DE19843458A1 - Cylinder organ for locks - Google Patents

Cylinder organ for locks

Info

Publication number
DE19843458A1
DE19843458A1 DE1998143458 DE19843458A DE19843458A1 DE 19843458 A1 DE19843458 A1 DE 19843458A1 DE 1998143458 DE1998143458 DE 1998143458 DE 19843458 A DE19843458 A DE 19843458A DE 19843458 A1 DE19843458 A1 DE 19843458A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
cylinder
cylinder member
member according
actuating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1998143458
Other languages
German (de)
Inventor
Willi Hankel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewi Heinrich Wilke GmbH
Original Assignee
Hewi Heinrich Wilke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewi Heinrich Wilke GmbH filed Critical Hewi Heinrich Wilke GmbH
Priority to DE1998143458 priority Critical patent/DE19843458A1/en
Priority to EP99118484A priority patent/EP0989260A3/en
Publication of DE19843458A1 publication Critical patent/DE19843458A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0034Locks for use instead of cylinder locks, e.g. locks with cylinder lock profile and a low security operating mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Zylinderorgan für Schlösser, insbesondere Einsteckschlösser für Türen, mit einem Zylinderkörper und einem gegenüber dem Zylinderkörper verdrehbaren Schließelement, das einen Schließbart zur Betätigung des Schlosses, insbesondere eines Umschaltmechanismus des Schlosses, aufweist, wobei ein Betätigungselement vorgesehen ist, das zusammen mit dem Schließelement gegenüber dem Zylinderkörper verdrehbar ist und einen in Umfangsrichtung von dem Schließbart des Schließelementes beabstandeten Eingriffsabschnitt zur Betätigung des Schlosses aufweist.The invention relates to a cylinder member for locks, in particular mortise locks for doors, with a cylinder body and a locking element rotatable relative to the cylinder body, which has a lock bit for actuating the lock, in particular a switching mechanism of the lock, an actuating element being provided together with the Locking element is rotatable relative to the cylinder body and has an engagement portion spaced in the circumferential direction from the locking bit of the closing element for actuating the lock.

Description

Die Erfindung betrifft ein Zylinderorgan für Schlösser, insbesondere Ein­ steckschlösser für Türen, mit einem Zylinderkörper und einem gegenüber dem Zylinderkörper verdrehbaren Schließelement, das einen Schließbart zur Betätigung des Schlosses, insbesondere eines Umschaltmechanismus des Schlosses aufweist.The invention relates to a cylinder member for locks, in particular a mortise locks for doors, with one cylinder body and one opposite the cylinder body rotatable locking element, which has a locking bit for actuating the lock, in particular a switching mechanism of the castle.

Derartige Zylinderorgane sind grundsätzlich bekannt und dienen dazu, das Schloß mittels eines Schlüssels oder eines anderen Bedienelementes, beispielsweise eines Drehknopfes, zu betätigen. Dabei ist der Schließbart über den Schlüssel bzw. den Drehknopf gegenüber dem drehfest mit dem Schloß verbundenen Zylinderkörper verdrehbar.Such cylinder members are generally known and are used to the lock by means of a key or another control element, for example, to operate a rotary knob. Here is the lock bit via the key or the rotary knob opposite the non-rotatable with the Lock connected cylinder body rotatable.

Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Zylinderorgan der eingangs ge­ nannten Art zu schaffen, das eine möglichst einfache Betätigung des Schlosses gestattet.It is an object of the invention to provide a cylinder member of the beginning named type to create the simplest possible operation of the Castle allowed.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe im wesentlichen dadurch gelöst, daß ein Betätigungselement vorgesehen ist, das zusammen mit dem Schließ­ element gegenüber dem Zylinderkörper verdrehbar ist und einen in Um­ fangsrichtung von dem Schließbart des Schließelementes beabstandeten Eingriffsabschnitt zur Betätigung des Schlosses aufweist. According to the invention, this object is essentially achieved in that an actuating element is provided, which together with the closure element is rotatable relative to the cylinder body and one in order catching direction spaced from the locking bit of the closing element Has engagement portion for actuating the lock.  

Die Erfindung ermöglicht eine mittelbare Betätigung des Schlosses über das zusammen mit dem Schließelement verdrehbare Betätigungselement, das somit den Schließbart des Schließelementes gewissermaßen bis zu seinem Eingriffsabschnitt verlängert.The invention enables indirect actuation of the lock the actuating element rotatable together with the closing element, which, so to speak, up to the locking bit of the closing element extended its engaging portion.

Auf diese Weise wird - wenn aufgrund der Konstruktion des Schlosses dessen zu betätigendes Element nicht in unmittelbarer Nachbarschaft zum Schließbart angeordnet werden kann - durch die Erfindung eine Verkür­ zung des zur Betätigung des Schlosses erforderlichen Verstellweges er­ reicht. Ein Benutzer braucht daher das Schließelement - und damit den Schließbart - lediglich um einen kleinen Winkel mittels z. B. eines Schlüs­ sels oder Drehknopfes zu drehen, um das Schloß zu betätigen.This way - if due to the construction of the castle whose element to be operated is not in the immediate vicinity of the Lock bit can be arranged - a shortening by the invention tion of the adjustment path required to operate the lock enough. A user therefore needs the locking element - and thus the Lock bit - only by a small angle using z. B. a key sels or rotary knob to operate the lock.

Von besonderem Vorteil ist die Verwendung des erfindungsgemäßen Zylin­ derorgans an Tür-Einsteckschlössern, die eine Umschaltfunktion besitzen, beispielsweise selbstverriegelnden Türschlössern mit einer sogenannten Panik-Umschaltfunktion:The use of the zylin according to the invention is particularly advantageous organs on door mortise locks that have a switch function, for example self-locking door locks with a so-called Panic toggle function:

Ein derartiges Schloß geht automatisch in einen Verriegelungszustand über, wenn die Tür geschlossen wird. In einem Panik- oder Fluchttür- Betriebszustand des Schlosses kann die Tür von der Innenseite aus - bei­ spielsweise über einen Türdrücker - jederzeit geöffnet werden. Ein an der Außenseite der Tür vorgesehenes Bedienelement, beispielsweise ebenfalls ein Türdrücker, ist in diesem Betriebszustand des Schlosses von dem Schließmechanismus des Schlosses entkoppelt, so daß die Tür von außen nicht geöffnet werden kann. Such a lock automatically goes into a locked state about when the door is closed. In a panic or escape door Operating status of the lock can be seen from the inside of the door for example via a lever handle - can be opened at any time. One at the Operating element provided on the outside of the door, for example likewise a door handle is in this operating state of the lock Locking mechanism of the lock decouples so that the door from the outside cannot be opened.  

Um die Tür auch von außen öffnen zu können, muß das Schloß beispiels­ weise mittels eines Schlüssels in einen Entriegelungszustand überführt werden, um den der Außenseite der Tür zugeordneten Türdrücker mit dem Schließmechanismus des Schlosses zu koppeln.In order to be able to open the door from the outside, the lock must, for example transferred into an unlocked state by means of a key the door handle assigned to the outside of the door with the To couple the locking mechanism of the lock.

Das Umschalten des Schlosses zum Ein- bzw. Auskoppeln des Türdrüc­ kers erfolgt erfindungsgemäß durch das mit dem Schließbart des Schließ­ elementes zusammenwirkende Betätigungselement, dessen Eingriffsab­ schnitt mit einem Umschaltorgan des Schlosses zusammenwirkt.Switching the lock to couple the door handle in and out kers takes place according to the invention with the lock bit of the lock element interacting actuator, the engagementab cut cooperates with a switching device of the castle.

Ohne das erfindungsgemäße Betätigungselement müßte der Schließbart zum Umschalten des Schlosses zunächst einen Leerweg zurücklegen, bis er schließlich in Eingriff mit dem Umschaltorgan des Schlosses gelangt. Um zu einem späteren Zeitpunkt das Schloß wieder zurück in den ur­ sprünglichen Betriebszustand zu überführen, müßte der Schließbart dann in die entgegengesetzte Richtung über einen Leerweg von nahezu 360° ge­ dreht werden, um das Umschaltorgan zum Umschalten des Schlosses in entgegengesetzter Richtung beaufschlagen zu können.Without the actuating element according to the invention, the lock bit would have to To switch the lock, first cover an empty path until he finally comes into engagement with the switching device of the castle. To return the lock to the original at a later date the lock bit would then have to transfer to the original operating state in the opposite direction over an idle path of almost 360 ° be turned to the switching device for switching the lock in to be able to act in the opposite direction.

Darüber hinaus ist in den Fällen, in denen das Schließelement von außen mittels eines Schlüssels bewegt wird, im Anschluß an das Umschalten des Schlosses der Schlüssel in eine Ausgangsstellung zurückzudrehen, damit der Schlüssel abgezogen werden kann. In Abhängigkeit von dem Winkelab­ stand zwischen dem Umschaltorgan im Schloß und der zum Abziehen des Schlüssels herstellbaren Winkelstellung können hierzu sich über einen großen Winkelbereich erstreckende Verstellwege erforderlich sein. In addition, in cases where the closing element is from the outside is moved by means of a key, after switching the Lock the key to turn it back to a starting position the key can be removed. Depending on the angle stood between the switching device in the lock and the one for pulling the Key producible angular position can be done via a wide adjustment ranges may be required.  

Derartige störend lange Verstellwege werden durch das erfindungsgemäß vorgesehene, den Schließbart in Umfangsrichtung verlängernde Betäti­ gungselement vermieden, d. h. das erfindungsgemäße Zylinderorgan ist insbesondere für Schlösser vorteilhaft, bei denen lange Verstellwege, ins­ besondere volle Umdrehungen eines das Schloß beaufschlagenden Organs, im Grunde überhaupt nicht erforderlich sind.Such disturbingly long adjustment paths are achieved by the invention provided actuation that extends the locking bit in the circumferential direction avoidance element, d. H. is the cylinder member according to the invention Particularly advantageous for locks where long adjustment paths, ins special full revolutions of an organ acting on the lock, are basically not required at all.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Betäti­ gungselement ring- oder teilringförmig ausgebildet und durch eine Aus­ sparung für den Schließbart unterbrochen.According to a preferred embodiment of the invention, the actuator is supply element ring or partially ring-shaped and by an off Savings for the lock bit interrupted.

Hierdurch kann das Schließelement durch das bereits in das Schloß ein­ gebaute Betätigungselement hindurchgeschoben werden, so daß das Betä­ tigungselement - in Abhängigkeit von der Länge der Aussparung in Um­ fangsrichtung mit mehr oder weniger Spiel - drehfest mit dem Schließ­ element verbunden ist. Auf diese Weise ist nur eine kleine Drehung des Schließbartes im bzw. gegen den Uhrzeigersinn erforderlich, um eine ent­ sprechende Drehbewegung des Eingriffsabschnitts des Betätigungsele­ mentes hervorzurufen. Ein ständig mit dem Eingriffsabschnitt des Betäti­ gungselementes in Eingriff stehendes Umschaltorgan des Schlosses kann somit im wesentlichen verzögerungsfrei je nach Bedarf in die eine oder an­ dere Richtung verstellt werden, um das Schloß in den gewünschten Be­ triebszustand zu überführen.As a result, the closing element can already be inserted into the lock built actuator are pushed so that the Betä fixation element - depending on the length of the recess in um catch direction with more or less play - non-rotatable with the closure element is connected. This way, only a small turn of the Closure bit required clockwise or counterclockwise to make an ent speaking rotational movement of the engaging portion of the actuating element mentes. A constantly with the engagement portion of the actuator supply element engaging switching element of the castle can thus essentially without delay in one or the other as required whose direction can be adjusted to the lock in the desired loading to transfer drive state.

Wenn zum Drehen des Schließelementes ein Drehknopf verwendet wird, kann dieser mit einer Markierung versehen werden, die in Abhängigkeit von dem momentanen Betriebszustand des Schlosses auf eine Anzeige bei­ spielsweise in der Form "auf" oder "zu" zeigt, welche auf einer Rosette oder dem Türblatt angebracht ist. Ohne das erfindungsgemäße Betätigungsele­ ment wäre eine derartige oder in ähnlicher Weise ausgebildete optische Anzeige nicht brauchbar, da der Abstand zwischen dem Schließbart und dem Umschaltorgan durch Verdrehen des Schließbartes veränderbar wäre, ohne daß dabei das Umschaltorgan betätigt werden würde. Der mit dem Schließbart gekoppelte Drehknopf könnte folglich verdreht werden, ohne dabei den Betriebszustand des Schlosses zu ändern, und könnte daher irgendwo zwischen den beiden Winkelstellungen "auf" und "zu" stehen. Für einen Benutzer wäre dann nicht zu erkennen, in welchem Zustand sich das Schloß gerade befindet.If a rotary knob is used to turn the locking element, this can be provided with a marking that depends on from the current operating status of the lock to a display for example in the form "on" or "to", which on a rosette or  the door leaf is attached. Without the actuating element according to the invention ment would be such or similarly designed optical Display not usable because of the distance between the lock bit and the switching element would be changeable by turning the lock bit, without the switching device being actuated. The one with the Locking knob coupled rotary knob could therefore be twisted without thereby changing the operating state of the lock, and therefore could somewhere between the two angular positions "open" and "closed". For a user would then not be able to tell what state it is in the lock is currently in place.

Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Eingriffsabschnitt des Betätigungselementes als Ausnehmung ausge­ bildet, die im Übergangsbereich zwischen einer in eine axiale Richtung weisenden Stirnseite und einer in eine radiale Richtung weisenden Außen­ wand des Betätigungselementes ausgebildet ist.According to a further preferred embodiment of the invention the engagement section of the actuating element out as a recess forms in the transition area between one in an axial direction facing end face and an outside pointing in a radial direction wall of the actuator is formed.

Hierdurch kann das erfindungsgemäße Zylinderorgan derart am Schloß angeordnet werden, daß diejenige Stirnseite des Betätigungselementes, auf der die als Eingriffsabschnitt dienende Ausnehmung ausgebildet ist, an einer Basisplatte des Schlosses anliegt. Zusammen mit der Basisplatte be­ grenzt das Betätigungselement hierbei einen Raum, in den beispielsweise ein Vorsprung eines Umschaltorgans des Schlosses eingeführt werden kann. Das Umschaltorgan steht auf diese Weise ständig mit dem Betäti­ gungselement - und folglich mit dem Schließelement - des erfindungsge­ mäßen Zylinderorgans in Eingriff. As a result, the cylinder member according to the invention can be on the lock be arranged that that end of the actuator, on which is designed as an engagement section recess a base plate of the lock. Together with the base plate the actuator delimits a space in which, for example a projection of a switching device of the lock can be introduced can. In this way, the switching element is constantly with the actuator supply element - and consequently with the closing element - of the fiction moderate cylinder organ.  

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Zylinderorgan als ein anstelle eines Schließzylinders, insbesondere eines Profilzylinders verwendbarer Zylinderadapter ausgebildet.According to a further preferred embodiment of the invention, this is Cylinder member as one instead of a lock cylinder, especially one Profile cylinder designed usable cylinder adapter.

Ein derartiger Zylinderadapter, der beispielsweise in den jeweils am 31.07.1998 eingereichten deutschen Patentanmeldungen 198 34 691 und 198 34 692 beschrieben ist und auch als Schließzylinderersatzstück be­ zeichnet werden kann, ist anstelle eines herkömmlichen Schließzylinders in das Schloß einsteckbar und weist ein mit einem Schließbart versehenes Schließelement auf, welches in einer dem herkömmlichen Schließzylinder entsprechenden Weise zur Betätigung des Schlosses ausgebildet ist. Ein derartiger Zylinderadapter kann folglich mit allen herkömmlichen Tür­ schlössern verwendet werden, deren Schnittstelle zur Koppelung mit einem Schließzylinder genormt ist.Such a cylinder adapter, for example in each of the German patent applications filed on July 31, 1998 198 34 691 and 198 34 692 is described and also as a lock cylinder replacement piece can be drawn instead of a conventional locking cylinder can be inserted into the lock and has a lock bit Locking element, which in a conventional locking cylinder is designed in a corresponding manner for actuating the lock. On Such cylinder adapter can therefore be used with all conventional doors locks are used, their interface for coupling with a Lock cylinder is standardized.

Derartige Zylinderadapter sind insbesondere bei Verwendung als Bestand­ teil von elektrischen Schließsystemen von Vorteil, bei denen beispielsweise ein Drehknopf in Abhängigkeit von der Eingabe eines Berechtigungscodes auf elektrischem Wege mit einer Lagerhülse, die drehfest mit dem Schließ­ element verbunden ist, in und außer Eingriff gebracht wird, um ein Öffnen der Tür mittels des Drehknopfes zu ermöglichen bzw. zu unterbinden.Such cylinder adapters are particularly useful when used as inventory Part of electrical locking systems advantageous, for example a rotary knob depending on the entry of an authorization code electrically by means of a bearing sleeve, which rotates with the lock element is connected, engaged and disengaged to open enable or prevent the door using the rotary knob.

Ohne das erfindungsgemäß vorgesehene Betätigungselement wären auch bei einem derartigen elektrischen Schließsystem störende lange Leerwege zurückzulegen, um den Schließbart mit einem Umschaltorgan des Schlos­ ses in Eingriff zu bringen. Without the actuating element provided according to the invention would also be with such an electrical locking system, long idle distances put back to the lock bit with a switching device of the lock to engage it.  

Weitere Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der Beschreibung sowie der Zeichnung angegeben.Further embodiments of the invention are in the subclaims, the description and the drawing.

Die Erfindung wird im folgenden beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Es zeigen:The invention will now be described by way of example with reference to the Drawing described. Show it:

Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines teilweise dargestellten Türschlosses, das mit einem erfindungsgemäßen Zylin­ derorgan gemäß einer Ausführungsform der Erfindung versehen ist, Fig. 1 is a perspective view of a partially illustrated door lock which is provided with an inventive Zylin derorgan according to an embodiment of the invention,

Fig. 2a und 2b das Betätigungselement des erfindungsgemäßen Zylin­ derorgans von Fig. 1 in einer Draufsicht bzw. Seitenan­ sicht, und FIGS. 2a and 2b, the actuating element of the invention Zylin derorgans view of FIG. 1 in a plan view and Seitenan, and

Fig. 3 eine weitere Ausführungsform der Erfindung mit einem auf einem Zylinderorgan angeordneten Betätigungsele­ ment. Fig. 3 shows a further embodiment of the invention with an element arranged on a cylinder organ.

Das in Fig. 1 dargestellte erfindungsgemäße Zylinderorgan ist als Zylin­ deradapter ausgebildet, der anstelle eines herkömmlichen, mittels eines Schlüssels betätigbaren Schließzylinders in ein Tür-Einsteckschloß 22 ge­ steckt ist, welches in Fig. 1 nur teilweise und mit abgenommener Gehäu­ seabdeckung dargestellt ist.The cylinder member according to the invention shown in Fig. 1 is designed as a Zylin deradapter, which is inserted into a door mortise lock 22 instead of a conventional lock cylinder which can be actuated by means of a key, which is only partially shown in Fig. 1 and with the housing removed.

Das erfindungsgemäße Zylinderorgan umfaßt einen Zylinderkörper 10, dessen Querschnitt demjenigen eines Profilzylinders entspricht und der mittels einer Stulpschraube 30 am Schloß 22 drehfest fixiert ist. The cylinder member according to the invention comprises a cylinder body 10 , the cross section of which corresponds to that of a profile cylinder and which is fixed in rotation with the lock 22 by means of a faceplate screw 30 .

Zwischen zwei ringförmigen Lagerabschnitten 24 des Zylinderkörpers 10, von denen in Fig. 1 nur der weiter von einer Basisplatte 26 des Schlosses 22 entfernte Lagerabschnitt 24 erkennbar ist, ist ein Schließelement 12 angeordnet. An einen ebenfalls ringförmigen Lagerabschnitt 13 des Schließelementes ist ein Schließbart 14 angeformt, wobei eine im Zylin­ derkörper 10 ausgebildete Aussparung ein Verdrehen des Schließbartes 14 gegenüber dem Zylinderkörper 10 um 360° ermöglicht, wenn der Zylinder­ körper 10 und das Schließelement 12 nicht im Schloß 22 montiert sind.A closure element 12 is arranged between two annular bearing sections 24 of the cylinder body 10 , of which only the bearing section 24 further away from a base plate 26 of the lock 22 can be seen in FIG. 1. A locking cam 14 is integrally formed to a likewise annular bearing portion 13 of the closure member, wherein an opening formed in Zylin The body 10 recess allows a rotation of the locking bit 14 relative to the cylinder body 10 through 360 °, when the cylinder body 10 and the closure member 12 is not mounted in the lock 22 are.

Durch die Lagerabschnitte 24 des Zylinderkörpers 10 und den Lagerab­ schnitt 13 des Schließelementes 12 hindurch erstreckt sich eine Lagerhül­ se 28, die mit dem Schließelement 12 drehfest verbunden ist, gegenüber dem Zylinderkörper 10 jedoch verdreht werden kann. Die drehfeste Ver­ bindung zwischen der Lagerhülse 28 und dem Schließelement 12 kann beispielsweise durch eine radial nach innen vorstehende Rippe des Lager­ abschnitts 13 realisiert werden, die mit einer Ausnehmung oder einem Schlitz, die bzw. der in der Außenwand der Lagerhülse 28 ausgebildet ist, zusammenwirkt.Through the bearing portions 24 of the cylinder body 10 and the Lagerab section 13 of the closing element 12 extends through a Lagerhül se 28 which is rotatably connected to the closing element 12 , but can be rotated relative to the cylinder body 10 . The rotationally fixed connection between the bearing sleeve 28 and the closing element 12 can be realized, for example, by a radially inwardly projecting rib of the bearing section 13 , which cooperates with a recess or a slot which is formed in the outer wall of the bearing sleeve 28 .

Die Lagerhülse 28 weist in einem Bereich, der sich von ihrer vom Zylinder­ körper 10 entfernten Stirnseite bis zum näher an dieser Stirnseite gelege­ nen Lagerabschnitt 24 des Zylinderkörpers 10 erstreckt, einen nicht-kreis­ förmigen Querschnitt in Form eines Sechsecks auf. Des weiteren ist die Lagerhülse 28 mit einem Schlitz 29 zur drehfesten Koppelung mit einem nicht dargestellten Bedienelement, beispielsweise einem Drehknopf, verse­ hen. The bearing sleeve 28 has a circular non-shaped cross-section in the shape of a hexagon on extending from their from the cylinder body 10 remote end side to the closer gelege to this end face NEN bearing portion 24 of the cylinder body 10 in an area. Furthermore, the bearing sleeve 28 is hen with a slot 29 for rotationally fixed coupling with a control element, not shown, for example a knob, verses.

Ein als separates Bauteil ausgebildete s ringförmiges Betätigungselement 16, das nachstehend ausführlicher anhand der Fig. 2a und 2b beschrieben wird, weist einen der Außenkontur des Zylinderkörpers 10 derart entspre­ chenden freien Querschnitt auf, daß es über den Zylinderkörper 10 und das Schließelement 12 geschoben werden kann.A formed as a separate component s ring-shaped actuating element 16 , which will be described in more detail below with reference to FIGS. 2a and 2b, has a free cross-section corresponding to the outer contour of the cylinder body 10 such that it can be pushed over the cylinder body 10 and the closing element 12 .

Das Betätigungselement 16 ist durch eine Aussparung unterbrochen, in der in dem Zustand gemäß Fig. 1 der Schließbart 14 des Schließelementes 12 angeordnet ist.The actuating element 16 is interrupted by a cutout in which the locking bit 14 of the closing element 12 is arranged in the state according to FIG. 1.

Das Betätigungselement 16 ist mit einer Ausnehmung 18 versehen, die etwa zwischen 100° und 110° in Umfangsrichtung von der Aussparung für den Schließbart 14 beabstandet ist. Die Ausnehmung 18 ist in dem Über­ gangsbereich zwischen der der Basisplatte 26 des Schlosses 22 zuge­ wandten Stirnseite, mit der das Betätigungselement 16 an der Basisplatte 26 anliegt, und der Außenwand des Betätigungselementes 16 ausgebildet.The actuating element 16 is provided with a recess 18 , which is spaced approximately between 100 ° and 110 ° in the circumferential direction from the recess for the lock bit 14 . The recess 18 is provided between the base plate 26 formed of the lock 22 facing front side, with which the actuating element 16 abuts against the base plate 26 and the outer wall of the actuating element 16 in the transition region over.

In den auf diese Weise durch die Basisplatte 26 und das Betätigungsele­ ment 16 gebildeten Raum ragt ein Vorsprung eines Umschaltorgans 32 des Schlosses 22 hinein, das in der Ebene der Basisplatte 26 und etwa senk­ recht zur Stulpschraube 30 zur Betätigung eines Umschaltmechanismus des Schlosses 22 beweglich gelagert ist.In the way formed by the base plate 26 and the actuating element 16 protrudes a projection of a switching element 32 of the lock 22 into it, which is mounted in the plane of the base plate 26 and approximately perpendicular to the faceplate screw 30 for actuating a switching mechanism of the lock 22 is.

Aus Fig. 2a, die das Betätigungselement 16 in einer Draufsicht in Richtung einer Drehachse 11 des nicht dargestellten Schließelementes 12 zeigt, ist zu erkennen, daß der freie Querschnitt des Betätigungselementes 16 der Außenkontur des Zylinderkörpers 10 entspricht. From Fig. 2a, 16 of the closing element not shown is the actuating element in a plan view in the direction of an axis of rotation 11 12, it is seen that the free cross section of the actuating member 16 corresponds to the outer contour of the cylinder body 10.

Der Abstand zwischen den freien Enden des Betätigungselementes 16, d. h. die Weite der Aussparung 20 in Umfangsrichtung, entspricht bevorzugt etwa der Breite desjenigen Bereiches des Zylinderkörpers 10, an den die ringförmigen Lagerabschnitte 24 angeformt sind, sowie der Breite des Schließbartes 14 des Schließelementes 12.The distance between the free ends of the actuating element 16 , that is to say the width of the cutout 20 in the circumferential direction, preferably corresponds approximately to the width of that region of the cylinder body 10 to which the annular bearing sections 24 are formed, and the width of the locking bar 14 of the closing element 12 .

Die als Eingriffsabschnitt für das Umschaltorgan 32 des Schlosses 22 die­ nende Ausnehmung 18 ist in einer Stirnseite des Betätigungselementes 16 als etwa V-förmige Einkerbung ausgebildet, deren tiefste Stelle der Dreh­ achse 11 zugewandt ist und die zur Außenwand des Betätigungselementes 16 offen ist. Die die Ausnehmung 18 begrenzenden Seitenwände schließen einen Winkel α von etwa 60° ein. Von der Mitte der Aussparung 20 ist die tiefste Stelle der Ausnehmung 18 in Umfangsrichtung etwa 100° bis 110° beabstandet.The engaging portion for the switching member 32 of the lock 22, the nend recess 18 is formed in an end face of the actuating element 16 as an approximately V-shaped notch, the deepest point of the axis of rotation 11 facing and which is open to the outer wall of the actuating element 16 . The side walls delimiting the recess 18 enclose an angle α of approximately 60 °. The deepest point of the recess 18 is spaced from the center of the recess 20 in the circumferential direction by approximately 100 ° to 110 °.

Aus Fig. 2b ist zu erkennen, daß die Tiefe der Ausnehmung 18 in Richtung der Drehachse 11 geringfügig größer als die halbe axiale Dicke des Betäti­ gungselementes 16 ist.From Fig. 2b it can be seen that the depth of the recess 18 in the direction of the axis of rotation 11 is slightly larger than half the axial thickness of the actuating element 16 is.

Der Abstand der Ausnehmung 18 in Umfangsrichtung von der Aussparung 20 sowie die Form der Ausnehmung 18 sind in Abhängigkeit von der Lage und der Ausgestaltung des mittels des Betätigungselementes 16 zu betäti­ genden Umschaltorgans 32 des Schlosses gewählt. Als eine Alternative zu der Ausnehmung 18 könnte das Betätigungselement 16 auch mit einem beispielsweise in radialer Richtung abstehenden Vorsprung als Eingriffs­ abschnitt versehen sein. The distance of the recess 18 in the circumferential direction from the recess 20 and the shape of the recess 18 are selected depending on the position and the configuration of the switching member 32 to be actuated by means of the actuating element 16 of the lock. As an alternative to the recess 18 , the actuating element 16 could also be provided with a protrusion projecting in the radial direction, for example, as an engagement section.

Zur Durchführung eines Umschaltvorgangs durch Beaufschlagen des Um­ schaltorgans 32 des Schlosses wird das Schließelement 12 des erfindungs­ gemäßen Zylinderorgans mittels der Lagerhülse 28 in Abhängigkeit von dem herbeizuführenden Betriebszustand des Schlosses 22 im oder gegen den Uhrzeigersinn gedreht.To carry out a switching operation by loading the switching element 32 of the lock, the closing element 12 of the cylinder element according to the invention is rotated clockwise or counterclockwise by means of the bearing sleeve 28 depending on the operating state of the lock 22 to be brought about.

Der Schließbart 14 beaufschlagt daraufhin das Betätigungselement 16, das dadurch mitgenommen wird und über die Ausnehmung 18 das Um­ schaltorgan 32 entweder nach oben oder nach unten in Fig. 1 bewegt.The striker 14 then acts on the actuating element 16 , which is thereby carried along and the switching element 32 moves either upwards or downwards in FIG. 1 via the recess 18 .

Um das Schloß wieder zurück in den ursprünglichen Betriebszustand zu überführen, braucht das Schließelement 12 aufgrund des ständigen Ein­ griffs des Umschaltorgans 32 mit der Ausnehmung 18 z. B. durch manu­ elle Betätigung oder durch Federkraft lediglich um einen kleinen Winkel in die entgegengesetzte Richtung verdreht zu werden.In order to transfer the lock back to the original operating state, the closing element 12 needs due to the constant A handle of the switching element 32 with the recess 18 z. B. by manu elle actuation or by spring force only to be rotated by a small angle in the opposite direction.

Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Betäti­ gungselementes 16', bei dem die Weite der Aussparung 20' in Umfangs­ richtung etwa der Breite des gestrichelt dargestellten Schließbartes 14' des Schließelementes entspricht, von dem in Fig. 3 außerdem ein ebenfalls ge­ strichelt dargestellter Lagerabschnitt 13' zu erkennen ist. Fig. 3 shows a further embodiment of the actuating element 16 'according to the invention, in which the width of the recess 20 ' in the circumferential direction corresponds approximately to the width of the locking mustache 14 'shown in dashed lines of the closing element, of which in FIG. 3 also a dashed line also ge Bearing section 13 'can be seen.

Um den Zylinderkörper 10' des Zylinderorgans durch das Betätigungsele­ ment 16' schieben zu können, ist der Zylinderkörper 10' im Bereich des Schließbartes 14' mit einem taillierten Abschnitt 10'a versehen, dessen Breite etwa der Breite des Schließbartes 14 entspricht. Folglich ist zwi­ schen den freien Enden des Betätigungselementes 16' und dem Schließ­ bart 14' kein Spiel vorhanden, so daß eine praktisch verzögerungsfreie Mitnahme des Betätigungselementes 16' durch Verdrehen des Schließele­ mentes und somit des Schließbartes 14' um die Drehachse 11' erzielt wird. Dies ist von besonderem Vorteil im Hinblick auf die Genauigkeit einer opti­ schen Anzeige, die dem Benutzer den jeweiligen Betriebszustand des Schlosses an einem von außen sichtbaren, mit dem Schließbart 14' gekop­ pelten Bedienelement, insbesondere einem Drehknopf, anzeigt.In order to be able to push the cylinder body 10 'of the cylinder member through the actuating element 16 ', the cylinder body 10 'is provided in the region of the locking bar 14 ' with a waisted section 10 'a, the width of which corresponds approximately to the width of the locking bar 14 . Consequently, between the free ends of the actuating element 16 'and the closing beard 14 ' there is no play, so that a virtually instantaneous entrainment of the actuating element 16 'by rotating the locking element and thus the locking bit 14 ' about the axis of rotation 11 'is achieved. This is of particular advantage with regard to the accuracy of an optical display which shows the user the respective operating state of the lock on an externally visible control element coupled with the lock bit 14 ', in particular a rotary knob.

Im übrigen entsprechen das Zylinderorgan sowie das Betätigungselement 16' insbesondere im Hinblick auf die Anordnung und Ausgestaltung des Eingriffsabschnitts 18' der anhand der Fig. 1 und 2a sowie 2b beschriebe­ nen Ausführungsform der Erfindung.Otherwise, the cylinder member and the actuating element 16 ', in particular with regard to the arrangement and configuration of the engagement section 18 ', correspond to the embodiment of the invention described with reference to FIGS. 1 and 2a and 2b.

Die Erfindung ermöglicht folglich unabhängig von der momentanen Win­ kelstellung des Schließelementes 12 eine im wesentlichen verzögerungs­ freie Betätigung des Schlosses 22 bei Vermeidung langer Verstellwege. The invention thus enables regardless of the current win kelstellung the closing element 12 a substantially delay-free actuation of the lock 22 while avoiding long adjustment paths.

BezugszeichenlisteReference list

1010th

, ,

1010th

' Zylinderkörper
'' Cylinder body

1010th

'a taillierter Abschnitt des Zylinderkörpers
'a waisted section of the cylinder body

1111

, ,

1111

' Drehachse
'' Axis of rotation

1212th

Schließelement
Closing element

1313

, ,

1313

' Lagerabschnitt des Schließelementes
'Bearing section of the closing element

1414

Schließbart
Lock bit

1616

, ,

1616

' Betätigungselement
'' Actuator

1818th

, ,

1818th

' Eingriffsabschnitt, Ausnehmung
'Engagement section, recess

2020th

, ,

2020th

' Aussparung
'Recess

2222

Schloß
Lock

2424th

Lagerabschnitt des Zylinderkörpers
Bearing section of the cylinder body

2626

Basisplatte
Base plate

2828

Lagerhülse
Bearing sleeve

2929

Schlitz
slot

3030th

Stulpschraube
Forend screw

3232

Umschaltorgan
Switching device

Claims (16)

1. Zylinderorgan für Schlösser, insbesondere Einsteckschlösser für Tü­ ren, mit einem Zylinderkörper (10, 10') und einem gegenüber dem Zylinderkörper (10, 10') verdrehbaren Schließelement (12), das einen Schließbart (14, 14') zur Betätigung des Schlosses (22), insbesonde­ re eines Umschaltmechanismus des Schlosses (22) aufweist, gekennzeichnet durch ein Betätigungselement (16, 16'), das zusammen mit dem Schließ­ element (12) gegenüber dem Zylinderkörper (10, 10') verdrehbar ist und einen in Umfangsrichtung von dem Schließbart (14, 14') des Schließelementes (12) beabstandeten Eingriffsabschnitt (18, 18') zur Betätigung des Schlosses (22) aufweist.1. Cylinder member for locks, in particular mortise locks for doors, with a cylinder body ( 10 , 10 ') and a relative to the cylinder body ( 10 , 10 ') rotatable locking element ( 12 ) which has a lock bit ( 14 , 14 ') for actuating the Lock ( 22 ), in particular re a switching mechanism of the lock ( 22 ), characterized by an actuating element ( 16 , 16 '), which together with the closing element ( 12 ) relative to the cylinder body ( 10 , 10 ') is rotatable and one in Has circumferential direction from the locking bit ( 14 , 14 ') of the locking element ( 12 ) spaced engagement portion ( 18 , 18 ') for actuating the lock ( 22 ). 2. Zylinderorgan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (16, 16') als separates, insbesondere durch den Schließbart (14, 14') des Schließelementes (12) mitnehm­ bares Bauteil ausgebildet ist.2. Cylinder member according to claim 1, characterized in that the actuating element ( 16 , 16 ') as a separate, in particular by the lock bit ( 14 , 14 ') of the closing element ( 12 ) entrainable component is formed. 3. Zylinderorgan nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (16, 16') ring- oder teilringförmig aus­ gebildet und durch eine Aussparung (20, 20') für den Schließbart (14, 14') unterbrochen ist. 3. Cylinder member according to claim 1 or 2, characterized in that the actuating element ( 16 , 16 ') is formed in the shape of a ring or part of a ring and is interrupted by a recess ( 20 , 20 ') for the locking bit ( 14 , 14 '). 4. Zylinderorgan nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprü­ che dadurch gekennzeichnet, daß der freie Querschnitt des Betätigungselementes (16, 16') der Außenkontur des Zylinderkörpers (10, 10') entspricht.4. Cylinder member according to at least one of the preceding claims, characterized in that the free cross section of the actuating element ( 16 , 16 ') corresponds to the outer contour of the cylinder body ( 10 , 10 '). 5. Zylinderorgan nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite einer Aussparung (20') des Betätigungselementes (16') etwa gleich der Breite des Schließbartes (14') des Schließelementes (12') sowie der Breite eines taillierten, im Bereich des Schließbartes (14') gelegenen Abschnitts (10'a) des Zylinderkörpers (10') ist.5. Cylinder member according to at least one of the preceding claims, characterized in that the width of a recess ( 20 ') of the actuating element ( 16 ') is approximately equal to the width of the lock bit ( 14 ') of the closing element ( 12 ') and the width of a waisted , Section ( 10 'a) of the cylinder body ( 10 ') located in the region of the locking bit ( 14 '). 6. Zylinderorgan nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingriffsabschnitt des Betätigungselementes (16, 16') als Ausnehmung (18, 18') ausgebildet ist.6. Cylinder member according to at least one of the preceding claims, characterized in that the engagement section of the actuating element ( 16 , 16 ') is designed as a recess ( 18 , 18 '). 7. Zylinderorgan nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ausnehmung (18, 18') des Betätigungselementes (16, 16') im Übergangsbereich zwischen einer in eine axiale Richtung weisen­ den Stirnseite und einer in eine radiale Richtung weisenden Außen­ wand des Betätigungselementes (16, 16') ausgebildet ist. 7. Cylinder member according to at least one of the preceding Ansprü surface, characterized in that a recess ( 18 , 18 ') of the actuating element ( 16 , 16 ') in the transition region between a face in an axial direction and the end face pointing in a radial direction outside wall of the actuating element ( 16 , 16 ') is formed. 8. Zylinderorgan nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingriffsabschnitt als insbesondere in radialer Richtung vom Betätigungselement abstehender Vorsprung ausgebildet ist.8. Cylinder member according to at least one of the preceding claims che, characterized, that the engaging portion as particularly in the radial direction protrusion protruding from the actuating element is formed. 9. Zylinderorgan nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingriffsabschnitt (18, 18') und die Aussparung (20, 20') für den Schließbart (14, 14') in Umfangsrichtung des Betätigungsele­ mentes (16, 16') etwa 60°-150°, insbesondere etwa 90°-120° be­ abstandet sind.9. Cylinder member according to at least one of the preceding claims, characterized in that the engaging section ( 18 , 18 ') and the recess ( 20 , 20 ') for the lock bit ( 14 , 14 ') in the circumferential direction of the actuating element ( 16 , 16 ') are spaced about 60 ° -150 °, in particular about 90 ° -120 °. 10. Zylinderorgan nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (16, 16') und das Schließelement (12) etwa die gleiche axiale Länge aufweisen.10. Cylinder member according to at least one of the preceding claims, characterized in that the actuating element ( 16 , 16 ') and the closing element ( 12 ) have approximately the same axial length. 11. Zylinderorgan nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß es als ein anstelle eines Schließzylinders, insbesondere eines Profilzylinders verwendbarer Zylinderadapter ausgebildet ist. 11. Cylinder member according to at least one of the preceding claims che, characterized, that it as a instead of a lock cylinder, especially one Profile cylinder usable cylinder adapter is formed.   12. Zylinderorgan nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß es als Schließzylinder, insbesondere als Profilzylinder ausgebil­ det ist.12. Cylinder member according to at least one of the preceding claims che, characterized, that it is designed as a locking cylinder, in particular as a profile cylinder det. 13. Zylinderorgan nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (16, 16') zur Betätigung eines Schalters eines Schlosses, insbesondere eines Einsteckschlosses für Türen, zum Ein- und Ausschalten einer Schloßfunktion ausgebildet ist.13. Cylinder member according to at least one of the preceding claims, characterized in that the actuating element ( 16 , 16 ') is designed to actuate a switch of a lock, in particular a mortise lock for doors, for switching a lock function on and off. 14. Betätigungselement (16, 16') nach zumindest einem der vorherge­ henden Ansprüche.14. Actuator ( 16 , 16 ') according to at least one of the preceding claims. 15. Schließsystem mit einem Zylinderorgan nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 13 und einem Schloß (22), insbesondere einem Einsteckschloß für Türen, das bevorzugt mittels des Zylinderorgans zwischen zwei Betriebszuständen umschaltbar ist, wobei in dem ei­ nen Betriebszustand eine Betätigung des Schlosses (22) durch ein insbesondere einer Türaußenseite zugeordnetes Bedienelement er­ möglicht und in dem anderen Betriebszustand unterbunden ist.15. Locking system with a cylinder member according to at least one of claims 1 to 13 and a lock ( 22 ), in particular a mortise lock for doors, which can preferably be switched between two operating states by means of the cylinder member, wherein in the operating state an actuation of the lock ( 22nd ) it is made possible by an operating element assigned in particular to an outside of the door and is prevented in the other operating state. 16. Schließsystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Schloß (22) selbstverriegelnd ausgebildet und/oder elek­ tromechanisch betätigbar ist.16. Locking system according to claim 15, characterized in that the lock ( 22 ) is designed to be self-locking and / or can be actuated elec tromechanically.
DE1998143458 1998-09-22 1998-09-22 Cylinder organ for locks Ceased DE19843458A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998143458 DE19843458A1 (en) 1998-09-22 1998-09-22 Cylinder organ for locks
EP99118484A EP0989260A3 (en) 1998-09-22 1999-09-17 Cylinder device for locks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998143458 DE19843458A1 (en) 1998-09-22 1998-09-22 Cylinder organ for locks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19843458A1 true DE19843458A1 (en) 2000-03-23

Family

ID=7881854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998143458 Ceased DE19843458A1 (en) 1998-09-22 1998-09-22 Cylinder organ for locks

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0989260A3 (en)
DE (1) DE19843458A1 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2101550A1 (en) * 1970-01-16 1971-08-26 Fichet Bauche Suresnes (Frank reich) Safety key lock
DE4215560A1 (en) * 1991-08-14 1993-04-15 Fuhr Carl Gmbh & Co Cylinder lock which can be operated from either side - has knob which is connected by coupling to link cylinder

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3021086A1 (en) * 1980-06-04 1981-12-10 Gretsch-Unitas Gmbh Baubeschlagfabrik, 7257 Ditzingen DRIVE FOR AT LEAST ONE LATCH
FR2708305B1 (en) * 1993-06-30 1995-11-10 Laperche Sa Improved gear and cylinder lock.
FR2754296B1 (en) * 1996-10-07 1998-12-18 Jpm Chauvat Sa ANTI-INFRARING SLEEPING LATCH
DE19834692A1 (en) 1998-07-31 2000-02-03 Wilke Heinrich Hewi Gmbh Closure system for door with internal rotary knob attached to bolt actuating closure element has coupling unit that turns freely wrt. inner knob in free position, rotates with it in drive position
DE19834691A1 (en) 1998-07-31 2000-02-03 Wilke Heinrich Hewi Gmbh Locking system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2101550A1 (en) * 1970-01-16 1971-08-26 Fichet Bauche Suresnes (Frank reich) Safety key lock
DE4215560A1 (en) * 1991-08-14 1993-04-15 Fuhr Carl Gmbh & Co Cylinder lock which can be operated from either side - has knob which is connected by coupling to link cylinder

Also Published As

Publication number Publication date
EP0989260A3 (en) 2003-03-05
EP0989260A2 (en) 2000-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4028002A1 (en) EMERGENCY EXIT LOCKING DEVICE
DE60032770T2 (en) DOOR LOCK DEVICE
DE102005017915A1 (en) closure expansion
DE2939247A1 (en) CASTLE SET
EP0819810B1 (en) Fitting for a lock
EP1953311B1 (en) Return spring arrangement for door or window fittings and door or window fittings
DE102008063061A1 (en) Actuating device for electronic door lock, has coupling pins engaged in coupling recess in unlock condition, and torque proof connection between outer wall and coupling arrangement supported by engagement of coupling pins in recess
WO1998001642A1 (en) Closure for doors, bonnets, tailgates or the like, in particular of vehicles, such as motor vehicles
WO2002038894A1 (en) Lever lock
DE3641562A1 (en) DOOR LOCK
EP0471976B1 (en) Espagnolette
EP0036141B1 (en) Lock device for casement fastener, bar shutters and the like
DE19843458A1 (en) Cylinder organ for locks
DE69722357T2 (en) Lock improvements
DE4431925C2 (en) Lock for prison doors
EP0913550B2 (en) Espagnolette lock
DE3840183A1 (en) Fitting for windows or doors
DE2605763C3 (en) Espagnolette lock with latch
EP0919680B1 (en) Door lock
DE2845278C2 (en) Espagnolette lock with latch
EP2738324A2 (en) Lock with a releasable rotating unit
EP3670799B1 (en) Locking device
EP1164238A1 (en) Cylinder lock
DE19812276C1 (en) Electro-mechanical security lock for building
EP0239855A1 (en) Lock for a door, window, or the like

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection