren.
  14. Verfahren des Bereitstellens eines Programms nach Anspruch 12, wobei der Server (3) eine Datenbank umfasst, die Information (TBL4) über Benutzer der Vielzahl der Kommunikationsendgeräte umfasst; und der Server (3), der die Daten zum Bezahlungsverfahren von dem Kommunikationsendgerät empfängt, auf der Grundlage der Daten zum Bezahlungsverfahren und der in der Datenbank gespeicherten Information über Benutzer überprüft, ob dieser Benutzer die richtige Person ist, und der Server nur wenn der Benutzer als die richtige Person überprüft worden ist, die Daten zum Bezahlungsverfahren weiterleitet.
  15. Verfahren des Bereitstellens eines Programms nach Anspruch 13, wobei der Server (3) eine Datenbank umfasst, die Information (TBL4) über Benutzer der Vielzahl der Kommunikationsendgeräte speichert; und der Server (3), der die Daten zum Bezahlungsverfahren von dem Kommunikationsendgerät empfängt, auf der Grundlage der Daten zum Bezahlungsverfahren und der in der Datenbank gespeicherten Information über Benutzer, überprüft, ob dieser Benutzer die korrekte Person ist, und nur wenn der Benutzer als die korrekte Person überprüft worden ist, die Daten zum Bezahlungsverfahren an den Server weiterleitet.
  16. Aussendungssystem, wobei ein Server (3) ein Aussendungsdatum von einer Rundfunkstation (2) einholt, diese Aussendungsdaten an eine Vielzahl von Kommunikationsendgeräten (1A, 1B) verteilt und wobei jedes Kommunikationsendgerät (1A, 1B) eine Verarbeitung für die Aussendungsdaten ausführt; dadurch gekennzeichnet, dass der Server (3) ein Aussendungsdatum für eine mobile Einheit von Aussendungsdaten erzeugt, um die Aussendungsdaten für die mobile Einheit an eine Vielzahl von Kommunikationsendgeräten (1A, 1B) über ein mobiles Kommunikationsnetzwerk zu verteilen; der Server (3) Eingabeabfragedaten zum Abfragen des Kommunikationsendgeräts (1A, 1B) des Benutzers über das mobile Kommunikationsnetzwerk verteilt, zum Eingeben von Information, die für den Fortgang des Benutzerteilnahmeprogramms auf den Aussendungsdaten auf seiner Anzeigeeinheit und Eingabeabfragedaten als ein Bild einzugeben; wobei die Kommunikationsendgeräte (1A, 1B) dem Server (B) ein in Antwort auf die Eingabeabfragedaten eingegebenes Eingabedatum senden; der Server (3) die Eingabedaten an die Rundfunkstation (2) weiterleitet; und die Rundfunkstation (2) den Teil der auf der Grundlage der Eingabedaten auszustrahlenden Aussendungsdaten aktualisiert.
  17. Ein Server (3), der Aussendungsdaten von einer Rundfunkstation (2) einholt und diese auf eine Vielzahl von Kommunikationsendgeräten (1A, 1B) verteilt, wobei der Server (3) umfasst: eine Speichereinheit (35) zum Speichern von Eingabeaufforderungsdaten, die den Benutzer der Vielzahl der Kommunikationsendgeräte (1A, 1B) abfragt, Informationen, die für den Fortgang des Programms benötigt werden, einzugeben; gekennzeichnet durch eine Verteilungseinheit (34) für Eingabeabfragedaten zum Verteilen der in der Speichereinheit gespeicherten Eingabeabfragedaten an die Kommunikationsendgeräte (1A, 1B) über ein mobiles Kommunikationsnetzwerk (5); eine Empfangseinheit (34) für Eingabedaten zum Empfangen von Eingabedaten, die von dem Kommunikationsendgerät (1A, 1B) über das mobile Netzwerk (5) in Antwort auf die auf Anzeigegeräten des Kommunikationsendgeräts angezeigten Eingabeabfragedaten; und eine Übertragungseinheit (32) für Eingabedaten zum Übertragen eines von der Eingabedatenempfangseinheit empfangenen Eingabedatums an die Rundfunkstation (2).
  18. Ein Server nach Anspruch 17, ferner umfassend eine Programmaufnahmeeinheit (33) zum Aufnehmen der Ausstrahlungsdaten von der Rundfunkstation (2) und eine Programmverteilungseinheit (34) zum Verteilen an die Vielzahl der Kommunikationsendgeräte (1A, 1B) der von der Programmaufnahmeeinheit (33) empfangenen Aussendungsdaten.
  19. Ein Server nach Anspruch 17, ferner umfassend eine Kommunikationseinheit (32) zum Bereithalten eines Kommunikationsverbindungen mit der Rundfunkstation (2) und Empfangen der Rundfunkdaten durch die Kommunikationsverbindung; und eine Programmverteilungseinheit (34) zum Verteilen des von der Kommunikationseinheit empfangenen Programms an die Vielzahl der Kommunikationsendgeräte (1A, 1B).
  20. Ein Server nach Anspruch 17, wobei die Speichereinheit (35) eine Vielzahl der Eingabeabfragedaten für ein Programm mit verschiedenen Inhalten für jedes von der Rundfunkstation (2) ausgesendetes Zeitfenster speichert; und wobei die Verteilungseinheit (34) für die Eingabeabfragedaten die Eingabeabfragedaten für das von der Rundfunkstation (2) gerade ausgesendete Programm unter den in der Speichereinheit (35) gespeicherten Eingabeabfragedaten an die Kommunikationsendgeräte (1A, 1B) verteilt.
DE60125898T 2000-11-27 2001-11-08 Verfahren zur Bereitstellung eines Programms und Anordnung und Server zum Rundfunk Expired - Fee Related DE60125898T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000360282 2000-11-27
JP2000360282 2000-11-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60125898D1 DE60125898D1 (de) 2007-02-22
DE60125898T2 true DE60125898T2 (de) 2007-09-06

Family

ID=18831908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60125898T Expired - Fee Related DE60125898T2 (de) 2000-11-27 2001-11-08 Verfahren zur Bereitstellung eines Programms und Anordnung und Server zum Rundfunk

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20020092024A1 (de)
EP (1) EP1209822B1 (de)
KR (1) KR100432277B1 (de)
CN (1) CN1294711C (de)
BR (1) BR0105453A (de)
DE (1) DE60125898T2 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100366060B1 (ko) * 2000-03-16 2002-12-28 주식회사 하렉스인포텍 광지불송수신장치 및 이를 이용한 광결제시스템
JP2002057645A (ja) * 2000-08-10 2002-02-22 Ntt Docomo Inc データ転送方法および移動体サーバー
US20090100452A1 (en) * 2002-05-01 2009-04-16 Brandon Lee Hudgeons Interactive multi-media system
US7650623B2 (en) * 2002-11-18 2010-01-19 Internal Machine Industries, Inc. Method and system for facilitating interactive multimedia experiences
GB2395868A (en) * 2002-11-29 2004-06-02 Nokia Corp Messaging system using set-top box and television display
KR100927269B1 (ko) * 2003-01-21 2009-11-18 엘지전자 주식회사 데이타 방송을 이용한 실시간 경매 방법
GB2403631A (en) * 2003-06-30 2005-01-05 Nokia Corp Icon retrieval and display
AU2003258840A1 (en) * 2003-08-29 2005-03-16 Harexinfotech Inc. User interfacing method of financial settlement using portable phone
US7643564B2 (en) * 2003-10-28 2010-01-05 Motorola, Inc. Method and apparatus for recording and editing digital broadcast content
US20050114891A1 (en) * 2003-11-20 2005-05-26 Reidar Wasenius Method of controlling a TV apparatus
JP2005323248A (ja) * 2004-05-11 2005-11-17 Funai Electric Co Ltd Tv番組配信システム及びこのシステムから配信される有料tv番組を受信するtv番組受信端末装置
US20060212407A1 (en) * 2005-03-17 2006-09-21 Lyon Dennis B User authentication and secure transaction system
KR101147753B1 (ko) * 2005-07-06 2012-05-25 엘지전자 주식회사 방송 프로그램 정보 송수신 기능을 갖는 이동통신단말기,기지국 서버 및 이를 이용한 방법
KR100727072B1 (ko) * 2005-10-28 2007-06-12 주식회사 케이티프리텔 방송 컨텐츠 정보 제공 방법 및 시스템
US7818769B2 (en) 2006-10-02 2010-10-19 Mobitv, Inc. Methods and apparatus for implementing dynamic program guides on mobile devices
US8554265B1 (en) * 2007-01-17 2013-10-08 At&T Mobility Ii Llc Distribution of user-generated multimedia broadcasts to mobile wireless telecommunication network users
US20080249937A1 (en) * 2007-04-06 2008-10-09 Walls Robert K Payment card based remittance system with delivery of anti-money laundering information to receiving financial institution
US20100179880A1 (en) * 2009-01-09 2010-07-15 Qualcomm Incorporated System and method for purchasing goods or services using a group communication from a wireless communication device
US20100263005A1 (en) * 2009-04-08 2010-10-14 Eric Foster White Method and system for egnaging interactive web content
US9032466B2 (en) * 2010-01-13 2015-05-12 Qualcomm Incorporated Optimized delivery of interactivity event assets in a mobile broadcast communication system
US8676991B2 (en) * 2010-01-13 2014-03-18 Qualcomm Incorporated Signaling mechanisms and systems for enabling, transmitting and maintaining interactivity features on mobile devices in a mobile broadcast communication system
US20110177775A1 (en) * 2010-01-13 2011-07-21 Qualcomm Incorporated Signaling mechanisms, templates and systems for creation and delivery of interactivity events on mobile devices in a mobile broadcast communication system
US20110177774A1 (en) * 2010-01-13 2011-07-21 Qualcomm Incorporated Dynamic generation, delivery, and execution of interactive applications over a mobile broadcast network
US8914471B2 (en) 2010-05-28 2014-12-16 Qualcomm Incorporated File delivery over a broadcast network using file system abstraction, broadcast schedule messages and selective reception
US9060152B2 (en) 2012-08-17 2015-06-16 Flextronics Ap, Llc Remote control having hotkeys with dynamically assigned functions
US11368760B2 (en) 2012-08-17 2022-06-21 Flextronics Ap, Llc Applications generating statistics for user behavior
US20160119675A1 (en) 2012-09-06 2016-04-28 Flextronics Ap, Llc Programming user behavior reporting

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4845739A (en) * 1985-07-10 1989-07-04 Fdr Interactive Technologies Telephonic-interface statistical analysis system
US5898762A (en) * 1985-07-10 1999-04-27 Ronald A. Katz Technology Licensing, L.P. Telephonic-interface statistical analysis system
GB9103907D0 (en) * 1991-02-25 1991-04-10 Beaumont Maxin International L Interactive transaction processing system
US5794219A (en) * 1996-02-20 1998-08-11 Health Hero Network, Inc. Method of conducting an on-line auction with bid pooling
IL105432A (en) * 1993-04-16 1999-10-28 New Datacom Res Ltd Methods and systems for non-program applications for subscriber television
ATE290293T1 (de) * 1995-10-02 2005-03-15 Starsight Telecast Inc Vorrichtungen und verfahren zur bereitstellung von fernsehprogramminformation
CA2183280C (en) * 1996-08-14 2009-04-14 Rob Menard Centralized broadcast channel real-time search system
KR100430563B1 (ko) * 1997-06-30 2005-09-28 주식회사 팬택앤큐리텔 광대역-씨디엠에이 방식을 이용한 엘엠디에스의 헤드앤드 시스템
WO1999009744A1 (en) * 1997-08-18 1999-02-25 Sony Electronics Inc. Interactive menu
PL341656A1 (en) * 1998-01-09 2001-04-23 Swisscom Mobile Ag Method for use in telecommunication
JPH11220665A (ja) * 1998-01-30 1999-08-10 Sony Corp 通信方法、無線基地局装置及び無線端末装置
US6799327B1 (en) * 1998-07-14 2004-09-28 United Video Properties, Inc. Program guide with selectable advertisements and pseudo-ads
MXPA01004559A (es) * 1998-11-13 2003-07-21 Discovery Communicat Inc Sistema de compra de transmision digital.
JP3594180B2 (ja) * 1999-02-18 2004-11-24 松下電器産業株式会社 コンテンツ提供方法
AU3878600A (en) * 1999-03-30 2000-10-16 Tivo, Inc. Data storage management and scheduling system
WO2000022907A2 (en) * 1999-12-10 2000-04-27 Wcl Wireless Commerce Ltd Oy Method, system and business model for performing an auction

Also Published As

Publication number Publication date
CN1356790A (zh) 2002-07-03
EP1209822A2 (de) 2002-05-29
KR100432277B1 (ko) 2004-05-22
CN1294711C (zh) 2007-01-10
DE60125898D1 (de) 2007-02-22
KR20020041318A (ko) 2002-06-01
EP1209822A3 (de) 2003-11-12
US20020092024A1 (en) 2002-07-11
EP1209822B1 (de) 2007-01-10
BR0105453A (pt) 2002-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60125898T2 (de) Verfahren zur Bereitstellung eines Programms und Anordnung und Server zum Rundfunk
DE69733580T2 (de) Senden und Empfangen von Fernsehprogrammen und anderen Daten
DE3856573T2 (de) Anrufbearbeitung mit Wechselwirkung
DE69625965T2 (de) Interaktives Fernsehsystem
DE69731549T2 (de) Interaktivität mit audiovisueller programmierung
EP1046249B1 (de) Verfahren zur interaktiven telekommunikation
DE60038093T2 (de) Bereitstellung verschiedener Ebenen von Interaktivfernsehendiensten mit Hilfe von Auslösern und Auslösungsfiltern
DE60212724T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verteilen von werbenachrichten an ein kommunikationsendgerät
DE60120084T2 (de) Methode und Gerät zur Teilnahme an einer elektronischen Konferenz
DE3820426A1 (de) Bilddarstellungsgeraet
DE69919892T2 (de) Interaktives mediasystem
DE2746442A1 (de) Fernseh- und fernsprech-uebertragungssystem mit wechselwirkung
EP1230814A1 (de) Produktebestellungsverfahren und system
DE69636448T2 (de) Methode und Gerät für Zweiwegdatenkommunikation
EP1072139A1 (de) Datenverbreitungssystem und datenverbreitungsverfahren
DE60133384T2 (de) GEZIELTE NACHRICHTEN FüR EIN ENDBENUTZERGERÄT, DAS MIT EINEM DIENSTKNOTEN IN EINEM KOMMUNIKATIONSNETZ VERBUNDEN IST
EP1090494B1 (de) Verfahren zum anbieten, bestellen und verkaufen von gütern und dienstleistungen
DE60007979T2 (de) Elektronischer handel mittels fernsehen
DE60019345T2 (de) Elektronische glückwunschkarte
DE10297256T5 (de) Informationsübermittlungssystem
DE60202822T2 (de) System und Verfahren zur Informationserfassung
DE60124349T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen von Informationen
DE60224294T2 (de) Verfahren, durch das ein verbraucher mit einem dienstanbieter in wechselwirkung treten kann
EP1168829B1 (de) Verfahren zur Durchführung von Livesendungen mit Bildeinspielung
DE60016594T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kommunikationsaufbau

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee