DE4014598C2 - Method and system for implementing exchange units in combined road / rail traffic - Google Patents

Method and system for implementing exchange units in combined road / rail traffic

Info

Publication number
DE4014598C2
DE4014598C2 DE19904014598 DE4014598A DE4014598C2 DE 4014598 C2 DE4014598 C2 DE 4014598C2 DE 19904014598 DE19904014598 DE 19904014598 DE 4014598 A DE4014598 A DE 4014598A DE 4014598 C2 DE4014598 C2 DE 4014598C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
truck
wagon
exchange unit
swap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19904014598
Other languages
German (de)
Other versions
DE4014598C3 (en
DE4014598A1 (en
Inventor
Wolfram H Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19904014598 priority Critical patent/DE4014598C3/en
Publication of DE4014598A1 publication Critical patent/DE4014598A1/en
Publication of DE4014598C2 publication Critical patent/DE4014598C2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4014598C3 publication Critical patent/DE4014598C3/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G63/00Transferring or trans-shipping at storage areas, railway yards or harbours or in opening mining cuts; Marshalling yard installations
    • B65G63/06Transferring or trans-shipping at storage areas, railway yards or harbours or in opening mining cuts; Marshalling yard installations with essentially-vertical transit
    • B65G63/062Transferring or trans-shipping at storage areas, railway yards or harbours or in opening mining cuts; Marshalling yard installations with essentially-vertical transit for articles
    • B65G63/065Transferring or trans-shipping at storage areas, railway yards or harbours or in opening mining cuts; Marshalling yard installations with essentially-vertical transit for articles for containers

Landscapes

  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie ein System zur Durchführung die­ ses Verfahrens.The invention relates to a method according to the preamble of claim 1 and a system for performing the this procedure.

Angesichts der Verkehrsprobleme infolge mehr und mehr überla­ steter Straßen, insbesondere Fernstraßen und Autobahnen, kommt dem kombinierten Verkehr Straße/Schiene für den Lasten­ verkehr heute erhöhte Bedeutung zu.Given the traffic problems resulting from more and more traffic constant roads, especially highways and highways, comes combined road / rail traffic for the loads traffic is becoming increasingly important today.

Hierzu gibt es bereits eine Anzahl verschiedener Systeme, so z. B. die sogenannte Huckepack-Technik, wo ganze Last- und Sattelzüge auf entsprechenden Waggons eines Zuges verladen werden. Hierbei steuert der Fahrer sein Fahrzeug vorwärts über eine Auffahrrampe auf sehr niedrige Spezialwaggons, auf denen die Fahrzeuge für den Transport verankert werden. Ab­ gesehen davon, daß es hierzu entsprechender Spezialwaggons bedarf, ist dieses System mit dem Nachteil verbunden, daß der LKW mit dem eigentlichen Transportbehälter bzw. Container transportiert werden muß.There are already a number of different systems for this e.g. B. the so-called piggyback technique, where whole load and Load semitrailers on the corresponding wagons of a train become. The driver steers his vehicle forward via a ramp to very low special wagons to which the vehicles are anchored for transport. From  seen from this that there are corresponding special wagons this system has the disadvantage that the Truck with the actual transport container must be transported.

Zur Behebung dieser Nachteile ist es in Zusammenhang mit Sat­ telanhängern bereits bekannt, die Sattelanhänger für den Transport auf der Schiene vom LKW abzukoppeln und mit ihrem Vorderteil auf eine Zwischenachse zu setzen, die für den Schienenbetrieb geeignet ist. Auch der rückwärtige Teil des Sattelanhängers wird auf eine Zwischenachse gesetzt, die schienenbetrieben ist, so daß der Sattelanhänger in auf die Zwischenachsen aufgesetzter Stellung auf einer Schiene bewegt werden kann. An der für den rückwärtigen Teil des Sattelan­ hängers bestimmten Zwischenachse wird ferner das Vorderteil eines weiteren Sattelanhängers angelenkt usw., so daß über die Zwischenachsen die Sattelanhänger in Art einer Kette zu einem schienenbetriebenen System zusammengeschlossen werden können, das durch eine Lokeinheit auf Schienen transportiert werden kann. Dieses System ist allerdings sehr aufwendig, weil die Zwischenachsen auf die Sattelanhänger abgestimmt werden müssen und einem anderen Verwendungszweck nicht zuge­ führt werden können. Ferner verlangt die unmittelbare An­ kopplung der Sattelanhänger über Zwischenachsen, daß die beim Anfahren, Beschleunigen und bei Bremsvorgängen auftretenden Lasten über die Sattelanhänger selbst zu übertragen sind, was aufwendige Mechanismen in Form von Zug- bzw. Druckgliedern erfordert. Aufgrund dieser Schwierigkeiten hat dieses System bislang noch keinen Eingang in die Praxis gefunden.To address these drawbacks, it is related to Sat. already known, the semi-trailers for the Decouple transportation by rail from the truck and with your To put the front part on an intermediate axle, for the Rail operation is suitable. The rear part of the The semitrailer is placed on an intermediate axle, the is rail-operated, so that the semitrailer in on the Intermediate axles placed position moved on a rail can be. On the for the rear part of the saddle depending on the intermediate axis is also the front part another semi-trailer articulated, etc., so that about the intermediate axles close the semitrailers like a chain a rail-based system can, which is transported by a locomotive unit on rails can be. However, this system is very complex, because the intermediate axles match the semi-trailers must be used and not used for any other purpose can be led. Furthermore, the direct order requires coupling the semitrailer via intermediate axles that the at Starting, accelerating and when braking Loads on the semitrailer themselves are what to transfer elaborate mechanisms in the form of tension or compression members required. Because of these difficulties, this system has so far no entry into practice.

Weiterhin ist die direkte Beladung von schienenbetriebenen Waggons über einen Kran bekannt. Hierzu ist der LKW für die Aufnahme eines Wechselbehälters ausgerüstet, der ausklapp­ bare, im wesentlichen U-förmige Stützfüße aufweist. Über eine bordeigene Hubeinrichtung wird der Wechselbehälter von der Ladefläche des LKW angehoben, so daß die Stützfüße ausgeklappt werden können. Der danach auf den Boden abgesenkte Wechselbehälter wird von einem Kran erfaßt und auf den Waggon umgesetzt und dort befestigt. Zum Umsetzen ist ein eigener Kran erforderlich, mit dem fallweise, also Stück um Stück, die Waggons des Zuges beladen werden. Dieses System ist sehr zeitaufwendig und wenig flexibel.Furthermore, the direct loading of rail-powered Wagons known about a crane. This is the truck for the Includes a swap body that folds out bare, substantially U-shaped support feet. Over a On-board lifting device, the swap body from the Loading area of the truck raised so that the support legs are folded out can be. The one then lowered to the floor  Swap bodies are picked up by a crane and placed on the wagon implemented and fixed there. To implement is a separate one Crane required, with the case by case, i.e. piece by piece, the wagons of the train are loaded. This system is very time consuming and not very flexible.

Nach einem weiteren Vorschlag sollen die Waggons eines Zuges mit einer Drehbühne ausgerüstet werden. Der LKW mit dem Wech­ selbehälter wird schräg zum Waggon gefahren und eine bordei­ gene Verschiebeeinrichtung fährt den Wechselbehälter nach hinten auf die Drehbühne, die dann wieder in Waggonlängsachse verschwenkt wird. Dieses System ist, was den Waggon und den LKW betrifft, von seiner Konstruktion her sehr aufwendig, weil beide Fahrzeuge mit aufeinander abgestimmten Schwenk- und Verschiebeeinrichtungen versehen werden müssen, was teuer ist. Ferner ergibt sich aufgrund dieser schwergewichtigen Einrichtungen ein entsprechender Nutzlastverlust am Waggon wie auch am LKW.According to another proposal, the wagons of a train are supposed to be equipped with a rotating platform. The truck with the change The container is driven diagonally to the wagon and a board egg gene sliding device follows the swap body at the back of the revolving stage, which then again along the longitudinal axis of the wagon is pivoted. This system is what the wagon and the Truck is very complex in its construction, because both vehicles have coordinated swivel and shifting devices must be provided, which is expensive is. Furthermore, this results in heavyweights Facilities a corresponding loss of payload on the wagon as well as on the truck.

Aus der GB 20 73 708 A ist schließlich ein Verfahren zur Materialversorgung mittels eines speziellen Containers be­ kannt. Der Container besitzt an seinen Längsseiten, nahe den Eckbereichen, fluidbetrieben ausfahrbare Standbeine, die über die Ladefläche hinausragen und neben der Ladefläche bis zum Boden ausgefahren werden können, bis die Containerböden von der Ladefläche abgehoben haben. Dann steht der Container auf den eigenen Beinen und die Fahrzeuge können wegfahren. Im Falle des Umsetzens von einem Schienen- auf ein Straßen­ fahrzeug wird vorgeschlagen, die Beine der Container auszu­ fahren, bis alle Container von den Ladeflächen abgehoben haben, dann den Zug unter den Containern wegzufahren, mit einem Gabelstapler die Container seitlich aufzunehmen und hinter einem LKW abzustellen, die Ladefläche des LKWs unter den Containerboden zu fahren, so daß nach dem Einfahren der Beine der Container auf der Ladefläche des LKWs steht und ab­ gefahren werden kann. Dieses Verfahren hat den Nachteil, daß jeder Container mit relativ teuren, fluidbetriebenen Beinen ausgerüstet sein muß und daß zur Umsetzung der Container von Schienen- auf Straßenfahrzeuge eine zusätzliche Hubeinrichtung eingesetzt werden muß.GB 20 73 708 A is finally a process for Material supply using a special container knows. The container has on its long sides, near the Corner areas, fluid operated extendable legs that over the loading area protrude and next to the loading area up to Floor can be extended until the container floors by lifted off the loading area. Then the container stands up your own legs and the vehicles can drive away. in the Case of moving from a rail to a road vehicle is proposed to remove the legs of the container drive until all containers are lifted off the loading area then move the train under the containers with pick up the containers laterally with a forklift and parking behind a truck, the loading area of the truck below to drive the container floor, so that after retracting the Legs of the container standing on the truck bed and off can be driven. This method has the disadvantage that every container with relatively expensive, fluid-operated legs must be equipped and that to implement the container of Rail and road vehicles an additional lifting device must be used.

Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und ein System zum Umsetzen von Wechseleinheiten im kombinierten Verkehr Straße/Schiene zu schaffen, welches außerordentlich flexibel ist, ein schnelles und einfaches Umsetzen ohne fremde Hebemittel gewährleistet und auch keine konstruktiv aufwendigen Maßgaben sowohl an der Wechseleinheit als auch am Waggon und am LKW erfordert.The object of the invention is a method and a system to implement exchange units in combined transport To create road / rail, which is extremely flexible is a quick and easy implementation without external lifting equipment guaranteed and also no structurally complex requirements both on the exchange unit as well as on the wagon and on Truck required.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnen­ den Teil des Anspruches 1 enthaltenen Merkmale gelöst, wobei zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung durch die in den Unteransprüchen enthaltenen Merkmale gekennzeichnet sind.According to the invention, this object is characterized by the solved part of claim 1 included features, wherein expedient developments of the invention by the in the Characteristics contained subclaims are marked.

Nach Maßgabe der Erfindung werden die Waggons mit vorzugs­ weise auf die Hubeinrichtungen der LKWs für die Wechselein­ heiten abgestimmten Hubeinrichtungen ausgerüstet. Der LKW wird mit dem Wechselbehälter über den Schienenstrang gefahren und der Wechselbehälter wird mit der bordeigenen Hubeinrich­ tung über dem Schienenstrang nach Ausklappen der Stützfüße abgesetzt. Danach wird der Waggon unter den über dem Schienenstrang abgesetzten Wechselbehälter gefahren und von der bordeigenen Hubeinrichtung aufgenommen und nach Einklap­ pen der Stützfüße auf der Ladefläche des Waggons abgesetzt. Bei dieser Verfahrensweise können über die LKWs eine Reihe von Wechselbehältern hintereinander über einem Schienenstrang abgesetzt werden, wonach dann ein Zug mit entsprechenden Wag­ gons unter die abgesetzten Wechselbehälter fährt und diese aufnimmt, so daß nach Befestigen der Wechselbehälter auf den Waggons der Zug transportbereit ist. Das Umsetzen von der Schiene auf die Straße erfolgt in umgekehrter Weise, wobei die Wechselbehälter durch die bordeigenen Hubeinrichtungen der Waggons auf befestigte Flächen abgestellt und dann von den LKW aufgenommen werden. Da die Hubeinrichtungen keinen großen Aufwand bedeuten und im übrigen die Hubeinrichtungen auch die normale Ladekapazität der Waggons nicht beeinträch­ tigen, hat dieses System den Vorteil einer universellen An­ wendbarkeit der Waggons, die die Wechselbehälter transportie­ ren können, jedoch auch noch anderen Einsatzzwecken zugeführt werden können. Hinzu kommt, daß aufwendige Kran- und Überführungsmechanismen entfallen, weil lediglich die LKWs über den Schienenstrang gefahren und die über dem Schienen­ strang abgesetzten Wechselbehälter von den Waggons unter­ fahren werden müssen. Dadurch erfolgt die Umsetzung von Wech­ selbehältern von der Straße auf die Schiene und umgekehrt in sehr schneller Weise, was erhebliche zeitliche Vorteile, aber auch Kostenvorteile mit sich bringt.According to the invention, the wagons are preferred point out the lifting devices of the trucks for the change coordinated lifting devices. The truck is moved over the rail track with the swap body and the swap body with the on-board lifting device tion above the rail track after the support legs have been folded out  discontinued. After that, the wagon is placed under the one above Removed swap body of tracked container moved from the on-board lifting device and after collapsing pen of the support feet placed on the loading area of the wagon. With this procedure, a number of trucks can of swap bodies one behind the other on a rail track are discontinued, after which a train with the corresponding wag gons under the remote swap body and this records so that after attaching the swap body to the Wagons the train is ready to be transported. Implementing the Rail on the road is done in reverse, whereby the swap bodies by the on-board lifting equipment the wagons are parked on paved surfaces and then by the truck will be picked up. Since the lifting devices do not great effort and the rest of the lifting devices nor does it affect the normal loading capacity of the wagons This system has the advantage of being universal maneuverability of the wagons that transport the swap bodies Ren can, but also other uses can be. Add to that the elaborate crane and Transfer mechanisms are eliminated because only the trucks over the rail track and the over the rails stranded swap body from the wagons below will have to drive. This is how Wech is implemented containers from road to rail and vice versa very quick way, which has significant time advantages, however also brings cost advantages.

Zweckmäßigerweise sind für die lagegenaue Ausrichtung der Wechselbehälter beim Umsetzen von Straße auf Schiene Zen­ triereinrichtungen vorgesehen, zweckmäßigerweise in Form von Köcherschienen oder Köcherbuchsen, die mit Absetzen des Wech­ selbehälters eine lagegenaue Zentrierung der Wechselbehälter ermöglichen. Im umgekehrten Falle, also bei der Umsetzung von Schiene auf Straße, sind diese Zentriereinrichtungen entbehr­ lich. Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen können die Wech­ selbehälter an jeder weitgehend ebenen und befestigten Fläche von den Schienenfahrzeugen mittels bordeigener Hilfsmittel, also Hubeinrichtungen, abgesetzt werden. Auch das Beladen der Waggons kann im Prinzip überall erfolgen, wenn nur die Zu­ fahrt für LKW über den Schienenstrang gewährleistet ist.Appropriately for the precise alignment of the Swap bodies when moving from road to rail Zen Trier provided, conveniently in the form of Quiver rails or quiver bushings, which with stopping the change a precise centering of the swap bodies enable. In the opposite case, i.e. when implementing Rail on road, these centering devices are unnecessary Lich. Through the measures according to the invention, the changes container on every largely flat and paved surface  from the rail vehicles using on-board aids, so lifting devices are sold. Also loading the In principle, wagons can take place anywhere, if only the Zu driving for trucks over the rail track is guaranteed.

Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung rein schematisch anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigen:In the following, an embodiment of the invention is pure schematically described with reference to the drawing. In it show:

Fig. 1 eine schematische Darstellung zur Erläuterung des Beladevorgangs von Straße auf Schiene, Fig. 1 is a schematic diagram for explaining the loading from road to rail,

Fig. 2 eine schematische Darstellung zur Erläuterung des Ladevorgangs von Schiene auf Straße, sowie, Fig. 2 is a schematic view for explaining the charging process from rail to road and,

Fig. 3 eine Schnittansicht einer als Zentriereinrichtung dienenden Köcherschiene. Fig. 3 is a sectional view of a quiver rail serving as a centering device.

Fig. 1 dient zur Darstellung des Umsetzvorgangs von Wech­ seleinheiten von der Straße auf die Schiene. Die Wechselein­ heit ist allgemein mit 1 bezeichnet und ist gebildet aus ei­ nem genormten Wechselbehälter (DIN 70013), der an seinem Bo­ den insgesamt vier Stützfüße aufweist, die zum Abstellen des Wechselbehälters ausgeklappt und für den Transport des Wech­ selbehälters auf einem Lastkraftfahrzeug unter den Boden ein­ geklappt werden können. Je nach Ausbildung des Wechselbehäl­ ters können auch mehr Stützfüße 2, jeweils in paarweiser An­ ordnung, an der Unterseite des Wechselbehälters vorgesehen sein, wie sich aus einem Vergleich der Fig. 1 und 2 ergibt. Zum Aufnehmen und Abladen des Wechselbehälters 1 weist der mit 3 bezeichnete Lastkraftwagen (im folgenden kurz LKW be­ zeichnet) eine bordeigene Hubeinrichtung 4 auf. Diese Hubein­ richtungen sind an sich bekannt und sind zweckmäßigerweise aus einem Balg mit einer Hubschere gebildet. Die Hubeinrich­ tung 4 ist bevorzugt versenkbar auf der Ladefläche 5 des LKW ausgebildet und insbesondere pneumatisch betätigt. Die Hub­ einrichtung greift hierbei an der Unterseite des Wechselbe­ hälters 1 an. Fig. 1 is used to illustrate the implementation of exchange units from the road to the rail. The interchangeable unit is generally designated 1 and is formed from a standardized interchangeable container (DIN 70013), which has a total of four support feet on its bottom, which are folded out for parking the interchangeable container and for transporting the interchangeable container on a truck under the ground can be folded. Depending on the design of the swap body, more support feet 2 , each in pairs, can be provided on the underside of the swap body, as can be seen from a comparison of FIGS. 1 and 2. For receiving and unloading the swap body 1 , the truck designated 3 (hereinafter referred to as truck) is an on-board lifting device 4 . These Hubein directions are known per se and are expediently formed from a bellows with lifting scissors. The Hubeinrich device 4 is preferably formed retractable on the loading surface 5 of the truck and in particular pneumatically operated. The lifting device attacks here on the underside of the Wechselbe container 1 .

Zum Umsetzen der Wechseleinheit 1 von der Straße auf die Schiene fährt der LKW 3 in Längsrichtung über einen aus der Zeichnung nicht näher ersichtlichen Schienenstrang für die mit 6 in Fig. 1 bezeichneten Waggons. Sobald der LKW richtig bezüglich des Schienenstrangs ausgerichtet ist, wird die Hub­ einrichtung 4 betätigt, um den Wechselbehälter 1 von der La­ defläche 5 abzuheben, und zwar so weit, daß die Stützfüße 2 des Wechselbehälters ausgeklappt werden können. Danach wird der Wechselbehälter 1 auf dem mit 7 bezeichneten Boden abge­ stellt, was durch Einfahren der Hubeinrichtung 4 erfolgt. Entsprechend abgestellte Wechselbehälter 1 sind in Fig. 1 in der Mitte dargestellt. Diese Wechselbehälter 1 stehen so über dem Schienenstrang, daß nach Absetzen der Wechselbehälter der Waggon 6 bzw. die Waggons 6 unter die Wechselbehälter 1 ge­ fahren werden können.To convert the exchange unit 1 from the road to the rail, the truck 3 travels in the longitudinal direction via a rail track (not shown in the drawing) for the wagons labeled 6 in FIG. 1. Once the truck is properly aligned with respect to the rail track, the lifting device 4 is actuated to lift the swap body 1 from the loading surface 5 , to the extent that the support feet 2 of the swap body can be folded out. Then the interchangeable container 1 is abge on the floor designated 7 , which is done by retracting the lifting device 4 . Correspondingly parked swap bodies 1 are shown in the middle in FIG. 1. This swap body 1 are so above the rail track that after dropping the swap body of the wagon 6 or the wagons 6 under the swap body 1 can be driven.

Wie aus Fig. 1 hervorgeht, sind entsprechende Hubeinrichtun­ gen 7, und zwar in der Anzahl der aufzunehmenden Wechselbehäl­ ter auf jedem Waggon 6 angeordnet, wobei diese Hubeinrichtun­ gen auf die Hubeinrichtung 4 des LKW abgestimmt, insbesondere auch pneumatisch betätigbar und versenkbar angeordnet sind. Sobald der Waggon 6 unter die entsprechende Wechseleinheit 1 gefahren ist, und zwar so weit, bis die Lage der Befestigungs­ beschläge an den Schienenfahrzeugen mit der an den Wechselbe­ hältern übereinstimmt, erfolgt eine Betätigung der Hubein­ richtungen 7, so daß die Wechselbehälter 1 angehoben und die Stützfüße 2 unter den Boden der Wechselbehälter geklappt wer­ den können. Danach wird durch Absenken der Hubeinrichtungen 7 die entsprechende Wechseleinheit 1 auf der Ladefläche des Waggons 6 und in dessen Befestigungsbeschläge abgesetzt. Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 sind zwei Hubeinrichtungen für den Waggon 6 vorgesehen, so daß zwei Wechselbehälter 1 auf der Ladefläche des Waggons aufgenommen werden können. Nach Absetzen der Wechselbehälter 1 auf der Ladefläche des Waggons 6 erfolgt in üblicher Weise eine Verriegelung der Wechselbehälter mit der Ladefläche bzw. dem Waggon 6. Der Waggon 6 ist dann transportbereit, so daß durch den Zug die Wechselbehälter an eine andere Stelle transportiert werden können.As is apparent from Fig. 1, corresponding Hubeinrichtun conditions 7 , namely in the number of Wechselbehäl ter arranged on each wagon 6 , these Hubeinrichtun conditions matched to the lifting device 4 of the truck, in particular also pneumatically actuated and retractable. As soon as the wagon 6 has moved under the corresponding exchange unit 1 , namely until the position of the mounting fittings on the rail vehicles matches that of the containers on the swap, actuation of the lifting devices 7 takes place, so that the interchangeable container 1 is raised and the Support feet 2 folded under the bottom of the swap body who can. Then, by lowering the lifting devices 7, the corresponding interchangeable unit 1 is placed on the loading surface of the wagon 6 and in its fastening fittings. In the embodiment according to FIG. 1, two lifting devices are provided for the wagon 6 , so that two swap bodies 1 can be accommodated on the loading area of the wagon. After placing the swap body 1 on the loading surface of the wagon 6 , the swap body is locked in the usual way with the loading surface or the wagon 6 . The wagon 6 is then ready for transport so that the swap bodies can be transported to another location by the train.

Nach Ankunft am Zielort erfolgt der Abladevorgang in umge­ kehrter Weise, wie am besten anhand der Fig. 2 erörtert wird. Die Fig. 2 zeigt einen Waggon 6 zur Aufnahme eines Wechselbe­ hälters 1, wobei die Hubeinrichtung 7 im wesentlichen mittig auf dem Waggon 6 angeordnet ist. Durch Betätigung der Hubein­ richtung 7 wird der Wechselbehälter nach Lösen der Verriege­ lung so weit angehoben, daß die Stützfüße 2 (hier drei Paare von Stützfüßen 2) nach unten in ihre Stützstellung ausge­ klappt werden können. Danach erfolgt das Absenken der Wech­ selbehälter 1, so daß die Stützfüße 2 auf dem Boden stehen. In dieser Stellung kann der Waggon 6 unterhalb des abgesetz­ ten Wechselbehälters 1 weggezogen bzw. weggefahren werden. Danach fährt der LKW 3 rückwärts unter den entsprechenden Wechselbehälter 1. Die Hubeinrichtung 4 wird betätigt, so daß der Wechselbehälter 1 so weit angehoben wird, bis die Stütz­ füße 2 an den Boden des Behälters geklappt werden können. Da­ nach erfolgt das Absenken des Wechselbehälters 1 auf die La­ defläche 5 des LKW 3, so daß der Wechselbehälter durch den LKW 3 transportiert werden kann.After arrival at the destination, the unloading process takes place in the reverse manner, as is best discussed with reference to FIG. 2. Fig. 2 shows a wagon 6 for receiving a Wechselbe container 1 , the lifting device 7 is arranged substantially in the center on the wagon 6 . By actuating the Hubein device 7 , the swap body is raised after loosening the locking so far that the support feet 2 (here three pairs of support feet 2 ) can be folded down into their support position. Then the interchangeable container 1 is lowered so that the support feet 2 are on the floor. In this position, the wagon 6 can be pulled away or moved away below the settled swap body 1 . Then the truck 3 drives backwards under the corresponding swap body 1 . The lifting device 4 is actuated so that the swap body 1 is raised until the support feet 2 can be folded to the bottom of the container. Since after the lowering of the swap body 1 takes place on the loading surface 5 of the truck 3 , so that the swap body can be transported by the truck 3 .

Der LKW 3 kann beim Umsetzen von der Straße auf die Schiene ohne weiteres vom Fahrer in die richtige Position in Ausrich­ tung auf den Schienenstrang des Waggons 6 gefahren werden, wobei geeignete Markierungen (beispielsweise eingeschweißte Bleche u. dgl.) am Boden angebracht werden können, die die Ausrichtung des LKW auf den Schienenstrang erleichtern kön­ nen. Insbesondere sind zur exakten Ausrichtung des Wechselbe­ hälters 1 auf die Schiene Zentriereinrichtungen vorgesehen, von denen eine in Schnittansicht in Fig. 3 dargestellt und allgemein mit dem Bezugszeichen 8 gekennzeichnet ist. Hierbei handelt es sich um eine an einer Seite oder an beiden Seiten des Schienenstrangs versenkt im Boden oder in erhabener Stel­ lung angeordnete Köcherschienen 9 mit im wesentlichen U-för­ miger Ausbildung. Die Köcherschiene 9 öffnet sich hierbei leicht nach oben. Der LKW 3 wird vom Fahrer so über den Schienenstrang gefahren, daß die ausgeklappten Stützfüße 2 des Wechselbehälters 1 beim Absenken des Wechselbehälters in die Köcherschiene 9 eingefahren werden. Aufgrund der sich nach unten hin verjüngenden Ausbildung der Köcherschiene er­ folgt mit dem Absenken bzw. dem Absetzen des Wechselbehälters 1 selbsttätig eine entsprechend genaue Ausrichtung des Wech­ selbehälters 1 relativ zum Schienenstrang. Die Köcherschiene 9 kann hierbei durchgehend im wesentlichen über die Länge des zu beladenden Zuges am Bahnhof seitlich des Schienenstrangs angeordnet sein. Anstelle einer bzw. zweier Köcherschiene(n) können auch Köcherbuchsen vorgesehen sein, wobei dann bei ei­ nem Wechselbehälter 1 mit vier Stützfüßen 2 je Wechselbehäl­ ter vier Köcherbuchsen vorgesehen sind, und zwar zwei auf je­ der Seite des Schienenstrangs. Die Aufbereitung der Wechsel­ behälter 1 zur Aufnahme auf dem oder den Waggon(s) 6 erfolgt durch aufeinanderfolgendes Zufahren der Wechselbehälter 1 über den Schienenstrang mittels LKWs, so daß die Wech­ selbehälter 1 hintereinander über bzw. oberhalb des Schienen­ strangs angeordnet sind und danach der Zug mit den entspre­ chenden Waggons unter die entsprechend hintereinander ange­ ordneten Wechselbehälter 1 gefahren werden kann, wie schema­ tisch aus Fig. 1 hervorgeht. Gleiches gilt für das Aufnehmen der von den Waggons abgesetzten Wechselbehälter 1, die auf­ einanderfolgend von den unter die Wechselbehälter 1 fahrenden LKWs 3 aufgenommen und abtransportiert werden.When moving from the road to the rail, the truck 3 can easily be driven into the correct position by the driver in the alignment on the rail track of the wagon 6 , suitable markings (for example welded-in sheet metal and the like) being able to be attached to the floor, that can make it easier to align the truck with the rail track. In particular, for the exact alignment of the interchangeable container 1 on the rail, centering devices are provided, one of which is shown in a sectional view in FIG. 3 and is generally identified by reference number 8 . This is a sunk on one side or on both sides of the rail track in the floor or in a raised position Stel arranged 9 with essentially U-shaped training. The quiver rail 9 opens slightly upwards. The driver drives the truck 3 over the rail track in such a way that the unfolded support feet 2 of the swap body 1 are moved into the quiver rail 9 when the swap body is lowered. Due to the downward tapering design of the quiver rail, it follows with the lowering or settling of the swap body 1 automatically a correspondingly precise alignment of the swap body 1 relative to the rail track. The quiver rail 9 can be arranged continuously over the length of the train to be loaded at the station to the side of the rail track. Instead of one or two quiver rail (s), quiver bushings can also be provided, with four quiver bushings then being provided in egg nem swap bodies 1 with four support feet 2 per swap container ter, two on each side of the rail track. The preparation of the interchangeable container 1 for inclusion on the or the wagon (s) 6 takes place by successively closing the interchangeable container 1 over the rail track by means of trucks, so that the interchangeable container 1 are arranged one behind the other above or above the rails and then the train can be driven with the corresponding wagons under the corresponding successively arranged swap body 1 , as shown schematically in Fig. 1. The same applies to picking up the swap bodies 1 set down from the wagons, which are picked up and transported in succession by the trucks 3 traveling under the swap bodies 1 .

Claims (10)

1. Verfahren zum Umsetzen von mit höhenverstellbaren Stützfüßen ausgerüsteten Wechseleinheiten, insbesondere Wechselbehältern, im kombinierten Verkehr Straße/Schiene von LKWs auf schienenfahrende Waggons auf einem Schienenstrang und umgekehrt, dadurch gekennzeichnet, daß zum Umsetzen auf die Schiene jede Wechseleinheit (1) mit dem LKW durch Fahren des LKWs in Längsrichtung über dem Schienenstrang auf diesem angeordnet, die Wechseleinheit (1) vom LKW (3) durch eine bordeigene Hubeinrichtung (4) angehoben und mittels mechanisch klappbarer Stützfüße in Wechselbrückenstellung gebracht, der LKW unter der Wechseleinheit wegge­ fahren, der schienenbetriebene Waggon (6) unter die sich in Wechselbrückenstellung befindende Wechselein­ heit (1) gefahren und die Wechseleinheit durch eine bordeigene Hubeinrichtung (7) des Waggons (6) aufgenom­ men und nach Einklappen der Stützfüße auf dem Waggon abgesenkt sowie schließlich mit dem Waggon verriegelt wird, und daß zum Umsetzen auf die Straße die Wechseleinheit durch die Hubeinrichtung (7) des Waggons angehoben und mittels der Stützfüße in Wechselbrückenstellung gebracht, der Waggon (6) unter der Wechseleinheit (1) weggezogen, ein LKW in Längsrichtung des Schienenstrangs unter der Wechseleinheit (1) angeordnet, die Wechseleinheit durch die Hubeinrichtung (4) des LKWs aufgenommen und nach Einklappen der Stützfüße auf der Ladefläche (5) des LKWs abgesenkt und dort verriegelt wird.1. Method for converting exchange units equipped with height-adjustable support feet, in particular swap bodies, in combined road / rail traffic from trucks to rail-traveling wagons on a rail track and vice versa, characterized in that each exchange unit ( 1 ) with the truck is carried out for transfer to the rail Driving the truck in the longitudinal direction above the rail track arranged on it, the exchange unit ( 1 ) from the truck ( 3 ) raised by an on-board lifting device ( 4 ) and brought into the swap body position by means of mechanically foldable support feet, the truck moved away under the exchange unit, the rail-operated wagon ( 6 ) moved under the swap unit ( 1 ) in the swap body position and the swap unit is picked up by an on-board lifting device ( 7 ) of the wagon ( 6 ) and after folding the support feet on the wagon is lowered and finally locked with the wagon, and that too m Moving onto the road, the exchange unit is lifted by the lifting device ( 7 ) of the wagon and brought into the swap body position by means of the support feet, the wagon ( 6 ) is pulled away from under the exchange unit ( 1 ), a truck is arranged in the longitudinal direction of the track under the exchange unit ( 1 ) , the exchange unit is picked up by the lifting device ( 4 ) of the truck and, after folding the support feet on the loading surface ( 5 ) of the truck, it is lowered and locked there. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wechseleinheit (1) in Ausrichtung mit ihrer Längsachse auf die Schienenmittelachse über dem Schie­ nenstrang angeordnet wird.2. The method according to claim 1, characterized in that the exchange unit ( 1 ) is arranged in alignment with its longitudinal axis on the central rail axis over the rail nenstrang. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrichtung gegenüber der Schienenmittelachse mittels einer vorzugsweise durch mindestens eine Zen­ trierschiene oder durch Zentrierbuchsen gebildeten Zen­ triereinrichtung (8) erfolgt.3. The method according to claim 2, characterized in that the alignment with respect to the central rail axis by means of a preferably formed by at least one Zen trierschiene or by centering bushing Zen triereinrichtung ( 8 ). 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Einklappen und Ausklappen der Stützfüße (2) der Wechseleinheit (1) automatisch erfolgt.4. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the folding and unfolding of the support feet ( 2 ) of the exchange unit ( 1 ) takes place automatically. 5. System zum Umsetzen von Wechseleinheiten im kombinier­ ten Verkehr Straße/Schiene, insbesondere zur Durchfüh­ rung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch mit bordeigenen Hubeinrichtungen (7) für mit Wechsel­ brücken ausgestattete Wechseleinheiten ausgerüstete Waggons (6) für den Schienenbetrieb, entsprechende Wechseleinheiten (1) und LKWs (3), die in an sich be­ kannter Weise mit bordeigenen Hubeinrichtungen (4) für die Wechseleinheit (1) ausgerüstet sind.5. System for implementing exchange units in combined road / rail transport, in particular for carrying out the method according to one of claims 1 to 4, characterized by on-board lifting devices ( 7 ) for exchange units equipped with exchange bridges wagons ( 6 ) for the Rail operation, corresponding exchange units ( 1 ) and trucks ( 3 ), which are equipped in a manner known per se with on-board lifting devices ( 4 ) for the exchange unit ( 1 ). 6. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubeinrichtungen (7) der Waggons (6) mit den Hubeinrichtungen (4) der LKWs (3) auf die Wechselein­ heit (1) abgestimmt sind.6. System according to claim 5, characterized in that the lifting devices ( 7 ) of the wagons ( 6 ) with the lifting devices ( 4 ) of the trucks ( 3 ) are matched to the Wechselein unit ( 1 ). 7. System nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubeinrichtungen (7) der Waggons unter Ladeflä­ cheniveau versenkbar sind.7. System according to claim 5 or 6, characterized in that the lifting devices ( 7 ) of the wagons are lowerable under loading surface. 8. System nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubeinrichtungen (7, 4) pneumatisch betrieben und vorzugsweise jeweils durch einen Balg und eine Hub­ schere gebildet sind.8. System according to any one of claims 5 to 7, characterized in that the lifting devices ( 7, 4 ) are operated pneumatically and are preferably each formed by a bellows and a lifting scissors. 9. System nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das System eine Zentriereinrichtung (8) zur lage­ genauen Ausrichtung der Wechseleinrichtungen (1) über dem Schienenstrang aufweist.9. System according to any one of claims 5 to 8, characterized in that the system has a centering device ( 8 ) for the precise alignment of the changing devices ( 1 ) above the rail track. 10. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentriereinrichtung durch einseitig oder beid­ seitig des Schienenstrangs, vorzugsweise versenkt ange­ ordnete Köcherschienen (9) mit sich nach oben öffnendem Querschnitt oder in den Stützfußabständen der Wech­ seleinheiten (1) entsprechend angeordneten Buchsen mit sich nach oben öffnendem Querschnitt gebildet sind.10. System according to claim 9, characterized in that the centering device by one side or both sides of the rail track, preferably sunk arranged quiver rails ( 9 ) with an upwardly opening cross-section or in the support spacing of the interchangeable units ( 1 ) correspondingly arranged bushings with it upward opening cross-section are formed.
DE19904014598 1990-05-07 1990-05-07 Method and system for implementing exchange units in combined road / rail traffic Expired - Fee Related DE4014598C3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904014598 DE4014598C3 (en) 1990-05-07 1990-05-07 Method and system for implementing exchange units in combined road / rail traffic

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904014598 DE4014598C3 (en) 1990-05-07 1990-05-07 Method and system for implementing exchange units in combined road / rail traffic

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE4014598A1 DE4014598A1 (en) 1991-11-14
DE4014598C2 true DE4014598C2 (en) 1994-08-18
DE4014598C3 DE4014598C3 (en) 1999-01-21

Family

ID=6405869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904014598 Expired - Fee Related DE4014598C3 (en) 1990-05-07 1990-05-07 Method and system for implementing exchange units in combined road / rail traffic

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4014598C3 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020069857A1 (en) 2018-10-02 2020-04-09 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Plug-in coupling with tolerance compensation

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4315552A1 (en) * 1993-05-10 1994-11-17 Aicher Max Installation on a rail-driven wagon underframe for the horizontal loading of containers
DE29513080U1 (en) * 1995-08-16 1996-11-21 Wilms Peter Device for receiving a container

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1516897A (en) * 1966-12-30 1968-02-05 Ackermann Fahrzeugbau Fa Improvements in handling containers
US3520433A (en) * 1968-08-23 1970-07-14 Miller Trailers Inc Truck-tractor chassis and detachable container chassis
AT335507B (en) * 1974-10-07 1977-03-10 Kaessbohrer Fahrzeug Karl RAILWAY CARRIAGE FOR THE TRANSPORT OF EXCHANGEABLE BODIES, CONTAINERS OR DGL.
GB2073708A (en) * 1980-04-12 1981-10-21 Cooper R Container traffic container
NL8005426A (en) * 1980-09-30 1982-04-16 Eelke Van Der Woude METHOD FOR TRANSFERRING A CONTAINER TO OR FROM THE LOAD FLOOR OF A VEHICLE AND HYDRAULIC CYLINDER FOR CARRYING OUT THAT METHOD
DE3320777A1 (en) * 1982-08-20 1984-02-23 Horst 6951 Fahrenbach Kirschenlohr Device for collecting milk
DE3320779A1 (en) * 1983-06-09 1984-12-13 Horst 6951 Fahrenbach Kirschenlohr Transfer station
DE8324098U1 (en) * 1983-08-22 1984-09-06 Paul, Josef, 8358 Vilshofen Device for saddling and setting down containers
CH666452A5 (en) * 1983-11-17 1988-07-29 Gutzwiller & Partner Superstructure transloading mechanism for rail truck - which has rotary centring cylindrical plates, coacting with hoist, coacting with fine centring mechanism
SE451578B (en) * 1984-09-19 1987-10-19 Hydraulik Konsult Yngve Flodin EQUIPMENT OF LIFTING EQUIPMENT FOR LIFTING A CONTAINER
US4718540A (en) * 1986-11-07 1988-01-12 R. A. Jones & Co. Inc. Automatic changeover for cartoners
DE3710324A1 (en) * 1987-03-28 1988-10-06 Alois Zwerschina Transport vehicle
FR2617146A1 (en) * 1987-06-24 1988-12-30 Abrf Method of installation for the automated transfer of removable cases between chassis provided for tracks of different gauges (spacings)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020069857A1 (en) 2018-10-02 2020-04-09 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Plug-in coupling with tolerance compensation

Also Published As

Publication number Publication date
DE4014598C3 (en) 1999-01-21
DE4014598A1 (en) 1991-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1913576A1 (en) Container undercarriage
EP1776264A2 (en) Handling method and transport system
WO1998058828A1 (en) Transshipment system
DE3739277C2 (en)
DE10107306A1 (en) Method and device for loading or unloading large-volume freight goods arranged on pallets from the road onto the rail and vice versa
DE4020387C2 (en) Freight wagons to form a rail-bound freight train for combined rail / road freight transport
DE60117834T2 (en) SUPPORT STRUCTURE FOR THE SWIVEL MOVEMENT OF A ROTATABLE STRUCTURE OF A WAGON OF THE COMBINED RAIL / ROAD TRANSPORT
EP0667273B1 (en) Method of loading for railway transports and devices for carrying out this method
DE4014598C2 (en) Method and system for implementing exchange units in combined road / rail traffic
DE4323325A1 (en) Method and device for transferring freight units, preferably in combined road/rail freight traffic (interchangeable loader)
DE3142755C2 (en)
DE4414528C2 (en) System for loading and unloading railway wagons
DE3830085A1 (en) Railway vehicle for conveying road vehicles
EP0734902A1 (en) Self-propelling, self-loading and self-unloading transfer system for containers
EP1736391B1 (en) Device and method for the loading of trailers onto railway wagons
DE10104005A1 (en) Method and low-floor vehicle for transporting road vehicles by rail
EP0538648B1 (en) Carrying wagon for combined road-rail transport
EP3296175B1 (en) Method for transporting a semitrailer
DE10144604B4 (en) Dolly
DE4134903A1 (en) Flat waggons for combined goods traffic - has carrier for semi-trailers, mounted on two bogies, carrier is removed from one bogie, and carrier end is lowered, for trailer
DE4424745C2 (en) System for loading and unloading a train with special road vehicle transport wagons
DE1756271A1 (en) Procedure and equipment for loading and unloading aircraft with cargo carriers by means of lifting platforms and cargo wagons
DE3502226A1 (en) Rail-bound transportation vehicle, in particular for transporting passenger cars
DE202016008550U1 (en) Railway wagon with a semitrailer dropped on it
DE102021104173A1 (en) Railway carriage with a swing bridge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee