DE102015113004A1 - Automat for making an infusion beverage - Google Patents

Automat for making an infusion beverage Download PDF

Info

Publication number
DE102015113004A1
DE102015113004A1 DE102015113004.1A DE102015113004A DE102015113004A1 DE 102015113004 A1 DE102015113004 A1 DE 102015113004A1 DE 102015113004 A DE102015113004 A DE 102015113004A DE 102015113004 A1 DE102015113004 A1 DE 102015113004A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
machine according
partitions
partition
chambers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015113004.1A
Other languages
German (de)
Inventor
Ulrich Van Pels
Dirk Jungclaus
Patrick Linke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE102015113004.1A priority Critical patent/DE102015113004A1/en
Publication of DE102015113004A1 publication Critical patent/DE102015113004A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/40Beverage-making apparatus with dispensing means for adding a measured quantity of ingredients, e.g. coffee, water, sugar, cocoa, milk, tea

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Abstract

Es wird ein Automat (1) zur Herstellung eines Aufgussgetränkes vorgestellt, der einen Behälter (2) zur Aufnahme mindestens eines pflanzlichen Produkts umfasst, der bodenseitig mehrere Behälteröffnungen (3, 4, 5, 6) aufweist, durch die das pflanzliche Produkt in eine Brüheinheit (7) überführbar ist. Die Erfindung ist darin zu sehen, dass der Behälter (2) durch mindestens eine lösbar in den Behälter (2) eingesetzte oder in dem Behälter (2) verstellbar aufgenommene Trennwand (8, 9, 10, 11) in mehrere Kammern (12, 13, 14) und/oder in Kammern (12, 13, 14) unterschiedlicher Größe unterteilbar ausgeführt ist.A machine (1) for producing an infusion beverage is presented which comprises a container (2) for holding at least one vegetable product, which has a plurality of container openings (3, 4, 5, 6) on the bottom side, through which the vegetable product enters a brewing unit (7) is convertible. The invention can be seen in that the container (2) by at least one releasably inserted into the container (2) or in the container (2) adjustably received partition (8, 9, 10, 11) in a plurality of chambers (12, 13 , 14) and / or in chambers (12, 13, 14) of different sizes is designed divisible.

Description

Ein für den Einsatz eines Automaten zur Herstellung eines Aufgussgetränkes geeignetes, pflanzliches Produkt kann beispielsweise Kakao, Tee oder Kaffee sein, wobei diese pflanzlichen Produkte in unterschiedlichen Darreichungsformen angeboten werden. So besteht Tee überwiegend aus getrockneten und teilweise geschnittenen Blättern, während Kakao zumeist eine Pulverform aufweist, was überwiegend auch für Kaffee zutrifft. Darüber hinaus wird, um beim Beispiel des Kaffees zu bleiben, dieser auch in Bohnenform angeboten, so dass vor der Zubereitung eines Aufgussgetränkes die Kaffeebohnen zunächst gemahlen werden müssen. Zu jedem der genannten pflanzlichen Produkte gibt es jeweils unterschiedliche Sorten, wobei eine Sorte ganz allgemein ausgedrückt eine Variante einer Nutzpflanze darstellt, die sich durch einzelne Merkmale von anderen Sorten dieser Nutzpflanze unterscheidet. So gibt es zum Beispiel unterschiedliche Kaffeesorten, wie die Sorte „Arabica“, „Robusta“, Excelsa“, „Liberica“ und andere, die teilweise erhebliche geschmackliche Unterschiede aufweisen. Ferner wird insbesondere Kaffee in verschiedenen Varianten, also beispielsweise als schwarzer Kaffee, Espresso, als Milchkaffee oder Cappuchino zubereitet.A suitable for the use of a machine for producing an infusion beverage, vegetable product may be, for example, cocoa, tea or coffee, these vegetable products are offered in different dosage forms. So tea consists mainly of dried and partially cut leaves, while cocoa has mostly a powder form, which applies predominantly to coffee. In addition, to stay with the example of the coffee, this is also offered in bean form, so that the coffee beans must first be ground before preparing an infusion beverage. For each of the above-mentioned plant products, there are different varieties, wherein a variety in general terms represents a variant of a crop, which differs by individual characteristics of other varieties of this crop. For example, there are different coffees, such as the varieties "Arabica", "Robusta", Excelsa "," Liberica "and others, which in some cases have considerable differences in taste. Furthermore, in particular coffee is prepared in different variants, for example as black coffee, espresso, as latte or cappuccino.

Zur Zubereitung eines Aufgussgetränkes aus den genannten pflanzlichen Produkten werden verstärkt Automaten eingesetzt, die in diesem Sinne multivalent einsetzbar sein müssen. Folglich ist es von Vorteil, wenn ein derartiger Automat die Herstellung eines Aufgussgetränkes aus verschiedenen pflanzlichen Produkten oder unterschiedlichen Sorten eines pflanzlichen Produktes gestattet. Um beim Beispiel des Kaffees zu bleiben, ist es wünschenswert, mit einem einzigen Automaten zum Beispiel einen koffeinhaltigen Kaffee, einen koffeinfreien Kaffee, einen Espresso oder ganz einfach Kaffeegetränke aus verschiedenen Kaffeesorten zubereiten zu können. Um einem derartigen Anspruch gerecht zu werden, weisen bekannte und bereits im Einsatz befindliche Automaten zur Herstellung eines Aufgussgetränkes bislang jedoch nur Behälter mit zwei, zur Aufnahme je einer Sorte eines pflanzlichen Produkts geeigneten Kammern auf. Über entsprechende Behälteröffnungen im Boden des Behälters kann das jeweilige pflanzliche Produkt, bevorzugt unter Nutzung der Schwerkraft, mittelbar oder unmittelbar in eine Brüheinheit überführt werden. Dabei ist es bekannt, zwischen der Kammer und der Brüheinheit ein Mahlwerk zum Zerkleinern von Bohnen oder festen Bestandteilen vorzusehen.For the preparation of an infusion beverage from the above-mentioned plant products are increasingly used machines that must be multivalent in this sense. Consequently, it is advantageous if such a machine allows the production of an infusion beverage from various plant products or different types of a vegetable product. To stay with the example of coffee, it is desirable to be able to prepare, for example, a caffeinated coffee, a decaffeinated coffee, an espresso or simply coffee drinks from different types of coffee with a single machine. To meet such a claim, known and already in use machines for the production of an infusion beverage but so far only containers with two, suitable for receiving a variety of a vegetable product chambers. Appropriate container openings in the bottom of the container, the respective plant product, preferably using gravity, directly or indirectly be transferred to a brewing unit. It is known to provide a grinder for crushing beans or solid components between the chamber and the brewing unit.

Ein derartiger Automat zur Herstellung eines Aufgussgetränkes, der einen Behälter mit zwei, zur Aufnahme je einer Sorte eines pflanzlichen Produkts geeigneten Kammern aufweist, die bodenseitig über jeweils wenigstens eine Öffnung verfügen, durch die das pflanzliche Produkt unter Nutzung der Schwerkraft in eine Brüheinheit überführbar ist, geht am Beispiel eines Kaffeeautomaten aus der DE 10 2011 054 155 A1 hervor. Ein unterhalb der Kammeröffnungen angeordnetes, durch einen Elektromotor angetriebenes Verschlussmittel dient dabei dazu, jeweils eine der Kammern anzuwählen. Nach der Anwahl einer der Kammern wird zunächst eine Dosierung eines vorbestimmten und/oder vorbestimmbaren Bohnenvolumens vorgenommen, wobei im Anschluss daran die zuvor angewählte Kammeröffnung mit Hilfe des Verschlussmittels verschlossen wird. Als nachteilig hat sich hierbei jedoch herausgestellt, dass lediglich zwei in ihrer Geometrie und in ihrem Volumen unveränderbare, gleich große Kammern zur Verfügung stehen, in denen jeweils unterschiedliche pflanzliche Produkte aufbewahrt werden können. Die Lösung ist damit verhältnismäßig unflexibel, weil nicht mehr als zwei pflanzliche Produkte verarbeitet werden können beziehungsweise die Kammern nicht optimal genutzt werden, da es vorkommen kann, dass ein Getränkebezug häufiger und ein anderer seltener erfolgt. Für den selteneren Getränkebezug wäre die Kammer damit völlig überdimensioniert, während sie für den häufigeren Getränkebezug zu oft nachgefüllt werden müsste. Sofern der Nutzer eines derartigen Automaten hingegen gewohnheitsmäßig lediglich eine einzelne Kaffeesorte verwendet ist dieser Automat ebenfalls nachteilig, da nur eine der vorhandenen Kammern verwendet werden kann und folglich das damit zur Verfügung stehende Volumen reduziert ist, so dass der Nutzer des Automaten auch in diesem Fall relativ häufig frischen Kaffee auffüllen muss. Such an apparatus for producing an infusion beverage which has a container with two chambers suitable for accommodating a respective variety of a vegetable product, each having at least one opening on the bottom side, by means of which the vegetable product can be converted into a brewing unit by the use of gravity, goes on the example of a coffee machine from the DE 10 2011 054 155 A1 out. A arranged below the chamber openings, driven by an electric motor closure means serves to select each one of the chambers. After selecting one of the chambers, first a dosage of a predetermined and / or predeterminable bean volume is made, wherein subsequently the previously selected chamber opening is closed by means of the closure means. However, it has proven to be disadvantageous here that only two chambers of equal size and unchangeable geometry and volume are available, in each of which different plant products can be stored. The solution is therefore relatively inflexible, because no more than two herbal products can be processed or the chambers are not optimally used, as it may happen that a beverage reference more often and another occurs less frequently. For the less frequent beverage reference, the chamber would thus be completely oversized, while it would have to be refilled too often for the more frequent beverage reference. If the user of such a machine, by contrast, habitually only uses a single type of coffee, this machine is also disadvantageous because only one of the existing chambers can be used and consequently the available volume is reduced, so that the user of the machine in this case relative often has to fill up with fresh coffee.

Eine ähnliche, ebenfalls am Beispiel eines Kaffeeautomaten beschriebene Ausführung eines Automaten zur Herstellung eines Aufgussgetränkes geht auch aus der EP 2 578 121 A1 hervor. Diese Druckschrift offenbart einen Kaffeeautomaten, der ebenfalls maximal zwei Dosierkammern aufweist, die mit entsprechenden Kaffeebohnen befüllt werden können. Im Anschluss an die Befüllung der Dosierkammern werden die Bohnen an ein Mahlwerk übergeben und schließlich zur Zubereitung des Aufgussgetränkes, also des Kaffees, in eine Brüheinheit überführt. Auch bei diesem Automaten bestehen dieselben Probleme, wie sie zuvor bereits beschrieben wurden.A similar, also described on the example of a coffee machine embodiment of a machine for producing an infusion beverage is also from the EP 2 578 121 A1 out. This document discloses a coffee machine, which also has a maximum of two metering chambers that can be filled with appropriate coffee beans. Following the filling of the metering chambers, the beans are transferred to a grinder and finally transferred to a brewing unit for the preparation of the infusion beverage, ie the coffee. This machine also has the same problems as previously described.

Aus der DE 10 2011 054 166 A1 ist darüber hinaus ein Automat zur Herstellung eines Aufgussgetränkes bekannt, der wiederum nur über zwei voneinander getrennte Kammern in einem gemeinsamen Behälter verfügt. Die Öffnungen der Kammern sind dabei durch einen verschiebbaren Kolben verschlossen, so dass durch Ansteuerung des entsprechenden Kolbens eine der Kammern geöffnet und damit eine definierte Menge des darin enthaltenen pflanzlichen Produktes entnommen werden kann, um dieses anschließend weiter zu verarbeiten.From the DE 10 2011 054 166 A1 In addition, a machine for producing an infusion beverage is known, which in turn has only two separate chambers in a common container. The openings of the chambers are closed by a displaceable piston, so that opened by driving the corresponding piston one of the chambers and thus a defined amount of the plant contained therein Product can be removed in order to subsequently process this.

Eine ähnliche Ausführung geht auch aus der EP 1 597 991 A1 hervor. Hierbei wurde jedoch innerhalb des Behälters eine zusätzliche, dritte Kammer vorgesehen, in die ein pulverförmiges pflanzliches Produkt, also beispielsweise ein Pulverkaffee, eingefüllt wird, während in den beiden weiteren Kammern Kaffeebohnen aufgenommen werden.A similar execution goes also from the EP 1 597 991 A1 out. In this case, however, an additional, third chamber was provided within the container, in which a powdered vegetable product, so for example, a powdered coffee, is filled, while in the two other chambers coffee beans are added.

Schließlich beschreibt die EP 2 022 379 A1 eine Lösung, bei der lediglich ein einziger Behälter mit einem pflanzlichen Produkt, im vorliegenden Fall mit einem Kaffeepulver, befüllt werden kann. Das Kaffeepulver wird über eine Dosiereinheit in eine Mischkammer überführt und dort mit kochenden Wasser aufgebrüht, so dass auf diese Weise der Kaffee erzeugt und über einen Getränkeauslauf entnommen werden kann.Finally, that describes EP 2 022 379 A1 a solution in which only a single container with a vegetable product, in the present case with a coffee powder, can be filled. The coffee powder is transferred via a metering unit into a mixing chamber and brewed there with boiling water, so that in this way the coffee can be produced and removed via a beverage outlet.

Sämtlichen bislang bekannten Automaten zur Herstellung eines Aufgussgetränkes ist gemein, dass sie eine fest vorgegebene Anzahl und geometrisch unveränderliche Kammern zur Aufnahme unterschiedlicher pflanzlicher Produkte aufweisen und daher nicht an speziellen Bedürfnisse des Anwenders angepasst werden können.All hitherto known machines for producing an infusion beverage have in common that they have a fixed number and geometrically unchangeable chambers for holding different vegetable products and therefore can not be adapted to specific needs of the user.

Der Erfindung stellt sich somit das Problem, einen Automaten zur Herstellung eines Aufgussgetränkes bereitzustellen, der möglichst einfach aufgebaut sein sollte und die Verarbeitung von mehr als zwei Sorten pflanzlicher Produkte ermöglicht, wobei eine flexible Anpassung an unterschiedliche Nutzungsgewohnheiten des Anwenders gegeben sein sollte.The invention thus presents the problem of providing a machine for producing an infusion beverage, which should be as simple as possible and the processing of more than two types of vegetable products possible, with a flexible adaptation to different user habits of the user should be given.

Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch einen Automaten zur Herstellung eines Aufgussgetränkes mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den sich anschließenden Unteransprüchen.According to the invention, this problem is solved by a machine for producing an infusion beverage having the features of patent claim 1. Advantageous embodiments and developments of the invention will become apparent from the subsequent dependent claims.

Ein Automat zur Herstellung eines Aufgussgetränkes, der einen Behälter zur Aufnahme mindestens eines pflanzlichen Produkts umfasst, der bodenseitig mehrere Behälteröffnungen aufweist, durch die das pflanzliche Produkt in eine Brüheinheit überführbar ist, wurde erfindungsgemäß dahingehend weitergebildet, dass der Behälter durch mindestens eine in den Behälter lösbar eingesetzte oder in dem Behälter verstellbar aufgenommene Trennwand in mehrere Kammern und/oder in Kammern unterschiedlicher Größe unterteilbar ausgeführt ist.A machine for producing an infusion beverage, which comprises a container for holding at least one vegetable product, which has a plurality of container openings on the bottom side through which the vegetable product can be transferred to a brewing unit, has been further developed according to the invention in that the container can be released into the container through at least one inserted or adjustably received in the container recorded dividing wall is divided into several chambers and / or divided into chambers of different sizes.

Durch die Erfindung wird erstmals eine Möglichkeit geschaffen, ein einziges pflanzliches Produkt oder eine beliebige Anzahl unterschiedlicher pflanzlicher Produkte bereitzustellen, die zur Zubereitung verschiedenartiger Aufgussgetränke nutzbar sind. Der Automat ist damit sehr anwenderfreundlich und zudem variabel einsetzbar, weil auch eine Möglichkeit angegeben wird, die einzelnen Kammern in ihrer Größe zu verändern. Zur Bedarfsanpassung ist es lediglich erforderlich, eine oder mehrere Trennwände in den Behälter einzusetzen und dadurch mehrere Kammern zu schaffen beziehungsweise deren Größe dem Bedarf gemäß anzupassen. Hinsichtlich der Größenanpassung geht ein Lösungsvorschlag dahin, mindestens eine Trennwand verstellbar auszuführen, so dass dadurch die geschaffene Kammer in ihrem Volumen verändert werden kann. Dies ist zum Beispiel sinnvoll, um pflanzliche Produkte für selten herzustellende Aufgussgetränke in einer kleinen Kammer aufzubewahren und die häufiger benötigten pflanzlichen Produkte in einer entsprechend größeren Kammer vorzuhalten. Um mehrere Kammern zu schaffen, ist es von Vorteil, wenn eine feststehende Trennwand und eine verstellbare oder mehrere verstellbare Trennwände innerhalb des Behälters vorhanden sind. Der Automat ist damit insgesamt sehr variabel und kann den jeweiligen Bedürfnissen des Nutzers optimal angepasst werden.The invention provides for the first time a possibility to provide a single plant product or an arbitrary number of different vegetable products which can be used for the preparation of various infusion drinks. The machine is thus very user-friendly and also variable in use, because a way is given to change the individual chambers in size. To adapt needs, it is only necessary to use one or more partitions in the container and thereby create multiple chambers or adjust their size according to the need. With regard to the size adjustment, a proposed solution is to make at least one partition adjustable, so that thereby the created chamber can be changed in volume. This is useful, for example, to store herbal products for infrequently produced infusion drinks in a small chamber and to provide the more frequently required herbal products in a correspondingly larger chamber. To create multiple chambers, it is advantageous if a fixed partition and an adjustable or more adjustable partitions are present within the container. The machine is therefore very variable and can be optimally adapted to the needs of the user.

Eine erste Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass innerhalb des Behälters Führungsmittel vorhanden sind, in die die wenigstens eine Trennwand einführbar ist. Die Führungsmittel sind erforderlich, um die Trennwand innerhalb des Behälters zu fixieren. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass pflanzliche Produkte in unerwünschter Weise aus einer damit gebildeten Kammer in eine benachbarte Kammer übertreten. Durch den Einsatz der Führungsmittel kann folglich eine sortenreine Aufbereitung eines Aufgussgetränkes gewährleistet werden.A first embodiment of the invention is that within the container guide means are provided into which the at least one partition wall can be inserted. The guide means are required to fix the partition within the container. In this way it can be prevented that vegetable products undesirably pass from a chamber thus formed into an adjacent chamber. As a result of the use of the guide means, it is possible to guarantee a sorted preparation of an infusion beverage.

Als Führungsmittel können entsprechend einem weitergehenden Vorschlag an der Innenmantelfläche und/oder im Zentrum des Behälters ausgebildete Führungsschienen zum Einsatz kommen, wobei die aus mindestens einem Plattenelement bestehende, wenigstens eine Trennwand in diese Führungsschienen einsetzbar ist. Hierbei ergeben sich unterschiedliche Möglichkeiten für die Ausführung der Trennwände. Eine besonders einfache Variante besteht darin, dass die Trennwand eine der Geometrie des Behälterinnenraumes angepasste Platte ist, die in einander gegenüberliegende Führungsschienen eingeführt wird und damit in dem Behälter fixiert ist. Andere Ausführungsvarianten der Trennwände können beispielsweise auch darin bestehen, dass die vorzugsweise aber nicht zwingend einstückig ausgebildeten Trennwände eine Y-Form oder X-Form aufweisen oder aus zwei, unter einem spitzen, stumpfen oder rechten Winkel zueinander angeordneten Platten bestehen. Durch diese Variantenvielfalt können innerhalb des Behälters variabel bis zu vier Kammern und gegebenenfalls sogar mehr Kammern geschaffen werden. Hinsichtlich der Führungsschienen ist ferner anzumerken, dass diese als einfache, im Querschnitt U-förmig gestaltete Führungsschienen ausgeführt sein können. Andere Bauformen, wie beispielsweise Schwalbenschwanz-Führungsschienen oder Schienen mit einem kreisrunden Aufnahmequerschnitt sind ebenfalls möglich und liegen im Bereich der Erfindung. Es versteht sich von selbst, dass die in die Führungsschienen einzusetzende Trennwand an ihrer zur Führungsschiene korrespondierenden Seite eine hierzu passende Geometrie aufweist. As guide means, according to a further proposal on the inner circumferential surface and / or in the center of the container formed guide rails can be used, wherein the at least one plate element, at least one partition wall can be inserted into these guide rails. This results in different possibilities for the execution of the partitions. A particularly simple variant is that the partition is a plate adapted to the geometry of the container interior, which is inserted into opposite guide rails and thus fixed in the container. Other embodiments of the partitions may for example also consist in that the preferably but not necessarily integrally formed partitions have a Y-shape or X-shape or consist of two, at an acute, obtuse or right angle to each other arranged plates. This variety of variants can be variable within the container be created up to four chambers and possibly even more chambers. With regard to the guide rails is also noted that they can be designed as a simple, in cross-section U-shaped guide rails. Other designs, such as dovetail guide rails or rails with a circular receiving cross-section are also possible and are within the scope of the invention. It goes without saying that the partition wall to be inserted into the guide rails has a geometry matching this on its side corresponding to the guide rail.

Eine spezielle Ausgestaltung eines Lösungsvorschlages nach der Erfindung besteht darin, dass innerhalb des rotationssymmetrischen Behälters eine ortsfeste Trennwand und zwei weitere, um die Mittelachse des Behälters schwenkbar angeordnete Trennwände vorhanden sind. Der Vorteil ist hierbei darin zu sehen, dass keine losen Teile aufbewahrt werden müssen, sondern sämtliche Trennwände bereits in dem Behälter vorhanden sind. Durch eine Verstellbewegung einer schwenkbaren Trennwand oder beider schwenkbaren Trennwände können hier zwei oder drei Kammern innerhalb des Behälters geschaffen werden.A special embodiment of a solution proposal according to the invention is that within the rotationally symmetrical container, a stationary partition wall and two further, to the central axis of the container pivotally mounted partitions are present. The advantage here is to be seen in the fact that no loose parts must be kept, but all partitions are already present in the container. By adjusting a pivotable partition or both pivoting partitions here two or three chambers can be created within the container.

Um eine unerwünschte, selbsttätige Bewegung der schwenkbaren Trennwände zu verhindern, ist es in diesem Fall von Vorteil, wenn an der Innenmantelfläche des Behälters Arretierungsmittel zur lösbaren Fixierung der schwenkbaren Trennwände in definierten Positionen vorhanden sind.In order to prevent an undesirable, automatic movement of the pivotable partitions, it is advantageous in this case if there are locking means for releasably fixing the pivotable partitions in defined positions on the inner lateral surface of the container.

Die Arretierungsmittel können beispielsweise als Feder-Kugel-Raste oder als elastisch verformbare Zunge mit einer daran ausgebildeten Nocken- oder Hakenkontur ausgebildet sein, die nur in definierten Positionen der Trennwände in eine hierzu korrespondierende Ausnehmung der Trennwand einrückbar sind. Andere Lösungen zur lösbaren Fixierung der Trennwände sind selbstverständlich möglich und liegen im Bereich der Erfindung. The locking means may be formed, for example, as a spring-ball detent or as an elastically deformable tongue with a cam or hook contour formed thereon, which are engageable only in defined positions of the partitions in a corresponding recess of the partition. Other solutions for releasably fixing the partitions are of course possible and are within the scope of the invention.

Der Grundgedanke dieser Ausführung besteht darin, die schwenkbaren Trennwände innerhalb des rotationssymmetrischen Behälters etwa in einem Bereich zwischen 0° und 360° verschwenken zu können. Als Endlage ist hierbei die unmittelbare Anlage der schwenkbaren Trennwände an der ortsfest, innerhalb des Behälters installierten Trennwand anzusehen. In dieser Position sind die um die Mittelachse des Behälters scharniergelenkartig schwenkbaren Trennwände parallel zueinander und parallel zu der ortsfesten Trennwand angeordnet. Da die ortsfeste Trennwand eine definierte Breite aufweist, sind die schwenkbaren Trennwände aus konstruktiven Gründen geringfügig seitlichen verletzt zur Mittellinie des Behälters auf einer gemeinsamen Scharnierachse befestigt.The basic idea of this embodiment is to be able to pivot the pivotable partitions within the rotationally symmetrical container approximately in a range between 0 ° and 360 °. As an end position here is the immediate investment of the pivoting partitions at the fixed, installed inside the container partition. In this position, the pivotable around the central axis of the container hinged partitions are arranged parallel to each other and parallel to the stationary partition wall. Since the stationary partition wall has a defined width, the pivotable partitions are attached for structural reasons slightly laterally injured to the center line of the container on a common hinge axis.

Ein häufig zu beobachtendes Problem bei Automaten zur Herstellung eines Aufgussgetränkes besteht darin, dass die Kammern nur schwer vollständig entleert werden können, was dazu führt das Reste der pflanzlichen Produkte in der Kammer verbleiben, auch wenn nachfolgend ein anderes Produkt in die Kammer eingefüllt werden soll. Dies kann zu einer unerwünschten Verunreinigung führen. Aus diesem Grund geht ein sehr vorteilhafter und in dieser Sache weiterführender Vorschlag der Erfindung dahin, den Boden des Behälters mit einer plattenförmig geneigten, kreiskegeligen oder sphäroiden Geometrie auszustatten. Aufgrund dieser Gestaltung werden die pflanzlichen Produkte in verbesserter Weise zu den Behälteröffnungen geführt.One problem frequently encountered in automatic dispensers for making an infusion beverage is that it is difficult for the chambers to be completely emptied, which results in the leftover of the vegetable products remaining in the chamber, even if subsequently another product is to be filled into the chamber. This can lead to undesirable contamination. For this reason, a very advantageous and continuing in this case proposal of the invention is to equip the bottom of the container with a plate-shaped inclined, circular conical or spheroidal geometry. Due to this design, the vegetable products are led to the container openings in an improved manner.

Eine zusätzliche Verbesserung der Entleerung der Kammern kann dadurch erreicht werden, dass zwischen den Behälteröffnungen jeweils Erhebungen ausgebildet sind. Auf diese Weise gleiten die pflanzlichen Produkte nicht nur entlang der Innenmantelfläche des Behälters, sondern auch durch die Erhebungen in verbesserter Weise über die Behälteröffnungen ab. Diese Maßnahme ist immer dann vorteilhaft, wenn das pflanzliche Produkt unter Nutzung der Schwerkraft aus dem Behälter abgeführt wird.An additional improvement of the emptying of the chambers can be achieved by forming elevations between the container openings. In this way, the vegetable products slide not only along the inner surface of the container, but also by the surveys in an improved manner on the container openings. This measure is always advantageous if the vegetable product is removed from the container by the use of gravity.

Zur Vermeidung einer unerwünschten Entleerung einzelner Kammern des Behälters wird entsprechend einer Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, dass in Fallrichtung des pflanzlichen Produktes betrachtet, unterhalb des Behälters wenigstens eine als Lochscheibe ausgebildete, um die Mittelachse drehbare Öffnungsscheibe und mindestens eine koaxial zu der Öffnungsscheibe drehbare und ebenfalls als Lochscheibe ausgeführte Verschlussscheibe angeordnet sind. Durch die Kombination von Öffnungsscheibe und Verschlussscheibe, die sowohl gleichsinnig, als auch gegensinnig drehbar ausgeführt sind, können sämtliche Behälteröffnungen einzeln oder in Kombination geöffnet beziehungsweise verschlossen werden. Zum Antrieb der Öffnungsscheibe beziehungsweise der Verschlussscheibe kann beispielsweise ein Elektromotor dienen, wobei in diesem Fall insbesondere ein Schrittmotor von Vorteil ist.To avoid unwanted emptying of individual chambers of the container is proposed according to an embodiment of the invention, considered in the direction of fall of the vegetable product, below the container at least one perforated disc formed around the central axis rotatable opening disc and at least one coaxial with the opening disc rotatable and also as Perforated disc running shutter disc are arranged. The combination of opening disc and closure disc, which are designed both in the same direction, as well as in opposite directions rotatable, all container openings can be opened or closed individually or in combination. For example, an electric motor may serve to drive the opening disk or the closure disk, in which case a stepping motor is advantageous in particular.

Um das Zusammenspiel zwischen der Öffnungsscheibe beziehungsweise der Verschlussscheibe und dem Behälterboden, in dem sich die Behälteröffnungen befinden, zu optimieren, ist es von Vorteil, wenn die Öffnungsscheibe und die mindestens eine Verschlussscheibe eine an den Boden des Behälters angepasste, plattenförmige, kreiskegelige oder sphäroide Geometrie aufweisen. Auf diese Weise kann eine unmittelbar gleitende Anlage zwischen Behälterboden, Öffnungsscheibe und Verschlussscheibe gewährleistet werden, so dass dadurch Undichtigkeiten vermieden werden. Zusätzliche Dichtungen sind damit in diesem Bereich entbehrlich, können jedoch im Bedarfsfall vorgesehen werden.In order to optimize the interaction between the opening disk or the closure disk and the container bottom in which the container openings are located, it is advantageous if the opening disk and the at least one closure disk have a plate-shaped, circular cone-shaped or spheroidal geometry adapted to the bottom of the container exhibit. In this way, a directly sliding system between container bottom, opening disc and Closure disc can be ensured so that thereby leaks are avoided. Additional seals are thus unnecessary in this area, but can be provided if necessary.

Um sicherzustellen, dass die durch die eingesetzten oder verschwenkten Trennwände geschaffenen Kammern von dem Automaten erkannt werden, ist es entsprechend einer Weiterbildung der Erfindung hilfreich, eine Lageerkennung der Trennwände vorzusehen. Hierzu wird pro Führungsmittel wenigstens ein Sensor verwendet, dessen Signal von einer hierzu geeigneten Steuerungseinheit verarbeitet wird. Eine derartige Steuerungseinheit ist an sich bekannt und in einem Automaten, wie er vorliegend beschrieben wird, ohnehin vorhanden, um die einzelnen Funktionen anzusteuern. Damit wird kein zusätzliches Bauteil erforderlich, weil die Steuerungseinheit lediglich um eine Funktion erweitert werden muss. Mit anderen Worten wird durch mindestens einen Sensor jede Position einer Trennwand innerhalb des Behälters erkannt und zur Weiterverarbeitung an die Steuerungseinheit übergeben.In order to ensure that the chambers created by the inserted or pivoted partitions are recognized by the machine, according to a development of the invention it is helpful to provide a position detection of the partitions. For this purpose, at least one sensor is used per guide means, the signal of which is processed by a control unit suitable for this purpose. Such a control unit is known per se and already present in an automatic machine, as described herein, in order to control the individual functions. Thus, no additional component is required because the control unit only has to be extended by one function. In other words, each position of a partition within the container is detected by at least one sensor and transferred to the control unit for further processing.

Besonders einfache Ausführungsvarianten eines derartigen Sensors bestehen darin, dass dieser ein mechanischer Mikroschalter oder ein Näherungssensor ist. Unter einem Näherungssensor wird im Sinne der Erfindung beispielsweise ein induktiver oder ein kapazitiver Sensor verstanden, wobei auch optische oder andere Sensoren verwendbar sind. Maßgeblich ist lediglich, dass der Sensor in der Lage ist, zu erkennen, ob eine Trennwand vorhanden oder nicht vorhanden ist. Der Fachmann ist hierbei in der Lage, einen entsprechend geeigneten Sensor auszuwählen.Particularly simple variants of such a sensor are that it is a mechanical microswitch or a proximity sensor. For the purposes of the invention, a proximity sensor is understood to mean, for example, an inductive or a capacitive sensor, wherein optical or other sensors can also be used. All that is decisive is that the sensor is able to detect whether a dividing wall is present or absent. The skilled person is able to select a correspondingly suitable sensor.

Zwischen dem Behälter und der Brüheinheit kann ferner ein Mahlwerk zum Zerkleinern des pflanzlichen Produkts angeordnet sein. Je nach Art des zu bearbeitenden pflanzlichen Produktes ist ein derartiges Mahlwerk geeignet, beispielsweise Kaffeebohnen oder Kakaobohnen zu mahlen. Wird in einem erfindungsgemäßen Automaten hingegen ein pulverförmiges pflanzliches Produkt in die Kammern eingebracht, so ist ein vorhandenes Mahlwerk auch in diesem Fall nicht hinderlich. Einerseits besteht die Möglichkeit, in diesem Fall das Mahlwerk durch einen geeigneten Förderschacht zu umgehen. Andererseits ist eine besonders einfache Ausführungsvariante darin zu sehen, dass das pulverförmige, pflanzliche Produkt nochmals in dem Mahlwerk verarbeitet wird, um anschließend in die Brüheinheit zu gelangen.Furthermore, a grinder for crushing the vegetable product may be arranged between the container and the brewing unit. Depending on the type of vegetable product to be processed, such a grinder is suitable, for example, to grind coffee beans or cocoa beans. If, however, a pulverulent vegetable product is introduced into the chambers in an automatic machine according to the invention, then an existing grinder is not a hindrance even in this case. On the one hand, it is possible to bypass the grinder in this case by a suitable production shaft. On the other hand, a particularly simple embodiment is to be seen in that the powdery, vegetable product is processed again in the grinder in order then to get into the brewing unit.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Die gezeigten Ausführungsbeispiele stellen dabei keine Einschränkung auf die dargestellten Varianten dar, sondern dienen lediglich der Erläuterung des Prinzips der Erfindung. The invention will be explained in more detail with reference to the accompanying drawings. The embodiments shown represent no restriction to the variants shown, but merely serve to explain the principle of the invention.

Gleiche oder gleichartige Bauteile werden stets mit denselben Bezugsziffern bezeichnet. Um die erfindungsgemäße Funktionsweise veranschaulichen zu können, sind in den Figuren nur stark vereinfachte Prinzipdarstellungen gezeigt, bei denen auf die für die Erfindung nicht wesentlichen Bauteile verzichtet wurde. Dies bedeutet jedoch nicht, dass derartige Bauteile bei einer erfindungsgemäßen Lösung nicht vorhanden sind.Identical or similar components are always denoted by the same reference numerals. In order to be able to illustrate the mode of operation according to the invention, only greatly simplified schematic representations are shown in the figures, in which the components which are not essential to the invention have been dispensed with. However, this does not mean that such components are not present in a solution according to the invention.

Es zeigt: It shows:

1: einen Automaten zur Herstellung eines Aufgussgetränkes am Beispiel eines Kaffeeautomaten, 1 : an automatic machine for producing an infusion beverage using the example of a coffee machine,

2: einen Teilzusammenbau, bestehend aus einem Behälter, einem Mahlwerk und einer Brüheinheit, 2 a subassembly consisting of a container, a grinder and a brewing unit,

3: verschiedene Varianten einer Trennwandausführung, 3 : different variants of a partition wall design,

4: einen Blick in den geöffneten Behälter des Automaten in Richtung der Mittelachse des Behälters, 4 : a look into the open container of the machine in the direction of the central axis of the container,

5: eine räumliche Ansicht einer isolierten Baugruppe, bestehend aus dem Behälter, einer Öffnungsscheibe und einer Verschlussscheibe, 5 FIG. 3: a perspective view of an insulated assembly consisting of the container, an opening disc and a closure disc, FIG.

6: den Schnittverlauf IV-IV durch den Behälter aus 5
und
6 : Intersect IV-IV through the container 5
and

7: verschiedene Aufteilungen des Behälters in ein bis drei Kammern. 7 : different partitions of the tank in one to three chambers.

Aus der Darstellung in 1 geht in räumlicher Ansicht ein Automat 1 zur Herstellung eines Aufgussgetränkes hervor, bei dem es sich vorliegend um einen Kaffeeautomaten als transportables Einzelgerät handelt, in dessen Gehäuse 27 neben anderen Aggregaten und Einrichtungen auch ein Behälter 2 vorhanden ist, der in der 1 durch gestrichelte Linien nur andeutungsweise dargestellt wurde. Der Behälter 2 umfasst insgesamt drei Kammern zur Aufnahme unterschiedlicher pflanzlicher Produkte, wobei es sich im vorliegenden Fall um verschiedene Kaffeesorten handelt. Unterhalb des Behälters 2 befinden sich eine Öffnungsscheibe 24 und ein Verschlussscheibe 25, durch die eine Kaffeesorte einer Kammer angewählt werden kann. Um aus der in Bohnenform vorliegenden Kaffeesorte ein Aufgussgetränk, also einen Kaffee, zubereiten zu können, ist unterhalb der Verschlussscheibe 25 ein Mahlwerk 26 vorhanden. Die in dem Mahlwerk 26 zu einem Pulver verarbeiteten Kaffeebohnen gelangen im Anschluss daran an eine Brüheinheit 7, von der in der 1 lediglich eine Zuleitung angedeutet ist.From the illustration in 1 goes in spatial view of a machine 1 for producing an infusion beverage, which in the present case is a coffee machine as a transportable single appliance, in its housing 27 in addition to other aggregates and facilities also a container 2 is present in the 1 was shown by dashed lines only hinted. The container 2 comprises a total of three chambers for holding different vegetable products, which in the present case are different types of coffee. Below the container 2 There is an opening disc 24 and a shutter disc 25 , through which a type of coffee of a chamber can be selected. In order to be able to prepare an infusion beverage, that is a coffee, from the type of coffee present in bean form, it is below the closure disc 25 a grinder 26 available. The in the grinder 26 to a powder processed coffee beans then arrive at a brewing unit 7 , in the 1 only one supply line is indicated.

Das Gehäuse 27 des Kaffeeautomaten 1 in 1 weist an seiner Oberseite 28 einen Deckel 29 auf, der der Anzahl der Kammern entsprechend, dreigeteilt ist und durch den frische Kaffeebohnen in die Kammern gefüllt werden können. Im frontseitigen Bereich sind ein oberer Vorbau 30 und ein unterer Vorbau 31 vorhanden. In dem oberen Vorbau 30 sind weitgehend sichtgeschützt eine Dampfdüse 33 zur Abgabe heißen Wasserdampfes und mehrere Ausgabeeinrichtungen 32 zur Abgabe des zubereiteten Kaffees beziehungsweise zur Zuführung heißer Milch in ein nicht gezeigtes Trinkgefäß angeordnet. Der untere Vorbau 31 dient hingegen dazu, ein Trinkgefäß, also beispielsweise eine Tasse, unter den Ausgabeeinrichtungen 32 beziehungsweise unter der Dampfdüse 33 abzustellen. Zur Abführung übergelaufener oder verspritzter Flüssigkeitsreste in einen Auffangbehälter weist der untere Vorbau 31 ferner ein Abtropfblech 34 auf, das mit mehreren Ablauföffnungen 35 ausgestattet ist. Der Auffangbehälter befindet sich folglich unterhalb des Abtropfbleches 34.The housing 27 of the coffee machine 1 in 1 points at its top 28 a lid 29 on, the number of chambers according to, is divided into three parts and can be filled by the fresh coffee beans in the chambers. In the front area are an upper stem 30 and a lower stem 31 available. In the upper stem 30 are largely visually protected a steam nozzle 33 for dispensing hot steam and several dispensers 32 arranged for dispensing the prepared coffee or for supplying hot milk in a not shown drinking vessel. The lower stem 31 on the other hand serves to a drinking vessel, so for example a cup, under the output devices 32 or under the steam nozzle 33 remedy. For discharging overflowed or spilled liquid residues in a collecting container, the lower stem 31 also a drip tray 34 on, with several drainage holes 35 Is provided. The collecting container is therefore located below the drip tray 34 ,

Die 2 veranschaulicht eine isolierte Baugruppe, die vorliegend aus dem Behälter 2, dem unterhalb des Behälters 2 angeordneten Mahlwerk 26 und einer Zuführung zu einer Brüheinheit 7 besteht. Die Besonderheit der Darstellung in 2 besteht darin, dass der obere Abschluss des Behälters 2 durch einen Behälterdeckel 36 gebildet wird, durch den der Behälter 2 aromadicht verschlossen werden kann. Zur Befüllung der in dem Behälter 2 vorhandenen Kammern mit unterschiedlichen pflanzlichen Produkten, also im vorliegenden Fall mit unterschiedlichen Kaffeesorten, dient eine Nachfüllöffnung 37, die in den Behälterdeckel 36 eingebracht ist und durch ein Verschlusselement 38 verschlossen werden kann. Die Nachfüllöffnung 37 kann zur Befüllung der Kammern beispielsweise durch eine Drehung um die Mittelachse 22 über jeder der vorhandenen Kammern angeordnet werden, sodass die Befüllung der Kammern des Behälters 2 möglich wird. Der in 2 gezeigte Behälter 2 ist als ein rotationssymmetrischer Behälter ausgeführt.The 2 FIG. 12 illustrates an insulated assembly, presently made from the container. FIG 2 , the one below the container 2 arranged grinder 26 and a supply to a brewing unit 7 consists. The peculiarity of the representation in 2 is that the upper end of the container 2 through a container lid 36 through which the container is formed 2 aroma-tight can be closed. To fill in the container 2 existing chambers with different vegetable products, so in the present case with different types of coffee, serves a refill 37 placed in the container lid 36 is introduced and by a closure element 38 can be closed. The refill opening 37 can for filling the chambers, for example by a rotation about the central axis 22 placed over each of the existing chambers, allowing the filling of the chambers of the container 2 becomes possible. The in 2 shown container 2 is designed as a rotationally symmetrical container.

Wie im Zusammenhang mit der Beschreibung der 1 bereits ausgeführt wurde, ist der Behälter 2 in mehrere Kammern unterteilbar. Hierzu geht die erfindungsgemäße Lösung dahin, dass Trennwände 8 vorhanden sind, die eine derartige Unterteilung ermöglichen und die je nach Bedarf in korrespondierende Führungsmittel 15, 16 innerhalb des Behälters 2 eingesetzt werden. Um eine große Variantenvielfalt der Unterteilung zu gewährleisten, können diese Trennwände 8 hierzu unterschiedlich gestaltet sein. In der 3 sind in den Bildteilen a) bis c) beispielhaft verschiedene Möglichkeiten der Ausführung derartiger Trennwände 8 dargestellt. So zeigt er Bildteil a) der 3 eine ebene Trennwand 8, die folglich lediglich aus einem einzelnen Plattenelement 19 besteht. Mit dieser Trennwand 8 ist beispielsweise eine Unterteilung des Innenraumes des Behälters 2 in zwei annähernd gleich große Kammern möglich. Im Bildteil b) ist die Trennwand 8 winklig ausgeführt, wobei hier ein stumpfer Winkel die Geometrie der Trennwand 8 ausmacht. Folgerichtig weist diese einstückig beispielsweise aus einem Kunststoff hergestellte Trennwand 8 zwei Plattenelemente 19 und 20 auf, durch die der Innenraum des Behälters 2 in zwei unterschiedlich große Kammern aufgeteilt werden kann. Diese Lösung ist sinnvoll, wenn eine Kaffeesorte in einer in ihrem Volumen kleineren Kammer aufbewahrt werden soll, die seltener zur Zubereitung eines Kaffeegetränkes benötigt wird und in der größeren Kammer eine Kaffeesorte aufgenommen werden soll, die für die Zubereitung häufig benötigter Kaffeesorten erforderlich ist. So ist es zum Beispiel möglich, die kleinere Kammer für Espresso und die größere Kammer für herkömmlichen Kaffee zu nutzen. Schließlich stellt der Bildteil c) eine dritte Variante der Ausführung einer Trennwand 8 dar, die aus drei sternförmig miteinander verbundenen Plattenelementen 1921 besteht. Mit einer derartigen Trennwand 8 kann der Innenraum des Behälters 2 in drei annähernd gleich große Kammern aufgeteilt werden, da hierbei die Anordnung der Plattenelemente 1921 jeweils mit einem Versatz von 120° zueinander vorgesehen wurde.As related to the description of the 1 already executed, is the container 2 can be divided into several chambers. For this purpose, the solution according to the invention is that partitions 8th are present, which allow such a subdivision and the according to need in corresponding guide means 15 . 16 inside the container 2 be used. To ensure a wide variety of subdivision, these partitions 8th be designed differently for this purpose. In the 3 are in the image parts a) to c), for example, various ways of implementing such partitions 8th shown. So he shows part of picture a) the 3 a level partition 8th , which consequently consists only of a single plate element 19 consists. With this partition 8th is, for example, a subdivision of the interior of the container 2 in two approximately equal chambers possible. In the image part b) is the partition 8th Angled, where an obtuse angle the geometry of the partition 8th accounts. Consequently, this integrally has, for example, made of a plastic partition 8th two plate elements 19 and 20 on, through which the interior of the container 2 can be divided into two different sized chambers. This solution is useful if a coffee is to be stored in a smaller-volume chamber, which is less often needed for the preparation of a coffee beverage and in the larger chamber is to be included a type of coffee that is required for the preparation of frequently required coffees. For example, it is possible to use the smaller chamber for espresso and the larger chamber for conventional coffee. Finally, the image part c) represents a third variant of the embodiment of a partition 8th consisting of three star-shaped interconnected plate elements 19 - 21 consists. With such a partition 8th can the interior of the container 2 be divided into three approximately equal chambers, since in this case the arrangement of the plate elements 19 - 21 each was provided with an offset of 120 ° to each other.

Die 4 erlaubt zur besseren Veranschaulichung der Verwendung der zuvor beschriebenen Trennwände 8 einen Blick in den Behälter 2 eines Kaffeeautomaten. Hieraus wird ersichtlich, dass im Boden des Behälters 2 mehrere Behälteröffnungen 36 symmetrisch entlang des Umfangs des Behälters 2 verteilt angeordnet sind. Diese Behälteröffnungen 36 dienen der Abführung des in den Kammern vorhandenen Kaffees, wenn dieser zur Zubereitung eines Aufgussgetränkes benötigt wird. Im Zentrum 18 des dargestellten Behälters 2 ist ein sternförmiges Führungsmittel 15 zu erkennen, das aus zwei parallelen Wandabschnitten besteht und somit Führungsschienen bildet, wobei jeder Führungsschiene gegenüberliegend ein weiteres Führungsmittel 16 zugeordnet ist, dass sich an der Innenmantelfläche 17 des Behälters 2 befindet. Somit kann auf einfache Weise eine Trennwand 8 in die Führungsmittel 15, 16 eingeführt werden und ist damit innerhalb des Behälters 2 fixiert, so dass dieser in zwei oder mehr Kammern aufgeteilt wird.The 4 allows to better illustrate the use of the partition walls described above 8th a look into the container 2 a coffee machine. It can be seen that in the bottom of the container 2 several container openings 3 - 6 symmetrical along the circumference of the container 2 are arranged distributed. These container openings 3 - 6 serve for the discharge of the coffee present in the chambers, if this is needed for the preparation of an infusion beverage. Downtown 18 of the illustrated container 2 is a star-shaped guide 15 to recognize that consists of two parallel wall sections and thus forms guide rails, each guide rail opposite another guide means 16 is assigned to that on the inner circumferential surface 17 of the container 2 located. Thus can easily a partition 8th in the guide 15 . 16 and is within the container 2 fixed so that it is divided into two or more chambers.

Aus der Darstellung in 5 geht eine perspektivische Ansicht einer Baueinheit, bestehend aus dem Behälter 2, einer Öffnungsscheibe 24 und einer Verschlussscheibe 25 mit einem teilweisen Blick in den Innenraum des Behälters 2 hervor. Der hier gezeigte Behälter verfügt über eine Anordnung von insgesamt drei Trennwänden 9, 10, 11, wobei die Trennwand 9 bei dem dargestellten Beispiel als feststehende Trennwand ausgeführt ist, die durchgehend vom Zentrum 18 des Behälters 2 zu dessen Innenmantelfläche 17 verläuft. Durch diese Anordnung kann das gesamte Volumen der dadurch gebildeten Kammer 12 für die Aufnahme einer einzigen Kaffeesorte genutzt werden. Besteht der Bedarf nach der Aufteilung des Innenraumes des Behälters 2 in mehrere Kammern, so können die scharniergelenkartig um die Mittelachse 22 schwenkbaren Trennwände 10 und 11 in die gewünschte Position verbracht werden, so dass eine Aufteilung des Innenraumes des Behälters 2 in zwei oder drei Kammern möglich ist. Zur lösbaren Fixierung der schwenkbaren Trennwände 10 und 11 in den gewünschten Positionen sind hierbei verschiedene Arretierungspositionen vorgegeben, die sich insbesondere nach der Anordnung der Behälteröffnungen 3, 4, 5, 6 im Boden 23 des Behälters 2 richten. Hierfür können beispielsweise an der Innenmantelfläche 17 des Behälters 2 nockenförmige Erhebungen angeformt werden, die in eine korrespondierende Ausnehmung am Rand einer Trennwand 10 oder 11 eingreifen und auf diese Weise die Arretierungspositionen definieren. Zwischen den Behälteröffnungen 3, 4, 5, 6 im Boden 23 des Behälters 2 sind im dargestellten Beispiel jeweils Erhebungen 39 ausgebildet, die eine Verbesserung der Abführung des in dem Behälter 2 aufgenommenen Kaffees bewirken. Dies hat den Vorteil, dass keine Kaffeereste am Boden 23 des Behälters 2 verbleiben und dieser vollständig entleert werden kann. Unterhalb des Behälters 2 dienen eine Öffnungsscheibe 24 mit mehreren Öffnungen und eine Verschlussscheibe 25, die ebenfalls über eine Anordnung verschiedener Öffnungen verfügt, dazu, über eine logische Verknüpfung die einzelnen Behälteröffnungen 3, 4, 5, 6 anzuwählen, so dass gezielt die gewünschte Kaffeesorte aus der angewählten Kammer des Behälters 2 entnommen werden kann.From the illustration in 5 is a perspective view of a unit consisting of the container 2 , an opening disc 24 and a shutter disc 25 with a partial view into the interior of the container 2 out. The container shown here has an arrangement of a total of three partitions 9 . 10 . 11 , where the partition 9 is executed in the illustrated example as a fixed partition, the continuous from the center 18 of the container 2 to the inner circumferential surface 17 runs. By this arrangement, the entire volume of the chamber formed thereby 12 be used for the inclusion of a single type of coffee. There is a need for the division of the interior of the container 2 into several chambers, so the hinge-like around the central axis 22 swiveling partitions 10 and 11 be spent in the desired position, so that a division of the interior of the container 2 in two or three chambers is possible. For releasable fixing of the pivotable partitions 10 and 11 in the desired positions in this case different locking positions are given, which in particular after the arrangement of the container openings 3 . 4 . 5 . 6 in the ground 23 of the container 2 judge. For this purpose, for example, on the inner circumferential surface 17 of the container 2 cam-shaped elevations are formed, which in a corresponding recess at the edge of a partition 10 or 11 engage and define in this way the locking positions. Between the container openings 3 . 4 . 5 . 6 in the ground 23 of the container 2 are in the example shown each surveys 39 formed, which improves the discharge of the container 2 effect coffee intake. This has the advantage that no coffee residues on the ground 23 of the container 2 remain and this can be completely emptied. Below the container 2 serve an opening disc 24 with several openings and a shutter disc 25 , which also has an array of different openings, in addition, via a logical link, the individual container openings 3 . 4 . 5 . 6 select, so that targeted the desired type of coffee from the selected chamber of the container 2 can be removed.

Der Schnittverlauf IV-IV aus 5 ist in der 6 dargestellt. Hieraus ist noch einmal deutlicher, als in der 5 zu erkennen, dass die Trennwand 9 in dem Innenraum des Behälters 2 fixiert ist und sich entlang einer Ebene durch die Mittelachse 22 des Behälters 2 erstreckt, wobei die Trennwand 9 nur eine Hälfte des Behälters 2 abtrennt. Die Mittelachse 22 bildet gleichzeitig das Zentrum 18 des Behälters 2 und dient gleichermaßen als Rotationsachse für die seitlich versetzt zu der Trennwand 9 angeordneten, schwenkbaren Trennwände 10 und 11, die in der 6 wegen des Schnittverlaufes durch die Trennwand 9 nicht gezeigt sind. Den oberen Abschluss des Behälters 2, der bei dem dargestellten Beispiel von einer leicht konischen in eine verstärkt konische Geometrie im unteren Abschnitt übergeht, bildet ein Behälterdeckel 36, dessen Nachfüllöffnung 37 durch ein Verschlusselement 38 verschließbar ist, das um die Mittelachse 22 drehbar in dem Behälterdeckel 36 gelagert ist. Der Behälterdeckel 36 besteht hier insgesamt aus drei Einzelteilen, wobei ein unteres Verschlusselement 40 mit dem Grundkörper des Behälterdeckels 36 mittels einer Ultraschallschweißung unlösbar verbunden ist, so dass zwischen diesen Elementen das Verschlusselement 38 drehbar aufgenommen werden kann. Der Boden 23 des Behälters 2 weist eine überwiegend konische Gestalt auf, damit in dem Behälter 2 aufgenommener Kaffee zuverlässig über die Behälteröffnungen 36 abgeführt wird. Der Konus des Bodens 23 verläuft in entgegengesetzter Richtung zu dem Konus der Innenmantelfläche 17 des Behälters 2. Koaxial zur Mittelachse 22 sind außerhalb des Behälters eine Öffnungsscheibe 24 und darunter eine Verschlussscheibe 25 aneinander gleitend angeordnet, die mit ihren Öffnungs- und Verschlussabschnitten für jede in dem Behälter 2 definierbare Kammer 1214 einen geöffneten und einen geschlossenen Zustand ermöglichen.The intersection IV-IV off 5 is in the 6 shown. This is even clearer than in the 5 to realize that the dividing wall 9 in the interior of the container 2 is fixed and moving along a plane through the central axis 22 of the container 2 extends, wherein the partition wall 9 only one half of the container 2 separates. The central axis 22 at the same time forms the center 18 of the container 2 and serves equally as a rotation axis for laterally offset to the partition 9 arranged, pivotable partitions 10 and 11 in the 6 because of the cut through the partition 9 not shown. The upper end of the container 2 , which merges in the illustrated example from a slightly conical in a reinforced conical geometry in the lower portion forms a container lid 36 , whose refill opening 37 through a closure element 38 is lockable, that around the central axis 22 rotatable in the container lid 36 is stored. The container lid 36 consists here of a total of three parts, with a lower closure element 40 with the main body of the container lid 36 is permanently connected by means of ultrasonic welding, so that between these elements, the closure element 38 can be received rotatably. The floor 23 of the container 2 has a predominantly conical shape so that in the container 2 Canned coffee reliable over the container openings 3 - 6 is dissipated. The cone of the soil 23 runs in the opposite direction to the cone of the inner circumferential surface 17 of the container 2 , Coaxial to the central axis 22 are outside the container an opening disc 24 and under it a shutter disc 25 Slidably disposed with each other, with their opening and closing sections for each in the container 2 definable chamber 12 - 14 allow an open and a closed state.

Aus der 7 gehen für das zuletzt erwähnte Ausführungsbeispiel eines Behälters 2 verschiedene Möglichkeiten der Anordnung der Trennwände 911 hervor, so dass dadurch mehrere Varianten der Gestaltung der Kammern 1214 innerhalb des Behälters 2 entstehen. Im Bildteil a) der 7 zeigt der Blick von oben in den Behälter 2, dass hierbei die feststehende Trennwand 9 und die schwenkbar in dem Behälter 2 aufgenommenen Trennwände 10 und 11 parallel zueinander ausgerichtet sind und mit ihren Oberflächen unmittelbar aneinander anliegen. Dies hat zur Folge das bei dieser Stellung der Trennwände 911 lediglich eine Kammer 12 in dem Behälter 2 zur Verfügung steht, die mit einer einzigen Sorte Kaffee befüllt werden kann. Der Boden 23 des Behälters 2 weist symmetrisch verteilt insgesamt vier Behälteröffnungen 36 auf, zwischen denen jeweils eine Erhebung 39 ausgebildet ist. Die konische Gestaltung des Innenraumes des Behälters 2 sowie des Bodens 23 bewirken zusammen mit den Erhebungen 39, dass der in dem Behälter aufgenommene Kaffee in verbesserter Weise durch die Öffnungen 36 abtransportiert werden kann. Im Bildteil b) sind im Unterschied zu der zuvor beschriebenen Variante die Trennwände 10 und 11 jeweils um etwa 180° verschwenkt worden und sind nunmehr in Richtung der feststehenden Trennwand 9 ausgerichtet, jedoch auf der der Trennwand 9 gegenüberliegenden Seite der Mittelachse 22 angeordnet. Diese spezielle Stellung der Trennwände 911 hat zur Folge, dass hierbei in dem Behälter 2 insgesamt zwei Kammern 12 und 13 gleicher Größe geschaffen wurden, in denen zwei unterschiedliche Kaffeesorten aufgenommen werden können. Im Bildteil c) ist eine weitere Variante der Anordnung der Trennwände 911 gezeigt. Hierbei befindet sich die Trennwand 11 in ihrer Grundposition, das heißt, parallel und in unmittelbarer Anlage zur feststehenden Trennwand 9. Bei diesem Beispiel wurde lediglich die Trennwand 10 um 90° entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt. Dadurch bilden sich eine verhältnismäßig große erste Kammer 13 und eine kleinere Kammer 14, so dass dem Bedarf an unterschiedlichen Kaffeesorten entsprechend Kammervolumen zur Verfügung steht. Beispielsweise kann in der Kammer 14 ein Kaffeepulver für die Zubereitung von Espresso vorgesehen werden, der nicht so häufig zubereitet wird. In der Kammer 13 hingegen besteht die Möglichkeit normales Kaffeepulver einzubringen, da der Bedarf an der Zubereitung eines schwarzen Kaffees größer ist und folglich mehr Kaffee benötigt wird. Der Bildteil d) zeigt eine vierte Variante, wie die Trennwände 911 innerhalb des Behälters 2 angeordnet werden können. Hierbei wurden die Trennwände 10 und 11 jeweils um 90°, jedoch in zueinander entgegen gesetzten Richtungen verschwenkt, so dass eine Kammer 13 mit einer etwa halbkreisförmigen Geometrie entsteht und zwei Kammern 12 und 14 mit einer etwa viertelkreisförmigen Gestalt.From the 7 go for the last-mentioned embodiment of a container 2 different ways of arranging the partitions 9 - 11 resulting in several variants of the design of the chambers 12 - 14 inside the container 2 arise. In picture part a) of 7 the view from the top points into the container 2 in that in this case the fixed partition 9 and the pivotable in the container 2 recorded partitions 10 and 11 are aligned parallel to each other and lie with their surfaces directly adjacent to each other. This has the consequence in this position of the partitions 9 - 11 only one chamber 12 in the container 2 available, which can be filled with a single grade of coffee. The floor 23 of the container 2 has symmetrically distributed four container openings 3 - 6 on, between each one a survey 39 is trained. The conical design of the interior of the container 2 as well as the soil 23 effect together with the surveys 39 in that the coffee received in the container improves through the openings 3 - 6 can be removed. In the image part b) are in contrast to the variant described above, the partitions 10 and 11 have been pivoted by about 180 ° and are now in the direction of the fixed partition 9 aligned, but on the partition wall 9 opposite side of the central axis 22 arranged. This special position of the partitions 9 - 11 has the consequence that in this case in the container 2 a total of two chambers 12 and 13 of the same size, in which two different types of coffee can be In picture part c) is another variant of the arrangement of the partitions 9 - 11 shown. Here is the partition 11 in its basic position, that is, parallel and in direct contact with the fixed partition 9 , In this example, only the partition became 10 pivoted 90 ° counterclockwise. This will form a relatively large first chamber 13 and a smaller chamber 14 so that chamber volume is available according to the demand for different types of coffee. For example, in the chamber 14 a coffee powder for the preparation of espresso are provided, which is not prepared so often. In the chamber 13 on the other hand, it is possible to introduce normal coffee powder as the need to make black coffee is greater and consequently more coffee is needed. The image part d) shows a fourth variant, such as the partitions 9 - 11 inside the container 2 can be arranged. Here were the partitions 10 and 11 each pivoted by 90 °, but in opposite directions, so that a chamber 13 created with an approximately semicircular geometry and two chambers 12 and 14 with an approximately quarter-circular shape.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Automat machine
22
Behälter container
33
Behälteröffnung container opening
44
Behälteröffnung container opening
55
Behälteröffnung container opening
66
Behälteröffnung container opening
77
Brüheinheit  infuser
88th
Trennwand partition wall
99
Trennwand partition wall
1010
Trennwand partition wall
1111
Trennwand partition wall
1212
Kammer chamber
1313
Kammer chamber
1414
Kammer chamber
1515
Führungsmittel guide means
1616
Führungsmittel guide means
1717
Innenmantelfläche Inner surface area
1818
Zentrum center
1919
Plattenelement panel member
2020
Plattenelement panel member
2121
Plattenelement panel member
2222
Mittelachse central axis
2323
Boden ground
2424
Öffnungsscheibe opening disc
2525
Verschlussscheibe sealing washer
2626
Mahlwerk grinder
2727
Gehäuse casing
2828
Oberseite top
2929
Deckel cover
3030
oberer Vorbau upper stem
3131
unterer Vorbau lower stem
3232
Ausgabeeinrichtung output device
3333
Dampfdüse frother
3434
Abtropfblech drip tray
3535
Ablauföffnungen drain holes
3636
Behälterdeckel container lid
3737
Nachfüllöffnung refill
3838
Verschlusselement closure element
3939
Erhebungen surveys
4040
Verschlusselement closure element

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102011054155 A1 [0003] DE 102011054155 A1 [0003]
  • EP 2578121 A1 [0004] EP 2578121 A1 [0004]
  • DE 102011054166 A1 [0005] DE 102011054166 A1 [0005]
  • EP 1597991 A1 [0006] EP 1597991 A1 [0006]
  • EP 2022379 A1 [0007] EP 2022379 A1 [0007]

Claims (14)

Automat (1) zur Herstellung eines Aufgussgetränkes, umfassend einen Behälter (2) zur Aufnahme mindestens eines pflanzlichen Produkts, der bodenseitig mehrere Behälteröffnungen (3, 4, 5, 6) aufweist, durch die das pflanzliche Produkt in eine Brüheinheit (7) überführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (2) durch mindestens eine in den Behälter (2) lösbar eingesetzte oder in dem Behälter (2) verstellbar aufgenommene Trennwand (8, 9, 10, 11) in mehrere Kammern (12, 13, 14) und/oder in Kammern (12, 13, 14) unterschiedlicher Größe unterteilbar ausgeführt ist.Automaton ( 1 ) for making an infusion beverage comprising a container ( 2 ) for receiving at least one herbal product, the bottom side a plurality of container openings ( 3 . 4 . 5 . 6 ), through which the vegetable product is introduced into a brewing unit ( 7 ), characterized in that the container ( 2 ) through at least one in the container ( 2 ) releasably inserted or in the container ( 2 ) adjustable recorded partition ( 8th . 9 . 10 . 11 ) into several chambers ( 12 . 13 . 14 ) and / or in chambers ( 12 . 13 . 14 ) of different size is designed divisible. Automat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Behälters (2) Führungsmittel (15, 16) vorhanden sind, in die die wenigstens eine Trennwand (8) einführbar ist.Machine according to claim 1, characterized in that inside the container ( 2 ) Guide means ( 15 . 16 ) are present, in which the at least one partition ( 8th ) is insertable. Automat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmittel (15, 16) an der Innenmantelfläche (17) und/oder im Zentrum (18) des Behälters (2) ausgebildete Führungsschienen sind und die aus mindestens einem Plattenelement (19, 20, 21) bestehende, wenigstens eine Trennwand (8) in diese Führungsschienen einsetzbar ist.Machine according to claim 2, characterized in that the guide means ( 15 . 16 ) on the inner circumferential surface ( 17 ) and / or in the center ( 18 ) of the container ( 2 ) are formed and which consist of at least one plate element ( 19 . 20 . 21 ), at least one partition wall ( 8th ) can be used in these guide rails. Automat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des rotationssymmetrischen Behälters (2) eine ortsfeste Trennwand (9) und zwei weitere, um die Mittelachse (22) des Behälters (2) schwenkbar angeordnete Trennwände (10, 11) vorhanden sind.Machine according to claim 1, characterized in that within the rotationally symmetrical container ( 2 ) a stationary partition ( 9 ) and two more around the central axis ( 22 ) of the container ( 2 ) pivotally arranged partitions ( 10 . 11 ) available. Automat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenmantelfläche (17) des Behälters (2) Arretierungsmittel zur lösbaren Fixierung der schwenkbaren Trennwände (10, 11) in definierten Positionen vorhanden sind. Machine according to claim 4, characterized in that on the inner circumferential surface ( 17 ) of the container ( 2 ) Arretierungsmittel for releasably fixing the pivotable partitions ( 10 . 11 ) are present in defined positions. Automat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierungsmittel als Feder-Kugel-Raste oder als elastisch verformbare Zunge mit einer daran ausgebildeten Nocken- oder Hakenkontur ausgebildet sind, die nur in definierten Positionen der Trennwände (10, 11) in eine hierzu korrespondierende Ausnehmung der Trennwand (10, 11) einrückbar sind.Machine according to claim 5, characterized in that the locking means are designed as spring-ball detent or as elastically deformable tongue with a cam or hook contour formed thereon, which only in defined positions of the partitions ( 10 . 11 ) in a corresponding recess of the partition ( 10 . 11 ) are engageable. Automat nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die um die Mittelachse (22) des Behälters (2) scharniergelenkartig schwenkbaren Trennwände (10, 11) in ihrer Endlage parallel zueinander und parallel zu der ortsfesten Trennwand (9) angeordnet sind.Machine according to one of claims 4 to 6, characterized in that the around the central axis ( 22 ) of the container ( 2 ) hinged pivotable partitions ( 10 . 11 ) in their end position parallel to each other and parallel to the stationary partition ( 9 ) are arranged. Automat nach einem der vorstehen genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (23) des Behälters (2) eine plattenförmige, kreiskegelige oder sphäroide Geometrie aufweist.Machine according to one of the preceding claims, characterized in that the floor ( 23 ) of the container ( 2 ) has a plate-shaped, circular or spheroidal geometry. Automat nach einem der vorstehen genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Behälteröffnungen (3, 4, 5, 6) Erhebungen (39) an der Innenmantelfläche (17) des Behälters (2) ausgebildet sind.Machine according to one of the preceding claims, characterized in that between the container openings ( 3 . 4 . 5 . 6 ) Surveys ( 39 ) on the inner circumferential surface ( 17 ) of the container ( 2 ) are formed. Automat nach einem der vorstehen genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Fallrichtung des pflanzlichen Produktes betrachtet, unterhalb des Behälters (2) wenigstens eine als Lochscheibe ausgebildete, um die Mittelachse (22) drehbare Öffnungsscheibe (24) und mindestens eine koaxial zu der Öffnungsscheibe (24) drehbare und ebenfalls als Lochscheibe ausgeführte Verschlussscheibe (25) angeordnet sind.Machine according to one of the preceding claims, characterized in that viewed in the direction of fall of the vegetable product, below the container ( 2 ) at least one designed as a perforated disc to the central axis ( 22 ) rotatable opening disc ( 24 ) and at least one coaxial with the opening disc ( 24 ) rotatable and also designed as a perforated disc shutter disc ( 25 ) are arranged. Automat nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungsscheibe (24) und die mindestens eine Verschlussscheibe (25) eine an den Boden (23) des Behälters (2) angepasste, plattenförmige, kreiskegelige oder sphäroide Geometrie aufweisen. Machine according to claim 10, characterized in that the opening disc ( 24 ) and the at least one shutter disc ( 25 ) one to the ground ( 23 ) of the container ( 2 ) have adapted, plate-shaped, circular or spheroidal geometry. Automat nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Lageerkennung der Trennwände (8, 9, 10, 11) wenigstens ein Sensor vorhanden ist, dessen Signal von einer hierzu geeigneten Steuerungseinheit verarbeitbar ist.Machine according to one of the preceding claims, characterized in that for detecting the position of the partitions ( 8th . 9 . 10 . 11 ) At least one sensor is present, the signal of which is processable by a suitable control unit. Automat nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor ein mechanischer Mikroschalter oder ein Näherungssensor ist.Machine according to claim 12, characterized in that the sensor is a mechanical microswitch or a proximity sensor. Automat nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Behälter (2) und der Brüheinheit (7) ein Mahlwerk (26) zum Zerkleinern des pflanzlichen Produkts angeordnet ist.Machine according to one of the preceding claims, characterized in that between the container ( 2 ) and the brewing unit ( 7 ) a grinder ( 26 ) is arranged for crushing the vegetable product.
DE102015113004.1A 2015-08-07 2015-08-07 Automat for making an infusion beverage Withdrawn DE102015113004A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015113004.1A DE102015113004A1 (en) 2015-08-07 2015-08-07 Automat for making an infusion beverage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015113004.1A DE102015113004A1 (en) 2015-08-07 2015-08-07 Automat for making an infusion beverage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015113004A1 true DE102015113004A1 (en) 2017-02-09

Family

ID=57853494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015113004.1A Withdrawn DE102015113004A1 (en) 2015-08-07 2015-08-07 Automat for making an infusion beverage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015113004A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114831508A (en) * 2022-04-12 2022-08-02 佛山市顺德区阿波罗环保器材有限公司 Brewing device

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1597991A1 (en) 2004-05-19 2005-11-23 MELITTA HAUSHALTSPRODUKTE GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Device for grinding coffee beans
EP2022379A1 (en) 2007-08-09 2009-02-11 Nestec S.A. Single piece device for storing, metering and mixing a powder with a diluent
DE102011054166A1 (en) 2011-10-04 2013-04-04 Eugster/Frismag Ag Coffee machine and method for introducing a quantity of beans
DE102011054155A1 (en) 2011-10-04 2013-04-04 Eugster/Frismag Ag Coffee machine and method for introducing a quantity of beans
EP2578121A1 (en) 2011-10-04 2013-04-10 Eugster/Frismag AG Coffee machine and method for operating a coffee machine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1597991A1 (en) 2004-05-19 2005-11-23 MELITTA HAUSHALTSPRODUKTE GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Device for grinding coffee beans
EP2022379A1 (en) 2007-08-09 2009-02-11 Nestec S.A. Single piece device for storing, metering and mixing a powder with a diluent
DE102011054166A1 (en) 2011-10-04 2013-04-04 Eugster/Frismag Ag Coffee machine and method for introducing a quantity of beans
DE102011054155A1 (en) 2011-10-04 2013-04-04 Eugster/Frismag Ag Coffee machine and method for introducing a quantity of beans
EP2578121A1 (en) 2011-10-04 2013-04-10 Eugster/Frismag AG Coffee machine and method for operating a coffee machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114831508A (en) * 2022-04-12 2022-08-02 佛山市顺德区阿波罗环保器材有限公司 Brewing device
CN114831508B (en) * 2022-04-12 2023-09-29 佛山市顺德区阿波罗环保器材有限公司 Brewing device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011109912U1 (en) Coffee beverage system, coffee brewer and coffee bean wrapper
DE102004056224A1 (en) System with a coffee maker and a portion capsule
DE10059183A1 (en) beverage machine
EP2119383A1 (en) Brewing machine
DE102016112092B4 (en) Automatic machine for the production of an infusion beverage
EP2030537A1 (en) Brewing device for a coffee machine
EP2893856A1 (en) Automatic device for preparing an infusion drink
EP2721975B1 (en) Beverage preparation machine
EP2380472B1 (en) Coffee machine
EP2915469B1 (en) Device for supplying coffee beans to a grinding unit
WO2016146422A1 (en) Fully automatic coffee maker with a device for portioning coffee beans
DE102015113004A1 (en) Automat for making an infusion beverage
EP3131447B1 (en) Brewing unit for a coffee machine and coffee machine
EP2957199B1 (en) Machine for the production of an infused beverage
DE102015113014A1 (en) Automat for making an infusion beverage
EP3375334A1 (en) Drinks machine
DE202016102865U1 (en) coffee machine
EP3047767B1 (en) Bean container of a coffee machine
DE102018125385A1 (en) Beverage maker
DE102014108520A1 (en) Machine for making an infusion beverage, method for using such an automatic machine and machine for carrying out the method
EP3755190B1 (en) Beverage preparation machine for brewed beverages having a cover plate for covering an opening formed in a housing wall
DE102018123299A1 (en) Vending machine
DE102018116394A1 (en) beverage maker
EP3270747A1 (en) Fully automatic coffee maker with a device for portioning coffee beans
DE102019103538A1 (en) Process for dosing a beverage additive for an infusion beverage produced with a beverage machine and beverage machine for carrying out the process

Legal Events

Date Code Title Description
R084 Declaration of willingness to licence
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination