DE102017119835A1 - closure device - Google Patents

closure device Download PDF

Info

Publication number
DE102017119835A1
DE102017119835A1 DE102017119835.0A DE102017119835A DE102017119835A1 DE 102017119835 A1 DE102017119835 A1 DE 102017119835A1 DE 102017119835 A DE102017119835 A DE 102017119835A DE 102017119835 A1 DE102017119835 A1 DE 102017119835A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure
closing
actuating
emergency
closure element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017119835.0A
Other languages
German (de)
Inventor
Andreas Kuhnen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMKA Beschlagteile GmbH and Co KG
Original Assignee
EMKA Beschlagteile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMKA Beschlagteile GmbH and Co KG filed Critical EMKA Beschlagteile GmbH and Co KG
Priority to DE102017119835.0A priority Critical patent/DE102017119835A1/en
Priority to ES18189675T priority patent/ES2807074T3/en
Priority to PL18189675T priority patent/PL3450659T3/en
Priority to EP18189675.4A priority patent/EP3450659B1/en
Publication of DE102017119835A1 publication Critical patent/DE102017119835A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/0092Moving otherwise than only rectilinearly or only rotatively
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0075Locks or fastenings for special use for safes, strongrooms, vaults, fire-resisting cabinets or the like
    • E05B65/0078Safety means for persons trapped within the safe, e.g. release from inside, venting means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/08Locks or fastenings for special use for sliding wings
    • E05B65/0811Locks or fastenings for special use for sliding wings the bolts pivoting about an axis perpendicular to the wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/12Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action
    • E05C3/16Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
    • E05C3/167Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the latch pivoting about an axis perpendicular to the wing

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verschlussvorrichtung für ein zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung hin und her verschiebbares Schließelement (2), insbesondere eine Schiebetür, mit einem um eine Betätigungsdrehachse (B) drehbaren oder schwenkbaren Betätigungselement (3) und einem über das Betätigungselement (3) betätigbaren Verschlusselement (4), wobei das Verschlusselement (4) und das Betätigungselement (3) über eine Notentkopplungsvorrichtung (5) miteinander gekoppelt sind.The invention relates to a closure device for a closing element (2) which can be displaced back and forth between an open position and a closed position, in particular a sliding door, with an actuating element (3) rotatable or pivotable about an actuating rotational axis (B) and actuatable via the actuating element (3) Closure element (4), wherein the closure element (4) and the actuating element (3) via an emergency decoupling device (5) are coupled together.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verschlussvorrichtung für ein zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung hin und her verschiebbares Schließelement, insbesondere eine Schiebetür, mit einem um eine Betätigungsdrehachse drehbaren oder schwenkbaren Betätigungselement und einem über das Betätigungselement betätigbaren Verschlusselement.The present invention relates to a closure device for a closing element which can be displaced back and forth between an open position and a closed position, in particular a sliding door, with an actuating element which can be rotated or pivoted about an actuating rotational axis and a closure element which can be actuated via the actuating element.

Derartige Verschlussvorrichtungen werden in ganz unterschiedlichen Bereichen eingesetzt und können für alle möglichen verschiebbaren Schließelemente verwendet werden, wie beispielsweise für Schiebetüren, Schiebefenster oder Schiebeluken.Such closure devices are used in very different areas and can be used for all possible sliding closure elements, such as for sliding doors, sliding windows or sliding hatches.

Entsprechende Schließelemente können beispielsweise dazu eingesetzt werden, bestimmte Bereiche wie Büroräume, Bankräume, begehbare Schränke, Tresore, oder Serverräume abzuriegeln und so gegen einen unberechtigten Zugriff zu schützen. Die Schließelemente sind dafür zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung hin und her bewegbar, wobei in der Offenstellung der Zugang zu den entsprechenden Bereichen ermöglicht und in der Schließstellung unterbunden wird.Corresponding closing elements can be used, for example, to seal off certain areas such as offices, bank rooms, walk-in closets, safes, or server rooms and thus protect against unauthorized access. For this purpose, the closing elements are movable back and forth between a closed position and an open position, wherein access to the corresponding areas is made possible in the open position and prevented in the closed position.

Um die Schließelemente in der geschlossenen Stellung zu verriegeln, so dass diese nicht geöffnet werden können, weisen die Verschlussvorrichtungen in der Regel ein oder mehrere Verschlusselemente auf, die über ein Betätigungselement betätigbar sind. Über das Betätigungselement können die Verschlussvorrichtungen so von einer Verriegelungsstellung, in welcher das Schließelement nicht bewegbar ist, in eine Entriegelungsstellung überführt werden, in welcher das Schließelement dann bewegt und geöffnet werden kann.In order to lock the closure elements in the closed position, so that they can not be opened, the closure devices usually have one or more closure elements which can be actuated via an actuating element. About the actuating element, the closure devices can be transferred from a locking position, in which the closing element is not movable, in an unlocked position, in which the closing element can then be moved and opened.

In der Regel greifen die Verschlusselemente in der Verriegelungsstellung nach Art eines Hakens in eine entsprechende Kontur ein, die beispielsweise am Rahmen des Schließelements angeordnet ist, so dass das Schließelement dann nicht mehr bewegt werden kann.In general, the closure elements engage in the locking position in the manner of a hook in a corresponding contour, which is arranged for example on the frame of the closing element, so that the closing element can then no longer be moved.

Die Betätigungselemente sind meist um eine Betätigungsdrehachse drehbar oder schwenkbar gelagert und können beispielsweise manuell per Hand zwischen einer Entriegelungsstellung und einer Verriegelungsstellung hin und her bewegt werden. Diese Bewegung wird dann auf das Verschlusselement übertragen, so dass diese eine Bewegung der Tür in der Verriegelungsstellung entweder unterbinden oder in der Entriegelungsstellung ermöglichen kann.The actuators are usually rotatably or pivotally mounted about an actuating axis of rotation and can be moved manually, for example manually by hand between an unlocked position and a locking position. This movement is then transmitted to the closure element, so that this can either prevent a movement of the door in the locking position or allow in the unlocked position.

Die Ausgestaltung der Betätigungselemente kann dabei ganz unterschiedlich sein. Beispielsweise können einfache Vorreiber, Klinken, Griffe oder Knäufe zum Einsatz kommen. Bei hochwertigen und ggf. noch zusätzlich gesicherten Schließelementen können aber auch komplexere Betätigungselemente verwendet werden, wie beispielsweise sog. Schwenkhebel, die in einem ersten Schritt zunächst aus einer an oder im Schließelement angeordneten Aufnahme ausgeklappt werden müssen und erst dann im nächsten Schritt zur Entriegelung des Verschlusselements verdreht oder verschwenkt werden können. Ein solches ausklappbares Betätigungselement ist beispielsweise in der EP 1 900 891 A2 beschrieben.The design of the actuators can be quite different. For example, simple tabs, latches, handles or knobs can be used. In high-quality and possibly additionally secured locking elements but also more complex actuators can be used, such as so-called pivot lever, which must first be expanded from a arranged on or in the closing element recording and only then in the next step to unlock the closure element can be twisted or swiveled. Such a fold-out actuator is for example in the EP 1 900 891 A2 described.

Zwar haben sich in der Vergangenheit Verschlussvorrichtungen der eingangs genannten Art durchaus bewährt, jedoch erfordern diese zum Entriegeln der Verschlusselemente stets, dass das Verschlusselement über das Betätigungselement betätigt wird. Dies kann dann zu Problemen führen, wenn Personen einen ansonsten geschlossenen Raum, wie beispielsweise einen Serverraum, betreten und das Schließelement hinter ihnen unbeabsichtigt geschlossen wird. Da zum Entriegeln der Verschlusselemente und zum Öffnen der Schließelemente das Betätigungselement betätigt werden muss, dies aber in der Regel aus dem Inneren des Raumes nicht erreichbar ist, sind eingeschlossene Personen in so einer Situation auf Hilfe von außen angewiesen. Mitunter kann es daher sogar zu einer Gefahr für Leib und Leben kommen, wenn die Personen keine Hilfe von außen erhalten.Although in the past closure devices of the type mentioned have proven to be quite useful, however, they always require for unlocking the closure elements that the closure element is actuated via the actuating element. This can lead to problems when people enter an otherwise closed room, such as a server room, and the closing element behind them is inadvertently closed. Since the actuating element has to be actuated in order to unlock the closure elements and to open the closing elements, but as a rule this can not be achieved from inside the room, trapped persons are dependent on outside help in such a situation. Sometimes it can even lead to a danger to life and limb, if the people receive no outside help.

Davon ausgehend stellt sich die Erfindung die Aufgabe, eine Verschlussvorrichtung anzugeben, mit welcher eine solche Gefahr verringert wird.On this basis, the invention has the object to provide a closure device with which such a risk is reduced.

Diese Aufgabe wird bei einer Verschlussvorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass das Verschlusselement und das Betätigungselement über eine Notentkopplungsvorrichtung miteinander gekoppelt sind. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Teil der abhängigen Unteransprüche.This object is achieved in a closure device of the type mentioned above in that the closure element and the actuating element are coupled together via a Notentkopplungsvorrichtung. Advantageous developments are part of the dependent subclaims.

Die Notentkopplungsvorrichtung ermöglicht eine Entkopplung des Verschlusselements und des Betätigungselements. Aufgrund dieser Entkopplung kann das Verschlusselement auch direkt und ohne Betätigung des Betätigungselements selbst betätigt werden. Insbesondere in einer Notsituation kann daher das Verschlusselement unabhängig vom Betätigungselement von einer Verriegelungsstellung in eine Notentriegelungsstellung überführt und das Schließelement dann geöffnet werden. Unbeabsichtigt eingeschlossene Personen sind zum Öffnen des Schließelements nicht mehr auf Hilfe angewiesen, sondern sie können das Verschlusselement werkzeuglos aus eigener Kraft notentriegeln und das Schließelement dann selbstständig öffnen.The emergency decoupling device enables a decoupling of the closure element and the actuating element. Due to this decoupling, the closure element can also be actuated directly and without actuation of the actuating element itself. In particular, in an emergency situation, therefore, the closure element can be transferred independently of the actuating element of a locking position in a Notentriegelungsstellung and the closing element can then be opened. Unintentionally trapped persons are no longer dependent on assistance to open the closing element, but they can emergency unlock the closure element without tools and then open the closing element independently.

Im Hinblick auf die Notentkopplungsvorrichtung hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn diese derart ausgestaltet ist, dass das Verschlusselement zur Notentriegelung relativ gegenüber dem Betätigungselement bewegbar ist. Durch diese Relativbewegung wird ermöglicht, dass das Verschlusselement auch dann aus der Verriegelungsstellung in die Notentriegelungsstellung überführt werden kann, wenn das Betätigungselement nicht bewegbar ist. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Betätigungselemente selbsthemmend ausgestaltet sind und sich diese, wenn das Schließelement geschlossen ist, in einer gesperrten oder festgesetzten Stellung befinden, so wie dies auch bei den oben genannten ausklappbaren Schwenkhebelbetätigungen der Fall ist. Eine direkte Betätigung des Verschlusselements ist dann nur aufgrund einer Relativbewegung des Verschlusselements gegenüber dem Betätigungselement möglich. Die Notbetätigung der Verschlussvorrichtung ist daher unabhängig davon, ob das Betätigungselement bewegbar ist oder nicht. With regard to the emergency decoupling device, it has proved to be advantageous if it is configured such that the closure element for emergency release is movable relative to the actuating element. By this relative movement is made possible that the closure element can be transferred from the locking position into the Notentriegelungsstellung even if the actuator is not movable. This is particularly advantageous if the actuators are designed to be self-locking and this, when the closing element is closed, are in a locked or fixed position, as is the case with the above-mentioned fold-out pivot lever actuation. A direct actuation of the closure element is then possible only due to a relative movement of the closure element relative to the actuating element. The emergency operation of the shutter device is therefore independent of whether the actuator is movable or not.

Im Hinblick auf die Anordnung des Verschlusselements und des Betätigungselements hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das Betätigungselement von einer ersten Seite des Schließelements betätigbar ist und das Verschlusselement zur Notentriegelung von einer zweiten Seite des Schließelements notbetätigbar ist. Bei der ersten Seite kann es sich beispielsweise um die Außenseite des Schließelements handeln und bei der zweiten Seite kann es sich um die Innenseite des Schließelements handeln. Das Betätigungselement kann ausschließlich von der ersten Seite des Schließelements betätigbar und von der zweiten Seite aus nicht erreichbar sein. Durch die Anordnung des Verschlusselements auf der zweiten Seite kann dieses aus dem mit dem Schließelement zu verschließenden Raum notbetätigt werden.With regard to the arrangement of the closure element and the actuating element, it has proved to be advantageous if the actuating element can be actuated by a first side of the closing element and the closure element for emergency release from a second side of the closing element is notbetätigbar. For example, the first side may be the outside of the closure member and the second side may be the inside of the closure member. The actuating element can be actuated exclusively by the first side of the closing element and can not be reached from the second side. The arrangement of the closure element on the second side of this can be emergency operated from the space to be closed with the closing element.

In konstruktiver Hinsicht kann das Betätigungselement einen Bereich aufweisen, der durch das Schließelement hindurchgeführt ist. Das Betätigungselement kann zur Betätigung einen Griff oder eine Handhabe aufweisen, die an der ersten Seite des Schließelements angeordnet sein kann. Die Handhabe und das Verschlusselement können auf einander gegenüberliegenden Seiten des Schließelements angeordnet sein. Das Verschlusselement kann auf der Seite des Schließelements angeordnet sein, auf der auch die Notentkopplungsvorrichtung angeordnet ist.Constructively, the actuating element may have a portion which is passed through the closing element. The actuating element may comprise a handle or a handle for actuation, which may be arranged on the first side of the closing element. The handle and the closure member may be disposed on opposite sides of the closure member. The closure element can be arranged on the side of the closing element on which the emergency decoupling device is also arranged.

Weiterhin hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn das Verschlusselement um eine Relativdrehachse drehbar ist. Das Verschlusselement kann durch eine Drehbewegung um die Relativdrehachse von der Verriegelungsstellung in die Notentriegelungsstellung verschwenkt oder verdreht werden. Insbesondere vorteilhaft ist es, wenn das Verschlusselement in die Notentriegelungsstellung nach unten verdreht oder verschwenkt werden muss. Auf diese Weise wird eine einfache Notentriegelung ermöglicht, da zur Notentriegelung eine in Richtung der Schwerkraft wirkende Kraft aufgebracht werden muss. Es ist ferner möglich, dass das Verschlusselement einen Notgriff, eine Nothandhabe oder einen Notbetätigungsbereich aufweist, über welchen eine Notentriegelungskraft auf das Verschlusselement ausgeübt werden kann. Das Verschlusselement kann manuell in die Notentriegelungsstellung überführbar sein. Weiterhin ist es auch möglich, dass am Verschlusselement angeordnete Notbetätigungsbereiche beleuchtet sind und/oder mit einer Warnfarbe und/oder mit einer Handlungsanweisung versehen sind, so dass für eingeschlossene Personen sofort ersichtlich ist, dass eine Notentriegelung des Verschlusselements möglich ist.Furthermore, it has proven to be advantageous if the closure element is rotatable about a relative axis of rotation. The closure element can be pivoted or rotated by a rotational movement about the axis of relative rotation of the locking position in the Notentriegelungsstellung. It is particularly advantageous if the closure element has to be turned or pivoted downwards into the emergency unlocking position. In this way, a simple emergency release is possible, since the emergency release a force acting in the direction of gravity force must be applied. It is also possible that the closure element has an emergency handle, an emergency contact or an emergency operating area, via which an emergency unlocking force can be exerted on the closure element. The closure element can be manually transferred into the emergency unlocking position. Furthermore, it is also possible that arranged on the closure element Notbetätigungsbereiche are illuminated and / or provided with a warning color and / or with an instruction, so that it is immediately apparent to trapped persons that an emergency release of the closure element is possible.

Es hat sich weiterhin als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Relativbewegung des Verschlusselements gegenüber dem Betätigungselement begrenzt ist. Durch eine solche Begrenzung der Relativbewegung kann das Verschlusselement nur so weit bewegt werden, dass dieses eine Notentriegelungsstellung einnimmt und das Schließelement geöffnet werden kann. Das Verschlusselement kann beispielsweise in einem Bewegungsbereich, insbesondere einem Leerwinkelbereich, relativ gegenüber dem Betätigungselement bewegt, insbesondere verdreht oder verschwenkt, werden. Bei einer Überschreitung des Bewegungsbereichs kann das Verschlusselement nicht mehr relativ bzw. unabhängig gegenüber dem Betätigungselement bewegt werden. Sofern das Betätigungselement beispielsweise gesperrt oder gehemmt ist, ist damit außerhalb des Bewegungsbereichs auch die Bewegung des Verschlusselements gesperrt oder gehemmt.It has also proven to be advantageous if the relative movement of the closure element relative to the actuating element is limited. By such a limitation of the relative movement, the closure element can only be moved so far that this occupies a Notentriegelungsstellung and the closure element can be opened. The closure element, for example, in a range of motion, in particular an empty angle range, relative to the actuating element moves, in particular rotated or pivoted, be. When the movement range is exceeded, the closure element can no longer be moved relative or independently relative to the actuation element. If the actuating element is blocked or inhibited, for example, the movement of the closure element outside the movement range is thus blocked or inhibited.

Weiterhin hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Betätigungsdrehachse und die Relativdrehachse parallel zueinander angeordnet sind. Eine derartige Anordnung der beiden Achsen ermöglicht eine kompakte Bauform. Das Verschlusselement kann über das Betätigungselement um die Betätigungsdrehachse gedreht werden und bei einer Notentkopplung um die Relativdrehachse.Furthermore, it has proven to be advantageous if the actuating rotational axis and the relative axis of rotation are arranged parallel to each other. Such an arrangement of the two axes allows a compact design. The closure element can be rotated about the actuating element about the actuating axis of rotation and at an emergency decoupling about the relative axis of rotation.

Eine bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, dass die Notentkopplungsvorrichtung stirnseitig am Betätigungselement angeordnet ist. Die Notentkopplungsvorrichtung kann an einem durch das Schließelement ragenden Bereich des Betätigungselements angeordnet sein. Dieser Bereich des Betätigungselements kann nach Art einer Welle ausgestaltet sein. Das Betätigungselement kann lösbar mit der Notentkopplungsvorrichtung verbunden sein, was eine einfache Montage der Verschlussvorrichtung ermöglicht.A preferred embodiment provides that the emergency decoupling device is arranged on the front side on the actuating element. The emergency decoupling device can be arranged on a region of the actuating element projecting through the closing element. This region of the actuating element can be designed in the manner of a shaft. The actuator may be releasably connected to the emergency decoupling device, allowing for easy assembly of the shutter device.

Im Hinblick auf die Ausgestaltung der Notentkopplungsvorrichtung hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn diese einen ersten Bereich aufweist, der mit dem Betätigungselement bewegungsgekoppelt ist und einen zweiten Bereich aufweist, der mit dem Verschlusselement bewegungsgekoppelt ist. Aufgrund der möglichen Relativbewegung des Verschlusselements gegenüber dem Betätigungselement können auch die beiden Bereiche der Notentkopplungsvorrichtung relativ zueinander bewegbar, insbesondere schwenkbar oder drehbar, sein. Es ist möglich, dass der erste Bereich schwenkbeweglich mit dem zweiten Bereich verbunden ist. Der zweite Bereich kann beispielsweise über eine Schraubverbindung lösbar mit dem ersten Bereich verbunden sein, insbesondere kann der zweite Bereich schwenkbar an dem ersten Bereich gelagert sein. Es ist ferner möglich, dass der erste Bereich mit der Welle des Betätigungselements gekoppelt ist. Der zweite Bereich kann einstückig mit dem Verschlusselement verbunden sein, was zu einer erhöhten Stabilität führen kann. Die beiden Bereiche können scheibenartig ausgestaltet sein. With regard to the design of the emergency decoupling device, it has proved to be advantageous if it has a first region which is coupled in a motion-coupled manner to the actuating element and has a second region which is coupled in a motion-coupled manner to the closure element. Due to the possible relative movement of the closure element relative to the actuating element, the two regions of the emergency decoupling device can also be movable relative to one another, in particular pivotable or rotatable. It is possible that the first area is pivotally connected to the second area. The second region may be detachably connected to the first region via a screw connection, in particular, the second region may be pivotably mounted on the first region. It is also possible that the first area is coupled to the shaft of the actuating element. The second region can be integrally connected to the closure element, which can lead to increased stability. The two areas can be designed like a disk.

Weiterhin hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn der erste Bereich ein Koppelelement und der zweite Bereich zur Begrenzung der Bewegung des Verschlusselements mindestens einen Anschlag aufweist. Vorzugsweise weist der zweite Bereich zwei Anschläge auf, wobei in einer Notentriegelungsstellung der erste Anschlag am Koppelelement anliegt und in der Verriegelungsstellung der zweite Anschlag am Koppelelement anliegt. Durch den oder die Anschläge wird eine Begrenzung der Bewegung des Verschlusselements gegenüber dem Betätigungselement erreicht. Das Verschlusselement kann zur Notentriegelung nur soweit bewegt werden, bis das Koppelelement an einem Anschlag anschlägt. Das Koppelelement kann als Schraube, Bolzen oder Vorsprung ausgestaltet sein und einstückig oder lösbar mit dem ersten Bereich der Notentkopplungsvorrichtung verbunden sein. Die Anschläge können die Endbereiche eines Langlochs sein. Das Koppelelement kann in dem Langloch geführt sein und sich bei einer Bewegung im Langloch bewegen. Weiterhin ist auch möglich, dass der zweite Bereich nur einen Anschlag zur Begrenzung der Bewegung in einer Richtung aufweist. Wenn das Betätigungselement beispielsweise gesperrt ist, kann auch diese Sperre eine Bewegung des Verbindungselements verhindern. In einer alternativen Ausgestaltung kann auch der erste Bereich der Notentkopplungsvorrichtung einen oder zwei Anschläge und der zweite Bereich ein Koppelelement aufweisen. An der beschriebenen Funktionalität ändert sich durch die Anordnung des Koppelelements und des oder der Anschläge nichts.Furthermore, it has proven to be advantageous if the first region has a coupling element and the second region for limiting the movement of the closure element has at least one stop. Preferably, the second region has two stops, wherein in an emergency unlocking position, the first stop rests against the coupling element and, in the locking position, the second stop bears against the coupling element. By or the attacks limiting the movement of the closure element relative to the actuating element is achieved. The closure element can only be moved so far for emergency release until the coupling element strikes against a stop. The coupling element can be designed as a screw, bolt or projection and be integrally or detachably connected to the first region of the emergency decoupling device. The stops can be the end regions of a slot. The coupling element can be guided in the slot and move in a movement in the slot. Furthermore, it is also possible that the second area has only one stop for limiting the movement in one direction. If the actuator is locked, for example, this lock can prevent movement of the connecting element. In an alternative embodiment, the first area of the emergency decoupling device can also have one or two stops and the second area can have a coupling element. Nothing changes in the described functionality due to the arrangement of the coupling element and of the stop or stops.

In Weiterbildung der Erfindung können das Koppelelement und die Relativdrehachse in Bezug auf die Bewegungsdrehachse einander gegenüberliegen. Eine derartige Anordnung führt zu einer kompakten Bauweise und einer damit verbundenen platzsparenden Ausgestaltung der Notentkopplungsvorrichtung. Der erste Bereich der Notentkopplungsvorrichtung kann beispielsweise auf einer Seite schwenkbeweglich mit dem zweiten Bereich verbunden sein und auf der der Betätigungsdrehachse gegenüberliegenden Seite das Koppelelement aufweisen.In a further development of the invention, the coupling element and the relative axis of rotation with respect to the rotational axis of movement opposite each other. Such an arrangement leads to a compact design and an associated space-saving design of Notentkopplungsvorrichtung. The first region of the emergency decoupling device can, for example, be pivotably connected to the second region on one side and have the coupling element on the side opposite the actuation rotational axis.

Ferner hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn das Verschlusselement zur Notentriegelung relativ zu dem Betätigungselement entgegen der Kraft eines Federelements bewegbar ist. Das Federelement kann als Druckfeder ausgestaltet sein und das Verschlusselement in die Verriegelungsstellung vorspannen. Das Federelement kann als Schraubenfeder, Torsionsfeder, Spiralfeder, Stabfeder oder Tellerfeder ausgestaltet sein. Es ist auch möglich, dass das Federelement als Zugfeder ausgestaltet ist. Zur Notentriegelung kann das Verschlusselement entgegen der Kraft der Feder bewegt werden. Die Feder greift vorzugsweise beabstandet zur Relativdrehachse am Verschlusselement an, so dass diese ein großes Kraftmoment ausüben kann. Die Federsteifigkeit kann derart eingestellt sein, dass das Betätigungselement nur beabsichtigt in einer Notsituation aus der Verriegelungsstellung in die Notentriegelungsstellung überführt werden kann und eine zufällige Berührung oder Betätigung des Verschlusselements nicht zu einer Notentriegelung führt.Furthermore, it has been found to be advantageous if the closure element for emergency release relative to the actuating element against the force of a spring element is movable. The spring element can be designed as a compression spring and bias the closure element in the locking position. The spring element can be designed as a helical spring, torsion spring, spiral spring, bar spring or plate spring. It is also possible that the spring element is designed as a tension spring. For emergency unlocking the closure element can be moved against the force of the spring. The spring preferably engages spaced from the relative axis of rotation on the closure element, so that it can exert a large moment of force. The spring stiffness can be set such that the actuator can only be intentionally transferred in an emergency situation from the locked position to the emergency unlocking position and accidental contact or actuation of the closure element does not lead to an emergency release.

Im Hinblick auf die Anordnung des Federelements hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn der erste Bereich der Notentkopplungsvorrichtung über das Federelement mit dem zweiten Bereich der Notentkopplungsvorrichtung verbunden ist. Durch diese konstruktive Ausgestaltung kann der zweite Bereich entgegen der Kraft der Feder relativ zum ersten Bereich bewegt werden. Die Feder kann sich auf einem Vorsprung abstützen. Der Vorsprung kann am ersten Bereich der Notentkopplungsvorrichtung angeordnet sein. Der zweite Bereich kann eine Federaufnahme beispielsweise in Form einer oder mehrerer Einkerbung aufweisen, über welche das Federelement den zweiten Bereich vorspannen kann. Das Federelement kann in der Einkerbung geführt sein, was zu einer guten Stabilität des Federelements führt.With regard to the arrangement of the spring element, it has been found to be advantageous if the first region of the emergency decoupling device is connected via the spring element to the second region of the emergency decoupling device. As a result of this structural design, the second area can be moved counter to the force of the spring relative to the first area. The spring can be supported on a projection. The projection may be arranged on the first region of the emergency decoupling device. The second region can have a spring receptacle, for example in the form of one or more indentations, via which the spring element can bias the second region. The spring element can be guided in the notch, which leads to a good stability of the spring element.

In konstruktiver Hinsicht hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn das Verschlusselement zum Zusammenwirken mit einem Verriegelungselement als Hakenzunge ausgebildet ist. Das Verriegelungselement kann als Vorsprung ausgestaltet sein und hervorstehen. Weiterhin ist auch denkbar, dass das Verriegelungselement als Bolzen oder als Schraube ausgestaltet ist. Das Verschlusselement kann zur Verriegelung des Schließelements in einen Rahmen oder ein gegenläufiges Schließelement, insbesondere eine gegenläufige Schiebetür, eingreifen. Das Verriegelungselement kann in oder am Rahmen angeordnet sein. Auch eine Anordnung in oder an einem gegenläufigen Schließelement ist möglich. Zur Verriegelung des Schließelements kann das Verschlusselement mit dem Verriegelungselement nach Art einer formschlüssigen Verbindung gekoppelt sein. In einer alternativen Ausgestaltung ist es auch möglich, dass das Verriegelungselement am Schließelement angeordnet ist und die Verschlussvorrichtung und das Verschlusselement rahmenseitig angeordnet sind. In einer Verriegelungsstellung kann das Verriegelungselement derart mit dem Verschlusselement zusammenwirken, dass das Schließelement nicht bewegbar ist.In terms of design, it has proven to be advantageous if the closure element is designed to cooperate with a locking element as a hook tongue. The locking element can be designed as a projection and protrude. Furthermore, it is also conceivable that the locking element is designed as a bolt or as a screw. The closure element can be used to lock the closure element in a frame or an opposite Closing element, in particular an opposing sliding door, engage. The locking element may be arranged in or on the frame. An arrangement in or on an opposing closing element is possible. To lock the closing element, the closure element may be coupled to the locking element in the manner of a positive connection. In an alternative embodiment, it is also possible that the locking element is arranged on the closing element and the closure device and the closure element are arranged on the frame side. In a locking position, the locking element can cooperate with the closure element such that the closure element is not movable.

Im Hinblick auf das Verschlusselement hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn dieses eine Schließkulisse aufweist, die bei einer Schließbewegung des Schließelements mit dem Verriegelungselement zusammenwirkt, so dass das Verschlusselement selbstständig in die Verriegelungsstellung überführt wird. Eine derartige Ausgestaltung des Verschlusselements ermöglicht eine einfache Verriegelung. Das Schließelement kann in die geschlossene Stellung verschoben werden und das Verschlusselement geht selbstständig in die Verriegelungsstellung über. Das Betätigungselement muss zur Verriegelung des Schließelements nicht bewegt werden. Die Verschlussvorrichtung weist demnach eine Zuschlagfunktion auf. Wenn das Schließelement von der Offenstellung in die Schließstellung bewegt wird und sich das Verschlusselement in der verriegelten Stellung befindet, kann es zu einem Kontakt zwischen dem Verschlusselement und dem Verriegelungselement kommen. Aufgrund der Schließkulisse führt dieser Kontakt jedoch dazu, dass das Verschlusselement ausweicht und so keine großen Kräfte auf die Verschlussvorrichtung einwirken. Die Schließkulisse kann als Anlaufschräge ausgestaltet sein. In einer weiteren Ausgestaltung ist es stattdessen oder zudem auch möglich, dass das Verriegelungselement eine Schließkulisse aufweist. Eine am Verriegelungselement angeordnete Schließkulisse kann ebenfalls zu einer selbstständigen Verriegelung beim Schließen des Schließelements führen.With regard to the closure element, it has proven to be advantageous if this has a closing gate, which cooperates with the locking element in a closing movement of the closing element, so that the closure element is automatically transferred into the locking position. Such a configuration of the closure element allows easy locking. The closing element can be moved into the closed position and the closure element goes over automatically in the locking position. The actuating element does not have to be moved to lock the closing element. The closure device therefore has a surcharge function. When the closure member is moved from the open position to the closed position and the closure member is in the locked position, contact between the closure member and the locking member may occur. Due to the closing gate, however, this contact leads to the closure element evading and thus no large forces acting on the closure device. The closing gate can be configured as a run-on slope. In a further embodiment, instead of or in addition, it is also possible that the locking element has a closing gate. A closing gate arranged on the locking element can likewise lead to an independent locking when closing the closing element.

Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend unter Zuhilfenahme eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Darin zeigen:

  • 1 eine Ansicht auf die Innenseite eines Schließelements mit einer Verschlussvorrichtung in einer verriegelten Stellung,
  • 2 eine Ansicht auf die Innenseite eines Schließelements mit einer Verschlussvorrichtung in der entriegelten Stellung,
  • 3 eine Schnittansicht auf die Außenseite eines Schließelements,
  • 4 eine Ansicht auf die Innenseite eines Schließelements beim Schließvorgang.
Further details and advantages of the present invention will be explained in more detail below with the aid of an embodiment shown in the figures. Show:
  • 1 a view of the inside of a closing element with a closure device in a locked position,
  • 2 a view of the inside of a closing element with a closure device in the unlocked position,
  • 3 a sectional view on the outside of a closing element,
  • 4 a view of the inside of a closing element during the closing process.

In 1 ist ein als Schiebetür ausgestaltetes Schließelement 2 aus dem Inneren eines mit der Schiebetür verschlossenen Raumes gezeigt. Bei diesem Raum kann es sich beispielsweise um einen Serverraum handeln, der über die Schiebetür 2 begehbar ist.In 1 is designed as a sliding door closure element 2 from the inside of a room locked with the sliding door. For example, this room can be a server room that is accessible through the sliding door 2 is walkable.

Die Schiebetür 2 befindet sich gemäß der Darstellung in 1 in einer geschlossenen Stellung, so dass der Raum in dieser Stellung nicht betreten oder verlassen werden kann. Weiterhin ist an der Schiebetür 2 eine sich gemäß 1 in einer Verriegelungsstellung befindende Verschlussvorrichtung 1 angeordnet, die die Schiebetür 2 verriegelt, so dass diese nicht bewegt werden kann. Um den Raum zu verlassen, muss demnach die Verschlussvorrichtung 1 zunächst in die in 2 dargestellte entriegelten Stellung überführt und die Schiebetür 2 dann geöffnet werden.The sliding door 2 is located as shown in 1 in a closed position, so that the room can not be entered or left in this position. Furthermore, on the sliding door 2 one according to 1 in a locking position located closure device 1 arranged the sliding door 2 locked so that it can not be moved. In order to leave the room, therefore, must the shutter device 1 first in the in 2 shown unlocked position transferred and the sliding door 2 then be opened.

Um die Verschlussvorrichtung 1 zu entriegeln, weist diese ein Betätigungselement 3 auf, welches in der Darstellung der 3 gut zu erkennen ist. Das Betätigungselement 3 weist an der Außenseite 2.1 der Schiebetür 2 einen Schwenkhebel 3.2 auf, welcher zur Betätigung aus der in 2 dargestellten eingeklappten Stellung zunächst aus der Aufnahmekontur 12 herausgeschwenkt werden muss und dann zur Entriegelung um die Betätigungsdrehachse B gedreht werden kann. Die Drehbewegung des Schwenkhebels 3.2 wird dabei über die sich durch die Schiebetür 2 hindurch erstreckende Welle 3.1 auf das Verschlusselement 4 übertragen, so dass dieses aus der in der 1 gezeigten verriegelten Stellung im Uhrzeigersinn um die Betätigungsdrehachse B in die entriegelte Stellung gemäß 2 verschwenkt wird. Der Schwenkhebel 3.2 ist dabei in Richtung der ausgeklappten Stellung vorgespannt, so dass dieser vor einer Betätigung selbstständig aus der Aufnahmekontur 12 ausschwenkt. In der Darstellung der 2 ist der Schwenkhebel 3.2 in einer ausgeschwenkten Position dargestellt.To the closure device 1 To unlock, this has an actuator 3 on which in the representation of the 3 easy to recognize. The actuator 3 points to the outside 2.1 the sliding door 2 a pivot lever 3.2 on, which for actuation from the in 2 shown folded position initially from the receiving contour 12 must be swung out and then to unlock the operating axis of rotation B can be turned. The rotational movement of the pivot lever 3.2 is going over it through the sliding door 2 extending shaft 3.1 on the closure element 4 transferred so that this out of the in the 1 shown locked position in a clockwise direction about the actuating axis of rotation B in the unlocked position according to 2 is pivoted. The swivel lever 3.2 is biased in the direction of the unfolded position, so that this independently before actuation of the receiving contour 12 swings. In the presentation of the 2 is the pivot lever 3.2 shown in a swung-out position.

Aus dem Innenraum, also aus Sicht gemäß der 1, lässt sich der Schwenkhebel 3.2 nicht betätigen und die Verschlussvorrichtung 1 demnach auch nicht auf dem zuvor beschriebenen Wege entriegeln. Wird der Schwenkhebel 3.2 aus Versehen oder beabsichtigt, z.B. auch durch eine zweite Person, in die Aufnahmekontur 12 zurück geschwenkt, ist er gegen eine Drehung um die Betätigungsdrehachse B gesichert.From the interior, so from the perspective of the 1 , lets the pivot lever 3.2 do not press and the lock device 1 therefore not unlock in the way described above. Will the pivot lever 3.2 accidentally or intentionally, for example, by a second person, in the recording contour 12 pivoted back, he is against a rotation about the actuating axis of rotation B secured.

Wenn sich nun eine Person in dem von der Schiebetür 2 verschlossenen Raum befindet und die Schiebetür 2 beispielsweise unbeabsichtigt geschlossen wurde oder zugefallen ist, so hat diese Person keine Möglichkeit, den auf der anderen Seite 2.1 der Schiebetür 2 angeordneten Schwenkhebel 3.2 zu erreichen und die Tür 2 so zu öffnen. Um dieser Person trotzdem zu ermöglichen, die Verschlussvorrichtung 1 zu entriegeln und den Raum aus eigener Kraft zu verlassen, weist die Verschlussvorrichtung 1 eine Notentkopplungsvorrichtung 5 auf.If now a person in the door of the sliding 2 locked room is located and the sliding door 2 for example, if it has been inadvertently closed or has fallen, this person has no possibility of being on the other side 2.1 the sliding door 2 arranged pivot lever 3.2 to reach and the door 2 to open like that. To allow this person anyway, the closure device 1 to unlock and leave the room on its own, has the closure device 1 an emergency decoupling device 5 on.

Diese Notentkopplungsvorrichtung 5 erlaubt es, das Verschlusselement 4, welches gemäß der Darstellung in 1 hinter ein am Rahmen 11 der Tür 2 angeordnetes Verriegelungselement 10 greift und so eine Bewegung der Schiebetür 2 verhindert, unabhängig von einer Bewegung des Betätigungselements 3 zu bewegen. Auf diese Weise kann die Schiebetür 2 auch von der Innenseite 2.2 her geöffnet werden und eine eingesperrte Person ist nicht auf Hilfe von der Außenseite 2.1 her angewiesen.This emergency decoupling device 5 allows the closure element 4 , which according to the illustration in 1 behind one on the frame 11 the door 2 arranged locking element 10 engages and so does a movement of the sliding door 2 prevented, regardless of a movement of the actuating element 3 to move. That way, the sliding door can 2 also from the inside 2.2 It is not open to help from the outside 2.1 instructed.

Nachfolgend soll nun zunächst die konstruktive Ausgestaltung der Notentkopplungsvorrichtung 5 näher erläutert werden, bevor dann im Anschluss auf die Vorgänge beim Notentriegeln eingegangen wird.The following will now be the structural design of the emergency decoupling device 5 will be explained in more detail, before going on then the operations in emergency unlocking.

Die Notentkopplungsvorrichtung 5 besteht im Wesentlichen aus zwei gegeneinander verdrehbaren, scheibenartigen Bereichen 5.1, 5.2. Der Bereich 5.1 ist zwischen dem Bereich 5.2 und der Schiebetür 2 angeordnet und mit der Welle 3.1 des Betätigungselements 3 bewegungsgekoppelt, so wie dies auch in der Schnittansicht der 2 zu erkennen ist. Bei einer Drehbewegung des Betätigungselements 3 um die Bewegungsdrehachse B dreht sich dementsprechend auch der erste Bereich 5.1 der Notentkopplungsvorrichtung 5 um die Betätigungsdrehachse B mit.The emergency decoupling device 5 consists essentially of two mutually rotatable disc-like areas 5.1 . 5.2 , The area 5.1 is between the area 5.2 and the sliding door 2 arranged and with the shaft 3.1 of the actuating element 3 motion coupled, as well as in the sectional view of the 2 can be seen. During a rotary movement of the actuating element 3 around the movement axis of rotation B Accordingly, the first area turns 5.1 the emergency decoupling device 5 around the actuating axis of rotation B With.

Der zweite Bereich 5.2 ist einstückig mit dem Verschlusselement 4 verbunden, so dass eine Drehbewegung des Betätigungselements 3 auf das Verschlusselement 4 übertragen wird und dieses ebenfalls zwischen einer verriegelten Stellung und einer entriegelten Stellung hin und her bewegbar ist.The second area 5.2 is integral with the closure element 4 connected, so that a rotational movement of the actuating element 3 on the closure element 4 is transmitted and this is also movable between a locked position and an unlocked position back and forth.

Da das Verschlusselement 4 gegenüber dem Betätigungselement 3 drehbar ist, müssen dementsprechend auch die beiden Bereiche 5.1 und 5.2 relativ zu einander drehbar sein. In konstruktiver Hinsicht wird dies dadurch erreicht, dass der zweite Bereich 5.2 drehbeweglich am ersten Bereich 5.1 der Notentkopplungsvorrichtung 5 gelagert ist.As the closure element 4 opposite the actuator 3 is rotatable, must therefore be the two areas 5.1 and 5.2 be rotatable relative to each other. In terms of design, this is achieved in that the second area 5.2 rotatable at the first area 5.1 the emergency decoupling device 5 is stored.

Wie dies aus der Darstellung der 1 hervorgeht, ist die Relativbewegung der beiden Bereiche 5.1, 5.2 durch zwei Anschläge 7.1, 7.2 begrenzt. Zur Begrenzung der Bewegung weist der erste Bereich 5.1 ein als Schraube ausgestaltetes Koppelelement 6 auf, welches in einem Langloch des zweiten Bereiches 5.2 geführt ist. Der Anschlag 7.2 ist in der 1 nicht zu sehen, da dieser von dem Schraubenkopf des Koppelelements 6 verdeckt ist. Das Koppelelement 6 kann sich zwischen den beiden Anschlägen 7.1, 7.2 bewegen, die durch die jeweiligen Endbereiche des Langlochs gebildet werden. Demnach kann der zweite Bereich 5.2 aus der in der 1 dargestellten Stellung soweit gegenüber dem ersten Bereich 5.1 verdreht werden, bis das Koppelelement 6 am Anschlag 7.1 anliegt. Eine weitere Drehung ist dann aufgrund des gesperrten und nicht bewegbaren Betätigungselements 3 in dieser Stellung nicht mehr möglich.Like this from the representation of the 1 shows, is the relative movement of the two areas 5.1 . 5.2 through two stops 7.1 . 7.2 limited. To limit the movement, the first area points 5.1 a designed as a screw coupling element 6 on which is in a slot of the second area 5.2 is guided. The stop 7.2 is in the 1 not to be seen, as this of the screw head of the coupling element 6 is covered. The coupling element 6 can be between the two attacks 7.1 . 7.2 move, which are formed by the respective end portions of the slot. Accordingly, the second area 5.2 from the in the 1 shown position so far compared to the first area 5.1 be twisted until the coupling element 6 at the stop 7.1 is applied. Another rotation is then due to the locked and non-movable actuator 3 no longer possible in this position.

Weiterhin ist der Bereich 5.2 über eine Feder 8 in Richtung der verriegelten Stellung vorgespannt. Der erste Bereich 5.1 weist dafür einen Vorsprung 9 auf, auf dem die Feder 8 gelagert ist. Am anderen Ende ist die Feder 8 mit dem zweiten Bereich 5.2 verbunden. Zur Verbesserung der Stabilität der Feder 8 bzw. der Verbindung der Feder 8 mit dem zweiten Bereich 5.2 weist dieser eine Einkerbung auf, in welcher die Feder 8 geführt ist.Further, the area 5.2 over a spring 8th biased in the direction of the locked position. The first area 5.1 has a head start for that 9 on top of which the spring 8th is stored. At the other end is the spring 8th with the second area 5.2 connected. To improve the stability of the spring 8th or the connection of the spring 8th with the second area 5.2 this has a notch, in which the spring 8th is guided.

In der verriegelten Stellung gemäß 1 drückt die Feder 8 den zweiten Bereich 5.1 nach oben, so dass der vom Schraubenkopf des Koppelelements 6 verdeckte Anschlag 7.2 am Koppelelement 6 anliegt. Eine Drehbewegung des Betätigungselements 3 um die Betätigungsdrehachse B in die in 2 dargestellte entriegelte Stellung führt daher dazu, dass sich auch die Notentkopplungsvorrichtung 5 und das Verschlusselement 4 entsprechend mit bewegen. Zu einer Relativbewegung der beiden Bereiche 5.1, 5.2 bzw. des Verschlusselements 4 gegenüber dem Betätigungselement 3 kommt es aufgrund des Anschlags 7.1 in der einen Richtung und aufgrund der Spannkraft der Feder 8 in der anderen Richtung bei einer Drehung des Betätigungselements 3 nicht.In the locked position according to 1 pushes the spring 8th the second area 5.1 upwards, so that of the screw head of the coupling element 6 hidden stop 7.2 on the coupling element 6 is applied. A rotational movement of the actuating element 3 around the actuating axis of rotation B in the in 2 shown unlocked position therefore causes the emergency decoupling device 5 and the closure element 4 move accordingly. To a relative movement of the two areas 5.1 . 5.2 or the closure element 4 opposite the actuator 3 it comes because of the attack 7.1 in one direction and due to the resilience of the spring 8th in the other direction with a rotation of the actuating element 3 Not.

Die Notentkopplungsvorrichtung 5 ermöglicht jedoch eine Relativbewegung um die Relativdrehachse R, wenn das Verschlusselement im Rahmen einer Notbetätigung selbst betätigt wird. Dies wird nachfolgend näher erläutert.The emergency decoupling device 5 However, allows a relative movement about the axis of relative rotation R when the closure element is self-actuated as part of an emergency operation. This will be explained in more detail below.

In einer Notsituation, in welcher eine Person in einem Raum eingesperrt ist und der Schwenkhebel 3.2 des Betätigungselements 3 auf der anderen Seite der Schiebetür 2 unerreichbar ist, kann das Verschlusselement 4 auch direkt notbetätigt und dieses von einer Verriegelungsstellung in eine Notentriegelungsstellung überführt werden.In an emergency situation, in which a person is locked in a room and the swivel lever 3.2 of the actuating element 3 on the other side of the sliding door 2 is unreachable, the closure element 4 also directly emergency operated and this be transferred from a locking position in an emergency release position.

Zur Notentriegelung muss dafür eine gemäß der Darstellung in 1 nach unten gerichtete Kraft auf das Verschlusselement 4 ausgeübt werden. Eine derartige Krafteinwirkung auf das Verschlusselement 4 führt zu einer Drehbewegung des Verschlusselements 4 und des zweiten Bereichs 5.2 der Notentkopplungsvorrichtung 5 um die Relativdrehachse R. Der zweite Bereich 5.2 wird dabei relativ zu dem sich nicht bewegenden ersten Bereich 5.1 entgegen der Kraft der Feder 8 bewegt, bis der Anschlag 7.1 am Koppelelement 6 anschlägt und so eine weitere Relativbewegung unterbunden wird. In dieser Notentkopplungsstellung wurde das Verschlusselement 4 nun so weit verdreht, dass der hakenförmige Endbereich nicht mehr hinter das rahmenseitige Verriegelungselement 10 greift und eine Bewegung der Schiebetür 2 demnach nicht mehr verhindert wird. Nachdem das Verschlusselement 4 in die Notentriegelungsstellung bewegt wurde, genügt es, die Schiebetür 2 ein Stück weit zu bewegen, so dass beim Loslassen das Verschlusselement 4 nicht mehr hinter das Verriegelungselement 10 greift, die Schiebetür 2 dann komplett geöffnet und der Raum verlassen werden kann.For emergency unlocking, one must do this as shown in 1 downward force on the closure element 4 be exercised. Such a force on the closure element 4 leads to a rotational movement of the closure element 4 and the second area 5.2 the emergency decoupling device 5 around the relative axis of rotation R , The second area 5.2 becomes relative to the non-moving first area 5.1 against the force of the spring 8th moves until the stop 7.1 on the coupling element 6 abuts and so a further relative movement is prevented. In this emergency decoupling position, the closure element became 4 now so far twisted that the hook-shaped end no longer behind the frame-side locking element 10 engages and a movement of the sliding door 2 therefore no longer be prevented. After the closure element 4 moved into the emergency unlocking position, it is sufficient, the sliding door 2 to move a little way, so that when you release the closure element 4 no longer behind the locking element 10 grabs the sliding door 2 then completely opened and the room can be left.

Weiterhin verfügt die Verschlussvorrichtung 1 über eine Zuschlagfunktion, die ermöglicht, dass sich die Schiebetür 2 selbstständig verriegelt, wenn diese geschlossen wird. Das Verschlusselement 4 weist dafür gemäß 4 eine als Anlaufschräge 4.1 ausgestaltete Schließkontur auf, welche bei einem Schließvorgang der Schiebetür 2 gegen das am Rahmen 11 angeordnete Verriegelungselement 10 anläuft. Die Anlaufschräge 4.1 sorgt dafür, dass sich das Verschlusselement 4 bei einer solchen Schließbewegung selbstständig entgegen der Kraft der Feder 8 bewegt, so wie dies auch in der Darstellung der 4 zu erkennen ist. Sobald die hakenartige Kontur des Verschlusselements 4 hinter das Verriegelungselement 10 greifen kann, wird das Verschlusselement 4 in Richtung der Kraftwirkung der Feder 8 nach oben in die in 1 dargestellte verriegelte Stellung gedrückt, in welcher die Schiebetür 2 nicht mehr geöffnet werden kann.Furthermore, the closure device has 1 via an aggregate feature that allows the sliding door 2 automatically locked when it is closed. The closure element 4 indicates accordingly 4 one as a run-up slope 4.1 designed closing contour, which in a closing operation of the sliding door 2 against that at the frame 11 arranged locking element 10 starts. The run-up slope 4.1 ensures that the closure element 4 in such a closing movement independently against the force of the spring 8th moved, as well as in the representation of the 4 can be seen. Once the hook-like contour of the closure element 4 behind the locking element 10 can grab, becomes the closure element 4 in the direction of the force of the spring 8th up in the in 1 shown locked position in which the sliding door 2 can not be opened anymore.

Die Zuschlagfunktion ermöglicht daher ein sehr einfaches Verriegeln der Schiebetür 2, auch ohne Betätigung des Betätigungselements 3.2 bzw. auch dann, wenn das Betätigungselement 3.2 in die Aufnahmekontur 12 eingeschwenkt ist. Weiterhin führt das Ausweichen des Verschlusselements 4 gegenüber dem Verriegelungselement 10 dazu, dass die auf die Verschlussvorrichtung 1 einwirkenden Kräfte gering gehalten werden und auch beim Zuschlagen oder Zufallen der Tür 2 keine Zerstörung der Verschlussvorrichtung 1 befürchtet werden muss.The aggregate function therefore allows a very simple locking the sliding door 2 , even without actuation of the actuator 3.2 or even if the actuating element 3.2 into the recording contour 12 is pivoted. Furthermore, the deflection of the closure element leads 4 opposite the locking element 10 to that on the closure device 1 acting forces are kept low and also when slamming or closing the door 2 no destruction of the closure device 1 must be feared.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Verschlussvorrichtungclosure device
22
Schließelement, Schiebetür, TürLocking element, sliding door, door
2.12.1
erste Seite, Außenseitefirst page, outside
2.22.2
zweite Seite, Innenseitesecond page, inside
33
Betätigungselementjig
3.13.1
Wellewave
3.23.2
Schwenkhebelpivoting lever
44
Verschlusselementclosure element
4.14.1
Schließkulisse, AnlaufschrägeClosing gate, starting slope
55
NotentkopplungsvorrichtungNotentkopplungsvorrichtung
5.15.1
erster Bereichfirst area
5.25.2
zweiter Bereichsecond area
66
Koppelelementcoupling element
7.17.1
erster Anschlagfirst stop
7.27.2
zweiter Anschlagsecond stop
88th
Federelement, FederSpring element, spring
99
Vorsprunghead Start
1010
Verriegelungselementlocking element
1111
Rahmenframe
1212
Aufnahmekontur Up Silhouette
BB
BetätigungsdrehachseOperation axis of rotation
RR
RelativdrehachseRelative rotational axis

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • EP 1900891 A2 [0007]EP 1900891 A2 [0007]

Claims (13)

. Verschlussvorrichtung für ein zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung hin und her verschiebbares Schließelement (2), insbesondere eine Schiebetür, mit einem um eine Betätigungsdrehachse (B) drehbaren oder schwenkbaren Betätigungselement (3) und einem über das Betätigungselement (3) betätigbaren Verschlusselement (4), dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (4) und das Betätigungselement (3) über eine Notentkopplungsvorrichtung (5) miteinander gekoppelt sind., Locking device for a closing element (2) which can be displaced back and forth between an open position and a closed position, in particular a sliding door, with an actuating element (3) rotatable or pivotable about an actuating rotary axis (B) and a closure element (4) which can be actuated via the actuating element (3). , characterized in that the closure element (4) and the actuating element (3) via an emergency decoupling device (5) are coupled together. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Notentkopplungsvorrichtung (5) derart ausgestaltet ist, dass das Verschlusselement (4) zur Notentriegelung relativ gegenüber dem Betätigungselement (3) bewegbar ist.Closing device after Claim 1 , characterized in that the emergency decoupling device (5) is designed such that the closure element (4) for emergency release relative to the actuating element (3) is movable. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (3) von einer ersten Seite (2.1) des Schließelements (2) betätigbar ist und das Verschlusselement (4) zur Notentriegelung von einer zweiten Seite (2.2) des Schließelements (2) notbetätigbar ist.Closing device after Claim 1 or 2 , characterized in that the actuating element (3) from a first side (2.1) of the closing element (2) is actuated and the closure element (4) for emergency unlocking of a second side (2.2) of the closing element (2) is notbetätigbar. Verschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (4) um eine Relativdrehachse (R) drehbar ist.Closure device according to one of the preceding claims, characterized in that the closure element (4) is rotatable about a relative axis of rotation (R). Verschlussvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Relativbewegung des Verschlusselements (4) gegenüber dem Betätigungselement (3) begrenzt ist.Closing device after Claim 4 , characterized in that the relative movement of the closure element (4) relative to the actuating element (3) is limited. Verschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsdrehachse (B) und die Relativdrehachse (R) parallel zueinander angeordnet sind.Closure device according to one of Claims 4 or 5 , characterized in that the actuating rotational axis (B) and the relative axis of rotation (R) are arranged parallel to each other. Verschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Notentkopplungsvorrichtung (5) stirnseitig am Betätigungselement (3) angeordnet ist.Closure device according to one of the preceding claims, characterized in that the emergency decoupling device (5) is arranged on the front side on the actuating element (3). Verschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Notentkopplungsvorrichtung (5) einen ersten Bereich (5.1) aufweist, der mit dem Betätigungselement (3) bewegungsgekoppelt ist und einen zweiten Bereich (5.2) aufweist, der mit dem Verschlusselement (4) bewegungsgekoppelt ist.Closure device according to one of the preceding claims, characterized in that the emergency decoupling device (5) has a first region (5.1) which is coupled for movement with the actuating element (3) and has a second region (5.2) which is coupled in motion with the closure element (4) is. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bereich (5.1) ein Koppelelement (6) und der zweite Bereich (5.2) zur Begrenzung der Bewegung des Verschlusselements (4) mindestens einen Anschlag (7.1, 7.2) aufweist.Closing device after Claim 8 , characterized in that the first region (5.1) has a coupling element (6) and the second region (5.2) for limiting the movement of the closure element (4) at least one stop (7.1, 7.2). Verschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (4) zur Notentriegelung relativ zu dem Betätigungselement (3) entgegen der Kraft eines Federelements (8) bewegbar ist.Closure device according to one of the preceding claims, characterized in that the closure element (4) for emergency release relative to the actuating element (3) against the force of a spring element (8) is movable. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bereich (5.1) der Notentkopplungsvorrichtung (5) über das Federelement (8) mit dem zweiten Bereich (5.2) der Notentkopplungsvorrichtung (5.2) verbunden ist.Closing device after Claim 10 , characterized in that the first region (5.1) of the emergency decoupling device (5) via the spring element (8) with the second region (5.2) of the emergency decoupling device (5.2) is connected. Verschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (4) zum Zusammenwirken mit einem Verriegelungselement (10) als Hakenzunge ausgebildet ist.Closure device according to one of the preceding claims, characterized in that the closure element (4) is designed to interact with a locking element (10) as a hook tongue. Verschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (4) eine Schließkulisse (4.1) aufweist, die bei einer Schließbewegung des Schließelements (2) mit dem Verriegelungselement (10) zusammenwirkt, so dass das Verschlusselement (4) selbstständig in die Verriegelungsstellung überführt wird.Closure device according to one of the preceding claims, characterized in that the closure element (4) has a closing gate (4.1) which cooperates with the locking element (10) during a closing movement of the closing element (2) so that the closure element (4) automatically engages in the Locking position is transferred.
DE102017119835.0A 2017-08-29 2017-08-29 closure device Withdrawn DE102017119835A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017119835.0A DE102017119835A1 (en) 2017-08-29 2017-08-29 closure device
ES18189675T ES2807074T3 (en) 2017-08-29 2018-08-20 Lock mechanism
PL18189675T PL3450659T3 (en) 2017-08-29 2018-08-20 Locking device
EP18189675.4A EP3450659B1 (en) 2017-08-29 2018-08-20 Locking device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017119835.0A DE102017119835A1 (en) 2017-08-29 2017-08-29 closure device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017119835A1 true DE102017119835A1 (en) 2019-02-28

Family

ID=63311871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017119835.0A Withdrawn DE102017119835A1 (en) 2017-08-29 2017-08-29 closure device

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3450659B1 (en)
DE (1) DE102017119835A1 (en)
ES (1) ES2807074T3 (en)
PL (1) PL3450659T3 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3744932A1 (en) 2019-05-27 2020-12-02 EMKA BESCHLAGTEILE GmbH & Co. KG Espagnolette lock with emergency unlocking

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113229192B (en) * 2021-05-13 2022-03-18 厦门大学 Frame-type multilayer cultivation box and frame-type multilayer abalone cultivation box

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD223490A1 (en) * 1984-04-13 1985-06-12 Liebknecht Mikroelektron RETRACTABLE UNLOCKING DEVICE FOR LEVERAGE
EP0678639A1 (en) * 1994-02-26 1995-10-25 Hespe & Woelm GmbH & Co. KG Locking device for sliding wings, doors and similar elements, movable along a fixed slide
EP1900891A2 (en) 2006-09-13 2008-03-19 EMKA BESCHLAGTEILE GmbH & Co. KG Flap closure lever
DE102012101095A1 (en) * 2012-02-10 2013-08-14 Steinbach & Vollmann Gmbh & Co. Kg Closure for refrigerator sliding door, has coupling element connecting closing element with connecting link, where connection between closing element and link is disconnected, so as to release closing element during emergency
EP2716848A1 (en) * 2012-10-08 2014-04-09 Steinbach & Vollmann GmbH & Co. KG Locking bolt for a sliding door

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4009538B2 (en) * 2003-02-03 2007-11-14 タキゲン製造株式会社 Door structure internal unlocking device
DE202013000236U1 (en) * 2013-01-11 2013-02-25 KlimaFlex Wintergarten und Faltwände GmbH Locking device for a sliding door

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD223490A1 (en) * 1984-04-13 1985-06-12 Liebknecht Mikroelektron RETRACTABLE UNLOCKING DEVICE FOR LEVERAGE
EP0678639A1 (en) * 1994-02-26 1995-10-25 Hespe & Woelm GmbH & Co. KG Locking device for sliding wings, doors and similar elements, movable along a fixed slide
EP1900891A2 (en) 2006-09-13 2008-03-19 EMKA BESCHLAGTEILE GmbH & Co. KG Flap closure lever
DE102012101095A1 (en) * 2012-02-10 2013-08-14 Steinbach & Vollmann Gmbh & Co. Kg Closure for refrigerator sliding door, has coupling element connecting closing element with connecting link, where connection between closing element and link is disconnected, so as to release closing element during emergency
EP2716848A1 (en) * 2012-10-08 2014-04-09 Steinbach & Vollmann GmbH & Co. KG Locking bolt for a sliding door

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3744932A1 (en) 2019-05-27 2020-12-02 EMKA BESCHLAGTEILE GmbH & Co. KG Espagnolette lock with emergency unlocking
DE102019114187A1 (en) * 2019-05-27 2020-12-03 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Rod lock with emergency release

Also Published As

Publication number Publication date
PL3450659T3 (en) 2020-09-21
EP3450659A1 (en) 2019-03-06
EP3450659B1 (en) 2020-05-20
ES2807074T3 (en) 2021-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3447748C2 (en)
EP2400088B1 (en) Lock with a blocking lever having a balanced centre of gravity
DE19902561C5 (en) Closure with pawl and rotary latch
EP1771633B1 (en) External door handle
EP3049598B1 (en) Motor vehicle door handle
DE3812313A1 (en) DOOR LOCK
DE102011055975A1 (en) Bonnet interlock for a vehicle
DE102017129427B3 (en) hinge closure
DE102004023608A1 (en) lock
WO2016058590A1 (en) Motor vehicle door lock
EP2094924B1 (en) Door lock for doors of aircraft, especially of helicopters
DE1653982A1 (en) Doorknob mechanism
EP0941391A1 (en) Swivelling lever control that can be padlocked for closing switchboard cabinet doors or the like
WO2007073800A1 (en) Catch lock
EP3450659B1 (en) Locking device
DE102017208059A1 (en) Window or door with burglar-proof tilting opening limit
WO2000012852A1 (en) Door lock for an all-glass door with fixed glass side-element
DE2049872A1 (en) Box lock
DE4041218A1 (en) OPTIONAL SELF-LOCKING LOCK
EP1722048A2 (en) Fitting, in particular window fitting
DE2043780A1 (en) Mechanism for actuating a lock, in particular the lock of a vehicle
EP3556973A2 (en) Fastener
AT392819B (en) LOCK, ESPECIALLY PANIC LOCK
EP2910713B1 (en) Mortise lock
EP0380440B1 (en) Door or window

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee