DE19853622C2 - train - Google Patents

train

Info

Publication number
DE19853622C2
DE19853622C2 DE1998153622 DE19853622A DE19853622C2 DE 19853622 C2 DE19853622 C2 DE 19853622C2 DE 1998153622 DE1998153622 DE 1998153622 DE 19853622 A DE19853622 A DE 19853622A DE 19853622 C2 DE19853622 C2 DE 19853622C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
train
control station
mobile control
motor vehicle
mobile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998153622
Other languages
German (de)
Other versions
DE19853622A1 (en
Inventor
Paul Kleinherne
Frank Minde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Db Autozug 44137 Dortmund De GmbH
Original Assignee
Deutsche Bahn AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Bahn AG filed Critical Deutsche Bahn AG
Priority to DE1998153622 priority Critical patent/DE19853622C2/en
Publication of DE19853622A1 publication Critical patent/DE19853622A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19853622C2 publication Critical patent/DE19853622C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D3/00Wagons or vans
    • B61D3/16Wagons or vans adapted for carrying special loads
    • B61D3/18Wagons or vans adapted for carrying special loads for vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C17/00Arrangement or disposition of parts; Details or accessories not otherwise provided for; Use of control gear and control systems
    • B61C17/04Arrangement or disposition of driving cabins, footplates or engine rooms; Ventilation thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D3/00Wagons or vans
    • B61D3/02Wagons or vans with multiple deck arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D47/00Loading or unloading devices combined with vehicles, e.g. loading platforms, doors convertible into loading and unloading ramps
    • B61D47/005Loading or unloading devices combined with road vehicles carrying wagons, e.g. ramps, turntables, lifting means

Description

Die Erfindung betrifft einen Zug, insbesondere Güter­ zug, mit wenigstens einem Wagen und wenigstens einem Leitstand zum Führen des Zuges.The invention relates to a train, in particular goods train, with at least one carriage and at least one Control center for guiding the train.

Züge der gattungsgemäßen Art sind bekannt. Diese, im allgemeinen auch als Eisenbahnzüge bezeichneten Züge, umfassen wenigstens ein Triebfahrzeug und wenigstens einen Wagen, in der Regel eine Vielzahl von Wagen. Das Triebfahrzeug dient der Erbringung einer Trak­ tionsleistung zur Fortbewegung des Zuges. Je nach Größe des Zuges können auch mehrere Triebfahrzeuge über die Länge des Zuges verteilt vorgesehen sein. Die Steuerung des Zuges erfolgt von einem Leitstand, der sich an der Spitze des Zuges befindet. Dieser Leitstand ist üblicherweise im Triebfahrzeug oder in einem Steuerwagen angeordnet.Trains of the generic type are known. This, in general trains also known as railway trains, comprise at least one locomotive and at least one one car, usually a variety of cars. The locomotive is used to provide a trak performance to move the train. Depending on Train size can also be multiple locomotives be provided distributed over the length of the train. The train is controlled from a control center, who is at the head of the train. This The control center is usually in the locomotive or in a control car arranged.

Bekannt ist, Züge als sogenannte Autoreisezüge zum Transport von Kraftwagen, insbesondere Personenkraft­ wagen oder Lastkraftwagen, auszubilden. Die Kraft­ wagen fahren hierbei mittels eigenem Antrieb auf Fahrzeugtransportwagen. Je nach Ausbildung der Fahr­ zeugtransportwagen werden diese seitlich oder über eine Stirnseite der Wagen befahren. Derartige Fahrzeugtransportwagen sind beispielsweise aus der DE 40 20 020 A1, DE 41 23 456 A1 und DE 196 26 392 A1 bekannt. Die Fahrzeugtransportwagen werden mit einem an der Zugspitze fahrenden Triebfahrzeug bewegt.It is known to train trains as so-called car trains Transport of motor vehicles, in particular passenger vehicles cars or trucks to train. The power carriages are driven by their own drive Vehicle transport car. Depending on the training of the driver  Tool transport trolleys are placed on the side or above drive on one end of the car. Such Vehicle transport vehicles are, for example, from the DE 40 20 020 A1, DE 41 23 456 A1 and DE 196 26 392 A1 known. The vehicle transport wagons come with a locomotive moving at the Zugspitze.

Es ist bekannt, einen Zug mit einer Vielzahl von über eine Stirnseite befahrbaren Fahrzeugtransportwagen zusammenzustellen. Hierbei fahren die einzelnen Fahr­ zeuge über die Stirnseite eines letzten Fahrzeug­ transportwagens des zusammengestellten Zuges in den Zug ein. Die Fahrzeuge fahren hierbei über die ge­ samte Länge des Zuges bis zu dem an der Zugspitze sich befindenden Triebfahrzeug. Nach Erreichen des Zielortes des Zuges müssen sämtliche Fahrzeuge den Zug vorwärts fahrend über einen speziell dafür herge­ richteten Fahrzeugtransportwagen seitlich, verlassen oder rückwärts fahrend über die Stirnseite des letzten Wagens oder vorwärts fahrend nach Durch­ führung einer Rangieraktion, bei der das sich an der Zugspitze befindende Triebfahrzeug abgekoppelt wird, so daß der erste Wagen des Zuges an eine dann vorne liegende Ausfahrrampe rangierbar ist.It is known to have a train with a variety of over one end of a vehicle vehicle that can be driven over put together. Here the individual driving witness over the face of a last vehicle wagon of the assembled train in the Train one. The vehicles drive over the ge Entire length of the train to that at the Zugspitze locomotive. After reaching the The destination of the train must all vehicles Train moving forward over a specially for herge left side of the vehicle transport vehicle or driving backwards over the front of the last car or moving forward to through management of a maneuvering campaign in which the Zugspitze locomotive is decoupled, so the first carriage of the train to one then forward horizontal ramp is manageable.

Aus der gattungsgemäßen DE 27 44 011 A1 ist ein mobiler Fahrerstand für Nahverkehrseinheiten bekannt. Dieser umfaßt einen schienengebundenen mobilen Führerstand, der die zur Zugsteuerung erforderlichen Bedienungs- und Kontroll­ elemente aufweist und als mobiles Zweirichtungs-Fahr­ zeug an einer Zugspitze ankoppelbar ist. Dieser mobile Führerstand ist als zusätzliches Element außen an einem Wagen des Zuges angeflanscht. Hierbei ist nachteilig, daß neben einer umständlichen Handhabung, beispielsweise beim Umsetzen des Führerstandes, der entscheidende Nachteil verbleibt und der mobile Fahrerstand wie ein eigenständiges Triebfahrzeug um­ rangiert werden muß.From the generic DE 27 44 011 A1 is a mobile driver's cab for Local transport units known. This includes one rail-bound mobile driver's cab, which is used for Train control required operating and control has elements and as a mobile two-way drive Stuff can be coupled to a Zugspitze. This mobile driver's cab is an additional element outside  flanged to a carriage of the train. Here is disadvantageous that in addition to cumbersome handling, for example when moving the cab, the decisive disadvantage remains and the mobile Driver's cab like an independent locomotive must be ranked.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Zug der gattungsgemäßen Art zu schaffen, bei dem in ein­ facher Weise ein Be- und Entladen von Fahrzeugen mög­ lich ist.The invention has for its object a train to create the generic type, in which in a possible loading and unloading of vehicles is.

Diese Aufgabe wird durch einen Zug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dadurch, daß der mobile Leitstand selbstfahrend ist und sich in einem für den Straßenverkehr zugelassenen Kraftfahrzeug befindet, daß der mobile Leitstand über wenigstens eine Kopplungseinrichtung mit dem Zug ver­ bindbar ist, ist es vorteilhaft möglich, ohne Rangieren des Zuges ein Beladen und Entladen des Zuges mit Fahrzeugen von beiden Stirnseiten zu ermöglichen. Dadurch, daß der Leitstand mobil ist, kann dieser quasi entfernt werden, so daß er einem stirnseitigen Verlassen (Überkopfentladung) des Zuges von Fahrzeugen nicht störend im Wege ist.This task is done by a train solved with the features of claim 1. Because the mobile control center is self-propelled and in a street legal one Motor vehicle located that the mobile control center ver at least one coupling device with the train is bindable, it is advantageously possible without Maneuvering the train loading and unloading the Train with vehicles from both ends enable. Because the control center is mobile, can this be removed, so to speak, that one Leaving from the front (overhead discharge) of the train is not a nuisance in the way of vehicles.

Dadurch, daß der Leitstand, selbstfahrend ist und sich in einem für den Straßenverkehr zugelassenen Kraft­ fahrzeug befindet, wobei der Leitstand vorzugsweise in das Kraftfahrzeug integriert ist oder auf das Kraftfahrzeug modulartig aufgesetzt ist, kann in besonders einfacher Weise eine Mobilität des Leit­ standes realisiert werden. Dadurch, daß dieser mit einem Kraftfahrzeug verbunden ist, kann dieses in gleicher Art und Weise wie die an sich zu transpor­ tierenden Fahrzeuge in den Zug ein- beziehungsweise aus dem Zug ausfahren. Darüber hinaus ist so in ein­ facher Weise ein. Transport des Leitstandes, bei­ spielsweise zwischen verschiedenen Verladestationen, möglich, ohne daß es zusätzlicher Hilfsmittel bedarf. Ist der Leitstand als Modul ausgebildet und auf ein Kraftfahrzeug aufgesetzt, kann dieser lediglich bei Bedarf mit dem Kraftfahrzeug kombiniert werden, so daß in anderen Fällen das Kraftfahrzeug seiner eigentlichen Bestimmung, dem Transport von Gütern und/oder Personen, dienen kann. Insbesondere wird vorteilhaft möglich, daß der Leitstand bei einem Überkopfbeladen des Zuges als erstes Fahrzeug auf den Zug auffährt und beim Überkopfentladen als erstes Fahrzeug den Zug verläßt. Hierdurch kann ein kontinu­ ierliches Be- und Entladen der Fahrzeuge in ihrer je­ weiligen Fahrtrichtung erfolgen. Ein Rückwärtsfahren der Fahrzeuge ist nicht erforderlich. Durch die selbstfahrende Ausbildung des Leitstandes kann dieser in einfacher Weise, insbesondere sehr schnell, posi­ tioniert beziehungsweise entfernt werden, so daß das Be- beziehungsweise Entladen des Zuges ohne großen Zeitverlust erfolgen kann. Ein zusätzliches Rangieren des Zuges ist ebenfalls nicht notwendig.Because the control center is self-propelled and itself in a force approved for road traffic vehicle is located, the control center preferably is integrated in the motor vehicle or on the Motor vehicle is placed in modular form, in mobility of the guide in a particularly simple manner  can be realized. The fact that this with is connected to a motor vehicle, this can in same way as the one to be transported vehicles in or on the train leave the train. It is also in one simple way. Transport of the control center, at for example between different loading stations, possible without the need for additional aids. Is the control center designed as a module and on a Motor vehicle placed, this can only be Need to be combined with the motor vehicle, so that in other cases the motor vehicle of his actual destination, the transportation of goods and / or people. In particular advantageously possible that the control center at a Overhead loading of the train as the first vehicle on the Train pulls up and the first thing when unloading overhead Vehicle leaves the train. As a result, a continuous ier loading and unloading of the vehicles in their respective because of the direction of travel. A reverse drive the vehicles is not required. Through the self-driving training of the control center can do this in a simple way, especially very quickly, posi tioned or removed, so that Loading or unloading the train without much Loss of time can occur. An additional maneuvering the train is also not necessary.

In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorge­ sehen, daß der Leitstand sämtliche Bedien-, Steuer-, Überwachungs- und Regeleinrichtungen zum Führen des Zuges aufweist, wobei eine Kopplung des Zuges mit dem mobilen Leitstand vorzugsweise durch wenigstens eine Kopplungseinrichtung erfolgt. Hierdurch wird in ein­ facher Weise möglich, den mobilen Leitstand mit allen notwendigen Aktoren, insbesondere Antriebseinrichtun­ gen, Bremseinrichtungen des Zuges zu koppeln, so daß diese über den mobilen Leitstand betätigbar sind.In a preferred embodiment of the invention is provided see that the control center has all operating, control, Monitoring and control devices for managing the Has train, a coupling of the train with the  mobile control center preferably by at least one Coupling device takes place. This will result in a possible way, the mobile control center with everyone necessary actuators, especially drive equipment gene, braking devices of the train to couple, so that this via the mobile control center are operable.

Alles in allem wird mittels des erfindungsgemäßen Leitstandes in überraschend einfacher Weise erreicht, daß sich der Aufwand für das Be- und Entladen von Autoreisezügen wesentlich vereinfacht und in er­ heblich kürzerer Zeit erfolgen kann. Hierdurch ergibt sich ein erhebliches Einsparungspotential, da die unproduktive Standzeit des Autoreisezuges auf ein Minimum reduzierbar ist. Somit können quasi die An­ zahl der zu transportierenden Fahrzeuge in einem ver­ gleichbaren Zeitraum erhöht werden, ohne daß zusätz­ liche Ausrüstungen, insbesondere Wagen, Triebfahr­ zeuge oder dergleichen, gebunden sind.All in all, by means of the invention Control center in a surprisingly simple way, that the effort for loading and unloading  Car trains much simplified and in it can be done significantly shorter time. This gives considerable savings potential, since the unproductive life of the car train on Minimum is reducible. Thus, the An number of vehicles to be transported in a ver same period can be increased without additional Liche equipment, in particular wagons, driving witness or the like, are bound.

Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.Advantageous further developments result from the subclaims.

Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungs­ beispiel anhand der zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:The invention is in one embodiment example with reference to the accompanying drawings explained. Show it:

Fig. 1 bis 4 schematische Schnittansichten eines Autoreisezuges während verschiedener Betriebsphasen; Figures 1 to 4 are schematic sectional views of a car train during various operating phases.

Fig. 5 eine schematische Darstellung eines mobilen Leitstandes in einer ersten Ausführungsvariante und Fig. 5 is a schematic representation of a mobile control station in a first embodiment and

Fig. 6 eine schematische Darstellung eines mobilen Leitstandes in einer zweiten Ausführungsvariante. Fig. 6 is a schematic representation of a mobile control center in a second embodiment.

In den Fig. 1 bis 4 ist jeweils ein Zug 10 in ei­ nem schematischen Längsschnitt dargestellt. Der Zug 10 ist als Autoreisezug ausgebildet und umfaßt vier Mittelwagen 12 sowie einen ersten Endwagen 14 und einen zweiten Endwagen 16. Die Wagen 12, 14 und 16 des Zuges 10 sind in üblicher Weise zu einem Zugver­ band miteinander gekuppelt. Neben einer mechanischen Kupplung erfolgt auch eine pneumatische Kupplung und eine elektronische beziehungsweise elektrische Kupp­ lung. Die Endwagen 14 und 16 können jeweils ver­ schwenkbare Stirnwände 18 besitzen, die eine Belade- beziehungsweise Entladeöffnung 20 zu dem Zug 10 freigeben. Im dargestellten Beispiel ist der Zug 10 mit zwei, übereinander angeordneten Beladeebenen für Kraftfahrzeuge 22 ausgestattet. Nach weiteren Aus­ führungsbeispielen sind selbstverständlich Züge 10 denkbar, die lediglich eine Beladeebene oder gege­ benenfalls auch mehr als zwei Beladeebenen aufweisen. Nach weiteren Ausführungsbeispielen kann der Zug 10 selbstverständlich auch weniger oder mehr als vier Mittelwagen 12 umfassen.In FIGS. 1 to 4, a train is shown in ei nem schematic longitudinal section 10, respectively. The train 10 is designed as a car train and comprises four intermediate cars 12 as well as a first end car 14 and a second end car 16 . The cars 12 , 14 and 16 of the train 10 are coupled to each other in a conventional manner to form a train. In addition to a mechanical coupling, there is also a pneumatic coupling and an electronic or electrical coupling. The end cars 14 and 16 can each have ver pivotable end walls 18 , which release a loading or unloading opening 20 to the train 10 . In the example shown, the train 10 is equipped with two loading levels for motor vehicles 22 arranged one above the other. According to further exemplary embodiments, trains 10 are of course conceivable which have only one loading level or, if appropriate, also more than two loading levels. According to further exemplary embodiments, the train 10 can of course also comprise fewer or more than four intermediate cars 12 .

Der Zug 10 besitzt ferner wenigstens eine Antriebs­ einrichtung 24, mittels der der Zug 10 antreibbar ist. Die Antriebseinrichtung 24 kann beispielsweise ein Elektromotor oder eine Verbrennungskraftmaschine sein. Im dargestellten Beispiel sind über die Länge des Zuges 10 verteilt drei Antriebseinrichtungen 24 vorgesehen, von denen jeweils eine in den Endwagen 14 und 16 sowie eine weitere in einem der Mittelwagen 12 angeordnet ist. Die Antriebseinrichtungen 24 sind als sogenannte Unterflurmotoren ausgebildet. Im Rahmen der vorliegenden Beschreibung soll auf die Funktion der Antriebseinrichtungen 24 sowie weiterer betriebs­ relevanter Einrichtungen, wie beispielsweise Brems­ einrichtungen, Überwachungseinrichtungen, Steuerein­ richtungen oder dergleichen, des Zuges 10 nicht näher eingegangen werden.The train 10 also has at least one drive device 24 , by means of which the train 10 can be driven. The drive device 24 can be an electric motor or an internal combustion engine, for example. In the example shown, three drive devices 24 are provided over the length of the train 10 , one of which is arranged in the end cars 14 and 16 and another in one of the middle cars 12 . The drive devices 24 are designed as so-called underfloor motors. In the context of the present description, the function of the drive devices 24 and other operationally relevant devices, such as braking devices, monitoring devices, control devices or the like, of the train 10 will not be discussed in more detail.

In Fig. 1 ist eine Beladung des Zuges 10 mit Kraftfahrzeugen 22 gezeigt. Hierzu ist der Zug 10 an einer Beladestation 26 angedockt, so daß die Kraft­ fahrzeuge 22 entsprechend der Beladeebenen des Zuges 10 in diesen einfahren können. Als erstes Fahrzeug fährt in den Zug 10 ein mobiler Leitstand 28 ein. Im gezeigten Beispiel ist der mobile Leitstand 28 auf der oberen Beladeebene eingefahren. Nach einem ande­ ren Ausführungsbeispiel kann der mobile Leitstand auch in der unteren Beladeebene einfahren. Der mobile Leitstand 28 ist ein Spezialfahrzeug, das alle zum Führen des Zuges 10 notwendigen Bedien-, Überwa­ chungs-, Steuer- und Regelungseinrichtungen aufweist. Hat der mobile Leitstand 28 seine vorgegebene Posi­ tion an der Spitze des Zuges 10 erreicht, wird der mobile Leitstand definiert festgelegt. Hierzu können im einzelnen nicht dargestellte mechanische Halte­ elemente, wie Greifer, Gurte oder dergleichen, vor­ gesehen sein. Nachfolgend wird der mobile Leitstand 28 über im einzelnen nicht dargestellte Verbindungs­ leitungen mit den Systemen, insbesondere Antriebs­ systemen, Bremssystemen, Steuerungssystemen oder der­ gleichen, des Zuges 10 verbunden. Hierzu können ent­ sprechende Kopplungen vorgesehen sein, über die eine Verbindung des mobilen Leitstandes 28 mit den ent­ sprechenden Zugsystemen erfolgt. Nach Positionierung und Kupplung des mobilen Leitstandes 28 können von diesem aus die für die Sicherheit des Zugverkehres erforderlichen Maßnahmen, wie beispielsweise Brems­ probe, Test von Sicherheitseinrichtungen, Traktions­ test oder dergleichen, durchgeführt werden. Während des Verbindens des mobilen Leitstandes 28 mit den Zugsystemen unter Durchführung der erforderlichen Tests kann bereits ein Beladen des Zuges 10 mit den Kraftfahrzeugen 22 erfolgen.A loading of the train 10 with motor vehicles 22 is shown in FIG. 1. For this purpose, the train 10 is docked at a loading station 26 so that the motor vehicles 22 can enter the train 10 in accordance with the loading levels of the train. A mobile control station 28 enters the train 10 as the first vehicle. In the example shown, the mobile control station 28 is retracted on the upper loading level. According to another embodiment, the mobile control station can also enter the lower loading level. The mobile control station 28 is a special vehicle which has all the operating, monitoring, control and regulating devices necessary for guiding the train 10 . If the mobile control station 28 has reached its predetermined position at the top of the train 10 , the mobile control station is defined. For this purpose, mechanical holding elements, such as grippers, belts or the like, not shown in detail, can be seen before. The mobile control station 28 is subsequently connected to the systems, in particular drive systems, braking systems, control systems or the like, of the train 10 via connecting lines (not shown in detail). For this purpose, corresponding couplings can be provided, via which a connection of the mobile control station 28 to the corresponding train systems takes place. After positioning and coupling the mobile control station 28 , the measures required for the safety of train traffic, such as brake test, test of safety devices, traction test or the like, can be carried out from this. While the mobile control station 28 is connected to the train systems while carrying out the necessary tests, the train 10 can already be loaded with the motor vehicles 22 .

Sind alle zu transportierenden Kraftfahrzeuge 22 in den Zug 10 geladen, erfolgt - wie Fig. 2 schematisch andeutet - die Fahrt des Zuges 10 zu seinem Bestim­ mungsziel. Das Führen des Zuges 10 wird hierbei über den mobilen Leitstand 28 übernommen. Hierzu kann in dem Spezialfahrzeug ein Zugführer die notwendigen Bedien- und Aufsichtsfunktionen wahrnehmen. Die Stirnwände 18 besitzen zumindest in den Bereichen, in denen der mobile Leitstand 28 angeordnet ist, ent­ sprechende Fenster, die eine freie Sicht auf die Fahrtstrecke gestatten.Are all of the motor vehicles 22 to be loaded loaded into the train 10 , as indicated schematically in FIG. 2, the train 10 travels to its destination. The control of the train 10 is carried out via the mobile control station 28 . For this purpose, a train driver can perform the necessary operating and supervisory functions in the special vehicle. The end walls 18 have at least in the areas in which the mobile control station 28 is arranged, ent speaking windows that allow a clear view of the route.

Hat der Zug 10 das Bestimmungsziel erreicht, kann dieser ohne zu rangieren direkt an eine Entlade­ station 30 andocken. Über den mobilen Leitstand 28 wird dann die Bremseinrichtung des Zuges 10 akti­ viert, und alle Steuer-, Regel- und Überwachungs­ einrichtungen des Zuges 10 werden auf den Betriebs­ zustand "Stillstand des Zuges" geschaltet. Nach­ folgend wird der mobile Leitstand 28 von den Zug­ systemen entkoppelt. Nachdem die Stirnwand 18 des vorderen Endwagens 14 geöffnet ist, kann der mobile Leitstand 28 selbstfahrend den Zug 10 verlassen. If the train 10 has reached its destination, it can dock directly to an unloading station 30 without shunting. About the mobile control station 28 , the braking device of the train 10 is then fourth, and all control, regulating and monitoring devices of the train 10 are switched to the operating state "standstill of the train". Following the mobile control station 28 is decoupled from the train systems. After the end wall 18 of the front end car 14 is opened, the mobile control station 28 can leave the train 10 in a self-driving manner.

Nachfolgend können alle weiteren Kraftfahrzeuge 22 den Zug 10 in Fahrtrichtung, das heißt nach vorne, verlassen. Durch diese sogenannte Überkopfentladung der Fahrzeuge 22 brauchen diese beispielsweise nicht seit- oder rückwärts aus dem Zug 10 manövrieren, sondern können ihre Fahrt in Fahrtrichtung sofort fortsetzen.All other motor vehicles 22 can subsequently leave the train 10 in the direction of travel, that is to say forward. Due to this so-called overhead discharge of the vehicles 22 , they do not have to maneuver from the train 10 sideways or backward, for example, but can continue their journey in the direction of travel immediately.

In Fig. 4 ist verdeutlicht, daß, nachdem der Zug 10 von allen Kraftfahrzeugen 22 entladen ist, dieser sofort wieder mit Kraftfahrzeugen 22 beladen werden kann, die an ein neues Bestimmungsziel, beispielswei­ se dem Startpunkt der Hinfahrt, transportiert werden sollen. Hierzu fährt zunächst der mobile Leitstand 28, analog der in Fig. 1 erläuterten Verfahrenswei­ se, in den Zug 10 ein und wird an der Zugspitze, jetzt im zweiten Endwagen 16, positioniert und über entsprechende Kupplungen mit den Zugsystemen ver­ bunden. Nachfolgend können die Kraftfahrzeuge 22 in den Zug 10 einfahren.In FIG. 4 illustrates that, when the train is unloaded 10 of all motor vehicles 22, it can immediately be reloaded with a motor vehicle 22 that a new determination target, beispielswei se to the starting point of the outward journey, are to be transported. For this purpose, first the mobile control station 28 , analogous to the procedure explained in FIG. 1, moves into the train 10 and is positioned at the Zugspitze, now in the second end car 16 , and connected to the train systems via corresponding couplings. Motor vehicles 22 can then enter train 10 .

Anhand der schematischen Darstellungen in den Fig. 1 bis 4 wird deutlich, daß durch den Einsatz des mo­ bilen Leitstandes 28 dieser wahlweise in den beiden Endwagen 14 und 16 des Zuges 10 positioniert werden kann, welcher in Fahrtrichtung des Zuges 10 vorne ist. Sämtliche zu transportierende Kraftfahrzeuge können in ein und derselben Fahrtrichtung durch ihre eigenen Antriebe in den Zug 10 einfahren beziehungs­ weise aus diesem ausfahren. Für dieses Überkopfbela­ den beziehungsweise Überkopfentladen des Zuges 10 ist nicht erforderlich, ein Triebfahrzeug des Zuges 10 umzurangieren. Lediglich der mobile Leitstand 28 wird selbstfahrend in beziehungsweise außerhalb seiner Position gebracht.Reference to the schematic illustrations in FIGS. 1 to 4 it is clear that can be positioned by the use of the mo bilen control station 28 of this optional in the two end cars 14 and 16 of the train 10 which is in the direction of travel of the train 10 forward. All vehicles to be transported can enter or leave the train 10 in the same direction of travel by their own drives. For this overhead loading or overhead unloading of the train 10, it is not necessary to rearrange a locomotive of the train 10 . Only the mobile control station 28 is brought into or out of position in a self-driving manner.

In den Fig. 5 und 6 sind zwei Ausführungsbeispiele für die Ausbildung eines mobilen Leitstandes 28 je­ weils in einer schematischen Draufsicht und einer schematischen Seitenansicht gezeigt. Die mobilen Leitstände 28 werden von Kraftfahrzeugen gebildet, die für den Straßenverkehr zugelassen sind und über entsprechende eigene Betriebs- und Steuereinrichtun­ gen verfügen. Gemäß dem in Fig. 5 gezeigten Ausfüh­ rungsbeispiel besteht der mobile Leitstand 28 bei­ spielsweise aus einem Kraftfahrzeug 32, das als soge­ nanntes Kombi-Fahrzeug ausgebildet ist. Das Kraft­ fahrzeug 32 besitzt einen Fahrersitz 34 sowie einen Beifahrersitz 36, wobei dem Fahrersitz 34 Bedien- und Anzeigeelemente 38 zugeordnet sind, die zum Führen des Kraftfahrzeuges 32, also des mobilen Leitstandes 28, dienen. Dem Beifahrersitz 36 sind Bedien-, An­ zeige-, Überwachungs- und Steuereinrichtungen 40 zu­ geordnet, die zum Führen des Zuges 10 dienen. Auf einer Ladefläche 42 des Kraftfahrzeuges 32 können weitere Komponenten 44 zum Führen des Zuges 10 vor­ gesehen sein. Die Komponenten 44 können beispiels­ weise Leitrechner, Triebfahrzeugelektronik, Über­ wachungselektronik, Brems-, Steuer- und Regelungs­ einrichtungen oder dergleichen aufweisen. Anhand der schematischen Darstellung in Fig. 5 wird deutlich, daß der autark selbsttätig fahrbare Leitstand 28 sämtliche für das Führen des Zuges 10 erforderlichen Einrichtungen aufweist. In FIGS. 5 and 6 two embodiments of the construction of a mobile control center 28 are each weils shown in a schematic plan view and a schematic side view. The mobile control stations 28 are formed by motor vehicles that are approved for road traffic and have their own corresponding operating and control facilities. According to the exemplary embodiment shown in FIG. 5, the mobile control station 28 consists, for example, of a motor vehicle 32 which is designed as a so-called station wagon. The motor vehicle 32 has a driver's seat 34 and a passenger seat 36 , with the driver's seat 34 being associated with operating and display elements 38 which serve to guide the motor vehicle 32 , that is to say the mobile control station 28 . The passenger seat 36 are operating, on display, monitoring and control devices 40 , which are used to guide the train 10 . Further components 44 for guiding the train 10 can be seen on a loading surface 42 of the motor vehicle 32 . The components 44 can, for example, host computers, train electronics, surveillance electronics, braking, control and regulating devices or the like. Based on the schematic representation in FIG. 5, it is clear that the autonomously independently movable control station 28 has all the facilities required for guiding the train 10 .

Fig. 6 zeigt ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel für einen mobilen Leitstand 28, wobei gleiche Teile wie in Fig. 5 mit gleichen Bezugszeichen versehen und nicht nochmals erläutert sind. Gemäß diesem Aus­ führungsbeispiel ist dem Kraftfahrzeug ein Modul 46 aufgesetzt, das den Leitstand für den Zug 10 bildet. Das Modul 46 umfaßt die Bedien-, Anzeige-, Über­ wachungs- und Steuereinrichtung 40 für den Zug 10 sowie einen Sitzplatz 48 für einen Zugführer. Durch die in Fig. 6 gezeigte Ausgestaltung wird möglich, das Modul 46 auf dem Kraftfahrzeug 32 anzuordnen oder bei Nichtgebrauch zu entfernen, so daß das Kraftfahr­ zeug 32 an sich normale Personen- oder Warenbe­ förderungen übernehmen kann. Durch die Modulbauweise gemäß Fig. 6 ist ferner vorteilhaft möglich, das Modul 46 auch auf ein anderes Kraftfahrzeug 32, das selbstverständlich die entsprechenden Aufnahmevor­ richtungen besitzt, umzusetzen. Dies kann erforder­ lich sein, wenn beispielsweise das Kraftfahrzeug 32 zu Reparatur- und/oder Wartungszwecken zeitweilig nicht zur Verfügung steht. Hierdurch wird eine Aus­ fallzeit für den Leitstand des Zuges 10 vermieden, da dieses problemlos auf ein anderes Kraftfahrzeug 32 umgesetzt werden kann. FIG. 6 shows a modified exemplary embodiment for a mobile control station 28 , the same parts as in FIG. 5 being provided with the same reference symbols and not being explained again. According to this exemplary embodiment, the motor vehicle is fitted with a module 46 which forms the control center for the train 10 . The module 46 includes the control, display, monitoring and control device 40 for the train 10 and a seat 48 for a train driver. The embodiment shown in FIG. 6 makes it possible to arrange the module 46 on the motor vehicle 32 or to remove it when not in use, so that the motor vehicle 32 itself can take over normal people or goods conveyances. The modular construction of Fig. 6 is also advantageously possible to the module 46 on another vehicle 32, which of course the corresponding Aufnahmevor directions has to implement. This may be necessary if, for example, the motor vehicle 32 is temporarily unavailable for repair and / or maintenance purposes. In this way, a fall time for the control station of the train 10 is avoided, since this can be easily implemented on another motor vehicle 32 .

Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel kann vorgese­ hen sein, daß der mobile Leitstand 28 in ein Spezialfahrzeug integriert ist, das ausschließlich dem Einsatz als mobiler Leitstand 28 für einen Zug 10 dient. Hier kann beispielsweise auf eine Zulassung für den Straßenverkehr verzichtet werden, so daß das Kraftfahrzeug 32 selber nur mit den Ausstattungen zu versehen ist, die dem selbsttätigen Fahren in den Zug 10 beziehungsweise aus dem Zug 10 dienen.According to a further embodiment, it can be hen that the mobile control station 28 is integrated in a special vehicle which is used exclusively as a mobile control station 28 for a train 10 . Here, for example, approval for road traffic can be dispensed with, so that the motor vehicle 32 itself is only to be provided with the equipment which is used for automatic driving into the train 10 or out of the train 10 .

Claims (6)

1. Zug, insbesondere Autoreisezug, mit wenigstens einem Wagen und wenigstens einem mobilen Leitstand zum Führen des Zuges, dadurch gekennzeichnet, daß der mobile Leitstand (28) selbstfahrend ist und sich in einem für den Straßenverkehr zugelassenen Kraft­ fahrzeug (32) befindet und der mobile Leitstand (28) über wenigstens eine Kopplungseinrichtung mit dem Zug (10) verbindbar ist.1. train, in particular car train, with at least one car and at least one mobile control station for guiding the train, characterized in that the mobile control station ( 28 ) is self-propelled and is in a motor vehicle approved for road traffic ( 32 ) and the mobile Control center ( 28 ) can be connected to the train ( 10 ) via at least one coupling device. 2. Zug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitstand (28) Bedien-, Steuer-, Regel- und Überwachungseinrichtungen (40) zum Führen des Zuges (10) aufweist.2. Train according to claim 1, characterized in that the control station ( 28 ) has operating, control, regulating and monitoring devices ( 40 ) for guiding the train ( 10 ). 3. Zug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Wagen (12, 14, 16) des Zuges (10) eine Antriebseinrichtung (24) aufweist.3. Train according to claim 2, characterized in that at least one carriage ( 12 , 14 , 16 ) of the train ( 10 ) has a drive device ( 24 ). 4. Zug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitstand (28) in das Kraftfahrzeug (32) inte­ griert ist. 4. Train according to claim 1, characterized in that the control station ( 28 ) in the motor vehicle ( 32 ) is inte grated. 5. Zug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitstand (28) auf dem Kraftfahrzeug (32) als Modul (46) anordbar ist.5. Train according to claim 1, characterized in that the control station ( 28 ) on the motor vehicle ( 32 ) as a module ( 46 ) can be arranged. 6. Zug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Leitstand (28) in ein, nur dem Führen eines Zuges (10) dienenden Spezial­ fahrzeug integriert ist.6. Train according to one of the preceding claims, characterized in that the control station ( 28 ) is integrated into a special vehicle serving only to guide a train ( 10 ).
DE1998153622 1998-11-20 1998-11-20 train Expired - Fee Related DE19853622C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998153622 DE19853622C2 (en) 1998-11-20 1998-11-20 train

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998153622 DE19853622C2 (en) 1998-11-20 1998-11-20 train

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19853622A1 DE19853622A1 (en) 2000-05-31
DE19853622C2 true DE19853622C2 (en) 2000-11-23

Family

ID=7888483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998153622 Expired - Fee Related DE19853622C2 (en) 1998-11-20 1998-11-20 train

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19853622C2 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2883539B1 (en) * 2005-03-24 2016-06-10 Lohr Ind WAGON FOR TRANSPORTING ROAD VEHICLES WITH MOBILE CARRIER PLANS BETWEEN A TRANSPORT POSITION AND AN INTER-WAGON TRAFFIC POSITION AND TRAIN CONSISTING OF SUCH WAGONS

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2744011A1 (en) * 1977-09-30 1979-04-12 Orenstein & Koppel Ag Transferable driver's cab for urban transport train - has separable module supported on rollers for automatic rapid coupling to train front
DE4020020A1 (en) * 1990-06-13 1991-12-19 Graaff Gmbh RAILWAY TROLLEY FOR TRANSPORTING PASSENGER VEHICLES
DE4123456A1 (en) * 1991-07-16 1993-01-28 Waggon Union Gmbh OPENABLE FRONT WALL FOR CLOSED DOUBLE-STOCK RAILWAYS
DE19626392A1 (en) * 1996-07-01 1998-01-15 Kibele Peter Vehicle transportation wagon for car sleeper train

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2744011A1 (en) * 1977-09-30 1979-04-12 Orenstein & Koppel Ag Transferable driver's cab for urban transport train - has separable module supported on rollers for automatic rapid coupling to train front
DE4020020A1 (en) * 1990-06-13 1991-12-19 Graaff Gmbh RAILWAY TROLLEY FOR TRANSPORTING PASSENGER VEHICLES
DE4123456A1 (en) * 1991-07-16 1993-01-28 Waggon Union Gmbh OPENABLE FRONT WALL FOR CLOSED DOUBLE-STOCK RAILWAYS
DE19626392A1 (en) * 1996-07-01 1998-01-15 Kibele Peter Vehicle transportation wagon for car sleeper train

Also Published As

Publication number Publication date
DE19853622A1 (en) 2000-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0697321A1 (en) Automatic marshalling yard for railway freights wagon
EP2221228A2 (en) Electric multiple unit and production method of the same
DE3834211C2 (en)
EP1864833A1 (en) Articulated vehicle composed of several coupled vehicle sections
WO2006027165A1 (en) Method for train formation from individual cars
EP0273354A2 (en) Railway freight car with a device for the loading or onloading of road vehicles
DE10209319C1 (en) Magnetic levitation high-speed train system has drive and guidance units above and below rail vehicle cooperating with upper and lower travel rails respectively
DE102007038345A1 (en) Railway vehicle e.g. streetcar, has controllers arranged at coaches to control drive devices and automatic couplers of appropriate coach, so that driving, coupling and uncoupling of coaches are controlled
EP3197744B1 (en) Method for implementing automatic railway traffic, and railway traffic system for implementing automatic railway traffic
EP3464019B1 (en) Verification of the integrity of a train of vehicles
DE102020005156A1 (en) Combined road/rail wheel device for road and rail operations
WO2020259966A1 (en) Train and method for operating a train
DE19641521C1 (en) Method of controlling railway marshalling track occupancy using automatic signalling systems especially for controlling entry into station
WO2016000860A1 (en) Method for controlling a current collector configuration of a train
DE19853622C2 (en) train
DE3425698A1 (en) Vehicle transport system
DE102010009250A1 (en) Multi-unit rail coach assembly for train, has carriages forming carriage unit that comprises traction power converter, motor bogies, chargeable power supply block and control device for routing carriage unit
DE4414528C2 (en) System for loading and unloading railway wagons
DE102018106961A1 (en) Modular system for forming a rail vehicle and rail vehicle
WO1999061266A1 (en) Road and rail vehicle combination
EP1968840A2 (en) Method and device for the transport of goods by rail
DE102006035092A1 (en) Transportation train set e.g. block train, for cargo, has transportation unit connected with primary part of synchronous linear motor, and permanent magnets attached to synchronous linear motor to magnetically work together with motor
DE19822105C2 (en) Universal, carrier-based traffic system with automatic control and high vehicle throughput
DE4014598C2 (en) Method and system for implementing exchange units in combined road / rail traffic
DE3502226A1 (en) Rail-bound transportation vehicle, in particular for transporting passenger cars

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DB REISE & TOURISTIK AG, 60326 FRANKFURT, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DB FERNVERKEHR AG, 60326 FRANKFURT, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DB AUTOZUG GMBH, 44137 DORTMUND, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee