DE102018221849A1 - Seven-speed front-cross double clutch transmission with third countershaft - Google Patents

Seven-speed front-cross double clutch transmission with third countershaft Download PDF

Info

Publication number
DE102018221849A1
DE102018221849A1 DE102018221849.8A DE102018221849A DE102018221849A1 DE 102018221849 A1 DE102018221849 A1 DE 102018221849A1 DE 102018221849 A DE102018221849 A DE 102018221849A DE 102018221849 A1 DE102018221849 A1 DE 102018221849A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
gear
switching element
wave
idler gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018221849.8A
Other languages
German (de)
Inventor
Max Bachmann
Thomas Rosemeier
Michael Roske
Matthias Reisch
Johannes Kaltenbach
Stefan Beck
Michael Wechs
Martin Rattay
Juri Pawlakowitsch
Fabian Kutter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102018221849.8A priority Critical patent/DE102018221849A1/en
Publication of DE102018221849A1 publication Critical patent/DE102018221849A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/006Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion power being selectively transmitted by either one of the parallel flow paths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H2003/0826Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts wherein at least one gear on the input shaft, or on a countershaft is used for two different forward gear ratios
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • F16H2003/0931Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts each countershaft having an output gear meshing with a single common gear on the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0056Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising seven forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/0082Transmissions for multiple ratios characterised by the number of reverse speeds
    • F16H2200/0086Transmissions for multiple ratios characterised by the number of reverse speeds the gear ratios comprising two reverse speeds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Getriebe (101, 201) mit einer ersten Welle (W1), einer zweiten Welle (W2), einer dritten Welle (W3), einer vierten Welle (W4), einer fünften Welle (W5), einem ersten Schaltelement (K1), einem zweiten Schaltelement (K2), einem dritten Schaltelement (A), einem vierten Schaltelement (B), einem fünften Schaltelement (H) und einem sechsten Schaltelement (G); wobei über das erste Schaltelement (K1) die erste Welle (W1) und die dritte Welle (W3) drehfest miteinander verbindbar sind; wobei über das zweite Schaltelement (K2) die erste Welle (W1) und die zweite Welle (W2) drehfest miteinander verbindbar sind; wobei über das dritte Schaltelement (A) die zweite Welle (W2) und die vierte Welle (W4) drehwirksam miteinander verbindbar sind; wobei über das vierte Schaltelement (B) die dritte Welle (W3) und die vierte Welle (W4) drehwirksam miteinander verbindbar sind; wobei die fünfte Welle (W5) mindestens ein Festrad (F5) aufweist; wobei das Festrad (F5) der fünften Welle (W5) drehwirksam mit der zweiten Welle (W2) verbunden ist; und wobei über das fünfte Schaltelement (H) die dritte Welle (W3) und die fünfte Welle (W5) drehwirksam miteinander verbindbar sind. Über das sechste Schaltelement (G) sind die dritte Welle (W3) und die fünfte Welle (W5) drehwirksam miteinander verbindbar.The invention relates to a transmission (101, 201) with a first shaft (W1), a second shaft (W2), a third shaft (W3), a fourth shaft (W4), a fifth shaft (W5), a first shift element ( K1), a second switching element (K2), a third switching element (A), a fourth switching element (B), a fifth switching element (H) and a sixth switching element (G); wherein the first shaft (W1) and the third shaft (W3) can be connected to one another in a rotationally fixed manner via the first switching element (K1); wherein the first shaft (W1) and the second shaft (W2) can be connected to one another in a rotationally fixed manner via the second switching element (K2); the second shaft (W2) and the fourth shaft (W4) being rotatably connectable to one another via the third switching element (A); wherein via the fourth switching element (B) the third shaft (W3) and the fourth shaft (W4) can be rotatably connected to one another; wherein the fifth shaft (W5) has at least one fixed gear (F5); wherein the fixed gear (F5) of the fifth shaft (W5) is rotatably connected to the second shaft (W2); and wherein the third shaft (W3) and the fifth shaft (W5) can be rotatably connected to one another via the fifth switching element (H). The third shaft (W3) and the fifth shaft (W5) can be rotatably connected to one another via the sixth switching element (G).

Description

Die Erfindung betrifft ein Getriebe nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 und ein Verfahren nach dem unabhängigen Verfahrensanspruch.The invention relates to a transmission according to the preamble of claim 1 and a method according to the independent method claim.

Die Druckschrift DE 10 2012 213 450 A1 offenbart ein Doppelkupplungsgetriebe mit einer dritten Vorgelegewelle. Diese weist ein Losrad, ein Festrad und ein Schaltelement auf. Über das Schaltelement ist das Losrad drehfest mit der Vorgelegewelle verbindbar. Das Festrad und das Losrad sind jeweils drehwirksam mit einer der beiden anderen Vorgelegewellen drehwirksam verbindbar oder verbunden. Durch Schließen des Schaltelements der dritten Vorgelegewelle lässt sich so eine drehwirksame Verbindung zwischen den beiden weiteren Vorgelegewellen herstellen.The publication DE 10 2012 213 450 A1 discloses a dual clutch transmission with a third countershaft. This has an idler gear, a fixed gear and a switching element. The idler gear can be non-rotatably connected to the countershaft via the switching element. The fixed gear and the idler gear can be rotatably connected or connected to one of the other two countershafts. By closing the switching element of the third countershaft, a rotationally effective connection can be established between the two further countershafts.

Aus dem Stand der Technik sind darüber hinaus Doppelkupplungsgetriebe mit zwei Vorgelegewellen bekannt, mit denen sich sieben Vorwärtsgänge realisieren lassen.In addition, double clutch transmissions with two countershafts are known from the prior art, with which seven forward gears can be realized.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Getriebe verfügbar zu machen, das die den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen innewohnenden Nachteile nicht aufweist. Insbesondere soll der Bauraumbedarf des Getriebes in axialer Richtung verringert werden.The invention is based on the object of making available a transmission which does not have the disadvantages inherent in the solutions known from the prior art. In particular, the installation space requirement of the transmission is to be reduced in the axial direction.

Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Getriebe nach Anspruch 1 und ein Verfahren nach dem unabhängigen Verfahrensanspruch. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen enthalten und ergeben sich aus den in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen.This object is achieved by a transmission according to claim 1 and a method according to the independent method claim. Preferred further developments are contained in the subclaims and result from the exemplary embodiments shown in the figures.

Das Getriebe weist mindestens fünf, bevorzugt nicht mehr als sechs Wellen aufeine erste Welle, eine zweite Welle, eine dritte Welle, eine vierte Welle und eine fünfte Welle. Eine Welle ist ein Maschinenelement zum Weiterleiten von Drehbewegungen und Drehmomenten zwischen mit ihr fest verbundenen, d. h. mitrotierenden Teilen.The transmission has at least five, preferably no more than six shafts, a first shaft, a second shaft, a third shaft, a fourth shaft and a fifth shaft. A shaft is a machine element for the transmission of rotary movements and torques between firmly connected, i.e. H. rotating parts.

Darüber hinaus weist das Getriebe mindestens sechs, bevorzugt nicht mehr als zehn Schaltelemente auf - ein erstes Schaltelement, ein zweites Schaltelement, ein drittes Schaltelement, ein viertes Schaltelement, ein fünftes Schaltelement und ein sechstes Schaltelement. Ein Schaltelement ist ausgebildet, zwei relativ zueinander verdrehbare Komponenten, z.B. ein Zahnrad und eine Welle oder zwei Wellen, drehfest miteinander zu verbinden. Das Schaltelement besitzt einen geschlossenen und einen offenen Zustand. Im offenen Zustand sind die Komponenten relativ zueinander verdrehbar. Befindet sich das Schaltelement im geschlossenen Zustand, verbindet es die Komponenten drehfest miteinander. Das Schaltelement ist selektiv betätigbar. Dies bedeutet, dass das Schaltelement zu einem beliebigen Zeitpunkt durch Betätigung von dem offenen Zustand in den geschlossenen Zustand und von dem geschlossenen Zustand in den offenen Zustand überführbar ist.In addition, the transmission has at least six, preferably no more than ten shift elements - a first shift element, a second shift element, a third shift element, a fourth shift element, a fifth shift element and a sixth shift element. A switching element is formed, two components rotatable relative to one another, e.g. to connect a gear and a shaft or two shafts in a rotationally fixed manner. The switching element has a closed and an open state. In the open state, the components can be rotated relative to one another. If the switching element is in the closed state, it connects the components to one another in a rotationally fixed manner. The switching element can be operated selectively. This means that the switching element can be switched from the open state to the closed state and from the closed state to the open state at any time by actuation.

Zwei Komponenten, z.B. zwei Wellen oder ein Zahnrad und eine Welle, sind drehfest miteinander verbunden, wenn zwischen den Komponenten kein rotatorischer Freiheitsgrad besteht. Drehfest verbundene Komponenten sind also relativ zueinander nicht verdrehbar.Two components, e.g. two shafts or a gear and a shaft are connected to one another in a rotationally fixed manner if there is no rotational degree of freedom between the components. Components that are connected in a rotationally fixed manner cannot therefore be rotated relative to one another.

Über das erste Schaltelement sind die erste Welle und die dritte Welle drehfest miteinander verbindbar, über das zweite Schaltelement die erste Welle und die zweite Welle. Die erste Welle dient bevorzugt als Eingangswelle des Getriebes. Insbesondere kann sie drehfest oder drehwirksam mit einem Verbrennungsmotor bzw. dessen Kurbelwelle verbunden werden. Entsprechend eignet sich das erfindungsgemäße Getriebe für die Verwendung in einem Kraftfahrzeug.The first shaft and the third shaft can be connected to one another in a rotationally fixed manner via the first switching element, and the first shaft and the second shaft can be connected via the second switching element. The first shaft preferably serves as the input shaft of the transmission. In particular, it can be connected to an internal combustion engine or its crankshaft in a rotationally fixed or rotationally effective manner. Accordingly, the transmission according to the invention is suitable for use in a motor vehicle.

Durch die zweite Welle und die dritte Welle werden Teilgetriebe definiert. Komponenten des Getriebes, die über die zweite Welle angetrieben werden, bilden ein erstes Teilgetriebe, Komponenten des Getriebes, die über die dritte Welle angetrieben werden, ein zweites Teilgetriebe. Durch Öffnen des ersten Schaltelements und Schlie-ßen des zweiten Schaltelements oder durch Öffnen des zweiten Schaltelements und Schließen des ersten Schaltelements lässt sich zwischen den Teilgetrieben umschalten.Partial transmissions are defined by the second shaft and the third shaft. Components of the transmission, which are driven via the second shaft, form a first sub-transmission, components of the transmission, which are driven via the third shaft, form a second sub-transmission. By opening the first shift element and closing the second shift element or by opening the second shift element and closing the first shift element, it is possible to switch between the partial transmissions.

Das erste Schaltelement und das zweite Schaltelement dienen bevorzugt als Anfahrkupplungen und sind in dem Fall als reibschlüssige Schaltelemente ausgeführt. Insbesondere können das erste Schaltelement und das zweite Schaltelement in einer Doppelkupplung integriert sein.The first shifting element and the second shifting element preferably serve as starting clutches and in that case are designed as frictional shifting elements. In particular, the first switching element and the second switching element can be integrated in a double clutch.

Die erste Welle, die zweite Welle und die dritte Welle sind bevorzugt koaxial zueinander angeordnet. Dies bedeutet, dass die drei Wellen identische Drehachsen haben. Die zweite Welle ist bevorzugt als Hohlwelle ausgeführt, durch welche die dritte Welle hindurch verläuft. Alternativ kann die dritte Welle als Hohlwelle ausgeführt, durch welche die zweite Welle hindurch verläuft.The first shaft, the second shaft and the third shaft are preferably arranged coaxially to one another. This means that the three shafts have identical axes of rotation. The second shaft is preferably designed as a hollow shaft through which the third shaft runs. Alternatively, the third shaft can be designed as a hollow shaft through which the second shaft runs.

Bei der vierten Welle handelt es sich um eine Vorgelegewelle. Eine Vorgelegewelle ist eine Welle, die zu einer Antriebswelle - der zweiten Welle bzw. der dritten Welle - und einem Abtrieb achsversetzt angeordnet ist, und über die ein von der Antriebswelle zu dem Abtrieb verlaufender Drehmomentfluss mindestens eines Gangs geleitet wird.The fourth shaft is a countershaft. A countershaft is a shaft which is arranged axially offset to a drive shaft - the second shaft or the third shaft - and an output, and via which a torque flow of at least one gear running from the drive shaft to the output is conducted.

Das dritte Schaltelement und das vierte Schaltelement dienen dazu, den Drehmomentfluss über die vierte Welle zu leiten. So sind über das dritte Schaltelement die zweite Welle und die vierte Welle drehwirksam, bevorzugt gegensinnig, miteinander verbindbar. Über das vierte Schaltelement sind die dritte Welle und die vierte Welle drehwirksam, bevorzugt gegensinnig, miteinander verbindbar. The third switching element and the fourth switching element serve to direct the torque flow over the fourth shaft. Thus, the second shaft and the fourth shaft can be connected to one another via the third switching element in a rotationally effective manner, preferably in opposite directions. Via the fourth switching element, the third shaft and the fourth shaft can be connected to one another in a rotationally effective manner, preferably in opposite directions.

Zwei Komponenten sind drehwirksam miteinander verbunden, wenn sie mit einem Getriebefreiheitsgrad von 1 gekoppelt sind. Eine allgemeine Definition des Begriffs Getriebefreiheitsgrad, auch Getriebelaufgrad genannt, findet sich im „Dubbel“ (Karl-Heinrich Grote, Jörg Feldhusen: „Dubbel“. 22. Auflage, 2007). Zwischen den Drehzahlen der drehwirksam miteinander verbundenen Komponenten besteht ein umkehrbar eindeutiger Zusammenhang. Durch eine Drehzahl einer ersten Komponente ist dabei eine Drehzahl einer zweiten Komponente eindeutig festgelegt. Umgekehrt ist durch die Drehzahl der zweiten Komponente die Drehzahl der ersten Komponente eindeutig festgelegt. Insbesondere kann zwischen den Komponenten ein linearer Drehzahlzusammenhang bestehen. Ein Übersetzungsverhältnis zwischen den beiden Komponenten kann dabei größer oder kleiner als 1 sein.Two components are connected to one another in a rotationally effective manner if they are coupled with a gearbox degree of freedom of 1. A general definition of the term gear freedom, also called gear run, can be found in the “Dubbel” (Karl-Heinrich Grote, Jörg Feldhusen: “Dubbel”. 22nd edition, 2007). There is a reversible, unambiguous relationship between the speeds of the components that are rotationally connected to one another. A speed of a second component clearly defines a speed of a second component. Conversely, the speed of the first component is clearly defined by the speed of the second component. In particular, there can be a linear speed relationship between the components. A gear ratio between the two components can be greater or less than 1.

Eine gleichsinnige Kopplung zweier Komponenten liegt vor, wenn die Drehrichtung der beiden Komponenten übereinstimmt. Drehen die Komponenten sich in entgegengesetzte Richtung, sind sie gegensinnig gekoppelt.The two components are coupled in the same direction if the direction of rotation of the two components coincides. If the components rotate in the opposite direction, they are coupled in opposite directions.

Sind eine erste Komponente und eine zweite Komponente über ein Schaltelement drehwirksam miteinander verbindbar, so besteht eine drehwirksame Verbindung zwischen der ersten Komponente und einer dritten Komponente und/oder eine drehwirksame Verbindung zwischen der zweiten Komponente und einer vierten Komponente. Über das Schaltelement sind die dritte Komponente und die vierte Komponente drehfest miteinander verbindbar, die erste Komponente und die vierte Komponente drehfest miteinander verbindbar, oder die zweite Komponente und die dritte Komponente drehfest miteinander verbindbar.If a first component and a second component can be rotatably connected to one another via a switching element, there is a rotationally effective connection between the first component and a third component and / or a rotationally active connection between the second component and a fourth component. The third component and the fourth component can be non-rotatably connected to one another via the switching element, the first component and the fourth component can be non-rotatably connected to one another, or the second component and the third component can be non-rotatably connected to one another.

Das dritte Schaltelement wirkt bevorzugt auf ein erstes Losrad der vierten Welle. Das erste Losrad der vierten Welle und die vierte Welle sind also über das dritte Schaltelement drehfest miteinander verbindbar. Das erste Losrad der vierten Welle wiederum ist drehwirksam, bevorzugt gegensinnig, mit der zweiten Welle verbunden.The third shift element preferably acts on a first idler gear of the fourth shaft. The first idler gear of the fourth shaft and the fourth shaft can thus be connected to one another in a rotationally fixed manner via the third shift element. The first idler gear of the fourth shaft is in turn connected to the second shaft, preferably in opposite directions.

Das vierte Schaltelement wirkt bevorzugt auf ein zweites Losrad der vierten Welle. Das zweite Losrad der vierten Welle und die vierte Welle sind also über das vierte Schaltelement drehfest miteinander verbindbar. Das zweite Losrad der vierten Welle wiederum ist drehwirksam, bevorzugt gegensinnig, mit der dritten Welle verbundenThe fourth shift element preferably acts on a second idler gear of the fourth shaft. The second idler gear of the fourth shaft and the fourth shaft can thus be connected to one another in a rotationally fixed manner via the fourth shift element. The second idler gear of the fourth shaft is in turn connected to the third shaft, preferably in opposite directions

Vorzugsweise ist die fünfte Welle drehwirksam, bevorzugt gegensinnig, mit einem Abtrieb verbunden. Bei dem Abtrieb kann es sich etwa um eine Ausgangswelle mit einem Festrad oder um ein Achsdifferential handeln.The fifth shaft is preferably rotatably, preferably in opposite directions, connected to an output. The output can be, for example, an output shaft with a fixed gear or an axle differential.

Auch bei der fünften Welle handelt es sich um eine Vorgelegewelle. Im Gegensatz zu herkömmlichen Vorgelegewellen ist die fünfte Welle allerdings permanent drehwirksam mit einer Eingangswelle verbunden. So weist die fünfte Welle mindestens ein, bevorzugt genau ein Festrad auf. Dieses ist drehwirksam, bevorzugt gegensinnig, mit der zweiten Welle verbunden. Über das fünfte Schaltelement sind die dritte Welle und die fünfte Welle drehwirksam, bevorzugt gegensinnig, miteinander verbindbar.The fifth shaft is also a countershaft. In contrast to conventional countershafts, the fifth shaft is permanently connected to an input shaft. The fifth shaft has at least one, preferably exactly one, fixed gear. This is rotatably, preferably in opposite directions, connected to the second shaft. Via the fifth switching element, the third shaft and the fifth shaft can be connected to one another in a rotationally effective manner, preferably in opposite directions.

Erfindungsgemäß sind über das sechste Schaltelement die dritte Welle und die fünfte Welle drehwirksam, bevorzugt gegensinnig miteinander verbindbar. Ein Übersetzungsverhältnis der drehwirksamen Verbindung zwischen der dritten Welle und der fünften Welle über das fünfte Schaltelement und ein Übersetzungsverhältnis der drehwirksamen Verbindung zwischen der dritten Welle und der fünften Welle über das sechste Schaltelement sind vorzugsweise voneinander verschieden.According to the invention, the third shaft and the fifth shaft can be connected to one another via the sixth switching element, preferably in opposite directions. A transmission ratio of the rotational connection between the third shaft and the fifth shaft via the fifth switching element and a transmission ratio of the rotational connection between the third shaft and the fifth shaft via the sixth switching element are preferably different from one another.

Durch Integration der fünften Welle mit der erfindungsgemäßen Kopplung des sechsten Schaltelements in ein bestehendes Getriebeschema lassen sich zusätzliche Gänge realisieren. Dabei wächst der Bauraumbedarf des Getriebes lediglich in radialer Richtung. Die axiale Baulänge des Getriebes bleibt erhalten. Ein derartiges Getriebe eignet sich besonders für den Einbau in Front-Queranordnung.Additional gears can be realized by integrating the fifth shaft with the coupling of the sixth shift element according to the invention into an existing transmission diagram. The installation space requirement of the gearbox only grows in the radial direction. The axial length of the gearbox is retained. Such a transmission is particularly suitable for installation in a front transverse arrangement.

In einer bevorzugten Weiterbildung weist die fünfte Welle ein erstes Losrad auf. Das fünfte Schaltelement wirkt auf das erste Losrad. Über das fünfte Schaltelement sind also das erste Losrad der fünften Welle und die fünfte Welle drehfest miteinander verbindbar. Das erste Losrad der fünften Welle wiederum ist drehwirksam, bevorzugt gegensinnig, mit der dritten Welle verbunden.In a preferred development, the fifth shaft has a first idler gear. The fifth shift element acts on the first idler gear. The first idler gear of the fifth shaft and the fifth shaft can thus be connected to one another in a rotationally fixed manner via the fifth shift element. The first idler gear of the fifth shaft is in turn connected to the third shaft, preferably in the opposite direction.

Alternativ kann das fünfte Schaltelement auf ein erstes Losrad der dritten Welle wirken. In diesem Fall sind über das fünfte Schaltelement das erste Losrad der dritten Welle und die dritte Welle drehfest miteinander verbindbar. Das erste Losrad der dritten Welle wiederum ist drehwirksam, bevorzugt gegensinnig, mit der fünften Welle verbunden. Insbesondere kann die fünfte Welle ein erstes Festrad aufweisen, mit dem das erste Losrad der dritten Welle kämmt.Alternatively, the fifth shift element can act on a first idler gear of the third shaft. In this case, the first idler gear of the third shaft and the third shaft can be connected to one another in a rotationally fixed manner via the fifth shift element. The first idler gear of the third shaft is in turn connected to the fifth shaft, preferably in opposite directions. In particular, the fifth shaft can have a first fixed gear with which the first idler gear of the third shaft meshes.

In einer darüber hinaus bevorzugten Weiterbildung weist die fünfte Welle ein zweites Losrad auf. Das sechste Schaltelement wirkt weiterbildungsgemäß auf das zweite Losrad der fünften Welle. Über das sechste Schaltelement sind also das zweite Losrad der fünften Welle und die fünfte Welle drehfest miteinander verbindbar. Das zweite Losrad der fünften Welle ist weiterhin drehwirksam, bevorzugt gegensinnig mit der dritten Welle verbunden. Vorzugsweise unterscheiden sich dabei eine Übersetzung der drehwirksamen Verbindung des ersten Losrads mit der fünften Welle und eine Übersetzung der drehwirksamen Verbindung des zweiten Losrads mit der fünften Welle voneinander. In a further preferred development, the fifth shaft has a second idler gear. According to a further development, the sixth shift element acts on the second idler gear of the fifth shaft. The second idler gear of the fifth shaft and the fifth shaft can thus be connected to one another in a rotationally fixed manner via the sixth shift element. The second idler gear of the fifth shaft is also rotationally effective, preferably connected in opposite directions to the third shaft. Preferably, a translation of the rotational connection of the first idler gear to the fifth shaft and a translation of the rotational connection of the second idler gear to the fifth shaft differ from one another.

Alternativ wirkt das sechste Schaltelement auf ein zweites Losrad der dritten Welle. Über das sechste Schaltelement sind also das zweite Losrad der dritten Welle und die dritte Welle drehfest miteinander verbindbar. Das zweite Losrad der dritten Welle ist drehwirksam, bevorzugt gegensinnig mit der fünften Welle verbunden. Insbesondere kann die fünfte Welle ein zweites Festrad aufweisen, mit dem das zweite Losrad der dritten Welle kämmt.Alternatively, the sixth shift element acts on a second idler gear of the third shaft. The second idler gear of the third shaft and the third shaft can thus be connected to one another in a rotationally fixed manner via the sixth shifting element. The second idler gear of the third shaft is rotationally effective, preferably connected in opposite directions to the fifth shaft. In particular, the fifth shaft can have a second fixed gear with which the second idler gear of the third shaft meshes.

In einer darüber hinaus bevorzugten Weiterbildung weist das Getriebe ein siebtes Schaltelement auf. Dieses ist vorgesehen, die dritte Welle und die vierte Welle drehwirksam, bevorzugt gegensinnig, miteinander zu verbinden. Insbesondere kann die vierte Welle ein drittes Losrad aufweisen, welches über das siebte Schaltelement drehfest mit der vierten Welle verbindbar ist. Zwischen dem dritten Losrad der vierten Welle und der dritten Welle besteht weiterhin eine drehwirksame, bevorzugt gegensinnige Verbindung.In a further preferred development, the transmission has a seventh shift element. This is provided to connect the third shaft and the fourth shaft to one another in a rotationally effective, preferably in opposite directions. In particular, the fourth shaft can have a third idler gear which can be connected to the fourth shaft in a rotationally fixed manner via the seventh shifting element. Between the third idler gear of the fourth shaft and the third shaft there is still a rotationally effective, preferably opposite connection.

Neben der vierten Welle ist in einer bevorzugten Weiterbildung eine sechste Welle vorgesehen, die als Vorgelegewelle ausgestaltet ist und bevorzugt drehwirksam, bevorzugt gegensinnig, mit dem Abtrieb verbunden ist. Weiterbildungsgemäß dient ein achtes Schaltelement dazu, die zweite Welle und die sechste Welle drehwirksam, bevorzugt gegensinnig miteinander zu verbinden. Insbesondere kann die sechste Welle ein erstes Losrad aufweisen, welches über das neunte Schaltelement drehfest mit der sechsten Welle verbindbar ist. Zudem besteht zwischen dem ersten Losrad der sechsten Welle und der zweiten Welle eine, bevorzugt gegensinnig, drehwirksame Verbindung.In a preferred development, in addition to the fourth shaft, a sixth shaft is provided, which is designed as a countershaft and is preferably connected to the output in a rotationally effective, preferably in opposite directions. According to a further development, an eighth switching element serves to connect the second shaft and the sixth shaft in a rotationally effective manner, preferably in opposite directions. In particular, the sixth shaft can have a first idler gear which can be connected in a rotationally fixed manner to the sixth shaft via the ninth shift element. In addition, there is a connection, preferably in opposite directions, between the first idler gear of the sixth shaft and the second shaft.

Ein neuntes Schaltelement ist weiterbildungsgemäß vorgesehen, die dritte Welle und die sechste Welle drehwirksam, bevorzugt gleichsinnig, miteinander zu verbinden. Durch die gleichsinnige Verbindung kommt es zu einer Drehrichtungsumkehr, sodass sich Rückwärtsgänge realisieren lassen. Insbesondere kann die sechste Welle ein zweites Losrad aufweisen, das über das neunte Schaltelement drehfest mit der sechsten Welle verbindbar ist. Das zweite Losrad der sechsten Welle und die dritte Welle sind drehwirksam, bevorzugt gleichsinnig, miteinander verbunden. Vorzugsweise kämmt das zweite Losrad der sechsten Welle zu diesem Zweck mit dem zweiten Losrad der vierten Welle.According to a further development, a ninth switching element is provided to connect the third shaft and the sixth shaft in a rotationally effective manner, preferably in the same direction. The connection in the same direction reverses the direction of rotation so that reverse gears can be achieved. In particular, the sixth shaft can have a second idler gear which can be connected to the sixth shaft in a rotationally fixed manner via the ninth shift element. The second idler gear of the sixth shaft and the third shaft are rotatably connected to one another, preferably in the same direction. For this purpose, the second idler gear of the sixth shaft preferably meshes with the second idler gear of the fourth shaft.

In einer darüber hinaus bevorzugten Weiterbildung weist das Getriebe ein zehntes Schaltelement auf. Über das zehnte Schaltelement sind die dritte Welle und die sechste Welle drehwirksam, bevorzugt gegensinnig, miteinander verbindbar. Dazu weist die sechste Welle bevorzugt ein drittes Losrad auf, das über das zehnte Schaltelement drehfest mit der sechsten Welle verbindbar ist. Zwischen dem dritten Losrad der sechsten Welle und der dritten Welle besteht eine, bevorzugt gegensinnige, drehfeste Verbindung.In a further preferred development, the transmission has a tenth shift element. Via the tenth switching element, the third shaft and the sixth shaft can be connected to one another in a rotationally effective manner, preferably in opposite directions. For this purpose, the sixth shaft preferably has a third idler gear which can be connected in a rotationally fixed manner to the sixth shaft via the tenth shift element. Between the third idler gear of the sixth shaft and the third shaft there is a, preferably opposite, rotationally fixed connection.

In einem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich mittels eines solchen Getriebes sieben Vorwärts- und zwei Rückwärtsgänge realisieren. Das Verfahren sieht vor, dass ein erster Gang durch schließen des zweiten Schaltelements, des sechsten Schaltelements und des vierten Schaltelements realisiert wird; wobei ein zweiter Gang durch schließen des ersten Schaltelements und des vierten Schaltelements realisiert wird; wobei ein dritter Gang durch schließen des zweiten Schaltelements und des achten Schaltelements realisiert wird; wobei ein vierter Gang durch schlie-ßen des ersten Schaltelements und des zehnten Schaltelements realisiert wird; wobei ein fünfter Gang durch schließen des zweiten Schaltelements und des dritten Schaltelements realisiert wird; wobei ein sechster Gang durch schließen des ersten Schaltelements und des siebten Schaltelements realisiert wird; wobei ein siebter Gang durch schließen des zweiten Schaltelements, des fünften Schaltelements und des siebten Schaltelements realisiert wird; wobei ein erster Rückwärtsgang durch schließen des zweiten Schaltelements, des sechstens Schaltelements und des neunten Schaltelements realisiert wird; und wobei ein zweiter Rückwärtsgang durch schließen des ersten Schaltelements und des neunten Schaltelements realisiert wird. Mit Rückwärtsgang wird dabei ein Gang bezeichnet, bei dem sich die Drehrichtung des Abtriebs bei gleichbleibender Drehrichtung der ersten Welle umkehrt.In a method according to the invention, seven forward and two reverse gears can be realized by means of such a transmission. The method provides that a first gear is realized by closing the second shift element, the sixth shift element and the fourth shift element; wherein a second gear is realized by closing the first shift element and the fourth shift element; wherein a third gear is realized by closing the second switching element and the eighth switching element; a fourth gear is realized by closing the first shift element and the tenth shift element; wherein a fifth gear is realized by closing the second shift element and the third shift element; wherein a sixth gear is realized by closing the first shift element and the seventh shift element; wherein a seventh gear is realized by closing the second shift element, the fifth shift element and the seventh shift element; wherein a first reverse gear is realized by closing the second switching element, the sixth switching element and the ninth switching element; and wherein a second reverse gear is realized by closing the first shift element and the ninth shift element. Reverse gear is a gear in which the direction of rotation of the output reverses while the direction of rotation of the first shaft remains the same.

Die Schaltelemente, die gemäß obiger Beschreibung für den jeweiligen Gang nicht geschlossen sein müssen, sind bevorzugt geöffnet. Durch Schließen eines oder mehrerer der Schaltelemente 3 bis 10 lässt sich ein Gang vorwählen. Indem je nach eingelegtem Gang das erste Schaltelement geöffnet und das zweite Schaltelement geschlossen oder das erste Schaltelement geschlossen und das zweite Schaltelement geöffnet wird, lässt sich das Getriebe in den vorgewählten Gang umschalten. So ist es möglich, wenn der erste Gang eingelegt ist, den zweiten Gang vorzuwählen. Ist der zweite Gang eingelegt, lassen sich der erste Gang, der dritte Gang und der fünfte Gang vorwählen. Bei eingelegtem dritten Gang ist es möglich, den zweiten Rückwärtsgang, den zweiten Gang, den vierten Gang und den sechsten Gang vorzuwählen. Der dritte Gang und der fünfte Gang lassen sich vorwählen, wenn der vierte Gang eingelegt ist. Bei eingelegtem fünften Gang sind der zweite Rückwärtsgang, der zweite Gang, der vierte Gang und der sechste Gang vorwählbar. Der dritte Gang, der fünfte Gang und der siebte Gang sind vorwählbar, wenn der sechste Gang eingelegt ist. Ist der siebte Gang eingelegt, lässt sich der sechste Gang vorwählen. Ist der erste Rückwärtsgang eingelegt, lässt sich der zweite Rückwärtsgang vorwählen. Bei eingelegtem zweiten Rückwärtsgang schließlich sind der erste Gang, der dritte Gang und der fünfte Gang vorwählbar.The shift elements, which do not have to be closed for the respective gear as described above, are preferably open. A gear can be preselected by closing one or more of the switching elements 3 to 10. Depending on the gear engaged, the first shift element is opened and the second shift element is closed, or the first shift element is closed and the second shift element is opened, the transmission can be switched to the preselected gear. So it is possible, when the first gear is engaged, to preselect the second gear. If the second gear is engaged, the first gear, the third gear and the fifth gear can be selected. With the third gear engaged, it is possible to preselect the second reverse gear, the second gear, the fourth gear and the sixth gear. The third gear and the fifth gear can be selected when the fourth gear is engaged. When the fifth gear is engaged, the second reverse gear, the second gear, the fourth gear and the sixth gear can be selected. The third gear, the fifth gear and the seventh gear are preselectable when the sixth gear is engaged. If the seventh gear is engaged, the sixth gear can be selected. If the first reverse gear is engaged, the second reverse gear can be preselected. When the second reverse gear is engaged, the first gear, the third gear and the fifth gear can be preselected.

Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt. Im Einzelnen zeigt:

  • 1 einen ersten Radsatz; und
  • 2 einen zweiten Radsatz.
Preferred embodiments of the invention are shown in the figures. In detail shows:
  • 1 a first wheel set; and
  • 2nd a second wheel set.

Der in 1 dargestellte erste Radsatz 101 umfasst eine erste Welle W1, eine zweite Welle W2, eine dritte Welle W3, eine vierte Welle W4, eine fünfte Welle W5 und eine sechste Welle W6. Der erste Radsatz 101 weist darüber hinaus ein drittes Schaltelement A, ein viertes Schaltelement B, ein fünftes Schaltelement H, ein sechstes Schaltelement G, ein siebtes Schaltelement C, ein achtes Schaltelement D, ein neuntes Schaltelement E und ein zehntes Schaltelement F auf.The in 1 illustrated first wheelset 101 includes a first wave W1 , a second wave W2 , a third wave W3 , a fourth wave W4 , a fifth wave W5 and a sixth wave D6 . The first wheelset 101 also has a third switching element A , a fourth switching element B , a fifth switching element H , a sixth switching element G , a seventh switching element C. , an eighth switching element D , a ninth switching element E and a tenth switching element F on.

Die erste Welle W1, die zweite Welle W2 und die dritte Welle W3 sind koaxial zueinander angeordnet. Die zweite Welle W2 ist als Hohlwelle ausgestaltet, durch welche die dritte Welle W3 hindurch verläuft. Im geschlossenen Zustand stellt ein erstes Schaltelement K2 eine drehfeste Verbindung zwischen der ersten Welle W1 und der dritten Welle W3 her. Ein zweites Schaltelement K2 stellt im geschlossenen Zustand eine drehfeste Verbindung zwischen der ersten Welle W1 und der zweiten Welle W2 her. Beide Schaltelemente K1, K2 sind in einer Doppelkupplung integriert.The first wave W1 , the second wave W2 and the third wave W3 are arranged coaxially to each other. The second wave W2 is designed as a hollow shaft through which the third shaft W3 runs through. In the closed state there is a first switching element K2 a non-rotatable connection between the first shaft W1 and the third wave W3 forth. A second switching element K2 provides a non-rotatable connection between the first shaft in the closed state W1 and the second wave W2 forth. Both switching elements K1 , K2 are integrated in a double clutch.

Die zweite Welle W2 weist ein Festrad F2 auf. Die dritte Welle W3 weist ein erstes Festrad F3.1, ein zweites Festrad F3.2, ein drittes Festrad F3.3 und ein viertes Festrad F3.4 auf. Bezüglich einer axialen Richtung, im Folgenden axiale Referenzrichtung genannt, sind die Festräder wie folgt angeordnet: Festrad F2 der zweiten Welle W2, erstes Festrad F3.1 der dritten Welle W3, zweites Festrad F3.2 der dritten Welle W3, drittes Festrad F3.3 der dritten Welle W3 und viertes Festrad F3.4 der dritten Welle W3. Weiterhin sind die genannten Festräder bezüglich der axialen Referenzrichtung nach dem ersten Schaltelement K1 und dem zweiten Schaltelement K2 angeordnet. Das Festrad F2 der zweiten Welle W2 befindet sich also axial zwischen den beiden Schaltelementen K1, K2 und dem ersten Festrad F3.1 der dritten Welle W3.The second wave W2 has a fixed gear F2 on. The third wave W3 has a first fixed gear F3.1 , a second fixed gear F3.2 , a third fixed gear F3.3 and a fourth fixed gear F3.4 on. With regard to an axial direction, hereinafter referred to as the axial reference direction, the fixed wheels are arranged as follows: Fixed wheel F2 the second wave W2 , first fixed gear F3.1 the third wave W3 , second fixed gear F3.2 the third wave W3 , third fixed gear F3.3 the third wave W3 and fourth fixed gear F3.4 the third wave W3 . Furthermore, the fixed wheels mentioned are in relation to the axial reference direction after the first switching element K1 and the second switching element K2 arranged. The fixed gear F2 the second wave W2 is located axially between the two switching elements K1 , K2 and the first fixed gear F3.1 the third wave W3 .

Die vierte Welle W4 verläuft axial beabstandet von der ersten Welle W1, der zweiten Welle W2 und der dritten Welle W3. Sie weist ein Festrad F4, ein erstes Losrad L4.1, ein zweites Losrad L4.2 und ein drittes Losrad L4.3 auf. Das erste Losrad L4.1 der vierten Welle W4 kämmt mit dem Festrad F2 der zweiten Welle W2. Das zweite Losrad L4.2 der vierten Welle W4 kämmt mit dem zweiten Festrad F3.3 der dritten Welle W3. Mit dem vierten Festrad F3.4 der dritten Welle W3 kämmt das dritte Losrad L4.3 der vierten Welle W4. Ein drittes Schaltelement A stellt im geschlossenen Zustand eine drehfeste Verbindung zwischen dem ersten Losrad L4.1 der vierten Welle W4 und der vierten Welle W4 her. Ein viertes Schaltelement B stellt im geschlossenen Zustand eine drehfeste Verbindung zwischen dem zweiten Losrad L4.2 der vierten Welle W4 und der vierten Welle W4 her. Eine drehfeste Verbindung zwischen dem dritten Losrad L4.3 der vierten Welle W4 und der vierten Welle W4 kommt durch das siebte Schaltelement C zustande, wenn es sich im geschlossenen Zustand befindet.The fourth wave W4 runs axially spaced from the first shaft W1 , the second wave W2 and the third wave W3 . It has a fixed gear F4 , a first idler gear L4.1 , a second idler gear L4.2 and a third idler gear L4.3 on. The first idler gear L4.1 the fourth wave W4 combs with the fixed gear F2 the second wave W2 . The second idler gear L4.2 the fourth wave W4 combs with the second fixed gear F3.3 the third wave W3 . With the fourth fixed gear F3.4 the third wave W3 combs the third idler gear L4.3 the fourth wave W4 . A third switching element A provides a non-rotatable connection between the first idler gear when closed L4.1 the fourth wave W4 and the fourth wave W4 forth. A fourth switching element B provides a non-rotatable connection between the second idler gear when closed L4.2 the fourth wave W4 and the fourth wave W4 forth. A non-rotatable connection between the third idler gear L4.3 the fourth wave W4 and the fourth wave W4 comes through the seventh switching element C. occurs when it is in the closed state.

Durch die axiale Anordnung der Festräder der zweiten Welle W2 und der dritten Welle W3 ergibt sich bezüglich der axialen Referenzrichtung folgende Anordnung der Losräder der vierten Welle W4: erstes Losrad L4.1, zweites Losrad L4.2 und drittes Losrad L4.3. Das dritte Schaltelement A ist axial zwischen dem ersten Losrad L4.3 und dem zweiten Losrad L4.2 der vierten Welle W4 angeordnet. Das vierte Schaltelement B und das siebte Schaltelement C sind axial zwischen dem zweiten Losrad L4.2 und dem dritten Losrad L4.3 der vierten Welle W4 angeordnet. Entsprechend sind das vierte Schaltelement B und das siebte Schaltelement C baulich integriert. Sie lassen sich mit einem einzigen Aktor schalten. Dadurch ist entweder das vierte Schaltelement B geöffnet, während das siebte Schaltelement C geschlossen ist, oder das siebte Schaltelement C ist geöffnet, während das vierte Schaltelement B geschlossen ist.Due to the axial arrangement of the fixed gears of the second shaft W2 and the third wave W3 With regard to the axial reference direction, the following arrangement of the idler gears of the fourth shaft results W4 : first idler gear L4.1 , second idler gear L4.2 and third idler gear L4.3 . The third switching element A is axial between the first idler gear L4.3 and the second idler gear L4.2 the fourth wave W4 arranged. The fourth switching element B and the seventh switching element C. are axially between the second idler gear L4.2 and the third idler gear L4.3 the fourth wave W4 arranged. Accordingly, the fourth switching element B and the seventh switching element C. structurally integrated. They can be switched with a single actuator. This is either the fourth switching element B opened while the seventh switching element C. is closed, or the seventh switching element C. is open while the fourth switching element B closed is.

Die sechste Welle W6 weist ein Festrad F6, ein erstes Losrad L6.1, ein zweites Losrad L6.2 und ein drittes Losrad L6.3 auf. Im geschlossenen Zustand verbindet das achte Schaltelement D das erste Losrad L6.1 der sechsten Welle W6 drehfest mit der sechsten Welle W6. Das neunte Schaltelement E verbindet im geschlossenen Zustand das zweite Losrad L6.2 der sechsten Welle W6 drehfest mit der sechsten Welle W6. Das dritte Losrad L6.3 der sechsten Welle W6 wird von dem zehnten Schaltelement F im geschlossenen Zustand drehfest mit der sechsten Welle W6 verbunden.The sixth wave D6 has a fixed gear F6 , a first idler gear L6.1 , a second idler gear L6.2 and a third idler gear L6.3 on. When closed, the eighth switching element connects D the first idler gear L6.1 the sixth wave D6 rotatable with the sixth shaft D6 . The ninth switching element E connects the second idler gear when closed L6.2 the sixth wave D6 rotatable with the sixth shaft D6 . The third idler gear L6.3 the sixth wave D6 is from the tenth switching element F when closed, rotatably with the sixth shaft D6 connected.

Das erste Losrad L6.1 der sechsten Welle W6 kämmt mit dem Festrad F2 der zweiten Welle W2. Das zweite Losrad L6.2 der sechsten Welle W6 kämmt mit dem zweiten Losrad L4.2 der vierten Welle W4. Das dritte Losrad L6.3 der sechsten Welle W6 schließlich kämmt mit dem vierten Festrad F3.4 der dritten Welle W3. Bezüglich der axialen Referenzrichtung ergibt sich daraus folgende Anordnung: erstes Losrad L6.1 der sechsten Welle W6, zweites Losrad L6.2 der sechsten Welle W6 und drittes Losrad L6.3 der sechsten Welle W6.The first idler gear L6.1 the sixth wave D6 combs with the fixed gear F2 the second wave W2 . The second idler gear L6.2 the sixth wave D6 combs with the second idler gear L4.2 the fourth wave W4 . The third idler gear L6.3 the sixth wave D6 finally combs with the fourth fixed gear F3.4 the third wave W3 . With regard to the axial reference direction, this results in the following arrangement: first idler gear L6.1 the sixth wave D6 , second idler gear L6.2 the sixth wave D6 and third idler gear L6.3 the sixth wave D6 .

Sowohl das Festrad F4 der vierten Welle W4 als auch das Festrad F6 der sechsten Welle W6 kämmen mit der Verzahnung eines Abtriebs. Bezüglich der axialen Referenzrichtung sind das Festrad F4 der vierten Welle W4 und das Festrad F6 der sechsten Welle W6 vor den Losrädern der jeweiligen Welle W4, W6 angeordnet. Entsprechend befindet sich das erste Losrad L4.1 der vierten Welle W4 axial zwischen dem Festrad F4 der vierten Welle W4 und dem zweiten Losrad L4.2 der vierten Welle W4. Das erste Losrad L6.1 der sechsten Welle W6 befindet sich zwischen dem Festrad F6 der sechsten Welle W6 und dem zweiten Losrad L6.2 der sechsten Welle W6. Die sechste Welle W6 ist axial beabstandet einerseits von der ersten Welle W1, der zweiten Welle W2 und der dritten Welle W3 und andererseits von der vierten Welle W4 angeordnet.Both the fixed gear F4 the fourth wave W4 as well as the fixed gear F6 the sixth wave D6 mesh with the teeth of an output. Regarding the axial reference direction are the fixed gear F4 the fourth wave W4 and the fixed gear F6 the sixth wave D6 in front of the idler gears of the respective shaft W4 , D6 arranged. The first idler gear is located accordingly L4.1 the fourth wave W4 axially between the fixed gear F4 the fourth wave W4 and the second idler gear L4.2 the fourth wave W4 . The first idler gear L6.1 the sixth wave D6 is located between the fixed gear F6 the sixth wave D6 and the second idler gear L6.2 the sixth wave D6 . The sixth wave D6 is axially spaced on the one hand from the first shaft W1 , the second wave W2 and the third wave W3 and on the other hand from the fourth wave W4 arranged.

Die fünfte Welle W5 weist ein Festrad F5, ein erstes Losrad L5.1 und ein zweites Losrad L5.2 auf. Im geschlossenen Zustand verbindet das fünfte Schaltelement H das erstes Losrad L5.1 der fünften Welle W5 drehfest mit der fünften Welle W5. Das zweite Losrad L5.2 der fünften Welle W5 wird von dem sechsten Schaltelement G im geschlossenen Zustand drehfest mit der fünften Welle W5 verbunden.The fifth wave W5 has a fixed gear F5 , a first idler gear L5.1 and a second idler gear L5.2 on. In the closed state, the fifth switching element connects H the first idler gear L5.1 the fifth wave W5 rotationally fixed with the fifth shaft W5 . The second idler gear L5.2 the fifth wave W5 is from the sixth switching element G in the closed state non-rotatably with the fifth shaft W5 connected.

Das Festrad F5 der fünften Welle W4 kämmt mit dem Festrad F2 der zweiten Welle W2. Das erste Losrad L5.1 der fünften Welle W5 kämmt mit dem ersten Festrad F3.1 der dritten Welle W3. Das erste Festrad F3.1 der dritten Welle W3 ist ausschließlich zu diesem Zweck vorgesehen. Es kann entfallen, wenn das erste Losrad L5.1 der fünften Welle W5 stattdessen mit dem zweiten Festrad F3.2 der dritten Welle W3 oder dem vierten Festrad F3.4 der dritten Welle W3 kämmt. Dadurch würden sich allerdings Nachteile bezüglich der Auslegung der Übersetzung der einzelnen Gangstufen ergeben.The fixed gear F5 the fifth wave W4 combs with the fixed gear F2 the second wave W2 . The first idler gear L5.1 the fifth wave W5 combs with the first fixed gear F3.1 the third wave W3 . The first fixed gear F3.1 the third wave W3 is intended for this purpose only. It can be omitted if the first idler gear L5.1 the fifth wave W5 instead with the second fixed gear F3.2 the third wave W3 or the fourth fixed gear F3.4 the third wave W3 combs. However, this would result in disadvantages regarding the interpretation of the translation of the individual gear stages.

Das zweite Losrad L5.2 der fünften Welle W5 kämmt mit dem dritten Festrad F3.3 der dritten Welle W3. Auch das dritte Festrad F3.3 der dritten Welle W3 ist ausschließlich zu diesem Zweck vorgesehen. Es kann entfallen, wenn das zweite Losrad L5.2 der fünften Welle W5 stattdessen mit dem zweiten Festrad F3.2 der dritten Welle W3 oder mit dem vierten Festrad F3.4 der dritten Welle W3 kämmt. Durch die axiale Anordnung der Festräder der zweiten Welle W2 und der dritten Welle W3 ergibt sich bezüglich der axialen Referenzrichtung folgende Anordnung der Zahnräder der fünften Welle W5: Festrad F5, erstes Losrad L5.1 und zweites Losrad L5.2.The second idler gear L5.2 the fifth wave W5 combs with the third fixed gear F3.3 the third wave W3 . Also the third fixed gear F3.3 the third wave W3 is intended for this purpose only. It can be omitted if the second idler gear L5.2 the fifth wave W5 instead with the second fixed gear F3.2 the third wave W3 or with the fourth fixed gear F3.4 the third wave W3 combs. Due to the axial arrangement of the fixed gears of the second shaft W2 and the third wave W3 With regard to the axial reference direction, the following arrangement of the gear wheels of the fifth shaft results W5 : Fixed gear F5 , first idler gear L5.1 and second idler gear L5.2 .

Der in 2 dargestellte zweite Radsatz 201 entspricht weitestgehend dem ersten Radsatz 101. Unterschiedlich ist lediglich die axiale Anordnung des dritten Schaltelements A, des vierten Schaltelements B und des siebten Schaltelements C. Axial zwischen dem zweiten Losrad L4.2 der vierten Welle W4 und dem dritten Losrad L4.3 der vierten Welle W4 befindet sich hier ausschließlich das siebte Schaltelement. Das vierte Schaltelement B ist wie auch das dritte Schaltelement A axial zwischen dem ersten Losrad L4.1 und dem zweiten Losrad L4.2 der vierten Welle W4 angeordnet. Entsprechend sind beide Schaltelemente baulich integriert und lassen sich mittels eines einzigen Aktors schalten. Dadurch ist entweder das dritte Schaltelement A geschlossen, während das vierte Schaltelement B geöffnet ist, oder das vierte Schaltelement B ist geschlossen, während das dritte Schaltelement A geöffnet ist.The in 2nd shown second wheel set 201 largely corresponds to the first wheelset 101 . The only difference is the axial arrangement of the third switching element A , the fourth switching element B and the seventh switching element C. . Axially between the second idler gear L4.2 the fourth wave W4 and the third idler gear L4.3 the fourth wave W4 only the seventh switching element is located here. The fourth switching element B is like the third switching element A axially between the first idler gear L4.1 and the second idler gear L4.2 the fourth wave W4 arranged. Accordingly, both switching elements are structurally integrated and can be switched using a single actuator. This is either the third switching element A closed while the fourth switching element B is open, or the fourth switching element B is closed while the third switching element A is open.

BezugszeichenlisteReference symbol list

101101
erster Radsatzfirst wheelset
201201
zweiter Radsatzsecond wheelset
K1K1
erstes Schaltelementfirst switching element
K2K2
zweites Schaltelementsecond switching element
AA
drittes Schaltelementthird switching element
BB
viertes Schaltelementfourth switching element
HH
fünftes Schaltelementfifth switching element
GG
sechstes Schaltelementsixth switching element
CC.
siebtes Schaltelementseventh switching element
DD
achtes Schaltelementeighth switching element
EE
neuntes Schaltelementninth switching element
FF
zehntes Schaltelementtenth switching element
W1W1
erste Wellefirst wave
W2W2
zweite Wellesecond wave
F2F2
Festrad der zweiten WelleFixed gear of the second wave
W3W3
dritte Wellethird wave
F3.1F3.1
erstes Festrad der dritten Wellefirst fixed gear of the third wave
F3.2F3.2
zweites Festrad der dritten Wellesecond fixed gear of the third wave
F3.3F3.3
drittes Festrad der dritten Wellethird fixed gear of the third wave
F3.4 F3.4
viertes Festrad der dritten Wellefourth fixed gear of the third wave
W4W4
vierte Wellefourth wave
F4F4
Festrad der vierten WelleFixed gear of the fourth wave
L4.1L4.1
erstes Losrad der vierten Wellefirst idler gear of the fourth shaft
L4.2L4.2
zweites Losrad der vierten Wellesecond idler gear of the fourth shaft
L4.3L4.3
drittes Losrad der vierten Wellethird idler gear of the fourth shaft
W5W5
fünfte Wellefifth wave
F5F5
Festrad der fünften WelleFixed gear of the fifth wave
L5.1L5.1
erstes Losrad der fünften Wellefirst idler gear of the fifth shaft
L5.2L5.2
zweites Losrad der fünften Wellesecond idler gear of the fifth shaft
W6D6
sechste Wellesixth wave
F6F6
Festrad der sechsten WelleFixed gear of the sixth wave
L6.1L6.1
erstes Losrad der sechsten Wellefirst idler gear of the sixth shaft
L6.2L6.2
zweites Losrad der sechsten Wellesecond idler gear of the sixth shaft
L6.3L6.3
drittes Losrad der sechsten Wellethird idler gear of the sixth shaft

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant has been generated automatically and is only included for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • DE 102012213450 A1 [0002]DE 102012213450 A1 [0002]

Claims (9)

Getriebe (101, 201) mit einer ersten Welle (W1), einer zweiten Welle (W2), einer dritten Welle (W3), einer vierten Welle (W4), einer fünften Welle (W5), einem ersten Schaltelement (K1), einem zweiten Schaltelement (K2), einem dritten Schaltelement (A), einem vierten Schaltelement (B), einem fünften Schaltelement (H) und einem sechsten Schaltelement (G); wobei über das erste Schaltelement (K1) die erste Welle (W1) und die dritte Welle (W3) drehfest miteinander verbindbar sind; wobei über das zweite Schaltelement (K2) die erste Welle (W1) und die zweite Welle (W2) drehfest miteinander verbindbar sind; wobei über das dritte Schaltelement (A) die zweite Welle (W2) und die vierte Welle (W4) drehwirksam miteinander verbindbar sind; wobei über das vierte Schaltelement (B) die dritte Welle (W3) und die vierte Welle (W4) drehwirksam miteinander verbindbar sind; wobei die fünfte Welle (W5) mindestens ein Festrad (F5) aufweist; wobei das Festrad (F5) der fünften Welle (W5) drehwirksam mit der zweiten Welle (W2) verbunden ist; und wobei über das fünfte Schaltelement (H) die dritte Welle (W3) und die fünfte Welle (W5) drehwirksam miteinander verbindbar sind; dadurch gekennzeichnet, dass über das sechste Schaltelement (G) die dritte Welle (W3) und die fünfte Welle (W5) drehwirksam miteinander verbindbar sind.Transmission (101, 201) with a first shaft (W1), a second shaft (W2), a third shaft (W3), a fourth shaft (W4), a fifth shaft (W5), a first shift element (K1), one second switching element (K2), a third switching element (A), a fourth switching element (B), a fifth switching element (H) and a sixth switching element (G); wherein the first shaft (W1) and the third shaft (W3) can be connected to one another in a rotationally fixed manner via the first switching element (K1); wherein the first shaft (W1) and the second shaft (W2) can be connected to one another in a rotationally fixed manner via the second switching element (K2); wherein the second shaft (W2) and the fourth shaft (W4) can be rotatably connected to one another via the third switching element (A); wherein the third shaft (W3) and the fourth shaft (W4) can be rotatably connected to one another via the fourth switching element (B); wherein the fifth shaft (W5) has at least one fixed gear (F5); wherein the fixed gear (F5) of the fifth shaft (W5) is rotatably connected to the second shaft (W2); and wherein the third shaft (W3) and the fifth shaft (W5) can be rotatably connected to one another via the fifth switching element (H); characterized in that the third shaft (W3) and the fifth shaft (W5) can be rotatably connected to one another via the sixth switching element (G). Getriebe (101, 201) nach Anspruch 1; dadurch gekennzeichnet, dass die fünfte Welle (W5) ein erstes Losrad (L5.1) aufweist; wobei über das fünfte Schaltelement (H) das erste Losrad (L5.1) der fünften Welle (W5) und die fünfte Welle (W5) drehfest miteinander verbindbar sind; und wobei das erste Losrad (L5.1) der fünften Welle (W5) drehwirksam mit der dritten Welle (W3) verbunden ist.Transmission (101, 201) after Claim 1 ; characterized in that the fifth shaft (W5) has a first idler gear (L5.1); wherein the first idler gear (L5.1) of the fifth shaft (W5) and the fifth shaft (W5) can be connected to one another in a rotationally fixed manner via the fifth shift element (H); and wherein the first idler gear (L5.1) of the fifth shaft (W5) is rotatably connected to the third shaft (W3). Getriebe (101, 201) nach Anspruch 1; dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Welle (W3) ein erstes Losrad aufweist; wobei über das fünfte Schaltelement (H) das erste Losrad der dritten Welle (W3) und die dritte Welle (W3) drehfest miteinander verbindbar sind; und wobei das erste Losrad der dritten Welle (W3) drehwirksam mit der fünften Welle (W5) verbunden ist.Transmission (101, 201) after Claim 1 ; characterized in that the third shaft (W3) has a first idler gear; wherein the first idler gear of the third shaft (W3) and the third shaft (W3) can be connected to one another in a rotationally fixed manner via the fifth shifting element (H); and wherein the first idler gear of the third shaft (W3) is rotatably connected to the fifth shaft (W5). Getriebe (101, 201) nach einem der vorhergehenden Ansprüche; dadurch gekennzeichnet, dass die fünfte Welle (W5) ein zweites Losrad (L5.2) aufweist; wobei über das sechste Schaltelement (G) das zweite Losrad (L5.2) der fünften Welle (W5) und die fünfte Welle (W5) drehfest miteinander verbindbar sind; und wobei das zweite Losrad (L5.2) der fünften Welle (W5) drehwirksam mit der dritten Welle (W3) verbunden ist.Transmission (101, 201) according to one of the preceding claims; characterized in that the fifth shaft (W5) has a second idler gear (L5.2); wherein the second idler gear (L5.2) of the fifth shaft (W5) and the fifth shaft (W5) can be connected to one another in a rotationally fixed manner via the sixth shift element (G); and wherein the second idler gear (L5.2) of the fifth shaft (W5) is rotatably connected to the third shaft (W3). Getriebe (101, 201) nach einem der Ansprüche 1 bis 3; dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Welle (W3) ein zweites Losrad aufweist; wobei über das sechste Schaltelement (G) das zweite Losrad der dritten Welle (W3) und die dritte Welle (W3) drehfest miteinander verbindbar sind; und wobei das zweite Losrad der dritten Welle (W3) drehwirksam mit der fünften Welle (W5) verbunden ist.Transmission (101, 201) according to one of the Claims 1 to 3rd ; characterized in that the third shaft (W3) has a second idler gear; wherein the second idler gear of the third shaft (W3) and the third shaft (W3) can be connected to one another in a rotationally fixed manner via the sixth shifting element (G); and wherein the second idler gear of the third shaft (W3) is rotatably connected to the fifth shaft (W5). Getriebe (101, 201) nach einem der vorhergehenden Ansprüche; gekennzeichnet durch ein siebtes Schaltelement (C); wobei über das siebte Schaltelement (C) die vierte Welle (W4) und die dritte Welle (W3) drehwirksam miteinander verbindbar sind.Transmission (101, 201) according to one of the preceding claims; characterized by a seventh switching element (C); wherein the fourth shaft (W4) and the third shaft (W3) can be rotatably connected to one another via the seventh switching element (C). Getriebe (101, 201) nach einem der vorhergehenden Ansprüche; gekennzeichnet durch eine sechste Welle (W6), ein achtes Schaltelement (D) und ein neuntes Schaltelement (E); wobei über das achte Schaltelement (D) die zweite Welle (W2) und die sechste Welle (W6) drehwirksam miteinander verbindbar sind; und wobei über das neunte Schaltelement (E) die dritte Welle (W3) und die sechste Welle (W6) drehwirksam miteinander verbindbar sind.Transmission (101, 201) according to one of the preceding claims; characterized by a sixth shaft (W6), an eighth switching element (D) and a ninth switching element (E); the second shaft (W2) and the sixth shaft (W6) being rotatably connectable to one another via the eighth switching element (D); and wherein the third shaft (W3) and the sixth shaft (W6) can be rotatably connected to one another via the ninth switching element (E). Getriebe nach dem vorhergehenden Anspruch; gekennzeichnet durch ein zehntes Schaltelement (F); wobei über das zehnte Schaltelement (F) die dritte Welle (W3) und die sechste Welle (W6) drehwirksam miteinander verbindbar sind.Transmission according to the preceding claim; characterized by a tenth switching element (F); the third shaft (W3) and the sixth shaft (W6) being rotatably connectable to one another via the tenth switching element (F). Verfahren zum Schalten eines Getriebes (101, 201) nach dem vorhergehenden Anspruch; dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Gang durch schließen des zweiten Schaltelements (K2), des sechsten Schaltelements (G) und des vierten Schaltelements (B) realisiert wird; wobei ein zweiter Gang durch schließen des ersten Schaltelements (K1) und des vierten Schaltelements (B) realisiert wird; wobei ein dritter Gang durch schließen des zweiten Schaltelements (K2) und des achten Schaltelements (D) realisiert wird; wobei ein vierter Gang durch schließen des ersten Schaltelements (K1) und des zehnten Schaltelements (F) realisiert wird; wobei ein fünfter Gang durch schließen des zweiten Schaltelements (K2) und des dritten Schaltelements (A) realisiert wird; wobei ein sechster Gang durch schließen des ersten Schaltelements (K1) und des siebten Schaltelements (C) realisiert wird; wobei ein siebter Gang durch schließen des zweiten Schaltelements (K2), des fünften Schaltelements (H) und des siebten Schaltelements (C) realisiert wird; wobei ein erster Rückwärtsgang durch schließen des zweiten Schaltelements (K2), des sechstens Schaltelements (G) und des neunten Schaltelements (E) realisiert wird; und wobei ein zweiter Rückwärtsgang durch schließen des ersten Schaltelements (K1) und des neunten Schaltelements (E) realisiert wird.Method for shifting a transmission (101, 201) according to the preceding claim; characterized in that a first gear is realized by closing the second shift element (K2), the sixth shift element (G) and the fourth shift element (B); wherein a second gear is realized by closing the first switching element (K1) and the fourth switching element (B); wherein a third gear is realized by closing the second switching element (K2) and the eighth switching element (D); wherein a fourth gear is realized by closing the first shift element (K1) and the tenth shift element (F); wherein a fifth gear is realized by closing the second shift element (K2) and the third shift element (A); wherein a sixth gear is realized by closing the first shift element (K1) and the seventh shift element (C); wherein a seventh gear is realized by closing the second shift element (K2), the fifth shift element (H) and the seventh shift element (C); wherein a first reverse gear by closing the second switching element (K2), the sixth Switching element (G) and the ninth switching element (E) is realized; and wherein a second reverse gear is realized by closing the first switching element (K1) and the ninth switching element (E).
DE102018221849.8A 2018-12-14 2018-12-14 Seven-speed front-cross double clutch transmission with third countershaft Withdrawn DE102018221849A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018221849.8A DE102018221849A1 (en) 2018-12-14 2018-12-14 Seven-speed front-cross double clutch transmission with third countershaft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018221849.8A DE102018221849A1 (en) 2018-12-14 2018-12-14 Seven-speed front-cross double clutch transmission with third countershaft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018221849A1 true DE102018221849A1 (en) 2020-06-18

Family

ID=70859184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018221849.8A Withdrawn DE102018221849A1 (en) 2018-12-14 2018-12-14 Seven-speed front-cross double clutch transmission with third countershaft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018221849A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112065935A (en) * 2020-08-17 2020-12-11 中国第一汽车股份有限公司 Multi-gear double-clutch transmission

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012213450A1 (en) 2011-08-04 2013-02-07 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Eight-speed dual clutch transmission
DE102017102348A1 (en) * 2017-02-07 2018-08-09 GETRAG B.V. & Co. KG Double clutch transmission with bridge clutch

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012213450A1 (en) 2011-08-04 2013-02-07 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Eight-speed dual clutch transmission
DE102017102348A1 (en) * 2017-02-07 2018-08-09 GETRAG B.V. & Co. KG Double clutch transmission with bridge clutch

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112065935A (en) * 2020-08-17 2020-12-11 中国第一汽车股份有限公司 Multi-gear double-clutch transmission
CN112065935B (en) * 2020-08-17 2022-03-22 中国第一汽车股份有限公司 Multi-gear double-clutch transmission

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1714818B1 (en) Double clutch tranmission
DE102005005163A1 (en) Double clutch
DE102009000776A1 (en) Variable speed gear transmission for e.g. tractor, has reversing unit including forward driving clutch and rearwards driving clutch, where output side of reversing unit is connected with drive shaft of main group
DE102011076382A1 (en) Dual-clutch gearbox for motor vehicles, has two clutches that are provided as input sides to drive shaft, and output of drive shaft is connected to one of two coaxially arranged input shafts
DE102014200860A1 (en) Multi-speed transmission
EP3259496A1 (en) Dual clutch transmission for a motor vehicle
EP2469125B1 (en) Automatic, in particular automated, gearbox for a motor vehicle
DE102014004691A1 (en) Speed change gearbox for a motor vehicle
DE102010061919A1 (en) Variable speed gear box for, e.g. tractor, has gear wheel of spur gear stage which is located at countershaft, and auxiliary gear wheel which is releasably connected with drive shaft of main section by starting clutch
DE102012100536B4 (en) Manual transmission with additional gear
EP3894722B1 (en) Six-speed front-transverse double-clutch transmission with third counter shaft
DE102018221849A1 (en) Seven-speed front-cross double clutch transmission with third countershaft
DE102016209942A1 (en) Powershift transmission for agricultural machinery
DE102016202915A1 (en) Dual-clutch transmission for motor vehicles
DE102015207334A1 (en) Double clutch
DE102012221238A1 (en) transmission
DE102018221774A1 (en) Double clutch gearbox with winding gears and third countershaft for creep loading function
DE102011089738A1 (en) Dual clutch gear box for internal combustion engine of motor vehicle i.e. motor car, has input shafts coupled with gear wheel stages for switching first forward and reverse gear and ninth forward and reverse gear
DE102011014484B4 (en) Speed change gearbox for motor vehicles
DE102019207925A1 (en) Power take-off gear and agricultural work machine
DE102014217047B4 (en) Planetary gear
EP2864661B1 (en) Transmission and clutch unit and control method for a transmission arrangement provided therewith
DE102012221236A1 (en) transmission
DE102016217244A1 (en) Transmission for a motor vehicle, and powertrain for a motor vehicle
DE102018221424A1 (en) Double clutch transmission with planetary pre-transmission on a countershaft

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee