DE102013202353B4 - Sole for a shoe - Google Patents

Sole for a shoe Download PDF

Info

Publication number
DE102013202353B4
DE102013202353B4 DE102013202353.7A DE102013202353A DE102013202353B4 DE 102013202353 B4 DE102013202353 B4 DE 102013202353B4 DE 102013202353 A DE102013202353 A DE 102013202353A DE 102013202353 B4 DE102013202353 B4 DE 102013202353B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sole
shoe
expanded
area
damping element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013202353.7A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102013202353A1 (en
Inventor
John Whiteman
Angus Wardlaw
Heiko Schlarb
James TARRIER
Paul Leonard Michael Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adidas AG
Original Assignee
Adidas AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adidas AG filed Critical Adidas AG
Priority to DE102013202353.7A priority Critical patent/DE102013202353B4/en
Priority to DE202014010460.3U priority patent/DE202014010460U1/en
Priority to EP20206640.3A priority patent/EP3804551A1/en
Priority to EP18181579.6A priority patent/EP3466291B1/en
Priority to EP14152908.1A priority patent/EP2845504B1/en
Priority to US14/179,090 priority patent/US9930928B2/en
Priority to CN201410049713.7A priority patent/CN103976506B/en
Priority to CN201710436814.3A priority patent/CN107252155B/en
Priority to JP2014025324A priority patent/JP6271279B2/en
Publication of DE102013202353A1 publication Critical patent/DE102013202353A1/en
Priority to JP2017122951A priority patent/JP6491697B2/en
Priority to US15/902,641 priority patent/US10721991B2/en
Priority to JP2019037072A priority patent/JP6718533B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102013202353B4 publication Critical patent/DE102013202353B4/en
Priority to JP2020101976A priority patent/JP6974540B2/en
Priority to US16/918,014 priority patent/US11445783B2/en
Priority to JP2021179939A priority patent/JP2022009977A/en
Priority to US17/881,155 priority patent/US20220369759A1/en
Priority to JP2023168853A priority patent/JP2023168442A/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/12Soles with several layers of different materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B1/00Footwear characterised by the material
    • A43B1/0009Footwear characterised by the material made at least partially of alveolar or honeycomb material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B1/00Footwear characterised by the material
    • A43B1/02Footwear characterised by the material made of fibres or fabrics made therefrom
    • A43B1/04Footwear characterised by the material made of fibres or fabrics made therefrom braided, knotted, knitted or crocheted
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/12Soles with several layers of different materials
    • A43B13/122Soles with several layers of different materials characterised by the outsole or external layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/12Soles with several layers of different materials
    • A43B13/125Soles with several layers of different materials characterised by the midsole or middle layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • A43B13/187Resiliency achieved by the features of the material, e.g. foam, non liquid materials

Abstract

Sohle für einen Schuh (1400; 1500), insbesondere einen Sportschuh, aufweisend:a. ein Dämpfungselement (110; 1410; 1510; 1630; 1730), das zufällig angeordnete Partikel (1635; 1735) aus einem expandierten Material aufweist,b. ein Kontrollelement (130; 1450; 1540; 1620; 1720; 1800a-d), das kein expandiertes Material aufweist,c. wobei das Kontrollelement (130; 1450; 1540; 1620; 1720; 1800a-d) Scherbewegungen in einem ersten Bereich des Dämpfungselements (110; 1410; 1510; 1630; 1730) im Vergleich zu Scherbewegungen in einem zweiten Bereich des Dämpfungselements (110; 1410; 1510; 1630; 1730) verringert.Sole for a shoe (1400; 1500), in particular a sports shoe, comprising: a. a damping element (110; 1410; 1510; 1630; 1730) which has randomly arranged particles (1635; 1735) made of an expanded material, b. a control element (130; 1450; 1540; 1620; 1720; 1800a-d) that has no expanded material, c. wherein the control element (130; 1450; 1540; 1620; 1720; 1800a-d) shear movements in a first region of the damping element (110; 1410; 1510; 1630; 1730) compared to shear movements in a second region of the damping element (110; 1410 ; 1510; 1630; 1730) decreased.

Description

Technisches GebietTechnical field

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sohle für einen Schuh, insbesondere für einen Sportschuh.The present invention relates to a sole for a shoe, in particular for a sports shoe.

Stand der TechnikState of the art

Mit Hilfe von Sohlen werden Schuhe mit einer Fülle verschiedener Eigenschaften versehen, welche je nach spezieller Art des Schuhs unterschiedlich stark ausgeprägt sein können. Primär weisen Schuhsohlen typischerweise eine Schutzfunktion auf. Sie schützen den Fuß des jeweiligen Trägers durch ihre gegenüber dem Schuhschaft erhöhte Steifigkeit vor Verletzungen beispielsweise durch spitze Gegenstände, auf die der Schuhträger tritt. Des Weiteren schützt die Schuhsohle üblicherweise durch eine erhöhte Abriebbeständigkeit den Schuh vor übermäßiger Abnutzung. Zudem können Schuhsohlen die Haftung eines Schuhs auf dem jeweiligen Untergrund verbessern und so schnellere Bewegungen erleichtern. Eine weitere Funktion einer Schuhsohle kann es sein, eine gewisse Stabilität zur Verfügung zu stellen. Darüber hinaus kann eine Schuhsohle dämpfend wirken, um z.B. die beim Kontakt des Schuhs mit dem Untergrund auftretenden Kräfte abzufedern. Schließlich kann eine Schuhsohle den Fuß vor Schmutz oder Spritzwasser schützen oder eine Vielzahl anderer Funktionalitäten bereitstellen.With the help of soles, shoes are provided with an abundance of different properties, which can vary depending on the specific type of shoe. Primarily, shoe soles typically have a protective function. They protect the foot of the respective wearer from their injuries, for example through pointed objects on which the shoe wearer treads, due to their increased stiffness compared to the shoe upper. Furthermore, the sole of the shoe usually protects the shoe from excessive wear through increased abrasion resistance. In addition, shoe soles can improve the adhesion of a shoe to the respective surface and thus facilitate faster movements. Another function of a shoe sole can be to provide a certain degree of stability. In addition, a shoe sole can have a dampening effect, e.g. cushion the forces that occur when the shoe comes into contact with the ground. Finally, a shoe sole can protect the foot from dirt or splash water or provide a variety of other functionalities.

Um dieser Fülle an Funktionalitäten gerecht zu werden, sind im Stand der Technik verschiedene Materialien bekannt, aus welchen Schuhsohlen gefertigt werden können. Beispielhaft seien hier Schuhsohlen aus Ethylenvinylacetat (EVA), thermoplastischem Polyurethan (TPU), Gummi, Polypropylen (PP) oder Polystyrol (PS) genannt. Hierbei liefert jedes dieser verschiedenen Materialien eine spezielle Kombination verschiedener Eigenschaften, die für Sohlen bestimmter Schuharten, je nach den spezifischen Anforderungen der jeweiligen Schuhart, mehr oder weniger gut geeignet sind. Zum Beispiel ist TPU sehr abriebbeständig und reißfest. Des Weiteren zeichnet sich EVA durch eine hohe Stabilität und relativ gute Dämpfungseigenschaft aus. Ferner wurde die Benutzung von expandierten Materialien, insbesondere von expandiertem thermoplastischem Urethan (eTPU), zur Herstellung einer Schuhsohle in Betracht gezogen. So beschreibt zum Beispiel die WO 2005/ 066 250 A1 Verfahren zur Herstellung von Schuhen, bei denen der Schuhschaft haftend mit einer Sohle auf der Basis von geschäumtem thermoplastischem Urethan verbunden ist. Expandiertes thermo-plastisches Urethan zeichnet sich durch ein geringes Gewicht und besonders gute Elastizitäts- und Dämpfungseigenschaften aus.In order to do justice to this abundance of functionalities, various materials are known in the prior art from which shoe soles can be made. Examples include shoe soles made from ethylene vinyl acetate (EVA), thermoplastic polyurethane (TPU), rubber, polypropylene (PP) or polystyrene (PS). Each of these different materials provides a special combination of different properties that are more or less well suited for the soles of certain types of shoes, depending on the specific requirements of the respective type of shoe. For example, TPU is very resistant to abrasion and tear. Furthermore, EVA is characterized by high stability and relatively good damping properties. The use of expanded materials, particularly expanded thermoplastic urethane (eTPU), to make a shoe sole has also been considered. For example, the WO 2005/066 250 A1 Process for the production of shoes in which the upper is adhesively connected to a sole based on foamed thermoplastic urethane. Expanded thermoplastic urethane is characterized by its low weight and particularly good elasticity and damping properties.

Zusätzlich zur Dämpfung und Absorption der Schockenergie beim Auftreten des Fußes auf dem Boden, d.h. einer Dämpfung in vertikaler Richtung, ist aus dem Stand der Technik weiter bekannt, dass während des Laufens auch Scherkräfte in horizontaler Richtung auftreten, insbesondere auf Untergründen, auf denen ein Schuh gute Haftung besitzt und der Schuh samt Fuß beim Auftreten somit abrupt abgestoppt wird. Können diese Scherkräfte nicht zumindest teilweise durch den Untergrund und/oder die Sohle des Schuhs aufgenommen werden, so werden die Scherkräfte unvermindert an den Bewegungsapparat, insbesondere das Knie, weitergegeben. Dies führt leicht zu einer Überbelastung des Bewegungsapparats und begünstigt Verletzungen. Andererseits würde eine zu große Scherfähigkeit der Schuhsohle ein Verlust der Stabilität bedeuten, insbesondere beim schnelleren Laufen, was ein erhöhtes Verletzungsrisiko mit sich bringen würde. Auch kann eine erhöhte Scherfähigkeit in gewissen Bereichen der Sohle unerwünscht sein, da diese Bereiche gerade der Stabilisierung des Fußes dienen. Ferner kann eine erhöhte Scherfähigkeit, zum Beispiel im Bereich der Zehen oder des Mittelfußes, das Gefühl des Verrutschens des Schuhs während des Laufens beim Träger bewirken, was den Tragekomfort vermindert.In addition to cushioning and absorbing shock energy when the foot hits the floor, i.e. damping in the vertical direction, it is also known from the prior art that shearing forces also occur in the horizontal direction during running, in particular on surfaces on which a shoe has good grip and the shoe and foot are thus abruptly stopped when they occur. If these shear forces cannot be absorbed at least partially by the ground and / or the sole of the shoe, the shear forces are passed on to the musculoskeletal system, in particular the knee, unabated. This easily leads to an overload of the musculoskeletal system and favors injuries. On the other hand, an excessive shear ability of the shoe sole would result in a loss of stability, especially when running faster, which would increase the risk of injury. Increased shear ability may also be undesirable in certain areas of the sole, since these areas serve to stabilize the foot. Furthermore, increased shear ability, for example in the area of the toes or midfoot, can cause the wearer to feel the shoe slip while running, which reduces comfort.

Um dieses Problem zu beheben, sind aus dem Stand der Technik, zum Beispiel der DE 102 44 433 B4 und der DE 102 44 435 B4 , Sohlenkonstruktionen bekannt, die einen Teil der beim Laufen auftretenden Scherkräfte gelenkschonend absorbieren können. Ein Nachteil dieser Konstruktionen ist jedoch, dass solche Sohlen aus mehreren unabhängigen Einzelteilen bestehen, ein recht hohes Gewicht aufweisen und in der Herstellung aufwändig sind.To solve this problem, are from the prior art, for example DE 102 44 433 B4 and the DE 102 44 435 B4 , Sole constructions known that can absorb a part of the shear forces occurring while running gently. A disadvantage of these designs, however, is that such soles consist of several independent individual parts, are quite heavy, and are complex to manufacture.

Dokument US 2005/ 0 150 132 A1 betrifft Schuhwerk (z.B. Schuhe, Sandalen, Stiefel, etc.) mit kleinen Perlen, welche so in das Fußbett gestopft sind, dass sie sich aufgrund des Drucks auf das Fußbett durch den Fuß des Benutzers während normaler Benutzung verschieben können. Bevorzugt sind die Perlen aus expandiertem Polystyrol hergestellt und haben einen durchschnittlichen Durchmesser zwischen ungefähr zweidrittel und ungefähr einem Millimeter.document US 2005/0 150 132 A1 relates to footwear (eg shoes, sandals, boots, etc.) with small pearls which are stuffed into the footbed in such a way that they can shift due to the pressure on the footbed by the user's foot during normal use. The beads are preferably made of expanded polystyrene and have an average diameter of between approximately two thirds and approximately one millimeter.

Dokument DE 10 2011 108 744 A1 betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Sohle oder eines Sohlenteils eines Schuhs, insbesondere eines Sportschuhs.document DE 10 2011 108 744 A1 relates to a method for producing a sole or a sole part of a shoe, in particular a sports shoe.

Dokument US 7 673 397 B2 betrifft Schuhwerk mit einem Oberteil und einer Sohlenanordnung, welche an dem Oberteil befestigt ist. Die Sohleneinheit beinhaltet eine obere Platte und eine untere Platte, welche von der oberen Platte beabstandet ist. Ein zentrales Element ist zwischen der oberen und der unteren Platte positioniert und beinhaltet eine Mehrzahl von elastomerischen Stützsäulen.document US 7 673 397 B2 relates to footwear with an upper and a sole assembly attached to the upper. The sole unit includes an upper plate and a lower plate spaced from the upper plate. A central element is between the top and the lower plate positioned and includes a plurality of elastomeric support columns.

Dokument US 8 082 684 B2 betrifft eine Sohleneinheit für einen Schuh, welche zumindest eine Entkopplungsstrecke zwischen Bereichen der Sohleneinheit aufweist, welche eine Entkopplung der Bereiche in Antwort auf Kräfte beim Boden-Fuß-Kontakt erlaubt.document US 8 082 684 B2 relates to a sole unit for a shoe, which has at least one decoupling section between areas of the sole unit, which allows a decoupling of the areas in response to forces in contact with the ground.

Dokument US 2011/ 0 047 720 A1 betrifft ein Formwerkzeug für eine Sohlenanordnung und ein Herstellungsverfahren und insbesondere ein formwerkzeug zum Herstellen einer Mittelsohle, welche aus zwei Materialien aufgebaut ist.document US 2011/0 047 720 A1 relates to a molding tool for a sole arrangement and a manufacturing method and in particular to a molding tool for manufacturing a midsole which is constructed from two materials.

Die nachveröffentlichte ältere Anmeldung EP 2 649 896 A2 offenbart eine Sohle für einen Schuh mit zumindest einem ersten und einem zweiten Flächenbereich. Der erste Flächenbereich weist ein expandiertes thermoplastisches Polyurethan (TPU) auf. Der zweite Flächenbereich ist frei von expandiertem TPU.The later published older application EP 2 649 896 A2 discloses a sole for a shoe with at least a first and a second surface area. The first surface area has an expanded thermoplastic polyurethane (TPU). The second surface area is free of expanded TPU.

Ausgehend vom Stand der Technik ist es daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bessere Sohlen für Schuhe, insbesondere für Sportschuhe, bereitzustellen. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, verbesserte Möglichkeiten bereitzustellen, mit denen die Scherfähigkeit von Schuhsohlen selektiv in bestimmten Sohlenbereichen beeinflusst werden kann.Starting from the prior art, it is therefore an object of the present invention to provide better soles for shoes, in particular for sports shoes. Another object of the present invention is to provide improved possibilities with which the shear ability of shoe soles can be selectively influenced in certain sole areas.

Zusammenfassung der ErfindungSummary of the invention

Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird dieses Problem gelöst durch eine Sohle für einen Schuh, insbesondere einen Sportschuh, welche ein Dämpfungselement aufweist, das zufällig angeordnete Partikel eines expandierten Materials aufweist. Die Sohle weist ferner ein Kontrollelement auf, das kein expandiertes Material aufweist, wobei das Kontrollelement Scherbewegungen in einem ersten Bereich des Dämpfungselements im Vergleich zu Scherbewegungen in einem zweiten Bereich des Dämpfungselements verringert.According to a first aspect of the present invention, this problem is solved by a sole for a shoe, in particular a sports shoe, which has a damping element which has randomly arranged particles of an expanded material. The sole also has a control element that has no expanded material, the control element reducing shear movements in a first region of the damping element compared to shear movements in a second region of the damping element.

Die Verwendung eines Dämpfungselements, welches expandiertes Material aufweist, ist besonders vorteilhaft für die Konstruktion einer Schuhsohle, da dieses Material sehr leicht ist aber gleichzeitig die Schockenergie beim Auftreten auf dem Boden, insbesondere bei schnellem Laufen, gut aufnehmen und wieder an den Läufer zurückgeben kann. Dies erhöht die Effizienz des Laufens und vermindert die (vertikale) Stoßbelastung auf den Bewegungsapparat.The use of a damping element, which has expanded material, is particularly advantageous for the construction of a shoe sole, since this material is very light but at the same time can absorb the shock energy when it occurs on the ground, especially when running fast, and return it to the runner. This increases the efficiency of running and reduces the (vertical) impact load on the musculoskeletal system.

Einen weiteren Vorteil bietet die Verwendung von zufällig angeordneten Partikeln des expandierten Materials. Diese erleichtern erheblich die Herstellung einer solchen Sohle, da sich die Partikel besonders leicht handhaben lassen und auf Grund ihrer zufälligen Anordnung keinerlei Ausrichtung während der Herstellung erforderlich ist.Another advantage is the use of randomly arranged particles of the expanded material. These make the manufacture of such a sole considerably easier, since the particles are particularly easy to handle and, because of their random arrangement, no alignment is required during production.

Die Verwendung eines Kontrollelements, welches es erlaubt, selektiv die Scherfähigkeit des Dämpfungselements zu beeinflussen, ermöglicht es darüber hinaus, Sohlen zu konstruieren, die auch horizontale Scherkräfte aufnehmen und/oder abdämpfen können, die sonst direkt auf den Bewegungsapparat, insbesondere die Gelenke, einwirken würden. Dies erhöht weiter den Tragekomfort des Schuhs und die Effizienz des Läufers und beugt gleichzeitig Verletzungen und Gelenkverschleiß vor. Da dieses Kontrollelement vorzugsweise kein expandiertes Material aufweist, besitzt es eine ausreichende Festigkeit, um seiner Kontrollfunktion gerecht zu werden.The use of a control element, which allows the shear ability of the damping element to be selectively influenced, moreover makes it possible to construct soles which can also absorb and / or dampen horizontal shear forces which would otherwise act directly on the musculoskeletal system, in particular the joints , This further increases the comfort of the shoe and the efficiency of the runner and at the same time prevents injuries and joint wear. Since this control element preferably does not have an expanded material, it has sufficient strength to fulfill its control function.

In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Partikel aus expandiertem Material eines oder mehrerer der folgenden Materialien auf: expandiertes Ethylen-Vinyl-Acetat (eEVA), expandiertes thermoplastisches Urethan (eTPU), expandiertes Polypropylen (ePP), expandiertes Polyamid (ePA), expandiertes Polyetherblockamid (ePEBA), expandiertes Polyoxymethylen (ePOM), expandiertes Polystyrol (ePS), expandiertes Polyethylen (ePE), expandiertes Polyoxyethylen (ePOE), expandiertes Ethylen-Propylen-Dien-Monomer (eEPDM). Je nach Anforderungsprofil an die Sohle können eines oder mehrere dieser Materialien auf Grund ihrer stoffspezifischen Eigenschaften vorteilhaft für die Herstellung der Sohle verwendet werden.In a preferred embodiment, the particles of expanded material have one or more of the following materials: expanded ethylene vinyl acetate (eEVA), expanded thermoplastic urethane (eTPU), expanded polypropylene (ePP), expanded polyamide (ePA), expanded polyether block amide ( ePEBA), expanded polyoxymethylene (ePOM), expanded polystyrene (ePS), expanded polyethylene (ePE), expanded polyoxyethylene (ePOE), expanded ethylene-propylene-diene monomer (eEPDM). Depending on the requirement profile for the sole, one or more of these materials can advantageously be used for the production of the sole due to their substance-specific properties.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Kontrollelement eines oder mehrere der folgenden Materialien auf: Gummi, nicht expandiertes thermoplastisches Urethan, textile Materialien, PEBA sowie Folien und Folienmaterialien.In a further preferred embodiment, the control element has one or more of the following materials: rubber, unexpanded thermoplastic urethane, textile materials, PEBA and foils and foil materials.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der erste Bereich des Dämpfungselements einen größeren intrinsischen Scherwiderstand auf als der zweite Bereich des Dämpfungselements. Die Verwendung eines solchen Dämpfungselements mit Bereichen verschiedenen intrinsischen Scherwiderstands im Kombination mit einem Kontrollelement, das die Scherfähigkeit des Dämpfungselements lokal beeinflusst, bietet eine große Freiheit und vielerlei Anpassungsmöglichkeiten bei der Konstruktion einer Schuhsohle.In a further preferred embodiment, the first region of the damping element has a greater intrinsic shear resistance than the second region of the damping element. The use of such a damping element with areas of different intrinsic shear resistance in combination with a control element, which locally influences the shear ability of the damping element, offers great freedom and many possibilities of adaptation when designing a shoe sole.

In einer Ausführungsform weist das Kontrollelement in einem ersten Kontrollbereich, der die Scherbewegung des ersten Bereichs des Dämpfungselements beeinflusst, eine größere Dicke und/oder weniger Löcher auf als in einem zweiten Kontrollbereich, der die Scherbewegung des zweiten Bereichs des Dämpfungselements beeinflusst. Durch die Dicke und die Anzahl und Größe der Löcher usw. lassen sich zum Beispiel die Biege- und Verwindungsfestigkeit des Kontrollelements festlegen. Diese Eigenschaften des Kontrollelements können ihrerseits Einfluss auf die Scher- und Biegefähigkeit der verschiedenen Bereiche des Dämpfungselements ausüben.In one embodiment, the control element has a greater thickness and / or fewer holes in a first control region which influences the shear movement of the first region of the damping element than in a second control region which influences the shear movement of the second region of the damping element. By the thickness and the number and size of the holes etc. can be determined, for example, the bending and torsional strength of the control element. These properties of the control element can in turn influence the shear and bending ability of the different areas of the damping element.

In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Dämpfungselement als Bestandteil einer Mittelsohle ausgebildet. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Kontrollelement als Bestandteil einer Außensohle ausgebildet.In a preferred embodiment, the damping element is designed as part of a midsole. In a further preferred embodiment, the control element is designed as a component of an outsole.

Durch die Konstruktion des Dämpfungselements als Teil einer Mittelsohle und/oder des Kontrollelements als Teil einer Außensohle kann man die Anzahl der verschiedenen funktionalen Komponenten der Sohle und des Schuhs minimieren und gleichzeitig die Anpassungs- und Steuerungsmöglichkeiten der Sohleneigenschaften vergrößern. Dies vereinfacht zum Beispiel die Konstruktion des Schuhs und kann sein Gewicht deutlich verringern. Auch können zusätzliche Verbundstoffe, wie etwa Klebstoffe zum Verbinden der verschiedenen Elemente der Sohle und des Schuhs, eingespart werden. Somit ist der Schuh letztendlich kostengünstiger herstellbar bei verbesserter Funktionalität und bietet des Weiteren verbesserte Möglichkeiten für Recycling, da bevorzugt Materialien derselben Materialklassen verwendet werden.By designing the cushioning element as part of a midsole and / or the control element as part of an outsole, the number of different functional components of the sole and the shoe can be minimized and, at the same time, the possibilities of adapting and controlling the sole properties can be increased. For example, this simplifies the construction of the shoe and can significantly reduce its weight. Additional composites, such as adhesives for connecting the various elements of the sole and the shoe, can also be saved. In the end, the shoe can be manufactured more cheaply with improved functionality and also offers improved possibilities for recycling, since materials of the same material classes are preferably used.

In einer weiteren Ausführungsform weist die Außensohle einen Entkopplungsbereich auf, der nicht direkt mit dem zweiten Bereich des Dämpfungselements der Mittelsohle verbunden ist. Wie weiter unten in Detail erläutert wird, erlaubt dies, die Scherfähigkeit der Sohle weiter zu beeinflussen und/oder zu vergrößern. So kann zum Beispiel ein als Teil einer Außensohle ausgebildetes Kontrollelement durch ein Gel o.Ä. mit einem als Teil einer Mittelsohle ausgebildeten Dämpfungselement verbunden sein. Das Gel erlaubt eine weitere Scherwirkung zwischen dem Kontroll- und dem Dämpfungselement und erlaubt damit die Aufnahme größerer Scherkräfte.In a further embodiment, the outsole has a decoupling area which is not directly connected to the second area of the damping element of the midsole. As explained in detail below, this allows the shear ability of the sole to be influenced and / or increased further. For example, a control element formed as part of an outsole can be replaced by a gel or the like. be connected to a damping element formed as part of a midsole. The gel allows a further shear effect between the control and the damping element and thus allows greater shear forces to be absorbed.

Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung sind das Kontrollelement und das Dämpfungselement aus Materialien derselben Materialklasse, insbesondere aus thermoplastischem Urethan, herstellbar. Dies erlaubt eine vereinfachte Herstellung der Sohle und des Schuhs. Insbesondere können Materialien derselben Materialklasse oft wesentlich einfacher miteinander verbunden und zusammen verarbeitet werden als Materialien unterschiedlicher Klassen.According to a further aspect of the invention, the control element and the damping element can be produced from materials of the same material class, in particular from thermoplastic urethane. This allows a simplified production of the sole and the shoe. In particular, materials of the same material class can often be connected and processed together much more easily than materials of different classes.

Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung befindet sich der erste Bereich im medialen Bereich des Mittelfußes und der zweite Bereich im lateralen Bereich der Ferse. Die Scherkräfte während des Laufens treten vornehmlich beim Aufsetzen des Fußes auf dem Boden auf. Dies geschieht typischerweise mit dem lateralen Bereich der Ferse. Deshalb ist dort eine gute Scherfähigkeit der Sohle zur Aufnahme der Scherkräfte wünschenswert. Im medialen Bereich des Fußes ist hingegen oft eine Stützwirkung und erhöhte Stabilität erwünscht. Diese erlaubt ein besseres Abstoßen des Fußes vom Boden und kann zudem eine Überpronation des Fußes verhindern, welche zu Reizungen und Verletzungen führen kann.According to a further aspect of the invention, the first area is in the medial area of the midfoot and the second area is in the lateral area of the heel. The shear forces during walking primarily occur when the foot is placed on the floor. This typically happens with the lateral area of the heel. Therefore a good shear ability of the sole for absorbing the shear forces is desirable there. In the medial area of the foot, on the other hand, support and increased stability are often desired. This allows the foot to be better pushed off the floor and can also prevent overpronation of the foot, which can lead to irritation and injuries.

Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung erhöht das Kontrollelement ferner die Biegefestigkeit des Dämpfungselements im ersten Bereich gegenüber dem zweiten Bereich. Insbesondere ein als Teil einer Außensohle ausgebildetes Kontrollelement kann diese Funktionalität bereitstellen. Damit kann zum Beispiel ein weiteres Torsionselement überflüssig werden. Dies spart erneut Gewicht und Kosten.According to a further aspect of the invention, the control element further increases the bending strength of the damping element in the first region compared to the second region. In particular, a control element designed as part of an outsole can provide this functionality. This can make another torsion element superfluous, for example. This again saves weight and costs.

Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist die Sohle einen Rahmen aus nicht expandiertem Material, insbesondere aus Ethylen-Vinyl-Acetat, auf, welcher zumindest einen Teil des Dämpfungselements umgibt. Ein solcher Rahmen erlaubt zum Beispiel eine weitere Kontrolle der Scherfähigkeit und kann auch zur Erhöhung der Stabilität der Sohle eingesetzt werden.According to a further aspect of the present invention, the sole has a frame made of unexpanded material, in particular of ethylene vinyl acetate, which surrounds at least part of the damping element. Such a frame allows, for example, further control of the shear ability and can also be used to increase the stability of the sole.

In einer bevorzugten Ausführungsform ermöglicht das Dämpfungselement eine Scherbewegung einer unteren Sohlenfläche relativ zu einer oberen Sohlenfläche in Längsrichtung von mehr als 1 mm, bevorzugt mehr als 1,5 mm und besonders bevorzugt mehr als 2 mm. Diese Werte bieten einen guten Mittelweg zwischen ausreichender Stabilität der Schuhsohle und einer großen Aufnahmefähigkeit für horizontale Scherkräfte.In a preferred embodiment, the damping element enables a shear movement of a lower sole surface relative to an upper sole surface in the longitudinal direction of more than 1 mm, preferably more than 1.5 mm and particularly preferably more than 2 mm. These values offer a good middle ground between sufficient stability of the shoe sole and a high absorption capacity for horizontal shear forces.

Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft einen Schuh, insbesondere einen Sportschuh, mit einer Sohle gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ausführungsbeispiele der Erfindung. Hierbei können einzelne Aspekte der angeführten Ausführungsbeispiele der Erfindung je nach Anforderungsprofil an die Sohle und den Schuh in vorteilhafter Weise miteinander kombiniert werden. Ferner ist es möglich, einzelne Aspekte außen vor zu lassen, sollten diese für den jeweiligen Einsatzzweck des Schuh nicht von Bedeutung sein.Another aspect of the present invention relates to a shoe, in particular a sports shoe, with a sole according to one or more of the preceding exemplary embodiments of the invention. Here, individual aspects of the exemplary embodiments of the invention can be combined with one another in an advantageous manner, depending on the requirement profile for the sole and the shoe. It is also possible to leave out individual aspects if they are not important for the particular purpose of the shoe.

Figurenlistelist of figures

In der folgenden detaillierten Beschreibung werden gegenwärtig bevorzugte Ausführungsbeispiele und Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Sohle unter Bezugnahme auf die folgenden Figuren beschrieben:

  • 1 Ausführungsform einer Schuhsohle mit einer Mittelsohle und einer Außensohle, welche die Scher- und Biegefähigkeit der Mittelsohle selektiv beeinflusst. Die Sohle weist ferner ein teilweise in die Mittelsohle eingelassenes Verstärkungselement sowie eine Fersenkappe auf.
  • 2 Schuhe mit verschiedenen Sohlen, welche für die Messungen der 3a - 9 verwendet wurden.
  • 3a-b Vergleich der vertikalen Kompression einer Mittelsohle aus eTPU und einer Mittelsohle aus EVA beim Auftreten des Fußes auf der Ferse.
  • 4 Messungen der vertikalen Kompression einer Mittelsohle aus eTPU und einer Mittelsohle aus EVA während eines kompletten Schrittzyklus.
  • 5a-b Vergleich der lokalen Materialdehnung in der lateralen Seitenwand einer Mittelsohle aus eTPU und einer Sohle aus EVA während des Abrollens vom Fersenbereich auf den Vorderfußbereich während eines Schrittes.
  • 6a-c Messungen des relativen Versatzes zweier Messpunkte an den gegenüberliegenden Enden der in den 7a-c dargestellten Messstrecken während eines kompletten Schrittzyklus für drei verschiedene Sohlen.
  • 7a-c Die für die Messungen der 6a-c verwendeten Messpunkte befinden sich jeweils an den Enden der in den 7a-c eingezeichneten Messstrecken.
  • 8a-c Vergleich der horizontalen Scherwirkung auf das Sohlenmaterial dreier verschiedener Mittelsohlen beim Auftreten mit dem lateralen Bereich der Ferse.
  • 9 Messungen der Scherwirkungen im Fersenbereich des Sohlenmaterials verschiedener Mittelsohlen in longitudinaler Richtung (AP Richtung) während eines komplette Schrittzyklus.
  • 10a-d Weitere Messungen der Scherwirkungen im Fersenbereich des Sohlenmaterials verschiedener Mittelsohlen in longitudinaler Richtung (AP Richtung) und in medial-lateraler Richtung (ML Richtung) während eines kompletten Schrittzyklusses.
  • 11 Durchschnittswerte mehrerer Messungen der Scherwirkungen im Fersenbereich des Sohlenmaterials jeweils verschiedener Mittelsohlen in longitudinaler Richtung (AP Richtung) während eines kompletten Schrittzyklusses.
  • 12 Durchschnittswerte mehrerer Messungen der Scherwirkungen im Fersenbereich des Sohlenmaterials jeweils verschiedener Mittelsohlen in medial-lateraler Richtung (ML Richtung) während eines kompletten Schrittzyklusses.
  • 13a-e Darstellung der plantaren Scherwirkung auf das Sohlenmaterial verschiedener Mittelsohlen beim Abtreten auf dem Vorfußbereich gegen Ende eines Schrittes (vgl. 13e).
  • 14a-c Bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Schuhs mit einer Sohle gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung.
  • 15a-c Weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Schuhs mit einer Sohle gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung.
  • 16a-b Bevorzugte Ausführungsformen einer Schuhsohle mit einer Mittelsohle und einer Außensohle, welche die Scher- und Biegefähigkeit der Mittelsohle selektiv beeinflusst.
  • 17 Besonders bevorzugte Ausführungsformen einer Schuhsohle mit einer Mittelsohle und einer Außensohle, welche die Scher- und Biegefähigkeit der Mittelsohle selektiv beeinflusst.
  • 18 Schematische Darstellung möglicher Ausgestaltungsbeispiele für Außensohlen, welche die Scher- und Biegefähigkeit einer Mittelsohle selektiv beeinflussen.
  • 19, 20 Schematischer Querschnitt in ML Richtung durch zwei Ausführungsbeispiele einer Mittelsohle, welche ein erstes und eine zweites Plattenelement aufweist, die relativ zueinander eine Gleitbewegung ausführen können.
In the following detailed description, currently preferred embodiments and embodiments of the sole according to the invention are described with reference to the following figures:
  • 1 Embodiment of a shoe sole with a midsole and an outsole, which selectively influences the shear and bending ability of the midsole. The sole also has a reinforcement element partially embedded in the midsole and a heel cap.
  • 2 Shoes with different soles, which are used for the measurements of the 3a - 9 were used.
  • 3a-b Comparison of the vertical compression of an eTPU midsole and an EVA midsole when the foot appears on the heel.
  • 4 Vertical compression measurements of an eTPU midsole and an EVA midsole during a complete stride cycle.
  • 5a-b Comparison of the local material expansion in the lateral side wall of a midsole made of eTPU and a sole made of EVA while rolling from the heel area to the forefoot area during a step.
  • 6a-c Measurements of the relative offset of two measuring points at the opposite ends of the in the 7a-c shown measuring distances during a complete step cycle for three different soles.
  • 7a-c The for the measurements of the 6a-c The measuring points used are located at the ends of the in the 7a-c shown measurement sections.
  • 8a-c Comparison of the horizontal shear effect on the sole material of three different midsoles when they occur with the lateral area of the heel.
  • 9 Measurements of the shear effects in the heel area of the sole material of various midsoles in the longitudinal direction (AP direction) during a complete step cycle.
  • 10a-d Further measurements of the shear effects in the heel area of the sole material of various midsoles in the longitudinal direction (AP direction) and in the medial-lateral direction (ML direction) during a complete step cycle.
  • 11 Average values of several measurements of the shear effects in the heel area of the sole material of different midsoles in the longitudinal direction (AP direction) during a complete step cycle.
  • 12 Average values of several measurements of the shear effects in the heel area of the sole material of different midsoles in the medial-lateral direction (ML direction) during a complete step cycle.
  • 13a-e Representation of the plantar shear effect on the sole material of various midsoles when stepping on the forefoot area towards the end of a step (cf. 13e) ,
  • 14a-c Preferred embodiment of a shoe with a sole according to an aspect of the present invention.
  • 15a-c Another preferred embodiment of a shoe with a sole according to an aspect of the present invention.
  • 16a-b Preferred embodiments of a shoe sole with a midsole and an outsole, which selectively influences the shear and bending ability of the midsole.
  • 17 Particularly preferred embodiments of a shoe sole with a midsole and an outsole which selectively influence the shear and bending ability of the midsole.
  • 18 Schematic representation of possible design examples for outsoles that selectively influence the shear and bending ability of a midsole.
  • 19 . 20 Schematic cross section in the ML direction through two embodiments of a midsole, which has a first and a second plate element, which can perform a sliding movement relative to one another.

Detaillierte Beschreibung bevorzugter AusführungsformenDetailed description of preferred embodiments

In der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung werden gegenwärtig bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung mit Bezug auf Sportschuhe beschrieben. Es wird jedoch betont, dass die vorliegende Erfindung nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt ist. Beispielsweise kann die vorliegende Erfindung auch auf Arbeitsschuhe, Freizeitschuhe, Trekkingschuhe, Golfschuhe, Winterschuhe oder andere Schuhe sowie für Schutzkleidung und Polsterungen in Sportbekleidung und Sportartikeln angewendet werden.In the detailed description below, currently preferred embodiments of the invention are described with reference to sports shoes. However, it is emphasized that the present invention is not limited to these embodiments. For example, the present invention can also be applied to work shoes, casual shoes, trekking shoes, golf shoes, winter shoes or other shoes, as well as for protective clothing and padding in sports clothing and sports articles.

1 zeigt eine Sohle 100 gemäß einem Aspekte der vorliegenden Erfindung. Die Sohle 100 weist ein Dämpfungselement 110 auf, welches zufällig angeordnete Partikel eines expandierten Materials aufweist, sowie ein Kontrollelement 130, das die Scherfähigkeit des Dämpfungselements selektiv beeinflusst. 1 shows a sole 100 according to one aspect of the present invention. The sole 100 has a damping element 110 which has randomly arranged particles of an expanded material, and a control element 130 , which selectively influences the shear ability of the damping element.

In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Dämpfungselement 110 wie in 1 gezeigt als eine Mittelsohle bzw. als Teil der Mittelsohle ausgebildet. Das Dämpfungselement 110 weist zufällig angeordnete Partikel eines expandierten Materials auf. In einem Ausführungsbeispiel besteht das ganze Dämpfungselement 110 aus expandiertem Material. Hierbei können jedoch verschiedenen expandierte Materialien, oder Mischungen aus mehreren verschiedenen expandierten Materialien, in verschiedenen Teilbereichen des Dämpfungselements 110 zum Einsatz kommen. In einer weiteren Ausführungsform bestehen nur ein oder mehrere Teilbereiche des Dämpfungselements 110 aus expandiertem Material während der Rest des Dämpfungselements 110 aus nicht expandiertem Material besteht. Beispielsweise kann ein Dämpfungselement 110 einen zentralen Bereich aus Partikeln eines oder mehrere expandierter Materialien aufweisen, welcher durch einen Rahmen aus nicht expandiertem Material umgeben ist, um die Formstabilität der Sohle zu erhöhen. Durch eine geeignete Kombination von verschiedenen expandierten und/oder nicht expandierten Materialien kann ein Dämpfungselement 110 mit den gewünschten Dämpfungs- und Stabilitätseigenschaften hergestellt werden.In a preferred embodiment, the damping element 110 as in 1 shown as a midsole or formed as part of the midsole. The damping element 110 has randomly arranged particles of an expanded material. In one embodiment, the entire damping element 110 made of expanded material. However, different expanded materials, or mixtures of several different expanded materials, can be used in different partial areas of the damping element 110 are used. In a further embodiment, there are only one or more subregions of the damping element 110 made of expanded material during the rest of the damping element 110 consists of unexpanded material. For example, a damping element 110 have a central area made of particles of one or more expanded materials, which is surrounded by a frame made of non-expanded material in order to increase the dimensional stability of the sole. A damping element can be created by a suitable combination of different expanded and / or unexpanded materials 110 with the desired damping and stability properties.

Die Partikel des expandierten Materials können dabei insbesondere eines oder mehrere der folgenden Materialien aufweisen: expandiertes Ethylen-Vinyl-Acetat (eEVA), expandiertes thermoplastisches Urethan (eTPU), expandiertes Polypropylen (ePP), expandiertes Polyamid (ePA), expandiertes Polyetherblockamid (ePEBA), expandiertes Polyoxymethylen (ePOM), expandiertes Polystyrol (ePS), expandiertes Polyethylen (ePE), expandiertes Polyoxyethylen (ePOE), expandiertes Ethylen-Propylen-Dien-Monomer (eEPDM). Jedes dieser Materialien weist bestimmte charakteristische Eigenschaften auf, die je nach Anforderungsprofil an die Sohle vorteilhaft zur Herstellung der Schuhsohle eingesetzt werden können. So weist insbesondere eTPU hervorragende Dämpfungseigenschaften auf, die auch bei tieferen oder höheren Temperaturen bestehen bleiben. Ferner ist eTPU sehr elastisch und gibt die bei Kompression, z.B. beim Auftreten auf dem Boden, gespeicherte Energie bei anschließender Expansion fast vollständig an den Fuß zurück. Dem gegenüber zeichnet sich z.B. EVA durch eine große Festigkeit aus und eignet sich deshalb zum Beispiel zur Konstruktion eines Rahmens, welcher Bereiche aus expandiertem Material oder das gesamte Dämpfungselement 110 umgibt, um dem Dämpfungselement 110 eine große Formstabilität zu geben.The particles of the expanded material can in particular have one or more of the following materials: expanded ethylene vinyl acetate (eEVA), expanded thermoplastic urethane (eTPU), expanded polypropylene (ePP), expanded polyamide (ePA), expanded polyether block amide (ePEBA) , expanded polyoxymethylene (ePOM), expanded polystyrene (ePS), expanded polyethylene (ePE), expanded polyoxyethylene (ePOE), expanded ethylene-propylene-diene monomer (eEPDM). Each of these materials has certain characteristic properties which, depending on the requirement profile for the sole, can advantageously be used to produce the shoe sole. In particular, eTPU has excellent damping properties that remain even at lower or higher temperatures. Furthermore, eTPU is very elastic and almost completely returns the energy stored during compression, for example when it occurs on the floor, during subsequent expansion to the foot. In contrast, EVA, for example, is characterized by great strength and is therefore suitable, for example, for the construction of a frame, which areas are made of expanded material or the entire damping element 110 surrounds the damping element 110 to give great dimensional stability.

Die Verwendung verschiedener Materialien oder Mischungen verschiedener Materialien zur Herstellung des Dämpfungselements 110 erlaubt es ferner Dämpfungselemente 110 bereitzustellen, die Bereiche mit verschiedenen intrinsischen Scherwiderständen aufweisen. In Verbindung mit einem Kontrollelement 130 wie hierin beschrieben vergrößert dies deutlich den Gestaltungsspielraum bei der Konstruktion von Schuhsohlen 100 und damit die Möglichkeiten der selektiven Einflussnahme auf das Scherverhalten der Schuhsohle 100.The use of different materials or mixtures of different materials to manufacture the damping element 110 it also allows damping elements 110 to provide areas with different intrinsic shear resistances. In connection with a control element 130 as described herein, this significantly increases the design latitude in the construction of shoe soles 100 and thus the possibilities of selectively influencing the shear behavior of the shoe sole 100 ,

In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Kontrollelement 130 wie in 1 dargestellt als eine Außensohle oder als ein Teil einer Außensohle ausgebildet. Das Kontrollelement 130 weist dabei vorzugsweise eines oder mehrere der folgenden Materialien auf: Gummi, nicht expandiertes thermoplastisches Urethan, textile Materialien, PEBA sowie Folien und Folienmaterialien. Besonders vorteilhaft ist eine Ausgestaltungsform, in der das Dämpfungselement 110 und das Kontrollelement 130 aus Materialien derselben Materialklasse, insbesondere expandiertem und/oder nicht expandiertem thermoplastischem Urethan, herstellbar sind. Dies erleichtert erheblich den Herstellungsprozess, da sich zum Beispiel Dämpfungselement 110 und Kontrollelement 130 einstückig ohne zusätzliche Verwendung von Klebstoffen in einer einzigen Form herstellen lassen.In a preferred embodiment, the control element 130 as in 1 shown as an outsole or as part of an outsole. The control element 130 preferably has one or more of the following materials: rubber, unexpanded thermoplastic urethane, textile materials, PEBA and foils and foil materials. An embodiment in which the damping element is particularly advantageous 110 and the control element 130 can be produced from materials of the same material class, in particular expanded and / or unexpanded thermoplastic urethane. This greatly facilitates the manufacturing process, since there is, for example, a damping element 110 and control element 130 can be produced in one piece in a single mold without the additional use of adhesives.

Zur selektiven Einflussnahme auf das Scherverhalten des Dämpfungselements 110 weist das Kontrollelement eine Reihe von Vorsprüngen 132 unterschiedlicher Größe, Härte und Ausdehnung, Stegen oder Wülsten 135 verschiedener Länge, Dicke und Struktur, sowie Öffnungen und Aussparungen 138 mit verschiedenen Durchmessern auf. Durch Variation dieser Ausgestaltungsmöglichkeiten lässt sich die Einflussnahme des Kontrollelements 130 auf das Scherverhalten des Dämpfungselements 110 selektiv steuern.For selectively influencing the shear behavior of the damping element 110 the control element has a series of protrusions 132 different size, hardness and expansion, webs or beads 135 of various lengths, thicknesses and structures, as well as openings and recesses 138 with different diameters. The influence of the control element can be influenced by varying these design options 130 on the shear behavior of the damping element 110 selectively control.

Beispielsweise zeigen die 16a-b ein Ausführungsbeispiel 1600 einer erfindungsgemäßen Sohle 1610 für einen Schuh, welche ein als Mittelsohle ausgebildetes Dämpfungselement 1630 aufweist, welches zufällig angeordnete Partikel 1635 eines expandierten Materials aufweist. 16a zeigt hierbei den unbelasteten Zustand und 16b den belasteten Zustand nach dem Auftreten 1650 auf dem Boden. Die Sohle 1610 weist ferner ein als Außensohle ausgebildetes Kontrollelement 1620 auf, welches eine Reihe von Vorsprüngen 1622 und eine Reihe von Aussparungen / Vertiefungen 1628 aufweist. Dabei weist das Material des Kontrollelements 1620 bevorzugt eine höhere Festigkeit / Steifigkeit auf, als das Material der Mittelsohle 1630. Beispielsweise kann das Kontrollelement 1620 als Folie ausgebildet sein, auf welche die Vorsprünge 1622 punktuell aufgebracht werden. Zum Beispiel kann es sich bei dem Kontrollelement 1620 um eine Folie aus TPU handeln, auf die Vorsprünge 1622 ebenfalls aus TPU aufgebracht werden. Eine solche bevorzugte Ausführungsform hat den Vorteil, dass die Folie und die Vorsprünge ohne den Einsatz von zusätzlichen Verbundstoffen zum Beispiel eine chemische Bindung eingehen können, welche äußerst beständig und widerstandsfähig ist. In anderen Ausführungsbeispielen weist das Kontrollelement andere / zusätzliche Materialien auf.For example, the 16a-b an embodiment 1600 a sole according to the invention 1610 for a shoe, which has a damping element designed as a midsole 1630 which has randomly arranged particles 1635 of an expanded material. 16a shows the unloaded condition and 16b the stressed state after occurrence 1650 on the ground. The sole 1610 also has a control element designed as an outsole 1620 on which is a series of tabs 1622 and a series of recesses / recesses 1628 having. The material of the control element 1620 prefers a higher strength / stiffness than the material of the midsole 1630 , For example, the control element 1620 be designed as a film on which the projections 1622 be applied selectively. For example, the control element 1620 act on a sheet of TPU on the protrusions 1622 can also be applied from TPU. Such a preferred embodiment has the advantage that the film and the projections can, for example, form a chemical bond without the use of additional composites, which is extremely stable and resistant. In other embodiments the control element has other / additional materials.

Wie in 16b gezeigt, drücken sich nach dem Auftreten 1650 die Vorsprünge 1622 in das Material der Mittelsohle 1630, da das Material des Kontrollelements 1620, wie bereits erwähnt, bevorzugt eine höhere Steifigkeit / Festigkeit aufweist, als das Material der Mittelsohle 1630. Hierdurch entstehen Bereiche 1660 und 1670, in denen das Material der Mittelsohle 1630 unterschiedlich stark komprimiert wird.As in 16b shown express themselves after the appearance 1650 the ledges 1622 in the material of the midsole 1630 because the material of the control element 1620 , as already mentioned, preferably has a higher rigidity / strength than the material of the midsole 1630 , This creates areas 1660 and 1670 in which the material of the midsole 1630 is compressed to different degrees.

Insbesondere wird das Mittelsohlenmaterial in den Bereichen 1670, in denen die Vorsprünge 1622 unter Belastung in die Mittelsohle 1630 hineindrücken, stärker komprimiert als in den Bereichen 1660, in denen das Kontrollelement Aussparungen / Vertiefungen 1628 aufweist. Die hierdurch hervorgerufenen unterschiedlichen Kompressionen des Mittelsohlenmaterials beeinflussen selektiv die Dehn- und / oder Scherfähigkeit des Mittelsohlenmaterials in den entsprechenden Bereichen 1660 und 1670. Zum Beispiel nimmt die Dehnfähigkeit des Mittelsohlenmaterials in den stärker komprimierten Bereichen 1670 im Verglich zu den weniger stark komprimierten Bereichen 1660 ab. Ferner führt dies zu einer Verankerung der Mittelsohle 1630 an der Außensohle 1620 und damit zu einer erhöhten Bodenhaftung.In particular, the midsole material in the areas 1670 in which the protrusions 1622 under load in the midsole 1630 push in, more compressed than in the areas 1660 in which the control element has recesses / depressions 1628 having. The resulting different compressions of the midsole material selectively influence the stretch and / or shear ability of the midsole material in the corresponding areas 1660 and 1670 , For example, the stretchability of the midsole material decreases in the more compressed areas 1670 compared to the less compressed areas 1660 from. This also leads to anchoring of the midsole 1630 on the outsole 1620 and thus to increased grip.

Somit lässt sich durch verschiedenartige Ausgestaltungen des Kontrollelements 1620 mit verschiedenartigen Vorsprüngen 1622 und Aussparungen / Vertiefungen 1628 die Dehn- und /oder Scherfähigkeit der Mittelsohle 1630 selektiv in einzelnen Teilbereichen aktivieren oder unterdrücken.This allows various types of control element configurations 1620 with different protrusions 1622 and recesses / recesses 1628 the stretch and / or shear ability of the midsole 1630 selectively activate or suppress individual sections.

Die Vorsprünge 1622 können dabei verschiedenartig ausgestaltet sein. Beispielsweise können die Vorsprünge 1622 spitz, kegelförmig oder pyramidenförmig ausgestaltet sein, die Vorsprünge 1622 können zylindrisch sein, sie können in Form einer Halbkugel ausgebildet sein, das Kontrollelement 1620 kann wellenförmig ausgebildet sein und dergleichen mehr. Die Vorsprünge 1622 dienen dabei als eine Art Ankerpunkte, die es ermöglichen, das Mittelsohlenmaterials zielgerichtet lokal zu komprimieren. Weit auseinanderliegende Vorsprünge 1622 erlauben dabei zum Beispiel größere Dehnbewegungen des Mittelsohlenmaterials als näher beieinanderliegende Vorsprünge 1622. Auch die Scherfähigkeit der Mittelsohle 1630 lässt sich hierdurch selektiv beeinflussen.The tabs 1622 can be designed differently. For example, the projections 1622 the projections are pointed, conical or pyramid-shaped 1622 can be cylindrical, they can be in the form of a hemisphere, the control element 1620 can be wave-shaped and the like. The tabs 1622 serve as a kind of anchor points that make it possible to compress the midsole material locally in a targeted manner. Projections far apart 1622 allow, for example, greater stretching movements of the midsole material than protrusions closer together 1622 , Also the shearability of the midsole 1630 can be selectively influenced in this way.

17 zeigt ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel 1700 einer erfindungsgemäßen Sohle 1710 für einen Schuh, welche ein als Mittelsohle ausgebildetes Dämpfungselement 1730 aufweist, welches zufällig angeordnete Partikel 1735 eines expandierten Materials aufweist, im unbelasteten Zustand. Die Sohle 1710 weist ferner ein als Außensohle ausgebildetes Kontrollelement 1720 auf, welches eine Reihe von Vorsprüngen 1722 und eine Reihe von Aussparungen / Vertiefungen 1728 aufweist. Dabei weist das Material des Kontrollelements 1720 bevorzugt eine höhere Festigkeit / Steifigkeit auf, als das Material der Mittelsohle 1730. Die in 17 gezeigte symmetrische, wellenförmige Ausgestaltung des Kontrollelements ermöglicht zum einen eine besonders gute Verankerung der Mittelsohle 1730 an der Außensohle 1720 unter Belastung, wie oben beschrieben, und damit eine besonders gute Bodenhaftung. Des Weiteren ist ein derart ausgestaltetes Kontrollelement 1720 problemlos während des Herstellungsprozesses in eine zur Herstellung benutzte Form einzubringen. 17 shows a particularly preferred embodiment 1700 a sole according to the invention 1710 for a shoe, which has a damping element designed as a midsole 1730 which has randomly arranged particles 1735 of an expanded material, in the unloaded state. The sole 1710 also has a control element designed as an outsole 1720 on which is a series of tabs 1722 and a series of recesses / recesses 1728 having. The material of the control element 1720 prefers a higher strength / stiffness than the material of the midsole 1730 , In the 17 shown symmetrical, wave-shaped design of the control element enables a particularly good anchoring of the midsole 1730 on the outsole 1720 under load, as described above, and therefore particularly good grip. Furthermore, there is a control element designed in this way 1720 can be easily introduced into a mold used for the production during the manufacturing process.

18 zeigt schematisch weitere Ausführungsformen erfindungsgemäßer Kontrollelemente 1800a, 1800b, 1800c und 1800d. Die bevorzugt als Außensohle oder Teilen hiervon ausgebildeten Ausführungsbeispiele 1800a, 1800b, 1800c und 1800d weisen dabei eine Anzahl von Vorsprüngen 1810, sowie Vertiefungen und / oder Verstärkungsstegen 1820 auf, welche zum Beispiel zwei Vorsprünge 1810 miteinander verbinden können. Die Vorsprünge 1810 können dabei eine Anzahl von unterschiedlichen Formen, Größen, Höhen, etc. aufweisen, wie bereits weiter oben diskutiert. Gleiches gilt für die Vertiefungen und / oder Verstärkungsstege 1820. Beispielsweise kann deren Breite / Dicke und / oder Tiefe / Höhe, sowie ihre Position und Ausrichtung auf den Kontrollelementen 1800a, 1800b, 1800c und 1800d den jeweiligen Anforderungen an die Sohle angepasst werden, um die Eigenschaften der Sohle selektiv zu beeinflussen. Auch wird hier ausdrücklich darauf verwiesen, dass die Vertiefungen und / oder Verstärkungsstege 1820 nicht zwangsläufig zwischen zwei Vorsprüngen 1810 angeordnet sein müssen, sondern als eigenständige Möglichkeiten zur Ausgestaltung von erfindungsgemäßen Kontrollelementen dienen. Insbesondere kann ein solcher Verstärkungssteg vorteilhaft im medialen Mittelfußbereich Einsatz finden (vgl. 1455), um dort die Stabilität der Sohle zu erhöhen und die Scher- und Dehnfähigkeit des Mittelsohlenmaterials in diesem Bereich zu verringern. 18 schematically shows further embodiments of control elements according to the invention 1800a . 1800b . 1800c and 1800d , The preferred embodiments formed as an outsole or parts thereof 1800a . 1800b . 1800c and 1800d have a number of protrusions 1810 , as well as recesses and / or reinforcement bars 1820 which, for example, two tabs 1810 can connect with each other. The tabs 1810 can have a number of different shapes, sizes, heights, etc., as already discussed above. The same applies to the recesses and / or reinforcement bars 1820 , For example, their width / thickness and / or depth / height, as well as their position and orientation on the control elements 1800a . 1800b . 1800c and 1800d be adapted to the respective requirements of the sole in order to selectively influence the properties of the sole. It is also expressly pointed out here that the depressions and / or reinforcing bars 1820 not necessarily between two protrusions 1810 must be arranged, but serve as independent options for designing control elements according to the invention. In particular, such a reinforcement bar can be used advantageously in the medial metatarsus area (cf. 1455 ) in order to increase the stability of the sole there and to reduce the shear and elasticity of the midsole material in this area.

Zusätzlich kann ein Kontrollelement gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung zusätzliche funktionale Elemente, wie zum Beispiel ein Torsions- und / oder Verstärkungselement oder dergleichen mehr, als Bestandteil enthalten und einstückig mit diesem hergestellt sein.In addition, a control element according to a further aspect of the invention can contain additional functional elements, such as, for example, a torsion and / or reinforcing element or the like, as a component and be produced in one piece therewith.

Ferner kann ein Kontrollelement als komplette Außensohle ausgestaltet werden. In einer anderen Ausführungsform hingegen weist eine Außensohle eine Anzahl von einzelnen unabhängigen oder miteinander verbundenen Kontrollelementen auf.Furthermore, a control element can be designed as a complete outsole. In another embodiment, however, an outsole has a number of individual, independent or interconnected control elements.

In einer bevorzugten Ausführungsform befindet sich der erste Bereich, mit einer im Verhältnis zum zweiten Bereich verringerten Scherfähigkeit, im medialen Bereich des Mittelfußes, während sich der zweite Bereich im lateralen Bereich der Ferse befindet. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist das Kontrollelement 130 insbesondere einen stabilisierenden Wulst 135 am medialen Rand des Mittelfußbereichs auf, sowie eine Anzahl von Öffnungen mit zur Ferse und Fußspitze hin zunehmendem Durchmesser. Das so eingestellte Scherverhalten des Dämpfungselements 110 unterstützt die natürlichen physiologischen Abläufen im Bewegungsapparat eines Läufers vorteilhaft und erhöht somit dem Tragekomfort und die Leistung des Läufers bei gleichzeitiger Minimierung des Verletzungsrisikos. In a preferred embodiment, the first area, with a reduced shear ability compared to the second area, is in the medial area of the midfoot, while the second area is in the lateral area of the heel. In a particularly preferred embodiment, the control element 130 especially a stabilizing bead 135 on the medial edge of the midfoot area, as well as a number of openings with increasing diameter towards the heel and toe. The set shear behavior of the damping element 110 Supports the natural physiological processes in a runner's musculoskeletal system and thus increases the comfort and performance of the runner while minimizing the risk of injury.

Zusätzlich zur Beeinflussung des Scherverhaltens des Dämpfungselements 110, kann das Kontrollelement auch Einfluss haben auf die Biegefestigkeit des Dämpfungselements. Ist das Kontrollelement 130 zum Beispiel in einem Bereich fest mit dem Dämpfungselement 110 verbunden, so beeinflusst die Biegefestigkeit des Kontrollelements 130 auch die Biegefestigkeit des Dämpfungselements 110. Die Biegefestigkeit des Kontrollelements 130 hängt ihrerseits zum Beispiel von den oben genannten Ausgestaltungsmöglichkeiten des Kontrollelements 130 ab. So ist in dem in 1 gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispiel die Biegefestigkeit des Kontrollelements 130 im Fersen- und Zehenbereich kleiner als in dem mit dem Verstärkungswulst 135 stabilisierten Mittelfußbereich.In addition to influencing the shear behavior of the damping element 110 , the control element can also influence the bending strength of the damping element. Is the control element 130 for example in a fixed area with the damping element 110 connected, influences the bending strength of the control element 130 also the bending strength of the damping element 110 , The flexural strength of the control element 130 in turn depends, for example, on the above-mentioned design options for the control element 130 from. So in that 1 shown preferred embodiment, the bending strength of the control element 130 smaller in the heel and toe area than in the area with the reinforcement bead 135 stabilized midfoot area.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Sohle 100 ferner einen Entkopplungsbereich 160 auf. In diesem Bereich sind das Dämpfungselement 110 und das Kontrollelement 130 nicht direkt miteinander verbunden. In einem Ausführungsbeispiel besteht überhaupt keine Verbindung zwischen dem Dämpfungselement 110 und dem Kontrollelement 130 in diesem Bereich. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind das Dämpfungselement 110 und das Kontrollelement 130 in diesem Bereich durch ein scherfähiges Material verbunden. In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel weist dieses scherfähige Material zum Beispiel eines oder mehrere der folgenden Materialien auf: eTPU, Schaumstoff oder ein Gel. Dies ermöglicht eine weitere Scherbewegung des Dämpfungselements 110 gegenüber dem Kontrollelement 130 und somit eine zusätzliche Möglichkeit der Einflussnahme auf das Scherverhalten der Sohle 100. Bevorzugt befindet sich ein solcher Entkopplungsbereich 160 im lateralen Fersenbereich, da hier wie weiter unten noch näher gezeigt die größten Scherkräfte während des Laufens auftreten.In a further preferred embodiment, the sole 100 also a decoupling area 160 on. In this area are the damping element 110 and the control element 130 not directly connected. In one embodiment there is no connection at all between the damping element 110 and the control element 130 in this area. In a preferred embodiment, the damping element 110 and the control element 130 connected in this area by a shearable material. In a particularly preferred embodiment, this shearable material has, for example, one or more of the following materials: eTPU, foam or a gel. This enables a further shearing movement of the damping element 110 opposite the control element 130 and thus an additional possibility of influencing the shear behavior of the sole 100 , Such a decoupling area is preferably located 160 in the lateral heel area, since here the greatest shear forces occur during walking as shown in more detail below.

19 zeigt einen Querschnitt in medial-lateraler Richtung durch ein Ausführungsbeispiel einer Mittelsohle 1900 gemäß der vorliegenden Erfindung, welche zufällig angeordnete Partikel 1910 eines expandierten Materials aufweist und welche mit den anderen hierin beschriebenen Aspekten der vorliegenden Erfindung vorteilhaft kombiniert werden kann. In dem in 19 gezeigten Ausführungsbeispiel besteht die ganze Mittelsohle 1900 aus expandiertem Material. Es ist für den Fachmann jedoch klar, dass dies lediglich ein spezielles Beispiel einer erfindungsgemäßen Mittelsohle 1900 darstellt und dass in anderen Ausführungsformen nur ein oder mehrere Teilbereiche der Mittelsohle 1900 Partikel 1910 eines expandierten Materials aufweisen können. Die Mittelsohle weist ferner ein erstes Plattenelement 1920 und ein zweites Plattenelement 1930 auf, welche relativ zueinander gleiten können. Besonders bevorzugt ist eine Ausgestaltung, in der die Plattenelemente 1920 und 1930 eine Gleitbewegung in mehrere Richtungen ausführen können. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die beiden Plattenelemente 1920 und 1930 dabei vollständig vom Material der Mittelsohle 1900, besonders bevorzugt vom expandierten Material 1910 der Mittelsohle 1900, umgeben. In anderen Ausführungsformen sind die Plattenelemente 1920 und 1930 hingegen nur teilweise vom Material der Mittelsohle 1900 umgeben. 19 shows a cross section in the medial-lateral direction through an embodiment of a midsole 1900 according to the present invention, which randomly arranged particles 1910 of an expanded material and which can be advantageously combined with the other aspects of the present invention described herein. In the in 19 shown embodiment consists of the whole midsole 1900 made of expanded material. However, it is clear to the person skilled in the art that this is merely a specific example of a midsole according to the invention 1900 represents and that in other embodiments only one or more sub-areas of the midsole 1900 particle 1910 of an expanded material. The midsole also has a first plate element 1920 and a second plate member 1930 on which can slide relative to each other. An embodiment in which the plate elements are particularly preferred 1920 and 1930 can slide in several directions. In a preferred embodiment, the two plate elements 1920 and 1930 completely from the material of the midsole 1900 , particularly preferred from the expanded material 1910 the midsole 1900 , surround. In other embodiments, the plate elements 1920 and 1930 however only partially from the material of the midsole 1900 surround.

Bevorzugt sind die beiden Plattenelemente 1920 und 1930 dabei im Fersenbereich der Mittesohle 1900 wie in 19 gezeigt so angeordnet, dass sie einander direkt gegenüberliegen. In einem weiteren Ausführungsbeispiel befindet sich zwischen den beiden Plattenelementen 1920 und 1930 eine Schmierflüssigkeit oder ein Gel oder dergleichen, was einer Abnutzung der Plattenelemente 1920, 1930 durch die Gleitbewegung entgegenwirkt und das Gleiten erleichtert. The two plate elements are preferred 1920 and 1930 doing so in the heel area of the midsole 1900 as in 19 shown so that they face each other directly. In a further exemplary embodiment, there is between the two plate elements 1920 and 1930 a lubricating liquid or a gel or the like, causing wear of the plate members 1920 . 1930 counteracts by the sliding movement and facilitates the sliding.

Durch die Gleitbewegung der beiden Plattenelemente 1920 und 1930 kann eine solche Anordnung zum Beispiel die beim Auftreten des Fußes auf dem Boden auf den Bewegungsapparat des Trägers wirkenden horizontalen Scherkräfte aufnehmen bzw. abmildern. Dies beugt Gelenkverschleiß und Verletzungen des Trägers, insbesondere bei schnellem Laufen / Gehen vor. In anderen Ausführungsformen kann die gezeigte Anordnung sich jedoch auch in einem anderen Bereich der Mittelsohle 1900 befinden, zum Beispiel um das Abrollen des Fußes während eines Schrittes weiter zu unterstützen.Due to the sliding movement of the two plate elements 1920 and 1930 Such an arrangement can absorb or mitigate, for example, the horizontal shear forces acting on the movement apparatus of the wearer when the foot appears on the floor. This prevents wear on the joints and injuries to the wearer, especially when running / walking quickly. In other embodiments, however, the arrangement shown can also be in a different area of the midsole 1900 , for example to further support the rolling of the foot during a step.

In einer weiteren Ausführungsform (nicht gezeigt) weisen die beiden Plattenelemente 1920 und 1930 ferner jeweils eine gewölbte Gleitfläche auf. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Wölbung der beiden Gleitflächen dabei so gewählt, dass die beiden Gleitflächen formschlüssig zueinander passen. Durch geeignete Wahl der Stärke und Orientierung der Wölbung lässt sich beeinflussen, in welche Richtung die Gleitbewegung des ersten Plattenelements 1920 gegenüber dem zweiten Plattenelement 1930 z.B. beim Auftreten auf dem Boden bevorzugt stattfindet. Dies wiederum hat Einfluss auf die Scherkräfte, welche von der Mittelsohle absorbiert bzw. an den Träger weitergegeben werden.In a further embodiment (not shown), the two plate elements have 1920 and 1930 also each have a curved sliding surface. In a preferred embodiment, the curvature of the two sliding surfaces is chosen so that the two sliding surfaces fit each other in a form-fitting manner. A suitable choice of the strength and orientation of the curvature can influence the direction in which the first slide moves panel member 1920 opposite the second plate element 1930 For example, when it occurs on the floor, it is preferred. This in turn influences the shear forces which are absorbed by the midsole or passed on to the wearer.

Weitere bevorzugte Ausführungsbeispiele solcher Plattenelementen, die relativ zueinander gleiten können, und die vorteilhaft mit einer oder mehreren der hierin beschriebenen, zur Erfindung gehörenden Ausführungsformen kombiniert werden können, finden sich in DE 102 44 433 B4 und DE 102 44 435 B4 .Further preferred exemplary embodiments of such plate elements which can slide relative to one another and which can advantageously be combined with one or more of the embodiments belonging to the invention described herein can be found in DE 102 44 433 B4 and DE 102 44 435 B4 ,

Für die soeben beschriebene Funktionalität ist es weiter vorteilhaft, wenn das Material der Mittelsohle 1900 der Gleitbewegung der beiden Plattenelemente 1920 und 1930 eine Rückstellkraft entgegensetzt. Bevorzugt entsteht diese Rückstellkraft dadurch, dass die beiden Plattenelemente 1920 und 1930 vom Material der Mittelsohle 1900, insbesondere vom expandierten Material 1910 der Mittelsohle 1900, umgeben sind und dass das Material der Mittelsohle 1900 in den Bereichen, welche in Richtung der Gleitbewegung an die beiden Plattenelemente 1920 und 1930 angrenzen, durch die Bewegung des ersten bzw. zweiten Plattenelements 1920, 1930 komprimiert wird. Aufgrund der elastischen Eigenschaften des Materials, insbesondere des expandierten Materials 1910 der Mittelsohle 1900, entsteht hierbei eine Rückstellkraft, die der Gleitbewegung des ersten bzw. zweiten Plattenelements 1920, 1930 entgegenwirkt, ohne dass hierfür eine komplizierte Mechanik nötig wäre.For the functionality just described, it is further advantageous if the material of the midsole 1900 the sliding movement of the two plate elements 1920 and 1930 opposes a restoring force. This restoring force preferably arises from the fact that the two plate elements 1920 and 1930 from the material of the midsole 1900 , especially the expanded material 1910 the midsole 1900 , are surrounded and that the material of the midsole 1900 in the areas in the direction of the sliding movement on the two plate elements 1920 and 1930 adjoin by the movement of the first or second plate element 1920 . 1930 is compressed. Due to the elastic properties of the material, especially the expanded material 1910 the midsole 1900 , this creates a restoring force that corresponds to the sliding movement of the first or second plate element 1920 . 1930 counteracts, without the need for complicated mechanics.

20 zeigt einen Querschnitt in medial-lateraler Richtung durch eine Abwandlung des soeben diskutierten Ausführungsbeispiels mit einer Mittelsohle 2000, welche zufällig angeordnete Partikel 2010 eines expandierten Materials aufweist. Die Mittelsohle weist ein Plattenelement 2020 und ein zweites, schlittenförmig ausgestaltetes Element 2030 auf. Die beiden Elemente 2020, 2030 können hierbei relativ zueinander eine Gleitbewegung ausführen. Durch die schlittenartige Ausgestaltung des zweiten Elements 2030 wird hierbei eine Vorzugsrichtung für eine solche Gleitbewegung vorgegeben. In einer bevorzugten Ausführungsform sind zwischen dem ersten Element 2020 und dem zweiten, schlittenförmigen Element 2030 allerdings Zwischenräume 2040 vorhanden, welche auch kleine Gleitbewegungen der beiden Elemente 2030 und 2040 relativ zueinander erlauben, welche nicht in der oben genannten Vorzugsrichtung liegen. Durch Anpassen der Größe der Zwischenräume 2040 lässt sich das Ausmaß solcher nicht in Vorzugsrichtung liegender Gleitbewegungen den Bedürfnissen und Anforderungen der Sohle individuell anpassen. So ermöglichen sehr kleine Zwischenräume 2040 Gleitbewegungen der beiden Elemente 2020 und 2030 fast ausschließlich in Vorzugsrichtung, was zu einer erhöhten Stabilität der Sohle führen kann. Größere Zwischenräum 2040 erlauben hingegen merkliche Gleitbewegungen auch in Nicht-Vorzugsrichtung. Dies ermöglicht zum Beispiel eine bessere Aufnahme der beim Auftreten auf den Boden wirkenden horizontalen Scherkräfte durch die Sohle. 20 shows a cross section in the medial-lateral direction through a modification of the embodiment just discussed with a midsole 2000 which randomly arranged particles 2010 of an expanded material. The midsole has a plate element 2020 and a second, sled-shaped element 2030 on. The two elements 2020 . 2030 can perform a sliding movement relative to each other. Due to the sled-like design of the second element 2030 a preferred direction is predefined for such a sliding movement. In a preferred embodiment are between the first element 2020 and the second, sled-shaped element 2030 however, gaps 2040 present, which also have small sliding movements of the two elements 2030 and 2040 allow relative to each other, which are not in the preferred direction mentioned above. By adjusting the size of the gaps 2040 the extent of such non-preferred sliding movements can be individually adapted to the needs and requirements of the sole. This enables very small gaps 2040 Sliding movements of the two elements 2020 and 2030 almost exclusively in the preferred direction, which can lead to increased stability of the sole. Larger spaces 2040 however, allow noticeable sliding movements even in the non-preferred direction. This allows, for example, a better absorption of the horizontal shear forces acting on the ground when the sole occurs.

In der in 1 dargestellten bevorzugten Ausführungsform umgibt das Dämpfungselement 110 ferner zumindest teilweise ein Element 120, zum Beispiel ein Torsions-oder Verstärkungselement. In einer bevorzugten Ausführungsform besitzt das Element 120 eine höhere Verwindungssteifigkeit als das expandierte Material des Dämpfungselements 110. Das Element 120 kann somit der weiteren Einflussnahme auf die Elastizitäts- und auch Schereigenschaften der Sohle 100 dienen. In weiteren Ausführungsformen kann es sich bei dem Element 120 z.B. auch um ein der optischen Gestaltung dienendes Element und/oder ein Element zur Aufnahme eines elektronischen Bauteils und/oder ein elektronisches Bauteil oder um irgendein anderes funktionales Element handeln. Dient das Element 120 der Aufnahme eines weiteren Elements, wie zum Beispiel eines elektronischen Bauteils, so ist es vorzugsweise in einem Bereich hohl ausgebildet und dieser Bereich ist von außen zugänglich. In dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel könnte sich eine solche Aufnahme z.B. im Bereich der Aussparung 140 befinden. Das Element 120 ist in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel nicht stoffschlüssig, z.B. durch eine Klebeverbindung, mit dem Dämpfungselement 110 verbunden. Insbesondere weist das Element in einer bevorzugten Ausführungsform keine stoffschlüssige Verbindung zum expandierten Material des Dämpfungselements 110 auf. Da das Dämpfungselement 110 das Element teilweise umgibt, ist eine solche stoffschlüssige Verbindung zur Fixierung des Elements 120 nicht von Nöten. Daher können auch nicht verklebbare Materialien zur Herstellung der Sohle eingesetzt werden. In einer weiteren Ausführungsform kann das Element 120 auch mit dem Kontrollelement 130 in einzelnen Bereichen verbindbar / verbunden sein, zum Beispiel durch eine stoffschlüssige Verbindung wie zum Beispiel eine Klebeverbindung, oder mit diesem einstückig ausgebildet sein.In the in 1 shown preferred embodiment surrounds the damping element 110 further at least partially an element 120 , for example a torsion or reinforcement element. In a preferred embodiment, the element 120 a higher torsional stiffness than the expanded material of the damping element 110 , The element 120 can thus influence the elasticity and shear properties of the sole 100 serve. In other embodiments, the element 120 For example, it can also be an element for optical design and / or an element for receiving an electronic component and / or an electronic component or any other functional element. Serves the element 120 the inclusion of another element, such as an electronic component, it is preferably hollow in one area and this area is accessible from the outside. In the in 1 illustrated embodiment could be such a recording, for example, in the area of the recess 140 are located. The element 120 is not cohesive in a preferred embodiment, for example by an adhesive connection, with the damping element 110 connected. In particular, in a preferred embodiment, the element has no integral connection to the expanded material of the damping element 110 on. Because the damping element 110 partially surrounds the element is such a material connection for fixing the element 120 not necessary. Therefore, non-adhesive materials can also be used to manufacture the sole. In a further embodiment, the element 120 also with the control element 130 be connectable / connected in individual areas, for example by a material connection such as an adhesive connection, or be integrally formed therewith.

In der in 1 gezeigten Ausführungsform weist die Sohle 100 ferner eine Fersenkappe 150 auf. Bevorzugt umfasst die Fersenkappe 150 einen lateralen Finger und einen medialen Finger, welche jeweils unabhängig voneinander die laterale und mediale Seite der Ferse umgreifen. Dies ermöglicht eine gute Fixierung des Fußes auf der Sohle 100 ohne gleichzeitig den Bewegungsspielraum des Fußes übermäßig einzuschränken. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Fersenkappe 150 ferner eine Aussparung im Bereich der Achillessehne auf. Dies verhindert ein Reiben oder Scheuern insbesondere der Oberkante der Fersenkappe 150 an der Achillessehne im Bereich oberhalb der Ferse. In einer bevorzugten Ausführungsform kann ist die Fersenkappe 150 ferner, zum Beispiel stoffschlüssig, mit dem Kontrollelement 130 und / oder dem Element 120 verbunden sein oder mit diesem einstückig ausgebildet sein.In the in 1 shown embodiment has the sole 100 also a heel counter 150 on. The heel cap preferably comprises 150 a lateral finger and a medial finger, each of which independently encompasses the lateral and medial side of the heel. This enables a good fixation of the foot on the sole 100 without at the same time restricting the foot's freedom of movement excessively. In a further preferred embodiment, the heel cap has 150 also a recess in the area of the Achilles tendon. This prevents rubbing or chafing, especially of the upper edge of the heel counter 150 on the Achilles tendon in the area above the heel. In a preferred embodiment, the heel counter can 150 further, for example cohesively, with the control element 130 and / or the element 120 be connected or be integrally formed therewith.

2 zeigt vier verschiedene Schuhe 200, 220, 240 und 260, mit denen Messungen der Elastizitäts- und Schereigenschaften von Sohlen aus verschiedenen Materialien vorgenommen wurden. Die wichtigsten Ergebnisse dieser Messungen sind in den nachfolgenden 3a - 9 zusammengefasst. 2 shows four different shoes 200 . 220 . 240 and 260 , which were used to measure the elasticity and shear properties of soles made of different materials. The main results of these measurements are in the following 3a - 9 summarized.

Bei Schuh 200 handelt es sich um einen Schuh mit einem Schuhoberteil 205, sowie einer Schuhsohle 210 und einem Gleitelement 212 wie zum Beispiel in der DE 102 44 433 B4 und der DE 102 44 435 B4 beschrieben.With shoe 200 it is a shoe with a shoe upper 205 , as well as a shoe sole 210 and a sliding element 212 such as in the DE 102 44 433 B4 and the DE 102 44 435 B4 described.

Der Schuh 220 weist ein Schuhoberteil 225 sowie eine Mittelsohle 230 aus eTPU auf, welche von einem Rahmen aus EVA umgeben ist. Bei dem EVA kann es sich beispielsweise um ein compression molded 020 55C CMEVA handeln, welches eine Dichte von 0,2 g/cm^3 und eine Härte von 55asker C aufweist.
Schuh 240 weist ein Schuhoberteil 245 sowie eine Mittelsohle 250 aus EVA auf.
The shoe 220 has a shoe upper 225 as well as a midsole 230 made of eTPU, which is surrounded by a frame made of EVA. The EVA can be compression molded, for example 020 Trade 55C CMEVA, which has a density of 0.2 g / cm ^ 3 and a hardness of 55asker C.
shoe 240 has a shoe upper 245 as well as a midsole 250 made of EVA.

Ferner weist der Schuh 260 ein Schuhoberteil 265 sowie eine Mittelsohle 270 aus eTPU auf.Furthermore, the shoe 260 a shoe upper 265 as well as a midsole 270 from eTPU.

Die 3a, 3b und 4 zeigen die vertikale (d.h. in Richtung vom Fuß zum Boden) Kompression der Sohlen aus eTPU (Schuh 260) und EVA (Schuh 240).The 3a . 3b and 4 show the vertical (ie in the direction from foot to floor) compression of the soles from eTPU (shoe 260 ) and EVA (shoe 240 ).

Zur Messung dieser und der weiter diskutierten Eigenschaften der verschieden Materialien und Sohlenausgestaltungen wurde für jede Messung im Laufe eines Schrittzyklus eine große Anzahl (>100) von Bildern, sogenannten „Stages“ aufgenommen. Diese sind durchgängig von 1 ab durchnummeriert. Für jede Messung besteht somit eine einszu-eins Korrespondenz zwischen der Nummer oder „Stage“ einer Aufnahme und dem Zeitpunkt dieser Aufnahme innerhalb des jeweiligen Schrittes. Es ist jedoch zu beachten, dass zwischen verschiedenen Messungen ein gewisser Zeitversatz der einzelnen Stages herrschen kann. D.h. Stages mit gleicher Nummer aus verschiedenen Messungen entsprechen nicht zwangsläufig dem gleichen Zeitpunkt während des in der jeweiligen Messung vermessenen Schrittes.A large number (> 100) of images, so-called "stages", were recorded for each measurement in the course of a step cycle in order to measure these and the properties of the different materials and sole configurations discussed further. These are numbered consecutively from 1. For each measurement there is therefore a one-to-one correspondence between the number or "stage" of a recording and the time of this recording within the respective step. However, it should be noted that there can be a certain time offset between the individual stages between different measurements. That Stages with the same number from different measurements do not necessarily correspond to the same point in time during the step measured in the respective measurement.

Die Aufnahmen 300a und 300b der 3a und 3b wurden während des Auftretens mit der Ferse gemacht. Die 3a und 3b zeigen die Kompression in Prozent der jeweiligen Mittelsohlenbereiche im Vergleich zum unbelasteten Zustand der Sohle. Wie erwartet tritt während des Auftretens mit der Ferse keine Kompression im Vorderfußbereich auf (vgl. 320a, 320b). Im Fersenbereich hingegen sind bei der Sohle aus eTPU deutliche Kompressionen sichtbar (vgl. 310a). Die Messungen zeigen also, dass eTPU deutlich stärker unter vertikaler Belastung nachgibt als EVA. Ferner wird die während der Kompression der eTPU-Sohle gespeicherte Energie im Laufe des Schrittes im Wesentlichen wieder an den Läufer zurückgegeben. Dies erhöht deutlich die Effizient des Laufens.The recordings 300a and 300b the 3a and 3b were made with the heel while performing. The 3a and 3b show the compression in percent of the respective midsole areas compared to the unloaded condition of the sole. As expected, no compression occurs in the forefoot area during the heel strike (cf. 320a . 320b ). In the heel area, on the other hand, significant compressions are visible on the sole made of eTPU (cf. 310a). The measurements therefore show that eTPU yields significantly more under vertical load than EVA. Furthermore, the energy stored during the compression of the eTPU sole is essentially returned to the runner in the course of the step. This significantly increases the efficiency of running.

Dies wird auch durch 4 bestätigt. Auf der horizontalen Achse ist die Nummer der jeweiligen Stage, d.h. die Zeit, aufgetragen und auf der vertikalen Achse ist die vertikale Kompression der Mittelsohle aufgetragen. Gezeigt sind die Messwerte 410 für eine Sohle 270 aus eTPU und die Messwerte 420 für eine Sohle 250 aus EVA. Zum Zeitpunkt der maximalen vertikalen Belastung lässt sich die EVA-Mittelsohle 250 nur um etwa 1,3 mm eindrücken, während die eTPU-Mittelsohle 270 sich um etwa 4,3 mm eindrücken lässt. Generell liegen die Werte der vertikalen Kompression für eTPU im Vergleich zu EVA im Bereich von 2:1 bis 3:1, in manchen Ausführungsformen sogar darüber.This is also through 4 approved. The number of the respective stage, ie the time, is plotted on the horizontal axis and the vertical compression of the midsole is plotted on the vertical axis. The measured values are shown 410 for a sole 270 from eTPU and the measured values 420 for a sole 250 made of EVA. At the time of the maximum vertical load, the EVA midsole 250 just push in about 1.3mm while the eTPU midsole 270 can be pushed in by about 4.3 mm. In general, the vertical compression values for eTPU compared to EVA are in the range of 2: 1 to 3: 1 , even above in some embodiments.

Die 5a und 5b zeigen die lokale Materialdehnung des Mittelsohlenmaterials im Vergleich zum unbelasteten Zustand der Sohle innerhalb der lateralen Seitenwand der eTPU-Mittelsohle 270 (Messung 500a) und der EVA-Mittelsohle 250 (Messung 500b), ebenfalls zum einem Zeitpunkt während des Auftretens mit der Ferse. Zusätzlich zu einer prozentualen Angabe der Materialdehnung im Vergleich zum unbelasteten Zustand der Sohle zeigen die Aufnahmen der 5a und 5b jedoch auch die Richtung der Materialdehnung in Form von Dehnungsvektoren an. Den Bildern lässt sich entnehmen, dass in der eTPU-Mittelsohle 270 deutlich größere Materialdehnungen auftreten als in der EVA-Mittelsohle 250. Dies ist auf die bessere Scherfähigkeit des eTPUs im Vergleich zum EVA zurückzuführen. Daher eignet sich eTPU besonders zur Herstellung eines Dämpfungselements zur Aufnahme von Scherkräften während des Laufens. In dem hier diskutierten Beispiel ist die Materialdehnung bei eTPU 2-3 mal höher als bei EVA. Genauer liegt die Materialdehnung für eTPU im Durchschnitt bei 6-7% Dehnung; die maximale Dehnung beträgt 8-9%; die Materialdehnung für EVA liegt im Durchschnitt bei 2% Dehnung; die maximale Dehnung bei 3-4%.The 5a and 5b show the local material expansion of the midsole material compared to the unloaded state of the sole within the lateral side wall of the eTPU midsole 270 (Measurement 500a) and the EVA midsole 250 (Measurement 500b) , also at a time during the heel strike. In addition to a percentage of the material stretch compared to the unloaded condition of the sole, the photos of the 5a and 5b but also the direction of material expansion in the form of strain vectors. The pictures show that in the eTPU midsole 270 significantly larger material strains occur than in the EVA midsole 250 , This is due to the better shear ability of the eTPU compared to the EVA. Therefore, eTPU is particularly suitable for the production of a damping element to absorb shear forces while running. In the example discussed here, the material expansion is with eTPU 2-3 times higher than EVA. More specifically, the material stretch for eTPU is on average 6-7% stretch; the maximum stretch is 8-9%; the material elongation for EVA is on average 2% elongation; the maximum stretch at 3-4%.

Ferner zeigt sich aus den Messungen, dass die Materialdehnungen in der lateralen Seitenwand der eTPU-Mittelsohle 270 und der EVA-Mittelsohle 250 während des Laufens der natürlichen Form des Mittelfußgewölbes während des Abrollen des Fußes folgen, d.h. der Schuh folgt der Abrollbewegung des Fußes. Dies ist vorteilhaft für den Tragekomfort und den Sitz des Fußes.The measurements also show that the material strains in the lateral side wall of the eTPU midsole 270 and the EVA midsole 250 while walking, follow the natural shape of the midfoot arch while rolling the foot, ie the shoe follows the rolling movement of the Foot. This is advantageous for the comfort and fit of the foot.

Die 6a - 6c zeigt die Messungen 610a, 610b und 6ioc des relativen Versatzes zweier Messpunkte in Millimetern, welche jeweils an den gegenüberliegenden Enden der in den 7a - 7c dargestellten Messstrecken 710a, 710b und 710c liegen. Die Messungen 610a, 610b und 610c umfassen jeweils eines kompletten Schrittzyklus. In den 7a - 7c sind die für die jeweiligen Messungen verwendeten Schuhe in einer Ausgangsposition dargestellt.The 6a - 6c shows the measurements 610a . 610b and 6ioc of the relative offset of two measuring points in millimeters, each at the opposite ends of the in the 7a - 7c shown measuring distances 710a . 710b and 710c lie. The measurements 610a . 610b and 610c each comprise a complete step cycle. In the 7a - 7c the shoes used for the respective measurements are shown in a starting position.

Die 6a, 7a zeigen die Messergebnisse und die Messpunkte für einen Schuh 200 mit einer Schuhsohle 210 und einem Gleitelement 212 wie in der DE 102 44 433 B4 und der DE 102 44 435 B4 beschreiben.The 6a . 7a show the measurement results and the measurement points for a shoe 200 with a shoe sole 210 and a sliding element 212 like in the DE 102 44 433 B4 and the DE 102 44 435 B4 describe.

6b, 7b zeigen die Messergebnisse und die Messpunkte für einen Schuh 220 mit einer Mittelsohle 230 aus eTPU mit EVA-Rand. 6b . 7b show the measurement results and the measurement points for a shoe 220 with a midsole 230 made of eTPU with EVA edge.

6c, 7c zeigen die Messergebnisse und die Messpunkte für einen Schuh 240 mit einer EVA-Sohle 250. 6c . 7c show the measurement results and the measurement points for a shoe 240 with an EVA sole 250 ,

Deutlich erkennbar erlauben das Gleitelement 212 des Schuhs 200 und die eTPU-Mittelsohle mit EVA-Rand 230 erheblich größere Versätze zwischen den beiden Messpunkten als die EVA-Mittelsohle 250. Dies bedeutet eine bessere Scherfähigkeit der unteren gegenüber der oberen Mittelsohlenfläche und damit eine bessere Aufnahmefähigkeit der beim Laufen auftretenden Scherkräfte. Bemerkenswert ist, dass der konstruktiv einfachere Schuh 220 sogar Versatzwerte bis zu ca. 2,5 mm erlaubt (vgl. 6b), während der Schuh 200 mit Gleitelement 212 nur Versatzwerte bis zu ca. 2 mm erlaubt (vgl. 6a). Der Schuh 240 mit EVA-Mittelsohle 250 hingegen erlaubt nur Versatzwerte bis zu ca. 0.5 mm (vgl. 6c).The sliding element allows it to be clearly recognized 212 of the shoe 200 and the eTPU midsole with EVA edge 230 significantly larger offsets between the two measuring points than the EVA midsole 250 , This means a better shear ability of the lower than the upper midsole surface and thus a better absorption capacity of the shear forces that occur during running. It is noteworthy that the structurally simpler shoe 220 Even offset values of up to approx.2.5 mm are permitted (cf. 6b) while the shoe 200 with sliding element 212 only offset values up to approx. 2 mm allowed (cf. 6a) , The shoe 240 with EVA midsole 250 on the other hand, only allows offset values up to approx. 0.5 mm (cf. 6c ).

Die 8a - 8c zeigen weitere Messungen des Scherverhaltens des Schuhs 200 mit Gleitelement 212 (Messung 800a), des Schuhs 220 mit eTPU-Mittelsohle mit EVA-Rand 230 (Messung 800b) und des Schuhs 240 mit EVA-Mittelsohle 250 (Messung 800c). Gezeigt ist der lokale Versatz des Sohlenmaterials im Verglich zum unbelasteten Zustand zu einem Zeitpunkt während des Auftretens mit der Ferse.The 8a - 8c show further measurements of the shear behavior of the shoe 200 with sliding element 212 (Measurement 800a) , the shoe 220 with eTPU midsole with EVA edge 230 (Measurement 800b) and the shoe 240 with EVA midsole 250 (Measurement 800c) , The local offset of the sole material compared to the unloaded state at a point in time during the occurrence with the heel is shown.

Deutlich sichtbar weisen der Schuh 200 mit Gleitelement 212 und der Schuh 220 mit eTPU-Mittelsohle mit EVA-Rand 230 eine wesentlich höhere Scherfähigkeit im Bereich der Ferse auf, als der Schuh 240 mit EVA-Mittelsohle 250.The shoe is clearly visible 200 with sliding element 212 and the shoe 220 with eTPU midsole with EVA edge 230 a much higher shear ability in the heel than the shoe 240 with EVA midsole 250 ,

9 zeigt erneut Messergebnisse von Messungen der Scherung im Mittelsohlenmaterial in longitudinaler Richtung (AP Richtung) während eines kompletten Schrittzyklus für vier verschiedene Schuhe. 9 shows measurement results of measurements of the shear in the midsole material in the longitudinal direction (AP direction) during a complete step cycle for four different shoes.

Die Kurve 910 zeigt erneut die Messergebnisse aus 6a für den Schuh 200 mit Gleitelement 212, mit einer maximalen Scherung von ca. 2 mm während des Auftretens mit der Ferse. Die Kurve 930 zeigt erneut die Messergebnisse aus 6b für den Schuh 220 mit eTPU-Mittelsohle mit EVA-Rand 230, mit einer maximalen Scherung von ca. 2,5 mm während des Auftretens mit der Ferse. Die Kurve 940 zeigt erneut die Messergebnisse aus 6c für den Schuh 240 mit EVA-Mittelsohle 250, mit einer maximalen Scherung von ca. 0,5 mm während des Auftretens mit der Ferse. Die Kurve 920 schließlich zeigt die Messergebnisse einer in gleicher Weise durchgeführten Messung für den Schuh 260 mit eTPU-Mittelsohle 270, mit einer maximalen Scherung von ca. 1,8 mm während des Auftretens mit der Ferse.The curve 910 shows the measurement results again 6a for the shoe 200 with sliding element 212 , with a maximum shear of approx. 2 mm during the occurrence with the heel. The curve 930 shows the measurement results again 6b for the shoe 220 with eTPU midsole with EVA edge 230 , with a maximum shear of approx. 2.5 mm during the occurrence with the heel. The curve 940 shows the measurement results again 6c for the shoe 240 with EVA midsole 250 , with a maximum shear of approx. 0.5 mm during the occurrence with the heel. The curve 920 finally shows the measurement results of a measurement carried out in the same way for the shoe 260 with eTPU midsole 270 , with a maximum shear of approx. 1.8 mm during the occurrence with the heel.

Man erkennt somit, dass der Schuh 260 mit eTPU-Mittelsohle 270 und insbesondere der Schuh 220 mit eTPU-Mittelsohle mit EVA-Rand 230 eine sehr gute Scherfähigkeit aufweisen und somit grundsätzlich gut für die Konstruktion von Mittelsohlen geeignet sind.You can see that the shoe 260 with eTPU midsole 270 and especially the shoe 220 with eTPU midsole with EVA edge 230 have a very good shear ability and are therefore generally well suited for the construction of midsoles.

Die 10a - 13d zeigen weitere Messungen der Scherfähigkeit verschieden ausgestalteter Sohlen.The 10a - 13d show further measurements of the shear ability of differently designed soles.

Die 10a - 10d zeigen Messungen der Längenänderungen jeweils einer in longitudinaler Richtung (AP-Richtung) und einer in medial-lateraler Richtung (ML-Richtung) angeordneten Messstrecke auf dem Fersenbereich der Sohle während eines Schrittzyklus. Diese Längenänderungen geben Auskunft über die plantare Scherfähigkeit der jeweiligen Sohle.The 10a - 10d show measurements of the changes in length in each case one in the longitudinal direction (AP direction) and one in the medial-lateral direction (ML direction) arranged measuring section on the heel area of the sole during a step cycle. These changes in length provide information about the plantar shear ability of the respective sole.

10a zeigt die Längenänderung 1010a der in AP-Richtung liegenden Messtrecke 1015a und die Längenänderung 1020a der in ML-Richtung liegenden Messtrecke 1025a für einen Schuh mit einer EVA-Mittelsohle ohne Außensohle, wie zum Beispiel Schuh 240. Die Messungen zeigen eine maximale Längenänderung in AP-Richtung von ca. 1,2 mm und in ML-Richtung von ca. 0,3 mm. 10a shows the change in length 1010a the measuring section lying in the AP direction 1015a and the change in length 1020a the measuring section lying in the ML direction 1025a for a shoe with an EVA midsole without an outsole, such as a shoe 240 , The measurements show a maximum change in length in the AP direction of approximately 1.2 mm and in the ML direction of approximately 0.3 mm.

10b zeigt die Längenänderung 1010b der in AP-Richtung liegenden Messtrecke 1015b und die Längenänderung 1020b der in ML-Richtung liegenden Messtrecke 1025b für einen Schuh mit einer eTPU-Mittelsohle ohne Außensohle, wie zum Beispiel Schuh 260. Die Messungen zeigen eine maximale Längenänderung in AP-Richtung von ca. 3,5 mm und in ML-Richtung von ca. 1,5 mm. 10b shows the change in length 1010b the measuring section lying in the AP direction 1015b and the change in length 1020b the measuring section lying in the ML direction 1025b for a shoe with an eTPU midsole without an outsole, such as a shoe 260 , The measurements show a maximum change in length in the AP direction of approx. 3.5 mm and in the ML direction of approx. 1.5 mm.

10C zeigt die Längenänderung 1010c der in AP-Richtung liegenden Messtrecke 1015c und die Längenänderung 1020c der in ML-Richtung liegenden Messtrecke 1025c für einen Schuh mit Gleitelement, wie zum Beispiel Schuh 200. Die Messungen zeigen eine maximale Längenänderung in AP-Richtung von ca. 3,2 mm und in ML-Richtung von ca. 0,7 mm. 10C shows the change in length 1010c the measuring section lying in the AP direction 1015C and the change in length 1020c the measuring section lying in the ML direction 1025C for a shoe with a sliding element, such as a shoe 200 , The measurements show a maximum change in length in the AP direction of approx. 3.2 mm and in the ML direction of approx. 0.7 mm.

10d zeigt die Längenänderung 1010d der in AP-Richtung liegenden Messtrecke 1015d und die Längenänderung 1020d der in ML-Richtung liegenden Messtrecke 1025d für das bevorzugte Ausführungsbeispiel eines Schuhs 1400 gemäß der 1 und 14a - 14c, welcher eine Mittelsohle, welche eTPU aufweist, sowie ein als Außensohle ausgebildetes Kontrollelement 1450 aufweist (vgl. unten). 10d shows the change in length 1010d the measuring section lying in the AP direction 1015D and the change in length 1020d the measuring section lying in the ML direction 1025d for the preferred embodiment of a shoe 1400 according to the 1 and 14a - 14c , which has a midsole, which has eTPU, and a control element designed as an outsole 1450 has (see below).

Die Messungen zeigen eine maximale Längenänderung in AP-Richtung von ca. 3,4 mm und in ML-Richtung eine negative Längenänderung von ca. 0,5 mm. Insbesondere die negative Längenänderung in ML-Richtung bedeutet eine sehr gute Stabilität des Schuhs im Mittelfußbereich, welche den Einfluss der medialen Verstärkung 1455 des Kontrollelements 1450 widerspiegelt.The measurements show a maximum change in length in the AP direction of approx. 3.4 mm and in the ML direction a negative change in length of approx. 0.5 mm. In particular, the negative change in length in the ML direction means very good stability of the shoe in the midfoot area, which influences the medial reinforcement 1455 of the control element 1450 reflects.

11 und 12 zeigen die Mittelwerte einer Reihe von Messungen die analog zu den in 10a - 10d gezeigten Messungen durchgeführt wurden. 11 and 12 show the mean values of a series of measurements which are analogous to those in 10a - 10d shown measurements were carried out.

11 zeigt die durchschnittliche Längenänderung der in AP-Richtung liegenden Messstrecke währende eines kompletten Schrittzyklus für einen Schuh mit Gleitelement, wie zum Beispiel Schuh 200 (vgl. Kurve 1110), für einen Schuh mit einer eTPU-Mittelsohle, wie zum Beispiel Schuh 260 (vgl. Kurve 1120), für einen Schuh mit EVA-Mittelsohle, wie zum Beispiel Schuh 240 (vgl. Kurve 1130) und für den Schuh 1400 gemäß der 14a - 14c (vgl. Kurve 1140). 11 shows the average change in length of the measuring path lying in the AP direction during a complete step cycle for a shoe with a sliding element, such as a shoe 200 (see curve 1110 ), for a shoe with an eTPU midsole, such as a shoe 260 (see curve 1120 ), for a shoe with an EVA midsole, such as a shoe 240 (see curve 1130 ) and for the shoe 1400 according to the 14a - 14c (see curve 1140 ).

12 zeigt die durchschnittliche Längenänderung der in ML-Richtung liegenden Messstrecke währende eines kompletten Schrittzyklus für einen Schuh mit Gleitelement, wie zum Beispiel Schuh 200 (vgl. Kurve 1210), für einen Schuh mit einer eTPU-Mittelsohle, wie zum Beispiel Schuh 260 (vgl. Kurve 1220), für einen Schuh mit EVA-Mittelsohle, wie zum Beispiel Schuh 240 (vgl. Kurve 1230) und für den Schuh 1400 gemäß der 14a - 14c (vgl. Kurve 1240). 12 shows the average change in length of the measuring section lying in the ML direction during a complete step cycle for a shoe with a sliding element, such as a shoe 200 (see curve 1210 ), for a shoe with an eTPU midsole, such as a shoe 260 (see curve 1220 ), for a shoe with an EVA midsole, such as a shoe 240 (see curve 1230 ) and for the shoe 1400 according to the 14a - 14c (see curve 1240 ).

Wie den 11 und 12 zu entnehmen ist, weist der Schuh 1400 gemäß einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel von allen getesteten vier Schuhtypen mit einer maximalen Längenänderung in AP-Richtung von über 3 mm die beste longitudinale Scherfähigkeit auf. Gleichzeitig weist der Schuh 1400 eine ausreichende Stabilität in ML-Richtung auf, wie 12 zu entnehmen ist. Da während des Laufens hauptsächlich Scherkräfte in AP-Richtung auftreten und ein Abknicken/Verrutschen des Fußes in ML-Richtung möglichst zu vermeiden ist, ist diese Eigenschaftskombination des Schuhs 1400 besonders vorteilhaft.Like that 11 and 12 can be seen from the shoe 1400 According to a particularly preferred embodiment of all four tested shoe types with a maximum length change in the AP direction of over 3 mm, the best longitudinal shear ability. At the same time, the shoe points 1400 adequate stability in the ML direction, such as 12 can be seen. Since shearing forces mainly occur in the AP direction during walking and kinking / slipping of the foot in the ML direction should be avoided as far as possible, this combination of properties of the shoe is 1400 particularly advantageous.

In weiteren bevorzugten Ausführungsformen ermöglicht das Dämpfungselement eine Scherbewegung in AP-Richtung von einer unteren Sohlenfläche relativ zu einer oberen Sohlenfläche von mehr als 1 mm, bevorzugt mehr als 1,5 mm und besonders bevorzugt mehr als 2 mm. Eine Wahl zwischen verschiedenen Werten der Scherfähigkeit des Dämpfungselements erlaubt es, die Schuhsohle individuell an die Bedürfnisse und physiologischen Gegebenheiten eines Läufers anzupassen. Die hier diskutierten Werte dienen dem Fachmann hierbei jedoch nur als Richtschnur, um einen Eindruck von typischen bevorzugten Werten der Scherfähigkeit eines Dämpfungselements zu erhalten. Im Einzelfall sind diese Werte idealerweise gezielt an die Wünsche und Bedürfnisse des Trägers anzupassen.In further preferred embodiments, the damping element enables a shearing movement in the AP direction from a lower sole surface relative to an upper sole surface of more than 1 mm, preferably more than 1.5 mm and particularly preferably more than 2 mm. A choice between different values of the shear ability of the damping element allows the shoe sole to be individually adapted to the needs and physiological conditions of a runner. However, the values discussed here serve the person skilled in the art only as a guideline in order to obtain an impression of typical preferred values of the shear ability of a damping element. In individual cases, these values should ideally be specifically adapted to the wishes and needs of the wearer.

Die 13a - 13d zeigen die prozentuale plantare Materialdehnung in der Sohle verschiedener Schuhe, verglichen mit dem unbelasteten Zustand des Schuhs, zum Zeitpunkt des Abstoßens des Fußes vom Boden über den Vorderfuß, wie in 13e schematisch gezeigt. Die 13a - 13d zeigen ferner die Dehnungsvektoren, welche lokal die Richtung der Materialdehnung angeben. 13a zeigt eine Messung 1300a für einen Schuh 240 mit einer EVA-Mittelsohle, 13b zeigt eine Messung 1300b für einen Schuh 260 mit einer eTPU-Mittelsohle, 130 zeigt eine Messung 1300c für einen Schuh mit Gleitelement, wie zum Beispiel Schuh 200, und 13d zeigt eine Messung 1300d für die bevorzugte Ausführungsform eines Schuhs 1400 gemäß der 1 und 14a - 14c, welcher eine Mittelsohle, welche eTPU aufweist, sowie ein als Außensohle ausgebildetes Kontrollelement 1450 aufweist (vgl. unten).The 13a - 13d show the percentage plantar material expansion in the sole of various shoes compared to the unloaded state of the shoe at the time the foot is pushed off the ground over the forefoot, as in 13e shown schematically. The 13a - 13d also show the strain vectors which locally indicate the direction of the material stretch. 13a shows a measurement 1300a for a shoe 240 with an EVA midsole, 13b shows a measurement 1300b for a shoe 260 with an eTPU midsole, 130 shows a measurement 1300c for a shoe with a sliding element, such as a shoe 200 , and 13d shows a measurement 1300d for the preferred embodiment of a shoe 1400 according to the 1 and 14a - 14c , which has a midsole, which has eTPU, and a control element designed as an outsole 1450 has (see below).

Wie den Figuren deutlich zu entnehmen sind, tritt in dieser Position des Fußes/Schuhs (d.h. beim Abtreten über den Vorderfußbereich, vgl. 13e) die Hauptbelastung und Verformung des Materials bei den Schuhen 240 und 260 punktuell in der Mitte des Vorderfußbereichs auf (vgl. 13a und 13b) (in anderen Positionen des Fußes sind Hauptbelastung und Verformung auch im Fersenbereich zu beobachten). Bei dem Schuh mit Gleitelement und dem Schuh 1400 hingegen folgen die Materialdehnungen der Form der Außensohle. Insbesondere zeichnet sich in 13d deutlich die Struktur der Außensohle 1450 mit ihren Öffnungen 1452, Stegen 1458 und Vorsprüngen 1459 ab. Ferner zeigt 13d, dass die Dehnungsvektoren im Bereich des Vorderfußes alle parallel in AP-Richtung verlaufen, d.h. das Material dehnt sich fast ausschließlich in AP-Richtung, während es in ML-Richtung eine gute Stabilität aufweist. Dies ist wünschenswert für einen dynamischen Abdruck des Fußes ohne dabei die Stabilität zu verlieren. Bei ungenügender Stabilität der Sohle in ML-Richtung drohte sonst ein seitliches Verrutschen oder Umknicken des Fußes, insbesondere bei höherem Lauftempo und zum Beispiel in Kurve oder auf unebenem Terrain.As can be clearly seen from the figures, in this position of the foot / shoe (ie when stepping over the forefoot area, cf. 13e) the main load and deformation of the material in the shoes 240 and 260 selectively in the middle of the forefoot area (cf. 13a and 13b) (In other positions of the foot, the main load and deformation can also be observed in the heel area). The shoe with the sliding element and the shoe 1400 however, the material stretches follow the shape of the outsole. Particularly stands out in 13d clearly the structure of the outsole 1450 with their openings 1452 , Bridges 1458 and ledges 1459 from. Furthermore shows 13d that the stretch vectors in the area of the forefoot all run parallel in the AP direction, ie the material stretches almost exclusively in the AP direction, while it has good stability in the ML direction. This is desirable for a dynamic footprint without losing stability. If the sole is insufficiently stable in the ML direction, there is otherwise a risk of the foot slipping or twisting, especially at higher speeds and, for example, in bends or on uneven terrain.

Das Kontrollelement 1450 z.B. in Form einer Außensohle trägt dazu bei, vordefinierte Zonen zu bilden, in denen ein gewisses Scher- und / oder Stretchverhalten oder eine gewisse Stabilität erforderlich ist. Die Ausgestaltung des Kontrollelements 1450 kann dabei sportspezifisch angepasst werden. Lineare Sportarten haben andere Anforderungen an das Scherverhalten und die Stabilität der Sohle als zum Beispiel laterale Sportarten. Daher können Kontrollelemente 1450 und Sohlenkonzepte für spezielle Sportarten individuell ausgestaltet werden. Z.B. können für (Hallen)Fußball, Basketball oder Laufsportarten die jeweils besten / wichtigsten Scher- und Stabilitätszonen festgelegt und individuell angepasst werden. Beispielsweise befinden sich solche bevorzugten Scher- und / oder Stretchzonen in vielen Anwendungsbereichen unterhalb des großen Zehs und im Fersenbereich. Ferner können mit Hilfe der hierin beschriebenen, zur Erfindung gehörenden Aspekte Sohlen hergestellt werden, die das Abrollen des Fußes wie beim Barfußlaufen ideal nachahmen.The control element 1450 eg in the form of an outsole helps to form predefined zones in which a certain shear and / or stretch behavior or a certain stability is required. The design of the control element 1450 can be adapted to specific sports. Linear sports have different requirements for shear behavior and sole stability than, for example, lateral sports. Hence control elements 1450 and sole concepts for special sports can be individually designed. For example, for (indoor) football, basketball or running sports, the best / most important shear and stability zones can be determined and individually adjusted. For example, such preferred shear and / or stretch zones are in many areas of application below the big toe and in the heel area. Furthermore, with the help of the aspects belonging to the invention described herein, soles can be produced which ideally mimic the rolling of the foot as in barefoot walking.

Die 14a - 14c zeigen eine bevorzugte Ausführungsform eines Schuhs 1400 mit einem als Teil einer Mittelsohle oder als Mittelsohle ausgebildeten Dämpfungselements 1410, welches zufällig angeordnete Partikel eines expandierten Materials, insbesondere Partikel aus eTPU aufweist, und einem als Teil einer Außensohle oder als Außensohle ausgebildeten Kontrollelements 1450, welches die Scherfähigkeit der Mittelsohle 1410 im medialen Bereich des Mittelfußes im Vergleich zum lateralen Bereich der Ferse verringert. Ferner weist der in den 14a - 14c gezeigte Schuh ein Schuhoberteil 1420 auf. In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Schuh 1400 zudem eine Fersenkappe 1430 sowie ein zusätzliches Torsions- oder Versteifungselement 1440 auf, wie bereits im Zusammenhang mit 1 und den entsprechenden Ausführungsbeispielen weiter oben besprochen wurden.The 14a - 14c show a preferred embodiment of a shoe 1400 with a damping element designed as part of a midsole or as a midsole 1410 , which has randomly arranged particles of an expanded material, in particular particles of eTPU, and a control element designed as part of an outsole or as an outsole 1450 , which affects the shear ability of the midsole 1410 reduced in the medial area of the midfoot compared to the lateral area of the heel. Furthermore, the in 14a - 14c shown shoe an upper 1420 on. In a preferred embodiment, the shoe 1400 also a heel counter 1430 as well as an additional torsion or stiffening element 1440 on, as already related to 1 and the corresponding exemplary embodiments have been discussed above.

Das als Außensohle ausgebildete Kontrollelement 1450 weist in einer bevorzugten Ausführungsform kein expandiertes Material auf. Besonders bevorzugt wird das Kontrollelement aus Gummi, thermoplastischem Urethan, textile Materialien, PEBA oder Folien und Folienmaterialien bzw. einer Kombination solcher Materialien hergestellt. Es ist ferner von Vorteil, wenn das Kontrollelement 1450 und das Dämpfungselement 1410 aus Materialien derselben Materialklasse hergestellt sind, wie bereits weiter oben erwähnt. Des Weiteren weist das Kontrollelement 1450 vorzugsweise eine Reihe von Öffnungen 1452 unterschiedlicher Größe, einen Wulst 1455 im medialen Bereich des Mittelfußes, sowie eine Anzahl von Stegen 1458 und Vorsprüngen 1459 auf. Diese Elemente dienen, wie bereits diskutiert der Beeinflussung der Flexibilitäts- und Steifigkeitseigenschaften des Kontrollelements 1450, welche ihrerseits Einfluss auf die Scherfähigkeit und die Biegesteifigkeit der Sohle und insbesondere der Mittelsohle 1410 haben. Die Vorsprünge 1459 und Stege 1458 können ferner die Bodenhaftung des Schuhs erhöhen, insbesondere da das Kontrollelement 1450 in vorliegenden bevorzugten Ausführungsbeispiel als Teil einer Außensohle ausgebildet ist.The control element designed as an outsole 1450 in a preferred embodiment has no expanded material. The control element is particularly preferably produced from rubber, thermoplastic urethane, textile materials, PEBA or foils and foil materials or a combination of such materials. It is also advantageous if the control element 1450 and the damping element 1410 are made from materials of the same material class, as already mentioned above. Furthermore, the control element points 1450 preferably a series of openings 1452 different sizes, a bead 1455 in the medial area of the midfoot, as well as a number of webs 1458 and ledges 1459 on. As already discussed, these elements serve to influence the flexibility and rigidity properties of the control element 1450 , which in turn influences the shear ability and the bending stiffness of the sole and in particular the midsole 1410 to have. The tabs 1459 and bridges 1458 can also increase the grip of the shoe, especially since the control element 1450 is formed as part of an outsole in the present preferred embodiment.

Die in den 14a - 14c gezeigte bevorzugte Ausführungsform mit einem Wulst 1455 im medialen Bereich des Mittelfußes, sowie einer Anzahl von Öffnungen 1452 variierenden Durchmessers erlaubt eine besonders gute Scherfähigkeit im Bereich der Ferse, insbesondere im lateralen Fersenbereich, sowie eine gute Stabilität im medialen Mittelfußbereich. Wie bereits mehrfach erwähnt ist diese Kombination von Eigenschaften besonders vorteilhaft für die Verwendung in Laufschuhen. Andere Eigenschaftskombinationen sind aber ebenfalls denkbar und die hierein vorgestellten Ausgestaltungsmöglichkeiten und Ausführungsformen ermöglichen es dem Fachmann, einen Schuh mit den gewünschten Eigenschaften herzustellen.The in the 14a - 14c shown preferred embodiment with a bead 1455 in the medial area of the midfoot, as well as a number of openings 1452 varying diameter allows a particularly good shear ability in the area of the heel, especially in the lateral area of the heel, and good stability in the medial metatarsal area. As already mentioned several times, this combination of properties is particularly advantageous for use in running shoes. However, other combinations of properties are also conceivable and the design options and embodiments presented here enable the person skilled in the art to produce a shoe with the desired properties.

Die 15a - 15c zeigen eine weitere bevorzugte Ausführungsform eines Schuhs 1500 gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung. Der Schuh 1500 weist ein als Teil einer Mittelsohle oder als Mittelsohle ausgebildetes Dämpfungselement 1510 auf, welches zufällig angeordnete Partikel eines expandierten Materials, z.B. eTPU aufweist. Ferner weist der Schuh 1500 ein als Teil einer Außensohle oder als Außensohle ausgestaltetes Kontrollelement 1540 auf, welches auf die bereits mehrfach diskutierte Art und Weise die Scherfähigkeit und Biegefestigkeit des Dämpfungselements 1510 selektiv beeinflussen kann. Der Schuh weist weiter ein Schuhoberteil 1520 sowie eine Fersenkappe 1530 auf.The 15a - 15c show a further preferred embodiment of a shoe 1500 according to an aspect of the present invention. The shoe 1500 has a damping element designed as part of a midsole or as a midsole 1510 which has randomly arranged particles of an expanded material, for example eTPU. Furthermore, the shoe 1500 a control element configured as part of an outsole or as an outsole 1540 on which, in the manner already repeatedly discussed, the shear ability and flexural strength of the damping element 1510 can selectively influence. The shoe also has an upper 1520 as well as a heel counter 1530 on.

Claims (14)

Sohle für einen Schuh (1400; 1500), insbesondere einen Sportschuh, aufweisend: a. ein Dämpfungselement (110; 1410; 1510; 1630; 1730), das zufällig angeordnete Partikel (1635; 1735) aus einem expandierten Material aufweist, b. ein Kontrollelement (130; 1450; 1540; 1620; 1720; 1800a-d), das kein expandiertes Material aufweist, c. wobei das Kontrollelement (130; 1450; 1540; 1620; 1720; 1800a-d) Scherbewegungen in einem ersten Bereich des Dämpfungselements (110; 1410; 1510; 1630; 1730) im Vergleich zu Scherbewegungen in einem zweiten Bereich des Dämpfungselements (110; 1410; 1510; 1630; 1730) verringert.Sole for a shoe (1400; 1500), in particular a sports shoe, comprising: a. a damping element (110; 1410; 1510; 1630; 1730) which has randomly arranged particles (1635; 1735) made of an expanded material, b. a control element (130; 1450; 1540; 1620; 1720; 1800a-d), which has no expanded material, c. wherein the control element (130; 1450; 1540; 1620; 1720; 1800a-d) shear movements in a first area of the damping element (110; 1410; 1510; 1630; 1730) compared to shear movements in a second area of the damping element (110; 1410 ; 1510; 1630; 1730) decreased. Sohle nach Anspruch 1, wobei die Partikel (1635; 1735) aus expandiertem Material eines oder mehrere der folgenden Materialien aufweisen: expandiertes Ethylen-Vinyl-Acetat, expandiertes thermoplastische Urethan, expandiertes Polypropylen, expandiertes Polyamid; expandiertes Polyetherblockamid, expandiertes Polyoxymethylen, expandiertes Polystyrol; expandiertes Polyethylen, expandiertes Polyoxyethylen, expandiertes Ethylen-Propylen-Dien-Monomer.Sole after Claim 1 wherein the expanded material particles (1635; 1735) include one or more of the following: expanded ethylene vinyl acetate, expanded thermoplastic urethane, expanded polypropylene, expanded polyamide; expanded polyether block amide, expanded polyoxymethylene, expanded polystyrene; expanded polyethylene, expanded polyoxyethylene, expanded ethylene-propylene-diene monomer. Sohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kontrollelement (130; 1450; 1540; 1620; 1720; 1800a-d) eines oder mehrere der folgenden Materialien aufweist: Gummi, thermoplastisches Urethan, textile Materialien, Polyetherblockamid, Folien oder folienartige Materialien.Sole according to one of the preceding claims, wherein the control element (130; 1450; 1540; 1620; 1720; 1800a-d) comprises one or more of the following materials: rubber, thermoplastic urethane, textile materials, polyether block amide, foils or foil-like materials. Sohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Bereich des Dämpfungselements (110; 1410; 1510; 1630; 1730) einen größeren intrinsischen Scherwiderstand aufweist als der zweite Bereich des Dämpfungselements (110; 1410; 1510; 1630; 1730).Sole according to one of the preceding claims, wherein the first region of the damping element (110; 1410; 1510; 1630; 1730) has a greater intrinsic shear resistance than the second region of the damping element (110; 1410; 1510; 1630; 1730). Sohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kontrollelement (130; 1450; 1540; 1620; 1720; 1800a-d) in einem ersten Kontrollbereich, der die Scherbewegungen des ersten Bereichs des Dämpfungselements (110; 1410; 1510; 1630; 1730) beeinflusst, eine größere Dicke und / oder weniger Löcher (138; 1452) aufweist als in einem zweiten Kontrollbereich, der die Scherbewegungen des zweiten Bereichs des Dämpfungselements (110; 1410; 1510; 1630; 1730) beeinflusst.Sole according to one of the preceding claims, wherein the control element (130; 1450; 1540; 1620; 1720; 1800a-d) in a first control area which influences the shear movements of the first area of the damping element (110; 1410; 1510; 1630; 1730) , has a greater thickness and / or fewer holes (138; 1452) than in a second control area which influences the shear movements of the second area of the damping element (110; 1410; 1510; 1630; 1730). Sohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Dämpfungselement (110; 1410; 1510; 1630; 1730) als ein Bestandteil einer Mittelsohle ausgebildet ist.Sole according to one of the preceding claims, wherein the damping element (110; 1410; 1510; 1630; 1730) is formed as a component of a midsole. Sohle nach Anspruch 6, wobei das Kontrollelement (130; 1450; 1540; 1620; 1720; 1800a-d) als Bestandteil einer Außensohle ausgebildet ist.Sole after Claim 6 , wherein the control element (130; 1450; 1540; 1620; 1720; 1800a-d) is formed as part of an outsole. Sohle nach Anspruch 7, wobei die Außensohle einen Entkopplungsbereich (160) aufweist, der nicht direkt mit dem zweiten Bereich des Dämpfungselements (110; 1410; 1510; 1630; 1730) der Mittelsohle verbunden ist.Sole after Claim 7 , wherein the outsole has a decoupling area (160) which is not directly connected to the second area of the damping element (110; 1410; 1510; 1630; 1730) of the midsole. Sohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kontrollelement (130; 1450; 1540; 1620; 1720; 1800a-d) und das Dämpfungselement (110; 1410; 1510; 1630; 1730) aus Materialien derselben Materialklasse, insbesondere aus thermoplastischem Urethan herstellbar sind.Sole according to one of the preceding claims, wherein the control element (130; 1450; 1540; 1620; 1720; 1800a-d) and the damping element (110; 1410; 1510; 1630; 1730) can be produced from materials of the same material class, in particular from thermoplastic urethane , Sohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Bereich sich im medialen Bereich des Mittelfußes befindet und der zweite Bereich sich im lateralen Bereich der Ferse befindet.Sole according to one of the preceding claims, wherein the first area is in the medial area of the midfoot and the second area is in the lateral area of the heel. Sohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kontrollelement (130; 1450; 1540; 1620; 1720; 1800a-d) ferner die Biegesteifigkeit des Dämpfungselements (110; 1410; 1510; 1630; 1730) im ersten Bereich gegenüber dem zweiten Bereich erhöht.Sole according to one of the preceding claims, wherein the control element (130; 1450; 1540; 1620; 1720; 1800a-d) further increases the bending stiffness of the damping element (110; 1410; 1510; 1630; 1730) in the first region compared to the second region. Sohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sohle einen Rahmen aus nicht expandiertem Material, insbesondere aus Ethylen-Vinyl-Acetat aufweist, der zumindest einen Teil des Dämpfungselements (110; 1410; 1510; 1630; 1730) umgibt.Sole according to one of the preceding claims, wherein the sole has a frame made of non-expanded material, in particular of ethylene vinyl acetate, which surrounds at least part of the damping element (110; 1410; 1510; 1630; 1730). Sohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Dämpfungselement (110; 1410; 1510; 1630; 1730) eine Scherbewegungen in Längsrichtung von einer unteren Sohlenfläche relativ zu einer oberen Sohlenfläche von mehr als 1 mm, bevorzugt mehr als 1,5 mm und besonders bevorzugt mehr als 2 mm ermöglicht.Sole according to one of the preceding claims, wherein the damping element (110; 1410; 1510; 1630; 1730) shear movements in the longitudinal direction from a lower sole surface relative to an upper sole surface of more than 1 mm, preferably more than 1.5 mm and particularly preferably allows more than 2 mm. Schuh (1400; 1500), insbesondere ein Sportschuh, mit einer Sohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche.Shoe (1400; 1500), in particular a sports shoe, with a sole according to one of the preceding claims.
DE102013202353.7A 2013-02-13 2013-02-13 Sole for a shoe Active DE102013202353B4 (en)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013202353.7A DE102013202353B4 (en) 2013-02-13 2013-02-13 Sole for a shoe
DE202014010460.3U DE202014010460U1 (en) 2013-02-13 2014-01-28 Sole for a shoe
EP20206640.3A EP3804551A1 (en) 2013-02-13 2014-01-28 Sole for a shoe
EP18181579.6A EP3466291B1 (en) 2013-02-13 2014-01-28 Sole for a shoe
EP14152908.1A EP2845504B1 (en) 2013-02-13 2014-01-28 Sole for a shoe
US14/179,090 US9930928B2 (en) 2013-02-13 2014-02-12 Sole for a shoe
JP2014025324A JP6271279B2 (en) 2013-02-13 2014-02-13 Sole for shoes
CN201710436814.3A CN107252155B (en) 2013-02-13 2014-02-13 Sole for shoes
CN201410049713.7A CN103976506B (en) 2013-02-13 2014-02-13 For the sole of shoes
JP2017122951A JP6491697B2 (en) 2013-02-13 2017-06-23 Sole for shoes
US15/902,641 US10721991B2 (en) 2013-02-13 2018-02-22 Sole for a shoe
JP2019037072A JP6718533B2 (en) 2013-02-13 2019-03-01 Shoe sole
JP2020101976A JP6974540B2 (en) 2013-02-13 2020-06-12 Sole for shoes
US16/918,014 US11445783B2 (en) 2013-02-13 2020-07-01 Sole for a shoe
JP2021179939A JP2022009977A (en) 2013-02-13 2021-11-04 Sole for shoe
US17/881,155 US20220369759A1 (en) 2013-02-13 2022-08-04 Sole for a Shoe
JP2023168853A JP2023168442A (en) 2013-02-13 2023-09-28 Sole for shoe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013202353.7A DE102013202353B4 (en) 2013-02-13 2013-02-13 Sole for a shoe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013202353A1 DE102013202353A1 (en) 2014-08-14
DE102013202353B4 true DE102013202353B4 (en) 2020-02-20

Family

ID=50000893

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013202353.7A Active DE102013202353B4 (en) 2013-02-13 2013-02-13 Sole for a shoe
DE202014010460.3U Expired - Lifetime DE202014010460U1 (en) 2013-02-13 2014-01-28 Sole for a shoe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014010460.3U Expired - Lifetime DE202014010460U1 (en) 2013-02-13 2014-01-28 Sole for a shoe

Country Status (3)

Country Link
EP (3) EP3466291B1 (en)
JP (3) JP6491697B2 (en)
DE (2) DE102013202353B4 (en)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013002519B4 (en) 2013-02-13 2016-08-18 Adidas Ag Production method for damping elements for sportswear
US9930928B2 (en) 2013-02-13 2018-04-03 Adidas Ag Sole for a shoe
DE102013202306B4 (en) 2013-02-13 2014-12-18 Adidas Ag Sole for a shoe
DE102014019786B3 (en) 2014-08-11 2022-10-20 Adidas Ag sole
DE102014215897B4 (en) 2014-08-11 2016-12-22 Adidas Ag adistar boost
DE102014015710A1 (en) 2014-10-23 2016-04-28 Vereinigung zur Förderung des Instituts für Kunststoffverarbeitung in Industrie und Handwerk an der Rhein.-Westf. Technischen Hochschule Aachen e.V. Process for welding plastic particles to foam-like products
DE102015202013B4 (en) 2015-02-05 2019-05-09 Adidas Ag Process for producing a plastic molding, plastic molding and shoe
JP6679363B2 (en) * 2015-03-23 2020-04-15 アディダス アーゲー Soles and shoes
DE102015206900B4 (en) 2015-04-16 2023-07-27 Adidas Ag sports shoe
EP3878303A1 (en) 2015-05-22 2021-09-15 Nike Innovate C.V. Ground-engaging structures for articles of footwear
DE102016209046B4 (en) 2016-05-24 2019-08-08 Adidas Ag METHOD FOR THE PRODUCTION OF A SHOE SOLE, SHOE SOLE, SHOE AND PREPARED TPU ITEMS
DE102016209045B4 (en) 2016-05-24 2022-05-25 Adidas Ag METHOD AND DEVICE FOR AUTOMATICALLY MANUFACTURING SHOE SOLES, SOLES AND SHOES
DE102016209044B4 (en) 2016-05-24 2019-08-29 Adidas Ag Sole form for making a sole and arranging a variety of sole forms
DE102016223567A1 (en) 2016-11-28 2018-05-30 Adidas Ag Process for the production of sporting goods and sporting goods
DE102016223980B4 (en) 2016-12-01 2022-09-22 Adidas Ag Process for the production of a plastic molding
DE102017205830B4 (en) 2017-04-05 2020-09-24 Adidas Ag Process for the aftertreatment of a large number of individual expanded particles for the production of at least a part of a cast sports article, sports article and sports shoe
DE102017008834B4 (en) * 2017-09-20 2022-06-30 Adidas Ag Shoe with adaptive heel element
CN112423616B (en) 2018-05-08 2022-03-08 彪马欧洲股份公司 Sole for a shoe, in particular a sports shoe
DK3790732T3 (en) 2018-05-08 2021-11-22 Puma SE PROCEDURE FOR MANUFACTURING A SOLE FOR A SHOE, ESPECIALLY A SPORTS SHOE
DE102018219185B4 (en) 2018-11-09 2022-10-20 Adidas Ag Shoe, in particular a sports shoe

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050150132A1 (en) * 2004-01-14 2005-07-14 Gail Iannacone Footwear with expanded thermoplastic beads in the footbed
WO2005066250A1 (en) * 2004-01-06 2005-07-21 Basf Aktiengesellschaft Method for the production of shoes
DE10244433B4 (en) * 2002-09-24 2005-12-15 Adidas International Marketing B.V. Sliding element and shoe sole
DE10244435B4 (en) * 2002-09-24 2006-02-16 Adidas International Marketing B.V. Sliding element and shoe sole
WO2006015440A1 (en) * 2004-08-12 2006-02-16 Pacific Strategies Consultants Pty Ltd Method of forming a composite material
WO2007082838A1 (en) * 2006-01-18 2007-07-26 Basf Se Foams based on thermoplastic polyurethanes
US7673397B2 (en) * 2006-05-04 2010-03-09 Nike, Inc. Article of footwear with support assembly having plate and indentations formed therein
US20110047720A1 (en) * 2009-09-02 2011-03-03 Maranan Estelle A Method of Manufacturing Sole Assembly for Article of Footwear
US8082684B2 (en) * 2004-08-18 2011-12-27 Fox Head, Inc. Footwear with bridged decoupling
DE102011108744A1 (en) * 2011-07-28 2013-01-31 Puma SE Method for producing a sole or a sole part of a shoe
EP2649896A2 (en) * 2012-04-13 2013-10-16 Adidas AG Soles for sports shoes

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4335530A (en) * 1980-05-06 1982-06-22 Stubblefield Jerry D Shoe sole construction
US4624062A (en) * 1985-06-17 1986-11-25 Autry Industries, Inc. Sole with cushioning and braking spiroidal contact surfaces
ZA89430B (en) * 1988-01-22 1989-10-25 Gen Hospital Corp Cloned genes encoding ig-cd4 fusion proteins and the use thereof
US5617650A (en) * 1992-10-23 1997-04-08 Grim; Tracy E. Vacuum formed conformable shoe
US5421874A (en) * 1993-06-22 1995-06-06 Genesis Composites, L.C. Composite microsphere and lubricant mixture
US6782640B2 (en) * 2001-09-12 2004-08-31 Craig D. Westin Custom conformable device
US7484318B2 (en) * 2004-06-15 2009-02-03 Kenneth Cole Productions (Lic), Inc. Therapeutic shoe sole design, method for manufacturing the same, and products constructed therefrom
US20060026863A1 (en) * 2004-08-05 2006-02-09 Dong-Long Liu Shoe shole and method for making the same
WO2006034807A1 (en) * 2004-09-27 2006-04-06 Gazzoni Ecologia S.P.A. Ecological shoe
US7779558B2 (en) * 2004-09-30 2010-08-24 Asics Corporation Shock absorbing device for shoe sole
US20060130363A1 (en) * 2004-12-17 2006-06-22 Michael Hottinger Shoe sole with a loose fill comfort support system
US7707748B2 (en) * 2006-02-24 2010-05-04 Nike, Inc. Flexible foot-support structures and products containing such support structures
US7941941B2 (en) * 2007-07-13 2011-05-17 Nike, Inc. Article of footwear incorporating foam-filled elements and methods for manufacturing the foam-filled elements
JP5555722B2 (en) * 2009-02-23 2014-07-23 イントゥス エイチシーエヌ コーポレイション リミテッド. Footwear with functional sole for degenerative knee arthrosis
EP2250917B1 (en) * 2009-05-13 2014-08-06 Geox S.p.A. Midsole structure, particularly for shoes, including shoes with a vapor-permeable sole, designed for use in sports activities
DE102010052783B4 (en) * 2010-11-30 2013-04-04 Puma SE Method of making a shoe and shoe

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10244433B4 (en) * 2002-09-24 2005-12-15 Adidas International Marketing B.V. Sliding element and shoe sole
DE10244435B4 (en) * 2002-09-24 2006-02-16 Adidas International Marketing B.V. Sliding element and shoe sole
WO2005066250A1 (en) * 2004-01-06 2005-07-21 Basf Aktiengesellschaft Method for the production of shoes
US20050150132A1 (en) * 2004-01-14 2005-07-14 Gail Iannacone Footwear with expanded thermoplastic beads in the footbed
WO2006015440A1 (en) * 2004-08-12 2006-02-16 Pacific Strategies Consultants Pty Ltd Method of forming a composite material
US8082684B2 (en) * 2004-08-18 2011-12-27 Fox Head, Inc. Footwear with bridged decoupling
WO2007082838A1 (en) * 2006-01-18 2007-07-26 Basf Se Foams based on thermoplastic polyurethanes
US7673397B2 (en) * 2006-05-04 2010-03-09 Nike, Inc. Article of footwear with support assembly having plate and indentations formed therein
US20110047720A1 (en) * 2009-09-02 2011-03-03 Maranan Estelle A Method of Manufacturing Sole Assembly for Article of Footwear
DE102011108744A1 (en) * 2011-07-28 2013-01-31 Puma SE Method for producing a sole or a sole part of a shoe
EP2649896A2 (en) * 2012-04-13 2013-10-16 Adidas AG Soles for sports shoes

Also Published As

Publication number Publication date
DE202014010460U1 (en) 2015-08-12
JP2020146530A (en) 2020-09-17
JP2019081036A (en) 2019-05-30
EP3466291B1 (en) 2020-11-11
JP2017185287A (en) 2017-10-12
JP6718533B2 (en) 2020-07-08
EP3804551A1 (en) 2021-04-14
JP6974540B2 (en) 2021-12-01
EP2845504A1 (en) 2015-03-11
EP2845504B1 (en) 2018-08-15
JP6491697B2 (en) 2019-03-27
DE102013202353A1 (en) 2014-08-14
EP3466291A1 (en) 2019-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013202353B4 (en) Sole for a shoe
DE102014215897B4 (en) adistar boost
DE102013202306B4 (en) Sole for a shoe
DE4122086C2 (en) Sports shoe with heel suspension and stabilization
DE10234913B4 (en) sole
DE60307344T2 (en) sole
DE19904744B4 (en) shoe
DE3508308C2 (en) Sports shoe
DE60018351T2 (en) sole
DE60215995T2 (en) Stiffening element for sports shoe
DE102020202237B4 (en) Sole comprising individually deflectable reinforcement elements, and shoe with such a sole
DE10352658A1 (en) Process for the production of sole elements
DE112006003852T5 (en) Shoe sole with a reinforcing structure and shoe sole with a shock absorbing structure
WO2001072172A1 (en) Insole and use of the same for producing a shoe
DE102008059030A1 (en) insole
CH717157A1 (en) Sole for a running shoe.
DE102018219185A1 (en) Shoe, especially a sports shoe
DE102013012097B4 (en) Load-adaptive structural sole as a controlling cushioning system
DE202012010878U1 (en) sole construction
EP4117480B1 (en) Insole
DE102010017340A1 (en) Sole structure for running shoe i.e. casual shoe, has elastic damping wedge arranged between outer sole and intermediate sole in rear shoe region, and wedge extending from middle-foot region towards rear ball of foot of shoe-wearer
DE102019214944A1 (en) Sole element
DE202008002681U1 (en) sole
EP4093234B1 (en) Midsole having a clear free space
DE102014019786B3 (en) sole

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final