DE10222196A1 - Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE10222196A1
DE10222196A1 DE10222196A DE10222196A DE10222196A1 DE 10222196 A1 DE10222196 A1 DE 10222196A1 DE 10222196 A DE10222196 A DE 10222196A DE 10222196 A DE10222196 A DE 10222196A DE 10222196 A1 DE10222196 A1 DE 10222196A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
chamber
pressure
control
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10222196A
Other languages
English (en)
Inventor
Detlev Potz
Thomas Kuegler
Andreas Koeninger
Predrag Nunic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10222196A priority Critical patent/DE10222196A1/de
Priority to US10/514,827 priority patent/US7021567B2/en
Priority to EP03752691A priority patent/EP1507972B1/de
Priority to PCT/DE2003/000973 priority patent/WO2003098028A1/de
Priority to DE50302074T priority patent/DE50302074D1/de
Priority to JP2004505526A priority patent/JP2005526211A/ja
Publication of DE10222196A1 publication Critical patent/DE10222196A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/20Closing valves mechanically, e.g. arrangements of springs or weights or permanent magnets; Damping of valve lift
    • F02M61/205Means specially adapted for varying the spring tension or assisting the spring force to close the injection-valve, e.g. with damping of valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/12Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship providing a continuous cyclic delivery with variable pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/46Valves, e.g. injectors, with concentric valve bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/466Electrically operated valves, e.g. using electromagnetic or piezoelectric operating means
    • F02M59/468Electrically operated valves, e.g. using electromagnetic or piezoelectric operating means using piezoelectric operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0026Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using piezoelectric or magnetostrictive actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen mit einem Gehäuse (1), in dem in einer Bohrung (16) eine längsverschiebbare äußere Ventilnadel (20) und eine in dieser längsverschiebbare innere Ventilnadel (22) angeordnet sind, die mit ihrem brennraumseitigen Ende je wenigstens eine Einspritzöffnung (30) steuern. Durch den Druck in einem Steuerraum (50) wird wenigstens mittelbar eine Schließkraft auf die äußere Ventilnadel (20) ausgeübt und durch den Druck in einem Steuerdruckraum (52) zumindest mittelbar eine Schließkraft auf die innere Ventilnadel (22). Im Gehäuse (1) ist ein Steuerventil (58) angeordnet, das einen Ventilraum (68) und ein darin angeordnetes Ventilglied (60) aufweist, wobei der Ventilraum (68) eine Verbindung (59) zum Leckölraum (78), eine stets offene Verbindung zum Steuerraum (50) und eine Verbindung zum Steuerdruckraum (52) aufweist. Das Ventilglied (60) im Ventilraum (68) ist zwischen zwei Endpositionen beweglich, wobei das Ventilglied (60) in der ersten Endposition die Verbindung (59) zum Leckölraum (78) verschließt und die Verbindung (74) zum Steuerdruckraum (52) öffnet und in der zweiten Endposition die Verbindung (74) zum Steuerdruckraum (52) schließt und die Verbindung (59) zum Leckölraum (78) öffnet (Figur 1).

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht von Kraftstoffeinspritzventilen aus, die zwei ineinander geführte Ventilnadeln aufweisen und sonst der Gattung des Patentanspruchs 1 entsprechen. Solche Kraftstoffeinspritzventile sind beispielsweise aus der Offenlegungsschrift DE 41 15 477 A1 bekannt. Die beiden Ventilnadeln steuern mit ihrem brennraumseitigen Ende die Öffnung von jeweils wenigstens einer Einspritzöffnung und lassen sich so ansteuern, dass entweder nur die äußere Ventilnadel einen Teil der Einspritzöffnungen aufsteuert, oder dass beide Ventilnadeln öffnen und sämtliche Einspritzöffnungen aufsteuern. Auf diese Weise lässt sich der Einspritzquerschnitt abhängig von der Last der Brennkraftmaschine optimal einstellen. Die Längsbewegung der Ventilnadeln in der Bohrung erfolgt durch das Verhältnis einer auf die Ventilnadeln wirkenden Öffnungskraft und jeweils einer entgegengerichteten Schließkraft. Die Öffnungskraft ergibt sich durch den hydraulischen Druck auf entsprechende Druckflächen an den Ventilnadeln, während die Schließkraft bei den bekannten Kraftstoffeinspritzventilen entweder durch Federn oder ebenfalls durch hydraulische Kräfte erzeugt wird. Das bekannte Kraftstoffeinspritzventil weist hierbei den Nachteil auf, dass sich nicht die Öffnung beider Nadeln in Zeitpunkt und Dauer beliebig steuern lässt. Die äußere Ventilnadel öffnet druckgesteuert gegen die Kraft einer Schließfeder, während die innere Ventilnadel - zusätzlich zur Schließkraft einer Schließfeder - eine Kraft durch den hydraulischen Druck in einem Steuerraum erfährt. Durch ein Magnetventil lässt sich so jedoch nur steuern, ob die innere Ventilnadel bei einem Einspritzzyklus öffnet oder nicht. Die äußere Ventilnadel kann durch das Magnetventil in ihrem Öffnungsverhalten nicht beeinflusst werden. Dies setzt der Steuerung des exakten Einspritzzeitpunkts und der genauen Einspritzmenge eine Grenze, was natürlich auch die weitere Optimierung der Verbrennung erschwert.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzventil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 weist demgegenüber den Vorteil auf, dass durch ein einziges Steuerventil Öffnungszeitpunkt und Öffnungsdauer sowohl der äußeren als auch der inneren Ventilnadel steuerbar ist. Hierzu weist das im Gehäuse des Kraftstoffeinspritzventils angeordnete Steuerventil einen Ventilraum auf, in dem ein Ventilglied angeordnet ist. Das Ventilglied ist zwischen zwei Endpositionen beweglich, wobei das Ventilglied in der ersten Endposition bewirkt, dass sowohl der Steuerraum, als auch der Steuerdruckraum mit Kraftstoff unter hohem Druck befüllt sind, so dass sowohl die äußere Ventilnadel als auch die innere Ventilnadel in ihrer Schließstellung verharren. Fährt das Ventilglied schnell in seine zweite Endposition, so wird nur der Steuerraum in den Leckölraum druckentlastet, während der Steuerdruckraum seinen Druck praktisch beibehält. Hierdurch öffnet nur die äußere Ventilnadel, während die innere Ventilnadel in ihrer Schließstellung verharrt. Sollen beide Ventilnadeln, also sowohl die innere als auch die äußere Ventilnadel aufgesteuert werden, so fährt das Ventilglied etwas langsamer von seiner ersten in die zweite Endposition, wodurch jetzt auch der Druck im Steuerdruckraum so weit absinkt, dass zusätzlich zur äußeren Ventilnadel auch die innere Ventilnadel öffnet. Über die Schaltzeit des Steuerventils lässt sich also einstellen, ob der gesamte Einspritzquerschnitt oder nur ein Teil des Einspritzquerschnitts aufgesteuert wird. Es ist eine Steuerung der Koaxial-Variodüse mittels nur eines einzigen Steuerventils möglich.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung wird das Ventilglied durch einen Aktor bewegt, der vorzugsweise elektrisch betrieben ist. Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung des Aktors als Piezo-Aktor, da dieser den Vorzug aufweist, mit nahezu beliebiger Geschwindigkeit schaltbar zu sein. Das durch den Aktor bewegte Ventilglied lässt sich so mit unterschiedlicher Geschwindigkeit von der ersten Endposition in die zweite Endposition fahren, wobei sich durch die Schaltgeschwindigkeit der Einspritzquerschnitt einstellen lässt.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung sind der Beschreibung und der Zeichnung entnehmbar.
  • Zeichnung
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzventils dargestellt. Es zeigt
  • Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Kraftstoffeinspritzventil,
  • Fig. 2 eine Vergrößerung des mit II bezeichneten Ausschnitts von Fig. 1,
  • Fig. 3 eine Vergrößerung von Fig. 1 im mit III bezeichneten Ausschnitt,
  • Fig. 4 den Zeitverlauf von Druck, Nadelhub und Ventilgliedhub beim Aufsteuern nur der äußeren Ventilnadel und
  • Fig. 5 den zeitlichen Verlauf von Ventilgliedhub, Druck und Nadelhub beim Aufsteuern beider Ventilnadeln.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • In Fig. 1 ist ein Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Kraftstoffeinspritzventil dargestellt. Das Kraftstoffeinspritzventil weist ein Gehäuse 1 auf, das einen Haltekörper 14, einen Steuerkörper 12, eine Zwischenscheibe 9, einen Zwischenkörper 7 und einen Ventilkörper 3 umfasst, die in dieser Reihenfolge aneinander anliegen. Die einzelnen Bauteile des Gehäuses 1 werden durch eine Spannmutter 5 gegeneinander gepresst und in ihrer Lage zueinander fixiert. Im Ventilkörper 3 ist eine Bohrung 16 ausgebildet, in der eine äußere Ventilnadel 20 längsverschiebbar angeordnet ist. Die äußere Ventilnadel 20 wird in einem brennraumabgewandten Abschnitt in der Bohrung 16 geführt und verjüngt sich dem Brennraum zu unter Bildung einer Druckschulter 27. Die äußere Ventilnadel 20 erstreckt sich bis zu einer am brennraumseitigen Ende der Bohrung 16 ausgebildeten Sitzfläche 24, in welcher mehrere Einspritzöffnungen 30 ausgebildet sind, die die Sitzfläche 24 mit dem Brennraum der Brennkraftmaschine verbinden. Zwischen der äußeren Ventilnadel 20 und der Wand der Bohrung 16 ist ein Ringkanal 28 ausgebildet, der von der Sitzfläche 24 bis zur Höhe der Druckschulter 27 reicht. Auf Höhe der Druckschulter 27 erweitert sich der Ringkanal 28 zu einem Druckraum 26, in den ein im Ventilkörper 3, dem Zwischenkörper 7, der Zwischenscheibe 9, dem Steuerkörper 12 und dem Ventilhaltekörper 14 verlaufender Zulaufkanal 10 mündet. In den Druckraum 26 und damit auch in den Ringkanal 26 kann über den Zulaufkanal 10 Kraftstoff unter hohem Druck eingebracht werden. Die äußere Ventilnadel 20 weist eine Längsbohrung 21 auf, in der eine innere Ventilnadel 22 längsverschiebbar angeordnet ist. Zur Verdeutlichung der Steuerung der Einspritzöffnungen 30 durch die Ventilnadeln 20, 22 zeigt Fig. 2 den mit II bezeichneten Ausschnitt von Fig. 1 vergrößert. Die Sitzfläche 24 ist konisch ausgebildet und die Einspritzöffnungen 30 gruppieren sich in zwei Einspritzöffnungsreihen, nämlich in eine äußere Einspritzöffnungsreihe 130 und in eine innere Einspritzöffnungsreihe 230. Die äußere Ventilnadel 20 weist an ihrem brennraumseitigen Ende eine konische äußere Ventildichtfläche 32 auf, so dass eine Dichtkante 34 gebildet wird, mit der die äußere Ventilnadel 20 in ihrer Schließstellung an der Sitzfläche 24 zur Anlage kommt. Die äußere Einspritzöffnungsreihe 130, die aus wenigstens zwei Einspritzöffnungen 30 besteht, die bezüglich der Längsachse der Bohrung 16 in einer Radialebene liegen, sind stromabwärts dieser Dichtkante 34 angeordnet. Die innere Ventilnadel 22 weist an ihrem brennraumseitigen Ende eine innere Ventildichtfläche 36 und eine Konusfläche 38 auf, wobei an deren Übergang eine Dichtkante 37 ausgebildet ist, mit der die innere Ventilnadel 22 an der Sitzfläche 24 in ihrer Schließstellung anliegt. Die innere Einspritzöffnungsreihe 230, die ebenfalls aus wenigstens zwei Einspritzöffnungen besteht, die in einer gemeinsamen Radialebene zur Längsachse der Bohrung 16 angeordnet sind, münden stromabwärts der Dichtkante 37 der inneren Ventilnadel 22 in die Sitzfläche 24.
  • Das Zusammenspiel der beiden Ventilnadeln 20; 22 zur Steuerung der Einspritzöffnungen 30 ist wie folgt: Soll nur durch die äußere Einspritzöffnungsreihe 130 Kraftstoff in den Brennraum der Brennkraftmaschine eingespritzt werden, was insbesondere dann von Vorteil ist, wenn die Brennkraftmaschine in einem Teillastbereich betrieben werden soll, so hebt zur Einspritzung nur die äußere Ventilnadel 20 von der Sitzfläche 24 ab. Dadurch kann Kraftstoff, der im Ringkanal 28 unter hohem Druck anliegt, zwischen der äußeren Ventildichtfläche 32 und der Sitzfläche 24 zur äußeren Einspritzöffnungsreihe 130 strömen und wird von dort in den Brennraum der Brennkraftmaschine eingespritzt. Die innere Ventilnadel 22 bleibt hierbei in ihrer Schließstellung, d. h. in Anlage an der Sitzfläche 24, so dass die innere Einspritzöffnungsreihe 230 verschlossen bleibt. Soll durch sämtliche Einspritzöffnungen 30 eingespritzt werden, so hebt auch die innere Ventilnadel 22 von der Sitzfläche 24 ab, wodurch auch die innere Einspritzöffnungsreihe 230 freigegeben wird.
  • Zur Steuerung der beiden Ventilnadeln 20, 22 dienen die Vorrichtungen, die im Zwischenkörper 7, der Zwischenscheibe 9, dem Steuerkörper 12 und auch im Ventilhaltekörper 14 angeordnet sind. Dieser in Fig. 1 mit III bezeichnete Ausschnitt ist in Fig. 3 näher dargestellt. Im Zwischenkörper 7 ist koaxial zur Bohrung 16 eine Kolbenbohrung 45 ausgebildet, die im Durchmesser unter Bildung einer Anlagefläche 41 gestuft ausgebildet ist. In der Aufnahmebohrung 35 ist ein äußerer Druckkolben 40 angeordnet, der an der äußeren Ventilnadel 20 anliegt und sich synchron mit dieser in Längsrichtung bewegen kann. An der Außenseite des äußeren Druckkolbens 40 ist eine Ringfläche 39 angeordnet, zwischen der und der Anlagefläche 41 eine Schließfeder 44 unter Druckvorspannung angeordnet ist, die als Schraubendruckfeder ausgebildet ist und den äußeren Druckkolben 40 umgibt. Durch die Stirnfläche 51 des äußeren Druckkolbens 40, die Zwischenscheibe 9 und die Wand der Kolbenbohrung 45 wird ein Steuerraum 50 begrenzt, der über eine Zulaufdrossel 70 mit dem Zulaufkanal 10 verbunden ist, der hier als Hochdruckraum dient, in dem stets Kraftstoff unter hohem Druck anliegt. Neben der Kraft der Schließfeder 44 wirkt also auf den äußeren Druckkolben 40 und damit auf die äußere Ventilnadel 20 die hydraulische Kraft auf die Stirnfläche 51, die durch den Druck im Steuerraum 50 ergibt beaufschlagt wird.
  • Der äußere Druckkolben 40 weist eine Führungsbohrung 47 auf, in der ein innerer Druckkolben 42 längsverschiebbar angeordnet ist. Der innere Druckkolben 42 liegt an der inneren Ventilnadel 22 an und bewegt sich stets synchron mit dieser. Durch die Führungsbohrung 47 und die Stirnfläche 53 des inneren Druckkolbens 42 ist ein Steuerdruckraum 52 begrenzt, durch dessen Druck sich eine hydraulische Kraft auf den Druckkolben 42 und damit auch auf die innere Ventilnadel 22 in Richtung der Sitzfläche 24 ergibt.
  • Im Ventilhaltekörper 14 ist ein Aufnahmekörper 13 angeordnet, in welchem sich ein Aktor 46 und ein mit diesem verbundenes Druckstück 48 befindet. Durch den Aktor 46, der vorzugsweise als Piezo-Aktor ausgeführt ist, wird das Druckstück 48 in Längsrichtung entgegen oder in Richtung der Kraft einer Feder 49 bewegt, die zwischen dem Druckstück 48 und dem Aufnahmekörper 13 angeordnet ist. Das Druckstück 48 ist mit einem Ventilglied 60 verbunden, das in einem Ventilraum 68 angeordnet ist, welcher im Steuerkörper 12 ausgebildet ist und zusammen mit einem ersten Ventilsitz 62 und einem diesem gegenüberliegenden zweiten Ventilsitz 64 ein Steuerventil 58 bildet. Das Ventilglied 60 ist im wesentlichen als Halbkugel ausgebildet, wobei die halbkugelförmige Ventildichtfläche 66 mit dem ersten Ventilsitz 62 zusammenwirkt, während die flache Seite des Ventilglieds 60 mit dem zweiten Ventilsitz 64 zusammenwirkt, der als Flachsitz ausgebildet ist. Der Ventilraum 68 weist eine Verbindung 59 zu einem im Ventilhaltekörper 14 ausgebildeten Leckölraum 78 auf, wobei die Verbindung 59 durch das Ventilglied 60 durch sein Zusammenwirken mit dem ersten Ventilsitz 62 geöffnet und geschlossen werden kann. Darüber hinaus weist der Ventilraum 68 eine Ablaufdrossel 72 auf, die den Ventilraum 68 mit dem Steuerraum 50 verbindet. Die Ablaufdrossel 72 bleibt hierbei stets offen, unabhängig von der Stellung des Ventilglieds 60. Durch das Zusammenspiel des Ventilglieds 60 mit dem zweiten Ventilsitz 64 wird ein Verbindungskanal 74gesteuert, der eine Verbindung zwischen dem Ventilraum 68 und dem Steuerdruckraum 52 bildet. Der Verbindungskanal 74 reicht hierbei bis in den Zwischenkörper 7 und mündet seitlich in die Kolbenbohrung 45. Die Verbindung zum Steuerdruckraum 52 wird über eine Querbohrung 55 im äußeren Druckkolben 40 hergestellt. Diese Verbindung des Steuerdruckraums 52 zum Verbindungskanal 74 bleibt bei jeder Stellung des äußeren Druckkolbens 40 erhalten. Im Verbindungskanal 74 ist eine Drosselstelle 76 vorgesehen, die den möglichen Kraftstoffstrom durch den Verbindungskanal 74 begrenzen kann und die bei Bedarf auch entfallen kann.
  • Die Funktionsweise des Steuerventils 58 ist wie folgt. Zu Beginn des Einspritzzyklus ist das Ventilglied 60 in Anlage am ersten Ventilsitz 62, so dass die Verbindung 59 des Ventilraums 68 zum Leckölraum 78 verschlossen ist. Der Verbindungskanal 74 und die Ablaufdrossel 72 sind geöffnet, so dass der Steuerdruckraum 52 und der Steuerraum 50 hydraulisch mit dem Ventilraum 68 verbunden sind. Durch die Zulaufdrossel 70 herrscht im Steuerraum 50 der Einspritzdruck P0, der auch im Hochdruckkanal 10 herrscht. Derselbe Druck P0 ist aufgrund der offenen Verbindungen natürlich auch im Steuerdruckraum 52 vorhanden. Soll nur durch die äußere Einspritzöffnungsreihe 130 Kraftstoff eingespritzt werden, so schaltet der Aktor 46 über das Druckstück 48 das Ventilglied 60 sehr rasch vom ersten Ventilsitz 62 in Anlage an den zweiten Ventilsitz 64. Dadurch wird die Verbindung des Ventilraums 68 zum Leckölraum 78 geöffnet und der Verbindungskanal 74 verschlossen. Da dieser Schaltvorgang sehr schnell geschieht, fällt der Druck im Steuerdruckraum 52 nur unwesentlich ab. Durch die jetzt vorhandene Verbindung des Ventilraums 68 zum Leckölraum 78, in welchem stets ein sehr niedriger Kraftstoffdruck herrscht, sinkt der Druck im Druckraum 50, da die Zulaufdrossel 70 und die Ablaufdrossel 72 so aufeinander abgestimmt sind, dass über die Ablaufdrossel 72 mehr Kraftstoff aus dem Steuerraum 50 abfließt als über die Zulaufdrossel 70 aus dem Hochdruckkanal 10 nachfließen kann. Hierdurch erniedrigt sich die hydraulische Kraft auf die Stirnfläche 51 des äußeren Druckkolbens 40, so dass die auf die Druckschulter 27 wirkenden hydraulischen Kräfte im Druckraum 26 die äußere Ventilnadel 20 von der Sitzfläche 24 abhebt, so dass die äußere Einspritzöffnungsreihe 130 freigegeben wird. Die Bewegung der äußeren Ventilnadel 20 und des äußeren Ventilkolbens 40 wird so lange fortgesetzt, bis die Stirnseite 51 des äußeren Ventilkolbens 40 an der Zwischenscheibe 9 zur Anlage kommt. Durch die Bewegung des äußeren Ventilkolbens bezüglich des inneren Ventilkolbens 42, der ortsfest bleibt, vergrößert sich zwar das Volumen des Steuerdruckraums 52 geringfügig, jedoch fällt aufgrund des großen Volumens von Steuerdruckraum 52 und Verbindungskanal 74 auch hierdurch der Druck im Steuerdruckraum nicht wesentlich ab.
  • Der zeitliche Verlauf des Ventilgliedweges V, des Drucks p im Steuerdruckraum 52 und des Hubs h der äußeren Ventilnadel 20 und der inneren Ventilnadel 22 ist in Fig. 4 dargestellt. Das obere Diagramm der Fig. 4 zeigt die Bewegung des Ventilglieds 60, die zu einem Zeitpunkt t0 einsetzt und die zum Zeitpunkt t1 am zweiten Ventilsitz 64 zur Anlage kommt. Das mittlere Diagramm gibt den Druck p im Steuerdruckraum 52 wieder, und es zeigt sich ein Druckabfall vom Einspritzdruck p0 bis zu einem Druckniveau, das oberhalb des Drucks p1 liegt, wobei der Druck p1 den Druck bezeichnet, bei dem die innere Ventilnadel 22, angetrieben durch die hydraulische Kraft auf die innere Ventildichtfläche 36, von der Sitzfläche 24 abhebt. Die äußere Ventilnadel 20, deren Hub h im unteren Diagramm der Fig. 4 dargestellt ist, beginnt ihre Bewegung kurz nach dem Zeitpunkt t0 und setzt die Bewegung fort, bis sie ihren Maximalhub erreicht hat. Zum Zeitpunkt t2 schaltet das Steuerventil 58 erneut und das Ventilglied 60 erreicht zum Zeitpunkt t3 wieder seine Ausgangsposition am ersten Ventilsitz 62. Der Steuerraum 50befüllt sich über die Zulaufdrossel 70 mit dem Einspritzdruck des Hochdruckkanals 10 und über den Verbindungskanal 74 baut sich auch im Steuerdruckraum 52 wieder der Druck p0 auf. Durch den ansteigenden Druck im Steuerraum 50 wird die äußere Ventilnadel 20 zurück in ihre Schließstellung gedrückt.
  • Soll durch sämtliche Einspritzöffnungen 30 eingespritzt werden, so schaltet das Steuerventil 58 langsamer als bei der eben geschilderten Einspritzung durch die äußere Einspritzöffnungsreihe 130. Durch die relativ langsame Bewegung des Ventilglieds 60 bleibt für eine gewisse Zeit, wenn sich das Ventilglied 60 zwischen dem ersten Ventilsitz 62 und dem zweiten Ventilsitz 64 befindet, sowohl der Verbindungskanal 74 als auch die Verbindung zum Leckölraum 78 geöffnet, so dass der Druck im Steuerdruckraum 52 unter den Öffnungsdruck der inneren Ventilnadel 22, den Druck p1, abfällt. Dadurch bewegt sich in der oben beschriebenen Art und Weise der äußere Druckkolben 40 und auch der innere Druckkolben 42, so dass sowohl die äußere Ventilnadel 20 als auch die innere Ventilnadel 22 von der Sitzfläche 24 abheben und sämtliche Einspritzöffnungen 30 freigeben. In Fig. 5 ist in der selben Art und Weise wie in Fig. 4 der zeitliche Verlauf der maßgebenden Größen dargestellt. Es zeigt das obere Diagramm der Fig. 5 den langsameren Verlauf der Bewegung des Ventilglieds 60, wobei die Bewegung zurück in die Ausgangsposition am ersten Ventilsitz 62 mit der gleichen Geschwindigkeit wie bei Einspritzung im Teillastbereich erfolgen kann. Der Druckverlauf des Drucks p im Steuerdruckraum 52 zeigt einen Abfall des Drucks unter den Druck p1, so dass die innere Ventilnadel 22 ihre Hubbewegung zum Zeitpunkt t1 beginnt. Dies ist im unteren Diagramm der Fig. 5 durch die gestrichelte Linie dargestellt. Das Schließen des Kraftstoffeinspritzventil erfolgt analog zum Teillastbereich durch den Wiederaufbau des Drucks im Steuerraum 50 und im Steuerdruckraum 52.
  • Als Aktor 46 eignet sich vorzugsweise ein Piezo-Aktor, der einen Hub abhängig von der angelegten Spannung ausführt. Durch eine einfache Spannungsregelung lässt sich so nahezu jeder zeitliche Verlauf bei der Bewegung des Ventilglieds 60 realisieren. Neben einem Piezo-Aktor kommen auch andere Aktoren in Betracht, beispielsweise schnell schaltende Magnetaktoren, deren Schaltgeschwindigkeit abhängig von der Magnetfeldstärke gesteuert werden kann.

Claims (7)

1. Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen mit einem Gehäuse (1), in dem in einer Bohrung (16) eine längsverschiebbare äußere Ventilnadel (20) und eine in dieser längsverschiebbare innere Ventilnadel (22) angeordnet sind, die mit ihrem brennraumseitigen Ende je wenigstens eine Einspritzöffnung (30) steuern, und mit einem Steuerraum (50), der über eine Zulaufdrossel (70) mit einem Hochdruckraum (10) verbunden ist und durch dessen Druck wenigstens mittelbar eine Schließkraft auf die äußere Ventilnadel (20) ausgeübt wird, und mit einem Steuerdruckraum (52), durch dessen Druck zumindest mittelbar eine Schließkraft auf die innere Ventilnadel (22) ausgeübt wird, und mit einem Leckölraum (78), in dem stets ein niedriger Kraftstoffdruck herrscht, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (1) ein Steuerventil (58) angeordnet ist, das einen Ventilraum (68) und ein darin angeordnetes Ventilglied (60) aufweist, wobei der Ventilraum (68) eine Verbindung (59) zum Leckölraum (78), eine stets offene Verbindung (72) zum Steuerraum (50) und eine Verbindung (74) zum Steuerdruckraum (52) aufweist, wobei das Ventilglied (60) im Ventilraum (68) zwischen zwei Endpositionen beweglich ist und in der ersten Endposition die Verbindung (59) zum Leckölraum (78) verschließt und die Verbindung (74) zum Steuerdruckraum (52) öffnet und in der zweiten Endposition die Verbindung (74) zum Steuerdruckraum (52) schließt und die Verbindung (59) zum Leckölraum (78) öffnet.
2. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass über die Zulaufdrossel (70) weniger Kraftstoff in den Steuerraum (50) einfließt, als bei entsprechender Stellung des Steuerventils (58) über die Ablaufdrossel (72) in den Leckölraum (78) abfließt.
3. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilglied (60) durch einen Aktor (46) bewegt wird.
4. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (46) das Ventilglied (60) mit unterschiedlicher Geschwindigkeit von der ersten Endposition in die zweite Endposition bewegen kann.
5. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (46) ein Piezo-Aktor ist.
6. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Verbindungen (59; 74; 72) zum Ventilraum (68) geöffnet sind, wenn sich das Ventilglied (60) zwischen der ersten Endposition und der zweiten Endposition befindet.
7. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Ventilglied (60) so schnell von der ersten Endposition in die zweite Endposition bewegen lässt, dass der Druck im Steuerdruckraum (52) dabei nur unwesentlich abnimmt.
DE10222196A 2002-05-18 2002-05-18 Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen Withdrawn DE10222196A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10222196A DE10222196A1 (de) 2002-05-18 2002-05-18 Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
US10/514,827 US7021567B2 (en) 2002-05-18 2003-03-25 Fuel injection valve for internal combustion engines
EP03752691A EP1507972B1 (de) 2002-05-18 2003-03-25 KRAFTSTOFFEINSPRITZVENTIL FüR BRENNKRAFTMASCHINEN
PCT/DE2003/000973 WO2003098028A1 (de) 2002-05-18 2003-03-25 Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE50302074T DE50302074D1 (de) 2002-05-18 2003-03-25 KRAFTSTOFFEINSPRITZVENTIL FüR BRENNKRAFTMASCHINEN
JP2004505526A JP2005526211A (ja) 2002-05-18 2003-03-25 内燃機関用の燃料噴射弁

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10222196A DE10222196A1 (de) 2002-05-18 2002-05-18 Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10222196A1 true DE10222196A1 (de) 2003-11-27

Family

ID=29285567

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10222196A Withdrawn DE10222196A1 (de) 2002-05-18 2002-05-18 Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE50302074T Expired - Lifetime DE50302074D1 (de) 2002-05-18 2003-03-25 KRAFTSTOFFEINSPRITZVENTIL FüR BRENNKRAFTMASCHINEN

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50302074T Expired - Lifetime DE50302074D1 (de) 2002-05-18 2003-03-25 KRAFTSTOFFEINSPRITZVENTIL FüR BRENNKRAFTMASCHINEN

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7021567B2 (de)
EP (1) EP1507972B1 (de)
JP (1) JP2005526211A (de)
DE (2) DE10222196A1 (de)
WO (1) WO2003098028A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1591655A1 (de) * 2004-04-27 2005-11-02 Robert Bosch Gmbh Einspritzdüse
EP1614892A1 (de) * 2004-07-06 2006-01-11 Siemens Aktiengesellschaft Kraftstoffinjektor mit einem Kugelsitz für ein zweistufiges Servoventil
US8347851B2 (en) 2007-09-07 2013-01-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel injection control device for internal combustion engine

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10304605A1 (de) * 2003-02-05 2004-08-19 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil mit zwei koaxialen Ventilnadeln
DE10357769B4 (de) * 2003-12-10 2007-06-21 Siemens Ag Kraftstoffeinspritzventil
WO2005075810A1 (de) * 2004-02-05 2005-08-18 Siemens Aktiengesellschaft Einspritzventil
DE102004015360A1 (de) * 2004-03-30 2005-10-20 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
WO2006058444A1 (de) * 2004-12-03 2006-06-08 Ganser-Hydromag Ag Brennstoffeinspritzventil mit druckverstärkung
DE102004061800A1 (de) * 2004-12-22 2006-07-06 Robert Bosch Gmbh Injektor eines Kraftstoffeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine
DE102004062073B4 (de) * 2004-12-23 2015-08-13 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation von Prelleffekten in einem piezogesteuerten Einspritzsystem einer Verbrennungskraftmaschine
FR2894631A1 (fr) * 2005-12-13 2007-06-15 Renault Sas Injecteur a vitesse de levee de soupape a aiguille variable et moteur comprenant un tel injecteur
DE102006040645A1 (de) * 2006-08-30 2008-03-13 Robert Bosch Gmbh Injektor für Brennkraftmaschinen
DE102007011618B4 (de) * 2007-01-22 2012-04-26 Airbus Operations Gmbh Crashpaddel zur Verstärkung einer primären Rumpfstruktur eines Flugzeugs
DE102007009165A1 (de) * 2007-02-26 2008-08-28 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit einer zusätzlichen Ablaufdrossel oder mit einer verbesserten Anordnung derselben im Steuerventil
DE102010039051A1 (de) * 2010-08-09 2012-02-09 Robert Bosch Gmbh Einspritzvorrichtung
US8690075B2 (en) * 2011-11-07 2014-04-08 Caterpillar Inc. Fuel injector with needle control system that includes F, A, Z and E orifices
EP2674608B1 (de) * 2012-06-13 2015-08-12 Delphi International Operations Luxembourg S.à r.l. Kraftstoffeinspritzdüse
JP6384366B2 (ja) * 2015-03-09 2018-09-05 株式会社デンソー 燃料噴射装置
US11591995B2 (en) * 2020-09-15 2023-02-28 Caterpillar Inc. Fuel injector having valve seat orifice plate with valve seat and drain and re-pressurization orifices
US11970976B2 (en) 2022-08-26 2024-04-30 Hamilton Sundstrand Corporation Variable restriction of fuel nozzle with an auxiliary circuit
US11913381B1 (en) * 2022-08-26 2024-02-27 Hamilton Sundstrand Corporation Force modification of passive spool for control of secondary nozzle circuits
US11913382B1 (en) 2022-08-26 2024-02-27 Hamilton Sundstrand Corporation Variable restriction of a fuel circuit of a fuel nozzle
US11970977B2 (en) 2022-08-26 2024-04-30 Hamilton Sundstrand Corporation Variable restriction of a secondary circuit of a fuel injector

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4115477C2 (de) * 1990-05-17 2003-02-06 Avl Verbrennungskraft Messtech Einspritzdüse für eine Brennkraftmaschine
GB9709678D0 (en) * 1997-05-14 1997-07-02 Lucas Ind Plc Fuel injector
GB9813476D0 (en) * 1998-06-24 1998-08-19 Lucas Ind Plc Fuel injector
GB9916464D0 (en) * 1999-07-14 1999-09-15 Lucas Ind Plc Fuel injector
AT3763U3 (de) * 1999-08-05 2000-12-27 Avl List Gmbh Nockenbetätigte einspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
GB9922408D0 (en) * 1999-09-23 1999-11-24 Lucas Ind Plc Fuel injector
DE10115215A1 (de) * 2001-03-28 2002-10-10 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
US6705543B2 (en) * 2001-08-22 2004-03-16 Cummins Inc. Variable pressure fuel injection system with dual flow rate injector
DE10205970A1 (de) * 2002-02-14 2003-09-04 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1591655A1 (de) * 2004-04-27 2005-11-02 Robert Bosch Gmbh Einspritzdüse
EP1614892A1 (de) * 2004-07-06 2006-01-11 Siemens Aktiengesellschaft Kraftstoffinjektor mit einem Kugelsitz für ein zweistufiges Servoventil
US8347851B2 (en) 2007-09-07 2013-01-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel injection control device for internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1507972B1 (de) 2005-12-28
JP2005526211A (ja) 2005-09-02
US20050224598A1 (en) 2005-10-13
DE50302074D1 (de) 2006-02-02
WO2003098028A1 (de) 2003-11-27
EP1507972A1 (de) 2005-02-23
US7021567B2 (en) 2006-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1507972B1 (de) KRAFTSTOFFEINSPRITZVENTIL FüR BRENNKRAFTMASCHINEN
EP1478840B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP0898650B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für brennkraftmaschinen
EP0779949B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für brennkraftmaschinen
DE4311627A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19732802A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19709794A1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE10118053A1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
EP0657643A2 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19946906A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102009039647A1 (de) Kraftstoffinjektor und Kraftstoff-Einspritzsystem
EP1344929B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10031574B4 (de) Druckgesteuerter doppelschaltender Hochdruckinjektor
WO2001014718A1 (de) Injektor
EP1650427B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP0872636A2 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10132249A1 (de) Kraftstoffinjektor mit kraftausgeglichenem Steuerventil
DE19623211A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP1328726B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen
WO2005045233A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE10065220A1 (de) Kraftausgeglichenes Steuerventil am Steuerraum eines Kraftstoffinjektors
EP1415082A1 (de) Kraftstoffinjektor mit 2-wege-ventilsteuerung
WO2005057003A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
WO2009146974A1 (de) Kraftstoffinjektor mit sitzlochdüse
DE102005020832A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination