DE202013000236U1 - Locking device for a sliding door - Google Patents

Locking device for a sliding door Download PDF

Info

Publication number
DE202013000236U1
DE202013000236U1 DE201320000236 DE202013000236U DE202013000236U1 DE 202013000236 U1 DE202013000236 U1 DE 202013000236U1 DE 201320000236 DE201320000236 DE 201320000236 DE 202013000236 U DE202013000236 U DE 202013000236U DE 202013000236 U1 DE202013000236 U1 DE 202013000236U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recess
latch hook
locking device
latch
hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320000236
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KLIMAFLEX WINTERGARTEN und FALTWAENDE GmbH
Klimaflex Wintergarten und Faltwande GmbH
Original Assignee
KLIMAFLEX WINTERGARTEN und FALTWAENDE GmbH
Klimaflex Wintergarten und Faltwande GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KLIMAFLEX WINTERGARTEN und FALTWAENDE GmbH, Klimaflex Wintergarten und Faltwande GmbH filed Critical KLIMAFLEX WINTERGARTEN und FALTWAENDE GmbH
Priority to DE201320000236 priority Critical patent/DE202013000236U1/en
Publication of DE202013000236U1 publication Critical patent/DE202013000236U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/12Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action
    • E05C3/16Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
    • E05C3/22Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled
    • E05C3/30Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled in the form of a hook
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/08Locks or fastenings for special use for sliding wings
    • E05B65/0811Locks or fastenings for special use for sliding wings the bolts pivoting about an axis perpendicular to the wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/12Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action
    • E05C3/16Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
    • E05C3/165Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the handle or member moving substantially parallel to the wing or frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Riegelvorrichtung (1) umfassend ein Gehäuse (5) mit einem schwenkbeweglich (V) gelagerten Riegelhaken (2), der einen Riegelabschnitt (16) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass im Riegelhaken (2) eine Aussparung (3) ausgebildet ist mit einer oberen Längskante (19), die geneigt ist zu einer Längserstreckung des Riegelhakens (2), und sich an einem Übergang (22) eine Nocke (21) an die Längskante (19) anschließt und wobei die Aussparung (3) von einem Stift (7) durchgriffen ist, der seinerseits längsbeweglich (L) relativ zum Gehäuse (5) an diesem gelagert ist.Locking device (1) comprising a housing (5) with a pivotally movable (V) latch hook (2) having a latch portion (16), characterized in that in the latch hook (2) has a recess (3) is formed with an upper longitudinal edge (19), which is inclined to a longitudinal extension of the locking hook (2), and at a transition (22), a cam (21) to the longitudinal edge (19) connects and wherein the recess (3) of a pin (7) is, in turn, longitudinally movable (L) relative to the housing (5) is mounted on this.

Description

Die Erfindung betrifft eine Riegelvorrichtung für eine Schiebetür.The invention relates to a locking device for a sliding door.

Schiebetüren umfassen einen oder mehrere Schiebeflügel, die jeweils auf mindestens einer eigenen Laufschiene horizontal verfahrbar sind. Der Schiebeflügel ist üblicherweise durch eine Profilschiene beispielsweise aus Metall, insbesondere Aluminium, gebildet. Zum Verschieben dient ein Laufwerk mit Rollen oder Walzen, das auf der Schiene gelagert und in die Profilschiene integriert ist. Obenseitig an dem Schiebeflügel ist das eigentliche Türblatt, beispielsweise eine Glasscheibe, gehaltert. Der Schiebeflügel beziehungsweise das Türblatt ist obenseitig beispielsweise an oder in einem weiteren Schienensystem ebenfalls verfahrbar gehaltert. Wenn mehrere Schiebeflügel vorhanden sind, dann sind an den jeweiligen Schiebeflügeln jeweils Mitnehmer angeordnet, um beim Schließen der Schiebetür jeweils benachbarte Schiebeflügel mitzunehmen. Zum Verriegeln der Schiebetür dient eine Riegelvorrichtung mit einem verschwenkbar gelagerten Riegelhaken, der eine Riegelschulter umfasst, die im verriegelten Zustand beispielsweise mit einer Öffnung eines Schließblechs an einer Gebäudeöffnung oder an einem weiteren Schiebeflügel beziehungsweise mit einer Schließplatte zusammenwirkt. Derartige Schiebetüren werden beispielsweise zum Öffnen und Schließen eines Wintergartens eingesetzt.Sliding doors comprise one or more sliding sashes, which can each be moved horizontally on at least one own running track. The sliding leaf is usually formed by a profile rail, for example made of metal, in particular aluminum. To move is a drive with rollers or rollers, which is mounted on the rail and integrated into the rail. On the top side of the sliding sash, the actual door leaf, for example a glass pane, is held. The sliding leaf or the door leaf is also movably mounted on the top side, for example, on or in a further rail system. If a plurality of sliding sashes are present, then drivers are respectively arranged on the respective sliding sashes in order to take along adjacent sliding sashes each time the sliding door is closed. To lock the sliding door is a locking device with a pivotally mounted locking hook, which includes a locking shoulder, which cooperates in the locked state, for example, with an opening of a striking plate on a building opening or on another sliding sash or with a closing plate. Such sliding doors are used, for example, for opening and closing a conservatory.

Eine solche Riegelvorrichtung ist aus der EP 2 476 828 A1 bekannt. Sie umfasst einen Riegelhaken, der verschwenkbar gelagert ist und mittels eines Drehhebels betätigt wird. Die gesamte Riegelvorrichtung ist in einem Gehäuse angeordnet, das seinerseits in eine Profilschiene eingeschoben werden kann, wobei die Profilschiene mit einem Laufwerk ausgestattet ist. Diese Riegelvorrichtung weist jedoch einen erheblichen konstruktiven Aufwand auf.Such a locking device is from the EP 2 476 828 A1 known. It comprises a latch hook, which is pivotally mounted and actuated by means of a rotary lever. The entire locking device is arranged in a housing, which in turn can be inserted into a rail, wherein the rail is equipped with a drive. However, this locking device has a considerable design effort.

Für die vorliegende Erfindung stellt sich deshalb ausgehend von diesem Stand der Technik die Aufgabe, eine Riegelvorrichtung zu schaffen, die es ermöglicht, den Riegelhaken zuverlässig in geöffneter Stellung bei einfacher Konstruktion zu halten. Somit kann beispielsweise eine Schiebetür an einem Wintergarten auch von außerhalb des Wintergartens geöffnet werden, wenn zuvor der Riegelhaken entsprechend festgelegt ist.For the present invention is therefore based on this prior art, the task of creating a locking device, which makes it possible to hold the latch hook reliably in the open position with a simple design. Thus, for example, a sliding door on a winter garden can also be opened from outside the conservatory, if previously the latch hook is set accordingly.

Die Lösung dieser Aufgabe gelingt erfindungsgemäß mit einer Riegelvorrichtung mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1.The solution of this object succeeds according to the invention with a locking device with the features of the protection claim. 1

Der Kerngedanke der Erfindung besteht darin, dass die Riegelvorrichtung in an sich bekannter Weise einen verschwenkbar gelagerten Riegelhaken mit einer Riegelschulter umfasst, der mit einer Schließplatte an einem Wandanschluss oder einem weiteren Flügel der Schiebetür beziehungsweise mit einem Schließblech zusammenwirkt. Allerdings verfügt der Riegelhaken über eine Kulissenführung in Form einer Aussparung im Riegelhaken, die mit einem Stift zusammenwirkt, der relativ zum Riegelhaken in dessen Längsrichtung verschiebbar ist. Dabei ist die Aussparung derart im Riegelhaken ausgebildet, dass bei einer Längsverschiebung des Stifts, die insbesondere in horizontaler Richtung erfolgt, der die Aussparung durchgreift, der gesamte Riegelhaken nach oben oder unten verschwenkt wird. Hierzu ist mindestens eine Längskante der Aussparung relativ zur Längserstreckung des Riegelhakens geneigt angeordnet. Zusätzlich ist an einem Ende der Aussparung eine Nocke oder Verriegelungskurve ausgebildet. Wird der Stift relativ zum Riegelhaken soweit verschoben so hebt oder senkt er sich aufgrund der Neigung der Längskante. Wird der Stift so weit verschoben, dass er den Übergang von der Längskante der Aussparung zur Nocke überfährt so greift der Stift in diese Nocke ein und ein selbsttätiges Zurückbewegen des Stifts in Gegenrichtung zurück über diesen Übergang ist nicht mehr möglich. Dabei ist die Nocke derart ausgebildet, dass sie im Querschnitt des Riegelhakens gesehen nach oben über einen benachbarten Abschnitt der Längskante übersteht. Somit ist der Riegelhaken aufgrund seines Eigengewichts in dieser Nocke sozusagen verrastet und ein selbsttätiges Herausbewegen aus dieser Position ist unterbunden.The essence of the invention is that the locking device comprises a pivotally mounted locking hook with a locking shoulder in a conventional manner, which cooperates with a closing plate on a wall connection or another wing of the sliding door or with a strike plate. However, the locking hook has a slotted guide in the form of a recess in the locking hook, which cooperates with a pin which is displaceable relative to the locking hook in the longitudinal direction. In this case, the recess is formed in the locking hook, that in a longitudinal displacement of the pin, which takes place in particular in the horizontal direction, which passes through the recess, the entire locking hook is pivoted up or down. For this purpose, at least one longitudinal edge of the recess is arranged inclined relative to the longitudinal extent of the locking hook. In addition, a cam or locking cam is formed at one end of the recess. If the pin is moved so far relative to the latch hook so he raises or lowers due to the inclination of the longitudinal edge. If the pin is moved so far that it passes over the transition from the longitudinal edge of the recess to the cam so the pin engages in this cam and an automatic retraction of the pin in the opposite direction back over this transition is no longer possible. In this case, the cam is designed such that it protrudes in the cross section of the latch hook up over an adjacent portion of the longitudinal edge. Thus, the latch hook is locked so to speak due to its own weight in this cam and an automatic moving out of this position is suppressed.

Es versteht sich, dass die Riegelvorrichtung in an sich bekannter Weise in einem Gehäuse angeordnet ist, das seinerseits in eine Profilschiene beziehungsweise einen Schiebeflügel eingeschoben wird, der seinerseits mit einem Laufwerk zum Verschieben ausgestattet ist. Dabei durchgreift der Stift das Gehäuse sowie die Profilschiene, die mit entsprechenden Schlitzen versehen sind, so dass der Stift von einer Betätigungsseite betätigt werden kann, also beispielsweise von einem Innenraum eines Wintergartens her. Hierzu kann ein Nutzer den Stift an einer Handhabe wie einem Knopf betätigen und den Stift hin und her bewegen. Ist der Stift in der geöffneten Position der Riegelvorrichtung, sitzt er also in der Nocke, so ist der Riegelhaken stets so weit angehoben, dass der Schiebeflügel, der mit der Riegelvorrichtung ausgestattet ist, in seine geschlossene Stellung verfahren werden, ohne dass der Riegelhaken mit einer Schließplatte oder einem Schließblech an einem Wandanschluss oder an einem weiteren Schiebeflügel zusammenwirken kann. Möchte ein Nutzer die Schiebetür in geschlossener Stellung endgültig verriegeln so muss er lediglich den Stift über den Übergang zwischen Nocke und schräg verlaufender Längskante der Aussparung mit geringem Kraftaufwand hinwegdrücken und der Riegelhaken fällt in seine geschlossene Position. Soll die Schiebetür entriegelt werden muss lediglich der Stift wieder zurückgeschoben und in der Nocke eingerastet werden. Es versteht sich, dass der Stift an der Innenseite der Schiebetür angeordnet ist, so dass eine Manipulation von außerhalb eines Gebäudes nicht möglich ist. Sollte der Stift dennoch zur Gebäudeaußenseite weisen ist vorzugsweise eine weitere Verriegelung des Stifts in der geschlossenen Stellung vorgesehen, zum Beispiel mit einem Schloss mit Schlüssel. Die gesamte Riegelvorrichtung kann beispielsweise aus Metall, insbesondere Aluminium, hergestellt werden.It is understood that the locking device is arranged in a conventional manner in a housing, which in turn is inserted into a rail or a sliding sash, which in turn is equipped with a drive for moving. In this case, the pin passes through the housing and the rail, which are provided with corresponding slots, so that the pin can be actuated by an actuating side, so for example from an interior of a conservatory ago. For this purpose, a user can operate the pen on a handle such as a button and move the pen back and forth. If the pin in the open position of the locking device, so he sits in the cam, the latch hook is always raised so far that the sliding panel, which is equipped with the locking device, are moved to its closed position, without the latch hook with a Closing plate or a strike plate on a wall connection or on another sliding wing can interact. If a user wants to finally lock the sliding door in the closed position, he simply has to push the pin over the transition between the cam and the obliquely extending longitudinal edge of the recess with little effort and the locking hook falls into its closed position. If the sliding door is to be unlocked, only the pin must be replaced pushed back and locked in the cam. It is understood that the pin is arranged on the inside of the sliding door, so that manipulation from outside a building is not possible. Should the pin still point to the outside of the building, a further locking of the pin is preferably provided in the closed position, for example with a lock with a key. The entire locking device can for example be made of metal, in particular aluminum.

Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der Gegenstand von Unteransprüchen.Advantageous embodiments of the invention are the subject of dependent claims.

Um den Stift zuverlässig in einer geöffneten Position des Riegelhakens zu halten kann der Riegelhaken zusätzlich mit einer Federkraft beaufschlagt sein. Hierzu ist im Gehäuse der Riegelvorrichtung eine Feder angeordnet, die den Riegelhaken derart beaufschlagt, dass die Aussparung beziehungsweise deren Nocke gegen den Stift gedrückt wird.In order to reliably hold the pin in an open position of the locking hook, the locking hook can additionally be subjected to a spring force. For this purpose, a spring is arranged in the housing of the locking device, which acts on the latch hook such that the recess or its cam is pressed against the pin.

Weiterhin kann der Riegelhaken eine Anlaufkante aufweisen, um zu gewährleisten, dass er beim Schließen, wenn er also beispielsweise am Schließblech anläuft, selbsttätig und ohne Beschädigung des Schließblechs nach oben gedrückt wird und nachdem er soweit eingeschoben ist sich seine Rastschulter hinter dem Schließblech verhakt.Furthermore, the latch hook may have a leading edge to ensure that when closing, so if it starts, for example, the strike plate, automatically and without damaging the strike plate is pushed up and after he pushed so far his locking shoulder hooked behind the strike plate.

Weiterhin ist vorgeschlagen, dass die Aussparung derart ausgebildet ist, dass bei geschlossener Position des Stifts, wenn er also nicht in der Nocke sitzt, ein einmaliges Schließen und Verriegeln der Schiebetür möglich ist. Hierzu ist die untere Längskante der Aussparung ebenfalls geneigt ausgebildet aber mit entgegengesetzter Neigung. Dadurch hat die Aussparung an ihrer einem Riegelabschnitt zugewandten Seite eine größere lichte Höhe als an der abgewandten Seite. Somit hat der Riegelhaken in der geschlossenen Stellung ein gewisses Spiel in vertikaler Richtung relativ zur Aussparung. Somit kann ein Nutzer die Schiebetür von innen Öffnen, den Stift wieder in die geschlossene Position verschieben und die Schiebetür einmalig von außen zuschieben und verriegeln. Wird der geöffnete Schiebflügel geschlossen so läuft die Anlaufkante des Riegelhakens beispielsweise an einem Schließblech auf. Durch das Spiel in der Aussparung kann der Riegelhaken angehoben werden und fällt dann hinter der Rastschulter aufgrund seines Eigengewichts wieder nach unten und verriegelt.Furthermore, it is proposed that the recess is designed such that when the position of the pin is closed, so if he does not sit in the cam, a one-time closing and locking the sliding door is possible. For this purpose, the lower longitudinal edge of the recess is also formed inclined but with opposite inclination. As a result, the recess on its side facing a latch portion has a greater clear height than on the opposite side. Thus, the latch hook in the closed position has a certain play in the vertical direction relative to the recess. Thus, a user can open the sliding door from the inside, move the pin back to the closed position and sliding the sliding door once from the outside and lock. If the opened sliding leaf is closed, the starting edge of the latching hook runs, for example, against a striking plate. By playing in the recess of the latch hook can be raised and then falls behind the locking shoulder due to its own weight back down and locked.

Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Die Figuren der Zeichnung zeigen:In the following an embodiment of the invention will be explained in more detail with reference to a drawing. The figures of the drawing show:

1: eine Riegelvorrichtung in perspektivischer Explosionsdarstellung, 1 : a locking device in a perspective exploded view,

2: einen Riegelhaken im Querschnitt, 2 a latch hook in cross-section,

3: eine Schiebetür mit geöffnetem Riegel und 3 : a sliding door with an open latch and

4: eine Schiebetür mit geschlossenem Riegel. 4 : a sliding door with a closed latch.

In 1 ist eine Riegelvorrichtung 1 perspektivisch dargestellt. Die Riegelvorrichtung 1 umfasst einen Riegelhaken 2 mit einer Aussparung 3, der um eine Drehachse 4 nach oben und unten verschwenkbar ist, wie durch den Doppelpfeil V angedeutet. Hierzu hat der Riegelhaken 2 ein Achsloch 15. Der Riegelhaken 2 ist in einem Gehäuse 5 angeordnet, das Schlitze 6 für einen Stift 7 aufweist, der mit der Aussparung 3 zusammenwirkt. Hierzu dient eine Kulissenführung bestehend aus einer Lagerplatte 8 mit einer Gewindebuchse 9, in die der Stift 7 eingeschraubt wird. Weiterhin ist eine Gegenplatte 10 vorgesehen mit einem Loch 11 für den Stift 7. Die Lagerplatte 8 und die Gegenplatte 9 sind jeweils in entsprechenden Kulissen 12 oder Nuten im Gehäuse 5 längsbeweglich geführt, wie durch den Doppelpfeil L angedeutet. Insbesondere ist der Stift 7 hierdurch im Wesentlichen in horizontaler Richtung verschiebbar. Weiterhin ist eine Madenschraube 13 vorgesehen, die in eine Schrauböffnung 14 eingeschraubt werden kann, um das Gehäuse 5 in einer Profilschiene 26 festlegen zu können. Im Gehäuse 5 ist auch die Drehachse 4 angeordnet. Zur Handhabung des Stifts 7 dient ein Knopf 23, der von einem Nutzer erfasst werden kann. Im zusammengesetzten Zustand durchgreift der Stift 7 die Aussparung 3 und die Schlitze 6.In 1 is a latch device 1 shown in perspective. The locking device 1 includes a latch hook 2 with a recess 3 that is about a rotation axis 4 is pivoted up and down, as indicated by the double arrow V. For this purpose, the latch hook 2 an axle hole 15 , The latch hook 2 is in a housing 5 arranged the slots 6 for a pen 7 that is with the recess 3 interacts. For this purpose, a link guide consisting of a bearing plate is used 8th with a threaded bush 9 into which the pen 7 is screwed in. Furthermore, a counter plate 10 provided with a hole 11 for the pen 7 , The bearing plate 8th and the counter-plate 9 are each in appropriate scenes 12 or grooves in the housing 5 guided longitudinally movable, as indicated by the double arrow L. In particular, the pen 7 thereby substantially displaceable in the horizontal direction. Furthermore, a grub screw 13 provided in a screw hole 14 can be screwed to the housing 5 in a rail 26 to be able to determine. In the case 5 is also the axis of rotation 4 arranged. To handle the pen 7 serves a button 23 that can be captured by a user. In the assembled state, the pin passes through 7 the recess 3 and the slots 6 ,

In 2 ist der Riegelhaken 2 im Querschnitt dargestellt. Er verfügt in an sich bekannter Weise über einen Riegelabschnitt 16 mit einer Anlaufkante 17 und einer Riegelschulter 18. Durch das Achsloch 15 verläuft die Drehachse 4, so dass der Riegelhaken 2 schwenkbeweglich gelagert ist, wie durch den Doppelpfeil V angedeutet. Die Aussparung 3 ist hier derart ausgebildet, dass sie über zwei obere und untere Längskanten 19, 20 verfügt, die jeweils zur Längsachse des Riegelhakens 2 gegensinnig geneigt ausgebildet sind. Dadurch hat die Aussparung 3 an ihrer dem Riegelabschnitt zugewandten Seite eine größere lichte Höhe als an ihrer abgewandten Seite. Unter seinem Eigengewicht liegt der Riegelhaken 2 dabei mit seiner oberen Längskante 19 stets auf dem hier nicht dargestellten Stift 7 der Riegelvorrichtung 1 auf, der die Aussparung 3 durchgreift. Hierzu kann der Riegelhaken 2 auch zusätzlich mit einer Federkraft beaufschlagt werden. Zusätzlich ist an der Oberseite der Aussparung 2 eine Nocke 21 ausgebildet, die einen knickförmigen Übergang 22 zur oberen Längskante 19 bildet. Dabei ist die Nocke 21 derart ausgebildet, dass sie im Querschnitt des Riegelhakens 2 gesehen, den benachbarten Abschnitt der abfallend geneigten oberen Längskante 19 überragt. Somit ist der Riegelhaken 2, wenn der Stift 7 in dieser Position unter dem Eigengewicht des Riegelhakens 2 verrastet ist, in einer angehobenen oder geöffneten Stellung fixiert.In 2 is the latch hook 2 shown in cross section. He has in a conventional manner via a latch section 16 with a leading edge 17 and a latch shoulder 18 , Through the axle hole 15 the axis of rotation runs 4 so that the latch hook 2 is pivotally mounted, as indicated by the double arrow V. The recess 3 is here designed such that it has two upper and lower longitudinal edges 19 . 20 has, in each case to the longitudinal axis of the latch hook 2 are formed inclined in opposite directions. This has the recess 3 on its side facing the latch portion a greater clearance than on its opposite side. Under its own weight is the latch hook 2 with its upper longitudinal edge 19 always on the pen, not shown here 7 the locking device 1 on top of the recess 3 be upheld. For this purpose, the latch hook 2 be additionally acted upon by a spring force. In addition, at the top of the recess 2 a cam 21 formed a crescent-shaped transition 22 to the upper longitudinal edge 19 forms. Here is the cam 21 formed such that they in the cross section of the latch hook 2 seen the adjacent section of the sloping upper longitudinal edge 19 surmounted. Thus is the latch hook 2 when the pin 7 in this position under the dead weight of the latch hook 2 is locked in a raised or opened position.

In 3 ist ein Schiebeflügel 24 einer Schiebetür dargestellt, wobei der Stift 7 beziehungsweise der Knopf 23 in geschlossener Position der Riegelvorrichtung 1 ist. Der Schiebeflügel 24 umfasst im Wesentlichen ein Türblatt 25, beispielsweise eine Glasscheibe, das obenseitig auf einer Profilschiene 26 gelagert ist, wobei die Profilschiene 26 mit einem Laufwerk mit Rädern, Rollen oder dergleichen ausgestattet ist, um auf einer Schiene verfahren zu werden. In der Profilschiene 26 ist ebenfalls ein Schlitz 27 ausgebildet, der vom Stift 7 durchgriffen wird. Das Gehäuse 5 der Riegelvorrichtung 1 ist mit der Madenschraube 13 relativ zur Profilschiene 26 festgelegt und justiert. Weiterhin sind die Gegenplatte 10 sowie die Drehachse 4 sichtbar. In der hier dargestellten geschlossenen Position ist der Stift 7 an der dem Riegelabschnitt 16 zugewandten Seite der Aussparung 3 angeordnet. Unter seinem Eigengewicht beziehungsweise beaufschlagt durch eine zusätzliche Federkraft liegt der Riegelhaken 2 mit der oberen Längskante 19 der Aussparung 3 auf dem Stift 7 auf. Hintergreift die Riegelschulter 18 ein Schließblech, ist die Schiebetür also im geschlossenen Zustand verriegelt, so kann die Schiebetür oder der Schiebeflügel 24 nicht nach rechts geöffnet werden, wie durch den Öffnungspfeil Ö angedeutet. Ist der Schiebeflügel 24 allerdings im offenen Zustand der Schiebetür kann er einmalig nach links in Schließrichtung S bewegt werden, wie durch den Pfeil S angedeutet. Wenn der Riegelabschnitt 16 beziehungsweise dessen Anlaufkante 17 gegen den Riegel im Schließblech anläuft wird der Riegelhaken 2 aufgrund der hier größeren lichten Höhe der Aussparung 3 einmalig angehoben bis die Riegelschulter 18 das Schließblech hintergreifen kann und der Riegelhaken 2 quasi von selbst wieder nach unten fällt. Somit kann eine Schiebetür einmalig von außen zugezogen und verriegelt werden.In 3 is a sliding wing 24 a sliding door shown, with the pin 7 or the button 23 in the closed position of the latch device 1 is. The sliding sash 24 essentially comprises a door leaf 25 , For example, a glass, the top of a rail 26 is stored, with the rail 26 is equipped with a drive with wheels, rollers or the like to be moved on a rail. In the profile rail 26 is also a slot 27 trained by the pen 7 is penetrated. The housing 5 the locking device 1 is with the grub screw 13 relative to the rail 26 set and adjusted. Furthermore, the counter plate 10 as well as the rotation axis 4 visible, noticeable. In the closed position shown here is the pin 7 at the latch section 16 facing side of the recess 3 arranged. Under its own weight or acted upon by an additional spring force is the latch hook 2 with the upper longitudinal edge 19 the recess 3 on the pen 7 on. Behind the bolt shoulder 18 a strike plate, so the sliding door is locked in the closed state, so can the sliding door or sliding sash 24 not be opened to the right, as indicated by the opening arrow Ö. Is the sliding sash 24 However, in the open state of the sliding door, it can be moved once to the left in the closing direction S, as indicated by the arrow S. When the latch section 16 or its leading edge 17 against the bolt in the strike plate starts the latch hook 2 due to the here larger clear height of the recess 3 once raised until the latch shoulder 18 The locking plate can engage behind and the latch hook 2 almost falls by itself again. Thus, a sliding door can be closed and locked once from the outside.

In 4 ist ein Schiebeflügel 24 einer Schiebetür dargestellt, wobei der Stift 7 beziehungsweise der Knopf 23 in geöffneter Position der Riegelvorrichtung 1 ist. Dabei liegt der Stift 7 in der Nocke 21 der Aussparung 3 des Riegelhakens 2 und durch die Formgebung der Aussparung 3 ist er dabei stets nach oben gedrückt, wie durch den Pfeil O angedeutet. In dieser Offenstellung O kann der Schiebeflügel 24 beliebig geöffnet Ö und geschlossen S werden, der Riegelhaken 2 beziehungsweise die Riegelschulter 18 kann nie mit dem Schließblech zusammenwirken.In 4 is a sliding wing 24 a sliding door shown, with the pin 7 or the button 23 in the open position of the latch device 1 is. This is the pen 7 in the nock 21 the recess 3 of the latch hook 2 and by the shape of the recess 3 he is always pushed upwards, as indicated by the arrow O. In this open position O, the sliding sash 24 can be opened and closed S, the latch hook 2 or the bolt shoulder 18 can never interact with the strike plate.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Riegelvorrichtunglocking device
22
Riegelhakenlatch hook
33
Aussparungrecess
44
Drehachseaxis of rotation
55
Gehäusecasing
66
Schlitzslot
77
Stiftpen
88th
Lagerplattebearing plate
99
Gewindebuchsethreaded bushing
1010
Gegenplattecounterplate
1111
Lochhole
1212
Kulissescenery
1313
Madenschraubegrub screw
1414
Schrauböffnungscrew opening
1515
Achslochaxle hole
1616
Riegelabschnittlocking portion
1717
Anlaufkanteleading edge
1818
Riegelschulterlocking shoulder
1919
obere Längskanteupper longitudinal edge
2020
untere Längskantelower longitudinal edge
2121
Nockecam
2222
Übergangcrossing
2323
Knopfstud
2424
Schiebeflügelsliding panel
2525
Türblattdoor leaf
2626
Profilschienerail
2727
Schlitzslot
LL
Verschieberichtung von 7 Displacement direction of 7
VV
Auf- und Abbewegung von 2 Up and down movement of 2
ÖÖ
Öffnungsrichtung von 24 Opening direction of 24
SS
Schließrichtung von 24 Closing direction of 24
OO
Offenstellung von 2 Open position of 2

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • EP 2476828 A1 [0003] EP 2476828 A1 [0003]

Claims (4)

Riegelvorrichtung (1) umfassend ein Gehäuse (5) mit einem schwenkbeweglich (V) gelagerten Riegelhaken (2), der einen Riegelabschnitt (16) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass im Riegelhaken (2) eine Aussparung (3) ausgebildet ist mit einer oberen Längskante (19), die geneigt ist zu einer Längserstreckung des Riegelhakens (2), und sich an einem Übergang (22) eine Nocke (21) an die Längskante (19) anschließt und wobei die Aussparung (3) von einem Stift (7) durchgriffen ist, der seinerseits längsbeweglich (L) relativ zum Gehäuse (5) an diesem gelagert ist.Locking device ( 1 ) comprising a housing ( 5 ) with a pivotally mounted (V) latch hook ( 2 ), which has a latch section ( 16 ), characterized in that in the latch hook ( 2 ) a recess ( 3 ) is formed with an upper longitudinal edge ( 19 ), which is inclined to a longitudinal extent of the latch hook ( 2 ), and at a transition ( 22 ) a cam ( 21 ) to the longitudinal edge ( 19 ) and wherein the recess ( 3 ) from a pen ( 7 ), which in turn is longitudinally movable (L) relative to the housing ( 5 ) is stored at this. Riegelvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegelhaken (2) mit einer Federkraft beaufschlagt ist.Locking device ( 1 ) according to claim 1, characterized in that the latch hook ( 2 ) is acted upon by a spring force. Riegelvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegelhaken (2) eine Anlaufkante (17) aufweist.Locking device ( 1 ) according to claim 1 or 2, characterized in that the latch hook ( 2 ) a starting edge ( 17 ) having. Riegelvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (3) an ihrer dem Riegelabschnitt (16) zugewandten Seite eine größere lichte Höhe aufweist als an der abgewandten Seite.Locking device ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the recess ( 3 ) at its the latch section ( 16 ) facing side has a greater clear height than on the opposite side.
DE201320000236 2013-01-11 2013-01-11 Locking device for a sliding door Expired - Lifetime DE202013000236U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320000236 DE202013000236U1 (en) 2013-01-11 2013-01-11 Locking device for a sliding door

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320000236 DE202013000236U1 (en) 2013-01-11 2013-01-11 Locking device for a sliding door

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013000236U1 true DE202013000236U1 (en) 2013-02-25

Family

ID=47991107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320000236 Expired - Lifetime DE202013000236U1 (en) 2013-01-11 2013-01-11 Locking device for a sliding door

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013000236U1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106178361A (en) * 2016-08-31 2016-12-07 宁波如意股份有限公司 A kind of retaining mechanism and there is the water tape drum of this mechanism
EP3450659A1 (en) * 2017-08-29 2019-03-06 EMKA BESCHLAGTEILE GmbH & Co. KG Locking device
EP4026971A1 (en) * 2021-01-11 2022-07-13 Ingo Kneer Device for closing openings of buildings, method for its manufacture, use of a retainer, locking hook
EP4310286A1 (en) * 2022-07-20 2024-01-24 heroal- Johann Henkenjohann GmbH & Co. KG Locking device for a door or window sliding system and a door or window sliding system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2476828A1 (en) 2011-01-13 2012-07-18 Sunflex Aluminiumsysteme GmbH Locking device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2476828A1 (en) 2011-01-13 2012-07-18 Sunflex Aluminiumsysteme GmbH Locking device

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106178361A (en) * 2016-08-31 2016-12-07 宁波如意股份有限公司 A kind of retaining mechanism and there is the water tape drum of this mechanism
CN106178361B (en) * 2016-08-31 2022-01-04 宁波如意股份有限公司 Locking mechanism and water hose box with same
EP3450659A1 (en) * 2017-08-29 2019-03-06 EMKA BESCHLAGTEILE GmbH & Co. KG Locking device
EP4026971A1 (en) * 2021-01-11 2022-07-13 Ingo Kneer Device for closing openings of buildings, method for its manufacture, use of a retainer, locking hook
EP4219870A1 (en) 2021-01-11 2023-08-02 Ingo Kneer Securing hook and securing device with such a securing hook
EP4310286A1 (en) * 2022-07-20 2024-01-24 heroal- Johann Henkenjohann GmbH & Co. KG Locking device for a door or window sliding system and a door or window sliding system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013000236U1 (en) Locking device for a sliding door
DE202006020621U1 (en) gate
DE102015211980B4 (en) Locking device for a one-part or multi-part gate
DE102012103277B4 (en) Locking unit i.e. anti-burglary lock unit, for use in locking device for e.g. door in e.g. apartment, has close latch comprising stepped rotary bearing that is rotatably arranged around specified degree
DE202008009588U1 (en) fitting
DE202007015667U1 (en) Building closure with panic unlocking element in anti-burglary design
EP2754804B1 (en) Fastener for an espagnolette fitting
WO2017140573A1 (en) Fitting assembly for the connection of a tilt and slide leaf
DE202011101305U1 (en) actuator
DE3307618A1 (en) Lock for sliding and folding doors and gates
EP3362621B1 (en) Sliding element
DE102014102041A1 (en) Closing edge flap
DE102014216722A1 (en) Control for a fitting arrangement
DE202017103985U1 (en) Lift-slide device, in particular lift-slide door or lift-slide window
DE3242090C2 (en) Espagnolette lock for securing the sash of double-sashed windows or doors without a central mullion in the closed position
DE202014000301U1 (en) Securing device for windows and doors
DE10262288B4 (en) Method of opening the window or the door
EP0500125B1 (en) Fastening means for windows or doors
DE958536C (en) Interlock for wood-metal composite windows
DE212011100064U1 (en) Carrier for mounting in the upper door rebate of a standing wing of a double-leaf door
EP3382130B1 (en) Locking unit and window or door with such a locking unit
EP2405086A2 (en) Corner lock
DE19916341A1 (en) Window fitting for a window and windows with such a window fitting
DE202007010288U1 (en) Bottom door seal
DE102015116173B3 (en) Fitting device for a window with a window sash and a window frame and a window

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130418

R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

R150 Term of protection extended to 6 years
R157 Lapse of ip right after 6 years