DE19859200C1 - Bildempfänger mit Rasterparkung - Google Patents

Bildempfänger mit Rasterparkung

Info

Publication number
DE19859200C1
DE19859200C1 DE19859200A DE19859200A DE19859200C1 DE 19859200 C1 DE19859200 C1 DE 19859200C1 DE 19859200 A DE19859200 A DE 19859200A DE 19859200 A DE19859200 A DE 19859200A DE 19859200 C1 DE19859200 C1 DE 19859200C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grid
solid
image receiver
image
beam path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19859200A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Leidenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19859200A priority Critical patent/DE19859200C1/de
Priority to US09/457,129 priority patent/US6213637B1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19859200C1 publication Critical patent/DE19859200C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B42/00Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means
    • G03B42/02Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means using X-rays
    • G03B42/04Holders for X-ray films

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Bildempfänger, insbesondere Festkörperdetektor, für eine Röntgenanlage mit einem im Strahlengang vor der Empfängerebene anordenbaren und bei Nichtgebrauch in eine aus dem Strahlengang verschobene Parkstellung verbringbaren Raster, wobei im Empfängergehäuse, vorzugsweise auf der der Strahlungsquelle abgelegenen Seite der Aufnahmekassette, eine Parkaufnahmehalterung für das Raster vorgesehen ist.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Bildempfän­ ger, insbesondere Festkörperdetektor, für eine Röntgenanlage mit einem im Strahlengang vor der Empfängerebene anordenbaren und bei Nichtgebrauch in eine aus dem Strahlengang verscho­ bene Parkstellung verbringbaren Raster.
Bisher waren in den Durchleuchtungsgeräten meist sog. Zielge­ räte, in denen sich auch das Raster zur Streustrahlenreduzie­ rung befindet. Das Raster ist meist motorisch in einer neben dem Strahlengang befindlichen Nichtgebrauchsposition parkbar (DD 67025).
Durch die Festkörperdetektortechnologie kann man wesentlich kompaktere Bildempfänger und dadurch auch kompaktere Röntgen­ aufnahme- und -durchleuchtungsgeräte bauen. Bei diesen ist aber der bisher in den bisherigen großvolumigen Zielgeräten problemlos vorhandene seitliche Parkraum für die Raster nicht mehr gegeben. Der. Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Bildempfänger der eingangs genannten Art so auszuge­ stalten, daß ein Parken der Raster in der Nichtgebrauchstel­ lung ohne Beeinträchtigung der kompakten Bauform möglich ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß im Empfangsgehäuse, vorzugsweise auf der der Strahlungsquelle abgelegenen Seite der Aufnahmekassette, eine Parkaufnahmehal­ terung für das Raster vorgesehen ist.
Erfindungsgemäß erfolgt also das Parken des Rasters nicht durch einfache seitliche Verschiebung in eine neben dem Bildempfänger angeordnete Parkaufnahme, und es muß auch das Raster nicht vom Gerät abgenommen und irgendwo anders in einem Schrank abgelegt werden, wo es dann im Bedarfsfall nicht rechtzeitig genug zur Verfügung steht oder nicht schnell genug gefunden wird oder beschädigt werden kann, son­ dern das Raster wird am kompakten Bildempfänger in eine dort zusätzlich vorgesehene, im wesentlichen deckungsgleich auf der der Strahlungsquelle abgelegenen Seite des Bildempfängers vorgesehen Parkposition umgesetzt.
Diese Schwierigkeiten lassen sich vermeiden, wenn man eine Ausbildung des Bildempfängergehäuses vorsieht, derart, daß das Raster unterseitig auf das Empfängergehäuse aufsteckbar ist. In der einen Position befindet es sich im Strahlengang der Röntgenstrahlungsquelle und beim Umstecken befindet es sich auf der unteren Seite und ist platzsparend in seiner Parkposition untergebracht, ohne daß es seitlich übersteht oder sich im Strahlengang befindet.
Noch einfacher und sicherer, da ein Verlorengehen, Verlegen oder Herunterfallen des Rasters völlig ausgeschlossen ist, arbeitet eine weitere Ausgestaltung der Erfindung, bei der die Führungen zum Einschieben des Rasters in der Arbeitsposi­ tion und der parallel dazu angeordneten Parkstellung durch Verbindungsführungsbögen miteinander verbunden sind. Man zieht also das Raster, beispielsweise an einem Handgriff, aus den Führungen in der Arbeitsposition heraus und es gleitet durch die Verbindungsführungsbögen nach unten und läßt sich dann in die Parkposition einschieben. Genauso einfach und sicher geht der Wechsel in der umgekehten Richtung.
Schließlich liegt es auch noch im Rahmen der Erfindung, die­ ses Verschieben von der Arbeitsebene in die Parkebene, die jeweils auf entgegengesetzten Seiten des Festkörperdetektors angeordnet sind, innerhalb eines geschlossenen Faltenbalges zu realisieren, so daß das Raster beim Wechsel der Positionen nicht freiliegt und damit geschützt bleibt. Zum Positions­ wechsel wird der Faltenbalg ausgefahren (von Hand oder moto­ risch), anschließend erfolgt der Wechsel der Ebenen und nach Beendigung wird der Faltenbalg wieder eingeschoben, so daß er praktisch ohne nennenswerten seitlichen Raumbedarf auch den kompakten Aufbau des Bildempfängers nicht beeinträchtigt.
Im folgenden wird der Erfindungsgegenstand anhand einiger Ausführungsbeispiele und der Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ausbildung eines Bildempfängers mit Festkörperdetektor und von oben nach unten um­ steckbar anbringbarem Raster,
Fig. 2 eine abgewandelte Ausbildung eines Bildempfängers entsprechend Fig. 1, bei dem das Raster zwischen einer über und einer unter dem Festkörperdetektor angeordneten Einschubstellung umsteckbar ist,
Fig. 3 einen Längsschnitt längs der Linie III-III durch die Anordnung nach Fig. 2,
Fig. 4 einen Querschnitt längs der Linie IV-IV durch die Anordnung nach Fig. 2, und
Fig. 5 einen schematischen Längsschnitt durch eine weitere Ausbildungsform eines erfindungsgemäßen Bildempfän­ gers, bei dem das Umsetzen des Rasters zwischen den verschiedenen Einschubpositionen im Bildempfänger­ gehäuse abgedeckt in einem seitlichen Faltenbalg erfolgt.
Bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Ge­ häuse 1 eines Bildempfängers mit einem Festkörperdetektor, der von der nicht gezeigten Rückseite her ein- und ausschieb­ bar ist, mit seitlichen Führungsrinnen 2 und 3 versehen, die ein Aufstecken oder Aufschnappen eines mit entsprechenden Randführungsrippen 4 versehenen Rasters 5 wahlweise wie ge­ zeigt auf der Oberseite oder der Unterseite möglich macht. Geht man davon aus, daß die Empfangsseite des Detektorgehäu­ ses, die gegenüberliegend der Röntgenstrahlungsquelle ange­ ordnet ist, wobei zwischen beiden dann der Patient angeordnet wird, die Oberseite ist, so ist die gezeigte Position des Rasters die Arbeitsstellung. Durch Abnehmen des Rasters und Umstecken auf die Unterseite wird es in eine platzsparende Parkposition verbracht, ohne daß hierbei der kompakte Aufbau des Bildempfängers beeinträchtigt wird, wie dies bei bisheri­ gen Zielgeräten mit seitlich neben dem Bildempfänger angeord­ neter Rastposition der Fall war.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 2 bis 4 ist im Gehäuse 1 des Bildempfängers oberhalb und unterhalb des sche­ matisch als Kästchen angedeuteten Festkörperdetektors 6 je­ weils ein Schacht zur Aufnahme des Rasters 5' vorgesehen. Das Raster 5' ist mit seitlichen Führungen, beispielsweise Füh­ rungsrollen 12 versehen, die in U- oder C-förmige Führungs­ schienen 7, 8 verschiebbar sind. Im gezeigten Ausführungsbei­ spiel sind diese Führungsschienen zusätzlich noch durch Ver­ bindungsführungsbögen 9 miteinander verbunden. Mit Hilfe ei­ nes Griffs 10 kann das Raster beispielsweise aus der oberen Arbeitsstellung in den Führungsschienen 7 herausgezogen werden, wobei die Rollen 12 von den Führungsschienen 7 in die Verbindungsführungsbögen 9 gelangen und von diesen automatisch wieder in die Führungsschienen 8 der unteren Parkposition ge­ langen. Bei dieser Ausbildung mit ständiger Verbindung des Rasters mit dem Gehäuse 1 kann das Raster weder verloren­ gehen, verlegt werden oder herunterfallen.
Die Fig. 5 schließlich zeigt schematisch eine Ausbildung, bei der ein Umsetzen des Rasters 5 etwa entsprechend dem Ausfüh­ rungsbeispiel der Fig. 2 bis 4 von der Position über dem Festkörperdetektor 6 in eine Position unter dem Festkörper­ detektor 6 stattfindet. Hierbei erfolgt das Umsetzen aber verdeckt innerhalb eines Faltenbalgs 13 mit Hilfe einer nicht gezeigten motorischen Umsetzeinrichtung. Nach dem Umsetzen wird der Faltenbalg wieder zusammengeschoben und erhöht somit den Platzbedarf des kompakten Bildempfängers praktisch nicht.

Claims (3)

1. Bildempfänger, insbesondere Festkörperdetektor, für eine Röntgenanlage mit einem im Strahlengang vor der Empfänger­ ebene anordenbaren und bei Nichtgebrauch in eine aus dem Strahlengang verschobene Parkstellung verbringbaren Raster, dadurch gekennzeichnet, daß im Emp­ fängergehäuse (1), auf der von der Strahlungsquelle abgelege­ nen Seite der Aufnahmekassette, eine Parkaufnahmehalterung für das Raster (5) vorgesehen ist.
2. Bildempfänger nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Raster (5) unterseitig auf das Empfängergehäuse (1) aufsteckbar ist.
3. Bildempfänger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen (7, 8) für das Raster (5) in der Arbeits- und der Parkstellung durch Verbindungsführungsbögen (9) miteinander verbunden sind.
DE19859200A 1998-12-21 1998-12-21 Bildempfänger mit Rasterparkung Expired - Fee Related DE19859200C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19859200A DE19859200C1 (de) 1998-12-21 1998-12-21 Bildempfänger mit Rasterparkung
US09/457,129 US6213637B1 (en) 1998-12-21 1999-12-09 Image receiver with a raster movable to a standby position

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19859200A DE19859200C1 (de) 1998-12-21 1998-12-21 Bildempfänger mit Rasterparkung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19859200C1 true DE19859200C1 (de) 2000-04-20

Family

ID=7892074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19859200A Expired - Fee Related DE19859200C1 (de) 1998-12-21 1998-12-21 Bildempfänger mit Rasterparkung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6213637B1 (de)
DE (1) DE19859200C1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2753811B1 (fr) * 1996-09-24 1998-11-06 Dispositif amovible de prise d'images numeriques destine a la radiologie
ITBO20040735A1 (it) * 2004-11-26 2005-02-26 Elca Technologies S R L Unita' per l'acquisizione di immagini radiografiche dentali

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD67025A1 (de) * 1968-06-19 1969-05-20 Einrichtung für die Röntgenaufnahmetechnik, z.B. an einem Aufnahmetisch angeordnete Streustrahlenflachblende

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2247952A5 (de) * 1973-10-12 1975-05-09 Radiologie Cie Gle
JPS50125694A (de) * 1974-03-19 1975-10-02
US5185772A (en) * 1990-08-29 1993-02-09 Kabushiki Kaisha Toshiba Radiation pickup device, and radiation imaging system and method for the same

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD67025A1 (de) * 1968-06-19 1969-05-20 Einrichtung für die Röntgenaufnahmetechnik, z.B. an einem Aufnahmetisch angeordnete Streustrahlenflachblende

Also Published As

Publication number Publication date
US6213637B1 (en) 2001-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013109630B4 (de) Fahrzeug mit einer Abweisvorrichtung sowie Abweisvorrichtung
EP1617191A1 (de) Windschutzvorrichtung für eine Waage
EP1776046A1 (de) Röntgenvorrichtung mit mitgeführtem streustrahlenschutz
AT3164U1 (de) Seitenführung für hochschrankauszüge
DE3727200A1 (de) Sender/antennen-feld
DE19859200C1 (de) Bildempfänger mit Rasterparkung
DE19509917C1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Kondensat mit Abscheiderelementen
CH624813A5 (de)
DE60002107T2 (de) In ein Doppelbett umwandelbares Ecksofa
EP0730897A2 (de) Gerät zur Beseitigung von Flüssigkeit oder Flüssigkeitspartikeln aus einer Luftströmung
DE2919140A1 (de) Spuelmaschine
DE19621301A1 (de) Motorangetriebenes Bürstengerät
EP0534391A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine Markise
DE102004058391A1 (de) Dunstabzugshaube
AT513900B1 (de) Selbstfärbestempel
DE102016115535B3 (de) Höhenverstellbares Tischbein mit integrierter Kabelführung
DE3247135C2 (de)
DE10147989B4 (de) Schaltschrank
AT395101B (de) Schublade mit vorzugsweise metallischen schubladenzargen
DE10258468B3 (de) Rolloschrank
DE3840601C1 (en) Covering device which can be shortened and lengthened and is intended for machine beds
CH673310A5 (en) Self-locking catch for drawer
DE2264783B2 (de) Geruchsbeseitigungseiitrichtung an einer Verdichtungsvorrichtung
DE10008982A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Behältern
DE4204523A1 (de) Abdeckvorrichtung fuer eine schiene eines fahrzeugsitzes, insbesondere eines kraftfahrzeugsitzes

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130702