DE19609238A1 - Sensorgehäuse - Google Patents

Sensorgehäuse

Info

Publication number
DE19609238A1
DE19609238A1 DE1996109238 DE19609238A DE19609238A1 DE 19609238 A1 DE19609238 A1 DE 19609238A1 DE 1996109238 DE1996109238 DE 1996109238 DE 19609238 A DE19609238 A DE 19609238A DE 19609238 A1 DE19609238 A1 DE 19609238A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
opening
transmitter
receiver
attachment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996109238
Other languages
English (en)
Other versions
DE19609238C2 (de
Inventor
Juergen Dipl Ing Patz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leuze Electronic GmbH and Co KG
Original Assignee
Leuze Electronic GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leuze Electronic GmbH and Co KG filed Critical Leuze Electronic GmbH and Co KG
Priority to DE1996109238 priority Critical patent/DE19609238C2/de
Publication of DE19609238A1 publication Critical patent/DE19609238A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19609238C2 publication Critical patent/DE19609238C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V8/00Prospecting or detecting by optical means
    • G01V8/10Detecting, e.g. by using light barriers
    • G01V8/12Detecting, e.g. by using light barriers using one transmitter and one receiver
    • G01V8/14Detecting, e.g. by using light barriers using one transmitter and one receiver using reflectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/24Housings ; Casings for instruments
    • G01D11/245Housings for sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/04Optical or mechanical part supplementary adjustable parts
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/04Optical or mechanical part supplementary adjustable parts
    • G01J1/0407Optical elements not provided otherwise, e.g. manifolds, windows, holograms, gratings
    • G01J1/0414Optical elements not provided otherwise, e.g. manifolds, windows, holograms, gratings using plane or convex mirrors, parallel phase plates, or plane beam-splitters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/0271Housings; Attachments or accessories for photometers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gehäuse für ein optoelektronisches Sensorelement gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Sensorelemente sind insbesondere als Lichtschranken oder Reflexions­ lichtschranken in verschiedenartigen Applikationen im industriellen Einsatz. Das Sensorelement besteht im wesentlichen aus einem Sender und/oder Empfänger sowie eine Auswerteschaltung zur Ansteuerung des Senders und/oder Auswer­ tung der Empfangssignale. Die Auswerteschaltung, die üblicherweise auf einer Leiterplatte integriert ist, sowie der Sender und/oder Empfänger sind im Gehäu­ se untergebracht. Jedes Gehäuse weist an der Stirnseite ein Austrittsfenster auf, durch welches die Sende- oder Empfangslichtstrahlen geführt sind.
Zur Inbetriebnahme einer Lichtschranke müssen die von dem in einem ersten Gehäuse angeordneten Sender emittierten Sendelichtstrahlen so ausgerichtet werden, daß diese auf den Empfänger, welcher in einem zweiten Gehäuse inte­ griert ist, treffen. Die vom Sender emittierten Sendelichtstrahlen sowie die auf den Empfänger auftreffenden Empfangslichtstrahlen durchdringen jeweils ein Austrittsfenster, welches an einer Stirnseite des betreffenden Gehäuses angeord­ net ist.
Bei einer Reflexionslichtschranke sind der Sender und der Empfänger in einem Gehäuse so angeordnet, daß die Sende- und Empfangslichtstrahlen durch ein Austrittsfenster an einer Stirnseite des Gehäuses treten. Die vom Sender emit­ tierten Sendelichtstrahlen treffen auf einen in Abstand zum Gehäuse angeord­ neten Retroreflektor. Die vom Retroreflektor reflektierten Empfangslichtstrahlen treffen auf das Empfangselement und werden in der Auswerteschaltung ausge­ wertet.
Voraussetzung hierfür ist, daß die Reflexionslichtschranke auf den Retroreflek­ tor ausgerichtet ist. Die Ausrichtung erfolgt wiederum vor Inbetriebnahme der Reflexionslichtschranke.
Zu Justagezwecken sind die Gehäuse für die Sensorelemente an einem Befesti­ gungsteil fixiert. Das Befestigungsteil ist an einer Auflage verschiebbar und/oder verschwenkbar angeordnet. Die Justage einer Lichtschranke oder einer Refle­ xionslichtschranke erfolgt durch Verschieben und/oder Verschwenken des Be­ festigungsteils.
Üblicherweise ist das Befestigungsteil an der Stirnseite des Gehäuses, welche dem Austrittsfenster gegenüberliegt, befestigt. Bei der Justage ist zu berück­ sichtigen, daß vor dem Befestigungsteil genügend Freiraum vorhanden ist, so daß das Gehäuse entsprechend seiner Bautiefe ungehindert verschwenkt oder verschoben werden kann.
In zahlreichen Applikationen steht dieser Freiraum nicht zur Verfügung. Oft­ mals müssen Lichtschranken oder Reflexionslichtschranken in engen Schlitzen oder Ausnehmungen montiert werden. Beispielsweise bei Förderanlagen oder Maschinen müssen die Sensoren in derartigen engen Nischen eingebaut sein, um Bearbeitungsprozesse oder Fließprozesse nicht zu stören. In diesen Fällen reicht der zur Verfügung stehende Freiraum nicht aus, um ein Befestigungsteil mit dem Gehäuse zu installieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Gehäuse für ein Sensorelement so auszubilden, daß bei der Justage ein möglichst geringer Platzbedarf entsteht.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des Anspruchs 1 vorgesehen. Vorteilhafte Ausführungsformen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfin­ dung sind in den Ansprüchen 2-9 beschrieben.
Erfindungsgemäß weist das Gehäuse für ein Sensorelement einen modularen Aufbau auf, so daß das Gehäuse in zwei verschiedenartigen Ausführungsformen herstellbar ist.
Hierzu weist das Gehäuse an der Stirnseite eine Öffnung auf, in welche ein Austrittsfenster oder ein Verbindungselement, in welchem ein Gehäuseaufsatz drehbar gelagert ist, einsetzbar ist.
Für Applikationen, bei denen genügend Freiraum für eine Justage des Sensor­ elements vorhanden ist, wird in die Öffnung des Gehäuses das Austrittsfenster eingesetzt. In diesem Fall wird das Gehäuse zur Justage in bekannter Weise an einem Befestigungsteil montiert.
Für den Fall, daß bei bestimmten Applikationen nahezu kein Freiraum für die Justage zur Verfügung steht, wird anstelle des Austrittsfensters ein Verbin­ dungselement in die Öffnung eingesetzt. Dabei ist das Verbindungselement an dem die Öffnung begrenzenden Gehäuserand fixiert, so daß es gegen ein Her­ auslösen gesichert ist und die Öffnung dicht abschließt.
Das Verbindungselement weist eine ringförmige Aufnahme auf, in der ein Ge­ häuseaufsatz um eine Drehachse senkrecht zur Stirnseite des Gehäuses, von welcher der Gehäuseaufsatz hervorsteht, drehbar gelagert ist.
Der Gehäuseaufsatz weist eine Lichtaustrittsöffnung auf, durch welche die Sende- und/oder Empfangslichtstrahlen in vorgegebenem Winkel zur Drehachse geführt sind. Zur Ausrichtung des Sensorelements braucht lediglich der Gehäuse­ aufsatz am Gehäuse gedreht werden. Das Gehäuse selbst kann an einer Unter­ lage fixiert sein und braucht selbst nicht mehr verschwenkt werden.
Die Querschnittsfläche des Gehäuseaufsatzes ist kleiner oder gleich der Quer­ schnittsfläche des Austrittsfensters. Die Bauhöhe des Gehäuseaufsatzes ist im wesentlichen durch die Größe der Austrittsöffnung für die Sende- und/oder Empfangslichtstrahlen vorgegeben. Die Größe der Austrittsöffnung ist wiederum durch die Strahlquerschnitte der Sende- und/oder Empfangslichtstrahlen vor­ gegeben.
Somit ist der Gehäuseaufsatz erheblich kleiner als das Gehäuse auf dem er auf­ sitzt. Besonders vorteilhaft ist, daß der Gehäuseaufsatz seitlich über das Gehäu­ se nicht hinausragt. Dadurch kann das Drehen des Gehäuseaufsatzes ohne zu­ sätzlichen Platzbedarf erfolgen. Somit kann der Gehäuseaufsatz auch in sehr engen Nischen montiert werden und auf einfache Weise durch Drehen justiert werden. Das Gehäuse selbst kann ortsfest unterhalb oder oberhalb der Nische montiert sein und braucht für die Justage nicht mehr bewegt werden.
Vorteilhafterweise können das Verbindungselement und der Gehäuseaufsatz auch als Nachrüst-Bausatz zur Verfügung gestellt werden.
Die Erfindung wird im nachstehenden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Ein Längsschnitt durch ein Sensorgehäuse mit einem Verbindungs­ element und einem darin drehbar gelagerten Gehäuseaufsatz,
Fig. 2 Draufsicht auf das Verbindungselement gemäß Fig. 1,
Fig. 3 Draufsicht auf den Gehäuseaufsatz gemäß Fig. 1.
In Fig. 1 ist ein Gehäuse 1 zur Aufnahme eines optoelektronischen Sensorele­ ments dargestellt. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Sensor als Reflexionslichtschranke ausgebildet. Alternativ kann der Sensor als Lichttaster oder Distanzsensor ausgebildet sein. Bei einer Reflexionslichtschran­ ke weist das Sensorelement einen Sender 2 und einen Empfänger 3 auf. Der Sender 2 emittiert Sendelichtstrahlen 4, welche auf einen außerhalb des Gehäu­ ses 1 angeordneten nicht dargestellten Retroreflektor treffen. Die vom Retrore­ flektor reflektierten Empfangslichtstrahlen 5 treffen auf den Empfänger 3. Die am Ausgang des Empfängers 3 anstehenden Empfangssignale werden in einer an den Sender 2 und an den Empfänger 3 angeschlossenen, nicht dargestellten Auswerteschaltung ausgewertet. Zudem erfolgt die Ansteuerung des Senders 2 über die Auswerteschaltung. Die Auswerteschaltung ist auf einer Leiterplatte 6 integriert, welche im Inneren des Gehäuses 1 fixiert ist.
Der Sender 2 besteht vorzugsweise aus einer Leuchtdiode. Der Empfänger 3 ist zweckmäßigerweise von einer Photodiode gebildet.
Alternativ kann der Sensor als Lichtschranke ausgebildet sein. In diesem Fall weist der Sensor aus in separaten Gehäusen 1 integrierte Sensorelemente auf. Im ersten Gehäuse 1 ist ein Sensorelement mit einem Sendelichtstrahlen 4 emit­ tierenden Sender 2 integriert. Im zweiten Gehäuse 1 ist ein Sensorelement mit einem Empfangslichtstrahlen 5 empfangenden Empfänger 3 integriert. Der Sender 2 und der Empfänger 3 sind jeweils an eine auf einer Leiterplatte 6 inte­ grierten Auswerteschaltung angeschlossen.
Wie in Fig. 1 dargestellt sind der Sender 2 und der Empfänger 3 um 90° zu­ einander gedreht auf der Leiterplatte 6 angeordnet. Vor dem Sender 2 und vor dem Empfänger 3 ist ein teildurchlässiger Spiegel 7 so angeordnet, daß die Sende- 4 und Empfangslichtstrahlen 5 über den teildurchlässigen Spiegel 7 durch eine Öffnung 8 in einer Stirnseite des Gehäuses 1 hindurchtretend geführt sind und dabei parallel zueinander verlaufen. Zur Fokussierung der Sende- 4 und Empfangslichtstrahlen 5 ist dem teildurchlässigen Spiegel 7 eine Linse 9 nachgeordnet. Die vom Sender 2 emittierten austretenden Sendelichtstrahlen 4 durchdringen den teildurchlässigen Spiegel 7 und werden über die Linse 9 durch die Öffnung 8 geführt. Die durch die Öffnung 8 einfallenden Empfangslicht­ strahlen 5 werden am teildurchlässigen Spiegel 7 teilweise reflektiert und treffen auf den Empfänger 3.
In die Öffnung 8 in der Gehäusewand, durch welche die Sende- 4 und Emp­ fangslichtstrahlen 5 geführt sind, kann ein nicht dargestelltes Austrittsfenster eingesetzt werden. In diesem Fall ist zur Justage des Sensors ein nicht darge­ stelltes Befestigungsteil vorgesehen. Das Befestigungsteil kann von einem Win­ kelelement gebildet sein, an welches das Gehäuse 1 angeschraubt wird. Das Be­ festigungsteil kann um eine Achse verschwenkbar an einer Auflage befestigt sein. Voraussetzung für eine derartige Justage ist, daß bei der Installation ge­ nügend Freiraum vorhanden ist, um das Befestigungsteil mit dem daran befe­ stigten Sensor zu verschwenken.
Ist dieser Freiraum nicht vorhanden, so ist in die Öffnung 8 anstelle des Aus­ trittsfensters ein Verbindungselement 10 eingesetzt, welches an dem die Öff­ nung 8 begrenzenden Gehäuserand 11 fixiert ist.
Das Verbindungselement 10 weist eine ringförmige Aufnahme 12 auf, in der ein Gehäuseaufsatz 13 drehbar gelagert ist. In den Fig. 2 und 3 ist eine Drauf­ sicht auf die Unterseiten des Verbindungselements 10 und des Gehäuseaufsatzes 13 dargestellt. Die Drehachse D des Gehäuseaufsatzes 13 verläuft senkrecht zur Stirnseite des Gehäuses 1, auf welcher der Gehäuseaufsatz 13 aufsitzt. Die Sende- 4 und Empfangslichtstrahlen 5 werden durch eine Lichtaustrittsöffnung 14 aus dem bzw. in den Gehäuseaufsatz 13 geführt und verlaufen dabei in vor­ gegebenem Winkel zur Drehachse D. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ver­ laufen die Sende- 4 und Empfangslichtstrahlen 5 senkrecht zur Drehachse D.
Die Justage des Sensors erfolgt allein durch Drehen des Gehäuseaufsatzes 13. Das Gehäuse 1 selbst braucht bei der Justage nicht bewegt zu werden.
Das in Fig. 1 dargestellte Verbindungselement 10 ist von einem Hohlprofil­ stück gebildet. Die Geometrie der Außenwand des Hohlprofilstücks ist an die Abmessungen der Öffnung 8 in der Gehäusewand angepaßt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weisen die Öffnung 8 und die Außenwand des Hohlprofil­ stücks einen rechteckigen Querschnitt auf. Das Hohlprofilstück ist in die Öff­ nung 8 einsteckbar und liegt am Rand der Öffnung 8 reibschlüssig an. Bei Be­ darf kann das Hohlprofilstück an der Gehäusewand 11 zusätzlich fixiert werden, beispielsweise durch Kleben.
Um den Halt des Hohlprofilstücks an der Gehäusewand weiter zur verbessern ist an der oberen Stirnseite des Hohlprofilstücks eine scheibenförmige Auf­ nahme 15, welche über den äußeren Rand des Hohlprofilstücks hinausragt, vor­ gesehen. Die Aufnahme 15 liegt auf der Außenwand des Gehäuses 1 auf und sichert das Verbindungselement 10 gegen ungewolltes Verschieben.
Das Hohlprofilstück weist eine Innenbohrung 16 mit kreisförmigen Querschnitt auf. An der oberen Stirnseite des Hohlprofilstücks ist die ringförmige Aufnahme 12 vorgesehen, welche über den die Innenbohrung 16 begrenzenden Rand des Hohlprofilstücks hervorsteht. An dieser Aufnahme 12 ist der Gehäuseaufsatz 13 drehbar gelagert.
In einer besonders kostengünstigen Ausführungsform ist das Hohlprofilstück als Kunststoffspritzteil ausgebildet. Vorteilhafterweise stehen für den Fertigungs­ prozeß verschiedene Ausbildungen von Hohlprofilstücken zur Verfügung, wobei sich die einzelnen Teile bezüglich ihrer Außendurchmesser unterscheiden. Die Außendurchmesser sind an die Abmessungen der Öffnungen 8 in den Gehäuse­ wänden der einzelnen Sensoren angepaßt, für welche der Gehäuseaufsatz 13 verwendet werden soll. Zweckmäßigerweise ist der Durchmesser der Innenboh­ rung 16 für sämtliche Hohlprofilstücke identisch, so daß derselbe Gehäuseauf­ satz 13 für sämtliche Sensortypen eingesetzt werden kann.
Der am Verbindungselement 10 gelagerte Gehäuseaufsatz 13 ist im wesentli­ chen quaderförmig ausgebildet. Der Querschnitt des Gehäuseaufsatzes 13 ist von derselben Größenordnung wie die Querschnittsfläche der Öffnung 8, so daß bei Drehen des Gehäuseaufsatzes 13 dieser nicht über die Ränder des Gehäuses 1 hinausragt. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann der Gehäuseaufsatz 13 zylinderförmig ausgebildet sein, wobei der Quer­ schnitt des Gehäuseaufsatzes 13 kleiner oder gleich der Querschnittsfläche der Öffnung 8 ist. In diesem Fall ist die Austrittsöffnung 14 als Ausnehmung in der Manteloberfläche des Gehäuseaufsatzes 13 ausgebildet.
Der Boden des Gehäuseaufsatzes 13 ist von einem rotationssymmetrischen Sockel 17 gebildet. Der obere Teil des Sockels 17 ist kreiszylindrisch ausgebil­ det. Nach unten schließt an das kreiszylindrische Stück ein sich nach unten ver­ jüngender konusförmiger Teil des Sockels 17 an. Der obere Rand des konusför­ migen Teils ragt seitlich über den kreisförmigen Teil des Sockels 17 hinaus. Auf diese Weise entsteht eine in Umfangsrichtung des Sockels 17 verlaufende Nut 18, welche an ihrem oberen Ende von der Gehäusewand des Gehäuseauf­ satzes 13 begrenzt wird.
Die ringförmige Aufnahme 12 ist mit vorgegebenem Spiel in der Nut 18 am Sockel 17 des Verbindungselements 10 geführt, wobei in der Nut 18 ein O-Ring 19 zur Abdichtung vorgesehen ist.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist im Innern des Gehäu­ seaufsatzes 13 ein Umlenkspiegel 20 vorgesehen. Der Umlenkspiegel 20 ist um 45° gegenüber der Drehachse D geneigt und ist an der Wand des Gehäuseauf­ satzes 13 fixiert. Vorzugsweise ist in der Wand des Gehäuseaufsatzes 13 ein Schlitz vorgesehen, in welchen der Umlenkspiegel 20 eingesteckt wird.
Die über den im Gehäuse 1 angeordneten teildurchlässigen Spiegel 7 geführten Sende- 4 und Empfangslichtstrahlen 5 sind durch eine axial verlaufende Boh­ rung 21 im Zentrum des Sockels 17 des Gehäuseaufsatzes 13 geführt. Der Durchmesser der Bohrung 21 ist an die Strahldurchmesser der Sende- 4 und Empfangslichtstrahlen 5 angepaßt, so daß die Lichtstrahlen ohne Reflexionsver­ luste durch die Bohrung 21 geführt sind. Bei einer Lichtschranke ist im Gehäu­ se 1 lediglich ein Sender 2 oder ein Empfänger 3 angeordnet. In diesem Fall ist der Sender 2 oder der Empfänger 3 mit der vorgeordneten Linse 9 direkt vor der Bohrung 21 im Sockel 17 angeordnet.
Die durch die Bohrung 21 geführten Sende- 4 und Empfangslichtstrahlen 5 ver­ laufen entlang der Drehachse D des Gehäuseaufsatzes 13. Am Umlenkspiegel 20 werden die Sende- 4 und Empfangslichtstrahlen 5 um einen Winkel vom 90° abgelenkt. Die Sendelichtstrahlen 4 werden vom Umlenkspiegel 20 durch die Lichtaustrittsöffnung 14 in einer Seitenwand des Gehäuseaufsatzes 13 geführt. Entsprechend werden die durch die Lichtaustrittsöffnung 14 fallenden Emp­ fangslichtstrahlen 5 auf den Umlenkspiegel 20 gelenkt. Die Sende- 4 und Empfangslichtstrahlen 5 treffen auf das Zentrum des Umlenkspiegels 20, wel­ cher auf der Drehachse D angeordnet ist. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß während der Drehbewegung die Sende- 4 und Empfangslichtstrahlen 5 zu jedem Zeitpunkt auf das Zentrum der Bohrung 21 im Sockel 17 des Gehäuseaufsatzes 13 ausgerichtet sind.
In die Lichtaustrittsöffnung 14 ist zweckmäßigerweise eine weitere Linse 22 eingesetzt, welche die Sende- 4 und Empfangslichtstrahlen 5 nochmals fokus­ siert. Alternativ kann in die Lichtaustrittsöffnung 14 ein Austrittsfenster einge­ setzt sein. Gegebenenfalls ist dem Austrittsfenster eine Linse 22 vorgeordnet.
Der Umlenkspiegel 20 und die Abmessungen der Lichtaustrittsöffnung 14 be­ stimmen im wesentlichen die Bauhöhe des Gehäuseaufsatzes 13. Die Lichtaus­ trittsöffnung 14 ist wiederum an die Strahlquerschnitte der Sende- 4 und Emp­ fangslichtstrahlen 5 angepaßt.
Bei hinreichend kleinen Stahlquerschnitten kann demzufolge die Bauhöhe des Gehäuseaufsatzes 13 sehr klein dimensioniert werden. Dadurch wird erreicht, daß der Raumbedarf für den Gehäuseaufsatz 13 und somit der Raumbedarf für die Justage des Sensors sehr klein ist, was die Flexibilität bei den Einsatzmög­ lichkeiten des Sensors weiter erhöht.
In einer weiteren, nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung sind der Sender 2 und/oder Empfänger 3 nicht im Gehäuse 1 sondern im Gehäuseaufsatz 13 angeordnet. Dabei sind der Sender 2 und /oder Empfänger 3 auf der Dreh­ achse D liegend angeordnet und rotieren mit dem Gehäuseaufsatz 13 mit. Vom Sender 2 und/oder Empfänger 3 führen Zuleitungen zu der Auswerteschaltung im Gehäuse 1. Zweckmäßigerweise verlaufen die Zuleitungen entlang der Dreh­ achse D und sind durch die Bohrung 21 im Sockel 17 des Gehäuseaufsatzes 13 auf die Auswerteschaltung geführt.
Bei einer Lichtschranke ist entweder ein Sender 2 oder Empfänger 3 auf der Drehachse D im Gehäuseaufsatz 13 angeordnet. Dabei ist die optische Achse des Senders 2 oder Empfängers 3 auf das Zentrum der Austrittsöffnung 14 aus­ gerichtet.
Bei einer Reflexionslichtschranke sind der Sender 2 und der Empfänger 3 über­ einander liegend so angeordnet, daß deren optische Achsen auf die Austrittsöff­ nung 14 gerichtet sind. In diesem Fall sind in die Austrittsöffnung 14 zweckmä­ ßigerweise zwei Linsen eingesetzt. Die erste Linse ist in der optischen Achse der Sendelichtstrahlen 4, die zweite Linse in der optischen Achse der Empfangs­ lichtstrahlen 5 angeordnet.

Claims (9)

1. Gehäuse zur Aufnahme eines optoelektronischen Sensorelements mit einem Sender und/oder Empfänger sowie einer Auswerteschaltung, wobei an einer Stirnseite des Gehäuses eine Öffnung vorgesehen ist, in welche ein Austrittsfenster einsetzbar ist, welches von vom Sender emittierten Sendelichtstrahlen und/oder von auf den Empfänger treffenden Empfangs­ lichtstrahlen durchsetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in die Öffnung (8) ein Verbindungselement (10) einführbar ist, welches an dem die Öffnung (8) begrenzenden Gehäuserand (11) fixiert ist, wobei das Verbin­ dungselement (10) eine ringförmige Aufnahme (12) aufweist, in welcher ein Gehäuseaufsatz (13) um eine senkrecht zur Stirnseite des Gehäuses (1) verlaufende Drehachse D drehbar gelagert ist, und wobei der Gehäuseauf­ satz (13) eine Lichtaustrittsöffnung (14) aufweist, durch welche die Sen­ de- (4) und/oder Empfangslichtstrahlen (5) in vorgegebenem Winkel zur Drehachse D geführt sind.
2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Lichtaustrittsöffnung (14) des Gehäuseaufsatzes (13) geführten Sende- (4) und/oder Empfangslichtstrahlen (5) senkrecht zur Drehachse D verlaufen.
3. Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ver­ bindungselement (10) in die Öffnung (8) des Gehäuses (1) einsteckbar ist und an dem die Öffnung (8) begrenzenden Gehäuserand (11) reibschlüssig anliegt.
4. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (10) von einem Hohlprofilstück mit einer einen kreisförmigen Querschnitt aufweisenden Innenbohrung (16) gebildet ist.
5. Gehäuse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Stirnsei­ te des Hohlprofilstücks über den äußeren Rand eine scheibenförmige Auf­ nahme (15) hervorsteht, welche auf der Stirnseite des Gehäuses (1) auf­ liegt.
6. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseaufsatz (13) einen rotationssymmetrischen Sockel (17) mit einer in Umfangsrichtung verlaufenden Nut (18) aufweist, in welcher die ringförmige Aufnahme (12) des Verbindungselements (10) mit vorgegebe­ nem Spiel geführt ist.
7. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der ringförmigen Aufnahme (12) und der Nut (18) am Sockel (17) des Gehäuseaufsatzes (13) ein O-Ring (19) angeordnet ist.
8. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren des Gehäuseaufsatzes (13) ein Umlenkspiegel (20) angeordnet ist, welcher die Sende- (4) und/oder Empfangslichtstrahlen (5) umlenkt, so daß diese zwischen dem Umlenkspiegel (20) und einem im Gehäuse (1) angeordneten Sender (2) und/oder Empfänger (3) entlang der Drehachse D durch eine Bohrung (21) im Boden des Gehäuseaufsatzes (13) geführt sind.
9. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß der Sender (2) und/oder Empfänger (3) im Gehäuseaufsatz (13) auf der Drehachse D liegend angeordnet sind, und daß Zuleitungen im Sender (2) und/oder Empfänger (3) entlang der Drehachse D durch eine Bohrung (21) im Boden des Gehäuseaufsatzes (13) zur Auswerteschaltung im Ge­ häuse (1) geführt sind.
DE1996109238 1996-03-09 1996-03-09 Sensorgehäuse Expired - Fee Related DE19609238C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996109238 DE19609238C2 (de) 1996-03-09 1996-03-09 Sensorgehäuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996109238 DE19609238C2 (de) 1996-03-09 1996-03-09 Sensorgehäuse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19609238A1 true DE19609238A1 (de) 1997-09-11
DE19609238C2 DE19609238C2 (de) 1998-01-22

Family

ID=7787768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996109238 Expired - Fee Related DE19609238C2 (de) 1996-03-09 1996-03-09 Sensorgehäuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19609238C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19934870C1 (de) * 1999-07-24 2001-01-18 Leuze Electronic Gmbh & Co Befestigungsvorrichtung
EP2079166A2 (de) * 2008-01-09 2009-07-15 Dorma GmbH + CO. KG Näherungssensor, insbesondere für Türanlagen
EP2037295A3 (de) * 2007-09-11 2013-07-31 Leuze electronic GmbH + Co. KG Verfahren zur Ausrichtung eines optischen Sensors sowie Ausrichthilfe zur Durchführung des Verfahrens

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10015511B4 (de) 2000-03-30 2006-10-19 Ifm Electronic Gmbh Optoelektronische Sensorvorrichtung
DE20215895U1 (de) * 2002-10-16 2003-06-05 Knobel Lichttech Anordnung zur Detektion von Bewegung und/oder einer Lichtintensität
DE102004050437B4 (de) * 2004-10-16 2007-07-12 Audi Ag Gehäuse zur Aufnahme eines optischen Sensor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3222954C2 (de) * 1982-06-18 1986-01-23 Erwin Sick Gmbh Optik-Elektronik, 7808 Waldkirch Lichtschrankeneinheit
DE9210148U1 (de) * 1992-07-29 1992-10-01 Leuze Electronic Gmbh + Co, 7311 Owen, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3222954C2 (de) * 1982-06-18 1986-01-23 Erwin Sick Gmbh Optik-Elektronik, 7808 Waldkirch Lichtschrankeneinheit
DE9210148U1 (de) * 1992-07-29 1992-10-01 Leuze Electronic Gmbh + Co, 7311 Owen, De

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19934870C1 (de) * 1999-07-24 2001-01-18 Leuze Electronic Gmbh & Co Befestigungsvorrichtung
EP2037295A3 (de) * 2007-09-11 2013-07-31 Leuze electronic GmbH + Co. KG Verfahren zur Ausrichtung eines optischen Sensors sowie Ausrichthilfe zur Durchführung des Verfahrens
EP2079166A2 (de) * 2008-01-09 2009-07-15 Dorma GmbH + CO. KG Näherungssensor, insbesondere für Türanlagen
EP2079166A3 (de) * 2008-01-09 2011-09-28 Dorma GmbH + Co. KG Näherungssensor, insbesondere für Türanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19609238C2 (de) 1998-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3513671C3 (de) Lichttaster
EP0843180B1 (de) Laserabstandsermittlungsvorrichtung
DE19706612C2 (de) Optoelektronische Vorrichtung
DE4328671A1 (de) Lichtzerstreuungsrauchmelder
DE19609238C2 (de) Sensorgehäuse
DE19735038C2 (de) Vorrichtung zum Orten von in einen zu überwachenden Raumbereich eindringenden Objekten
DE19907546C2 (de) Optoelektronische Vorrichtung
DE4125479A1 (de) Reflexionslichttaster mit hintergrundunterdrueckung
DE10331529A1 (de) Optoelektronische Erfassungseinrichtung
WO1992020154A1 (de) Gabellichtschranke
DE4013743A1 (de) Optischer abstandsschalter
DE10308085B4 (de) Optoelektronische Vorrichtung
EP1148345A1 (de) Vorrichtung zum Orten von in einen zu überwachenden Raumbereich eindringenden Objekten
EP1273957A1 (de) Optoelektronische Vorrichtung
EP3584775A1 (de) Lötfähiges, insbesondere einstückiges optisches lichtleitmodul zur streulichtrauchdetektion sowie rauchdetektionsblock, rauchdetektionsmodul und streulichtrauchmelder
DE19700478C2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102010060876A1 (de) Selbsttätig verfahrbares Gerät
DE19651341A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen von Gegenständen
DE1957494C3 (de) Lichtelektrische Abtastvorrichtung
EP1341118B1 (de) Optoelektronische Vorrichtung
DE10000445C2 (de) Optoelektronische Vorrichtung
DE19846162C2 (de) Optoelektronische Vorrichtung
DE19845946C1 (de) Optoelektronische Vorrichtung
DE102012102627B4 (de) Optikhalterung
DE19844234C2 (de) Optoelektronische Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee