DE19511246C2 - Digitaler Videobandrekorder - Google Patents

Digitaler Videobandrekorder

Info

Publication number
DE19511246C2
DE19511246C2 DE19511246A DE19511246A DE19511246C2 DE 19511246 C2 DE19511246 C2 DE 19511246C2 DE 19511246 A DE19511246 A DE 19511246A DE 19511246 A DE19511246 A DE 19511246A DE 19511246 C2 DE19511246 C2 DE 19511246C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
track
playback
recorded
intra
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19511246A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19511246A1 (de
DE19511246C5 (de
Inventor
Masako Asamura
Satoshi Kurahashi
Tomohiro Ueda
Taketoshi Hibi
Tatsuo Yamasaki
Junko Ishimoto
Tohru Inoue
Ken Onishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27552064&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19511246(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE19511246A1 publication Critical patent/DE19511246A1/de
Publication of DE19511246C2 publication Critical patent/DE19511246C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19511246C5 publication Critical patent/DE19511246C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/804Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components
    • H04N9/8042Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components involving data reduction
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/05Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container
    • G11B15/087Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container by sensing recorded signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/1808Driving of both record carrier and head
    • G11B15/1875Driving of both record carrier and head adaptations for special effects or editing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/005Reproducing at a different information rate from the information rate of recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/78Television signal recording using magnetic recording
    • H04N5/782Television signal recording using magnetic recording on tape
    • H04N5/783Adaptations for reproducing at a rate different from the recording rate
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/87Regeneration of colour television signals
    • H04N9/877Regeneration of colour television signals by assembling picture element blocks in an intermediate memory
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/87Regeneration of colour television signals
    • H04N9/88Signal drop-out compensation
    • H04N9/888Signal drop-out compensation for signals recorded by pulse code modulation
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/46Controlling, regulating, or indicating speed
    • G11B15/467Controlling, regulating, or indicating speed in arrangements for recording or reproducing wherein both record carriers and heads are driven
    • G11B15/4673Controlling, regulating, or indicating speed in arrangements for recording or reproducing wherein both record carriers and heads are driven by controlling the speed of the tape while the head is rotating
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/46Controlling, regulating, or indicating speed
    • G11B15/52Controlling, regulating, or indicating speed by using signals recorded on, or derived from, record carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/78Television signal recording using magnetic recording
    • H04N5/782Television signal recording using magnetic recording on tape
    • H04N5/7824Television signal recording using magnetic recording on tape with rotating magnetic heads
    • H04N5/7826Television signal recording using magnetic recording on tape with rotating magnetic heads involving helical scanning of the magnetic tape
    • H04N5/78263Television signal recording using magnetic recording on tape with rotating magnetic heads involving helical scanning of the magnetic tape for recording on tracks inclined relative to the direction of movement of the tape
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/82Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only
    • H04N9/8205Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal
    • H04N9/8227Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal the additional signal being at least another television signal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein digitales Videobandaufnahme- und Wiedergabegerät (auch als Videobandrekorder oder, wie nachstehend, kurz als digitaler VTR bezeichnet), mit einem Spurformat zur Aufzeichnung digitaler Video- und Audiosignale in vorbestimmten Bereichen auf einer Schrägspur, und betrifft ein digitales VTR, bei welchem die digitalen Video- und Audiosignale in Form eines Bitstroms eingegeben werden, und der Bitstrom magnetisch aufgezeichnet und wiedergegeben wird.
Fig. 41 zeigt schematisch das Spurmuster eines konventionellen, üblichen digitalen VTR für den Hausgebrauch. Wie aus der Figur hervorgeht, sind mehrere Spuren auf einem Magnetband 310 vorgesehen, in einer Kopfabtastrichtung, die in Bezug auf die Bandtransportrichtung geneigt ist, und hier werden digitale Video- und Audiosignale aufgezeichnet. Jede Spur ist in zwei Bereiche aufgeteilt, einen Videobereich 312 zur Aufzeichnung eines digitalen Videosignals, und einen Audiobereich 314 zur Aufzeichnung eines digitalen Audiosignals.
Zwei Verfahren sind zur Aufzeichnung von Video- und Audiosignalen auf einem Videoband für ein derartiges digitales VTR für den Hausgebrauch bekannt. Bei dem einen dieser Verfahren werden analoge Video- und Audiosignale eingegeben und aufgezeichnet, unter Verwendung einer äußerst wirksamen Kodiereinrichtung für Video und Audio; dieses Verfahren wird als Basisband-Aufzeichnungsverfahren bezeichnet. Bei dem anderen Verfahren wird der Bitstrom digital übertragen; dieses Verfahren wird als transparentes Aufzeichnungsverfahren bezeichnet.
Für jenes System, bei welchem ATV-Signale (sogenannte fortgeschrittene Fernsehsignale) aufgezeichnet werden, und welches momentan in den Vereinigten Staaten von Amerika überlegt wird, ist das letztgenannte, transparente Aufzeichnungsverfahren geeignet. Der Grund hierfür liegt darin, daß das ATV-Signal digital komprimierte Signale darstellt, und keine Kodiereinrichtung oder Dekodiereinrichtung mit hohem Wirkungsgrad erfordert, und da keine Verschlechterung der Bildqualität bei der Übertragung auftritt.
Allerdings besteht bei dem transparenten Aufzeichnungssystem in Hinblick auf die Bildqualität bei einer speziellen Wiedergabebetriebsart eine Schwierigkeit, beispielsweise einer Wiedergabebetriebsart mit hoher Geschwindigkeit, einer Standbildwiedergabebetriebsart und einer langsamen Wiedergabebetriebsart. Insbesondere wenn ein sich drehender Kopf das Band schräg abtastet, wird praktisch kein Bild im Wiedergabemodus (Playback) zum Zeitpunkt eines Playbacks mit hoher Geschwindigkeit wiedergegeben, falls keine speziellen Maßnahmen getroffen werden.
Eine Verbesserung der Bildqualität für das transparente Aufzeichnungssystem, welches das ATV-Signal aufzeichnet, ist in einem Artikel von Yanagihara et al. beschrieben "A Recording Method of ATV data on a Consumer Digital VCR", in International Workshop on HDTV, 93, Oktober 26-28, 1993, Ottawa, Canada, Proceedings, Band II. Dieser Vorschlag wird nachstehend erläutert.
Bei einer grundlegenden Spezifikation eines Prototyps für einen digitalen VTR für den Hausgebrauch werden in dem SD- Modus (SD: Standarddefinition) dann, wenn die Aufzeichnungsrate des digitalen Videosignals 25 Mbps beträgt, und die Feldfrequenz 60 Hz beträgt, zwei Drehköpfe zur Aufzeichnung eines digitalen Videosignals eines Einzelbilds verwendet, welches in Videobereiche auf 10 Spuren unterteilt ist. Wenn die Datenrate des ATV-Signals 17 bis 18 Mbps beträgt, so ist eine transparente Aufzeichnung des ATV- Signals mit der Aufzeichnungsrate in dieser SD-Betriebsart (Modus) möglich.
Fig. 42A und Fig. 42B zeigen Spuren, die in einem Magnetband unter Verwendung eines konventionellen, digitalen VTR ausgebildet werden. Fig. 42A zeigt schematisch die Abtastwege der Drehköpfe während normaler Wiedergabe. Fig. 42B zeigt die Abtastwege der Drehköpfe während einer Hochgeschwindigkeits-Wiedergabe. Bei dem momentan überlegten Beispiel sind die Drehköpfe entgegengesetzt und um 180° beabstandet auf einer Drehtrommel vorgesehen, und das Magnetband ist um 180° herumgewickelt. In der Figur werden benachbarte Spuren auf dem Band 310 durch zwei Drehköpfe A und B abgetastet, die unterschiedliche Azimuthwinkel aufweisen, abwechselnd und schräg, um Digitaldaten aufzuzeichnen. Bei normaler Wiedergabe ist die Transportgeschwindigkeit des Bands 310 gleich jener während der Aufnahme, so daß die Köpfe die aufgezeichneten Spuren verfolgen. Während der Hochgeschwindigkeitswiedergabe ist die Bandgeschwindigkeit unterschiedlich, so daß die Köpfe A und B das Magnetband 310 unter Kreuzung mehrerer Spuren verfolgen. Der Pfeil in Fig. 42B zeigt einen Abtastweg eines Kopfes A zum Zeitpunkt einer fünfmal so hohen Hochgeschwindigkeitsbandzufuhr an. Die Breite des Pfeils repräsentiert die Breite des Bereiches, der von dem Kopf gelesen wird. Bruchteile von Digitaldaten, die auf Spuren aufgezeichnet sind, die einen identischen Azimuthwinkel aufweisen, werden aus Bereichen wiedergegeben, die in den Figuren doppelt schraffiert dargestellt sind, innerhalb von fünf Spuren auf dem Magnetband 310.
Der Bitstrom des ATV-Signals ist entsprechend dem Standard MPEG2 angeordnet. Bei diesem Bitstrom gemäß MPEG2 können nur die Intra-Einzelbild- (Intra: innerhalb) oder Intra-Feld- kodierten Daten des Videosignals, also die Daten eines Intra- kodierten Blocks allein unabhängig kodiert werden, ohne Bezugnahme auf Daten eines anderen Einzelbildes oder Feldes. Wenn der Bitstrom wiederum auf den jeweiligen Spuren aufgezeichnet wird, werden die aufgezeichneten Daten intermittierend von den Spuren während einer schnellen Wiedergabe wiedergegeben, und das Bild muß aus nur den Intra- kodierten Blöcken rekonstruiert werden, die in den Wiedergabedaten enthalten sind. Daher ist der auf dem Bildschirm aktualisierte Videobereich nicht kontinuierlich, und werden nur die Anteile von Daten des Intra-kodierten Blocks wiedergegeben, und können über den Bildschirm verstreut sein. Der Bitstrom wird mit variabler Länge kodiert, so daß nicht sichergestellt ist, daß sämtliche Wiedergabedaten über dem gesamten Bildschirm periodisch aktualisiert werden, und es kann geschehen, daß die Wiedergabedaten bestimmter Teile des Videobereichs über einen langen Zeitraum nicht aktualisiert werden. Dies führt dazu, daß diese Art eines Bitstromaufzeichnungssystems keine ausreichende Bildqualität während einer schnellen Wiedergabe zur Verfügung stellt, um als Aufzeichnungsverfahren für einen digitalen VTR für den Hausgebrauch akzeptiert werden zu können.
Fig. 43 zeigt ein Blockschaltbild eines Beispiels für ein Aufzeichnungssystem in einem konventionellen, digitalen VTR. In der Figur bezeichnet die Bezugsziffer 1 eine Eingangsklemme für den Bitstrom, 2 bezeichnet eine HP- Datenformatschaltung, und 3 bezeichnet eine Aufnahmeformatschaltung. Mit der Bezugsziffer 4 ist ein Dekodierer für variable Länge bezeichnet, mit 5 ein Zähler, mit 6 eine Datenextrahiervorrichtung, mit 7 eine EOB-(EOB: Blockende)-Anhängeschaltung, und mit 8 eine Ausgangsklemme.
Der Videobereich in jeder Spur ist in einen Hauptbereich zur Aufzeichnung des Bitstroms des ATV-Signals, und in einen Kopierbereich zur Aufzeichnung eines wesentlichen Teils (HP- Daten) des Bitstroms unterteilt, welche zum Rekonstruieren des Bildes bei der schnellen Wiedergabe verwendet werden. Nur die Intra-kodierten Blöcke sind während der schnellen Wiedergabe wirksam, so daß sie in dem Kopierbereich aufgezeichnet werden. Für eine weitergehende Datenreduktion werden nur die niederfrequenten Komponenten aus sämtlichen Intra-kodierten Blöcken extrahiert, und als HP-Daten aufgezeichnet.
Der Bitstrom gemäß MPEG2 wird über die Eingangsklemme 2 eingegeben und der Aufnahmeformatschaltung 3 zugeführt. Der Bitstrom von der Eingangsklemme 1 wird ebenfalls in den Dekodierer 4 für variable Länge eingegeben, die Syntax des Bitstroms gemäß MPEG2 wird analysiert, die Intra-Bilddaten werden erfaßt, und Zeitgebersignale werden von dem Zähler 5 erzeugt, und die niederfrequenten Komponenten sämtlicher Blöcke in den Intra-Bilddaten werden extrahiert. Weiterhin werden an der EOB-Anhängeschaltung 7 EOBs angehängt, und HP- Daten werden durch die HP-Datenformatschaltung 2 erzeugt. In der Aufnahmedatenformatschaltung 3 werden die HP-Daten und der in dem Hauptbereich aufzuzeichnende Bitstrom zu einem Format kombiniert, welches zur Aufzeichnung in einer Spur geeignet ist, über die Ausgangsklemme 8 ausgegeben, und in dem Hauptbereich bzw. dem Kopierbereich aufgezeichnet.
Fig. 44 zeigt ein Aufzeichnungsformat auf dem Band. Die Kombination eines Buchstabens A, B, C und nachfolgender Ziffern 0, 1, 2 bezeichnet die Bereiche, in welchen HP-Daten aufgezeichnet werden. Unterschiedliche Daten Ai, Bi, Ci (i=0, 1, 2, . . .) werden in jeder Spur aufgezeichnet. Ein identischer Satz von Daten Ai, Bi und Ci wird wiederholt über 17 Spuren innerhalb eines Bereichs aufgezeichnet, der durch RP bezeichnet ist.
Fig. 45A und 45B zeigen ein Beispiel für ein Wiedergabesystem in einem konventionellen digitalen VTR. Fig. 45A zeigt schematisch eine normale Wiedergabe. Fig. 45B zeigt schematisch eine schnelle Wiedergabe.
Eine Trennung von Daten von dem Magnetband während einer Normalwiedergabe und einer schnellen Wiedergabe wird jeweils auf die nachfolgend angegebene Weise durchgeführt. Während der Normalwiedergabe wird der in den Hauptbereich 270 aufgezeichnete Bitstrom vollständig wiedergegeben, und der Bitstrom von der Datentrennschaltung 272 wird als normale Wiedergabedaten an einen MPEG2-Dekodierer geschickt, der außerhalb des Wiedergabesystems vorgesehen ist. Während der schnellen Wiedergabe werden nur die HP-Daten von dem Kopierbereich 271 gesammelt, und als Schnellwiedergabedaten dem Dekodierer zugeführt. In der Datentrennschaltung 272 wird der Bitstrom von den Hauptbereichen 270 entfernt.
Nachstehend wird ein Verfahren für die schnelle Wiedergabe von einer Spur beschrieben, in welcher ein Hauptbereich 270 und Kopierbereiche 271 vorgesehen sind. Fig. 46A zeigt einen Abtastweg eines Kopfes. Fig. 46B zeigt Spurbereiche, aus welchen die Wiedergabe möglich ist. Wenn die Bandgeschwindigkeit ein ganzzahliges Vielfaches der normalen Wiedergabegeschwindigkeit ist, und wenn eine phasengekoppelte Regelung durch ein ATF-Verfahren (ATF: automatische Spurverfolgung) oder dergleichen zur Spurverfolgung durch Bewegung des Kopfes selbst verwendet wird, so erfolgt die Abtastung durch den Kopf in einer vorbestimmten Phasenbeziehung zu Spuren, die einen identischen Azimuth aufweisen. Dies führt dazu, daß die durch den Kopf A aus den Spuren wiedergegebenen Daten, die abwechselnd durch die Köpfe A und B aufgezeichnet wurden, auf jene von den kreuzschraffierten Bereichen begrenzt sind.
Wenn in Fig. 46B ein Signal, welches einen größeren Ausgangspegel als -6dB aufweist, durch die Köpfe wiedergegeben wird, werden die Daten von einem Kopf aus den kreuzschraffierten Randbereichen wiedergegeben. Die Figur zeigt ein Beispiel für eine Wiedergabe mit neunfacher Geschwindigkeit. Wenn die Wiedergabe der Signale aus den kreuzschraffierten Bereichen bei einer neunfachen Wiedergabe sichergestellt ist, werden die Bereiche als Kopierbereiche verwendet, und die HP-Daten werden in den Kopierbereichen aufgezeichnet, so daß das Auslesen der HP-Daten aus diesen Bereichen bei dieser Geschwindigkeit möglich ist. Allerdings ist das Auslesen dieser Signale bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten nicht gesichert. Daher müssen mehrere Bereiche als Kopierbereiche ausgewählt werden, so daß die Wiedergabesignale bei unterschiedlichen Bandgeschwindigkeiten ausgelesen werden können.
Fig. 47 zeigt Bereiche, in welchen sich die Kopierbereiche für mehrere unterschiedliche Wiedergabegeschwindigkeiten überlappen. Die Figur zeigt Beispiele von Abtastbereichen für drei unterschiedliche Bandgeschwindigkeiten, in solchen Fällen, in welchen der Kopf mit einer Spur mit identischem Azimuth synchronisiert ist. Die Abtastbereiche, in welchen das Auslesen durch den Kopf bei unterschiedlichen Bandgeschwindigkeiten möglich ist, überlappen in einigen der Bereiche. Durch Auswahl der Bereiche, in welchen die Überlappung auftritt, als Kopierbereiche, kann ein Auslesen der HP-Daten bei unterschiedlichen Bandgeschwindigkeiten sichergestellt werden. Die Figur zeigt die Bereiche, bei welchen eine Überlappung bei einer Vorwärtsgeschwindigkeit mit vierfacher, neunfacher und 17-facher Geschwindigkeit auftritt. Diese Abtastbereiche sind identisch mit jenen bei einer Vorschubgeschwindigkeit mit einer -2-fachen Geschwindigkeit, einer -7-fachen Geschwindigkeit und einer -15-fachen Geschwindigkeit (also einem Rücklauf mit 2-facher, 7-facher bzw. 15-facher Geschwindigkeit).
Obwohl überlappende Bereiche für unterschiedliche Bandgeschwindigkeiten vorhanden sind, ist es nicht möglich, ein Aufnahmemuster festzulegen, bei welchem identische Bereiche immer bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten verfolgt werden. Dies ist deswegen der Fall, da die Anzahl der Spuren, die von dem Kopf überquert werden, sich in Abhängigkeit von der Bandgeschwindigkeit unterscheidet. Darüberhinaus ist es erforderlich, daß der Kopf eine Spurverfolgung in jeder beliebigen Spur mit identischem Azimuth beginnen kann. Aus diesem Grund werden identische HP- Daten wiederholt über mehrere Spuren aufgezeichnet, um das voranstehend genannte Problem zu lösen.
Fig. 48 zeigt Beispiele für Abtastwege des sich drehenden Kopfes bei unterschiedlichen Bandgeschwindigkeiten. Bereiche 1, 2 und 3 werden unter den überlappenden Bereichen für eine fünffache und neunfache Geschwindigkeit ausgewählt. Wenn identische HP-Daten wiederholt über 9 Spuren aufgezeichnet werden (über 9 Spuren innerhalb des durch RP in Fig. 48 bezeichneten Bereiches), so können die HP-Daten mit fünffacher und neunfacher Geschwindigkeit ausgelesen werden.
Die Fig. 49A und 49B zeigen Abtastwege bei einer Wiedergabe mit fünffacher Geschwindigkeit. Bei dem dargestellten Beispiel werden identische HP-Daten wiederholt über fünf aufeinanderfolgende Spuren aufgezeichnet (innerhalb des durch RP bezeichneten Bereiches). Wie aus den Figuren deutlich wird, werden identische HP-Daten über eine solche Anzahl von Spuren aufgezeichnet, welche gleich dem Vielfachen der Bandgeschwindigkeit ist (also 5). Sowohl im Falle 1 als auch im Falle 2 kann entweder der Kopf A oder der Kopf B HP- Daten von der Spur mit korrespondierendem Azimuth auslesen. Durch Bereitstellung der Kopierbereiche in jeder Spur, in einer Anzahl gleich jener dem Mehrfachen der Bandgeschwindigkeit bei schneller Wiedergabe, und durch wiederholte Aufzeichnung der HP-Daten dort, können daher die kopierten HP-Daten mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten ausgelesen werden, und sowohl in Vorwärtsrichtung als auch in Rückwärtsrichtung.
Auf die voranstehend beschriebene Weise werden wiederholt die speziellen Wiedergabedaten in den Kopierbereichen aufgezeichnet, um die Bildqualität während der speziellen Wiedergabe in dem transparenten Aufzeichnungssystem zu verbessern.
Fig. 50 zeigt ein Aufnahmeformat auf einer Spur in einem konventionellen digitalen VTR. Hauptbereiche 270 und Kopierbereiche 271 sind in einer Spur angeordnet. Bei einem digitalen VTR für den Hausgebrauch weist ein Videobereich in jeder Spur 135 Synchronisationsblöcke (SB) auf, und 97 Synchronisationsblöcke sind den Hauptbereichen zugeordnet, und 32 Synchronisationsblöcke den Kopierbereichen. Die Synchronisationsblöcke in den Bereichen, welche der vierfachen, neunfachen bzw. 17-fachen Geschwindigkeit gemäß Fig. 47 entsprechen, werden für die Kopierbereiche gewählt. Die Datenrate der Hauptbereiche beträgt etwa 17,4 Mbps (97 × 75 × 8 × 10 × 30), und die Datenrate der Kopierbereiche, in welchen identische Daten 17-fach wiederholt werden, beträgt etwa 338,8 kbps (32 × 75 × 8 × 10 × 30/17).
Der voranstehend beschriebene, konventionelle VTR weist folgende Probleme auf. Bei dem konventionellen VTR werden in jedem der Fälle einer Wiedergabe mit niedriger Geschwindigkeit mit zwei- bis vierfacher Geschwindigkeit, und im Falle einer schnellen Wiedergabe mit mehr als neunfacher Geschwindigkeit, die Daten der Kopierbereiche, welche aus der vorbestimmten Anzahl an Synchronisationsblöcken bestehen, die in einem gemeinsamen, überlappenden Bereich vorgesehen sind, ausgelesen und für die Wiedergabe verwendet. Dies führt dazu, daß die Verschlechterung der Bildqualität, die bei einer Wiedergabe mit hoher Geschwindigkeit nicht deutlich wird, bei welcher eine schnelle Szenenänderung auftritt, sich jedoch bei einer Wiedergabe mit niedrigerer Geschwindigkeit zeigt, bei welcher sich die Szene nur langsam ändert.
Bei der konventionellen Vorrichtung werden die Bereiche, in welchen die Kopierbereiche überlappen, so festgelegt, daß die Bereiche nicht berücksichtigt werden, in welchen das Auslesen bei langsamer Wiedergabe oder Standbild-Wiedergabe möglich ist. Wenn eine langsame oder Standbild-Wiedergabe bei der konventionellen Vorrichtung durchgeführt wird, ist daher das Auslesen aus den Kopierbereichen nicht notwendigerweise sichergestellt. Darüberhinaus wird das Bild nicht nur aus den HP-Daten in den Kopierbereichen rekonstruiert, so daß die Bilder der langsamen oder Standbild-Wiedergabe nicht erhalten werden.
Wenn ein Bitstrom aus den Hauptbereichen während der langsamen oder Standbild-Wiedergabe verwendet wird, so kann es auftreten, daß einige Bereiche nicht abgetastet werden, oder die Wiedergabeausgangssignale unzureichend sind, so daß aus einigen Bereichen keine Wiedergabedaten erhalten werden. Daher ist eine Wiedergabe von Daten aus sämtlichen Bereichen nicht sichergestellt, und können keine langsamen oder Standbild-Wiedergabebilder mit guter Qualität erhalten werden.
Bei der konventionellen Vorrichtung, bei welcher jedes Transportpaket unterteilt und in mehreren Synchronisierblöcken auf dem Band aufgezeichnet wird, sind infolge der Bildkompression die Positionen, an welchen das Paket unterteilt wird, und die Anzahl an Synchronisierblöcken, in welche das Paket unterteilt wird, nicht konstant. Abhängig von den Eigenschaften des Bildes kann daher die enthaltene Datenmenge variieren, und die Länge jedes Pakets variieren. Wenn das Transportpaket unterteilt und in zahlreichen Synchronisierblöcken aufgeteilt wird, wird es daher aus diesem Grund leicht durch Datenfehler für jeden Synchronisierblock beeinträchtigt, die bei der magnetischen Aufnahme und Wiedergabe auftreten.
Im einzelnen wird angenommen, daß ein Paket mit einer Länge von 188 Byte unterteilt und in aufeinanderfolgenden Synchronisierblöcken einer Länge von 77 Byte aufgezeichnet wird. Im allgemeinen ist das Verhältnis zwischen der Länge der Pakete und der Länge des Synchronisierblockes keine ganze Zahl. Die Anzahl an Synchronisierblöcken für jedes Paket unterscheidet sich. Die Position, an welcher das Paket unterteilt wird, variiert ebenfalls, und dementsprechend variiert die Anzahl an Synchronisierblöcken, in welche das Paket unterteilt wird, zwischen 3 und 4.
Wenn digitale Daten magnetisch aufgezeichnet oder wiedergegeben werden, treten Datenfehler für jeden Synchronisierblock auf. Wenn die Daten in dem wiedergegebenen Paket einen Fehler enthalten, können sie nicht verwendet werden. Ein Paket, welches in vier Synchronisierblöcke unterteilt ist, weist eine höhere Wahrscheinlichkeit dafür auf, daß ein Fehler auftritt, als ein Paket, welches in drei Synchronisierblöcke unterteilt ist.
Wenn für eine schnelle Wiedergabe verwendete Daten verwendet werden, durch Verringerung der Datenmenge von normal kodierten Daten, so erfolgt keine Regelung in der Hinsicht, daß die Daten der Bildblöcke in einer vorbestimmten Anzahl an Synchronisierblöcken aufgezeichnet werden. Wenn daher Daten eines Einzelbilds für Hochgeschwindigkeitswiedergabe in mehreren Synchronisierblöcken auf einem Magnetband aufgezeichnet werden, werden die kodierten Daten der Bildblöcke an den Grenzen zwischen den Synchronisierblöcken unterteilt. Dies führt dazu, daß die aufgezeichneten Blöcke, die unterteilt werden, leicht durch die Datenfehler von jedem Synchronisierblock beeinträchtigt werden, die bei der magnetischen Aufzeichnung und Wiedergabe auftreten können.
Wenn Bildblockdaten mit einer Länge von 50 Byte aufgezeichnet werden, so können sie innerhalb eines einzelnen Synchronisierblocks aufgezeichnet werden, oder in zwei Synchronisierblöcke unterteilt werden. Verglichen mit dem Fall, in welchem eine Aufzeichnung nur in einem Synchronisierblock auftritt, ist die Wirkung von Fehlern für jeden Synchronisierblock bei der Aufzeichnung von Wiedergabe doppelt so groß, wenn die Aufzeichnung in zwei Synchronisierblöcken erfolgt.
Darüberhinaus werden die Positionen, an welchen die Daten für schnelle Wiedergabe aufgezeichnet werden, auf der Grundlage der Kopfabtastwege bei einer bestimmten Geschwindigkeit für schnelle Wiedergabe festgelegt. Dies führt dazu, daß eine schnelle Wiedergabe nicht bei anderen Geschwindigkeiten als der spezifischen Geschwindigkeit für schnelle Wiedergabe möglich ist.
Weiterhin sind die Kopierbereiche, in welchen die Daten für schnelle Wiedergabe aufgezeichnet werden, so auf den Spuren angeordnet, daß ein Auslesen aus ihnen korrekt erfolgen kann. Allerdings wird eine langsame Wiedergabe nicht berücksichtigt, so daß es nicht sicher ist, ob Daten korrekt gelesen werden. Daher weist die konventionelle Vorrichtung keine Sicherheit in Bezug auf die Bildqualität bei langsamer Wiedergabe auf.
Wenn eine Standbild-Wiedergabe ausgewählt wird, werden darüberhinaus die Wiedergabedaten nicht gelesen, und wird kein Standbild korrekt angezeigt.
Wenn in Bezug auf die Geschwindigkeit der schnellen der Wiedergabe bei der konventionellen Vorrichtung identische Kopierdaten über 17 Spuren aufgezeichnet werden, sind ungeradzahlige Vielfache der Geschwindigkeiten, die ausgewählt werden können, auf die 17-fache Geschwindigkeit, die 13-fache, die neunfache, die fünffache Geschwindigkeit sowie die -15-fache Geschwindigkeit, die -11-fache Geschwindigkeit, die -7-fache Geschwindigkeit und die -3- fache Geschwindigkeit beschränkt.
Um sämtliche Intra-Bilddaten zu überprüfen, müssen die Vorläufe der ATV-Bitströme für jeden Makroblock analysiert werden.
In US-A-5,253,122 wird die Aufzeichnung von digitalen Videosignalen auf einem magnetischen Medium mit einem bestimmten Energieprodukt und einer bestimmten Oberflächenrauhigkeit beschrieben. Der beschriebene Digital- Videorecorder empfängt ein digitales Luminanzsignal und digitale Farbdifferenzsignale, welche ihrerseits aus einem RGB-Signal gewonnen werden. Die Information der verschiedenen Signale wird auf eine geringere Abtastfrequenz komprimiert, wonach die Information in Blöcke segmentiert wird.
US-A-5,229,862 zeigt ein Gerät und ein Verfahren zur Aufzeichnung von Bildsignalen, bei welchem eine Wiedergabe bei mehr als einer Geschwindigkeit möglich ist. Hierzu werden Fernsehbilder mit unterschiedlichen Datenraten abgetastet und aufgezeichnet, so daß die Daten mit den entsprechenden Datenraten auch wiedergegeben werden können.
Aus "A Study on Variable-Speed Reproduction of the Digital VTR" von Yasuhiro Hirano et al., SMPTE Journal, Juni 1983, S. 636-641 sind Verfahren zur Optimierung der Bildwiedergabe bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten in einem Digital- Videorecorder bekannt. Gemäß dieses Artikels hängt die Bildqualität bei Wiedergabe mit variabler Geschwindigkeit von der Aufteilung des Datenstroms ab. Durch geeignete Verteilung der Daten wird eine Wiedergabe bei verschiedenen Geschwindigkeiten möglich.
Aus "Digitale Fernsehaufzeichnung - Fragen jenseits der Durchführbarkeit" von Charles E. Andersen et al., in FERNSEH- UND KINO-TECHNIK, 1980, Nr. 4, S. 119-123 wird die Problematik der Wiedergabe einer digitalen Videoaufzeichnung bei verschiedenen Geschwindigkeiten erläutert. Hinsichtlich des Problems, daß bei segmentierten Aufzeichnungsverfahren im Shuttle-Betrieb Spuren gekreuzt werden und die gelesenen Bildsegmente nicht in richtiger Reihenfolge erscheinen, wird vorgeschlagen, mit Hilfe einer Logik die Bandgeschwindigkeit und die Kopfposition auf dem Band zu steuern. Im digitalen Fall können überdies Bildzeilen beim Kodieren numeriert werden.
In "Digitale Bild- und Tonspeicherung" von Manfred Siakkou, 1. Aufl., Berlin, VEB-Verlag Technik, 1985, S. 246-255 wird eine bestimmte Datenstruktur für aufgezeichnete Digitalvideodaten offenbart, nach welcher einem Datenwort ein Synchronwort und ein Adreßwort vorangestellt werden und hinter dem Datenwort ein Paritätszeichen gesetzt wird.
Die Erfindung wurde dazu entwickelt, die voranstehend geschilderten Probleme zu lösen, und ihr Ziel besteht in der Bereitstellung eines digitalen VTR, bei welchem die Bildqualität bei einer schnellen Wiedergabe mit niedriger Geschwindigkeit höher ist als bei einer schnellen Wiedergabe mit mittlerer oder höherer Geschwindigkeit.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht in der Bereitstellung eines digitalen VTR, der einen digital übertragenen Bitstrom aufzeichnet, und mit welchem langsame oder Standbild- Wiedergabebilder mit guter Qualität erhalten werden können, selbst wenn eine langsame oder Standbild-Wiedergabe durchgeführt wird.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht in der Bereitstellung eines digitalen VTR, der weniger durch Datenfehler beeinträchtigt wird, die bei der Aufzeichnung und Wiedergabe auftreten können.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht in der Bereitstellung eines digitalen VTR, mit welchem eine schnelle Wiedergabe bei einer frei wählbaren Geschwindigkeit möglich ist.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht in der Bereitstellung eines digitalen VTR, welcher einen Bitstrom aufzeichnet, der digital übertragen wird, und mit welchem langsame oder Standbild-Wiedergabebilder mit guter Qualität erhalten werden, selbst wenn eine langsame oder Standbild-Wiedergabe durchgeführt wird.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht in der Bereitstellung eines digitalen VTR, mit welchem die Anzahl von Vielfachen der Geschwindigkeit, die für eine schnelle Wiedergabe ausgewählt werden können, erhöht werden kann, und bei welchem Intra-Bilddaten für jedes Einzelbild oder jedes Feld erfaßt werden können.
Gemäß einer ersten Zielrichtung der Erfindung wird ein digitaler VTR zur Verfügung gestellt, welcher magnetisch Video- und Audiosignale aufzeichnet und wiedergibt, bei einer Aufzeichnungsrate, die höher als eine Datenrate eines Bitstroms ist, der digital übertragen wird, wobei der VTR den Bitstrom auf einem magnetischen Aufzeichnungsmedium aufzeichnet, durch Unterteilen der Daten für einen Bildschirm als ein Basisband-Videosignal in mehrere Spuren, mit folgenden Teilen:
Einer Datenextrahiereinrichtung (6) zum Unterteilen erster Daten (D1) mit niederfrequenter Komponente aus Intra- kodierten Blöcken des Bitstroms in eine vorbestimmte Anzahl L (wobei L eine natürliche Zahl nicht kleiner als 2 ist), und zum Extrahieren zweiter Daten (D2) mit niederfrequenter Komponente, deren Frequenzen höher sind als die der ersten Daten mit niederfrequenter Komponente; und
einer Aufzeichnungseinrichtung (10, 11) zum Aufzeichnen der ersten Daten mit niederfrequenter Komponente, welche in die vorbestimmte Anzahl L aufgeteilt sind, in ersten bestimmten Bereichen (1D1, 2D1, 3D1), die jeweils in mehreren Spuren angeordnet sind, in welche Daten für den einen Bildschirm unterteilt sind, und Aufzeichnen der zweiten Daten (D2) mit niederfrequenter Komponente in zweiten bestimmten Bereichen (1D2), die in bestimmten Spuren unter den mehreren Spuren angeordnet sind, und zum Aufzeichnen des gesamten Bitstroms in den verbleibenden Bereichen in jeder Spur, abgesehen von den ersten und zweiten bestimmten Bereichen.
Bei der voranstehend geschilderten Anordnung kann während der normalen Wiedergabe der gesamte Bitstrom, der während der Aufzeichnung digital übertragen wird, wiedergegeben und genutzt werden, und während einer schnellen Wiedergabe mit mittlerer Geschwindigkeit und hoher Geschwindigkeit wird die erste niederfrequente Komponente wiedergegeben, die in den ersten bestimmten Bereichen aufgezeichnet ist, und während der schnellen Wiedergabe mit langsamer Geschwindigkeit, werden die zweite niederfrequente Komponente, die in den zweiten bestimmten Bereichen auf den bestimmten Spuren aufgezeichnet ist, und die erste niederfrequente Komponente, die in den ersten bestimmten Bereichen aufgezeichnet ist, wiedergegeben und benutzt.
Daher werden die ersten HP-Daten D1 in den ersten bestimmten Bereichen aufgezeichnet, und werden die zweiten HP-Daten D2 in den zweiten bestimmten Bereichen in den bestimmten Spuren aufgezeichnet, innerhalb eines Bereichs der Datenrate, der nicht größer als die übrig bleibende Datenrate ist, nachdem die Datenrate für die Aufnahme vom Bitstrom subtrahiert wurde, so daß es möglich ist, nicht nur mit der normalen Wiedergabe fertig zu werden, sondern auch mit einer schnellen Wiedergabe bei niedriger Geschwindigkeit, und einer schnellen Wiedergabe mit mittlerer Geschwindigkeit und hoher Geschwindigkeit, bei welchen die Bilder nur aus Intra- kodierten Blöcken gebildet werden, und es werden Bilder mit besserer Qualität bei der schnellen Wiedergabe mit langsamer Geschwindigkeit erhalten als bei der schnellen Wiedergabe mit mittlerer Geschwindigkeit bzw. hoher Geschwindigkeit.
Der digitale VTR gemäß der ersten Zielrichtung der Erfindung kann darüber hinaus aufweisen:
Eine Auswahleinrichtung (42) zum Auswählen entweder einer Normalwiedergabe oder von schnellen Wiedergaben mit mehreren Geschwindigkeiten, durch Variieren der Transportgeschwindigkeit des magnetischen Aufzeichnungsmediums;
eine Steuervorrichtung (41), um zu veranlassen, wenn durch die Auswahleinrichtung die schnelle Wiedergabe mit niedriger Geschwindigkeit ausgewählt wird, daß die Transportgeschwindigkeit des magnetischen Aufzeichnungsmediums periodisch zwischen einer Geschwindigkeit nahe der Standardgeschwindigkeit für Normalwiedergabe und einer Geschwindigkeit nahe der Geschwindigkeit für eine schnelle Wiedergabe mit niedriger Geschwindigkeit wechselt;
eine Wiedergabeeinrichtung (15, 12, 13), um bei der Geschwindigkeit nahe der Standardgeschwindigkeit zumindest die zweiten Daten mit niederfrequenter Komponente wiederzugeben, die in den bestimmten Bereichen aufgezeichnet sind, aus den bestimmten Spuren, sowie die ersten Daten mit niederfrequenter Komponente, die in den ersten bestimmten Bereichen aufgezeichnet sind, in den bestimmten Spuren.
Bei der voranstehend geschilderten Anordnung wird bei der schnellen Wiedergabe mit mittlerer Geschwindigkeit oder hoher Geschwindigkeit das magnetische Aufzeichnungsmedium dazu veranlaßt, kontinuierlich mit einer mittleren Geschwindigkeit oder hohen Geschwindigkeit der Geschwindigkeit für schnelle Wiedergabe zu laufen, so daß die ersten Daten mit niederfrequenter Komponente gesammelt und aus mehreren Spuren wiedergegeben werden, und bei der schnellen Wiedergabe mit niedriger Geschwindigkeit werden als schnelle Wiedergabedaten zumindest die zweite niederfrequente Komponente, die in den zweiten bestimmten Bereichen in den bestimmten Spuren aufgezeichnet ist, welche während des Transports bei einer Geschwindigkeit nahe der normalen Wiedergabegeschwindigkeit erhalten werden können, und die erste niederfrequente Komponente, die in den ersten bestimmten Bereichen in den bestimmten Spuren aufgezeichnet ist, wiedergegeben.
Daher kann der für die Aufzeichnung digital übertragene Bitstrom während der normalen Wiedergabe wiedergegeben werden, so daß keine Verschlechterung der Bildqualität auftritt. Obwohl bei der schnellen Wiedergabe mit mittlerer Geschwindigkeit und hoher Geschwindigkeit die Bildqualität schlechter ist als bei der normalen Wiedergabe, ist es möglich, eine Suche nach dem aufgezeichneten Inhalt und dergleichen zu erleichtern.
Bei einer Wiedergabe mit niedriger Geschwindigkeit, etwa doppelter Normalgeschwindigkeit, wird das Magnetband abwechselnd mit einer Geschwindigkeit nahe der Standardgeschwindigkeit für Normalwiedergabe und einer Geschwindigkeit nahe der niedrigen Geschwindigkeit der schnellen Wiedergabegeschwindigkeit transportiert, und bei der Geschwindigkeit nahe der Standardgeschwindigkeit werden sämtlich zumindest die zweiten Daten mit niederfrequenter Komponente, die in den zweiten bestimmten Bereichen der bestimmten Spuren aufgezeichnet sind, und die ersten Daten mit niederfrequenter Komponente, die in den ersten bestimmten Bereichen aufgezeichnet sind, wiedergegeben, so daß zwar die Auflösung des Hochfrequenzbereichs verloren geht, verglichen mit der normalen Wiedergabe, jedoch Bilder mit besserer Qualität als bei der schnellen Wiedergabe mit mittlerer Geschwindigkeit und hoher Geschwindigkeit erhalten werden können.
Gemäß einer zweiten Zielrichtung der Erfindung wird ein digitaler VTR zur magnetischen Aufzeichnung und Wiedergabe digital übertragen Bitstroms zur Verfügung gestellt, welcher aufweist:
Eine Detektoreinrichtung (60) zur Erfassung von Intra- Bilddaten in dem Bitstrom, welche wiedergegeben werden;
eine Extrahiereinrichtung (67) zum Extrahieren der Intra- Bilddaten aus dem wiedergegebenen Bitstrom, entsprechend dem Ergebnis der Erfassung der Detektoreinrichtung;
eine Wiedergabemodusfestlegungseinrichtung (62) zur Auswahl und Festlegung einer der Betriebsarten Normalwiedergabe, langsame Wiedergabe und Standbild-Wiedergabe als Wiedergabemodus;
eine Wiedergabedatenausgabeeinrichtung (61, 63, 67, 68, 70) zum Speichern der extrahierten Intra-Bilddaten, und zur Ausgabe der Intra-Bilddaten als Wiedergabebilddaten, entsprechend dem Betriebsart- oder Modussignal, welches von der Wiedergabemodusfestlegungseinrichtung ausgegeben wird.
Bei der voranstehend geschilderten Anordnung werden während der Wiedergabe bei einem digitalen VTR zur Aufnahme und Wiedergabe eines digital übertragenen Bitstroms die Intra- Bilddaten in dem Bitstrom, der wiedergegeben wird, erfaßt, und werden Intra-Bilddaten aus dem wiedergebenen Bitstrom auf der Grundlage des Ergebnisses der Erfassung extrahiert, und die Intra-Bilddaten werden gespeichert, und als die Wiedergabedaten entsprechend dem Wiedergabemodussignal ausgegeben, so daß selbst dann, wenn der Wiedergabemodus eine langsame Wiedergabe oder eine Standbild-Wiedergabe ist, die gespeicherten Intra-Bilddaten als die Wiedergabedaten ausgegeben werden können, und langsame oder Standbild- Wiedergabebilder mit guter Qualität erhalten werden können.
Der digitale VTR gemäß der zweiten Zielrichtung der Erfindung kann so ausgebildet sein, daß die Wiedergabedatenausgangseinrichtung (61, 63, 67, 68) aufweist:
Eine Adressendetektoreinrichtung (61) zur Erfassung einer Adresse jener Spur, in welcher die Intra-Bilddaten aufgezeichnet werden;
und eine Steuereinrichtung (63), um eine Wiedergabe und ein Rückwickeln mit normaler Geschwindigkeit zu veranlassen, für eine Rückwärtssteuerung, auf der Grundlage des Ergebnisses der Erfassung der Adresse der Spur.
Wenn bei der voranstehenden Anordnung das Wiedergabemodussignal eine langsame Wiedergabe oder eine Standbild-Wiedergabe festlegt, und die Wiedergabe und das Rückwickeln mit Normalgeschwindigkeit abwechselnd für eine langsame Wiedergabe durchgeführt werden, so werden die Intra- Bilddaten in dem Bitstrom während einer Wiedergabe mit Normalgeschwindigkeit erfaßt, und die Intra-Bilddaten werden aus dem wiedergegebenen Bitstrom auf der Grundlage des Ergebnisses der Erfassung extrahiert, und die Adresse der Aufnahmespur, in welcher die Intra-Bilddaten aufgezeichnet sind, wird erfaßt, die Rückwärtssteuerung wird auf der Grundlage des Ergebnisses der Erfassung durchgeführt, und die gespeicherten Intra-Bilddaten werden als die Wiedergabebilddaten ausgegeben, so daß dann, wenn der ausgewählte Wiedergabemodus die langsame Wiedergabe oder die Standbild-Wiedergabe ist, die gespeicherten Intra-Bilddaten als die Wiedergabedaten ausgegeben werden, und langsame oder Standbild-Wiedergabebilder mit guter Qualität erhalten werden.
Daher können die gespeicherten Intra-Bilddaten als die Wiedergabedaten ausgegeben werden, während einer langsamen oder Standbild-Wiedergabe, so daß langsame oder Standbild- Wiedergabebilder mit guter Qualität erhalten werden.
Bei dem digitalen VTR gemäß der zweiten Zielrichtung der Erfindung kann die Wiedergabedatenausgabeeinrichtung aufweisen:
Eine Steuereinrichtung (70) zum Anhalten des Bandes für einen vorbestimmten Zeitraum, nachdem sämtliche Intra-Bilddaten aus dem Bitstrom durch Normalgeschwindigkeitswiedergabe extrahiert wurden.
Wenn bei der voranstehend geschilderten Anordnung die Normalgeschwindigkeitswiedergabe und das Anhalten intermittierend durchgeführt werden, wenn das Wiedergabemodussignal eine langsame Wiedergabe festlegt, werden die Intra-Bilddaten in dem Bitstrom während der Wiedergabe mit Normalgeschwindigkeit erfaßt, die Intra- Bilddaten werden aus dem wiedergegeben Bitstrom extrahiert und gespeichert, und nachdem sämtliche Intra-Bilddaten extrahiert wurden, wird das Band für einen vorbestimmten Zeitraum angehalten, und die gespeicherten Intra-Bilddaten werden als die Wiedergabebilddaten ausgegeben, so daß dann, wenn der ausgewählte Wiedergabemodus die langsame Wiedergabe ist, die Intra-Bilddaten als die Wiedergabedaten ausgegeben werden, wodurch Bilder bei langsamer Wiedergabe mit guter Qualität erhalten werden.
Gemäß einer dritten Zielrichtung der Erfindung wird ein digitaler VTR zum magnetischen Aufzeichnen und Wiedergeben eines digital übertragenen Bitstroms in einem vorbestimmten Aufzeichnungsformat zur Verfügung gestellt, mit einer Vorrichtung zum magnetischen Aufzeichnen und Wiedergeben, welche aufweist:
Eine Unterteilungsanzahleinstelleinrichtung (109), die auf eine Bitstromeingabe reagiert, und auf eine vorbestimmte Anzahl M (M ist eine natürliche Zahl) von Transportpaketen als eine Einheit, zum Einstellen der Unterteilungsanzahl N (N ist eine natürliche Zahl, N≠M) in Synchronisierblöcke, welche das Aufzeichnungsformat bilden sollen;
eine Vorlauf-Anhängeeinrichtung (111), um an Daten des Bitstroms vor der Unterteilung einen Vorlauf anzuhängen, welcher das Transportpaket anzeigt; und
eine Formatausbildungseinrichtung (110) zur Ausbildung von N aufeinanderfolgenden Synchronisierblöcken aus den Daten nach der Unterteilung des Bitstroms.
Mit der voranstehend geschilderten Anordnung wird die vorbestimmte Anzahl M an Paketdaten in die vorbestimmte Anzahl N der Synchronisierblöcke unterteilt und aufgezeichnet. Wenn beispielsweise die Größe des Pakets 188 Byte beträgt, und die Datenkapazität des Synchronisierblocks 77 Byte beträgt, so ist das doppelte von 188 Byte, nämlich 376 Byte, kleiner als das fünffache von 77 Byte, also 376 Byte, so daß M auf 2 und N auf 5 eingestellt wird, und zwei Pakete in fünf Synchronisierblöcken aufgezeichnet werden. Es gibt vier Grenzen zwischen fünf aneinanderfolgenden Synchronisierblöcken, und die Paketdaten erstrecken sich über die Grenzen und sind nicht an drei oder mehr Orten angeordnet.
Wenn eine transparente Aufzeichnung durchgeführt wird, kann daher die Anzahl an Einheiten, in welche die Pakete des Bitstroms verteilt werden, im Mittel klein gemacht werden, und kann die Wahrscheinlichkeit minimalisiert werden, daß das gesamte Paket fehlerhaft wird, infolge des Datenfehlers bei der Aufzeichnung und Wiedergabe.
Gemäß einer vierten Zielrichtung der Erfindung wird ein digitaler VTR zum magnetischen Aufzeichnen und Wiedergeben eines digital übertragenen Bitstroms in einem vorbestimmten Aufzeichnungsformat zur Verfügung gestellt, welcher aufweist:
Eine Dekodiereinrichtung (104) zum Dekodieren des Inhalts von Daten in einem Eingabebitstrom;
eine Datenextrahiereinrichtung (103) zum Extrahieren einer Reihe kodierter Daten, die für eine schnelle Wiedergabe verwendet werden, auf der Grundlage der dekodierten Daten; und
eine Datenreduziereinrichtung (106) zum Reduzieren der Datenmenge der extrahierten, kodierten Daten auf eine Datenmenge, welche in K Synchronisierblöcken aufgezeichnet werden kann (K ist eine natürliche Zahl), in dem vorbestimmten Format.
Wenn bei der voranstehend geschilderten Anordnung kodierte Daten, die für eine schnelle Wiedergabe verwendet werden, aus Originaldaten gebildet werden, durch Verringerung der Datenmenge, so ist die Datenmenge nach der Verringerung so groß, daß sie in einer vorbestimmten Anzahl an Synchronisierblöcken aufgezeichnet werden kann, und die Daten werden in der vorbestimmten Anzahl an Synchronisierblöcken aufgezeichnet.
Daher kann im Mittel die Anzahl an Einheiten minimalisiert werden, in welche Blockdaten unterteilt werden, wenn die Daten für schnelle Wiedergabe auf dem Band aufgezeichnet werden, so daß die Wahrscheinlichkeit minimalisiert werden kann, daß die Gesamtblockdaten infolge eines Datenfehlers bei der Aufnahme und der Wiedergabe fehlerhaft sind.
Der digitale VTR gemäß der vierten Zielrichtung der Erfindung kann so ausgebildet sein, daß die kodierten Daten wiederholt aufgezeichnet werden, nämlich so häufig, wie etwa dem doppelten des Multiplikationsfaktors für die maximale schnelle Wiedergabegeschwindigkeit entspricht (der maximalen Geschwindigkeit, bei welcher die schnelle Wiedergabe möglich ist).
Bei der voranstehend geschilderten Anordnung werden die kodierten Daten für schnelle Wiedergabe wiederholt auf aufeinanderfolgenden Spuren so häufig aufgezeichnet, wie etwa dem doppelten des Multiplikationsfaktors der schnellen Wiedergabegeschwindigkeit entspricht, so daß jeder der Köpfe mit unterschiedlichem Azimuth die Aufnahmebereiche der kodierten Daten für schnelle Wiedergabe zumindest einmal abtastet, selbst wenn die Wiedergabe mit der Maximalgeschwindigkeit erfolgt, bei welcher eine Wiedergabe überhaupt noch möglich ist.
Wenn die Köpfe auf der Trommel gegenüberliegend angeordnet sind, um 180° getrennt, und die Geschwindigkeit der maximalen schnellen Wiedergabe ein geradzahliges Vielfaches der Geschwindigkeit ist, so ergänzen sich der Kopf mit dem ersten jener mit dem zweiten Azimuth so, daß der eine Kopf jeweils die Daten wiedergibt, welche der andere Kopf allein nicht wiedergeben kann.
Sämtliche kodierten Daten für die Wiedergabe können reproduziert werden, und die schnelle Wiedergabe kann mit jeder frei wählbaren, selbst einer mehrfachen Geschwindigkeit durchgeführt werden. Eine schnelle Wiedergabe in Rückwärtsrichtung ist ebenfalls möglich, bei jeder frei wählbaren, selbst einer mehrfachen Geschwindigkeit.
Gemäß einer fünften Zielrichtung der Erfindung wird ein digitaler VTR für magnetische Aufzeichnung und Wiedergabe eines digital übertragenen Bitstroms zur Verfügung gestellt, welcher aufweist:
eine Detektoreinrichtung (204) zur Erfassung von Intra- Bilddaten in einem Eingangsbitstrom;
eine Ausbildungseinrichtung (205) zur Ausbildung von Daten für schnelle Wiedergabe aus den Intra-Bilddaten;
eine Vorlauf-Anhängeeinrichtung (207, 208) zum Anhängen eines ersten Vorlaufs zur Unterscheidung der Daten für schnelle Wiedergabe von Daten für Normalwiedergabe, und eines zweiten Vorlaufs zur Unterscheidung, innerhalb der Normalwiedergabedaten, der Intra-Bilddaten und der Nicht- Intra-Bilddaten voneinander; und
eine Aufzeichnungseinrichtung (209, 212, 212) zur Aufnahme der Daten für schnelle Wiedergabe zusammen mit den Daten für normale Wiedergabe auf einem magnetischen Aufzeichnungsmedium.
Bei der voranstehend geschilderten Anordnung werden in einer Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe eines digital übertragenen Bitstroms zum Zeitpunkt der Aufnahme Intra- Bilddaten aus dem Eingabebitstrom erfaßt, Daten für schnelle Wiedergabe gebildet, und vor der Aufnahme ein erster Vorlauf und ein zweiter Vorlauf angehängt, wobei der erste Vorlauf zur Unterscheidung der Daten für Normalwiedergabe und der Daten für schnelle Wiedergabe voneinander dient, und der zweite Vorlauf zur Unterscheidung, innerhalb der Daten für Normalwiedergabe, der Intra-Bilddaten und Nicht-Intra- Bilddaten voneinander dient. Daher werden während einer normalen Wiedergabe Daten für Normalwiedergabe aus den ausgelesenen Daten ausgewählt, entsprechend dem ersten Vorlauf, und ausgegeben.
Daher können glatt die Daten ausgewählt werden, die jeweils für die normale Wiedergabe und schnelle Wiedergabe ausgegeben werden.
Der digitale VTR gemäß der fünften Zielrichtung der Erfindung kann weiterhin aufweisen:
Eine Wiedergabeeinrichtung (214a, 214b, 215, 216, 217) zur Wiedergabe von Daten für die Normalwiedergabe, zusammen mit Daten für schnelle Wiedergabe, von dem magnetischen Aufzeichnungsmedium;
eine Trenneinrichtung (220) zum Abtrennen der Daten für Normalwiedergabe, durch Überprüfung des ersten Vorlaufs, der an die Wiedergabedaten angehängt ist, von dem magnetischen Aufzeichnungsmedium;
eine Speichereinrichtung (223) zum Speichern der Intra- Bilddaten, durch Überprüfung des zweiten Vorlaufs, welcher an die Daten für Normalwiedergabe angehängt ist, ausgewählt durch die Trenneinrichtung; und
eine Schalteinrichtung (224) zur wahlweisen Ausgabe der Daten für Normalwiedergabe oder der Intra-Bilddaten, die in der Speichereinrichtung gespeichert sind, abhängig davon, ob der Wiedergabemodus die Normalwiedergabe oder die Standbild- Wiedergabe ist.
Bei der voranstehend geschilderten Anordnung werden die Daten für Normalwiedergabe ausgewählt und von den Daten abgetrennt, die während der normalen Wiedergabe gelesen wurden, entsprechend dem ersten Vorlauf, nur die Intra-Bilddaten werden von den Daten für Normalwiedergabe entsprechend dem zweiten Vorlauf extrahiert, und gespeichert, so daß während der Standbild-Wiedergabe die Daten für Normalwiedergabe ausgewählt und von der Speichereinrichtung ausgegeben werden. Dies führt dazu, daß eine zufriedenstellende Standbild- Wiedergabe erzielt werden kann.
Die zweiten Vorläufe zur Unterscheidung zwischen den Intra- Bilddaten und den Nicht-Intra-Bilddaten werden an die Transportpakete angehängt, welche Daten für Normalwiedergabe darstellen, vor der Aufzeichnung, so daß die Erfassung der Intra-Bilddaten während der Standbild-Wiedergabe erleichtert wird.
Weiterhin werden die Intra-Bilddaten, die entsprechend dem zweiten Vorlauf während der Normalwiedergabe erfaßt werden, gespeichert, und ausgegeben, wenn eine Standbild-Wiedergabe ausgewählt ist, so daß das Umschalten auf den Standbild- Wiedergabemodus einfach durchgeführt wird.
Der digitale VTR gemäß der fünften Zielrichtung der Erfindung kann weiterhin aufweisen:
Eine Wiedergabeeinrichtung (214a, 214b, 215, 216, 217) zum Wiedergeben von Daten für Normalwiedergabe zusammen mit Daten für schnelle Wiedergabe von dem magnetischen Aufzeichnungsmedium;
eine Trenneinrichtung (220) zum Abtrennen der Daten für Normalwiedergabe, durch Überprüfung des ersten Vorlaufes, der an die Wiedergabedaten von dem magnetischen Aufzeichnungsmedium angehängt wird;
eine Speichereinrichtung (223) zum Speichern der Intra- Bilddaten, durch Überprüfung des zweiten Vorlaufes, der an die Daten für Normalwiedergabe angehängt wird, die durch die Trenneinrichtung ausgewählt werden; und
eine Schalteinrichtung (224) zum selektiven Ausgeben der Daten für Normalwiedergabe oder der Intra-Bilddaten, die in der Speichereinrichtung gespeichert sind, abhängig davon, ob der Wiedergabemodus die normale Wiedergabe oder die langsame Wiedergabe ist.
Bei der voranstehend geschilderten Anordnung werden während der langsamen Wiedergabe die Daten für Normalwiedergabe ausgewählt und abgetrennt entsprechend dem ersten Vorlauf, und nur die Intra-Bilddaten werden von den Daten für Normalwiedergabe extrahiert, entsprechend dem zweiten Vorlauf, so daß durch selektives Ausgeben der Daten für Normalwiedergabe von der Speichereinrichtung eine zufriedenstellende Wiedergabe mit geringer Geschwindigkeit erzielt werden kann.
Die Intra-Bilddaten, die entsprechend dem zweiten Vorlauf erfaßt werden, werden während der langsamen Wiedergabe aufgezeichnet, und Intra-Bilddaten werden ausgewählt und ausgegeben, so daß einfach eine langsame Wiedergabe erzielt werden kann.
Darüber hinaus werden die Transportpakete aufgezeichnet, welche die Daten für normale Wiedergabe darstellen, nachdem zweite Vorläufe angehängt wurden, um die Intra-Bilddaten und die Nicht-Intra-Bilddaten voneinander zu unterscheiden, so daß während der langsamen Wiedergabe eine Erfassung der Intra-Bilddaten auf einfache Weise erzielt wird.
Der digitale VTR gemäß der fünften Zielrichtung der Erfindung kann weiterhin aufweisen:
Eine Wiedergabeeinrichtung (214a, 214b, 215, 216, 217) zum Wiedergeben von Daten für Normalwiedergabe zusammen mit Daten für schnelle Wiedergabe von dem magnetischen Aufzeichnungsmedium;
eine Trenneinrichtung (220) zum Trennen der Daten für schnelle Wiedergabe von den Daten für Normalwiedergabe, durch Überprüfung des ersten Vorlaufs, der an die Wiedergabedaten von dem magnetischen Aufzeichnungsmedium angehängt ist; und
eine Schalteinrichtung (224) zum selektiven Ausgeben der Daten für Normalwiedergabe oder der Daten für hohe Geschwindigkeit, abhängig davon, ob der Wiedergabemodus die Normalwiedergabe oder die schnelle Wiedergabe ist.
Bei der voranstehend geschilderten Anordnung können während der schnellen Wiedergabe die Daten für schnelle Wiedergabe einfach ausgewählt und ausgegeben werden, aus den ausgelesenen Daten, entsprechend dem zweiten Vorlauf.
Infolge des ersten Vorlaufs zur Unterscheidung der Transportpakete, mit welchen eine Normalwiedergabe möglich ist, und der Daten für schnelle Wiedergabe voneinander, kann eine glatte Auswahl der Datenausgabe während der normalen Wiedergabe bzw. der schnellen Wiedergabe erfolgen.
Gemäß einer sechsten Zielrichtung der Erfindung wird ein digitaler VTR zur magnetischen Aufnahme und Wiedergabe eines digital übertragenen Bitstroms zur Verfügung gestellt, welcher aufweist:
Eine Einrichtung (260) zur Ausbildung von HP-Daten für schnelle Wiedergabe, durch Extrahieren einer niederfrequenten Komponente aus Intra-kodierten Daten eines Eingangsbitstroms;
eine Mustererzeugungseinrichtung (262) zur Ausbildung eines Aufnahmemusters zum Aufnehmen der HP-Daten, die unterteilt sind, und zwar mehrfach, in Kopierbereichen, die jeweils in J Spuren (J = 12 × I + 5, I eine natürliche Zahl) vorgesehen sind, welche eine Spurgruppe bilden; und
eine Aufzeichnungseinrichtung (264) zur Aufzeichnung in den Formaten entsprechend den Aufzeichnungsmustern, zum Unterteilen einer Spur in einen Hauptbereich, in welchem nur der Bitstrom aufgezeichnet wird, und in mehrere Kopierbereiche, in welchen die HP-Daten aufgezeichnet werden;
wobei die Aufzeichnungsmuster der HP-Daten A, B und C, die aufgezeichnet sind, und in die N Spuren aufgeteilt sind, umfassen:
Ein Muster TP1, in welchem HP-Daten B in dem Kopierbereich im Zentrum der Spur aufgezeichnet werden, und HP-Daten A in den Kopierbereichen an beiden Enden der Spur aufgezeichnet werden,
ein Muster TP2, in welchem HP-Daten A in dem Kopierbereich im Zentrum der Spur aufgezeichnet werden, und HP-Daten C in den Kopierbereichen an beiden Enden der Spur aufgezeichnet werden,
ein Muster TP3, in welchem HP-Daten A in den Kopierbereichen im Zentrum und an beiden Enden der Spur aufgezeichnet werden,
ein Muster TP4, in welchem HP-Daten C in dem Kopierbereich im Zentrum der Spur aufgezeichnet werden, und HP-Daten A in den Kopierbereichen an beiden Enden der Spur aufgezeichnet werden,
ein Muster TP5, in welchem HP-Daten B in dem Kopierbereich im Zentrum der Spur aufgezeichnet werden, und HP-Daten C in den Kopierbereichen an beiden Enden der Spur aufgezeichnet werden, und
ein Muster TP6, in welchem HP-Daten B in den Kopierbereichen im Zentrum und an beiden Enden der Spur aufgezeichnet werden,
wobei in einer Spurgruppe
eine erste Spur des Muster TP4 im Zentrum der Spurgruppe angeordnet ist,
eine zweite Spur des Musters TP1 an einem Ende der Spurgruppe angeordnet ist,
eine dritte Spur des Musters TP6 am entgegengesetzten Ende der Spurgruppe angeordnet ist,
Spuren der Muster TP2 und TP3 abwechselnd und wiederholt zwischen der ersten Spur und der zweiten Spur angeordnet sind, und
Spuren der Muster TP5 und TP6 abwechselnd und wiederholt zwischen der ersten Spur und der dritten Spur angeordnet sind.
Wenn bei der voranstehend geschilderten Anordnung eine Spurgruppe aus 17 Spuren gebildet wird, so gestattet es das Aufzeichnungsformat, daß der Multiplikator für die schnelle Wiedergabegeschwindigkeit zusätzlich zu den Werten wie beim Stand der Technik, nämlich +17, +13, +9, +5, -15, -11, -7, und -3, darüberhinaus gleich 3, 7, -5 und -1 sein kann.
Es ist daher möglich, ein Aufzeichnungsformat zu bilden, durch welches durch entsprechende Anordnung der HP-Daten die Anzahl von Vielfachen der Geschwindigkeit erhöht werden kann, welche für die schnelle Wiedergabe ausgewählt werden können.
Gemäß einer siebten Zielrichtung der Erfindung wird ein digitaler VTR für die magnetische Aufzeichnung und Wiedergabe eines digital übertragenen Bitstroms zur Verfügung gestellt, welche aufweist:
Eine Einrichtung (260) zur Ausbildung von HP-Daten für schnelle Wiedergabe, durch Extrahieren einer niederfrequenten Komponente aus Intra-kodierten Daten eines Eingangsbitstroms;
eine Mustererzeugungseinrichtung (262) zur Ausbildung eines Aufnahmemusters zum Aufzeichnen der HP-Daten, die unterteilt sind, und zwar mehrfach, in Kopierbereichen, die jeweils in J Spuren vorgesehen sind (J = 12 × I + 5, I eine natürliche Zahl) und eine Spurgruppe bilden; und
eine Aufzeichnungseinrichtung (264) zum Aufzeichnen in den Formaten entsprechend den Aufzeichnungsmustern, zum Unterteilen einer Spur in einen Hauptbereich, in welchem nur der Bitstrom aufgezeichnet wird, und in mehrere Kopierbereiche, in welchen die HP-Daten aufgezeichnet werden, die unterteilt sind;
wobei die Aufzeichnungsmuster der HP-Daten A, B und C, die aufgezeichnet wurden und die N Spuren unterteilt sind, aufweisen:
Ein Muster TP1, in welchem HP-Daten B in dem Kopierbereich im Zentrum der Spur aufgezeichnet sind, und HP-Daten A in Kopierbereichen an beiden Enden der Spur aufgezeichnet sind,
ein Muster TP2, in welchen HP-Daten A im Kopierbereich im Zentrum der Spur aufgezeichnet sind, und HP-Daten B in Kopierbereichen an beiden Enden der Spur aufgezeichnet sind,
ein Muster TP3, in welchen HP-Daten A in den Kopierbereich im Zentrum und an beiden Enden der Spur aufgezeichnet sind,
ein Muster TP4, in welchen HP-Daten A in den Kopierbereich im Zentrum der Spur aufgezeichnet sind, und HP-Daten C in Kopierbereichen an beiden Enden der Spur aufgezeichnet sind,
ein Muster TP5, in welchem HP-Daten C in dem Kopierbereich im Zentrum der Spur aufgezeichnet sind, und HP-Daten A in Kopierbereichen an beiden Enden der Spur aufgezeichnet sind,
ein Muster TP6, in welchem HP-Daten C in den Kopierbereichen im Zentrum an beiden Enden der Spur aufgezeichnet sind,
ein Muster TP7, in welchem HP-Daten C in dem Kopierbereich im Zentrum der Spur aufgezeichnet sind, und HP-Daten B in Kopierbereichen an beiden Enden der Spur aufgezeichnet sind,
ein Muster TP8, in welchem HP-Daten B in dem Kopierbereich im Zentrum der Spur aufgezeichnet sind, und HP-Daten C in Kopierbereichen an beiden Enden der Spur aufgezeichnet sind, und
ein Muster TP9, in welchem HP-Daten B in den Kopierbereichen im Zentrum und an beiden Enden der Spur aufgezeichnet sind,
wobei in einer Spurgruppe
eine erste Spur des Musters TP5 im Zentrum der Spurgruppe angeordnet ist,
eine zweite und eine dritte Spur des Musters TP6 auf beiden Seiten der ersten Spur des Musters TP5 und dieser benachbart angeordnet sind,
eine vierte Spur des Musters TP5 neben der zweiten Spur des Musters TP6 angeordnet ist,
eine fünfte Spur des Musters TP7 neben der dritten Spur und auf der entgegengesetzten Seite der vierten Spur des Musters TP5 in Bezug auf die erste Spur angeordnet ist,
eine sechste Spur des Musters TP1 am Anfang oder Ende der Spurgruppe angeordnet ist, und auf derselben Seite der ersten Spur wie die vierte Spur,
eine siebte Spur des Musters TP2 direkt neben der Spur des Musters TP1 angeordnet ist, und auf derselben Seite der ersten Spur wie die vierte Spur,
eine achte Spur des Musters TP9 am Ende oder am Anfang der Spurgruppe angeordnet ist, und auf derselben Seite der ersten Spur wie die fünfte Spur,
Spuren der Muster TP3 und TP4 abwechselnd wiederholt zwischen der siebten Spur und der vierten Spur angeordnet sind, und
Spuren der Muster TP8 und TP9 abwechselnd und wiederholt zwischen der achten Spur und der fünften Spur angeordnet sind.
Durch die voranstehende Anordnung wird ermöglicht, wenn eine Spurgruppe aus 17 Spurgruppen gebildet wird, daß das Aufzeichnungsformat es zuläßt, daß der Multiplikator für die schnelle Wiedergabegeschwindigkeit zusätzlich zu den Werten wie beim Stand der Technik, nämlich +17, +13, +9, +5, -15, -11, -7 und -3, darüber hinaus auch 3, 7, -5 und -1 betragen kann.
Es ist daher möglich, ein Aufzeichnungsformat zu bilden, durch welches durch entsprechende Anordnung der HP-Daten die Anzahl multiplizierten Geschwindigkeiten, die für die schnelle Wiedergabe ausgewählt werden können, erhöht werden kann.
Sowohl bei der sechsten als auch bei der siebten Zielrichtung der Erfindung kann eine solche Ausbildung getroffen werden, daß bei der normalen Wiedergabe der in dem Hauptbereich aufgezeichnete Bitstrom an einen Dekodierer als ein Wiedergabesignal übertragen wird, und bei einer schnellen Wiedergabe ein Wiedergabe-Bitstrom aus den HP-Daten gebildet wird, und an den Dekodierer als Wiedergabe-HP-Daten übertragen wird.
Wenn bei der voranstehend geschilderten Anordnung eine Spurgruppe aus 17 Spuren gebildet wird, so ist es möglich, eine Wiedergabe mit Geschwindigkeiten mit folgenden Multiplikatoren durchzuführen: +17-fach, +13-fach, +9-fach, +5-fach, -15-fach, -11-fach, -7-fach und -3-fach, wie beim Stand der Technik, und darüber hinaus 3-fach, 7-fach, -5-fach und -1-fach.
Es ist daher möglich, die Anzahl an Mehrfachgeschwindigkeiten zu erhöhen, die für eine schnelle Wiedergabe aus einem Format ausgewählt werden, welches zur Aufzeichnung bei den digitalen VTR verwendet wird.
Sowohl bei der sechsten als auch bei der siebten Zielrichtung der Erfindung kann eine solche Ausbildung getroffen werden, daß die Intra-kodierten Blöcke, welche die HP-Daten bilden, zu dem Intra-kodierten Einzelbild oder Intra-kodierten Feld gehören.
Durch die voranstehend geschilderte Anordnung wird die Erfassung der Intra-Bilddaten erleichtert, welche die Basis zur Ausbildung der HP-Daten bilden, die in den Kopierbereichen aufgezeichnet werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand zeichnerisch dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert, aus welchen weitere Vorteile und Merkmale hervorgehen:
Es zeigt:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Aufzeichnungssystems eines digitalen VTR gemäß Ausführungsform 1 der Erfindung;
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Synchronisierblocks, der einen Aufzeichnungsblock bildet;
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Spurformats von Aufzeichnungsdaten bei der Ausführungsform 1;
Fig. 4 ein Blockschaltbild eines Wiedergabesystems eines digitalen VTR gemäß Ausführungsform 1 der Erfindung;
Fig. 5 eine schematische Darstellung des Transportzustandes eines Magnetbands bei einer schnellen Wiedergabe mit niedriger Geschwindigkeit;
Fig. 6 eine schematische Darstellung des Abtastweges eines Kopfes in Bezug auf eine bestimmte Spur bei einer schnellen Wiedergabe mit niedriger Geschwindigkeit;
Fig. 7A bis 7D schematische Darstellungen zur Erläuterung des Speichersteuervorgangs bei der schnellen Wiedergabe mit niedriger Geschwindigkeit;
Fig. 8 eine schematische Darstellung des Abtastweges eines Kopfes in Bezug auf eine bestimmte Spur bei einer Wiedergabe mit mittlerer Geschwindigkeit oder hoher Geschwindigkeit;
Fig. 9 ein Blockschaltbild eines Wiedergabesystems eines digitalen VTR gemäß Ausführungsform 2 der Erfindung;
Fig. 10 eine schematische Darstellung zur Erläuterung des Steuervorgangs bei langsamer Wiedergabe;
Fig. 11 eine schematische Darstellung eines GOP, welcher einen MPEG2-Bitstrom bildet;
Fig. 12 eine schematische Darstellung der Beziehung zwischen der Bandtransportgeschwindigkeit und dem Zeitraum, in welchem die Intra-Bilddaten aufgenommen werden, bei der Ausführungsform 2;
Fig. 13A und 13B schematische Darstellungen zur Erläuterung des Steuervorgangs bei einer langsamen Wiedergabe in Rückwärtsrichtung bei Ausführungsform 3;
Fig. 14 ein Blockschaltbild eines Wiedergabesystems eines digitalen VTR gemäß Ausführungsform 4 der Erfindung;
Fig. 15 eine schematische Darstellung zur Erläuterung des Steuervorgangs bei langsamer Wiedergabe;
Fig. 16 eine schematische Darstellung der Beziehung zwischen der Bandtransportgeschwindigkeit und dem Zeitraum, in welchem die Intra-Bilddaten aufgenommen werden, bei Ausführungsform 4;
Fig. 17 ein Blockschaltbild eines Aufzeichnungssystems eines digitalen VTR gemäß Ausführungsform 5 der Erfindung;
Fig. 18A kodierte Daten und dekodierte Daten des Bildblockes, zur Erläuterung der Dekodierung des Bildblockes in einem Aufzeichnungssystem;
Fig. 18B die Ausbildung der HP-Daten für eine Wiedergabe mit hoher Geschwindigkeit, zur Erläuterung der Dekodierung des Bildblockes in dem Aufzeichnungssystem;
Fig. 19 ein Flußdiagramm des Betriebsblaufs der Dekodierung des Bildblockes in dem Aufzeichnungssystem;
Fig. 20 eine schematische Darstellung eines Aufzeichnungsmusters für die Wiedergabedaten mit hoher Geschwindigkeit;
Fig. 21 eine schematische Darstellung eines Paketaufzeichnungsmusters;
Fig. 22 eine schematische Darstellung einer Aufnahmespur auf einem Magnetband;
Fig. 23 ein Blockschaltbild eines Wiedergabesystems eines digitalen VTR gemäß Ausführungsform 5;
Fig. 24 eine schematische Darstellung eines Spurformats und eines Kopfabtastmusters, die sich ergeben, wenn eine Wiedergabe mit doppelter Geschwindigkeit von einem Aufzeichnungsband durchgeführt wird;
Fig. 25 eine schematische Darstellung einer Spur und eines Kopfabtastmusters, welche sich ergeben, wenn eine Wiedergabe mit vierfacher Geschwindigkeit von einem Aufzeichnungsband durchgeführt wird;
Fig. 26A und 26B schematische Darstellungen des Signalpegels, der erhalten wird, wenn eine Wiedergabe durch zwei unterschiedliche Köpfe mit unterschiedlichen Breiten erfolgt, und der Spurbereiche, in welchen Daten reproduziert werden, in dem Spurmuster von Fig. 25;
Fig. 27 ein Blockschaltbild eines Aufnahmesystems eines digitalen VTR gemäß Ausführungsform 6 der Erfindung;
Fig. 28 eine schematische Darstellung des Datenspurformats in dem Videobereich eines digitalen VTR;
Fig. 29 eine schematische Darstellung des Aufbaus eines Transportpakets, welches in dem Bitstrom enthalten ist;
Fig. 30 eine schematische Darstellung des Aufbaus von Daten der Hauptbereiche, die auf dem Magnetband aufgezeichnet sind;
Fig. 31 eine schematische Darstellung des Datenaufbaus der Kopierbereiche;
Fig. 32 ein Blockschaltbild eines Wiedergabesystems eines digitalen VTR von Ausführungsform 6;
Fig. 33 ein Blockschaltbild eines Aufnahmesystems eines digitalen VTR von Ausführungsform 7 der Erfindung;
Fig. 34 ein Diagramm, welches das Aufzeichnungsmuster von HP-Daten zeigt, die auf den Spuren aufgezeichnet sind;
Fig. 35 ein Diagramm des Mustersignals, welches von dem Mustersignalgenerator erzeugt wird;
Fig. 36 eine schematische Darstellung des Datenaufbaus eines Synchronisationsblockes;
Fig. 37 eine schematische Darstellung des Datenaufbaus eines Synchronisationsblockes;
Fig. 38 eine schematische Darstellung eines Aufzeichnungsmusters von HP-Daten, die auf den Spuren in Ausführungsform 8 aufgezeichnet sind;
Fig. 39A und Fig. 39B schematische Darstellungen eines Beispiels eines Wiedergabesystems eines digitalen VTR bei der Ausführungsform 8;
Fig. 40 eine schematische Darstellung der Abtastspuren eines Drehkopfes während der Wiedergabe mit siebenfacher Geschwindigkeit;
Fig. 41 eine schematische Darstellung eines Spurmusters eines konventionellen, digitale VTR für den Hausgebrauch;
Fig. 42A Abtastwege gegenüber Spuren, die auf dem Magnetband bei der normalen Wiedergabe in einem konventionellen, digitalen VTR ausgebildet werden;
Fig. 42B Abtastwege gegenüber Spuren bei schneller Wiedergabe in dem konventionellen, digitalen VTR;
Fig. 43 ein Blockschaltbild eines Beispiels für ein Aufnahmesystem eines konventionellen, digitalen VTR, welches eine schnelle Wiedergabe durchführen kann;
Fig. 44 eine schematische Darstellung eines Beispiels für ein Datenformat von Daten, die auf den Spuren beim Stand der Technik aufgezeichnet sind;
Fig. 45A eine schematische Darstellung der Normalwiedergabe bei einem Beispiel für ein Wiedergabesystem eines konventionellen, digitalen VTR;
Fig. 45B eine schematische Darstellung der schnellen Wiedergabe bei dem Beispiel für ein Wiedergabesystem des konventionellen digitalen VTR;
Fig. 46A eine schematische Darstellung eines Abtastweges bei einer schnellen Wiedergabe;
Fig. 46B eine schematische Darstellung von Spurbereichen, in welchen eine schnelle Wiedergabe möglich ist;
Fig. 47 eine schematische Darstellung von Abschnitten der Kopierbereiche zwischen unterschiedlichen Geschwindigkeiten für schnelle Wiedergabe;
Fig. 48 eine schematische Darstellung von Beispielen für Abtastwege eines Drehkopfes bei unterschiedlichen Bandgeschwindigkeiten;
Fig. 49A und 49B schematische Darstellungen der Abtastwege eines Drehkopfes bei einer Wiedergabe mit fünffacher Geschwindigkeit; und
Fig. 50 eine schematische Darstellung von Abtastwegen mit einer Darstellung des Aufzeichnungsformats auf den Spuren eines konventionellen, digitalen VTR.
Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen Ausführungsform 1
Ausführungsform 1 dient dazu, ein Wiedergabebild mit guter Bildqualität zu erhalten, insbesondere zum Zeitpunkt einer schnellen Wiedergabe mit langsamer Geschwindigkeit.
Fig. 1 ist ein Blockschaltbild, welches ein Aufnahmesystem eines digitalen VTR gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zeigt. In der Zeichnung bezeichnet die Bezugsziffer 1 eine Bitstromeingabeklemme, 4 bezeichnet einen Dekodierer mit variabler Länge, 5 bezeichnet einen Zähler, 6 bezeichnet eine Datenextrahierschaltung, 7 bezeichnet eine EOB- Anhängeschaltung (EOB: Blockende), 10 bezeichnet einen Fehlerkorrektur-Kodierer, 11 bezeichnet eine Aufnahmesignalbearbeitungsschaltung, welche eine Modulierschaltung und einen Aufnahmeverstärker aufweist, und 15 bezeichnet einen Magnetkopf.
Ein MPEG2-Bitstrom wird über die Eingabeklemme 1 dem Fehlerkorrektur-Kodierer 10 zugeführt, in welchem Fehlerkorrekturkodes angehängt werden, die während der normalen Wiedergabe verwendet werden, und weiterhin Synchronisiersignale und ID-Information angehängt werden. Die während der normalen Wiedergabe verwendeten Fehlerkorrekturkodes bestehen beispielsweise aus einer Produktkodeanordnung, die aus inneren Fehlerkorrekturkodes und äußeren Fehlerkorrekturkodes besteht.
Der Bitstrom über die Eingangsklemme 1 wird weiterhin dem Dekodierer 4 mit variabler Länge eingegeben, in welchem die Syntax des MPEG2-Bitstroms analysiert wird, und mit variabler Länge kodierte Intra-Bilddaten erfaßt werden, und die Anzahl an Dateneinheiten wird durch den Zähler 5 gezählt. Der Zähler 5 versorgt die Datenextrahierschaltung 6 mit Taktsignalen für den Beginn und das Ende des Extrahierens der Intra-kodierten Blöcke. Die Datenextrahierschaltung 6 extrahiert sämtliche Intra-kodierten Blöcke, welche die Intra-Bilddaten bilden, und extrahiert die niederfrequenten Komponenten der Intra- kodierten Blöcke, um die Datenmenge zu verringern. Daher führt die Datenextrahierschaltung 6 eine DCT-Verarbeitung mit den Blöcken in einer Anordnung von 8 × 8 Pixel (Bildpunkte) in den Intra-Bilddaten durch, und extrahiert die Daten mit niederfrequenter Komponente der DCT-Koeffizienten, die aus Gleichspannungskomponenten und niederfrequenten Wechselspannungskomponenten in den horizontalen und vertikalen Raumfrequenzbereichen der DCT-Koeffizienten bestehen.
Die Daten mit niederfrequenter Komponente, die aus den Intra- Bilddaten extrahiert werden, stellen den wesentlichen Teil (nachstehend als HP-Daten bezeichnet) des Bitstroms dar, der zur Rekonstruktion des Bildes zum Zeitpunkt der schnellen oder Mehrfachgeschwindigkeits-Wiedergabe verwendet wird. Zum Zeitpunkt des Extrahierens werden die HP-Daten in zwei Einheiten zweier spezieller Wiedergabedaten unterteilt, nämlich erste HP-Daten D1 und zweite HP-Daten D2, und über die Datenextrahierschaltung 6 ausgegeben. Die Unterteilung erfolgt so, daß die ersten und zweiten HP-Daten D1 und D2 jeweils erste bzw. zweite niederfrequente Komponenten enthalten, und die zweiten HP-Daten D2 Wechselspannungskomponenten enthalten, welche höhere Frequenzen aufweisen als die ersten HP-Daten D1. Die EOBs (Blockenden) werden an der EOB-Anhängeschaltung 7 an die ersten und zweiten HP-Daten D1 und D2 angehängt, und die ersten und zweiten HP-Daten D1 und D2 mit den angehängten Blockenden werden in den Fehlerkorrektur-Kodierer eingegeben, als Daten zur Aufzeichnung in den Kopierbereichen, und Fehlerkorrekturkodes, Synchronisiersignale und ID- Information, die bei der schnellen Wiedergabe verwendet werden, werden an Formaufzeichnungsblöcke angehängt. Die Fehlerkorrekturkodes der Aufzeichnungsblöcke, die während der schnellen Wiedergabe verwendet werden, weisen einen Aufbau mit inneren Kodes auf.
Die Aufzeichnungssignalbearbeitungsschaltung 11 moduliert die Aufzeichnungs- oder Aufnahmeblöcke für die Haupt- und Kopierbereiche, die von dem Fehlerkorrektur-Kodierer 10 ausgegeben werden, und führt eine Aufnahme oder Aufzeichnung über den Magnetkopf 15 auf einem magnetischen Aufzeichnungsmedium durch, beispielsweise einem (nicht gezeigten) Magnetband.
Fig. 2 zeigt Synchronisierblöcke, welche die Aufzeichnungsblöcke bilden. In der Zeichnung bezeichnet die Bezugsziffer 20 einen Abschnitt zur Aufnahme eines Synchronisiersignals, 21 bezeichnet einen Abschnitt zur Aufzeichnung von ID-Information (Identifizierungsinformation), beispielsweise Adresseninformation einer aufgezeichneten Spur, 22 bezeichnet einen Abschnitt zur Aufzeichnung der Daten in Bezug auf den Bitstrom für die Hauptbereiche, oder die ersten und zweiten HP-Daten für die Kopierbereiche, und 23 bezeichnet einen Abschnitt zur Aufzeichnung von Fehlerkorrekturkodes, welche innere Kodes darstellen, die an die Synchronisierblöcke angehängt werden.
Fig. 3 zeigt ein Spurformat der Aufzeichnungsdaten von Ausführungsform 1. In der Zeichnung bezeichnet jedes der Bezugszeichen A und B den Typ der Spur, entsprechend dem jeweiligen Azimuth, und die Spuren verlaufen schraubenförmig. Jede Spur wird daher schraubenförmig abwechselnd auf dem Magnetband unter Verwendung von Köpfen mit unterschiedlichem Azimuth aufgezeichnet. Die durch die Markierungen 1D1, 2D1, 3D1 bezeichneten Abschnitte sind erste spezifische Abschnitte, in welchen Synchronisierblöcke für die ersten HP- Daten D1 für die Kopierbereiche aufgezeichnet werden.
Die ersten HP-Daten werden auf die ersten spezifischen Abschnitte 1D1 bis 3D1 aufgeteilt und dort aufgezeichnet, an drei spezifischen Orten auf einer Spur. Ein Beispiel für die Unterteilung ist so, daß zehn Synchronisierblöcke (nachstehend als SBs bezeichnet) dem Abschnitt 1D1 zugeordnet werden, acht SBs dem Abschnitt 2D1 zugeordnet werden, und sieben SBs dem Abschnitt 3D1 zugeordnet werden. Die den Abschnitten 1D1 bis 3D1 zugeordneten SBs entsprechen den überlappenden Abschnitten, die üblicherweise vom Kopf bei unterschiedlichen schnellen Wiedergaben abgetastet werden, wie bei dem Beispiel nach dem Stand der Technik, und SBs von 1D1 bis 3D1 desselben Inhalts werden wiederholt über eine Anzahl von Spuren identisch dem Multiplikator für die Geschwindigkeit der schnellsten Wiedergabegeschwindigkeit aufgezeichnet. Der Begriff "Multiplikator" ist so gemeint, daß hiermit das Verhältnis der schnellen Wiedergabegeschwindigkeit zur normalen Wiedergabegeschwindigkeit gemeint ist. Dies wurde bereits im einzelnen im Zusammenhang mit dem Beispiel nach dem Stand der Technik beschrieben, so daß keine erneute Beschreibung an dieser Stelle erfolgt. Allerdings werden bei der vorliegenden Ausführungsform die ersten HP-Daten, die in den SBs der Abschnitte 1D1 bis 3D1 enthalten sind, nur bei einer schnellen Wiedergabe mit mittlerer Geschwindigkeit verwendet, um die Wiedergabe mit 9-facher Geschwindigkeit herum, oder bei einer schnellen Wiedergabe mit höherer Geschwindigkeit.
In Fig. 3 sind SBs für die zweiten HP-Daten D2 für die Kopierbereiche in dem zweiten spezifischen Abschnitt 1D2 angeordnet, welcher durch Schraffur bezeichnet ist. Dieser zweite, spezifische Abschnitt 1D2 ist auf einer bestimmten Spur angeordnet, beispielsweise der ersten Spur TA, innerhalb von zehn Aufzeichnungsspuren für ein Einzelbild (wo die Feldfrequenz 16 Hz beträgt) als Basisband-Videosignal, welches eine grundlegende Spezifikation für einen digitalen VTR für den Hausgebrauch darstellt. Bei dem momentan betrachteten Beispiel besteht 1D2 aus 50 SBs, und enthält erheblich mehr Intra-Bilddaten als 1D1 bis 3D1, welche insgesamt 25 SBs enthalten. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird dieser Abschnitt 1D2 für eine schnelle Wiedergabe mit niedriger Geschwindigkeit verwendet, beispielsweise etwa doppelte Geschwindigkeit. In dieser spezifischen Spur TA sind 50 SBs für 1D2 und 25 SBs für 1D1 bis 3D1 angeordnet. In anderen Spuren als der spezifischen Spur TA sind als Kopierbereiche 25 SBs für 1D1 bis 3D1 vorgesehen.
In den übrigen Abschnitten, abgesehen von den ersten spezifischen Abschnitten in jeder Spur in Fig. 3, und in den übrigen Abschnitten abgesehen von den ersten und zweiten spezifischen Abschnitten befinden sich die Hauptbereiche, in welchen sämtliche SBs in Bezug auf den MPEG2-Bitstrom aufgezeichnet sind, und während der normalen Wiedergabe wiedergegeben werden. Bei digitalen VTRs für den Hausgebrauch besteht der Videobereich auf jeder Spur aus 135 SBs, so daß die Anzahl an SBs für den Bitstrom in den Hauptbereichen der spezifischen Spur TA 16 beträgt (= 135-75), und 110 (= 135-25) in den Spuren abgesehen von der spezifischen Spur TA beträgt.
Wie voranstehend unter Bezugnahme auf Fig. 41 in Verbindung mit dem Beispiel für den Stand der Technik beschrieben, sind in einem digitalen VTR für den Heimgebrauch Datenbereiche wie beispielsweise (nicht gezeigte) Audiobereiche auf den Verlängerungen der Videobereiche in jeder Spur vorgesehen, und die 135 SBs nehmen nicht den gesamten Bereich in Richtung der Breite des Bandes ein. Fig. 3 zeigt allerdings nur die Videobereiche.
Fig. 4 ist ein Blockschaltbild, welches das Wiedergabesystem eines digitalen VTR zeigt, welcher ein Beispiel für die Erfindung darstellt. In der Zeichnung bezeichnet die Bezugsziffer 15 einen Wiedergabe-Magnetkopf, 12 bezeichnet eine Wiedergabesignalbearbeitungsschaltung, welche einen Kopfverstärker aufweist und mit den Funktionen zur Erfassung und Demodulierung der Wiedergabesignale versehen ist, 13 bezeichnet einen Fehlerkorrektur-Dekodierer, welcher die Fehler in dem Wiedergabesignal auf der Grundlage der inneren Fehlerkorrekturkodes korrigiert, die für jeden SB zum Zeitpunkt der Aufnahme angehängt werden, und 14 bezeichnet einen Speicher, der eine solche Kapazität aufweist, daß er ein Bild (vollständiges Einzelbild) zum Zeitpunkt der schnellen Wiedergabe aufbaut, durch Sammeln nur der ersten und zweiten HP-Daten, oder nur der ersten HP-Daten, aus den Kopierbereichen. Die Bezugsziffer 30 bezeichnet eine Ausgangsklemme für schnelle Daten mit niedriger Geschwindigkeit, 32 bezeichnet eine Ausgangsklemm 99999 00070 552 001000280000000200012000285919988800040 0002019511246 00004 99880e für normale Wiedergabedaten, 40 bezeichnet einen Capstan-Motor, 41 bezeichnet eine Capstan-Steuerschaltung, 42 bezeichnet eine Systemsteuerschaltung zum Umschalten zwischen Betriebsarten wie beispielsweise einem Normalwiedergabemodus, einem schnellen Wiedergabemodus mit niedriger Geschwindigkeit, und einem schnellen Wiedergabemodus mit hoher Geschwindigkeit, und 43 bezeichnet eine Speichersteuerschaltung.
Nunmehr erfolgt eine Beschreibung des Betriebsablaufs bei schneller Wiedergabe mit niedriger Geschwindigkeit, beispielsweise etwa bei doppelter Geschwindigkeit. Fig. 5 zeigt die Abtastung des Bandtransports zum Zeitpunkt der schnellen Wiedergabe mit niedriger Geschwindigkeit. Fig. 6 zeigt den Abtastweg des Kopfes gegenüber einem Magnetband während einer schnellen Wiedergabe mit niedriger Geschwindigkeit. In Reaktion auf ein Betriebsart- oder Modussignal, welches eine schnelle Wiedergabe mit niedriger Geschwindigkeit angibt, von der Systemsteuerschaltung 42, veranlaßt die Capstan-Steuerschaltung 41 den Capstan-Motor 40 dazu, sich entsprechend der Bandgeschwindigkeitssteuerkurve zu drehen, die in Fig. 5 gezeigt ist. Daher wird die Bandtransportgeschwindigkeit periodisch in einen bestimmten Intervall umgeschaltet, zwischen einer Geschwindigkeit, die etwas höher als die Standardgeschwindigkeit und in deren Nähe ist, welche die normale Wiedergabegeschwindigkeit darstellt, und einer hohen Geschwindigkeit, beispielsweise einer dreifachen Geschwindigkeit. In dem Zeitraum (t0 bis t1) für die Geschwindigkeit, die etwas höher als die Standardgeschwindigkeit ist, erfolgt so eine Spurverfolgung entlang der spezifischen Spur TA, wie in Fig. 6 gezeigt, um sämtliche SBs einschließlich der 50 SBs für 1D2 wiederzugeben, 10 SBs für 1D1, 8 SBs für 2D1, und 7 SBs für 3D1. Bei der schnellen Wiedergabe mit etwa der doppelten Geschwindigkeit werden schnelle Wiedergabedaten LP(n), die aus 75 SBs bestehen, über die Ausgangsklemme 30 ausgegeben.
Fig. 7A bis Fig. 7D sind schematische Darstellungen, welche den Speichersteuervorgang während der schnellen Wiedergabe mit niedriger Geschwindigkeit zeigen. Fig. 7A und 7B zeigen den Inhalt der Eingangsdaten, die in den Speicher 14 eingeschrieben sind, und das Steuersignal WE. Fig. 7C zeigt den Inhalt der Ausgangsdaten, die von dem Speicher 14 ausgelesen werden, und Fig. 7D zeigt die Zeitachse.
Die Daten von 75 SBs, die während einer schnellen Wiedergabe mit niedriger Geschwindigkeit wiedergegeben werden, erfahren eine Fehlerkorrekturbearbeitung durch den Fehlerkorrektur- Dekodierer 13 unter Verwendung der inneren Fehlerkorrekturkodes, und eine Markeninformation FC, die anzeigt, ob der Fehler korrigierbar ist oder nicht, wird an die Speichersteuerschaltung 43 ausgegeben. In die Speichersteuerschaltung 43 wird von der Capstan- Steuerschaltung 41 eine Geschwindigkeitssteuerinformation SC eingegeben, welche den Zeitraum (t0 bis t1) anzeigt für die Geschwindigkeit, die etwas höher als die Standardgeschwindigkeit ist, und während eines derartigen Zeitraums wird das Steuersignal WE zur Verfügung gestellt, so daß nur die SBs, die durch den Fehlerkorrektur-Dekodierer 13 eine Fehlerkorrektur erfahren, und als solche durch die Markeninformation FC gekennzeichnet sind, in den Speicher 14 eingeschrieben werden. Die Speichersteuerschaltung 43 versorgt den Speicher 14 mit einem Steuersignal SE, um ständig die vorherigen schnellen Daten LP(n) auszulesen, bis zum nächsten Zeitraum (t2 bis t3) mit einer Geschwindigkeit, die etwas höher ist als die Standardgeschwindigkeit, gezeigt in Fig. 5, wenn schnelle Wiedergabedaten LP(n+1) von 75 SBs insgesamt in Bezug auf 1D2, 1D1, 2D1 und 3D1 auf der nächsten spezifischen Spur TA wiedergegeben werden.
Durch Wiederholung des voranstehend geschilderten Ablaufs werden während der schnellen Wiedergabe mit niedriger Geschwindigkeit die Daten mit niederfrequenter Komponente, die einen wesentlichen Teil in dem Bitstrom zum Rekonstruieren des Bildes während der schnellen Wiedergabe mit niedriger Geschwindigkeit darstellen, aus dem Speicher 14 als die ersten und zweiten HP-Daten D1 und D2 ausgelesen, über die Ausgangsklemme 2 ausgegeben, und an den (nicht gezeigten) MPEG2-Dekodierer geliefert, außerhalb des digitalen VTR.
Nachstehend erfolgt eine Beschreibung des Betriebsablaufs bei einer Wiedergabe mit mittlerer Geschwindigkeit, beispielsweise um eine 9-fache Geschwindigkeit herum.
Fig. 8 zeigt die Abtastwege des Kopfes gegenüber den spezifischen Spuren bei der schnellen Wiedergabe mit mittlerer Geschwindigkeit oder höherer Geschwindigkeit. In Reaktion auf das Betriebsartsignal für eine schnelle Wiedergabe mit mittlerer Geschwindigkeit von der Systemsteuerschaltung 42 veranlaßt die Capstan- Steuerschaltung 41 das Magnetband dazu, daß es mit einer Geschwindigkeit um das neunfache der Standardgeschwindigkeit herum transportiert wird. Wie bei der neunfachen Geschwindigkeit in Fig. 48 beim Beispiel nach dem Stand der Technik erfaßt der Magnetkopf 14 1D1, 2D1, 3D1 für die ersten HP-Daten, von den überlappenden Abschnitten, die gemeinsam bei unterschiedlichen schnellen Wiedergabegeschwindigkeiten abgetastet werden, über mehrere Spuren, so daß insgesamt 25 SBs reproduziert werden.
Die 25 SB-Daten, die während der Wiedergabe mit mittlerer Geschwindigkeit wiedergegeben werden, erfahren eine Fehlerkorrekturbearbeitung am Fehlerkorrektur-Dekodierer 13 unter Verwendung der inneren Fehlerkorrekturkodes, und Marken- oder Markierungsinformation FC, welche anzeigt, ob die Daten korrigierbar sind oder nicht, werden an die Speichersteuerschaltung 43 ausgegeben. Während der Wiedergabe mit mittlerer Geschwindigkeit wird das Magnetband kontinuierlich mit einer Geschwindigkeit um das neunfache der Normalgeschwindigkeit herum transportiert, so daß die Geschwindigkeitssteuerinformation SC, welche in die Speichersteuerschaltung 43 eingegeben wird, unberücksichtigt bleibt, und es werden in den Speicher 14 nur die schnellen Wiedergabedaten LP(n) für mittlere Geschwindigkeit eingeschrieben, die aus SBs bestehen, die eine Fehlerkorrektur am Fehlerkorrektur-Dekodierer 13 erfahren haben und auf diese Weise gekennzeichnet durch die Markierungsinformation FC wurden (also korrigierbare SBs). Die Daten LP(n) werden kontinuierlich gelesen, bis die nächsten Wiedergabedaten LP(n+1) mit mittlerer Geschwindigkeit wiedergegeben und in den Speicher 14 eingeschrieben werden. Über die Ausgangsklemme 31 werden die ersten HP-Daten D1 ausgegeben, als die Daten mit niederfrequenter Komponente, welche einen wichtigen Teil des Bitstroms zum Rekonstruieren eines Bild bei schneller Wiedergabe darstellen, und werden an einen (nicht gezeigten) MPEG-Dekodierer geschickt, und nach außerhalb des digitalen VTR.
Der Betriebsablauf während einer schnellen Wiedergabe bei einer Geschwindigkeit, die höher als die neunfache Geschwindigkeit ist, ist identisch mit dem voranstehend beschriebenen Betriebsablauf, so daß auf eine entsprechende Beschreibung verzichtet wird.
Nachstehend wird kurz der Betriebsablauf während einer normalen Wiedergabe beschrieben. In Fig. 3 werden während der normalen Wiedergabe sämtliche SBs für den MPEG2-Bitstrom in den Hauptbereichen wiedergegeben, welche die verbleibenden Abschnitte der jeweiligen Spur darstellen. Die Wiedergabedaten erfahren eine Fehlerkorrektur durch den Fehlerkorrektur-Dekodierer 13 unter Verwendung der inneren Kodes und der äußeren Kodes, oder werden geändert (um verdeckt zu werden), und werden über die Ausgangsklemme 32 ausgegeben und an den (nicht gezeigten) MPEG2-Dekodierer geschickt, und nach außerhalb des digitalen VTR.
Bei der voranstehenden Beschreibung wird die erste der zehn Spuren für einen Einzelbildzeitraum (wenn die Feldfrequenz 60 Hz beträgt) der spezifischen Spur TA zugeordnet, wie in Fig. 3 gezeigt ist. Allerdings kann auch irgendeine andere der zehn Spuren der spezifischen Spur zugeordnet werden, oder können zwei oder mehr der zehn Spuren spezifischen Spuren zugeordnet werden. Im letztgenannten Fall können die spezifischen Spuren einander benachbart oder getrennt voneinander angeordnet sein.
Bei der voranstehenden Beschreibung sind 50 SBs zur Ausbildung der zweiten HP-Daten D2 zusammen in den zweiten spezifischen Abschnitt auf einer spezifischen Spur angeordnet. Die 50 SBs, welche die zweiten HP-Daten bilden, können in Einheiten mit einer kleineren Anzahl an SBs unterteilt sein, und an unterschiedlichen Positionen auf den spezifischen Spuren angeordnet sein.
Bei der schnellen Wiedergabe mit niedriger Geschwindigkeit erfolgt bei der gesamten, spezifischen Spur TA eine allgemeine Kopfabtastung, wie in Fig. 6 gezeigt ist, so daß die Intra-kodierten Synchronisierblöcke in dem MPEG2- Bitstrom, die in den verbleibenden Abschnitten der spezifischen Spur TA aufgezeichnet sind, ebenfalls verwendet werden können. In diesem Falle können mehr Intra-kodierte Daten verwendet werden als bei dem voranstehend beschriebenen Fall, so daß das Bild bei der schnellen Wiedergabe mit niedrigerer Geschwindigkeit weiter verbessert wird.
Ausführungsform 2
Die als nächste beschriebenen Ausführungsformen 2, 3 und 4 dienen dazu, langsame und Standbild-Wiedergabebilder mit guter Qualität in einer Bitstromaufnahme- und -wiedergabevorrichtung zu erhalten, beispielsweise einem digitalen VTR.
Die Ausführungsform 2 dient zur Durchführung einer langsamen Wiedergabe mit Hilfe eines Vorrollverfahrens, bei welchem das Wiedergabesystem abwechselnd eine Normalgeschwindigkeitswiedergabe und ein Rückspulen durchführt.
Fig. 9 ist ein Blockschaltbild, welches das Wiedergabesystem eines digitalen VTR bei der Ausführungsform 2 zeigt. In der Figur bezeichnet die Bezugsziffer 58 eine Eingangsklemme zur Eingabe von Wiedergabesignalen, welche durch den Kopf aus den Hauptbereichen und Kopierbereichen des Bandes ausgelesen werden, 59 bezeichnet eine Wiedergabesignalbearbeitungsschaltung zur Durchführung einer Verarbeitung wie beispielsweise einer Signalformentzerrung, einer Signalerfassung und einer Modulation, und eine Ausgabe des Bitstroms des ATV-Signals und der HP-Daten, 60 bezeichnet eine Datentrennschaltung zum Abtrennen der Eingangsdaten in den Bitstrom von den Hauptbereichen und die HP-Daten von den Kopierbereichen, und 61 bezeichnet eine Spuradressenidentifizierungsschaltung zum Identifizieren der Spuradresse der Spur, die von dem Wiedergabesignal von der Wiedergabesignalbearbeitungsschaltung 59 wiedergegeben wird, und zur Ausgabe eines Signals, welches die Spurnummer anzeigt. Die Bezugsziffer 62 bezeichnet einen Wiedergabemodussignalgenerator zur Erzeugung eines Signals, welches den Wiedergabemodus unter der normalen Wiedergabe, der schnellen Wiedergabe, der langsamen Wiedergabe und der Standbild-Wiedergabe anzeigt, 63 bezeichnet eine Steuerschaltung zur Erzeugung von Steuersignalen, beispielsweise jener zum Steuern des Bandtransports während einer langsamen Wiedergabe und einer Standbild-Wiedergabe, und 64 bezeichnet eine Ausgangsklemme zur Ausgabe der Steuersignale von der Steuerschaltung 63 an die Servoschaltung.
Die Bezugsziffer 65 bezeichnet einen Syntaxanalysator zum Analysieren der Syntax des MPEG2-Bitstroms von den Hauptbereichen und zur Erfassung von Intra-Bilddaten, 66 bezeichnet einen Zähler, 67 bezeichnet einen Datenextrahierer zum Extrahieren, Speichern und Ausgaben von Intra-Bilddaten von dem Bitstrom, 68 bezeichnet einen Selektor zur Auswahl der Daten entsprechend dem Wiedergabemodussignal von dem Wiedergabemodussignalgenerator 62, und 69 bezeichnet eine Ausgangsklemme zur Ausgabe der ausgewählten Daten an den MPEG2-Dekoder, der außerhalb des digitalen VTR vorgesehen ist.
Nachstehend wird im einzelnen der Wiedergabebetrieb des digitalen VTR gemäß Ausführungsform 2 beschrieben. Während der normalen Wiedergabe und der schnellen Wiedergabe wird das Wiedergabesignal, welches von dem Kopf von dem Band ausgelesen wird, über die Eingangsklemme 58 eingegeben, und der Wiedergabesignalbearbeitungsschaltung 59 zugeführt, in welcher eine Signalformentzerrung, Signalerfassung und Demodulation durchgeführt werden, und werden als das ursprüngliche ATV-Signal in Form eines Bitstroms und der HP-Daten ausgegeben. Die Datentrennschaltung 60 trennt die Wiedergabedaten von der Wiedergabesignalbearbeitungsschaltung 59 in den Bitstrom von den Hauptbereichen und die HP-Daten von den Kopierbereichen auf. Der Bitstrom von den Hauptbereichen wird als die normalen Wiedergabedaten ausgegeben, und die HP-Daten von den Kopierbereichen werden gesammelt und als die schnellen Wiedergabedaten ausgegeben, und werden dem Selektor 68 zugeführt. Der Selektor 68 wählt auf der Grundlage des Wiedergabemodussignals von dem Wiedergabemodussignalgenerator 62 die normalen Wiedergabedaten in Form des Bitstroms von den Hauptbereichen während der normalen Wiedergabe aus, und die schnellen Wiedergabedaten in Form der HP-Daten aus den Kopierbereichen während der schnellen Wiedergabe. Die ausgewählten Daten werden über die Ausgangsklemme 60 an den (nicht dargestellten) Dekodierer ausgegeben.
Als nächstes wird der Betriebsablauf während der langsamen Wiedergabe bei der Ausführungsform 2 beschrieben.
Fig. 10 zeigt den Steuervorgang bei der langsamen Wiedergabe. Es wird angenommen, daß die langsame Wiedergabe durch ein Vorrollverfahren erzielt wird, bei welchem eine Wiedergabe mit Normalgeschwindigkeit und ein Rückspulen abwechselnd durchgeführt werden. Bei der Wiedergabe mit normaler Geschwindigkeit während der langsamen Wiedergabe wird das von dem Kopf von dem Band ausgelesene Wiedergabesignal über die Eingangsklemme 58 eingegeben, und der Wiedergabesignalbearbeitungsschaltung 59 zugeführt, in welcher Wiedergabesignalbearbeitungen durchgeführt werden, beispielsweise eine Signalformentzerrung, Signalerfassung und Demodulierung, und werden als der Bitstrom ausgegeben, welcher das ursprüngliche ATV-Signal und die HP-Daten bildet. Bei der Datentrennschaltung 60 werden die Wiedergabedaten in den Bitstrom von den Hauptbereichen und die HP-Daten von den Kopierbereichen aufgeteilt, und der Bitstrom von den Hauptbereichen wird als die normalen Wiedergabedaten ausgegeben, und die HP-Daten von den Kopierbereichen werden gesammelt und als schnelle Wiedergabedaten ausgegeben. Die Wiedergabedaten von der Wiedergabesignalbearbeitungsschaltung 59 werden an die Spuradressenidentifizierungsschaltung 61 geschickt, und die Daten, welche die Adresse der Spur anzeigen, von welcher die Wiedergabedaten wiedergegeben werden, sowie das Signal, welches die Spurnummer anzeigt, werden ausgegeben und der Steuerschaltung 63 zugeführt.
Der Bitstrom von den Hauptbereichen, welcher die normalen Wiedergabedaten bildet, und von der Datentrennschaltung 60 ausgegeben wird, wird in den Syntax-Analysator 65 eingegeben, in welchem die Intra-Bilddaten in dem Bitstrom erfaßt werden, und es werden Taktsignale durch den Zähler 66 erzeugt, und die Intra-Bilddaten werden durch den Datenextrahierer 67 extrahiert. Der Zähler 66 erzeugt ein Taktsignal Sa, welches anzeigt, daß ein Intra-Bilddatum extrahiert wurde, und liefert das Taktsignal Sa an die Steuerschaltung 63.
Fig. 11 ist eine schematische Darstellung eines GOP, welches den MPEG2-Bitstrom bildet. In dem MPEG2-Bitstrom ist ein Intra-Bilddatum, welches unabhängig dekodiert werden kann, ohne eine Bezugnahme auf andere Bilder, am Kopf jedes GOP vorhanden. Der Syntax-Analysator 65 erfaßt daher einen GOP- Vorlauf, welcher den Kopf jedes GOP anzeigt, und der Zähler 66 erzeugt ein Taktsignal. Auf diese Weise können durch den Datenextrahierer 67 die Intra-Bilddaten extrahiert werden, die unmittelbar auf den GOP-Vorlauf folgen.
Wenn die Drehtrommel bei einer Wiedergabe mit normaler Geschwindigkeit angehalten wird, dreht sich die Trommel noch für einige Spuren nach der Erzeugung eines Stopsteuersignals weiter, und bis die Trommel tatsächlich zum Stillstand gebracht wird, und wenn die Wiedergabe wieder aufgenommen wird, durch Beginn der Drehung der Drehtrommel, ist eine bestimmte Servovorlaufzeit erforderlich. Die Länge der Intra- Bilddaten in dem MPEG2-Bitstrom, der mit variabler Länge kodiert wurde, ist nicht konstant, und auch der Zeitraum von der Erfassung der Intra-Bilddaten zur Erfassung der nächsten Intra-Bilddaten ist nicht konstant. Daher wird bei dem Vorrollverfahren das Band für einen vorbestimmten Zeitraum vom Ende der erfaßten Intra-Bilddaten zurückgespult, um die Erfassung der nächsten Intra-Bilddaten sicherzustellen.
Unter Bezugnahme auf Fig. 10 wird angenommen, daß Intra- Bilddaten #1 an den Spuren mit den Nummern 1 bis 11 erfaßt werden, welche die Adressen der Wiedergabespuren bilden. Der Datenextrahierer 67 extrahiert die Intra-Bilddaten #1, speichert die Daten, und schickt die Intra-Bilddaten #1 als die langsamen Wiedergabedaten an den Selektor 68, während das Wiedergabemodussignal von dem Wiedergabemodussignalgenerator 62 eine langsame Wiedergabe anzeigt. Da das Wiedergabemodussignal eine langsame Wiedergabe anzeigt, gibt der Selektor 68 die Intra-Bilddaten #1 von dem Datenextrahierer 67 an die Ausgangsklemme 69 aus.
Die Spuradresse der Wiedergabespur, für welche die Intra- Bilddaten #1 erfaßt wurden, wird von der Spuradressenidentifizierungsschaltung 61 identifiziert, und in der Steuerschaltung 63 wird auf der Grundlage des Signals Sa von dem Zähler 66 die Adresse der Spur erfaßt, in welcher die Intra-Bilddaten #1 aufgezeichnet sind. Dies führt dazu, daß die Steuerschaltung 63 ein Steuersignal zum Anhalten des Bandtransports erzeugt, an der Adresse Nr. 11 der letzten Spur, von welcher die Intra-Bilddaten #1 ausgelesen werden. Wenn dieses Steuersignal über die Ausgangsklemme 64 an die Servoschaltung geschickt wird, wird der Bandtransport angehalten, und das Band wird von der letzten Spur Nr. 11, von welcher die Intra-Bilddaten #1 ausgelesen wurden, zu einer Spur (Spur Nr. 0) eine Spur vor der Spur an dem Kopf für die Intra-Bilddaten #1 rückgespult, und dann erfolgt erneut eine Wiedergabe mit normaler Geschwindigkeit. Während des Zeitraums t1 bis t3, wenn das Anhalten und das Rückspulen durchgeführt werden, gibt der Datenextrahierer 67 als die langsamen Wiedergabedaten die Intra-Bilddaten #1 aus, die unmittelbar zuvor gelesen wurden.
Der MPEG2-Bitstrom ist mit variabler Länge kodiert, so daß die Länge der Intra-Bilddaten variiert. Es können daher mehr als zehn Spuren (zehn Spuren, welche eine Standardlänge für ein Einzelbild bei einem digitalen VTR für den Hausgebrauch bilden) erforderlich sein, um die Intra-Bilddaten aufzuzeichnen. Allerdings wird bei dem dargestellten Beispiel angenommen, daß die Intra-Bilddaten über zehn oder elf Spuren aufgezeichnet werden.
Fig. 12 zeigt schematisch die Beziehung zwischen der Bandtransportgeschwindigkeit und dem Intervall zum Lesen oder Extrahieren der Intra-Bilddaten. In dem dargestellten Beispiel ist die Geschwindigkeit "1" die normale Wiedergabegeschwindigkeit, und die Geschwindigkeit "0" repräsentiert den Zustand, in welchem das Band stillsteht. Das Lesen oder Extrahieren der Intra-Bilddaten wird in einem Zeitraum zwischen dem Zeitpunkt t0 bis zum Zeitpunkt t1 durchgeführt.
Wie aus Fig. 10 hervorgeht, wird dann, wenn der Wiedergabezustand mit normaler Geschwindigkeit wieder aufgenommen wird (t3), das von dem Kopf von dem Band ausgelesene Wiedergabesignal über die Eingangsklemme 58 eingegeben, und wird an die Wiedergabesignalbearbeitungsschaltung 59 geschickt, bei welcher Wiedergabesignalbearbeitungen durchgeführt werden, und die Datentrennschaltung 60 trennt die Wiedergabedaten in den Bitstrom von den Hauptbereichen und die HP-Daten von den Kopierbereichen, und gibt sie aus. Die Wiedergabedaten von der Wiedergabesignalbearbeitungsschaltung 59 werden an die Spuradressenidentifizierungsschaltung 61 geschickt, und die Daten, welche die Spuradresse angeben, die von den Wiedergabedaten wiedergegeben wird, werden identifiziert, und das die Spurnummer anzeigende Signal wird an die Steuerschaltung 63 geliefert. Der Bitstrom von den Hauptbereichen, welcher die Normalwiedergabedaten von der Datentrennschaltung 60 darstellt, wird in den Syntax- Analysator 65 eingegeben, in welchem die Intra-Bilddaten in dem Bitstrom erfaßt werden, und der Zähler 66 erzeugt Start- und Ende-Taktsignale zum Extrahieren der Intra-Bilddaten. Der Datenextrahierer 67 extrahiert die Intra-Bilddaten, und der Zähler 66 erzeugt ein Taktsignal Sa, welches anzeigt, daß die Intra-Bilddaten extrahiert wurden. Das Taktsignal Sa wird in die Steuerschaltung 63 eingegeben. Die Steuerschaltung 63 empfängt die Spuradressennummer, welche durch die Spuradressenidentifizierungsschaltung 61 identifiziert wurde, sowie das Signal Sa, welches anzeigt, daß die Intra-Bilddaten extrahiert wurden, und wenn die Intra-Bilddaten #2 neben den Intra-Bilddaten #1, die vorher extrahiert wurden, extrahiert werden, erfaßt die Steuerschaltung 63 die Adresse der Spur, in welcher die Intra-Bilddaten #2 aufgezeichnet sind, und an der letzten Spur, an welcher die Intra-Bilddaten extrahiert werden, wird das Steuersignal zum Anhalten des Bandtransports erzeugt. Wenn dieses Steuersignal über die Ausgangsklemme 64 an die Servoschaltung geliefert wird, wird der Bandtransport angehalten.
Unter Bezug auf Fig. 10 soll nunmehr angenommen werden, daß die Intra-Bilddaten #2 der Spuren mit den Nummern 51 bis 62 erfaßt werden, nahe den Intra-Bilddaten #1. Wenn die Intra- Bilddaten #2 extrahiert werden, speichert der Datenextrahierer 67 die Intra-Bilddaten #2 als Ersatz für die Intra-Bilddaten #1, und gibt die Intra-Bilddaten #2 als die langsamen Wiedergabedaten an den Selektor 68 aus. Da das Wiedergabemodussignal eine langsame Wiedergabe anzeigt, gibt der Selektor 68 die Daten von dem Datenextrahierer 67 an die Ausgangsklemme 69 aus. In Reaktion auf die Spuradressennummer von der Spuradressenidentifizierungsschaltung 61 und das Taktsignal Sa, welches anzeigt, daß die Intra-Bilddaten #2 erfaßt wurden, erzeugt die Steuerschaltung 63 ein Steuersignal zum Anhalten des Bandtransports an der letzten Spur der Adresse Nr. 62, wo die Intra-Bilddaten #2 gelesen werden. Das Band wird von der letzten Spur mit der Adresse Nr. 62 zurückgespult, an welcher die Intra-Bilddaten #2 gelesen werden, zu jener Spur (der Spur Nr. 50) eine Spur vor der ersten Spur, an welcher die Intra-Bilddaten #2 beginnen, und es wird erneut eine Wiedergabe mit normaler Geschwindigkeit durchgeführt. Für den Zeitraum (t6 bis t7), wenn das Anhalten und das Rückspulen durchgeführt werden, gibt der Datenextrahierer 67 die Intra-Bilddaten #2, die unmittelbar vor dem Anhalten extrahiert wurden, als die langsamen Wiedergabedaten aus.
Daraufhin wird die Wiedergabe mit normaler Geschwindigkeit erneut durchgeführt, und der Betriebsablauf gleich dem voranstehend beschriebenen Betriebsablauf wiederholt, und daher wird die langsame Wiedergabe fortgesetzt.
Für eine Standbild-Wiedergabe werden, wie bei der langsamen Wiedergabe, während der Wiedergabe mit normaler Geschwindigkeit Intra-Bilddaten in dem Bitstrom von den Hauptbereichen, die von den Wiedergabedaten in der Datentrennschaltung 60 abgetrennt werden, erfaßt an dem Syntax-Analysator 65, und es wird ein Taktsignal in der Schaltung 66 erzeugt, und die Intra-Bilddaten werden extrahiert und gespeichert durch den Datenextrahierer 67. Wenn das Band stillsteht, so werden die Intra-Bilddaten, die unmittelbar vorher durch den Datenextrahierer 67 extrahiert wurden, weiterhin als Standbildwiedergabedaten ausgegeben.
Wie beschrieben werden die Wiedergabe mit normaler Geschwindigkeit und das Rückspulen abwechselnd durchgeführt, und die Intra-Bilddaten in dem Bitstrom von den Hauptbereichen, die während der Wiedergabe mit normaler Geschwindigkeit extrahiert wurden, werden gespeichert und als langsame oder Standbild-Wiedergabedaten ausgegeben. Eine Reproduktion von Daten für eine langsame oder Standbild- Wiedergabe wird sichergestellt, und es können langsame oder Standbild-Wiedergabebilder mit guter Qualität erhalten werden.
Ausführungsform 3
Bei der Ausführungsform 2 wurde das Vorrollverfahren verwendet, bei welchem dann, wenn eine langsame Wiedergabe in Vorwärtsrichtung durchgeführt wird, Intra-Bilddaten in dem Bitstrom von den Hauptbereichen während der Wiedergabe mit normaler Geschwindigkeit extrahiert werden, gespeichert werden, und als Bilddaten während der langsamen Wiedergabe verwendet werden. Das Vorrollverfahren kann entsprechend bei einer langsamen Wiedergabe in Rückwärtsrichtung verwendet werden. Die Intra-Bilddaten in dem Bitstrom von den Hauptbereichen werden extrahiert, gespeichert, umgeordnet und ausgegeben, und als die Bilddaten für die langsame Wiedergabe verwendet.
Fig. 13A und 13B sind erläuternde Darstellungen zur Verdeutlichung des Steuervorgangs bei der langsamen Wiedergabe in Rückwärtsrichtung bei Ausführungsform 3. Fig. 13A zeigt ein Beispiel für Spuren, in welchen die Spuradresse und Intra-Bilddaten auf den Spuren aufgezeichnet sind. Es wird angenommen, daß der Wert der Spuradresse (Spurnummer) nach rechts zunimmt, beginnend bei der Spuradresse Nr. 0. Wie bei der Ausführungsform 2 wird die langsame Wiedergabe in Rückwärtsrichtung durch das Vorrollverfahren durchgeführt, bei welchem abwechselnd eine Wiedergabe mit normaler Geschwindigkeit und ein Rückspulen durchgeführt werden. Es wird angenommen, daß die langsame Wiedergabe in Rückwärtsrichtung bei der Spur Nr. 290 in Fig. 13A begonnen wird.
Zuerst wird die Normalgeschwindigkeitswiedergabe durchgeführt, beginnend an der Spur Nr. 290, und es werden Intra-Bilddaten #4 erfaßt, die in den Spuren Nr. 291 bis 300 in dem Bitstrom von den Hauptbereichen aufgezeichnet sind, und werden an der Datentrennschaltung 60 in Fig. 9 abgetrennt, und ein Taktsignal wird durch den Zähler 66 erzeugt, und die Intra-Bilddaten #4 werden extrahiert und gespeichert am Datenextrahierer 67 (t0 bis t1). Der Datenextrahierer 67 gibt die Intra-Bilddaten #4 als die langsamen Wiedergabedaten in Rückwärtsrichtung an den Selektor 68 aus. Da das Wiedergabemodussignal eine langsame Wiedergabe in Rückwärtsrichtung anzeigt, gibt der Selektor 68 die Daten von dem Datenextrahierer 67 an die Ausgangsklemme 69 aus. Der Zähler 66 erzeugt ein Taktsignal Sa, welches anzeigt, daß die Intra-Bilddaten #4 extrahiert wurden, und liefert es an die Steuerschaltung 63. Die Adressen der Spuren, aus welchen die Intra-Bilddaten #4 erfaßt wurden, werden durch die Spuradressenidentifizierungsschaltung 61 identifiziert, und die Adressen der Spuren, in welchen die Intra-Bilddaten #4 aufgezeichnet sind, werden an der Steuerschaltung 63 erfaßt, entsprechend dem Signal Sa von dem Zähler 66. Dies führt dazu, daß die Steuerschaltung 63 das Band von der letzten Spur der Adressennummer 300 zurückspult, von welcher die Intra-Bilddaten erfaßt wurden, und zwar zu einer Spur Nr. 140, welche der Anzahl an Spuren vorhergeht (160 Spuren beim vorliegenden Beispiel), innerhalb derer zumindest ein weiteres Intra-Bilddatum aufgezeichnet ist, und hält das Band an (t1 bis t2), und führt erneut eine Wiedergabe mit normaler Geschwindigkeit durch.
Wenn der Zustand der Wiedergabe mit normaler Geschwindigkeit wieder aufgenommen wird, so wird wie bei der voranstehenden Beschreibung der Bitstrom von den Hauptbereichen, welcher die normalen Wiedergabedaten bildet, und von der Datentrennschaltung 60 ausgegeben wird, in den Syntax- Analysator 65 eingegeben. Der Syntax-Analysator 65 erfaßt die Intra-Bilddaten #3, die in den Spuren mit den Nummern 151 bis 160 aufgezeichnet sind, von dem Bitstrom, und der Zähler 66 erzeugt Start- und Ende-Taktsignale zum Extrahieren der Intra-Bilddaten. Der Datenextrahierer 67 extrahiert die Intra-Bilddaten #3, und der Zähler 66 erzeugt ein Taktsignal Sa, welches anzeigt, daß die Intra-Bilddaten extrahiert wurden, und liefert es an die Steuerschaltung 63. Die Steuerschaltung 63 empfängt die Spuradressennummer, die von der Spuradressenidentifizierungsschaltung 61 identifiziert wird, und das Signal Sa von dem Zähler 66, welches anzeigt, daß die Intra-Bilddaten extrahiert wurden, und wenn die Intra-Bilddaten #3 extrahiert werden, erfaßt die Steuerschaltung 63 die Adresse der Spur, in welcher die Intra-Bilddaten #3 aufgezeichnet sind, und speichert die Nummer der letzten Spur, von welcher die Intra-Bilddaten #3 extrahiert werden, und erzeugt ein Steuersignal zum Anhalten des Bandes an der letzten Spur Nr. 300, von welcher die vorherigen Intra-Bilddaten #4 extrahiert wurden (t2 bis t3). Dieses Steuersignal wird über die Ausgangsklemme 64 an die Servoschaltung geliefert, so daß das Band gestoppt wird.
Wenn die Intra-Bilddaten #3 extrahiert werden, ersetzt der Datenextrahierer 67 die Intra-Bilddaten #4 durch die Intra- Bilddaten #3, und gibt die Intra-Bilddaten #3 als die Rückwärtsrichtung-Wiedergabedaten an den Selektor 68 aus. Da das Wiedergabemodussignal die langsame Wiedergabe in Rückwärtsrichtung anzeigt, gibt der Selektor 68 die Daten von dem Datenextrahierer 67 an die Ausgangsklemme 69 aus. Dann wird das Band zu einer Spur Nr. 0 zurückgespult, welche 160 Spuren davorliegt, um 160 Spuren innerhalb derer zumindest ein anderer Intra-Bilddatensatz aufgezeichnet ist, in Bezug auf die letzte Spur Nr. 160, von welcher die Intra-Bilddaten #3 extrahiert wurden, und wird angehalten (t3 bis t4), und dann wird erneut die Wiedergabe mit normaler Geschwindigkeit durchgeführt.
Wenn der Zustand einer Wiedergabe mit normaler Geschwindigkeit wieder aufgenommen wird, wird wie bei der voranstehenden Beschreibung der Bitstrom von den Hauptbereichen, der von der Datentrennschaltung 60 ausgegeben wird, in den Syntax-Analysator 65 eingegeben. Der Syntax- Analysator 65 erfaßt die Intra-Bilddaten #1, die in den Spuren Nr. 1 bis 11 aufgezeichnet sind, aus dem Bitstrom, und der Zähler 66 erzeugt Start- und Ende-Taktsignale zum Extrahieren der Intra-Bilddaten. Der Datenextrahierer 67 extrahiert die Intra-Bilddaten #1, und der Zähler 66 erzeugt ein Taktsignal Sa, welches anzeigt, daß die Intra-Bilddaten extrahiert wurden, und liefert es an die Steuerschaltung 63. Die Steuerschaltung 63 empfängt die Spuradressennummer, die von der Spuradressenidentifizierungsschaltung 61 festgestellt wird, sowie das Signal Sa von dem Zähler 66, welches anzeigt, daß die Intra-Bilddaten #1 extrahiert wurden, und wenn die Intra-Bilddaten #1 extrahiert werden, erfaßt die Steuerschaltung 63 die Adresse jener Spur, in welcher die Intra-Bilddaten #1 aufgezeichnet sind, und speichert die Nummer der letzten Spur, von welcher die Intra-Bilddaten #1 extrahiert werden.
Die Wiedergabe mit normaler Geschwindigkeit wird fortgesetzt, und es werden die Intra-Bilddaten #2 in dem Bitstrom, die in den Spuren mit den Nummern 51 bis 52 aufgezeichnet sind, erfaßt, und der Zähler 66 erzeugt ein Taktsignal, und die Datenextrahiervorrichtung 67 extrahiert und speichert die Intra-Bilddaten #2, und ein Steuersingal zum Anhalten des Bandtransports wird in der letzten Spur mit der Nr. 160 der Intra-Bilddaten #3 der vorherigen Wiedergabe mit normaler Geschwindigkeit (t4 bis t5) erzeugt. Dieses Steuersignal wird über die Ausgangsklemme 64 an die Servoschaltung geschickt, so daß der Bandtransport angehalten wird.
Wenn die Intra-Bilddaten #1 und #2 extrahiert werden, führt die Datenextrahiervorrichtung 67 eine Umordnung der Daten durch Umkehrung der Reihenfolge durch, und ersetzt die Intra- Bilddaten #3 durch die Intra-Bilddaten #2 und dann die Intra- Bilddaten #1, und gibt sie daraufhin an den Selektor 68 als Daten für langsamen Rücklauf aus. Da das Wiedergabemodussignal die Wiedergabe in Rückwärtsrichtung mit niedriger Geschwindigkeit anzeigt, gibt der Selektor 68 die Daten von der Datenextrahiervorrichtung 67 an die Ausgangsklemme 69 aus.
Dann geht die Wiedergabe mit normaler Geschwindigkeit weiter, und es wird ein Betriebsablauf ähnlich dem voranstehend beschriebenen wiederholt. Die Wiedergabe in Rückwärtsrichtung mit niedriger Geschwindigkeit wird auf diese Weise fortgesetzt.
Auf diese Weise werden eine Wiedergabe mit normaler Geschwindigkeit und ein Rückspulen abwechselnd durchgeführt, und die Intra-Bilddaten in dem Bitstrom von den Hauptbereichen, die während der Wiedergabe mit normaler Geschwindigkeit extrahiert werden, werden gespeichert, und während das Band zu einer Spur zurückgespult wird, welche der Spur vorausgeht, von welcher die Wiedergabe mit normaler Geschwindigkeit gestartet wurde, werden die Intra-Bilddaten umgeordnet und ausgegeben, und als die Bilddaten für die Wiedergabe in Rückwärtsrichtung mit niedriger Geschwindigkeit verwendet.
Auf diese Weise werden die Daten für die Wiedergabe in Rückwärtsrichtung mit niedriger Geschwindigkeit sichergestellt, wird ein Wiedergabebild mit guter Qualität erhalten, und werden Wirkungen ähnlich wie bei denen der Ausführungsform 2 erhalten.
Ausführungsform 4
Fig. 14 ist ein Blockschaltbild, welches ein Wiedergabesystem eines digitalen VTR gemäß Ausführungsform 4 der Erfindung zeigt. In der Zeichnung sind die Bezugsziffern 58 bis 60, 62 und 64 bis 69 identisch zu den entsprechenden Bezugsziffern bei der Vorrichtung gemäß Ausführungsform 2. Die Bezugsziffer 70 bezeichnet eine Steuerschaltung zum Erzeugen von Signalen zum Steuern des Bandtransports und dergleichen während langsamer und Standbild-Wiedergaben, und die Steuersignale werden einer Servoschaltung zugeführt.
Nachstehend wird ein intermittierender Antrieb zum intermittierenden Durchführen einer Normalgeschwindigkeitswiedergabe und eines Anhaltens zur Erzielung einer langsamen Wiedergabe beschrieben. Die Betriebsabläufe für die normale Wiedergabe und die schnelle Wiedergabe sind identisch jenen gemäß Ausführungsform 2, und auf ihre Beschreibung wird verzichtet.
Fig. 15 ist eine erläuternde Darstellung des Steuervorgangs während der langsamen Wiedergabe. Das von dem Kopf von dem Band bei normaler Wiedergabegeschwindigkeit während der langsamen Wiedergabe gelesene Wiedergabesignal wird über die Eingangsklemme 58 eingegeben, und der Wiedergabesignalbearbeitungsschaltung 59 zugeführt, in welcher Wiedergabesignalverarbeitungen wie beispielsweise eine Signalformentzerrung, eine Signalerfassung und eine Modulation durchgeführt werden, und wird als Bitstrom des ursprünglichen ATV-Signals und der HP-Daten ausgegeben. Die Datentrennschaltung 60 trennt die Wiedergabedaten auf in den Bitstrom von den Hauptbereichen und die HP-Daten von den Kopierbereichen, gibt den Bitstrom von den Hauptbereichen als die normalen Wiedergabedaten aus, und sammelt die HP-Daten von den Kopierbereichen als die Daten für schnelle Wiedergabe und gibt sie aus. Der Bitstrom von den Hauptbereichen, welcher die Daten für normale Wiedergabe bildet, und von der Datentrennschaltung 60 ausgegeben wird, wird dem Syntax- Analysator 65 eingegeben, in welchem die Intra-Bilddaten in dem Bitstrom erfaßt werden, und der Zähler 66 erzeugt ein Taktsignal, und die Datenextrahiervorrichtung 67 extrahiert die Intra-Bilddaten #1 (t0 bis t1). Der Zähler 66 erzeugt ein Taktsignal Sa, welches anzeigt, daß die Intra-Bilddaten erfaßt wurden, und liefert es an die Steuerschaltung 70.
Wie im Zusammenhang mit der Ausführungsform 2 beschrieben wurde, wird der MPEG2-Bitstrom aus einer GOP (group of pictures: Gruppe von Bildern) gebildet, die in Fig. 11 gezeigt ist, und die Intra-Bilddaten, welche unabhängig dekodiert werden können, ohne eine Bezugnahme auf andere Bilder, sind am Kopf der GOP vorhanden. Daher erfaßt der Syntax-Analysator 65 den GOP-Vorlauf, welcher den Beginn der GOP anzeigt, und der Zähler 66 erzeugt ein Taktsignal, und die Intra-Bilddaten unmittelbar nach dem GOP-Vorlauf werden in der Datenextrahiervorrichtung 67 extrahiert.
In Bezug auf Fig. 15 soll nunmehr angenommen werden, daß die Intra-Bilddaten #1 an den Spuren mit den Nummern 1 bis 11 extrahiert werden. Die Datenextrahiervorrichtung 67 extrahiert und speichert die Intra-Bilddaten #1, und schickt die Daten als die Daten für langsame Wiedergabe an den Selektor 68, während das Wiedergabemodussignal von dem Wiedergabemodussignalgenerator 62 eine langsame Wiedergabe anzeigt. Da das Wiedergabemodussignal eine langsame Wiedergabe anzeigt, gibt der Selektor 68 die Daten von der Datenextrahiervorrichtung 67 an die Ausgangsklemme 69 aus.
Wenn die Extraktion der Intra-Bilddaten #1 fertig ist, so versorgt der Zähler 66 das Steuersignal 70 mit einem Signal Sa, welches anzeigt, daß die Intra-Bilddaten #1 extrahiert wurden. Das Steuersignal 70 erzeugt dann ein Signal zum Anhalten des Bandtransportes, so daß der Bandtransport angehalten wird. Das Band wird für einen Zeitraum (t2 bis t3) angehalten, welcher der Geschwindigkeit der langsamen Wiedergabe entspricht, und dann wird eine Wiedergabe mit normaler Geschwindigkeit erneut durchgeführt. Während das Band anhält, gibt die Datenextrahiervorrichtung 67 die Intra- Bilddaten #1 aus, die unmittelbar vorhergehend extrahiert wurden, als die Daten für langsame Wiedergabe.
Fig. 16 zeigt die Beziehung zwischen der Bandtransportgeschwindigkeit und dem Extraktionszeitraum für die Intra-Bilddaten bei der Ausführungsform 4. Die Transportgeschwindigkeit "1" repräsentiert die normale Wiedergabegeschwindigkeit, und die Transportgeschwindigkeit "0" repräsentiert den Zustand, in welchem die Geschwindigkeit gleich "Null" ist, also den Zustand, in welchem das Band angehalten wird. Das Extrahieren der Intra-Bilddaten wird für einen Zeitraum durchgeführt, der in der Zeichnung vom Zeitpunkt t4 bis zum Zeitpunkt t5 reicht. Dies bedeutet, daß das Extrahieren der Intra-Bilddaten nach dem Zeitpunkt t2, wenn der Bandtransport gestoppt ist, über einen Zeitraum durchgeführt wird, der vom Zeitpunkt t4 bis zum Zeitpunkt t5 reicht. Zum Zeitpunkt t3, wenn der Zustand der Wiedergabe mit normaler Geschwindigkeit wieder aufgenommen wird, wird das durch den Kopf von dem Band ausgelesene Wiedergabesignal über die Eingangsklemme 58 eingegeben, und an die Wiedergabesignalbearbeitungsschaltung 59 geschickt, bei welcher Wiedergabesignalbearbeitungen durchgeführt werden.
Die Datentrennschaltung 60 trennt die Wiedergabedaten in dem Bitstrom von den Hauptbereichen und die HP-Daten von den Kopierbereichen auf, und gibt diese aus. Der Bitstrom von den Hauptbereichen, welcher die normalen Wiedergabedaten bildet, und von der Datentrennschaltung 60 ausgegeben wird, wird in den Syntax-Analysator 65 eingegeben, welcher die Intra- Bilddaten in dem Bitstrom erfaßt. Der Zähler 66 erzeugt Taktsignale zum Extrahieren der Intra-Bilddaten. Die Datenextrahiervorrichtung 67 extrahiert die Intra-Bilddaten, und der Zähler 66 erzeugt ein Taktsignal Sa, welches anzeigt, daß die Intra-Bilddaten extrahiert wurden, und liefert dies an die Steuerschaltung 70. Auf der Grundlage des Signals Sa von dem Zähler 66, welches anzeigt, daß die Intra-Bilddaten erfaßt wurden, erzeugt die Steuerschaltung 70 ein Steuersignal zum Anhalten des Bandtransportes, wenn die Intra-Bilddaten #2 neben den Intra-Bilddaten #1 erreicht werden, die vorher extrahiert wurden. Dieses Steuersignal wird über die Ausgangsklemme 64 der Servoschaltung zugeführt, so daß der Bandtransport angehalten wird.
In Bezug auf Fig. 15 soll nunmehr angenommen werden, daß die Intra-Bilddaten #2 an den Spuren mit den Nummern 51 bis 62 extrahiert werden, nach den Intra-Bilddaten #1. Wenn die Intra-Bilddaten #2 extrahiert werden, ersetzt die Datenextrahiervorrichtung 67 die Intra-Bilddaten #1 durch Intra-Bilddaten #2, und gibt die Intra-Bilddaten #2 als die Daten für langsame Wiedergabe aus, und schickt die Intra- Bilddaten #2 an den Selektor 68. Da das Wiedergabemodussignal eine langsame Wiedergabe anzeigt, gibt der Selektor 68 Daten von der Datenextrahiervorrichtung 67 an die Ausgangsklemme 69 aus. Das Band wird für einen Zeitraum entsprechend der Geschwindigkeit der langsamen Wiedergabe angehalten, und dann wird erneut eine Wiedergabe mit normaler Geschwindigkeit durchgeführt. Während des Zeitraums (t2 bis t3), wenn das Band angehalten wird, gibt die Datenextrahiervorrichtung 67 die Intra-Bilddaten #2 als die Daten für langsame Wiedergabe aus.
Dann wird erneut eine Wiedergabe mit normaler Geschwindigkeit durchgeführt, und ein Betriebsablauf durchgeführt gleich jenem, der bereits beschrieben wurde. Daher wird die langsame Wiedergabe fortgesetzt.
Bei der Standbild-Wiedergabe werden wie bei der langsamen Wiedergabe Intra-Bilddaten in dem Bitstrom von den Hauptbereichen, die in der Datentrennschaltung 60 von den Wiedergabedaten abgetrennt wurden, durch den Syntax- Analysator 65 erfaßt, und der Zähler 66 erzeugt ein Taktsignal, und die Datenextrahiervorrichtung 67 extrahiert und speichert die Intra-Bilddaten. Wenn der Bandtransport angehalten wird, gibt die Datenextrahiervorrichtung 67 weiter die unmittelbar vorher extrahierten Intra-Bilddaten aus, als die Standbildwiedergabedaten. Auf diese Weise werden die Wiedergabe mit normaler Geschwindigkeit und das Anhalten intermittierend durchgeführt, um die Intra-Bilddaten in dem Bitstrom von den Hauptbereichen zu speichern und auszugeben, und sie als die Bilddaten für langsame oder Standbild- Wiedergabe zu verwenden, und es werden die Daten für eine langsame und eine Standbild-Wiedergabe sichergestellt, und es werden langsame oder Standbild-Wiedergabebilder mit guter Qualität erhalten.
Ausführungsform 5
Die Ausführungsform 5 dient zur Bereitstellung eines digitalen VTR, der weniger leicht durch Datenfehler infolge Aufnahme und Wiedergabe beeinträchtigt wird, und mit welchem eine schnelle Wiedergabe bei einer freiwählbaren Geschwindigkeit möglich ist.
Fig. 17 ist ein Blockschaltbild, welches ein Aufnahmesystem eines digitalen VTR gemäß Ausführungsform 5 der Erfindung zeigt. In der Zeichnung bezeichnet die Bezugsziffer 1 eine Eingangsklemme für einen Bitstrom mit einer Paketlänge von 188 Byte, 102 bezeichnet eine Datenidentifizierungsschaltung, 103 bezeichnet eine Datenextrahierschaltung, 104 bezeichnet einen Dekodierer mit variabler Länge für komprimierte Daten, 105 bezeichnet einen Koeffizientenzähler, welcher die Anzahl an Koeffizienten zählt, die als Ergebnis der Dekodierung erzeugt werden, 106 bezeichnet eine Datenmengensteuerschaltung, 107 bezeichnet eine EOB- Anhängeschaltung, 108 bezeichnet einen Puffer, 109 bezeichnet eine Adressensteuerschaltung, 110 bezeichnet eine Spurformatschaltung, 111 bezeichnet eine Vorlauf- Anhängeschaltung, 112 bezeichnet eine Aufnahmesignalbearbeitungsschaltung, und 113 bezeichnet eine Ausgangsklemme für ein Aufnahmesignal für ein Magnetband.
Wenn eine Aufnahme auf einem Magnetband durchgeführt wird, so wird eine transparente Aufzeichnung durchgeführt, und gleichzeitig werden Daten für schnelle Wiedergabe extrahiert und aufgenommen. Die Datenidentifizierungsschaltung 102 dekodiert die Vorlaufinformation des Bitstroms, der durch die Eingangsklemme 1 eingegeben wird, und wählt das Transportpaket aus, welches das Bild der Intra-Bilddaten enthält. Die Datenextrahierschaltung 103 extrahiert Intra- Bilddaten innerhalb des Transportpaketes von dem Bitstrom, und gibt die kodierten Daten des Bildblockes an den Dekodierer 104 mit variabler Länge aus. Der Dekodierer 104 mit variabler Länge, welcher den kodierten Kode empfangen hat, gibt die Koeffizienten für die orthogonale Transformation des Bildblockes an den Koeffizientenzähler 105 aus. Der Koeffizientenzähler 105 gibt den Zählwert für die Anzahl der Koeffizienten der orthogonalen Transformation an die Datenmengensteuerschaltung 106 aus. Die Datenmengensteuerschaltung 106 empfängt den Koeffizienten- Zählwert und die Menge dekodierter Daten, und steuert die Datenextrahierschaltung 103 so, daß die extrahierten Daten in einem Synchronisierblock unter der Bedingung aufgenommen werden, daß die Summe der Zählwerte der Koeffizienten der orthogonalen Transformation innerhalb eines vorbestimmten Bereiches liegt.
Der Puffer 108 speichert temporär den Bitstrom und die Daten für schnelle Wiedergabe, welche von der EOB-Anhängeschaltung 107 ausgegeben werden. Hierbei liest er die Daten in der Reihenfolge, in welcher sie auf dem Band aufgezeichnet sind, unter Steuerung durch die Adressensteuerschaltung 109. Die von dem Puffer 106 ausgegebenen Daten werden in die Spurformatschaltung 110 eingegeben, in welcher Synchronisierdaten, ID-Daten und Paritäten für jeden Synchronisierblock hinzugefügt werden, und der Vorlauf, der von der Vorlauf-Anhängeschaltung 111 ausgegeben wird, wird an die Daten angehängt, die von dem Puffer 108 eingegeben werden, und dann werden die Daten an die Aufnahmesignalbearbeitungsschaltung 112 ausgegeben, und dann an die Ausgangsklemme 113, als das Aufnahmesignal, welches auf dem Band aufgezeichnet werden soll.
Die Fig. 18A und 18B sind schematische Darstellungen zur Erläuterung des Dekodierens des Bildblockes in dem Aufnahmesystem. Fig. 18A zeigt den Aufbau der kodierten Daten und der dekodierten Daten des Bildblockes. In der Zeichnung bezeichnet die Bezugsziffer 115 Daten eines i-ten Bildblockes, und dessen Länge beträgt LBi (Bits). Die Bezugsziffer 116 bezeichnet orthogonale Koeffizienten, die durch Dekodieren der kodierten Daten (1, 2, . . .) der Bildblockdaten 115 erhalten werden. Fig. 18B zeigt den Aufbau der HP-Daten für eine schnelle Wiedergabe. In der Zeichnung bezeichnet die Bezugsziffer 117 Daten, die von den Bildblockdaten 115 extrahiert wurden, und deren Länge beträgt Xi (Bits).
Fig. 19 ist ein Flußdiagramm, welches das Verfahren der Dekodierung des Bildblockes in dem Aufnahmesystem zeigt. Nachstehend wird unter Bezugnahme auf Fig. 18A, Fig. 18B und Fig. 19 das Verfahren zur Bestimmung der Menge extrahierter Daten in der Datenmengensteuerschaltung 106 beschrieben. Folgende Bezugszeichen werden in den Fig. 18A, 18B und 19 im Zusammenhang mit den Bildblockdaten verwendet:
i: Bildblocknummer
LBi: Datenmenge (Bitanzahl) der i-ten Bildblockdaten 115
Xi: Datenmenge (Bitanzahl) der HP-Daten, die von dem i-ten Bildblock extrahiert werden
j: Anzahl des kodierten Kodes, welcher einen Bildblock bildet
Lj: Länge (Bitanzahl) des j-ten kodierten Kodes
Cj: Anzahl an Koeffizienten der orthogonalen Transformation, die durch Dekodieren des j-ten kodierten Kodes erhalten werden
LEOB: Länge (Bitanzahl) des EOB-Kodes
TM: Steuerzielwert für die Datenmenge (Bitanzahl) zur Aufzeichnung in dem Synchronisierblock
D: zulässiger Maximalwert (Bitanzahl) für die Leerkapazität
d: Leerkapazität (Bitanzahl)
S: Summe der Anzahl Cj des j-ten Koeffizienten der Orthogonaltransformation
CL: Konstante nicht kleiner als 2
CH: Konstante größer als CL.
In Fig. 19 werden, wenn die Daten für schnelle Wiedergabe erneut extrahiert werden, die Steuerdaten so initialisiert, so daß die Nummer i des Bildblockes auf 1 gesetzt wird, und die Leerkapazität d auf TM eingestellt wird (Schritt a1 - nachstehend einfach als a1 bezeichnet), und die Daten 115 des i-ten Bildblockes ausgelesen werden (a2). Die Länge der gesamten Bildblockdaten 115 beträgt LBi Bits, und die Länge des kodierten Kodes j, die einen Bestandteil hiervon bildet, beträgt Lj Bits, und ein EOB-Kode mit einer Länge LEOB ist am Ende des kodierten Kodes vorhanden.
In den Bildblockdaten 115 erscheinen zunächst die kodierten Kodes für die Koeffizienten mit niedriger Frequenz. Der Wert j wird anfänglich auf "1" gesetzt (a3), und dann werden die kodierten Kodes durch den Dekodierer 104 mit variabler Länge dekodiert (a4), um Cj Koeffizienten der Orthogonaltransformation zu erhalten (a5). Die Anzahl Cj der Koeffizienten der Orthogonaltransformation variiert entsprechend dem kodierten Kode j. Die Werte Cj, die durch das Zählen des Koeffizientenzählers 105 erhalten werden, werden angesammelt, und die sich ergebende Summe S der Anzahl Cj der Koeffizienten der Orthogonaltransformation bis zum j-ten kodierten Kode wird festgestellt (a6). Der akkumulierte Wert S wird mit einem vorbestimmten Wert CL verglichen (a7). Wenn S größer ist als CL, so wird es dann mit einer weiteren Konstanten CH verglichen, die größer als CL ist (a8).
Wenn der akkumulierte Wert S kleiner als CL ist, so erfolgt eine Beurteilung, ob die Länge des Kodes einschließlich der kodierten Kodes, welche kodiert wurden, mit dem angehängten EOB, nicht länger ist als die Leerkapazität d (a9) . Falls sie nicht größer ist, so wird j um Eins inkrementiert (a13), und der Betriebsablauf kehrt zum Schritt a4 zurück. Wenn der akkumulierte Wert S nicht kleiner als CL und nicht größer als CH ist, so erfolgt eine Beurteilung, ob die Länge des Kodes einschließlich der kodierten Kodes, welche dekodiert wurden, mit dem EOB angehängt, nicht länger ist als die Leerkapazität d (a10). Wenn sie nicht größer ist, so werden die VLC-Kodes (Kodes mit variabler Länge) bis zu dem j-ten Kode extrahiert (a11). Wenn ermittelt wird, daß der akkumulierte Wert S größer als CH ist, im Schritt a8, und/oder falls sich die Kodelänge so herausstellt, daß sie die Leerkapazität d überschreitet, so werden die VLC-Kodes bis zu dem (j-1)-ten Kode extrahiert (a12).
Ein EOB-Kode wird durch die EOB-Anhängeschaltung 107 an die Kodes 117 angehängt, die auf diese Weise extrahiert wurden (a14), und die Summe Xi der Länge der j-ten oder (j-1)-ten Daten, die extrahiert wurden, und der EOB-Kode werden festgelegt (a15).
Die Summe (Σ Xi) der Länge Xi der Daten, die extrahiert wurde, wird von dem Datenmengenzielwert Tm subtrahiert, um die Leerkapazität d zu ermitteln (a16), und es erfolgt eine Beurteilung, ob d nicht größer ist als ein zulässiger Wert D (a17). Wenn die Leerkapazität d größer ist als der zulässige Wert D, so wird i um Eins inkrementiert (a19), und der Betriebsablauf kehrt zum Schritt a2 zurück, und es wird der nächste Bildblock ausgelesen. Ist d nicht größer als der zulässige Wert D im Schritt a17, so werden die Daten bis zum Bildblock i als die Daten für schnelle Wiedergabe an den Puffer 108 ausgegeben (a18).
Fig. 20 zeigt das Aufzeichnungsmuster der Daten für schnelle Wiedergabe. In der Zeichnung bezeichnet die Bezugsziffer 141 den Datenabschnitt mit einer Länge von 77 Byte, 156 bezeichnet einen Vorlauf eines Bytes, der durch die Vorlauf- Anhängeschaltung 114 angehängt wird, und i und (i+1) bezeichnen Daten der Bildblöcke für eine Wiedergabe mit hoher Geschwindigkeit, die aus dem Puffer 108 ausgelesen werden. In dem Vorlauf 156 wird Identifizierungsinformation für Intra- Einzelbild und die Bildblöcke aufgezeichnet, die durch Extrahieren der Daten für schnelle Wiedergabe erhalten werden. Die Daten jedes Bildblockes werden aufgenommen, ohne in mehrere Synchronisierblöcke unterteilt zu werden. Die Konstante TM hängt von der Länge ab, mit welcher Daten in dem Synchronisierblock aufgezeichnet werden können, und CL und CM legen die obere und untere Grenze für die Anzahl der Transformationskoeffizienten des Bildes fest, welches für die schnelle Wiedergabe eingesetzt wird. Durch die voranstehend geschilderte Vorgehensweise werden die kodierten Daten entsprechend den Koeffezienten der Orthogonaltransformation der Länge, die nicht kleiner sind als CL und nicht größer sind als CM, aus dem Bitstrom extrahiert, und als die Daten für schnelle Wiedergabe verwendet. Die Daten für schnelle Wiedergabe werden in den Datenbereichen eines Synchronisierblocks auf dem Magnetband aufgezeichnet, ohne daß die Daten des Bildblockes unterteilt werden, wobei die Leerkapazität nicht größer als D ist.
Bei der transparenten Aufzeichnung werden zwei Pakete mit einer Länge von 188 Byte in dem Bitstrom in fünf Synchronisierblöcken auf dem Band aufgezeichnet. Jedes Paket wird durch den Puffer 108 ausgelesen, und dann durch die Adressensteuerschaltung 109 ausgelesen, und dreifach unterteilt, durch Auswahl eines Bits, entsprechend der vorbestimmten Bitposition. Die Daten zweier Pakete, welche unterteilt wurden, werden in die Spurformatschaltung 110 eingegeben, und es wird ein Vorlauf angehängt, der von der Vorlauf-Anhängeschaltung 111 erzeugt wird, und es werden die Aufnahmedaten von fünf aufeinanderfolgenden Synchronisierblöcken rekonstruiert.
Fig. 21 zeigt ein Aufnahmemuster des Pakets. Es stellt in einer zweidimensionalen Darstellung die Daten von fünf Synchronisierblöcken dar, die aufeinander auf dem Bandabschnitt folgen, in welchem eine transparente Aufnahme erfolgt. In der Zeichnung bezeichnet die Bezugsziffer 141 einen Datenabschnitt von 77 Bytes in einem Synchronisierungsblock, und die fünf Zeilen stellen jeweils Daten von fünf Synchronisierblöcken dar. Die Bezugszeichen 142 bis 144 bezeichnen Daten des ersten Pakets, welches aus dem Puffer 108 ausgelesen wird. Die Bezugszeichen 145 bis 147 bezeichnen Daten des zweiten Paketes, die aus dem Puffer 108 ausgelesen werden. Die Bezugszeichen 148 bis 152 bezeichnen erste Vorläufe, die jeweils mit einer Länge von 1 Byte, die durch die Vorlauf-Anhängeschaltung 111 hinzugefügt werden. Die Bezugszeichen 153 und 154 bezeichnen zweite Vorläufe, jeweils mit einer Länge von 2 Byte, die durch die Vorlauf- Anhängeschaltung 111 angehängt werden.
Die Bereiche 142 bis 144 sind jeweils 74 Byte, 67 Byte bzw. 38 Byte lang, und das erste Paket wird durch insgesamt 188 Byte ausgedrückt. Die Abschnitte 145 bis 147 sind jeweils 36 Byte, 76 Byte bzw. 76 Byte lang, und das zweite Paket wird durch insgesamt 188 Byte ausgedrückt.
Die Abschnitte 148 bis 152 sind Vorläufe, und enthalten eine Marke, welche anzeigt, ob der entsprechende Synchronisierungsblock einen Abschnitt zur transparenten Aufzeichnung oder einen Aufzeichnungsabschnitt für Daten für schnelle Wiedergabe darstellt, eine Marke zur Identifizierung, um welchen der fünf aufeinanderfolgenden Synchronisierungsblöcke es sich handelt, sowie einen Kode zur Anzeige der Unterteilung für die ersten kodierten Daten der nachfolgenden Paketdaten.
Die Abschnitte 153 und 154 enthalten Kodes zur Anzeige des Typs der Daten des Pakets, nämlich Videodaten, Audiodaten, Zeichendaten und Programmdaten.
Fig. 22 zeigt die Aufnahmespur auf dem Magnetband. In der Zeichnung bezeichnet die Bezugsziffer 160 eine Spur, 158 bezeichnet einen Videoabschnitt, 161 bezeichnet einen Abschnitt für transparente Aufnahme, und 162 bezeichnet einen Aufzeichnungsabschnitt für Daten für schnelle Wiedergabe. Die numerischen Werte entlang der Spur repräsentieren die Synchronisierblocknummer für die Videoabschnitte. Der Abschnitt 161 besteht aus fünf aufeinanderfolgenden Synchronisierungsblöcken, und nimmt die in Fig. 21 gezeigten Bitstromdaten auf. Der Abschnitt 162 besteht aus einem Synchronisierungsblock neben dem Abschnitt 162, und zeichnet die Daten für schnelle Wiedergabe in dem in Fig. 20 gezeigten Format auf. Die Abschnitte 161 und 162 sind abwechselnd in Bezug aufeinander in dem Videoaufnahmeabschnitt 158 angeordnet.
Fig. 23 ist ein Blockschaltbild, welches ein Wiedergabesystem eines digitalen VTR gemäß Ausführungsform 5 zeigt. In der Zeichnung bezeichnet die Bezugsziffer 121 eine Wiedergabesignaleingangsklemme, 122 eine Datentrennschaltung zum Abtrennen der transparenten Aufnahmedaten und der Daten für schnelle Wiedergabe voneinander, 123 bezeichnet einen Puffer zur Ausbildung eines Bitstroms, 124 bezeichnet eine Synthesizerschaltung für Daten für schnelle Wiedergabe, 125 bezeichnet eine Bitstromerzeugungsschaltung für Daten für schnelle Wiedergabe, 126 bezeichnet eine Auswahlschaltung für eine schnelle Wiedergabegeschwindigkeit, und 127 ist eine Ausgangsklemme für den Bitstrom.
Das von dem Magnetband wiedergegebene Signal wird über die Eingangsklemme 121 der Datentrennschaltung 122 zugeführt, und wird in die transparenten Aufnahmedaten und die Daten für schnelle Wiedergabe aufgeteilt. Die transparenten Aufnahmedaten werden mit einer vorbestimmten Rate in einer bestimmten Sequenz durch den Puffer 123 gelesen, und die Daten mehrerer Pakete, die aufgenommen wurden, und unterteilt sind, werden aufeinanderfolgend mit einer vorbestimmten Rate gelesen, so daß ein identischer Bitstrom über die Ausgangsklemme 127 ausgegeben wird.
Wenn eine schnelle Wiedergabe ausgeführt werden soll, so steuert die Geschwindigkeitsauswahlschaltung 126 das gesamte System so, daß die Bandtransportgeschwindigkeit ein ganzzahliges Vielfaches der Geschwindigkeit beträgt, und die Synthetisierungsschaltung 124 für Daten für schnelle Wiedergabe sammelt die Daten für schnelle Wiedergabe ohne Duplizierung, auf der Grundlage der von dem Kopf wiedergegebenen Daten. Wenn die Daten für schnelle Wiedergabe wiedergegeben werden, werden die Daten des Intra-Einzelbildes konstruiert und an die Bitstromausbildungsschaltung 125 ausgegeben. Die Bitstromausbildungsschaltung 125 wiederholt die Intra-Einzelbilddaten mehrfach in einer vorbestimmten Anzahl, auf der Grundlage der Geschwindigkeitsdaten von der Geschwindigkeitsauswahlschaltung 126, und addiert zu diesen einen Paketvorlauf, um Bitstromdaten auszubilden. Die hergestellten Bitstromdaten werden an den Puffer 123 ausgegeben und werden von dem Puffer 123 mit vorbestimmter Rate ausgegeben.
Faktoren, welche das Abtastmuster des Kopfes zum Zeitpunkt der schnellen Wiedergabe beeinflussen, umfassen die Anzahl und Anordnung der Köpfe auf der Trommel, die Breite jedes Kopfes, den Winkel, um welchen das Band um die Trommel herumgewickelt ist, und die Bandtransportgeschwindigkeit. Kopfabtastmuster unter der Annahme, daß zwei Köpfe mit unterschiedlichem Azimuth auf der Trommel um 180° beabstandet angeordnet sind, und der Winkel, über welchen das Band um die Trommel herumgewickelt ist, 180° beträgt, werden nachstehend gezeigt.
Fig. 24 zeigt das Spurformat und das Kopfabtastmuster, wenn das Band mit doppelter Geschwindigkeit wiedergegeben wird. In der Zeichnung gibt der Buchstabe ("A" oder "B"), der in jede Spur 160 eingeschrieben ist, an, ob der zur Aufzeichnung der Spur verwendete Kopf der Kopf A oder der Kopf B ist. Die Bezugsziffer 171 bezeichnet die Abtastbereiche eines ersten Kopfes A, und die Bezugsziffer 172 bezeichnet die Abtastbereiche eines zweiten Kopfes B. Die Bezugsziffer 173 bezeichnet einen Bandabschnitt, in welchem Daten von dem ersten Kopf A wiedergegeben werden können, und die Bezugsziffer 174 bezeichnet einen Bandabschnitt, in welchem Daten durch den zweiten Kopf B wiedergegeben werden können. Es wird angenommen, daß die Breite des Kopfes gleich der Breite der Spur ist, und die Spuren, die tatsächlich schräg angeordnet sind, sind so dargestellt, daß sie senkrecht zur Längsrichtung des Bandes verlaufen, um die Erläuterung zu vereinfachen.
Die in den Abschnitten 173 und 174 aufgezeichneten Daten können erfaßt werden, jedoch wird der Signalpegel zu klein, wenn die Überlappung zwischen der Spur und dem Kopf klein wird, so daß die Daten nicht reproduziert werden können. Gewöhnlich können dann die Daten wiedergegeben werden, wenn sich der Kopf und die Spur um mehr als die Hälfte der Spurbreite überlappen. Daher können Daten von dem Anteil des Abschnitts 173 unterhalb der Linie 175 und dem Anteil des Abschnitts 174 oberhalb der Linie 175 wiedergegeben werden.
Wenn bei der Wiedergabe mit doppelter Geschwindigkeit Daten für schnelle Wiedergabe wiederholt über vier aufeinanderfolgende Spuren aufgezeichnet werden, wie durch 176 angegeben ist, so können sämtliche Daten wiedergegeben werden, wenn sie zweifach durch die Köpfe A und B abgetastet werden. Allerdings müssen identische Daten in identischen Synchronisationsblöcken der vier Spuren aufgezeichnet werden.
Die Anzahl, mit welcher die Daten für schnelle Wiedergabe wiederholt aufgezeichnet werden, kann aus der Spezifikation für die Geschwindigkeiten für schnelle Wiedergabe des Gerätes ermittelt werden, und wird auf das Doppelte des Multiplikationsfaktors der maximalen Geschwindigkeit für schnelle Wiedergabe eingestellt.
Fig. 25 zeigt das Spurmuster und das Kopfabtastmuster, wenn das mit einer Aufnahme versehene Band mit vierfacher Geschwindigkeit wiedergegeben wird. In der Zeichnung bezeichnen die Bezugzeichen gleiche Teile wie in Fig. 24 mit gleichen Bezugszeichen. Die Linien 181 und 183 zeigen die Kopfabtastabschnitte, wenn die Kopfbreite das 1,5-fache der Spurbreite beträgt. Wie voranstehend erläutert müssen für eine Wiedergabe vierfacher Geschwindigkeit Daten für eine schnelle Wiedergabe wiederholt zumindest (4 × 2) oder 8 mal aufgezeichnet werden, um eine Wiedergabe sämtlicher Daten zu ermöglichen. Bei einer tatsächlichen schnellen Wiedergabe wird jedoch das Band mit hoher Geschwindigkeit transportiert, so daß der Kontakt zwischen dem Kopf und dem Band instabil ist, und der Pegel des Wiedergabesignals schwanken kann. Wenn sich die Bandtransportgeschwindigkeit geringfügig ändert, kann darüberhinaus sich das Kopfabtastmuster gegenüber dem dargestellten Muster verschieben. Es kann passieren, daß die Abschnitte 173 und 174 nicht sämtliche Daten abdecken. In einem solchen Fall kann durch Verwendung eines Kopfes mit einer Breite W2 (= W1 × 1,5, wobei W1 die Breite der Spur angibt) eine Wiedergabe von Daten auch in den Abschnitten 183 und 184 erfolgen, und es können sämtliche Daten für die schnelle Wiedergabe wiedergegeben werden. Dies wird nachstehend noch genauer erläutert.
Fig. 26A zeigt den Signalpegel, wenn der Kopf mit einer Breite W1 zur Wiedergabe von einem in Fig. 25 dargestellten Spurmuster verwendet wird, sowie die Spurabschnitte, aus welchen eine Datenwiedergabe möglich ist. In der Zeichnung stellt die Horizontalachse die Position in der Längsrichtung der Spur dar, und die Vertikalachse den Wiedergabesignalpegel. 191 bezeichnet den Wiedergabesignalpegel infolge des Kopfes A, 192 bezeichnet den Wiedergabesignalpegel des Kopfes B, 193 bezeichnet den halben Spitzenwert, 194 bezeichnet den Aufzeichnungsabschnitt, aus welchen die Daten für schnelle Wiedergabe, die wiederholt aufgezeichnet sind, durch den Kopf A wiedergegeben werden können, und 195 bezeichnet die Aufzeichnungsbereiche, von welchen die Daten durch den Kopf B wiedergegeben werden können.
Durch Addieren der Bereiche 194 und 195 können sämtliche Daten für schnelle Wiedergabe wiedergegeben werden, die entlang der Gesamtlänge der Spuren aufgezeichnet sind. Wenn sich jedoch der Wiedergabesignalpegel ändert, so kann es vorkommen, daß die Daten in den Außenbereichen der Abschnitte 194 und 195 nicht wiedergegeben werden, und wenn die Bandtransportgeschwindigkeit schwankt, so können die Abschnitte 194 und 196 beispielsweise nach links oder rechts verschoben werden. In diesen Fällen können nicht sämtliche Daten für schnelle Wiedergabe durch die Addition der Abschnitte 194 und 195 wiedergegeben werden.
Fig. 26B zeigt den Signalpegel, wenn der Kopf mit einer Breite W2 zur Wiedergabe von dem Spurmuster verwendet wird, welches in Fig. 25 gezeigt ist, sowie die Spurabschnitte, aus welchen eine Datenwiedergabe möglich ist. Im Vergleich zu Fig. 26A sind die Signalpegel 191 und 192 um einen Betrag entsprechend den Abschnitten 193 und 194 vergrößert. Dies führt dazu, daß die Daten für schnelle Wiedergabe der gesamten Spur infolge der Addition der Abschnitte 194 und 195, aus welchen eine Wiedergabe möglich ist, ausreichend wiedergegeben werden können.
Bei der Ausführungsform 5 erfolgt eine Beschreibung des Falles, in welchem das Spurformat so wie in Fig. 22 dargestellt ist. Allerdings können die Daten für schnelle Wiedergabe in einem spezifischen Teil einer Spur konzentriert angeordnet sein, beispielsweise im zentralen Teil der Spur. In diesem Fall werden die Teile der Spur nahe den Bandkanten nicht verwendet, wo die Signalpegelschwankung größer ist, so daß die Daten für schnelle Wiedergabe stabil wiedergegeben werden können.
Die Daten für schnelle Wiedergabe können in den Anfangsendabschnitten konzentriert sein. In diesem Fall ist es möglich, den Winkel zu verringern, um welchen das Band um die Trommel herumgewickelt ist, um hierdurch die Belastung des Bandtransportsystems zu verringern. Auf diese Weise kann der Bandtransport hierdurch stabilisiert werden, und kann die Geschwindigkeit für schnelle Wiedergabe erhöht werden.
Bei der Ausführungsform Nr. 5 werden die Daten für schnelle Wiedergabe wiederholt so häufig aufgezeichnet, wie dem Doppelten des Multiplikators der maximalen Geschwindigkeit für schnelle Wiedergabe entspricht. Durch Hinzufügung eines Kopfes C zur Verwendung nur bei der schnellen Wiedergabe, welcher denselben Azimuth aufweist wie der Kopf B, und nahe dem Kopf A angeordnet ist, können die Daten für schnelle Wiedergabe, die durch den Kopf B aufgezeichnet wurden, gleichzeitig mit der Abtastung durch den Kopf A wiedergegeben werden. In diesem Fall kann die Geschwindigkeit der schnellen Wiedergabe auf das Doppelte des Multiplikationsfaktors der voranstehend erwähnten Maximalgeschwindigkeit für schnelle Wiedergabe erhöht werden.
Bei der Ausführungsform 5 werden die Daten für schnelle Wiedergabe blockweise in jedem Synchronisierblock aufgezeichnet, sie können jedoch alternativ hierzu auch so aufgezeichnet werden, daß jeweils zwei Synchronisierblöcke als eine Einheit angesehen werden. In diesem Fall wird die konstante TM auf 76 Byte × 2 × 8 = 1216 Bits gesetzt.
Ausführungsform 6
Fig. 6 ist ein Blockschaltbild, welches ein Aufnahmesystem eines digitalen VTR gemäß Ausführungsform 6 der Erfindung zeigt. In den Zeichnungen bezeichnet die Bezugsziffer 1 eine Eingangsklemme für den Empfang des digitalen Videosignal in Form eines Bitstroms, 202 bezeichnet eine Paketerfassungsschaltung zur Erfassung von Paketen des Videosignals aus dem Bitstrom, der zugeführt wurde, 203 bezeichnet einen ersten Speicher zum Speichern der Daten von der Paketerfassungsschaltung 202, und zwar paketweise, 204 bezeichnet eine Intra-Erfassungsschaltung zur Erfassung, ob das Transportpaket Intra-Bilddaten enthält, 205 bezeichnet eine Erzeugungsschaltung für Daten für schnelle Wiedergabe, welche das Transportpaket empfängt, welches Intra-Bilddaten enthält, und Daten für schnelle Wiedergabe erzeugt, und 206 bezeichnet einen zweiten Speicher zum Speichern der Daten für schnelle Wiedergabe, die von der Datenerzeugungsschaltung 205 für schnelle Wiedergabe erzeugt werden. Die Bezugsziffer 207 bezeichnet eine erste Vorlauf-Anhängeschaltung zum Anhängen eines Vorlaufes an die Daten, die aus dem ersten Speicher 203 ausgelesen werden. Die Bezugsziffer 208 bezeichnet eine zweite Vorlauf-Anhängeschaltung zum Anhängen eines Vorlaufes an die Daten, die aus dem zweiten Speicher 206 ausgewiesen werden. Die Bezugsziffer 209 bezeichnet eine Formatschaltung zur Ausbildung von Videobereichen aus den Eingangsdaten, 210 bezeichnet einen Fehlerkorrektur-Kodierer zur Durchführung einer Fehlerkorrektur-Kodierung, 211 bezeichnet einen digitalen Modulator zur Umwandlung in Daten, die zur Aufzeichnung auf dem Band geeignet sind, 212 bezeichnet einen Aufnahmeverstärker, 213 bezeichnet eine Drehtrommel, und 214a und 214b bezeichnen Magnetköpfe.
Fig. 28 zeigt das Datenformat der Videobereiche in dem digitalen VTR.
Fig. 29 bis Fig. 31 zeigen Datenpakete gemäß dieser Ausführungsform. Fig. 29 zeigt die Ausbildung des Transportdatenpakets, welches in dem Eingangsbitstrom enthalten ist. Fig. 30 zeigt den Aufbau der Daten des Hauptbereichs, der auf dem Magnetband aufgezeichnet ist. Fig. 31 zeigt den Aufbau von Daten in dem Kopierbereich.
Nachstehend wird unter Bezugnahme auf Fig. 27 bis Fig. 31 der Betriebsablauf bei der Aufnahme in dem digitalen VTR gemäß Ausführungsform 6 beschrieben. Der über die Eingangsklemme 1 eingegebene Bitstrom enthält digitale Video- und Audiosignale, sowie digitale Datensignale, welche die Video- und Audiosignale betreffen, und diese werden so übertragen, unterteilt in Transportpakete, wie dies in Fig. 29 gezeigt ist. Jedes Transportpaket weist einen Vorlauf mit 4 Byte auf, und einen Datenabschnitt von 184 Byte.
In dem vorliegenden digitalen VTR werden niederfrequente Komponenten aus den Transportpaketen extrahiert, welche Intra-Bilddaten enthalten, um Daten für schnelle Wiedergabe oder sogenannte HP-Daten zu erzeugen, und die Transportpakete sind in den Hauptbereichen aufgezeichnet, und die Daten für schnelle Wiedergabe sind in den Kopierbereichen aufgezeichnet. Der Eingangsbitstrom wird der Paketerfassungsschaltung 202 zugeführt, in welcher die Transportpakete erfaßt werden, und wird an den ersten Speicher 203 und die Intra-Erfassungsschaltung 204 geschickt.
Der erste Speicher 203 speichert die Bitstromdaten paketweise, und die Daten werden so ausgelesen, daß sie ein Aufnahmedatenpaket bilden, welches in Fig. 30 gezeigt ist. Fig. 30 zeigt einen Fall, in welchem die Länge von Daten innerhalb eines Synchronisierungsblockes 77 Byte beträgt, und zwei Transportpakete zur Ausbildung von fünf Synchronisierblöcken verwendet werden. In der Zeichnung bezeichnet H1 einen ersten Vorlauf, und H2 einen zweiten Vorlauf. H1 ist am Kopf jedes Synchronisierungsblockes angeordnet, und enthält eine Marke, welche anzeigt, ob der Synchronisierungsblock zu den Hauptbereichen oder zu den Kopierbereichen gehört. H2 ist am Kopf jedes Transportpakets angeordnet und enthält eine Marke, welche anzeigt, daß das auf den H2-Vorlauf folgende Transportpaket Intra-Bilddaten enthält.
Die aus dem ersten Speicher 203 ausgelesenen Transportpaketdaten werden in die erste Vorlauf- Anhängeschaltung 207 eingegeben, in welcher H1- und H2- Vorläufe angehängt werden, wird dann in die in Fig. 30 gezeigt Paketkonfiguration umgewandelt, und dann der Formatschaltung 209 zugeführt.
Die Intra-Erfassungsschaltung 204 stellt fest, ob die Daten in dem Transportpaket Daten von Intra-Bilddaten enthalten.
Die Datenerzeugungsschaltung 205 für schnelle Wiedergabe extrahiert die niederfrequente Komponente von dem Paket, welches die erfaßten Intra-Bilddaten enthält, um HP-Daten zu erzeugen, und liefert diese an den zweiten Speicher 206.
Der zweite Speicher 206 speichert HP-Daten, die von der Datenerzeugungsschaltung 205 für schnelle Wiedergabe geschickt werden, und die Daten werden so ausgelesen, daß der Aufnahmedatenaufbau so wie in Fig. 31 gezeigt ist. In der Zeichnung bezeichnet H1 einen ersten Vorlauf identisch zu jenem in Fig. 30. Die Daten für schnelle Wiedergabe, die von dem zweiten Speicher ausgelesen werden, werden der zweiten Vorlauf-Anhängeschaltung 208 zugeführt, in welcher ein H1- Vorlauf angehängt wird, und werden in die in Fig. 31 gezeigte Anordnung umgewandelt, und zur Formatschaltung 209 geschickt.
Die Formatschaltung 209 kombiniert die Daten von den Hauptbereichen, die von der Vorlauf-Anhängeschaltung 207 ausgegeben werden, und die Daten von den Kopierbereichen, die von der zweiten Vorlauf-Anhängeschaltung 208 ausgegeben werden, zur Ausbildung von Daten einer Spur, und schickt diese zum Fehlerkorrekturkodierer 210, in welchem eine Fehlerkorrekturkodierung mit Eingangsdaten einer Spur durchgeführt wird. Das Ausgangssignal des Fehlerkorrekturkodierers 210 wird durch den digitalen Modulator 211 digital moduliert, in ein Datenformat, welches zur Aufzeichnung auf dem Band geeignet ist, gelangt durch den Aufnahmeverstärker 212, und wird durch die Drehköpfe 214a und 214b auf dem Magnetband aufgezeichnet.
Nachstehend wird der Betriebsablauf für die normale Wiedergabe beschrieben.
Fig. 32 ist ein Blockschaltbild, welches ein Wiedergabesystem eines digitalen VTR von Ausführungsform 6 zeigt. In der Zeichnung bezeichnen die Bezugsziffern 213, 214a und 214b gleiche Teile wie in Fig. 27. Die Bezugsziffer 215 bezeichnet einen Wiedergabeverstärker, 216 bezeichnet einen digitalen Demodulator, 217 bezeichnet eine Synchronisiervorlauferfassungsschaltung, 218 bezeichnet einen dritten Speicher, 219 bezeichnet einen Fehlerkorrekturdekodierer für die Korrektur von Wiedergabefehlern, 220 bezeichnet eine Datentrennschaltung zum Auftrennen der Daten durch Überprüfung des H1-Vorlauf in jedem Synchronisierblock, und zur selektiven Ausgabe von Daten entsprechend dem Wiedergabemodus, 221 bezeichnet eine Intra- Erfassungsschaltung zur Überprüfung des H2-Vorlaufs in den von der Datentrennschaltung 220 ausgegebenen Daten, und zum Auffinden von Transportpaketen, welche Intra-Bilddaten enthalten, 222 bezeichnet eine Datenextrahiervorrichtung zum Extrahieren von Transportpaketen, welche Intra-Bilddaten enthalten, und 223 bezeichnet einen vierten Speicher zum Speichern der von der Datenextrahiervorrichtung 222 extrahierten Daten. Bezugsziffer 224 bezeichnet einen Selektor zum selektiven Ausgeben der Daten entsprechend dem Wiedergabemodus, und 225 bezeichnet eine Ausgangsklemme zur Ausgabe der von dem Selektor 224 ausgewählten Daten.
Bei der normalen Wiedergabe werden die von den Magnetköpfen 214a und 214b von dem Magnetband wiedergegebenen Daten durch den Wiedergabeverstärker 215 verstärkt, und dem digitalen Demodulator 216 zugeführt. Der digitale Demodulator 216 führt eine digitale Demodulation der Eingangsdaten durch, und gibt die demodulierten Daten an die Synchronisiervorlaufüberprüfungsschaltung 217 aus. Die Synchronisiervorlaufüberprüfungsschaltung 217 überprüft Synchronisiervorläufe in den demodulierten Synchronisierblöcken, und speichert die Daten in dem dritten Speicher 218, entsprechend der gelesenen Vorlaufinformation. Jegliche Wiedergabefehler in den im dritten Speicher 218 aufgezeichneten Daten werden korrigiert, und die fehlerkorrigierten Daten werden an die Datentrennschaltung 220 ausgegeben.
Die Datentrennschaltung 220 überprüft die H1-Vorläufe in den Daten, die aus dem dritten Speicher 218 ausgelesen werden, und trennt sie in Transportpakete für normale Wiedergabe und in Daten für schnelle Wiedergabe auf, und gibt die Transportpakete für normale Wiedergabe an den Selektor 224 aus, und gibt die H2-Vorläufe, welche an den Kopf oder Anfang des Transportpakets angehängt wurden, an die Intra- Erfassungsschaltung 221 aus. In dieser Stufe werden die H1- und H2-Vorläufe von den Transportpaketen entfernt.
Die Intra-Erfassungsschaltung 221 liest den H2-Vorlauf, der von der Datentrennschaltung 222 ausgegeben wird, und überprüft, ob das Transportpaket, an welchen der H2-Vorlauf angehängt wurde, Intra-Bilddaten enthält. Falls Intra- Bilddaten enthalten sind, so schickt die Intra- Erfassungsschaltung 221 ein Steuersignal aus, um die Datenextrahiervorrichtung 222 dazu zu veranlassen, das Paket zu extrahieren. Entsprechend dem Steuersignal von der Intra- Erfassungsschaltung 221 extrahiert die Datenextrahiervorrichtung 222 das Transportpaket, und gibt es an den vierten Speicher 223 aus. Dies führt dazu, daß die Transportpakete, die von der Datenextrahiervorrichtung 222 extrahiert wurden, aufeinanderfolgend in dem vierten Speicher 223 gespeichert werden.
Der Selektor 224 gibt selektiv das Ausgangssignal der Datentrennschaltung 220 oder das Ausgangssignal des vierten Speichers 223 an die Ausgangsklemme 225 aus. Bei der normalen Wiedergabe wird das Ausgangssignal von der Datentrennschaltung 220 ausgewählt, und über die Ausgangsklemme 225 ausgegeben.
Nunmehr soll eine Situation überlegt werden, in welcher ein Standbildwiedergabemodus während einer normalen Wiedergabe ausgewählt wird. Bei der normalen Wiedergabe werden die Daten, die von dem Magnetband durch die Magnetköpfe 214a und 214b wiedergegeben werden, durch den Wiedergabeverstärker 215 verstärkt, und dann dem digitalen Demodulator 216 zugeführt. Der digitale Demodulator 216 führt eine digitale Demodulierung der Eingangsdaten durch, und gibt die demodulierten Daten an die Synchronisiervorlaufüberprüfungsschaltung 217 aus. Die Synchronisiervorlaufüberprüfungsschaltung 217 überprüft den Synchronisiervorlauf in dem demodulierten Synchronisierblock, und speichert die Daten in dem dritten Speicher 218 entsprechend der gelesenen Vorlaufinformation. Jegliche Wiedergabefehler, die in den Daten enthalten sind, die in dem dritten Speicher 218 gespeichert sind, werden durch den Fehlerkorrekturdekodierer 219 korrigiert, und die fehlerkorrigierten Daten werden an die Datentrennschaltung 220 ausgegeben.
Die Datentrennschaltung 220 überprüft die H1-Vorläufe in den aus dem dritten Speicher 218 ausgelesenen Daten, und trennt sie in Transportpakete für normale Wiedergabe, und in Daten für schnelle Wiedergabe auf, und gibt die Transportpakete für normale Wiedergabe an den Selektor 224 aus, und gibt die H2- Vorläufe, die an den Kopf oder Anfang des Transportpakets angehängt wurden, an die Intra-Erfassungsschaltung 221 aus.
Die Intra-Erfassungsschaltung 221 liest den H2-Vorlauf, der von der Datentrennschaltung 222 ausgegeben wurde, und überprüft, ob das Transportpaket, an welchen der H2-Vorlauf angehängt wurde, Intra-Bilddaten enthält. Falls Intra- Bilddaten vorhanden sind, so schickt die Intra- Erfassungsschaltung 221 ein Steuersignal aus, um die Datenextrahiervorrichtung 222 dazu zu veranlassen, das Paket zu extrahieren. Entsprechend dem Steuersignal von der Intra- Erfassungsschaltung 221 extrahiert die Datenextrahiervorrichtung 222 das Transportpaket, und gibt es an den vierten Speicher 223 aus. Dies führt dazu, daß die von der Datenextrahiervorrichtung 220 extrahierten Transportpakete aufeinanderfolgend in dem vierten Speicher 223 gespeichert werden.
Der Selektor 224 gibt selektiv das Ausgangssignal der Datentrennschaltung 220 oder das Ausgangssignal des vierten Speichers 223 an die Ausgangsklemme 225 aus. Bei der normalen Wiedergabe wird das Ausgangssignal von der Datentrennschaltung 220 ausgewählt, und über die Ausgangsklemme 225 ausgegeben.
Wenn während der normalen Wiedergabe eine Standbild- Wiedergabe ausgewählt wird, so wird die Ausgabe der Transportpakete für normale Wiedergabe angehalten, und die Ausgabe der Daten von dem Selektor an die Ausgangsklemme 225 beendet. Das Eingangssignal zum Selektor 224 wird umgeschaltet, und es wird der Ausgang des vierten Speichers 223 ausgewählt, so daß ein Standbild über die Ausgangsklemme 225 ausgegeben werden kann.
Als nächstes wird die langsame Wiedergabe beschrieben. Während der langsamen Wiedergabe ist die Transportgeschwindigkeit des Magnetbandes niedriger als bei der normalen Wiedergabe, und das Magnetband wird transportiert, während dieselbe schraubenförmige Spur abgetastet und mehrfach wiedergegeben wird. Insbesondere, wenn die Bandgeschwindigkeit die Hälfte des Mehrfachen der Geschwindigkeit oder weniger beträgt, wird dieselbe Spur zumindest zweifach wiedergegeben, so daß es möglich ist, sämtliche Daten einer Spur infolge der Überprüfung des Synchronisiervorlaufs in der Synchronisiervorlaufüberprüfungsschaltung 217 wiederzugeben, und infolge der Fehlerkorrektur in dem Fehlerkorrekturdekodierer 219. Die wiedergegebenen Daten werden in dem dritten Speicher 218 gespeichert.
Die Datentrennschaltung 220 überprüft die H1-Vorläufe in den aus dem dritten Speicher 218 ausgelesenen Daten, und trennt sie in Transportpakete für normale Wiedergabe und in Daten für schnelle Wiedergabe auf, und gibt die Transportpakete für normale Wiedergabe an den Selektor 224 aus, und gibt die H2- Vorläufe, welche an den Kopf oder Anfang des Transportpakets angehängt wurden, an die Intra-Erfassungsschaltung 221 aus.
Die Intra-Erfassungsschaltung 221 liest den H2-Vorlauf, der von der Datentrennschaltung 222 ausgegeben wird, und überprüft, ob das Transportpaket, an welchen der H2-Vorlauf angehängt wurde, Intra-Bilddaten enthält. Falls Intra- Bilddaten vorhanden sind, so schickt die Intra- Erfassungsschaltung 221 ein Steuersignal aus, um die Datenextrahiervorrichtung 222 dazu zu veranlassen, das Paket zu extrahieren. Entsprechend dem Steuersignal von der Intra- Erfassungsschaltung 221 extrahiert die Datenextrahiervorrichtung 222 das Transportpaket für die normale Wiedergabe, und gibt es an den vierten Speicher 223 aus. Dies führt dazu, daß die von der Datenextrahiervorrichtung 222 extrahierten Transportpakete aufeinanderfolgend in dem vierten Speicher 223 gespeichert werden. Der Selektor 224 gibt selektiv das Ausgangssignal der Datentrennschaltung 220 oder das Ausgangssignal des vierten Speichers 223 an die Ausgangsklemme 225 aus. Bei der langsamen Wiedergabe wird das Ausgangssignal von der Datentrennschaltung 220 ausgewählt, und über die Ausgangsklemme 225 ausgegeben.
Als Nächstes wird der Betriebsablauf bei der schnellen Wiedergabe beschrieben. Bei der schnellen Wiedergabe werden die von dem Magnetband durch die Magnetköpfe 214a und 214b wiedergebenen Daten durch den Wiedergabeverstärker 215 verstärkt, und dann dem digitalen Demodulator 216 zugeführt. Der digitale Demodulator 216 führt eine digitale Demodulierung der Eingangsdaten durch, und gibt die demodulierten Daten an die Synchronisiervorlaufüberprüfungsschaltung 217 aus. Die Synchronisiervorlaufüberprüfungsschaltung 217 überprüft den Synchronisiervorlauf in dem demodulierten Synchronisierblock, und speichert die Daten in dem dritten Speicher 218 entsprechend der gelesenen Vorlaufinformation. Irgendwelche Wiedergabefehler, die in den Daten enthalten sind, die in dem dritten Speicher 218 aufgezeichnet sind, werden durch den Fehlerkorrekturdekodierer 219 korrigiert, und die fehlerkorrigierten Daten werden an die Datentrennschaltung 220 ausgegeben.
Die Datentrennschaltung 220 überprüft die H1-Vorläufe in den aus dem dritten Speicher 218 ausgelesenen Daten, und trennt sie in Transportpakete für normale Wiedergabe und in Daten für schnelle Wiedergabe auf, und gibt nur die Daten für schnelle Wiedergabe an den Selektor 224 aus.
Der Selektor 224 gibt selektiv das Ausgangssignal der Datentrennschaltung 220 oder das Ausgangssignal des vierten Speichers 223 an die Ausgangsklemme 225 aus. Bei der schnellen Wiedergabe wird das Ausgangssignal von der Datentrennschaltung 220 ausgewählt, und über die Ausgangsklemme 225 ausgegeben.
Ausführungsform 7
Fig. 33 ist ein Blockschaltbild, welches ein Aufnahmesystem eines digitalen VTR gemäß Ausführungsform 7 der Erfindung zeigt. In der Zeichnung bezeichnet die Bezugsziffer 1 eine Eingangsklemme für den Empfang eines Eingangsbitstroms, 4 bezeichnet einen Dekodierer mit variabler Länge zum Analysieren des Vorlaufs in dem Eingangsbitstrom, und zum Erfassen des Intra-kodierten Blocks zur Durchführung einer Dekodierung mit variabler Länge, 5 bezeichnet einen Zähler zum Zählen der Anzahl von Blöcken, welche die mit variabler Länge dekodierten Intra-Bilddaten bilden, 6 bezeichnet eine Datenextrahierschaltung zum Extrahieren von HP-Daten für schnelle Wiedergabe, von dem Eingangsbitstrom, entsprechend Befehlen von dem Zähler, 7 bezeichnet eine EOB- Anhängeschaltung zum Anhängen von EOB-Codes an die extrahierten HP-Daten, und 258 bezeichnet eine HP-Daten- Ausgangsklemme. Die Bezugsziffer 260 bezeichnet eine HP- Datenformatschaltung zum Formatieren der HP-Daten entsprechend einem ausgewählten Muster, 261 bezeichnet einen Spurzähler zum Zählen der Spurnummern, und 262 bezeichnet eine Mustererzeugungsschaltung zur Festlegung der Position, an welcher die HP-Daten aufgezeichnet werden sollen, und zwar für jede Spur, auf der Grundlage des Zählwertes des Spurzählers 261. Die Bezugsziffer 263 bezeichnet eine Phasensignalerzeugungsschaltung zur Erzeugung eines Phasensignals, welches einen für jede Spurgruppe identischen Wert aufweist, entsprechend der Eingabe von dem Spurzähler 261. Die Bezugsziffer 264 bezeichnet eine Aufnahmedatenformatschaltung 264.
Nachstehend wird der Betriebsablauf beschrieben. Der Betriebsablauf der Eingangsklemme 1 bis zu der EOB- Anhängeschaltung 7 ist gleich jenem bei dem Beispiel für den Stand der Technik gemäß Fig. 43. Die von der EOB- Anhängeschaltung 7 ausgegebenen HP-Daten werden der HP- Datenformatschaltung 260 zugeführt, wo die eingegebenen HP- Daten in einem Speicher innerhalb der HP-Datenformatschaltung 260 gespeichert werden. Der Spurzähler 261 zählt weiterhin die Anzahl an Spuren, bis die Aufzeichnung von HP-Daten in einer ausgewählten Spurgruppe fertig ist. Jedesmal wenn die Aufzeichnung unterschiedlicher HP-Daten in den Spuren begonnen wird, so wird der Zählwert zurückgesetzt. Der von dem Spurzähler 261 erzeugte Zählwert wird der Mustererzeugungsschaltung 262 und dem Phasensignalgenerator 263 zugeführt. Das Mustersignal von dem Mustersignalgenerator 262 wird an die HP-Datenformatschaltaung 260 und die Aufnahmedatenformatschaltung 264 geliefert, und das Phasensignal von der Phasensignalerzeugungsschaltung 263 wird der Aufnahmedatenformatschaltung 264 zugeführt.
Fig. 34 zeigt das Aufnahmemuster der in den Spuren aufgezeichneten HP-Daten. Es wird angenommen, daß "17" der Multiplikator für die maximale Geschwindigkeit für schnelle Wiedergabe ist, wie bei dem Beispiel nach dem Stand der Technik. Wie bei dem Beispiel nach dem Stand der Technik sind zwei Köpfe einander gegenüberliegend angeordnet, um 180° voneinander getrennt, und ist das Band um die Trommel über 180° herumgewickelt.
"A", "B" und "C" bezeichnen durch denselben Buchstaben des Alphabets identische HP-Daten, die über 17 Spuren aufgezeichnet werden. Die auf die Alphabetbuchstaben folgenden Ziffern bezeichnen unterschiedliche HP-Daten, die in unterschiedlichen Spurengruppen aufgezeichnet sind, von denen jede aus 17 Spuren besteht. Die Kombinationen der alphabetischen Buchstaben und der Ziffern geben wie in Fig. 44 an, daß es sich um identische Daten handelt.
Im einzelnen umfassen die Aufnahmemuster der Spuren, welche eine Spurgruppe bilden, die aus 17 Spuren besteht, folgende Anordnung
ein Muster TP1, in welchem HP-Daten B in dem Kopierbereich im Zentrum der Spur aufgezeichnet sind, und HP-Daten A in den Kopierbereichen an beiden Enden der Spur aufgezeichnet sind,
ein Muster TP2, in welchem HP-Daten A in dem Kopierbereich im Zentrum der Spur aufgezeichnet sind, und HP-Daten C in den Kopierbereichen an beiden Enden der Spur aufgezeichnet sind,
ein Muster TP3, in welchem HP-Daten A in dem Kopierbereich im Zentrum und an beiden Enden der Spur aufgezeichnet sind,
ein Muster TP4, in welchem HP-Daten C in dem Kopierbereich im Zentrum der Spur aufgezeichnet sind, und HP-Daten A in den Kopierbereichen an beiden Enden der Spur aufgezeichnet sind,
ein Muster TP5, in welchem HP-Daten B in dem Kopierbereich im Zentrum der Spur aufgezeichnet sind, und HP-Daten C in den Kopierbereichen an beiden Enden der Spur aufgezeichnet sind,
ein Muster TP6, in welchem HP-Daten B in den Kopierbereichen im Zentrum und an beiden Enden der Spur aufgezeichnet sind, und
in einer Spurgruppe,
eine erste Spur mit dem Muster TP4 im Zentrum der Spurgruppe angeordnet ist,
eine zweite Spur des Musters TP1 an einem Ende (bei dem dargestellten Beispiel, am Anfang) der Spurgruppe angeordnet ist,
eine dritte Spur des Musters TP6 am entgegengesetzten Ende (bei dem dargestellten Beispiel, am Ende) der Spurgruppe angeordnet ist,
Spuren von Mustern TP2 und TP3 abwechselnd und wiederholt zwischen der ersten Spur und der zweiten Spur angeordnet sind, und
Spuren der Muster TP5 und TP6 abwechselnd und wiederholt zwischen der ersten Spur und der dritten Spur angeordnet sind.
Der Zählwert des Spurzählers 261 variiert zwischen "0" und "16", und dies ermöglicht die Identifizierung jeder der 17 Spuren in jeder Spurgruppe. Der Zählwert des Spurzählers 261 wird jeweils alle 17 Spuren zurückgesetzt. Der Spurzähler 261 erzeugt einen derartigen Zählwert, und gibt ihn an die Mustererzeugungsschaltung 262 und den Phasensignalgenerator 263 aus.
Fig. 35 zeigt das Mustersignal, welches von der Mustererzeugungsschaltung erzeugt wird. Der Spurzähler 261 wird am Anfang von 17 Spuren zurückgesetzt, und sein Zählwert wird jeweils durch eine Spur inkrementiert, und sein Zählwert wird an die Mustererzeugungsschaltung 261 ausgegeben. Auf der Grundlage des Wertes, der von dem Spurzähler 261 eingegeben wird, gibt die Mustererzeugungsschaltung 262 ein Mustersignal aus, als ein Signal zur Festlegung von HP-Daten, die in der jeweiligen Spur aufgezeichnet werden sollen. Wenn beispielsweise ein in Fig. 34 gezeigtes Muster erzeugt werden soll, in der ersten Spur der Spurgruppe, die aus 17 Spuren besteht, so ist der Wert des Spurzählers 261 gleich "0", und die Mustererzeugungsschaltung 262 gibt ein Muster ABA (Fig. 35) entsprechend dem Zählerwert "0" aus. Die Mustererzeugungsschaltung 262 weist eine Anordnungstabelle für HP-Daten für 17 Spuren gemäß Fig. 35 auf, und legt eines der Mustersignale aus der Anordnungstabelle fest, abhängig von dem Wert des Spurzählers 261, der in die Mustererzeugungsschaltung 262 eingegeben wird. Entsprechend dem Mustersignal, welches von der Mustererzeugungsschaltung 262 erzeugt wird, gibt die HP-Datenformatschaltung 260 die HP-Daten in folgender Reihenfolge aus: A, B, und dann erneut A. Das Mustersignal von der Mustererzeugungsschaltung 262 wird auch an die Aufnahmeformatschaltung 264 geschickt.
Der Spurzähler 261 gibt den Zählerwert auch an den Phasensignalgenerator 263 aus. Der Phasensignalgenerator 263 erzeugt eine Phase, deren Wert sich alle 17 Spuren ändert, und der für die Periode von 17 Spuren konstant gehalten wird. Der Wert des Phasensignals variiert für jede Periode von 17 Spuren, und innerhalb jeder Spurgruppe, die durch ein identisches Phasensignal formatiert wird, können die 17 Spuren und die nächsten 17 Spuren oder die unmittelbar vorhergehenden 17 Spuren unterschieden werden. Das Phasensignal wird auch in die Aufnahmedatenformatschaltung 264 eingegeben. Der Phasensignalgenerator 263 empfängt die Eingabe von dem Spurzähler 261, und variiert deren Wert. Solange es möglich ist, zwischen der Gruppe von 17 Spuren zu unterscheiden, zu welcher die jeweilige Spur gehört, und der Gruppe von 17 Spuren, welche während der schnellen Wiedergabe überquert werden, kann jedes andere Signal verwendet werden. Wenn beispielsweise der Multiplikator für die schnelle Wiedergabegeschwindigkeit 17 beträgt, so werden zwei Gruppen von 17 Spuren überquert, und ist es ausreichend, wenn die beiden Gruppen von 17 Spuren voneinander unterschieden werden. Der Phasensignalgenerator 263 kann daher alternierend ein Ein-Bit-Signal von "0" und "1" erzeugen.
Fig. 36 zeigt die Datenanordnung der Spur. Fig. 37 zeigt die Datenanordnung des Synchronisierblocks. Die Aufnahmedatenformatschaltung 264 bildet D 13622 00070 552 001000280000000200012000285911351100040 0002019511246 00004 13503aten einer Spur, wie in Fig. 36 gezeigt ist. Die Synchroniserblocknummern, welche dem Videobereich zugeordnet sind, gehen von Nummer 0 bis Nummer 134. An drei Orten in dem Videobereich sind HP- Datenbereiche vorgesehen, und die HP-Daten, die von der HP- Datenformatschaltung 260 ausgegeben werden, zusammen mit dem Mustersignal von der Mustererzeugungsschaltung 262 und dem Phasensignal von dem Phasensignalgenerator 263 werden über die Ausgangsklemme 258 ausgegeben. Wie aus Fig. 37 hervorgeht, gibt es bei den Synchronisierblöcken zwei Typen, nämlich einen ersten Typ von Synchronisierblöcken 265 in den Hauptbereichen, in welchen ein ATV-Bitstrom und Paritäten aufgezeichnet sind, nach SYNC (Synchronisierung) und ID, und eine zweite Art von Synchronisierblöcken 266 in den Kopierbereichen, in welchen nach SYNC und ID das Phasensignal (PHASE) von dem Phasensignalgenerator 263, die HP- Datennummer, welche durch das Signal von der Mustererzeugungsschaltung 262 festgestellt werden kann, und dann die HP-Daten und Paritäten aufgezeichnet sind. Diese Synchronisierblöcke bilden einen Teil der Daten der Spur. Zusätzlich zu diesen Daten bilden Synchronisierblöcke in dem AUX-Datenbereich, der für den VTR gemäß der SD-Spezifikation festgelegt ist, die Daten der Spur. Auf diese Weise werden die Daten auf dem in Fig. 34 gezeigten Band ausgebildet. Mit den auf diese Weise ausgebildeten Daten kann die schnelle Wiedergabe mit jeder einer Anzahl unterschiedlicher Mehrfachgeschwindigkeiten durchgeführt werden. Beispielsweise kann eine +3-fache schnelle Wiedergabe nicht mit der Anordnung der Daten beim Beispiel für den Stand der Technik gemäß Fig. 44 erzielt werden. Dies liegt daran, daß die HP- Daten, die im Zentrum der Spuren auf dem Band aufgezeichnet werden, welches abgetastet wird, und die HP-Daten an beiden Enden der Spuren immer einen unterschiedlichen Azimuth aufweisen.
Wenn jedoch die HP-Daten so wie bei der Ausführungsform 7 angeordnet sind, so kann zumindest jeweils ein Satz von HP- Daten A, B und C erhalten werden, während die 17 Spuren mit einem identischen Phasensignal durch den Kopf abgetastet werden. Es ist möglich festzustellen, ob die Daten HP-Daten sind oder nicht, nämlich durch die Synchronisierblocknummer, die in der ID enthalten ist, und wenn es sich herausstellt, daß es sich bei den Daten um HP-Daten handelt, dann erfolgt eine Unterscheidung, welche der HP-Daten A, B und C die erfaßten HP-Daten mit einem identischen Phasensignal sind, und während der Kopf die 17 Spuren abtastet, kann zumindest ein Satz jeweils der A-, B- und C-HP-Daten erhalten werden.
Bei der Ausführungsform 7 besteht eine Spurgruppe aus 17 Spuren. Die Erfindung ist jedoch nicht auf eine derartige Anordnung der Spurgruppe beschränkt, und jede Spurgruppe kann aus Spuren bestehen, deren Anzahl sich folgendermaßen ergibt: 6 × m + t, oder 4 × n +5, wobei m und n ganze Zahlen nicht kleiner als "1" sind, und die Relation 3 × m = 2 × n erfüllen. Daher ist es ausreichend, wenn I Spurgruppen (I ist eine positive ganze Zahl) aus J Spuren gebildet werden, wobei J = 12 × I + 5 ist.
Bei der Ausführungsform 7 wird angenommen, daß sämtliche Intra-Bilddaten verwendet werden, die in dem Eingangsbitstrom enthalten sind. Die Erfassung der Intra-Bilddaten kann dadurch erleichtert werden, falls nur jene Intra-Bilddaten, die in dem Intra-Einzelbild oder dem Intra-Feld enthalten sind, verwendet werden. Dies liegt daran, daß bei einem Einsatz einer Dekodierung mit variabler Länge der Vorlauf des Eingangsbitstroms erfaßt wird, und die Intra-Bilddaten durch den Vorlauf erkannt werden. Wenn die Intra-Bilddaten, die als die HP-Daten verwendet werden, auf Intra-Einzelbild oder Intra-Feld beschränkt werden, so ist es nicht erforderlich, die Intra-Information entsprechend dem Makroblock zu erfassen, und der Bildvorlauf, der zum Kopf oder Anfang eines Einzelbildes gehört, kann dazu verwendet werden, die Erfassung von Intra-Bilddaten zu vereinfachen.
Ausführungsform 8
Fig. 38 zeigt ein Aufnahmemuster von HP-Daten auf Spuren bei der Ausführungsform 8.
Bei der Ausführungsform 7 wird das in Fig. 34 gezeigte Aufzeichnungsmuster verwendet. Bei der Ausführungsform 8 umfassen die Aufzeichnungsmuster der Spuren, welche eine Spurgruppe bilden,
ein Muster TP1, in welchem HP-Daten B in dem Kopierbereich im Zentrum der Spur aufgezeichnet sind, und HP-Daten A an beiden Enden der Spur aufgezeichnet sind,
ein Muster TP2, in welchem HP-Daten A im Kopierbereich im Zentrum der Spur aufgezeichnet sind, und HP-Daten B an beiden Enden der Spur aufgezeichnet sind,
ein Muster TP3, in welchem HP-Daten A in den Kopierbereichen im Zentrum und an beiden Enden der Spur aufgezeichnet sind,
ein Muster TP4, in welchem HP-Daten A in dem Kopierbereich im Zentrum der Spur aufgezeichnet sind, und HP-Daten C an beiden Enden der Spur aufgezeichnet sind,
ein Muster TP5, in welchem HP-Daten C in dem Kopierbereich im Zentrum der Spur aufgezeichnet sind, und HP-Daten A an beiden Enden der Spur aufgezeichnet sind,
ein Muster TP6, in welchem HP-Daten C in den Kopierbereichen im Zentrum und an beiden Enden der Spur aufgezeichnet sind,
ein Muster TP7, in welchem HP-Daten C in dem Kopierbereich im Zentrum der Spur aufgezeichnet sind, und HP-Daten B an beiden Enden der Spur aufgezeichnet sind,
ein Muster TP8, in welchem HP-Daten B in dem Kopierbereich im Zentrum der Spur aufgezeichnet sind, und HP-Daten C an beiden Enden der Spur aufgezeichnet sind, und
ein Muster TP9, in welchem HP-Daten B in den Kopierbereichen im Zentrum und an beiden Enden der Spur aufgezeichnet sind, und
in einer Spurgruppe
eine erste Spur mit dem Muster TP5 im Zentrum der Spurgruppe angeordnet ist,
zweite und dritte Spuren mit dem Muster TP6 auf beiden Seiten der ersten Spur des Musters TP5 und dieser benachbart angeordnet sind,
eine vierte Spur mit dem Muster TP5 neben entweder der zweiten oder der dritten Spur mit dem Muster TP6 angeordnet ist,
eine fünfte Spur mit dem Muster TP7 neben der jeweils anderen unter der zweiten und dritten Spur angeordnet ist, und auf der gegenüberliegenden Seite der vierten Spur mit dem Muster TP5, in Bezug auf die erste Spur,
eine sechste Spur mit dem Muster TP1 am Anfang oder Ende (bei dem dargestellten Beispiel am Anfang) der Spurgruppe angeordnet ist, und auf derselben Seite der ersten Spur wie die vierte Spur,
eine siebte Spur mit dem Muster TP2 direkt neben der Spur mit dem Muster TP1 angeordnet ist, und auf derselben Seite der ersten Spur wie die vierte Spur,
eine achte Spur mit dem Muster TP9 am Ende oder am Anfang (bei dem dargestellten Beispiel am Ende) der Spurgruppe angeordnet ist, und auf derselben Seite der ersten Spur wie die fünfte Spur,
Spuren mit dem Muster TP3 und TP4 abwechselnd und wiederholt zwischen der siebten Spur und der vierten Spur angeordnet sind,
Spuren mit den Mustern TP8 und TP9 abwechselnd und wiederholt zwischen der achten Spur und der fünften Spur angeordnet sind.
Bei der Ausführungsform 8 besteht jede Spurgruppe aus 17 Spuren. Die Erfindung ist nicht auf diese bestimmte Anzahl an Spuren beschränkt, und kann auch ausgeführt werden, wenn die Anzahl an Spuren, welche eine Spurgruppe bilden, eine Spuranzahl ist, die sich ergibt aus 6 × m + 5 oder aus 4 × n + 5, wobei m und n ganze Zahlen nicht kleiner als 1 sind, welche die Relation 3 × m = 2 × n erfüllen, so daß sich die Anzahl an Spuren, welche eine Spurgruppe bilden, zu J ergibt, wobei J = 12 × I + 5 ist und I eine positive ganze Zahl ist.
Bei der Ausführungsform 8 werden die in dem Eingangsbitstrom enthaltenen Intra-Bilddaten sämtlich verwendet. Jedoch wird die Erfassung der Intra-Bilddaten erleichtert, wenn die Intra-Bilddaten in Intra-Einzelbild oder Intra-Feld enthalten sind.
Dies liegt an Folgendem. Wenn eine Kodierung mit variabler Länge durchgeführt wird, wird nämlich der Vorlauf des Eingangsbitstroms erfaßt und Intra-Bilddaten werden aufgrund des Vorlaufs erkannt. Wenn jedoch die Intra-Bilddaten, die alas die HP-Daten verwendet werden, auf Intra-Einzelbild oder Intra-Feld beschränkt werden, so ist es nicht erforderlich, Intra-Information entsprechend den Makroblöcken zu erfassen, und die Erfassung der Intra-Bilddaten kann dadurch vereinfacht werden, daß der Bildvorlauf genutzt wird, der zum Kopf oder Anfang eines Einzelbilds gehört.
Ausführungsform 9
Im Zusammenhang mit Ausführungsform 9 wird die Wiedergabe von dem Band erläutert, welches bei der Ausführungsform 7 bzw. der Ausführungsform 8 aufgenommen wurde. Fig. 39A und Fig. 39B zeigen ein Beispiel für ein Wiedergabesystem eines digitalen VTR gemäß Ausführungsform 9. Wie beim Beispiel für den Stand der Technik wird angenommen, daß die Trommel zwei einander entgegengesetzt angeordnete Köpfe aufweist, die um 180° voneinander getrennt sind, und daß das Band um die Trommel über 180° herumgewickelt ist.
Die Bezugsziffer 270 bezeichnet Hauptbereiche, in welchen der Eingangsbitstrom auf dem Band aufgezeichnet wird, ohne Änderungen, Zeile 71 bezeichnet Kopierbereiche, in welchen die niederfrequenten Komponenten der DCT-Koefizienten der Intra-Bilddaten, die aus dem Eingangsbitstrom extrahiert wurden, als HP-Daten aufgezeichnet werden, 272 bezeichnet eine Datentrennschaltung zur Auswahl des Ausgangswiedergabebitstroms aus dem Bitstrom von den Hauptbereichen und dem Bitstrom von den Kopierbereichen, und 273 bezeichnet eine Datenrekonstruktionsschaltung zum Kombinieren, zum Zwecke des Rekonstruierens, der HP-Daten, die von der Datentrennschaltung während der schnellen Wiedergabe ausgegeben werden.
Während der normalen Wiedergabe werden die Daten von den Hauptbereichen 270 und die Daten von den Kopierbereichen 271 eingegeben, und es erfolgt eine Beurteilung, ob der Synchronisierungsblock des Hauptbereichs oder der Synchronisierungsblock der Kopierbereiche wiedergegeben wird, entsprechend der ID in dem Synchronisierungsblock, und die Daten der Hauptbereiche werden als die Wiedergabedaten ausgewählt.
Während der schnellen Wiedergabe gibt die Datentrennschaltung 272 die Synchronisierblöcke von den Kopierbereichen aus, entsprechend den IDs von den jeweiligen Synchronisierblöcken. Die Datenrekonstruktionsschaltung 273 überprüft das Phasensignal der Daten des Eingangssynchronisierungsblocks, überprüft die HP-Datennummer in den Synchronisierblöcken, welche ein identisches Phasensignal aufweisen, und bildet einen Satz von drei HP-Daten, die in einer Spurgruppe aufgezeichnet sind. Auf diese Weise wird ein Bitstrom von Intra-Bilddaten ausgebildet, und an den Dekodierer ausgegeben.
Fig. 40 ist eine schematische Darstellung eines Abtastweges des Drehkopfes zum Zeitpunkt einer Wiedergabe mit siebenfacher Geschwindigkeit. Der Betriebsablauf der Wiedergabe mit siebenfacher Geschwindigkeit von dem Magnetband mit dem Aufzeichnungsmuster von Fig. 34 wird als Nächstes beschrieben. Eine Spurgruppe besteht beispielsweise aus 17n Spuren, wie durch RP unten in der Zeichnung angegeben ist, und A-, B- und C-HP-Daten werden jeweils 17 mal aufgezeichnet. Nunmehr soll eine Situation überlegt werden, in welcher ein erster und ein zweiter Kopf eine Abtastung mit einer siebenfachen Geschwindigkeit durchführen.
Der erste Kopf führt eine Aufzeichnung von Spuren ohne Schraffur durch, und der zweite Kopf nimmt Spuren mit Schraffur auf. Wenn der erste Kopf eine solche Abtastung durchführt, wie dies auf der linken Seite der Zeichnung gezeigt ist, können nur Daten A1 als die HP-Daten erhalten werden, wegen des Azimuths. Die Daten A1 werden in der Datenrekonstruktionsschaltung 273 gespeichert. Führt der zweite Kopf eine Abtastung aus, so können nur Daten C1 erhalten werden. Auch diese Daten werden in der Datenrekonstruktionsschaltung 273 gespeichert. Dann wird das Phasensignal überprüft, und wenn es identisch mit dem Phasensignal von A1 ist, welches vorher erhalten wurde, dann werden die Daten C1 zusammen mit A1 gespeichert. Ist das Phasensignal unterschiedlich, so werden die Daten A1 unberücksichtigt gelassen, und nur die Daten C1 gespeichert. In diesem Fall werden HP-Daten von A1 und C1 gespeichert. Schließlich können die Daten B1 und C1 erhalten werden, wenn der erste Kopf das Band abtastet. Das Phasensignal der Daten B1 ist identisch mit jenem von A1 und C1, jedoch unterscheidet sich das Phasensignal der Daten C2 von jenem von A1 und C1. Wenn B1 erhalten wird, so ein Satz aus A1, B1 und C1 fertig, und die HP-Daten sind rekonstruiert. Die C2- Daten werden neu gespeichert.
Auf diese Weise kann der Bitstrom von den Hauptbereichen 270 während der normalen Wiedergabe wiedergegeben werden und werden HP-Daten während der schnellen Wiedergabe rekonstruiert, um den Bitstrom der Intra-Bilddaten wiederzugeben.

Claims (16)

1. Digitaler Videobandrekorder, welcher magnetisch Video- und Audiosignale aufzeichnet und wiedergibt, bei einer Aufzeichnungsdatenrate, die höher ist, als eine Rate eines Bitstroms, welcher digital übertragen wird, und welcher den Bitstrom auf einem magnetischen Aufzeichnungsmedium aufzeichnet, durch Unterteilen der Daten für einen Bildschirm als ein Basisbandvideosignal in mehrere Spuren, mit
einer Datenextrahierungseinrichtung (6) zum Unterteilen erster Daten (D1) mit niederfrequenter Komponente von Intra-kodierten Blöcken des Bitstroms, in eine vorbestimmte Anzahl L (wobei L eine natürliche Zahl nicht kleiner als 2 ist), und Extrahieren der unterteilten niederfrequenten Komponente, und zum Extrahieren zweiter Daten (D2) mit niederfrequenter Komponente, deren Frequenzen höher sind als die der ersten Daten mit niederfrequenter Komponente; und
einer Aufzeichnungseinrichtung (10, 11) zur Aufzeichnung der ersten Daten mit niederfrequenter Komponente, welche in die vorbestimmte Anzahl L erster spezifischer Abschnitte (1D1, 2D1, 3D1) unterteilt sind, die jeweils in mehreren Spuren angeordnet sind, in welche Daten für den einen Bildschirm unterteilt werden, und zur Aufzeichnung der zweiten Daten (D2) mit niederfrequenter Komponente in zweiten spezifischen Abschnitten (1D2), die in spezifischen Spuren der mehreren Spuren angeordnet sind, und zum Aufzeichnen des gesamten Bitstroms in den verbleibenden Abschnitten in jeder Spur, abgesehen von den ersten und zweiten spezifischen Abschnitten.
2. Digitaler Videobandrekorder nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch:
eine Auswahleinrichtung (42) zur Auswahl entweder einer normalen Wiedergabe oder einer schnellen Wiedergabe unter mehreren Geschwindigkeiten durch Variieren der Transportgeschwindigkeit des magnetischen Aufzeichnungsmediums;
eine Steuereinrichtung (41), um zu veranlassen, wenn die schnelle Wiedergabe bei einer niedrigen Geschwindigkeit durch die Auswahleinrichtung ausgewählt wird, daß die Transportgeschwindigkeit des magnetischen Aufzeichnungsmediums periodisch zwischen einer Geschwindigkeit nahe der Standardgeschwindigkeit für die normale Wiedergabe und einer Geschwindigkeit nahe der Geschwindigkeit für die schnelle Wiedergabe mit niedriger Geschwindigkeit wechselt;
eine Wiedergabeeinrichtung (15, 12, 13) zur Wiedergabe, bei der Geschwindigkeit nahe der Standardgeschwindigkeit, zumindest der zweiten Daten mit niederfrequenter Komponente, die in den spezifischen Abschnitten aufgezeichnet sind, von den spezifischen Spuren, unter der ersten Daten mit niederfrequenter Komponente, die in den ersten spezifischen Abschnitten in den spezifischen Spuren aufgezeichnet sind.
3. Digitaler Videobandrekorder zur magnetischen Aufzeichnung und Wiedergabe eines digital übertragenen Bitstroms, mit:
einer Erfassungseinrichtung (60) zur Erfassung von Intra-Bilddaten in dem Bitstrom, welche wiedergegeben werden;
einer Extrahiereinrichtung (67) zum Extrahieren der Intra-Bilddaten aus dem wiedergegebenen Bitstrom entsprechend dem Ergebnis der Erfassung an der Erfassungseinrichtung;
einer Wiedergabemodusfestlegungseinrichtung (62) zur Auswahl und zur Festlegung entweder der normalen Wiedergabe, der langsamen Wiedergabe oder der Standbild- Wiedergabe als Wiedergabemodus; und
einer Wiedergabedatenausgabeeinrichtung (61, 63, 67, 68, 70) zum Speichern der extrahierten Intra-Bilddaten, und zur Ausgabe der Intra-Bilddaten als Wiedergabebilddaten, entsprechend dem Modussignal, welches von der Wiedergabemodusfestlegungseinrichtung ausgegeben wird.
4. Digitaler Videobandrekorder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wiedergabedatenausgabeeinrichtung (61, 63, 67, 68) aufweist:
eine Adressenerfassungseinrichtung (61) zur Erfassung einer Adresse jener Spur, an welcher die Intra-Bilddaten aufgezeichnet sind;
eine Steuereinrichtung (63), um eine Wiedergabe mit normaler Geschwindigkeit und ein Rückspulen zu veranlassen, für eine Rückwärtssteuerung, auf der Grundlage des Ergebnisses der Erfassung der Adresse der Spur.
5. Digitaler Videobandrekorder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wiedergabedatenausgabeeinrichtung aufweist:
eine Steuereinrichtung (70) zum Anhalten des Bandes für einen vorbestimmten Zeitraum, nachdem sämtliche Intra- Bilddaten aus dem Bitstrom durch eine Wiedergabe mit normaler Geschwindigkeit extrahiert wurden.
6. Digitaler Videobandrekorder zur magnetischen Aufzeichnung und Wiedergabe eines digital übertragenen Bitstroms in einem vorbestimmten Aufzeichnungsformat, mit:
eine Unterteilungsanzahleinstelleinrichtung (109), die auf eine Bitstromeingabe reagiert, mit einer vorbestimmten Anzahl M (M ist eine natürliche Zahl) von Transportpaketen als eine Einheit, zur Einstellung der Unterteilungsanzahl N (N ist eine natürliche Zahl, N ≠ M), so daß M Transportpakete in N Synchronisierblöcke geteilt werden, um das Aufzeichnungsformat zu bilden;
einer Vorlauf-Anhängeeinrichtung (111) zum Anhängen eines Vorlaufs, welcher das Transportpaket bezeichnet, an Daten des Bitstroms vor der Unterteilung; und
einer Formaterzeugungseinrichtung (110) zur Erzeugung N aufeinanderfolgender Synchronisierblöcke aus den Daten nach der Unterteilung des Bitstroms.
7. Digitaler Videobandrekorder zur magnetischen Aufzeichnung und Wiedergabe eines digital übertragenen Bitstroms in einem vorbestimmten Aufzeichnungsformat, mit:
einer Datenidentifiziereinrichtung (102) zur Dekodierung von Vorlaufinformation des Eingangsbitstroms;
einer Datenextrahiereinrichtung (103) zum Extrahieren einer Reihe kodierter Daten aus dem Eingangsbitstrom, die für eine schnelle Wiedergabe verwendet werden, auf der Grundlage der dekodierten Vorlaufinformation;
einer Dekodiereinrichtung (104) zum Dekodieren der Reihe kodierter Daten des Eingangsbitstroms und zur Ausgabe von zu den dekodierten Daten gehörenden Transformationskoeffizienten;
einer Koeffizienten-Zähleinrichtung (105) zur Bestimmung der Zahl der Transformationskoeffizienten; und
einer Datenreduziereinrichtung (106) zum Empfang des Koeffizienten-Zählwertes von der Koeffizienten- Zähleinrichtung (105) und zur Steuerung der Datenextrahiereinrichtung (103) so, daß die Datenlänge der extrahierten, kodierten Daten auf eine Datenmenge reduziert wird, welche in K Synchronisierblöcken (K ist eine natürliche Zahl) in dem vorbestimmten Format aufgezeichnet werden kann.
8. Digitaler Videobandrekorder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die kodierten Daten wiederholt so häufig aufgezeichnet werden, daß dies etwa dem Doppelten des Multiplikators für die maximale Geschwindigkeit für schnelle Wiedergabe entspricht.
9. Digitaler Videobandrekorder zum magnetischen Aufzeichnen und Wiedergeben eines digital übertragenen Bitstroms, mit:
einer Erfassungseinrichtung (204) zur Erfassung von Intra-Bilddaten in einem Eingangsbitstrom;
einer Erzeugungseinrichtung (205) zum Erzeugen von Daten für schnelle Wiedergabe aus den Intra-Bilddaten;
einer Vorlauf-Anhängeeinrichtung (207, 208) zum Anhängen eines ersten Vorlaufs zur Unterscheidung der Daten für schnelle Wiedergabe von Daten für normale Wiedergabe, und eines zweiten Vorlaufs zur Unterscheidung, innerhalb der Daten für normale Wiedergabe, der Intra-Bilddaten und Nicht-Intra-Bilddaten voneinander; und
einer Aufzeichnungseinrichtung (209, 212, 212) zur Aufzeichnung der Daten für schnelle Wiedergabe zusammen mit den Daten für normale Wiedergabe auf einem magnetischen Aufzeichnungsmedium.
10. Digitaler Videobandrekorder nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch:
eine Wiedergabeeinrichtung (214a, 214b, 215, 216, 217) zur Wiedergabe von Daten für normale Wiedergabe zusammen mit Daten für schnelle Wiedergabe von dem magnetischen Aufzeichnungsmedium;
eine Trenneinrichtung (220) zum Abtrennen der Daten für normale Wiedergabe, durch Überprüfung des ersten Vorlaufs, der an die Wiedergabedaten angehängt ist, von dem magnetischen Aufzeichnungsmedium;
eine Speichereinrichtung (223) zum Speichern der Intra- Bilddaten, durch Überprüfung des zweiten Vorlaufs, der an die Daten für normale Wiedergabe angehängt ist, die durch die Trenneinrichtung ausgewählt werden; und
eine Schalteinrichtung (224) zum selektiven Ausgeben der Daten für normale Wiedergabe oder der Intra-Bilddaten, die in der Speichereinrichtung gespeichert sind, abhängig davon, ob der Wiedergabemodus die normale Wiedergabe oder die Standbild-Wiedergabe ist.
11. Digitaler Videobandrekorder nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch:
eine Wiedergabeeinrichtung (214a, 214b, 215, 216, 217) zur Wiedergabe von Normalwiedergabedaten zusammen mit den Daten für schnelle Wiedergabe von dem magnetischen Aufzeichnungsmedium;
eine Trenneinrichtung (220) zum Abtrennen der Daten für normale Wiedergabe, durch Überprüfung des ersten Vorlaufs, der an die Wiedergabedaten angehängt ist, von dem magnetischen Aufzeichnungsmedium;
eine Speichereinrichtung (223) zum Speichern der Intra- Bilddaten, durch Überprüfung des zweiten Vorlaufs, der an die Daten für Normalwiedergabe angehängt ist, die durch die Trenneinrichtung ausgewählt werden; und
eine Schalteinrichtung (224) zum selektiven Ausgeben der Daten für normale Wiedergabe oder der Intra-Bilddaten, die in der Speichereinrichtung gespeichert sind, abhängig davon, ob der Wiedergabemodus die Normalwiedergabe oder die langsame Wiedergabe ist.
12. Digitaler Videobandrekorder nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch:
eine Wiedergabeeinrichtung (214a, 214b, 215, 216, 217) zur Wiedergabe von Daten für Normalwiedergabe zusammen mit den Daten für schnelle Wiedergabe von dem magnetischen Aufzeichnungsmedium;
eine Trenneinrichtung (220) zum Abtrennen der Daten für schnelle Wiedergabe von den Daten für normale Wiedergabe, durch Überprüfung des ersten Vorlaufs, der an die Wiedergabedaten angehängt ist, von dem magnetischen Aufzeichnungsmedium; und
eine Schalteinrichtung (224) zum selektiven Ausgeben der Daten für Normalwiedergabe oder der Daten für hohe Geschwindigkeit, abhängig davon, ob der Wiedergabemodus die Normalwiedergabe oder die schnelle Wiedergabe ist.
13. Digitaler Videobandrekorder zur magnetischen Aufzeichnung und Wiedergabe eines digital übertragenen Bitstroms, mit:
einer Einrichtung (260) zur Ausbildung von HP-Daten für eine schnelle Wiedergabe, durch Extrahieren einer niederfrequenten Komponente von Intra-kodierten Daten eines Eingangsbitstroms;
einer Mustererzeugungseinrichtung (262) zur Ausbildung eines Aufzeichnungsmusters zum Aufzeichnen der HP-Daten, welche unterteilt sind, und zwar mehrfach, in Kopierbereichen, die jeweils in J Spuren angeordnet sind (J = 12 × I + 5, I ist eine natürliche Zahl), welche eine Spurgruppe bilden; und
einer Aufzeichnungseinrichtung (264) zur Aufzeichnung in den Formaten entsprechend den Aufzeichnungsmustern, wobei eine Spur in einen Hauptbereich, in welchem nur der Bitstrom aufgezeichnet wird, und in mehrere Kopierbereiche unterteilt wird, in welchen die HP-Daten aufgezeichnet werden, welche unterteilt sind;
wobei die Aufzeichnungsmuster der aufgezeichneten HP- Daten A, B und C, die in die N Spuren unterteilt sind, aufweisen:
ein Muster TP1, in welchem HP-Daten B in dem Kopierbereich des Zentrums der Spur aufgezeichnet sind, und HP-Daten A in den Kopierbereichen an beiden Enden der Spur aufgezeichnet sind,
ein Muster TP2, in welchem HP-Daten A in dem Kopierbereich im Zentrum der Spur aufgezeichnet sind, und HP-Daten C in den Kopierbereichen an beiden Enden der Spur aufgezeichnet sind;
ein Muster TP3, in welchem HP-Daten A in den Kopierbereichen im Zentrum und an beiden der Spur aufgezeichnet sind,
ein Muster TP4, in welchem HP-Daten C in dem Kopierbereich im Zentrum der Spur angeordnet sind, und HP-Daten A in den Kopierbereichen an beiden Enden der Spur aufgezeichnet sind,
ein Muster TP5, in welchem HP-Daten B in dem Kopierbereich im Zentrum der Spur aufgezeichnet sind, und HP-Daten C in den Kopierbereichen an beiden Enden der Spur aufgezeichnet sind, und
ein Muster TP6, in welchem HP-Daten B in den Kopierbereichen im Zentrum und an beiden Enden der Spur angeordnet sind, und
in einer Spurgruppe,
eine erste Spur mit dem Muster TP4 im Zentrum der Spurgruppe angeordnet ist,
eine zweite Spur mit dem Muster TP1 an einem Ende der Spurgruppe angeordnet ist,
eine dritte Spur mit dem Muster TP6 am entgegengesetzten Ende der Spurgruppe angeordnet ist,
Spuren mit den Mustern TP2 bzw. TP3 abwechselnd und wiederholt zwischen der ersten Spur und der zweiten Spur angeordnet sind, und
Spuren mit dem Muster TP5 bzw. TP6 abwechselnd und wiederholt zwischen der ersten Spur und der dritten Spur vorgesehen sind.
14. Digitaler Videobandrekorder zur magnetischen Aufzeichnung und Wiedergabe eines digital übertragenen Bitstroms, mit:
einer Einrichtung (260) zur Erzeugung von HP-Daten für schnelle Wiedergabe, durch Extrahieren einer niederfrequenten Komponente von Intra-kodierten Daten eines Eingangsbitstroms;
einer Mustererzeugungseinrichtung (262) zur Ausbildung eines Aufzeichnungsmusters zum Aufzeichnen der HP-Daten, die unterteilt sind, und zwar mehrfach, in Kopierbereichen, die jeweils in J Spuren (J = 12 × I + 5, I ist eine natürliche Zahl) vorgesehen sind, welche eine Spurgruppe bilden; und
einer Aufzeichnungseinrichtung (264) zur Aufzeichnung in den Formaten entsprechend den Aufzeichnungsmustern, und zur Unterteilung einer Spur in einen Hauptbereich, in welchem nur der Bitstrom aufgezeichnet wird, und in mehrere Kopierbereiche, in welchen die HP-Daten aufgezeichnet werden, die unterteilt sind;
wobei die Aufzeichnungsmuster der HP-Daten A, B und C, die aufgezeichnet wurden und in die N Spuren unterteilt sind, aufweisen:
ein Muster TP1, in welchem HP-Daten B in dem Kopierbereich im Zentrum der Spur aufgezeichnet sind, und HP-Daten A in Kopierbereichen an beiden Enden der Spur aufgezeichnet sind,
ein Muster TP2, in welchem HP-Daten A in dem Kopierbereich im Zentrum der Spur aufgezeichnet sind, und HP-Daten B in Kopierbereichen an beiden Enden der Spur aufgezeichnet sind,
ein Muster TP3, in welchem HP-Daten A in den Kopierbereichen im Zentrum und an beiden Enden der Spur aufgezeichnet sind,
ein Muster TP4, in welchem HP-Daten A in dem Kopierbereich im Zentrum der Spur aufgezeichnet sind, und HP-Daten C in Kopierbereichen an beiden Enden der Spur aufgezeichnet sind,
ein Muster TP5, in welchem HP-Daten C in dem Kopierbereich im Zentrum der Spur aufgezeichnet sind, und HP-Daten A in Kopierbereichen an beiden Enden der Spur aufgezeichnet sind,
ein Muster TP6, in welchem HP-Daten C in den Kopierbereichen im Zentrum und an beiden Enden der Spur aufgezeichnet sind,
ein Muster TP7, in welchem HP-Daten C in dem Kopierbereich im Zentrum der Spur aufgezeichnet sind, und HP-Daten B in Kopierbereichen an beiden Enden der Spur aufgezeichnet sind,
ein Muster TP8, in welchem HP-Daten B in dem Kopierbereich im Zentrum der Spur aufgezeichnet sind, und HP-Daten C in Kopierbereichen an beiden Enden der Spur aufgezeichnet sind, und
ein Muster TP9, in welchem HP-Daten B in den Kopierbereichen im Zentrum und an beiden Enden der Spur aufgezeichnet sind, und
in einer Spurgruppe
eine erste Spur mit dem Muster TP5 im Zentrum der Spurgruppe angeordnet ist,
eine zweite und eine dritte Spur mit dem Muster TP6 auf beiden Seiten der ersten Spur mit dem Muster TP5 und dieser benachbart angeordnet sind,
eine vierte zweite Spur mit dem Muster TP5 neben der zweiten Spur mit dem Muster TP6 angeordnet ist,
eine fünfte Spur mit dem Muster TP7 neben der dritten Spur angeordnet ist, und auf der entgegengesetzten Seite der vierten Spur mit dem Muster TP5 in Bezug auf die erste Spur,
eine sechste Spur mit dem Muster TP1 vorn oder hinten an der Spurgruppe angeordnet ist, und auf derselben Seite der ersten Spur wie die vierte Spur,
eine siebte Spur mit dem Muster TP2 ganz in der Nähe der Spur mit dem Muster TP1 angeordnet ist, und auf derselben Seite der ersten Spur wie die vierte Spur,
eine achte Spur mit einem Muster TP9 hinten oder vorn bei der Spurgruppe angeordnet ist, und auf derselben Seite der ersten Spur wie die fünfte Spur,
Spuren mit Mustern TP3 und TP4 abwechselnd und wiederholt zwischen der siebten Spur und der vierten Spur angeordnet sind, und
Spuren mit den Mustern TP8 und TP9 abwechselnd und wiederholt zwischen der achten Spur und der fünften Spur vorgesehen sind.
15. Digitaler Videobandrekorder nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß bei der normalen Wiedergabe der in dem Hauptbereich aufgezeichnete Bitstrom an einen Dekodierer als ein Wiedergabesignal übertragen wird, und bei der schnellen Wiedergabe ein Wiedergabebitstrom aus den HP-Daten erzeugt wird, und an den Dekodierer als Wiedergabe-HP- Daten übertragen wird.
16. Digitaler Videobandrekorder nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Intra- kodierten Blöcke, welche die HP-Daten bilden, zu einem Intra-kodierten Einzelbild oder einem Intra-kodierten Feld gehören.
DE19511246A 1994-04-12 1995-03-27 Digitaler Videobandrekorder Expired - Fee Related DE19511246C5 (de)

Applications Claiming Priority (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9937094 1994-04-12
JP99370/94 1994-04-12
JP102235/94 1994-04-14
JP10223594 1994-04-14
JP102206/94 1994-04-15
JP10220694 1994-04-15
JP10798594 1994-04-21
JP107985/94 1994-04-21
JP121718/94 1994-05-10
JP12171894 1994-05-10
JP186036/94 1994-08-08
JP18603694A JP3385109B2 (ja) 1994-04-12 1994-08-08 ディジタルvtr
DE19549792 1995-03-27
DE19549843 1995-03-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE19511246A1 DE19511246A1 (de) 1995-10-26
DE19511246C2 true DE19511246C2 (de) 1996-09-19
DE19511246C5 DE19511246C5 (de) 2008-04-17

Family

ID=27552064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19511246A Expired - Fee Related DE19511246C5 (de) 1994-04-12 1995-03-27 Digitaler Videobandrekorder

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6081649A (de)
JP (1) JP3385109B2 (de)
DE (1) DE19511246C5 (de)
GB (1) GB2288510B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9620923D0 (en) * 1996-10-08 1996-11-27 Thomson Consumer Electronics Digital recorder with trick play operation
KR100243209B1 (ko) 1997-04-30 2000-02-01 윤종용 오류정정 능력을 개선한 디지털 기록/재생 장치와 그 방법
EP0883118A3 (de) * 1997-06-05 1999-09-15 Hitachi, Ltd. Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät und Wiedergabegerät
KR100269398B1 (ko) * 1997-08-30 2000-10-16 구자홍 반복재생을지원하는엠펙비디오디코딩장치및그방법
CN1198457C (zh) 1998-03-17 2005-04-20 松下电器产业株式会社 图象信号处理装置
JP2000224521A (ja) * 1999-01-29 2000-08-11 Nec Corp Iピクチャ高速サーチ装置
JP2000228632A (ja) * 1999-02-05 2000-08-15 Sony Corp 符号化回路および信号処理装置
US6198414B1 (en) * 2000-01-12 2001-03-06 Warneer Music Group, Inc. Dual rate transmission scheme and apparatus using the same
US6954582B2 (en) * 2000-02-18 2005-10-11 Sanyo Electric Co., Ltd. Digital VTR and video recording / reproducing apparatus
EP1179603B1 (de) 2000-08-08 2011-03-23 Nippon Steel Corporation Verfahren zur Herstellung eines kornorientierten Elektrobleches mit hoher magnetischer Flussdichte
TW518844B (en) * 2001-03-21 2003-01-21 Ind Tech Res Inst Transmission method of multimedia data packet in network system
US8705947B2 (en) * 2001-10-23 2014-04-22 Thomson Licensing Trick mode on bidirectional predictive frames
US20030079228A1 (en) * 2001-10-23 2003-04-24 Shu Lin Searching for frames to perform a trick mode
US20220341009A1 (en) 2019-09-18 2022-10-27 Nippon Steel Corporation Method for manufacturing grain-oriented electrical steel sheet

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4511931A (en) * 1980-07-28 1985-04-16 Eastman Kodak Company Slow motion using longitudinal recording and forward/reverse tape transportation
JPS5739677A (en) * 1980-08-20 1982-03-04 Sony Corp Reproducing device for video signal
US4748520A (en) * 1982-12-13 1988-05-31 Sony Corporation Method for recording a digital information signal and tracking pilot signals at different locations in the track
JPS59151348A (ja) * 1983-02-16 1984-08-29 Sanyo Electric Co Ltd 記録モ−ド判別回路
JPS59157810A (ja) * 1983-02-28 1984-09-07 Sony Corp デジタル信号の再生方法
JPH0795365B2 (ja) * 1983-07-28 1995-10-11 キヤノン株式会社 情報信号再生装置
US5148331A (en) * 1985-01-25 1992-09-15 Canon Kabushiki Kaisha Rotary head type recording and reproducing apparatus for information and additional codes
US4719525A (en) * 1985-04-17 1988-01-12 Pioneer Electronic Corporation Track position correction for a helical scan magnetic playback
JPH0666938B2 (ja) * 1985-09-27 1994-08-24 株式会社東芝 ビデオテ−プレコ−ダの特殊再生装置
JPS62289950A (ja) * 1986-06-09 1987-12-16 Canon Inc 情報信号再生装置
US5182681A (en) * 1986-12-27 1993-01-26 Yamaha Corporation Rotating head magnetic recording and reproducing device having automatic tracking control function
JP2513250B2 (ja) * 1987-09-02 1996-07-03 ヤマハ株式会社 トラッキング誤差検出回路
JPH07118050B2 (ja) * 1987-03-13 1995-12-18 株式会社日立製作所 デイジタル信号記録再生装置
JPH01184651A (ja) * 1988-01-12 1989-07-24 Fujitsu Ten Ltd トラッキング制御装置
US5136391A (en) * 1988-11-02 1992-08-04 Sanyo Electric Co., Ltd. Digital video tape recorder capable of accurate image reproduction during high speed tape motion
DE3925663A1 (de) * 1989-08-03 1991-02-07 Thomson Brandt Gmbh Digitales signalverarbeitungssystem
JPH0410880A (ja) * 1990-04-27 1992-01-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd 映像信号の録画再生方法
JP3104250B2 (ja) * 1990-10-31 2000-10-30 ソニー株式会社 ディジタル画像信号の磁気記録方法
JPH04181884A (ja) * 1990-11-16 1992-06-29 Sony Corp 映像信号記録装置
JP2909239B2 (ja) * 1991-03-27 1999-06-23 株式会社東芝 高能率符号化記録再生装置
DE4121622C1 (de) * 1991-06-29 1992-03-26 Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig Hollaend. Stiftung & Co Kg, 8510 Fuerth, De
JPH05260438A (ja) * 1991-11-12 1993-10-08 Samsung Electron Co Ltd 可変速再生のためのディジタル磁気テープ記録再生方法
ES2137173T3 (es) * 1992-01-13 1999-12-16 Koninkl Philips Electronics Nv Metodo y sistema para transmitir y recibir imagenes de video codificadas digitalmente.
EP0551694A1 (de) * 1992-01-15 1993-07-21 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Verfahren zum Aufzeichnen eines digitalen Videosignals
KR0150954B1 (ko) * 1992-03-14 1998-10-15 강진구 디지털 기록재생 장치의 에러 정정 부호화/복호화 방법 및 그에 적합한 장치
US5440345A (en) * 1992-07-17 1995-08-08 Kabushiki Kaisha Toshiba High efficient encoding/decoding system
JP3184011B2 (ja) * 1992-07-20 2001-07-09 株式会社東芝 帯域圧縮信号処理装置
JPH0684285A (ja) * 1992-09-07 1994-03-25 Hitachi Ltd ディジタル信号記録再生装置
JP2855067B2 (ja) * 1992-11-28 1999-02-10 三星電子株式会社 デジタルvcrの画像記録方法
JP3546434B2 (ja) * 1992-12-25 2004-07-28 ソニー株式会社 ビデオ信号再生装置
JP3261844B2 (ja) * 1993-01-13 2002-03-04 株式会社日立製作所 デジタルビデオ記録装置及び記録方法
GB9301093D0 (en) * 1993-01-20 1993-03-10 Rca Thomson Licensing Corp Digital video tape recorder for digital hdtv
KR950007942B1 (ko) * 1993-04-02 1995-07-21 주식회사엘지 고화질 브이씨알의 특수 재생 방법
US5543932A (en) * 1993-05-31 1996-08-06 Sony Corporation Digital video signal recording apparatus and digital video signal reproducing apparatus
US5579183A (en) * 1994-04-08 1996-11-26 U.S. Philips Corporation Recording and reproducing an MPEG information signal on/from a record carrier
DE19517509C2 (de) * 1994-05-13 1997-05-15 Hitachi Ltd Schrägspur-Wiedergabegerät mit Spureinstellsteuerung zur schnellen Wiedergabe digitaler Informationssignale von Magnetbändern

Also Published As

Publication number Publication date
GB2288510A (en) 1995-10-18
JP3385109B2 (ja) 2003-03-10
GB9507500D0 (en) 1995-05-31
DE19511246A1 (de) 1995-10-26
GB2288510B (en) 1998-12-09
DE19511246C5 (de) 2008-04-17
US6081649A (en) 2000-06-27
JPH0832929A (ja) 1996-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69534267T2 (de) Aufnahme und Wiedergabe eines MPEG-Informationssignals auf/von einem Aufnahmeträger
DE69938118T2 (de) Datenaufzeichnungsgerät und -verfahren
DE19513719C2 (de) Digitaler Videobandrekorder
DE69535631T2 (de) Aufzeichnung und Wiedergeben von Digitaldaten
DE69632443T2 (de) Paketdatenaufzeichnungs-/-wiedergabesystem
DE69533241T2 (de) Videosignalaufnahme- und -Wiedergabeanlage
DE69534358T2 (de) Fernsehsignalaufnahme-, Fernsehsignalaufnahme- und wiedergabe, Fernsehsignalkodierer und Fernsehsignalübertragungsvorrichtung
DE3114631C2 (de)
DE69434747T2 (de) Aufzeichnung von digitalen Videodaten zur Wiedergabe bei variabler Geschwindigkeit
DE69531563T2 (de) Digitales Videobandgerät mit Nichtstandard Wiedergabegeschwindigkeit
DE69632664T2 (de) Dekodierung von Informationsseiten, die Titelinformation und Seitendaten umfassen
DE19511246C2 (de) Digitaler Videobandrekorder
DE2903926A1 (de) Verfahren und einrichtung zum zusammensetzen von ein fernsehbild repraesentierenden digitalen daten
DE69633348T2 (de) Gerät zur Wiedergabe von digitalen Signalen
DE69332755T2 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und zur Wiedergabe eines digitalen Videosignals
DE19542003B4 (de) Digitales Aufzeichnungsgerät
DE4014744C2 (de)
DE19522326A1 (de) Sende- und Aufzeichnungsverfahren, Wiedergabeverfahren und Informationswiedergabevorrichtung und deren Wiedergabemedium
DE4125093C2 (de) Automatische Indexabtastvorrichtung in einem Viodeorekorder
US20080279529A1 (en) Digital vtr
DE3034716C2 (de) Magnetband mit Schrägspuraufzeichnung zeitlich komprimierter Ton- und Bildinformationssignalteile sowie Aufnahme- und Wiedergabevorrichtung hierfür
DE69527870T2 (de) Aufzeichnungs- und Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für digitale Information
DE69927541T2 (de) Digitalsignale-Magnetaufzeichnungsmethode und -gerät, Digitalsignale-Magnetwiedergabemethode und -gerät und bandförmiges Aufzeichnungsmedium
DE19537508C2 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung für digitale Videosignale
DE69934839T2 (de) Videoproduktionssystem mit progressiver Abtastung und magnetisches Aufzeichnungs-/ Wiedergabegerät mit Zeilensprung.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8369 Partition in:

Ref document number: 19549792

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 19549792

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8369 Partition in:

Ref document number: 19549843

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 19549843

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
AH Division in

Ref document number: 19549792

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Ref document number: 19549843

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

R084 Declaration of willingness to licence
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121002