DE19646603A1 - GPS-Handy - Google Patents

GPS-Handy

Info

Publication number
DE19646603A1
DE19646603A1 DE19646603A DE19646603A DE19646603A1 DE 19646603 A1 DE19646603 A1 DE 19646603A1 DE 19646603 A DE19646603 A DE 19646603A DE 19646603 A DE19646603 A DE 19646603A DE 19646603 A1 DE19646603 A1 DE 19646603A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gps
gps receiver
emergency
receiver
mobile telephone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19646603A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dipl Ing Sauerland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19646603A priority Critical patent/DE19646603A1/de
Publication of DE19646603A1 publication Critical patent/DE19646603A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/016Personal emergency signalling and security systems
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/20Monitoring the location of vehicles belonging to a group, e.g. fleet of vehicles, countable or determined number of vehicles
    • G08G1/205Indicating the location of the monitored vehicles as destination, e.g. accidents, stolen, rental
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/3805Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving with built-in auxiliary receivers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72418User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality for supporting emergency services
    • H04M1/72424User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality for supporting emergency services with manual activation of emergency-service functions
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2250/00Details of telephonic subscriber devices
    • H04M2250/10Details of telephonic subscriber devices including a GPS signal receiver
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2250/00Details of telephonic subscriber devices
    • H04M2250/12Details of telephonic subscriber devices including a sensor for measuring a physical value, e.g. temperature or motion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D30/00Reducing energy consumption in communication networks
    • Y02D30/70Reducing energy consumption in communication networks in wireless communication networks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Position Fixing By Use Of Radio Waves (AREA)

Description

1. Stand der Technik
Handys bieten die Möglichkeit, im Notfall Hilfe herbeizurufen, z. B. die Polizei, einen Krankenwagen, einen Abschleppwagen usw.
Dazu muß man dem Helfer den Notfallstandort nennen, damit er weiß, wo Hilfe benötigt wird.
Vielfach ist aber nicht bekannt, wo man sich beim Eintritt eines Notfalles befindet, weil man z. B. nicht weiß,
  • - welche Straße man benutzt und und wie weit es bis zum nächsten Ort ist,
  • - wo man sich bei einer Wanderung, z. B. im Gebirge, aufhält und wie man den Standort beschreiben soll,
  • - wie man sich im Ausland mit dem Helfer verständigen soll, wenn die Sprachkenntnisse nicht ausreichen.
Die Beispiele zeigen, daß der Notruf mit einem Handy in der Regel nur dann nützlich ist, wenn dem Helfer der Ort mitgeteilt werden kann, an dem die Hilfe benötigt wird.
Seit einigen Monaten werden auch in Deutschland GPS-Kfz-Navigationssysteme für den Einbau in Kraftfahrzeugen angeboten. Es ist anzunehmen, daß auch Helfer und Helferfahrzeuge mit diesen Systemen ausgerüstet werden.
Diese Navigationssysteme ermöglichen durch Eingabe von Zielkoordinaten die exakte Bestimmung des jeweiligen Zielstandortes, und über ein Navigations-Leitsystem Anweisungen, die in einer Straßenkarte auf einem Monitor angezeigt werden und so auf kürzestem Weg zum jeweiligen Zielstandort führen.
2. Beschreibung der Erfindung
Durch Anwendung dieser Erfindung wird es möglich, Handys und GPS-Empfänger über ein Modem so miteinander zu verknüpfen, daß die Standortkoordinaten, die der GPS -Empfänger ermittelt, auf einem gemeinsamen Display angezeigt werden, damit sie zusammen mit der Notfallmeldung der Helferstation telefonisch durchgegeben werden können.
Der Helfer kann anschließend anhand der Standortkoordinaten den Notfallstandort exakt ermitteln. Darüberhinaus kann er ein GPS-Kfz-Navigarionssystem mit den Standortkoordinaten so programmieren, daß dieses die Zielort zum Notfällstandort ermöglicht.
Zwecks Vermeidung von Übermittlungsfehlern bei der Durchsage von Standortkoordinaten sieht diese Erfindung zusätzlich vor, per Handbefehl über ein Modem, die Standortkoordinaten unmittelbar zur Helferstation zu übertragen und ggf. dort diese Daten für die Progammierung eines GPS-Kfz-Navigators zu nutzen, damit dieser den Notfällstandort anzeigt und die Zielfahrt dorthin ermöglicht.
Darüber hinaus kann mittels dieser Erfindung, z. B. bei einem Gefahrenguttransporter, letztlich auch bei allen anderen Fahrzeugen, eine vorher gespeicherte Meldung über Art und Ladung sowie über die Standortkoordinaten mittels GPS-Handy an eine Helferstation automatisch abgesetzt werden, wenn ein am GPS-Handy angeschlossener Crashsensor anspricht und über das Modem die Meldung an die Helferstation sendet, die dann allerdings über geeignete Einrichtungen verfügen muß, um solche Meldungen zu empfangen.
Bei der Erfindung wird davon ausgegangen, daß eine gemeinsame Stromversorgung und ein gemeinsames Display sowohl für das Handy als auch für den GPS-Empfänger genutzt wird, wobei zwecks Minimierung des Energieverbrauchs mittels Handbefehl der GPS- Empfänger nur bei Bedarf zugeschaltet und dieses durch eine Meldung, z. B. eine Leuchtdiode, deutlich angezeigt wird.

Claims (1)

  1. GPS-Handy gemäß Skizze, dadurch gekennzeichnet,
    • - daß nach Miniaturisieren der Baugruppen, möglichst in einem Handygehäuse üblicher Größe (1) einem Handy (2) ein GPS-Empfänger (3) zugefügt wird, der über ein Modem (4) die vom GPS-Empfänger (3) ermittelten Standortkoordinaten auf ein Display (5) zur Anzeige bringt,
    • - daß das Display (5) und die Stromversorgung (6) gemeinsam genutzt werden,
    • - daß das Handy (2) und der GPS-Empfänger (3) jeweils auch mit eigenem Display (5) und eigener Stromversorgung (6) ausgerüstet werden können,
    • - daß zwecks Energieverbrauchsminimierung der GPS-Empfänger (3) mittels Handbefehlsgeber (7) nur bei Bedarf eingeschaltet werden kann und der Einschaltzustand des GPS-Empfängers deutlich, z. B. durch eine Leuchtdiode (8), gemeldet wird,
    • - daß mittels Handbefehl (9) die vom GPS-Empfänger (3) ermittelten Standortkoordinaten über das Modern (4) direkt an die Helferstation gesendet, dort über ein Modern gespeichert, angezeigt und zu einem GPS-Kfz-Navigator weitergeleitet wird, damit unter Ausschluß von Verständigungsfehlern der Notfallstandort ermittelt und die Zielfahrt dorthin ermöglicht wird.
    • - daß die Helferstationen mit Zusatzeinrichtungen ausgerüstet werden, die notwendig sind, wenn Notfallmeldungen automatisch erfaßt, gespeichert, angezeigt und weiterverarbeitet werden sollen.
DE19646603A 1996-11-12 1996-11-12 GPS-Handy Withdrawn DE19646603A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19646603A DE19646603A1 (de) 1996-11-12 1996-11-12 GPS-Handy

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19646603A DE19646603A1 (de) 1996-11-12 1996-11-12 GPS-Handy

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19646603A1 true DE19646603A1 (de) 1997-07-03

Family

ID=7811352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19646603A Withdrawn DE19646603A1 (de) 1996-11-12 1996-11-12 GPS-Handy

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19646603A1 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19729645A1 (de) * 1997-07-10 1999-01-14 Intronic Sicherheitssysteme Ve Personen-Notrufsystem
DE19733586C1 (de) * 1997-08-02 1999-02-11 Dirc Gmbh & Co Kg Telekommunikationssystem
DE19755075A1 (de) * 1997-12-11 1999-06-17 Joerg Guenther Wittwer Mobiles Alarm- und Notrufsystem (MAS), basierend auf GPS-Technik (Navigation) und (GSM)-Mobilfunkeinheit
DE19809212A1 (de) * 1998-03-04 1999-09-09 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der geographischen Position einer in einem geographischen Gebiet befindlichen Empfangseinrichtung
EP0955219A2 (de) * 1998-05-08 1999-11-10 E-Tronic-Handelsges.m.b.H. Einrichtung zum Fernübertragen von Zustandsdaten eines Objektes
EP0963734A1 (de) 1998-06-10 1999-12-15 Ditec GmbH Vorrichtung zur Aufzeichung und Übertragung von medizinischen Daten
DE19926763A1 (de) * 1999-04-26 2000-11-16 Temic Telefunken Hochfrequenzt HF-Baugruppe mit Tuner und HF-Sendeempfänger
DE19922862A1 (de) * 1999-05-19 2000-12-07 Stuttgart Mikroelektronik Kommunikationseinrichtung
WO2001056317A1 (de) * 2000-01-29 2001-08-02 Robert Bosch Gmbh Gps-mobilstation und auf standortkoordinaten basiertes kommunikationssystem
WO2001063317A1 (en) * 2000-02-24 2001-08-30 Koninklijke Philips Electronics N.V. Mobile cellular telephone comprising a gps receiver
DE19854047C2 (de) * 1998-11-24 2001-10-04 Peter Langbein Mobiles Überwachungsgerät für Fahrzeugführer
EP1293947A2 (de) * 2001-09-12 2003-03-19 Nec Corporation Notrufsystem und Vorrichtung
EP1298621A2 (de) * 2001-09-27 2003-04-02 Pioneer Corporation Navigationssystem
FR2840076A1 (fr) * 2002-05-21 2003-11-28 Sin Etke Technology Co Ltd Systeme et procede d'un systeme de commande a gps a fonction de communication
US6753808B2 (en) * 2002-02-08 2004-06-22 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. System and method for monitoring and managing logistics employing global positioning subsystem
DE19959307B4 (de) * 1999-10-11 2004-11-04 Wüllner, Ingo Navigationsvorrichtung für Fahrzeuge
CN100420957C (zh) * 2000-02-24 2008-09-24 Nxp股份有限公司 Gps接收机以及包含该gps接收机的移动单元
US7515100B2 (en) * 2006-10-27 2009-04-07 Trimble Navigation Limited Method and system for initiating real-time kinematic network operations
US8774828B2 (en) 2002-10-24 2014-07-08 Motorola Mobility Llc System and method for E911 location privacy protection

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19729645A1 (de) * 1997-07-10 1999-01-14 Intronic Sicherheitssysteme Ve Personen-Notrufsystem
DE19733586C1 (de) * 1997-08-02 1999-02-11 Dirc Gmbh & Co Kg Telekommunikationssystem
DE19755075A1 (de) * 1997-12-11 1999-06-17 Joerg Guenther Wittwer Mobiles Alarm- und Notrufsystem (MAS), basierend auf GPS-Technik (Navigation) und (GSM)-Mobilfunkeinheit
DE19809212A1 (de) * 1998-03-04 1999-09-09 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der geographischen Position einer in einem geographischen Gebiet befindlichen Empfangseinrichtung
EP0955219A2 (de) * 1998-05-08 1999-11-10 E-Tronic-Handelsges.m.b.H. Einrichtung zum Fernübertragen von Zustandsdaten eines Objektes
EP0955219A3 (de) * 1998-05-08 2000-06-28 E-Tronic-Handelsges.m.b.H. Einrichtung zum Fernübertragen von Zustandsdaten eines Objektes
EP0963734A1 (de) 1998-06-10 1999-12-15 Ditec GmbH Vorrichtung zur Aufzeichung und Übertragung von medizinischen Daten
DE19854047C2 (de) * 1998-11-24 2001-10-04 Peter Langbein Mobiles Überwachungsgerät für Fahrzeugführer
DE19926763A1 (de) * 1999-04-26 2000-11-16 Temic Telefunken Hochfrequenzt HF-Baugruppe mit Tuner und HF-Sendeempfänger
DE19922862C2 (de) * 1999-05-19 2002-06-20 Stuttgart Mikroelektronik Kommunikationseinrichtung und Baueinheit für eine Kommunikationseinrichtung
DE19922862A1 (de) * 1999-05-19 2000-12-07 Stuttgart Mikroelektronik Kommunikationseinrichtung
DE19959307B4 (de) * 1999-10-11 2004-11-04 Wüllner, Ingo Navigationsvorrichtung für Fahrzeuge
WO2001056317A1 (de) * 2000-01-29 2001-08-02 Robert Bosch Gmbh Gps-mobilstation und auf standortkoordinaten basiertes kommunikationssystem
US6501420B2 (en) 2000-02-24 2002-12-31 Koninklijke Philips Electronics N.V. Mobile cellular telephone comprising a GPS receiver
CN100420957C (zh) * 2000-02-24 2008-09-24 Nxp股份有限公司 Gps接收机以及包含该gps接收机的移动单元
WO2001063317A1 (en) * 2000-02-24 2001-08-30 Koninklijke Philips Electronics N.V. Mobile cellular telephone comprising a gps receiver
KR100750414B1 (ko) * 2000-02-24 2007-08-21 코닌클리즈케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 이동 셀룰러 전화기
EP1293947A2 (de) * 2001-09-12 2003-03-19 Nec Corporation Notrufsystem und Vorrichtung
EP1293947A3 (de) * 2001-09-12 2003-11-19 Nec Corporation Notrufsystem und Vorrichtung
EP1298621A3 (de) * 2001-09-27 2003-08-27 Pioneer Corporation Navigationssystem
EP1298621A2 (de) * 2001-09-27 2003-04-02 Pioneer Corporation Navigationssystem
US6753808B2 (en) * 2002-02-08 2004-06-22 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. System and method for monitoring and managing logistics employing global positioning subsystem
FR2840076A1 (fr) * 2002-05-21 2003-11-28 Sin Etke Technology Co Ltd Systeme et procede d'un systeme de commande a gps a fonction de communication
US8774828B2 (en) 2002-10-24 2014-07-08 Motorola Mobility Llc System and method for E911 location privacy protection
US7515100B2 (en) * 2006-10-27 2009-04-07 Trimble Navigation Limited Method and system for initiating real-time kinematic network operations

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19646603A1 (de) GPS-Handy
DE69634561T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der erwarteten ankunftszeit
EP0697580B2 (de) Navigationssystem für ein Fahrzeug
DE10006923A1 (de) Notrufsystem
DE202013012046U1 (de) System zur Bereitstellung von Alarm-Mitteilungen an einen Fahrzeuginsassen
DE19746745A1 (de) Digitales Kommunikationssystem sowie mobiles und stationäres Endgerät dafür
DE102018130779A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines autonomen Flurförderzeugs und intralogistisches System mit einem autonomen Flurförderzeug
EP0800092A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zielführung eines Fahrzeuges
DE19544158A1 (de) Fahrgastnotruf- und Satellitenortungssystem
EP0817151B1 (de) Verfahren, fahrzeugseitige und stationäre Einrichtung zur individuellen Warnung vor Verkehrsstörungen
EP1120632A1 (de) Verfahren zur zielorientierten Personenführung
DE19852860A1 (de) Informationsdienst in zellularen Mobilfunknetzen basierend auf SMS-MO/SMS-MT/SMS-CB-Einrichtungen und Positionsdaten
CN204155463U (zh) 一种公交站台显示站牌及公交车载线路牌
DE102017221901B4 (de) System und Verfahren zum automatischen Steuern von Einsatzfahrzeugen
EP1463345A2 (de) Verfahren und System zum Übermitteln von Positionsdaten oder Koordinaten eines Zielorts
DE102016204516A1 (de) Anordnungen sowie Verfahren zur Übertragung verkehrsbezogener Daten im Straßenverkehr
EP0975514A1 (de) Elektronisches notruf- und ortungssystem zur rettung von sich in not befindenden personen
DE10207961A1 (de) Echtzeit-System für Berichte zur Verkehrslage
DE102005049761A1 (de) Mobiles Navigationsgerät
RU2157565C1 (ru) Способ контроля за транспортировкой грузов
JP4614556B2 (ja) 緊急通報システム
CN210391584U (zh) 一种新型车载式无人机固定支架
AU5421601A (en) Method and means for testing the strength of vertically anchored masts
DE102017009187A1 (de) Einrichtung zur Unterstützung der Mobilität sehbehinderter Personen im Straßenverkehr
DE10058492A1 (de) Zielsuchsystem für Mobiltelefon

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee