DE10333248B4 - Verwendung einer zweiten Belichtung zum Unterstützen einer PSM-Belichtung beim Drucken eines engen Bereichs angrenzend an eine grosse Struktur - Google Patents

Verwendung einer zweiten Belichtung zum Unterstützen einer PSM-Belichtung beim Drucken eines engen Bereichs angrenzend an eine grosse Struktur Download PDF

Info

Publication number
DE10333248B4
DE10333248B4 DE10333248A DE10333248A DE10333248B4 DE 10333248 B4 DE10333248 B4 DE 10333248B4 DE 10333248 A DE10333248 A DE 10333248A DE 10333248 A DE10333248 A DE 10333248A DE 10333248 B4 DE10333248 B4 DE 10333248B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mask
phase shift
trim mask
area
trim
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10333248A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10333248A1 (de
Inventor
Christophe Calif. Pierrat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Synopsys Inc
Original Assignee
Synopsys Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Synopsys Inc filed Critical Synopsys Inc
Publication of DE10333248A1 publication Critical patent/DE10333248A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10333248B4 publication Critical patent/DE10333248B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70425Imaging strategies, e.g. for increasing throughput or resolution, printing product fields larger than the image field or compensating lithography- or non-lithography errors, e.g. proximity correction, mix-and-match, stitching or double patterning
    • G03F7/70466Multiple exposures, e.g. combination of fine and coarse exposures, double patterning or multiple exposures for printing a single feature
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F1/00Originals for photomechanical production of textured or patterned surfaces, e.g., masks, photo-masks, reticles; Mask blanks or pellicles therefor; Containers specially adapted therefor; Preparation thereof
    • G03F1/68Preparation processes not covered by groups G03F1/20 - G03F1/50
    • G03F1/70Adapting basic layout or design of masks to lithographic process requirements, e.g., second iteration correction of mask patterns for imaging
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F1/00Originals for photomechanical production of textured or patterned surfaces, e.g., masks, photo-masks, reticles; Mask blanks or pellicles therefor; Containers specially adapted therefor; Preparation thereof
    • G03F1/26Phase shift masks [PSM]; PSM blanks; Preparation thereof
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/20Exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/2022Multi-step exposure, e.g. hybrid; backside exposure; blanket exposure, e.g. for image reversal; edge exposure, e.g. for edge bead removal; corrective exposure
    • G03F7/203Multi-step exposure, e.g. hybrid; backside exposure; blanket exposure, e.g. for image reversal; edge exposure, e.g. for edge bead removal; corrective exposure comprising an imagewise exposure to electromagnetic radiation or corpuscular radiation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/027Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34
    • H01L21/0271Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34 comprising organic layers
    • H01L21/0273Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34 comprising organic layers characterised by the treatment of photoresist layers
    • H01L21/0274Photolithographic processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
  • Preparing Plates And Mask In Photomechanical Process (AREA)
  • Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)

Abstract

Verfahren zum Verwenden einer Belichtung durch eine Trimmmaske hindurch, um eine Belichtung durch eine Phasenverschiebungsmaske (102) hindurch beim Abbilden eines an eine große Struktur (104) angrenzenden engen Bereichs (105) zu unterstützten, welches Verfahren aufweist: Belichten einer Fotolackschicht auf der Oberfläche eines Halbleiterwafers durch die Phasenverschiebungsmaske (102) hindurch, wobei die Phasenverschiebungsmaske (102) Phasenschieber (106, 107) enthält, die einen Bereich (105) zwischen einer ersten Struktur (104) und einer zweiten Struktur definieren, wobei die erste Struktur (104) ausreichend groß ist, um die Effektivität einer Phasenverschiebung beim Definieren des Bereichs (105) zu verschlechtern; wobei die Verschlechterung bei der Phasenverschiebung und die Enge des Bereichs (105) bewirken, dass der Bereich (105) nicht zuverlässig abgebildet wird, wenn er einzig durch die Phasenverschiebungsmaske (102) belichtet wird; und Belichten der Fotolackschicht durch die Trimmmaske (404) hindurch, wobei die Belichtung durch die Trimmmaske hindurch (404) das Belichten des Bereichs (105) zwischen der ersten Struktur...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Prozess zum Herstellen von Halbleiterchips. Genauer gesagt betrifft die Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verwenden einer zweiten Belichtung zum Unterstützen einer PSM-(Phasenverschiebungsmasken-)Belichtung beim Abbilden eines engen Bereichs bzw. Raums angrenzend an eine große Struktur bzw. ein großes ”Merkmal” (Feature) während eines optischen Lithografieprozesses zum Herstellen eines Halbleiterchips.
  • Jüngste Fortschritte in der Technologie für integrierte Schaltkreise sind großenteils durch Verkleinern der StrukturStrukturgröße von Schaltungselementen auf einem Halbleiterchip erreicht worden. Da die StrukturStrukturgrößeStrukturgröße dieser Schaltungselemente fortgesetzt kleiner wird, sind Schaltungsentwickler dazu gezwungen, mit Problemen fertig zu werden, die als Folge des optischen Lithografieprozesses entstehen, der typischerweise zum Herstellen integrierter Schaltungen verwendet wird. Dieser optische Lithografieprozess beginnt mit der Ausbildung einer Fotolackschicht bzw. Schutzschicht auf der Oberfläche eines Halbleiterwafers. Eine Maske, die aus opaken Bereichen, die allgemein aus Chrom ausgebildet sind, und aus lichtdurchlässigen klaren Bereichen, die allgemein aus Quarz ausgebildet sind, besteht, wird dann über dieser Fotolackschicht positioniert. (Es ist zu beachten, dass der Ausdruck ”Maske” in dieser Beschreibung in der Bedeutung verwendet wird, dass er den Ausdruck ”Zwischenmaske” beinhaltet.) Dann wird Licht von einer Quelle sichtbaren Lichts, wie einer Ultraviolettlicht-Quelle, auf die Maske gestrahlt, oder allgemeiner irgendein anderer Typ von elektromagnetischer Strahlung zusammen mit geeignet angepassten Masken und einer Lithografieausrüstung.
  • Dieses Bild wird durch ein optisches System verkleinert und fokussiert, das eine Anzahl von Linsen, Filtern und Spiegeln enthält. Das Licht läuft durch die klaren bzw. freien Bereiche der Maske hindurch und beleuchtet die darunter liegende Fotolackschicht. Zur selben Zeit wird das Licht durch opake Bereiche der Maske blockiert, was darunter liegende Teile der Fotolackschicht unbelichtet lässt.
  • Die belichtete Fotolackschicht wird dann durch eine chemische Entfernung von entweder den belichteten oder den nicht belichteten Bereichen der Fotolackschicht entwickelt. Das Endergebnis ist ein Halbleiterwafer mit einer Fotolackschicht mit einem erwünschten Muster. Dieses Muster kann dann zum Ätzen darunter liegender Bereiche des Wafers verwendet werden.
  • Abbildungsprobleme bei großen Strukturen
  • Da Integrationsdichten fortgesetzt größer werden, wird es wünschenswert, Phasenschieber zum Definieren von immer mehr StrukturStrukturen innerhalb eines Layouts zu verwenden. Dies kann in einigen Situationen zu Problemen führen. Beispielsweise stellt der obere Teil der 1 die Phasenschieber für eine Dunkelfeld-Wechsel-Apertur-Phasenverschiebungsmaske 102 dar. Die Phasenschieber (die mit schrägen Linien zum Anzeigen einer Phase gezeigt sind) würden auf einem Dunkelfeld, z. B. Chrom, eingestellt werden. Die weißen Bereiche zwischen den Phasenschiebern entsprechen dem beabsichtigten oder ursprünglichen Layout. Ein Luftbild 108 der Verwendung der PSM-Maske 102 zusammen mit einer komplementären Trimmmaske bzw. Abstimmmaske bzw. Abgleichmaske (nicht gezeigt) ist in der unteren Hälfte der 1. Die dunklen schwarzen Bereiche des Luftbilds sind Bereiche, die ein minimales Freilegen gegenüber Licht empfingen und entsprechen demjenigen, wie der gedruckte Wafer ausschauen wird. Ein Vergleich des Luftbilds 108 und der PSM-Maske 102 kann bezüglich des beabsichtigten Layouts instruktiv sein.
  • Die PSM-Maske 102 wird dazu verwendet, eine große StrukturStruktur 104 zu definieren, z. B. einen Kontakt-Anschlussflecken bzw. Kontaktlötaugen-Anschlussflecken. Bei diesem Beispiel ist der Abstand zwischen benachbarten Phasenschiebern 106 und 107 über der Struktur 104 groß genug, um die Effektivität eines Phasenschiebens beim Definieren der Grenzen der Struktur 104 zu verschlechtern. Dies verursacht ein Problem beim zuverlässigen Abbilden des engen Bereichs 105 angrenzend an die große Struktur 104, wie es durch die Brückenbildung angezeigt ist, die im Luftbild 108 sichtbar ist.
  • US 5 573 890 A ist auf ein Verfahren zur optischen lithographierenden Verwendung von Farbenverschiebungsmaskierung gerichtet. Hierbei wird zusätzlich zu einer üblichen Phasenverschiebungsmaske eine Art von Trimmmaske für eine zweite Belichtung verwendet. Die Trimmmaske ist längs jeder 0/180° Bereichs-Anschlaglinie durchlässig, so dass die zweite Belichtung des Fotoresistors zu einer Belichtung und damit Entfernen verbliebener dunkler Linien während der Entwicklung führt.
  • Auch die US 2002/0127479 A1 ist auf eine phasenverschobene Maskierung für komplexe Strukturen bei Näherungseinstellung gerichtet. Das Verfahren beinhaltet das Identifizieren von Strukturen, bei denen eine Phasenverschiebung angewendet werden kann, das Abbilden dieser Phasenverschiebungsregion zur Implementierung solcher Merkmale, das Auflösen von Phasenkonflikten, die gemäß einer gegebenen Ausgestaltungsregel auftreten können und die Anwendung von Unterstützungsstrukturen und Nähekorrekturstrukturen. Es kann ein adjustiertes Phasenverschiebungsmaskenmuster sowie zusätzlich ein Trimmmaskenmuster mit einer Trimmform verwendet werden, deren Trimmbreite auf einer regelbasierten Korrektur basiert sowie einer modellbasierten Korrektur zur Verbesserung einer Passung zwischen einem Belichtungsmuster und einer Zielstruktur.
  • Was benötigt wird, ist ein Verfahren und eine Vorrichtung, das bzw. die ein zuverlässiges Abbilden eines engen Bereichs angrenzend an eine große Struktur erleichtert bzw. ermöglicht, die durch Phasenschieber definiert ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung stellt ein System zur Verfügung, das eine Belichtung durch eine zweite Maske verwendet, um eine Belichtung durch eine Phasenverschiebungsmaske beim Abbilden eines engen Bereichs angrenzend an eine große Struktur zu unterstützen. Während einer Operation belichtet das System eine Fotolackschicht auf der Oberfläche eines Halbleiterwafers durch eine Phasenverschiebungsmaske hindurch. Diese Phasenverschiebungsmaske enthält Phasenschieber, die einen Bereich zwischen einer ersten Struktur und einer zweiten Struktur definieren, wobei die erste Struktur so groß ist, dass die Effektivität eines Phasenschiebens beim Definieren des Bereichs verschlechtert wird. Darüber hinaus veranlassen die Verschlechterung beim Phasenschieben und die Enge des Bereichs, dass der Bereich nicht zuverlässig abgebildet wird, wenn er einzig durch die Phasenverschiebungsmaske freigelegt bzw. belichtet wird. Zum Abmildern dieses Problems belichtet das System die Fotolackschicht durch eine Trimmmaske, wobei die Belichtung durch die zweite Maske hindurch das Belichten des Bereichs zwischen der ersten Struktur und der zweiten Struktur unterstützt, dass der Bereich zuverlässig abgebildet wird, wobei das zweite Struktur eine Struktur von kritischer Dimension ist und die Öffnung in der Trimmmaske gegenüber der zweiten Struktur so versetzt ist, dass Ausrichtungsprobleme zwischen der Phasenverschiebungsmaske und der Trimmmaske ein Abbilden der Struktur von kritischer Dimension nicht beeinflussen.
  • Bei einer Variation an diesem Ausführungsbeispiel enthält die zweite Maske eine Öffnung, die über dem Bereich angeordnet ist, um beim Belichten des Bereichs auf der Fotolackschicht zu helfen. Es ist zu beachten, dass diese zweite Belichtung eine Unterauflösung sein kann.
  • Bei einer Variation an diesem Ausführungsbeispiel enthält die zweite Maske zusätzlich eines oder mehrere zusätzliche HilfsStrukturen, die nicht über dem Bereich angeordnet sind, aber beim Abbilden des Bereichs helfen. Es ist zu beachten, dass diese HilfsStrukturen entweder gleichphasig oder gegenphasig zu dem Licht sein können, das durch die Öffnung in der zweiten Maske läuft.
  • Bei einer Variation an diesem Ausführungsbeispiel führt das System zusätzlich eine Operation für eine optische Nähekorrektur bzw. OPC-Operation (OPC = optical proximity correction) für Segmente an der Phasenverschiebungsmaske allein durch.
  • Bei einer Variation an diesem Ausführungsbeispiel führt das System zusätzlich eine OPC-Operation für Segmente an der zweiten Maske allein durch.
  • Bei einer Variation an diesem Ausführungsbeispiel führt das System zusätzlich eine OPC-Operation für Segmente auf der Phasenverschiebungsmaske sowie für Segmente auf der Trimmmaske durch.
  • Es ist zu beachten, dass das System OPC auf die Trimmmaske auf eine Anzahl von Arten anwenden kann. (1) Das System kann eine OPC-Operation nur für Segmente auf der Trimmmaske durchführen, die an ein ursprüngliches Layout anstoßen bzw. an diesem anliegen. (2) Das System kann eine OPC-Operation für irgendeines oder alle Segmente auf der zweiten Maske durchführen.
  • Es folgt eine kurze Beschreibung der Figuren.
  • 1 stellt das Problem zum Abbilden eines engen Bereichs angrenzend an eine große Struktur dar.
  • 2 ist ein Ablaufdiagramm, das den Wafer-Herstellungsprozess gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt.
  • 3 stellt den Prozess zum Erzeugen einer Maske dar, die beim Herstellen einer integrierten Schaltung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung zu verwenden ist.
  • 4 stellt dar, wie eine zweite Belichtung dazu verwendet werden kann, beim Abbilden eines engen Bereichs angrenzend an eine große Struktur gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zu helfen.
  • 5 stellt dar, wie HilfsStrukturen bei der zweiten Maske gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung verwendet werden können.
  • 6 stellt ein Beispiel gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dar, wo der enge Bereich angrenzend an eine kritische Struktur ist.
  • Es folgt eine detaillierte Beschreibung.
  • Wafer-Herstellungsprozess
  • 2 ist ein Ablaufdiagramm, das den Wafer-Herstellungsprozess gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt. Das System startet durch Auftragen einer Fotolackschicht bzw. Schutzschicht auf die obere Oberfläche eines Wafers (Schritt 202). Als Nächstes brennt das System die Fotolackschicht (Schritt 204). Das System positioniert dann die erste Maske über der Fotolackschicht (Schritt 206) und belichtet die Fotolackschicht durch die erste Maske (Schritt 208). Als Nächstes positioniert das System die zweite Maske über der Fotolackschicht (Schritt 210) und belichtet dann die Fotolackschicht durch die zweite Maske (Schritt 212). Die Schritte 210 und 212 sind für Schichten optional, wo nur eine einzige Maske dazu verwendet werden wird, das Material in der Schicht zu definieren. Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die erste Maske eine PSM-Maske und ist die zweite Maske eine Trimmmaske bzw. Abstimmmaske. Jedoch ist zu beachten, dass die erste Maske und/oder die zweite Maske Phasenverschiebungsbereiche enthalten kann bzw. können. Als Nächstes brennt das System optional den Wafer noch einmal (Schritt 214), bevor es die Fotolackschicht entwickelt (Schritt 216). Als Nächstes findet entweder ein chemischer Ätz- oder ein Ionenimplantationsschritt statt (Schritt 218), bevor die Fotolackschicht entfernt wird (Schritt 220). (Es ist zu beachten, dass in dem Fall eines Abhebeprozesses eine Ablagerung stattfinden kann.) Schließlich kann eine neue Schicht von Material hinzugefügt werden und kann der Prozess für die neue Schicht wiederholt werden (Schritt 222).
  • Entwurfsprozess
  • 3 stellt einen Prozess zum Erzeugen einer Maske dar, die bei dem oben beschriebenen Wafer-Herstellungsprozess gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung zu verwenden ist. Der Prozess startet dann, wenn ein Schaltungs- bzw. Schaltkreisentwickler einen Entwurf 302 in VHDL oder irgendeiner anderen Hardwarebeschreibungssprache erzeugt. VHDL ist ein Acronym für eine VHSIC-Hardwarebeschreibungssprache. (VHSIC ist ein Acronym des Verteidigungsministeriums, das für integrierte Schaltungen bzw. Schaltkreise sehr hoher Geschwindigkeit steht.) Der VHDL-Standard ist im IEEE(= Institute for Electrical and Electronic Engineers)-Standard 1076-1993 codifiziert worden.
  • Der Entwurf 302 läuft dann durch ein Layout-System 303, das eine Anzahl von Funktionen durchführt, wie beispielsweise eine Synthese 304, ein Anordnen bzw. Platzieren und ein Führen 306 und eine Verifizierung 308. Das Ergebnis ist ein Layout für eine integrierte Schaltung (IC = integrated circuit) 310, welches in der Form einer Spezifikation ist, die in einem Format, wie beispielsweise dem hierarchischen GDSII-Format, ausgedrückt wird.
  • Das IC-Layout 310 läuft dann in ein RET-Nachverarbeitungssystem 311, das Auflösungsverbesserungstechniken RET (= resolution enhancement techniques) durchführen kann, um ein Abbilden des IC-Layouts 310 auf dem fertigen bzw. bearbeiteten Wafer zu ermöglichen bzw. zu erleichtern. Bei einem Schritt 311 kann das IC-Layout 310 für eine Phasenverschiebung (z. B. eine Phasenverschiebung mit abwechselnd einer Apertur und einem Dunkelfeld) sowie OPC verarbeitet werden, um Näheeffekte zu kompensieren, die während des Wafer-Herstellungsprozesses entstehen. (Obwohl der Ausdruck ”optische Nähekorrektur” verwendet wird, bezieht sich der Ausdruck, wie er hierin verwendet wird, allgemeiner auf eine Korrektur für irgendwelche spezifizierten Näheeffekte, z. B. optische, eine Mikrobelastung bzw. -ladung, ein Ätzen, einen Fotolack, etc.).
  • Die Ausgabe des RET-Nachverarbeitungssystems 311 ist ein neues IC-Layout 318. Das neue IC-Layout 318 läuft darauf folgend in Maskenherstellungs- und -untersuchungsprozesse 320.
  • Verwendung einer zweiten Belichtung
  • 4 stellt dar, wie eine zweite Belichtung dazu verwendet werden kann, beim Abbilden eines engen Bereichs angrenzend an eine große Struktur zu helfen, und zwar gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die PSM-Maske 402 ist in 4 wieder für Referenzzwecke gezeigt. Wie es oben diskutiert ist, ist der Abschnitt über der Struktur 104 groß genug, um die Effektivität einer Phasenverschiebung beim Definieren von Grenzen der Struktur 104 zu verschlechtern. Der große Abstand reduziert die destruktive Interferenz zwischen Phasenschiebern 106 und 107, was folglich den Kontrast des Lichts verschlechtert, das zum Definieren der Grenzen der Struktur 104 verwendet wird. Die resultierenden Probleme beim zuverlässigen Abbilden der Grenzen einer großen Struktur 104 verursachen entsprechende Probleme beim zuverlässigen Abbilden des engen Bereichs 105 angrenzend an die große Struktur 104.
  • Die von Ausführungsbeispielen der Erfindung verwendete erste Lösung für dieses Problem besteht im Verwenden einer zweiten Belichtung durch eine Öffnung 402 in einer Trimmmaske 404 zum Helfen beim Belichtendes engen Bereichs 105. (Es ist zu beachten, dass die Position der Öffnung 402 in Bezug auf die PSM-Maske 102 auf der PSM-Maske 102 in 4 als gestrichelter rechteckiger Bereich gezeigt ist.) Es ist zu beachten, dass eine Belichtung durch die Öffnung 402 eine ”Unterauflösung” sein kann, was bedeutet, dass sie nicht selbst abgebildet wird. Jedoch dann, wenn die zweite Belichtung durch die Trimmmaske 404 zu der Belichtung durch die PSM-Maske 102 hinzugefügt wird, verbessert sie die Belichtung des engen Bereichs 105, so dass der enge Bereich 105 zuverlässiger abgebildet wird, wie es durch den Pfeil im Luftbild 408 gezeigt ist. Die Effektivität der Öffnung 102 kann am besten durch Vergleichen des Luftbilds 108 und des Luftbilds 408 gesehen werden. Wie es gesehen werden kann, ist das im Luftbild 408 sichtbare Überbrückungsproblem eliminiert worden.
  • Zweite Belichtung mit HilfsStrukturen
  • 5 stellt dar, wie gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung HilfsStrukturen bei der zweiten Maske verwendet werden können. 5 stellt eine PSM-Maske 502 dar, die eine erste Struktur belichtet oder definiert, das unter einem Chrombereich 504 zwischen einem Null-Grad-Phasen-Bereich 503 und einem 180-Grad-Phasen-Bereich 505 sitzt. Die PSM-Maske 502 wird auch als zweite Struktur belichtet, welches unter einen Chrombereich 506 zwischen einem 180-Grad-Phasen-Bereich 505 und einem Null-Grad-Phasen-Bereich 507 sitzt. Es ist zu beachten, dass der Abstand über der ersten Struktur unter dem Chrombereich 504 (zwischen benachbarten Phasenschiebern 503 und 505) groß genug ist, um die Effektivität eines Phasenverschiebens beim Definieren von Grenzen des ersten Strukturs zu verschlechtern. Gleichermaßen kann der Abstand über der zweiten Struktur unter dem Chrombereich 506 (zwischen benachbarten Phasenschiebern 505 und 507) auch groß genug sein, um die Effektivität eines Phasenverschiebens beim Definieren von Grenzen der zweiten Struktur unter dem Chrombereich 506 zu verschlechtern. Somit gibt es wahrscheinlich ein Problem beim Abbilden des engen Bereichs zwischen der ersten Struktur und der zweiten Struktur unter dem 180-Grad-Phasen-Bereich 505.
  • Zum Abmildern dieses Problems verwendet ein Ausführungsbeispiel der Erfindung eine zweite Belichtung durch eine Trimmmaske 510, um den engen Bereich unter dem 180-Grad-Phasen-Bereich 505 besser zu belichten. Wie es in 5 dargestellt ist, enthält die Trimmmaske 510 einen Null-Grad-Phasen-Bereich 511, der über dem engen Bereich zentriert ist, sowie zwei 180-Grad-Phasen-Bereiche 512 und 514, die über dem Null-Grad-Phasen-Bereich 511 gespreizt sind. Diese Bereiche sind durch Chrom getrennt.
  • Die zwei 180-Grad-Phasen-Bereiche 512 und 514 funktionieren als ”HilfsStrukturen”, weil sie den Null-Grad-Phasen-Bereich 511 beim Abbilden des engen Bereichs ”unterstützen”. Jedoch bilden die zwei 180-Grad-Phasen-Bereiche 512 und 514 nicht direkt darunter liegende Strukturen selbst ab, weil sie eine Unterauflösung sind. (Darüber hinaus ist es selbst dann, wenn die HilfsStrukturen 512 und 514, die in 5 dargestellt sind, zu dem Null-Grad-Phasen-Bereich 511 nicht phasengleich sind, für die HilfsStrukturen auch möglich, phasengleich zu sein.)
  • Während der zweiten Belichtung erzeugen der Null-Grad-Phasen-Bereich 511 und die 180-Grad-Phasen-Bereiche 512 und 514 eine destruktive Interferenz, um den engen Bereich unter dem 180-Grad-Phasen-Bereich 505 auf der PSM-Maske 502 scharf zu definieren.
  • Es ist zu beachten, dass die Bereiche 511, 512 und 514 auf der Trimmmaske 510, die beim Abbilden des engen Bereichs unter dem 180-Grad-Phasen-Bereich 505 auf der PSM-Maske 502 helfen, während der RET-Nachverarbeitungsoperation, die im Kasten 311 in 3 dargestellt ist, erzeugt werden können. Beim Entscheiden, ob HilfsStrukturen zu verwenden sind, muss ein Kompromiss zwischen einer Maskenkomplexität und Verbesserungen beim Abbilden geschlossen werden. Ein Hinzufügen von HilfsStrukturen macht eine Datenumwandlung und eine Maskenherstellung einerseits komplizierter, verbessert aber andererseits die Definition der Schnitte.
  • Enger Bereich angrenzend an eine kritische Struktur
  • 6 stellt ein Beispiel dar, wo der enge Bereich benachbart zu einer kritischen Struktur ist, und zwar gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Bei diesem Beispiel belichtet die PSM-Maske 602 eine erste Struktur, das unter einem Chrombereich 604 (zwischen einem Null-Grad-Phasen-Bereich 603 und einem 180-Grad-Phasen-Bereich 605) sitzt. Die PSM-Maske 602 belichtet auch eine zweite Struktur, das unter einem Chrombereich 606 (zwischen einem 180-Grad-Phasen-Bereich 605 und einem Null-Grad-Phasen-Bereich 607) sitzt.
  • Es ist zu beachten, dass der Abstand über der Struktur unter dem Chrombereich 604 (zwischen benachbarten Phasenschiebern 603 und 605) groß genug ist, um die Effektivität eines Phasenverschiebens beim Definieren von Grenzen der Struktur zu verschlechtern. Diese Verschlechterung kann Probleme beim Abbilden des engen Bereichs unter dem 180-Grad-Phasen-Bereich 605 zwischen der ersten Struktur und der zweiten Struktur verursachen.
  • Zum Abmildern dieses Problems verwendet ein Ausführungsbeispiel der Erfindung eine zweite Belichtung durch eine Trimmmaske 610, um den engen Bereich unter dem 180-Grad-Phasen-Bereich 605 besser zu belichten. In diesem Fall enthält die Trimmmaske 610 einen Null-Grad-Phasen-Bereich 611, der über dem engen Bereich während des Belichtungsprozesses ausgerichtet ist. Jedoch ist zu beachten, dass der Null-Grad-Phasen-Bereich 611 über der Grenze des Chrombereichs 604 ausgerichtet ist, aber nicht über der Grenze des Chrombereichs 606. Dies ist absichtlich so gemacht, weil die Struktur unter dem Chrombereich 606 eine ”Struktur mit kritischer Dimension” ist, welches empfindlich gegenüber Ausrichtungsproblemen zwischen der Trimmmaske 610 und der PSM-Maske 602 ist. Somit lässt die Trimmmaske 610 bei diesem Beispiel Bereich zum Unterbringen potentieller Ausrichtungsprobleme (wie es durch die Pfeile in 6 dargestellt ist).
  • Es ist zu beachten, dass der Bereich 611 auf der Trimmmaske 610, welcher beim Abbilden des engen Bereichs unter dem 180-Grad-Phasen-Bereich 605 auf der PSM-Maske 602 hilft, während der im Kasten 311 in 3 dargestellten RET-Nachverarbeitungsoperation erzeugt werden kann.
  • Alternative Ausführungsbeispiele und Schluss
  • Die vorangehende Beschreibung ist präsentiert, um einem zu ermöglichen, die Erfindung herzustellen und zu verwenden, und ist in Zusammenhang mit einer bestimmten Anwendung und ihren Erfordernissen zur Verfügung gestellt. Es ist nicht beabsichtigt, dass sie erschöpfend ist oder dass sie die Erfindung auf die offenbarten Formen begrenzt. Verschiedene Modifikationen an den offenbarten Ausführungsbeispielen werden ohne weiteres offensichtlich sein, und die allgemeinen Prinzipien, die hierin definiert sind, können auf andere Ausführungsbeispiele und Anwendungen angewendet werden, ohne vom Sinngehalt und Schutzumfang der Erfindung abzuweichen. Somit soll die Erfindung nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt sein, sondern ist in Übereinstimmung zu bringen mit dem weitesten Schutzumfang, der mit den Prinzipien und Merkmalen, die hierin offenbart sind, konsistent ist. Demgemäß werden viele Modifikationen und Variationen offensichtlich sein. Der Schutzumfang der Erfindung ist durch die beigefügten Ansprüche definiert. Die Datenstruktur und der Code, die in dieser detaillierten Beschreibung beschrieben sind, können auf einem computerlesbaren Speichermedium gespeichert werden, welches irgendeine Vorrichtung oder Medium sein kann, die bzw. das einen Code und/oder Daten zur Verwendung durch ein Computersystem speichern kann. Dies enthält, ist aber nicht darauf beschränkt, magnetische und optische Speichervorrichtungen, wie beispielsweise Diskettenlaufwerke, ein Magnetband, CDs (Kompaktdisks) und DVDs (digitale flüchtige Scheiben oder digitale Videoscheiben), und Computeranweisungssignale, die in einem Übertragungsmedium verkörpert sind (mit oder ohne Trägerwelle, auf welche die Signale moduliert sind). Beispielsweise kann das Übertragungsmedium ein Kommunikationsnetz enthalten, wie beispielsweise das Internet.
  • Es ist zu beachten, dass die Erfindung auf irgendeinen Typ von Lithografieprozess zum Herstellen von Halbleiterchips angewendet werden kann, einschließlich Prozessen, die eine Strahlung von tiefem Ultraviolett (DUV = deep-ultraviolet) einer Strahlung von extremem Ultraviolett (EUV = extreme ultraviolet) und Röntgenstrahlen zusammen mit geeignet modifizierten Masken verwenden.

Claims (24)

  1. Verfahren zum Verwenden einer Belichtung durch eine Trimmmaske hindurch, um eine Belichtung durch eine Phasenverschiebungsmaske (102) hindurch beim Abbilden eines an eine große Struktur (104) angrenzenden engen Bereichs (105) zu unterstützten, welches Verfahren aufweist: Belichten einer Fotolackschicht auf der Oberfläche eines Halbleiterwafers durch die Phasenverschiebungsmaske (102) hindurch, wobei die Phasenverschiebungsmaske (102) Phasenschieber (106, 107) enthält, die einen Bereich (105) zwischen einer ersten Struktur (104) und einer zweiten Struktur definieren, wobei die erste Struktur (104) ausreichend groß ist, um die Effektivität einer Phasenverschiebung beim Definieren des Bereichs (105) zu verschlechtern; wobei die Verschlechterung bei der Phasenverschiebung und die Enge des Bereichs (105) bewirken, dass der Bereich (105) nicht zuverlässig abgebildet wird, wenn er einzig durch die Phasenverschiebungsmaske (102) belichtet wird; und Belichten der Fotolackschicht durch die Trimmmaske (404) hindurch, wobei die Belichtung durch die Trimmmaske hindurch (404) das Belichten des Bereichs (105) zwischen der ersten Struktur (104) und der zweiten Struktur so unterstützt, dass der Bereich (105) zuverlässig abgebildet wird, wobei die zweite Struktur (606) eine Struktur von kritischer Dimension ist und die Öffnung (402) in der Trimmmaske (404; 610) gegenüber der zweiten Struktur (606) so versetzt ist, dass Ausrichtungsprobleme zwischen der Phasenverschiebungsmaske (602) und der Trimmmaske (610) ein Abbilden der Struktur (606) von kritischer Dimension nicht beeinflussen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Trimmmaske (404) eine Öffnung (402) enthält, die über dem Bereich (105) angeordnet ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Trimmmaske (510) zusätzlich eine oder mehrere Hilfsstrukturen (512, 514) enthält, die nicht über dem Bereich (105) angeordnet sind.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das durch die Hilfsstrukturen (512, 514) laufende Licht entweder gleichphasig oder nicht gleichphasig zu dem Licht sein kann, das durch die Öffnung (402) in der Trimmmaske (404, 510) läuft.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Hilfsstrukturen (512, 514) kleiner als die Auflösung sind.
  6. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Öffnung (402) in der Trimmmaske (404) kleiner als die Auflösung sein kann.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, das weiterhin ein Durchführen einer Operation einer optischen Nähekorrektur für Segmente auf der Phasenverschiebungsmaske (102; 502; 602) aufweist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Verfahren weiterhin folgendes aufweist: Durchführen einer optischen Nähekorrektur nur für Segmente auf der Trimmmaske (404; 510; 610), die an ein ursprüngliches Layout anstoßen oder anliegen; oder Durchführen einer optischen Nähekorrektur für alle Segmente auf der Trimmmaske (404; 510; 610).
  9. Gruppe von Masken zur Verwendung bei einem Halbleiter-Herstellungsprozess, der eine Belichtung durch eine Trimmmaske (404; 510; 610) hindurch verwendet, um eine Belichtung durch eine Phasenverschiebungsmaske (402; 502; 602) hindurch beim Abbilden eines an eine große Struktur (104) angrenzenden engen Bereichs (105) zu unterstützen, wobei die Gruppe von Masken aufweist: die Phasenverschiebungsmaske (402; 502; 602), wobei die Phasenverschiebungsmaske (402; 502; 602) Phasenschieber (106, 107; 503, 505, 507; 603, 605, 607) enthält, die einen Bereich zwischen einer ersten Struktur (104; 504; 604) und einer zweiten Struktur (506; 606) definieren; wobei die erste Struktur (104; 504; 604) ausreichend groß ist, um die Effektivität einer Phasenverschiebung beim Definieren des Bereichs zu verschlechtern; wobei die Verschlechterung bei der Phasenverschiebung und die Enge des Bereichs bewirken, dass der Bereich nicht zuverlässig abgebildet wird, wenn er einzig durch die Phasenverschiebungsmaske (402; 502; 602) belichtet wird; und die Trimmmaske (404; 510; 610), wobei die Belichtung durch die Trimmmaske (404; 510; 610) hindurch das Belichten des Bereichs zwischen der ersten Struktur (104; 504; 604) und der zweiten Struktur (506; 606) so unterstützt, dass der Bereich zuverlässig abgebildet wird, wobei die zweite Struktur (606) eine Struktur von kritischer Dimension ist und die Öffnung (402) in der Trimmmaske (404; 610) gegenüber der zweiten Struktur (606) so versetzt ist, dass Ausrichtungsprobleme zwischen der Phasenverschiebungsmaske (602) und der Trimmmaske (610) ein Abbilden der Struktur (606) von kritischer Dimension nicht beeinflussen.
  10. Gruppe von Masken nach Anspruch 9, wobei die Trimmmaske (404) eine Öffnung (402) enthält, die über dem Bereich (105) angeordnet ist.
  11. Gruppe von Masken nach Anspruch 10, wobei die Trimmmaske (510) zusätzlich eine oder mehrere Hilfsstrukturen (512, 514) enthält, welche nicht über dem Bereich angeordnet sind.
  12. Gruppe von Masken nach Anspruch 12, wobei das durch die Hilfsstrukturen (512, 514) laufende Licht entweder gleichphasig oder nicht gleichphasig zu dem Licht sein kann, das durch die Öffnung (402) in der Trimmmaske (404; 510) läuft.
  13. Gruppe von Masken nach Anspruch 12, wobei die Hilfsstrukturen (512, 514) kleiner als die Auflösung sind.
  14. Gruppe von Masken nach Anspruch 10, wobei die Öffnung (402) in der Trimmmaske (404) kleiner als die Auflösung sein kann.
  15. Gruppe von Masken nach Anspruch 9, wobei Segmente auf der Phasenverschiebungsmaske (102; 502; 602) einer Operation einer optischen Nähekorrektur unterzogen worden sind.
  16. Gruppe von Masken nach Anspruch 15, wobei für Segmente auf der zweiten Maske folgendes durchgeführt worden ist: eine optische Nähekorrektur ist nur für Segmente auf der Trimmmaske (404; 510; 610) durchgeführt worden, die an ein ursprüngliches Layout anstoßen oder anliegen; oder eine optische Nähekorrektur ist für alle Segmente auf der Trimmmaske (404; 510; 610) durchgeführt worden.
  17. Verfahren zum Erzeugen einer Trimmmaske (404; 510; 610), die eine Phasenverschiebungsmaske (102; 502; 602) beim Abbilden eines an eine große Struktur (104) angrenzenden engen Bereichs (105) unterstützt, wobei das Verfahren aufweist: Empfangen einer Spezifikation eines Layouts für eine integrierte Schaltung; Erzeugen einer Phasenverschiebungsmaske (102; 502; 602) für das Layout, wobei die Phasenverschiebungsmaske (102; 502; 602) Phasenschieber (106, 107; 503, 505, 507; 603, 605, 607) enthält, die einen Bereich zwischen einer ersten Struktur (104; 504; 604) und einer zweiten Struktur (506; 606) im Layout definieren; wobei die erste Struktur (104; 504; 604) ausreichend groß ist, um die Effektivität einer Phasenverschiebung beim Definieren des Bereichs zu verschlechtern; wobei die Verschlechterung bei der Phasenverschiebung und die Enge des Bereichs bewirken, dass der Bereich nicht zuverlässig abgebildet wird, wenn er einzig durch die Phasenverschiebungsmaske (102; 502; 602) belichtet wird; und Erzeugen einer Trimmmaske (404; 510; 610), wobei die Belichtung durch die Trimmmaske (404; 510; 610) hindurch das Belichten des Bereichs zwischen der ersten Struktur (104; 504; 604) und der zweiten Struktur (506; 606) so unterstützt, dass der Bereich zuverlässig abgebildet wird; wobei die zweite Struktur (606) eine Struktur von kritischer Dimension und die Öffnung (402) in der Trimmmaske (404; 610) gegenüber der zweiten Struktur (606) so versetzt ist, dass Ausrichtungsprobleme zwischen der Phasenverschiebungsmaske (602) und der Trimmmaske (610) ein Abbilden der Struktur (606) von kritischer Dimension nicht beeinflussen.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei die Trimmmaske (404) eine Öffnung (402) erhält, die über dem Bereich (105) angeordnet ist.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei die Trimmmaske (510) zusätzlich eine oder mehrere Hilfsstrukturen (512, 514) enthält, die nicht über dem Bereich (105) angeordnet sind.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, wobei das durch die Hilfsstrukturen (512, 514) laufende Licht entweder gleichphasig oder nicht gleichphasig zu dem Licht sein kann, das durch die Öffnung (402) in der Trimmmaske (404) läuft.
  21. Verfahren nach Anspruch 19, wobei die Hilfsstrukturen (512, 514) kleiner als die Auflösung sind.
  22. Verfahren nach Anspruch 18, wobei die Öffnung (402) in der Trimmmaske (404) kleiner als die Auflösung sein kann.
  23. Verfahren nach Anspruch 17, wobei das Verfahren weiterhin ein Durchführen einer Operation einer optischen Nähekorrektur für Segmente an der Phasenverschiebungsmaske (102; 502; 602) aufweist.
  24. Verfahren nach Anspruch 17, wobei das Verfahren weiterhin aufweist: Durchführen einer optischen Nähekorrektur nur für Segmente auf der Trimmmaske (404; 510; 610), die an ein ursprüngliches Layout anstoßen; oder Durchführen einer optischen Nähekorrektur für alle Segmente auf der Trimmmaske (404; 510; 610).
DE10333248A 2002-09-16 2003-07-22 Verwendung einer zweiten Belichtung zum Unterstützen einer PSM-Belichtung beim Drucken eines engen Bereichs angrenzend an eine grosse Struktur Expired - Lifetime DE10333248B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/244,451 US6821689B2 (en) 2002-09-16 2002-09-16 Using second exposure to assist a PSM exposure in printing a tight space adjacent to large feature
US10/244451 2002-09-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10333248A1 DE10333248A1 (de) 2004-03-25
DE10333248B4 true DE10333248B4 (de) 2011-07-28

Family

ID=31946392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10333248A Expired - Lifetime DE10333248B4 (de) 2002-09-16 2003-07-22 Verwendung einer zweiten Belichtung zum Unterstützen einer PSM-Belichtung beim Drucken eines engen Bereichs angrenzend an eine grosse Struktur

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6821689B2 (de)
JP (1) JP4758604B2 (de)
CN (1) CN100568456C (de)
DE (1) DE10333248B4 (de)
TW (1) TWI279844B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4133047B2 (ja) * 2002-07-05 2008-08-13 シャープ株式会社 補正マスクパターン検証装置および補正マスクパターン検証方法
DE10310137B4 (de) * 2003-03-07 2010-08-19 Qimonda Ag Satz von wenigstens zwei Masken zur Projektion von jeweils auf den Masken gebildeten und aufeinander abgestimmten Strukturmustern und Verfahren zur Herstellung der Masken
DE10310136B4 (de) * 2003-03-07 2007-05-03 Infineon Technologies Ag Maskensatz zur Projektion von jeweils auf den Masken des Satzes angeordneten und aufeinander abgestimmten Strukturmustern auf einen Halbleiterwafer
US7232630B2 (en) * 2003-12-11 2007-06-19 Synopsys, Inc Method for printability enhancement of complementary masks
KR100529619B1 (ko) * 2003-12-27 2005-11-17 동부아남반도체 주식회사 반도체 소자의 마스크 및 그 패턴 형성 방법
JP5313429B2 (ja) * 2004-07-20 2013-10-09 アイメック 光リソグラフィ方法
EP1619556A1 (de) * 2004-07-20 2006-01-25 Interuniversitair Micro-Elektronica Centrum Verfahren und Masken zur Reduzierung der Auswirkung von Streulicht in der optischen Lithographie
US8304180B2 (en) * 2004-09-14 2012-11-06 Asml Netherlands B.V. Lithographic apparatus and device manufacturing method
US7617473B2 (en) * 2005-01-21 2009-11-10 International Business Machines Corporation Differential alternating phase shift mask optimization
US8262721B2 (en) * 2005-05-13 2012-09-11 Merit Medical Systems, Inc. Drainage stent and associated method
KR100687883B1 (ko) * 2005-09-03 2007-02-27 주식회사 하이닉스반도체 이중 노광용 포토마스크 및 이를 이용한 이중 노광 방법
JP2007165347A (ja) * 2005-12-09 2007-06-28 Fujitsu Ltd 半導体装置の製造方法、ウェハおよびウェハの製造方法
US7914974B2 (en) * 2006-08-18 2011-03-29 Brewer Science Inc. Anti-reflective imaging layer for multiple patterning process
US20080076034A1 (en) * 2006-09-13 2008-03-27 Anderson Brent A Trim photomask providing enhanced dimensional trimming and methods for fabrication and use thereof
US8288081B2 (en) 2007-04-02 2012-10-16 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Method and system for exposure of a phase shift mask
KR101647158B1 (ko) 2008-01-29 2016-08-09 브레우어 사이언스 인코포레이션 다중 다크 필드 노출에 의한, 하드마스크 패턴화를 위한 온-트랙 공정
US8158014B2 (en) 2008-06-16 2012-04-17 International Business Machines Corporation Multi-exposure lithography employing differentially sensitive photoresist layers
US9640396B2 (en) 2009-01-07 2017-05-02 Brewer Science Inc. Spin-on spacer materials for double- and triple-patterning lithography

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5573890A (en) * 1994-07-18 1996-11-12 Advanced Micro Devices, Inc. Method of optical lithography using phase shift masking
US20020127479A1 (en) * 2000-07-05 2002-09-12 Christophe Pierrat Phase shift masking for complex patterns with proximity adjustments

Family Cites Families (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0690505B2 (ja) 1985-09-20 1994-11-14 株式会社日立製作所 ホトマスク
JP2650962B2 (ja) 1988-05-11 1997-09-10 株式会社日立製作所 露光方法及び素子の形成方法並びに半導体素子の製造方法
JP2710967B2 (ja) 1988-11-22 1998-02-10 株式会社日立製作所 集積回路装置の製造方法
DE69028871T2 (de) 1989-04-28 1997-02-27 Fujitsu Ltd Maske, Herstellungsverfahren und Musterherstellung mit einer solchen Maske
JPH03261126A (ja) * 1990-03-12 1991-11-21 Nikko Kyodo Co Ltd パターン形成方法
JP3044778B2 (ja) * 1990-11-14 2000-05-22 株式会社ニコン 投影露光装置および投影露光方法
JP3351417B2 (ja) * 1991-02-28 2002-11-25 株式会社ニコン 露光方法
US5324600A (en) 1991-07-12 1994-06-28 Oki Electric Industry Co., Ltd. Method of forming resist pattern and photomask therefor
US5364716A (en) 1991-09-27 1994-11-15 Fujitsu Limited Pattern exposing method using phase shift and mask used therefor
JP3148770B2 (ja) 1992-03-27 2001-03-26 日本電信電話株式会社 ホトマスク及びマスクパタンデータ処理方法
US5308741A (en) 1992-07-31 1994-05-03 Motorola, Inc. Lithographic method using double exposure techniques, mask position shifting and light phase shifting
US5302477A (en) 1992-08-21 1994-04-12 Intel Corporation Inverted phase-shifted reticle
US5538815A (en) 1992-09-14 1996-07-23 Kabushiki Kaisha Toshiba Method for designing phase-shifting masks with automatization capability
US5527645A (en) 1993-04-21 1996-06-18 Pati; Yagyensh C. Systematic method for production of phase-shifting photolithographic masks
JP3393926B2 (ja) 1993-12-28 2003-04-07 株式会社東芝 フォトマスク設計方法及びその装置
US5537648A (en) 1994-08-15 1996-07-16 International Business Machines Corporation Geometric autogeneration of "hard" phase-shift designs for VLSI
US5565286A (en) 1994-11-17 1996-10-15 International Business Machines Corporation Combined attenuated-alternating phase shifting mask structure and fabrication methods therefor
US5472814A (en) 1994-11-17 1995-12-05 International Business Machines Corporation Orthogonally separated phase shifted and unphase shifted mask patterns for image improvement
KR0158904B1 (ko) 1994-12-02 1999-02-01 김주용 콘택마스크
US5523186A (en) 1994-12-16 1996-06-04 International Business Machines Corporation Split and cover technique for phase shifting photolithography
JP3273456B2 (ja) 1995-02-24 2002-04-08 アルプス電気株式会社 モータ駆動スライド型可変抵抗器
US5595843A (en) 1995-03-30 1997-01-21 Intel Corporation Layout methodology, mask set, and patterning method for phase-shifting lithography
JP2638561B2 (ja) 1995-05-10 1997-08-06 株式会社日立製作所 マスク形成方法
US6185727B1 (en) 1995-12-12 2001-02-06 International Business Machines Corporation Design verification for asymmetric phase shift mask layouts
JPH1074679A (ja) * 1996-08-30 1998-03-17 Sony Corp 位相シフトマスクを用いた露光方法
JP3518275B2 (ja) 1996-09-06 2004-04-12 松下電器産業株式会社 フォトマスクおよびパターン形成方法
US5994002A (en) 1996-09-06 1999-11-30 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Photo mask and pattern forming method
US6228539B1 (en) 1996-09-18 2001-05-08 Numerical Technologies, Inc. Phase shifting circuit manufacture method and apparatus
AU4355397A (en) 1996-09-18 1998-04-14 Numerical Technologies, Inc. Phase shifting circuit manufacture method and apparatus
US5858580A (en) 1997-09-17 1999-01-12 Numerical Technologies, Inc. Phase shifting circuit manufacture method and apparatus
US5923562A (en) 1996-10-18 1999-07-13 International Business Machines Corporation Method for automatically eliminating three way intersection design conflicts in phase edge, phase shift designs
US5807649A (en) 1996-10-31 1998-09-15 International Business Machines Corporation Lithographic patterning method and mask set therefor with light field trim mask
JPH10207038A (ja) 1997-01-28 1998-08-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd レチクル及びパターン形成方法
US5883813A (en) 1997-03-04 1999-03-16 International Business Machines Corporation Automatic generation of phase shift masks using net coloring
US5923566A (en) 1997-03-25 1999-07-13 International Business Machines Corporation Phase shifted design verification routine
US6057063A (en) 1997-04-14 2000-05-02 International Business Machines Corporation Phase shifted mask design system, phase shifted mask and VLSI circuit devices manufactured therewith
JP3070520B2 (ja) * 1997-05-26 2000-07-31 日本電気株式会社 フォトマスク及び露光方法
JPH10326006A (ja) * 1997-05-26 1998-12-08 Sony Corp パターンの形成方法
JP3101594B2 (ja) 1997-11-06 2000-10-23 キヤノン株式会社 露光方法及び露光装置
US6083275A (en) 1998-01-09 2000-07-04 International Business Machines Corporation Optimized phase shift design migration
JP3307313B2 (ja) 1998-01-23 2002-07-24 ソニー株式会社 パターン生成方法及びその装置
JP3123543B2 (ja) * 1998-05-02 2001-01-15 キヤノン株式会社 露光方法及び露光装置
JP2000089448A (ja) * 1998-09-11 2000-03-31 Fujitsu Ltd 露光用パターン表示・検査・修正方法
JP3466488B2 (ja) * 1998-09-29 2003-11-10 シャープ株式会社 フォトマスク
WO2000025181A1 (fr) * 1998-10-23 2000-05-04 Hitachi, Ltd. Procede de fabrication de dispositif semi-conducteur et procede de formation de masque adapte associe
US6130012A (en) 1999-01-13 2000-10-10 Advanced Micro Devices, Inc. Ion beam milling to generate custom reticles
US6139994A (en) 1999-06-25 2000-10-31 Broeke; Doug Van Den Use of intersecting subresolution features for microlithography
JP4226729B2 (ja) * 1999-06-30 2009-02-18 株式会社東芝 マスクパターンの補正方法
US6251549B1 (en) 1999-07-19 2001-06-26 Marc David Levenson Generic phase shift mask
US6335128B1 (en) 1999-09-28 2002-01-01 Nicolas Bailey Cobb Method and apparatus for determining phase shifts and trim masks for an integrated circuit
JP2001110719A (ja) * 1999-10-14 2001-04-20 Hitachi Ltd 露光方法
JP2001230186A (ja) * 2000-02-17 2001-08-24 Hitachi Ltd 半導体集積回路装置の製造方法
WO2001063653A1 (fr) * 2000-02-25 2001-08-30 Hitachi, Ltd. Dispositif de circuit integre a semi-conducteurs et procede de production, et procede de production de masques
JP2001296646A (ja) * 2000-04-17 2001-10-26 Fujitsu Ltd フォトマスク、フォトマスクの製造方法、露光方法及び露光装置
US6338922B1 (en) 2000-05-08 2002-01-15 International Business Machines Corporation Optimized alternating phase shifted mask design
US6978436B2 (en) 2000-07-05 2005-12-20 Synopsys, Inc. Design data format and hierarchy management for phase processing
US6503666B1 (en) 2000-07-05 2003-01-07 Numerical Technologies, Inc. Phase shift masking for complex patterns
US6681379B2 (en) 2000-07-05 2004-01-20 Numerical Technologies, Inc. Phase shifting design and layout for static random access memory
US6787271B2 (en) 2000-07-05 2004-09-07 Numerical Technologies, Inc. Design and layout of phase shifting photolithographic masks
US7028285B2 (en) 2000-07-05 2006-04-11 Synopsys, Inc. Standard cell design incorporating phase information
JP4145003B2 (ja) * 2000-07-14 2008-09-03 株式会社ルネサステクノロジ 半導体集積回路装置の製造方法
US6901575B2 (en) 2000-10-25 2005-05-31 Numerical Technologies, Inc. Resolving phase-shift conflicts in layouts using weighted links between phase shifters
JP2002182363A (ja) * 2000-12-12 2002-06-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd マスク及びパターン形成方法
WO2002073312A1 (en) 2001-03-08 2002-09-19 Numerical Technologies, Inc. Alternating phase shift masking for multiple levels of masking resolution
US6635393B2 (en) 2001-03-23 2003-10-21 Numerical Technologies, Inc. Blank for alternating PSM photomask with charge dissipation layer
US6573010B2 (en) 2001-04-03 2003-06-03 Numerical Technologies, Inc. Method and apparatus for reducing incidental exposure by using a phase shifter with a variable regulator
US6553560B2 (en) 2001-04-03 2003-04-22 Numerical Technologies, Inc. Alleviating line end shortening in transistor endcaps by extending phase shifters
US6566019B2 (en) 2001-04-03 2003-05-20 Numerical Technologies, Inc. Using double exposure effects during phase shifting to control line end shortening

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5573890A (en) * 1994-07-18 1996-11-12 Advanced Micro Devices, Inc. Method of optical lithography using phase shift masking
US20020127479A1 (en) * 2000-07-05 2002-09-12 Christophe Pierrat Phase shift masking for complex patterns with proximity adjustments

Also Published As

Publication number Publication date
DE10333248A1 (de) 2004-03-25
JP2004110035A (ja) 2004-04-08
US20040053141A1 (en) 2004-03-18
CN1484281A (zh) 2004-03-24
CN100568456C (zh) 2009-12-09
JP4758604B2 (ja) 2011-08-31
US6821689B2 (en) 2004-11-23
TWI279844B (en) 2007-04-21
TW200405424A (en) 2004-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004002598T2 (de) Methode und Gerät zur Erstellung von optischen Näherungseffekt-Korrekturelementen für ein Maskenmuster in der optischen Lithographie
DE10333248B4 (de) Verwendung einer zweiten Belichtung zum Unterstützen einer PSM-Belichtung beim Drucken eines engen Bereichs angrenzend an eine grosse Struktur
DE60202230T2 (de) Naheffektkorrektur mittels nicht aufgelöster Hilfsstrukturen in Form von Leiterstäben
DE69233449T2 (de) Musterbelichtungsverfahren mit Phasenverschiebung und Maske dafür
KR100395892B1 (ko) 광 근접성 보정
DE112006002656B4 (de) Größerer Prozesstoleranzbereich unter Verwendung diskreter Hilfsstrukturelemente
DE602004011860T2 (de) Methode und Vorrichtung für modellgestützte Plazierung phasenbalancierter Hilfsstrukturen für optische Lithographie mit Auflösungsgrenzen unterhalb der Belichtungswellenlänge
DE60210852T2 (de) Beleuchtungsoptimierung für spezifische Maskenmuster
DE60209306T2 (de) Verfahren zur Identifizierung von Regionen extremer Wechselwirkung, Verfahren zum Entwerfen von Maskenmustern und zur Herstellung von Masken, Verfahren zur Herstellung von Elementen und Computerprogramme
DE60306438T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerlegung von Halbleiter-Bauelementmustern in Phasen- und Chromregionen für chromfreie Phasenlithographie
DE60219562T2 (de) Lithographische Mustererzeugung unter Verwendung einer Maske mit gedämpften Phasenschiebern hoher Transmission und mehrfache Belichtung mit optimierter Kohärenz
DE60216794T2 (de) Verfahren zur erzeugung elliptischer und abgerundeter muster mittels strahlformung
DE60212777T2 (de) OPC-Verfahren mit nicht auflösenden Phasensprung-Hilfsstrukturen
US6218089B1 (en) Photolithographic method
KR101408580B1 (ko) 포토마스크, 포토마스크의 제조 방법, 패턴 전사 방법, 표시 장치용 화소 전극의 제조 방법 및 표시 장치의 제조 방법
JPH0851071A (ja) 選択的マスク・フィーチャ鮮鋭化用の多重マスク法
DE102006004230B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Maske für die lithografische Projektion eines Musters auf ein Substrat
DE60219544T2 (de) Methode zur Naheffekt-Korrektur mit teilweise strahlungsdurchlässigen, nicht aufgelösten Hilfsstrukturen
Mansuripur et al. Projection photolithography
DE60305377T2 (de) Methode und Vorrichtung für die Definition von Mustern einer Fotomaske mittels einer Booleschen Kombination der Designdaten mit skalierten Designdaten
JP2005521084A (ja) ダマシンプロセスにおける全位相位相シフトマスク
US5789117A (en) Transfer method for non-critical photoresist patterns
JP3288884B2 (ja) レジストパターン形成方法
DE10310137B4 (de) Satz von wenigstens zwei Masken zur Projektion von jeweils auf den Masken gebildeten und aufeinander abgestimmten Strukturmustern und Verfahren zur Herstellung der Masken
DE10195745T5 (de) Eine neue chromfreie Wechselmaske zur Produktion von Halbleiter-Bauelement Features

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SYNOPSYS,INC.(N.D.GES. D.STAATES DELAWARE), MOUNTA

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111029

R071 Expiry of right