DE102019214944A1 - Sole element - Google Patents

Sole element Download PDF

Info

Publication number
DE102019214944A1
DE102019214944A1 DE102019214944.8A DE102019214944A DE102019214944A1 DE 102019214944 A1 DE102019214944 A1 DE 102019214944A1 DE 102019214944 A DE102019214944 A DE 102019214944A DE 102019214944 A1 DE102019214944 A1 DE 102019214944A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sole
sole element
midsole
plate
shoe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019214944.8A
Other languages
German (de)
Inventor
Robbie Paterson
Maximilian Lennart Christoph Grüttner
Bernhard Schuster
Katina Mira Fischer
Falk Bruns
Jochen Bartl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adidas AG
Original Assignee
Adidas AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adidas AG filed Critical Adidas AG
Priority to DE102019214944.8A priority Critical patent/DE102019214944A1/en
Priority to EP20194690.2A priority patent/EP3797627A1/en
Priority to JP2020155366A priority patent/JP7053744B2/en
Priority to US17/028,469 priority patent/US20210093039A1/en
Priority to CN202011015966.4A priority patent/CN112568550B/en
Priority to CN202210890111.9A priority patent/CN115251529A/en
Publication of DE102019214944A1 publication Critical patent/DE102019214944A1/en
Priority to JP2022059046A priority patent/JP7324892B2/en
Priority to JP2023124038A priority patent/JP2023134847A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • A43B13/181Resiliency achieved by the structure of the sole
    • A43B13/185Elasticated plates sandwiched between two interlocking components, e.g. thrustors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • A43B13/181Resiliency achieved by the structure of the sole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/026Composites, e.g. carbon fibre or aramid fibre; the sole, one or more sole layers or sole part being made of a composite
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/12Soles with several layers of different materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/12Soles with several layers of different materials
    • A43B13/125Soles with several layers of different materials characterised by the midsole or middle layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/141Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form with a part of the sole being flexible, e.g. permitting articulation or torsion

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Sohlenelement für einen Schuh, insbesondere einen Sportschuh, umfassend eine Zwischensohle und eine Sohlenplatte mit anisotroper Biegeeigenschaft, wobei die Sohlenplatte auf der Oberseite der Zwischensohle angeordnet ist.The present invention relates to a sole element for a shoe, in particular a sports shoe, comprising a midsole and a sole plate with anisotropic bending properties, the sole plate being arranged on the upper side of the midsole.

Description

Technisches GebietTechnical area

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Sohlenelement, einen Schuh und Verfahren zu deren Herstellung.The present invention relates to a sole element, a shoe and a method for their manufacture.

Stand der TechnikState of the art

Die Sohle eines Schuhs ist von entscheidender Bedeutung sowohl für den von einem Sportler empfundenen Tragekomfort als auch für die Ermöglichung einer maximalen Leistung. Ein wichtiger Aspekt sowohl für den Tragekomfort als auch für die Leistung ist die Steifigkeit der Sohle. Beispielsweise kann eine flexible Sohle beim Gehen oder bei leichten Laufgeschwindigkeiten von einem Sportler als bequemer empfunden werden. Bei hohen Laufgeschwindigkeiten kann jedoch eine steifere Sohle vorteilhaft sein, um Verletzungen zu vermeiden und die Leistung eines Sportlers zu verbessern. Häufig stehen die Entwickler daher vor einem Kompromiss, um eine Sohle anzubieten, die sowohl komfortabel ist, den Fuß des Trägers schützt und maximale Leistung ermöglicht.The sole of a shoe is of crucial importance both for the comfort felt by an athlete and for enabling maximum performance. An important aspect for both comfort and performance is the stiffness of the sole. For example, a flexible sole can be perceived as more comfortable by an athlete when walking or at low running speeds. However, at high running speeds, a stiffer sole can be beneficial to prevent injury and improve an athlete's performance. The developers are often faced with a compromise in order to offer a sole that is both comfortable, protects the wearer's foot and enables maximum performance.

US 2018/0338568 A1 offenbart eine Sohlenstruktur für einen Schuhartikel, die eine Sohlenplatte mit einem Mittelfußbereich und mindestens einem Vorderfuß- und einem Fersenbereich umfasst. Die Sohlenplatte hat ein wellenförmiges Profil an einem Querschnitt der Sohlenplatte. Das wellenförmige Profil umfasst mehrere Wellen, die jeweils einen Scheitel und eine Senke aufweisen. Die Sohlenplatte hat Rippen, die mit dem Scheitel und der Senke jeder Welle korrespondieren und sich in Längsrichtung durch den Mittelfußbereich und mindestens einen Vorderfußbereich und einen Fersenbereich erstrecken. US 2018/0338568 A1 discloses a sole structure for an article of footwear comprising a sole plate having a metatarsal area and at least a forefoot and a heel area. The soleplate has an undulating profile on a cross section of the soleplate. The wave-shaped profile comprises a plurality of waves, each of which has an apex and a depression. The soleplate has ribs corresponding to the apex and depression of each wave and extending longitudinally through the metatarsal area and at least a forefoot area and a heel area.

Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung die genannten Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und eine verbesserte Sohle für einen Schuh bereitzustellen.It is therefore an aim of the present invention to overcome the stated disadvantages of the prior art and to provide an improved sole for a shoe.

Zusammenfassung der ErfindungSummary of the invention

Dieses Ziel wird durch die Lehren der unabhängigen Ansprüche erreicht. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen enthalten.This goal is achieved through the teaching of the independent claims. Advantageous configurations are contained in the dependent claims.

In einer Ausführungsform umfasst ein Sohlenelement für einen Schuh, insbesondere einen Sportschuh, (a.) eine Zwischensohle und (b.) eine Sohlenplatte mit anisotroper Biegeeigenschaft, (c.) wobei die Sohlenplatte auf der Oberseite der Zwischensohle angeordnet ist. Die anisotrope Biegeeigenschaft der Sohlenplatte ermöglicht eine anisotrope Biegung des Sohlenelements in einer Richtung, so dass eine maximale Leistung eines Schuhträgers mit dem Sohlenelement erreicht werden kann. Darüber hinaus haben die Erfinder erkannt, dass die Anordnung der Sohlenplatte auf der Oberseite der Zwischensohle zusammen mit dieser spezifischen Biegeeigenschaft in einer Richtung zu einem verbesserten Tragekomfort für den Träger eines Schuhs führt. So stellt das Sohlenelement der vorliegenden Erfindung ein komfortableres Laufgefühl bereit, da die Sohlenplatte nur dann steif ist, wenn sie benötigt wird, und keine Beschwerden von der Sohlenplatte ausgehen, z.B. beim Abstoßen, aber flexibel bei der Landung und in der Übergangsphase des Gangzyklus des Trägers, wie z.B. bei einem Langstreckenläufer. Daher kann eine positive Auswirkung auf die Laufökonomie des Langstreckenläufers ohne Verlust des Laufkomforts erreicht werden.In one embodiment, a sole element for a shoe, in particular a sports shoe, comprises (a.) A midsole and (b.) A sole plate with anisotropic bending property, (c.) Wherein the sole plate is arranged on the upper side of the midsole. The anisotropic bending property of the sole plate enables anisotropic bending of the sole element in one direction, so that maximum performance of a shoe wearer can be achieved with the sole element. In addition, the inventors have recognized that the arrangement of the sole plate on the upper side of the midsole, together with this specific bending property in one direction, leads to improved wearing comfort for the wearer of a shoe. Thus, the sole element of the present invention provides a more comfortable walking experience since the sole plate is only stiff when it is needed and there are no discomforts from the sole plate, e.g. when pushing off, but flexible in the landing and in the transition phase of the wearer's gait cycle such as a long-distance runner. Therefore, a positive effect on the running economy of the long-distance runner can be achieved without loss of running comfort.

Die anisotrope Biegeeigenschaft kann eine Biegesteifigkeit sein, die eine dorsale Beugung der Sohlenplatte ermöglicht. Die Biegerichtung des Sohlenelements spielt eine wichtige Rolle für den Tragekomfort und die Leistungsfähigkeit einer Sohle und damit eines Schuhs. Die Erfinder haben festgestellt, dass die dorsale Beugung ein wichtiger Faktor für ein sehr reaktionsfreudiges Laufen ist, insbesondere für das oben erwähnte Abstoßen des Langstreckenläufers während eines Gangzyklus. Zudem hilft sie, Verletzungen des Vorderfußes zu reduzieren, da ein seitliches Abrutschen des Vorderfußes vermieden werden kann.The anisotropic flexural property can be a flexural rigidity that enables dorsal flexion of the sole plate. The bending direction of the sole element plays an important role for the comfort and performance of a sole and thus a shoe. The inventors have found that dorsal flexion is an important factor in very responsive running, particularly in the aforementioned pushing off of the long-distance runner during a gait cycle. It also helps to reduce injuries to the forefoot, as the forefoot can be prevented from slipping sideways.

Es wird darauf hingewiesen, dass die Begriffe „Beugung“ und „Biegung“, wie sie in der vorliegenden Anmeldung verwendet werden, austauschbar sein können. Darüber hinaus bezieht sich der Begriff „dorsale Beugung“ auf eine Aufwärtsbiegung in einem Bereich des Sohlenelements. Im Gegensatz dazu bezieht sich der Begriff „plantare Beugung“ auf eine Abwärtsbiegung in einem Bereich des Sohlenelements. Abwärts ist eine Richtung zum Boden hin, wenn der Schuh mit dem Sohlenelement in seiner üblichen Konfiguration getragen wird. Nach oben ist die entgegengesetzte Richtung, z.B. zum Himmel, wenn der Schuh in seiner üblichen Konfiguration getragen wird. Darüber hinaus ist zu verstehen, dass die Nulllinie zur Definition einer neutralen Position dieser beiden verschiedenen Arten der Beugung (oder Biegung) eine horizontale Linie durch die längliche Ausdehnung des Sohlenelements ist.It should be noted that the terms “flexion” and “bending” as used in the present application can be interchangeable. In addition, the term “dorsal flexion” refers to an upward curvature in a region of the sole element. In contrast, the term “plantar flexion” refers to a downward bend in an area of the sole element. Downward is a direction towards the ground when the shoe is worn with the sole element in its usual configuration. Up is the opposite direction, e.g. to the sky when the shoe is worn in its usual configuration. In addition, it should be understood that the zero line defining a neutral position for these two different types of flexion (or bending) is a horizontal line through the elongate extension of the sole element.

In einigen Ausführungsformen kann die Sohlenplatte eine erste und eine zweite Biegesteifigkeit aufweisen, um eine dorsale Beugung der Sohlenplatte zu ermöglichen, wobei die erste Biegesteifigkeit geringer ist als die zweite Biegesteifigkeit. Außerdem kann die Sohlenplatte die erste Biegesteifigkeit unterhalb eines ersten dorsalen Beugewinkels und die zweite Biegesteifigkeit oberhalb des ersten dorsalen Beugewinkels aufweisen.In some embodiments, the soleplate can have a first and a second flexural rigidity to enable dorsal flexion of the soleplate, the first flexural rigidity being less than the second flexural rigidity. In addition, the sole plate can have the first flexural rigidity below a first dorsal flexion angle and the second flexural rigidity above the first dorsal flexion angle.

All diese beschriebenen Ausführungsformen folgen der gleichen Idee, die genannte Biegesteifigkeit für ein Sohlenelement weiter zu optimieren. Wenn die Sohlenplatte beispielsweise eine erste Biegesteifigkeit und eine zweite Biegesteifigkeit aufweist, beide für die Aufwärtsbiegung im Zehenbereich des Sohlenelements, wobei die erste Biegesteifigkeit geringer ist als die zweite Biegesteifigkeit, kann das Sohlenelement beim Laufen optimal eingreifen, aber eine Verletzung des Fußes durch eine übermäßige Aufwärtsbiegung der Zehen verhindern.All of these described embodiments follow the same idea of further optimizing said flexural rigidity for a sole element. For example, if the sole plate has a first bending stiffness and a second bending stiffness, both for the upward bending in the toe area of the sole element, the first bending stiffness being less than the second bending stiffness, the sole element can engage optimally when walking, but an injury to the foot due to excessive upward bending to prevent the toes.

In einer Ausführungsform liegt der erste dorsale Beugewinkel im Bereich von 20° - 40°, vorzugsweise im Bereich 25° - 35°, am meisten bevorzugt im Bereich 28° - 32°. Es hat sich gezeigt, dass die angegebenen Werte einen vernünftigen Kompromiss darstellen zwischen der notwendigen Steifigkeit für die Leistung beim Abstoßen, insbesondere beim Versuch, das Sohlenelement in einen bestimmten Winkel zu biegen, und einer ausreichenden Flexibilität, um genügend Tragekomfort bei der Landung des Schuhs zu gewährleisten. Der Abstoß bezieht sich hier auf die Aktion, bei der der Langstreckenläufer beim Laufen bei jedem Schritt seinen Fuß vom Boden abstoßen muss, während sich die Landung auf die Aktion bezieht, bei der der Langstreckenläufer am Ende jedes Schrittes mit dem Fuß auf der Bodenoberfläche landet.In one embodiment, the first dorsal flexion angle is in the range of 20 ° -40 °, preferably in the range 25 ° -35 °, most preferably in the range 28 ° -32 °. It has been shown that the specified values represent a reasonable compromise between the necessary rigidity for performance when pushing off, in particular when trying to bend the sole element into a certain angle, and sufficient flexibility to ensure sufficient comfort when the shoe lands guarantee. The push here refers to the action in which the long-distance runner has to push his foot off the ground with every step while running, while the landing refers to the action in which the long-distance runner lands his foot on the surface of the ground at the end of each step.

In einer Ausführungsform ist die Sohlenplatte im Vorderfußbereich der Sohlenplatte vorgebogen, vorzugsweise in einem Winkel zwischen 20° - 40° gegenüber der oben genannten horizontalen Linie durch die längliche Ausdehnung des Sohlenelements. Mit anderen Worten: Im Ruhezustand ohne auftretende Biege- oder Beugekräfte kann sich der Vorderfußbereich der Sohlenplatte in einem Winkel zwischen 20° - 40° nach oben biegen.In one embodiment, the sole plate is pre-bent in the forefoot area of the sole plate, preferably at an angle between 20 ° -40 ° with respect to the above-mentioned horizontal line through the elongated extension of the sole element. In other words: In the resting state without bending or bending forces occurring, the forefoot area of the soleplate can bend upwards at an angle between 20 ° - 40 °.

Die anisotrope Biegeeigenschaft kann in einem Vorderfußbereich der Sohlenplatte liegen, vorzugsweise in einem Metatarsalbereich der Sohlenplatte, am meisten bevorzugt in einem Metatarsalgelenkbereich der Sohlenplatte. Daher kann die Biegesteifigkeit des Sohlenelements, die eine dorsale Beugung ermöglicht, verbessert werden, da diese Position des Beugewinkels auf der Sohlenplatte anatomisch optimal auf die Bedürfnisse von Langstreckenläufern abgestimmt ist. Eine Torsionsbewegung bei der Landung des Schuhs kann zugelassen und ein Energieverlust im Bereich der Metatarsalgelenke vermieden werden.The anisotropic bending property can lie in a forefoot area of the sole plate, preferably in a metatarsal area of the sole plate, most preferably in a metatarsal joint area of the sole plate. The flexural rigidity of the sole element, which enables dorsal flexion, can therefore be improved, since this position of the flexion angle on the sole plate is anatomically optimally matched to the needs of long-distance runners. A torsional movement when the shoe lands can be allowed and a loss of energy in the area of the metatarsal joints can be avoided.

Die Sohlenplatte kann ein Absinken eines Fersenbereichs auf einen Vorderfußbereich des Sohlenelements im Bereich von 5 - 15 mm, vorzugsweise 8 - 12 mm, am meisten bevorzugt 9 - 11 mm, zulassen. Der Begriff „Absinken“ in der vorliegenden Anmeldung ist definiert als die Differenz zwischen der Höhe des Sohlenelements im Fersenbereich und der Höhe des Sohlenelements im Vorderfußbereich. Mit anderen Worten, es ist der Höhenversatz zwischen dem Fersenbereich des Schuhs und dem Vorderfußbereich des Schuhs. Ein solches Absinken des Sohlenelements sorgt für eine ausreichende Dämpfung im etwas starren Fersenbereich des Sohlenelements sowie für eine verbesserte Biegesteifigkeit im Vorderfußbereich.The sole plate can allow a heel area to drop to a forefoot area of the sole element in the range of 5-15 mm, preferably 8-12 mm, most preferably 9-11 mm. The term “sinking” in the present application is defined as the difference between the height of the sole element in the heel area and the height of the sole element in the forefoot area. In other words, it is the height offset between the heel area of the shoe and the forefoot area of the shoe. Such a sinking of the sole element ensures sufficient cushioning in the somewhat rigid heel area of the sole element and also for improved flexural rigidity in the forefoot area.

In einigen Ausführungsformen kann das Sohlenelement eine erste Höhe im Metatarsalbereich des Sohlenelements im Bereich von 8 - 17 mm, vorzugsweise 10 - 15 mm, am meisten bevorzugt 11 - 14 mm, und/oder eine zweite Höhe im Fersenbereich des Sohlenelements im Bereich von 16 - 26 mm, vorzugsweise 18 - 24 mm, am meisten bevorzugt 19 - 23 mm, umfassen. Hier haben die Erfinder erkannt, dass sich diese angegebenen Werte für die Höhen des Sohlenelements unter dem Fuß des Langstreckenläufers über dem Boden positiv auf die Effizienz auswirken.In some embodiments, the sole element can have a first height in the metatarsal area of the sole element in the range of 8-17 mm, preferably 10-15 mm, most preferably 11-14 mm, and / or a second height in the heel area of the sole element in the range of 16-15 mm. 26 mm, preferably 18-24 mm, most preferably 19-23 mm. Here the inventors have recognized that these specified values for the heights of the sole element under the foot of the long-distance runner above the ground have a positive effect on efficiency.

Die Sohlenplatte kann ein Material mit Fasern umfassen Außerdem kann das Material Glas umfassen. Fasern oder Faserverbundwerkstoffe sind leicht und dennoch außergewöhnlich stark. Insbesondere sind Glas oder Glasfasern ziemlich billig und feuchtigkeitsbeständig und haben ein hohes Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht. Darüber hinaus können Fasern im Allgemeinen auf verschiedene Weise verarbeitet werden.The soleplate can comprise a material with fibers. In addition, the material can comprise glass. Fibers or fiber composites are light and yet extraordinarily strong. In particular, glass or fiberglass is quite cheap and moisture resistant and has a high strength to weight ratio. In addition, fibers can generally be processed in a number of ways.

In einigen Ausführungsformen kann das Sohlenelement zusätzlich ein erstes Verstärkungselement umfassen. Darüber hinaus kann das erste Verstärkungselement unterhalb der Sohlenplatte angeordnet sein. Außerdem kann das erste Verstärkungselement in einem Mittelfußbereich der Sohlenplatte angeordnet sein. Ein Verstärkungselement dient dazu, die Stabilität des Sohlenelements in ausgewählten Bereichen zu erhöhen. Darüber hinaus kann eine solche Ausführungsform eines Verstärkungselements als Torsions- und/oder Stabilisierungselement im Mittelfußbereich wirken und eine zusätzliche Mittelfuß-Biegeunterstützung sowie eine erhöhte Mittelfuß-Biegesteifigkeit bereitstellen. Insbesondere kann zusammen mit der oben erwähnten Biegesteifigkeit für den Vorderfußbereich aufgrund der Sohlenplatte selbst ein optimiertes Biegeverhältnis für diese beiden Bereiche beibehalten werden, um Verletzungen des Fußes zu vermeiden, da der Mittelfuß des Schuhs steifer sein sollte als der Vorderfuß.In some embodiments, the sole element can additionally comprise a first reinforcement element. In addition, the first reinforcement element can be arranged below the sole plate. In addition, the first reinforcing element can be arranged in a metatarsal area of the sole plate. A reinforcement element serves to increase the stability of the sole element in selected areas. In addition, such an embodiment of a reinforcing element can act as a torsion and / or stabilizing element in the metatarsal area and provide additional metatarsal flexural support and increased metatarsal flexural rigidity. In particular, together with the above-mentioned flexural rigidity for the forefoot area due to the sole plate itself, an optimized bending ratio for these two areas can be maintained in order to avoid injuries to the foot, since the midfoot of the shoe should be stiffer than the forefoot.

Das erste Verstärkungselement kann zumindest teilweise von der Zwischensohle umgeben sein. Eine solche Anordnung des ersten Verstärkungselements kann zusätzliche Unterstützung bieten, da die beim Laufen auftretenden Kräfte gleichmäßig auf das Material der Zwischensohle verteilt werden können.The first reinforcement element can be at least partially surrounded by the midsole. Such an arrangement of the first reinforcement element can offer additional support, since the forces that occur when walking can be evenly distributed over the material of the midsole.

Das erste Verstärkungselement kann ein thermoplastischen Polyurethan, TPU, umfassen. Dieses Material hat eine hohe Abriebfestigkeit. Insbesondere in Kombination mit einer Zwischensohle, die aus zufällig angeordneten Partikeln bestehen kann, die ihrerseits expandiertes thermoplastisches Polyurethan umfassen können, kann ein solches Verstärkungselement vorteilhaft eingesetzt werden, da es mit den expandierten Partikeln eine chemische Bindung eingehen kann, die extrem haltbar und widerstandsfähig ist und keine zusätzliche Verwendung von Klebstoffen erfordert. Dadurch wird die Herstellung solcher Sohlenelemente einfacher, kostengünstiger und umweltfreundlicher.The first reinforcement element can comprise a thermoplastic polyurethane, TPU. This material has a high resistance to abrasion. In particular in combination with a midsole, which can consist of randomly arranged particles, which in turn can comprise expanded thermoplastic polyurethane, such a reinforcing element can be used advantageously because it can form a chemical bond with the expanded particles that is extremely durable and resistant and requires no additional use of adhesives. This makes the production of such sole elements simpler, cheaper and more environmentally friendly.

Bei einigen Ausführungsformen kann die Zwischensohle eine Aussparung umfassen, die zur Aufnahme der Sohlenplatte auf der Oberseite der Zwischensohle angepasst ist. Darüber hinaus kann die Aussparung weiter angepasst sein, um das erste Verstärkungselement auf der Oberseite der Zwischensohle aufzunehmen. Mit anderen Worten, die Sohlenplatte kann zusammen mit dem Verstärkungselement unter der Sohlenplatte als eine Art Hohlraum in die Aussparung gelegt werden, so dass die beiden Komponenten fest auf der Zwischensohle befestigt werden können. Dies gibt dem Langstreckenläufer mehr Stabilität.In some embodiments, the midsole may include a recess that is adapted to receive the sole plate on top of the midsole. In addition, the recess can be further adapted to receive the first reinforcement element on the upper side of the midsole. In other words, the sole plate, together with the reinforcement element, can be placed under the sole plate as a kind of cavity in the recess, so that the two components can be firmly attached to the midsole. This gives the long-distance runner more stability.

Die Aussparung kann eine Tiefe im Bereich von 0,8 - 1,8 mm, vorzugsweise 1,0 - 1,6 mm, am meisten bevorzugt 1,1 - 1,5 mm, aufweisen. Diese Ausführungsform ermöglicht es, dass die Sohlenplatte bündig in der Zwischensohle sitzt. Daher wird der Langstreckenläufer die steife Sohlenplatte nicht spüren und es wird beim Laufen nicht unangenehm sein.The recess can have a depth in the range of 0.8-1.8 mm, preferably 1.0-1.6 mm, most preferably 1.1-1.5 mm. This embodiment enables the sole plate to sit flush in the midsole. Therefore, the long distance runner will not feel the stiff soleplate and it will not be uncomfortable while running.

Bei einigen Ausführungen kann die Zwischensohle zusätzlich ein zweites Verstärkungselement umfassen. Im Allgemeinen kann das zweite Verstärkungselement auch als Torsions- und/oder Stabilisierungselement für das Zwischensohlenelement dienen und gleichzeitig zusammen mit einem Dämpfungselement der Zwischensohle als weiteres Dämpfungselement wirken. Darüber hinaus kann das zweite Verstärkungselement Ethylen-Vinylacetat, EVA, umfassen. Dieses Material zeichnet sich durch eine hohe Stabilität, ein geringes Gewicht und relativ gute Dämpfungseigenschaften aus.In some implementations, the midsole can additionally include a second reinforcement element. In general, the second reinforcement element can also serve as a torsion and / or stabilization element for the midsole element and at the same time act as a further damping element together with a damping element of the midsole. In addition, the second reinforcement element can comprise ethylene vinyl acetate, EVA. This material is characterized by high stability, low weight and relatively good damping properties.

Das zweite Verstärkungselement kann ein Dämpfungselement der Zwischensohle zumindest teilweise umhüllen. Dies ermöglicht es, dem Sohlenelement in Form eines Randes weitere Stabilität zu verleihen. Darüber hinaus bietet ein solcher Rand zusammen mit der Sohlenplatte und dem ersten Verstärkungselement, die beide in der Zwischensohle platziert sind, eine bessere Energierückgewinn, eine ausreichende Dämpfung, ein geringeres Gewicht und eine verbesserter Stabilität.The second reinforcement element can at least partially enclose a cushioning element of the midsole. This makes it possible to give the sole element further stability in the form of an edge. In addition, such an edge, together with the sole plate and the first reinforcing element, which are both placed in the midsole, offers better energy recovery, sufficient cushioning, lower weight and improved stability.

Die Zwischensohle kann Partikel aus einem expandierten Material umfassen. Die Partikel können, oder auch nicht, zufällig angeordnet sein. Die Verwendung von Partikeln aus einem expandierten Material erleichtert die Herstellung einer solchen Zwischensohle erheblich, da die Partikel besonders leicht zu handhaben sind. So können die Partikel zum Beispiel unter Druck oder mit Hilfe einer Transportflüssigkeit in eine Form gefüllt werden, die zur Herstellung des Sohlenelements bzw. der Zwischensohle verwendet wird.The midsole can comprise particles of an expanded material. The particles may or may not be randomly arranged. The use of particles made of an expanded material makes the production of such a midsole considerably easier, since the particles are particularly easy to handle. For example, under pressure or with the aid of a transport liquid, the particles can be filled into a mold that is used to manufacture the sole element or the midsole.

Das expandierte Material kann ein expandiertes thermoplastischen Polyurethan, eTPU, umfassen. Dieses Material zeichnet sich durch seine besonders guten elastischen und dämpfenden Eigenschaften und einen hohen Energierückgewinn, d.h. ein großer Teil der beim Aufprall absorbierten Energie wird zurückgewonnen. Dies ist besonders vorteilhaft bei Ausführungsformen von Sohlen für Langstreckenläufer.The expanded material can comprise an expanded thermoplastic polyurethane, eTPU. This material is characterized by its particularly good elastic and cushioning properties and a high level of energy recovery, i.e. a large part of the energy absorbed on impact is recovered. This is particularly advantageous in embodiments of soles for long-distance runners.

Das Sohlenelement kann zusätzlich ein Außensohlenelement umfassen. Darüber hinaus kann das Außensohlenelement mindestens zwei nicht verbundenen Abschnitten umfassen. Darüber hinaus können die mindestens zwei nicht verbundenen Abschnitte eine unterschiedliche Vielzahl unterschiedlich geformter Vorsprünge umfassen. Dies ermöglicht mehr Unterstützung für das gesamte Sohlenelement und bietet ein hohes Maß an Gestaltungsfreiheit für die individuellen Bedürfnisse von Langstreckenläufern.The sole element can additionally comprise an outsole element. In addition, the outsole element can comprise at least two non-connected sections. In addition, the at least two non-connected sections can comprise a different multiplicity of differently shaped projections. This enables more support for the entire sole element and offers a high degree of design freedom for the individual needs of long-distance runners.

Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist auf einen Schuh, insbesondere einen Sportschuh, gerichtet, der ein Sohlenelement wie hierin beschrieben umfasst. Der Schuh weist somit ein leichtes, langlebiges Sohlenelement auf, das optimalen Halt und Tragekomfort bietet.Another aspect of the invention is directed to a shoe, in particular a sports shoe, which comprises a sole element as described herein. The shoe thus has a light, durable sole element that offers optimal support and comfort.

Darüber hinaus kann der Schuh ferner mindestens eines der folgenden Elemente umfassen: ein Schuhoberteil, eine Strobelplatte und eine Einlegesohle, wobei die Einlegesohle vorzugsweise Ethylen-Vinylacetat, EVA, umfasst.In addition, the shoe can further comprise at least one of the following elements: an upper, a Strobel plate and an insole, the insole preferably comprising ethylene vinyl acetate, EVA.

Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines Sohlenelements für einen Schuh, wie hierin beschrieben. Das Verfahren kann die folgenden Schritte umfassen: (a.) Bereitstellen einer Zwischensohle und (b.) Bereitstellen einer Sohlenplatte mit einer anisotropen Biegeeigenschaft auf der Oberseite der Zwischensohle. Darüber hinaus kann das Sohlenelement mindestens eines der folgenden Elemente umfassen: ein erstes Verstärkungselement, ein zweites Verstärkungselement und ein Außensohlenelement, wie hierin beschrieben.The invention also relates to a method for producing a sole element for a shoe, as described herein. The method may comprise the following steps: (a.) Providing a midsole; and (b.) Providing a sole plate with an anisotropic flexural property on top of the midsole. In addition, the sole element can comprise at least one of the following elements: a first reinforcement element, a second reinforcement element and an outsole element, as described herein.

Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines Schuhs, wie hierin beschrieben, das die folgenden Schritte umfasst: (a.) Befestigen des Schuhoberteils am Sohlenelement, (b.) Anordnen der Strobelplatte auf der Oberseite der Sohlenplatte und (c.) Anordnen der Einlegesohle auf dem Strobelbrett.The invention also relates to a method for manufacturing a shoe as described herein, comprising the following steps: (a.) Attaching the shoe upper to the sole element, (b.) Arranging the strobel plate on the upper side of the sole plate and (c.) Arranging the Insole on the strobel board.

Alle beschriebenen Ausführungsformen beziehen sich auf verbesserte Verfahren, um eine optimale Biegesteifigkeit in einem Sohlenelement oder einem Schuh bereitzustellen. Weitere Details sowie technische Effekte und Vorteile sind oben in Bezug auf das Sohlenelement oder den Schuh ausführlich beschrieben.All of the described embodiments relate to improved methods for providing optimal flexural rigidity in a sole element or a shoe. Further details as well as technical effects and advantages are described in detail above in relation to the sole element or the shoe.

FigurenlisteFigure list

Im Folgenden werden beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung anhand der Figuren beschrieben.

  • 1: zeigt eine anisotrope Biegeeigenschaft einer beispielhaften Sohlenplatte für ein erfindungsgemäßes Sohlenelement;
  • 2a: zeigt eine Explosionsdarstellung eines beispielhaften Sohlenelements nach der vorliegenden Erfindung;
  • 2b: zeigt zwei Seitenansichten einer beispielhaften Sohlenplatte mit einem ersten Verstärkungselement für ein erfindungsgemäßes Sohlenelement;
  • 2c: zeigt eine Seitenansicht einer beispielhaften Zwischensohle mit einem Dämpfungselement und einem zweiten Verstärkungselement für ein erfindungsgemäßes Sohlenelement; und
  • 2d: zeigt eine Seitenansicht eines beispielhaften Außensohlenelements für ein Sohlenelement nach der vorliegenden Erfindung;
  • 2e: zeigt einen Längsschnitt eines beispielhaften Sohlenelements nach der vorliegenden Erfindung; und
  • 2f: zeigt eine Draufsicht auf ein beispielhaftes Sohlenelement nach der vorliegenden Erfindung.
Exemplary embodiments of the invention are described below with reference to the figures.
  • 1 : shows an anisotropic bending property of an exemplary sole plate for a sole element according to the invention;
  • 2a : shows an exploded view of an exemplary sole element according to the present invention;
  • 2 B : shows two side views of an exemplary sole plate with a first reinforcing element for a sole element according to the invention;
  • 2c : shows a side view of an exemplary midsole with a cushioning element and a second reinforcing element for a sole element according to the invention; and
  • 2d Figure 3 shows a side view of an exemplary outsole element for a sole element according to the present invention;
  • 2e : shows a longitudinal section of an exemplary sole element according to the present invention; and
  • 2f Figure 8 shows a top view of an exemplary sole element according to the present invention.

Ausführliche Beschreibung der bevorzugten AusführungsformenDetailed description of the preferred embodiments

Im Folgenden werden einige Ausführungsformen der Erfindung unter besonderer Bezugnahme auf ein Sohlenelement für einen Schuh, insbesondere einen Sportschuh für Langstreckenläufer, ausführlich beschrieben. Das Konzept der vorliegenden Erfindung kann jedoch in gleicher oder ähnlicher Weise auf andere Schuhe, wie z.B. Freizeitschuhe, Schnürschuhe, schnürlose Schuhe oder Stiefel, wie z.B. Arbeitsstiefel, oder Sportgeräte, angewandt werden.In the following, some embodiments of the invention are described in detail with particular reference to a sole element for a shoe, in particular a sports shoe for long-distance runners. However, the concept of the present invention can be equally or similarly applied to other shoes such as casual shoes, lace-up shoes, laceless shoes, or boots such as work boots, or sports equipment.

Es ist zu verstehen, dass diese beispielhaften Ausführungsformen auf verschiedene Weise modifiziert und miteinander kombiniert werden können, wenn sie kompatibel sind, und dass bestimmte Merkmale, soweit sie entbehrlich erscheinen, weggelassen werden können.It is to be understood that these exemplary embodiments can be modified in various ways and combined with one another if they are compatible, and that certain features can be omitted if they appear to be dispensable.

1 veranschaulicht schematisch das Prinzip der anisotropen Biegeeigenschaft einer Sohlenplatte 120 für ein erfindungsgemäßes Sohlenelement. Wie zu erkennen ist, umfasst das Sohlenelement 120 einen Fersenbereich 121, einen Mittelfußbereich 122, einen Vorderfußbereich 123 und einen Zehenbereich 124. Darüber hinaus umfasst der Vorderfußbereich 123 des Sohlenelements teilweise einen Metatarsalbereich 123a, der einen Metatarsalgelenkbereich 123b umfasst. Es ist zu beachten, dass diese Regionen für die Sohlenplatte 120 auch für das Sohlenelement 100, das die Sohlenplatte 120 umfasst, sowie für andere Elemente des Sohlenelements 100 gelten, wie in den übrigen 2a-f gezeigt und erläutert wird. 1 illustrates schematically the principle of the anisotropic bending property of a soleplate 120 for a sole element according to the invention. As can be seen, the sole element comprises 120 a heel area 121 , a metatarsal area 122 , a forefoot area 123 and a toe box 124 . It also includes the forefoot area 123 of the sole element partially a metatarsal area 123a , which has a metatarsal joint area 123b includes. It should be noted that these regions are for the soleplate 120 also for the sole element 100 that is the soleplate 120 includes, as well as for other elements of the sole element 100 apply as in the rest 2a-f is shown and explained.

Die anisotrope Biegeeigenschaft der Sohlenplatte 120 kann eine Biegesteifigkeit sein, die eine dorsale Beugung ermöglicht. Wie oben erwähnt, können die Begriffe „Beugung“ und „Biegung“ austauschbar sein. Außerdem bezieht sich der Begriff „dorsale Beugung“ auf eine Biegung nach oben in einem Bereich des Sohlenelements 120. Im Gegensatz dazu bezieht sich der Begriff „plantare Beugung“ auf eine Biegung nach unten in einem Bereich des Sohlenelements 120. Abwärts ist eine Richtung zum Boden hin, wenn ein Schuh mit dem Sohlenelement einschließlich der Sohlenplatte 120 in seiner üblichen Konfiguration getragen wird. Nach oben ist eine entgegengesetzte Richtung, z.B. in Richtung Himmel, wenn ein solcher Schuh in seiner üblichen Konfiguration getragen wird. Darüber hinaus ist der Begriff „Steifigkeit“ durch die Steigung der Spannungs-DehnungsKurve gegeben, die, einfach gesagt, die aufgebrachte Kraft über die resultierende Verformung aufträgt.The anisotropic bending property of the soleplate 120 can be a flexural rigidity that enables dorsal flexion. As mentioned above, the terms "flexion" and "flexion" can be interchangeable. In addition, the term “dorsal flexion” refers to an upward bend in a region of the sole element 120 . In contrast, the term “plantar flexion” refers to a downward bend in an area of the sole element 120 . Downward is a direction towards the ground when a shoe has the sole element including the sole plate 120 is worn in its usual configuration. Up is an opposite direction, e.g. towards the sky, when such a shoe is worn in its usual configuration. In addition, the term “stiffness” is given by the slope of the stress-strain curve, which, in simple terms, applies the force applied to the resulting deformation.

Wie in 1 zu sehen ist, ist die gestrichelte horizontale Linie durch die längliche Ausdehnung der Sohlenplatte 120 die Nulllinie, um eine neutrale Position der beiden verschiedenen Arten der Beugung (oder Biegung) zu definieren. Die Sohlenplatte 120 in 1 erlaubt also eine dorsale Beugung oder Biegung der Sohlenplatte 120 nach oben in Bezug auf die Nulllinie.As in 1 can be seen, the dashed horizontal line is through the elongated extent of the soleplate 120 the zero line to define a neutral position of the two different types of flexion (or bending). The soleplate 120 in 1 thus allows dorsal flexion or bending of the soleplate 120 upwards with respect to the zero line.

Die Sohlenplatte 120 hat eine erste und eine zweite Biegesteifigkeit, um die dorsale Beugung der Sohlenplatte 120 zu ermöglichen, wobei die erste Biegesteifigkeit geringer ist als die zweite Biegesteifigkeit. Wie bereits erwähnt, ermöglichen unterschiedliche Biegesteifigkeiten die Erfüllung individueller Anforderungen von Langstreckenläufern.The soleplate 120 has a first and a second flexural rigidity to allow for dorsal flexion of the soleplate 120 to enable, wherein the first bending stiffness is less than the second bending stiffness. As already mentioned, different bending stiffnesses enable the fulfillment of the individual requirements of long-distance runners.

Darüber hinaus hat die Sohlenplatte 120 die erste Biegesteifigkeit unterhalb eines ersten dorsalen Beugewinkels (a), der einen bestimmten Winkelbereich definiert, wie mit dem Doppelpfeil in 1 dargestellt. Der erste dorsale Beugewinkel (a) kann im Bereich 20° - 40° liegen, vorzugsweise im Bereich 25° - 35°, am meisten bevorzugt im Bereich 28° - 32°. Zusätzlich oder alternativ könnten auch andere Bereiche möglich sein, je nach spezifischen Anforderungen des Trägers, z.B. dem Gewicht oder anderen anatomischen Gegebenheiten wie Supination oder Pronation usw., oder spezifischen Laufbedingungen, z.B. Bergauflauf oder Flachbodenlauf usw. Die zweite Biegesteifigkeit liegt oberhalb des ersten dorsalen Beugewinkels (a), wie mit dem Einfachpfeil in 1 dargestellt.In addition, the soleplate has 120 the first bending stiffness below a first dorsal flexion angle (a), which defines a certain angular range, as indicated by the double arrow in 1 shown. The first dorsal flexion angle (a) can be in the range 20 ° -40 °, preferably in the range 25 ° -35 °, most preferably in the range 28 ° -32 °. Additionally or alternatively, other areas could also be possible, depending on the specific requirements of the wearer, e.g. weight or other anatomical conditions such as supination or pronation, etc., or specific running conditions, e.g. uphill or flat-bottomed running, etc. The second flexural rigidity is above the first dorsal flexion angle (a), as with the single arrow in 1 shown.

Die erste Biegesteifigkeit ist niedriger als die zweite Biegesteifigkeit. Eine solche erste Biegesteifigkeit unterhalb des ersten dorsalen Beugewinkels (a) bietet genügend Flexibilität für ausreichenden Tragekomfort bei der Landung eines Schuhs mit der Sohlenplatte 120, während die zweite Biegesteifigkeit oberhalb des ersten dorsalen Beugewinkels (a) die notwendige Steifigkeit für die Leistung beim Abstoßen, insbesondere beim Versuch, die Sohlenplatte 120 und damit das gesamte Sohlenelement und den Schuh zu biegen, bereitstellt.The first bending stiffness is lower than the second bending stiffness. Such a first flexural rigidity below the first dorsal flexion angle (a) offers sufficient flexibility for sufficient wearing comfort when a shoe with the sole plate lands 120 , while the second bending stiffness above the first dorsal flexion angle (a) provides the necessary stiffness for the performance when pushing off, especially when attempting the soleplate 120 and thus to bend the entire sole element and the shoe.

Wie in 1 zu sehen ist, befindet sich die anisotrope Biegeeigenschaft im Vorderfußbereich 123 der Sohlenplatte 120. Die Lage der Biegeeigenschaft kann durch die Biege- oder Beugeposition auf der Nulllinie charakterisiert werden, wo die Sohlenplatte 120 zu biegen beginnt. Darüber hinaus kann sich ein bestimmter Bereich um diese Biege- oder Beugeposition im Metatarsalbereich 123a der Sohlenplatte 120 befinden, vorzugsweise entlang des Metatarsalgelenkbereichs 123b der Sohlenplatte 120.As in 1 can be seen, the anisotropic bending property is in the forefoot area 123 the soleplate 120 . The location of the bending property can be characterized by the bending or bending position on the zero line, where the sole plate 120 begins to bend. In addition, there can be a certain area around this bending or flexion position in the metatarsal area 123a the soleplate 120 preferably along the metatarsal joint area 123b the soleplate 120 .

2a zeigt eine Explosionsdarstellung eines beispielhaften Sohlenelements 100 nach der vorliegenden Erfindung. 2b zeigt zwei Seitenansichten einer beispielhaften Sohlenplatte 120 nach 1 mit einem ersten Verstärkungselement 130 des Sohlenelements 100. 2c zeigt eine Seitenansicht einer beispielhaften Zwischensohle 105 mit einem Dämpfungselement 110 und einem zweiten Verstärkungselement 140 des Sohlenelements 100. 2d zeigt eine Seitenansicht eines beispielhaften Außensohlenelements 150 des Sohlenelements 100. 2e zeigt einen Längsschnitt eines beispielhaften Sohlenelements 100 nach der vorliegenden Erfindung. 2f zeigt eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Sohlenelement 100. 2a shows an exploded view of an exemplary sole element 100 according to the present invention. 2 B shows two side views of an exemplary soleplate 120 to 1 with a first reinforcement element 130 of the sole element 100 . 2c Figure 12 shows a side view of an exemplary midsole 105 with a damping element 110 and a second reinforcement element 140 of the sole element 100 . 2d Figure 13 shows a side view of an exemplary outsole member 150 of the sole element 100 . 2e shows a longitudinal section of an exemplary sole element 100 according to the present invention. 2f shows a plan view of a sole element according to the invention 100 .

Wie in 2a zu sehen ist, umfasst das erfindungsgemäße Sohlenelement 100 für einen Schuh eine Zwischensohle 105 und eine Sohlenplatte 120 mit anisotroper Biegeeigenschaft, wobei die Sohlenplatte 120 auf der Oberseite der Zwischensohle 105 angeordnet ist. Eine solche Anordnung der Sohlenplatte 120 auf der Oberseite der Zwischensohle 105 zusammen mit der spezifischen Biegeeigenschaft in einer Richtung bezieht sich auf verbesserte Möglichkeiten, optimale Biegeeigenschaften, beispielsweise Biegesteifigkeit im Sohlenelement 100, zusammen mit optimalem Tragekomfort für den Langstreckenläufer eines Schuhs mit diesem Sohlenelement 100 bereitzustellen. Die Sohlenplatte 120 kann eines oder mehrere der oben erläuterten Merkmale der Ausführungsform von 1 aufweisen.As in 2a can be seen, comprises the sole element according to the invention 100 a midsole for a shoe 105 and a soleplate 120 with anisotropic bending property, the soleplate 120 on the top of the midsole 105 is arranged. Such an arrangement of the soleplate 120 on the top of the midsole 105 together with the specific bending property in one direction relates to improved possibilities, optimal bending properties, for example bending stiffness in the sole element 100 , together with optimal wearing comfort for the long-distance runner of a shoe with this sole element 100 provide. The soleplate 120 may include one or more of the features discussed above of the embodiment of FIG 1 exhibit.

Die Zwischensohle 105 umfasst ein Dämpfungselement 110, das aus einer großen Anzahl von Partikeln hergestellt ist. Die Partikel werden aus einem expandierten Material wie z.B. expandiertem thermoplastischen Polyurethan, eTPU, hergestellt. Es ist auch denkbar, dass jedes andere geeignete Material verwendet werden kann, z.B. jeder andere Partikelschaum, der sich für die Herstellung von Zwischensohlen eignet, z.B. expandiertes Polyamid, ePA; expandiertes Polyether-Block-Amid, ePEBA; expandiertes Polylactid, ePLA; expandiertes Polyethylenterephthalat, ePET; expandiertes Polybutylenterephthalat, ePBT; expandiertes thermoplastisches Polyester-Ether-Elastomer, eTPEE.The midsole 105 comprises a damping element 110 which is made up of a large number of particles. The particles are made from an expanded material such as expanded thermoplastic polyurethane, eTPU. It is also conceivable that any other suitable material can be used, for example any other particle foam that is suitable for the production of midsoles, for example expanded polyamide, ePA; expanded polyether block amide, ePEBA; expanded polylactide, ePLA; expanded polyethylene terephthalate, ePET; expanded polybutylene terephthalate, ePBT; expanded thermoplastic polyester-ether-elastomer, eTPEE.

Darüber hinaus sind die expandierten Partikel innerhalb des Dämpfungselements 110 zufällig angeordnet. Alternativ können die expandierten Partikel mit einem bestimmten Muster innerhalb des Dämpfungselements 110 angeordnet werden. Weitere Merkmale des Dämpfungselements 110 werden anhand von 2c erläutert.In addition, the expanded particles are inside the damping element 110 randomly arranged. Alternatively, the expanded particles can have a specific pattern within the damping element 110 to be ordered. Further features of the damping element 110 are based on 2c explained.

Die Sohlenplatte 120 umfasst ein Material mit Fasern. Als Materialien kommen Kohlenstofffasern oder Kohlenstofffaser-Verbundwerkstoffe in Frage, da sie leicht und dennoch außergewöhnlich fest sind. Auch Glas oder Glasfasern sind denkbare Materialien, da sie relativ billig und feuchtigkeitsbeständig sind sowie ein hohes Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht aufweisen. Darüber hinaus können Glasfasern auf verschiedene Weise verarbeitet werden. Zusätzlich oder alternativ kann jedes Material oder jede Materialmischung verwendet werden, das/die eine ausreichende Steifigkeit in Kombination mit einem geringen Gewicht bietet und so konstruiert werden kann, dass es in bestimmten Winkeln Flexibilität bereitstellt.The soleplate 120 comprises a material with fibers. Carbon fibers or carbon fiber composites come into consideration as materials because they are light and yet exceptionally strong. Glass or glass fibers are also conceivable materials, since they are relatively cheap and moisture-resistant and have a high strength-to-weight ratio. In addition, glass fibers can be processed in a number of ways. Additionally or alternatively, any material or any mixture of materials can be used which offers sufficient rigidity in combination with a low weight and which can be constructed in such a way that it provides flexibility at certain angles.

Das zusammengesetzte Sohlenelement 100 kann eine erste Höhe im Metatarsalbereich 124 des zusammengesetzten Sohlenelements 100 im Bereich 8 - 17 mm, vorzugsweise 10 - 15 mm, am meisten bevorzugt 11 - 14 mm, und/oder eine zweite Höhe im Fersenbereich 121 des zusammengesetzten Sohlenelements 100 im Bereich 16 - 26 mm, vorzugsweise 18 - 24 mm, am meisten bevorzugt 19 - 23 mm, umfassen.The composite sole element 100 may have an initial height in the metatarsal area 124 of the composite sole element 100 in the range 8-17 mm, preferably 10-15 mm, most preferably 11-14 mm, and / or a second height in the heel area 121 of the composite sole element 100 in the area 16 - 26 mm, preferably 18-24 mm, most preferably 19-23 mm.

2b zeigt zwei Seitenansichten der beispielhaften Sohlenplatte 120 zusammen mit dem ersten Verstärkungselement 130 des Sohlenelements 100, wie in 1 und 2a dargestellt. Das erste Verstärkungselement 130 ist unterhalb der Sohlenplatte 120 angeordnet, so dass der Tragekomfort für einen Langstreckenläufer nicht beeinträchtigt wird. Daher kann das erste Verstärkungselement 130 auch an die Krümmung der Sohlenplatte 120 angepasst werden. 2 B Figure 11 shows two side views of the exemplary soleplate 120 together with the first reinforcing element 130 of the sole element 100 , as in 1 and 2a shown. The first reinforcement element 130 is below the soleplate 120 arranged so that the comfort for a long distance runner is not impaired. Therefore, the first reinforcing member 130 also to the curvature of the soleplate 120 be adjusted.

Das erste Verstärkungselement 130 ist im Mittelfußbereich 122 der Sohlenplatte 120 angeordnet. Das erste Verstärkungselement kann als Torsions- und/oder Stabilisierungselement im Mittelfußbereich 122 wirken und einem Langstreckenläufer zusätzliche Biegeunterstützung im Mittelfußbereich und erhöhte Biegesteifigkeit im Mittelfußbereich bereitstellen. Insbesondere kann zusammen mit der ersten Biegesteifigkeit unterhalb des ersten dorsalen Beugewinkels der Sohlenplatte 120 ein optimiertes Biegeverhältnis für den Mittelfußbereich 122 beibehalten werden, um Verletzungen des Fußes zu vermeiden, da der Mittelfußbereich 122 des Sohlenelements 120 steifer sein sollte als andere Bereiche, z.B. der Vorderfußbereich 123. Zusätzlich oder alternativ ist auch eine Vielzahl von ersten Verstärkungselementen denkbar, um diesen Effekt zu verbessern. Einige dieser Vielzahl von ersten Verstärkungselementen können auch in anderen Bereichen der Sohlenplatte 120 angeordnet werden, um eine höhere Steifigkeit bereitzustellen.The first reinforcement element 130 is in the metatarsal area 122 the soleplate 120 arranged. The first reinforcement element can be used as a torsion and / or stabilization element in the metatarsal area 122 act and provide a long-distance runner with additional flexural support in the metatarsal area and increased flexural rigidity in the metatarsal area. In particular, together with the first flexural rigidity, it can be below the first dorsal flexion angle of the sole plate 120 an optimized bending ratio for the metatarsal area 122 be maintained to avoid injury to the foot as the metatarsal area 122 of the sole element 120 Should be stiffer than other areas, e.g. the forefoot area 123 . Additionally or alternatively, a multiplicity of first reinforcing elements is also conceivable in order to improve this effect. Some of this multiplicity of first reinforcing elements can also be used in other areas of the soleplate 120 be arranged to provide greater rigidity.

Das erste Verstärkungselement 130 umfasst ein thermoplastisches Polyurethan, TPU, das sehr abrieb- und reißfest ist. Es ist auch denkbar, dass andere geeignete Materialien verwendet werden, z.B. Kohlenstoff, Polyamid, Gummi, Polypropylen, PP, Polystyrol, PS usw. oder dass ein Material mit Fasern wie oben für die Sohlenplatte 120 verwendet werden können.The first reinforcement element 130 comprises a thermoplastic polyurethane, TPU, which is very abrasion and tear resistant. It is also conceivable that other suitable materials are used, for example carbon, polyamide, rubber, polypropylene, PP, polystyrene, PS, etc. or that a material with fibers as above for the soleplate 120 can be used.

Das erste Verstärkungselement 130 umfasst ferner drei längliche Vorsprünge 135. Sie können mehr Steifigkeit im Mittelfußbereich 122 des Sohlenelements 120 und eine verbesserte Stabilität bei Torsionsbewegungen bereitstellen. Je nach den Anforderungen des Langstreckenläufers sind auch mehr oder weniger Vorsprünge denkbar. Es können auch nicht längliche Formen mit einem geometrischen Profil wie Punkte, Rechtecke, Dreiecke usw. verwendet werden. Die Vorsprünge 135 gewährleisten auch eine bessere Befestigung, Haftung oder Passform des ersten Verstärkungselements an der Zwischensohle 105.The first reinforcement element 130 further includes three elongated protrusions 135 . You can get more stiffness in the metatarsal area 122 of the sole element 120 and provide improved torsional stability. Depending on the requirements of the long-distance runner, more or fewer projections are also conceivable. Non-elongated shapes with a geometric profile, such as points, rectangles, triangles, etc., can also be used. The protrusions 135 also ensure better attachment, adhesion or fit of the first reinforcement element to the midsole 105 .

2c zeigt eine Seitenansicht der Zwischensohle 105 mit dem Dämpfungselement 110 und dem zweiten Verstärkungselement 140 des Sohlenelements 100, wie in 2a dargestellt. 2c Figure 10 shows a side view of the midsole 105 with the damping element 110 and the second reinforcement member 140 of the sole element 100 , as in 2a shown.

Das zweite Verstärkungselement 140 umfasst Ethylen-Vinylacetat, EVA, das sich durch eine hohe Stabilität und relativ gute Dämpfungseigenschaften auszeichnet. Es ist auch denkbar, dass andere geeignete Materialien verwendet werden, z.B. thermoplastisches Polyurethan, TPU, Gummi, Polypropylen, PP oder Polystyrol, PS usw. oder dass ein Material mit Fasern verwendet wird, wie oben für die Sohlenplatte 120 und das erste Verstärkungselement 130 erwähnt.The second reinforcement element 140 includes ethylene vinyl acetate, EVA, which is characterized by high stability and relatively good damping properties. It is also conceivable that other suitable materials are used, for example thermoplastic polyurethane, TPU, rubber, polypropylene, PP or polystyrene, PS, etc. or that a material with fibers is used, as above for the soleplate 120 and the first reinforcement member 130 mentioned.

Wie in 2c zu sehen ist, umhüllt das zweite Verstärkungselement 140 das Dämpfungselement 110 der Zwischensohle 105 zumindest teilweise. Mit anderen Worten, es kann ein Rand für die weitere Stabilität des Dämpfungselements 110 und damit für die Zwischensohle 105 und für das Sohlenelement 100 bereitgestellt werden. Darüber hinaus stellt ein solcher Rand zusammen mit der Sohlenplatte 120 und dem ersten Verstärkungselement 130 einen besseren Energierückgewinn, eine ausreichende Dämpfung, ein geringeres Gewicht und eine verbesserte Stabilität bereit.As in 2c can be seen, envelops the second reinforcing element 140 the damping element 110 the midsole 105 at least partially. In other words, it can be an edge for the further stability of the damping element 110 and thus for the midsole 105 and for the sole element 100 to be provided. In addition, such an edge represents together with the soleplate 120 and the first reinforcement member 130 a better energy recovery, sufficient cushioning, lower weight and improved stability.

Wie in 2a dargestellt, ist das zweite Verstärkungselement 140 im Wesentlichen U-förmig und umschließt das Dämpfungselement 110 entlang der medialen Seite um den Zehenbereich 125 bis zur lateralen Seite der Zwischensohle 105. Zusätzlich oder alternativ kann das zweite Verstärkungselement 140 im Wesentlichen den gesamten Umfang des Dämpfungselements 110 umhüllen, um eine erhöhte Stabilität zu gewährleisten.As in 2a shown is the second reinforcement element 140 essentially U-shaped and encloses the damping element 110 along the medial side around the toe area 125 to the lateral side of the midsole 105 . Additionally or alternatively, the second reinforcement element 140 essentially the entire circumference of the damping element 110 envelop to ensure increased stability.

Die Zwischensohle 105 umfasst eine Aussparung 115, die zur Aufnahme des ersten Verstärkungselements 130 und der Sohlenplatte 120 auf der Oberseite der Zwischensohle 105 angepasst ist. Eine solche Anordnung zusammen mit der anisotropen Biegeeigenschaft der Sohlenplatte 120 stellt optimale Biegeeigenschaften bei gleichzeitig optimalem Tragekomfort für den Schuhträger bereit. The midsole 105 includes a recess 115 which is used to accommodate the first reinforcement element 130 and the soleplate 120 on the top of the midsole 105 is adapted. Such an arrangement together with the anisotropic bending property of the soleplate 120 provides optimal bending properties with optimal comfort for the shoe wearer at the same time.

Wenn zudem das erste Verstärkungselement 130, wie in 2b dargestellt, auf der Oberseite der Zwischensohle 105 angebracht wird, wird es zumindest teilweise von der Zwischensohle 105 umgeben. Diese Einbettung des ersten Verstärkungselements 130 ermöglicht eine zusätzliche Unterstützung der Zwischensohle 105, da die beim Laufen auftretenden Kräfte gleichmäßig auf das Material der Zwischensohle 105 verteilt werden können und eine unerwünschte Verschiebung des ersten Verstärkungselements 130 vermieden werden kann.If, moreover, the first reinforcing element 130 , as in 2 B shown on the top of the midsole 105 When attached, it is at least partially covered by the midsole 105 surround. This embedding the first reinforcing element 130 allows additional support for the midsole 105 , because the forces that occur when running evenly affect the material of the midsole 105 can be distributed and undesirable displacement of the first reinforcing element 130 can be avoided.

Die Aussparung 115 kann eine Tiefe im Bereich 0,8 - 1,8 mm, vorzugsweise 1,0 - 1,6 mm, am meisten bevorzugt 1,1 - 1,5 mm, aufweisen. So sitzen die Sohlenplatte 120 und das erste Verstärkungselement 130 bündig in der Zwischensohle 105. Darüber hinaus umfasst die Aussparung 115 drei längliche Nuten 116, die zur Aufnahme der drei länglichen Vorsprünge 135 des ersten Verstärkungselements 130, wie in 2b dargestellt, geeignet sind.The recess 115 can have a depth in the range 0.8-1.8 mm, preferably 1.0-1.6 mm, most preferably 1.1-1.5 mm. This is how the soleplate sit 120 and the first reinforcement member 130 flush in the midsole 105 . It also includes the recess 115 three elongated grooves 116 that are used to accommodate the three elongated protrusions 135 of the first reinforcement element 130 , as in 2 B shown are suitable.

2d zeigt eine Seitenansicht des Außensohlenelements 150 des Sohlenelements 100, wie in 2a dargestellt. 2d Figure 10 shows a side view of the outsole member 150 of the sole element 100 , as in 2a shown.

Das Außensohlenelement 150 kann z.B. durch Spritzgießen, Formpressen, Thermoformen oder andere dem Fachmann bekannte Verfahren zur Umwandlung von 2D-Konstruktionen in 3D-Formteile vorgefertigt werden.The outsole element 150 can be prefabricated, for example, by injection molding, compression molding, thermoforming or other methods known to those skilled in the art for converting 2D constructions into 3D molded parts.

Wie in 2d zu sehen ist, umfasst das Außensohlenelement 150 einen ersten nicht verbundenen Abschnitt 150a und einen zweiten nicht verbundenen Abschnitt 150b, wobei der erste nicht verbundene Abschnitt 150a eine erste Vielzahl von geformten Vorsprüngen umfasst, die sich von einer zweiten Vielzahl von geformten Vorsprüngen des zweiten nicht verbundenen Abschnitts 150b unterscheiden.As in 2d can be seen comprises the outsole element 150 a first disconnected section 150a and a second disconnected section 150b , with the first unconnected section 150a a first plurality of shaped protrusions extending from a second plurality of shaped protrusions of the second disconnected portion 150b distinguish.

Die erste Vielzahl von geformten Vorsprüngen des ersten nicht verbundenen Abschnitts 150a weist ein dreieckiges Profil auf, um einem Langstreckenläufer während eines Fersenaufpralls einen erhöhten Rutschwiderstand bereitzustellen. Zusätzlich oder alternativ sind auch andere Profile wie kreisförmige, eckige oder andere geometrische Formen denkbar.The first plurality of shaped protrusions of the first disconnected portion 150a has a triangular profile to provide increased slip resistance to a long distance runner during heel impact. Additionally or alternatively, other profiles such as circular, angular or other geometric shapes are also conceivable.

Die zweite Vielzahl von geformten Vorsprüngen des zweiten nicht verbundenen Abschnitts 150b weist eine längliche gerade Form auf. Eine erste Teilmenge der zweiten Vielzahl erstreckt sich transversal, d.h. von einer medialen Seite des Au-ßensohlenelements 150 zu einer lateralen Seite des Außensohlenelements 150 oder umgekehrt. Eine zweite Teilmenge der zweiten Vielzahl erstreckt sich in Längsrichtung, d.h. von einem Fersenbereich des Außensohlenelements 150 zu einem Zehenbereich des Außensohlenelements 150 oder umgekehrt. Somit bilden die beiden Teilmengen des zweiten nicht verbundenen Abschnitts 150b ein regelmäßiges Muster. Zusätzlich oder alternativ sind auch andere Geometrien der beiden Teilmengen oder mehr als zwei Teilmengen denkbar.The second plurality of shaped protrusions of the second disconnected portion 150b has an elongated straight shape. A first subset of the second plurality extends transversely, ie from a medial side of the outsole element 150 to a lateral side of the outsole element 150 or the other way around. A second subset of the second plurality extends in the longitudinal direction, ie from a heel region of the outsole element 150 to a toe area of the outsole element 150 or the other way around. The two subsets thus form the second non-connected section 150b a regular pattern. Additionally or alternatively, other geometries of the two subsets or more than two subsets are also conceivable.

2e zeigt einen Längsschnitt eines beispielhaften Sohlenelementes 100 nach der vorliegenden Erfindung. 2e shows a longitudinal section of an exemplary sole element 100 according to the present invention.

Die Sohlenplatte 120 kann ein Absinken des Fersenbereichs 121 auf den Vorderfußbereich 123 des zusammengesetzten Sohlenelements 100 im Bereich 5 - 15 mm, vorzugsweise 8 - 12 mm, am meisten bevorzugt 9 - 11 mm, ermöglichen. Der Begriff „Absinken“ in der vorliegenden Anwendung ist definiert als die Differenz zwischen der Höhe des Sohlenelements 100 im Fersenbereich 121 des Sohlenelements 100 und der Höhe des Sohlenelements 100 im Vorderfußbereich 123 des Sohlenelements 100. Mit anderen Worten, es ist der Höhenversatz zwischen dem Fersenbereich 121 des Sohlenelements 100 und dem Vorderfußbereich 123 des Sohlenelements 100.The soleplate 120 may be a drop in the heel area 121 on the forefoot area 123 of the composite sole element 100 in the area 5 - 15 mm, preferably 8-12 mm, most preferably 9-11 mm. The term "sinking" in the present application is defined as the difference between the height of the sole element 100 in the heel area 121 of the sole element 100 and the height of the sole element 100 in the forefoot area 123 of the sole element 100 . In other words, it's the height offset between the heel area 121 of the sole element 100 and the forefoot area 123 of the sole element 100 .

2f zeigt eine Draufsicht auf ein beispielhaftes Sohlenelement 100 nach der vorliegenden Erfindung. In dieser Darstellung ist eine Beuge- oder Biegeposition entlang des Metatarsalgelenkbereichs 123b, wobei diese Position wie folgt definiert werden kann: 70 bis 75 % der Länge der Sohlenplatte 120 auf der medialen Seite und 60 bis 65 % der Länge der Sohlenplatte 120 auf der lateralen Seite. 2f shows a plan view of an exemplary sole element 100 according to the present invention. In this illustration, there is a flexion or bending position along the metatarsal joint area 123b This position can be defined as follows: 70 to 75% of the length of the soleplate 120 on the medial side and 60 to 65% of the length of the soleplate 120 on the lateral side.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • US 2018/0338568 A1 [0003]US 2018/0338568 A1 [0003]

Claims (31)

Sohlenelement (100) für einen Schuh, insbesondere einen Sportschuh, umfassend: (a.) eine Zwischensohle (105); und (b.) eine Sohlenplatte (120) mit einer anisotropen Biegeeigenschaft; (c.) wobei die Sohlenplatte (120) auf der Oberseite der der Zwischensohle (105) angeordnet ist.Sole element (100) for a shoe, in particular a sports shoe, comprising: (a.) a midsole (105); and (b.) a soleplate (120) having an anisotropic bending property; (c.) wherein the sole plate (120) is arranged on the upper side of the midsole (105). Sohlenelement (100) nach Anspruch 1, wobei die anisotrope Biegeeigenschaft eine Biegesteifigkeit ist, die eine dorsale Beugung der Sohlenplatte (120) ermöglicht.Sole element (100) according to Claim 1 wherein the anisotropic flexural property is flexural rigidity that enables dorsal flexion of the sole plate (120). Sohlenelement (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Sohlenplatte (120) eine erste und eine zweite Biegesteifigkeit aufweist, um eine dorsale Beugung der Sohlenplatte (120) zu ermöglichen, wobei die erste Biegesteifigkeit geringer ist als die zweite Biegesteifigkeit.Sole element (100) according to Claim 1 or 2 wherein the sole plate (120) has a first and a second flexural stiffness to enable dorsal flexion of the sole plate (120), the first flexural stiffness being less than the second flexural stiffness. Sohlenelement (100) nach Anspruch 3, wobei die Sohlenplatte (120) die erste Biegesteifigkeit unterhalb eines ersten dorsalen Beugewinkels und die zweite Biegesteifigkeit oberhalb des ersten dorsalen Beugewinkels aufweist.Sole element (100) according to Claim 3 wherein the sole plate (120) has the first flexural rigidity below a first dorsal flexion angle and the second flexural rigidity above the first dorsal flexion angle. Sohlenelement (100) nach Anspruch 4, wobei der erste dorsale Beugewinkel im Bereich von 20° - 40°, vorzugsweise im Bereich von 25° - 35°, am meisten bevorzugt 28° - 32°, liegt.Sole element (100) according to Claim 4 wherein the first dorsal flexion angle is in the range of 20 ° -40 °, preferably in the range of 25 ° -35 °, most preferably 28 ° -32 °. Sohlenelement (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die anisotrope Biegeeigenschaft in einem Vorderfußbereich (123) der Sohlenplatte (120), vorzugsweise in einem Metatarsalbereich (123a) der Sohlenplatte (120), am meisten bevorzugt in einem Metatarsalgelenkbereich (123b) der Sohlenplatte (120) liegt.Sole element (100) according to one of the preceding claims, wherein the anisotropic bending property in a forefoot area (123) of the sole plate (120), preferably in a metatarsal area (123a) of the sole plate (120), most preferably in a metatarsal joint area (123b) of the sole plate (120) lies. Sohlenelement (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sohlenplatte (120) ein Absinken eines Fersenbereichs (121) zu einem Vorderfußbereich (123) des Sohlenelements (100) im Bereich von 5 - 15 mm, vorzugsweise 8 - 12 mm, am meisten bevorzugtesten 9 - 11 mm, erlaubt.Sole element (100) according to one of the preceding claims, wherein the sole plate (120) has a sinking of a heel area (121) to a forefoot area (123) of the sole element (100) in the range of 5-15 mm, preferably 8-12 mm, most preferably 9-11 mm, allowed. Sohlenelement (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend eine erste Höhe an einem Metatarsalbereich (123a) des Sohlenelements (100) im Bereich von 8 - 17 mm, vorzugsweise 10 - 15 mm, am meisten bevorzugt 11 - 14 mm, und/oder eine zweite Höhe an einem Fersenbereich (121) des Sohlenelements (100) im Bereich von 16 - 26 mm, vorzugsweise 18 - 24 mm, am meisten bevorzugt 19 - 23 mm.Sole element (100) according to one of the preceding claims, comprising a first height at a metatarsal region (123a) of the sole element (100) in the range of 8-17 mm, preferably 10-15 mm, most preferably 11-14 mm, and / or a second height at a heel area (121) of the sole element (100) in the range of 16-26 mm, preferably 18-24 mm, most preferably 19-23 mm. Sohlenelement (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sohlenplatte (120) ein Material mit Fasern umfasst.Sole element (100) according to one of the preceding claims, wherein the sole plate (120) comprises a material with fibers. Sohlenelement (100) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Material Glas umfasst.Sole element (100) according to the preceding claim, wherein the material comprises glass. Sohlenelement (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend ein erstes Verstärkungselement (130).Sole element (100) according to one of the preceding claims, further comprising a first reinforcing element (130). Sohlenelement (100) nach der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Verstärkungselement (130) unterhalb der Sohlenplatte (120) angeordnet ist.Sole element (100) according to the preceding claims, wherein the first reinforcing element (130) is arranged below the sole plate (120). Sohlenelement (100) nach Anspruch 11 oder 12, wobei das erste Verstärkungselement (130) in einem Mittelfußbereich (122) der Sohlenplatte (120) angeordnet ist.Sole element (100) according to Claim 11 or 12th wherein the first reinforcing element (130) is arranged in a metatarsal region (122) of the sole plate (120). Sohlenelement (100) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei das erste Verstärkungselement (130) zumindest teilweise von der Zwischensohle (105) umgeben ist.Sole element (100) according to one of the Claims 11 to 13th wherein the first reinforcement element (130) is at least partially surrounded by the midsole (105). Sohlenelement (100) nach einem der Ansprüche 11-14, wobei das erste Verstärkungselement (130) ein thermoplastisches Polyurethan, TPU, umfasst.Sole element (100) according to one of the Claims 11 - 14th wherein the first reinforcement element (130) comprises a thermoplastic polyurethane, TPU. Sohlenelement (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zwischensohle (105) eine Aussparung (115) umfasst, die zur Aufnahme der Sohlenplatte (120) auf der Oberseite der Zwischensohle (105) ausgebildet ist.Sole element (100) according to one of the preceding claims, wherein the midsole (105) comprises a recess (115) which is designed to receive the sole plate (120) on the upper side of the midsole (105). Sohlenelement (100) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Aussparung (115) weiterhin ausgebildet ist, um das erste Verstärkungselement (130) auf der Oberseite der Zwischensohle (105) aufzunehmen.Sole element (100) according to the preceding claim, wherein the recess (115) is further designed to receive the first reinforcing element (130) on the upper side of the midsole (105). Sohlenelement (100) nach Anspruch 16 oder 17, wobei die Aussparung (115) eine Tiefe im Bereich von 0,8 - 1,8 mm, vorzugsweise 1,0 - 1,6 mm, am meisten bevorzugt 1,1 -1,5 mm, aufweist.Sole element (100) according to Claim 16 or 17th wherein the recess (115) has a depth in the range of 0.8-1.8 mm, preferably 1.0-1.6 mm, most preferably 1.1-1.5 mm. Sohlenelement (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zwischensohle (105) ein zweites Verstärkungselement (140) umfasst.Sole element (100) according to one of the preceding claims, wherein the midsole (105) comprises a second reinforcing element (140). Sohlenelement (100) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das zweite Verstärkungselement (140) Ethylen-Vinylacetat, EVA, umfasst.Sole element (100) according to the preceding claim, wherein the second reinforcing element (140) comprises ethylene vinyl acetate, EVA. Sohlenelement nach Anspruch 19 oder 20, wobei das zweite Verstärkungselement (140) ein Dämpfungselement (110) der Zwischensohle (105) zumindest teilweise umhüllt.Sole element according to Claim 19 or 20th , wherein the second reinforcing element (140) at least partially envelops a cushioning element (110) of the midsole (105). Sohlenelement (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zwischensohle (105) Partikel eines expandierten Materials umfasst.Sole element (100) according to one of the preceding claims, wherein the midsole (105) comprises particles of an expanded material. Sohlenelement (100) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das expandierte Material ein expandiertes thermoplastisches Polyurethan, eTPU, umfasst.Sole element (100) according to the preceding claim, wherein the expanded material comprises an expanded thermoplastic polyurethane, eTPU. Sohlenelement (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend ein Außensohlenelement (150).Sole element (100) according to one of the preceding claims, further comprising an outsole element (150). Sohlenelement (100) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Außensohlenelement (150) mindestens zwei nicht verbundene Abschnitte (150a, 150b) umfasst.Sole element (100) according to the preceding claim, wherein the outsole element (150) comprises at least two non-connected sections (150a, 150b). Sohlenelement (100) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die mindestens zwei nicht verbundenen Abschnitte (150a, 150b) unterschiedliche Vielzahlen von unterschiedlich geformten Vorsprüngen umfassen.Sole element (100) according to the preceding claim, wherein the at least two non-connected sections (150a, 150b) comprise different pluralities of differently shaped projections. Schuh, insbesondere ein Sportschuh, der ein Sohlenelement (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche umfasst.Shoe, in particular a sports shoe, which comprises a sole element (100) according to one of the preceding claims. Schuh nach dem vorhergehenden Anspruch, ferner umfassend eines der folgenden Elemente: ein Schuhoberteil, eine Strobelplatte und eine Einlegesohle, wobei die Einlegesohle vorzugsweise Ethylen-Vinylacetat, EVA, umfasst.Shoe according to the preceding claim, further comprising one of the following elements: an upper, a strobel plate and an insole, the insole preferably comprising ethylene vinyl acetate, EVA. Verfahren zur Herstellung eines Sohlenelements (100) für einen Schuh nach einem der Ansprüche 1-26, umfassend: (a.) Bereitstellen einer Zwischensohle (105); und (b.) Bereitstellen einer Sohlenplatte (120) mit anisotroper Biegeeigenschaft auf der Oberseite der Zwischensohle (105).Method for producing a sole element (100) for a shoe according to one of the Claims 1 - 26th comprising: (a.) providing a midsole (105); and (b.) providing a sole plate (120) with anisotropic bending property on the upper side of the midsole (105). Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei ferner mindestens eines der folgenden Elemente bereitgestellt wird: ein erstes Verstärkungselement (130), ein zweites Verstärkungselement (140) und ein Außensohlenelement (150).The method according to the preceding claim, further comprising providing at least one of the following elements: a first reinforcing element (130), a second reinforcing element (140) and an outsole element (150). Verfahren zur Herstellung eines Schuhs nach Anspruch 28, umfassend: (a.) Befestigen des Schuhoberteils an dem Sohlenelement (100); (b.) Anordnen der Strobelplatte auf der Oberseite der Sohlenplatte (120); und (c.) Anordnen der Einlegesohle auf der Strobelplatte.Method for manufacturing a shoe according to Claim 28 comprising: (a.) attaching the shoe upper to the sole element (100); (b.) placing the strobe plate on top of the soleplate (120); and (c.) placing the insole on the strobe plate.
DE102019214944.8A 2019-09-27 2019-09-27 Sole element Pending DE102019214944A1 (en)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019214944.8A DE102019214944A1 (en) 2019-09-27 2019-09-27 Sole element
EP20194690.2A EP3797627A1 (en) 2019-09-27 2020-09-04 Sole element
JP2020155366A JP7053744B2 (en) 2019-09-27 2020-09-16 Sole element
US17/028,469 US20210093039A1 (en) 2019-09-27 2020-09-22 Sole element
CN202011015966.4A CN112568550B (en) 2019-09-27 2020-09-24 Sole element
CN202210890111.9A CN115251529A (en) 2019-09-27 2020-09-24 Sole element
JP2022059046A JP7324892B2 (en) 2019-09-27 2022-03-31 sole element
JP2023124038A JP2023134847A (en) 2019-09-27 2023-07-31 sole element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019214944.8A DE102019214944A1 (en) 2019-09-27 2019-09-27 Sole element

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019214944A1 true DE102019214944A1 (en) 2021-04-01

Family

ID=72422069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019214944.8A Pending DE102019214944A1 (en) 2019-09-27 2019-09-27 Sole element

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20210093039A1 (en)
EP (1) EP3797627A1 (en)
JP (3) JP7053744B2 (en)
CN (2) CN115251529A (en)
DE (1) DE102019214944A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102641919B1 (en) * 2022-09-28 2024-02-27 김천대학교산학협력단 Real-time feedback-based virtual reality walking system using smart insole

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090031584A1 (en) * 2006-03-30 2009-02-05 Rasmussen Bret S Shoe Stability Layer Apparatus And Method
US20110030245A1 (en) * 2008-07-05 2011-02-10 Ecco Sko A/S Sole for a shoe, in particular for a running shoe
US20140202039A1 (en) * 2008-12-09 2014-07-24 Red Wing Shoe Company, Inc. Molded insole for welted footwear
US20180338568A1 (en) * 2017-05-23 2018-11-29 Nike, Inc. Sole structure for an article of footwear with undulating sole plate
US20190150563A1 (en) * 2017-11-21 2019-05-23 Altra Llc Spring mechanism in a shoe

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4210585B2 (en) * 2003-12-02 2009-01-21 マドラス株式会社 shank
JP4087333B2 (en) * 2003-12-26 2008-05-21 Sriスポーツ株式会社 shoes
GB0609808D0 (en) * 2006-05-17 2006-06-28 Berghaus Ltd Footwear sole
EP2247209B1 (en) * 2008-02-27 2017-08-23 Ecco Sko A/S Midsole for a shoe, in particular a running shoe
DE102008064493A1 (en) * 2008-12-23 2010-06-24 Adidas International Marketing B.V. sole
US9833039B2 (en) * 2013-09-27 2017-12-05 Nike, Inc. Uppers and sole structures for articles of footwear
DE102014206419B4 (en) * 2014-04-03 2020-02-20 Adidas Ag Support element for shoes and sole and shoe with such a support element
US10045587B2 (en) * 2015-06-02 2018-08-14 Under Armour, Inc. Footwear including lightweight outsole structure and method of forming outsole structure
US10448701B2 (en) * 2015-09-18 2019-10-22 Nike, Inc. Footwear sole structure with nonlinear bending stiffness
KR102209951B1 (en) * 2015-10-02 2021-02-01 나이키 이노베이트 씨.브이. Plate for footwear
WO2017095479A1 (en) * 2015-12-02 2017-06-08 Carbitex, Inc. Joined fiber-reinforced composite material assembly with tunable anisotropic properties
US10660400B2 (en) * 2016-08-25 2020-05-26 Nike, Inc. Sole structure for an article of footwear having grooves and a flex control insert with ribs
US10952498B2 (en) * 2016-11-11 2021-03-23 Nike, Inc. Plate with foam for footwear
US11583029B2 (en) * 2018-01-22 2023-02-21 Adidas Ag Article of footwear with ribbed outsole and notched midsole

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090031584A1 (en) * 2006-03-30 2009-02-05 Rasmussen Bret S Shoe Stability Layer Apparatus And Method
US20110030245A1 (en) * 2008-07-05 2011-02-10 Ecco Sko A/S Sole for a shoe, in particular for a running shoe
US20140202039A1 (en) * 2008-12-09 2014-07-24 Red Wing Shoe Company, Inc. Molded insole for welted footwear
US20180338568A1 (en) * 2017-05-23 2018-11-29 Nike, Inc. Sole structure for an article of footwear with undulating sole plate
US20190150563A1 (en) * 2017-11-21 2019-05-23 Altra Llc Spring mechanism in a shoe

Also Published As

Publication number Publication date
JP2023134847A (en) 2023-09-27
CN112568550B (en) 2022-08-16
JP2022095780A (en) 2022-06-28
JP7053744B2 (en) 2022-04-12
CN115251529A (en) 2022-11-01
JP7324892B2 (en) 2023-08-10
EP3797627A1 (en) 2021-03-31
CN112568550A (en) 2021-03-30
US20210093039A1 (en) 2021-04-01
JP2021053376A (en) 2021-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014215897B4 (en) adistar boost
DE102013202353B4 (en) Sole for a shoe
DE60030188T2 (en) footwear
DE69731185T2 (en) Design and construction of the midsole of an athletic shoe and method of making this midsole
DE102013202306B4 (en) Sole for a shoe
DE19904744B4 (en) shoe
DE102011102849B4 (en) Shoe sole with tubes
DE19950121C1 (en) Sports shoe sole has lateral and medial damping elements attached to carrier plate via L-shaped spring elements
DE202010018405U1 (en) Footwear with flexible reinforcement plate
DE60215995T2 (en) Stiffening element for sports shoe
DE102016118168A1 (en) Sole structure for shoe and shoe with this sole structure
DE10234913A1 (en) sole
DE102020202237A1 (en) Sole comprising individually deflectable reinforcing elements, and shoe with such a sole
DE102018105628A1 (en) Solenstruktur for shoes and shoe with the sole structure
DE69817930T2 (en) Sports shoe with an outer frame
WO2014068128A1 (en) Sole for shoes or sandals
DE3120349A1 (en) GOLF SHOES
WO2021165444A1 (en) Sole for a running shoe
DE8319661U1 (en) Sole unit
DE102018219185A1 (en) Shoe, especially a sports shoe
DE102021107751A1 (en) SOLE CONSTRUCTION FOR A SHOE, SHOE WITH THE SAME AND METHOD OF MANUFACTURING THE SAME
DE102019214944A1 (en) Sole element
WO1989004125A1 (en) Molded inner sole with sloping support, in particular composite structure comprising said sole and an outsole
DE202012010878U1 (en) sole construction
WO1997046125A2 (en) Shoe, method of manufacturing it and its use

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication