DE1639464A1 - Cathode ray tubes, in particular color television tubes - Google Patents

Cathode ray tubes, in particular color television tubes

Info

Publication number
DE1639464A1
DE1639464A1 DE1968Y0001238 DEY0001238A DE1639464A1 DE 1639464 A1 DE1639464 A1 DE 1639464A1 DE 1968Y0001238 DE1968Y0001238 DE 1968Y0001238 DE Y0001238 A DEY0001238 A DE Y0001238A DE 1639464 A1 DE1639464 A1 DE 1639464A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rays
beams
electron
screen
lens device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1968Y0001238
Other languages
German (de)
Other versions
DE1639464B2 (en
DE1639464C3 (en
Inventor
Yoshiharu Katagiri
Senri Miyaoka
Akio Ohgoshi
Susumu Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE1639464A1 publication Critical patent/DE1639464A1/en
Publication of DE1639464B2 publication Critical patent/DE1639464B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1639464C3 publication Critical patent/DE1639464C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/16Picture reproducers using cathode ray tubes
    • H04N9/18Picture reproducers using cathode ray tubes using separate electron beams for the primary colour signals
    • H04N9/20Picture reproducers using cathode ray tubes using separate electron beams for the primary colour signals with more than one beam in a tube
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/48Electron guns
    • H01J29/50Electron guns two or more guns in a single vacuum space, e.g. for plural-ray tube
    • H01J29/503Three or more guns, the axes of which lay in a common plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/48Electron guns
    • H01J29/51Arrangements for controlling convergence of a plurality of beams by means of electric field only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/70Arrangements for deflecting ray or beam
    • H01J29/701Systems for correcting deviation or convergence of a plurality of beams by means of magnetic fields at least
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J31/00Cathode ray tubes; Electron beam tubes
    • H01J31/08Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
    • H01J31/10Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes
    • H01J31/20Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes for displaying images or patterns in two or more colours
    • H01J31/201Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes for displaying images or patterns in two or more colours using a colour-selection electrode
    • H01J31/203Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes for displaying images or patterns in two or more colours using a colour-selection electrode with more than one electron beam
    • H01J31/206Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes for displaying images or patterns in two or more colours using a colour-selection electrode with more than one electron beam with three coplanar electron beams

Description

187 Shimo-Takaido 1, Suginami-ku,
Tokyo, Japan
187 Shimo-Takaido 1, Suginami-ku,
Tokyo, Japan

2) AKIO OHgosiii,2) AKIO OHgosiii,

5-6 Akabane-kita 1, Kita-ku,
Tokyo, Japan
5-6 Akabane-kita 1, Kita-ku,
Tokyo, Japan

3) SEURI MIYAOKA,3) SEURI MIYAOKA,

22-405 fujisawa-jutaku 13,
Fujigaoka 1, Fujisawa-slii,
Kanagawa-ken, Japan
22-405 fujisawa-jutaku 13,
Fujigaoka 1, Fujisawa-slii,
Kanagawa-ken, Japan

4) YOSHIHARU KATAGIRI,
c/o Sony Shirogane-ryo,
4) YOSHIHARU KATAGIRI,
c / o Sony Shirogane-ryo,

39 Saru-maehi, Shiba-Shirogane,
Minato-ku« Tokyo, Japan
39 Saru-maehi, Shiba-Shirogane,
Minato-ku «Tokyo, Japan

Pat ent anme1dung KathodenstrahlröhrePatent notice cathode ray tube , , insbesondere Parbfernsehrölireespecially color television newsletters

Oie Erfindung betrifft eine Kathodenstrahlröhre, insbesondere eine Farbbildröhre, mit einem einzigen Elektronenstrahlsystem zum Ausstrahlen von mehreren Elektronenstrahlen, die, wie z.B. bei larbfernsehempfängern zum Erzeugen eines farbigen Bildes dienen.The invention relates to a cathode ray tube, in particular a color picture tube, with a single electron beam system for emitting several electron beams, which, like e.g. Serve image.

Die bekannten Farbbildröhren sind meist mit drei voneinander unabhängigen Elektronenstrahlsystemen zum Ausstrahlen je eines Elektronenstrahles versehen, die durch entsprechende Farbsignale moduliert und durch ein Gittersystem so beeinflusst v/erden, dass sie auf einem Kollektor oder Elektronenstrahl-Empfangs schirm fokussiert werden, der ein einfacher phosphores-The well-known color picture tubes are usually with three of each other independent electron beam systems for emitting each an electron beam, which is modulated by appropriate color signals and influenced by a grid system v / ground that they are on a collector or electron beam receiving be focused on the screen, which is a simple phosphorescent

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

209817/0113209817/0113

zierender oder fluoreszierender Leuchtschirm oder ein solcher Leuchtschirm mit einer vor ihm angeordneten perforierten Elektrode oder einer Schattenmaske sein kann. Derartige Farbbildröhren, bei denen die drei Elektronenstrahlsysteme gegenseitig so ausgerichtet sein müssen, dass die ausgestrahlten Elektronenstrahlen auf dem Elektronenstrahl-Empfangsschirm zusammenlaufen, sind insofern nachteilig, als ein genaues Ausrichten der Elektronenstrahlysteme und die Beibehaltung dieser ^ Ausrichtung schwierig ist und jede Abweichung der von ihnen ausgestrahlten Elektronenstrahlen eine Verschlechterung der Bildqualität und das Auflösungsvermögens des Farbbildes hervorruft. Ausserdem erfordert eine mit drei Elektronenstrah^ystemen arbeitende Farbbildröhre einen hohen Aufwand und kann wegen de3 Platzbedarfes für diese Systeme nur mit einer verhältnismässig grossen Mindestgrösse hergestellt werden.decorative or fluorescent luminescent screen or such May be fluorescent screen with a perforated electrode or a shadow mask arranged in front of it. Such color picture tubes, in which the three electron beam systems must be mutually aligned so that the emitted Electron beams converge on the electron beam receiving screen are disadvantageous in that they can be precisely aligned of the electron beam lysts and the maintenance of this ^ alignment is difficult and any deviation of them emitted electron beams causes deterioration in the image quality and the resolution of the color image. In addition, one requires working with three electron beam systems Color picture tube a lot of effort and can because of de3 space requirements for these systems can only be produced with a relatively large minimum size.

Zur Vermeidung dieser Nachteile der bekannten Farbbildröhren mit mehreren Elektronenstrahlsystemen ist vorgeschlagen ™ worden, eine Farbbildröhre mit nur einem Elektronenstrahlsystem zu verwenden, das entwafer mit drei Kathoden oder mit nur einer Kathode drei Elektronenatrahlen erzeugt, die durch ein linsenähnliches Fakussiersystem hindurchgehen, damit sie auf dem Elektronenstrahl-Empfangaschirm zusammenlaufen. Bei dieser vorgeschlagenen Ausbildung geht jedoch nur einer der Elektronenstrahlen in der optischen Achse des Fakussiersystemes durch dieses hindurch, wobei die beiden anderen im Abstand von der optischen Achse hiiidurchgehen&en Elektronenstrahlen dem KomaIn order to avoid these disadvantages of the known color picture tubes with several electron beam systems, it is proposed ™, a color picture tube with only one electron beam system to use the designer with three cathodes or with just one Cathode generates three electron beams through a lens-like Go through the focussing system so that they are on the Converge electron beam receiving screen. In this proposed design, however, only one of the electron beams goes in the optical axis of the Fakussiersystemes through this, with the other two at a distance from the the optical axis & electron beams pass through the coma

7 / Q 1 1 37 / Q 1 1 3

und der sphärischen Alteration ausgesetzt sind. Aus diesem Grund und wegen der damit zusammenhängenden Verschlechterung des Farbbildes haben Farbbildröhren mit nur einem Elektronenstrahlsystem zum Ausstrahlen mehrerer Elektronenstrahlen keine verbreitete Anwendung gefunden.and are exposed to spherical alteration. For this reason and because of the associated deterioration of the color picture, color picture tubes have only one electron beam system has not found widespread use for emitting multiple electron beams.

Demgegenüber soll durch die Erfindung die Anwendung einer nur mit einem Elektronenstrahlsystem versehenen, aber mit mehreren Kathodenstrahlen arbeitenden Kathodenstrahlröhre ermöglicht werden, bei der die angeführten Nachteile von Höhren dieser Art vermieden sind und die insbesondere geeignet ist, als Farbbildröhre zur Erzeugung von Farbbildern von hohem Auflösungsvermögen und grosser Leuchtkraft verwendet zu werden. Dabei soll die Röhre auch in verhältnismässig geringer Grosse einfach herstellbar sein und in Bezug auf die Konvergenz der Strahlen leicht korrigierbar sein.In contrast, the invention is intended to use an electron beam system provided with only one, but with several Cathode ray tubes working with cathode rays are made possible, in which the stated disadvantages of hearing of this type are avoided and which is particularly suitable as a color picture tube for producing color images of high resolution and to be used with great luminosity. The tube should also be relatively small in size be easy to manufacture and be easily correctable with regard to the convergence of the rays.

Demgemäss besteht die Erfindung im wesentlichen darin, dass die Fokussier-Linsenvorrichtung ein optisches Zentrum aufweist und so angeordnet ist, dass sie mit dem optischen Zentrum im wesentlichen im Schnittpunkt der Strahlen liegt und hierdurch Koma und sphärische Aberration vermieden sind. Hierbei weist das Einfach-Elelctronenetrahlsystem eine Kathodenvorrichtung bum Emittieren von Elektronen auf, die κ·Β· durch eine Gittervorrichtung «u mehreren Elektronenstrahlen geformt werden, die in dem optischen Zentrum einer Elektronenlinse busammenlaufen, die allen Strahlen gemeinsam ist und die Strahlen auf dem Elektronenstrahlen-Empfangsfichirm zur Vermeidung vonAccordingly, the invention essentially consists in the fact that the focusing lens device has an optical center and is arranged so that it lies with the optical center substantially at the intersection of the rays and this avoids coma and spherical aberration. Here, the single electron beam system has a cathode device bum emitting electrons on which κ · Β · through a grid device formed by several electron beams converging in the optical center of an electron lens, which is common to all rays and the rays on the electron beam receiving screen to avoid

' 3AD ORIGINAL'3AD ORIGINAL

209817/0113209817/0113

Koma und sphärischer Aberration fokussiert.Focused on coma and spherical aberration.

Wenn die Elektronenstrahlen parallel zueinander ausgestrahlt werden,' so wird die Konvergenz der Strahlen am optischen Zentrum der Fokussierlinsenvorriehtung gemäss der Erfindung durch eine elektrostatische Hilfslinsenvorrichtung erreicht, die zwischen dem die Elektronenstrahlen bildenden G-ittersystem und der Fokussier-Mnsenvorrichtung angeordnet ist.When the electron beams are emitted parallel to each other, the convergence of the beams becomes optical Center of the focusing lens device according to the invention achieved by an electrostatic auxiliary lens device, those between the grid system that forms the electron beams and the focusing lens device is arranged.

Wenn weiterhin die auf dem Elektronenstrahl-Empfangsschirm fokussierten Strahlen auf einem gemeinsamen Punkt des Empfangsschirmes zusammenlaufen sollen, so werden gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung diejenigen Strahlen, die aus der Fokussier-Lindenvorrichtung in divergierenden Richtungen austreten, entwafer durch eine elektrostatische oder magnetische Ablenkvorrichtung abgelenkt, die zwischen der Fokussier-Linsenvorrichtung und dem Empfangsschirm angeordnet ist.If still the one on the electron beam receiving screen focused beams are to converge on a common point of the receiving screen, according to another Feature of the invention those rays emanating from the focusing linden device Exiting in divergent directions, dewater by an electrostatic or magnetic deflector deflected, which is arranged between the focusing lens device and the receiving screen.

Nachstehend ist die Erfindung an Hand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben«The invention is based on the in the drawing illustrated embodiments described in more detail «

In der Zeichnung zeigen:In the drawing show:

Fig. 1 das optische Äquivalent einer mit drei Elektronenstrahlungssystemen versehenen Farbbild-Kathodenstrahlröhre bekannter Art;Fig. 1 is the optical equivalent of one with three electron beam systems provided color picture cathode ray tube of known type;

Fig. 2 und 3 das optische Äquivalent einer Röhre, die in der bereits vorgeschlagenen Weise mit nur einemFig. 2 and 3 the optical equivalent of a tube, which in the manner already proposed with only one

2 0 98.1 7/0113 w original2 0 98.1 7/0113 w original

Elektronenstrahlsystem zur Erzeugung mehrerer Elektronenstrahlen versehen ist;Electron beam system is provided for generating a plurality of electron beams;

Pig. 4 das optische Äquivalent einer anderen Ausfuhrungsform einer vorgeschlagenen Röhre mit nur einem Elektronenstrahlsystem zur Erzeugung mehrerer Elektronenstrahlen;Pig. 4 is the optical equivalent of another embodiment of a proposed tube with only one Electron beam system for generating multiple electron beams;

Pig. 5 das optische Äquivalent einer Kathodenstrahlröhre mit einer ersten Ausführungsform des Elektronenstrahlsystemes nach der Erfindung;Pig. 5 is the optical equivalent of a cathode ray tube with a first embodiment of the electron beam system according to the invention;

!ig. 6 eine der Mg. 5 entsprechende Darstellung mit einer zweiten Ausführungsform des Systemes nach der Erfindung;! ig. 6 shows a representation corresponding to FIG. 5 with a second embodiment of the system according to FIG Invention;

Pig. 7 und 8 das optische Äquivalent einer Kathodenstrahlröhre mit weiteren Ausführungsformen der Erfindung;Pig. Figures 7 and 8 show the optical equivalent of a cathode ray tube incorporating further embodiments of the invention;

Pig. 9 einen Längsschnitt durch eine mit dem optischen Äquivalent nach Pig. 5 versehene Kathodenstrahlröhre ;Pig. 9 is a longitudinal section through one with the optical equivalent according to Pig. 5 provided cathode ray tube ;

Pig.10 eine Endansicht zu Pig. 9;Pig.10 an end view to Pig. 9;

Pig.11 eine vergrösserte Ansicht von Einzelheiten eines ersten und zweiten Gitters des Toei der Ausführungsform nach Pig. 9 verwendeten Elektronenstrahlsystemes; Pig.11 is an enlarged view of details of a first and second grids of the Toei of the Pig embodiment. 9 electron beam system used;

Pig,12 einen Schnitt nach der Linie II-II der Pig. 11;Pig, 12 a section along the line II-II of Pig. 11;

Pig. 13 einen axialen Schnitt durch eine chromatronartige Par"bbildröhre nach der Erfindung;Pig. 13 shows an axial section through a chromatron-like par picture tube according to the invention;

Pig. HA und 14-B eine Seiten- und eine Endansicht einer magnetischen Ablenkvorrichtung, die zum Konvergieren der Elektronenstrahlen in einer Kathodenstrahlröhre nach der Erfindung verwendbar ist.Pig. HA and 14-B show a side and an end view of one Magnetic deflector used to converge electron beams in a cathode ray tube can be used according to the invention.

209817/0113 B 209817/0113 B

Zum besseren Verständnis der Erfindung sind an Hand der Fig. 1 bis 4 zunächst die Konstruktionsprinzipien und Merkmale von "bekannten Dreifach-Elektronenstrahlsystemen und eines Einfach-Elektronenstrahlsystemes mit drei Elektronenstrahlen "be s ohr i eben.For a better understanding of the invention are based on the Fig. 1 to 4 first the design principles and features of "known triple electron beam systems and a single electron beam system with three electron beams "Be s ohr i just.

Gemäss Fig. 1 sind drei voneinander unabhängige Elektronenstrahlsysteme bzw, -kanonen A1, A2 und A, mit drei unabhängigenAccording to FIG. 1, there are three mutually independent electron beam systems or guns A 1 , A 2 and A, with three independent ones

P Strahlerzeugungsquellen K1, Kp und K^ zum Ausstrahlen von jeweils drei Strahlen B1, B2 und B^ angeordnet, die an einem phosphoreszierenden Elektronenstrahl-Empfangsschirm S durch getrennte Linsensysteme I1, I2 und L·, fokussiert werden. Bei einer solchen Anordnung benötigen die drei unabhängigen Elektronenstrah3s/steme A1, Ap und A,, die in dem Halsteil des Röhrenkolbens untergebracht werden müssen, verhältnismässig viel Platz und begrenzen das Ausmass, auf das der Durchmesser des Halsteiles verringert werden könnte. Selbst wenn aber derP beam generating sources K 1 , Kp and K ^ arranged for emitting three beams B 1 , B 2 and B ^ each, which are focused on a phosphorescent electron beam receiving screen S by separate lens systems I 1 , I 2 and L ·. In such an arrangement, the three independent Elektronenstrah3s / stems A 1, Ap and A ,, need to be housed in the neck portion of the envelope, relatively much space and limit the extent to which the diameter of the neck portion could be reduced. But even if the

t Durchmesser jedes Elektronenstrahlsystemes so verkleinert werden könnte, dass die drei Strahlsysteme in einem Halsteil von annehmbaren Durchmesser untergebracht werden könnten, so müssen doch die äusseren Teile eines jeden Strahles durch Teile des jeweiligen Linsensystems L1, Lp und L^ hindurchgehen, die von der optischen Achse erheblichen Abstand haben, wodurch eine sphärische Aberration herbeigeführt wird mit dem Ergebnis, dass jeder Strahl auf dem Schirm S in einem verhältnismässig grossen Punkt auftrifft, wie in Pig. 1 rechts angedeutet ist. Ein grosses Auflösungsvermögen kann hierbei nicht erreicht wer-If the diameter of each electron beam system could be reduced so that the three beam systems could be accommodated in a neck part of an acceptable diameter, the outer parts of each beam must pass through parts of the respective lens system L 1 , Lp and L ^ which are from the optical Axis have a considerable distance, whereby a spherical aberration is brought about with the result that each ray hits the screen S in a relatively large point, as in Pig. 1 is indicated on the right. A high resolution cannot be achieved here

^209817/011 3^ 209817/011 3

den. Schliesslich ergeben sich "bei drei El ektr onens trahlsystemen Schwierigkeiten in Bezug auf ihre zum Konvergieren % der Strahlen B1, B2 und B, auf dem Schirm S erforderliche genaue Ausrichtung.the. Finally, "resulting in three El EKTR onens trahlsystemen difficulties with respect to their for converging% of rays B 1, B 2 and B, required on the screen S accurate alignment.

Bei der Ausbildung nach JPig. 2 ist ein Einfach-Strahlensystem A "bekannter Art mit gleichwertigen Strahlerzeugungsquellen K1, Ko und K.* verwendet, die mit gegenseitigen Abständen d angeordnet sind und drei Elektronenstrahlen B1, B2 und B, parallel zueinander ausstrahlen. Diese Strahlen gehen durch das gemeinsame Haupt linsensystem L hindurch und werden durch dieses so abgelenkt, dass sie auf dem Schirm S konvergieren. When training according to JPig. 2 is a single beam system A "of known type with equivalent beam generating sources K 1 , Ko and K. * used, which are arranged at mutual distances d and emit three electron beams B 1 , B 2 and B, parallel to one another. These beams go through the common main lens system L through and are deflected by this so that they converge on the screen S.

Sowohl bei einer Farb-Kathodenstrahlröhre mit drei Elektronenstrahlsystemen (Fig. 1) als auch bei einer Röhre mit einfachem Strahlsystem ( Pig. 2) ist es erforderlich, dass die drei Elektronenstrahlen mit einem Winkel ^ © 'Zwischen dem Mittelstrahl B2 und jedem Seitenstrahl B1 und B~ derart konvergieren, dass sie sich an einer vor dem Leuchtschirm angeordneten Schattenmaske oder Gatteranordnung kreuzen oder schneiden und jeweils auf Parbpunkten oder -streifen auftreffen, die dazu dienen, verschiedene Parblichtstrahlen zu erzeugen. Both a color cathode ray tube having three electron beam systems (Fig. 1) as well as a tube with a simple beam system (Pig. 2), it is required that the three electron beams with an angle ^ © 'between the center beam B 2 and each side beam B 1 and B ~ converge in such a way that they cross or intersect at a shadow mask or gate arrangement arranged in front of the fluorescent screen and each impinge on parabots or stripes, which serve to generate different parblight rays.

Oamit diesem Erfordernis in Bezug auf den Konvergenzwinkel Δ θ bei einem einfachen Elektronenstrahlsystem Rechnung getra-With this requirement for the angle of convergence Δ θ in a simple electron beam system.

209817/0113209817/0113

gen wird, ist es wesentlich, dass die Strahlen B^, B2 und B^ beim Durchgang durch das Hauptlinsensystem L genau den gegenseitigen Abstand d voneinander haben. Die äusseren Strahlen B1 und B, gehen daher durch Teile des Hauptlinsensystemes bzw. der Hauptlinse L hindurch, die von der optischen Achse derselben ebenfalls den Abstand d haben, so dass die Auftreffpunkte der Strahlen auf dem Schirm S sowohl infolge des Koma als auch der sphärischen Aberration verzerrt werden, wie es am rechten Rand der Mg· 2 gezeigt ist. Dabei ist die Fokussierung der Strahlen so eingestellt, dass auf dem Schirm S eine völlige Konvergenz erreicht wird. Hierdurch wird der jedem Strahl übermittelte Fokussiereffekt unvermeidbar vermindert, so dass die Strahlen unterfokussiert und ihre Auftreffpunkte, wie aus Mg. 2 ersiohtlich, vergrössert werden. Wenn dabei die Fokussierspannung so eingestellt wird, dass der Strahl B2 auf dem Schirm S einen scharf fokussierten Bildpunkt ergibt, so werden die Bildpunkte B-, B2 und B, auf dem Schirm S gestreut,wie dies in Mg. 3 gezeigt ist. Es müssen daher besondere Massnahmen getroffen werden, um die so gestreuten Bildpunkte zusammenzufassen bzw. übereinander zu lagern. Wie jedoch aus der Darstellung in Mg, 3 rechts hervorgeht, sind auch dann die Bildpunkte B^ und B, durch das Koma noch verzerrt.It is essential that the rays B ^, B 2 and B ^ have exactly the mutual distance d from one another when they pass through the main lens system L. The outer rays B 1 and B therefore pass through parts of the main lens system or the main lens L, which are also at the distance d from the optical axis of the same, so that the points of incidence of the rays on the screen S both as a result of the coma and the spherical aberration, as shown on the right edge of the Mg · 2. The focussing of the beams is set in such a way that complete convergence is achieved on the screen S. As a result, the focusing effect transmitted to each beam is inevitably reduced, so that the beams are underfocused and their points of impact are enlarged, as can be seen from Mg. 2. If the focusing voltage is set so that the beam B 2 results in a sharply focused image point on the screen S, the image points B-, B 2 and B are scattered on the screen S, as shown in Fig. 3. Special measures must therefore be taken in order to combine the image points scattered in this way or to superimpose them. However, as can be seen from the illustration in Mg, 3 on the right, the image points B 1 and B 1 are still distorted by the coma.

Beim Versuch die einander widersprechenden Bedingungen zum Fokussieren und Konvergieren der drei Strahlen auf dem Schirm S zu erfüllen, könnte daran gedacht werden, die drei Strahlen B.J, B2 und B- gemäss Mg. 4- von einer einzigen Strahlenquelle K in drei verschiedenen Winkelriohtungen so auszustrahlen, dassWhen trying to meet the contradicting conditions for focusing and converging the three beams on the screen S, one could think of the three beams BJ, B 2 and B- according to Mg. 4- from a single radiation source K in three different angular directions so broadcast that

209817/0113209817/0113

BAD OMGfNAf-BAD OMGfNAf-

sie an der Stelle, an der das.Hauptlinsensystem L angeordnet ist, den Abstand d voneinander haben. Hierbei können zwar die beiden erläuterten Bedingungen gleichzeitig und mit nur geringfügiger sphärischer Aberration erfüllt werden. Die Bildpunkte der Seitenstrahlen B1 und B- werden jedoch, wie aus Fig. 4 rechts ersichtlich ist, nach wie vor duroh das Koma verwischt, da die Seitenstrahlen durch die Hauptlinse L an Stellen hindurchgehen, die von der optischen Achse der Linse den Abstand d haben.they have the distance d from one another at the point at which das.Hauptlinsensystem L is arranged. In this case, the two conditions explained can be fulfilled simultaneously and with only slight spherical aberration. The image points of the side rays B 1 and B- are, however, as can be seen on the right in FIG to have.

Es ergibt sich somit, dass bei Kathodenstrahlröhren der bekannten oder vorgeschlagenen Art mit nur einem Elektronenstrahlsystem und drei Elektronenstrahlen die Fokussierungs- und Konvergierungsbedingungen für die drei Strahlen nicht befriedigend zu erfüllen sind, so dass Röhren dieser Art bisher keine praktische Anwendung gefunden haben.It thus results that in cathode ray tubes of the known or proposed type with only one electron beam system and three electron beams, the focusing and converging conditions for the three beams are unsatisfactory are to be met, so that tubes of this type have so far not found any practical application.

Nachstehend ist nunmehr ein gemäss der Erfindung ausgebildetes Einfach-Elektronenstrahlsystem mit mehreren Elektronenstrahlen beschrieben, das insbesondere in Farbbildröhren, aber auch bei jeder anderen Kathodenstrahlröhre verwendbar ist, bei der mehrere Elektronenstrahlen erforderlich sind.Below is now one designed according to the invention Single electron beam system with several electron beams described, which can be used in particular in color picture tubes, but also in any other cathode ray tube multiple electron beams are required.

Bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist das Einfach-Elektronenstrahlsystem A mit drei äquivalenten Strahlerzeugungsquellen K1, K2 und K^ versehen, die auf einer geraden Linie in Abständen d voneinander in einer Ebene angeordnet sind, die im wesentlichen rechtwinklig zur AchseIn the embodiment of the invention shown in Fig. 5, the single electron beam system A is provided with three equivalent beam generating sources K 1 , K 2 and K ^, which are arranged on a straight line at distances d from one another in a plane which is substantially at right angles to axis

BAD ORIGINAL BATH ORIGINAL

209817/0113 mL 209817/0113 mL

des Strahlsystems verläuft. Diese Strahlerzeugungsquellen K., Ko und K^ strahlen drei Elektronenstrahlen B1, B2 und B^ aus, die mittels einer gemeinsamen Hilfslinsenvorrichtung L' so gebrochen werden, dass sie im wesentlichen im optischen Zentrum einer Hauptlinsenvorrichtung L zusammenlaufen "bzw. konvergieren, sich dort schneiden und aus der Hauptlinsenvorrichtung L in divergierenden Richtungen austreten. Die ausseren Strahlen B^ und B,, die zunächst von der optischen Achse und dem in dieser Achse verlaufenden Mittelstrahl B2 divergieren, werden dann wieder auf den Mittelstrahl B2 zu mittels Konvergenzablenker i\ und ]?2 abgelenkt, die zwischen dem Elektronenstrahl-Empfangs schirm S und der Hau pt lins envorr i chtung L im Abstand von dieser angeordnet sind und eine solche Ablenkung der Strahlen hervorrufen, dass die Strahlen B1, B2 und B^ auf dem Schirm S zusammenlaufen und sich überlagern.of the jet system. These beam generating sources K., Ko and K ^ emit three electron beams B 1 , B 2 and B ^, which are refracted by means of a common auxiliary lens device L 'so that they converge or converge substantially in the optical center of a main lens device L. intersect there and emerge in diverging directions from the main lens device L. The outer rays B 1 and B 1, which initially diverge from the optical axis and the central ray B 2 running in this axis, are then again directed towards the central ray B 2 by means of the convergence deflector i \ and]? 2 deflected, which are arranged between the electron beam receiving screen S and the main lens envorr i rectification L at a distance from this and cause such a deflection of the beams that the beams B 1 , B 2 and B ^ on the screen S converge and overlap.

Bei dieser Ausbildung können, wie am rechten Rand der 3?ig. gezeigt ist, sehr kleine Strahl- bzw. Bildpunkte gebildet werden, da alle drei Strahlen B1, Bp und B^ durch das Zentrum der Hauptlins envorr i chtung L hindurchgehen und hierdurch verhindert wird, dass die Bildpunkte durch Koma und sphärische Aberration verzerrt oder verwischt werden. Es wird daher ein Bild von hohem Auflösungsvermögen erzeugt. Ausserdem wird durch die Anordnung der Ablenker P1 und F2 die dynamische Konvergenzkorrektur in Bezug auf die drei Strahlen vorteilhaft erleichtert. Die in Fig. 5 gezeigten Ablenker sind elektrostatische Ablenker, sie können gemäss der Erfindung aber auchIn this training, as on the right edge of the 3? Ig. is shown, very small beam or image points are formed, since all three beams B 1 , Bp and B ^ pass through the center of the main lens envorr i rectification L and this prevents the image points from being distorted or blurred by coma and spherical aberration will. An image of high resolution is therefore produced. In addition, the dynamic convergence correction with respect to the three beams is advantageously facilitated by the arrangement of the deflectors P 1 and F 2. The deflectors shown in FIG. 5 are electrostatic deflectors, but they can also according to the invention

2098,1 7/0113 Bad original2098.1 7/0113 B ad original

durch magnetische Ablenker gebildet sein.be formed by magnetic deflectors.

Bei· der Ausführungsform der Erfindung nach Fig. 6 sind die drei Strahlerzeugungsquellen K1, K2 und K, für die drei Elek-.tronenstrahlen B1, B2 und B, des Einfach-Elektronenstrahlsystemes an einer gekrümmten Fläche angeordnet, deren Mittelpunkt in der optischen Achse der Hauptlinse L liegt. Die Strahlerzeugungsquellen haben hierbei einen geradlinigen Abstand dQi voneinander und von der optischen Achse. Bei dieser Ausführungsform ist die Hilfslinie L1 der Fig. 5 weggelassen, da die Strahlen B1, B2 und 3~ infolge der Anordnung der Strahlerzeugungsquellen an der gekrümmten Fläche sich ohnehin im optischen Mittelpunkt der Haiiptlinse L wie bei der Ausführungsform nach Fig. 5 schneiden. Im Bereich des Strahlenweges der äusseren Strahlen B1 und B^ sind im Abstand 1 hinter der Hauptlinse L zwei Ablenker F1 und I-2 angeordnet, durch die die hinter der Hauptlinse zunächst divergierenden Strahlen B1 und B, wieder zu konvergierenden Strahlen abgelenkt werden, die miteinander und mit dem Mittelstrahl B2 auf dem Schirm S zusammentreffen. Auch hierbei wird, v/i9 bei der Ausführungsform nach Fig. 5 ein klares Bild mit hohem Auflösungsvermögen gebildet.In the embodiment of the invention according to FIG. 6, the three beam generating sources K 1 , K 2 and K for the three electron beams B 1 , B 2 and B of the single electron beam system are arranged on a curved surface, the center of which is in the optical axis of the main lens L lies. The beam generation sources are at a straight distance d Qi from one another and from the optical axis. In this embodiment, the auxiliary line L 1 in FIG. 5 is omitted, since the beams B 1 , B 2 and 3 ~ due to the arrangement of the beam generating sources on the curved surface are anyway in the optical center of the halter lens L as in the embodiment according to FIG. 5 cut. In the area of the beam path of the outer beams B 1 and B ^ two deflectors F 1 and I - 2 are arranged at a distance 1 behind the main lens L, by means of which the beams B 1 and B, which initially diverge behind the main lens, are deflected again to be converged which coincide with one another and with the central ray B 2 on the screen S. Here, too, a clear image with a high resolution is formed in the embodiment according to FIG. 5.

Wie bereits erwähnt, sind bei den Ausführungsformen nach Fig. 5 und 6 die Strahlerzeugungsquellen K1, K2 und K, auf einer geraden Linie im Abstand d bzw. d .. voneinander angeordnet. Statt dessen ist es aber auch möglich, die Strahlerseugungsquellen an den Ecken eines gleichseitigen Dreiecks Hviemc^dnen, wobei Ablenker F1 und Fg für jeden der drei Strah-As already mentioned, in the embodiments according to FIGS. 5 and 6, the beam generating sources K 1 , K 2 and K are arranged on a straight line at a distance d or d .. from one another. Instead, however, it is also possible to thin the radiation sources at the corners of an equilateral triangle Hviemc ^, with deflectors F 1 and Fg for each of the three radiation

209817/0113209817/0113

' len oder nur für zwei Strahlen angeordnet werden können. Vorzugsweise werden jedoch die Strahlerzeugungsquellen, wie dargestellt, auf einer geraden Linie angeordnet, weil hierbei der Abstand der Strahlen von der optischen Achse auf ein G-eringstmass verringert, die dynamische' Konvergenzkorrektur erleichtert und eine unsymmetrische Konvergenz der drei Bildpunkte auf dem Schirm vermieden werden kann.'len or can be arranged for only two beams. Preferably however, the beam generating sources are arranged on a straight line, as shown, because in this case the Distance of the rays from the optical axis to a minimum reduced, the dynamic 'convergence correction facilitated and an asymmetrical convergence of the three pixels on the Umbrella can be avoided.

Weiterhin ist bei den Ausführungsformen der Erfindung nach Fig. 5 und 6 die Ausbildung derart, dass die drei Strahlen B^, Bp und B, auf dem Schirm S zusammenlaufen. Stattdessen können jedoch die Ablenker 1- und Pp auch weggelassen werden, so dass die drei Strahlen, nachdem sie sich im optischen Zentrum der Hauptlinse geschnitten haben, in divergierenden Richtungen bis zu dem Schirm verlaufen und auf diesem an drei verschiedenen, im Abstand oder im bestimmten Abstand voneinander liegenden Punkten auftreffen. Bei einer solchen Ausbildung, wie sie in Pig. 7 und 8 dargestellt ist, werden die drei Strahloder Bildpunkte auf dem Leuchtschirm ebenfalls nicht durch Koma oder sphärische Aberration beeinträchtigt, so dass Verzerrungen oder verwischte Bildpunkte entsprechend den bekannten Ausführungen nach Pig. 2 bis 4 vermieden sind. Wenn die Strahloder Bildpunkte im Abstand voneinander auf dem Schirm S gebildet werden, so werden den Bildsignalen Zeitunterschiede übermittelt; die den drei Bildpunkt stellen auf dem Schirm entspre-.chen und die drei Strahlen so modulieren, dass zwischen den drei auf dem Leuchtschirm durch die drei Strahlen erzeugten Bildern Übereinstimmung erreicht wird.Furthermore, according to the embodiments of the invention Fig. 5 and 6 the design such that the three beams B ^, Bp and B, converge on screen S. Instead you can however, the deflectors 1- and Pp are also omitted, so that the three rays, after they have intersected in the optical center of the main lens, in diverging directions run up to the screen and on this at three different, spaced or at a certain distance from each other Hit points. With such a training as in Pig. 7 and 8, the three beam or Pixels on the fluorescent screen are also not affected by coma or spherical aberration, so that distortions or blurred pixels according to the known Pig statements. 2 to 4 are avoided. When the ray or When pixels are formed at a distance from one another on the screen S, the image signals become time differences transmitted; which correspond to the three pixels on the screen and modulate the three beams so that between the three generated on the phosphor screen by the three beams Images match is achieved.

_ .. BAD OR[GINAL_ .. BAD OR [GINAL

209817/0113209817/0113

In Jig. 9 "bis 12 ist eine. Ausführungsform einer Kathodenstrahlröhre mit einem dem optischen Äquivalent nach Fig. 5 entsprechenden Elektronenstrahlsystem A dargestellt. Hierbei "bildet die Kathode K die Strahlerzeugungsquellen K1, K2 undIn jig. 9 "to 12, a. Embodiment of a cathode ray tube is depicted with an optical equivalent to Fig. 5 corresponding electron beam system A. Here," forming the cathode K, the beam generation sources K 1, K 2 and

Κ.,. Dicht hinter der Ausstrahlfläche der Kathode K ist ein 3Κ.,. Right behind the emitting surface of the cathode K is a 3

erstes Steuergitter G1 angeordnet, das gemäss Fig. 11 und 12 drei G-itterglieder Gr- ^, G12 und CL., aufweist. Diese drei Gitterglieder sind jeweils mit Öffnungen g-i-| > S-io und ^i ^ ver~ sehen, die auf einer geraden Linie angeordnet sind. Gegenüber dem Gitter G1 ist ein zweites Gitter Gp mit drei Öffnungen g21' ^22 un^ S23 angeor<irLe"fc> &ie sich mit den Öffnungen g.. ^, g12 und g-r^ des ersten Gitters G1 decken. Das zweite Gitter kann napfförmig ausgebildet sein und eine Scheibe 1 aufweisen, in der die Öffnungen g2-i> g22 und g „ im Abstand voneinander auf einer Durchmesserlinie II - II angeordnet sind und von deren Umfangsrand aus sich eine zylindrische Seitenwand 2 in axialer Richtung von dem Gitter G1 weg erstreckt. In dieser Richtung folgen auf das Gitter G2 nach hinten rohrförmige Gitter oder Elektroden G^, G, und G,- (Mg. 9).Arranged first control grid G 1 , which, according to FIGS. 11 and 12, has three grid elements Gr- ^, G 12 and CL. These three grid members are each with openings gi- | > S-io and ^ i ^ ver ~ see which are arranged on a straight line. Opposite the grid G 1 is a second grid Gp with three openings g 21 '^ 22 and ^ S 23 at g eor <irLe "fc>& ie with the openings g .. ^, g 12 and gr ^ of the first grid G 1 The second grid can be cup-shaped and have a disk 1 in which the openings g 2 -i> g 22 and g ″ are arranged at a distance from one another on a diameter line II-II extends in the axial direction away from the grid G 1. In this direction, the grid G 2 is followed to the rear by tubular grids or electrodes G 1, G, and G, - (Mg. 9).

Die Elektrode G~ weist einen Mittelabschnitt 5 von grösserem Durchmesser und zwei Endabschnitte 3, 4 von verhältnismässig kleinem Durchmesser auf und greift mit ihrem vorderen Endabschnitt 3 unter* Belassung eines radialen Abstandes von der Seitenwand 2 des napfförmigen Gitters G2 in dieses ein. Die Elektrode G. ist mit Endabschnitten 6 und 7 versehen, die einen grösseren Durchmesser als die Endteile 31 4 der Elektrode G-2T haben, und weist einen Mittelabschnitt 8 von noch grösseremThe electrode G ~ has a central section 5 of larger diameter and two end sections 3, 4 of relatively small diameter and engages with its front end section 3 leaving a radial distance from the side wall 2 of the cup-shaped grid G 2 . The electrode G. is provided with end portions 6 and 7 which have a larger diameter than the end portions 31 4 of the electrode G-2T, and has a central portion 8 of even larger

209817/0113 B*D original209817/0113 B * D original

Durchmesser auf. Ihre Anordnung ist dabei so, dass der hintere Endabschnitt 4 der Elektrode G, in den vorderen Endabschnitt unter Bildung eines radialen- Zwischenraumes eingreift. Die Elektrode G1- ist mit einem Mittelabschnitt 11 von mit dem Mittelabschnitt 5 der Elektrode 3 etwa gleichgrossem Durchmesser sowie mit Endabschnitten 9 und 10 von kleinerem Durchmesser als der hintere Endabschnitt 7 der Elektrode G. versehen und greift mit ihrem vorderen Endabschnitt 9 wiederum unter Bildung eines radialen Zwischenraumes in den Endabschnitt 7 der Elektrode G^ ein. Die Elektroden G^, G, und Gp- sowie die Gitter G1, Qp und die Kathode K werden in der erläuterten lage durch einen Träger 12 aus Isolierstoff zusanmengehalten. Weiterhin ist um den hinteren Endabschnitt 10 der Elektrode 5 eine Getterkammer Gr angeordnet.Diameter on. Their arrangement is such that the rear end section 4 of the electrode G engages in the front end section with the formation of a radial gap. The electrode G 1 - is provided with a middle section 11 of approximately the same diameter as the middle section 5 of the electrode 3 and with end sections 9 and 10 of a smaller diameter than the rear end section 7 of the electrode G. and engages with its front end section 9 again to form a radial gap in the end portion 7 of the electrode G ^ a. The electrodes G ^, G, and Gp- as well as the grids G 1 , Qp and the cathode K are held together in the position explained by a carrier 12 made of insulating material. Furthermore, a getter chamber Gr is arranged around the rear end section 10 of the electrode 5.

Zum Betrieb des Elektronenstrahlensystemes nach Fig. 9 werden an die Gitter G1 und Gp und die Elektroden G^, G., G1-Spannungen angelegt^ die z.B. Null bis 400 Y an dem Gitter G1 bzw. den dieses bildenden Gittern G11, G1 ρ» G1^, Null bis 500 Y an dem Gitter Gp, 13 bis 20 KV an den Elektroden G-, und Gf- und Null bis 400 V an der Elektrode G. betragen können, wobei die Spannung der Kathode K die Bezugsspannung ist. Die Spannungsverteilung für die Gitter und Elektroden G1 bis G,- sowie deren längen und Durchmesser sind dabei im wesentlichen gleioh mit denen eines indirekt geheizten ElektroneiEfcrahlsystemes mit einfachem Elektronenstrahl, bei dem ein erstes Gitterglied und ein zweites Gitterglied mit je einer einzigen Öffnung angeordnetTo operate the electron beam system according to FIG. 9, voltages are applied to the grids G 1 and Gp and the electrodes G ^, G., G 1 , for example zero to 400 Y on the grid G 1 or the grids G 11 forming it , G 1 ρ »G 1 ^, zero to 500 Y on the grid Gp, 13 to 20 KV on the electrodes G-, and Gf- and zero to 400 V on the electrode G., the voltage of the cathode K is the reference voltage. The voltage distribution for the grids and electrodes G 1 to G, - as well as their lengths and diameters are essentially the same as those of an indirectly heated electron beam system with a single electron beam, in which a first grid element and a second grid element each have a single opening

' Λ BAD OWGlNAL' Λ BAD OWGlNAL

8 817/01138 817/0113

ist. Bei der angegebenen Spannungsverteilung wird zwischen dem Gitter G2 und dem vorderen Endabschnitt 3 der Elektrode G, ein Elektronenlinsenfeld gebildet, das der Hilfslinse L1 der Pig. entspricht, während zugleich ein der Hauptlinse L der Pig. 5 entsprechendes Elektronenlinsenfeld durch die Elektroden G^, G. und G1- in der axialen Mitte der Elektrode G. gebildet wird.is. With the given voltage distribution, an electron lens field is formed between the grid G 2 and the front end section 3 of the electrode G, which is the auxiliary lens L 1 of the Pig. corresponds, while at the same time one of the main lens L of the Pig. 5 corresponding electron lens field is formed by the electrodes G ^, G. and G 1 - in the axial center of the electrode G.

Damit die aus der Elektrode G1- in divergierenden Bahnen austretenden Strahlen B1 und B, wieder zum Konvergieren gebr-aclit werden, ist das Elektronenstrahlensystem naoh Kg. 9 mit einer Ablenkvorrichtung ϊ1 mit im gegenseitigen Abstand voneinander angeordneten Abschirmplatten P und P' versehen, die sich in axialer Richtung vom freien Ende der Elektrode G,-aus erstrecken. Die Ablenkvorrichtung i1 weist ferner Ablenkplatten Q und Q' auf, die z.B. konvex nach aussen gebogen oder gekrümmt sind und einander gegenüberliegend an den Aussenflachen der Abschirmplatte P und P' angebracht sind. Die Abschirmplatten P und P! sowie die Ablenkplatten Q und Q1 sind so angeordnet, dass die Strahlen B1, B2 und B- jeweils zwischen den Platten P und Q, zwischen den Platten P und P1 und zwischen den Platten P1 und Q1 hindurchgehen. An die Platten P und P1 wird eine Spannung angelegt, die der an die Elektrode Gj- angelegten Spannung gleich ist, während an die Platten Q und Q' eine Spannung angelegt wird, die um 200 bis 300 YoIt niedriger ist als die den Platten P und P' zugeführte Spannung. Es werden dalier zwischen den Platten P und Q sowie zwischen den Platten P' und Q1 Spannungsdifferenzen erzeugt, die jeweils So that the rays B 1 and B emerging from the electrode G 1 - in diverging paths are used to converge again, the electron beam system naoh Kg. 9 is provided with a deflection device ϊ 1 with mutually spaced shielding plates P and P ' which extend in the axial direction from the free end of the electrode G, -aus. The deflection device i 1 furthermore has deflection plates Q and Q 'which are, for example, convexly bent or curved outwards and are attached opposite one another on the outer surfaces of the shielding plate P and P'. The shielding plates P and P ! and the baffles Q and Q 1 are arranged so that the beams B 1 , B 2 and B- pass between the plates P and Q, between the plates P and P 1, and between the plates P 1 and Q 1, respectively. A voltage equal to the voltage applied to electrode Gj- is applied to plates P and P 1 , while a voltage which is 200 to 300% lower than that of plates P by 200 to 300% is applied to plates Q and Q ' and P 'applied voltage. There are then generated between the plates P and Q and between the plates P 'and Q 1 voltage differences, respectively

209817/0113209817/0113

die Ablenker F1 und F2 "bilden und die jeweilige Ablenkung der Strahlen B1 und B- im Sinne der Fig. 5 hervorrufen.the deflectors F 1 and F 2 "form and cause the respective deflection of the beams B 1 and B- in the sense of FIG.

Die von der Kathode K ausgehenden Strahlen B1, Bg und B, gehen durch die Öffnungen g1.,, g"12 und g^ der Gitterglieder G11, G12 und G1-, hindurch und werden mit drei verschiedenen Signalen moduliert, die zwischen der Kathode K und den Gittergliedern G11, G12 und G1V zugeführt werden. Sie gehen dann durch die in Fig. 9 strichpunktiert angedeutete Hilfslinse L·*· hindurch, die hauptsächlich durch das Gitter Gp und die Elektrode G-z gebildet -wird, und schneiden sich in der Mitbe der ebafalls strichpunktiert angedeuteten Hauptlinse L, die in der Hauptsache durch die Elektroden G,, G. und G1- gebildet wird. Die Strahlen B1, B2 und B-, verlaufen sodann nach dem Terlassen der Elektrode G^ jeweils zwischenden Platten Q und P, zwischen den Platten P und P' und zwischen den Platten P' und Q1. Da die Platten P und P' das gleiche Potential haben, wird der Strahl B2 nicht abgelenkt, während die aus der Linse L mit divergierenden Bahnen austretenden Strahlen B1 und B~ so abgelenkt werden, dass sie in einem Punkt auf dem Elektronen-Empfangs schirm zusammenlaufen. The rays B 1 , Bg and B emanating from the cathode K pass through the openings g 1. ,, g " 12 and g ^ of the grid elements G 11 , G 12 and G 1 -, and are modulated with three different signals, which are fed between the cathode K and the grid members G 11 , G 12 and G 1 V. They then go through the auxiliary lens L * *, indicated by dash-dotted lines in FIG. 9, which is mainly formed by the grid Gp and the electrode Gz - and intersect in the middle of the main lens L, indicated by dash-dotted lines, which is mainly formed by the electrodes G ,, G. and G 1 - The rays B 1 , B 2 and B- then run after leaving of the electrode G ^ respectively between the plates Q and P, between the plates P and P 'and between the plates P' and Q 1. Since the plates P and P 'have the same potential, the beam B 2 is not deflected during the rays B 1 and B ~ emerging from the lens L with diverging paths be directed so that they converge in a point on the electron receiving screen.

Bei der Ausführungsform nach Fig. 9 bis 12 ist es erforderlich, dass die Signale den drei Gittergliedern G11, G12, G1,, des ersten Gitters G1 getrennt zugeführt werden, da die drei Strahlenquellen K1, K2 und K, an einer einzigen Kathode K angeordnet sind. Damit dies erreicht wird, sind die drei recht-In the embodiment according to FIGS. 9 to 12 it is necessary that the signals are fed separately to the three grating elements G 11 , G 12 , G 1 ,, of the first grating G 1 , since the three radiation sources K 1 , K 2 and K, are arranged on a single cathode K. In order for this to be achieved, the three right

209817/0113209817/0113

OMGiNALOMGiNAL

eckigen Gitterglieder G--, ^, G12 und G1^, in denen jeweils die Öffnungen g-i-j ι g12 uia^ S1* angeordnet sind, mit von ihnen ausgehenden Anschlusstiften 13 zur Aufnahme der Signale zum voneinander unabhängigen Modulieren der Elektronenstrahlen versehen. angular grid members G--, ^, G 12 and G 1 ^, in each of which the openings gij ι g 12 uia ^ S 1 * are arranged, provided with connecting pins 13 extending therefrom for receiving the signals for the independent modulation of the electron beams.

Damit die gegenseitige Lage der Öffnungen g-j-] > g12 un(* S-] 3 der G-itterglieder G1 ^, G12 und G1^ genau festgelegt und mit Öffnungen gp-i» S22 und S2-* des zweiten Gitters G2 in einem bestimmten Abstand D (Mg. 12) konzentrisch zur Deckung gebracht werden, sind zwischen den Gittern G1 und G? gemäss Fig. 11 und 12 zwei keramische Isolierstücke 14 angeordnet, die jeweils eine dem Abstand D entsprechende Dicke haben. Jedes dieser Isolierstücke 14 ist auf einer ganzen Fläche mit einer elektrisch leitenden Deckschicht 15 versehen, die auf der entsprechenden Fläche z.B. durch Metallisieren derselben gebildet sein kann. Ausserdem sind drei elektrisch leitende Schichten M1, M2 und M~ angeordnet, die seh jeweils über die Breite der gegenüberliegenden Fläche jedes Isolierstückes 14 erstrecken und gleichmassigen Längsabstand voneinander haben. Die Isolierstreifen 14 sind an der Scheibe 1 des zweiten Gitters G2 in symmetrischer Lage zu der Linie II - II angebracht, auf der die Öffnungen g?1, gpo und 5ρ·ζ angeordnet sind. Sie sind dabei an der Scheibe des zweiten Gitters mit ihren leitenden Schichten 13 z.B. durch Hartlütung befestigt. Die Gitterglieder G11, G12 und G1^ überbrücken den Abstand zwischen den Isolierstücken 14 und sind z.B. ebenfalls durch Hartlötung an den leitenden SchichtenSo that the mutual position of the openings gj-]> g 12 un ( * S-] 3 of the grid members G 1 ^, G 12 and G 1 ^ precisely determined and with openings gp-i »S 22 and S 2 - * des second grid G 2 are brought to coincide concentrically at a certain distance D (Mg. 12), two ceramic insulating pieces 14 are arranged between the grids G 1 and G ? according to FIGS. 11 and 12, each having a thickness corresponding to the distance D. Each of these insulating pieces 14 is provided over an entire surface with an electrically conductive cover layer 15, which can be formed on the corresponding surface, for example by metallizing the same, and three electrically conductive layers M 1 , M 2 and M ~ are arranged, each of which can be seen extend over the width of the opposite surface of each insulating piece 14 and have a uniform longitudinal spacing from one another The insulating strips 14 are attached to the pane 1 of the second grid G 2 in a symmetrical position to the line II-II on which the openings ungen g ? 1 , gpo and 5ρ · ζ are arranged. They are attached to the pane of the second grid with their conductive layers 13, for example by hard annealing. The grid members G 11 , G 12 and G 1 ^ bridge the distance between the insulating pieces 14 and are, for example, also by brazing on the conductive layers

8AO OR(GJNAL ■■*·..- 209817/01138AO OR (GJNAL ■■ * · ..- 209817/0113

M1, Mp und M~ der Isolierstücke "befestigt.M 1 , Mp and M ~ of the insulating pieces "attached.

In Mg. 13 ist als Beispiel ein Einfach-Elektronenstrahlsystem A gemäss der Erfindung in seiner Anwendung "bei einer chromatronartigen Farbbildröhre gezeigt. Das Strahlensystem weist drei elektrisch voneinander getrennte Kathoden JL,, K„ und K-g auf, denen jeweils rote, grüne und "blaue Farbsignale zugeführt werden. Die drei Kathoden sind so angeordnet, dass ihre die Elektronen ausstrahlenden Flächen auf einer geraden Linie und in Flucht mit ebenso angeordneten Öffnungen g-j-n» g1G und g1B eines plattenförmigen Gitters G1 liegen. Dicht hinter dem Gitter G1 ist ein näpfförmiges Gitter Gp angeordnet, dessen Scheibe dem Gitter G1 zugewendet und mit drei Öffnungen gpR, g2ß "U-TiCl gp-g versehen ist, die jeweils in Deckung mit den Öfnungen g-i-o» g1G. und g-i-p liegen. Wie bei der vorher beschriebenen Ausführungsform ist das Elektronenstrahlsystem mit Elektroden G-,, G- und Gf- versehen, die ebenfalls ao angeordnet sind, dass sie die strichpunktiert angedeuteten Elektronenlinsen L1 und L bilden.In Mg. 13, a single electron beam system A according to the invention is shown as an example in its application "to a chromatron-like color picture tube. The beam system has three electrically separated cathodes JL, K" and Kg, each of which is red, green and "blue" Color signals are supplied. The three cathodes are arranged in such a way that their electron-emitting surfaces lie on a straight line and in alignment with openings gjn »g 1G and g 1B of a plate-shaped grid G 1, which are likewise arranged. A cup-shaped grating Gp is arranged just behind the grating G 1 , the pane of which faces the grating G 1 and is provided with three openings gp R , g 2 ß "U-TiCl gp-g, each of which is aligned with the openings gio» g 1G. and GIP. As lie in the previously described embodiment, the electron beam system with electrodes G ,, G, and GF is provided, which are also arranged ao as to form the dot-dash lines electron lenses L 1 and L.

An die Gitter G1 und G2 sowie an die Elektroden G,, G, und G1- des Strahlensystemes A v/erden auf der Grundlage der Kathodenspannungen Spannungen angelegt, die den im Zusammenhang mit Fig. 9 angegebenen Spannungen entsprechen. Die von . den Kathoden Kp, K„ und K-g ausgehenden Strahlen B^, B^ und B-^ gehen durch die Öffnungen g1R» g1G und g1B des ersten Gitters (L und anschliessend durch die Öffnungen SnR' g?G und" e2B sr?±·'":.■:. Sitters /J9 ^spwie dann durch die Elel-t^3:ienlinse Lf To the grid G 1 and G 2 and to the electrodes G ,, G, and G 1 - of the radiation system A v / ground voltages applied on the basis of the cathode voltages corresponding to the voltages indicated in connection with Fig. 9. The from. The rays B ^, B ^ and B- ^ emanating from the cathodes Kp, K "and Kg pass through the openings g 1R » g 1G and g 1B of the first grid (L and then through the openings SnR ' g ? G and " e 2B sr? ± · '":. ■ :. Sitters / J 9 ^ spwie then through the Elel-t ^ 3: ien lens L f

209817/^113 bad owginal209817 / ^ 113 bad owginal

hindurch, durch die die Strahlen so abgelenkt werden, dass sie sieh im optischen Zentrum der Hauptlinse L schneiden. Die Strahlen BR und B^ treten aus der Hauptlinse L in divergierenden Eichtungen aus, werden dann aber durch eine Ablenkvorrichtung P konvergierend abgelenkt, die den Ablenkern ^1 und P2 nach Fig. 9 und 5 entspricht und wiederum aus Abschirmplatten P und P' sowie Ablenkplatten Q und Q' besteht. Die durch diese Ablenkvorrichtung konvergierend abgelenkten Strahlen B-q, B„ und Bg treffen auf einen Parbschirm S auf, nachdem sie durch eine perforierte Elektrode oder Schattenmaske Gp hindurchgegangen sind, die vor dem Parbschirm S angeordnet ist und an die eine mittelhohe Spannung V™ angelegt ist. Der Parbschirm S ist mit Gruppen von roten, grünen und blauen phosphoreszierenden Streifen Sp, S„ und S-D versehen, die aufeinanderfolgend an einer Prontplatte Pp angeordnet sind. An die Abschirmplatten und Ablenkplatten P und Q sowie P' und Q' der Ablenkvorrichtung P werden Spannungen Vp und VQ angelegt, die so gewählt werden, dass sich die drei Strahlen B„, B& und B^ an der Stelle schneiden, an der die Schattenmaske Gp angeordnet ist, und so nur auf £· cten entsprechenden Streifen EL, S„ und SB ankommen. In diesem Pail werden die Strahlen BD, B« und B-, da sie an der Schattenmaske Gp zusammenlaufen, an dem Parbschirm S fokussiert.through which the rays are deflected so that they see in the optical center of the main lens L intersect. The rays B R and B ^ emerge from the main lens L in diverging directions, but are then deflected in a converging manner by a deflection device P, which corresponds to the deflectors ^ 1 and P 2 according to FIGS. 9 and 5 and again consists of shielding plates P and P ' and baffles Q and Q '. The beams Bq, B "and Bg deflected in a converging manner by this deflection device strike a parachute screen S after they have passed through a perforated electrode or shadow mask Gp which is arranged in front of the parachute screen S and to which a medium-high voltage V ™ is applied. The color screen S is provided with groups of red, green and blue phosphorescent stripes Sp, S "and SD, which are arranged in succession on a front plate Pp. Voltages Vp and V Q are applied to the shielding plates and deflecting plates P and Q as well as P 'and Q' of the deflecting device P, these voltages being chosen so that the three beams B ", B & and B ^ intersect at the point where the shadow mask Gp is arranged, and c th so only £ · corresponding strip EL, S "and S B arrive. In this pail, the beams B D , B «and B-, since they converge at the shadow mask Gp, are focused on the para screen S.

Zum horizontalen und vertikalen Abtasten der drei Strahlen gleichzeitig mit Bezug auf den Parbsohirm wie bei bekannten Bildröhren sind bekannte horizontale und vertikale Ablenkmittel in Form des Bügels D angeordnet.For scanning the three beams horizontally and vertically at the same time with respect to the Parbso screen as in known ones Picture tubes are known horizontal and vertical deflection means in the form of the bracket D arranged.

209817/0113209817/0113

Wenn der Farbbildröhre nach I1Ig. 13 rote, grüne und blaue Farbbildsignale zwischen den Kathoden KR, K„ und Kg und dem Gitter G·^ zugeführt werden, so erfahren die drei Strahlen BR, Bg und B^ eine Helligkeitsmodulation, wodurch auf dem larbrschirm ein farbiges Bild erzeugt wird.If the color picture tube after I 1 Ig. 13 red, green and blue color image signals are fed between the cathodes K R , K “and Kg and the grid G · ^, then the three beams B R , Bg and B ^ experience a brightness modulation, whereby a colored image is generated on the larbr screen .

Bei den Ausführungsformen nach Mg. 9 und 13" ist die Konvergenz-Ablenkvorrichtung ¥ elektrostatischer Art. Stattdessen können aber auch magnetische Ablenkvorrichtungen I" verwendet werden, wie sie in Mg. HA und 14 B dargestellt sind. Eine solche magnetische Ablenkvorrichtung i11 weist ein magnetisches Schirmglied bzw. einen Abfangschirm 16 in Form eines Rohres von rechteckigem Querschnitt auf, der in axialer Richtung hinter der in Mg. 1.4A nicht dargestellten Elektrode G,- so angeordnet ist, dass der Mittelstrahl Bp nach Mg. 9 bzw. B„ nach Mg. 13 durch ihn hindurchgehen kann. Auf der einen (in Mg. 14A und 14B unteren) Seite 16a des Schirmes 16 sind zwei magnetische Platten 17a und 17b einander gegenüberliegend mit solchen Abstand voneinander angeordnet, dass der Strahl B., bzw. Bp zwischen ihnen hindurchgehen kann. Auf der anderen Seite 16b des Schirmes sind zwei magnetische Platten 18a und 18b in der gleichen V/eise angebracht, zwischen denen der dritte Strahl B^ bzw. 33B hindurchgehen kann. Die dem Schirm 16 zugewendeten Enden der Platten 17a, 17b und 18a, 18b sind, wie insbesondere aus Mg. 14B ersichtlich ist, vorzugsweise so abgebogen, dass sie nach dem Schirm 16 zu konvergieren, während die dem Schirm abgewendeten äusseren Enden 19a und 19b der Platten vorzugs-In the embodiments according to Mg. 9 and 13 ", the convergence deflection device ¥ is of an electrostatic type. Instead, magnetic deflection devices I" can also be used, as shown in Mg. HA and 14B. Such a magnetic deflection device i 11 has a magnetic screen member or an intercepting screen 16 in the form of a tube of rectangular cross-section, which is arranged in the axial direction behind the electrode G, not shown in Fig. 1.4A, in such a way that the central beam Bp Mg. 9 or B "after Mg. 13 can pass through it. On one side 16a (lower in Mg. 14A and 14B) of the screen 16, two magnetic plates 17a and 17b are arranged opposite one another at such a distance from one another that the beam B. or Bp can pass between them. On the other side 16b of the screen, two magnetic plates 18a and 18b are attached in the same way, between which the third beam B 1 and 33 B can pass. The ends of the plates 17a, 17b and 18a, 18b facing the screen 16 are, as can be seen in particular from Mg Panels preferred

209817/0113209817/0113

BAD ORfGiMALBAD ORfGiMAL

weise jeweils voneinander weg nach aussen abgebogen sind und entlang der inneren Wandfläche des Halsteiles des Röhrenkolbens N verlaufen, der durch die strichpunktierte Linie in Fig. HB angedeutet ist. Die äusseren Enden 20a und 20b der Platten 18a und 18b sind in (fer gleichen Weise nach aussen abgebogen und bilden ebenso wie die Enden 19a und 19b Magnetpole. Auf der Aussenseite des Röhrenkolbens F sind Elektromagnete 21 und 22 einander gegenüberliegend angeordnet, die jeweils mit den die Magnetkerne 25 und 26 umgebenden Wicklungen 2j5 und 24 versehen sind. Der Magnetkern 25 weist Magnetpole 25a und 25b auf, die den Magnetpolen 19a und 19b gegenüberliegen, während der Magnetkern 26 mit Magnetpolen 26a und 26b versehen ist, die den Magnetpolen 20a und 20b gegenüberliegen.are bent outwards away from each other and extend along the inner wall surface of the neck part of the tubular piston N, which is indicated by the dash-dotted line in Fig. HB is indicated. The outer ends 20a and 20b of the Plates 18a and 18b are bent outwards in the same way and, like the ends 19a and 19b, form magnetic poles. On the outside of the tube piston F are electromagnets 21 and 22 are arranged opposite one another, each with the windings 2j5 surrounding the magnetic cores 25 and 26 and 24 are provided. The magnetic core 25 has magnetic poles 25a and 25b which are opposite to the magnetic poles 19a and 19b, while the magnetic core 26 is provided with magnetic poles 26a and 26b opposite to the magnetic poles 20a and 20b.

Bei der beschriebenen Anordnung gehen die drei Strahlen B1, Bo und B-, nachdem sie sich im optischen Zentrum der Hauptlins envor richtung L geschnitten haben und aus der Elektrode Gp. ausgetreten sind, jeweils zwisohen den magnetischen Platten 17a, 17b, durch den Schirm 16 und zwischen den gegenüberliegenden magnetischen Platten 18a, 18b hindurch. Der Strahl Bp wird hierbei nicht abgelenkt, da er durch den Abfangschirm 16 gegenüber dam äusseren Magnetfeld abgeschirmt ist. Die Strahlen B-, und B~ werden dagegen durch den Magnetfluss zwischen den magnetischen Platten 17a und 17b sowie zwischen den Platten 18a, 18b, der von dem ruhenden Konvergenz-Stromfluss durch die Elektromagnete 21, und 22 hervorgerufen wird, derart abgelenkt, dass die drei Strahlen B1, Bp und B^ in der gewünschten V/eise entweder im Bildpunkt des Empfangsschirmes oder an der vor die-In the arrangement described, the three beams B 1 , Bo and B-, after they have intersected in the optical center of the main lens envor direction L and emerged from the electrode Gp., Each between the magnetic plates 17a, 17b, through the screen 16 and between the opposing magnetic plates 18a, 18b. The beam Bp is not deflected here because it is shielded from the external magnetic field by the intercepting screen 16. The beams B-, and B ~, on the other hand, are deflected by the magnetic flux between the magnetic plates 17a and 17b and between the plates 18a, 18b, which is caused by the steady convergence current flow through the electromagnets 21, and 22, so that the three beams B 1 , Bp and B ^ in the desired V / eise either in the image point of the receiving screen or at the front of the

ÖAD ORIGINALÖAD ORIGINAL

209817/0113209817/0113

sem angeordnete Schattenmaske konvergieren. Die durch die Elektromagneten 21 und 22 hindurchfliessenden statischen Konvergenzströme können auch durch dynamische Konvergenzströme überlagert v/erden, so dass in diesem Pail eine besondere dynamische Konvergenz nicht erforderlich ist.sem arranged shadow mask converge. The through the Static convergence currents flowing through electromagnets 21 and 22 can also be superimposed by dynamic convergence currents, so that in this pail a special dynamic Convergence is not required.

Dadurch, dass die den Seiten 16a und 16b des Abfangschirmes 16 zugewendeten inneren Enden der magnetischen Platten 17a, 17b und 18a, 18b gemäss Fig. HB konvergierend nach innen abgebogen sind, werden die Strahlen sehr dicht aneinander bzw. an dem Abfangschirm 16 entlang geführt, so dass ermöglicht ist, eine Störung des Magnetfeldes am Strahlenweg der Strahlen B. und B~ durch den Magnetfluss von den magnetischen Platten 17a, 17b, 18a, 18b zu dem magnetischen Abfangschirm 16 wirksam zu vermeiden. Hierdurch werden auch Verzerrungen der Bildpunkte auf dem Empfangs schirm vermieden. Wenn der Abstand zwischen den jeweils einander gegenüberliegenden magnetischen Platten gleich a, die länge des abgebogenen Teiles jeder dieser Platten gleich c, der Abstand zwischen den freien Kanten der konvergierenden inneren Enden gleich b und die kleine Rechteckseite des Abfangschirmes 16 gleich d ist, so werden die besten Ergebnisse erzielt, wennBecause the sides 16a and 16b of the interception screen 16 facing inner ends of the magnetic plates 17a, 17b and 18a, 18b bent converging inwards according to FIG. HB are, the beams are guided very close to one another or along the intercepting screen 16, so that it is possible a disturbance of the magnetic field along the path of the rays B. and B ~ by the magnetic flux from the magnetic plates 17a, 17b, 18a, 18b to the magnetic interception screen 16 effective to avoid. This also avoids distortion of the pixels on the receiving screen. When the distance between the opposing magnetic plates equal to a, the length of the bent part of each of these plates equals c, the distance between the free edges of the converging inner ends equals b and the small side of the rectangle of the Interception screen 16 is equal to d, the best results are achieved when

b/a = 0,625; |a = c/a = 0,325b / a = 0.625; | a = c / a = 0.325

und der Winkel zwischen den inneren abgebogenen Enden etwa 30° bis 60° beträgt. Wenn die dem magnetischen Abfangschirm 16and the angle between the inner bent ends is about 30 ° to 60 °. If the magnetic interception screen 16

209817/0113 BAD original209817/0113 BAD original

-25- 1839464-25- 1839464

zugewendeten inneren Enden der magnetischen Platten nicht abgebogen sind t so wird das Magnetfeld nicht gleichmässig verteilt, weil der Magnetfluss am Strahlenweg der Strahlen B^ und B7, unter dem Einfluss des Magnetflusses von den magnetischen Platten 17a, 17b und 18a, 18b zu dem Abfangsobirm 16 gekrümmt wird. Die durch ein solches ungleichmässiges Magnetfeld bewirkte Verzerrung wird besonders gross, wenn der Abstand zwischen den benachbarten Strahlen verringert wird, so dass die Strahlen dicht an die Seitenflächen des magnetischen Abfangschirmes 16 herankommen. Eine solche Verzerrung kann jedoch wirksam vermieden werden, wenn die magnetischen Platten in der beschriebenen Weise gebogen werden.facing inner ends of the magnetic plates are not bent t so the magnetic field is not distributed uniformly, because the magnetic flux in the beam path of the beams B ^ and B 7, under the influence of the magnetic flux of the magnetic plates 17a, 17b and 18a, 18b to the Abfangsobirm 16 is curved. The distortion caused by such an uneven magnetic field becomes particularly great if the distance between the adjacent beams is reduced so that the beams come close to the side surfaces of the magnetic interception screen 16. However, such distortion can be effectively avoided if the magnetic plates are bent as described.

Die Elektromagnete 21 und 22 können auch durch Dauermagnete ersetzt v/erden.The electromagnets 21 and 22 can also be permanent magnets replaces v / earth.

Vorstehend ist die Erfindung in ihrer Anwendung bei Farbbildröhren beschrieben, bei denen ein einziges Elektronenstrahlsystem verwendet wird, um drei Elektronenstrahlen zu erzeugen, die mit den üblichen roten, grünen und blauen Farbsignalen eine Helligkeitsmodulation erfahren. Jedoch kann das Elektronenstrahlsystem nach der Erfindung auch bei anderen Kathodenstrahlröhren mit mehreren Strahlen verwendet werden, die auf einen gemeinsamen Punkt oder mehrere getrennte Punkte eines Elektronenstrahl-Empfangsschirmes fokussiert werden.The foregoing is the application of the invention to color picture tubes in which a single electron beam system is used to deliver three electron beams generate that with the usual red, green and blue color signals experience a brightness modulation. However, the electron beam system of the invention can be applied to others Cathode ray tubes are used with multiple beams pointing to a common point or several separate points an electron beam receiving screen.

Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungs-The invention is not limited to the described embodiments

209817/0113209817/0113

formen beschränkt, die in mancherlei Hinsicht geändert werden können, ohne den Rahmen der in den Ansprüchen gekennzeichneten Erfindung zu verlassen.forms that can be changed in some ways can without departing from the scope of the invention characterized in the claims.

Patentansprüche;Claims;

209817/0113 0 209817/0113 0

Claims (1)

PatentansprücheClaims 1 ,J Kathodenstrahlröhre mit einem einzigen Elektronenstrahlsystem zum Erzeugen von mehreren Elektronenstrahlen und —einem Empfangs schirm für die Elektronenstrahlen, "bei der sich die Elektronenstrahlen an einem in der Röhre zwischen der* Strahlenerzeugungsquelle und dem Empfangsschirm liegenden Punkt schneiden und in dem Strahlenweg eine für alle Strahlen gemeinsame Linsenvorrichtung zum Fokussieren der Strahlen auf dem Empfangesohirm angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die lOkussier-LinSenvorrichtung (It) ein o^feiaeiies Zentrum aufweist und so angeordnet ist, dass sie mit dem optisoheiv Zentrum im wesentlichen im Schnittpunkt der Strahlen (B^, Bg» B,; Β*., B„, BR) liegt und hierd-uroh- Koma -und sphärische Aberration vermiedensind.1 , J Cathode ray tube with a single electron beam system for generating several electron beams and —a receiving screen for the electron beams, "in which the electron beams intersect at a point in the tube between the beam generating source and the receiving screen and one for all in the beam path Rays common lens device for focusing the rays is arranged on the receiving screen, characterized in that the lOkussier-Lens device (It) has an o ^ feiaeiies center and is arranged so that it is with the optical center essentially at the intersection of the rays (B ^ , Bg »B ,; Β *., B„, B R ) and here-uroh-coma -and spherical aberration are avoided. 2, Röhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fokussier-Linsenvorriohtung (L) mehrere an verschiedene elektrische Spannungen angelegte Elektroden (G,, Gr., Gr1-) aufweist, die ein Elektronenlinsenfeld zum Fokussieren der durch dieses hindurchgehenden Strahlen (B1, B^, B '; BB, B^, BR) "bilden.2, tube according to claim 1, characterized in that the focusing lens device (L) has a plurality of electrodes (G ,, Gr., Gr 1 -) applied to different electrical voltages, which create an electron lens field for focusing the rays (B 1 , B ^, B '; B B , B ^, B R ) ". 3. Röhre nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Strahlen von der Strahlenerzeugungsquelle im wesentlichen parallel zueinander ausgestrahlt werden, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Strahlenerzeugungsquelle (K^, Kg» K^; Kg, K^t K^) und der l'okussier-Linsenvorrichtung (L) eine Hilfslinsenvorrichtung3. Tube according to claim 1 or 2, wherein the rays of of the radiation generating source essentially parallel to one another are emitted, characterized in that between the radiation generation source (K ^, Kg »K ^; Kg, K ^ t K ^) and the The focusing lens device (L) is an auxiliary lens device 209817/0113209817/0113 (L1) angeordnet ist, die ein Konvergieren der Strahlen und.ihr Sohneiden im optischen Zentrum der Fokussier-Linsenvorrichtung herbeiführt.(L 1 ) is arranged, which brings about a convergence of the rays and their sons in the optical center of the focusing lens device. 4. Röhre nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfslinsenvorrichtung (L1) mehrere an verschiedene elektrische Spannungen angelegte Elektroden bzw. Gitter (G1, G2, G,) aufweist, die ein Elektronenlinsenfeld zum Konvergieren der durch dieses hindurchgehenden Strahlen (B1, B2, B~; Β-™, B~, B-o) im optischen Zentrum der Fokussier-Linsenvorrichtung (L) bilden.4. Tube according to claim 3, characterized in that the auxiliary lens device (L 1 ) has a plurality of electrodes or grids (G 1 , G 2 , G,) applied to different electrical voltages, which have an electron lens field for converging the rays passing through it ( B 1 , B 2 , B ~; Β- ™, B ~, Bo) form in the optical center of the focusing lens device (L). 5. Röhre nach Anspruch 1 oder 2 mit mehreren zur Erzeugung je eines Strahles dienenden einzelnen Strahlenerzeugungsquellen, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlenerzeugungsquellen (K1, K2, K~) an einem Träger angeordnet sind, der zugleich ein Konvergieren der Strahlen (B1, B2, B,) und ihr Schneiden im optischen Mittelpunkt der Fokussier-Linsenvorrichtung (L) herbeiführt (Mg. 6 und 8).5. Tube according to claim 1 or 2 with a plurality of individual radiation generation sources each serving to generate a beam, characterized in that the radiation generation sources (K 1 , K 2 , K ~) are arranged on a carrier which at the same time enables the beams (B 1 , B 2 , B,) and their cutting in the optical center of the focusing lens device (L) brings about (Mg. 6 and 8). 6. Röhre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektronenstrahlsystem (A) zwischen der Fokussier-Linsenvorrichtung (L) und dem Empfangs schirm (S) mit einer Ablenkvorrichtung (F, F') versehen ist, die diejenigen Strahlen (B1, B,; B^, BR), die aus der Fokussier -Linsenvorriohtung (L) in von der optischen Achse derselben divergierenden Richtungen austreten, so ablenkt, dass alle Strahlen (B1, B2, B^; BB, Bß, BR) auf einem gemeinsamen Punkt des Schirmes6. Tube according to one of the preceding claims, characterized in that the electron beam system (A) between the focusing lens device (L) and the receiving screen (S) is provided with a deflection device (F, F ') which those beams (B 1 , B ,; B ^, B R ), which emerge from the focusing lens device (L) in directions diverging from the optical axis of the same, deflects all rays (B 1 , B 2 , B ^; B B , B ß , B R ) on a common point on the screen (S) zusammenlaufen,(S) converge, 209817/0113209817/0113 BAD ORIGINALBATH ORIGINAL 7. Röhre nach Anspruch 6, bei der der Elektronen-Empfangsschirm durch einen phosphoreszierenden Schirm und eine "vor diesem angeordneten Schattenmaske gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Folmssier-Linsenvorriehtung (L) alle7. The tube of claim 6, wherein the electron receiving screen through a phosphorescent screen and a "before." this arranged shadow mask is formed, characterized in that the Folmssier Linsenvorriehtung (L) all Strahlen (B1,, Bn, Βπ) auf dem Schirm fokussiert und die AblS U- xt Rays (B 1 ,, B n , Β π ) focused on the screen and the Ab lS U- xt lenkvorrichtung (i1," I" ) eine solche Konvergenz der Strahlen herbeiführt, dass alle Strahlen auf einem gemeinsamen Punkt der Schattenmaske (Gp) zusammenlaufen.Steering device (i 1 , "I") brings about such a convergence of the rays that all rays converge on a common point of the shadow mask (Gp). 8. Röhre nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablenkvorrichtung (]?) mit im Abstand voneinander einander gegenüberliegenden Ablenkplatten (P, Q, P1, Q1) verschiedenen elektrischen Potentiales versehen ist, die beiderseits der Strahlenbahn jedes divergierenden Strahles (B1 f B~; B-o, Bp) angeordnet sind und diese Strahlen elektrostatisch abzulenken.8. Tube according to claim 6 or 7, characterized in that the deflection device (]?) Is provided with spaced apart deflection plates (P, Q, P 1 , Q 1 ) of different electrical potential, which are on both sides of the beam path of each diverging beam (B 1 f B ~; Bo, Bp) are arranged and deflect these rays electrostatically. 9. Röhre nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablenkvorrichtung (Ij) mit Vorrichtungen (16, 17a, 17b, 18a, 18b, 21, 22) zum Erzeugen eines magnetischen Feldes quer zur Strahlenbahn jedes divergierenden Strahles (B,,, BR) und zum magnetischen Ablenken des Strahles versehen ist.9. Tube according to claim 6 or 7, characterized in that the deflection device (Ij) with devices (16, 17a, 17b, 18a, 18b, 21, 22) for generating a magnetic field transversely to the beam path of each diverging beam (B ,, , B R ) and is provided for magnetic deflection of the beam. 10. Röhre nach Anspruch 8 oder 9, mit drei Strahlenerzeugungsquellen zur Erzeugung von jeweils einem Strahl, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Strahl ene r ζ eugungs que lie (K~) als mittlere Strahlenquelle in der optischen Achse der lOkussier-10. Tube according to claim 8 or 9, with three sources of radiation generation for generating one beam at a time, characterized in that the one beam ene r ζ eugungs que lie (K ~) as central radiation source in the optical axis of the lOkussier- 209817/0113 BAD ORIGiNAL209817/0113 ORIGINAL BATHROOM Linsenvorrichtung (L) und die "beiden anderen Strahlenquellen (K-n, KR) "beiderseits der ersten Strahlenerzeugungsquelle im gleichen Abstand von derselben auf einer diametral durch die optische Achse hindurchgehenden geraden Linie derart ange-" ordnet sind, dass nur die von diesen beiden anderen Strahlerzeugungsquellen (ICg, KR) ausgestrahlten Strahlen (B-g, BR) beim Austreten aus der Fokussier-Lisenvorrichtung auf diver- ^ gierenden Bahnen verlaufen.Lens device (L) and the "two other radiation sources (Kn, K R )" on both sides of the first radiation generation source at the same distance from the same on a straight line diametrically through the optical axis are arranged in such a way that only those of these two others Beam generating sources (ICg, K R ) emitted rays (Bg, B R ) run on diverging paths as they emerge from the focusing lens device. 11. Röhre nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablenkvorrichtung (F) zwei innere Ablenkplatten (P, P') von gleichem elektrischen Potential aufweist, die beiderseits der optischen Achse für den zwischen ihnen erfolgenden Durchgang des aus der mittleren Strahlenquelle (K„) ausgestrahlten und durch die Pokussier-Lineenvorrichtung (L) hindurchgegangenen Strahles (B„) innerhalb und im Abstand von zwei äusseren Ablenkplatten (Q, Q1) angeordnet sind, zwischen denen und der11. Tube according to claim 10, characterized in that the deflection device (F) has two inner deflection plates (P, P ') of the same electrical potential, which are located on both sides of the optical axis for the passage between them from the central radiation source (K " ) emitted and through the focusing line device (L) passed beam (B ") are arranged within and at a distance from two outer deflection plates (Q, Q 1 ), between which and the W jeweilc inneren Ablenkplatte die Strahlen (B^, BR) der beiden anderen Strahlerzeugungsquellen (K-n, K„) hindurchgehen und die zum elektrostatischen Ablenken dieser beiden Strahlen auf die optische Achse zu ein von dem elektrischen Potential der inneren Ablenkplatten (P, P') verschiedenes elektrisches Potential aufweisen. W jeweilc inner baffle pass the beams (B ^, B R) of the other two beam generation sources (Kn, K ") and for electrostatically deflecting the two beams on the optical axis to a by the electric potential of the inner deflection plates (P, P ' ) have different electrical potentials. 12. Röhre nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Torrichtungen zum Erzeugen des magnetischen Feldes aus einem mittleren magnetischen Abfangschirm (16) rohrförmiger12. Tube according to claim 9 and 10, characterized in that that the gate directions for generating the magnetic field from a central magnetic interception screen (16) are tubular 0 9 8 17/0113 aAD 0 9 8 17/0113 aAD Gestaltung für den Durchgang des aus der mittleren Strahlenquelle (Kq.) ausgestrahlten und durch die Fokussier-Linsenvorrichtung (L) hindurchgegangenen Strahles (B„) sowie aus zwei beiderseits des mittleren Anfangschirmes angeordneten Paaren von magnetischen Platten (17a, 171»» 18a, 18b) besteht, deren Platten (17a, 17b bzw. 18a, 18b) für den Durchgang der Strahlen (IL,, B„) der beiden anderen Strah3a?zeugungsquellen (K-g, Κ-,) im Abstand voneinander angeordnet sind und dessen zur Erzeugung des zum Ablenken dieser beiden Strahlen auf die optische Achse zu dienenden magnetischen Feldes zwischen den Platten eines jedes Plattenpaares jeweils ein Magnet (21 bzw, 22) zugeordnet ist»Design for the passage of the from the central radiation source (Kq.) Emitted and through the focusing lens device (L) passed through beam (B ") as well as from two arranged on both sides of the middle initial screen Pairs of magnetic plates (17a, 171 »» 18a, 18b), their plates (17a, 17b or 18a, 18b) for the passage of the Rays (IL ,, B ") of the other two sources of radiation (K-g, Κ-,) are arranged at a distance from each other and its to generate the magnetic field to be used to deflect these two beams onto the optical axis between the Plates of each plate pair is assigned a magnet (21 or 22) » 13. Ilöhre nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetischen Platten eines jeden Plattenpaares (I7a, 17b bzw. 18a, 18b) an ihren den mittleren Abfangschirm (16) zugewendeten inneren Enden konvergierend aufeinander zu abgebogen sind, damit eine "Verzerrung des jeweiligen Strahles (B,,, B„) durch Ungleichmässigkeit des magnetischen Feldes verringert v/ird.13. Ilöhre according to claim 12, characterized in that the magnetic plates of each plate pair (I7a, 17b or 18a, 18b) are bent converging towards one another at their inner ends facing the central interception screen (16), so that a "distortion of the respective beam (B ,,, B ") by non-uniformity of the magnetic field reduces v / ill. 14. Ilöhre nach einem der Ansprüche 4 bis 13» bei der die Gtrahlerzagngsquelle durch eine Elektronen emittierende Kathodenvorrichtung gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Gitter (G1, G2) zu zweien in dichter Aufeinanderfolge hinter der Kathodenvorrichtung (K; Kg, K(#r) angeordnet und mit^ sich deckenden öffnungen Cg11, g12, g13; gg1» g22» S2^) für 14. Ilöhre according to one of claims 4 to 13 »in which the Gtrahlerzagngsquelle is formed by an electron-emitting cathode device, characterized in that the grids (G 1 , G 2 ) two in close succession behind the cathode device (K; Kg, K (#r) arranged and with ^ congruent openings Cg 11 , g 12 , g 13 ; g g1 »g 22 » S 2 ^) for BAD ORJGINAi. 209817/0113 BAD ORJGINAi. 209817/0113 jeden Strahl (IL, Bp. B-; B„, B„, B^) versehen sind» um die Strahlen parallel zueinander zu richten,each ray (IL, Bp. B-; B ", B", B ^) are provided "around the To direct beams parallel to each other, 15« Röhre nach Anspruch 14» dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Sitter (G2) in Form einer einfachen, die öffnungen (gp-|> S?2 un<* ^23^ enthaltenden Scheibe (1) ausgebildet ist, hinter der die die fokussier-Linsenvorrichtung (L) bildenden Elektroden (G.*, G, und G1-) aufeinanderfolgend mit15 «Tube according to claim 14», characterized in that the second sitter (G 2 ) is designed in the form of a simple disc (1) containing the openings (gp- |> S? 2 un < * ^ 23 ^, behind which the the focusing lens device (L) forming electrodes (G. *, G, and G 1 -) successively with P rohrförmiger Gestaltung und verschiedenen elektrischen Potential zur Bildung des zum Fokussieren der Strahlen (B-^, B~, B„) dienenden Elektronenlinsenfeldes angeordnet sind und die an ihrem Umfangsrand zur Bildung einer Vorrichtung zum Sohneiden der Strahlen im optischen Zentrum der Fokussier -Lisen-vor- : ichtung (L) mit einer derselben zugewendeten zylindrischen Seitenwandung (2) verbunden ist, die ein gegenüber dem elektrischen Potential der nächstfolgenden Elektrode (G,) verschiedenes elektrisches Potential aufweist, um das Hilfs-Elektronen- P tubular shape and different electrical potential to form the one used to focus the rays (B- ^, B ~, B ") Electron lens field are arranged and at their peripheral edge to form a device for the son of the rays in the optical center of the focussing -Lisen-in front- : ichtung (L) is connected to a cylindrical side wall (2) facing the same, which is opposite to the electrical Potential of the next electrode (G,) has a different electrical potential in order to generate the auxiliary electron k feld zum Konvergieren der zueinander parallelen Strahlen zu bilden.k field for converging the mutually parallel rays to form. 16. Röhre nach Anspruch 14» dadurch gekennzeichnet, dass die Kathodenvorrichtung durch eine einzige Kathode (K) mit einer die Elektronen emittierenden Fläche gebildet ist und das erste hinter der Kathode angeordnete Gitter (G>,) mit mehreren, jeweils einem der Strahlen (B^, B«, BR) entsprechenden und eine Öffnung (g-,-ρ g12» S^) aufweisenden Gittergliedern (G--J 1» ^1P* &i3^ versehen ist, die in geringem Abstand gegenüber16. Tube according to claim 14 »characterized in that the cathode device is formed by a single cathode (K) with an electron-emitting surface and the first grid (G>,) arranged behind the cathode with several, each one of the beams (B ^, B «, B R ) corresponding and an opening (g -, - ρ g 12 » S ^) having lattice members (G - -J 1 »^ 1 P * & i3 ^ is provided, which at a small distance opposite 209817/0113 BAD ORIGtNAL209817/0113 BAD ORIGtNAL der die Elektronen emittierenden Fläche angeordnet sind und hinter denen eine einfache Scheibe (1) des zweiten Gitters (G2) mit den Öffnungen (g2-j, go?» &23^ 1^11*er Zwischenschaltung von Abstands- und Isoliergliedern (14) angebracht ist, die an den 'Gittergliedern des ersten Gitters und an der Scheibe des zweiten Gitters befestigt sind, um einen bestimmten Abstand (D) sswischen den Gittern und die Deckungslage der in den beiden Gittern angeordneten Öffnungen (g11, g12, g15? g21, g22, g2^) zu gewährleisten.of the electron-emitting surface and behind which a simple disc (1) of the second grid (G 2 ) with the openings (g 2 -j, go? »& 23 ^ 1 ^ 11 * he interposition of spacer and insulating members (14 ), which are attached to the grid members of the first grid and to the pane of the second grid, a certain distance (D) s between the grids and the covering position of the openings arranged in the two grids (g 11 , g 12 , g 15 ? G 21 , g 22 , g 2 ^). Der PatentanwaltThe patent attorney BADBATH 20b817/011320b817 / 0113 ... 3i Leerseite... 3i blank page
DE1968Y0001238 1967-01-14 1968-01-15 Cathode ray tube Expired DE1639464C3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP262967 1967-01-14
JP1785667 1967-03-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1639464A1 true DE1639464A1 (en) 1972-04-20
DE1639464B2 DE1639464B2 (en) 1972-12-07
DE1639464C3 DE1639464C3 (en) 1973-07-05

Family

ID=26336062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1968Y0001238 Expired DE1639464C3 (en) 1967-01-14 1968-01-15 Cathode ray tube

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3448316A (en)
AT (1) AT310823B (en)
BE (1) BE726682A (en)
CH (2) CH497043A (en)
DE (1) DE1639464C3 (en)
FR (1) FR1605134A (en)
GB (1) GB1195598A (en)
NL (1) NL151554B (en)
SE (1) SE353182B (en)

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3571643A (en) * 1967-09-20 1971-03-23 Sony Corp Plural beam electron gun for a color picture tube with different-sized control grid apertures
USRE29740E (en) * 1968-02-05 1978-08-22 Sony Corporation Color cathode ray tube of the plural beam, single electron gun type
JPS4833331B1 (en) * 1968-02-05 1973-10-13
US3639796A (en) * 1968-03-11 1972-02-01 Sony Corp Color convergence system having elongated magnets perpendicular to plane of plural beams
GB1204231A (en) * 1968-04-10 1970-09-03 Rank Organisation Ltd Improvements in cathode ray tubes
US3575625A (en) * 1968-04-13 1971-04-20 Sony Corp Color tube with convergence electrode mounting and connecting structure
DE1918878B2 (en) * 1968-04-14 1972-02-17 Sony Corp., Tokio COLOR TUBE
GB1234513A (en) * 1968-04-14 1971-06-03
JPS4813969B1 (en) * 1968-04-14 1973-05-02
US3755703A (en) * 1968-04-14 1973-08-28 Sony Corp Electron gun device for color tube
US3638064A (en) * 1968-06-15 1972-01-25 Sony Corp Convergence deflection system for a color picture tube
US3651370A (en) * 1968-07-19 1972-03-21 Rikagaku Kenkyusho Hirowasa Charged-particle-beam focusing and deflecting system utilizing a plurality of electronic lenses for focusing the beam
FR1588577A (en) * 1968-09-16 1970-04-17
US3651369A (en) * 1968-11-13 1972-03-21 Sony Corp Cathode ray tube
JPS4815580B1 (en) * 1968-12-26 1973-05-16
GB1246740A (en) * 1968-12-27 1971-09-15 Sony Corp Color picture tube
US3546525A (en) * 1969-01-21 1970-12-08 Sony Corp Electron gun electrical connection apparatus
NL163364C (en) * 1969-02-08 1980-08-15 Philips Nv Apparatus having an electron beam tube for color reproduction, as well as electron beam tube as part thereof.
US3883771A (en) * 1969-03-07 1975-05-13 Akio Ohgoshi Collinear electron gun system including accelerating grid having greater effective thickness for off axis beams
US3619686A (en) * 1969-03-07 1971-11-09 Sony Corp Color cathode-ray tube with in-line plural electron sources and central section of common grid protruding toward central source
US3778666A (en) * 1969-04-07 1973-12-11 Sony Corp Convergence deflecting device for single-gun, plural-beam color picture tube
US3651359A (en) * 1969-04-23 1972-03-21 Sony Corp Abberation correction of plurality of beams in color cathode ray tube
US3678318A (en) * 1969-06-02 1972-07-18 Sony Corp Cathode ray tube having divergent deflection plates for converging three beams
US3875446A (en) * 1969-06-02 1975-04-01 Sony Corp Acute angle source of plural beams for color cathode ray tube
US4119883A (en) * 1969-06-30 1978-10-10 Sony Corporation Cathode ray tube
GB1288101A (en) * 1969-07-25 1972-09-06
JPS4919349B1 (en) * 1969-08-23 1974-05-16
US3846659A (en) * 1969-09-10 1974-11-05 France Couleur Soc Mounting arrangement for coplanar grids having common flat strip cathode
US3927341A (en) * 1969-09-12 1975-12-16 Rca Corp Cathode ray tube gun having nested electrode assembly
US3828216A (en) * 1970-02-14 1974-08-06 Sony Corp Color display tube with elongated phosphor dots and shadow mask apertures
CH525597A (en) * 1970-05-21 1972-07-15 Haefely & Cie Ag Emil Control device for the injection system of an electron accelerator
US3916244A (en) * 1970-11-16 1975-10-28 Jr John Evans Plural-beam color picture tube with improved magnetic convergence structure
US3714489A (en) * 1971-03-22 1973-01-30 Gte Sylvania Inc Multibeam single gun electron discharge device
US3686727A (en) * 1971-03-22 1972-08-29 Sylvania Electric Prod Method of fabricating a multibeam electron gun structure
US3732450A (en) * 1971-08-20 1973-05-08 Philco Ford Corp Electron gun assembly having cathodes insulatively mounted in metallic plate
US3928785A (en) * 1971-11-23 1975-12-23 Adrian W Standaart Single gun, multi-screen, multi-beam, multi-color cathode ray tube
JPS5128492B2 (en) * 1972-04-25 1976-08-19
JPS5520329B2 (en) * 1974-05-23 1980-06-02
DE3212248A1 (en) * 1982-04-02 1983-10-06 Standard Elektrik Lorenz Ag ELECTRON OPTICS OF THE ELECTRONIC RADIATOR GENERATOR SYSTEM OF A COLOR IMAGE TUBE
US4528476A (en) * 1983-10-24 1985-07-09 Rca Corporation Cathode-ray tube having electron gun with three focus lenses
JP2735176B2 (en) * 1986-03-19 1998-04-02 株式会社東芝 Color picture tube
JP2661024B2 (en) * 1986-12-27 1997-10-08 ソニー株式会社 Cathode ray tube
US4742266A (en) * 1987-07-20 1988-05-03 Rca Corporation Color picture tube having an inline electron gun with an einzel lens
US4737682A (en) * 1987-07-20 1988-04-12 Rca Corporation Color picture tube having an inline electron gun with an einzel lens
US4745331A (en) * 1987-07-20 1988-05-17 Rca Licensing Corporation Color picture tube having an inline electron gun with an einzel lens
US4771216A (en) * 1987-08-13 1988-09-13 Zenith Electronics Corporation Electron gun system providing for control of convergence, astigmatism and focus with a single dynamic signal
US5091673A (en) * 1988-09-28 1992-02-25 Kabushiki Kaisha Toshba Color cathode ray tube apparatus
US5036258A (en) * 1989-08-11 1991-07-30 Zenith Electronics Corporation Color CRT system and process with dynamic quadrupole lens structure
US5043625A (en) * 1989-11-15 1991-08-27 Zenith Electronics Corporation Spherical aberration-corrected inline electron gun
US5382883A (en) * 1993-07-28 1995-01-17 Chunghwa Picture Tubes, Ltd. Multi-beam group electron gun with common lens for color CRT
JPH1167121A (en) * 1997-08-27 1999-03-09 Matsushita Electron Corp Cathode-ray tube

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL170681B (en) * 1951-06-29 Philips Nv GLOW DISCHARGE LAMP WITH A HOLE FACED FLAT ELECTRODE.
US3011090A (en) * 1952-06-24 1961-11-28 Rca Corp Plural beam tube
BE522838A (en) * 1952-09-17
US2690517A (en) * 1952-09-30 1954-09-28 Rca Corp Plural beam electron gun
US2887598A (en) * 1956-04-16 1959-05-19 Rca Corp Plural gun cathode ray tube
US2862144A (en) * 1958-03-21 1958-11-25 Gen Dynamics Corp Simplified system for character selection in a shaped beam tube
FR1392502A (en) * 1963-10-30 1965-03-19 Cft Comp Fse Television Operation with color television receiver tubes
US3325675A (en) * 1964-08-05 1967-06-13 Paramount Pictures Corp Three in-line gun magnetic convergence system

Also Published As

Publication number Publication date
US3448316A (en) 1969-06-03
FR1605134A (en) 1973-03-16
DE1639464B2 (en) 1972-12-07
AT310823B (en) 1973-09-15
NL6800540A (en) 1968-07-15
CH497043A (en) 1970-09-30
SE353182B (en) 1973-01-22
NL151554B (en) 1976-11-15
BE726682A (en) 1969-06-16
GB1195598A (en) 1970-06-17
CH497784A (en) 1970-10-15
DE1639464C3 (en) 1973-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1639464A1 (en) Cathode ray tubes, in particular color television tubes
DE2223818C3 (en) Self-converging color display device
DE1022258B (en) Cathode ray tube
DE1031344B (en) Color television display tube with multi-hole aperture
DE2545718A1 (en) CATHODE RAY COLOR TUBE
DE2544294A1 (en) COLOR VIEWER
DE1905670A1 (en) Color picture tubes
AT259640B (en) Color television picture tube
DE3416560A1 (en) INLINE CATHODE RADIATION TUBES WITH AN ASYMMETRICAL SLOT DESIGNED IN A UMBRELLA ELECTRODE
DE1965538A1 (en) Color cathode ray tubes
DE1762569A1 (en) Color picture tubes with correction devices for the electron beams
DE1762109A1 (en) Color picture tube system
DE1015948B (en) Electron beam generating system for a cathode ray tube, in particular for television purposes
DE3106846C2 (en) Compensated deflection device for a color television receiver with an inline picture tube
DE2018943B2 (en) CATHODE RAY TUBE
DE2010520A1 (en) Cathode ray tube
DE2030384A1 (en) Cathode ray tube
DE3013044A1 (en) TELEVISION PIPES WITH AN ELECTRON BEAM SYSTEM THAT HAS NON-CIRCULAR OPENINGS
DE3225634A1 (en) COLOR IMAGE TUBES WITH AN INLINE ELECTRON BEAM SYSTEM WITH EXTENDED FOCUS LENS AND IMPROVED STIGMATOR
DE1101494B (en) Multi-beam picture tube with focus mask and a mosaic screen
DE1930091A1 (en) Color television cathode ray tube arrangement
DE1957153A1 (en) Cathode ray tube
DE1965498A1 (en) Cathode ray tube
DE1905670C (en) Device for correcting grid registration errors in a multi-beam color picture tube
DE1930091C (en) Color television cathode ray tube assembly

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977