DE102014105935A1 - Tool with reach adjustment - Google Patents

Tool with reach adjustment Download PDF

Info

Publication number
DE102014105935A1
DE102014105935A1 DE102014105935.2A DE102014105935A DE102014105935A1 DE 102014105935 A1 DE102014105935 A1 DE 102014105935A1 DE 102014105935 A DE102014105935 A DE 102014105935A DE 102014105935 A1 DE102014105935 A1 DE 102014105935A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing body
cartridge
handle
tool
drive lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014105935.2A
Other languages
German (de)
Inventor
Zbigniew Noniewicz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wolfcraft GmbH
Original Assignee
Wolfcraft GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolfcraft GmbH filed Critical Wolfcraft GmbH
Priority to DE102014105935.2A priority Critical patent/DE102014105935A1/en
Priority to EP16190358.8A priority patent/EP3210724B1/en
Priority to ES15164611.4T priority patent/ES2665938T3/en
Priority to PL15164611T priority patent/PL2949425T3/en
Priority to EP15164611.4A priority patent/EP2949425B1/en
Publication of DE102014105935A1 publication Critical patent/DE102014105935A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/068Arrangements for positively actuating jaws with at least one jaw sliding along a bar

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Werkzeug, insbesondere Kartuschenausdrückwerkzeug oder Spannwerkzeug mit einem Griffträger (1), an dem ein fester Handgriff (2) und ein um eine von einer ersten Position in mindestens eine zweite Position umstellbare Schwenkachse schwenkbarer Antriebshebel (4) befestigt ist, der in der ersten Position eine erste Grundstellung und in der zweiten Position eine zweite Grundstellung einnimmt, wobei der Antriebshebel (4) durch Fingerumgriff einer Fingerumgriffsflanke (5) des Antriebshebels (4) einer sich mit dem Handballen an einer Handballenabstützflanke (3) des Handgriffs (2) abstützenden Hand von der jeweiligen Grundstellung um die Schwenkachse in einer Schwenkebene in Richtung auf den Handgriff (2) in eine Betätigungsstellung verschwenkbar ist, um dabei auf ein Betätigungselement (26) des Werkzeuges eine Kraft auszuüben. Zur Anpassung der Griffweite wird vorgeschlagen, dass der Abstand (A1) der Fingerumgriffsflanke (5) von der Handballenabstützflanke (3) zumindest im Bereich der von der Schwenkachse entfernt liegenden Enden des Handgriffs (2) und des Antriebshebels (4) in den beiden Grundstellungen voneinander verschieden ist.The invention relates to a tool, in particular a cartridge ejecting tool or clamping tool, with a handle carrier (1) on which a fixed handle (2) and a drive lever (4) pivotable about a swiveling axis which can be switched from a first position into at least one second position are mounted the first position assumes a first basic position and in the second position a second basic position, wherein the drive lever (4) by Fingerumgriff a Fingerumgriffsflanke (5) of the drive lever (4) one with the palm of a Handballenabstützflanke (3) of the handle (2) supporting hand from the respective basic position about the pivot axis in a pivoting plane in the direction of the handle (2) is pivotable in an actuating position, thereby exerting on an actuating element (26) of the tool a force. To adjust the grip width, it is proposed that the distance (A1) of the finger grip flank (5) from the handball supporting flank (3) be at least in the region of the ends of the handle (2) and the drive lever (4) remote from the pivot axis in the two basic positions is different.

Description

Die Erfindung betrifft ein Werkzeug, insbesondere Kartuschenausdrückwerkzeug oder Spannwerkzeug mit einem Griffträger, an dem ein fester Handgriff und ein um eine von einer ersten Position in mindestens eine zweite Position umstellbare Schwenkachse schwenkbarer Antriebshebel befestigt ist, der in der ersten Position eine erste Grundstellung und in der zweiten Position eine zweite Grundstellung einnimmt, wobei der Antriebshebel durch Fingerumgriff einer Fingerumgriffsflanke des Antriebshebels einer sich mit dem Handballen an einer Handballenabstützflanke des Handgriffs abstützenden Hand von der jeweiligen Grundstellung um die Schwenkachse in einer Schwenkebene in Richtung auf den Handgriff in eine Betätigungsstellung verschwenkbar ist, um dabei auf ein Betätigungselement des Werkzeuges eine Kraft auszuüben.The invention relates to a tool, in particular cartridge ejecting tool or clamping tool with a handle carrier to which a fixed handle and a pivotable about a first position in at least a second position pivot axis pivoting drive lever is fixed, in the first position, a first home position and in the second position occupies a second basic position, wherein the drive lever is pivotable by Fingerumgriff a Fingerumgriffsflanke of the drive lever of the hand ball on a Handballenabstützflanke of the handle supporting hand from the respective basic position about the pivot axis in a pivoting plane in the direction of the handle in an operating position doing a force on an actuator of the tool.

Ein derartiges Werkzeug in Form einer Kartuschenausdrückvorrichtung beschreibt die DE 195 12 402 A1 . Ein Griffträger lagert eine Schubstange, die in ihrer Erstreckungsrichtung verschoben werden kann, um den Kolben einer Kartusche zu verlagern. An einem Übertragungselement, welches mit der Schubstange eine Klemmverbindung eingehen kann, greift eine Walze an, die am Ende eines Antriebsarms eines Antriebshebels angeordnet ist. Der Antriebshebel ist zweiarmig. Sein längerer bildet eine von den Fingern einer Hand umgreifbare Fingerumgriffsflanke aus. Der kürzere Hebelarm trägt eine Walze, die am Übertragungselement angreift. Der Antriebshebel ist von den Fingern einer sich mit ihrem Handballen an einem fest mit dem Griffträger verbundenen Handgriff abstützenden Hand um eine Schwenkachse verschwenkbar. Die Kartuschenausdrückvorrichtung besitzt eine Hublängenverstellung, die Verstellmittel mit einem Verstellrad umfasst, welches außen am Handgriff angeordnet ist. Das Verstellrad ist mit der Schwenkachse des Antriebshebels verbunden, auf der ein Exzenter sitzt. Durch Verdrehen des Exzenters ist die Länge des Antriebsarmes, welcher die Schwenkachse überragt, verstellbar. Hierdurch ist die Kraftübersetzung einstellbar.Such a tool in the form of a cartridge ejecting device describes the DE 195 12 402 A1 , A handle carrier supports a push rod which can be displaced in its direction of extent to displace the piston of a cartridge. On a transmission element, which can enter into a clamping connection with the push rod, engages a roller, which is arranged at the end of a drive arm of a drive lever. The drive lever is two-armed. Its longer forms a gripping finger flank from the fingers of one hand. The shorter lever arm carries a roller which acts on the transmission element. The drive lever is pivotable about a pivot axis by the fingers of a hand supporting it with its palm on a handle connected firmly to the handle carrier. The cartridge ejection device has a stroke length adjustment which comprises adjusting means with an adjusting wheel, which is arranged on the outside of the handle. The adjusting wheel is connected to the pivot axis of the drive lever, on which an eccentric sits. By rotating the eccentric, the length of the drive arm, which projects beyond the pivot axis, adjustable. As a result, the power transmission is adjustable.

Die DE 197 31 579 A1 beschreibt ein Spannwerkzeug mit einem Griffträger und einen um eine Schwenkachse schwenkbaren Antriebshebel, der einen Antriebsarm aufweist, der an einem Übertragungselement angreift, welches eine Schubstand linear verlagern kann. An der Schubstange sitzt eine erste Spannbacke. Am Griffträger sitzt eine zweite Spannbacke. Durch eine Pumpbewegung lässt sich die Schubstange in eine Richtung verlagern.The DE 197 31 579 A1 describes a clamping tool with a handle carrier and a pivotable about a pivot axis drive lever having a drive arm which engages a transmission element which can shift a push position linear. At the push rod sits a first jaw. On the handle support sits a second jaw. By a pumping movement, the push rod can be shifted in one direction.

Die EP 0 486 455 A2 beschreibt eine Kartuschenausdrückvorrichtung, bei der der Winkel des Antriebshebels gegenüber dem Handgriff in der Abstandswinkelstellung verstellbar ist. Hierzu muss eine innerhalb eines vom Griffträger ausgebildeten Gehäuses angeordnete Verstellschraube verstellt werden.The EP 0 486 455 A2 describes a cartridge ejecting device in which the angle of the drive lever relative to the handle in the distance angular position is adjustable. For this purpose, an adjustment screw arranged within a housing formed by the handle carrier must be adjusted.

Die DE 94 138 72 und die DE 11 802 73 zeigen Gartenscheren, bei denen der Winkel zwischen Antriebshebel und Handgriff in der Abstandswinkelstellung verstellbar ist. Dies erfolgt durch eine auf einem Außengewinde aufgeschraubte Stellschraube bzw. durch einen Anschlag, der von einer Exzenterscheibe gebildet wird. Hierdurch lässt sich die Winkelstellung von Handgriff und Antriebshebel in der Abstandswinkelstellung auf die jeweilige Griffweite des Benutzers einstellen.The DE 94 138 72 and the DE 11 802 73 show pruning shears, where the angle between the drive lever and handle in the distance angle position is adjustable. This is done by a screwed onto an external thread screw or by a stop, which is formed by an eccentric disc. As a result, the angular position of the handle and drive lever can be adjusted in the distance angle position to the respective reach of the user.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Griffweite bei einem gattungsgemäßen Werkzeug, also insbesondere bei einer Kartuschenausdrückvorrichtung oder einem Spannwerkzeug, veränderbar zu gestalten.The invention has for its object to make the grip width in a generic tool, ie in particular in a cartridge ejection device or a clamping tool, changeable.

Gelöst wird die Aufgabe dadurch, dass die Lage der Schwenkachse derart zwischen zwei oder mehreren Positionen verlagerbar ist, dass der Abstand, den die Fingerumgriffsflanke in der Abstandswinkelstellung von der Handballenabstützflanke hat, in den beiden Positionen voneinander verschieden ist. Wobei es ausreicht, dass der Abstand der Fingerumgriffsflanke von der Handballenabstützflanke in den beiden Grundstellungen zumindest im Bereich der von der Schwenkachse entfernt liegenden Enden der Handballenabstützflanke und der Fingerumgriffsflanke verschieden sind. Der Antriebshebel nimmt in der Grundstellung eine Anschlagstellung ein. In der Grundstellung kann der Winkel zwischen Handgriff und Antriebshebel maximal sein. Er verringert sich, wenn der Antriebshebel gegen den Handgriff geschwenkt wird, wobei der Antriebsarm einen Arbeitshub ausführt. erfindungsgemäß kann die Schwenkachse des Antriebshebels zwei voneinander verschiedene Positionen einnehmen. Die beiden Positionen unterscheiden sich durch den Abstand der Fingerumgriffsflanke von der Handballenabstützflanke in der insbesondere durch einen Anschlag definierten Grundstellung des Antriebshebels gegenüber dem Handgriff, in der der Antriebshebel zu Beginn eines Arbeitens mit dem Werkzeug umfasst wird. Dieser Abstand kann durch Verstellen eines Lagerkörpers verstellt werden. Der Lagerkörper liegt bevorzugt in einer Lagerkörperaufnahme des Griffträgers ein. Er ist um eine Verstellachse drehverstellbar. Er kann zwischen den beiden Positionen, die Drehstellungen des Lagerkörpers entsprechen, verstellt werden. Die Schwenkachse des Antriebshebels ist bevorzugt exzentrisch gegenüber der Verstellachse angeordnet. Die beiden Positionen entsprechend bevorzugt Drehwinkelstellungen des Lagerkörpers, die um 180° gegeneinander winkelversetzt sind. Legt man durch die Achspositionen der Schwenkachse in den beiden Verstellpositionen des Lagerkörpers eine Gerade, so läuft diese Gerade quer zu einer weiteren gedachten Gerade durch die Schwenkachse, die zwischen Fingerumgriffsflanke und Handballenabstützflanke verläuft. Bei dieser Geraden kann es sich somit um eine Winkelhalbierende zwischen Handballenabstützflanke und Fingerumgriffsflanke handeln. Bevorzugt liegt die Fingerumgriffsflanke in der zweiten Grundstellung über ihre gesamte Länge näher an der Handballenabstützflanke als in der ersten Grundstellung. Es sind bevorzugt Rastmittel vorgesehen, um den Lagerkörper in verschiedenen Drehstellungen, und insbesondere in zwei Drehendstellungen zu verrasten. Hierbei kann ein Rastnocken oder eine Rastnase in einer Raststellung in einer Rastausnehmung, beispielsweise einer Rastvertiefung einliegen. In einer Variante ist der Rastnocken von einer Rastnase ausgebildet. Diese Rastnase liegt in ein oder mehreren voneinander verschiedenen Drehstellungen in einer von mehreren Rastvertiefungen ein. Wird auf den Lagerkörper ein Drehmoment ausgeübt, so kann die Nase aus der Rastvertiefung heraustreten. Dabei spannt sich ein Federsteg. Die Nase kann materialeinheitlich dem Federsteg angeformt sein. Der Federsteg kann von einem Freiraum ausgebildet sein. Die Nase kann in Radialrichtung ausweichen. Die Rastvertiefungen können dann als Rastnuten in einer Lagerkörperaufnahme angeordnet sein. In einer Variante kann ein Rastnocken in einer Raststellung auch in einer Rastausnehmung formschlüssig einliegen. Durch eine Verlagerung der Rastmittel in eine Freigabestellung tritt der Rastnocken aus der Rastausnehmung heraus. In der Raststellung ist der Lagerkörper drehgesichert. In der Freigabestellung kann der Lagerkörper um die Verstellachse gedreht werden. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Lagerkörper in Richtung der Verstellachse zu verlagern, um die Rastmittel in die Freigabestellung zu bringen. Hierzu ist insbesondere vorgesehen, dass der Lagerkörper einen oder mehrere Rastnocken trägt, die in der Raststellung in einer Rastausnehmung des Griffträgers einliegen. Die Rastmittel werden bevorzugt durch ein Federelement in der Raststellung gehalten. Die Kraft dieses Federelementes muss überwunden werden, um die Rastmittel in die Freigabestellung zu bringen. Der Lagerkörper kann einen ersten Lagerabschnitt aufweisen. Dieser erste Lagerabschnitt ist bevorzugt eine Kreiszylindermantelfläche. Der Lagerabschnitt liegt in einer kreisförmigen Öffnung des Griffträgers. Der Griffträger kann ein zwei Wände aufweisendes Gehäuse ausbilden. Die erste Öffnung, die den ersten Lagerabschnitt aufweist, liegt in einer Wandung. Ein zweiter Lagerabschnitt liegt in einer zweiten Öffnung, die der gegenüberliegenden Wand zugeordnet ist. Zwischen den beiden Wänden des Griffträgers ist der Antriebsarm gelagert und erstreckt sich ein Exzenterabschnitt der Lagerkörpers. Die beiden Endabschnitte des Lagerkörpers können jeweils einen radialen Überstand aufweisen. In einer Vertiefung der Gehäusewandung, die nach außen offen ist, stützt sich eine Wendelgangdruckfeder ab. Das andere Ende der Wendelgangdruckfeder stützt sich an einem radial überstehenden Rand eines Kopfes des Lagerkörpers ab. Der gegenüberliegende Endabschnitt des Lagerkörpers bildet die Rastelemente aus, die von sich gegenüberliegenden Rastnocken ausgebildet sind, die in der Raststellung in Rastausnehmungen der Lageröffnung eingreifen. Durch einen axialen Druck auf die Stirnfläche des federbelasteten Endabschnitts kann der Lagerkörper in Achsrichtung verlagert werden. Die Stirnseite des Endabschnittes trägt einen Schlitz, in den ein Schraubwerkzeug eingesetzt werden kann, um den axial verlagerten Lagerkörper um 180° in seine jeweils andere Position zu drehen. Der Lagerkörper besitzt zwei Endabschnitte, die jeweils eine Bohrung aufweisen, in denen das Ende eines zylindrischen Verbindungsschaftes eingreift. Der Querschnitt des Verbindungsschaftes ist unrund, so dass die beiden Endabschnitte drehfest miteinander verbunden sind. Auf dem Abschnitt des Verbindungszapfens, der sich zwischen den beiden Endabschnitten erstreckt, kann eine Exzenterhülse stecken. Auch die Exzenterhülse ist drehfest mit dem Verbindungszapfen verbunden. Die Außenmantelfläche des Exzenterabschnittes ist kreisrund und bildet eine Lagerwelle für den Antriebshebel aus, wobei die Achse der Lagerwelle gegenüber der Achse des Verbindungszapfens, der in der Verstellachse des Lagerkörpers liegt, exzentrisch versetzt ist. Der Lagerkörper kann eine Betätigungshilfe aufweisen. Diese Betätigungshilfe ist vorzugsweise dem ersten Endabschnitt des Lagerkörpers zugeordnet. Die Betätigungshilfe kann ein Schlitz sein, in den beispielsweise eine Münze eingesteckt werden kann. Es ist aber auch vorgesehen, dass die Betätigungshilfe von einem radial abragenden Schaltarm ausgebildet wird. In einer Weiterbildung der Erfindung, die eigenständigen Charakter hat, besitzt das Werkzeug eine Kartuschenaufnahme, die eine Wannenform besitzt. Ein Ende der Kartuschenaufnahme bildet ein Widerlager aus, an dem sich das eine Austrittstülle aufweisende Ende einer Kartusche abstützen kann. Die Stirnseite besitzt eine insbesondere schlitzoffene Öffnung, durch die die Tülle herausragen kann. Das andere Ende der Kartusche ist offen. In diese Öffnung kann ein freies Ende einer Schubstange eingreifen, um einen in der Kartusche angeordneten Kolben in Richtung auf die Tülle zu verlagern, um den Kartuscheninhalt, eine pastöse Masse, auszudrücken. Zur gebrauchsvorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass das stirnseitige Ende der Kartuschenaufnahme eine drehbare Griffhülse aufweist. Die Griffhülse umgibt die Kartuschenaufnahme nicht vollständig, in einem Abschnitt aber um mehr als 180°. Sie kann in eine Neutralstellung gedreht werden, in der der Spalt einer Spaltöffnung einer Stirnseite der Griffhülse mit der Spaltöffnung der Öffnung der Stirnseite der Kartuschenaufnahme übereinstimmt. In dieser Stellung kann die Kartusche in Radialrichtung – bezogen auf die durch die Schubstange definierte Achse – in die wannenförmige Kartuschenaufnahme gelegt werden. Im Betrieb kann die Griffhülse um die Achse gedreht werden. Dabei kann der Öffnungsspalt der Stirnseitenöffnung von einem Randabschnitt der Öffnung der Griffhülse geschlossen werden. Die Griffhülse ist bevorzugt auf das stirnseitige Ende in Achsrichtung aufgeklipst. Hierzu hintergreift ein Raststeg einen Vorsprung. Der Raststeg kann von der Griffhülse ausgebildet sein und der Vorsprung von der Kartuschenaufnahme.The object is achieved in that the position of the pivot axis is displaceable between two or more positions such that the distance that the finger grip edge has in the distance angle position of the Handballenabstützflanke is different from each other in the two positions. It is sufficient that the distance of the Fingerumgriffsflanke are different from the Handballenabstützflanke in the two basic positions at least in the region of the remote from the pivot axis ends of the Handballenabstützflanke and the Fingerumgriffsflanke. The drive lever assumes a stop position in the basic position. In the basic position, the angle between the handle and the drive lever can be maximum. It decreases when the drive lever is pivoted against the handle, with the drive arm performing a power stroke. According to the invention, the pivot axis of the drive lever can assume two different positions. The two positions differ by the distance of the finger gripping flank from the palm rest support flank in the basic position of the drive lever defined in particular by a stop relative to the handle in which the drive lever is embraced at the start of working with the tool. This distance can be adjusted by adjusting a bearing body. The bearing body is preferably located in a bearing body receptacle of the handle carrier. It is rotatable about an adjustment axis. It can be adjusted between the two positions, which correspond to rotational positions of the bearing body. The pivot axis of the drive lever is preferably arranged eccentrically with respect to the adjustment axis. The two positions correspondingly preferred rotational angular positions of the bearing body, which are angularly offset by 180 ° from each other. If you set a straight line through the axis positions of the pivot axis in the two adjustment positions of the bearing body, so this straight line runs transversely to another imaginary straight line through the pivot axis, which extends between the finger gripping flank and the palm supporting flank. This straight line can thus be an angle bisector between the palm supporting flank and the finger flank. Preferably, the Fingerumgriffsflanke is in the second basic position along its entire length closer to the Handballenabstützflanke than in the first basic position. There are preferably locking means provided to lock the bearing body in different rotational positions, and in particular in two rotational end positions. In this case, a latching cam or a latching lug can rest in a latching position in a latching recess, for example a latching recess. In a variant of the locking cam is formed by a detent. This latch is located in one or more different rotational positions in one of several locking recesses. If a torque is exerted on the bearing body, the nose can emerge from the detent recess. It stretches a spring bar. The nose can be formed integrally with the material of the spring bar. The spring bar can be formed by a free space. The nose can dodge in the radial direction. The latching depressions can then be arranged as latching grooves in a bearing body receptacle. In a variant, a locking cam in a locking position einliegen positively in a recess. By a displacement of the locking means in a release position of the locking cam comes out of the recess. In the locked position of the bearing body is rotationally secured. In the release position, the bearing body can be rotated about the adjustment axis. In a preferred embodiment, the bearing body is to be displaced in the direction of the adjustment axis in order to bring the latching means into the release position. For this purpose, it is particularly provided that the bearing body carries one or more locking cams, which einliegen in the locking position in a recess of the handle carrier. The locking means are preferably held by a spring element in the locking position. The force of this spring element must be overcome in order to bring the locking means in the release position. The bearing body may have a first bearing portion. This first bearing section is preferably a circular cylinder jacket surface. The bearing portion lies in a circular opening of the handle carrier. The handle carrier may form a two-walled housing. The first opening, which has the first bearing portion, lies in a wall. A second bearing portion is located in a second opening which is associated with the opposite wall. Between the two walls of the handle carrier of the drive arm is mounted and extends an eccentric portion of the bearing body. The two end portions of the bearing body may each have a radial projection. In a recess of the housing, which is open to the outside, a helical gear spring is supported. The other end of the helical compression spring is supported on a radially protruding edge of a head of the bearing body. The opposite end portion of the bearing body forms the locking elements, which are formed by opposing locking cams, which engage in the locking position in recesses of the bearing opening. By an axial pressure on the end face of the spring-loaded end portion of the bearing body can be displaced in the axial direction. The end face of the end portion carries a slot into which a screwing can be used to rotate the axially displaced bearing body by 180 ° in its other position. The bearing body has two end portions, each having a bore in which engages the end of a cylindrical connecting shaft. The cross section of the connecting shaft is non-circular, so that the two end sections are non-rotatably connected to each other. On the portion of the connecting pin, which extends between the two end portions, can insert an eccentric sleeve. The eccentric sleeve is rotatably connected to the connecting pin. The outer circumferential surface of the eccentric portion is circular and forms a bearing shaft for the drive lever, wherein the axis of the bearing shaft with respect to the axis of the connecting pin, which is located in the adjustment axis of the bearing body, is offset eccentrically. The bearing body may have an actuating aid. This actuating aid is preferably associated with the first end portion of the bearing body. The actuating aid may be a slot into which, for example, a coin can be inserted. But it is also envisaged that the actuating aid is formed by a radially projecting switching arm. In one embodiment of the invention, which has independent character, the tool has a cartridge holder, which has a trough shape. One end of the cartridge receptacle forms an abutment, on which the end of a cartridge having an outlet nozzle can be supported. The front side has a particular slot-open opening through which the spout can protrude. The other end of the cartridge is open. In this opening, a free end of a push rod can engage to displace a piston disposed in the cartridge in the direction of the spout to express the cartridge contents, a pasty mass. For use-advantageous development is provided that the front end of the cartridge receptacle has a rotatable grip sleeve. The grip sleeve does not completely surround the cartridge receptacle, but in one section more than 180 °. It can be turned into a neutral position in which the gap of a gap opening of an end face of the grip sleeve coincides with the gap opening of the opening of the end face of the cartridge receptacle. In this position, the cartridge in the radial direction - based on the axle defined by the push rod - be placed in the trough-shaped cartridge holder. in the Operation, the grip sleeve can be rotated about the axis. In this case, the opening gap of the front side opening can be closed by an edge portion of the opening of the grip sleeve. The grip sleeve is preferably clipped onto the front end in the axial direction. For this purpose, a locking bar engages behind a projection. The latching web can be formed by the grip sleeve and the projection of the cartridge receptacle.

Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen:Embodiments of the invention are explained below with reference to accompanying drawings. Show it:

1 eine perspektivische Darstellung einer Kartuschenausdrückvorrichtung; 1 a perspective view of a cartridge ejecting device;

2 eine Draufsicht auf die in 1 dargestellte Kartuschenausdrückvorrichtung; 2 a top view of the in 1 illustrated cartridge ejecting device;

3 den Schnitt gemäß der Linie III-III in 2 in einer ersten Position eines Lagerkörpers 6, in der der Abstand der Fingerumgriffsflanke 5 von der Handballenabstützflanke 3 einen Wert A1 besitzt; 3 the section according to the line III-III in 2 in a first position of a bearing body 6 in which the distance of the finger wrap flank 5 from the palm support sidewall 3 has a value A 1 ;

4 eine Darstellung gemäß 3, jedoch mit um 180° verdrehtem Lagerkörper 6, so dass der Abstand der Fingerumgriffsflanke 5 von der Handballenabstützflanke 3 kleiner ist und den Wert A2 einnimmt; 4 a representation according to 3 , but with bearing body twisted by 180 ° 6 so that the distance of the finger wrap flank 5 from the palm support sidewall 3 is smaller and takes the value A 2 ;

5 eine Darstellung gemäß 3, in der der Antriebshebel 4 um seine Schwenkachse 7' in Richtung auf den Handgriff 2 verschwenkt ist; 5 a representation according to 3 in which the drive lever 4 around its pivot axis 7 ' towards the handle 2 is pivoted;

6 den Schnitt gemäß der Linie VI-VI in 2; 6 the section according to the line VI-VI in 2 ;

7 den Schnitt gemäß der Linie VII-VII in 3; 7 the section according to the line VII-VII in 3 ;

8 den Schnitt gemäß der Linie VIII-VIII in 4; 8th the section according to the line VIII-VIII in 4 ;

9 eine perspektivische Darstellung eines Lagerkörpers 6; 9 a perspective view of a bearing body 6 ;

10 die Ansicht des Lagerkörpers 6; 10 the view of the bearing body 6 ;

11 den Schnitt gemäß der Linie XI-XI in 10; 11 the section according to the line XI-XI in 10 ;

12 den Schnitt gemäß der Linie XII-XII in 11; 12 the section according to the line XII-XII in 11 ;

13 den Schnitt gemäß der Linie XIII-XIII in 12; 13 the section according to the line XIII-XIII in 12 ;

14 eine erste perspektivische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels; 14 a first perspective view of a second embodiment;

15 eine Darstellung etwa gemäß 6 des zweiten Ausführungsbeispiels; 15 a representation approximately according to 6 the second embodiment;

16 einen Längsschnitt durch das stirnseitige Ende der Kartuschenaufnahme 28; 16 a longitudinal section through the front end of the cartridge receptacle 28 ;

17 den Schnitt gemäß Linie XVII-XVII in 16; 17 the section according to line XVII-XVII in 16 ;

18 eine Darstellung gemäß 16, jedoch in einer um 180° verdrehten Drehstellung der Griffhülse 31; 18 a representation according to 16 , but in a rotated by 180 ° rotational position of the grip sleeve 31 ;

19 den Schnitt gemäß der Linie XIX-XIX in 18; 19 the section according to the line XIX-XIX in 18 ;

20 eine perspektivische Darstellung des stirnseitigen Endes des zweiten Ausführungsbeispiels in einer den 16 und 17 entsprechenden Drehstellung der Griffhülse 31, 20 a perspective view of the front end of the second embodiment in a 16 and 17 corresponding rotational position of the grip sleeve 31 .

21 eine Darstellung gemäß 20 in einer Drehstellung der Griffhülse 31, wie sie die 18 und 19 zeigen, 21 a representation according to 20 in a rotational position of the grip sleeve 31 like her 18 and 19 demonstrate,

22 eine perspektivische Darstellung des Griffteils eines dritten Ausführungsbeispiels, wobei ein Teil des Lagerkörpers 6 aus der Lagerkörperaufnahme 8 herausgezogen ist, 22 a perspective view of the handle portion of a third embodiment, wherein a part of the bearing body 6 from the bearing body receptacle 8th pulled out,

23 eine Darstellung gemäß 15 des zweiten Ausführungsbeispiels. 23 a representation according to 15 of the second embodiment.

Das Ausführungsbeispiel ist eine Kartuschenausdrückvorrichtung. Die Erfindung betrifft im Wesentlichen Elemente der Griffanordnung eines Werkzeuges, so dass die Verwendung des Betätigungselementes 26 als Schubstange einer Kartuschenausdrückvorrichtung lediglich beispielhaft ist. Die in den Zeichnungen dargestellte und nachfolgend erläuterte Griffanordnung kann ebenso auch an einer Spannvorrichtung, wie sie beispielsweise die DE 197 31 579 A1 beschreibt, verwendet werden.The embodiment is a cartridge ejecting device. The invention relates essentially to elements of the handle assembly of a tool, so that the use of the actuating element 26 as a push rod of a cartridge ejection device is merely exemplary. The illustrated in the drawings and explained below handle assembly may also be on a clamping device, such as the example DE 197 31 579 A1 describes to be used.

Das Werkzeug besitzt einen Griffträger 1, der ein aus zwei parallel zueinander verlaufenden Wänden bestehendes Gehäuse aufweist. Innerhalb des Zwischenraumes zwischen den beiden Wänden befindet sich ein Abschnitt eines Antriebshebels 4. Der Antriebshebel 4 ist mit diesem Abschnitt am Griffträger 1 um eine Schwenkachse 7' schwenkbar gelagert. Der Griffträger 1 bildet einen Handgriff 2 aus, der zusammen mit dem Antriebshebel 4 eine Griffanordnung ausbildet.The tool has a handle carrier 1 comprising a housing consisting of two mutually parallel walls. Within the space between the two walls is a portion of a drive lever 4 , The drive lever 4 is with this section on the handle support 1 around a pivot axis 7 ' pivoted. The handle carrier 1 makes a handle 2 out, along with the drive lever 4 forms a handle assembly.

Der Antriebshebel 4 ist zweiarmig. Er besitzt einen aus dem Griffträgergehäuse 1 herausragenden Arm, der eine Fingerumgriffsflanke 5 ausbildet, und einen sich innerhalb des Griffträgers 1 erstreckenden Arms, nämlich den Antriebsarm 23, der gegen ein Betätigungselement 26 wirkt, das eine Öffnung 25 aufweist, durch die sich eine Schubstange 26 erstreckt, die das Betätigungselement ausbildet. Durch Verschwenken des Antriebshebels 4 in Richtung auf den Handgriff 2 wird das Übertragungselement 24 in eine Verkipplage gebracht, so dass eine Klemmverbindung zwischen Schubstange 26 und Öffnung 25 eintritt. Ein Weiterverschwenken des Antriebshebels 4 führt zu einer Linearverlagerung des Übertragungselementes 24 und der daran klemmverbundenen Schubstange 26. Eine in einer Kartuschenaufnahme 28 einliegende Kartusche kann dadurch ausgedrückt werden, dass das Ende der Schubstange 26 am Kolben der Kartusche angreift und den Kolben in die Kartusche hineintreibt.The drive lever 4 is two-armed. He has one from the handle carrier housing 1 protruding arm, which has a finger flank 5 trains, and one inside the grip carrier 1 extending arm, namely the drive arm 23 who was against an actuator 26 This is an opening 25 has, through which a push rod 26 extends, which forms the actuating element. By pivoting the drive lever 4 towards the handle 2 becomes the transmission element 24 brought into a tilting position, so that a clamping connection between push rod 26 and opening 25 entry. Further pivoting of the drive lever 4 leads to a linear displacement of the transmission element 24 and the push-rod connected thereto 26 , One in a cartridge holder 28 inset cartridge can be expressed by the fact that the end of the push rod 26 engages the piston of the cartridge and drives the piston into the cartridge.

Das Verschwenken des Antriebshebels 4 erfolgt durch die Hand eines Benutzers, deren Handballen sich an einer Handballenabstützflanke 3 abstützt. Die Griffanordnung 2, 4 wird somit im Umfassungsgriff gehalten.The pivoting of the drive lever 4 is done by the hand of a user whose palms are on a palm supporting flank 3 supported. The handle arrangement 2 . 4 is thus kept in the grip.

Um die Griffanordnung 2, 4 an voneinander verschieden große Hände anpassen zu können, kann der Abstand A1, A2 der Fingerumgriffsflanke 5 zur Handballenabstützflanke 3 geändert werden.To the handle assembly 2 . 4 to be able to adapt to each other different hands, the distance A 1 , A 2 of the Fingerumgriffsflanke 5 to the palm supporting flank 3 be changed.

Die 3 zeigt die Griffanordnung 2, 4 mit einem Abstand der Fingerumgriffsflanke 5 von der Handballenabstützflanke 3, die maximal ist. Über Anschläge oder dergleichen wird der Antriebshebel 4 in der in der 3 dargestellten Stellung gehalten, so dass der Abstand A1 ein maximaler Abstand der beiden Flanken 3, 5 ist. Der Antriebshebel 4 kann hierzu von einer nicht dargestellten Feder im Uhrzeigersinn drehbeaufschlagt sein, welche nicht dargestellte Feder den Antriebsarm 23 mit einer geringen Anlagekraft an das Übertragungselement 24 beaufschlagt. Die nicht dargestellte Feder entwickelt eine Kraft, die geringer ist als die Kraft der Rückstellfeder 27.The 3 shows the handle assembly 2 . 4 with a distance of the finger wrap flank 5 from the palm support sidewall 3 which is maximum. About stops or the like is the drive lever 4 in the in the 3 shown position, so that the distance A 1, a maximum distance between the two edges 3 . 5 is. The drive lever 4 For this purpose, it can be rotationally urged by a spring, not shown, in the clockwise direction, which spring, not shown, the drive arm 23 with a low contact force to the transmission element 24 applied. The spring, not shown, develops a force that is less than the force of the return spring 27 ,

Durch Verstellen eines von einem Lagerkörper 6 ausgebildeten Verstellglieds um 180° kann der Abstand A1 auf einen Abstand A2 verkürzt werden. Die 4 zeigt die Griffanordnung 2, 4 mit verkürztem Abstand A2 zwischen Handballenabstützflanke 3 und Fingerumgriffsflanke 5. Auch hier wird der Antriebshebel 4 durch Anschläge oder dergleichen in der maximalen Winkelstellung gegenüber dem Handgriff 2 gehalten. Hier ist jedoch der A2 geringer als in der Betriebsstellung gemäß 3. Auch hier kann die oben erwähnte nicht dargestellte, den Antriebshebel 4 im Uhrzeigersinn beaufschlagende Feder den Antriebsarm 23 mit geringer Andruckkraft gegen das Übertragungselement 24 beaufschlagen. Als Folge dessen ändert sich durch die Verstellung des Lagerkörpers 6 auch die Winkelstellung, den der Antriebshebel 4 in seinen beiden Grundstellungen (3 und 4) gegenüber dem Handgriff 2 einnimmt. Der Winkel zwischen Antriebshebel 4 und Handgriff 2 ist in der ersten Grundstellung größer als in der zweiten Grundstellung.By adjusting one of a bearing body 6 trained adjustment by 180 °, the distance A 1 can be shortened to a distance A 2 . The 4 shows the handle assembly 2 . 4 with shortened distance A 2 between Handballenabstützflanke 3 and finger grip flank 5 , Again, the drive lever 4 by stops or the like in the maximum angular position relative to the handle 2 held. Here, however, the A 2 is lower than in the operating position according to 3 , Again, the above-mentioned not shown, the drive lever 4 Clockwise acting spring the drive arm 23 with little pressure against the transmission element 24 apply. As a result, changes by the adjustment of the bearing body 6 also the angular position, the drive lever 4 in his two basic positions ( 3 and 4 ) against the handle 2 occupies. The angle between the drive lever 4 and handle 2 is greater in the first basic position than in the second basic position.

Der Lagerkörper 6 ist in seiner jeweiligen Verstellposition rastgesichert. Die Rast wird durch einen axialen Druck auf eine Stirnfläche des Lagerkörpers 6 und eine axiale Verlagerung des Lagerkörpers 6 gegen die Rückstellkraft einer Feder aufgehoben.The bearing body 6 is rest assured in its respective adjustment position. The catch is by an axial pressure on an end face of the bearing body 6 and an axial displacement of the bearing body 6 lifted against the restoring force of a spring.

Der Lagerkörper 6 besteht aus drei Elementen:
Ein aus festem Kunststoff oder aus Metall gefertigter Kern 21 besitzt einen unrunden Querschnitt. Er besitzt eine Länge, die größer ist als der lichte Abstand der beiden Gehäusewände des Griffträgers 1.
The bearing body 6 consists of three elements:
A made of solid plastic or metal core 21 has a non-circular cross-section. It has a length which is greater than the clear distance between the two housing walls of the handle carrier 1 ,

Auf seinem mittleren Bereich trägt der Kern 21 eine exzentrische Hülse 7, die einen Außenquerschnitt besitzt. Der kreisförmige Außenquerschnitt definiert die Schwenkachse 7', um die der Antriebshebel 4 verschwenkt werden kann. Die Hülse bildet somit eine Lagerwelle für den Antriebshebel 4 aus.On its middle area carries the core 21 an eccentric sleeve 7 which has an outer cross section. The circular outer cross section defines the pivot axis 7 ' to the the drive lever 4 can be pivoted. The sleeve thus forms a bearing shaft for the drive lever 4 out.

Auf den beiden voneinander weg weisenden Enden des Kerns 21 steckt jeweils ein Endabschnitt 9, 14. Die beiden Endabschnitte 9, 14 können aus Kunststoff gefertigt sein und besitzen jeweils eine Bohrung 22, in der ein Endabschnitt des Kerns 21 steckt.On the two ends of the core facing away from each other 21 in each case there is an end section 9 . 14 , The two end sections 9 . 14 can be made of plastic and each have a hole 22 in which an end portion of the core 21 plugged.

Der erste Endabschnitt 9 bildet ein Kopfstück 13 aus, das einen radialen Überstand gegenüber einem zylindrischen Lagerabschnitt 11 aufweist. Die Achse des zylindrischen Lagerabschnittes 11 korrespondiert mit der Zentrumslinie des Kerns 21. Mit dem Lagerabschnitt 11 ist der erste Endabschnitt 9 in einer Lagerhöhlung 10 einer Lagerkörperaufnahme 8 des Griffkörpers 1 gelagert. Die Lagerkörperaufnahme 8 bildet eine Vertiefung 20 aus, auf deren Boden sich ein Ende einer Wendelgangdruckfeder 12 abstützt. Das andere Ende der Wendelgangdruckfeder 12 stützt sich an einem radialen Überstand des Kopfstückes 13 ab. Das Kopfstück 13 wird somit von dem Federelement 12 in Richtung seiner Achse kraftbeaufschlagt.The first end section 9 forms a head piece 13 made, which has a radial projection with respect to a cylindrical bearing portion 11 having. The axis of the cylindrical bearing section 11 corresponds to the center line of the core 21 , With the storage section 11 is the first end section 9 in a storage cave 10 a bearing body receptacle 8th of the handle body 1 stored. The bearing body receptacle 8th forms a depression 20 on whose bottom is an end of a helical gear spring 12 supported. The other end of the helical gear spring 12 is supported on a radial projection of the head piece 13 from. The head piece 13 is thus of the spring element 12 in the direction of its axis.

Der zweite Endabschnitt 14 besitzt ein Fußstück 17, das ebenfalls einen radialen Überstand ausbildet. Der zweite Endabschnitt 14 besitzt auch einen Lagerabschnitt 16, der in einer Lagerhöhlung 15 des Griffträgers 1 drehgelagert ist. Zwischen den beiden Lagerhöhlungen 10 und 15 erstreckt sich der Antriebshebel 4, der mit seinen nach außen weisenden Breitseiten an Lagerflächen der Innenseite der Gehäusewände des Griffträgers 1 gleitend geführt ist.The second end section 14 has a foot piece 17 , which also forms a radial projection. The second end section 14 also has a storage section 16 standing in a storage cave 15 of the handle carrier 1 is rotatably mounted. Between the two storage caves 10 and 15 extends the drive lever 4 , with its outwardly facing broad sides of bearing surfaces of the inside of the housing walls of the handle carrier 1 is guided in a sliding manner.

Die Lagerhöhlung 15 ist Bestandteil einer Lagerkörperaufnahme 8', die ebenfalls eine Vertiefung 20' ausbildet. In der Vertiefung 20' liegt das Kopfstück 13 ein.The storage cavity 15 is part of a bearing body receptacle 8th' , which is also a recess 20 ' formed. In the depression 20 ' lies the head piece 13 one.

Der dem abgefederten ersten Endabschnitt 9 gegenüberliegende zweite Endabschnitt 14 besitzt Rastelemente, die von einer Raststellung durch axialen Druck auf die Stirnfläche des ersten Endabschnittes 9 in eine Freigabestellung bringbar sind. The sprung first end section 9 opposite second end portion 14 has latching elements of a detent position by axial pressure on the end face of the first end portion 9 can be brought into a release position.

Die Rastelemente bestehen aus mindestens einem Rastnocken 18, der in zwei verschiedenen Drehstellungen des Lagerkörpers 6 in Rastausnehmungen 19 eintreten kann. Beim Ausführungsbeispiel trägt der zweite Endabschnitte 4 zwei sich diametral gegenüberliegende Rastnocken 18. Die Lagerkörperaufnahme 8' bildet dazu korrespondierende, ebenfalls diametral gegenüberliegende Rastausnehmungen 19 aus.The locking elements consist of at least one locking cam 18 in two different rotational positions of the bearing body 6 in recesses 19 can occur. In the embodiment, the second end portions 4 two diametrically opposed locking cams 18 , The bearing body receptacle 8th' forms corresponding, likewise diametrically opposite latching recesses 19 out.

Die beiden in den 3 und 4 bzw. 7 und 8 dargestellten Funktionsstellungen zeigen zwei verschiedene Raststellungen des Lagerkörpers 6, in denen der Lagerkörper 6 jeweils um 180° verschiedene Drehstellungen einnimmt. Dabei wandert die exzentrisch zu der Verstellachse 6' angeordnete Schwenkachse 7' von einer Extremposition in eine andere Extremposition.The two in the 3 and 4 respectively. 7 and 8th shown functional positions show two different locking positions of the bearing body 6 in which the bearing body 6 each takes about 180 ° different rotational positions. The eccentric moves to the adjustment axis 6 ' arranged pivot axis 7 ' from an extreme position to another extreme position.

Aus den 3 und 4 ist ersichtlich, dass die exzentrische Hülse 7 in den beiden Grundstellungen um 180° versetzt zueinander liegende Positionen einnimmt. Das Zentrum der exzentrischen Hülse 7 liegt jeweils in einer anderen Richtung versetzt gegenüber dem Drehzentrum des Lagerkörpers 6, das durch die Zentrumsachse des Kerns 21 gegeben ist. Die Hülse 7 hat eine exzentrisch zur Zentrumsachse des Kerns 21 liegende Mittelachse. In den beiden in den 3 und 4 dargestellten Grundstellungen liegt die Zentrumsachse der Exzenterhülse 7 an zwei voneinander verschiedenen Positionen bezogen auf das Gehäuse bzw. den Handgriff 2. die Achspositionen in den beiden Grundstellungen liefern somit zwei Punkte, die eine Gerade definieren, auf denen die Positionen der Schwenkachse liegen. Zieht man durch diese Gerade eine dazu quer verlaufende Linie, so liegt diese Linie zwischen Handgriff 2 und Antriebshebel 4. Es kann sich um eine Winkelhalbierende handeln, die mittig durch den Freiraum zwischen Antriebshebel 4 und Handgriff 2 verläuft.From the 3 and 4 it can be seen that the eccentric sleeve 7 in the two basic positions offset by 180 ° to each other positions. The center of the eccentric sleeve 7 is in each case offset in a different direction relative to the center of rotation of the bearing body 6 passing through the center axis of the nucleus 21 given is. The sleeve 7 has an eccentric to the center axis of the core 21 lying central axis. In the two in the 3 and 4 illustrated basic positions is the center axis of the eccentric sleeve 7 at two different positions relative to the housing or the handle 2 , The axis positions in the two basic positions thus provide two points which define a straight line on which the positions of the pivot axis lie. If one draws a line running transversely through this line, this line lies between the handle 2 and drive lever 4 , It can be a bisecting line, the center through the space between the drive lever 4 and handle 2 runs.

Das in den 14 bis 21 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel zunächst durch die Ausgestaltung des ersten Endabschnitts 9 des Lagerkörpers 6. Während der erste Endabschnitt 9 beim ersten Ausführungsbeispiel als Betätigungshilfe einen Schlitz 29 aufweist, besitzt der erste Endabschnitt 9 des zweiten Ausführungsbeispiels einen radial von der Drehachse des Lagerkörpers 6 abragenden Schaltarm 30. An dem Schaltarm 30 kann ein Finger eines Benutzers angreifen, um den Lagerkörper um 180° zu drehen. Auch hier besitzt der zweite Endabschnitt 14 Rastnocken 18, die durch eine axiale Verlagerung des Lagerkörpers 8 aus der Rastaussparung 19 heraushebbar sind. Dies erfolgt durch Herunterdrücken des den Schaltarm 30 aufweisenden Endabschnitts 9, wobei die Druckfeder 12 gespannt wird.That in the 14 to 21 illustrated second embodiment differs from the embodiment described above initially by the configuration of the first end portion 9 of the bearing body 6 , During the first end section 9 in the first embodiment as an actuating aid a slot 29 has, has the first end portion 9 of the second embodiment, a radially from the axis of rotation of the bearing body 6 protruding arm 30 , At the switch arm 30 can engage a user's finger to rotate the bearing body 180 °. Again, the second end section has 14 locking cams 18 caused by an axial displacement of the bearing body 8th from the locking recess 19 are liftable. This is done by pressing down the switch arm 30 having end portion 9 , wherein the compression spring 12 is tense.

Ein wesentlicher Unterschied des zweiten Ausführungsbeispiels gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel betrifft das stirnseitige Ende der Kartuschenaufnahme 28. Dort befindet sich eine Griffhülse 31, die um eine Achse gedreht werden kann. Die wannenförmige Kartuschenaufnahme 28 besitzt eine Stirnseite 33, die eine schlitzförmige Öffnung 32 aufweist, in der die Tülle einer Kartusche liegen kann. Die Kartusche kann sich an der Stirnseite 33 abstützen. In das gegenüberliegende Ende der Kartusche kann das freie Ende der Schubstange 26 eingreifen, um einen in der Kartusche angeordneten Kolben in Richtung auf die Tülle zu verlagern, um die in der Kartusche befindliche pastöse Masse durch die Tülle auszupressen.An essential difference of the second embodiment compared to the first embodiment relates to the front end of the cartridge receptacle 28 , There is a grip sleeve 31 which can be rotated about an axis. The trough-shaped cartridge holder 28 has an end face 33 which has a slot-shaped opening 32 has, in which the spout of a cartridge can lie. The cartridge can be on the front side 33 support. In the opposite end of the cartridge, the free end of the push rod 26 engage to displace a piston arranged in the cartridge in the direction of the spout in order to squeeze the pasty mass contained in the cartridge through the spout.

Die Griffhülse 31 umgibt das stirnseitige Ende der Kartuschenaufnahme 28 im Bereich der Stirnseite 33 um mehr als 180°. Die Stirnseite der Griffhülse 31 besitzt eine zum Rand hin schlitzoffene Öffnung 34. Bei einer Drehung der Griffhülse 31 um ihre Achse kann die Öffnung des Schlitzes 32 der Stirnseite 33 der Kartuschenaufnahme 28 verschlossen werden. Die Tülle durchgreift beide Öffnungen 32, 34. Es reicht aus, wenn nur der räumlich der Stirnseite 33 zugeordnete Abschnitt der Griffhülse 31 den äußeren, auf einer Kreisbogenlinie verlaufenden Rand der Stirnseite 33 um mehr als 180° umgreift. Ein sich in Achsrichtung daran anschließender Abschnitt der Griffhülse 31 kann die Kartuschenaufnahme 28 um einen geringeren Winkel umgreifen. Die Griffhülse 31 kann beispielsweise von der linken Hand eines Benutzers umgriffen werden. Die rechte Hand des Benutzers umgreift den Handgriff 2 und den Antriebshebel 4. Der Griff der linken Hand des Benutzers braucht nicht gelöst zu werden, um die Kartuschenausdrückvorrichtung in eine andere Drehstellung zu bringen, da sich die Kartuschenaufnahme 28 in der Griffhülse 31 drehen kann.The grip sleeve 31 surrounds the front end of the cartridge holder 28 in the area of the front side 33 by more than 180 °. The front side of the grip sleeve 31 has a slot open towards the edge 34 , Upon rotation of the grip sleeve 31 around its axis can be the opening of the slot 32 the front side 33 the cartridge intake 28 be closed. The grommet passes through both openings 32 . 34 , It is enough if only the spatially the front side 33 associated portion of the grip sleeve 31 the outer, running on a circular arc edge of the front page 33 encompasses more than 180 °. A section of the grip sleeve adjoining it in the axial direction 31 can the cartridge intake 28 to encompass a smaller angle. The grip sleeve 31 can be embraced, for example, by the left hand of a user. The right hand of the user grasps the handle 2 and the drive lever 4 , The handle of the user's left hand need not be disengaged to bring the cartridge ejector into a different rotational position as the cartridge receptacle 28 in the grip sleeve 31 can turn.

In der in den 14 bis 17 dargestellten Drehstellung befindet sich die Mantelwand der Griffhülse 31 unterhalb der wannenförmigen Kartuschenaufnahme 28, so dass die Längsöffnung der Kartuschenaufnahme 28 frei ist. Die Griffhülse 31 kann frei um die Achse gedreht werden, also auch eine Stellung einnehmen, wie sie die 18, 19 und 21 zeigen, in der die Mantelfläche der Griffhülse 31 die Längsöffnung der Kartuschenaufnahme 28 im Bereich der Stirnseite überdeckt. In dieser Betriebsstellung ist die Spaltöffnung 32 verschlossen. Die Spaltöffnung der Öffnung 34 ist von einem Abschnitt der Stirnseite 33 verschlossen. Die Tülle ragt in dieser Betriebsstellung durch eine ringsumschlossene Öffnung von der Innenseite der Kartuschenaufnahme 28 nach außen.In the in the 14 to 17 shown rotational position is the shell wall of the grip sleeve 31 below the trough-shaped cartridge holder 28 so that the longitudinal opening of the cartridge receptacle 28 free is. The grip sleeve 31 can be freely rotated around the axis, so take a position as they 18 . 19 and 21 show, in which the lateral surface of the grip sleeve 31 the longitudinal opening of the cartridge receptacle 28 covered in the area of the front side. In this operating position is the gap opening 32 locked. The gap opening of the opening 34 is from a section of the front 33 locked. The spout protrudes in this operating position by a Rounded opening from the inside of the cartridge holder 28 outward.

Die Griffhülse 31 ist mittels eines Raststegs 35 an die Kartuschenaufnahme 28 gefesselt. Der Raststeg 35 überfängt dabei einen Vorsprung 36 des Randes der Kartuschenaufnahme 28. Eine radiale Fixierung der Griffhülse 31 an die Kartuschenaufnahme 28 ist wegen des mehr als 180° Umgriffs gewährleistet.The grip sleeve 31 is by means of a latching ridge 35 to the cartridge holder 28 tied up. The detent 35 overcomes a lead 36 the edge of the cartridge holder 28 , A radial fixation of the grip sleeve 31 to the cartridge holder 28 is guaranteed because of more than 180 ° Umgriffs.

An dem der Stirnseite 33 gegenüberliegenden Ende der Kartuschenaufnahme 28 ist ein Vorsprung 37 vorgesehen, unter den das der Tülle gegenüberliegende Ende der Kartusche gesteckt werden muss, bevor das die Tülle aufweisende Ende in die Kartuschenaufnahme 28 eingelegt werden kann. Nach der Verriegelung durch Drehen der Griffhülse 31 ist die Kartusche in der wannenförmigen Kartuschenaufnahme 28 gefesselt, weil auf beiden Endseiten der Kartusche entweder der Vorsprung 37 oder ein Abschnitt der Griffhülse 31 dem Boden der wannenförmigen Kartuschenaufnahme 28 gegenüberliegt.At the front 33 opposite end of the cartridge receptacle 28 is a lead 37 provided under which the spout opposite end of the cartridge must be inserted before the spout end having in the cartridge receptacle 28 can be inserted. After locking by turning the grip sleeve 31 is the cartridge in the trough-shaped cartridge holder 28 tied up, because on both end sides of the cartridge either the projection 37 or a portion of the grip sleeve 31 the bottom of the trough-shaped cartridge holder 28 opposite.

Es wird als Vorteil angesehen, dass durch eine Drehung der Griffhülse 31 um die Kartuschenaufnahme 28 die Öffnung 32, in der die Tülle der auszudrückenden Kartusche Aufnahme findet, verschlossen werden kann. Die erfindungsgemäße Kartuschenausdrückvorrichtung besitzt somit eine durch Drehen eines Verschlussteiles 31 von einer Offenstellung in eine Verschlussstellung bringbare Aufnahmeöffnung 32 zur Aufnahme einer Ausdrücktülle einer Kartusche.It is considered an advantage that by a rotation of the grip sleeve 31 around the cartridge intake 28 the opening 32 , in which the spout finds the cartridge to be expressed, can be closed. The cartridge ejecting device according to the invention thus has one by turning a closure part 31 from an open position in a closed position can be brought receiving opening 32 for receiving a spout of a cartridge.

Beim dritten Ausführungsbeispiel lässt sich der Lagerkörper 6 in verschiedenen Drehstellungen fixieren. Hierzu ragt vom Endabschnitt 9 des Lagerkörpers 6 in Radialrichtung eine Rastnase 38 ab. Die Rastnase 38 ragt mittig von einem Steg 40 ab, hinter welchem sich ein Freiraum befindet, so dass der Steg 40 als Federelement wirken kann, indem er radial einwärts einfedern kann. In der Lagerkörperaufnahme 8 befinden sich in der Zylinderinnenfläche eine Vielzahl von Rastvertiefungen 39, in die wahlweise die Rastnase 38 eingreifen kann. Hierdurch wird der Lagerkörper 6 in einer Vielzahl von voneinander verschiedenen Drehstellungen drehgehemmt. Die Drehhemmung wird durch Aufbringen eines Drehmomentes auf den Arm 30 aufgehoben. Die Rastnase 38 kann dann unter Verformung des Federsteges 40 aus der jeweiligen Rastvertiefung 39 heraustreten.In the third embodiment, the bearing body can be 6 fix in different rotational positions. To this end protrudes from the end section 9 of the bearing body 6 in the radial direction a detent 38 from. The catch 38 protrudes in the middle of a footbridge 40 behind which there is a free space, so that the bridge 40 can act as a spring element by being able to deflect radially inward. In the bearing body receptacle 8th are located in the cylinder inner surface a plurality of locking recesses 39 , in the optional locking lug 38 can intervene. As a result, the bearing body 6 Rotationally inhibited in a variety of different rotational positions. The rotation inhibition is by applying a torque to the arm 30 canceled. The catch 38 can then under deformation of the spring bar 40 from the respective detent recess 39 stepping out.

Die vorstehenden Ausführungen dienen der Erläuterung der von der Anmeldung insgesamt erfassten Erfindungen, die den Stand der Technik zumindest durch die folgenden Merkmalskombinationen jeweils eigenständig weiterbilden, nämlich:
Ein Werkzeug, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der Abstand A1, A2 der Fingerumgriffsflanke 5 von der Handballenabstützflanke 3 zumindest im Bereich der von der Schwenkachse 7' entfernt liegenden Enden des Handgriffs 2 und des Antriebshebels 4 in den beiden Grundstellungen voneinander verschieden ist.
The above explanations serve to explain the inventions as a whole covered by the application, which independently further develop the state of the art, at least by the following combinations of features, namely:
A tool, which is characterized in that the distance A 1 , A 2 of the finger wrap flank 5 from the palm support sidewall 3 at least in the area of the pivot axis 7 ' remote ends of the handle 2 and the drive lever 4 is different in the two basic positions.

Ein Werkzeug, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der Abstand A1, A2 der Fingerumgriffsflanke 5 von der Handballenabstützflanke 3 zumindest im Bereich der von der Schwenkachse 7' entfernt liegenden Enden der Handballenabstützflanke 3 und der Fingerumgriffsflanke 5 in den beiden Grundstellungen voneinander verschieden ist.A tool, which is characterized in that the distance A 1 , A 2 of the finger wrap flank 5 from the palm support sidewall 3 at least in the area of the pivot axis 7 ' distal ends of the palm supporting flank 3 and the finger wrap flank 5 is different in the two basic positions.

Ein Werkzeug, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die beiden Positionen der Schwenkachse 7' eine Linie liegen, die quer zu einer durch die Schwenkachse 7' und zwischen der Fingerumgriffsflanke 5 und der Handballenabstützflanke 3 verlaufenden weiteren Linie verläuft und/oder dass zwischen der ersten und der zweiten Position eine Mehrzahl von Zwischenpositionen vorgesehen sind, in denen die Abstände A1, A2 voneinander verschiedene Werte einnehmen.A tool that is characterized in that the two positions of the pivot axis 7 ' lie a line that is transverse to one through the pivot axis 7 ' and between the finger wrap flank 5 and the palm support sidewall 3 extending further line and / or that between the first and the second position, a plurality of intermediate positions are provided, in which the distances A 1 , A 2 occupy different values.

Ein Werkzeug, das gekennzeichnet ist durch einen Lagerkörper 6, der in einer Lagerkörperaufnahme 8 des Griffträgers um eine Verstellachse 6' drehverstellbar einliegt, wobei die Schwenkachse 7' exzentrisch gegenüber der Verstellachse 6' versetzt ist und um einen Verstellwinkel von beispielsweise 180° zwischen zunächst zwei Positionen verstellbar ist.A tool that is characterized by a bearing body 6 standing in a warehouse body pickup 8th of the handle carrier about an adjustment axis 6 ' rotatably adjustable rests, wherein the pivot axis 7 ' eccentric to the adjustment axis 6 ' is offset and adjustable by an adjustment angle of for example 180 ° between initially two positions.

Ein Werkzeug, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der Lagerkörper 6 in den beiden Positionen und gegebenenfalls in den Zwischenpositionen durch insbesondere ineinandergreifende Rastmittel drehgehemmt oder drehgesichert ist.A tool characterized in that the bearing body 6 is rotationally inhibited or rotationally secured in the two positions and optionally in the intermediate positions by particular interlocking locking means.

Ein Werkzeug, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der Lagerkörper 6 durch Eingriff einer Rastnase 31 in eine von mehreren Rastvertiefungen 32 in einer drehgehemmten Raststellung gehalten ist, die durch Aufbringen eines Drehmomentes auf den Lagerkörper 6 überwindbar ist, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass eine von einem Federsteg 33 radial abragende Nase 31 in eine Nut einer Lagerkörperaufnahme 8 eingreift.A tool characterized in that the bearing body 6 by engagement of a detent 31 in one of several detent recesses 32 is held in a rotationally locked detent position by applying a torque to the bearing body 6 can be overcome, in particular provided that one of a spring bar 33 radially protruding nose 31 in a groove of a bearing body receptacle 8th intervenes.

Ein Werkzeug, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der Lagerkörper 6 durch die Kraft eines Federelementes in seiner Raststellung gehalten ist, welches Federelement eine Rückstellkraft entfaltet, die bei der Verlagerung des Lagerkörpers 6 von der Raststellung in die Freigabestellung zu überwinden ist.A tool characterized in that the bearing body 6 is held by the force of a spring element in its detent position, which spring element unfolds a restoring force, during the displacement of the bearing body 6 is overcome by the detent position in the release position.

Ein Werkzeug, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der Lagerkörper 6 einen im Wesentlichen kreiszylinderförmigen ersten Lagerabschnitt 11 aufweist, der in einer Lagerhöhlung 10 einliegt und einen im Wesentlichen kreiszylinderförmigen zweiten Lagerabschnitt 16 aufweist, der in einer Lagerhöhlung 15 einliegt, wobei die Lagerhöhlungen 10, 15 vom Griffträger 1 ausgebildet sind und zwischen den Lagerhöhlungen 10, 15 der Antriebshebel 4 gelagert ist.A tool characterized in that the bearing body 6 one essentially circular cylindrical first bearing section 11 that is in a storage cavity 10 rests and a substantially circular cylindrical second bearing portion 16 that is in a storage cavity 15 rests, wherein the storage cavities 10 . 15 from the handle carrier 1 are formed and between the storage cavities 10 . 15 the drive lever 4 is stored.

Ein Werkzeug, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Rastmittel durch eine Axialverlagerung des Rastkörpers 6 von einer den Lagerkörper 6 drehsichernden Raststellung in eine eine Verstellung des Lagerkörpers 6 erlaubende Freigabestellung bringbar ist, wobei insbesondere weiter vorgesehen ist, dass der Lagerkörper 6 einen ersten Endabschnitt 9 aufweist, der einen radial überstehenden Kopf ausbildet, an dem sich das in einer Vertiefung 20 liegende Federelement 12 abstützt, und an seinem gegenüberliegenden Ende einen zweiten Endabschnitt 14 aufweist, welcher ein oder mehrere Rastnocken 18 ausbildet, die in der Raststellung in einer Rastausnehmung 19 einliegen.A tool, which is characterized in that the latching means by an axial displacement of the detent body 6 from one the bearing body 6 rotation-locking position in an adjustment of the bearing body 6 permitting release position can be brought, in particular further provided that the bearing body 6 a first end portion 9 has, which forms a radially projecting head, which is in a depression 20 lying spring element 12 supported, and at its opposite end a second end portion 14 having one or more detent cams 18 forms, in the detent position in a recess 19 einliegen.

Ein Werkzeug, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der Lagerkörper 6 insbesondere im Bereich seines ersten Endabschnittes 9 eine Betätigungshilfe, beispielsweise in Form eines Schlitzes 29 oder eines radial abragenden Schaltarmes 30 aufweist, mit deren Hilfe der Lagerkörper 6 verdrehbar ist.A tool characterized in that the bearing body 6 in particular in the region of its first end section 9 an actuating aid, for example in the form of a slot 29 or a radially projecting switching arm 30 has, with the help of the bearing body 6 is rotatable.

Ein Kartuschen-Ausdrückwerkzeug, das gekennzeichnet ist durch eine im Bereich der Stirnseite 33 angeordnete, um die Achse drehbare Griffhülse 31.A cartridge ejection tool, which is characterized by a in the region of the front side 33 arranged around the axis rotatable grip sleeve 31 ,

Ein Kartuschen-Ausdrückwerkzeug, das dadurch gekennzeichnet, dass die Griffhülse 31 eine zu ihrem Rand hin spaltoffene Öffnung 34 aufweist, die teilweise deckungsgleich zu einer Öffnung 32 der Stirnseite 33 ist und/oder dass die Griffhülse 31 in axialer Richtung auf das stirnseitige Ende der Kartuschenaufnahme 28 aufgeklipst ist.A cartridge ejection tool, which is characterized in that the grip sleeve 31 a gap open towards its edge 34 which partially coincides with an opening 32 the front side 33 is and / or that the grip sleeve 31 in the axial direction on the front end of the cartridge receptacle 28 is clipped on.

Ein Kartuschen-Ausdrückwerkzeug, das dadurch gekennzeichnet, dass die Griffhülse 31 ein Verschlussteil ausgebildet, mit dem ein randseitiger Öffnungsspalt einer Öffnung 32 zur Aufnahme einer Ausdrücktülle einer Kartusche verschließbar ist.A cartridge ejection tool, which is characterized in that the grip sleeve 31 a closure part is formed, with which an edge-side opening gap of an opening 32 is closable for receiving a spout of a cartridge.

Alle offenbarten Merkmale sind (für sich, aber auch in Kombination untereinander) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren mit ihren Merkmalen eigenständige erfinderische Weiterbildungen des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen.All disclosed features are essential to the invention (individually, but also in combination with one another). The disclosure of the associated / attached priority documents (copy of the prior application) is hereby also incorporated in full in the disclosure of the application, also for the purpose of including features of these documents in claims of the present application. The subclaims characterize with their features independent inventive developments of the prior art, in particular to make on the basis of these claims divisional applications.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Griffträgerhandle support
22
Handgriffhandle
33
HandballenabstützflankeHandballenabstützflanke
44
Antriebshebeldrive lever
55
FingerumgriffsflächeFingerumgriffsfläche
66
Lagerkörperbearing body
6'6 '
Verstellachseadjustment axis
77
Lagerwellebearing shaft
7'7 '
Schwenkachseswivel axis
88th
LagerkörperaufnahmeStorage Length
8'8th'
LagerkörperaufnahmeStorage Length
99
erster Endabschnittfirst end section
1010
Lagerhöhlungbearing cavity
1111
Lagerabschnittbearing section
1212
Federelementspring element
1313
Kopfstückheadpiece
1414
zweiter Endabschnittsecond end section
1515
Lagerhöhlungbearing cavity
1616
Lagerabschnittbearing section
1717
Fußstückfootjoint
1818
Rastnockenlocking cams
1919
Rastausnehmungrecess
2020
Vertiefungdeepening
20'20 '
Vertiefungdeepening
2121
Kerncore
2222
Bohrungdrilling
2323
Antriebsarmdrive arm
2424
Übertragungselementtransmission element
2525
Öffnungopening
2626
Betätigungselement/SchubstangeActuator / push rod
2727
Federfeather
2828
Kartuschenaufnahmecartridge tray
2929
Schlitzslot
3030
Schaltarmshifting
3131
Griffhülsegrip sleeve
3232
Öffnungopening
3333
Stirnseitefront
3434
Öffnungopening
3535
Raststeglatching web
3636
Vorsprunghead Start
3737
Vorsprunghead Start
3838
Rastnaselocking lug
3939
Rastvertiefunglatching depression
4040
Stegweb
A1 A 1
Abstanddistance
A2 A 2
Abstanddistance

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 19512402 A1 [0002] DE 19512402 A1 [0002]
  • DE 19731579 A1 [0003, 0032] DE 19731579 A1 [0003, 0032]
  • EP 0486455 A2 [0004] EP 0486455 A2 [0004]
  • DE 9413872 [0005] DE 9413872 [0005]
  • DE 1180273 [0005] DE 1180273 [0005]

Claims (14)

Werkzeug, insbesondere Kartuschenausdrückwerkzeug oder Spannwerkzeug mit einem Griffträger (1), an dem ein fester Handgriff (2) und ein um eine von einer ersten Position in mindestens eine zweite Position umstellbare Schwenkachse (7') schwenkbarer Antriebshebel (4) befestigt ist, der in der ersten Position eine erste Grundstellung und in der zweiten Position eine zweite Grundstellung einnimmt, wobei der Antriebshebel (4) durch Fingerumgriff einer Fingerumgriffsflanke (5) des Antriebshebels (4) einer sich mit dem Handballen an einer Handballenabstützflanke (3) des Handgriffs (2) abstützenden Hand von der jeweiligen Grundstellung um die Schwenkachse in einer Schwenkebene in Richtung auf den Handgriff (2) in eine Betätigungsstellung verschwenkbar ist, um dabei auf ein Betätigungselement (26) des Werkzeuges eine Kraft auszuüben, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (A1, A2) der Fingerumgriffsflanke (5) von der Handballenabstützflanke (3) zumindest im Bereich der von der Schwenkachse (7') entfernt liegenden Enden des Handgriffs (2) und des Antriebshebels (4) in den beiden Grundstellungen voneinander verschieden ist.Tool, in particular cartridge ejection tool or clamping tool with a handle carrier ( 1 ), to which a firm handle ( 2 ) and a pivotable about a first position in at least a second position pivot axis ( 7 ' ) pivoting drive lever ( 4 ), which assumes a first basic position in the first position and a second basic position in the second position, wherein the drive lever ( 4 ) by Fingerumgriff a Fingerumgriffsflanke ( 5 ) of the drive lever ( 4 ) one with the palm of a hand on a palm supporting flank ( 3 ) of the handle ( 2 ) supporting the hand from the respective basic position about the pivot axis in a pivoting plane in the direction of the handle ( 2 ) is pivotable in an actuating position, to thereby an actuating element ( 26 ) of the tool to exert a force, characterized in that the distance (A 1 , A 2 ) of the Fingerumgriffsflanke ( 5 ) from the palm rest flank ( 3 ) at least in the region of the pivot axis ( 7 ' ) remote ends of the handle ( 2 ) and the drive lever ( 4 ) is different in the two basic positions. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (A1, A2) der Fingerumgriffsflanke (5) von der Handballenabstützflanke (3) zumindest im Bereich der von der Schwenkachse (7') entfernt liegenden Enden der Handballenabstützflanke (3) und der Fingerumgriffsflanke (5) in den beiden Grundstellungen voneinander verschieden ist.Tool according to claim 1, characterized in that the distance (A 1 , A 2 ) of the Fingerumgriffsflanke ( 5 ) from the palm rest flank ( 3 ) at least in the region of the pivot axis ( 7 ' ) distal ends of the Handballenabstützflanke ( 3 ) and the finger wrap flank ( 5 ) is different in the two basic positions. Werkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Positionen der Schwenkachse (7') auf einer Linie liegen, die quer zu einer durch die Schwenkachse (7') und zwischen der Fingerumgriffsflanke (5) und der Handballenabstützflanke (3) verlaufenden weiteren Linie verläuft und/oder dass zwischen der ersten und der zweiten Position eine Mehrzahl von Zwischenpositionen vorgesehen sind, in denen die Abstände (A1, A2) voneinander verschiedene Werte einnehmen.Tool according to one of the preceding claims, characterized in that the two positions of the pivot axis ( 7 ' ) lie on a line which is transverse to one through the pivot axis ( 7 ' ) and between the finger grip edge ( 5 ) and the palm supporting flank ( 3 ) extending further line and / or that between the first and the second position, a plurality of intermediate positions are provided, in which the distances (A 1 , A 2 ) occupy different values from each other. Werkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Lagerkörper (6), der in einer Lagerkörperaufnahme (8) des Griffträgers um eine Verstellachse (6') drehverstellbar einliegt, wobei die Schwenkachse (7') exzentrisch gegenüber der Verstellachse (6') versetzt ist und um einen Verstellwinkel von beispielsweise 180° zwischen zunächst zwei Positionen verstellbar ist.Tool according to one of the preceding claims, characterized by a bearing body ( 6 ) stored in a bearing body receptacle ( 8th ) of the handle carrier about an adjustment axis ( 6 ' ) rotatably rests, wherein the pivot axis ( 7 ' ) eccentric with respect to the adjustment axis ( 6 ' ) is offset and adjustable by an adjustment angle of for example 180 ° between initially two positions. Werkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerkörper (6) in den beiden Positionen und gegebenenfalls in den Zwischenpositionen durch insbesondere ineinandergreifende Rastmittel drehgehemmt oder drehgesichert ist.Tool according to claim 4, characterized in that the bearing body ( 6 ) is rotationally inhibited or rotationally secured in the two positions and optionally in the intermediate positions by particular interlocking locking means. Werkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerkörper (6) durch Eingriff einer Rastnase (38) in eine von mehreren Rastvertiefungen (39) in einer drehgehemmten Raststellung gehalten ist, die durch Aufbringen eines Drehmomentes auf den Lagerkörper (6) überwindbar ist, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass eine von einem Federsteg (40) radial abragende Nase (38) in eine Nut einer Lagerkörperaufnahme (8) eingreift.Tool according to one of the preceding claims, characterized in that the bearing body ( 6 ) by engagement of a detent ( 38 ) in one of several locking recesses ( 39 ) is held in a rotationally locked detent position, which by applying a torque to the bearing body ( 6 ) is surmountable, wherein it is provided in particular that one of a spring bar ( 40 ) radially projecting nose ( 38 ) in a groove of a bearing body receptacle ( 8th ) intervenes. Werkzeug nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerkörper (6) durch die Kraft eines Federelementes in seiner Raststellung gehalten ist, welches Federelement eine Rückstellkraft entfaltet, die bei der Verlagerung des Lagerkörpers (6) von der Raststellung in die Freigabestellung zu überwinden ist.Tool according to one of claims 4 to 6, characterized in that the bearing body ( 6 ) is held by the force of a spring element in its detent position, which spring element unfolds a restoring force, which in the displacement of the bearing body ( 6 ) is to be overcome by the detent position in the release position. Werkzeug nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerkörper (6) einen im Wesentlichen kreiszylinderförmigen ersten Lagerabschnitt (11) aufweist, der in einer ersten Lagerhöhlung (10) einliegt und einen im Wesentlichen kreiszylinderförmigen zweiten Lagerabschnitt (16) aufweist, der in einer zweiten Lagerhöhlung (15) einliegt, wobei die Lagerhöhlungen (10, 15) vom Griffträger (1) ausgebildet sind und zwischen den Lagerhöhlungen (10, 15) der Antriebshebel (4) gelagert ist.Tool according to one of claims 4 to 7, characterized in that the bearing body ( 6 ) has a substantially circular cylindrical first bearing portion ( 11 ), which in a first storage cavity ( 10 ) and a substantially circular cylindrical second bearing portion ( 16 ), which in a second storage cavity ( 15 ), the storage cavities ( 10 . 15 ) from the handle carrier ( 1 ) and between the storage cavities ( 10 . 15 ) the drive lever ( 4 ) is stored. Werkzeug nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel durch eine Axialverlagerung des Rastkörpers (6) von einer den Lagerkörper (6) drehsichernden Raststellung in eine eine Verstellung des Lagerkörpers (6) erlaubende Freigabestellung bringbar ist, wobei insbesondere weiter vorgesehen ist, dass der Lagerkörper (6) einen ersten Endabschnitt (9) aufweist, der einen radial überstehenden Kopf ausbildet, an dem sich das in einer Vertiefung (20) liegende Federelement (12) abstützt, und an seinem gegenüberliegenden Ende einen zweiten Endabschnitt (14) aufweist, welcher ein oder mehrere Rastnocken (18) ausbildet, die in der Raststellung in einer Rastausnehmung (19) einliegen.Tool according to one of claims 3 to 7, characterized in that the latching means by an axial displacement of the detent body ( 6 ) of a the bearing body ( 6 ) rotationally locking detent position in an an adjustment of the bearing body ( 6 ) permitting release position can be brought, in particular further provided that the bearing body ( 6 ) a first end portion ( 9 ), which forms a radially projecting head, in which the in a recess ( 20 ) lying spring element ( 12 ) is supported, and at its opposite end a second end portion ( 14 ), which one or more locking cams ( 18 ), which in the detent position in a latching recess ( 19 ) einliegen. Werkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerkörper (6) insbesondere im Bereich seines ersten Endabschnittes (9) eine Betätigungshilfe, beispielsweise in Form eines Schlitzes (29) oder eines radial abragenden Schaltarmes (30) aufweist, mit deren Hilfe der Lagerkörper (6) verdrehbar ist.Tool according to one of the preceding claims, characterized in that the bearing body ( 6 ) in particular in the region of its first end section ( 9 ) an actuating aid, for example in the form of a slot ( 29 ) or a radially projecting switching arm ( 30 ), with the aid of which the bearing body ( 6 ) is rotatable. Kartuschen-Ausdrückwerkzeug mit einer Kartuschenaufnahme (28) zur Aufnahme einer Kartusche, einer durch Betätigen eines Antriebshebels (4) schrittweise in einer Achsrichtung verlagerbaren Schubstange (26) zum Ausdrücken der Kartusche, die sich an einer Stirnseite (33) der Kartuschenaufnahme (28) abstützt, gekennzeichnet durch eine im Bereich der Stirnseite (33) angeordnete, um die Achse drehbare Griffhülse (31).Cartridge ejection tool with a cartridge receptacle ( 28 ) for receiving a cartridge, one by operating a drive lever ( 4 ) gradually displaceable in an axial direction push rod ( 26 ) for expressing the cartridge, which is located on a front side ( 33 ) of the Cartridge holder ( 28 ), characterized by a in the region of the front side ( 33 ) arranged around the axis rotatable grip sleeve ( 31 ). Kartuschen-Ausdrückwerkzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffhülse (31) eine zu ihrem Rand hin spaltoffene Öffnung (34) aufweist, die teilweise deckungsgleich zu einer Öffnung (32) der Stirnseite (33) ist und/oder dass die Griffhülse (31) in axialer Richtung auf das stirnseitige Ende der Kartuschenaufnahme (28) aufgeklipst ist.Cartridge ejection tool according to claim 11, characterized in that the grip sleeve ( 31 ) an opening open towards its edge ( 34 ), which is partially congruent with an opening ( 32 ) of the front side ( 33 ) and / or that the grip sleeve ( 31 ) in the axial direction on the front end of the cartridge receptacle ( 28 ) is clipped. Kartuschen-Ausdrückwerkzeug nach einem der Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffhülse (31) ein Verschlussteil ausgebildet, mit dem ein randseitiger Öffnungsspalt einer Öffnung (32) zur Aufnahme einer Ausdrücktülle einer Kartusche verschließbar ist.Cartridge ejection tool according to one of the claims 11 or 12, characterized in that the grip sleeve ( 31 ) a closure part is formed, with which an edge-side opening gap of an opening ( 32 ) is closed for receiving a spout of a cartridge. Werkzeug oder Kartuschen-Ausdrückwerkzeug, gekennzeichnet durch eines oder mehrere der kennzeichnenden Merkmale eines der vorhergehenden Ansprüche.A tool or cartridge ejection tool characterized by one or more of the characterizing features of any one of the preceding claims.
DE102014105935.2A 2014-04-28 2014-04-28 Tool with reach adjustment Pending DE102014105935A1 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014105935.2A DE102014105935A1 (en) 2014-04-28 2014-04-28 Tool with reach adjustment
EP16190358.8A EP3210724B1 (en) 2014-04-28 2015-04-22 Tool with grip width adjustment
ES15164611.4T ES2665938T3 (en) 2014-04-28 2015-04-22 Tool with grip width adjustment
PL15164611T PL2949425T3 (en) 2014-04-28 2015-04-22 Tool with grip width adjustment
EP15164611.4A EP2949425B1 (en) 2014-04-28 2015-04-22 Tool with grip width adjustment

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014105935.2A DE102014105935A1 (en) 2014-04-28 2014-04-28 Tool with reach adjustment

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014105935A1 true DE102014105935A1 (en) 2015-10-29

Family

ID=52997932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014105935.2A Pending DE102014105935A1 (en) 2014-04-28 2014-04-28 Tool with reach adjustment

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP2949425B1 (en)
DE (1) DE102014105935A1 (en)
ES (1) ES2665938T3 (en)
PL (1) PL2949425T3 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018130599A2 (en) 2017-01-13 2018-07-19 Wolfcraft Gmbh Cartridge press
DE102019108139A1 (en) * 2019-03-28 2020-10-01 Siang Syuan Fu Enterprise Co., Ltd. Cartridge gun and method of using it
GB2582641B (en) * 2019-03-29 2023-05-17 Siang Syuan Fu Entpr Co Ltd Caulking gun and method for using the same

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1180273B (en) 1959-12-30 1964-10-22 Wilkinson Sword Ltd Hand tools, in particular pruning shears
EP0486455A2 (en) 1990-11-16 1992-05-20 Peter J.Y. Chang Variable thrust caulk dispensing device
DE9413872U1 (en) 1994-08-27 1994-12-01 Gardena Kress & Kastner Gmbh Secateurs, in particular lawn edging shears
DE19512402A1 (en) 1995-04-03 1996-10-10 Hilti Ag Manual dispenser for pasty masses
DE19704627A1 (en) * 1997-02-06 1998-08-13 Strobl Beschichtungstechnik Gm Spray gun for fine plaster and other pastes
DE19731579A1 (en) 1997-07-23 1999-01-28 Wolfcraft Gmbh Clamping tool, especially clamp, vice or table
US20020092871A1 (en) * 2001-01-12 2002-07-18 Rickard Thomas A. Bone cement delivery apparatus and hand-held fluent material dispensing apparatus
DE102007057111A1 (en) * 2007-11-26 2009-05-28 Hilti Aktiengesellschaft squeezing

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8814857U1 (en) * 1988-11-29 1989-01-12 Aerolux Produktions- Und Handelsgesellschaft Mbh, 2000 Norderstedt, De
AT399745B (en) * 1992-03-10 1995-07-25 Galac Ladislaus Device for injecting a putty-like sealing material from a sheet-material bag
US5779675A (en) * 1995-08-25 1998-07-14 Medrad, Inc. Front load pressure jacket system with syringe holder
US7292772B2 (en) 2000-05-29 2007-11-06 Sony Corporation Method and apparatus for decoding and recording medium for a coded video stream
WO2007040720A2 (en) * 2005-09-28 2007-04-12 White Davis Asbury Sr Two-axis trigger actuator
KR200437724Y1 (en) * 2007-08-28 2007-12-21 임태진 Silicon gun

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1180273B (en) 1959-12-30 1964-10-22 Wilkinson Sword Ltd Hand tools, in particular pruning shears
EP0486455A2 (en) 1990-11-16 1992-05-20 Peter J.Y. Chang Variable thrust caulk dispensing device
DE9413872U1 (en) 1994-08-27 1994-12-01 Gardena Kress & Kastner Gmbh Secateurs, in particular lawn edging shears
DE19512402A1 (en) 1995-04-03 1996-10-10 Hilti Ag Manual dispenser for pasty masses
DE19704627A1 (en) * 1997-02-06 1998-08-13 Strobl Beschichtungstechnik Gm Spray gun for fine plaster and other pastes
DE19731579A1 (en) 1997-07-23 1999-01-28 Wolfcraft Gmbh Clamping tool, especially clamp, vice or table
US20020092871A1 (en) * 2001-01-12 2002-07-18 Rickard Thomas A. Bone cement delivery apparatus and hand-held fluent material dispensing apparatus
DE102007057111A1 (en) * 2007-11-26 2009-05-28 Hilti Aktiengesellschaft squeezing

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018130599A2 (en) 2017-01-13 2018-07-19 Wolfcraft Gmbh Cartridge press
DE102017100627A1 (en) 2017-01-13 2018-07-19 Wolfcraft Gmbh caulking gun
DE102019108139A1 (en) * 2019-03-28 2020-10-01 Siang Syuan Fu Enterprise Co., Ltd. Cartridge gun and method of using it
DE102019108139B4 (en) 2019-03-28 2022-07-07 Siang Syuan Fu Enterprise Co., Ltd. Cartridge gun and its application
GB2582641B (en) * 2019-03-29 2023-05-17 Siang Syuan Fu Entpr Co Ltd Caulking gun and method for using the same

Also Published As

Publication number Publication date
EP2949425A3 (en) 2016-08-24
EP3210724B1 (en) 2018-11-28
ES2665938T3 (en) 2018-04-30
EP2949425B1 (en) 2018-03-21
PL2949425T3 (en) 2018-07-31
EP3210724A2 (en) 2017-08-30
EP3210724A3 (en) 2017-11-22
EP2949425A2 (en) 2015-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3048922B1 (en) Length-adjustable pole and clamping apparatus therefor
DE2354639A1 (en) SOCKET RATCHET OR -RATCHET
DE202013004369U1 (en) Screwdrivers for bone screws
DE202016107404U1 (en) Reset for the piston of the wheel brake cylinder
DE102007049304A1 (en) Wrench with freewheel gear
WO2008011735A1 (en) Stick handle which can be adapted to different hand sizes
DE102013207183A1 (en) instrument
DE202015102515U1 (en) Wrench with simple torque adjustment
DE202010000381U1 (en) container
EP3210724B1 (en) Tool with grip width adjustment
DE102007027046B4 (en) Tool for applying a torque
DE10042424C2 (en) Screwdriver for bone screws
DE102008055558B4 (en) Ratchet wrench
EP3934848B1 (en) Torque tool
DE102006010383A1 (en) clamp
DE202013006768U1 (en) Half cylinder for swing bolt handles, especially for machines and control cabinets
DE10229308B4 (en) distraction device
DE202009012920U1 (en) torque tool
AT411887B (en) TOOL
DE202009004857U1 (en) Corkscrew with ball ratchet
DE202015102091U1 (en) wrench
DE484124C (en) screwdriver
DE102021109997A1 (en) Screwdriver tool with manual drive
DE10066314C5 (en) Reversible ratchet wrench
DE102014018186B4 (en) pen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed