DE69931329T2 - Verfahren und vorrichtung zum empfang von daten - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum empfang von daten Download PDF

Info

Publication number
DE69931329T2
DE69931329T2 DE69931329T DE69931329T DE69931329T2 DE 69931329 T2 DE69931329 T2 DE 69931329T2 DE 69931329 T DE69931329 T DE 69931329T DE 69931329 T DE69931329 T DE 69931329T DE 69931329 T2 DE69931329 T2 DE 69931329T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
output
audio
digital data
compressed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69931329T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69931329D1 (de
Inventor
Sony Corporation Katsutoshi SAKAO
Sony Corporation Tadaharu KOGA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE69931329D1 publication Critical patent/DE69931329D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69931329T2 publication Critical patent/DE69931329T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/68Systems specially adapted for using specific information, e.g. geographical or meteorological information
    • H04H60/73Systems specially adapted for using specific information, e.g. geographical or meteorological information using meta-information
    • H04H60/74Systems specially adapted for using specific information, e.g. geographical or meteorological information using meta-information using programme related information, e.g. title, composer or interpreter
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/02Analogue recording or reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10527Audio or video recording; Data buffering arrangements
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/32Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
    • G11B27/327Table of contents
    • G11B27/329Table of contents on a disc [VTOC]
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/34Indicating arrangements 
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/36Monitoring, i.e. supervising the progress of recording or reproducing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/80Generation or processing of content or additional data by content creator independently of the distribution process; Content per se
    • H04N21/85Assembly of content; Generation of multimedia applications
    • H04N21/858Linking data to content, e.g. by linking an URL to a video object, by creating a hotspot
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/21Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is of read-only, rewritable, or recordable type
    • G11B2220/215Recordable discs
    • G11B2220/218Write-once discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2525Magneto-optical [MO] discs
    • G11B2220/2529Mini-discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2545CDs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2562DVDs [digital versatile discs]; Digital video discs; MMCDs; HDCDs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers
    • G11B2220/91Helical scan format, wherein tracks are slightly tilted with respect to tape direction, e.g. VHS, DAT, DVC, AIT or exabyte
    • G11B2220/913Digital audio tape [DAT] format
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/022Electronic editing of analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/024Electronic editing of analogue information signals, e.g. audio or video signals on tapes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/022Electronic editing of analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/026Electronic editing of analogue information signals, e.g. audio or video signals on discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/032Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals on tapes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/034Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals on discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/32Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
    • G11B27/327Table of contents
    • G11B27/328Table of contents on a tape [TTOC]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H2201/00Aspects of broadcast communication
    • H04H2201/30Aspects of broadcast communication characterised by the use of a return channel, e.g. for collecting users' opinions, for returning broadcast space/time information or for requesting data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/27Arrangements for recording or accumulating broadcast information or broadcast-related information

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Datenempfangseinrichtung und ein Datenempfangsverfahren, die geeignet bei einem System verwendet werden, um Musikrundfunk über digitalen Satellitenrundfunk bereitzustellen, insbesondere auf eine Datenempfangseinrichtung und ein Datenempfangsverfahren, um Daten entsprechend der Art einer Datenspeichereinrichtung, welche mit der Datenempfangseinrichtung verbunden ist, zur Datenspeichereinrichtung zu übertragen.
  • Seit einiger Zeit ist digitaler Rundfunk zum Übertragen von Bilddaten und Musikdaten, beispielsweise Digitaldaten, in Beachtung gekommen und wird populär verwendet. Ein Vorteil des digitalen Satellitenrundfunks ist der, dass ein Signal hoher Qualität, welches gegenüber Rauschen und Schwund stark ist, im Vergleich mit einem Signal des existierenden analogen Rundfunks auf der gleichen Übertragungsleitung übertragen werden kann. Außerdem wird die Frequenzverwendungseffektivität verbessert, womit Mehrfachkanalübertragung realisiert wird. Somit können beim digitalen Satellitenrundfunk hunderte von Kanälen durch einen Satelliten gesichert werden. Bei einem derartigen digitalen Satellitenrundfunk wird eine Anzahl eigens dafür bestimmter Kanäle für Sport, Filme, Musik, Nachrichten und dgl. bereitgestellt, und Programme von speziellem Inhalt werden in diesen eigens dafür bestimmten Kanälen gesendet.
  • Unter diesen speziellen Kanälen ist der Musikkanal einer der populären Kanäle. Auf dem Musikanal wird ein Werbeprogramm zum Einführen neuer Lieder und Hits gesendet.
  • Wie oben beschrieben wird auf dem herkömmlichen Musikkanal das Programm zum Einführen neuer Lieder und Hits durch dynamische Bilder und Töne übertragen. Wenn ein Zuschauer ein solches Programm des Musikkanals beobachtet und eine begünstigte Melodie findet, mag der Zuschauer wünschen, eine CD der vorgestellten Melodie zu kaufen und sich daran erfreuen. Außerdem mag der Zuschauer wünschen, Information über den Künstler der Melodie und Information über ein Album, welches diese Melodie enthält, kennen zu lernen. Daher ist es – wenn möglich – sehr angenehm, dass der Zuschauer unmittelbar die Information über den Künstler der Melodie und die Information über das Album einschließlich dieser Melodie erlangen kann, wenn er das Musikprogramm betrachtet, oder dass der Zu schauer Audiodaten der begünstigten Melodie, wenn diese gefunden wird, herunterladen kann.
  • Auf dem herkömmlichen Musikkanal werden dynamische Bilder und Töne der Melodie einseitig gesendet und die oben beschriebenen Wünsche können nicht erfüllt werden.
  • Um dieses Problem zu lösen, wird in der Anmeldung und den Zeichnungen der PCT-Anmeldung PCT/JP98/0544 (angemeldet am 10. November 1998) ein Musikinhalts-Vertriebssystem offenbart, welches ermöglicht, Information über die Musik zu erlangen, welche auf dem Musikkanal gesendet wird und die Melodiedaten auf eine Datenspeichereinrichtung einfach herunterzuladen.
  • Ein Datenübertragungsverfahren für digitale Audiosignale ist in der EP-A 0 762 684 beschrieben, bei dem ein erster Umsetzer und ein zweiter Umsetzer bereitgestellt werden, welche eine Funktion zur wechselseitigen Umsetzung zwischen einem Signalformat einer digitalen Audioschnittstelle und einem Signalformat von IEEE-1394 haben.
  • Entsprechende Merkmale und Gesichtspunkte der vorliegenden Erfindung sind in den Ansprüchen definiert.
  • Im Hinblick auf den obigen Stand der Technik suchen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, eine Datenempfangseinrichtung und ein Datenempfangsverfahren bereitzustellen, welche Auswahl der Art empfangener Daten gemäß der Art einer Datenspeichereinrichtung im Musikinhalts-Vertriebssystem wie oben beschrieben ermöglichen.
  • Eine Datenempfangseinrichtung nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist zum Empfang komprimierter Digitaldaten, welche über eine Übertragungsleitung verteilt werden, geeignet. Die Datenempfangseinrichtung weist auf: eine Verarbeitungseinrichtung zum Verarbeiten empfangener komprimierter Digitaldaten, um dadurch Ausgabe mehrerer Ausgangssignale unterschiedlicher Arten zu ermöglichen; mehrere Ausgangseinrichtungen entsprechend der mehreren Ausgangssignale, welche durch die Verarbeitungseinrichtung verarbeitet werden; und eine Steuereinrichtung zum Ausführen von Steuerung, so dass ein Ausgangssignal von einer der mehreren Ausgangseinrichtungen gemäß dem Verbindungszustand zwischen jeder Ausgangseinrichtung und einer externen Speichereinrichtung ausgegeben wird.
  • Ein Datenempfangsverfahren gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist zum Empfangen komprimierter Digitaldaten, welche über eine Übertragungsleitung durch eine Datenempfangseinrichtung verteilt werden, und zum Ausgeben der komprimierten Digitaldaten an eine externe Speichereinrichtung geeignet. Das Datenempfangsverfahren weist folgende Schritte auf: Verarbeiten empfangener komprimierter Digitaldaten, so dass mehrere Ausgangssignale unterschiedlicher Art an die Speichereinrichtung ausgegeben werden können; und Auswählen eines der mehreren Ausgangssignale gemäß dem Verbindungszustand zwischen der Speichereinrichtung und der Datenempfangseinrichtung und Ausgeben des ausgewählten Ausgangssignals an die Speichereinrichtung.
  • Außerdem ist eine Datenempfangseinrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zum Empfangen komprimierter Digitaldaten und Zusatzinformation geeignet, welche über eine Übertragungsleitung übertragen werden. Die Datenempfangseinrichtung weist auf: eine Empfangseinrichtung zum Empfangen komprimierter Digitaldaten und Zusatzinformation; und eine Ausgabeeinrichtung zum Ausgeben der empfangenen komprimierten Digitaldaten und Zusatzinformation an eine Speichereinrichtung.
  • Außerdem ist ein Datenempfangsverfahren nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eingerichtet, komprimierte Digitaldaten und Zusatzinformation zu empfangen, welche über eine Übertragungsleitung durch eine Datenempfangseinrichtung verteilt werden und die komprimierten Digitaldaten und Zusatzinformation an eine externe Speichereinrichtung auszugeben. Das Datenempfangsverfahren weist folgende Schritte auf: Empfangen komprimierter Digitaldaten und Zusatzinformation; und Ausgeben der empfangenen komprimierten Digitaldaten und der Zusatzinformation an die Speichereinrichtung.
  • Eine Datenempfangseinrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist außerdem zum Speichern heruntergeladener Aufzeichnungsinformation in eine Speichereinheit geeignet, jedes Mal, wenn gewünschter Inhalt von mehreren Inhaltsarten ausgewählt und heruntergeladen wird, der über eine Übertragungsleitung verteilt wird, und zum Übertragen der Information, welche in der Speichereinheit gespeichert ist, zu einem vorher festgelegten Aufzeichnungsinformations-Übertragungsbestimmungsort mit einem vorher festgelegten zeitlichen Ablauf, um somit Gebührenverarbeitung auszuführen. Die Datenempfangseinrichtung besitzt eine zweite Speichereinheit zum Speichern von Information über den Inhalt der Auswahl oder des Herunterladens; und eine Einrichtung zum Übertragen der Information, welche in der zweiten Speichereinheit gespeichert ist, zu einen Übertragungsbestimmungsort, der gegenüber dem Aufzeichnungsinformations-Bestimmungsübertragungsort verschieden ist, mit einem vorher festgelegten zeitlichen Ablauf.
  • Eine Datenempfangseinrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist außerdem dazu geeignet, komprimierte Digitaldaten, welche über eine Übertragungsleitung verteilt werden, zu empfangen. Die Datenempfangseinrichtung weist auf: eine erste Datenexpansionseinrichtung zum Expandieren komprimierter Digitaldaten; eine zweite Datenexpansionseinrichtung zum Expandieren komprimierter Digitaldaten; und eine Steuer einrichtung zum Ausführen von Steuerung, um somit eines vom Ausgangssignal der ersten Datenexpansionseinrichtung und vom Ausgangssignal der zweiten Datenexpansionseinrichtung zu verwenden, um die andere zur Datenspeicherung zu überwachen und verwenden.
  • Außerdem weist eine Datenempfangseinrichtung nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung auf: eine Empfangseinrichtung zum Empfangen komprimierter digitaler Audiodaten, die wiederholt über eine Übertragungsleitung verteilt werden; eine Speichereinrichtung zum Speichern der komprimierten digitalen Audiodaten, welche durch die Empfangseinrichtung empfangen werden; und eine Steuereinrichtung zum Steuern des Lesens von einem vorher festgelegten Teil der komprimierten digitalen Audiodaten, welche in der Speichereinrichtung gespeichert sind.
  • In der Datenempfangseinrichtung und bei dem Datenempfangsverfahren nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden empfangene komprimierten Digitaldaten verarbeitet, um Ausgabe von mehreren Ausgangssignalen unterschiedlicher Art zu ermöglichen, und das Steuern wird so ausgeführt, dass ein Ausgangssignal von einer von mehreren Ausgangseinrichtungen gemäß dem Verbindungszustand zwischen den mehreren Ausgabeeinrichtungen und einer externen Speichereinrichtung ausgegeben wird.
  • Außerdem werden bei der Datenempfangseinrichtung und bei dem Datenempfangsverfahren gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung empfangene komprimierte Digitaldaten und Zusatzinformation an eine Speichereinrichtung ausgegeben.
  • Außerdem wird gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wenn gewünschter Inhalt ausgewählt oder von mehreren Inhaltsarten heruntergeladen wird, Information über den ausgewählten oder heruntergeladenen Inhalt gespeichert, und die gespeicherte Information wird zu einem Übertragungsbestimmungsort übertragen, der gegenüber einem Aufzeichnungsinformations-Übertragungsbestimmungsort verschieden ist, um Gebührenverarbeitung mit vorher festgelegtem zeitlichen Ablauf durchzuführen.
  • Außerdem sind bei der Datenempfangseinrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mehrere Datenexpansionseinrichtungen vorgesehen, um verteilte komprimierte Digitaldaten zu expandieren, so dass eine der Datenexpansionseinrichtungen zum Überwachen verwendet wird, während die andere zur Datenspeicherung verwendet wird.
  • Außerdem werden in der Datenempfangseinrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wiederholt verteilte komprimierte digitale Audiodaten empfangen, und die empfangenen komprimierten digitalen Audiodaten werden gespeichert. Danach wird die Steuerung so ausgeführt, um Lesen von einem vorher festgelegten Teil der gespeicherten komprimierten digitalen Audiodaten auszuführen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Blockdiagramm, welches den Gesamtaufbau eines Beispiels eines Musikinhalts-Vertriebssystems zeigt, für welches die vorliegende Erfindung angewandt wird;
  • 2 zeigt ein Beispiel eines Bildschirms, der auf einem Fernsehempfänger bei dem in 1 gezeigten System angezeigt wird;
  • 3 ist ein Blockdiagramm, welches ein Beispiel eines Aufbaus auf der Übertragungsseite bei dem in 1 gezeigten System zeigt;
  • 4 zeigt ein Beispiel eines Aufbaus von Daten, welche in dem in 1 gezeigten System übertragen werden;
  • 5A bis 5D sind erläuternde Ansichten, welche die Beziehung von Verbindung zwischen einem IRD und einer Speichereinrichtung bei dem in 1 gezeigten System zeigen;
  • 6 ist ein Blockdiagramm, welches ein Aufbaubeispiel des IRD bei dem in 1 gezeigten System zeigt;
  • 7 ist ein Blockdiagramm, welches ein Aufbaubeispiel einer digitalen Audioplatteneinrichtung, welche eine IEEE1394-Schnittstelle hat, zeigt;
  • 8 zeigt das Aufzeichnungsformat einer digitalen Audioplatte;
  • 9 ist ein Flussdiagramm, welches die Arbeitsweise beim Herunterladen von Audiodaten und von zusätzlicher Audioinformation einer Melodie zeigt;
  • 10 ist ein Flussdiagramm, welches einen Teil von Verarbeitung zeigt, bei der der IRD in dem in 1 gezeigten System Ausgangsdaten auswählt und herunterlädt, entsprechend einer angeschalteten Speichereinrichtung, nachdem die Beziehung einer Verbindung zwischen einem Ausgangsanschluss dem IRD selbst und der Speichereinrichtung geprüft wird;
  • 11 ist ein Flussdiagramm, welches einen anderen Teil der Verarbeitung zeigt, bei dem der IRD bei dem in 1 gezeigten System Ausgangsdaten auswählt und herunterlädt, entsprechend einer angeschalteten Speichereinrichtung, nachdem die Beziehung einer Verbindung zwischen dem Ausgangsanschluss des IRD selbst und der Speichereinrichtung geprüft wurde;
  • 12 ist ein Flussdiagramm, welches einen noch weiteren Teil der Verarbeitung zeigt, bei dem das in 1 gezeigten System der IRD Ausgangsdaten auswählt und herunterlädt, entsprechend einer angeschalteten Speichereinrichtung, nachdem die Beziehung einer Verbindung zwischen einem Ausgangsanschluss des IRD selbst und der Speichereinrichtung geprüft wurde;
  • 13 zeigt ein Beispiel eines Bilds, welches auf einem GUI-Bildschirm bei der in 11 und 12 gezeigten Verarbeitung angezeigt wird;
  • 14 ist ein Blockdiagramm, welches den Aufbau eines IRD bei einer zweiten Ausführungsform zeigt;
  • 15 ist ein Flussdiagramm, welches Verarbeitung im Zeitpunkt eines Probezuhörens im IRD, welche in 14 gezeigt ist, zeigt;
  • 16 ist ein Blockdiagramm, welches den Aufbau eines IRD bei einer dritten Ausführungsform zeigt;
  • 17A und 17B zeigen die Funktion des in 16 gezeigten IRD;
  • 18 ist ein Blockdiagramm, welches den Aufbau eines IRD bei einer vierten Ausführungsform zeigt;
  • 19A und 19B zeigen die Funktion des in 18 gezeigten IRD;
  • 20 ist ein Blockdiagramm, welches den Gesamtaufbau eines Beispiels eines Musikinhalts-Verteilungssystems bei einer fünften Ausführungsform zeigt;
  • 21 ist ein Blockdiagramm, welches den Aufbau eines IRD bei der fünften Ausführungsform zeigt.
  • Bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Datenempfangseinrichtung und des Datenempfangsverfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung werden nun ausführlich unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Bei einem System, für welches die vorliegende Erfindung verwendet wird, bei dem ein Musikprogramm unter Verwendung von digitalen Satellitenrundfunk gesendet wird, während Audiodaten in Verbindung mit dem Musikprogramm vertrieben werden, kann ein Zuschauer/Zuhörer dem Musikprogramm probeweise zuhören. Wenn außerdem der Zuschauer/Zuhörer eine begünstigte Melodie als Ergebnis eines Probezuhörens findet, kann der Zuschauer/Zuhörer die Melodie sofort einfach erwerben.
  • 1 zeigt den Gesamtaufbau eines Musikinhalts-Vertriebssystems, für welches die vorliegende Erfindung angewandt wird. Wie in 1 gezeigt ist, werden ein Material eines Fernsehprogrammrundfunks von einem Fernsehprogramm-Materialserver 6, ein Material von Melodiedaten von einem Melodiematerialserver 7, zusätzlich Audioinformation von einem zusätzlichen Audioinformationsserver 8, GUI-Daten von einem GUI-Datenserver 9 (grafische Benutzerschnittstellenserver) zu einer terrestrischen Station 1 des digitalen Satellitenrundfunks gesendet.
  • Der Fernsehprogramm-Materialserver 6 ist ein Server, der Material eines normalen Musikrundfunkprogramms bereitstellt. Das Material des Musikrundfunkprogramms, welches vom Fernsehprogramm-Materialserver 6 gesendet wird, umfasst Bilder und Töne des Fernsehprogramms. Das normale Musikrundfunkprogramm ist beispielsweise ein Werbeprogramm, um neue Lieder einzuführen oder um ein Aufstellungsprogramm in Bezug auf die neuesten Hits aufzustellen.
  • Der Melodiematerialserver 7 ist ein Server, der Audiodaten in Verbindung mit dem Musikrundfunkprogramm bereitstellt. Das heißt, Audiodaten von Melodien der Künstler, die in das Musikrundfunkprogramm vorgestellt sind, oder Audiodaten der besten 10 Melodien beim Aufstellen des Programms werden bereitgestellt. Dieser Melodiematerialserver 7 speichert Audiodaten von mehreren Melodien und sendet diese Audiodaten zur terrestrischen Station 1. Die Audiodaten jeder Melodie werden wiederholt innerhalb einer vorher festgelegten Zeiteinheit gesendet, wie später beschrieben wird.
  • Der zusätzliche Audioinformationsserver 8 liefert Zusatzinformation der Melodien, welche vom Melodienmaterialserver 7 bereitgestellt werden, beispielsweise Musikinformation, Konzertinformation eines Künstlers und dgl..
  • Der GUI-Datenserver 9 liefert Daten, um einen Bildschirm einer Listenseite von vertriebenen Melodien oder einer Informationsseite jeder Melodie zu bilden, Daten, um Standbilddaten einer Albumshülle zu bilden und um Daten eines EPG-Bildschirms (elektronischer Programmführungsbildschirm) zu bilden. Bei dem System, für welches die vorliegende Erfindung angewandt wird, wie später ausführlich beschrieben wird, können die Musik der vertriebenen Melodien, die Konzertinformation und das Profil eines Künstlers und dgl. auf dem Bildschirm durch Betätigung der GUI auf dem Bildschirm angezeigt werden. Außerdem kann die Auswahl und das Herunterladen einer Melodie, die Reservierung dafür und dgl. durch Betätigung der GUI auf dem Bildschirm ausgeführt werden. Die GUI-Daten sind in MHEG (Multimedia and Hypermedia Information Coding Experts Group) beschrieben, die eine Multimedia-Sprache ist.
  • Die terrestrische Station 1 multiplext die Videodaten und die Audiodaten als Musikprogramm-Rundfunkmaterial vom Fernsehprogramm-Materialserver 6, die Audiodaten vom Melodiematerialserver 7, die Zusatzinformation vom zusätzlichen Audioinformationsserver 8 und die GUI-Daten vom GUI-Datenserver 9 und überträgt die Multiplexdaten. In diesem Fall werden die Videodaten des Fernsehprogrammrundfunks durch das MPEG2- System (Moving Picture Experts Group) komprimiert, und die Audiodaten des Fernsehprogrammrundfunks werden durch das MPEG-System komprimiert. Die Audiodaten vom Melodienmaterialserver 7 werden durch zwei verschiedene Systeme, beispielsweise das MPEG-Audiosystem und das ATRAC-System (adaptive transform acoustic coding) komprimiert. Außerdem werden beim Multiplexen dieser Daten die Daten unter Verwendung von Schlüsselinformation von einem Schlüsselinformationsserver 10 verschlüsselt.
  • Signale von der terrestrischen Station 1 werden durch Empfängeranlagen 3 jedes Hauses über einen Satelliten 2 empfangen. Mehrere Transponder sind auf dem Satelliten 2 montiert. Ein Transponder hat beispielsweise eine Übertragungsfähigkeit von beispielsweise 30 Mbps. Als Empfängeranlagen 3 jedes Hauses sind eine Parabolantenne 11, ein IRD 12 (integrierter Empfängerdecoder), eine Speichereinrichtung 13 und ein Fernsehempfänger 14 vorgesehen.
  • Signale, welche über den Satelliten 2 gesendet werden, werden durch die Parabolantenne 11 empfangen. Die empfangenen Signale werden in eine vorher festgelegte Frequenz durch einen LNB 15 (rauscharmer Abwärtsumsetzerblock) umgesetzt, der auf der Parabolantenne 11 befestigt ist und dann zum IRD 12 geliefert.
  • Der IRD 12 wählt ein Signal eines vorher festgelegten Kanals von den Empfangssignalen aus und demoduliert und decodiert die Videodaten und die Audiodaten. Der IRD 12 besitzt außerdem eine MHEG-Decodiermaschinenfunktion, um MHEG-Daten zu verarbeiten, die auf Rundfunksignalen gemultiplext sind, um somit eine Melodienlistenseite, eine Informationsseite jeder Melodie und einen EPG-Bildschirm zu bilden. Dann wird das Ausgangssignal des IRD 12 zum Fernsehempfänger 14 geliefert.
  • Die Speichereinrichtung 13 ist ausgebildet, heruntergeladene Audiodaten zu sichern. Beispielsweise kann ein Mini-Disc-Rekorder/Wiedergabegerät (MD, Warenzeichen von Sony Corporation), ein digitaler Audiobandrekorder/Wiedergabegerät, ein digitales Videoplattenrekorder/Wiedergabegerät (DVD-Rekorder/Wiedergabegerät) oder dgl. als Speichereinrichtung 13 verwendet werden. Es ist auch möglich, eine Personalcomputer als Speichereinrichtung 13 zu verwenden und die Audiodaten auf dessen Festplatte oder einer CD-R zu speichern.
  • Der IRD 12 hat ein Modem (6), welches in diesem vorgesehen ist und ist über das Modem 63 mit einer Telefonleitung 4 verbunden. Der IRD 12 ist mit einem Gebührenserver 5 über die Telefonleitung 4 verbunden. Der IRD 12 besitzt einen IC-Kartenschlitz 62 (6), in den eine IC-Karte 65 (6), auf welcher verschiedene Information gespeichert ist, eingeführt wird. Wenn Audiodaten einer Melodie heruntergeladen werden, wird die Informa tion auf der IC-Karte 65 gespeichert. Die heruntergeladene Aufzeichnungsinformation, welche auf der IC-Karte 65 gespeichert ist, wird über die Telefonleitung 4 mit einem vorher festgelegten zeitlichen Ablauf zu dem Gebührenserver 5 geliefert. Gemäß der heruntergeladenen Information belastet der Gebührenserver 5 geeignet den Zuschauer für das Herunterladen. Indem geeignete Gebührenberechnung ausgeführt wird, kann das Urheberrecht der heruntergeladenen Melodie bewahrt werden.
  • Wie oben beschrieben multiplext bei dem System, bei dem die vorliegende Erfindung angewandt wird, die terrestrische Station 1 die Videodaten und die Audiodaten als Musikprogramm-Rundfunkmaterial vom Fernsehprogramm-Materialserver 6, die Audiodaten vom Melodienmaterialserver 7, die zusätzlichen Informationsdaten vom zusätzlichen Audioinformationsserver 8 und die GUI-Daten vom GUI-Datenserver 9 und überträgt die gemultiplexten Daten. Wenn dann dieser Rundfunk durch die Empfängeranlagen 3 jedes Hauses empfangen wird, kann dann der Benutzer das Musikprogramm beobachten, und der GUI-Bildschirm wird auf Basis der übertragenen GUI-Daten angezeigt. Durch Ausführen notwendigen Betriebs, während der GUI-Bildschirm betrachtet wird, kann der Zuschauer die Informationsseite über jede Melodie ansehen und jeder Melodie probeweise zuhören. Durch Ausführen von notwendiger Betätigung, während der GUI-Bildschirm betrachtet wird, kann der Benutzer außerdem Audiodaten einer gewünschten Melodie herunterladen und die Audiodaten in der Speichereinrichtung 13 speichern.
  • Der Betrieb, der durch den Zuschauer ausgeführt wird, wobei die Empfängeranlagen 3 verwendet werden, wird nun weiter ausführlich beschrieben.
  • Wenn das Musikrundfunkprogramm durch die Empfängeranlagen 3 jedes Hauses empfangen wird, wird das Bild des Musikrundfunkprogramms auf dem gesamten Bildschirm des Fernsehempfängers 14 angezeigt. Durch Ausführen eines vorher festgelegten Betriebs unter Verwendung einer Fernsteuerung 64 (6), beispielsweise durch Betätigen einer Taste (nicht gezeigt) "interaktives Programm", welche auf der Fernsteuerung 64 vorgesehen ist, wird das Bild des Musikrundfunkprogramms reduziert und unterschiedliche Information wird auf den anderen Teilen des Bildschirms angezeigt, wie in 2 gezeigt ist. Bei einem Fernsehprogramm-Anzeigebereich 21A an einem oberen linken Teil des Bildschirms wird das Bild auf Basis des Musikprogramms, welches vom Fernsehprogramm-Materialserver 6 bereitgestellt wird, angezeigt. An einem oberen rechten Teil des Bildschirms wird eine Melodienliste 21B von übertragenen Audiodaten angezeigt. An einem unteren linken Teil des Bildschirms werden ein Textanzeigebereich 21C und ein Hüllenanzeigebereich 21D festgelegt. Zusätzlich werden auf der rechten Seite des Bildschirms eine Musikanzeigetaste 22, eine Pro filanzeigetaste 23, eine Informationsanzeigetaste 24, eine Reservierungsaufzeichnungstaste 25, eine Reservierungslisten-Anzeigetaste 26, eine Aufzeichnungsanzeigetaste 27 und eine Herunterladetaste 28 angezeigt. Diese Anzeigeform des Bildschirms ist ein Beispiel, bei dem die MHEG-Daten, welche vom GUI-Datenserver 9 übertragen werden, zur Anzeige durch die MHEG-Decodiermaschine im IRD 12 verarbeitet werden. Durch Ändern der MHEG-Daten, welche vom GUI-Datenserver 9 übertragen werden, können verschiedene Bildschirme angezeigt werden.
  • Der Zuschauer sucht eine Melodie von Interesse, während er den Melodiennamen, welche in der Liste 21B angezeigt werden, zuschaut. Bei einem Herausfinden der Melodie von Interesse betätigt der Zuschauer eine Pfeiltaste der Fernsteuerung 64, um den Cursor auf die Melodie einzustellen und betätigt dann eine Eingabetaste der Fernsteuerung 64. Somit kann der Zuschauer probeweise der Melodie zuhören, auf die der Cursor eingestellt ist. Da die Audiodaten der gleichen mehreren Melodien während einer vorher festgelegten Zeiteinheit (Sendezeit des verknüpften Rundfunkprogramms) wiederholt gesendet werden, werden die Audiodaten der bestimmten Melodie von den Rundfunksignalen extrahiert, während der Bildschirm des Fernsehprogramm-Anzeigebereichs 21A unverändert bleibt (obwohl der Ton nicht ausgegeben wird). Die extrahierten Audiodaten werden decodiert, um somit es dem Zuschauer zu ermöglichen, der Melodie zuzuhören. In diesem Zeitpunkt wird ein Standbild der Hülle der Melodie im Hüllenanzeigebereich 21D angezeigt.
  • Wenn der Cursor auf die Musikanzeigetaste 2 in diesem Zustand eingestellt ist und dann die Eingabetaste der Fernsteuerung 64 betätigt wird, wird die Musik der Melodie auf dem Textanzeigebereich 21C mit den Zeittakt, der mit den Audiodaten synchronisiert ist, angezeigt. (Anschließend wird der Betrieb zum Einstellen des Cursors auf die Taste und zur Betätigung der Eingabetaste bezeichnet als "betätige die Taste"). Wenn ähnlich die Profilanzeigetaste 23 oder die Informationsanzeigetaste 24 betätigt wird, wird das Profil oder die Konzertinformation oder dgl. des Künstlers entsprechend der Melodie im Textanzeigebereich 21C angezeigt. Somit kann der Zuschauer, welche Melodie aktuell vertrieben wird sowie ausführliche Information über jede Melodie erlernen.
  • Zum Erwerb der Melodie, welcher der Zuschauer probeweise zuhört, betätigt der Zuschauer die Herunterladetaste 28. Wenn die Herunterladetaste 28 betätigt wird, werden die Audiodaten der ausgewählten Melodie heruntergeladen und in der Speichereinrichtung 13 gespeichert. Die Melodiendaten, die Profilinformation des Künstlers, die Standbilddaten der Hülle und dgl. können ebenfalls zusammen mit den Audiodaten der Melodie heruntergeladen werden. Jedes Mal, wenn eine Melodie heruntergeladen wird, wird die Information darüber auf der IC-Karte 65 (6) im IRD 12 gespeichert. Die auf der IC-Karte 65 gespeicherte Information wird über das Modem 63 (6) beispielsweise einmal im Monat zum Gebührenserver 5 übertragen. Damit kann der Urheberrechtsschutz der heruntergeladenen Melodie bewahrt werden.
  • Um Reservierung zum Herunterladen auszuführen, betätigt der Zuschauer die Reservierungsaufzeichnungstaste 25. Wenn diese Taste betätigt wird, wird der GUI-Bildschirm auf eine Anzeige einer Liste von Melodien umgeschaltet, die auf dem gesamten Bildschirm reserviert werden können. In dieser Liste können Melodien, die auf Stundenbasis, auf Wochenbasis oder gattungsmäßig abgerufen werden, angezeigt werden. Wenn der Zuschauer eine Melodie auswählt, welche zum Herunterladen von der Liste zu reservieren ist, wird diese Information im IRD 12 registriert. Wenn der Zuschauer wünscht, die Melodie, die zum Herunterladen reserviert wurde, zu bestätigen, kann die reservierte Melodie auf den gesamten Bildschirm durch Betätigen der Reservierungslisten-Anzeigetaste 26 angezeigt werden. Die Melodie, die reserviert wird, wird durch den IRD 12 in einem Reservierungszeitpunkt heruntergeladen und in der Speichereinrichtung 13 gespeichert.
  • Wenn der Zuschauer wünscht, die heruntergeladene Melodie zu bestätigen, wird eine Liste heruntergeladener Melodien auf dem gesamten Bildschirm angezeigt, indem die Aufzeichnungstaste 27 betätigt wird.
  • Auf diese Weise wird in den Empfängeranlagen 3 des Systems, für die die vorliegende Erfindung angewandt wird, die Liste von Melodien auf dem GUI-Bildschirm des Fernsehempfängers 14 angezeigt. Dann kann durch Auswählen einer Melodie gemäß der Anzeige auf dem GUI-Bildschirm der Zuschauer probeweise der Melodie zuhören und kann außerdem die Musik der Melodie, das Profil des Künstlers und dgl. erlernen. Außerdem kann der Zuschauer das Herunterladen der Melodie, die Reservierung der Melodie zum Herunterladen und die Anzeige der heruntergeladenen Aufzeichnung und die Liste von reservierten Melodien ausführen.
  • Wie oben beschrieben wird bei dem Musikinhalts-Vertriebssystem, für welches die vorliegenden Erfindung angewandt wird, das Musikrundfunkprogramm vertrieben und die Audiodaten mehrerer Melodien werden vertrieben. Eine gewünschte Melodie kann unter Verwendung der Liste vertriebener Melodien oder dgl. gesucht werden, und die Audiodaten der Melodie können leicht in der Speichereinrichtung 13 gespeichert werden. Ein derartiges System wird nun ausführlich weiter beschrieben.
  • 3 zeigt den Aufbau der terrestrischen Station 1 im Musikinhalts-Vertriebssystem, bei dem die vorliegende Erfindung angewandt wird.
  • In 3 werden Video- und Audiomaterialdaten von einem Fernsehprogramm-Materialregistriersystem 31 (äquivalent dem Fernsehprogramm-Materialserver 6 von 1) in einem AV-Server 35 registriert. Die Materialdaten umfassen Videodaten und Audiodaten. Die Daten, welche im AV-Server 35 registriert sind, werden zu einem Fernsehprogramm-Übertragungssystem 39 geliefert. Die Videodaten werden dann beispielsweise durch das MPEG2-System komprimiert, und die Audiodaten werden beispielsweise durch das MPEG-Audiosystem komprimiert und paketiert. Das Ausgangssignal des Fernsehprogramm-Übertragungssystems 39 wird zum Multiplexer 44 gesendet.
  • Audiodaten eines Melodienmaterial-Registriersystems 32 (äquivalent dem Melodienmaterialserver 7 von 1) werden zu einem MPEG-Audiocodierer 36A und einem ATRAC-Codierer 36B geliefert. Die Audiodaten werden durch die jeweiligen Codierer codiert und dann in einem MPEG-Audioserver 40A und einem ATRAC-Audioserver 40B registriert. Die MPEG-Audiodaten, welche im MPEG-Audioserver 40 registriert sind, werden zu einem MPEG-Audioübertragungssystem 43A geliefert, wo die Audiodaten paketiert werden und dann zu einem Multiplexer 44 geliefert werden. Die ATRAC-Daten, welche im ATRAC-Audioserver 40B registriert wurden, werden zu einen ATRAC-Audioübertragungssystem 43B geliefert, wo die ATRAC-Daten paketiert und für die vierfache Übertragungsgeschwindigkeit verarbeitet werden und dann zum Multiplexer 44 geliefert werden. Das heißt, dass die ATRAC-Audiodaten mit einer vierfachen Geschwindigkeit heruntergeladen werden können.
  • Zusatzinformation von einem zusätzlichen Audioinformations-Registriersystem 33 (äquivalent dem zusätzlichen Audioinformationsserver 8 von 8) werden in einer zusätzlichen Audioinformations-Datenbank 37 registriert. Die Zusatzinformation, welche in der zusätzlichen Audioinformations-Datenbank 37 registriert wurde, wird zu einem Zusatzaudio-Informationsübertragungssystem 41 geliefert, wo die Zusatzinformation paketiert wird, und dann zum Multiplexer 44 geliefert.
  • GUI-Daten von einem GUI-Materialregistriersystem 34 (äquivalent dem GUI-Datenserver 9 von 1) werden in einer GUI-Materialdatenbank 38 registriert. Die GUI-Materialdaten, welche in der GUI-Materialdatenbank 38 registriert wurden, werden zu einem GUI-Bevollmächtigungssystem 42 geliefert, wo GUI-Bildschirmdaten verarbeitet und paketiert werden und dann zum Multiplexer 44 geliefert. Die GUI-Materialdaten umfassen Standbildinformation der Hülle, Konzertinformation des Künstlers, ein GUI-Produktionsprogramm und dgl.. Die Standbildinformation hat 640 × 480 Pixel, welche durch das JPEG-System komprimiert sind, und die Textinformation sind Textdaten von nicht mehr als 800 Zeichen. Die Information ist paketiert.
  • Im Multiplexer 44 werden das Videopaket und das Audiopaket von Fernsehprogramm-Übertragungssystem 39, das Audiopaket vom MPEG-Audioübertragungssystem 43, das Vierfachgeschwindigkeits-Audiopaket vom ATRAC-Audioübertragungssystem 43B und das zusätzliche Audioinformationspaket vom zusätzlichen Audioinformations-Übertragungssystem 41 und das GUI-Datenpaket vom GUI-Bevollmächtigungssystem 42 auf Zeitbasis gemultiplext und unter Verwendung von Schlüsselinformation vom Schlüsselinformationsserver 10 verschlüsselt (1).
  • Das Ausgangssignal des Multiplexers 44 wird zu einem Funkwellen-Übertragungssystem 45 gesendet, wo Verarbeitung, beispielsweise Hinzufügung eines Fehlerkorrekturcodes, Modulations- und Frequenzumsetzung ausgeführt wird. Danach wird das Ausgangssignal von der Antenne zum Satelliten 2 übertragen.
  • 4 zeigt ein Beispiel von Daten, die von der terrestrischen Station 1 übertragen werden. In der Praxis werden die in 4 gezeigten Daten auf Zeitbasis gemultiplext. Wie in 4 gezeigt ist, sind Daten von einem Zeitpunkt t1 bis zu einem Zeitpunkt t2 ein Ereignis, und das nächste Ereignis beginnt im Zeitpunkt t2. Ein Ereignis ist eine Einheit (beispielsweise ein Musikrundfunkprogramm) zum Ändern der Aufstellung von Melodien und umfasst normalerweise 30 Minuten oder eine Stunde. Beispielsweise kann erwogen werden, den 20. bis 11. Platz der obersten 20 der neuesten Hits beim früheren Ereignis zu senden, und den 10. bis zum 1. Platz im letzteren Ereignis.
  • Wie in 4 gezeigt ist, wird ein Musikprogramm, welches vorher festgelegten Inhalt A1 hat, im Ereignis vom Zeitpunkt t1 bis zum Zeitpunkt t2 gesendet. Bei dem Ereignis, welches im Zeitpunkt t2 beginnt, wird ein Musikprogramm, welches vorher festgelegten Inhalt A2 hat, gesendet. Diese Musikprogramme werden mit Bildern ähnlich denjenigen von üblichen Fernsehprogrammen und Tönen entsprechend den Bildern gesendet.
  • Dagegen werden die Audiodaten für 10 Melodien vorbereitet. Die Audiodaten von 10 Melodien werden wiederholt übertragen. Das heißt, im Ereignis vom Zeitpunkt t1 zum Zeitpunkt t2 wird eine Melodie B1 wiederholt als eine Melodie 1 übertragen, und eine Melodie C1 wird wiederholt als eine Melodie 2 übertragen. Ähnlich wird eine Melodie K1 wiederholt als eine Melodie 10 übertragen. In dem Ereignis, welches im Zeitpunkt t2 beginnt, wird eine Melodie B2 wiederholt als eine Melodie 1 übertragen, und eine Melodie C2 wird wiederholt als eine Melodie 2 übertragen. Ähnlich wird eine Melodie K2 wiederholt als eine Melodie 10 übertragen. Diese Übertragung von Audiodaten wird gemeinsam in Bezug auf sowohl die MPEG-komprimierten Audiodaten als auch die ATRAC-komprimierten Audiodaten ausgeführt.
  • Kurz ausgedrückt sind in 4 die MPEG-Audiodaten und die Vierfachgeschwindigkeits-ATRAC-Audiodaten, welche die gleichen Zeichen haben, mit der gleichen Melodie verwandt. Das Zeichen in Klammern der zusätzlichen Audioinformation ist Zusatzinformation, welche der Melodie der gleichen Zahl hinzugefügt wurde. Standbilddaten und Daten verschiedener Tasten, welche als GUI-Daten übertragen werden, und Daten zum Anzeigen der GUI werden wiederholt übertragen. Diese Daten werden auf Zeitbasis in Transportpaketen von MPEG2 gemultiplext und dann übertragen. Im IRD 12 werden diese Daten unter Verwendung von Kopfinformation jedes Datenpakets rekonstruiert.
  • Die Empfängeranlagen 3 jedes Hauses werden nun beschrieben. Wie in 1 gezeigt ist, sind die Parabolantenne 11, der IRD 12, die Speichereinrichtung 13 und der Fernsehempfänger 14 als Empfängeranlagen jedes Hauses vorbereitet. Der IRD 12 besitzt einen analogen Audioausgangsanschluss Aout, einen digitalen Audioausgangsanschluss Dout zum Senden von Audiodaten über ein optisches Kabel, welches konform zum IEC958-Standard ist, und einen digitalen Schnittstellenanschluss Dif, der mit dem IEEE1394-Standard konform ist, wie in 5A gezeigt ist. Daher können als Speichereinrichtung 13 eine Speichereinrichtung, welche lediglich einen analogen Audioeingangsanschluss Ain hat, eine Speichereinrichtung, welche einen digitalen Audioeingangsanschluss Din hat, der mit dem IEC958-Standard konform ist, oder eine Speichereinrichtung, welche einen digitalen Schnittstellenanschluss Dif hat, der mit dem IEEE1394-Standard konform ist, angeschaltet werden. In diesem Fall sei angenommen, dass eine Speichereinrichtung zum Aufzeichnen ATRAC-komprimierter Audiodaten auf einem Aufzeichnungsträger, beispielsweise einem sogenannten Mini-Disc-Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät (MD, Handelsname von Sony Corporation) als Speichereinrichtung verwendet wird.
  • In dem Fall, wo eine Speichereinrichtung 13A, welche lediglich einen analogen Audioeingangsanschluss Ain hat, als Speichereinrichtung verwendet wird, wie in 5B gezeigt ist, werden der analoge Audioausgangsanschluss Aout des IRD 12 und der analoge Audioeingangsanschluss Ain der Speichereinrichtung 13A über ein analoges Kabel miteinander verbunden. In dem Fall, wo eine Speichereinrichtung 13B, welche einen digitalen Audioeingangsanschluss Din hat, der mit dem IEC958-Standard konform ist, als Speichereinrichtung verwendet wird, wie in 5C gezeigt ist, werden der digitale Audioausgangsanschluss Dout des IRD 12 und der digitale Audioeingangsanschluss Din der Speichereinrichtung 13B über ein optisches Kabel miteinander verbunden. In dem Fall, wo eine Speichereinrichtung 13C, welche einen digitalen Schnittstellenanschluss Dif hat, der mit dem IEEE1394-Standard konform ist, als Speichereinrichtung verwendet wird, wie in 5D gezeigt ist, werden die digitale Schnittstelle Dif des IRD 12 und die digitale Schnittstelle Dif der Speichereinrichtung 13 über ein digitales Schnittstellenkabel miteinander verbunden.
  • In dem Fall, wo die Speichereinrichtung 13A, die lediglich einen analogen Audioeingangsanschluss hat, verwendet wird, wie in 5B gezeigt ist, sind Audiodaten, die heruntergeladen werden können, Daten, welche durch das MPEG-Audiosystem komprimiert wurden. Die MPEG-Audiodaten einer Melodie, die zum Herunterladen bestimmt sind, werden durch MPEG-Audiodecodierung im IRD 12 verarbeitet, dann D/A-umgesetzt und vom analogen Audioausgangsanschluss Aout ausgegeben. Danach wird das analoge Ausgangssignal vom IRD 12 über das analoge Kabel zur Speichereinrichtung 13A gesendet. In diesem Fall ist es auch möglich, ein Steuersignal zwischen dem IRD 12 und der Speichereinrichtung 13A über Funkkommunikation unter Verwendung von Infrarotstrahlen oder über Drahtungskommunikation unter Verwendung eines Kabels zu übertragen und die angeschaltete Beziehung und den Herunterladebetrieb zu bestätigen.
  • In dem Fall, wo die Speichereinrichtung 13B, die einen digitalen Audioeingangsanschluss Din hat, der mit dem IEC958-Standard konform ist, als Speichereinrichtung verwendet wird, wie in 5C gezeigt ist, sind Audiodaten, welche heruntergeladen werden können, Daten, die durch das MPEG-Audiosystem komprimiert wurden. Die MPEG-Audiodaten einer Melodie, die zum Herunterladen bestimmt sind, werden durch MPEG-Audiodecodieren im IRD 12 verarbeitet, und ein digitales Audiosignal wird über das optische Kabel zur Speichereinrichtung 13B übertragen. In diesem Fall ist es auch möglich, ein Steuersignal zwischen dem IRD 12 und der Speichereinrichtung 13B über Funkkommunikation unter Verwendung von Infrarotstrahlen oder über Drahtkommunikation unter Verwendung eines Kabels zu übertragen und die Verbindungsbeziehung und dem Herunterladebetrieb zu bestätigen.
  • In dem Fall, wo die Speichereinrichtung 13C, welche einen digitalen Schnittstellenanschluss Dif hat, der mit dem IEEE1394-Standard konform ist, als Speichereinrichtung verwendet wird, wie in 5D gezeigt ist, werden Audiodaten, welche heruntergeladen werden können, durch das ATRAC-System komprimiert. Die Vierfachgeschwindigkeits-ATRAC-Daten einer Melodie, die für das Herunterladen bestimmt sind, werden unverändert von dem IRD 12 über das digitale Schnittstellenkabel zur Speichereinrichtung geliefert, ohne decodiert zu werden. Im Fall von 5B und 5C wird, da MPEG-Audiodecodierverarbeitung erforderlich ist, das Herunterladen in Realzeit ausgeführt. In dem Fall von 5D dagegen wird, da die ATRAC-Daten nicht decodiert werden und mit einer vierfachen Geschwindigkeit übertragen werden, das Herunterladen innerhalb einer Zeitperiode beendet, welche 1/4 der Länge der Melodie ist. Das heißt, Audiodaten für eine Melodie von vier Minuten können in einer Minute heruntergeladen werden.
  • Somit können als Speichereinrichtung 13 drei Arten an Geräten verwendet werden, d.h., die Speichereinrichtung für analoge Eingabe, die Speichereinrichtung für digitale Audioeingabe und die Speichereinrichtung für ATRAC-Dateneingabe.
  • 6 zeigt ein Aufbaubeispiel des IRD 12. Dieser IRD 12 besitzt einen Eingangsanschluss T1, einen analogen Videoausgangsanschluss R2, analoge Audioausgangsanschlüsse T3, T4, einen optischen digitalen Audioausgangsanschluss 59, eine IEEE1394-Schnittstelle 60, eine Mensch-Maschinen-Schnittstelle 61, einen IC-Kartenschlitz 62 und ein Modem 63 als externe Anschlüsse und Schnittstellen.
  • Der Eingangsanschluss T1 ist ein Anschluss, zu dem ein empfangenes Signal, welches auf eine vorher festgelegte Frequenz durch den LNB 15 umgesetzt wurde, geliefert wird. Der analoge Videoausgangsanschluss T2 ist ein Anschluss zum Liefern eines analogen Videosignals zum Fernsehempfänger 14. Der analoge Audioausgangsanschluss T3 ist ein Anschluss zum Liefern eines analogen Audiosignals zum Fernsehempfänger 14. Der analoge Audioausgangsanschluss T14 ist äquivalent zum Anschluss Aout von 5. Der optische digitale Audioausgangsanschluss 59 ist äquivalent zum Anschluss Dout von 5. Die IEEE1394-Schnittstelle 60 ist äquivalent zur Schnittstelle Dif von 5. Die Mensch-Maschinen-Schnittstelle 61 sendet ein Eingangssignal durch den Zuschauer von der Fernsteuerung 64 zu einer Steuerungs-CPU 58. Im IC-Kartenschlitz 62 ist eine IC-Karte 65 eingeführt. Das Modem 63 ist über die Telefonleitung 4 mit dem Gebührenserver 5 verbunden.
  • Ein Tuner 51 wählt ein Signal einer vorher festgelegten Empfangsfrequenz von Empfangssignalen, welche vom Eingangsanschluss T1 geliefert werden, auf Basis eines Einstellsignals von der Steuerungs-CPU 58 aus, führt danach die Modulation und Fehlerkorrekturverarbeitung durch und gibt einen MPEG-Transportdatenstrom aus. Ein Entmischer 52 empfängt den MPEG-Transportdatenstrom vom Tuner 51 und empfängt Entmischungsschlüsseldaten, welche auf der IC-Karte 65 gespeichert sind, über den IC-Kartenschlitz 62 und die Steuerungs-CPU 58, womit somit Entmischungsverarbeitung unter Verwendung der Schlüsseldaten ausgeführt wird. Ein Transport-IC 53 empfängt einen Befehl, der durch den Zuschauer von der Fernsteuerung 63 über die Mensch-Maschinen-Schnittstelle 61 und die Steuerungs-CPU 58 eingegeben wird und extrahiert MPEG-Videodaten und MPEG-Audiodaten eines gewünschten Programms vom Transportdatenstrom. Ein MPEG-Videodecoder 55 setzt die MPEG-Videodaten, welche vom Transport-IC 53 geliefert werden, in nichtkomprimierte Videodaten um. Der MPEG-Videodecoder 55 besitzt außerdem eine OSD-Funktion (On-Screen-Anzeige-Funktion), so dass eine On-Screen-Anzeige unter Verwendung dieser Funktion realisiert werden kann. Ein NTSC-Umsetzungsblock 57 setzt die Videodaten, welche vom MPEG-Videodecoder 55 geliefert werden, in ein NTSC-Signal um und gibt das NTSC-Signal an den analogen Videoausgangsanschluss T2 aus. Ein MPEG-Audiodecoder 54 setzt die MPEG-Audiodaten, welche vom Transport-IC 53 geliefert werden, in nichtkomprimierte Audiodaten (PCM-Audiodaten) um. Ein D/A-Umsetzer 56 setzt die PCM-Audiodaten, welche vom MPEG-Audiodecoder 54 geliefert werden, in ein analoges Audiosignal um. Ein Schalter SW1 liefert selektiv das analoge Audiosignal, welches vom D/A-Umsetzer 56 geliefert wird, zu den analogen Audioausgangsanschlüsse T3, T4.
  • Die Steuerungs-CPU 58 führt Steuerungsverarbeitung des gesamten IRD 12 aus. Die Steuerungs-CPU 58 empfängt außerdem über die Mensch-Maschinen-Schnittstelle 81 einen Befehl, der durch den Zuschauer über die Fernsteuerung 64 zugeführt wird. Außerdem ist die Steuerungs-CPU 58 mit dem Modem 63 verbunden. Die zum Laden notwendige Information ist auf der IC-Karte 65 wie oben beschrieben gespeichert. Die Information auf der IC-Karte 65 wird über die Telefonleitung 4 unter Verwendung des Modems 63 zum Rechnungsstellungsserver 5 (1) geliefert. Die Steuerungs-CPU 58 besitzt außerdem eine MHEG-Decodiermaschinenfunktion, so dass die zusätzliche Audioinformation und die GUI-Daten, welche in 4 gezeigt sind, vom Transportdatenstrom extrahiert werden. Durch Verarbeiten dieser Daten wird der Bildschirm einer Listenseite, der Bildschirm einer Informationsseite jeder Melodie, der Anzeigebildschirm von Musik der Melodie oder der EPG-Bildschirmdaten gebildet. Die somit gebildeten Bildschirmdaten werden zur Anzeige unter Verwendung der OSD-Funktion des MPEG-Videodecoders 55 verarbeitet. Damit kann der Bildschirm einer Listenseite von Rundfunkmelodien, der Bildschirm einer Informationsseite jeder Melodie, der Bildschirm von Musik oder der EPG-Bildschirm in einem bestimmten Bereich auf dem Bildschirm angezeigt werden, wie in 2 gezeigt ist.
  • Die Arbeitsweise des IRD 12, der in 6 gezeigt ist, wird nun beschrieben.
  • Zunächst wählt in dem in 6 gezeigten IRD 12 der Zuschauer den Kanal des oben beschriebenen Musikrundfunkprogramms aus.
  • In diesem Zeitpunkt wird ein Empfangssignal, welches dem Eingangsanschluss T1 zugeführt wird, zum Tuner 51 geliefert. Im Tuner 51 wird ein Signal einer vorher festgelegten Empfangsfrequenz vom Empfangssignal auf Basis eines Einstellsignals von der Steuer-CPU 58 ausgewählt und die Demodulations- und Fehlerkorrekturverarbeitung werden ausgeführt. Somit wird ein MPEG-Transportdatenstrom ausgegeben.
  • Das Ausgangssignal des Tuners 51 wird zum Entmischer 52 geliefert. Im Entmischer 52 werden die Entmischungsschlüsseldaten, welche auf der IC-Karte 65 gespeichert sind, über den IC-Kartenschlitz 62 und die Steuerungs-CPU 58 zugeführt, und der MPEG-Transportdatenstrom wird unter Verwendung der Schlüsseldaten entmischt. Der entmischte MPEG-Transportdatenstrom wird zum Transport-IC 53 gesendet.
  • Im Transport-IC 53 wird ein Befehl, der durch den Zuschauer von der Fernsteuerung 64 eingegeben wird, über die Mensch-Maschinen-Schnittstelle 61 und die Steuerungs-CPU 58 zugeführt. Gemäß dem Befehl werden die MPEG-Videodaten und die MPEG-Audiodaten (A1 in 4) des Musikrundfunkprogramms vom Transportdatenstrom extrahiert und zum MPEG-Videodecoder 55 bzw. zum MPEG-Audiodecoder 54 geliefert. Die MPEG-Videodaten, welche zum MPEG-Videodecoder 55 geliefert werden, werden dadurch in nichtkomprimierte Videodaten umgesetzt, dann in ein zusammengesetztes Videosignal durch den NTSC-Umsetzungsblock 57 umgesetzt und von einem analogen Videoausgangsanschluss T2 an den Fernsehempfänger 14 (1) ausgegeben. Die MPEG-Audiodaten, welche zum MPEG-Audiodecoder 54 geliefert werden, werden in nichtkomprimierte Audiodaten umgesetzt, dann durch den D/A-Umsetzer 56 in ein analoges Audiosignal umgesetzt und vom analogen Audioausgangsanschluss T3 an den Fernsehempfänger 14 ausgegeben.
  • Wenn in diesem Zeitpunkt ein vorher festgelegter Betrieb unter Verwendung der Fernsteuerung 64 ausgeführt wird, wenn beispielsweise die Taste "interaktives Programm" (nicht gezeigt), welche auf der Fernsteuerung 64 vorgesehen ist, betätigt wird, extrahiert der Transport-IC 53 einen Transportdatenstrom einschließlich von GUI-Daten und zusätzliche Audioinformation und liefert die extrahierten GUI-Daten zur Steuerungs-CPU 58. Die Steuerungs-CPU 58 bildet Bildschirmdaten von den ihr zugeführten GUI-Daten unter Verwendung der MHEG-Decodiermaschinenfunktion. Die somit gebildeten Bildschirmdaten werden zur Anzeige unter Verwendung der OSD-Funktion des MPEG-Videodecoders 55 verarbeitet und vom analogen Audioausgangsanschluss T3 an den Fernsehempfänger 14 ausgegeben. Auf diese Weise wird der Bildschirm, wie in 2 gezeigt ist, auf dem Fernsehempfänger 14 angezeigt.
  • Wenn die Musiktaste 22 auf dem Bildschirm, welche auf dem Fernsehempfänger 14 angezeigt wird, betätigt wird, wird ein Transportdatenstrom einschließlich von zusätzlicher Audioinformation durch den Transport-IC 53 extrahiert, und die extrahierte zusätzliche Audioinformation wird der Steuerungs-CPU 58 zugeführt. Die Steuerungs-CPU 58 extrahiert Musikdaten von der zusätzlichen Audioinformation, die ihr zugeführt werden und bildet Musikanzeige-Bildschirmdaten. Die Musikanzeige-Bildschirmdaten, die somit gebildet sind, werden zur Anzeige unter Verwendung der OSD-Funktion des MPEG-Videodecoders 55 verarbeitet und vom analogen Audioausgangsanschluss T3 an den Fernsehempfänger 14 ausgegeben. Wenn somit Ton der Melodie vom Lautsprecher des Fernsehempfängers 14 ausgegeben wird, wird die Musik im Textanzeigebereich 21C auf dem Bildschirm synchron mit dem Ton angezeigt.
  • Wenn eine Melodie von der Melodienliste 21B auf dem Bildschirm, der in 2 gezeigt ist, ausgewählt wird, während der Zuschauer beabsichtigt, den Audiodaten der Melodie probeweise zuzuhören, werden die Audiodaten der ausgewählten Melodie durch den Transport-IC 53 extrahiert. Obwohl die MPEG-Audiodaten, welche durch Komprimieren von Tönen entsprechend den Bildern des Musikrundfunkprogramms erlangt werden, durch den Transport-IC 53 bis zu diesem Zeitpunkt extrahiert werden, werden anstelle davon die MPEG-Audiodaten der ausgewählten Melodie extrahiert. Die MPEG-Audiodaten der Melodie, die durch den Transport-IC 53 extrahiert wurden, werden durch den MPEG-Audiodecoder 54 decodiert, dann durch den D/A-Umsetzer digital-analog-umgesetzt, dann über den Schalter SW1 geführt und vom analogen Audioausgangsanschluss T3 an den Fernsehempfänger 14 ausgegeben. Damit wird probeweises Hören der Audiodaten ermöglicht.
  • Beim Herunterladen von Audiodaten einer Melodie durch Betätigen der Herunterladetaste 28 auf dem in 2 gezeigten Bildschirm werden die Audiodaten vom Transport-IC 53 extrahiert und die Audiodaten werden von einem von dem analogen Audioausgangsanschluss T4, dem optischen digitalen Audioausgangsanschluss 59 und der IEEE1394-Schnittstelle 60 ausgegeben.
  • Insbesondere in dem Fall, wo die Speichereinrichtung mit dem analogen Audioausgangsanschluss T4 verbunden ist (d.h., in dem Fall von 5B), werden die MPEG-Audiodaten durch den Transport-IC 53 extrahiert, danach durch den MPEG-Audiodecoder 54 decodiert, dann durch den D/A-Umsetzer 56 in ein Analogsignal umgesetzt und über das analoge Kabel zur Speichereinrichtung übertragen.
  • Wenn die Speichereinrichtung mit dem optischen digitalen Audioausgangsanschluss 59 verbunden ist (d.h., im Fall von 5C), werden die MPEG-Audiodaten durch den Transport-IC 53 extrahiert und dann durch den MPEG-Audiodecoder 54 decodiert. Danach wird ein PCM-Audiosignal über den optischen digitalen Audioausgangsanschluss 59 zur Speichereinrichtung übertragen.
  • Wenn die Speichereinrichtung mit der IEEE1394-Schnittstelle 60 verbunden ist (d.h. im Fall von 5D), werden die Vierfachgeschwindigkeits-ATRAC-Daten durch den Transport-IC 53 extrahiert, und die extrahierten Vierfachgeschwindigkeits-ATRAC-Daten werden unverändert über die IEEE1394-Schnittstelle 60 zur Speichereinrichtung übertragen.
  • In diesem Fall werden die Hüllendaten, die durch das JPEG-System komprimiert wurden, ebenfalls durch den Transport-IC 53 extrahiert und über die IEEE1394-Schnittstelle 60 zur Speichereinrichtung übertragen. Außerdem werden Textdaten, beispielsweise Musik und das Profil des Künstlers durch den Transport-IC 53 extrahiert und über die IEEE1394-Schnittstelle 60 zur Speichereinrichtung übertragen.
  • 7 ist ein Blockdiagramm, welches ein Aufbaubeispiel eines digitalen Audioplattenwiedergabegeräts/-aufzeichnungsgeräts 16 zeigt, welches mit dem IEEE1394-Standard konform ist. Als digitales Audioplattenaufzeichnungs-/-wiedergabegerät 16 kann ein sogenanntes Mini-Disc-Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät (MD, Warenzeichen von Sony Corporation) verwendet werden. Das digitale Audioplatten-Aufzeichnungs-/-wiedergabegerät 16 hat eine IEEE1394-Schnittstelle 71, einen optischen digitalen Audioeingangsanschluss 72, einen analogen Audioeingangsanschluss T12 und einen analogen Audioausgangsanschluss T13. Die IEEE1394-Schnittstelle 71 ist unmittelbar mit einer Aufzeichnungs-/Wiedergabeeinheit 75 verbunden. Der optische digitale Audioeingangsanschluss 72 ist über einen ATRAC-Codierer 74 mit der Aufzeichnungs-/Wiedergabeeinheit verbunden. Der analoge Audioeingangsanschluss T12 ist über einen A/D-Umsetzer 73 mit dem ATRAC-Codierer 74 verbunden. Der analoge Audioausgangsanschluss T13 ist über einen D/A-Umsetzer 78 und einen ATRAC-Decoder 77 mit einer Aufzeichnungs-/Wiedergabeeinheit 75 verbunden. In der Aufzeichnungs-/Wiedergabeeinheit 75 ist eine Platte 76 eingesetzt, und die Aufzeichnung-/Wiedergabe wird von dieser Platte her ausgeführt. Obwohl nicht gezeigt ist, sind eine Steuerungs-CPU zum Steuern des gesamten digitalen Audioplatten-Wiedergabe-/Aufzeichnungsgeräts 16 und eine Mensch-Maschinen-Schnittstelle vorgesehen.
  • Die Speichereinrichtung 13A, welche lediglich den analogen Audioeingangsanschluss Ain (T12) hat, wie in 5B gezeigt ist, besitzt keinen optischen digitalen Audioeingangsanschluss 72 und die IEEE1394-Schnittstelle 71. Die Speichereinrichtung 13B, welche den digitalen Audioeingangsanschluss Din hat, wie in 5C gezeigt ist, hat keine IEEE1394-Schnittstelle 71.
  • Die Arbeitsweise des digitalen Audioplatten-Aufzeichnungs-/-wiedergabegeräts im Zeitpunkt der Aufzeichnung wird nun beschrieben. In dem Fall, wo die IEEE1394-Schnittstelle 71 und die IEEE1394-Schnittstelle 60 des IRD 12, der in 6 gezeigt ist, miteinander verbunden sind (d.h., im Fall von 5D), werden die Audiodaten der Melodie, die Textdaten, beispielsweise Musik und die Standbilddaten, beispielsweise die Hülle, welche von der IEEE1394-Schnittstelle 60 übertragen werden, von der IEEE1394-Schnittstelle 71 zugeführt und unmittelbar auf der Platte 76 durch die Aufzeichnungs-/Wiedergabeeinheit 75 aufgezeichnet. In diesem Fall werden, wie später beschrieben wird, die entsprechenden Daten auf der Platte 76 gemäß einem erweiterten MD Format aufgezeichnet.
  • In dem Fall, wo das digitale Audioplatten-Aufzeichnungs-/-wiedergabegerät keine IEEE1394-Schnittstelle 71 hat und den optischen digitalen Audioeingangsanschluss 72 hat, wie in 5C gezeigt ist, werden PCM-Audiodaten vom optischen digitalen Audioausgangsanschluss 59 des IRD 12 zum optischen digitalen Audioeingangsanschluss 72 geliefert. Die gelieferten PCM-Audiodaten werden durch den ATRAC-Codierer 74 codiert und dann durch die Aufzeichnungs-/Wiedergabeeinheit 75 auf der Platte 76 aufgezeichnet.
  • Wenn das digitale Audioplatten-Aufzeichnungs-/-wiedergabegerät keine IEEE1394-Schnittstelle 71 und den optischen digitalen Audioeingangsanschluss 72 hat und lediglich den analogen Audioausgangsanschluss T12 hat, wie in 5B gezeigt ist, wird ein analoges Audiosignal vom analogen Audioausgangsanschluss T4 des IRD 12 dem analogen Audioeingangsanschluss T12 zugeführt. Das zugeführte analoge Audiosignal wird durch den A/D-Umsetzer 73 analog-digital-umgesetzt, dann durch den ATRAC-Codierer 74 codiert und durch die Aufzeichnungs-/Wiedergabeeinheit 75 auf der Platte 76 aufgezeichnet.
  • Das heißt, lediglich in dem Fall, wo die Speichereinrichtung 13 und der IRD 12 miteinander über die IEEE1394-Schnittstelle verbunden sind, wie in 5D gezeigt ist, werden die Musikdaten und die Standbilddaten der Hülle zusammen mit den Audiodaten der Melodie aufgezeichnet. In dem Fall dagegen, wo die Speichereinrichtung 13 und der IRD 12 miteinander lediglich bei den optischen digitalen Audioeingangs-/Ausgangsanschlüssen oder bei den analogen Audioeingangs-/Ausgangsanschlüssen verbunden sind, werden lediglich die Audiodaten aufgezeichnet.
  • Im Zeitpunkt der Reproduktion werden die komprimierten Audiodaten durch den ATRAC-Decoder 77 decodiert und dann durch den A/A-Umsetzer 78 digital-analog-umgesetzt. Somit wird ein analoges Audiosignal vom analogen Audioausgangsanschluss T13 ausgegeben. Die Musikdaten und die Hüllendaten, welche von der Platte 76 reproduziert werden, werden von der IEEE1394-Schnittstelle 71 zur IEEE1394-Schnittstelle 60 des IRD 12 geliefert, dann zur Anzeige durch die CPU 58 und den MPEG-Videodecoder 55 im IRD 12 verarbeitet und auf dem Fernsehempfänger 14 angezeigt. In dem Fall, wo nicht nur der Fernsehempfänger 14, sondern auch eine Anzeigeeinrichtung und ein Drucker, welche eine IEEE1394-Schnittstelle haben, mit dem digitalen Audioplatten-Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät 16 verbunden sind, kann die Musik und die Hülle auf der Anzeigeeinrichtung angezeigt und durch den Drucker gedruckt werden.
  • Somit wird bei dem digitalen Audioplatten-Aufzeichnungs-/-wiedergabegerät, welches die IEEE1394-Schnittstelle hat, für welches die vorliegende Erfindung angewandt wird, beispielsweise bei dem sogenannten Mini-Disc-Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät (MD, Warenzeichen von Sony Corporation), das Aufzeichnen/Wiedergeben von Musikdaten und Hüllendaten zusammen mit den Audiodaten ermöglicht.
  • Dieses Aufzeichnen/diese Wiedergabe wird unter Verwendung eines erweiterten MD-Formats möglich, wie in 8 gezeigt ist. Wie in 8 gezeigt ist, werden die Audiodaten der Melodie in einem Hauptdatenbereich gemäß dem ATRAC-System aufgezeichnet. Dies ist das gleiche wie das existierende MD-Format. Bei dem erweiterten MD-Format werden die oben beschriebenen Hüllendaten, Musikdaten und dgl. in einem Hilfsdatenbereich (Aux Data) von 2,8 Mbytes aufgezeichnet. Unter Verwendung dieses Formats können die Hüllendaten und die Musikdaten zusammen mit den Audiodaten der Melodie aufgezeichnet/reproduziert werden. Außerdem kann die Kompatibilität mit dem existierenden MD-Format beibehalten werden.
  • 9 ist ein Flussdiagramm, welches die Arbeitsweise beim Herunterladen von Audiodaten einer Melodie, und Hüllendaten, Musikdaten und dgl. als Zusatzinformation in die Empfängeranlagen zeigt, welche in 6 und 7 gezeigt sind.
  • Zunächst wählt im IRD 12 der Benutzer den Kanal eines Musikrundfunkprogramms aus, bei dem Herunterladen von Melodiedaten ermöglicht ist, wie oben beschrieben (Schritt S1). Insbesondere erteilt der Benutzer einen Kanalauswahlbefehl unter Verwendung der Fernsteuerung 64 von 6, wobei er die EPG beobachtet, welche auf dem Fernsehempfänger 14 angezeigt wird. Im IRD 12 empfängt die Steuerungs-CPU 58 den Benutzerauswahlbefehl vom Benutzer über die Mensch-Maschinen-Schnittstelle 61 und sendet ein Kanalfestlegungssignal an den Tuner 51, um somit einen gewünschten Kanal einzustellen.
  • Anschließend prüft die Steuerungs-CPU 58 die Feldstärke unter Verwendung des Ausgangssignals des Tuners 51 (Schritt S2). Wenn die Feldstärke auf einem vorher festgelegten Pegel oder niedriger ist, ist die Verlässlichkeit empfangener Daten niedrig, und daher wird die nachfolgende Verarbeitung angehalten.
  • Nach Befehlen des Einstellens des Empfangskanals des IRD 12 im Schritt S1 legt der Benutzer eine Platte auf das digitale Audioplatten-Aufzeichnungs-/-wiedergabegerät 16, beispielsweise das sogenannte MD-Aufzeichnungs-/-wiedergabegerät im Schritt S11. Außer dem prüft der Benutzer, ob der IRD 12 und das MD-Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät miteinander über die IEEE1394-Schnittstelle verbunden sind (Schritt S3) und wählt dann eine Melodie aus, und gibt einen Befehl aus, um das Herunterladen der Melodie zu bestimmen (Schritt S4). In diesem Zeitpunkt wird Information zum Identifizieren der ausgewählten Melodie in einem Register (nicht gezeigt) in der Steuerungs-CPU 58 gespeichert.
  • Wenn der Herunterladebefehl gegeben ist, prüft die Steuerungs-CPU 58 des IRD 12 die Platte, welche auf das MD-Aufzeichnungs-/-wiedergabegerät (digitales Audioplatten-Aufzeichnungs-/-wiedergabegerät 16) gelegt ist, über die IEEE1394-Schnittstelle (Schritt S5). Insbesondere gibt die Steuerungs-CPU 58 Befehle aus, ob die Platte 76 in die Aufzeichnungs-/Wiedergabeeinheit 75 eingelegt ist und ob die Platte eine ausreichende Aufzeichnungskapazität hat und überwacht die Antwort dieser Befehle. Wenn die Platte eine nicht ausreichende Aufzeichnungskapazität hat, ersetzt der Benutzer die Platte (Schritt S12).
  • Die Platte wird im Schritt S5 geprüft, und wenn das Ergebnis bejahend ist, wird das Herunterladen begonnen (Schritt S6). Insbesondere werden, wie oben beschrieben, Vierfachgeschwindigkeits-ATRAC-Daten, JPEG-Standbilddaten der Hülle oder dgl. und Textdaten der Musik oder dgl. durch den Transport-IC 53 extrahiert und über die IEEE1394-Schnittstelle 16 zum MD-Aufzeichnungs-/-wiedergabegerät übertragen. Diese Daten werden von der IEEE1394-Schnittstelle 71 geliefert und unmittelbar durch die Aufzeichnungs-/Wiedergabeeinheit 75 auf der Platte 76 aufgezeichnet.
  • Im MD-Aufzeichnungs-/-wiedergabegerät wird geprüft, ob ein Fehler vorhanden ist oder nicht (Schritt S13). Obwohl der Fehlerkorrekturcode den Daten hinzugefügt ist, welche von dem IRD 12 zum MD-Aufzeichnungs-/-wiedergabegerät über die IEEE1394-Schnittstelle 60 im IRD 12 übertragen werden, können Korrekturdaten nicht auf der Platte 76 aufgezeichnet werden, wenn Fehlerkorrektur nicht durch die IEEE1394-Schnittstelle 71 im MD-Aufzeichnungs-/-wiedergabegerät ausgeführt werden kann. Somit wird im MD-Aufzeichnungs-/-wiedergabegerät ein Fehler in den Daten, der vom IRD 12 übertragen wird, überwacht und das Rückübertragen von Daten zum Herunterladen wird für den IRD 12 gewünscht, wenn Fehlerkorrektur nicht ausgeführt werden kann.
  • Bei Beendigung einer Übertragung zum Herunterladen von Daten (Schritt S7) wird, wenn Fehlerüberprüfung somit ausgeführt wird, unterschieden, ob oder nicht eine andere Melodie heruntergeladen werden soll (Schritt S8). Wenn die Übertragung zum Herunterladen von Daten beendet ist oder nicht wird durch die Steuerungs-CPU 58 unterschieden, wobei überwacht wird, ob oder nicht alle ATRAC-Daten, Textdaten und JPEG-Daten der Kanalnummer, welche im Schritt S4 ausgewählt wurde, extrahiert wurden. Wenn entschieden wird, dass die Übertragung zum Herunterladen von Daten abgeschlossen ist, wird Information, welche im Register im Schritt S4 gespeichert ist, gelöscht. Wenn eine andere Melodie heruntergeladen werden soll oder nicht, wird durch Überwachung bestimmt, ob oder nicht alle heruntergeladenen Daten der Melodie, die im Schritt S4 ausgewählt wurden, zum MD-Aufzeichnungs-/-wiedergabegerät übertragen wurden.
  • Nach Abschluss der Übertragung zum Herunterladen der Daten aller ausgewählten Melodien endet die Herunterladeverarbeitung (Schritt S9).
  • Die Verarbeitung in dem Fall, wo Herunterladen simultan mit Auswahl der Melodie durchgeführt wird, ist oben beschrieben. Bei dem System, für welches die vorliegende Erfindung angewandt wird, kann, wie schon beschrieben, Reservierung zum Herunterladen ausgeführt werden. In einem solchen Fall wird die Verarbeitung vom Schritt S2 bei einer Reservierungszeit ausgeführt, und danach wird die Verarbeitung vom Schritt S6 und nachfolgenden Schritten ausgeführt. Die Verarbeitung vom Schritt S1 und den Schritten S3 bis S5 wird im Zeitpunkt der Reservierungseinstellung ausgeführt.
  • Die Verarbeitung, welche durch die Steuerungs-CPU 58 im Unterscheidungszeitpunkt eines Verbindungsgeräts und Auswahl von Auswahl ausgeführt wird, wird nun mit Hilfe der Flussdiagramme von 10 bis 12 beschrieben. In diesem Fall wird die Verbindung in Reihenfolge von der Schnittstelle IEEE1394 60, dem digitalen Audioausgangsanschluss 59 (IEC958) und dem analogen Audioausgangsanschluss T4 überprüft.
  • Zunächst wird die Verarbeitung zum Prüfen, ob ein Gerät mit der IEEE1394-Schnittstelle 60 verbunden ist oder nicht, begonnen (Schritt S21). Wenn ein IEEE1394-konformes Gerät mit der IEEE1394-Schnittstelle 60 über ein IEEE1394-Kabel verbunden ist, wird dazu bidirektionale Kommunikation mit dem daran angeschalteten Gerät möglich, und daher ein Befehl übertragen (Schritt S22). Dieser Befehl ist ein Befehl, der die Funktion oder dgl. des Geräts anfragt, welches mit der IEEE1394-Schnittstelle 16 verbunden ist (anschließend als angeschaltetes Gerät bezeichnet).
  • Wenn eine Antwort vom angeschalteten Gerät zurückgesendet wird (JA im Schritt S23), wird aus dem Inhalt der Antwort unterschieden oder nicht, ob das angeschaltete Gerät in der Lage ist, Vierfachgeschwindigkeits-ATRAC-Daten aufzuzeichnen (Schritt S24). Wenn das angeschaltete Gerät in der Lage ist, Vierfachgeschwindigkeits-ATRAC-Daten aufzuzeichnen (JA im Schritt S24), werden die Vierfachgeschwindigkeits-ATRAC-Daten durch den Transport-IC 53 extrahiert und über die IEEE1394-Schnittstelle 60 zum angeschalteten Gerät gesendet (Schritt S25).
  • Anschließend wird unterschieden, ob das Aufzeichnen durch das angeschaltete Gerät fehlerfrei ist oder nicht. Da bidirektionale Kommunikation zwischen der IEEE1394-Schnittstelle 60 und dem angeschalteten Gerät möglich ist, wie oben beschrieben, kann das angeschaltete Gerät eine Antwort, ob Aufzeichnung normal ausgeführt werden könnte oder nicht, zum IRD 12 übertragen. Die Steuerungs-CPU 58 im IRD 12 überwacht diese Antwort und unterscheidet, ob das Aufzeichnen frei von Fehlern ist oder nicht (Schritt S26).
  • Wenn das Aufzeichnen frei von Fehlern ist, wird unterschieden, ob das Aufzeichnen der bestimmten Melodie durch das angeschaltete Gerät beendet ist oder nicht. Das heißt, es wird unterschieden, ob die Melodie bis zu ihrem Ende aufgezeichnet wurde oder nicht. In dem Fall, wo der Benutzer das Herunterladen von mehreren Melodien bestimmt, wird simultan entschieden, ob das Herunterladen aller Melodien beendet wurde oder nicht. Da die Steuerungs-CPU 58 die Information der herunterzuladenden Melodien durch den Zuschauer unter Verwendung der Fernsteuerung 64 hält, während der GUI-Bildschirm des Fernsehempfängers 14 beobachtet wird, unterscheidet die Steuerungs-CPU 58, ob alle Melodien heruntergeladen wurden oder nicht (Schritt S27). Wenn das Aufzeichnen aller bestimmten Melodien beendet ist (JA im Schritt S27), endet die Verarbeitung.
  • Wenn im Schritt S26 oder S27 das Ergebnis NEIN ist, kehrt die Verarbeitung zurück zum Schritt S25. Wenn das Ergebnis im Schritt S23 oder S24 NEIN ist, verschiebt sich die Verarbeitung auf das Prüfen, ob ein Gerät mit dem optischen digitalen Audioausgangsanschluss 59 verbunden ist oder nicht. Diese Verarbeitung wird nun beschrieben.
  • Zunächst wird die Verarbeitung, um zu prüfen, ob ein Gerät mit dem optischen digitalen Audioausgangsanschluss 59 verbunden ist oder nicht, begonnen (Schritt S28). In dem Fall, wo der optische digitale Audioausgangsanschluss 59 des IRD 12 mit einem realen Kabelsensor ausgerüstet ist, überwacht die Steuerungs-CPU 58 das Ausgangssignal des Sensors. Wenn kein Sensor vorgesehen ist, unterscheidet der Zuschauer, ob ein "IEC958-Gerät" ausgewählt ist oder nicht, wobei die Fernsteuerung 64 verwendet wird (Schritt S29), während der GUI-Bildschirm beobachtet wird, wie in 13 gezeigt ist. Wenn das Ergebnis JA im Schritt S29 ist, werden die MPEG-Audiodaten durch den Transport-IC 53 extrahiert (Schritt S30). Die extrahierten MPEG-Daten werden durch den MPEG-Audiodecoder 54 decodiert, und danach wird ein PCM-Audiosignal über den optischen digitalen Audioausgangsanschluss 59 zum angeschalteten Gerät gesendet (anschließend als angeschaltetes Gerät bezeichnet) (Schritt S31). Wenn die Verarbeitung vom Schritt S30 bis S31 wiederholt ist, bis Übertragung der Audiodaten aller Melodien, welche durch den Zuschauer bestimmt werden, abgeschlossen ist (JA im Schritt S32), endet die Verarbeitung. Wenn das Ergebnis im Schritt S29 NEIN ist, verschiebt sich die Verarbeitung, um zu prüfen, ob ein Gerät mit dem analogen Audioausgangsanschluss T4 verbunden ist oder nicht. Diese Verarbeitung wird nun beschrieben.
  • Zunächst wird die Verarbeitung, um zu prüfen, ob ein Gerät am analogen Audioausgangsanschluss T4 angeschaltet ist oder nicht, begonnen (Schritt S33). In diesem Zeitpunkt überwacht ähnlich dem Schritt S29 in dem Fall, wo der analoge Audioausgangsanschluss T4 des IRD 12 mit einem realen Kabelsensor ausgerüstet ist, die Steuerungs-CPU 58 das Ausgangssignal des Sensors. Wenn kein Sensor vorgesehen ist, unterscheidet der Zuschauer, ob ein "analoges Eingangsgerät" ausgewählt ist oder nicht, wobei er die Fernsteuerung 64 verwendet (Schritt S34), wobei er den GUI-Bildschirm beobachtet, wie in 13 gezeigt ist. Wenn das Ergebnis im Schritt S34 JA ist, werden die MPEG-Audiodaten durch den Transport-IC 53 extrahiert (Schritt S35). Die extrahierten MPEG-Daten werden durch den MPEG-Audiodecoder 54 decodiert, dann in ein analoges Audiosignal durch den D/A-Umsetzer 56 umgesetzt und über den analogen Audioausgangsanschluss T4 zum angeschalteten Gerät gesendet (anschließend als angeschaltetes Gerät bezeichnet) (Schritt S36). Nachdem die Verarbeitung des Schritts S35 bis S36 wiederholt ist, bis die Übertragung aller Melodien, die durch den Zuschauer bestimmt werden, beendet ist (JA im Schritt S37), endet die Verarbeitung. Wenn das Ergebnis im Schritt S34 NEIN ist, wird entschieden, dass keine Speichereinrichtung mit dem Ausgangsanschluss des IRD 12 verbunden ist und daher die Verarbeitung unmöglich ist.
  • Auf diese Weise überträgt der IRD 12 Vierfachgeschwindigkeits-ATRAC-Daten, digitale Audiodaten oder ein analoges Audiosignal gemäß der Art der Speichereinrichtung, welche mit dem IRD 12 selbst nur verbunden ist.
  • Eine zweite Ausführungsform des IRD 12 wird nun mit Hilfe von 14 beschrieben. Der Aufbau von 14 unterscheidet sich gegenüber dem von 6 dahingehend, dass ein Pufferspeicher 6 vorgesehen ist. Der Pufferspeicher 66 besteht beispielsweise aus einem RAM und speichert vorübergehend Audiodaten und Musikdaten der Melodie, welche vom Transport-IC geliefert wird. Die Audiodaten und die Musikdaten werden in einem Zeitpunkt eines Probe-Zuhörens gelesen und zum MPEG-Audiodecoder 54 bzw. zum MPEG-Videodecoder 55 geliefert. Der MPEG-Videodecoder 55 setzt die MPEG-Videodaten, welche vom Transport-IC 53 geliefert werden, in nichtkomprimierte Videodaten um. Die Musikdaten, welche vom Pufferspeicher 66 geliefert werden, werden in Bilder unter Verwendung der OSD-Funktion des MPEG-Videodecoders 55 umgesetzt. Der MPEG-Audiodecoder 54 setzt die MPEG-Audiodaten, welche vom Pufferspeicher 66 geliefert werden, in nichtkomprimierte Audiodaten (PCM-Audiodaten) um.
  • Die Arbeitsweise des IRD 12, der in 14 gezeigt ist, wird nun mit Hilfe des Flussdiagramms von 15 beschrieben.
  • Wenn der Zuschauer den Kanal des Musikrundfunkprogramms wie oben beschrieben bei dem IRD 12, der in 14 gezeigt ist, auswählt, wird zunächst das Bild, wie in 2 gezeigt ist, auf dem Bildschirm des Fernsehempfängers 14 angezeigt (Schritt S41).
  • In dem Fall, wo das Ereignis aktualisiert wird (JA im Schritt S42), werden die MPEG-Audiodaten (1) bis (10), welche in 4 gezeigt sind, vom Transportdatenstrom durch den Transport-IC 53 extrahiert und im Pufferspeicher 66 gespeichert (Schritt S43). Wenn der Zuschauer den Kanal des Musikrundfunkprogramm auswählt und den Empfang des Programms beginnt, wird das Ereignis neu ermittelt und daher die Verarbeitung unter der Annahme ausgeführt, dass das Ereignis aktualisiert ist. Jede Melodie der MPEG-Audiodaten (1) bis (10) kann vom Start bis zum Ende gespeichert werden. Wenn jedoch die Kapazität des Pufferspeichers 66 beschränkt ist, kann ein Teil der Daten, beispielsweise Daten der ersten 30 Sekunden gespeichert werden. In dem Fall beispielsweise, wo 10 Melodien, die jeweils eine Länge von 5 Minuten haben, wiederholt für eine Ereigniseinheit von 30 Minuten wiederholt werden, beträgt die Datenmenge, welche durch völliges Speichern aller 10 Melodien, die jeweils aus MPEG-Audiodaten von 256 Kbps bestehen, bis zu 256 [Kbps] 300 × [s] × 10 [Melodien] = 768 Mbytes, und die Datenmenge, welche durch Speichern lediglich der ersten 30 Sekunden aller Melodien erzeugt wird, beträgt 356 [Kbps] × [s] 10 [Melodien] = 76,8 Mbytes, während die Datenmenge, welche durch Speichern der ersten 30 Sekunden von lediglich 3 Melodien erzeugt wird, 256 [Kbps] × 30[s] × 3 [Melodien] = 23,04 Mbytes beträgt.
  • In dem Fall, wo eine Melodie von der Melodienliste 21B auf dem in 2 gezeigten Bildschirm ausgewählt wird, um somit Probezuhören für die Audiodaten der Melodie auszuführen (JA im Schritt S44), werden die Audidaten der ausgewählten Melodie aus dem Pufferspeicher 66 gelesen und durch den MPEG-Audiodecoder 54 decodiert. Die Audiodaten werden durch den D/A-Umsetzer 56 digital/analog-umgesetzt, dann über den Schalter SW1 geführt und vom analogen Audioausgangsanschluss T3 an den Fernsehempfänger 14 ausgegeben. Außerdem werden die Musikdaten der Melodie aus dem Pufferspeicher 66 gelesen und zum MPEG-Videodecoder 55 geliefert. Die Musikdaten werden in Videodaten durch den MPEG-Videodecoder 55 unter Verwendung der OSD-Funktion umgesetzt, danach in ein zusammengesetztes Videosignal durch den NTSC-Umsetzungsblock 57 umgesetzt und vom analogen Videoausgangsanschluss T2 an den Fernsehempfänger ausgegeben. Wenn der Ton der Melodie vom Lautsprecher des Fernsehempfängers 14 ausgegeben wird, wird kurz ausge drückt die Musik auf dem Textanzeigebereich 21C des Bildschirms synchron mit dem Ton angezeigt (Schritt S45).
  • In diesem Fall liest die Steuerungs-CPU 58 die Audiodaten der Melodie und die Musikdaten, welche im Pufferspeicher 66 gespeichert sind, vom Anfangsteil oder vom am meisten charakteristischem Teil und liefert diese Daten zum MPEG-Audiodecoder 54 bzw. zum MPEG-Videodecoder 55. Die Audiodaten und die Musikdaten der Melodie werden in Form eines PES-Pakets im Pufferspeicher 66 gespeichert, und die Zeitinformation wird am Datenkopf vorgesehen. Daher kann das Anfangsteil der Melodie oder das Anfangsteil des am meisten charakteristischen Teils durch Betrachten der Zeitinformation ermittelt werden. Sogar in dem Fall, wo die Audiodaten der Melodie und die Musikdaten vollständig im Pufferspeicher 66 gespeichert sind, wird es dem Zuschauer erlaubt, lediglich einen Teil der Melodie probeweise und nicht die gesamte Melodie anzuhören.
  • Bei Beendigung dieser Probezuhörung von Melodien eines bestimmten Ereignisses (Schritt S46) kehrt die Verarbeitung zurück zum Schritt S42. Im Schritt S42 wird unterschieden, ob das Ereignis aktualisiert wurde oder nicht. Wenn das Ereignis nicht aktualisiert wurde (NEIN im Schritt S42), wird das Vorhandensein, Nichtvorhandensein eines probeweisen Zuhörens eines Befehls unterschieden (Schritt S44). Das Vorhandensein eines Befehls eines probeweisen Zuhörens in diesem Zeitpunkt bedeutet, dass es ein Befehl eines probeweisen Zuhörens für eine zweite Melodie nach Abschluss eines probeweisen Zuhörens einer Melodie eines Ereignisses gibt. Wenn es einen Befehl eines probeweisen Zuhörens gibt (JA im Schritt S44), wird probeweises Zuhören begonnen (Schritt S45) und beendet (Schritt S46). Danach kehrt die Verarbeitung zurück zum Schritt S42. Durch Wiederholen dieser Verarbeitung kann probeweises Zuhören für mehrere Melodien eines Ereignisses ausgeführt werden. Wenn das Ereignis aktualisiert ist (JA im Schritt S42), wird der Pufferspeicher 66 gelöscht und die Audiodaten und die Musikdaten von Melodien des neuen Ereignisses werden im Pufferspeicher 66 gespeichert.
  • Jedes Mal, wenn das Ereignis geändert wird, werden Audiodaten von Melodien, welche in diesem Ereignis vertrieben werden, und Musikdaten von Melodien im Pufferspeicher 66 gespeichert. Wenn der Zuschauer den GUI-Bildschirm beobachtet und eine Melodie für probeweises Zuhören auswählt, werden die Audiodaten und die Musikdaten der ausgewählten Melodie vom Pufferspeicher 66 gelesen, und der Zuschauer kann auf die Melodie vom Anfangsteil oder vom am meisten charakteristischen Teil probeweise zuhören. Bei diesem probeweisen Zuhören werden die Musikdaten synchron mit den Audiodaten der Melodie angezeigt.
  • Die Audiodaten und die Musikdaten von Melodien für probeweises Zuhören können auf einem Aufzeichnungsträger, beispielsweise einer Festplatte gespeichert werden.
  • Eine dritte Ausführungsform des IRD 12 wird nun mit Hilfe von 16 beschrieben. Der Aufbau von 16 unterscheidet sich gegenüber dem von 6 dahingehend, dass ein ATRAC-Decoder 54B, ein D/A-Umsetzer 56B und Schalter SW2, SW3 vorgesehen sind. Der Transport-IC 53 extrahiert MPEG-Videodaten, MPEG-Audiodaten und ATRAC-Daten eines gewünschten Fernsehprogramms von einem Transportdatenstrom, der von dem Entmischer 52 geliefert wird. Der ATRAC-Decoder 54B setzt die ATRAC-Daten, welche vom Transport-IC 53 geliefert werden, in nichtkomprimierte Audiodaten (PCM-Audiodaten) um. Der D/A-Umsetzer 56B setzt die Audiodaten, welche vom ATRAC-Decoder 54B geliefert werden, in ein analoges Audiosignal um. Der Schalter SW2 liefert selektiv das analoge Audiosignal, welches vom D/A-Umsetzer 56A oder 56B geliefert wird, zu den analogen Audioausgangsanschlüssen T3, T4. Der Schalter SW3 liefert selektiv die Audiodaten, welche vom MPEG-Audiodecoder 54A oder vom ATRAC-Decoder 54B geliefert werden, zur optischen digitalen Ausgangsschnittstelle 59.
  • In dem Fall, wo lediglich ein MPEG-Audiodecoder 54A als Audiodatendecoder im IRD 12 vorgesehen ist (d.h., im Fall von 6), sind die Audiodaten, welche durch diesen MPEG-Audiodecoder 54A verarbeitet werden können, entweder die Audiodaten des Fernsehprogramm-Rundfunks oder die MPEG-Audiodaten (1) bis (10) (4). Wenn der Zuschauer das Musikrundfunkprogramm beobachtet, ist – kurz ausgedrückt – der MPEG-Audiodecoder 54A zum Verarbeiten der Audiodaten besetzt. Daher kann probeweises Zuhören auf die MPEG-Audiodaten (1) bis (10) nicht ausgeführt werden. Im Gegensatz dazu kann der Zuschauer den Fernsehprogramm-Rundfunk während probeweisen Zuhörens einer Melodie der MPEG-Audiodaten (1) bis (10) nicht betrachten.
  • Ein Benutzer, dem ein MD-Aufzeichnungsgerät/-wiedergabegerät gehört, welches eine IEEE1394-Schnittstelle hat, kann das Musikrundfunkprogramm unter Verwendung des MPEG-Audiodecoders 55 während des Herunterladens der ATRAC-Daten auf die Mini-Disc 76 wie oben beschrieben beobachten. Ein Benutzer dagegen, dem eine Speichereinrichtung 13A oder 13B gehört, die lediglich einen optischen digitalen Audioeingangsanschluss oder einen analogen Audioeingangsanschluss hat, kann das Musikrundfunkprogramm während des Herunterladens der Audiodaten der Melodie nicht beobachten, da der MPEG-Audiodecoder 55 zur Herunterladeverarbeitung belegt ist.
  • Der IRD 12 von 16 hat jedoch den ATRAC-Decoder 54B wie auch den MPEG-Audiodecoder 54. Daher kann sich sogar der Benutzer, dem die Speichereinrichtung 13A oder 13B gehört, welche lediglich einen optischen digitalen Audioeingangsanschluss oder einen analogen Audioeingangsanschluss hat, sich an dieser Annehmlichkeit erfreuen.
  • Insbesondere werden die MPEG-Audiodaten und die ATRAC-Daten durch den Transport-IC 53 extrahiert und durch den MPEG-Audiodecoder 54A bzw. den ATRAC-Decoder 54B decodiert. Die decodierten Audiodaten werden durch die D/A-Umsetzer 56A und 56B digital/analog-umgesetzt und getrennt an die analogen Audioausgangsanschlüsse T3 und T4 über den Schalter SW2 ausgegeben. Beispielsweise ist der Fernsehempfänger 14 mit dem analogen Audioausgangsanschluss T3 verbunden, so dass der Ton des Musikrundfunkprogramms vom Lautsprecher des Fernsehempfängers 14 ausgegeben werden kann. Alternativ ist die Speichereinrichtung 13A oder 13B mit dem analogen Ausgangsanschluss T4 oder dem optischen digitalen Ausgangsanschluss 59 verbunden, so dass die Melodie decodierter ATRAC-Daten heruntergeladen werden kann. Außerdem kann eine Melodie der MPEG-Audiodaten (1) bis (10) durch den MPEG-Audiodecoder 54A decodiert werden, um probeweises Zuhören auszuführen, während eine Melodie der ATRAC-Daten (1) bis (10) durch den ATRAC-Decoder 54B zum Ausführen von probeweisem Zuhören decodiert werden kann.
  • Das heißt, dass im IRD 12, der in 16 gezeigt ist, der Zustand, wo die Audiodaten, welche durch den ATRAC-Decoder 54B heruntergeladen werden, während auf die Audiodaten, welche durch den MPEG-Audiodecoder 54A decodiert werden, probeweise zugehört wird, durchgeführt wird, wie in 17 gezeigt ist, und der Zustand, wo probeweises Zuhören auf die Audiodaten, welche durch den ATRAC-Decoder 54B decodiert werden, ausgeführt wird, während die Audiodaten, welche durch den MPEG-Audiodecoder 54A decodiert werden, heruntergeladen werden, wie in 17B gezeigt ist, umgeschaltet werden kann. In diesem Fall können die Audiodaten für probeweises Zuhören und die Audiodaten zum Herunterladen separat festgelegt werden.
  • Da die ATRAC-Daten mit einer Vierfachgeschwindigkeit übertragen werden, ist ein Pufferspeicher (nicht gezeigt) für vorübergehendes Speichern der übertragenen Daten erforderlich.
  • Eine vierte Ausführungsform des IRD 12 wird nun mit Hilfe von 18 beschrieben. Dieser IRD hat einen zweiten MPEG-Audiodecoder anstelle des ATRAC-Decoders 54B von 16. Kurz ausgedrückt hat dieser IRD einen ersten MPEG-Decoder 54A-1 und einen zweiten MPEG-Audiodecoder 54A-2. In diesem IRD können auch die Zustände ähnlich denjenigen von 17A und 17B eingestellt werden.
  • Insbesondere können der Zustand, wo die Audiodaten, welche durch den zweiten MPEG-Audiodecoder 54A-2 decodiert werden, heruntergeladen werden, während probewei ses Zuhören auf die Audiodaten, welche durch den ersten MPEG-Audiodecoder 54A-1 decodiert werden, ausgeführt wird, wie in 19A gezeigt ist, und der Zustand, wo probeweises Zuhören auf die Audiodaten, welche durch den zweiten MPEG-Audiodecoder 54A-2 decodiert werden, ausgeführt wird, während die Audiodaten, welche durch den ersten MPEG-Audiodecoder 54A-1 decodiert werden, heruntergeladen werden, wie in 19B gezeigt ist, geschaltet werden.
  • Wie oben beschrieben kann, da mehrere Audiodecoder im IRD 12 vorgesehen sind, probeweises Zuhören und Herunterladen der Audiodaten simultan ausgeführt werden. Der MPEG-Audiodecoder und der ATRAC-Decoder in 15 und 18 können durch Hardware oder durch Software ausgebildet sein. Obwohl in 16 und 18 nicht gezeigt kann die IEEE1394-Schnittstelle 60 vorgesehen sein.
  • Es wird nun eine fünfte Ausführungsform des IRD 12 beschrieben. 20 zeigt den Gesamtaufbau eines Musikinhalts-Vertriebssystems der fünften Ausführungsform. Der IRD 12 ist mit dem Gebührenserver 5 und einem Dienstverwendungs-Datenzusammenfassungszentrum 80 (anschließend als Zusammenfassungszentrum bezeichnet) über die Telefonleitung 4 verbunden.
  • Im IRD 12 ist ein nichtflüchtiger Speicher 70 zum Speichern von Information über Melodien, welche für probeweises Zuhören verwendet werden, und Information über heruntergeladene Melodien vorgesehen, wie in 21 gezeigt ist. Wenn probeweises Zuhören oder Herunterladen von Audiodaten von Melodien ausgeführt wird, wird die Gebühreninformation auf der IC-Karte 65 gespeichert und außerdem wird die Information in dem nichtflüchtigen Speicher 70 gespeichert. Die Information über die Melodien umfasst den Titel der heruntergeladenen Melodien oder Melodien, welche für probeweises Zuhören verwendet werden, und das Datum und den Zeitpunkt des Herunterladens oder des probeweisen Zuhörens. Die Information, welche im nichtflüchtigen Speicher 70 gespeichert ist, wird zum Zusammenfassungszentrum 80 über die Telefonleitung 4 periodisch gesendet (beispielsweise einmal in einer Woche). Aus dieser Information kann das Zusammenfassungszentrum 80 lernen, wann und welche Melodie für probeweises Zuhören oder Herunterladen verwendet wurde. Durch Verarbeitung dieser Information kann Information, beispielsweise über häufig erworbene Melodien, Melodien, bei denen viele Kunden Interesse zeigen, Interesse individueller Kunden, Datum und Zeitpunkt eines Erwerbs und dgl. erlangt werden. Diese Information kann für nächste Programmausbildung, Verkäufe einer CD oder MD von Melodien und direktes Vermarkten an Einzelpersonen genutzt werden (vorzugsweise Ausstellung von Eintrittskarten, Vertrieb von direkten Mails und dgl.).
  • Das Datum und der Zeitpunkt, wann die Information, welche für die Rechnungsstellung notwendig ist, die auf der IC-Karte 65 gespeichert ist, wird zum Rechnungsstellungsserver 5 gesendet, das Datum und der Zeitpunkt, wann die Information über Melodien, welche im Pufferspeicher 66 gespeichert ist, wird zum Zusammenfassungszentrum 80 übertragen wird, und die Telefonnummer des Zusammenfassungszentrums 80 werden als EMM-Daten (entitlement management message) in der Schlüsselinformation von 3 übertragen. Auf der Basis dieser Information werden die Gebührendaten und die Melodieinformation nach oben geladen.
  • Die vorliegende Erfindung kann nicht nur bei einem System für den Vertrieb, das Empfangen und das Herunterladen von Audiodaten angewandt werden, sondern auch bei einem System zum Vertreiben und zum Herunterladen von Standbilddaten, dynamischen Bilddaten oder Software. Außerdem kann die vorliegende Erfindung bei einem System zum Vertreiben von Daten über einen terrestrischen Rundfunk oder Kabelrundfunk verwendet werden. Obwohl ein Mini-Disc-Rekorder/Wiedergabegerät (MD, Handelsname von Sony Corporation) als Speichereinrichtung in der obigen Beschreibung angenommen wurde, ist die Speichereinrichtung darauf nicht beschränkt.
  • Wie oben beschrieben kann gemäß der vorliegenden Erfindung die Datenart, welche in einer Datenspeichereinrichtung gespeichert wird, automatisch gemäß der Art der Datenspeichereinrichtung ausgewählt werden, die mit der Datenempfangseinrichtung verbunden ist. Außerdem können gemäß der vorliegenden Erfindung die digitalen Audiodaten von Melodien und Zusatzinformation dafür, beispielsweise Musikdaten und Hüllendaten heruntergeladen werden.

Claims (12)

  1. Datenempfangseinrichtung zum Empfangen komprimierter Digitaldaten, welche über einer Übertragungsleitung verteilt sind, wobei die Einrichtung aufweist: eine Empfangseinrichtung (51, 52, 53) zum Empfangen der komprimierten Digitaldaten, eine Datenexpansionseinrichtung (54, 55) zum Decodieren der komprimierten Digitaldaten; eine Digital-Analog-Umsetzungseinrichtung (56) zum Digital-Analog-Umsetzen des Ausgangssignals der Datenexpansionseinrichtung, eine Kompressionsdaten-Ausgabeeinrichtung (60) zum Ausgeben der komprimierten Digitaldaten im komprimierten Zustand an eine externe Einrichtung, eine Digitaldaten-Ausgabeeinrichtung (59) zum Ausgeben des Ausgangssignals der Datenexpansionseinrichtung an die externe Speichereinrichtung (75, 76), eine Analogdaten-Ausgabeeinrichtung zum Ausgeben des Ausgangssignals der Digital-Analog-Umsetzungseinrichtung an die externe Einrichtung; und eine Steuereinrichtung (58) zum Ausführen von Steuerung, so dass ein Ausgangssignal von einer von der Kompressionsdaten-Ausgabeeinrichtung (60), der Digitaldaten-Ausgabeeinrichtung (59) und der Analogdaten-Ausgabeeinrichtung gemäß dem Verbindungszustand zwischen jeder Ausgabeeinrichtung und der externen Speichereinrichtung ausgegeben wird.
  2. Datenempfangseinrichtung nach Anspruch 1, wobei die komprimierten Digitaldaten, die über die Übertragungsleitung verteilt sind, mit Zusatzinformation, die dazu gemultiplext ist, verteilt sind, und die Zusatzinformation zusammen mit den komprimierten Digitaldaten an die externe Speichereinrichtung (75, 76) in dem Fall ausgegeben wird, wenn die Kompressionsdaten-Ausgabeeinrichtung (60) ausgewählt wird, während die Zusatzinformation an die externe Speichereinrichtung nicht ausgegeben wird, wenn die Digitaldatenausgabe oder die Analogausgabe ausgewählt wird.
  3. Datenempfangseinrichtung nach Anspruch 1, wobei die Steuereinrichtung (60) Steuerung so ausführt, dass der Verbindungszustand zwischen der Kompressionsdaten-Ausgabeeinrichtung (60) und der externen Datenspeichereinrichtung (75, 76) bevorzugt ausgewählt wird.
  4. Datenempfangseinrichtung nach Anspruch 1, wobei die komprimierten Digitaldaten, die über die Übertragungsleitung verteilt sind, mit komprimierten Digitaldaten von mehrerem Inhalt, der dazu gemultiplext ist, verteilt werden und beliebiger Inhalt davon ausgewählt werden kann.
  5. Datenempfangseinrichtung nach Anspruch 4, wobei Daten, welche eine graphische Benutzerschnittstelle der Datenempfangseinrichtung steuern, zu den komprimierten Digitaldaten gemultiplext sind und somit verteilt sind, so dass der Inhalt unter Verwendung der graphischen Benutzerschnittstellen-Steuerungsdaten ausgewählt wird.
  6. Datenempfangseinrichtung nach Anspruch 4, wobei die mehreren Inhalte mit komprimierten Digitaldaten, die dazu gemultiplext sind, verteilt sind, wobei die komprimierten Digitaldaten durch mehrere Kompressionssystems komprimiert sind.
  7. Datenempfangsverfahren zum Empfangen komprimierter Digitaldaten, die über eine Übertragungsleitung verteilt sind, durch eine Datenempfangseinrichtung und zum Ausgeben der komprimierten Digitaldaten an eine externe Speichereinrichtung, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: Decodieren der komprimierten Digitaldaten, um ein Digitaldaten-Ausgangssignal zu erzeugen; Decodieren und Digital-Analog-Umsetzen der komprimierten Digitaldaten, um ein analoges Ausgangssignal zu erzeugen; Auswählen eines vom komprimierten Digitaldaten-Ausgangssignal im komprimierten Zustand, vom Digitaldaten-Ausgangssignal und vom Analogausgangssignal gemäß dem Verbindungszustand zwischen der externen Speichereinrichtung und der Datenempfangseinrichtung und Ausgeben des ausgewählten Ausgangssignals an die externe Speichereinrichtung.
  8. Datenempfangsverfahren nach Anspruch 7, wobei die komprimierten Digitaldaten, die über die Übertragungsleitung verteilt sind, mit Zusatzinformation, die dazu gemultiplext ist, verteilt sind, und die Zusatzinformation zusammen mit dem komprimierten Datenausgangssignal an die externe Einrichtung in dem Fall ausgegeben wird, wenn das komprimierte Datenausgangssignal ausgewählt wird, während die Zusatzinformation an die externe Speichereinrichtung nicht ausgegeben wird, wenn das Digitaldaten-Ausgangssignal oder das analoge Ausgangssignal ausgewählt wird.
  9. Datenempfangsverfahren nach Anspruch 7, wobei das komprimierte Digitaldaten-Ausgangssignal unter den mehreren Ausgangssignalen bevorzugt ausgewählt wird.
  10. Datenempfangsverfahren nach Anspruch 7, wobei die komprimierten Digitaldaten, welche über die Übertragungsleitung verteilt sind, mit komprimierten Digitaldaten von mehrerem Inhalt, der dazu gemultiplext ist, verteilt sind und beliebiger Inhalt davon ausgewählt werden kann.
  11. Datenempfangsverfahren nach Anspruch 10, wobei Daten, welche eine graphische Benutzerschnittstelle der Datenempfangseinrichtung steuern, an die komprimierten Digitaldaten gemultiplext sind und somit verteilt sind, so dass der Inhalt unter Verwendung der graphischen Benutzerschnittstellen-Steuerungsdaten ausgewählt wird.
  12. Datenempfangsverfahren nach Anspruch 10, wobei die mehreren Inhalte mit dazu gemultiplexten komprimierten Digitaldaten verteilt sind, wobei die komprimierten Digitaldaten durch mehrere Kompressionssysteme komprimiert sind.
DE69931329T 1998-04-03 1999-04-02 Verfahren und vorrichtung zum empfang von daten Expired - Lifetime DE69931329T2 (de)

Applications Claiming Priority (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9125498 1998-04-03
JP9125798 1998-04-03
JP9125598 1998-04-03
JP9125498 1998-04-03
JP9125698 1998-04-03
JP9125798 1998-04-03
JP9125898 1998-04-03
JP9125598 1998-04-03
JP9125898 1998-04-03
JP9125698 1998-04-03
PCT/JP1999/001757 WO1999052111A1 (fr) 1998-04-03 1999-04-02 Procede et appareil pour la reception des donnees

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69931329D1 DE69931329D1 (de) 2006-06-22
DE69931329T2 true DE69931329T2 (de) 2007-05-24

Family

ID=27525535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69931329T Expired - Lifetime DE69931329T2 (de) 1998-04-03 1999-04-02 Verfahren und vorrichtung zum empfang von daten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7188068B1 (de)
EP (1) EP1001420B1 (de)
JP (3) JP4536167B2 (de)
DE (1) DE69931329T2 (de)
WO (1) WO1999052111A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20010024599A (ko) * 1998-09-10 2001-03-26 이데이 노부유끼 전자기기, 신호 처리방법, 입력신호 전환방법 및 다운로드시스템
DE60044179D1 (de) 1999-12-28 2010-05-27 Sony Corp System und Verfahren für den kommerziellen Verkehr von Bildern
EP1670235A1 (de) 1999-12-28 2006-06-14 Sony Corporation Tragbares Musikwiedergabegerät
JP2001250034A (ja) * 1999-12-28 2001-09-14 Sony Corp 画像商取引システム及びその方法
JP2002358733A (ja) * 2001-05-31 2002-12-13 Pioneer Electronic Corp 情報記録再生装置
JP2004120731A (ja) * 2002-09-04 2004-04-15 Minolta Co Ltd データ送信装置
JP2007200415A (ja) * 2006-01-25 2007-08-09 D & M Holdings Inc 再生装置及び再生方法
JP2007295336A (ja) * 2006-04-26 2007-11-08 Sharp Corp 無線映像通信機器及びそのメッセージ表示方法
US7836223B2 (en) * 2007-07-02 2010-11-16 Silicon Image, Inc. Operation of media interface to provide bidirectional communications
EP4086906A1 (de) * 2009-09-30 2022-11-09 Rovi Guides, Inc. Systeme und verfahren zur identifizierung von audioinhalten mit einer anwendung für interaktive medienanleitung
CN105793827A (zh) 2013-12-04 2016-07-20 索尼公司 浏览器设备、记录介质、服务器设备及信息处理方法
US11139827B2 (en) 2019-03-15 2021-10-05 Samsung Electronics Co., Ltd. Conditional transcoding for encoded data

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01105363A (ja) * 1987-10-19 1989-04-21 Canon Inc 情報記録媒体
JP2856605B2 (ja) * 1992-06-22 1999-02-10 英 式場 Cd新譜の案内・予約装置
JPH06150146A (ja) * 1992-11-11 1994-05-31 Hitachi Ltd 音楽情報販売装置
JPH06261318A (ja) * 1993-03-08 1994-09-16 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 映像プログラム配信方式
JP3606468B2 (ja) * 1993-03-31 2005-01-05 日本電信電話株式会社 映像/音声情報通信方法
JPH06349257A (ja) * 1993-06-04 1994-12-22 Scala Kk 音楽レコード選択装置及び音楽レコード選択方法並びに音楽レコード販売方法
US5583763A (en) * 1993-09-09 1996-12-10 Mni Interactive Method and apparatus for recommending selections based on preferences in a multi-user system
JP2906983B2 (ja) 1993-09-30 1999-06-21 日本ビクター株式会社 受信avデータの記録/再生が可能なディスク装置
JP3314510B2 (ja) * 1994-02-18 2002-08-12 株式会社日立製作所 記録再生方法
JPH07254222A (ja) * 1994-03-16 1995-10-03 Funai Electric Co Ltd 記録再生装置
US5838996A (en) * 1994-05-31 1998-11-17 International Business Machines Corporation System for determining presence of hardware decompression, selectively enabling hardware-based and software-based decompression, and conditioning the hardware when hardware decompression is available
US5541638A (en) * 1994-06-28 1996-07-30 At&T Corp. User programmable entertainment method and apparatus
US5572442A (en) * 1994-07-21 1996-11-05 Information Highway Media Corporation System for distributing subscription and on-demand audio programming
US6041316A (en) * 1994-07-25 2000-03-21 Lucent Technologies Inc. Method and system for ensuring royalty payments for data delivered over a network
JPH08123820A (ja) * 1994-10-27 1996-05-17 Hitachi Ltd オンライン・サービス・システム
US5654747A (en) * 1994-12-29 1997-08-05 International Business Machines Corporation Intelligent multimedia set-top control method and apparatus in which billing signals are communicated to an information network upon presentation of downloaded media programs
JP3322500B2 (ja) * 1995-01-10 2002-09-09 株式会社エクシング 通信式情報提供システム及び情報提供端末
JPH08202940A (ja) * 1995-01-24 1996-08-09 Fuji Electric Co Ltd 音楽ソフト用自動販売機
JPH08228180A (ja) * 1995-02-21 1996-09-03 Sony Corp 情報受信方法および装置
GB9526304D0 (en) * 1995-05-22 1996-02-21 British Sky Broadcasting Ltd Interactive services interface
US5841979A (en) * 1995-05-25 1998-11-24 Information Highway Media Corp. Enhanced delivery of audio data
US5790423A (en) * 1995-06-14 1998-08-04 Audible, Inc. Interactive audio transmission receiving and playback system
US5933430A (en) * 1995-08-12 1999-08-03 Sony Corporation Data communication method
JPH09265731A (ja) * 1996-01-24 1997-10-07 Sony Corp 音声再生装置及び方法、音声録音装置及び方法、音声録音再生システム、音声データの転送方法、情報受信装置、記録媒体
JPH1051403A (ja) * 1996-08-05 1998-02-20 Naniwa Stainless Kk 音声情報配信システムおよびこれに用いる音声再生機
US5926624A (en) * 1996-09-12 1999-07-20 Audible, Inc. Digital information library and delivery system with logic for generating files targeted to the playback device
JP3622365B2 (ja) * 1996-09-26 2005-02-23 ヤマハ株式会社 音声符号化伝送方式
US6199076B1 (en) * 1996-10-02 2001-03-06 James Logan Audio program player including a dynamic program selection controller
JPH10143176A (ja) * 1996-11-13 1998-05-29 Nippon Denki Ido Tsushin Kk 館内catvカラオケシステム
US6516299B1 (en) * 1996-12-20 2003-02-04 Qwest Communication International, Inc. Method, system and product for modifying the dynamic range of encoded audio signals
JP2003085454A (ja) * 2001-09-10 2003-03-20 Ricoh Co Ltd 複写システムおよび課金方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP4577430B2 (ja) 2010-11-10
EP1001420A1 (de) 2000-05-17
JP2008276924A (ja) 2008-11-13
WO1999052111A1 (fr) 1999-10-14
DE69931329D1 (de) 2006-06-22
EP1001420A4 (de) 2001-04-04
US7188068B1 (en) 2007-03-06
JP2009020527A (ja) 2009-01-29
JP4488086B2 (ja) 2010-06-23
EP1001420B1 (de) 2006-05-17
JP4536167B2 (ja) 2010-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60100443T2 (de) Rundfunksystem, -vorrichtung und -verfahren zur vorzeitigen Übertragung eines Datenkarussells und Empfangsgerät zum Empfang eines solchen Datenkarussells
DE69932060T2 (de) Simulation einer zweiwegverbindung für ein-direktionalle datenströme für mehrere teilnehmer
DE69831179T2 (de) Tragbare vorrichtung zur simulation von bidirektionellen verbindungen für ein-direktionelle datenströme
DE69533612T2 (de) Simultane übertragung interaktiver signale mit einem konventionellen videosignal
US8826111B2 (en) Receiving apparatus and method for display of separately controllable command objects,to create superimposed final scenes
DE60025729T2 (de) Eine elektronische programmübersicht benutzende fernsehprogrammaufnahmeanlage
US6490728B1 (en) Channel information transmitting method and receiving apparatus
JP3491431B2 (ja) テレビジョン信号受信装置
US6668158B1 (en) Control method, control apparatus, data receiving and recording method, data receiver and receiving method
DE69830202T2 (de) Hostgerät zur struktur einer zweiwegverbindung in einwegdatenströmen
EP0929197A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Betrachtung von Rundfunkprogrammen
JP4577430B2 (ja) 情報処理装置および情報処理方法
DE4228753A1 (de) Verfahren und system fuer fernsehuebertragungen
DE69826241T2 (de) Vorrichtung zur Übertragung und zum Empfang von Musik, Verfahren zur Übertragung und zum Empfang von Musik und System zur Übertragung von Musik
KR20000068791A (ko) 정보 전송 방법 및 텔레비전 방송 수신 장치
DE19908488A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergabe von digitalen Datenströmen
DE60130104T2 (de) System und verfahren zur sofortigen wiederholung mit mehreren perspektiven
DE60223054T2 (de) Verbesserungen bezüglich der inhaltsauswahl
DE60317385T2 (de) Fernsehrundfunksystem
WO2010076268A1 (en) Recording and playback of digital media content
KR100627991B1 (ko) 데이터 수신 장치 및 데이터 수신 방법
WO2000021290A2 (de) Herabsetzen des anteils einer sinnfremden sendung in einem sendeprogramm
WO2001061991A1 (de) Vorrichtung zum empfang von digitalen rundfunksignalen
DE10213298B4 (de) Verfahren zum Senden und Wiedergeben eines Fernsehsignals
EP2324627A1 (de) Empfangsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)