WO2001056317A1 - Gps-mobilstation und auf standortkoordinaten basiertes kommunikationssystem - Google Patents

Gps-mobilstation und auf standortkoordinaten basiertes kommunikationssystem Download PDF

Info

Publication number
WO2001056317A1
WO2001056317A1 PCT/DE2001/000099 DE0100099W WO0156317A1 WO 2001056317 A1 WO2001056317 A1 WO 2001056317A1 DE 0100099 W DE0100099 W DE 0100099W WO 0156317 A1 WO0156317 A1 WO 0156317A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mobile station
base station
gps
mobile
station
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/000099
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martina Zahrt
Joerg-Michael Hasemann
Detlef Oelkers
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2001056317A1 publication Critical patent/WO2001056317A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W16/00Network planning, e.g. coverage or traffic planning tools; Network deployment, e.g. resource partitioning or cells structures
    • H04W16/24Cell structures
    • H04W16/28Cell structures using beam steering

Definitions

  • the invention relates to the integration of GPS (Global Positioning System), the worldwide satellite-based positioning system, in a mobile communication system.
  • GPS Global Positioning System
  • the invention relates to a method for operating such a mobile communication system.
  • Mobile communication systems are known and include base stations and mobile stations communicating with the base stations via a radio interface.
  • Mobile communication systems based on the GSM standard (GSM: Groupe Speciale Mobile) are currently in operation in Europe.
  • GSM Groupe Speciale Mobile
  • the bottleneck of existing mobile communication systems lies in the available bit rate. For this reason, work is currently underway on the development of more powerful third-generation mobile radio systems, which are known under the term UMTS (Universal Mobile Telecommunications Systems).
  • UMTS Universal Mobile Telecommunications Systems
  • a GPS-E receiver is also installed in a standard GSM mobile phone is connected to the mobile phone via a modem in such a way that the location coordinates determined by the GPS are shown on the display of the mobile phone and can be transmitted by this to a receiver, for example in an emergency.
  • GPS system is widely used, e.g. in vehicle navigation systems.
  • the invention is therefore based on the object of providing a method for operating a mobile communication system, in particular a UMTS system, and a base and mobile station suitable therefor, the radio interface between the base station and the mobile station being optimized.
  • the base station can align the antenna beam of the transmitting / receiving antenna with the mobile station, ie focus it, by appropriate beamforming measures. This allows both the base station and the mobile station to transmit with lower power, which causes less interference with other mobile stations. By reducing the transmission power of the mobile station, its standby time increases. In addition, the resources of the cell served by the base station can be better used and the capacity of the cell can be increased.
  • the transmission power of the mobile station is preferably used for the uplink (transmission of the Mobile station to the base station) specified by the base station.
  • Powerful fleet planning / monitoring systems can be set up in connection with packet-oriented services, which form an essential part of the UMTS third generation mobile radio system, whereby the UMTS mobile station automatically transmits its position to a central station via the corresponding base station, and thereby enables logistical problems to be solved faster and better (e.g. avoiding traffic jams).
  • the telematics information can be tailored specifically for this mobile station, i.e. only the information, such as traffic jam warnings, route recommendations, etc., which are of interest to the user of this mobile station due to his location, are transmitted or displayed.
  • the device When an emergency call is made, the device automatically communicates its position to the base station. This makes it easier to locate the person in need without having to speak.
  • FIG. 1 shows in diagram form the method according to the invention of aligning and adapting the antenna lobes. different base stations on the location of a mobile station with GPS functionality;
  • Fig. 2 shows the connection of a UMTS mobile station with an external GPS device
  • FIG. 3 shows the integral arrangement of a GPS module in a mobile phone according to UMTS.
  • Fig. 4 shows schematically the use of a common chipset for GPS and UMTS.
  • Bea forming means that the base station adapts the directional characteristic of the transmitting / receiving antenna to the current position of the mobile station, i.e. that the transmission / reception lobe of the base station antenna is aimed at the mobile station and the transmission power is adjusted accordingly if necessary. This can be done by using appropriate electronic measures using a suitable device. To do this, the base station must know the location of the mobile station. This is determined by the integrated GPS functionality and communicated to the base station.
  • the base station can plan the time of a handover, ie handover, in good time. Special features, such as interruptions in the transmission, for example caused by tunnels, gorges, etc., can be taken into account by holding the connection for the duration of the passage through the interruption point.
  • the route of a mobile station MS for example along a road, is indicated as a black line in FIG. 1.
  • the mobile station MS establishes a connection with a first base station BS1, the antenna lobe of the base station BS1 being aligned with the mobile station MS, since the mobile station MS forwards its coordinates determined by GPS to the base station BS1, preferably already during the call setup and subsequently within predefined periods or as requested by the corresponding base station.
  • the cells of the base stations BS1, BS2 and BS3 are shown here schematically as hexagons.
  • the mobile station MS moves along the path mentioned above. Accordingly, the antenna lobe of the base station BS1 is moved and the transmission power is adapted to the other direction, represented for example by point 2.
  • the mobile station MS is in the cell of a second base station BS2.
  • the base station BS1, BS2, BS3 there is a handover of the mobile station MS to the second base station BS2.
  • the antenna beam of the second base station BS2 follows the path of the mobile station, represented by the new beam direction in the point.
  • the direction and transmission power of the base station BS3 being set accordingly.
  • the UMTS mobile station being represented schematically by an HF part HF and a digital signal processing DSV.
  • the GPS receiver comprises an HF part HF and a digital signal work DSV.
  • the simplest solution is to connect an external GPS device, for example as part of an existing car navigation system, to a possibly already existing serial interface SERS of a UMTS mobile phone.
  • the data transmission from the GPS receiver to the mobile phone can then take place, for example, in a predetermined format.
  • the interaction of UMTS and GPS is facilitated by the similar access procedures (CDMA: Code Division Multiple Access) on UMTS and GPS in the HF branch (HF: radio frequency).
  • CDMA Code Division Multiple Access
  • HF radio frequency
  • FIGS. 3 and 4 are concerned with a GPS receiver which is integrated in a UMTS terminal, symbolized by UMTS / GPS. GPS functionality is integrated directly into the mobile phone. As far as antenna technology is concerned, two separate or a common antenna could be used for UMTS and GPS.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Betreiben eines mobilen Kommunikationssystems mit mindestens einer Basisstation und einer Mobilstation weist die Mobilstation eine GPS-Funktionalität auf, die den tatsächlichen Standort der Mobilstation bestimmt, und nach erfolgter Verbindung mit einer Basisstation den ermittelten tatsächlichen Standort der Mobilstation an die Basisstation weitergibt. Durch diese Information richtet die Basisstation ihre Antennenkeule auf die Mobilstation aus.

Description

GPS-MOBILSTATION UND AUF STANDORTKOORDINATEN BASIERTES KOMMUNIKATIONSSYSTEM
Die Erfindung betrifft die Integration von GPS (Global Posi- tioning System) , dem weltweiten satellitenbasierten Ortsbestimmungssystem, in ein mobiles Kommunikationssystem. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines derartigen mobilen Kommunikationssystems.
Mobile Kommunikationssysteme sind bekannt und umfassen Basisstationen und mit den Basisstationen über eine Funkschnittstelle kommunizierende Mobilstationen. Derzeit sind in Europa mobile Kommunikationssysteme nach dem GSM-Standard (GSM: Groupe Speciale Mobile) in Betrieb. Der Engpaß bestehender mobiler Kommunikationssysteme liegt in der verfügbaren Bitrate. Daher wird gegenwärtig an der Entwicklung leistungsfähigerer Mobilfunksysteme der dritten Generation gearbeitet, die unter dem Begriff UMTS (Universal Mobile Telecommunica- tion Systems) geläufig sind.
Zur Erhöhung der Netzkapazität ist bereits vorgeschlagen worden, in einer Zelle einer Basisstation mehrere stark fokus- sierte Antennenkeulen zu verwenden, die unterschiedliche Richtungen aufweisen und die gleiche Frequenz haben. Dadurch könnte ein Frequenzkanal in einer Raumzelle mehrmals benutzt werden (B. Walke "Mobilfunknetze und ihre Protokolle", Band 1, S. 79-80, B.G. Teubner, Stuttgart 1998). Allerdings erhöht sich bei diesem Verfahren die Anzahl der Intra-Cell Handover aufgrund des Verlassens der fokussierten Antennenkeule, falls der Teilnehmer, d.h. die Mobilstation, den Standort wechselt.
Ferner ist ein Handy oder Mobiltelefon mit GPS-Funktionalität aus der DE-A-196 46 603 bekannt. Dabei ist in einem üblichen GSM-Mobiltelefon zusätzlich ein GPS-E pfänger eingebaut, der über ein Modem mit dem Mobiltelefon so verbunden ist, daß die vom GPS ermittelten Standortkoordinaten auf dem Display des Mobiltelefons angezeigt und von diesem beispielsweise in einem Notfall an einen Empfänger übertragen werden können.
Ferner ist das GPS-System in breitem Einsatz bekannt, z.B. in Fahrzeugnavigationssysteme .
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betreiben eines mobilen Kommunikationssystem, insbesondere eines UMTS-Systems, sowie eine dafür geeignete Basis- und Mobilstation zu schaffen, wobei die Funkschnittstelle zwischen Basisstation und Mobilstation optimiert ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Verfahrens nach Anspruch 1 sowie einer Basisstation nach Anspruch 9 und einer Mobilstation nach Anspruch 10 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Da erfindungsgemäß der tatsächliche Standort einer Mobilstation aufgrund der GPS-Funktionalität der Mobilstation an die zuständige Basisstation im Kommunikationsfall übertragen, wird, kann die Basisstation durch entsprechende Beamforming- Maßnahmen den Antennenstrahl der Sende/Empfangsantenne auf die Mobilstation ausrichten, d.h. fokussieren. Dadurch kann sowohl die Basisstation als auch die Mobilstation mit geringerer Leistung senden, wodurch geringere Störungen bei anderen Mobilstationen verursacht werden. Durch die Verringerung der Sendeleistung der Mobilstation erhöht sich deren Standby- Zeit. Zusätzlich können die Resourcen der von der Basisstation bedienten Zelle besser genutzt werden und eine Erhöhung der Kapazität der Zelle ist möglich. Vorzugsweise wird die Sendeleistung der Mobilstation für den Uplink (Senden der Mobilstation an die Basisstation) von der Basisstation vorgegeben.
Weitere Vorteile der Integration von GPS in die Mobilstation eines mobilen Kommunikationssystem und die Übertragung der Standortinformation an die Basisstation sind im folgenden angegeben.
Im Zusammenhang mit paketorientierten Dienstleistungen, die einen wesentlichen Bestandteil von dem Mobilfunksystem UMTS der dritten Generation darstellen, sind leistungsfähige Flottenplanungs/-Überwachungssysteme einrichtbar, wobei die UMTS-Mobilstation in gewissen Abständen automatisch ihre Position über die entsprechende Basisstation an eine Zentrale übermittelt, und diese dadurch in die Lage versetzt logistische Probleme schneller und besser zu lösen (beispielsweise Umfahrung von Verkehrsstauungen) .
Da die Position der Mobilstation bekannt ist, kann die Tele- matik-Information speziell für diese Mobilstation abgestimmt werden, d.h. nur die Informationen, wie Stauwarnungen, Routenempfehlungen usw., die für den Benutzer dieser Mobilstation aufgrund seines Aufenthaltsortes interessant sind, werden übermittelt bzw. angezeigt.
Beim Absetzen eines Notrufs teilt das Gerät automatisch seine Position an die Basisstation mit. Die in Not befindliche Person läßt sich auf diese Weise leichter lokalisieren, ohne daß sie selbst sprechen muß.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt in Diagrammform das erfindungsgemäße Verfahren des Ausrichtens und Anpassens der Antennenkeulen ver- schiedener Basisstationen auf den Standort einer Mobilstation mit GPS-Funktionalität;
Fig. 2 zeigt die Verknüpfung einer UMTS-Mobilstation mit einem externem GPS-Gerät;
Fig. 3 zeigt die integrale Anordnung eines GPS-Moduls in einem Mobiltelefon nach UMTS; und
Fig. 4 zeigt schematisch die Verwendung eines gemeinsamen Chipsatzes für GPS und UMTS.
In Fig. 1 wird die Strahlausrichtung von Antennenkeulen verschiedener Basisstationen Bl, B2, B3 dargestellt, was im folgenden als Beamforming bezeichnet wird. Bea forming bedeutet, daß die Basisstation die Richtcharakteristik der Sende- /Empfangsantenne an die aktuelle Position der Mobilstation anpaßt, d.h. daß die Sende-/Empfangskeule der Basisstationsantenne wird auf die Mobilstation gerichtet und die Sendeleistung gegebenenfalls entsprechend angepaßt. Dies kann durch den Einsatz entsprechender elektronischer Maßnahmen durch eine geeignete Vorrichtung erfolgen. Hierzu muß die Basisstation den Standort der Mobilstation kennen. Dieser wird durch die integrierte GPS-Funktionalität ermittelt und der Basisstation mitgeteilt.
Da sich Mobilstationen entlang topographischer Strukturen wie Bahnlinien, Straßen usw. bewegen, kann die Basisstation den Zeitpunkt eines Handover, d.h. Weiterreichens, frühzeitig planen. Besonderheiten, wie Unterbrechungen in der Übertragung, z.B. durch Tunnel, Schluchten usw. verursacht, können berücksichtigt werden, indem die Verbindung für den Zeitraum der Durchfahrt durch die Unterbrechungsstelle gehalten wird. Angedeutet ist in Fig. 1 als schwarze Linie der Weg einer Mobilstation MS, beispielsweise entlang einer Straße. Am Punkt 1 nimmt die Mobilstation MS Verbindung mit einer ersten Basisstation BS1 auf, wobei die Antennenkeule der Basisstation BS1 auf die Mobilstation MS ausgerichtet wird, da die Mobilstation MS ihre durch GPS ermittelten Koordinaten an die Basisstation BS1 weiterleitet, vorzugsweise schon beim Gesprächsaufbau und nachfolgend innerhalb vorgegebener Zeiträume oder nach Anforderung durch die entsprechende Basisstation. Die Zellen der Basisstationen BSl, BS2 und BS3 sind hier schematisch als Sechsecke dargestellt. Die Mobilstation MS bewegt sich entlang des oben erwähnten Wegs. Entsprechend wird die Antennenkeule der Basisstation BSl nachgefahren sowie die Sendeleistung an die andere Richtung angepaßt, dargestellt beispielsweise durch den Punkt 2. Am Punkt 3 befindet sich die Mobilstation MS in der Zelle einer zweiten Basisstation BS2. Es erfolgt am Punkt 3 ein Handover der Mobilstation MS an die zweite Basisstation BS2. Die Antennenkeule der zweiten Basisstation BS2 folgt dem Weg der Mobilstation, dargestellt durch die neue Keulenrichtung im Punkt . Am Punkt 5 erfolgt ein weiteres Handover der Mobilstation MS an eine weitere Basisstation BS3, wobei die Richtung und Sendeleistung der Basisstation BS3 entsprechend eingestellt wird. Durch die Kenntnis der entsprechenden Basisstation vom tatsächlichen Ort der Mobilstation kann daher die Ausrichtung und die Leistung der Antenne an die tatsächlichen Begebenheiten angepaßt und optimiert werden. Es ist auch möglich, daß die Basisstation BSl, BS2, BS3 der Mobilstation MS deren Sendeleistung vorgibt.
Fig. 2 veranschaulicht schematisch das Zusammenwirken von UMTS und externem GPS, wobei die UMTS-Mobilstation schematisch durch einen HF-Teil HF und eine digitale Signalverarbeitung DSV dargestellt ist. Der GPS-Empfänger umfaßt in gleicher Weise einen HF-Teil HF und eine digitale Signalver- arbeitung DSV. Die einfachste Lösung ist ein Anschluß eines externen GPS-Geräts, z.B. als Teil eines vorhandenen Kfz-Na- vigationssystems, an eine möglicherweise bereits vorhandene serielle Schnittstelle SERS eines Mobiltelefons UMTS. Die Datenübermittlung vom GPS-Empfänger an das Mobiltelefon kann dann beispielsweise in einem vorgegebenen Format erfolgen. Das Zusammenwirken von UMTS und GPS wird durch die ähnlichen Zugriffsverfahren (CDMA: Code Division Multiple Access) on UMTS und GPS im HF-Zweig (HF: Hochfrequenz) erleichtert. Zusätzliche liegen die von UMTS und GPS benutzten Frequenzbänder relativ nah beieinander, was dem Zusammenwirken weiter förderlich ist.
Bei den Ausführungsbeispielen der Figuren 3 und 4 geht es um einen GPS-Empfänger, der in einem UMTS-Terminal integriert ist, symbolisiert durch UMTS/GPS. Dabei wird GPS-Funktionalität direkt in das Mobiltelefon integriert. Was die Antennentechnik angeht, könnten für UMTS und GPS zwei getrennte oder auch eine gemeinsame Antenne verwendet werden.
Bei der Lösung der Fig. 3 gibt es zwei Basisband-Chipsätze für GPS und UMTS, dargestellt durch die Chipsätze UMTS-DSV und GPS-DSV, die Daten D miteinander austauschen. Hierbei wird im Prinzip ein eigenständiges GPS-Modul in das Mobiltelefon miteingebaut.
Bei der Lösung der Fig. 4 gibt es einen einzigen Chipsatz DSV für GPS und UMTS. Die Verarbeitung von GPS- und UMTS-Daten wird von demselben Chipsatz-Prozessor DSV geleistet. Es existiert ein gemeinsames HF-Teil. Die Vorteile sind die geringen Materialkosten und ein geringer Platzbedarf.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Betreiben eines mobilen Kommunikationssystems mit mindestens einer Basisstation (BSl, BS2, BS3) und einer Mobilstation (MS) mit GPS-Funktionalität, dadurch gekennzeichnet, die Mobilstation (MS) ihren tatsächlichen Standort mittels GPS bestimmt, nach erfolgter Verbindung mit einer Basisstation (BSl, BS2, BS3) ihren ermittelten tatsächlichen Standort MS) an die Basisstation (BSl, BS2, BS3) weitergibt, und die Basisstation (BSl, BS2, BS3) ihre Antennenkeule an den Standortkoordinaten der Mobilstation (MS) ausrichtet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisstation (BSl, BS2, BS3) die Antennenkeule entsprechend der Bewegung der Mobilstation (MS) innerhalb der Zelle der Basisstation (BSl, BS2, BS3) nachführt.
3. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leistung und/oder die Fokussie- rung der Antennenkeule der Basisstation (BSl, BS2, BS3) an die Standortkoordinaten der Mobilstation (MS) angepaßt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisstation (BSl, BS2, BS3) der Mobilstation (MS) die zu verwendende Sendeleistung für den Uplink vorgibt.
5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zelle einer BasisStation
(BSl, BS2, BS3) mehrere Antennenkeulen gleicher Frequenz und unterschiedlicher Ausrichtung als Kanäle der Funkschnittstelle verwendet werden.
6. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Übermittlung des tatsächlichen Standorts in vorbestimmten Zeitintervallen erfolgt.
7. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der durch GPS ermittelte Standort während des Verbindungsaufbaus zwischen Basisstation (BSl, BS2, BS3) und Mobilstation (MS) übertragen wird.
8. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das mobile Kommunikationssystem nach dem GSM-Standard oder UMTS arbeitet.
9. Basisstation eines mobilen Kommunikationssystems zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisstation ein Mittel zur Anpassung der Richtcharakteristik des Antennenstrahls der Sende/Empfangsantenne an die empfangene Position der Mobilstation aufweist.
10. Mobilstation eines mobilen Kommunikationssystems zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Mobilstation eine GPS-Funktionalität aufweist.
11. Mobilstation nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die GPS-Funktionalität durch ein externes GPS-Gerät (GPS) bereitgestellt wird, das an die Mobilstation (UMTS) über eine Schnittstelle angeschlossen ist.
12. Mobilstation nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung durch eine serielle Schnittstelle (SERS) erfolgt.
13. Mobilstation nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenübermittlung zwischen dem externen GPS-Gerät und der Mobilstation nach einem vorbestimmten Protokoll abläuft.
14. Mobilstation nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die GPS-Funktionalität durch ein in die Mobilstation integriertes GPS-Modul (GPS-DSV) bereitgestellt wird.
15. Mobilstation nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Mobilstation und das GPS-Modul ein gemeinsames Hochfrequenz-Teil (HF) benutzen.
16. Mobilstation nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein einziger Chipsatz-Prozessor (DSV) sowohl die UMTS- als auch die GPS-Daten verarbeitet.
PCT/DE2001/000099 2000-01-29 2001-01-12 Gps-mobilstation und auf standortkoordinaten basiertes kommunikationssystem WO2001056317A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10004000.4 2000-01-29
DE2000104000 DE10004000A1 (de) 2000-01-29 2000-01-29 Mobiles Kommunikationssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001056317A1 true WO2001056317A1 (de) 2001-08-02

Family

ID=7629231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/000099 WO2001056317A1 (de) 2000-01-29 2001-01-12 Gps-mobilstation und auf standortkoordinaten basiertes kommunikationssystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10004000A1 (de)
WO (1) WO2001056317A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG138437A1 (en) * 2001-10-10 2008-01-28 Univ Singapore Method and devices for wirelessly transmitting data in dependence on location
CN103298042A (zh) * 2013-05-12 2013-09-11 南京载玄信息科技有限公司 基于动物行为学的多信号跨区智能切换方法及装置
WO2018064920A1 (zh) * 2016-10-09 2018-04-12 大唐移动通信设备有限公司 一种波束赋形方法及装置

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI120570B (fi) * 2003-12-23 2009-11-30 Teliasonera Finland Oyj Datan lähettäminen merellä
US8503328B2 (en) 2004-09-01 2013-08-06 Qualcomm Incorporated Methods and apparatus for transmission of configuration information in a wireless communication network
WO2006105316A2 (en) * 2005-03-29 2006-10-05 Qualcomm Incorporated Technique for facilitating communication handoffs by directing a directional antenna in the direction of the communication device
US7610025B2 (en) 2005-03-29 2009-10-27 Qualcomm Incorporated Antenna array pattern distortion mitigation
US9812778B2 (en) * 2014-09-12 2017-11-07 Advanced Micro Devices, Inc. Integrated circuit apparatus with switched antennas

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19646603A1 (de) * 1996-11-12 1997-07-03 Werner Dipl Ing Sauerland GPS-Handy
WO1997041450A1 (en) * 1996-04-30 1997-11-06 The Commonwealth Of Australia High speed data link
WO1998016077A2 (en) * 1996-10-10 1998-04-16 Teratech Corporation Communication system using geographic position data

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997041450A1 (en) * 1996-04-30 1997-11-06 The Commonwealth Of Australia High speed data link
WO1998016077A2 (en) * 1996-10-10 1998-04-16 Teratech Corporation Communication system using geographic position data
DE19646603A1 (de) * 1996-11-12 1997-07-03 Werner Dipl Ing Sauerland GPS-Handy

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG138437A1 (en) * 2001-10-10 2008-01-28 Univ Singapore Method and devices for wirelessly transmitting data in dependence on location
CN103298042A (zh) * 2013-05-12 2013-09-11 南京载玄信息科技有限公司 基于动物行为学的多信号跨区智能切换方法及装置
WO2018064920A1 (zh) * 2016-10-09 2018-04-12 大唐移动通信设备有限公司 一种波束赋形方法及装置
CN107919896A (zh) * 2016-10-09 2018-04-17 大唐移动通信设备有限公司 一种波束赋形方法及装置
CN107919896B (zh) * 2016-10-09 2020-05-05 大唐移动通信设备有限公司 一种波束赋形方法及装置
US10686507B2 (en) 2016-10-09 2020-06-16 Datang Mobile Communications Equipment Co., Ltd. Method and device for beamforming

Also Published As

Publication number Publication date
DE10004000A1 (de) 2001-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69837389T2 (de) Verfahren und system zur positionsbestimmung von mobilen funkendgeräten
DE69923782T2 (de) Verwaltung von mehrfachen eingabedaten für drahtlose standortabhängige anwendungen
DE69821213T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Standorterfassung einer mobilen Station
DE69432852T2 (de) Mobilkommunikationssystem und -verfahren zum Ermöglichen zuverlässiger Mehrfachverbindungen mit hoher Qualität
DE19720720A1 (de) Kommunikationssystem und -verfahren für geosynchrone Satelliten
DE69331710T2 (de) Positionierungssystem unter verwendung eines mobiltelefons zur übertragung von korrektursignalen
DE4321418A1 (de) Verfahren zur Ortung von Mobilstationen in einem zellular aufgebauten Mobilfunknetz sowie Mobilfunknetz zur Durchführung des Verfahrens
EP0611006A1 (de) Mobilfunksystem mit Vollduplex- und Halbduplexverkehr
EP0679041A2 (de) Notrufsystem für Mobilfunksystem
DE102008009731A1 (de) System zur Kommunikation zwischen Fahrzeug und Strassenrand und Fahrzeug und Fahrzeug, Kommunikationsverfahren und Kommunikationssteuerungsprogramm hierfür
DE112016000583B4 (de) Fahrzeugkommunikationseinrichtung
DE19721504C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Positionsbestimmung
DE60017482T2 (de) Verfahren zum Ausführen von Betriebsmessungen in der Abwärtsverbindung in einem drahtlosen Übertragungssystem
WO2001056317A1 (de) Gps-mobilstation und auf standortkoordinaten basiertes kommunikationssystem
DE10228342A1 (de) Verfahren, Funksystem und mobile Station zur Einstellung der Sendeleistung der mobilen Station
EP2564381A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur generierung von verkehrsinformationen
DE10142954B4 (de) Verfahren zur Ortung mit einem mobilen Endgerät
DE19528616A1 (de) Verfahren zur Funkortung einer Mobilstation und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE102004014194B3 (de) Verfahren zur verbesserten vorausschauenden Rekonfiguration von einem Mobilfunkendgerät mit einem konfigurierbaren Transceiver und ein entsprechendes Mobilfunkendgerät
DE69818509T2 (de) Verfahren und system zur ortsbestimmung von mobilfunkendgeräten
DE19714743C5 (de) Verfahren und Einrichtung zur räumlichen Zuordnung von Qualitätsparametern in digitalen Mobilkommunikationssystemen
WO2005084045A1 (de) Verfahren zur herstellung einer kommunikationsverbindung in einem kommunikationsnetz
WO2003017706A1 (de) Vorausschauende rekonfiguration von mobilfunkendgeräten mit konfigurierbaren transceivern unter verwendung von ortsinformationen, routendaten und information über den räumlichen einzugsbereich von mobilfunknetzwerken
DE10064955C2 (de) Kommunikationssystem und Verfahren zur Organisation von Kommunikationswegen
DE4417045B4 (de) Verfahren zur Ortsbestimmung von Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP