DE3142755C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3142755C2
DE3142755C2 DE19813142755 DE3142755A DE3142755C2 DE 3142755 C2 DE3142755 C2 DE 3142755C2 DE 19813142755 DE19813142755 DE 19813142755 DE 3142755 A DE3142755 A DE 3142755A DE 3142755 C2 DE3142755 C2 DE 3142755C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
vehicle
frame
rails
telescopic frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813142755
Other languages
German (de)
Other versions
DE3142755A1 (en
Inventor
Manfred 8000 Muenchen De Schaller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHALLER, MANFRED HECKL, KLAUS, 8000 MUENCHEN, DE
Original Assignee
HECKL KLAUS 8000 MUENCHEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HECKL KLAUS 8000 MUENCHEN DE filed Critical HECKL KLAUS 8000 MUENCHEN DE
Priority to DE19813142755 priority Critical patent/DE3142755A1/en
Priority to JP18689482A priority patent/JPS5893636A/en
Publication of DE3142755A1 publication Critical patent/DE3142755A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3142755C2 publication Critical patent/DE3142755C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/64Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable
    • B60P1/6418Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable the load-transporting element being a container or similar
    • B60P1/6436Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable the load-transporting element being a container or similar the load-transporting element being shifted horizontally in a crosswise direction, combined or not with a vertical displacement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Container-Fahrzeug gemäß dem Oberbegriff des ersten Patentanspruches.The invention relates to a container vehicle according to the preamble of the first claim.

Beim Waren- und Güterverkehr ist die Bedeutung von Con­ tainern in den letzten Jahren ständig gewachsen. Contai­ ner bieten den Vorteil, daß die zu transportierenden Waren und Güter be- und entladen werden können, ohne daß das eigentliche Transportfahrzeug während dieses Vorganges benötigt wird. Vielmehr wird der Container zum Be- und Entladen von dem Transportfahrzeug mittels einer Absetzvorrichtung abgesetzt, wonach das Transport­ fahrzeug, so z. B. ein Lastkraftwagen, für weitere Auf­ gaben eingesetzt werden kann.When it comes to goods and freight traffic, the meaning of Con tainers have grown steadily in recent years. Contai ner offer the advantage that the to be transported Goods and goods can be loaded and unloaded without that the actual transport vehicle during this Operation is required. Rather, the container for loading and unloading the transport vehicle by means of settled a settling device, after which the transport vehicle, so z. B. a truck, for further on gifts can be used.

Zum Zwecke des Absetzens des Containers von dem Trans­ portfahrzeug und zum Wiederaufsetzen auf das Transport­ fahrzeug sind eine Vielzahl von Ladevorrichtungen be­ kannt.For the purpose of depositing the container from the trans port vehicle and to be put back on the transport vehicle are a variety of loading devices knows.

Gemäß der DE-PS 16 30 543 weist eine solche Ladevorrich­ tung zwei zu beiden Seiten des Containers angeordnete, in der jeweiligen Schwenkebene verschwenkbare Kolben- Zylindereinheiten auf, deren obere Enden ein Gelenk bil­ den und deren untere Enden einerseits fest und anderer­ seits verschieblich gegenüber dem Rahmen z. B. des Trans­ portfahrzeuges gelenkig gelagert sind. Die unteren En­ den der Kolben-Zylindereinheiten liegen an schwenkbar am Rahmen angeordneten und an diesem wahlweise arretier­ baren Stützschienen an. Zwischen dem Gelenk und der Ladeflächenmitte ist ein ausziehbares Stützrohr beid­ seitig quer zur Fahrzeuglängsachse schwenkbar angeord­ net.According to DE-PS 16 30 543, such a loading device tion two arranged on both sides of the container, piston swiveling in the respective swivel plane Cylinder units, the upper ends of a hinge bil the one and its lower ends on the one hand and others movable on the side z. B. the trans port vehicle are articulated. The lower en that of the piston-cylinder units are pivotable arranged on the frame and optionally lockable on this  support rails. Between the joint and the The center of the loading area is an extendable support tube on both sides swiveling on both sides of the vehicle's longitudinal axis net.

Die Stützschienen können gemäß der DE-AS 17 55 332 tele­ skopartig ausziehbar ausgebildet und an ihren äußeren Enden mit schwenkbaren Klappstützen versehen sein. Der auf dem Transportfahrzeug aufgesetzte Container wird mit dieser kranartigen Vorrichtung in einer kreisförmi­ gen Bewegung entweder auf ein anderes Fahrzeug, einen Rahmen oder direkt auf den Boden abgesetzt, so daß sich der Container jetzt seitlich von dem Transportfahrzeug befindet. Die Aufsetzbewegung erfolgt im Gegensinne.The support rails can tele according to DE-AS 17 55 332 Skop-like extendable and on their outer Be provided with swiveling folding supports at the ends. The container placed on the transport vehicle with this crane-like device in a circular movement either to another vehicle, one Frame or placed directly on the floor, so that the container is now on the side of the transport vehicle located. The touchdown movement takes place in the opposite direction.

Gemäß der DE-OS 14 30 815 gleitet der zu be- und entladende Container mittels Kufen in Schienen, die in Fahrzeug­ breite zum Verladesytem des Containerfahrzeugs gehören, und in Fremdschienen einer Ladestation, die erst ge­ legt und aneinandergebracht werden müssen und auf die der Container oder von denen der Container gezo­ gen wird.According to DE-OS 14 30 815, the one to be loaded and unloaded slides Containers by means of runners in rails used in vehicles widths belong to the loading system of the container vehicle, and in foreign rails of a charging station that only ge and must be brought together and to which the container or from which the container gezo will.

Das Ziehen des Containers über diese Schienenanordnung erfolgt mittels eines in separaten Schienen geführten Schlittenapparates, der über ein Bügelaggregat in Haken­ flächen an der Unterseite des Containers eingreift.Pulling the container over this rail arrangement takes place by means of a guided in separate rails Sled apparatus that hooks over a hanger engages areas on the underside of the container.

Gemäß der DE-AS 12 78 262 wird vergleichbar mit der DE-OS 14 30 815 der Container auch hier wiederum in Schienen gezogen, die zu den Schienen des Containerfahrzeugs gelegt wer­ den müssen.According to DE-AS 12 78 262 is comparable to DE-OS 14 30 815 the container is again pulled in rails, who put to the rails of the container vehicle have to.

Das Ziehen durch die Schienen erfolgt hier jedoch mit­ tels einer scherenartigen, von einer Kolbenzylinderein­ heit angetriebenen Ziehvorrichtung.The pulling through the rails takes place here, however means of a scissor-like, from a piston cylinder  unit driven pulling device.

Schließlich ist in der DE-PS 9 36 978 ein gattungsgemäßer Lastkraftwagen für den Containertransport beschrieben, der ebenfalls für die Verladung des Containers geeignet ist. Wie in dem dortigen Patentanspruch ausgeführt, wird der Container "nach hinten" abgeladen und dementsprechend von hinten aufgeladen. Im beladenen Zustand ruht der Container auf dem direkt mit dem Rahmen des Fahrzeuges verbundenen Wagenboden und ist zu beiden Seiten des Fahrzeuges von Trägern umgeben, die in Fahrzeuglängsrichtung auf dem Wagenboden teleskopartig verschiebbar sind. Die Längsträger sind durch einen vorderen Querträger miteinander verbunden. Mit den ausfahrbaren Trägern ist eine Hubvorrichtung verbunden, die z. B. als Seilwinde ausgebildet sein kann. Soll der auf dem Wagenboden abgestellte Container abgeladen werden, so wird der Container mit Hilfe der Hubvorrichtung von dem Wagenboden abgehoben, so daß er jetzt nur noch mit den Teleskopträgern in Verbindung steht. Diese Teleskopträger werden ausgefahren, anschließend wird die Seilwinde abge­ lassen und der Container auf den Boden abgesenkt. Das Aufladen erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, wobei zur endgültigen Positionierung des Containers die ausfahrbaren Träger nochmals ausgefahren und anschließend unter Mitnahme des Containers wieder eingezogen werden, der hierbei auf dem Wagenboden gleitet.Finally, in DE-PS 9 36 978 a generic truck described for container transport, which is also for the Loading the container is suitable. As in that one Claim executed, the container is "to the rear" unloaded and accordingly charged from behind. in the loaded container is resting on the container with the Frame connected to the vehicle floor and is closed both sides of the vehicle from carriers surrounded in the vehicle longitudinal direction on the floor of the car are telescopically displaceable. The side members are through connected a front cross member. With the extendable carriers is connected to a lifting device, the e.g. B. can be designed as a winch. Should the on the Containers parked on the wagon floor are unloaded the container with the help of the lifting device from the Lifted off the floor of the car, so that he was now only with the Telescopic carriers is connected. These telescopic carriers are extended, then the winch is removed and the container is lowered to the floor. The Charging takes place in reverse order, whereby to final positioning of the container the extendable Carrier extended again and then taken away of the container are pulled back in slides on the floor of the car.

Die in dieser Patentschrift beschriebene Ladevorrichtung für Container ist im wesentlichen dazu gedacht, Container im Rahmen des Bundesbahn-Containerverkehrs auf Lastwagen zu verladen. Bei diesen Ladevorgängen ist üblicherweise genügend Platz vorhanden, so daß auch die Ladevorrichtungen "großzügig" hinsichtlich des Platzbedarfs bei der Be- und Entladung der Container ausgelegt werden kann.The loading device described in this patent for containers is essentially intended for containers as part of the federal rail container traffic to trucks load. With these charging processes is common enough space so that the loading devices "Generous" with regard to the space required for loading and Unloading of the container can be designed.

Mit einem Container-Fahrzeug gemäß der Erfindung sollen jedoch Container auch bei kleinem Platzangebot problem­ los be- und entladen werden können. Die Container sollen z. B. als Umzugs-Container Privatpersonen zur Verfügung gestellt werden. Wenn z. B. eine Privatperson umzieht, wird ihm ein Container vor der bisherigen Wohnung mit Hilfe des Container-Fahrzeuges abgestellt. Das Fahrzeug selber kann danach anderweitig eingesetzt werden. Wenn der Container mit Hausrat gefüllt ist, wird das Fahrzeug angefordert und der Container auf dieses aufgeladen. Das Fahrzeug stellt dann den Container an der neuen Wohnung ab und ist anschließend wiederum anderweitig verwendbar. Der Container kann dann von der Privatperson ausgeräumt werden. Der leere Container wird schließlich nach Anforderung auf das Fahrzeug aufgeladen.With a container vehicle according to the invention however, containers are a problem even with limited space can be loaded and unloaded. The container should z. B. as a moving container for private individuals Will be provided. If e.g. B. a private individual moves, he becomes a container in front of the previous one Parking with the help of the container vehicle. The vehicle itself can then be used for other purposes will. When the container is filled with household items, the vehicle is requested and the container is opened this charged. The vehicle then places the container from the new apartment and then turn otherwise usable. The container can then from be cleared out to the private individual. The empty container will eventually be applied to the vehicle charged.

Aus dieser Erläuterung ist ersichtlich, daß der Platzbe­ darf für die Ladevorgänge bei derartigen Container-Fahr­ zeugen sehr beengt ist. Der Abstellplatz für solche Container liegt oftmals innerhalb einer Reihe von parken­ den Autos. Ein Abladen des Containers "nach hinten" ist in den meisten Situationen überhaupt nicht möglich.From this explanation it can be seen that the Platzbe may be used for the loading operations in such container driving witness is very cramped. The parking space for such Containers are often within a number of parking spaces the cars. Unloading the container "to the rear" is not possible at all in most situations.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, für ein Con­ tainer-Fahrzeug der eingangs genannten Art eine einfach konstruierte Ladevorrichtung anzugeben, mit der ein seitliches Ab- und Aufsetzen des Containers ermöglicht wird.The invention is therefore based on the object for a con tainer vehicle of the type mentioned a simple to specify the designed loading device with which a side and placement of the container is made possible.

Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung durch die im kenn­ zeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst. This object is according to the invention by the in Drawing part of claim 1 specified Features solved.  

Nach der Erfindung weist die Ladevorrichtung eine quer zur Längsachse des Fahrzeugs ausfahrbare Teleskop­ anordnung auf, die fest mit dem Wagenrahmen verbunden ist. Der Container ruht dann während des Fahrbetriebes verriegelt auf einem rahmenartigen Teleskopelement. Nach Abstützen der rahmenartigen Teleskopvorrichtung kann diese unter Mitnahme des Containers seitlich ausgefahren werden. Befindet sich der Container am Absetzort, so wird er unterstützt, wonach die Teleskopvorrichtung wie­ der eingezogen werden kann und zum Aufnehmen und Abset­ zen eines weiteren Containers bereit ist.According to the invention, the loading device has a Telescope extendable transversely to the longitudinal axis of the vehicle arrangement that is firmly connected to the carriage frame is. The container then rests during driving locked on a frame-like telescopic element. After supporting the frame-like telescopic device can be extended laterally with the container will. If the container is at the drop-off point, so he is supported, after which the telescopic device like which can be retracted and for picking up and setting down another container is ready.

Es ist auch möglich, die rahmenartige Teleskop­ vorrichtung am Rahmen des Transportfahrzeuges absenkbar auszugestalten. Ist der Container dann in Richtung auf den Absetzort ausgefahren, so wird die abgestützte Tele­ skopvorrichtung abgesenkt, bis der Container sich auf dem Boden abstützt. Die Teleskopvorrichtung kann dann eingefahren und in die Ausgangslage am Wagenrahmen ange­ hoben werden.It is also possible to use the frame-like telescope device can be lowered on the frame of the transport vehicle to design. Then the container is in the direction of the drop-off location is extended, so the supported telephoto Lowered the scope device until the container is open  supports the ground. The telescopic device can then retracted and in the starting position on the car frame be lifted.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ge­ hen aus den übrigen Unteransprüchen hervor. In der nach­ folgenden Beschreibung ist die Erfindung an­ hand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeich­ nung stellt dar Further advantageous embodiments of the invention ge see the other subclaims. In the after following description is the invention hand of the drawing explained in more detail. In the drawing voltage represents  

Fig. 1 eine Aufsicht auf ein Container-Fahrzeug mit einer Ladevorrichtung gemäß der Erfindung, während des Absetzens eines Containers seit­ lich von dem Fahrzeug; Figure 1 is a plan view of a container vehicle with a loading device according to the invention, during the placement of a container since Lich of the vehicle.

Fig. 2 eine Ansicht des Container-Fahrzeugs und des abgesetzten Containers; Figure 2 is a view of the container vehicle and the remote container.

Fig. 3 eine perspektivische Darstellung einer Lade­ vorrichtung des Fahrzeuges gemäß Fig. 1; und Fig. 3 is a perspective view of a loading device of the vehicle shown in FIG. 1; and

Fig. 4 eine Ansicht einer Ladevorrichtung in einem zweiten Ausführungsbeispiel gemäß der Erfin­ dung. Fig. 4 is a view of a loading device in a second embodiment according to the inven tion.

In Fig. 1 ist ein Lastkraftwagen (1) mit einem langge­ streckten Fahrzeugrahmen (2) dargestellt, wobei das Fahrzeug zwei Container (3) aufnehmen kann, die auf dem Rahmen hintereinander abgesetzt sind. Mit dem Rahmen (2) des Fahrzeuges ist für jeden Container eine Lade­ vorrichtung (4) vorgesehen, die in Fig. 1 schematisch nur für den vorderen Container dargestellt ist und zum Absetzen des Containers seitlich von dem Fahrzeug dient.In Fig. 1, a truck ( 1 ) is shown with a langge stretched vehicle frame ( 2 ), wherein the vehicle can accommodate two containers ( 3 ) which are placed on the frame one behind the other. With the frame ( 2 ) of the vehicle, a loading device ( 4 ) is provided for each container, which is shown schematically in Fig. 1 only for the front container and is used to deposit the container laterally from the vehicle.

Eine Ladevorrichtung zum seitlichen Absetzen eines Con­ tainers ist in Fig. 3 gezeigt. Sie besteht aus einem Teleskoprahmen (5) aus zwei quer zur Rahmenachse fest mit diesem verbundenen Profilschienen (6), die miteinan­ der durch eine Querstrebe (7) verbunden sind, sowie aus jeweils zwei weiteren Profilschienen (8) und (9), wobei die letzten Profilschienen (9) wiederum durch eine Quer­ strebe (10) miteinander verbunden sind. Die Profilschie­ nen (8) gleiten in den ersten fest mit dem Rahmen ver­ bundenen Profilschienen (6), während die zweiten Profil­ schienen (9) in den Profilschienen (8) gleiten. Der Teleskoprahmen (5) kann mittels einer hydraulisch betä­ tigten Zylinderanordnung (11) ein- und ausgefahren wer­ den, welche mit einem Ende an der Querstrebe (7) und mit dem anderen Ende an einer weiteren Querstrebe (12) verbunden ist, die die vorderen Enden der beiden Profil­ schienen ( 9) miteinander verbindet. Die beiden Profil­ schienen (9) weisen jeweils zwei Auflager (13) auf, auf denen der hier nicht dargestellte Container ruht. Ist der Teleskoprahmen eingefahren, so ruht der Container mit seiner Längsachse mittig oberhalb des Fahrzeugrah­ mens (2) und ist in dieser Stellung durch hier nicht gezeigte Riegelelemente verriegelt. Die einzelnen beweg­ lichen Profilschienenpaare (8) bzw. (9) können noch durch weitere Querstreben (14) bzw. (15) verbunden wer­ den, so daß sie jeweils einen festen Rahmen bilden. Die vier Auflager (13) an den Profilschienen (9) sind je­ weils mit einem Hubzylinder (16) verbunden, durch die sie angehoben und abgesenkt werden können.A loading device for lateral placement of a container is shown in FIG. 3. It consists of a telescopic frame ( 5 ) from two transversely to the frame axis firmly connected to this profile rails ( 6 ), which are connected to each other by a cross strut ( 7 ), and two further profile rails ( 8 ) and ( 9 ), the last rails ( 9 ) are in turn connected by a cross strut ( 10 ). The rails NEN ( 8 ) slide in the first fixed to the frame connected rails ( 6 ), while the second rails ( 9 ) slide in the rails ( 8 ). The telescopic frame ( 5 ) can be extended and retracted by means of a hydraulically actuated cylinder arrangement ( 11 ), which is connected at one end to the cross strut ( 7 ) and at the other end to a further cross strut ( 12 ), which is the front Ends of the two profile rails ( 9 ) connects together. The two profile rails ( 9 ) each have two supports ( 13 ) on which the container, not shown here, rests. If the telescopic frame is retracted, the container rests with its longitudinal axis centrally above the vehicle frame ( 2 ) and is locked in this position by locking elements, not shown here. The individual movable union rail pairs ( 8 ) or ( 9 ) can be connected by further cross struts ( 14 ) or ( 15 ) who the, so that they each form a solid frame. The four supports ( 13 ) on the profile rails ( 9 ) are each connected to a lifting cylinder ( 16 ) through which they can be raised and lowered.

Im Bereich der in Fig. 3 vorderen festen Profilschiene (6) ist unterhalb des Rahmens noch ein Querträger (17) vorgesehen, mit dem eine klappbare Stütze (18) verbun­ den ist. In the area of the front fixed profile rail in FIG. 3 ( 6 ), a cross member ( 17 ) is provided below the frame, with which a foldable support ( 18 ) is connected.

Zum Absetzen des auf dem Lastkraftwagen aufgesetzten Containers wird zunächst die Stütze (18) auf den Boden geschwenkt, wobei es möglich ist, wie in Fig. 3 gestri­ chelt dargestellt, daß die Stütze (18) seitlich ausfahr­ bar ist. Anschließend wird der Container von dem Fahr­ zeugrahmen (2) entriegelt und die Zylinderanordnung (11) betätigt. Der Container, der auf den Auflagern (13) beruht, wird beim Ausfahren des Teleskoprahmens (5) seitlich verschoben. Das nach unten wirkende Ge­ wicht des Containers wird durch die Stütze (18) aufge­ fangen. Ist der Teleskoprahmen vollständig ausgefahren, so befindet sich der Container, wie schematisch in Fig. 1 gezeigt, im Absetzort. Anschließend werden die Hubzylinder (16) für die Auflager (13) ausgefahren, so daß der Container insgesamt geringfügig angehoben wird. Mit dem Containerrahmen können dann Stützfüße (19) ver­ bunden werden. Anschließend werden die Hubzylinder (16) geringfügig eingefahren, bis die Stützfüße (19) den Bo­ den berühren und nunmehr den Container tragen. Durch weiteres Einziehen der Hubzylinder (16) kommen die Auf­ lager (13) außer Kontakt mit dem Container, so daß der Teleskoprahmen (5) eingefahren werden kann. Anschlie­ ßend wird auch die Stütze (18) wieder eingeklappt und eventuell eingefahren. Das Container-Fahrzeug ist an­ schließend zur Aufnahme eines weiteren Containers be­ reit. Zum Beladen des Containers kann noch eine Treppe (20) vorgesehen werden, wie dieses schematisch in Fig. 2 dargestellt ist.To set down the container placed on the truck, the support ( 18 ) is first pivoted onto the floor, it being possible, as shown in FIG. 3, that the support ( 18 ) can be extended laterally. Then the container is unlocked from the vehicle frame ( 2 ) and the cylinder arrangement ( 11 ) is actuated. The container, which is based on the supports ( 13 ), is moved laterally when the telescopic frame ( 5 ) is extended. The downward weight of the container Ge is caught by the support ( 18 ). When the telescopic frame is fully extended, the container is located in the place of deposit, as shown schematically in FIG. 1. The lifting cylinders ( 16 ) for the supports ( 13 ) are then extended so that the container is lifted slightly overall. Support feet ( 19 ) can then be connected to the container frame. Then the lifting cylinders ( 16 ) are retracted slightly until the support feet ( 19 ) touch the floor and now carry the container. By further retracting the lifting cylinder ( 16 ), the stock ( 13 ) comes out of contact with the container, so that the telescopic frame ( 5 ) can be retracted. Then the support ( 18 ) is folded in again and possibly retracted. The container vehicle is then ready to accommodate another container. A staircase ( 20 ) can also be provided for loading the container, as is shown schematically in FIG. 2.

Das erneute Aufsetzen des abgestellten Containers auf den Lastkraftwagen erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, so daß zunächst die Stütze (18) ausgefahren und auf den Boden geklappt wird, anschließend der Teleskoprahmen unter den Container (3) gefahren wird, worauf die Hubzy­ linder (16) betätigt werden und den Container (3) anhe­ ben. Nach Entfernen der Stützfüße (19) kann der Contai­ ner dann durch Einziehen des Teleskoprahmens (5) auf den Lastkraftwagen transportiert werden, wo er anschlie­ ßend verriegelt wird. Nach Einklappen und eventuellem Einfahren der Stütze (18) ist das Container-Fahrzeug zur Abfahrt bereit.The renewed placement of the parked container on the truck takes place in the reverse order, so that first the support ( 18 ) is extended and folded onto the floor, then the telescopic frame is moved under the container ( 3 ), whereupon the Hubzy cylinder ( 16 ) is actuated and raise the container ( 3 ). After removing the support feet ( 19 ), the container can then be transported by pulling the telescopic frame ( 5 ) onto the truck, where it is then locked. After the support ( 18 ) has been folded in and possibly retracted, the container vehicle is ready for departure.

In Fig. 4 ist eine weitere Ladevorrichtung (4 a) in Sei­ tenansicht dargestellt, die wiederum als Teleskoprahmen 5 a entsprechend dem obigen Ausführungsbeispiel ausge­ bildet ist. Der Teleskoprahmen 5 a besteht wiederum aus drei Paaren von Profilschienen (6 a, 8 a und 9 a), wobei die Profilschienen (6 a) fest mit dem Fahrzeug verbunden sind und die beiden anderen Profilschienenpaare (8 a bzw. 9 a) teleskopartig aus- und einfahrbar sind, wie dies oben beschrieben worden ist. Im Gegensatz zu dem obigen Ausführungsbeispiel ist jedoch der Teleskoprah­ men (5 a) unterhalb des Fahrzeugrahmens (2) angeordnet. Im Fahrbetrieb ruht der Container mit seinem Boden (41) auf zwei Querträgern (42), die mit dem Fahrzeugrahmen (2) verbunden sind. Der Container wird durch Riegel (43) arretiert. In den Boden (41) des Containers grei­ fen außerdem noch mit Hubzylindern ( 44) betätigbare Auf­ lager (45) ein, wie dies in Fig. 4 für den bereits aus­ gefahrenen Container (3) schematisch dargestellt ist. Die Hubzylinder (44) mit den Auflagern sind wiederum an den Profilschienen (9 a) befestigt. In Fig. 4 another loading device ( 4 a) is shown in Be tenansicht, which in turn is formed as a telescopic frame 5 a according to the above embodiment. The telescopic frame 5 a in turn consists of three pairs of rails ( 6 a , 8 a and 9 a) , the rails ( 6 a) are firmly connected to the vehicle and the other two pairs of rails ( 8 a and 9 a) telescopically - and retractable, as described above. In contrast to the above embodiment, however, the Teleskoprah men ( 5 a) is arranged below the vehicle frame ( 2 ). When driving, the container rests with its base ( 41 ) on two cross members ( 42 ) which are connected to the vehicle frame ( 2 ). The container is locked by bolts ( 43 ). In the bottom ( 41 ) of the container also engage with lifting cylinders ( 44 ) operable bearing ( 45 ), as shown schematically in Fig. 4 for the container ( 3 ) already driven out. The lifting cylinder ( 44 ) with the supports are in turn attached to the profile rails ( 9 a) .

Soll der Container (3) von dem Container-Fahrzeug abge­ setzt werden, so wird zunächst wie bei dem obigen Aus­ führungsbeispiel eine seitliche, hier nicht dargestellte Stütze ausgeklappt und anschließend die Verriegelung des Containers mit den Riegeln (43) gelöst. Anschlie­ ßend werden die in Ausfahrrichtung des Teleskoprahmens (5 a) hinteren Auflager (45) eingefahren, so daß sie unterhalb der unteren Begrenzung des Fahrzeugrahmens (2) zu liegen kommen. Wird jetzt der Teleskoprahmen (5 a) ausgefahren, so wird der Container, der noch mit den vorderen Auflagern (45) mit den Profilschienen (9 a) verbunden ist, mitgenommen. Um diese Mitnahmebewegung zu unterstützen, können die Querträger (42) mit Rollen (46 ) versehen sein, die den Boden (41) des Containers abstützen. Sobald der Teleskoprahmen (5 a) so weit ausge­ fahren ist, daß die hinteren Auflager (45) außerhalb des Rahmens liegen, der Container (3) jedoch noch auf dem Querträger (42) aufliegt, werden die hinteren Auf­ lager (45) mittels der Hubzylinder (44) hochgefahren und rasten erneut in dem Boden (41) des Containers ein. Anschließend wird der Teleskoprahmen (5 a) vollständig ausgefahren. Mit den Hubzylindern (44) sind noch hydrau­ lisch betätigte Standfüße (47) verbunden, die bei ausge­ fahrenem Teleskoprahmen bis auf den Boden abgelassen werden, so daß jetzt das gesamte Gewicht des Containers (3) auf diesen Standfüßen (47) ruht. Der Container (3) weist an seinem Boden ( 41) Palettenfüße (48) auf, wo­ bei die durch die Palettenfüße (48) gegebene Bodenfrei­ heit zwischen dem unteren Ende der Füße und dem Boden (41) so gewählt ist, daß sie größer als die Höhe des Teleskoprahmens (5 a) ist. Die Palettenfüße (48) sind entweder fest mit dem Container verbunden oder es wer­ den bei ausgefahrenem Container verhältnismäßig kurze Standfüße mit diesem verbunden. Wenn jetzt die Auflager (45) durch die Hydraulikzylinder (44) abgesenkt werden, so umgreifen die Palettenfüße (48) bzw. andere Stütz­ füße den Teleskoprahmen (5 a) und ragen nach unten über dessen untere Begrenzung hinaus.If the container ( 3 ) is set abge from the container vehicle, first a lateral support, not shown here, is unfolded as in the exemplary embodiment above, and then the locking of the container with the bolts ( 43 ) is released. Then the rear supports ( 45 ) in the extension direction of the telescopic frame ( 5 a) are retracted so that they come to lie below the lower limit of the vehicle frame ( 2 ). If the telescopic frame ( 5 a) is now extended, the container that is still connected to the front supports ( 45 ) with the profile rails ( 9 a) is taken along. To support this entrainment movement, the cross members ( 42 ) can be provided with rollers ( 46 ) which support the bottom ( 41 ) of the container. As soon as the telescopic frame (5 a) go so far out that the rear supports (45) are outside of the frame, the container (3) but rests more on the transverse beam (42), the rear of stock (45) by means of be Lift cylinder ( 44 ) raised and engage again in the bottom ( 41 ) of the container. Then the telescopic frame ( 5 a) is fully extended. With the lifting cylinders ( 44 ) are still hydraulically operated feet ( 47 ) connected, which are lowered to the ground when the telescopic frame is extended, so that the entire weight of the container ( 3 ) rests on these feet ( 47 ). The container ( 3 ) has on its bottom ( 41 ) pallet feet ( 48 ), where the floor clearance given by the pallet feet ( 48 ) between the lower end of the feet and the bottom ( 41 ) is chosen so that it is larger than the height of the telescopic frame ( 5 a) . The pallet feet ( 48 ) are either permanently connected to the container or it is connected to the relatively short feet when the container is extended. If the supports ( 45 ) are now lowered by the hydraulic cylinders ( 44 ), the pallet feet ( 48 ) or other support feet grip the telescopic frame ( 5 a) and protrude downwards beyond its lower limit.

Der gesamte Teleskoprahmen (5 a) kann anschließend abge­ senkt werden. Hierzu sind die beiden Profilschienen (6 a) des Teleskoprahmens (5 a) mit Hilfe zweier Führungs­ rohre (49) geführt, die mittels Hydraulikzylindern (50) auf den Boden absenkbar sind. Die Hydraulikzylinder (50) sind an den Querträgern (42) befestigt. Das eine Führungsrohr (49) ist in Fig. 4 in zwei Stellungen gezeigt, wobei die gestrichelte Darstellung das abge­ senkte Führungsrohr zeigt, während die durchgezogene Stellung das eingezogene Führungsrohr zeigt, welches die Profilschienen (6 a) mittels Tellerfüßen (51) gegen den Fahrzeugrahmen drückt. Sind die Führungsrohre (49) bis auf den Boden abgefahren, so können die Standfüße (47) an den Profilschienen (9 a) mittels der Hydraulikzylin­ der (44) eingefahren werden, so daß der gesamte Tele­ skoprahmen nach unten absinkt. Da das Gewicht des Con­ tainers (3) auf den Standfüßen (47) ruht, die Profil­ schienen (6 a) demnach durch das Gewicht des Containers nicht belastet sind, sinkt der Teleskoprahmen (5 a) gleichmäßig bis auf den Boden ab. Der Teleskoprahmen (5 a) kann jetzt unter dem feststehenden Container ein­ gefahren werden; anschließend werden die Hydraulikzylin­ der (50) betätigt und heben den gesamten Teleskoprahmen (5 a) wieder in die in Fig. 4 gezeigte Ausgangsposition unterhalb des Fahrzeugrahmens (2). The entire telescopic frame ( 5 a) can then be lowered abge. For this purpose, the two profile rails ( 6 a) of the telescopic frame ( 5 a ) are guided with the aid of two guide tubes ( 49 ) which can be lowered to the floor by means of hydraulic cylinders ( 50 ). The hydraulic cylinders ( 50 ) are attached to the cross members ( 42 ). One guide tube ( 49 ) is shown in Fig. 4 in two positions, the broken line showing the lowered guide tube, while the solid position shows the retracted guide tube, which the profile rails ( 6 a) by means of plate feet ( 51 ) against the vehicle frame presses. Are the guide tubes ( 49 ) moved down to the floor, the feet ( 47 ) on the rails ( 9 a) by means of the hydraulic cylinder ( 44 ) can be retracted so that the entire telescopic frame sinks down. Since the weight of the container ( 3 ) rests on the feet ( 47 ), the profile rails ( 6 a) are therefore not burdened by the weight of the container, the telescopic frame ( 5 a) drops evenly to the ground. The telescopic frame ( 5 a) can now be moved under the fixed container; then the hydraulic cylinders ( 50 ) are actuated and lift the entire telescopic frame ( 5 a) back into the starting position shown in FIG. 4 below the vehicle frame ( 2 ).

Die Anbringung des Teleskoprahmens (5 a) unterhalb des Fahrzeugrahmens (2) bietet den Vorteil, daß der gesamte Teleskoprahmen nur geringfügig abgesenkt werden muß, um den Container (3) bis auf den Boden abzusetzen. The attachment of the telescopic frame ( 5 a) below the vehicle frame ( 2 ) offers the advantage that the entire telescopic frame only has to be lowered slightly to set the container ( 3 ) down to the ground.

Claims (6)

1. Container-Fahrzeug mit einem Rahmen, einer daran befestigten Ladevorrichtung für einen Container mit teleskopartig ausfahrbaren Schienen sowie einer mit den am weitesten ausfahrbaren Teleskopschienen ver­ bundenen Hubvorrichtung für den Container, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladevorrichtung (4; 4 a) einen Teleskoprahmen (5; 5 a) aus mindestens drei ineinanderfahrbaren Profilschienen (6, 8, 9 bzw. 6 a, 8 a, 9 a) aufweist, die quer zum Fahrzeug (1) angeord­ net sind, so daß der auf den am weitesten ausfahrba­ ren Profilschienen (9; 9 a) gehaltene Container (3) seitlich vom Fahrzeug (1) absetzbar ist.1. Container vehicle with a frame, an attached loading device for a container with telescopically extendable rails and a ver with the most extendable telescopic rails connected lifting device for the container, characterized in that the loading device ( 4; 4 a) a telescopic frame ( 5; 5 a) from at least three interlocking rails ( 6, 8, 9 and 6 a , 8 a , 9 a) , which are arranged perpendicular to the vehicle ( 1 ) angeord net, so that on the most extensible rail ( 9; 9 a) container ( 3 ) held laterally from the vehicle ( 1 ) is removable. 2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den am weitesten ausfahrbaren Profilschienen (9; 9 a) Auflager (13; 45) für den Container (3) vor­ gesehen sind, die durch die Hubvorrichtung (16; 44) höhenverstellbar sind.2. Vehicle according to claim 1, characterized in that on the most extensible rails ( 9; 9 a) supports ( 13; 45 ) for the container ( 3 ) are seen before, which are adjustable in height by the lifting device ( 16; 44 ) . 3. Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der Teleskoprahmen (5) der Ladevorrichtung (4) durch eine hydraulische Zylinderanordnung (11) ein- und ausfahrbar ist. 3. Vehicle according to claim 1 or 2, characterized in that the telescopic frame ( 5 ) of the loading device ( 4 ) by a hydraulic cylinder arrangement ( 11 ) can be extended and retracted. 4. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Teleskoprahmen (5 a) der Ladevorrichtung (4 a) im ausgefahrenen Zustand insgesamt absenkbar ist.4. Vehicle according to one of the preceding claims, characterized in that the telescopic frame ( 5 a) of the loading device ( 4 a) can be lowered overall in the extended state. 5. Fahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die am weitesten ausfahrbaren Profilschienen (9 a) des Teleskoprahmens (5 a) ausfahrbare Standfüße (47) aufweisen und daß die mit dem Rahmen (2) des Fahrzeugs (1) verbundenen Profilschienen (6 a) zum Absenken des Teleskoprahmens (5 a) längs Führungsroh­ ren (49) geführt sind.5. Vehicle according to claim 4, characterized in that the most extensible rails ( 9 a) of the telescopic frame ( 5 a) extendable feet ( 47 ) and that with the frame ( 2 ) of the vehicle ( 1 ) connected rails ( 6 a) to lower the telescopic frame ( 5 a) along guide tubes Ren ( 49 ) are guided. 6. Fahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Standfüße (47) und die Führungsrohre (49) Hydraulikzylinder (44; 50) aufweisen.6. Vehicle according to claim 5, characterized in that the feet ( 47 ) and the guide tubes ( 49 ) have hydraulic cylinders ( 44; 50 ).
DE19813142755 1981-10-28 1981-10-28 Container vehicle Granted DE3142755A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813142755 DE3142755A1 (en) 1981-10-28 1981-10-28 Container vehicle
JP18689482A JPS5893636A (en) 1981-10-28 1982-10-26 Container car

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813142755 DE3142755A1 (en) 1981-10-28 1981-10-28 Container vehicle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3142755A1 DE3142755A1 (en) 1983-05-11
DE3142755C2 true DE3142755C2 (en) 1987-07-16

Family

ID=6145040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813142755 Granted DE3142755A1 (en) 1981-10-28 1981-10-28 Container vehicle

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5893636A (en)
DE (1) DE3142755A1 (en)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3239622A1 (en) * 1982-10-26 1984-04-26 Manfred 8000 München Schaller DEVICE FOR MOVING AND DEPOSITING LOADS, IN PARTICULAR CONTAINERS, FROM A CARRIAGE VEHICLE
DE3640770C2 (en) * 1986-11-28 2002-05-02 Rieter Ingolstadt Spinnerei Dolly
FR2698343A1 (en) * 1992-11-20 1994-05-27 Aiello Francois Mobile handling frame for transport containers - is positioned below container and has retractable telescopic feet which can be extended to ground level together with lateral slideways
DE4323325A1 (en) * 1993-07-07 1995-01-12 Rindfleisch Hans Jochen Dr Ing Method and device for transferring freight units, preferably in combined road/rail freight traffic (interchangeable loader)
DE19733963C2 (en) * 1997-08-06 1999-08-12 Deutsche Bahn Ag Method and device for handling cargo
US20070116546A1 (en) * 2005-11-23 2007-05-24 Rolligon Corporation Distribution units and methods of use
NL2008124C2 (en) * 2012-01-16 2013-07-18 Leon Johannes Antonius Verbugt TRAILER, CONTAINING A CHASSIS WITH A NUMBER OF WHEELS, AND A SURFACE MOUNTED FITTING ON THE CHASSIS.
EP2933138B1 (en) * 2014-04-18 2019-06-12 FORGHIERI S.r.l. Equipment for the collection and discharge of material

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE936978C (en) * 1952-06-01 1955-12-22 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Loading device for trucks
DE1278262B (en) * 1957-10-17 1968-09-19 Saurer Ag Adolph Device for the lateral movement of exchangeable loading bridges for trucks
DE1150888B (en) * 1958-11-10 1963-06-27 Alfred Zippel Vehicle, in particular motor vehicle
DE1898775U (en) * 1960-05-06 1964-08-13 Clinomobil Werk Ges Mit Beschr EQUIPMENT ON VEHICLES FOR CARRIAGE AND LOADING AND UNLOADING OF A RELATIVELY HEAVY AUXILIARY MACHINE, FOR EXAMPLE A GENERATOR.
GB979915A (en) * 1962-05-10 1965-01-06 Dempster Brothers Inc Apparatus for transferring containers to and from vehicles
DE1630543C3 (en) * 1967-05-05 1974-08-08 Tewi-Pat Anstalt, Vaduz Loading and unloading device for bulky loads
AT334219B (en) * 1974-08-02 1976-01-10 Franchin Di Giuliano Franchin LIFTING DEVICE WITH OLHYDRAULIC CYLINDERS FOR INTERCHANGEABLE BODIES OF MOTOR VEHICLES
DE2855665A1 (en) * 1978-12-22 1980-06-26 Karl L Dipl Ing Ringer Load pallet transfer installation - uses track grooves and ramps to move pallets from road to rail vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5893636A (en) 1983-06-03
DE3142755A1 (en) 1983-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0264925B2 (en) Process for lifting and lowering a vessel such as a silo, container or the like from or to a vehicle with an exchanging device, exchanging device for carrying out the process, and vessel for use in carrying out the process
EP0405230A1 (en) Lifting device for lifting vehicles
DE2149410A1 (en) Front and side loader
DE4314373A1 (en) Procedure for moving swap bodies
DE1194715B (en) Device for loading and unloading large, box-like containers on vehicles
DE3142755C2 (en)
DE2125241B2 (en) Vehicle for transporting and depositing concrete garage - has pivoted telescoping lift arm extended into garage, with supports for floor or ceiling
DE19512246C2 (en) Self-propelled loading system for containers or swap bodies that can be loaded and unloaded on a transport vehicle
DE3114500A1 (en) Breakdown and transportation vehicle
DE1941940B2 (en) Vehicle with lifting device for large-volume boxes, preferably made of concrete with recesses in the floor for telescopically adjustable legs of the lifting device
DE3839618A1 (en) Vehicle with battery-electrical propulsion
EP0118586A2 (en) Container vehicule
EP0098792A1 (en) Utility vehicle with interchangeable body
DE3813495C2 (en)
DE2160776C3 (en) Maneuvering device for a stationary garbage compactor
DE10043398A1 (en) Method of loading vehicles
EP0069321A1 (en) Method of loading and unloading a low-level load transporting vehicle with respect to heavy and large parcels of glass panes, and transporting unit to perform this method
DE2327516B2 (en) VEHICLE FOR TRANSPORTING EXCLUSIVELY REINFORCED CONCRETE COMPARTMENTS, IN PARTICULAR REINFORCED CONCRETE GARAGES
DE8011608U1 (en) VEHICLE FOR TRANSPORTING PASSENGER CARS
DE2105785C3 (en) Transport device for heavy goods
DE2753962A1 (en) ADDITIONAL DEVICE FOR HANDLING TRANSPORT CONTAINERS
DE4128008A1 (en) Changeover system for detachable lorry superstructure - has fixed rear locking members on chassis, front ones longitudinally movable
DE19525672A1 (en) Shipment process for one piece goods - involves taking exchangeable container from set level and setting it down at set height on trestle for transporting away
DE2363018A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR LOADING AND UNLOADING REINFORCED CONCRETE ROOM CELLS, E.G. FINISHED GARAGES ON A TRANSPORT VEHICLE OR FROM A TRANSPORT VEHICLE WITH THE HELP OF A LIFTING DEVICE
DE3609738A1 (en) Container vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHALLER, MANFRED HECKL, KLAUS, 8000 MUENCHEN, DE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: SCHALLER, MANFRED, 8000 MUENCHEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee