DE102017100627A1 - caulking gun - Google Patents

caulking gun Download PDF

Info

Publication number
DE102017100627A1
DE102017100627A1 DE102017100627.3A DE102017100627A DE102017100627A1 DE 102017100627 A1 DE102017100627 A1 DE 102017100627A1 DE 102017100627 A DE102017100627 A DE 102017100627A DE 102017100627 A1 DE102017100627 A1 DE 102017100627A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push rod
cartridge
cartridge press
actuating housing
latching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017100627.3A
Other languages
German (de)
Inventor
Hans-Jürgen Schüller
Noniewicz Zbigniew
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wolfcraft GmbH
Original Assignee
Wolfcraft GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolfcraft GmbH filed Critical Wolfcraft GmbH
Priority to DE102017100627.3A priority Critical patent/DE102017100627A1/en
Priority to PCT/EP2018/050625 priority patent/WO2018130599A2/en
Priority to CN201880006982.1A priority patent/CN110191764B/en
Priority to EP18700876.8A priority patent/EP3568239A2/en
Publication of DE102017100627A1 publication Critical patent/DE102017100627A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
    • B05C17/0116Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like characterised by the piston driving means
    • B05C17/012Stepwise advancing mechanism, e.g. pawl and ratchets
    • B05C17/0123Lever actuated
    • B05C17/0126Lever actuated comprising an element, e.g. an arc compensating element, articulated at one end on the lever and at the other end on the piston rod driving means, e.g. a pawl
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00576Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes characterised by the construction of a piston as pressure exerting means, or of the co-operating container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
    • B05C17/014Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like comprising means for preventing oozing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00583Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes the container for the material to be dispensed being deformable

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kartuschenpresse mit einem Betätigungsgehäuse (1), das eine Handhabe (2) aufweist, deren Bewegung relativ gegenüber dem Betätigungsgehäuse (1) in einer Betätigungsrichtung eine Verlagerung einer im Betätigungsgehäuse (1) verschieblich gelagerten Druckstange (4) in einer Druckrichtung zur Folge hat, und mit einer Aufnahmeeinrichtung (10) zur Aufnahme einer durch die Verlagerung der Druckstange (4) aus einem Schlauch oder einer Kartusche ausdrückbaren pastösen Masse (29), wobei die Aufnahmeeinrichtung (10) drehbar am Betätigungsgehäuse (1) befestigt ist, wozu ein eine Öffnung (12) zum Durchtritt der Druckstange (4) aufweisender Befestigungssockel (11) in eine Befestigungsöffnung (13) hineinragt und dort mit einem Formschlussbefestigungsmittel axial bezogen auf die Druckstange (4) gefesselt ist. Erfindungsgemäß ist das Formschlussmittel von einem in einen Radialschacht (14) eingeschobenen Fesselungsschieber (15) gebildet, der mit einer Fesselungsflanke (17) in eine Ringnut (16) des Befestigungssockels (11) eingreift.The invention relates to a cartridge press with an actuating housing (1) which has a handle (2) whose movement relative to the actuating housing (1) in an actuating direction, a displacement of a push rod (4) displaceably mounted in the actuating housing (1) in a printing direction Consequence, and with a receiving device (10) for receiving a by the displacement of the push rod (4) from a tube or a cartridge expressible pasty mass (29), wherein the receiving device (10) is rotatably mounted on the actuating housing (1), including a mounting base (11) having an opening (12) for the passage of the push rod (4) projects into a fastening opening (13) and is fastened there with a form-fit fastening means axially with respect to the push rod (4). According to the invention, the interlocking means is formed by a shackle (15) inserted into a radial shaft (14), which engages with an anchoring flank (17) in an annular groove (16) of the mounting base (11).

Description

Gebiet der TechnikField of engineering

Die Erfindung betrifft eine Kartuschenpresse mit einem Betätigungsgehäuse, das eine Handhabe aufweist, deren Bewegung relativ gegenüber dem Betätigungsgehäuse in einer Betätigungsrichtung eine Verlagerung einer im Betätigungsgehäuse verschieblich gelagerten Druckstange in einer Druckrichtung zur Folge hat, und mit einer Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme einer durch die Verlagerung der Druckstange aus einem Schlauch oder einer Kartusche ausdrückbaren pastösen Masse, wobei die Aufnahmeeinrichtung drehbar am Betätigungsgehäuse befestigt ist, wozu ein eine Öffnung zum Durchtritt der Druckstange aufweisender Befestigungssockel in eine Befestigungsöffnung hineinragt und dort mit einem Formschlussbefestigungsmittel axial bezogen auf die Druckstange gefesselt ist.The invention relates to a cartridge press with an actuating housing which has a handle whose movement relative to the actuating housing in an actuating direction displacement of a displaceably mounted in the actuating housing push rod in a printing direction result, and with a receiving device for receiving a by the displacement of the push rod from a tube or a cartridge expressable pasty mass, wherein the receiving device is rotatably mounted on the actuating housing, including an opening for the passage of the push rod exhibiting mounting base protrudes into a mounting opening and is tied there with a form-fitting fastening means axially relative to the push rod.

Die Erfindung betrifft darüber hinaus eine Kartuschenpresse mit einem Betätigungsgehäuse, das eine Handhabe aufweist, deren Bewegung gegenüber dem Betätigungsgehäuse in eine Betätigungsrichtung eine Verlagerung einer Druckstange in eine Druckrichtung zur Folge hat, mit einer Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme einer durch die Verlagerung der Druckstange aus einem Schlauch oder einer Kartusche ausdrückbaren pastösen Masse und mit einem auf einer ersten Seite der Druckstange am Betätigungsgehäuse angeordneten Lösehebel zum Zusammenwirken mit einem Rückdrücksperrglied, und mit einem Umschalter, der von einer ersten Schaltstellung, in der das Rückdrücksperrglied eine Wirkstellung zur Druckstange einnimmt, in eine zweite Schaltstellung bringbar ist, in der das Rückdrücksperrglied eine Außerwirkstellung zur Druckstange einnimmt.The invention further relates to a cartridge press with an actuating housing having a handle whose movement relative to the actuating housing in an operating direction has a displacement of a push rod in a pressure direction result, with a receiving device for receiving a by the displacement of the push rod from a hose or a cartridge expressable pasty mass and arranged on a first side of the push rod on the actuating housing release lever for cooperation with a Rückdrücksperrglied, and with a switch, which can be brought from a first switching position in which the Rückdrücksperrglied occupies an active position to the push rod in a second switching position is, in which the Rückdrücksperrglied occupies a Auswirkstellung to the push rod.

Stand der TechnikState of the art

Eine betreffend einen ersten Aspekt der Erfindung gattungsgemäße Kartuschenpresse beschreibt die US 5,887,765 . Die Kartuschenpresse besitzt ein Betätigungsgehäuse mit einer am Betätigungsgehäuse schwenkbar angelenkten Handhabe, die gegenüber einem Handgriff verschwenkbar ist. Die Handhabe greift an einem Mitnahmeglied an, welches sich mit einer Druckstange verklemmt, so dass die Druckstange schrittweise in einer Druckrichtung verlagert werden kann, welches sich mit einer Druckstange verklemmt, so dass die Druckstange schrittweise in einer Druckrichtung verlagert werden kann. Ein Gewindestück mit einer Öffnung zum Durchtritt der Druckstange ist mit seinem Außengewinde in ein Innengewinde des Betätigungsgehäuses eingeschraubt, um formschlüssig eine Aufnahmeeinrichtung in Form einer Wanne zur Aufnahme einer Kartusche mit dem Betätigungsgehäuse zu verbinden. Die Aufnahmeeinrichtung kann eine Kartusche mit einer pastösen Masse aufnehmen, die durch Verlagerung der Druckstange ausgedrückt wird.A relating to a first aspect of the invention generic cartridge press describes the US 5,887,765 , The cartridge press has an actuating housing with a handle pivotally hinged to the actuating handle, which is pivotable relative to a handle. The handle engages a driving member, which jams with a push rod, so that the push rod can be gradually shifted in a printing direction, which jammed with a push rod, so that the push rod can be gradually shifted in a printing direction. A threaded piece with an opening for the passage of the push rod is screwed with its external thread into an internal thread of the actuating housing to positively connect a receiving device in the form of a trough for receiving a cartridge with the actuator housing. The receiving device can receive a cartridge with a pasty mass, which is expressed by displacement of the push rod.

Die US 5,431 , 654 beschreibt eine Kartuschenausdrückvorrichtung, bei der das Betätigungsgehäuse eine Bogennut aufweist, in die ein radial nach außen ragender Kragen der Aufnahmeeinrichtung eingesetzt werden kann, um hierdurch die Aufnahmeeinrichtung formschlüssig und drehbar mit dem Betätigungsgehäuse zu verbinden.The US 5,431 . 654 describes a cartridge ejecting device in which the actuating housing has an arcuate groove into which a radially outwardly projecting collar of the receiving device can be used, thereby to connect the receiving device positively and rotatably connected to the actuating housing.

Aus der EP 1 651 545 ist eine Kartuschenpresse vorbekannt, bei der ein Befestigungssockel am Betätigungsgehäuse sitzt, auf den in Radialrichtung ein Anschlussprofil in Form einen Bogenringnut eine Aufnahmeeinrichtung aufgeschoben werden kann. Die Druckstange sichert die Befestigung der Aufnahmeeinrichtung am Betätigungsgehäuse.From the EP 1 651 545 a cartridge press is previously known, in which a mounting base sits on the actuator housing, on the radially in the form of a connection profile in the form of a Bogenringnut a receiving device can be pushed. The push rod secures the attachment of the receiving device on the actuator housing.

Die DE 10 2014 116 514 beschreibt eine Kartuschenpresse eines zweiten Aspekts der Erfindung, bei der ein Umschalter vorgesehen ist, mit dem ein Rückdrücksperrglied zwischen einer Wirkstellung und einer Außerwirkstellung gebracht werden kann.The DE 10 2014 116 514 describes a cartridge press of a second aspect of the invention, in which a switch is provided, with which a Rückdrücksperrglied can be brought between an operative position and a non-operative position.

Die DE 10 2014 105 935 A1 beschreibt eine Kartuschenpresse, bei der der Winkel zwischen der Handhabe und einem Handgriff verstellt werden kann. Dies erfolgt mit einer verstellbaren Exzenterbuchse.The DE 10 2014 105 935 A1 describes a cartridge press in which the angle between the handle and a handle can be adjusted. This is done with an adjustable eccentric bushing.

Zusammenfassung der ErfindungSummary of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Maßnahmen anzugeben, mit denen eine Kartuschenpresse gebrauchsvorteilhaft weitergebildet wird.The invention is based on the object of specifying measures with which a cartridge press is advantageously further developed.

Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung. Die Unteransprüche stellen nicht nur vorteilhafte Weiterbildungen der in den nebengeordneten Ansprüchen angegebenen Erfindung, sondern auch eigenständige Lösungen der Aufgabe dar.The object is achieved by the invention specified in the claims. The dependent claims represent not only advantageous developments of the invention disclosed in the independent claims, but also independent solutions to the problem.

Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird das Formschlussmittel, mit dem die Aufnahmeeinrichtung am Betätigungsgehäuse gefesselt ist, weitergebildet. Ein Befestigungssockel greift in eine Befestigungsöffnung ein. Die Befestigungsöffnung mündet in einen Radialschacht, der sich in Radialrichtung bezogen auf die Erstreckungsrichtung der Druckstange erstreckt. In den Radialschacht kann ein Fesselungsschieber eingeschoben werden, der eine Fesselungsflanke aufweist. In einer Formschlussstellung greift die Fesselungsflanke in eine Ringnut des Befestigungssockels. Der Befestigungssockel ist in der Befestigungsöffnung drehbar, so dass die Aufnahmeeinrichtung um die von der Druckstange gebildeten Achse gedreht werden kann. Bevorzugt wird der Befestigungssockel von der Aufnahmeeinrichtung ausgebildet und ist insbesondere materialeinheitlich mit einem Endstück der Aufnahmeeinrichtung verbunden. Der Radialschacht besitzt zwei parallel zueinander verlaufende Wände, deren Abstand bevorzugt der Materialstärke des Fesselungsschiebers entspricht. Beide Wände des Radialschachtes können eine Öffnung aufweisen. Die beiden Öffnungen können miteinander fluchten. Der Befestigungssockel kann in beiden Öffnungen stecken. Die Ringnut erstreckt sich dann im Bereich des Radialschachtes. Der Radialschacht wird bevorzugt vom Betätigungsgehäuse ausgebildet und besitzt eine Mündung, die zu einer ersten Seite des Betätigungsgehäuses weist. Auf dieser ersten Seite ist die Handhabe oder ist ein Lösehebel angeordnet. Der Lösehebel kann sich vor der Mündung des Radialschachtes erstrecken, so dass ein Hineinschieben des Fesselungsschiebers in den Radialschacht nur bei zurückgeschwenktem Lösehebel möglich ist. Die Fesselungsflanke des Fesselungsschiebers wird bevorzugt von dem Rand eines U-förmigen Einschnitts in den bevorzugt aus Stahl, Druckguss oder einem ähnlichen Material gefertigten Fesselungsschieber ausgebildet. In einer bevorzugten Weiterbildung wird der Befestigungssockel in Achsrichtung der Druckstange von einer Feder federkraftbeaufschlagt. Beim Hineinstecken des Befestigungssockels in die Befestigungsöffnung muss diese Druckfeder gespannt werden. Bei der Druckfeder kann es sich um eine einem Rückdrücksperrglied zugeordnete Druckfeder handeln, die sich auf einer Stirnfläche des Befestigungssockels abstützt und die von der Druckstange durchgriffen ist. Ein Ende der Feder kann in einer Mulde der Stirnfläche des Befestigungssockels angeordnet sein. Das andere Ende kann sich an dem von einer Stahlplatte gebildeten Rückdrücksperrglied abstützen. Eine das Endstück ausbildende Endkappe, von der bevorzugt der Befestigungssockel entspringt, kann eine Stirnwand ausbilden, die berührend an einer Stirnwand des Betätigungsgehäuses anliegt. Die Aufnahmeeinrichtung kann einen Aufnahmekörper aufweisen, der als Rohr oder als Wanne ausgebildet ist. In dem Rohr bzw. der Wanne ist ein am Ende der Druckstange befestigter Druckteller verschieblich, mit dem ein die pastöse Masse aufweisender Schlauch oder ein Kolben einer Kartusche derart verlagert wird, dass die pastöse Masse durch eine Öffnung eines Kopfstücks, welches dem Endstück gegenüberliegt, herausgedrückt wird. Dies erfolgt bevorzugt durch eine Tülle. Die beiden sich gegenüberliegenden Öffnungen eines rohrförmigen Aufnahmekörpers sind bevorzugt vom Endstück bzw. Kopfstück verschlossen. Das Kopfstück und das Endstück sind über Formschlussmittel mit dem Aufnahmekörper verbunden. Es kann sich um einen Bajonettverschluss oder um ein Gewinde handeln.According to a first aspect of the invention, the positive locking means with which the receiving device is tied to the actuating housing, further developed. A mounting base engages in a mounting opening. The attachment opening opens into a radial shaft, which extends in the radial direction relative to the extension direction of the push rod. In the radial shaft, a shackle slider can be inserted, which has a bondage flank. In a form-locking position, the bondage edge engages in an annular groove of the mounting base. The mounting base is rotatable in the mounting opening, so that the receptacle can be rotated about the axis formed by the push rod. It is preferred the mounting base formed by the receiving device and is in particular connected in the same material with an end piece of the receiving device. The radial shaft has two mutually parallel walls whose distance preferably corresponds to the material thickness of the bondage slider. Both walls of the radial shaft may have an opening. The two openings can be aligned. The mounting base can be stuck in both openings. The annular groove then extends in the region of the radial shaft. The radial shaft is preferably formed by the actuator housing and has an orifice facing a first side of the actuator housing. On this first page is the handle or a release lever is arranged. The release lever can extend in front of the mouth of the radial shaft, so that it is possible to push the binding slide into the radial shaft only when the release lever is pivoted back. The bondage edge of the bondage slider is preferably formed from the edge of a U-shaped notch in the bondage slider, which is preferably made of steel, diecasting or a similar material. In a preferred embodiment, the mounting base is spring-loaded by a spring in the axial direction of the push rod. When inserting the mounting base into the mounting hole, this spring must be tensioned. The compression spring can be a compression spring associated with a return-type locking member, which is supported on an end face of the fastening base and which is penetrated by the push rod. One end of the spring may be disposed in a trough of the end face of the mounting base. The other end may be supported on the non-return locking member formed by a steel plate. An end cap forming the end cap, from which preferably the mounting base springs, may form an end wall, which bears in contact with an end wall of the actuating housing. The receiving device may have a receiving body, which is designed as a tube or a tub. In the tube or the tub attached to the end of the push rod pressure plate is displaceable, with which a pasty mass exhibiting hose or a piston of a cartridge is displaced so that the pasty mass through an opening of a head piece which is opposite to the end, pushed out becomes. This is preferably done by a grommet. The two opposing openings of a tubular receiving body are preferably closed by the end piece or head piece. The head piece and the end piece are connected via form-locking means with the receiving body. It can be a bayonet catch or a thread.

Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft eine Weiterbildung eines Umschalters, der von einer ersten Schaltstellung, in der ein Rückdrücksperrglied eine Wirkstellung auf die Druckstange einnimmt, in eine zweite Schaltstellung bringbar ist, in der das Rückdrücksperrglied eine Außerwirkstellung gegenüber der Druckstange einnimmt. In beiden Stellungen kann die Druckstange durch eine schrittweise Betätigung der Handhabe in Druckrichtung verschoben werden. In der Wirkstellung verhindert das Rückdrücksperrglied eine Rückverlagerung der Druckstange. Erst wenn das Rückdrücksperrglied durch das Verschwenken eines Lösehebels verlagert wird, kann die Druckstange entgegen der Druckrichtung verschoben werden. In der Außerwirkstellung kann die Druckstange auch ohne eine Betätigung des Lösehebels zurückverlagert werden. Die Außerwirkstellung ist insbesondere dann von gebrauchsvorteilhafter Bedeutung, wenn die pastöse Masse beim Ausdrücken komprimiert wird und die Kompression der pastösen Masse zu einem Nachtropfen führen kann. In der Außerwirkstellung kann sich die pastöse Masse nach Beendigung einer Betätigung der Handhabe wieder entspannen.A second aspect of the invention relates to a development of a switch, which is engageable by a first switching position in which a Rückdrücksperrglied occupies an operative position on the push rod, in a second switching position in which the Rückdrücksperrglied occupies a non-operative position relative to the push rod. In both positions, the push rod can be moved by a stepwise actuation of the handle in the printing direction. In the operative position prevents the Rückdrücksperrglied a return displacement of the push rod. Only when the Rückdrücksperrglied is displaced by the pivoting of a release lever, the push rod can be moved against the pressure direction. In the off-position, the push rod can be moved back without an operation of the release lever. The extra-action position is particularly of use-advantageous importance when the pasty mass is compressed during expression and the compression of the pasty mass can lead to dripping. In the Nichtwirkstellung the pasty mass can relax after completion of an operation of the handle again.

Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Umschalter bezogen auf die Druckstange auf der gegenüberliegenden Seite des Lösehebels liegt. Der Lösehebel kann einen Fortsatz aufweisen, der auf einer ersten Seite das bevorzugt von einer Platte ausgebildete Rückdrücksperrglied beaufschlagt. Auf der zweiten Seite, die der ersten Seite gegenüberliegt, greift ein Abschnitt des Umschalters an dem Rückdrücksperrglied an. Der Abschnitt ist ein Fortsatz oder ein Exzenterabschnitt und bildet einen radial von der Schwenkachse des Umschalters abragenden Vorsprung aus. Der Abschnitt liegt bevorzugt in der Wirkstellung am Rückdrücksperrglied an. Das Rückdrücksperrglied besitzt bevorzugt zwei voneinander wegweisende Breitseitenflächen. Eine der beiden Breitseitenflächen weist in Druckrichtung. An der davon wegweisenden Breitseitenfläche greifen der Abschnitt des Umschalters und der exzentrische Vorsprung des Lösehebels an, wobei sich das Rückdrücksperrglied von der Kraft einer Feder beaufschlagt am Lösehebel und am Umschalter abstützt und sich im Wesentlichen in einer Ebene quer zur Achse der Druckstange erstreckt.According to the invention, it is provided that the changeover switch is located on the opposite side of the release lever relative to the push rod. The release lever may have an extension which acts on a first side of the preferably formed by a plate Rückdrücksperrglied. On the second side, which is opposite to the first side, a portion of the switch engages the Rückdrücksperrglied. The section is an extension or an eccentric section and forms a protruding radially from the pivot axis of the switch projection. The section is preferably in the operative position on the Rückdrücksperrglied. The Rückdrücksperrglied preferably has two facing away from each other wide side surfaces. One of the two broadside faces points in the printing direction. At the broadside thereof facing away from attack the portion of the switch and the eccentric projection of the release lever, wherein the Rückdrücksperrglied acted upon by the force of a spring on the release lever and the switch and extends substantially in a plane transverse to the axis of the push rod.

Es ist ferner eine Griffweitenverstellung vorgesehen. Hierzu sitzt auf einer Schwenkachse, um die die Handhabe verschwenkbar ist, eine Exzenterhülse, die in Lageröffnungen des Betätigungsgehäuses gelagert ist. Die Exzenterhülse kann mittels eines Umstellhebels verdreht werden, um so den Winkel zwischen Handhabe und Handgriff zu verändern. Die Handhabe besitzt einen in das Betätigungsgehäuse hineinragenden Antriebsarm, der an zumindest einem Mitnahmeglied angreift, welches eine Mitnahmestellung gegenüber der Druckstange einnehmen kann, um so die Druckstange durch eine Schwenkbetätigung der Handhabe schrittweise in Druckrichtung zu verlagern. Es ist eine Rückstellfeder vorgesehen, die das Mitnahmeglied wieder in die Ausgangsposition zurückverlagert. Beim Verdrehen der Exzenterhülse verlagert sich die Schwenkachse der Handhabe. Die gesamte Handhabe verschwenkt dabei um den Anlagepunkt des Antriebsarms am Mitnahmeglied.There is also provided a handle width adjustment. For this purpose sits on a pivot axis about which the handle is pivotable, an eccentric sleeve which is mounted in bearing openings of the actuating housing. The eccentric sleeve can be rotated by means of a Umstellhebels, so as to change the angle between the handle and handle. The handle has a projecting into the actuator housing drive arm which acts on at least one driving member, which can take a driving position relative to the push rod, so as the push rod by a pivoting operation of the handle gradually in the printing direction to relocate. It is provided a return spring, which moves the driving member back to the starting position. When turning the eccentric sleeve, the pivot axis of the handle moves. The entire handle pivots about the contact point of the drive arm on the driving member.

Die Aufnahmeeinrichtung besteht bevorzugt aus einem Aufnahmekörper, der insbesondere die Form eines beidseitig offenen Rohres aufweist. Ein Ende des Aufnahmekörpers steckt in einer Aufnahmeöffnung eines Endstücks. The receiving device preferably consists of a receiving body, which in particular has the shape of a tube open on both sides. One end of the receiving body is in a receiving opening of an end piece.

Das Endstück besitzt einen Hülsenabschnitt, in den ein erstes Ende des Aufnahmekörpers eingesteckt ist. Es ist eine axiale Fesselung des Aufnahmekörpers am Endstück vorgesehen. Auf der dem Endstück gegenüberliegenden Seite steckt ein zweites Ende des Aufnahmekörpers in einer Aufnahmeöffnung eines Kopfstücks, welches eine Öffnung aufweist, zum Hindurchtreten der pastösen Masse. Die Öffnung kann insbesondere eine Tülle aufnehmen. Das Kopfstück besitzt einen Hülsenabschnitt, in den das Ende des Aufnahmekörpers eingesteckt ist. Der Hülsenabschnitt des Endstücks und der Hülsenabschnitt des Kopfstücks sind jeweils über eine bajonettartige Verbindung lösbar mit dem Aufnahmekörper verbunden. Zur axialen Fesselung des Kopfstücks bzw. des Endstücks an den Aufnahmekörper muss das Kopfstück bzw. das Endstück nach dem Einstecken des Endes des Aufnahmekörpers in den Hülsenabschnitt um einen Drehwinkel verdreht werden, so dass Fesselungsmittel zur axialen Fesselung in Achsrichtung hintereinander treten. Zur Sicherung der Drehstellung, in der das Endstück bzw. das Kopfstück axial an den Aufnahmekörper gefesselt ist, sind Rastmittel vorgesehen. Es sind insbesondere Rastvorsprünge vorgesehen, die mit Gegenrastvorsprüngen zusammenwirken. Die Gegenrastvorsprünge bilden bevorzugt Rastausnehmungen aus, in die die Rastvorsprünge eingreifen können. Die Rastvorsprünge können vom Aufnahmekörper und die Gegenrastvorsprünge bzw. Rastausnehmungen können von den Hülsenabschnitten gebildet sein. Es ist insbesondere vorgesehen, dass die Rastmittel Rastwülste ausbilden, die in Rastnuten eingreifen, wobei bevorzugt der Aufnahmekörper radial nach außen weisende Rastwülste ausbildet und die Hülsenabschnitte radial einwärts gerichtete Rastnuten ausbilden. Um die Rastverbindung zu lösen, muss jeweils ein Drehmoment auf den Hülsenabschnitt aufgebracht werden. Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist vorgesehen, dass die beiden Rastverbindungen derart ausgebildet sind, dass zum Lösen des Kopfstücks vom Aufnahmekörper ein geringeres Drehmoment aufgebracht werden muss, als zum Lösen des Aufnahmekörpers vom Endstück. Hierzu ist insbesondere vorgesehen, dass bei der Rastverbindung zwischen Endstück und Aufnahmekörper eine größere Vielzahl von Rastwülsten in Rastvertiefungen eingreifen als bei der Rastverbindung zwischen Kopfstück und Aufnahmekörper.The end piece has a sleeve portion into which a first end of the receiving body is inserted. It is provided an axial restraint of the receiving body on the tail. On the opposite side of the end of a second end of the receiving body inserted in a receiving opening of a head piece, which has an opening for the passage of the pasty mass. The opening can in particular receive a grommet. The head has a sleeve portion into which the end of the receiving body is inserted. The sleeve portion of the tail and the sleeve portion of the head piece are each connected via a bayonet-type connection releasably connected to the receiving body. For axial captivation of the head piece or the end piece to the receiving body, the head piece or the end piece must be rotated after insertion of the end of the receiving body in the sleeve portion by a rotation angle, so that captive means for axial restraint in the axial direction in succession. To secure the rotational position in which the tail or the head piece is tied axially to the receiving body, locking means are provided. In particular, latching projections are provided which interact with counter-latching projections. The counter-latching projections preferably form latching recesses into which the latching projections can engage. The latching projections may be formed by the receiving body and the counter-latching projections or latching recesses may be formed by the sleeve sections. It is provided in particular that the latching means form latching ridges which engage in latching grooves, the latching body preferably forming radially outwardly facing latching beads and forming the sleeve sections radially inwardly directed latching grooves. To solve the locking connection, a torque must be applied to the sleeve portion. According to one aspect of the invention, it is provided that the two snap-in connections are designed such that a smaller torque must be applied for releasing the head piece from the receiving body than for releasing the receiving body from the end piece. For this purpose, it is provided in particular that engage in the locking connection between the end piece and the receiving body a larger plurality of locking beads in locking recesses than in the locking connection between the head piece and receiving body.

Figurenlistelist of figures

Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen:

  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Kartuschenpresse in einer perspektivischen Darstellung, wobei ein Umschalter 6 eine zweite Schaltstellung einnimmt, in der ein Rückdrücksperrglied sich in einer Außerwirkstellung befindet,
  • 2 einen Längsschnitt durch die in 1 dargestellte Kartuschenpresse, jedoch mit in eine erste Schaltstellung verlagertem Umschalter 6,
  • 3 vergrößert den Ausschnitt III in 2,
  • 4 den Schnitt gemäß der Linie IV-IV in 3 durch einen Fesselungsschieber 15,
  • 5 eine Darstellung gemäß 3, jedoch mit einem aus einer Raststellung gebrachten Vorsprung 19',
  • 6 eine Darstellung gemäß 4, jedoch mit teilweise aus einer Formschlusseingriffsstellung herausgezogenem Fesselungsschieber 15,
  • 7 eine Explosionsdarstellung einiger Elemente einer Kartuschenpresse,
  • 8 vergrößert einen am Ende einer Druckstange 4 angeordneten Druckteller 27, der einen Druckstempel 28 hält,
  • 9 perspektivisch die in der 8 dargestellten Elemente in einer Einzeldarstellung,
  • 10 ein zweites Ausführungsbeispiel, bei dem das Betätigungsgehäuse 1 mit einer anders gestalteten Aufnahmeeinrichtung 10 verbunden ist, in einer zweiten perspektivischen Darstellung,
  • 11 eine Schnittdarstellung des zweiten Ausführungsbeispiels ähnlich der 2, jedoch mit einem Umschalter 6, der seine zweite Schaltstellung einnimmt,
  • 12 einen Schnitt gemäß der Linie XII - XII in 2,
  • 12a vergrößert den Ausschnitt XIIa in 12,
  • 13 den Schnitt gemäß der Linie XIII - XIII in 2, und
  • 13a vergrößert den Ausschnitt XIIIa in 13.
Embodiments of the invention are explained below with reference to accompanying drawings. Show it:
  • 1 a first embodiment of a cartridge press in a perspective view, wherein a changeover switch 6 assumes a second switching position in which a Rückdrücksperrglied is in a Auswirkstellung,
  • 2 a longitudinal section through the in 1 illustrated cartridge press, but with shifted in a first switching position switch 6,
  • 3 enlarges the section III in 2 .
  • 4 the section according to the line IV-IV in 3 by a bondage slider 15,
  • 5 a representation according to 3 but with a projection 19 'brought out of a detent position,
  • 6 a representation according to 4 , but with a shackle 15 partially pulled out of a form-fitting engagement position,
  • 7 an exploded view of some elements of a cartridge press,
  • 8th enlarges a pressure plate 27 arranged at the end of a push rod 4, which holds a pressure piston 28,
  • 9 Perspective in the 8th represented elements in a single representation,
  • 10 a second embodiment in which the actuating housing 1 is connected to a differently shaped receiving device 10, in a second perspective view,
  • 11 a sectional view of the second embodiment similar to 2 , but with a changeover switch 6, which assumes its second switching position,
  • 12 a section along the line XII - XII in 2 .
  • 12a enlarges the section XIIa in 12 .
  • 13 the section according to the line XIII - XIII in 2 , and
  • 13a Enlarges the section XIIIa in 13 ,

Beschreibung der Ausführungsformen Description of the embodiments

Die in den Zeichnungen dargestellten Kartuschenpressen besitzen ein Betätigungsgehäuse 1, welches aus Kunststoff oder einem anderen Material, wie bspw. Metall, gefertigt ist und an welchem um eine Schwenkachse 35 eine Handhabe 2 in Richtung auf einen Handgriff 3 ebenfalls schwenkbar ein Lösehebel 5 angelenkt sind. Eine Druckstange 4 ist in Richtung ihrer Achserstreckung verschieblich im Betätigungsgehäuse 1 gelagert. Auf dem rückwärtigen Ende der Druckstange 4 sitzen ein Handgriff und eine Anschlagfeder. Auf dem druckseitigen Ende der Druckstange 4 ist ein Druckteller 27 befestigt. Hierzu kann das Ende der Druckstange 4 eine Umfangsnut aufweisen, in der ein Sicherungsring eingesetzt ist. Es ist aber auch vorgesehen, dass ein Gewinde der Druckstange 4 in ein Gewinde des Drucktellers 27 eingreift. Der Rand 27' des Drucktellers 27 greift in eine Bogennut 36 eines Druckstempels 28 ein (siehe 8 und 9).The cartridge presses shown in the drawings have an actuator housing 1 which is made of plastic or another material, such as metal, and on which about a pivot axis 35 a handle 2 towards a handle 3 also a release lever swiveling 5 are articulated. A push rod 4 is displaceable in the direction of its axis extension in the actuator housing 1 stored. At the rear end of the push rod 4 a handle and a stop spring sit. On the pressure-side end of the push rod 4 is a pressure plate 27 attached. This can be the end of the push rod 4 have a circumferential groove in which a locking ring is inserted. But it is also envisaged that a thread of the push rod 4 in a thread of the pressure plate 27 intervenes. The edge 27 ' of the pressure plate 27 engages in a curved groove 36 a printing stamp 28 a (see 8th and 9 ).

Die Schwenkachse 35 steckt in einer Exzenterbuchse 34, die in einer Lagerhöhlung des Gehäuses gelagert ist. Mittels eines an der Exzenterbuchse 34 befestigten Umstellhebels 33 lässt sich die Exzenterbuchse 34 verdrehen, um dadurch den Winkel zu verändern, den die Handhabe 2 gegenüber dem Handgriff 3 einnimmt.The pivot axis 35 stuck in an eccentric bush 34 , which is mounted in a storage cavity of the housing. By means of one on the eccentric bushing 34 attached shift lever 33 can be the eccentric bushing 34 to rotate, thereby changing the angle that the handle 2 opposite the handle 3 occupies.

Die Handhabe 2 ist im Wesentlichen ein zweiarmiger Hebel mit einem langen Hebelarm, der von den Fingern einer Hand eines Benutzers umgriffen werden kann, und einem kurzen Hebelarm, der an einem aus zwei Stahlplatten bestehenden Mitnahmeglied 8 angreift. Wenn der kurze Hebelarm das Mitnahmeglied 8 kraftbeaufschlagt, wird das Mitnahmeglied 8 verkippt. Die Druckstange 4 durchgreift eine Öffnung des Mitnahmeglieds 8, so dass sich das Mitnahmeglied 8 bei einem Verkippen gegenüber der Druckstange 4 verkantet. Eine Verlagerung des Mitnahmeglieds 8 durch das Verschwenken der Handhabe 2 hat somit eine Linearverlagerung der Druckstange 4 in Druckrichtung zur Folge, in welcher sich der Druckteller 27 innerhalb der Aufnahmeeinrichtung 10 in Richtung auf eine Tülle 30 verlagert.The handle 2 is essentially a two-armed lever with a long lever arm that can be grasped by the fingers of a user's hand, and a short lever arm attached to a two steel plate take-up member 8th attacks. When the short lever arm the follower member 8th Kraftbeaufschlagt, becomes the taker 8th tilted. The push rod 4 engages through an opening of the driving member 8th , so that's the takeaway 8th when tilted against the push rod 4 canted. A shift of the takeaway member 8th by pivoting the handle 2 thus has a linear displacement of the push rod 4 in the printing direction result, in which the pressure plate 27 within the recording device 10 towards a spout 30 relocated.

Wird nach einem Verschwenken die Handhabe 2 wieder losgelassen, so wird die Handhabe 2 von einer Schenkelfeder in die Ausgangsstellung zurückgeschwenkt. Das Mitnahmeglied 8 wird mittels einer Feder 7 in die Ausgangsstellung gebracht.Will after pivoting the handle 2 released again, so will the handle 2 swung back by a leg spring in the starting position. The takeaway member 8th is by means of a spring 7 brought into the starting position.

Der Lösehebel 5 besitzt ebenfalls einen ersten, längeren Arm, der von einem Finger der Hand eines Benutzers umgriffen werden kann, und einen kurzen Hebelarm, der einen exzentrischen Fortsatz ausbildet, der an einem Rückdrücksperrglied 9 angreift. Beim Rückdrücksperrglied 9 kann es sich um eine Stahlplatte handeln, die eine Öffnung aufweist, durch die die Druckstange 4 hindurchtritt. Nimmt das Rückdrücksperrglied 9 eine Verkipptstellung gegenüber der Druckstange 4 ein, so kann die Druckstange 4 nur in Druckrichtung verlagert werden. Nimmt das Rückdrücksperrglied 9 hingegen keine Verkipptstellung ein, so kann die Druckstange 4 axial in beiden Richtungen gegenüber dem Rückdrücksperrglied 9 verlagert werden.The release lever 5 Also has a first, longer arm that can be grasped by a finger of a user's hand, and a short lever arm that forms an eccentric extension on a Rückdrücksperrglied 9 attacks. When the Rückdrücksperrglied 9 it may be a steel plate having an opening through which the push rod 4 passes. Takes the backstop 9 a tilted position opposite the push rod 4 a, so can the push rod 4 be displaced only in the printing direction. Takes the backstop 9 however, no tilted position, so the push rod 4 axially in both directions with respect to the non-return locking member 9 be relocated.

Das Betätigungsgehäuse 1 besitzt eine erste Seite, auf der der Lösehebel 5 und die Handhabe 2 sowie der Handgriff 3 angeordnet sind. Dieser ersten Seite liegt eine zweite Seite gegenüber. Zwischen den beiden Seiten erstreckt sich die Druckstange 4 und befindet sich das Rückdrücksperrglied 9. Von der zweiten Seite des Betätigungsgehäuses 1 ragt ein Betätigungsabschnitt eines Umschalters 6 heraus. Der Umschalter 6 kann von einer ersten Schaltstellung, die in der 2 dargestellt ist, in eine zweite Schaltstellung gebracht werden, die in der 11 dargestellt ist. In der ersten Schaltstellung nimmt das Rückdrücksperrglied 9 eine Wirkstellung ein. In dieser Stellung kann die Druckstange 4 nur durch Betätigen des Lösehebels 5 entgegen der Druckrichtung verlagert werden. In der Wirkstellung greift ein exzentrisch von einer Schwenkachse des Umschalters 6 abragender Exzenterabschnitt 31 an einem Randabschnitt des Rückdrücksperrglieds 9 an. Das Rückdrücksperrglied 9 wird dadurch auf seiner dem Lösehebel 5 gegenüberliegenden Seite in Achsrichtung gefesselt. Der Exzenterabschnitt 31 drückt den dortigen Rand des Rückdrücksperrgliedes 9 gegen eine Gehäusewand des Betätigungsgehäuses 1.The actuator housing 1 has a first side on which the release lever 5 and the handle 2 as well as the handle 3 are arranged. This first page is opposite to a second page. Between the two sides, the push rod extends 4 and is the Rückdrücksperrglied 9 , From the second side of the actuator housing 1 protrudes an operating portion of a switch 6 out. The switch 6 can from a first switching position, in the 2 is shown, are brought into a second switching position, in the 11 is shown. In the first switching position takes the Rückdrücksperrglied 9 an operative position. In this position, the push rod 4 only by operating the release lever 5 be shifted against the printing direction. In the operative position, an eccentric engages from a pivot axis of the switch 6 protruding eccentric section 31 at an edge portion of the Rückdrücksperrglieds 9 at. The push-back locking member 9 This will release the release lever 5 tied on the opposite side in the axial direction. The eccentric section 31 pushes the local edge of the Rückdrücksperrgliedes 9 against a housing wall of the actuating housing 1 ,

Eine Feder 22 beaufschlagt das Rückdrücksperrglied 9 derart, dass es eine Verkipptstellung einnimmt, so dass sich die Druckstange 4 in der Öffnung des Rückdrücksperrglieds 9 verkantet. Wird der Lösehebel 5 verschwenkt, so wird das Rückdrücksperrglied 9 gegen die Kraft der Feder 22 aus der Verkipptlage gebracht.A feather 22 acts on the Rückdrücksperrglied 9 such that it assumes a tilted position, so that the push rod 4 in the opening of the Rückdrücksperrglieds 9 canted. Will the release lever 5 pivoted, so is the Rückdrücksperrglied 9 against the force of the spring 22 brought out of the tilted position.

Das Rückdrücksperrglied 9 wird auch aus der Verkipptlage gebracht, wenn der Umschalter 6 von der in 2 dargestellten ersten Schaltstellung in die in 11 dargestellte zweite Schaltstellung gebracht wird. Dann stützt sich das von der Feder 22 beaufschlagte Rückdrücksperrglied 9 derart an einem Abschnitt des Umschalters 6 und am Lösehebel 5 ab, dass die Druckstange 4 frei durch die Öffnung des Rückdrücksperrglieds 9 bewegt werden kann.The push-back locking member 9 is also brought out of the tilt position when the switch 6 from the in 2 shown first switching position in the in 11 shown second switching position is brought. Then that is supported by the spring 22 acted Rückdrücksperrglied 9 so on a section of the switch 6 and at the release lever 5 off that push rod 4 free through the opening of the Rückdrücksperrglieds 9 can be moved.

Das Rückdrücksperrglied 9 kann somit zwei verschiedene Außerwirkstellungen einnehmen, in denen das Rückdrücksperrglied 9 jeweils sich in etwa quer zur Erstreckungsrichtung der Druckstange 4 erstreckt. In einer ersten Außerwirkstellung wird es von dem mit Exzenterabschnitt 31 bezeichneten Vorsprung des Umschalters 6 und vom kurzen Arm des Lösehebels 5 bei dessen Betätigung gegen die Gehäusewandung gedrückt. In der zweiten Außerwirkstellung befindet sich das Rückdrücksperrglied 9 von der Gehäusewandung 37 beabstandet und wird von einem Abschnitt des Umschalters 6 und vom nicht betätigten Lösehebel 5 in einer Parallellage zur Gehäusewandung 37 gehalten.The push-back locking member 9 can thus assume two different Auswirkstellungen in which the Rückdrücksperrglied 9 in each case approximately transversely to the extension direction of the push rod 4 extends. In a first Auswirkstellung it is of the eccentric section 31 designated projection of the switch 6 and the short arm of the release lever 5 in its operation against the Housing wall pressed. In the second non-operative position is the Rückdrücksperrglied 9 from the housing wall 37 spaced and is from a section of the switch 6 and the non-operated release lever 5 in a parallel position to the housing wall 37 held.

Die Aufnahmeeinrichtung 10 ist drehbar mit dem Betätigungsgehäuse 1 verbunden. Die Drehachse wird von der Druckstange 4 ausgebildet. Die Druckstange 4 durchgreift in der axialen Mitte eine Befestigungsöffnung 13 einer Stirnwand 20 des Betätigungsgehäuses 1. Die Befestigungsöffnung 13 hat einen kreisrunden Grundriss. An die Befestigungsöffnung 13 schließt sich ein Radialschacht 14 des Betätigungsgehäuses 1 an. Der Radialschacht 14 erstreckt sich in Radialrichtung bezogen auf die Druckstange 4 und besitzt eine Mündung, die im Bereich des Betätigungsabschnittes des Lösehebels 5 liegt.The recording device 10 is rotatable with the actuator housing 1 connected. The axis of rotation is from the push rod 4 educated. The push rod 4 passes through a mounting hole in the axial center 13 an end wall 20 of the actuator housing 1 , The mounting hole 13 has a circular floor plan. To the mounting hole 13 closes a radial shaft 14 of the actuator housing 1 at. The radial shaft 14 extends radially relative to the push rod 4 and has an orifice in the region of the actuating portion of the release lever 5 lies.

Die Aufnahmeeinrichtung 10 besitzt einen Befestigungssockel 11, der einer Stirnwand 21 der Aufnahmeeinrichtung 10 entspringt. Der Befestigungssockel 11 besitzt eine Stirnfläche 11', die eine Mulde 23 aufweist, und eine Öffnung 12, durch die die Druckstange 4 hindurchgeführt ist.The recording device 10 has a mounting base 11 , the one end wall 21 the receiving device 10 arises. The mounting base 11 has an end face 11 ' that a hollow 23 has, and an opening 12 through which the push rod 4 passed through.

Der Befestigungssockel 11 wird zur Befestigung der Aufnahmeeinrichtung 10 am Betätigungsgehäuse 1 in die Befestigungsöffnung 13 eingesteckt. Hierzu besitzt der Befestigungssockel 11 einen Außendurchmesser, der dem Innendurchmesser der Öffnung 12 entspricht.The mounting base 11 is used to attach the receiving device 10 on the actuator housing 1 in the mounting hole 13 plugged in. For this purpose has the mounting base 11 an outside diameter equal to the inside diameter of the opening 12 equivalent.

Der Befestigungssockel 11 besitzt eine Umfangsringnut 16. Im eingesteckten Zustand befindet sich die Umfangsringnut 16 im Bereich des Radialschachtes 14. Die Stirnwand 20 kann dabei an der Stirnwand 21 anliegen. Die beiden Stirnwände 20, 21 können aber auch voneinander beabstandet sein. Der Radialschacht besitzt zwei voneinander beabstandete Wände, nämlich die Stirnwand 20 und die dazu parallel verlaufende Wand 38, die eine Öffnung 39 aufweist, in der ein Abschnitt des Befestigungssockels 11 steckt, wobei die Öffnung 39 mit der Öffnung 13 fluchtet.The mounting base 11 has a circumferential annular groove 16 , When inserted, the circumferential annular groove is located 16 in the area of the radial shaft 14 , The front wall 20 can be on the front wall 21 issue. The two end walls 20 . 21 but can also be spaced from each other. The radial shaft has two spaced apart walls, namely the end wall 20 and the parallel wall 38 that have an opening 39 in which a portion of the mounting base 11 stuck, with the opening 39 with the opening 13 flees.

In den Radialschacht 14 wird ein aus Stahl gefertigter Fesselungsschieber 15 eingeschoben, der eine U-förmige Aussparung aufweist. Die Ränder der U-förmigen Aussparung bilden eine Fesselungsflanke 17 aus, die in einer Formschlusseingriffsstellung in die Ringnut 16 eingreift, so dass dadurch der Befestigungssockel 11 axial in der Öffnung 12 gefesselt und damit die Aufnahmeeinrichtung 10 axial an das Betätigungsgehäuse 1 gefesselt ist.In the radial shaft 14 becomes a steel shackle 15 inserted, which has a U-shaped recess. The edges of the U-shaped recess form a bondage flank 17 from, in a form-locking engagement position in the annular groove 16 engages, so that thereby the mounting base 11 axially in the opening 12 tied up and thus the receiving device 10 axially to the actuator housing 1 is tied up.

Da der Befestigungssockel 11 drehbar in der Befestigungsöffnung 13 einliegt, kann die Aufnahmeeinrichtung 10 um einen beliebigen Drehwinkel gegenüber dem Betätigungsgehäuse 1 gedreht werden.Because of the mounting base 11 rotatable in the mounting hole 13 rests, the receiving device 10 by any angle of rotation relative to the actuator housing 1 to be turned around.

Im Ausführungsbeispiel steckt der Fesselungsschieber 15 derart im Radialschacht 14, dass er nur mit Hilfe eines Werkzeuges, beispielsweise mit der Klinge eines Schraubendrehers aus seiner Formschlusseingriffsstellung entfernt werden kann. Hierzu muss ein Rastvorsprung 19' einer Rastzunge 19 aus einer Hintergriffsstellung gebracht werden. Im Ausführungsbeispiel ragt der Rastvorsprung 19' in eine Rastöffnung 18 des Fesselungsschiebers 15 ein, wobei die Rastöffnung 18 der Fesselungsöffnung 17 gegenüberliegt. Die Rastzunge 15 ist aus der Wand 38 freigeschnitten.In the embodiment, the bondage slider is inserted 15 like that in the radial shaft 14 in that it can only be removed from its positive locking engagement position with the aid of a tool, for example with the blade of a screwdriver. For this purpose, a locking projection 19 ' a latching tongue 19 be brought from a rear grip position. In the exemplary embodiment, the latching projection protrudes 19 ' in a detent opening 18 of the bondage slider 15 a, wherein the latching opening 18 the bondage opening 17 opposite. The catch tongue 15 is out of the wall 38 cut free.

Die Feder 22, die das Rückdrücksperrglied 9 beaufschlagt, und durch welche die Druckstange 4 hindurchgesteckt ist, stützt sich an der Stirnfläche des Betätigungssockels 11 ab. Sie liegt auf dem Boden der Mulde 23.The feather 22 which is the non-return locking member 9 acted upon, and through which the push rod 4 is inserted, is supported on the end face of the actuating base 11 from. She lies on the floor of the hollow 23 ,

Bei dem in den 1 bis 7 dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt die Aufnahmeeinrichtung 10 ein Endstück 24, welches formschlüssig, beispielsweise über eine Bajonettverbindung mit einem rohrförmigen Aufnahmekörper 25 verbunden ist. Das Endstück 24 verschließt eine Rohröffnung und bildet die Stirnwand 21 und den von der Stirnwand 21 abragenden Befestigungssockel 11 materialeinheitlich aus und ist hierzu bevorzugt als Kunststoffteil ausgebildet.In the in the 1 to 7 illustrated embodiment has the receiving device 10 a tail 24 which positively, for example via a bayonet connection with a tubular receiving body 25 connected is. The tail 24 closes a pipe opening and forms the front wall 21 and from the front wall 21 protruding mounting base 11 of the same material and is this preferably formed as a plastic part.

Die andere Rohröffnung des Aufnahmekörpers 25 wird von einem Kopfstück 26 verschlossen, welches die Tülle 30 tragen kann.The other pipe opening of the receiving body 25 gets from a head piece 26 closed, which is the spout 30 can carry.

Bei dem in den 10 und 11 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel einer Aufnahmeeinrichtung 10 sitzt das Endstück 24' an einem wannenförmigen Aufnahmekörper 25' zur Aufnahme einer Kartusche. Das kopfseitige Ende des Aufnahmekörpers 25' besitzt einen Einschnitt zum Einsetzen der Tülle 30.In the in the 10 and 11 illustrated second embodiment of a receiving device 10 sits the tail 24 ' on a trough-shaped receiving body 25 ' for receiving a cartridge. The head end of the receiving body 25 ' has an incision for inserting the spout 30 ,

Die 12 bis 13a zeigen die Verbindung des Kopfstückes 26 bzw. des Endstücks 24 jeweils mit einem Ende des als Rohr ausgebildeten Aufnahmekörpers 25. Es handelt sich um eine Bajonettverbindung, also eine Steckdrehverbindung. Der Aufnahmekörper 25 wird in einen Hülsenabschnitt des Endstücks 24 bzw. des Kopfstücks 26 eingesteckt. Der Hülsenabschnitt bzw. der Endabschnitt des Aufnahmekörpers 25 besitzt Fesselungselemente, die nach einer Teildrehung des Endstücks 24 bzw. Kopfstücks 26 relativ gegenüber dem Aufnahmekörper 25 in eine axiale Hintereinanderlage treten, so dass sie das Endstück 24 bzw. Kopfstück 26 axial an den Aufnahmekörper 25 fesseln. Um das Endstück 24 bzw. das Kopfstück 26 in der gefesselten Endstellung zu halten, sind Rastmittel vorgesehen, die in der Drehendstellung zur Erzeugung einer Drehhemmung miteinander wirken. Die Rastmittel besitzen insbesondere Rastelemente, die ineinandergreifen. Die Rastelemente können von verzahnten Abschnitten des Kopfstücks 26, des Endstücks 24 und der beiden Enden des Aufnahmekörpers 25 gebildet sein.The 12 to 13a show the connection of the head piece 26 or the tail 24 each with one end of the tube formed as a receiving body 25 , It is a bayonet connection, so a Steckdrehverbindung. The receiving body 25 gets into a sleeve section of the tail 24 or the head piece 26 plugged in. The sleeve portion or the end portion of the receiving body 25 has restraining elements, which after a partial rotation of the tail 24 or head piece 26 relative to the receiving body 25 in an axial succession occur, so that they are the tail 24 or head piece 26 axially to the receiving body 25 tie up. Around the tail 24 or the head piece 26 in the shackled End position to hold locking means are provided which act in the rotational end position to produce a rotational inhibition with each other. The locking means in particular have locking elements which engage with each other. The locking elements can be made of toothed sections of the head piece 26 , the tail 24 and the two ends of the receiving body 25 be formed.

Beim Ausführungsbeispiel besitzt die Außenwandung des Aufnahmekörpers 25 radial nach außen weisende Rastwülste 40. In Umfangsrichtung liegen vier Rastwülste nebeneinander. Die Innenwandung des Hülsenabschnitts des Endstücks 24 bzw. Kopfstücks 26 besitzen Gegenrastelemente, die mit den Rastelementen zusammenwirken. Die Gegenrastelemente werden von Rastnuten 41 bzw. 42 gebildet, in die die Rastwülste 40 eintreten. Das Endstück 24 besitzt vier Rastnuten 41. Die Anzahl der Rastwülste 40 entspricht hier der Anzahl der Rastnuten 41.In the embodiment has the outer wall of the receiving body 25 radially outwardly facing latching ridges 40 , In the circumferential direction are four Rastwülste next to each other. The inner wall of the sleeve portion of the tail 24 or head piece 26 have counter-locking elements which interact with the locking elements. The counter-locking elements are of locking grooves 41 respectively. 42 formed, in which the Rastwülste 40 enter. The tail 24 has four locking grooves 41 , The number of ridges 40 corresponds here to the number of Rastnuten 41 ,

Das in der 13 bzw. 13a dargestellte Kopfstück 26 besitzt hingegen eine geringere Anzahl an Rastnuten 42 als das Endstück 24. Im Ausführungsbeispiel sind es zwei Rastnuten 42, in die lediglich zwei der Rastwülste 40 eingreifen.That in the 13 respectively. 13a illustrated headpiece 26 on the other hand has a smaller number of locking grooves 42 as the tail 24 , In the exemplary embodiment, there are two locking grooves 42 , in which only two of the Rastwülste 40 intervention.

Die drehhemmende Rastverbindung zwischen Endstück 24 und Aufnahmekörper 25 bzw. Kopfstück 26 und Aufnahmekörper 25 sind so gewählt, dass zum Lösen des Kopfstücks 26 vom Aufnahmekörper 25 ein geringeres Drehmoment erforderlich ist als zum Lösen des Aufnahmekörpers 25 vom Endstück 24. Dies bringt den Vorteil, dass zum Entfernen des Kopfstücks die Kartuschenpresse am Handgriff 3 gehalten werden kann und lediglich das Kopfstück 26 gedreht werden muss. Da die Anzahl der ineinandergreifenden Rastmittel 42, 40 im Bereich des Kopfstücks 26 geringer ist als die Anzahl der ineinandergreifenden Rastmittel 40, 41 im Bereich des Endstücks 24, kann das Kopfstück 26 vom Aufnahmekörper 25 gelöst werden, ohne dass sich die Rastverbindung zwischen Endstück 24 und Aufnahmekörper 25 löst. Um die Rastverbindung zwischen Aufnahmekörper 25 und Endstück 24 zu lösen, muss ein höheres Drehmoment aufgebracht werden.The anti-rotation locking connection between tail 24 and receiving body 25 or head piece 26 and receiving body 25 are chosen so that to release the head piece 26 from the receiving body 25 a lower torque is required than for releasing the receiving body 25 from the tail 24 , This has the advantage that the cartridge press on the handle to remove the head piece 3 can be held and only the head piece 26 must be rotated. Since the number of interlocking locking means 42, 40 in the region of the head piece 26 less than the number of interlocking locking means 40 . 41 in the area of the tail 24 , the head piece 26 from the receiving body 25 be solved without the locking connection between tail 24 and receiving body 25 solves. To the locking connection between receiving body 25 and tail 24 To solve, a higher torque must be applied.

Der Aufnahmekörper 25 und/oder das Endstück 24 und das Kopfstück 26 sind aus einem elastisch verformbaren Werkstoff gefertigt, so dass durch Aufbringen eines Drehmomentes eine elastische Verformung erfolgt, bei der die Rastwülste 40, 41 aus den ihnen zugeordneten Rastnuten 42 heraustreten. Dies erfolgt durch ein Schrägflanken-Entlanggleiten, wobei die Schrägflanken von den Rastwülsten 40, 41 und den Rastnuten 42 ausgebildet sind.The receiving body 25 and / or the tail 24 and the head piece 26 are made of an elastically deformable material, so that by applying a torque, an elastic deformation takes place, in which the Rastwülste 40 . 41 from the locking grooves assigned to them 42 stepping out. This is done by a slant edge-along, wherein the inclined edges of the Rastwülsten 40 . 41 and the Rastnuten 42 are formed.

Die vorstehenden Ausführungen dienen der Erläuterung der von der Anmeldung insgesamt erfassten Erfindungen, die den Stand der Technik zumindest durch die folgenden Merkmalskombinationen jeweils auch eigenständig weiterbilden, wobei zwei, mehrere oder alle dieser Merkmalskombinationen auch kombiniert sein können, nämlich:The above explanations serve to explain the inventions as a whole, which in each case independently further develop the prior art, at least by the following combinations of features, wherein two, several or all of these combinations of features may also be combined, namely:

Eine Kartuschenpresse, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das Formschlussmittel ein in einen Radialschacht 14 eingeschobener Fesselungsschieber 15 ist, der mit einer Fesselungsflanke 17 in eine Ringnut 16 des Befestigungssockels 11 eingreift.A cartridge press, which is characterized in that the positive engagement means in a radial shaft 14 inserted Fesselungsschieber 15 is that with a bondage flank 17 in an annular groove 16 of the mounting base 11 intervenes.

Eine Kartuschenpresse, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Befestigungssockel 11 an der Aufnahmeeinrichtung 10 sitzt und die Befestigungsöffnung 13 sowie der Radialschacht 14 vom Betätigungsgehäuse 1 ausgebildet sind.A cartridge press, which is characterized in that the mounting base 11 at the receiving device 10 sits and the mounting hole 13 as well as the radial shaft 14 from the actuator housing 1 are formed.

Eine Kartuschenpresse, die gekennzeichnet ist durch einen in den Radialschacht 14 ragenden Rastvorsprung 19' einer Rastzunge 19, der durch Hintergreifen des Fesselungsschiebers 15 den Fesselungsschieber 15 in seiner Fesselungsstellung hält.A cartridge press, which is characterized by a in the radial shaft 14 protruding latching projection 19 ' a latching tongue 19 by grasping behind the bondage slider 15 the bondage slider 15 holding in his bondage position.

Eine Kartuschenpresse, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Fesselungsschieber 15 aus Stahl gefertigt ist und/oder eine Rastöffnung 18 aufweist, in die der Rastvorsprung 19' eingreift, der von einer Wand des Radialschachtes 14 abragt.A cartridge press, which is characterized in that the Fesselungsschieber 15 is made of steel and / or a detent opening 18 has, in which the latching projection 19 ' engages, which protrudes from a wall of the radial shaft 14.

Eine Kartuschenpresse, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Fesselungsschieber 15 von Hand unlösbar in der Fesselungsstellung gefesselt ist.A cartridge press, which is characterized in that the Fesselungsschieber 15 handcuffed by hand in the bondage position.

Eine Kartuschenpresse, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Befestigungssockel 11 materialeinheitlich einem insbesondere aus Kunststoff gefertigten Endstück 24, 24' der Aufnahmeeinrichtung 10 entspringt.A cartridge press, which is characterized in that the mounting base 11 uniform material a particular made of plastic tail 24 . 24 ' the receiving device 10 arises.

Eine Kartuschenpresse, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Befestigungssockel 11 in Axialrichtung von einer dem Betätigungsgehäuse 1 zugeordneten Feder 22 beaufschlagt wird, wobei die Feder 22 insbesondere eine Druckfeder ist, die ein Rückdrücksperrglied 9 beaufschlagt.A cartridge press, which is characterized in that the mounting base 11 in the axial direction of a the actuating housing 1 associated spring 22 is applied, wherein the spring 22 in particular, a compression spring which is a Rückdrücksperrglied 9 applied.

Eine Kartuschenpresse, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Umschalter 6 auf einer zweiten Seite des Betätigungsgehäuses 1 angeordnet ist, die bezogen auf die Druckstange 4 der ersten Seite gegenüberliegt, und einen Abschnitt, insbesondere einen Exzenterabschnitt 31 aufweist, der in der Wirkstellung am Rückdrücksperrglied 9 anliegt. A cartridge press, which is characterized in that the switch 6 on a second side of the actuator housing 1 is arranged, based on the push rod 4 the first side opposite, and a portion, in particular an eccentric portion 31 has, in the operative position on the Rückdrücksperrglied 9 is applied.

Eine Kartuschenpresse, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Umschalter 6 ein Schwenkhebel ist.A cartridge press, which is characterized in that the switch 6 a pivot lever is.

Eine Kartuschenpresse, die dadurch gekennzeichnet ist, dass ein Winkel der Handhabe 2 zu einem Handgriff 3 mittels einer Griffweitenverstelleinrichtung 33, 35 verstellbar ist.A cartridge press, which is characterized in that an angle of the handle 2 to a handle 3 by means of a grip width adjustment device 33 . 35 is adjustable.

Eine Kartuschenpresse, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das erste Drehmoment durch erste ineinandergreifende Rastmittel 40, 41 und das zweite Drehmoment durch zweite ineinandergreifende Rastmittel 40, 42 definiert ist und die beiden Rastmittel 40, 41, 42 derart ausgebildet sind, dass das erste Drehmoment kleiner ist als das zweite Drehmoment.A cartridge press, which is characterized in that the first torque by first interlocking locking means 40 . 41 and the second torque by second interlocking locking means 40 . 42 is defined and the two locking means 40 . 41 . 42 are formed such that the first torque is smaller than the second torque.

Eine Kartuschenpresse, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Rastmittel Rastwülste 40 aufweisen, die in Rastnuten 41, 42 eingreifen.A cartridge press, which is characterized in that the latching means Rastwülste 40 have, in locking grooves 41 . 42 intervention.

Eine Kartuschenpresse, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Anzahl der in Rastnuten 42 eingreifenden Rastwülste 40 des Kopfstücks 26 kleiner ist als die Anzahl der in Rastnuten 41 eingreifenden Rastwülste 40 des Endstücks 24.A cartridge press, which is characterized in that the number of in Rastnuten 42 engaging Rastwülste 40 of the head piece 26 is smaller than the number of grooves in Rastnuten 41 engaging Rastwülste 40 of the tail 24 ,

Eine Kartuschenpresse, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Rastnuten 41, 42 und die Rastwülste 40 von in Umfangsrichtung an einem Hülsenabschnitt des Kopfstücks 26 und des Endstücks 24 sowie den beiden Enden des Aufnahmekörpers 25 angeordneten Zahnstrukturen gebildet sind.A cartridge press, which is characterized in that the Rastnuten 41 . 42 and the ridges 40 from in the circumferential direction of a sleeve portion of the head piece 26 and the tail 24 as well as the two ends of the receiving body 25 arranged tooth structures are formed.

Alle offenbarten Merkmale sind (für sich, aber auch in Kombination untereinander) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren mit ihren Merkmalen eigenständige erfinderische Weiterbildungen des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen.All disclosed features are essential to the invention (individually, but also in combination with one another). The disclosure of the associated / attached priority documents (copy of the prior application) is hereby also incorporated in full in the disclosure of the application, also for the purpose of including features of these documents in claims of the present application. The subclaims characterize with their features independent inventive developments of the prior art, in particular to make on the basis of these claims divisional applications.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Betätigungsgehäuseactuator housing
22
Handhabehandle
33
Handgriffhandle
44
Druckstangepushrod
55
Lösehebelrelease lever
66
Umschalterswitch
77
Federfeather
88th
Mitnahmegliedcatching member
99
RückdrücksperrgliedPush-back blocking member
1010
Aufnahmeeinrichtungrecording device
1111
Befestigungssockelmounting base
11'11 '
Stirnflächeface
1212
Öffnungopening
1313
Befestigungsöffnungfastening opening
1414
Radialschachtradial shaft
1515
Fesselungsschieberrestraining slide
1616
Ringnutring groove
1717
Fesselungsflankerestraining edge
1818
Rastöffnunglatching opening
1919
Rastzungecatch tongue
19'19 '
Vorsprunghead Start
2020
Stirnwandbulkhead
2121
Stirnwandbulkhead
2222
Federfeather
2323
Muldetrough
2424
Endstücktail
24'24 '
Endstücktail
2525
Aufnahmekörper receiving body
25'25 '
Aufnahmekörperreceiving body
2626
Kopfstückheadpiece
2727
Drucktellerprinting plates
27'27 '
Randedge
2828
Druckstempelplunger
2929
pastöse Massepasty mass
3030
Tüllespout
3131
Exzenterabschnitteccentric
3232
Schwenkachseswivel axis
3333
Umstellhebelshift lever
3434
Exzenterbuchseeccentric
3535
Schwenkachseswivel axis
3636
Bogennutarc groove
3737
Gehäusewandunghousing
3838
Wandwall
3939
Öffnungopening
4040
Rastwulstlatching bead
4141
Rastnutlocking groove
4242
Rastnutlocking groove

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • US 5887765 [0003]US 5887765 [0003]
  • US 5431 [0004]US 5431 [0004]
  • US 654 [0004]US 654 [0004]
  • EP 1651545 [0005]EP 1651545 [0005]
  • DE 102014116514 [0006]DE 102014116514 [0006]
  • DE 102014105935 A1 [0007]DE 102014105935 A1 [0007]

Claims (15)

Kartuschenpresse mit einem Betätigungsgehäuse (1), das eine Handhabe (2) aufweist, deren Bewegung relativ gegenüber dem Betätigungsgehäuse (1) in einer Betätigungsrichtung eine Verlagerung einer im Betätigungsgehäuse (1) verschieblich gelagerten Druckstange (4) in einer Druckrichtung zur Folge hat, und mit einer Aufnahmeeinrichtung (10) zur Aufnahme einer durch die Verlagerung der Druckstange (4) aus einem Schlauch oder einer Kartusche ausdrückbaren pastösen Masse (29), wobei die Aufnahmeeinrichtung (10) drehbar am Betätigungsgehäuse (1) befestigt ist, wozu ein eine Öffnung (12) zum Durchtritt der Druckstange (4) aufweisender Befestigungssockel (11) in eine Befestigungsöffnung (13) hineinragt und dort mit einem Formschlussbefestigungsmittel axial bezogen auf die Druckstange (4) gefesselt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Formschlussmittel ein in einen Radialschacht (14) eingeschobener Fesselungsschieber (15) ist, der mit einer Fesselungsflanke (17) in eine Ringnut (16) des Befestigungssockels (11) eingreift.Cartridge press with an actuating housing (1) having a handle (2) whose movement relative to the actuating housing (1) in an operating direction displacement of a sliding in the actuating housing (1) slidably mounted push rod (4) in a printing direction, and with a receiving device (10) for receiving a pasty mass (29) which can be expressed by the displacement of the push rod (4) from a hose or a cartridge, wherein the receiving device (10) is rotatably mounted on the actuating housing (1), for which purpose an opening ( 12) for the passage of the push rod (4) exhibiting mounting base (11) protrudes into a mounting opening (13) and there with a form-fitting fastening means axially bound to the push rod (4), characterized in that the positive engagement means in a radial shaft (14) pushed-in shackle slider (15), which with a binding edge (17) in an annular groove (1 6) of the mounting base (11) engages. Kartuschenpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungssockel (11) an der Aufnahmeeinrichtung (10) sitzt und die Befestigungsöffnung (13) sowie der Radialschacht (14) vom Betätigungsgehäuse (1) ausgebildet sind.Cartridge press after Claim 1 , characterized in that the mounting base (11) on the receiving device (10) sits and the mounting opening (13) and the radial shaft (14) from the actuating housing (1) are formed. Kartuschenpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen in den Radialschacht (14) ragenden Rastvorsprung (19') einer Rastzunge (19), der durch Hintergreifen des Fesselungsschiebers (15) den Fesselungsschieber (15) in seiner Fesselungsstellung hält.Cartridge press according to one of the preceding claims, characterized by a latching projection (19 ') projecting into the radial shaft (14) of a latching tongue (19) which holds the binding slide (15) in its bondage position by engaging behind the binding slide (15). Kartuschenpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fesselungsschieber (15) aus Stahl gefertigt ist und/oder eine Rastöffnung (18) aufweist, in die der Rastvorsprung (19') eingreift, der von einer Wand des Radialschachtes (14) abragt.Cartridge press according to one of the preceding claims, characterized in that the Fesselungsschieber (15) is made of steel and / or a latching opening (18) into which engages the latching projection (19 ') which protrudes from a wall of the radial shaft (14) , Kartuschenpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fesselungsschieber (15) von Hand unlösbar in der Fesselungsstellung gefesselt ist.Cartridge press according to one of the preceding claims, characterized in that the binding shackle (15) is tied by hand inextricably in the bondage position. Kartuschenpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungssockel (11) materialeinheitlich einem insbesondere aus Kunststoff gefertigten Endstück (24, 24') der Aufnahmeeinrichtung (10) entspringt.Cartridge press according to one of the preceding claims, characterized in that the mounting base (11) of material originates from an end piece (24, 24 '), in particular made of plastic, of the receiving device (10). Kartuschenpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungssockel (11) in Axialrichtung von einer dem Betätigungsgehäuse (1) zugeordneten Feder (22) beaufschlagt wird, wobei die Feder (22) insbesondere eine Druckfeder ist, die ein Rückdrücksperrglied (9) beaufschlagt.Cartridge press according to one of the preceding claims, characterized in that the mounting base (11) in the axial direction of a the actuating housing (1) associated spring (22) is acted upon, wherein the spring (22) is in particular a compression spring which is a Rückdrücksperrglied (9) applied. Kartuschenpresse mit einem Betätigungsgehäuse (1), das eine Handhabe (2) aufweist, deren Bewegung gegenüber dem Betätigungsgehäuse (1) in eine Betätigungsrichtung eine Verlagerung einer Druckstange (4) in eine Druckrichtung zur Folge hat, mit einer Aufnahmeeinrichtung (10) zur Aufnahme einer durch die Verlagerung der Druckstange (4) aus einem Schlauch oder einer Kartusche ausdrückbaren pastösen Masse (29) und mit einem auf einer ersten Seite der Druckstange (4) am Betätigungsgehäuse (1) angeordneten Lösehebel (5) zum Zusammenwirken mit einem Rückdrücksperrglied (9), und mit einem Umschalter (6), der von einer ersten Schaltstellung, in der das Rückdrücksperrglied (9) eine Wirkstellung zur Druckstange (4) einnimmt, in eine zweite Schaltstellung bringbar ist, in der das Rückdrücksperrglied (9) eine Außerwirkstellung zur Druckstange (4) einnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass der Umschalter (6) auf einer zweiten Seite des Betätigungsgehäuses (1) angeordnet ist, die bezogen auf die Druckstange (4) der ersten Seite gegenüberliegt, und einen Abschnitt, insbesondere einen Exzenterabschnitt (31) aufweist, der in der Wirkstellung am Rückdrücksperrglied (9) anliegt.Cartridge press with an actuating housing (1) having a handle (2) whose movement relative to the actuating housing (1) in an operating direction displacement of a push rod (4) in a printing direction result, with a receiving device (10) for receiving a by the displacement of the push rod (4) from a tube or a cartridge expressible pasty mass (29) and with a on a first side of the push rod (4) on the actuating housing (1) arranged release lever (5) for cooperation with a Rückdrücksperrglied (9) , and with a changeover switch (6) which can be brought from a first switching position, in which the Rückdrücksperrglied (9) assumes an active position to the push rod (4) in a second switching position in which the Rückdrücksperrglied (9) a Nichtwirkstellung to the push rod ( 4) occupies, characterized in that the changeover switch (6) on a second side of the actuating housing (1) is arranged, the bezo gene on the push rod (4) of the first side opposite, and a portion, in particular an eccentric portion (31) which abuts in the operative position on the Rückdrücksperrglied (9). Kartuschenpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Umschalter (6) ein Schwenkhebel ist.Cartridge press according to one of the preceding claims, characterized in that the changeover switch (6) is a pivot lever. Kartuschenpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Winkel der Handhabe (2) zu einem Handgriff (3) mittels einer Griffweitenverstelleinrichtung (33, 35) verstellbar ist.Cartridge press according to one of the preceding claims, characterized in that an angle of the handle (2) to a handle (3) by means of a handle width adjusting device (33, 35) is adjustable. Kartuschenpresse, bei der ein erstes Ende eines Aufnahmekörpers (25) zur Aufnahme einer pastösen Masse durch Aufbringen eines ersten Drehmomentes lösbar an einem Endstück (24) befestigt ist, durch welches Endstück (24) eine Druckstange (4) hindurchgreift, und bei der ein dem ersten Ende gegenüberliegendes zweites Ende des Aufnahmekörpers (25) durch Aufbringen eines zweiten Drehmomentes lösbar an einem Kopfstück (26) befestigt ist, dem eine Öffnung zum Auspressen der pastösen Masse räumlich zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Drehmoment durch erste ineinandergreifende Rastmittel 40, 41 und das zweite Drehmoment durch zweite ineinandergreifende Rastmittel 40, 42 definiert ist und die beiden Rastmittel 40, 41, 42 derart ausgebildet sind, dass das erste Drehmoment kleiner ist als das zweite Drehmoment.Cartridge press, in which a first end of a receiving body (25) for receiving a pasty mass by applying a first torque is releasably secured to an end piece (24) through which end piece (24) engages a push rod (4), and in the one first end opposite the second end of the receiving body (25) by applying a second torque releasably attached to a head piece (26), which is spatially associated with an opening for pressing the pasty mass, characterized in that the first torque by first interlocking locking means 40, 41 and the second torque is defined by second interengaging latching means 40, 42 and the two latching means 40, 41, 42 are formed such that the first torque is smaller than the second torque. Kartuschenpresse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel Rastwülste (40) aufweisen, die in Rastnuten (41, 42) eingreifen.Cartridge press after Claim 11 , characterized in that the latching means Have Rastwülste (40) which engage in locking grooves (41, 42). Kartuschenpresse nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der in Rastnuten (42) eingreifenden Rastwülste (40) des Kopfstücks (26) kleiner ist als die Anzahl der in Rastnuten (41) eingreifenden Rastwülste (40) des Endstücks (24).Cartridge press after one of Claims 11 or 12 , characterized in that the number of engaging in locking grooves (42) Rastwülste (40) of the head piece (26) is smaller than the number of latching grooves (41) engaging Rastwülste (40) of the tail (24). Kartuschenpresse nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastnuten (41, 42) und die Rastwülste (40) von in Umfangsrichtung an einem Hülsenabschnitt des Kopfstücks (26) und des Endstücks (24) sowie den beiden Enden des Aufnahmekörpers (25) angeordneten Zahnstrukturen gebildet sind.Cartridge press after one of Claims 11 to 13 , characterized in that the latching grooves (41, 42) and the Rastwülste (40) are formed by circumferentially on a sleeve portion of the head piece (26) and the end piece (24) and the two ends of the receiving body (25) arranged tooth structures. Kartuschenpresse, gekennzeichnet durch eines oder mehrere der kennzeichnenden Merkmale eines der vorhergehenden Ansprüche.Cartridge press, characterized by one or more of the characterizing features of one of the preceding claims.
DE102017100627.3A 2017-01-13 2017-01-13 caulking gun Pending DE102017100627A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017100627.3A DE102017100627A1 (en) 2017-01-13 2017-01-13 caulking gun
PCT/EP2018/050625 WO2018130599A2 (en) 2017-01-13 2018-01-11 Cartridge press
CN201880006982.1A CN110191764B (en) 2017-01-13 2018-01-11 Paste pressing gun
EP18700876.8A EP3568239A2 (en) 2017-01-13 2018-01-11 Cartridge press

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017100627.3A DE102017100627A1 (en) 2017-01-13 2017-01-13 caulking gun

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017100627A1 true DE102017100627A1 (en) 2018-07-19

Family

ID=61007685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017100627.3A Pending DE102017100627A1 (en) 2017-01-13 2017-01-13 caulking gun

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3568239A2 (en)
CN (1) CN110191764B (en)
DE (1) DE102017100627A1 (en)
WO (1) WO2018130599A2 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017107724U1 (en) 2017-12-19 2019-03-21 Wolfcraft Gmbh Piston for a cartridge ejection device
CN111503083A (en) * 2020-04-10 2020-08-07 广东博智林机器人有限公司 Piston actuating mechanism and caulking robot
DE102019108139A1 (en) * 2019-03-28 2020-10-01 Siang Syuan Fu Enterprise Co., Ltd. Cartridge gun and method of using it
GB2582641B (en) * 2019-03-29 2023-05-17 Siang Syuan Fu Entpr Co Ltd Caulking gun and method for using the same

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114054313A (en) * 2020-08-04 2022-02-18 北京长征天民高科技有限公司 Manual gluing tool

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US654A (en) 1838-03-23 Improvement in shot-charges for measuring shot in charging guns
US5431A (en) 1848-02-01 Faucet
US5887765A (en) 1996-08-16 1999-03-30 Dripless, Inc. Caulk gun
EP1651545A2 (en) 2003-07-31 2006-05-03 Danny Rumrill Improved caulking gun
DE102014105935A1 (en) 2014-04-28 2015-10-29 Wolfcraft Gmbh Tool with reach adjustment
DE102014116514A1 (en) 2014-11-12 2016-05-12 Wolfcraft Gmbh Clamping device, in particular in the form of a cartridge ejection device

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1927348A1 (en) * 1969-05-29 1970-12-23 Heitz Walter Helmut Container or dispenser for pasty substances
US3997085A (en) * 1976-01-15 1976-12-14 Berkley James Lindquist Caulking gun
CA1080172A (en) * 1977-05-11 1980-06-24 Yasuo Ichinose Gun for extruding sealant
DE8229452U1 (en) * 1982-10-21 1983-05-05 Haushaltsprodukte Vertriebsgesellschaft mbH, 5430 Montabaur DEVICE FOR PRODUCING SHAPED PIECES FROM DOUGH
US5431654A (en) 1991-09-30 1995-07-11 Stryker Corporation Bone cement injector
US5615807A (en) * 1994-10-12 1997-04-01 Peng; Yuenan Convertible dripless caulking gun for variant viscosity media
US5871299A (en) * 1997-10-16 1999-02-16 Lai; Ming-Tang Quick-release mechanism for a compressing device
EP1735110B8 (en) * 2004-04-08 2008-05-21 RPC Bramlage DHS B.V. Cartridge pistol with a cartridge holder
US7011238B1 (en) * 2005-09-14 2006-03-14 Kent Bridge Enterprise Co., Ltd. Adjustable caulk dispensing gun
EP2223868B1 (en) * 2006-06-13 2012-02-01 Nordson Corporation Liquid dispensing syringe
GB0616793D0 (en) * 2006-08-24 2006-10-04 Cox Ltd Dispensing apparatus
US8011538B2 (en) * 2007-02-21 2011-09-06 Meritool, Llc Dispensing tool
US20100237105A1 (en) * 2009-03-17 2010-09-23 John Zagone Viscous Material Dispenser
WO2012067801A1 (en) * 2010-11-15 2012-05-24 Milwaukee Electric Tool Corporation Powered dispensing tool
EP2878383B1 (en) * 2013-11-29 2017-11-01 Techtronic Power Tools Technology Limited A caulk gun and a coupling device for a caulk gun
EP2954959A1 (en) * 2014-06-12 2015-12-16 Altachem N.V. Caulking gun

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US654A (en) 1838-03-23 Improvement in shot-charges for measuring shot in charging guns
US5431A (en) 1848-02-01 Faucet
US5887765A (en) 1996-08-16 1999-03-30 Dripless, Inc. Caulk gun
EP1651545A2 (en) 2003-07-31 2006-05-03 Danny Rumrill Improved caulking gun
DE102014105935A1 (en) 2014-04-28 2015-10-29 Wolfcraft Gmbh Tool with reach adjustment
DE102014116514A1 (en) 2014-11-12 2016-05-12 Wolfcraft Gmbh Clamping device, in particular in the form of a cartridge ejection device

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017107724U1 (en) 2017-12-19 2019-03-21 Wolfcraft Gmbh Piston for a cartridge ejection device
WO2019121207A1 (en) 2017-12-19 2019-06-27 Wolfcraft Gmbh Piston assembly for a cartridge discharging device
DE102019108139A1 (en) * 2019-03-28 2020-10-01 Siang Syuan Fu Enterprise Co., Ltd. Cartridge gun and method of using it
DE102019108139B4 (en) 2019-03-28 2022-07-07 Siang Syuan Fu Enterprise Co., Ltd. Cartridge gun and its application
GB2582641B (en) * 2019-03-29 2023-05-17 Siang Syuan Fu Entpr Co Ltd Caulking gun and method for using the same
CN111503083A (en) * 2020-04-10 2020-08-07 广东博智林机器人有限公司 Piston actuating mechanism and caulking robot
CN111503083B (en) * 2020-04-10 2021-12-17 广东博智林机器人有限公司 Piston actuating mechanism and caulking robot

Also Published As

Publication number Publication date
CN110191764B (en) 2021-08-10
CN110191764A (en) 2019-08-30
WO2018130599A2 (en) 2018-07-19
WO2018130599A3 (en) 2018-11-29
EP3568239A2 (en) 2019-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017100627A1 (en) caulking gun
DE102007049032B4 (en) Pliers
DE19752332C1 (en) Surgical clip applicator for blood vessels
DE102012103605B4 (en) Hand tacker with pre-separation of the hammer from the staple
EP2142340B1 (en) Hand-operated pliers
EP2698231B1 (en) Screwdriver handle with storage for screwdriver inserts
EP3256089B1 (en) Clamping claw for attaching to a slide rail of an operating table
EP2261447A2 (en) Padlock
DE202008014110U1 (en) Abisolierzange
WO1997036717A1 (en) Self-locking chuck key
EP2956274A1 (en) Detachable blocking device, in particular on a clamping tool
DE102012103606B4 (en) tacker
EP1004402A2 (en) Single-handed operating clamp
EP1533540A1 (en) Length-adjustable compression spring
EP3178567A1 (en) Cartridge discharging device with return spring
EP2402092B1 (en) Extruder
DE102007005176A1 (en) Positioning device for crimping tools
EP2949425B1 (en) Tool with grip width adjustment
EP2445652A1 (en) Clamping tool in the form of a cartridge discharging device
EP1642681A2 (en) Clamping fixture
EP3808217B1 (en) Device for connecting a front part of a movable furniture part to a side part of the movable furniture part
WO2023166010A1 (en) Device for displacing a push/pull rod in steps
EP2045563B1 (en) Firing mechanism for a multi-barrel weapon
EP3766648A1 (en) Safety knife
DE202022106880U1 (en) Clamping frame for an insect screen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed