DE10213298B4 - Verfahren zum Senden und Wiedergeben eines Fernsehsignals - Google Patents

Verfahren zum Senden und Wiedergeben eines Fernsehsignals Download PDF

Info

Publication number
DE10213298B4
DE10213298B4 DE10213298A DE10213298A DE10213298B4 DE 10213298 B4 DE10213298 B4 DE 10213298B4 DE 10213298 A DE10213298 A DE 10213298A DE 10213298 A DE10213298 A DE 10213298A DE 10213298 B4 DE10213298 B4 DE 10213298B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
teletext
program
program content
content
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10213298A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10213298A1 (de
Inventor
Matthias Zahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Europe BV United Kingdom Branch
Original Assignee
Sony United Kingdom Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from PCT/DE2001/003652 external-priority patent/WO2002025924A2/de
Application filed by Sony United Kingdom Ltd filed Critical Sony United Kingdom Ltd
Priority to DE10213298A priority Critical patent/DE10213298B4/de
Publication of DE10213298A1 publication Critical patent/DE10213298A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10213298B4 publication Critical patent/DE10213298B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/08Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division
    • H04N7/087Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only
    • H04N7/088Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only the inserted signal being digital
    • H04N7/0882Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only the inserted signal being digital for the transmission of character code signals, e.g. for teletext
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/435Processing of additional data, e.g. decrypting of additional data, reconstructing software from modules extracted from the transport stream
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/488Data services, e.g. news ticker
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/80Generation or processing of content or additional data by content creator independently of the distribution process; Content per se
    • H04N21/81Monomedia components thereof
    • H04N21/812Monomedia components thereof involving advertisement data

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Television Systems (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)

Abstract

Verfahren zum Senden eines Fernsehsignals zu einer Wiedergabeeinrichtung, wobei das Fernsehsignal ein Programmsignal und ein Videotextsignal aufweist, wobei die Wiedergabeeinrichtung zur Wiedergabe des Programmsignals und des Videotextsignals ausgebildet ist, und wobei empfängerseitig zwischen der Anzeige des Programmsignals und des Videotextsignals auf der Wiedergabeeinrichtung geschaltet werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass zusammen mit dem Programmsignal ein einem bestimmten Programminhalt des Programmsignals zugeordnetes Videotextsignal derart an die Wiedergabeeinrichtung übertragen wird, dass bei Aktivierung des Videotextes an der Wiedergabeeinrichtung das dem Programminhalt zugeordnete Videotextsignal unmittelbar angezeigt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Senden eines Fernsehsignals zu einer Wiedergabeeinrichtung, wobei das Fernsehsignal ein Programmsignal und ein Videotextsignal aufweist, wobei die Wiedergabeeinrichtung zur Wiedergabe des Programmsignals und des Videotextsignals ausgebildet ist, und wobei empfängerseitig zwischen der Anzeige des Programmsignals und des Videotextsignals auf der Wiedergabeeinrichtung geschaltet werden kann. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Wiedergeben von mit einem Fernsehsignal übertragenen Informationen auf einer Wiedergabeeinrichtung, wobei das Fernsehsignal ein Programmsignal und ein Videotextsignal aufweist, wobei die Wiedergabeeinrichtung zur Wiedergabe des Programmsignals und des Videotextsignals ausgebildet ist, und wobei zwischen der Anzeige des Programmsignals und des Videotextsignals auf der Wiedergabeeinrichtung geschaltet werden kann. Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung entsprechende Sende- und Empfangs- bzw. Wiedergabevorrichtungen zur Durchführung der Verfahren.
  • In Stand der Technik ist es bekannt, Fernsehsignale mit Programminhalten, wie z. B. Spielfilme, Talk-Shows, Werbespots etc., von einem Sender live oder voraufgezeichnet, terrestrisch (über Antenne), über Kabel oder Satellit auszustrahlen und an empfängerseitigen Wiedergabeeinrichtungen, z.B. Fernsehgeräten oder PC's mit Tunerkarten, wiederzugeben. Neben dem eigentlichen Fernsehprogramm ist es ferner bekannt, einen sogenannten Fernseh- oder Videotext vorzusehen, wobei die zugehörigen Daten in der Austastlücke des Fernsehsignals enthalten sind. Durch den Videotext wird es möglich, den breiten und aufwendigen Nachrichtenkanal der Fernsehbildübertragung vollständiger auszunutzen. Hierzu wird neben den in den periodisch wiederkehrenden Austastintervallen, in welchen die Synchronisierinformation übertragen wird, ebenfalls der Videotext vorgesehen, welcher einen zusätzlichen Informationsdienst darstellt. Dabei stellt der Videotext prinzipiell ein elektronisches Fernschreibverfahren dar. Der Fernsehteilnehmer hat hierdurch die Möglichkeit, zusätzlich zu den angebotenen Fernsehprogrammen Informationen aus bestimmten Gebieten durch Schriftzeichen und Grafiken auf dem Bildschirm seines Wiedergabegerätes wahrzunehmen. Die redaktionelle Aufbereitung erfolgt hierbei bei den Rundfunkanstalten und von diesen beauftragten Institutio nen. Angeboten werden unter anderem aktuelle Nachrichten, Verkehrshinweise, Wetterberichte, Sportinformation, Werbung usw. Ebenso können aber auch Einblendungen zum laufenden Programm, wie z.B. Untertitel für Hörgeschädigte oder bei fremdsprachigen Sendungen, vorgenommen werden. Für den Empfang und die Wiedergabe von Fernsehtext ist erforderlich, dass das empfängerseitige Empfangs- und Wiedergabegerät einen sogenannten Videotextdecoder aufweist.
  • Insbesondere bei den bekannten Werbespots besteht das Problem, dass diese einerseits einen emotionalen Inhalt, wie z.B. die Vermittlung bestimmtes Lebensgefühls, wie z.B. Sicherheit im Fall eines Werbespots für ein Versicherungsunternehmen, und zum anderen einen sachlichen Inhalt, d.h. Sachinformation, wie z.B. Telefonnummern von Call-Centern für eine Bestellung, Gewinnspielinformation, technische Informationen usw., aufweisen sollen. Eine Kombination dieser unterschiedlichen Inhalte ist unerwünscht, da der emotionale Inhalt in der Regel durch Hinzunahme von Sachinformation beeinträchtigt wird, und sich der Werbespot insbesondere durch die Sachinformation verlängert und dadurch verteuert, wobei die Sachinformation in der Regel nicht für alle Fernsehzuschauer gleichermaßen bedeutsam ist. Häufig wird daher die Sachinformation durch einen kurzen, oftmals auch aus Kostengründen zu kurzen, Hinweis im Werbespot auf eine Internetadresse oder auf eine gerade in Filialen des werbenden Unternehmens laufende Aktion, in denen dann weitere Information verfügbar ist, oder durch einen Hinweis auf eine Briefaktion usw. in einem vornehmlich emotionalen Spot transportiert. Hierbei ist allerdings problematisch, dass der Aufwand zur Erlangung weitergehender Informationen auch für einen interessierten Fernsehzuschauer ziemlich hoch ist, und der Fernsehzuschauer sich z.B. eine Internetadresse merken und weitere Schritte unternehmen muß, um weitere Sachinformation zu erhalten.
  • Die EP 0 765 081 B1 beschreibt eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Erfassen und Anzeigen eines Videotextsignals eines gesendeten Fernsehsignals, wobei das Videotextsignal einem bestimmten Programmsignal zugeordnet ist. Insbesondere wird beschrieben, wie ein spezieller Empfänger mit Hilfe eines ähnlich dem normalen Teletext übertragenen Skripts einen Kommunikationskanal mit dem Fernsehsender aufbauen kann, um z.B. Bestellinformation an den Fernsehsender abzugeben.
  • Aus der DE 195 09 383 A1 ist ein Verfahren zum Abrufen von Informationen aktueller Hörfunk- oder Fernsehsendungen bekannt, z.B. von deren Restlaufzeit. Hier wird beschrieben, wie aus dem Videotext die mit einer Zeitinformation verknüpften Informationen selektiert werden und durch Vergleich mit einem Zeitbereich, in den die aktuelle Information fällt, aktuelle Informationen gewonnen werden, die durch ein oder mehrmaliges Betätigen einer speziellen Abruftaste eines Empfangsgeräts oder einer Fernbedienung auf einer Anzeigevorrichtung automatisch dargestellt werden.
  • Weiterhin beschreiben die DE 195 02 921 A1 und DE 195 02 923 A1 Verfahren zum Wiedergeben von in einem Fernseh- oder Hörfunk-Programmsignal enthaltenen Zusatzinformationen, bei dem Zusatzinformationen mit Schrift- oder Grafikinformationen, z.B. in Form von Untertiteln, innerhalb des Programmsignals in zeitlicher Korrelation zu dessen Programminhalt übertragen werden, um das Bestellen von Produkten zu vereinfachen. Hier wird, wie auch gemäß der DE 195 09 383 A1 , ein spezieller Empfänger verwendet, der eine spezielle Abruftaste zur Aktivierung der Einblendung der Zusatzinformationen aufweist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden, und insbesondere ein Verfahren der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass ein dem Programminhalt, insbesondere einem Werbespot, zugeordneter Videotextinhalt ohne großen Aufwand nach Aktivierung des Videotextes verfügbar ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren zum Senden eines Fernsehsignals zu einer Wiedergabeeinrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass zusammen mit dem Programmsignal ein einem bestimmten Programminhalt des Programmsignals zugeordnetes Videotextsignal derart an die Wiedergabeeinrichtung übertragen wird, dass bei Aktivierung des Videotextes an der Wiedergabeeinrichtung das dem Programmsignal zugeordnete Videotextsignal unmittelbar angezeigt wird.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren zum Wiedergeben von mit einem Fernsehsignal übertragenen Informationen auf einer Wiedergabeeinrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass zusammen mit dem Programmsignal ein einem bestimmten Programminhalt des Programmsignals zugeordnetes Videotextsignal derart in der Wiedergabeeinrichtung eingestellt wird, dass bei Aktivierung des Videotextes an der Wiedergabeeinrichtung das dem Programmsignal zugeordnete Videotextsignal unmittelbar angezeigt wird.
  • Ein Programmsignal gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein auf der Wiedergabeeinrichtung, z.B. ein Fernsehgerät, ein Personalcomputer mit Tunerkarte, und dergleichen ein anzeigbares Fernsehprogramm, z.B. ein Werbespot. Unter Videotextsignal wird eine oder mehrere Videotextseiten bzw. -tafeln, insbesondere mit alphanumerischen Text und/oder Graphik verstanden. Die Einstellung des Videotextsignals kann die Speicherung des Videotextsignals in einer Speichereinrichtung eines Videotextdecoders bezeichnen. Die unmittelbare Anzeige bedeutet insbesondere, dass kein „Suchlauf bzw. Wartezeit zur Anzeige des Videotextsignals erforderlich ist. „Unmittelbar" in diesem Zusammenhang bedeutet insbesondere auch, dass keine (in der Regel dreistellige) Nummer einer Tafel oder Textseite des Videotextes eingegeben werden muss, um über den Videotext an die gewünschten Informationen zu gelangen.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass die an den Fernsehempfänger übertragene Information sozusagen in einen unmittelbar angezeigten Bestandteil und unmittelbar nicht angezeigten Bestandteil, d.h. einen erst nach Aktivierung des Videotextes angezeigten Bestandteil, separat an dem Fernsehempfänger verfügbar ist. Insbesondere kann auf diese Weise der dem Zuschauer zur Verfügung gestellte Programminhalt vergrößert, also das „Programm" sozusagen verlängert werden, ohne dass dies wertvolle Programmsendezeit kostet.
  • Zur Erhöhung des Bedienungskomforts ist bevorzugt, dass die unmittelbare Anzeige des dem Programminhalt des Programmsignals zugeordneten Videotextsignals nach der Aktivierung des Videotextes im Wesentlichen ohne zeitliche Verzögerung erfolgt. Beispielsweise kann dies durch Speicherung einer Startseite im Videotextdecoder des Fernsehgeräts oder durch Speicherung der Videotextseite(n) in einer Indextafel im Fernsehgerät bzw. Videotextdecoder erfolgen.
  • Vorteilhafterweise erfolgt die Einstellung des dem Programminhalt des Programmsignals zugeordneten Videotextsignals ansprechend auf die Wiedergabe des Programminhalts des Programmsignals und unmittelbar nach der Wiedergabe des Programminhalts des Programmsignals. Auf diese Weise kann eine optimale Zuordnung des Videotextes zu dem Programmsignal für den Anwender erreicht werden.
  • In einer bevorzugten Anwendung der vorliegenden Erfindung ist der Programminhalt des Programmsignals ein Werbespot. Insbesondere bei kurzen Programmteilen ist die erfindungsgemäße Einstellung eines speziellen Videotextes besonders bevorzugt. Bei einem Werbespot ergibt sich überdies die Möglichkeit, den emotionalen von dem sachlichen Inhalt zu trennen. Der Werbespot wird in herkömmlicher Weise in dem Programmsignal ausgestrahlt und enthält den emotionalen Inhalt. Die Sachinformation wird in den Videotext eingestellt. Das Programmsignal ist daher bevorzugt ein kurzes, insbesondere in etwa halbminütiges, Programm, welches in Pausen eines verglichen dazu längeren anderen (Haupt-)Programmsignals angezeigt wird und vorzugsweise einen emotionalen Inhalt transportiert.
  • Ferner ist bevorzugt, dass der Inhalt des dem Programminhalt des Programmsignals zugeordneten Videotextsignals einen Bestandteil des Programmsignals bildet und, insbesondere vor der Ausstrahlung des Fernsehsignals, in das Videotextsignal eingebaut wird. Dadurch entfällt das Erfordernis der Synchronisierung der Änderung des Videotextes zu der Ausstrahlung des Programmsignals oder der Überwachung des Programmsignals nach vorgegebenen Inhalten, wodurch sich der Betrieb vereinfacht und für verschiedene Sender geeignet ist. Der Auftraggeber kann dann, wie bisher üblich, ein Band mit einer Aufzeichnung dem Fernsehsender zur Verfügung stellen, welcher dann die erfindungsgemäße Ausstrahlung übernimmt und seinen Videotext entsprechend dem angelieferten Band (automatisch) anpasst, wobei in einem ersten Schritt die in dem Programmsignal enthaltenen entsprechenden Zusatzinformationen extrahiert und in einem zweiten Schritt in den Videotext eingestellt werden.
  • Vorteilhafterweise ist das dem Programminhalt des Programmsignals zugeordnete Videotextsignal auf derjenigen Videotextseite bzw. -tafel eingestellt, welche bei einem Umschalten auf den Videotext als Startseite angezeigt wird. Ohne eine aufwendige Empfangseinrichtung, welche z.B. einen Videotextdecoder mit vielen Funktionen aufweist, kann somit die Erfindung realisiert werden.
  • Zur weiteren Erhöhung der Funktionalität der vorliegenden Erfindung ist bevorzugt, dass das dem Programminhalt des Programmsignals zugeordnete Videotextsignal in einem Videotextdecoder der Wiedergabeeinrichtung gespeichert wird.
  • Um den Videotext nicht unnötig auf Dauer zu ändern, ist bevorzugt, dass die Speicherung des dem Programminhalt des Programmsignals zugeordneten Videotextsignals für eine vorbestimmte Zeitdauer erfolgt. Dabei kann die vorbestimmte Zeitdauer der Speicherung im Videotextsignal an die Wiedergabeeinrichtung mitübertragen werden oder im Videotextdecoder vorgespeichert sein. Zur einfachen Realisierung der vorliegenden Erfindung kann auch vorgesehen sein, dass mehrere Zeitdauern der Speicherung im Videotextdecoder vorgespeichert sind, wobei das Videotextsignal eine Auswahlinformation zur Auswahl der Zeitdauer aufweist.
  • In dem durch die Erfindung vornehmlich avisierten Anwendungsfall ist die Wiedergabeeinrichtung ein Fernsehgerät. Allerdings kann die Erfindung mit allen hierzu geeigneten Arten von Empfangs- und Wiedergabeeinrichtungen für Fernsehsignale verwendet werden, z.B. auch mit einem Personalcomputer mit Tunerkarte.
  • Vorteilhafterweise wird das Programmsignal senderseitig im Hinblick auf das Auftreten eines vorgegebenen Programminhalts des Programmsignals kontinuierlich überwacht, wobei nach dem detektierten Auftreten, das dem Programminhalt des Programmsignals zugeordnete Videotextsignal in das auszustrahlende Videotextsignal integriert wird. Dabei ist bevorzugt, dass die Integration des dem Programminhalt des Programmsignals zugeordneten Videotextsignals in das auszustrahlende Videotextsignal derart erfolgt, dass das zugeordnete Videotextsignal die Startseite des auszustrahlenden Videotextsignals überschreibt. Hierdurch wird sichergestellt, dass die erfindungsgemäße Aufbereitung bzw. Anpassung des Videotextes synchron zu dem ausge strahlten Programm erfolgt und die entsprechende Zuordnung von Programm- und Videotextinhalt sichergestellt ist.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen offenbart.
  • Die Erfindung, sowie weitere Merkmale, Ziele, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten derselben, wird bzw. werden nachfolgend anhand einer Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen bezeichnen dieselben Bezugszeichen dieselben bzw. entsprechende Elemente. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, und zwar unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Patentansprüchen oder deren Rückbeziehung. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 ein schematisches Flussdiagramm zur Veranschaulichung eines ersten Ausführungsbeispiels eines Sendeverfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ein schematisches Flussdiagramm zur Veranschaulichung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Sendeverfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ein schematisches Blockdiagramm zur Veranschaulichung des zweiten Ausführungsbeispiels gemäß der vorliegenden Erfindung; und
  • 4 ein schematisches Flussdiagramm zur Veranschaulichung eines Ausführungsbeispiels eines Wiedergabeverfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf 1 näher erläutert. Das erste Ausführungsbeispiel stellt ein senderseitiges Verfahren dar und wird am Beispiel eines einen Werbespot darstellenden Programmsignals näher erläutert. Beim Sender wird also das herkömmlicherweise zur Ausstrahlung fertige Fernsehsignal einer weiteren nachgeschalteten Verarbeitung unterzogen. Diese weitere Verarbeitung ist in dem Flußdiagramm, welches in 1 dargestellt ist, in seiner Gesamtheit mit 10 bezeichnet. Das Fernsehsignal wird in einem Schritt 1 kontinuierlich überwacht, um festzustellen, ob ein gemäß der vorliegenden Erfindung zu überwachender Werbespot im Fernsehsignal enthalten ist. Falls dies nicht der Fall ist, kommt das Fernsehsignal wie auch das Videotextsignal im Schritt 2 unverändert zur Ausstrahlung. Im anderen Fall, d.h. falls ein vorgegebener Programminhalt detektiert wurde, wird im Schritt 3 der Videotext und/oder das Programmsignal entsprechend der Erfindung geändert, wie im folgenden noch näher erläutert wird. Insbesondere kann der Videotext derart geändert werden, dass durch Drücken einer Taste, welche als „i"-Taste bezeichnet wird, auf der Fernbedienung die entsprechende Videotextseite unmittelbar angezeigt wird. Anschließend, d.h. im Schritt 4, wird das geänderte Fernsehsignal ebenfalls ausgestrahlt. Die Detektion bzw. Erkennung des Werbespots kann dabei auf unterschiedlichste Art und Weise erfolgen. Beispielsweise kann hierzu das Bild- oder das Tonsignal des aktuellen Werbespots mit Daten betreffend einen zur Überwachung vorgegebenen Werbespot, welche z.B. in einer zuvor eingerichteten Datenbank eingetragen sind, verglichen werden. Die Eintragung in eine Datenbank hat insbesondere den Vorteil, dass hieraus auf einfache und schnelle Weise verschiedene Werbespots und zugehörige Erkennungsmerkmale gespeichert, gesucht und wiedererlangt werden können. Vorzugsweise enthält diese Datenbank auch die in den Videotext einzustellenden Information, wobei diese bevorzugt über das Internet geladen werden können, um insbesondere eine einfache Aktualisierung durch den Auftraggeber zu ermöglichen. Die Erkennungsmerkmale für die Spots können hierbei relativ einfach sein, da von einem Sender in einem Zeitraum nur eine begrenzte Zahl von Werbespots ausgestrahlt wird und diese dem Sender alle bekannt sind. Ebenso kann z.B. eine Lautstärkeerkennung verwendet werden, um eine Vorentscheidung zu treffen, ob ein Werbespot überhaupt zu erwarten ist. Dies beruht darauf, dass, wie in der Technik bekannt ist, der Lautstärkepegel in Werbepausen erhöht wird. Das Videotextsignal wird im Schritt 3 beispielsweise derart geändert, dass auf der unmittelbar (d.h. ohne Eingabe einer Seiten- bzw. Tafelnummer) bei Umschaltung auf den Videotext verfügbaren Videotextseite ein dem Werbespot zugehöriger Videotext eingestellt wird. Bei vielen Fernsehgeräten ist die unmittelbar bei Aktivierung des Videotextes angezeigte Videotextseite die Tafel 100 oder auch eine andere „Schnellwahlseite", welche insbesondere in dem Videotextdecoder eines Fernsehgeräts gespeichert wurde. Unter unmittelbarer Anzeige wird insbesondere verstanden, dass vom Anwender keine Tafelnummer eingegeben werden muß, um die Information im Videotext zu betrachten. Ein einfacher, in manchen Fällen auch mehrfacher, Tastendruck auf der Fernbedienung ist hierzu also ausreichend. Ein mehrfacher Tastendruck wird insbesondere bei Fernsehgeräten/Videotextdecodern, welche eine sogenannte Indextafel aufweisen erforderlich sein. Bei der Indextafel sind mehrere Seiten für einen schnellen Zugriff in dem Videotextdecoder gespeichert. In diesem Anwendungsfall ist auch die Einstellung der zu dem Programmsignal zugehörigen Information im Videotextinformation in der Indextafel bevorzugt. Es muss aber bei der vorliegenden Erfindung die Tafel- oder Seitennummer, welche in der Regel drei Stellen umfasst, nicht eingegeben und auf deren Anzeige nach Suchlauf gewartet werden. Insbesondere aufgrund der „Blätterfunktionalität" des Videotextes können auch die darauffolgenden Videotextseiten ebenfalls zugehörige Informationen aufweisen, falls eine Videotextseite hierzu nicht ausreicht. Ebenfalls kann auch auf ein und derselben Videotextseite nach einer gewissen Zeit neue Informationen eingestellt werden (Mehrfachseiten). Das Programmsignal wird im Schritt 3 beispielsweise auch so geändert, dass in dem Werbespot ein Text oder eine Sprachinformation eingeblendet wird, welche auf die im Videotext verfügbaren Informationen hinweist. In einem konkreten Anwendungsfall, welcher zur Veranschaulichung der vorliegenden Erfindung herangezogen wird, betrifft der Werbespot eine über ein Call-Center zu bestellende CD-Sammlung. Nach Erkennung des Werbespots, für welches der Auftraggeber und Vertreiber der CD-Sammlung beim Sender einen entsprechenden Dienst gemäß der vorliegenden Erfindung beim Sender gebucht hat, wird am Ende des Spots ein Hinweis für den Fernsehzuschauer eingeblendet, so dass die Bestellinformation im wesentlichen ab sofort im Videotext verfügbar ist. Das Videotextsignal wird für etwa eine Minute derart abgeändert, dass auf der unmittelbar verfügbaren Videotexttafel 100 die entsprechende Videotextseite mit der Bestellinformation verfügbar ist. Für den Fernsehzuschauer ist dies besonders vorteilhaft, da er nicht schnell – während der Dauer des Werbespots – die Telefonnummern, den Preis, die Lieder usw. der CD-Sammlung sich notieren muß, sondern die Informationen in Ruhe aus dem Videotext entnehmen kann. Bei einem Fernseher mit Standbildfunktion sind diese Informationen durch Aktivieren derselben auch noch wesentlich länger als die Dauer der Einstellung der Zusatzinformation verfügbar. Ebenfalls wird durch den Werbespot, welcher lediglich Informationen zu den entsprechenden Liedern der CD- Sammlung enthält, kein Kaufdruck vermittelt, so dass der Werbespot rein emotional, etwa durch Vermittlung eines auf ein bestimmtes Lebensgefühl/Epoche/Stilrichtung gerichteten Inhalts, wirken kann. Der sachliche Inhalt ist im Videotext enthalten und daher vom emotionalen Inhalt getrennt. Für den Auftraggeber liegt der Vorteil darin, dass der Werbespot kürzer und damit in der Ausstrahlung billiger wird, und insbesondere aufgrund der längeren Verfügbarkeit der Bestellinformation sich die Verkaufszahlen erhöhen. Auch wird es leichter mit einem vorproduzierten Werbespot eine Vielzahl von Ländern zu bedienen, da jeweils auf das Ausstrahlungsland zugeschnittene Bestellinformation (z.B. Telefonnummern, -gebühren, Versandkosten etc.) in dem Videotext enthalten sind. Der Sender profitiert von dem erfindungsgemäßen Verfahren insbesondere durch die Möglichkeit des Anbietens eines neuen Services.
  • Anstelle des oben beschriebenen Verfahrens des Erkennens der Werbespots anhand seiner Ton- und/oder Bilddaten oder ergänzend hierzu kann der Werbespot auch insoweit vorbearbeitet werden, dass er ein Triggersignal, beispielsweise codiert im Bild enthält, welches die erfindungsgemäße Einstellung bzw. Bearbeitung des Videotextes, z.B. das oben erläuterte Überschreiben der Videotexttafel 100, auslöst. Das Triggersignal enthält hierbei eine codierte Information, z.B. ein digitales Wort codiert in den Farbwert von Pixeln des Programmsignals über den Werbespot, so dass ansprechend hierauf der richtige „Ersatz-Videotext" eingestellt werden kann. Bei dieser Variante ist aber der gewünschte Videotext wie bei dem obigen ersten Ausführungsbeispiel extern, d.h. nicht in dem Fernsehsignal enthalten, sondern wird z.B. über das Internet geladen. Alternativ hierzu kann auch die Videotextanpassung durch eine Zeitsteuerung basierend auf der bekannten Ausstrahlungszeit der Werbespots vorgenommen werden. Eine Weiterentwicklung der erstgenannten Variante unter Verwendung eines Triggersignals bildet die Grundlage des schematisch in 2 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die im Videotext unmittelbar darzustellende Information codiert bereits zusätzlich im Programmsignal vorhanden. Dies bedeutet anschaulich, dass vom Hersteller des Werbespots bereits die Videotext-Information in diesen integriert eingebaut ist. Für die jeweiligen Sender, welche den Videotext ausstrahlen, wird dabei der Aufwand erleichtert, weil die Zusatzinformation bereits bei der Herstellung des Werbespots in diesen integriert wird. Hierzu können ver schiedene Verfahren, insbesondere sogenannte „Watermarking"-Verfahren, verwendet werden. Ein besonderer Vorteil dieser Varianten der Erfindung ist, dass das Problem der Synchronisierung der Videotextanpassung zu dem ausgestrahlten Werbespot insoweit automatisiert werden kann, und insbesondere bei Programmänderungen oder -verschiebungen, wie sie z.B. bei Live-Übertragungen auftreten können, der Betrieb des erfindungsgemäßen Verfahrens nicht beeinträchtigt wird und keinen zusätzlichen Aufwand erzeugt. Das Verfahren nach dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird anhand des Flussdiagramms 20 der 2 näher erläutert. Erfindungsgemäß wird daher das Programmsignal in einem ersten Schritt 11 nach dem Vorhandensein von Zusatzinformation kontinuierlich überwacht. Falls eine erfindungsgemäß codierte Zusatzinformation in dem Programmsignal detektiert wird, werden in einem Schritt 12 die enthaltene Information, welche in dem Videotext eingestellt werden soll, extrahiert. In einem dritten Schritt 13 wird die extrahierte Information entsprechend der vorliegenden Erfindung in den Videotext eingebaut und in einem vierten Schritt 14 das Gesamtfernsehsignal bestehend aus Programm- und Videotextsignal ausgestrahlt. Vorzugsweise sind die im Videotext unmittelbar darzustellenden Informationen gemäß den nicht-vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldungen mit den amtlichen Aktenzeichen 100 46 912.4 (Anmeldetag: 21. September 2000) bzw. 101 01 750.2 (Anmeldetag: 16. Januar 2001) und der ebenfalls nicht-vorveröffentlichten PCT-Anmeldung mit dem amtlichen Aktenzeichen PCT/DE 01/03652 (Anmeldetag: 21. September 2001) in das Programmsignal integriert. Der gesamte Inhalt der deutschen Patentanmeldungen und der PCT-Anmeldung, welche alle auf den Anmelder der vorliegenden Patentanmeldung angemeldet wurden, werden durch diese Bezugnahme vollinhaltlich in die vorliegende Offenbarung mitaufgenommen.
  • Zur weiteren Erläuterung des zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung wird ebenfalls auf das Blockdiagramm der 3 Bezug genommen. Das Programmsignal P, welches ein normales Programmsignal und in dessen Randbereichen, für ein handelsübliches Fernsehgerät im Wesentlichen nicht sichtbar, Zusatzinformationen ZI – wie in den oben aufgeführten Patentanmeldungen offenbart – enthält, stellt beispielsweise einen Werbespot dar. Zur Ausstrahlung wird generell das Programmsignal P mit einem Videotextsignal VT versehen und an den Playout-Server zur Ausstrahlung gegeben.
  • Erfindungsgemäß wird nun von einer Bearbeitungseinrichtung, das vom Auftraggeber des Werbespots, z.B. auf einem Videoband, angelieferte Programmsignal vorbearbeitet, wobei diese Bearbeitung umfasst, die Zusatzinformationen ZI aus dem Programmsignal P zu extrahieren bzw. abzustreifen oder abzuschneiden und in den Videotext VT einzubauen. Die Zusatzinformationen ZI können dabei in dem Programmsignal verbleiben oder bevorzugt entfernt werden. Vorzugsweise werden in den Videotext ebenfalls Steuersignale SS für den Videotextdecoder integriert, welche beispielsweise die unmittelbare Anzeige einer bestimmten Videotexttafel bei Aktivierung des Videotexts ermöglichen. Das so bearbeitete Programmsignal wird dann vom Sender ausgestrahlt. Der Einbau der Zusatzinformation in das Programmsignal vor der Ausstrahlung besitzt den besonderen Vorteil, dass die Synchronisierung der Videotextanpassung automatisch erfolgen kann. Der besondere Vorteil des Einbaus der Zusatzinformation in den Videotext vor der Ausstrahlung liegt darin, dass der Videotext, im Gegensatz zu den in dem Programmsignal codierten Zusatzdaten, MPEG2-transparent übertragen wird, so dass sich die Zusatzinformation insbesondere bei einer digitalen Ausstrahlung an die Empfänger nicht beeinträchtigt wird bzw. verloren geht.
  • Die oben beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung beziehen sich vornehmlich auf senderseitig durchführbare Verfahren zur Realisierung der vorliegenden Erfindung. Ebenso kann die Erfindung auch dadurch realisiert werden, dass empfängerseitig, d.h. bei der Empfangseinrichtung bzw. Wiedergabeeinrichtung, z.B. durch Verwendung eines entsprechenden Videotextdecoders, der Videotext eingestellt wird. Hierzu wird zusammen mit dem Fernsehsignal, d.h. insbesondere in dem Programmsignal und/oder dem Videotextsignal, ein Triggersignal ausgestrahlt, welches dafür sorgt, dass in der Empfangseinrichtung selbst die Wiedergabe des Videotextes derart abgeändert wird, dass bei Umschaltung auf den Videotext entsprechende Informationen unmittelbar angezeigt werden. Dazu kann beispielsweise das Triggersignal auch eine Information über eine Videotexttafel, z.B. 555, aufweisen, welche dann die Videotexttafel 100 für eine vorgegebene in der Regel kurze Zeitdauer überschreibt. Das empfängerseitige Verfahren wird anhand des schematischen Flussdiagramms 40 der 4 veranschaulicht. In einem Schritt 31 wird das laufende Fernsehsignal durch den Videotextdecoder eines Fernsehgeräts nach dem Auftreten eines Steuersignals überwacht. Falls kein Steuersig nal im Schritt 32 detektiert wird, wird die Überwachung fortgesetzt. Falls ein Steuersignal im Schritt 32 detektiert wird, wird die durch das Steuersignal codierte Videotexttafel so im Fernsehgerät eingestellt (Schritt 34), dass diese bei Aktivierung des Videotextes unmittelbar angezeigt wird. Dazu wird vorzugsweise zur Beschleunigung der Anzeige in einem Schritt 33 die entsprechende Videotexttafel(n) im Videotextdecoder gespeichert.
  • Die Erfindung wurde vorstehend anhand von bevorzugten Ausführungsformen derselben näher erläutert. Für einen Fachmann ist es jedoch offensichtlich, dass unterschiedliche Abwandlungen und Modifikationen gemacht werden können, ohne von dem der Erfindung zugrundeliegenden Gedanken abzuweichen. So wurde oben z.B. die Erfindung anhand eines speziellen Programmsignals, nämlich eines Werbespots, beschrieben. Es ist für einen Fachmann jedoch klar, dass das erfindungsgemäße Verfahren auf jede Art von Programmsignal anwendbar ist, so zum Beispiel auf eine Informationssendung, wobei auf einen entsprechenden Hinweis im Programm hin, die entsprechenden Informationen im Videotext unmittelbar eingestellt werden. Ebenso kann beispielsweise in einem Spielfilm beispielsweise auf ein entsprechendes „product placement" hin Zusatzinformation unmittelbar in den Videotext eingestellt werden.

Claims (32)

  1. Verfahren zum Senden eines Fernsehsignals zu einer Wiedergabeeinrichtung, wobei das Fernsehsignal ein Programmsignal und ein Videotextsignal aufweist, wobei die Wiedergabeeinrichtung zur Wiedergabe des Programmsignals und des Videotextsignals ausgebildet ist, und wobei empfängerseitig zwischen der Anzeige des Programmsignals und des Videotextsignals auf der Wiedergabeeinrichtung geschaltet werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass zusammen mit dem Programmsignal ein einem bestimmten Programminhalt des Programmsignals zugeordnetes Videotextsignal derart an die Wiedergabeeinrichtung übertragen wird, dass bei Aktivierung des Videotextes an der Wiedergabeeinrichtung das dem Programminhalt zugeordnete Videotextsignal unmittelbar angezeigt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die unmittelbare Anzeige des dem Programminhalt des Programmsignals zugeordneten Videotextsignals nach der Aktivierung des Videotextes im Wesentlichen ohne zeitliche Verzögerung erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die unmittelbare Anzeige des dem Programminhalt des Programmsignals zugeordneten Videotextsignals ohne Eingabe einer Seiten- bzw. Tafelnummer und insbesondere ohne Tafelsuchlauf erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung des dem Programminhalt des Programmsignals zugeordneten Videotextsignals ansprechend auf die Wiedergabe des Programminhalts des Programmsignals und unmittelbar nach der Wiedergabe des Programminhalts des Programmsignals erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Programminhalt des Programmsignals ein Werbespot ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Inhalt des dem Programminhalt des Programmsignals zugeordneten Videotextsignals einen Bestandteil des Programmsignals bildet und, insbesondere vor der Ausstrahlung des Fernsehsignals, in das Videotextsignal eingebaut wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Programminhalt des Programmsignals zugeordnete Videotextsignal auf derjenigen Videotextseite eingestellt ist, welche bei einem Umschalten auf den Videotext als Startseite angezeigt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Programminhalt des Programmsignals zugeordnete Videotextsignal auf einer Videotextseite eingestellt ist, welche in einer Indextafel in der Wiedergabeeinrichtung, insbesondere in einem Videotextdecoder, gespeichert ist, und bei einem Umschalten auf den Videotext angezeigt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Programminhalt des Programmsignals zugeordnete Videotextsignal in einem Videotextdecoder der Wiedergabeeinrichtung gespeichert wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherung des dem Programminhalt des Programmsignals zugeordneten Videotextsignals für eine vorbestimmte Zeitdauer erfolgt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die vorbestimmte Zeitdauer der Speicherung im Videotextsignal an die Wiedergabeeinrichtung mitübertragen wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die vorbestimmte Zeitdauer der Speicherung im Videotextdecoder vorgespeichert ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Zeitdauern der Speicherung im Videotextdecoder vorgespeichert sind, wobei das Videotextsignal eine Auswahlinformation zur Auswahl der Zeitdauer aufweist.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wiedergabeeinrichtung ein Fernsehgerät ist.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Programmsignal senderseitig im Hinblick auf das Auftreten des bestimmten Programminhalts des Programmsignals kontinuierlich überwacht wird, wobei nach dem detektierten Auftreten, das dem Programminhalt des Programmsignals zugeordnete Videotextsignal in das auszustrahlende Videotextsignal integriert wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Integration des dem Programminhalt des Programmsignals zugeordneten Videotextsignals in das auszustrahlende Videotextsignal derart erfolgt, dass das zugeordnete Videotextsignal auf die Startseite des auszustrahlenden Videotextsignals überschreibt.
  17. Sendeeinrichtung zum Senden eines Fernsehsignals zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 16.
  18. Verfahren zum Wiedergeben von mit einem Fernsehsignal übertragenen Informationen auf einer Wiedergabeeinrichtung, wobei das Fernsehsignal ein Programmsignal und ein Videotextsignal aufweist, wobei die Wiedergabeeinrichtung zur Wiedergabe des Programmsignals und des Videotextsignals ausgebildet ist, und wobei zwischen der Anzeige des Programmsignals und des Videotextsignals auf der Wiedergabeeinrichtung geschaltet werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass ein einem bestimmten Programminhalt des Programmsignals zugeordnetes Videotextsignal derart in der Wiedergabeeinrichtung eingestellt wird, dass bei Aktivierung des Videotextes an der Wiedergabeeinrichtung das dem Programminhalt zugeordnete Videotextsignal unmittelbar angezeigt wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die unmittelbare Anzeige des dem Programminhalt des Programmsignals zugeordneten Videotextsignals nach der Aktivierung des Videotextes im Wesentlichen ohne zeitliche Verzögerung erfolgt.
  20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung des dem Programminhalt des Programmsignals zugeordneten Videotextsignals ansprechend auf die Wiedergabe des Programminhalts des Programmsignals und unmittelbar nach der Wiedergabe des Programminhalts des Programmsignals erfolgt.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Programminhalt des Programmsignals ein Werbespot ist.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Inhalt des dem Programminhalt des Programmsignals zugeordneten Videotextsignals einen Bestandteil des Programmsignals bildet und, insbesondere vor der Ausstrahlung des Fernsehsignals, in das Videotextsignal eingebaut wird.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Programminhalt des Programmsignals zugeordnete Videotextsignal auf derjenigen Videotextseite eingestellt ist, welche bei einem Umschalten auf den Videotext als Startseite angezeigt wird.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Programminhalt des Programmsignals zugeordnete Videotextsignal auf einer Videotextseite eingestellt ist, welche in einer Indextafel in der Wiedergabeeinrichtung, insbesondere in einem Videotextdecoder, gespeichert ist, und bei einem Umschalten auf den Videotext angezeigt wird.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Programminhalt des Programmsignals zugeordnete Videotextsignal in einem Videotextdecoder der Wiedergabeeinrichtung gespeichert wird.
  26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherung des dem Programminhalt des Programmsignals zugeordneten Videotextsignals für eine vorbestimmte Zeitdauer erfolgt.
  27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die vorbestimmte Zeitdauer der Speicherung im Videotextsignal an die Wiedergabeeinrichtung mitübertragen wird.
  28. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die vorbestimmte Zeitdauer der Speicherung im Videotextdecoder vorgespeichert ist.
  29. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Zeitdauern der Speicherung im Videotextdecoder vorgespeichert sind, wobei das Videotextsignal eine Auswahlinformation zur Auswahl der Zeitdauer aufweist.
  30. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 18 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Wiedergabeeinrichtung ein Fernsehgerät ist.
  31. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 18 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass ein Videotextdecoder der Wiedergabeeinrichtung das Fernsehsignal kontinuierlich nach einem Steuersignal überwacht, welches eine Identifikation einer vorbestimmten Videotexttafel aufweist, wobei diese nach deren Detektion als Startseite des Videotextes eingestellt wird.
  32. Wiedergabeeinrichtung für ein Fernsehsignal zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche 18 bis 31, insbesondere ein Fernsehgerät oder Videorekorder.
DE10213298A 2001-09-21 2002-03-25 Verfahren zum Senden und Wiedergeben eines Fernsehsignals Expired - Fee Related DE10213298B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10213298A DE10213298B4 (de) 2001-09-21 2002-03-25 Verfahren zum Senden und Wiedergeben eines Fernsehsignals

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2001/003652 WO2002025924A2 (de) 2000-09-21 2001-09-21 Verfahren zur übertragung von daten mit einem fernsehsignal
DEPCT/DE01/03652 2001-09-21
DE10213298A DE10213298B4 (de) 2001-09-21 2002-03-25 Verfahren zum Senden und Wiedergeben eines Fernsehsignals

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10213298A1 DE10213298A1 (de) 2003-04-24
DE10213298B4 true DE10213298B4 (de) 2005-05-12

Family

ID=25750290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10213298A Expired - Fee Related DE10213298B4 (de) 2001-09-21 2002-03-25 Verfahren zum Senden und Wiedergeben eines Fernsehsignals

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10213298B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19502921A1 (de) * 1995-01-31 1996-08-01 Fridley Techn Ltd Verfahren zum Wiedergeben von in einem Fernseh- oder Hörfunk-Programmsignal enthaltenen Zusatzinformationen
DE19502923A1 (de) * 1995-01-31 1996-08-08 Fridley Techn Ltd Verfahren zum Wiedergeben von in einem Fernseh- oder Hörfunk-Programmsignal enthaltenen Zusatzinformationen
DE19509383A1 (de) * 1995-03-15 1996-09-19 Thomson Brandt Gmbh Verfahren zum Abrufen von Informationen aktueller Hörfunk- oder Fernsehsendungen
EP0765081B1 (de) * 1995-09-22 2001-08-01 Kabushiki Kaisha Toshiba Gerät zur Erfassung und Anzeige von zusätzlichen Programmen
DE10101750A1 (de) * 2000-09-21 2002-04-18 Matthias Zahn Verfahren zur Übertragung von Daten mit einem Fernsehsignal

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19502921A1 (de) * 1995-01-31 1996-08-01 Fridley Techn Ltd Verfahren zum Wiedergeben von in einem Fernseh- oder Hörfunk-Programmsignal enthaltenen Zusatzinformationen
DE19502923A1 (de) * 1995-01-31 1996-08-08 Fridley Techn Ltd Verfahren zum Wiedergeben von in einem Fernseh- oder Hörfunk-Programmsignal enthaltenen Zusatzinformationen
DE19509383A1 (de) * 1995-03-15 1996-09-19 Thomson Brandt Gmbh Verfahren zum Abrufen von Informationen aktueller Hörfunk- oder Fernsehsendungen
EP0765081B1 (de) * 1995-09-22 2001-08-01 Kabushiki Kaisha Toshiba Gerät zur Erfassung und Anzeige von zusätzlichen Programmen
DE10101750A1 (de) * 2000-09-21 2002-04-18 Matthias Zahn Verfahren zur Übertragung von Daten mit einem Fernsehsignal

Also Published As

Publication number Publication date
DE10213298A1 (de) 2003-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69723962T2 (de) Zugriffsvorrichtung und -verfahren für online-mediendienste
EP0667081B2 (de) Adressierbare schaltungseinrichtung
EP0716792B1 (de) Verfahren und einrichtung zum detektieren unerwünschter videoszenen
DE68929532T2 (de) System und Verfahren zum Empfang von Zusatzinformationen
EP0753234B2 (de) Verfahren zur erstellung einer elektronischen programmzeitschrift und schaltung hierfür
DE69838918T2 (de) Hd zu sd programmführerumsetzer für ein fernsehprogrammsystem
DE69635820T2 (de) Fernsehprogrammführungssignalempfänger
DE69827903T2 (de) Übertragungssystem mit mitteln zur übertragung eines logos
DE60126224T2 (de) Rundfunkdatenempfänger
DE10323260B4 (de) Digitaler Fernseher und Verfahren zum automatischen Umschalten der Kanäle
DE69736568T2 (de) Rundfunk- und Kommunikationsempfängervorrichtung
DE60217091T2 (de) Synchrones aktualisieren dynamischer interaktiver anwendungen
DE69533612T2 (de) Simultane übertragung interaktiver signale mit einem konventionellen videosignal
DE4106246C1 (en) TV broadcast suppression appts. esp. for avoiding advertisements - stores images which start and end of broadcast and compares current image with memory to control suppression or channel change
EP1190566A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterdrückung unerwünschter programmteile für geräte der unterhaltungselektronik
DE69931329T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum empfang von daten
DE19757385C2 (de) Werbeblockerkennungseinrichtung
DE10213298B4 (de) Verfahren zum Senden und Wiedergeben eines Fernsehsignals
DE10195792B4 (de) Bereitstellen eines Betrachter-Incentives zusammen mit Videoinhalt
EP0993188A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterdrückung einer vorbestimmten Sendung
DE19645435A1 (de) Rundfunkprogrammsignal sowie Verfahren zum Verarbeiten dieses Signals
EP1313313B1 (de) Fernsehgerät
EP0525559B1 (de) Verfahren und Fernsehtextempfangsgerät zur Verringerung der Wartezeiten bei der Anzeige von Fernsehtextseiten
DE19734653C2 (de) Verfahren zum automatischen Anwählen eines Informationsrechners
DE19754252A1 (de) Einrichtung zur Aussiebung/Signalisierung unerwünschter Bildsequenzen/Tonsequenzen während Rundfunk oder Fernsehübertragungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FAST TV SERVER AG, 80686 MUENCHEN, DE

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: ZAHN, MATTHIAS, 80638 MUENCHEN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SONY UNITED KINGDOM LTD., BROOKLANDS, WEYBRIDGE, G

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HOEFER & PARTNER, 81545 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141001