DE102014012284A1 - Manually operated control lever element - Google Patents

Manually operated control lever element Download PDF

Info

Publication number
DE102014012284A1
DE102014012284A1 DE102014012284.0A DE102014012284A DE102014012284A1 DE 102014012284 A1 DE102014012284 A1 DE 102014012284A1 DE 102014012284 A DE102014012284 A DE 102014012284A DE 102014012284 A1 DE102014012284 A1 DE 102014012284A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer ring
control lever
manually operated
vehicle
ring element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014012284.0A
Other languages
German (de)
Inventor
Djoeni Volmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grammer AG
Original Assignee
Grammer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grammer AG filed Critical Grammer AG
Priority to DE102014012284.0A priority Critical patent/DE102014012284A1/en
Publication of DE102014012284A1 publication Critical patent/DE102014012284A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/42Drives for dippers, buckets, dipper-arms or bucket-arms
    • E02F3/43Control of dipper or bucket position; Control of sequence of drive operations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/2004Control mechanisms, e.g. control levers
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein manuell bedienbares Steuerhebelelement (1) zum Ansteuern bewegbarer Elemente (2a, 2b, 2c, 2d) eines Fahrzeugs (3), vorzugsweise einer Aushubmaschine, umfassend ein in einer Längsrichtung (9a) und/oder in einer Breitenrichtung (9b) einer Fahrzeugkabine (4) des Fahrzeugs (3) mittels eines ersten Endes (5a) verschwenkbar angeordnetes Steuerstangenelement (5), mit einem mit einem zweiten Ende (5b) des Steuerstangenelements (5) starr verbundenen Außenringelement (6) und einem innerhalb des Außenringelements (6) drehbar angeordnetes Innenringelement (7), wobei mittels mindestens eines mit dem Innenringelement (7) in Wirkkontakt stehenden ersten Detektionselements (14a) mittels Drehbewegungen des Innenringelements (7) mindestens ein erstes Signal (22a1, 22a2) generierbar ist.The invention relates to a manually operated control lever element (1) for actuating movable elements (2a, 2b, 2c, 2d) of a vehicle (3), preferably an excavating machine, comprising one in a longitudinal direction (9a) and / or in a width direction (9b). a vehicle cabin (4) of the vehicle (3) by means of a first end (5a) pivotally arranged control rod element (5), with a with a second end (5b) of the control rod member (5) rigidly connected to outer ring member (6) and one within the outer ring member ( 6) rotatably arranged inner ring element (7), wherein at least one first signal (22a1, 22a2) can be generated by means of at least one with the inner ring member (7) in operative contact first detection element (14a) by rotational movements of the inner ring member (7).

Description

Die Erfindung betrifft ein manuell bedienbares Steuerhebelelement zum Ansteuern bewegbarer Elemente eines Fahrzeugs, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 und ein Fahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 13.The invention relates to a manually operable control lever element for driving movable elements of a vehicle, according to the preamble of claim 1 and a vehicle according to the preamble of claim 13.

Fahrzeuge, die mit mehreren bewegbaren Elementen im Sinne von Funktionsbauteilen oder -baugruppen ausgestattet sind, verfügen herkömmlicherweise über Steuerelemente zur Ansteuerung dieser bewegbaren Elemente. Beispiele für solche Fahrzeuge sind etwa ein Gabelstapler oder ein Traktor. Als ein weiteres Beispiel sei hier noch ein Bagger als Aushubmaschine genannt, wie er bekanntermaßen für Erdaushubarbeiten verwendet wird. Dieser Bagger verfügt (siehe auch 2a und 2b) zum Beispiel über vier bewegbare Elemente: eine Fahrzeugkabine, die nach links und nach rechts verschwenkbar ist, ein an der Fahrzeugkabine verschwenkbar angeordneter erster Auslegerarm, ein am ersten Auslegerarm verschwenkbar angeordneter zweiter Auslegerarm, und schließlich eine am zweiten Auslegerarm verschwenkbar angeordnete Baggerschaufel. Die letztgenannten drei Elemente sind bevorzugt nach oben und nach unten verschwenkbar angeordnet. Es sind also insgesamt pro Element zwei verschieden gerichtete Bewegungen möglich, also insgesamt acht.Vehicles equipped with multiple movable elements in terms of functional components or assemblies conventionally have controls for driving these movable elements. Examples of such vehicles are about a forklift or a tractor. As another example, here is an excavator called excavating machine, as he is known to be used for excavation work. This excavator has (see also 2a and 2 B ), for example, four movable elements: a vehicle cabin which is pivotable to the left and to the right, a first boom pivotally mounted on the vehicle cabin, a second boom arm pivotally mounted on the first boom, and finally an excavator bucket pivotally mounted on the second boom arm. The latter three elements are preferably arranged pivotable upwards and downwards. So there are two differently directed movements per element possible, so a total of eight.

Zur Ansteuerung von bewegbaren Elementen bzw. deren Bewegungsfunktionen sind aus dem Stand der Technik sogenannte Joysticks oder auch Steuerknüppel bekannt, welche einem Gangschalthebel aus dem PKW ähneln und vom Benutzer des Fahrzeugs (Fahrzeugführer), beispielsweise eines Baggers (Baggerführer) manuell bedienbar innerhalb der Fahrzeugkabine angeordnet sind. Diese sind von einer Ausgangsstellung nach links und nach rechts sowie nach vorne und nach hinten verschwenkbar angeordnet. Wenn der Baggerführer sowohl mit der linken Hand als auch mit der rechten Hand jeweils einen Joystick bedienen kann, sind also insgesamt acht verschiedene Start- oder Eingangsbewegungen realisierbar, welche anschließend mittels einer geeigneten Steuereinrichtung, welche im Folgenden noch näher erläutert wird, in die oben erläuterten acht Ausgangsbewegungen des Baggers übertragbar sind. Die Norm ISO 10968 befasst sich zum Beispiel mit der Zuordnung der Eingangsbewegungen bzw. Grundfunktionen des Steuerknüppels zu den Ausgangsbewegungen bzw. Maschinenfunktionen des Baggers. Dieser Norm sind auch die Abbildungen gemäß den 2a und 2b entnommen.To control movable elements or their movement functions so-called joysticks or sticks are known from the prior art, which resemble a gearshift lever from the car and arranged by the user of the vehicle (driver), such as an excavator (excavator operator) manually operated within the vehicle cabin are. These are arranged pivotable from a starting position to the left and to the right and to the front and to the rear. If the excavator operator can operate a joystick with both the left hand and the right hand, then a total of eight different start or input movements can be realized, which are subsequently explained by means of a suitable control device, which will be explained in more detail below eight output movements of the excavator are transferable. The Standard ISO 10968 deals, for example, with the assignment of the input movements or basic functions of the joystick to the output movements or machine functions of the excavator. This standard is also the illustrations according to 2a and 2 B taken.

Das Problem bei den herkömmlichen Joysticks ist, dass die Bewegung, die der Fahrzeugführer, wie etwa ein Baggerführer, zur Ausübung der Grundfunktionen des Joysticks durchführen muss, immer auch aus der Schulter heraus ausgeübt wird. Dies kann bei mehrstündigen Schichten, wie sie auf Baustellen, der Feldarbeit oder ähnlichem üblich sind, zu Überbeanspruchung, Ermüdungen, Missempfinden und Schmerzen vor allem in der Schulter des Fahrzeugführers führen.The problem with conventional joysticks is that the movement that the operator, such as an excavator operator, must perform to perform the basic functions of the joystick is always exerted out of the shoulder as well. This can lead to overuse, fatigue, discomfort and pain especially in the shoulder of the driver for several hours, as they are common on construction sites, field work or the like.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es also, die herkömmlichen Steuervorrichtungen soweit weiterzuentwickeln, dass damit ein weitgehend ermüdungs- und schmerzfreies Arbeiten möglich ist.Object of the present invention is thus to further develop the conventional control devices so that thus a largely fatigue and pain-free work is possible.

Gelöst wird diese Aufgabe gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1 und den Merkmalen des Patentanspruches 13.This object is achieved according to the features of claim 1 and the features of claim 13.

Ein wesentlicher Punkt der Erfindung liegt darin, dass ein manuell bedienbares Steuerhebelelement zum Ansteuern bewegbarer Elemente eines Fahrzeugs, vorzugsweise einer Aushubmaschine angeordnet ist, umfassend ein in einer Längsrichtung und/oder in einer Breitenrichtung einer Fahrzeugkabine des Fahrzeugs mittels eines ersten Endes verschwenkbar angeordnetes Steuerstangenelement, mit einem mit einem zweiten Ende des Steuerstangenelements starr verbundenen Außenringelement und einem innerhalb des Außenringelements drehbar angeordneten Innenringelement, wobei mittels mindestens eines mit dem Innenringelement in Wirkkontakt stehenden ersten Detektionselements mittels Drehbewegungen des Innenringelements mindestens ein erstes Signal generierbar ist.An essential point of the invention is that a manually operable control lever element for driving movable elements of a vehicle, preferably an excavating machine is arranged, comprising a in a longitudinal direction and / or in a width direction of a vehicle cabin of the vehicle by means of a first end pivotally arranged control rod element, with an outer ring element rigidly connected to a second end of the control rod element and an inner ring element rotatably disposed within the outer ring element, at least one first signal being able to be generated by means of rotational movements of the inner ring element by means of at least one first detection element in operative contact with the inner ring element.

Das erste Signal ist hierbei bevorzugt ein elektrisches Signal und gleichzeitig ein Eingangssignal für eine nachfolgend näher beschriebene Steuereinrichtung bzw. Steuereinheit.The first signal is preferably an electrical signal and at the same time an input signal for a control device or control unit described in more detail below.

Beim erfindungsgemäßen manuellen Steuerhebelelement kann also mittels einer Drehung des Innenringelements gegenüber dem Außenringelement durch das erste Detektionselement mindestens ein erstes Signal generiert werden, wobei bevorzugt das erste Detektionselement geeignet ist, zwischen der Drehung im Uhrzeigersinn und der Drehung gegen den Uhrzeigersinn zu unterscheiden, so dass insgesamt zwei erste Signale generierbar sind.In the case of the manual control lever element according to the invention, at least one first signal can thus be generated by means of a rotation of the inner ring element relative to the outer ring element by the first detection element, the first detection element preferably being able to distinguish between the clockwise rotation and the counterclockwise rotation, so that overall two first signals can be generated.

Diese Drehung ist für den Fahrzeugführer, beispielsweise einem Baggerführer äußerst ergonomisch mit der Hand aus dem Handgelenk heraus ausführbar, so dass die Schulter hier komplett entlastet wird und die oben beschriebenen Nachteile überwunden werden. Dabei kann der Unterarm des Fahrzeugführers bequem auf einer Armlehne abgelegt und somit gestützt werden, wodurch der Ellbogen und das Handgelenk hinsichtlich ihrer Position gesichert werden. Dies führt dazu, dass die auszuführende Bewegung sehr genau ausgeführt werden kann.This rotation can be carried out extremely ergonomically by hand out of the wrist of the vehicle driver, for example a digger operator, so that the shoulder is completely relieved here and the disadvantages described above are overcome. In this case, the forearm of the driver can be conveniently placed on an armrest and thus supported, whereby the elbow and the wrist are secured in position. As a result, the movement to be performed can be carried out very accurately.

Im Sinne der Erfindung wird zwischen den Begriffen Verschwenkung und (Ver-)Drehung insofern unterschieden, als dass eine Verschwenkung eine Rotationsbewegung um eine Achse darstellt, die entweder außerhalb oder an einem Ende des verschwenkten Körpers liegt. Im Gegensatz dazu ist eine Drehung eine Rotationsbewegung um eine Achse, die im Wesentlichen in der geometrischen Mitte bzw. im Zentrum des verschwenkten Körpers liegt. For the purposes of the invention, a distinction is made between the terms pivoting and (twisting) insofar as pivoting represents a rotational movement about an axis which lies either outside or at one end of the pivoted body. In contrast, a rotation is a rotational movement about an axis which lies substantially in the geometric center or in the center of the pivoted body.

Vorteilhaft ist hierbei mittels eines mit dem Außenringelement in Wirkkontakt stehenden zweiten Detektionselements mittels Verschwenkbewegungen des Außenringelements in die Längsrichtung der Fahrzeugkabine mindestens ein zweites Signal und/oder mittels eines mit dem Außenringelement in Wirkkontakt stehenden dritten Detektionselements mittels Verschwenkbewegungen des Außenringelements in die Breitenrichtung der Fahrzeugkabine mindestens ein drittes Signal generierbar.At least one second signal and / or by means of a third detection element in operative contact with the outer ring element by means of pivoting movements of the outer ring element in the width direction of the vehicle cabin is advantageously at least one by means of a second detection element in operative contact with the outer ring element in the longitudinal direction of the vehicle cabin third signal can be generated.

Es versteht sich, dass eine Verschwenkung des Außenringelements auch immer eine Verschwenkung des Steuerstangenelements darstellt, da beide wie oben beschrieben starr miteinander verbunden sind. Dabei muss das Außenringelement nicht ganz geschlossen sein, sondern kann beispielsweise sich über einen Halbkreis erstreckend ausgebildet sein. Es muss lediglich eine mechanische Führung des Innenringelements gewährleisten.It is understood that a pivoting of the outer ring member also always represents a pivoting of the control rod member, since both are rigidly interconnected as described above. In this case, the outer ring element does not have to be completely closed, but can be designed to extend over a semicircle, for example. It only has to ensure a mechanical guidance of the inner ring element.

Das Außenringelement führt also eine Rotationsbewegung um eine Achse durch, die am ersten Ende des Steuerstangenelements, mithin also außerhalb des Außenringelements angeordnet ist, was also eine Verschwenkbewegung darstellt. Dabei ist eine Referenzachse einerseits parallel zur Längsausdehnung des Steuerstangenelements bzw. der Baugruppe, die aus Steuerstangenelement und Außenringelement besteht, angeordnet und verläuft durch die Rotationsachse der Verschwenkbewegung und senkrecht zu dieser. Diese Referenzachse wird nachfolgend Steuerstangenmittelachse genannt.The outer ring element thus performs a rotational movement about an axis which is arranged at the first end of the control rod element, that is to say outside the outer ring element, that is, which represents a pivoting movement. In this case, a reference axis on the one hand parallel to the longitudinal extent of the control rod element or the assembly, which consists of control rod member and outer ring member, arranged and extends through the axis of rotation of the pivoting movement and perpendicular to this. This reference axis is hereinafter referred to as the control rod central axis.

Zur Erhöhung des Bedienkomforts ist es vorteilhaft, wenn das Außenringelement in einer Grundstellung sich in Breitenrichtung und Höhenrichtung oder Längsrichtung und Höhenrichtung der Fahrzeugkabine erstreckend angeordnet ist. Die Grundstellung wird beispielsweise dadurch definiert, dass die Steuerstangenmittelachse senkrecht, mithin also unverschwenkt, gegenüber einer Ebene angeordnet ist, die durch die Längs- und die Breitenrichtung der Fahrzeugkabine ausgebildet wird. So wird ermöglicht, dass der Fahrer das Außenringelement bequem greifen und im Sinne der Erfindung bedienen kann. Es entspricht somit die Richtung der Erstreckung des Außenringelements mindestens einer der beiden Verschwenkrichtungen. Denkbar ist, dass das Außenringelement gegenüber dem Steuerstangenelement von einer ersten Position in eine zweite Position umbaubar ist, wobei ersteres sich in der ersten Position in Längsrichtung und in der zweiten Position in Breitenrichtung der Fahrzeugkabine erstreckt.To increase the ease of use, it is advantageous if the outer ring element is arranged extending in a basic position in the width direction and height direction or longitudinal direction and height direction of the vehicle cabin. The basic position is defined, for example, in that the control rod central axis is arranged vertically, that is to say without pivoting, with respect to a plane which is formed by the longitudinal and the width direction of the vehicle cabin. This makes it possible for the driver to comfortably grasp the outer ring element and to operate it within the meaning of the invention. It thus corresponds to the direction of extension of the outer ring member at least one of the two pivoting directions. It is conceivable that the outer ring element can be converted from the first position to a second position relative to the control rod element, the first extending in the first position in the longitudinal direction and in the second position in the width direction of the vehicle cabin.

Weiterhin ist es möglich, dass die Position der Rotationsachsen höhenverstellbar ist, indem beispielsweise der Teil der Fahrzeugkabine, an dem die Steuerstange angebracht ist, nach unten bzw. nach oben verschoben oder verschwenkt werden kann.Furthermore, it is possible that the position of the axes of rotation is adjustable in height, for example, by the part of the vehicle cab, on which the control rod is mounted, can be moved downwards or upwards or pivoted.

Dabei ist es gemäß einer bevorzugten Ausführungsform vorteilhaft, wenn zwischen zwei auf einem Innendurchmesser des Innenringelements angeordneten Anschlussstellen ein Griffstabelement angeordnet ist. Dadurch kann der Bedienkomfort nochmals erhöht werden, da eine bequeme Griffmöglichkeit mittels des Griffstabelements ausgebildet ist, welches mit der Hand umschlossen werden kann, wodurch der Fahrzeugführer das Gefühl hat, direkt mit dem Fahrzeug oder der Maschine verbunden zu sein. Bevorzugt entspricht der Innendurchmesser 12 des Innenringelements einem Wert aus einem Bereich von 15 cm bis 25 cm, weiter bevorzugt einem Wert aus einem Bereich von 17 cm bis 23 cm, meist bevorzugt einem Wert von 20 cm. Bevorzugt entspricht der Durchmesser 13a des Griffstabelements 13 einem Wert aus einem Bereich von 1,5 cm bis 5 cm, weiter bevorzugt einem Wert aus einem Bereich von 2,5 cm bis 3,5 cm, meist bevorzugt einem Wert von 3 cm.In this case, according to a preferred embodiment, it is advantageous if a handle bar element is arranged between two connection points arranged on an inner diameter of the inner ring element. As a result, the ease of use can be further increased because a comfortable grip option is formed by means of the handle bar element, which can be enclosed by hand, whereby the driver has the feeling to be directly connected to the vehicle or the machine. Preferably, the inner diameter corresponds 12 of the inner ring element has a value from a range of 15 cm to 25 cm, more preferably a value from a range of 17 cm to 23 cm, most preferably a value of 20 cm. Preferably, the diameter corresponds 13a of the handlebar element 13 a value from a range of 1.5 cm to 5 cm, more preferably a value from a range of 2.5 cm to 3.5 cm, most preferably a value of 3 cm.

Vorteilhaft ist es, wenn das erste Detektionselement, das zweite Detektionselement und/oder das dritte Detektionselement ein magnetischer, optischer oder mechanischer Sensor ist.It is advantageous if the first detection element, the second detection element and / or the third detection element is a magnetic, optical or mechanical sensor.

Beispielsweise kann die Drehung des Innenringelements gegenüber dem Außenringelement mittels einer Anordnung aus einem inkrementalen Winkelgeber, einer Lichtquelle und einer Fotodiode bzw. einem Fototransistor erfasst werden. Dabei wird der inkrementale Winkelmesser durch eine Drehscheibe ausgebildet, die in lichtdurchlässige und lichtundurchlässige Abschnitte unterteilt ist. Mit Hilfe der Lichtquelle und dem Fototransistor werden rechteckige Impulse erzeugt, die gezählt und anschließend angezeigt werden. Zur Unterscheidung von Rechts- und Linkslauf dient ein zweiter, versetzter Kanal auf der Drehscheibe. Die Unterscheidung erfolgt durch eine spezielle Auswertungselektronik.For example, the rotation of the inner ring element relative to the outer ring element can be detected by means of an arrangement of an incremental angle transmitter, a light source and a photodiode or a phototransistor. In this case, the incremental protractor is formed by a turntable, which is divided into light-transmitting and opaque sections. With the help of the light source and the phototransistor rectangular pulses are generated, which are counted and then displayed. To distinguish between right and left rotation is a second, offset channel on the turntable. The distinction is made by a special evaluation electronics.

Denkbar wäre auch eine Anordnung bestehend aus einer Art Steuerscheibe, die entlang ihrer ersten Stirnfläche mit verschiedenen bis zu ihrer zweiten Stirnfläche durchgehenden Ausnehmungen versehen ist. Diese sind beispielsweise entlang eines virtuellen Kreises angeordnet. Hinter der Steuerscheibe ist ein erster Näherungssensor (je nach erfasstem Werkstoff induktiver oder kapazitiver Ausführung) so angeordnet, dass sein Sensorfeld entweder von der Steuerscheibe oder von einer Ausnehmung derselben abgedeckt wird, so dass dieser entsprechend zwei unterschiedliche Signale generieren kann. Um die Nullstellung der Steuerscheibe zu ermitteln, kann eine weitere einzelne Ausnehmung an einer anderen Position der Steuerscheibe und zwar außerhalb des oben beschriebenen virtuellen Kreises angeordnet sein, hinter welcher analog zum ersten Näherungssensor ein zweiter Näherungssensor angeordnet ist, welcher analog zum ersten ebenfalls von der Steuerscheibe oder von der einzelnen Ausnehmung abgedeckt wird. Ist letzteres der Fall, befindet sich die Steuerscheibe in Grundstellung. Die Steuerscheibe kann nun beispielsweise am ersten Ende des Steuerstangenelements angeordnet sein, so dass der Verlauf ihrer Mittelachse dem Verlauf der Rotationsachse der Verschwenkbewegung des Steuerstangenelements entspricht.Also conceivable would be an arrangement consisting of a type of control disk, which is provided along its first end face with different up to its second end face continuous recesses. These are arranged, for example, along a virtual circle. Behind the control disc is a first proximity sensor (depending on the material detected inductive or capacitive Embodiment) arranged so that its sensor field is covered either by the control disk or a recess thereof, so that it can generate correspondingly two different signals. In order to determine the zero position of the control disk, a further individual recess may be arranged at another position of the control disk and that outside of the virtual circle described above, behind which a second proximity sensor is arranged analogous to the first proximity sensor, which analogous to the first also from the control disk or covered by the single recess. If the latter is the case, the control disk is in the home position. The control disk can now be arranged, for example, at the first end of the control rod element, so that the course of its central axis corresponds to the course of the axis of rotation of the pivoting movement of the control rod element.

Eine weitere Möglichkeit wäre es, das untere Ende des Steuerstangenelements so auszubilden, dass ein erstes Zahnrad starr an dem unteren Ende angeordnet ist, wobei beispielsweise der Verlauf der Mittelachse dieses Zahnrads dem Verlauf der Rotationsachse der Verschwenkbewegung des Steuerstangenelements entspricht. Eine Verschwenkung des Steuerstangenelements würde hier also eine Drehung des Zahnrads um dessen Mittelachse bewirken. Mit diesem Zahnrad in Eingriff steht beispielsweise ein zweites Zahnrad, das nun bei einer Drehung des ersten Zahnrads sich ebenfalls dreht. Die Drehung des zweiten Zahnrads im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn kann analog zu den beiden oben beschriebenen Möglichkeiten erfasst werden. Dies ist dann sinnvoll, wenn aus Platzgründen direkt am unteren Steuerstangenende keine komplizierten Aufbauten bzw. Sensoranordnungen möglich sind.Another possibility would be to design the lower end of the control rod element in such a way that a first toothed wheel is arranged rigidly at the lower end, wherein, for example, the course of the central axis of this toothed wheel corresponds to the profile of the axis of rotation of the pivoting movement of the control rod element. A pivoting of the control rod element would therefore cause a rotation of the gear around the central axis here. For example, a second toothed wheel is engaged with this toothed wheel and now likewise rotates upon rotation of the first toothed wheel. The rotation of the second gear in a clockwise or counterclockwise direction can be detected analogously to the two options described above. This is useful if, for reasons of space, no complicated structures or sensor arrangements are possible directly at the lower end of the control rod.

Als weitere Möglichkeit gibt es die Anordnung eines zweiten und eines dritten Zahnrads, welche jeweils fest auf einer Welle befestigt sind, wobei auf der Welle beabstandet zu den Zahnrädern jeweils ein weiteres Drehelement zum Beispiel in Form einer Drehscheibe verbunden ist. Eine Drehung des zweiten und/oder dritten Zahnrads bewirkt also immer auch eine Drehung der diesen Zahnrädern zugeordneten Wellen. Diese Drehelemente sind nun gegenüber der Welle jeweils mit einem Freilauf versehen, so dass eine Drehung der Welle in eine erste Richtung, zum Beispiel in Uhrzeigersinn für das dem zweiten Zahnrad zugeordnete Drehelement und gegen den Uhrzeigersinn für das dem dritten Zahnrad zugeordnete Drehelement, auf das Drehelement übertragen wird, aber in eine zweite Richtung, also zum Beispiel gegen den Uhrzeigersinn für das dem zweiten Zahnrad zugeordnete Drehelement und in Uhrzeigersinn für das dem dritten Zahnrad zugeordnete Drehelement, nicht übertragen wird. Die Drehung der Drehelemente im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn kann analog zu den beiden oben beschriebenen Möglichkeiten erfasst werden. Die Fehlerquote bei der Erfassung des Vorhandenseins einer Verschwenkbewegung des Steuerstangenelements und der Erfassung deren Richtung kann somit gesenkt werden. Auch am Außenumfang des Innenringelements können beispielsweise Zähne und am zweiten Ende des Steuerstangenelements entsprechende Zahnräder angeordnet sein.As a further possibility, there is the arrangement of a second and a third gear, each fixedly mounted on a shaft, wherein on the shaft spaced from the gears each have a further rotary element, for example in the form of a hub is connected. A rotation of the second and / or third gear thus always causes a rotation of these gears associated waves. These rotary elements are now each provided with a freewheel opposite the shaft, so that a rotation of the shaft in a first direction, for example in a clockwise direction for the second gear associated with the rotary element and counterclockwise for the third gear associated rotary element, on the rotary member is transferred, but in a second direction, that is not transmitted, for example, counterclockwise for the second gear associated with the rotary element and clockwise for the third gear associated with the rotary element. The rotation of the rotating elements in a clockwise or counterclockwise direction can be detected analogously to the two options described above. The error rate in the detection of the presence of a pivoting movement of the control rod member and the detection of their direction can thus be reduced. Also, on the outer circumference of the inner ring member, for example, teeth and at the second end of the control rod member corresponding gears may be arranged.

Die genannten Detektionselemente bzw. Detektionseinheiten können also bei geeigneter Anordnung sowohl zur Erfassung der Drehung des Innenringelements gegenüber dem Außenringelement als auch zur Erfassung der Verschwenkung des Steuerstangenelements bzw. des Außenringelements gegenüber der Fahrzeugkabine dienen.The above-mentioned detection elements or detection units can thus serve with a suitable arrangement both for detecting the rotation of the inner ring element relative to the outer ring element and for detecting the pivoting of the control rod element or the outer ring element relative to the vehicle cabin.

Zur Weitergabe und Verarbeitung der durch die Eingangsbewegungen erzeugten Signale ist es weiterhin vorteilhaft, wenn eine erste, eine zweite und/oder eine dritte Übertragungseinrichtung vorgesehen sind, welche das erste, das zweite und/oder das dritte Detektionselement und mindestens eine mit dem ersten, dem zweiten und/oder dem dritten Detektionselement verbundene Steuereinheit zum Empfangen der Signale von den Detektionselementen und/oder mindestens eines mittels der Steuereinheit über mindestens ein Ausgangssignal ansteuerbares und mit einem der bewegbaren Elemente in Wirkkontakt stehendes Antriebselement umfassen.For passing on and processing the signals generated by the input movements, it is also advantageous if a first, a second and / or a third transmission device are provided, which the first, the second and / or the third detection element and at least one with the first, the second and / or the third detection element connected control unit for receiving the signals from the detection elements and / or at least one controllable by means of the control unit via at least one output signal and in operative contact with one of the movable elements drive element comprise.

Als Beispiel wird ein Signal, welches das erste Detektionselement aufgrund einer Drehbewegung des Innenringelements gegenüber dem Außenringelement gegen den Uhrzeigersinn generiert, über geeignete Leitungen an eine Steuereinheit als Eingangssignal übertragen. Diese Steuereinheit stellt beispielsweise eine sogenannte SPS (speicherprogrammierbare Steuerung) dar.As an example, a signal which generates the first detection element due to a rotational movement of the inner ring element relative to the outer ring element in the counterclockwise direction, transmitted via suitable lines to a control unit as an input signal. This control unit represents, for example, a so-called PLC (programmable logic controller).

Eine SPS weist zum Beispiel Eingänge, Ausgänge, ein Betriebssystem und eine Schnittstelle auf, über die das Anwenderprogramm geladen werden kann. Das Anwenderprogramm legt fest, wie die Ausgänge in Abhängigkeit von den Eingängen geschaltet werden sollen. Das Betriebssystem, auch Firmware genannt, stellt sicher, dass dem Anwenderprogramm immer der aktuelle Zustand aller beteiligten Komponenten zur Verfügung steht. Anhand dieser Informationen kann das Anwenderprogramm die Ausgänge so schalten, dass die Maschine in der gewünschten Weise funktioniert.For example, a PLC has inputs, outputs, an operating system, and an interface through which the user program can be loaded. The user program defines how the outputs are to be switched depending on the inputs. The operating system, also called firmware, ensures that the user program always has the current status of all components involved. Based on this information, the user program can switch the outputs so that the machine functions as desired.

Die Detektionseinheiten sind dabei an die Eingänge der SPS geschaltet und übertragen die erläuterten (Eingangs-)Signale an die Steuereinheit. Die Steuereinheit generiert nun jeweils ein entsprechendes Ausgangssignal, welches beispielsweise an einen Aktor übertragen wird. Diese Aktoren sind an den Ausgängen der SPS angeschlossen und stellen die Antriebselemente dar, welche nun den jeweiligen Ausgangssignalen zugeordnete Bewegungen ausführen können. Dieses Antriebselement ist wiederum beispielsweise mit einem bewegbaren Element verbunden, so dass eine Bewegung des Antriebselements immer eine Bewegung des bewegbaren Elements darstellt. Dabei können sowohl die Bewegungen des Antriebselements als auch die Bewegungen des bewegbaren Elements Rotationsbewegungen oder Translationsbewegungen sein.The detection units are connected to the inputs of the PLC and transmit the explained (input) signals to the control unit. The control unit now generates one each corresponding output signal which is transmitted to an actuator, for example. These actuators are connected to the outputs of the PLC and represent the drive elements, which can now perform movements associated with the respective output signals. This drive element is in turn connected, for example, with a movable element, so that a movement of the drive element always represents a movement of the movable element. In this case, both the movements of the drive element and the movements of the movable element can be rotational movements or translational movements.

Es ist beispielsweise vorteilhaft, wenn das mindestens eine Antriebselement ein Elektromotor, ein Hydraulikaktor oder ein pneumatischer Aktor ist. Beispielsweise kann als Antriebselement ein hydraulischer oder pneumatischer Zylinder angeordnet sein.For example, it is advantageous if the at least one drive element is an electric motor, a hydraulic actuator or a pneumatic actuator. For example, can be arranged as a drive element, a hydraulic or pneumatic cylinder.

Weiterhin denkbar ist es, dass mittels der ersten Übertragungseinrichtung die Drehbewegungen des Innenringelements in eine erste und/oder zweite Richtung in eine Bewegung des ersten oder zweiten Elements des Fahrzeugs in jeweils eine erste und/oder zweite Richtung übertragbar sind.Furthermore, it is conceivable that by means of the first transmission device, the rotational movements of the inner ring element in a first and / or second direction in a movement of the first or second element of the vehicle in each case a first and / or second direction are transferable.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist es wiederum vorteilhaft, wenn mittels der zweiten Übertragungseinrichtung die Verschwenkbewegungen des Außenringelements in eine erste und/oder zweite Richtung in eine Bewegung des dritten und/oder des vierten Elements des Fahrzeugs in jeweils eine erste und/oder zweite Richtung übertragbar sind.According to a further preferred embodiment, it is again advantageous if by means of the second transmission device, the pivoting movements of the outer ring member in a first and / or second direction in a movement of the third and / or the fourth element of the vehicle in each case a first and / or second direction transferable are.

Denkbar ist es weiterhin, dass ausgehend von der Grundstellung das Außenringelement mittels der Verschwenkbewegung in die erste Richtung um maximal 60° in Uhrzeigersinn und/oder mittels der Verschwenkbewegung in die zweite Richtung um maximal 60° gegen den Uhrzeigersinn verschwenkbar ist. Diese Limitierung der Verschwenkbewegung des Außenringelementes bzw. des Steuerstangenelementes gegenüber der Fahrzeugkabine kann beispielsweise mittels starr an der Fahrzeugkabine und zwischen dem ersten und dem zweiten Ende des Steuerstangenelements angeordneter Stoppelemente realisiert werden, die bei Erreichen der ersten bzw. zweiten Maximalposition gegenüber dem Steuerstangenelement kontaktierend ausgebildet sind, mithin also eine weitere Verschwenkung des Steuerstangenelements in die entsprechende Richtung nicht zulassen.It is also conceivable that starting from the basic position, the outer ring element by means of the pivoting movement in the first direction by a maximum of 60 ° in the clockwise direction and / or by means of the pivoting movement in the second direction by a maximum of 60 ° counterclockwise pivoted. This limitation of the pivoting movement of the outer ring element or the control rod element relative to the vehicle cabin can be realized, for example, by means of rigidly arranged on the vehicle cabin and between the first and second end of the control rod element stop elements, which are formed contacting the first and second maximum position relative to the control rod member , So therefore do not allow further pivoting of the control rod member in the appropriate direction.

Analog dazu ist es denkbar, dass ausgehend von einer Grundstellung das Innenringelement mittels der Drehbewegung in die erste Richtung um maximal 45° in Uhrzeigersinn und/oder mittels der Drehbewegung in die zweite Richtung um maximal 45° gegen den Uhrzeigersinn verdrehbar ist. Auch hier können am Außenringelement geeignete Stoppelemente vorgesehen sein, die mit entsprechend ausgebildeten Positionselementen am Innenring bei Erreichen der Maximalpositionen in Eingriff kommen bzw. mit diesen kollidieren und so eine weitere Drehung des Innenringelements in die entsprechende Richtung nicht zulassen.Analogously, it is conceivable that, starting from a basic position, the inner ring element by means of the rotational movement in the first direction by a maximum of 45 ° clockwise and / or by means of the rotational movement in the second direction by a maximum of 45 ° counterclockwise rotatable. Again, suitable stop elements may be provided on the outer ring member, which come into engagement with correspondingly formed position elements on the inner ring upon reaching the maximum positions or collide with these and so do not allow further rotation of the inner ring member in the appropriate direction.

Die Grundstellung des Innenringelements könnte beispielsweise durch eine vertikale oder horizontale Anordnung des Griffstabelements definiert sein. Fehlt ein Griffstabelement, könnte die Stellung eines Referenzpunktes, der beispielsweise durch eine Erhebung am Innenringelement dem Fahrer zugänglich ist, die Grundstellung definieren. Beispielsweise könnte diese Erhebung in der Grundstellung am tiefsten Punkt des Innenringelements (in Höhenrichtung der Fahrzeugkabine betrachtet) liegen.The basic position of the inner ring element could for example be defined by a vertical or horizontal arrangement of the handle bar element. If a handle bar element is missing, the position of a reference point, which is accessible to the driver, for example, by a protrusion on the inner ring element, could define the basic position. For example, this survey could be in the basic position at the lowest point of the inner ring element (viewed in the height direction of the vehicle cab).

Beide Limitierungen sind sinnvoll, um dem Fahrer keine ergonomisch bedenklichen Bewegungen zumuten zu müssen, und um die Platzverhältnisse in der Fahrzeugkabine zu berücksichtigen.Both limitations are meaningful in order not to have to expect the driver ergonomically questionable movements, and to take into account the space in the vehicle cabin.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist es vorteilhaft, wenn das erste bewegbare Element die Fahrzeugkabine und/oder das zweite bewegbare Element ein gegenüber dem ersten bewegbaren Element mit einem ersten Ende verschwenkbar angeordneter erster Auslegerarm und/oder das dritte bewegbare Element ein gegenüber einem zweiten Ende des zweiten bewegbaren Elements mit einem ersten Ende verschwenkbar angeordneter zweiter Auslegerarm und/oder das vierte bewegbare Element eine gegenüber einem zweiten Ende des dritten bewegbaren Elements verschwenkbar angeordnete Baggerschaufel ist.According to a further preferred embodiment, it is advantageous for the first movable element to be the vehicle cabin and / or the second movable element a first extension arm which is pivotably arranged with respect to the first movable element and / or the third movable element has a second end of the second movable element the second movable member having a first end pivotally arranged second boom arm and / or the fourth movable member is a relative to a second end of the third movable member pivotally mounted excavator bucket.

Mit dem erfindungsgemäßen Steuerhebelelement können also gleichzeitig drei Elemente angesteuert werden, da insgesamt sechs verschiedene Eingangsbewegungen (EB) damit erzeugbar sind (Drehbewegung des Innenringelements gegen den Uhrzeigersinn (EB 1) und im Uhrzeigersinn (EB 2), Verschwenkung des Steuerstangenelements in Längsrichtung oder Breitenrichtung jeweils gegen den Uhrzeigersinn (EB 3 und EB 5) und im Uhrzeigersinn (EB 4 und EB 6). Vorteilhaft ist es also, wenn ein Fahrzeug zwei derartige Steuerhebelelemente aufweist, um auch die verbleibenden beiden Eingangsbewegungen EB 7 und EB 8 ausüben zu können.With the control lever element according to the invention thus three elements can be controlled simultaneously, as a total of six different input movements (EB) can be generated (rotational movement of the inner ring member counterclockwise (EB 1) and clockwise (EB 2), pivoting the control rod member in the longitudinal or width direction respectively counterclockwise (EB 3 and EB 5) and clockwise (EB 4 and EB 6) It is thus advantageous if a vehicle has two such control lever elements in order to be able to exercise the remaining two input movements EB 7 and EB 8.

Es wäre allerdings denkbar, dass mittels der Steuereinheit und einem weiteren Bedienelement, das zum Beispiel in Form eines Bedienknopfs am Außenringelement angeordnet ist, eine Signalvariante realisierbar ist. So könnte gemäß dieser Signalvariante zum Beispiel dann, wenn der Bagger über längere Zeit mit seiner Fahrzeugkabine in einer Richtung ausgerichtet arbeiten muss, also dann, wenn die Funktion des Verschwenkens der Fahrzeugkabine über längere Zeit nicht benötigt wird, per Knopfdruck das Ausgangssignal, das ursprünglich dem Antriebselement zugeordnet war, das das Verschwenken der Fahrzeugkabine auslöst, von der Steuereinheit ausgehend verändert werden, so dass die Steuereinheit nunmehr ein anderes Antriebselement, das das Verschwenken eines weiteren bewegbaren Elements, beispielsweise des ersten Auslegerarms, auslöst, mit einem entsprechenden Ausgangssignal ansteuert. Das würde bedeuten, dass alle derzeit benötigten Ausgangsbewegungen mit einem einzelnen Steuerhebelelement ansteuerbar wären.However, it would be conceivable that a signal variant can be realized by means of the control unit and a further operating element, which is arranged, for example, in the form of a control knob on the outer ring element. Thus, according to this signal variant, for example, when the excavator for a long time with his vehicle cabin in a Direction must work aligned, so if the function of pivoting the vehicle cabin for a long time is not needed, the output signal, which was originally assigned to the drive element, which triggers the pivoting of the vehicle cab, are changed by the control unit starting at the push of a button, so that the control unit now drives another drive element, which triggers the pivoting of a further movable element, for example the first extension arm, with a corresponding output signal. This would mean that all currently required output movements would be controllable with a single control lever element.

Weiterhin wäre denkbar, dass die Eingangsbewegungen miteinander kombiniert werden können. Zum Beispiel könnte, am Beispiel eines Baggers aufgezeigt, das Verschwenken des Steuerstangenelements nach vorne bzw. nach hinten kombiniert werden mit dem Verschwenken des Steuerstangenelements nach links bzw. nach rechts. Es wäre somit bei entsprechender Belegung der Ausgangssignale denkbar, dass ein Verschwenken der Fahrerkabine zum Beispiel nach links kombiniert würde mit einem Einfahren, also einem Verschwenken der Baggerschaufel nach oben; und dass die entsprechende Bewegung des Steuerhebelelements einerseits nach links und auf den Fahrer zu erfolgt. Der Vorteil wäre, dass die Bewegung des Steuerknüppels hier der Bewegung der Schaufel bzw. Kabine entspricht und somit intuitiv ausführbar ist.Furthermore, it would be conceivable that the input movements can be combined with each other. For example, using the example of an excavator, the pivoting of the control rod member forward or backward could be combined with the pivoting of the control rod member to the left and to the right, respectively. It would thus be possible with appropriate occupancy of the output signals that a pivoting of the cab would be combined, for example, to the left with a retraction, ie a pivoting of the bucket upwards; and that the corresponding movement of the control lever element takes place on the one hand to the left and to the driver. The advantage would be that the movement of the joystick here corresponds to the movement of the blade or cabin and thus is intuitively executable.

Die Aufgabe der Erfindung wird auch gelöst von einem Fahrzeug, vorzugsweise einer Aushubmaschine, umfassend mindestens ein manuell bedienbares Steuerhebelelement zum Ansteuern bewegbarer Elemente des Fahrzeugs nach einem der Ansprüche 1–12.The object of the invention is also achieved by a vehicle, preferably an excavating machine, comprising at least one manually operable control lever element for driving movable elements of the vehicle according to one of claims 1-12.

Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.Advantageous embodiments will be apparent from the dependent claims.

Vorteile und Zweckmäßigkeiten sind der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung zu entnehmen.Advantages and expediencies can be found in the following description in conjunction with the drawing.

Es zeigen:Show it:

1a, 1b in einer Vorderansicht und in einer Draufsicht ein erfindungsgemäßes Steuerhebelelement; 1a . 1b in a front view and in a plan view of an inventive control lever element;

2a, 2b Grundfunktionen eines Baggers; 2a . 2 B Basic functions of an excavator;

3a, 3b, 3c verschiedene Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Steuerhebelemenemts gemäß 1. 3a . 3b . 3c Various embodiments of the invention Steuhebelemenemts according to 1 ,

In 1a ist ein erfindungsgemäßes Steuerhebelelement 1 zu sehen, welches ein Steuerstangenelement 5 aufweist, das mit einem ersten Ende 5a an der Fahrzeugkabine 4 verschwenkbar angeordnet ist. Die zu dieser Bewegung gehörige Rotationsachse 27 ist entsprechend senkrecht zur Bildebene bzw. in diesem Fall entlang der Fahrzeuglängsrichtung 9a angeordnet. An einem zweiten Ende 5b des Steuerstangenelements 5 ist ein Außenringelement 6 starr angeordnet, welches sich hinsichtlich der Verschwenkung in Längsrichtung 9a der Fahrzeugkabine 4 in seiner Grundstellung 17b befindet (siehe 1b) und sich in Breitenrichtung 9b und Höhenrichtung 9c der Fahrzeugkabine 4 erstreckt.In 1a is an inventive control lever element 1 to see which one control rod element 5 that has a first end 5a at the vehicle cabin 4 is arranged pivotably. The axis of rotation associated with this movement 27 is correspondingly perpendicular to the image plane or in this case along the vehicle longitudinal direction 9a arranged. At a second end 5b the control rod element 5 is an outer ring element 6 rigidly arranged, which is in terms of pivoting in the longitudinal direction 9a the vehicle cabin 4 in his basic position 17b located (see 1b ) and in the width direction 9b and height direction 9c the vehicle cabin 4 extends.

Dabei entspricht die Grundstellung 17b der Stellung des Steuerhebelelements 1, in dem die Steuerstangenmittelachse 5c parallel zur Höhenrichtung 9c und senkrecht zur Längsrichtung 9a der Fahrzeugkabine 4 angeordnet ist. In 1b sind die Verschwenkbewegungen 6c, 6d des Steuerhebelelements 1 in Längsrichtung 9a der Fahrzeugkabine 4 mittels der Pfeile veranschaulicht. Im Folgenden wird allerdings nur auf die Verschwenkbewegungen 6a, 6b in Breitenrichtung 9b der Fahrzeugkabine 4 eingegangen.This corresponds to the basic position 17b the position of the control lever element 1 in which the control rod central axis 5c parallel to the height direction 9c and perpendicular to the longitudinal direction 9a the vehicle cabin 4 is arranged. In 1b are the pivoting movements 6c . 6d the control lever element 1 longitudinal 9a the vehicle cabin 4 illustrated by the arrows. The following is, however, only on the pivoting movements 6a . 6b in the width direction 9b the vehicle cabin 4 received.

Innerhalb dieses Außenringelements 6 ist ein Innenringelement 7 angeordnet, welches um eine zur Bildebene senkrechte Rotationsachse 28 drehbar gegenüber dem Außenringelement 6 gelagert ist. Zwischen zwei Anschlussstellen 11a, 11b des Innenringelements 7 an dessen Innendurchmesser 12 ist ein Griffstabelement 13 angeordnet, das wie gezeigt von der Hand des Baggerführers umschlossen werden kann.Within this outer ring element 6 is an inner ring element 7 arranged, which is about a vertical axis of rotation to the image plane 28 rotatable relative to the outer ring element 6 is stored. Between two connection points 11a . 11b of the inner ring element 7 at its inner diameter 12 is a handle bar 13 arranged, which can be enclosed as shown by the hand of the excavator leader.

Angedeutet mittels einer eingezeichneten virtuellen Achse ist ebenfalls die Grundstellung 17a des Steuerstangenelements 5 hinsichtlich der Verschwenkung in Breitenrichtung 9b der Fahrzeugkabine 4, wobei diese Achse bzw. Grundstellung 17a einer Stellung der Steuerstangenmittelachse 5c parallel zur Höhenrichtung 9c und senkrecht zur Breitenrichtung 9b der Fahrzeugkabine 4 entspricht.Indicated by means of a marked virtual axis is also the basic position 17a the control rod element 5 in terms of pivoting in the width direction 9b the vehicle cabin 4 , where this axis or basic position 17a a position of the control rod center axis 5c parallel to the height direction 9c and perpendicular to the width direction 9b the vehicle cabin 4 equivalent.

Die Grundstellung 19 des Innenringelements 7 hinsichtlich der Drehung gegenüber dem Außenringelement 6 in Uhrzeigersinn 18a oder gegen den Uhrzeigersinn 18b entspricht in diesem Beispiel einer Ausrichtung der Griffstange 13 parallel zum Steuerstangenelement 5.The basic position 19 of the inner ring element 7 with respect to the rotation with respect to the outer ring element 6 in a clockwise direction 18a or counterclockwise 18b corresponds in this example, an orientation of the handlebar 13 parallel to the control rod element 5 ,

Schematisch eingezeichnet ist am ersten Ende 5a des Steuerstangenelements 5 ein Detektionselement 14c, das wie erläutert geeignet ist, eine Verschwenkung des Steuerstangenelements 5 gegenüber der Fahrzeugkabine 4 zu erfassen und daraufhin abhängig von der Richtung 6a, 6b der Verschwenkung ein Signal bzw. Eingangssignal 22c1, 22c2 zu generieren, das über eine dafür geeignete Leitung 24a an eine Steuereinheit 20a übermittelt wird.Schematically marked is at the first end 5a the control rod element 5 a detection element 14c , which is suitable as explained, a pivoting of the control rod member 5 opposite the vehicle cabin 4 to capture and then depending on the direction 6a . 6b the pivoting a signal or input signal 22c1 . 22c2 to Generate, via a suitable line 24a to a control unit 20a is transmitted.

Ebenfalls schematisch dargestellt ist am oberen Ende des Steuerstangenelements 5 in der Nähe des Innenringelements 7 ein weiteres Detektionselement 14a, das wie erläutert geeignet ist, eine Drehung des Innenringelements 7 gegenüber dem Außenringelement 6 zu erfassen und daraufhin abhängig von der Richtung 7a, 18b bzw. 7b, 18a der Drehung ein Signal bzw. Eingangssignal 22a1, 22a2 zu generieren, das über eine dafür geeignete Leitung 24c an eine Steuereinheit 20a übermittelt wird. Denkbar ist es, dass die Leitung 24c geschützt innerhalb des Steuerstangenelements 5 verläuft.Also shown schematically at the upper end of the control rod element 5 near the inner ring element 7 another detection element 14a , which is suitable as explained, a rotation of the inner ring member 7 opposite the outer ring element 6 to capture and then depending on the direction 7a . 18b respectively. 7b . 18a the rotation of a signal or input signal 22a1 . 22a2 to generate this via a suitable line 24c to a control unit 20a is transmitted. It is conceivable that the line 24c protected within the control rod element 5 runs.

Aus Sicht des Baggerführers ist nun eine Verschwenkung des Steuerstangenelements 5 um die Rotationsachse 27 jeweils gegenüber der Fahrzeugkabine 4 in eine erste Richtung 6a, mithin gegen den Uhrzeigersinn 18b, sowie in eine zweite Richtung 6b, mithin im Uhrzeigersinn 18a möglich.From the point of view of the excavator operator is now a pivoting of the control rod element 5 around the axis of rotation 27 each opposite the vehicle cabin 4 in a first direction 6a , thus counterclockwise 18b , as well as in a second direction 6b , therefore clockwise 18a possible.

Analog dazu ist aus Sicht des Baggerführers eine Drehung des Innenringelements 7 gegenüber dem Außenringelement 6 um die Rotationsachse 28 in eine erste Richtung 7a, mithin gegen den Uhrzeigersinn 18b, sowie in eine zweite Richtung 7b, mithin im Uhrzeigersinn 18a möglich.Similarly, from the point of view of the excavator operator, a rotation of the inner ring element 7 opposite the outer ring element 6 around the axis of rotation 28 in a first direction 7a , thus counterclockwise 18b , as well as in a second direction 7b , therefore clockwise 18a possible.

Die Steuereinheit 20a generiert daraufhin ein dem Eingangssignal 22c1, 22c2 bzw. 22a1, 22a2 zugeordnetes Ausgangssignal 23c1, 23c2 bzw. 23a1, 23a2, welches wiederum über eine dafür geeignete Leitung 24b bzw. 24d an ein Antriebselement 21c bzw. 21a weitergegeben wird. Dieses Ausgangssignal 23c1, 23c2 bzw. 23a1, 23a2 wird von dem Antriebselement 21c bzw. 21a in eine Bewegung des ganzen oder Teilen des Antriebselements 21c oder 21a umgewandelt, welche wiederum in eine Bewegung 2c1, 2c2 bzw. 2a1, 2a2 des am Antriebselement 21c bzw. 21a angeordneten bewegbaren Elements 2c bzw. 2a resultiert.The control unit 20a then generates an input signal 22c1 . 22c2 respectively. 22a1 . 22a2 assigned output signal 23c1 . 23c2 respectively. 23a1 . 23a2 , which in turn has a suitable line 24b respectively. 24d to a drive element 21c respectively. 21a is passed on. This output signal 23c1 . 23c2 respectively. 23a1 . 23a2 is from the drive element 21c respectively. 21a in a movement of the whole or parts of the drive element 21c or 21a converted, which in turn into a movement 2c1 . 2c2 respectively. 2a1 . 2a2 of the drive element 21c respectively. 21a arranged movable element 2c respectively. 2a results.

Dabei sind die Zuordnungen der Eingangssignale 22a1, 22a2, 22b1 (nicht gezeigt), 22b2 (nicht gezeigt), 22c1, 22c2 zu den Ausgangssignalen 23a1, 23a2, 23b1 (nicht gezeigt), 23b2 (nicht gezeigt), 23c1, 23c2, 23d1 (nicht gezeigt), 23d2 (nicht gezeigt) frei wählbar und alleine von der Programmierung der Übertragungseinheit abhängig. Insofern ist hier natürlich eine beispielhafte Zuordnung abgebildet.Here are the assignments of the input signals 22a1 . 22a2 . 22b1 (Not shown), 22b2 (Not shown), 22c1 . 22c2 to the output signals 23a1 . 23a2 . 23b1 (Not shown), 23b2 (Not shown), 23c1 . 23c2 . 23d1 (Not shown), 23D2 (not shown) freely selectable and dependent solely on the programming of the transmission unit. In this respect, of course, an exemplary assignment is shown here.

Die 2a und 2b entstammen der Norm ISO 10968 , welche sich mit Stellteilen von Erdbaumaschinen befasst, und entsprechen somit dem Stand der Technik, wodurch allerdings eine übersichtliche Darstellung der Grundfunktionen einer Aushubmaschine möglich ist.The 2a and 2 B come from the Standard ISO 10968 , which deals with actuators of earthmoving machines, and thus correspond to the prior art, which, however, a clear presentation of the basic functions of an excavating machine is possible.

Zu sehen ist aus Sicht eines Baggerführers die Kommandoübersicht in einem Bagger aus dem Stand der Technik, in dem ein mit der linken Hand bedienbarer Joystick 25a und ein mit der rechten Hand bedienbarer Joystick 25b angeordnet sind. Beide Joysticks 25a, 25b können von einer Grundstellung, in der die Mittelachse der Joysticks 25a, 25b senkrecht zur Bildebene angeordnet ist, jeweils nach vorne v bzw. nach hinten h sowie nach links l und nach rechts r verschwenkt werden. Diesen Eingangsbewegungen v, h, l, r sind jeweils Ausgangsbewegungen der am Fahrzeug 3 angeordneten bewegbaren Elemente 2a, 2b, 2c, 2d zugeordnet. Dabei entspricht in diesem Fall das bewegbare Element 2a der Fahrzeugkabine 4, das bewegbare Element 2b dem ersten Auslegerarm 15, das bewegbare Element 2c dem zweiten Auslegerarm 16 und das bewegbare Element 2d der Baggerschaufel 26. Der erste Auslegerarm 15 ist mit seinem ersten Ende 15a verschwenkbar an der Fahrzeugkabine 4 angeordnet, wobei am zweiten Ende 15b des ersten Auslegerarms 15 der zweite Auslegerarm 16 mit einem ersten Ende 16a verschwenkbar angeordnet ist. Am zweiten Ende 16b des zweiten Auslegerarms 16 ist wiederum die Baggerschaufel 26 verschwenkbar angeordnet. Während die Fahrzeugkabine 4 um eine Achse verschwenkbar ist, die parallel zur Höhenrichtung 9c des Fahrzeugs 3 angeordnet ist, sind der erste 15 und der zweite Auslegerarm 16 sowie die Baggerschaufel verschwenkbar um Achsen angeordnet, die senkrecht zur Höhenrichtung 9c des Fahrzeugs 3 angeordnet sind.From the point of view of a dredger, you can see the command overview in a state-of-the-art excavator with a joystick that can be operated with the left hand 25a and a right-handed joystick 25b are arranged. Both joysticks 25a . 25b can be from a home position in which the central axis of the joysticks 25a . 25b is arranged perpendicular to the image plane, in each case v to the front v and to the rear h and to the left l and r to the right. These input movements v, h, l, r are respectively output movements of the vehicle 3 arranged movable elements 2a . 2 B . 2c . 2d assigned. In this case corresponds to the movable element 2a the vehicle cabin 4 , the movable element 2 B the first cantilever arm 15 , the movable element 2c the second cantilever arm 16 and the movable element 2d the excavator bucket 26 , The first cantilever arm 15 is with its first end 15a swiveling on the vehicle cabin 4 arranged, being at the second end 15b of the first cantilever arm 15 the second cantilever arm 16 with a first end 16a is arranged pivotably. At the second end 16b of the second cantilever arm 16 is again the excavator bucket 26 arranged pivotally. While the vehicle cabin 4 is pivotable about an axis which is parallel to the height direction 9c of the vehicle 3 is arranged, are the first 15 and the second cantilever arm 16 as well as the excavator bucket pivotally arranged about axes perpendicular to the height direction 9c of the vehicle 3 are arranged.

Eine Grundstellung der Fahrzeugkabine 4 entspricht generell der Stellung, in der die Längsrichtung 9a der Fahrzeugkabine 4 parallel zur Längsausdehnung der gezeigten Ketten und mit Blickrichtung des Fahrers in Fortbewegungsrichtung nach vorne angeordnet ist.A basic position of the vehicle cabin 4 generally corresponds to the position in which the longitudinal direction 9a the vehicle cabin 4 is arranged parallel to the longitudinal extent of the chains shown and facing the driver in the direction of travel to the front.

Die folgenden Beschreibungen sind jeweils aus Sicht des Fahrers zu sehen.The following descriptions are shown from the driver's point of view.

Eine Verschwenkbewegung des linken Joysticks 25a nach links l löst normgemäß ein Verschwenkbewegung 2a1 der Fahrzeugkabine 4 nach links und eine Verschwenkbewegung des linken Joysticks 25a nach rechts r löst normgemäß ein Verschwenkbewegung 2a2 der Fahrzeugkabine 4 nach rechts aus. Erfolgt eine Verschwenkbewegung des linken Joysticks 25a nach vorne v, wird dem zweiten Auslegerarm 16 eine Verschwenkbewegung 2c1 nach vorne von der Fahrzeugkabine 4 weg auferlegt, während bei einer Verschwenkbewegung des linken Joysticks 25a nach hinten h eine Verschwenkbewegung 2c2 des zweiten Auslegerarms 16 nach hinten in Richtung Fahrzeugkabine 4 erfolgt.A pivoting movement of the left joystick 25a to the left, according to the standard, triggers a pivoting movement 2a1 the vehicle cabin 4 to the left and a pivoting movement of the left joystick 25a to the right r triggers a pivoting movement according to standard 2a2 the vehicle cabin 4 to the right. There is a pivoting movement of the left joystick 25a forward v, becomes the second boom arm 16 a pivoting movement 2c1 forward from the vehicle cabin 4 imposed during a pivoting movement of the left joystick 25a to the rear h a pivoting movement 2c2 of the second cantilever arm 16 to the rear in the direction of the vehicle cabin 4 he follows.

Eine Verschwenkbewegung des rechten Joysticks 25b nach links l löst normgemäß ein Verschwenkbewegung 2d1 der Baggerschaufel 26 nach hinten in Richtung Fahrzeugkabine 4 und eine Verschwenkbewegung des rechten Joysticks 25b nach rechts r löst normgemäß ein Verschwenkbewegung 2d2 der Baggerschaufel 26 nach vorne von der Fahrzeugkabine 4 weg aus. Erfolgt eine Verschwenkbewegung des rechten Joysticks 25b nach vorne v, wird dem ersten Auslegerarm 15 eine Verschwenkbewegung 2b2 nach hinten in Richtung Fahrzeugkabine 4 auferlegt, während bei einer Verschwenkbewegung des rechten Joysticks 25b nach hinten h eine Verschwenkbewegung 2b1 des ersten Auslegerarms 15 nach vorne von der Fahrzeugkabine 4 weg erfolgt.A pivoting movement of the right joystick 25b to the left, according to the standard, triggers a pivoting movement 2d1 the excavator bucket 26 to in the back towards the vehicle cabin 4 and a pivoting movement of the right joystick 25b to the right r triggers a pivoting movement according to standard 2d2 the excavator bucket 26 forward from the vehicle cabin 4 away. Is a pivoting movement of the right joystick 25b forward v, becomes the first cantilever arm 15 a pivoting movement 2b2 to the rear in the direction of the vehicle cabin 4 imposed while pivoting the right joystick 25b to the rear h a pivoting movement 2b1 of the first cantilever arm 15 forward from the vehicle cabin 4 done away.

Erfindungsgemäß können beispielsweise die Ausgangsbewegungen 2a1, 2a2, 2b1, 2b2, 2c1, 2c2, 2d1, 2d2 gleich bleiben, während wie beschrieben die dazugehörigen Eingangsbewegungen nicht mehr den beiden Joysticks 25a, 25b, sondern dem erfindungsgemäßen Steuerstangenelement 1 zugeordnet sind.According to the invention, for example, the initial movements 2a1 . 2a2 . 2b1 . 2b2 . 2c1 . 2c2 . 2d1 . 2d2 remain the same while described as the associated input movements are no longer the two joysticks 25a . 25b but the control rod element according to the invention 1 assigned.

Die 3a3c zeigen verschiedene erfindungsgemäße Ausgestaltungen der Kombination aus Außenringelement 6 und Innenringelement 7, wobei hier aus Gründen der Übersichtlichkeit weder das Steuerstangenelement 5 noch die Fahrzeugkabine 4 gezeigt sind. In der 3a ist die Variante gezeigt, bei der am Innendurchmesser 12 des Innenringelements 7 zwischen zwei Anschlusspunkten 11a, 11b ein Griffstabelement 13 angeordnet ist. Dabei sind die Anschlusspunkte 11a, 11b bevorzugt so ausgewählt, dass zwischen beiden der maximal mögliche Abstand herrscht, welcher dann dem Wert des Innendurchmessers 12 entspricht. Bevorzugt sind die Längsausdehnung des Griffstabelements 13 und die Längsausdehnung des Innenringelements 7 parallel zueinander angeordnet.The 3a - 3c show various embodiments of the combination of outer ring element according to the invention 6 and inner ring element 7 Here, for reasons of clarity, neither the control rod element 5 still the vehicle cabin 4 are shown. In the 3a the variant is shown, at the inner diameter 12 of the inner ring element 7 between two connection points 11a . 11b a handlebar element 13 is arranged. Here are the connection points 11a . 11b preferably selected so that between the two there is the maximum possible distance, which then the value of the inner diameter 12 equivalent. The longitudinal extension of the handle bar element is preferred 13 and the longitudinal extent of the inner ring member 7 arranged parallel to each other.

Diese erste Variante ist dazu geeignet, dass der Baggerführer eine Drehbewegung aus dem Handgelenk bzw. aus dem Ellbogen heraus um die Rotationsachse 28 ausübt, um das Innenringelement 7 gegenüber dem Außenringelement 6 zu drehen. Die Schulter bleibt von dieser Bewegung unberührt.This first variant is suitable for the excavator operator to make a rotational movement out of the wrist or out of the elbow around the axis of rotation 28 exerts to the inner ring element 7 opposite the outer ring element 6 to turn. The shoulder remains untouched by this movement.

Gemäß der Variante aus 3b ist kein Griffstabelement 13 angeordnet, so dass der Baggerführer Außenringelement 6 und Innenringelement 7 umfasst, um entweder beide miteinander zu verschwenken, wenn gleichzeitig das Steuerstangenelement 5 verschwenkt werden soll, oder um das Innenringelement 7 gegenüber dem Außenringelement 6 zu drehen, indem der Baggerführer gegebenenfalls den Haltedruck auf das Außenringelement 6 entsprechend minimiert. Gezeigt ist hier die Variante, bei der sich das Außenringelement 6 in Höhenrichtung 9c und Breitenrichtung 9b der Fahrzeugkabine 4 erstreckt.According to the variant 3b is not a handle bar 13 arranged so that the excavator operator outer ring element 6 and inner ring element 7 includes, either to pivot together, if at the same time the control rod element 5 to be pivoted, or around the inner ring element 7 opposite the outer ring element 6 if necessary, by the excavator operator the holding pressure on the outer ring element 6 minimized accordingly. Shown here is the variant in which the outer ring element 6 in the height direction 9c and width direction 9b the vehicle cabin 4 extends.

Die Darstellung gemäß 3c entspricht vom Grundaufbau der Darstellung gemäß 3b; allerdings ist hier die Variante gezeigt, bei der sich das Außenringelement 6 in Höhenrichtung 9c und Längsrichtung 9a der Fahrzeugkabine 4 erstreckt. Auch in diesem Fall können die Zuordnungen der Eingangsbewegungen 7a, 7b des Innenringelements 7 gleich bleiben, da die Bewegungen „im Uhrzeigersinn 18a” und „gegen den Uhrzeigersinn 18b” auch bei dieser Anordnung des Außenringelements 6 aus Sicht des Fahrers Gültigkeit haben.The representation according to 3c corresponds to the basic structure according to the illustration 3b ; However, here is the variant shown in which the outer ring element 6 in the height direction 9c and longitudinal direction 9a the vehicle cabin 4 extends. Also in this case, the assignments of the input movements 7a . 7b of the inner ring element 7 stay the same as the movements "clockwise 18a "And" counterclockwise 18b "Even with this arrangement of the outer ring element 6 from the driver's point of view.

Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.All disclosed in the application documents features are claimed as essential to the invention, provided they are new individually or in combination over the prior art.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
SteuerhebelelementControl lever member
2a–2d2a-2d
bewegbare Elementemovable elements
2a1, 2b1, 2c1, 2d12a1, 2b1, 2c1, 2d1
erste Bewegungsrichtungfirst direction of movement
2a2, 2b2, 2c2, 2d22a2, 2b2, 2c2, 2d2
zweite Bewegungsrichtungsecond direction of movement
33
Fahrzeugvehicle
44
Fahrzeugkabinecabin
55
SteuerstangenelementControl rod element
5a5a
erstes Endefirst end
5b5b
zweites Endesecond end
5c5c
SteuerstangenmittelachseControl rod center axis
66
AußenringelementOuter ring member
6a, 6b6a, 6b
Verschwenkbewegungenpivoting movements
77
InnenringelementInner ring member
7a, 7b7a, 7b
Drehbewegungenrotational movements
9a9a
Längsrichtunglongitudinal direction
9b9b
Breitenrichtungwidth direction
9c9c
Höhenrichtungheight direction
10a, 10b, 10c10a, 10b, 10c
Übertragungseinrichtungentransmission equipment
11a, 11b11a, 11b
Anschlussstelleninterchanges
1212
InnendurchmesserInner diameter
1313
GriffstabelementHandle bar member
13a13a
Durchmesserdiameter
14a, 14b, 14c14a, 14b, 14c
Detektionselementedetection elements
1515
erster Auslegerarmfirst cantilever arm
15a, 16a15a, 16a
erstes Endefirst end
15b, 16b15b, 16b
zweites Endesecond end
1616
zweiter Auslegerarmsecond extension arm
17a, 17b, 1917a, 17b, 19
Grundstellunginitial position
18a18a
In UhrzeigersinnClockwise
18b18b
gegen den Uhrzeigersinncounterclockwise
20a20a
Steuereinheitcontrol unit
21a; 21b; 21c; 21d21a; 21b; 21c; 21d
Antriebselementepower Transmission
22a1, 22a2, 22b1, 22b2, 22c1, 22c122a1, 22a2, 22b1, 22b2, 22c1, 22c1
Eingangssignaleinput signals
23a1, 23a2; 23b1, 23b2; 23c1, 23c2; 23d1, 23d2 23a1, 23a2; 23b1, 23b2; 23c1, 23c2; 23d1, 23d2
Ausgangssignaleoutput signals
24a, 24b, 24c, 24d24a, 24b, 24c, 24d
Leitungmanagement
25a, 25b25a, 25b
herkömmliche Joysticksconventional joysticks
2626
Baggerschaufelscoop
27, 2827, 28
Rotationsachseaxis of rotation
hH
Bewegung nach hintenMove backwards
ll
Bewegung nach linksMove to the left
rr
Bewegung nach rechtsMove to the right
vv
Bewegung nach vorneMove forward

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • Norm ISO 10968 [0003] Standard ISO 10968 [0003]
  • Norm ISO 10968 [0057] Standard ISO 10968 [0057]

Claims (13)

Manuell bedienbares Steuerhebelelement (1) zum Ansteuern bewegbarer Elemente (2a, 2b, 2c, 2d) eines Fahrzeugs (3), vorzugsweise einer Aushubmaschine, umfassend ein in einer Längsrichtung (9a) und/oder in einer Breitenrichtung (9b) einer Fahrzeugkabine (4) des Fahrzeugs (3) mittels eines ersten Endes (5a) verschwenkbar angeordnetes Steuerstangenelement (5), gekennzeichnet durch ein mit einem zweiten Ende (5b) des Steuerstangenelements (5) starr verbundenes Außenringelement (6) und ein innerhalb des Außenringelements (6) drehbar angeordnetes Innenringelement (7), wobei mittels mindestens eines mit dem Innenringelement (7) in Wirkkontakt stehenden ersten Detektionselements (14a) mittels Drehbewegungen des Innenringelements (7) mindestens ein erstes Signal (22a1, 22a2) generierbar ist.Manually operated control lever element ( 1 ) for driving movable elements ( 2a . 2 B . 2c . 2d ) of a vehicle ( 3 ), preferably an excavating machine, comprising one in a longitudinal direction ( 9a ) and / or in a width direction ( 9b ) of a vehicle cabin ( 4 ) of the vehicle ( 3 ) by means of a first end ( 5a ) pivotally mounted control rod element ( 5 ), characterized by a with a second end ( 5b ) of the control rod element ( 5 ) rigidly connected outer ring element ( 6 ) and within the outer ring element ( 6 ) rotatably arranged inner ring element ( 7 ), wherein by means of at least one with the inner ring element ( 7 ) in operative contact with the first detection element ( 14a ) by means of rotational movements of the inner ring element ( 7 ) at least a first signal ( 22a1 . 22a2 ) can be generated. Manuell bedienbares Steuerhebelelement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines mit dem Außenringelement (6) in Wirkkontakt stehenden zweiten Detektionselements (14b) mittels Verschwenkbewegungen (6c, 6d) des Außenringelements (6) in die Längsrichtung (9a) der Fahrzeugkabine (4) mindestens ein zweites Signal (22b1, 22b2) und/oder mittels eines mit dem Außenringelement (6) in Wirkkontakt stehenden dritten Detektionselements (14c) mittels Verschwenkbewegungen (6a, 6b) des Außenringelements (6) in die Breitenrichtung (9b) der Fahrzeugkabine (4) mindestens ein drittes Signal (22c1, 22c2) generierbar ist.Manually operated control lever element ( 1 ) according to claim 1, characterized in that by means of a with the outer ring element ( 6 ) in operative contact second detection element ( 14b ) by means of pivoting movements ( 6c . 6d ) of the outer ring element ( 6 ) in the longitudinal direction ( 9a ) of the vehicle cabin ( 4 ) at least one second signal ( 22b1 . 22b2 ) and / or by means of a with the outer ring element ( 6 ) in operative contact third detection element ( 14c ) by means of pivoting movements ( 6a . 6b ) of the outer ring element ( 6 ) in the width direction ( 9b ) of the vehicle cabin ( 4 ) at least one third signal ( 22c1 . 22c2 ) can be generated. Manuell bedienbares Steuerhebelelement (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenringelement (6) in einer Grundstellung (17a, 17b) sich in Breitenrichtung (9b) und Höhenrichtung (9c) und/oder Längsrichtung (9a) und Höhenrichtung (9c) der Fahrzeugkabine (4) erstreckend angeordnet ist.Manually operated control lever element ( 1 ) according to claim 1 or 2, characterized in that the outer ring element ( 6 ) in a basic position ( 17a . 17b ) in the width direction ( 9b ) and height direction ( 9c ) and / or longitudinal direction ( 9a ) and height direction ( 9c ) of the vehicle cabin ( 4 ) is arranged extending. Manuell bedienbares Steuerhebelelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei auf einem Innendurchmesser (12) des Innenringelements (7) angeordneten Anschlussstellen (11a, 11b) ein Griffstabelement (13) angeordnet ist.Manually operated control lever element ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that between two on an inner diameter ( 12 ) of the inner ring element ( 7 ) arranged connection points ( 11a . 11b ) a handle bar ( 13 ) is arranged. Manuell bedienbarer Steuerknüppel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Detektionselement (14a), das zweite Detektionselement (14b) und/oder das dritte Detektionselement (14c) ein magnetischer, optischer oder mechanischer Sensor ist.Manually operated joystick ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the first detection element ( 14a ), the second detection element ( 14b ) and / or the third detection element ( 14c ) is a magnetic, optical or mechanical sensor. Manuell bedienbares Steuerhebelelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste (10a), eine zweite (10b) und/oder eine dritte Übertragungseinrichtung (10c) vorgesehen sind, welche das erste (14a), das zweite (14b) und/oder das dritte Detektionselement (14c) und mindestens eine mit dem ersten (14a), dem zweiten (14b) und/oder dem dritten Detektionselement (14c) verbundene Steuereinheit (20a) zum Empfangen der Signale (22a1, 22a2, 22b1, 22b2, 22c1, 22c2) von den Detektionselementen (14a, 14b, 14c) und/oder mindestens eines mittels der Steuereinheit (20a) über mindestens ein Ausgangssignal (23a1, 23a2; 23b1, 23b2; 23c1, 23c2; 23d1, 23d2) ansteuerbares und mit einem der bewegbaren Elemente (2a, 2b, 2c, 2d) in Wirkkontakt stehendes Antriebselement (21a; 21b; 21c; 21d) umfassen.Manually operated control lever element ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that a first ( 10a ), a second ( 10b ) and / or a third transmission device ( 10c ) are provided, which the first ( 14a ), the second ( 14b ) and / or the third detection element ( 14c ) and at least one with the first ( 14a ), the second ( 14b ) and / or the third detection element ( 14c ) connected control unit ( 20a ) for receiving the signals ( 22a1 . 22a2 . 22b1 . 22b2 . 22c1 . 22c2 ) of the detection elements ( 14a . 14b . 14c ) and / or at least one by means of the control unit ( 20a ) via at least one output signal ( 23a1 . 23a2 ; 23b1 . 23b2 ; 23c1 . 23c2 ; 23d1 . 23D2 ) and with one of the movable elements ( 2a . 2 B . 2c . 2d ) in operative contact drive element ( 21a ; 21b ; 21c ; 21d ). Manuell bedienbares Steuerhebelelement (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Antriebselement (21a; 21b; 21c; 21d) ein Elektromotor, ein Hydraulikaktor oder ein pneumatischer Aktor ist.Manually operated control lever element ( 1 ) according to claim 6, characterized in that the at least one drive element ( 21a ; 21b ; 21c ; 21d ) is an electric motor, a hydraulic actuator or a pneumatic actuator. Manuell bedienbares Steuerhebelelement (1) nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der ersten Übertragungseinrichtung (10a) die Drehbewegungen des Innenringelements (7) in eine erste (7a) und/oder zweite Richtung (7b) in eine Bewegung des ersten (2a) oder zweiten Elements (2b) des Fahrzeugs in jeweils eine erste (2a1; 2b1) und/oder zweite Richtung (2a2; 2b2) übertragbar sind.Manually operated control lever element ( 1 ) according to one of claims 6 or 7, characterized in that by means of the first transmission means ( 10a ) the rotational movements of the inner ring element ( 7 ) into a first ( 7a ) and / or second direction ( 7b ) into a movement of the first ( 2a ) or second element ( 2 B ) of the vehicle in each case a first ( 2a1 ; 2b1 ) and / or second direction ( 2a2 ; 2b2 ) are transferable. Manuell bedienbares Steuerhebelelement (1) nach einem der Ansprüche 6–8, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der zweiten Übertragungseinrichtung (10b) die Verschwenkbewegungen des Außenringelements (6) in eine erste (6a) und/oder zweite Richtung (6b) in eine Bewegung des dritten und/oder des vierten Elements (2c, 2d) des Fahrzeugs (3) in jeweils eine erste (2c1; 2d1) und/oder zweite Richtung (2c2; 2d2) übertragbar sind.Manually operated control lever element ( 1 ) according to any one of claims 6-8, characterized in that by means of the second transmission device ( 10b ) the pivoting movements of the outer ring element ( 6 ) into a first ( 6a ) and / or second direction ( 6b ) in a movement of the third and / or the fourth element ( 2c . 2d ) of the vehicle ( 3 ) in each case a first ( 2c1 ; 2d1 ) and / or second direction ( 2c2 ; 2d2 ) are transferable. Manuell bedienbares Steuerhebelelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ausgehend von der Grundstellung (17a, 17b) das Außenringelement (6) mittels der Verschwenkbewegung in die erste Richtung (6a; 6c) um maximal 60° in Uhrzeigersinn (18a) und/oder mittels der Verschwenkbewegung in die zweite Richtung (6b; 6d) um maximal 60° gegen den Uhrzeigersinn (18b) verschwenkbar ist.Manually operated control lever element ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that starting from the basic position ( 17a . 17b ) the outer ring element ( 6 ) by means of the pivoting movement in the first direction ( 6a ; 6c ) by a maximum of 60 ° clockwise ( 18a ) and / or by means of the pivoting movement in the second direction ( 6b ; 6d ) by a maximum of 60 ° counterclockwise ( 18b ) is pivotable. Manuell bedienbares Steuerhebelelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ausgehend von einer Grundstellung (19) das Innenringelement (7) mittels der Drehbewegung in die erste Richtung (7a) um maximal 45° in Uhrzeigersinn (18a) und/oder mittels der Drehbewegung in die zweite Richtung (7b) um maximal 45° gegen den Uhrzeigersinn (18b) verdrehbar ist.Manually operated control lever element ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that starting from a basic position ( 19 ) the inner ring element ( 7 ) by means of the rotational movement in the first direction ( 7a ) by a maximum of 45 ° clockwise ( 18a ) and / or by means of the rotational movement in the second direction ( 7b ) around maximum 45 ° counterclockwise ( 18b ) is rotatable. Manuell bedienbares Steuerhebelelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste bewegbare Element (2a) die Fahrzeugkabine (4) und/oder das zweite bewegbare Element (2b) ein gegenüber dem ersten bewegbaren Element (2a) mit einem ersten Ende (15a) verschwenkbar angeordneter erster Auslegerarm (15) und/oder das dritte bewegbare Element (2c) ein gegenüber einem zweiten Ende (15b) des zweiten bewegbaren Elements (2b) mit einem ersten Ende (16a) verschwenkbar angeordneter zweiter Auslegerarm (16) und/oder das vierte bewegbare Element (2d) eine gegenüber einem zweiten Ende (16b) des dritten bewegbaren Elements (2c) verschwenkbar angeordnete Baggerschaufel (26) ist.Manually operated control lever element ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the first movable element ( 2a ) the vehicle cabin ( 4 ) and / or the second movable element ( 2 B ) one opposite the first movable element ( 2a ) with a first end ( 15a ) pivotally arranged first cantilever arm ( 15 ) and / or the third movable element ( 2c ) one opposite a second end ( 15b ) of the second movable element ( 2 B ) with a first end ( 16a ) pivotally arranged second cantilever arm ( 16 ) and / or the fourth movable element ( 2d ) one opposite a second end ( 16b ) of the third movable element ( 2c ) pivotally arranged excavator bucket ( 26 ). Fahrzeug (3), vorzugsweise eine Aushubmaschine, umfassend mindestens ein manuell bedienbares Steuerhebelelement (1) zum Ansteuern bewegbarer Elemente (2a, 2b, 2c, 2d) des Fahrzeugs (3) nach einem der Ansprüche 1–12.Vehicle ( 3 ), preferably an excavating machine, comprising at least one manually operable control lever element ( 1 ) for driving movable elements ( 2a . 2 B . 2c . 2d ) of the vehicle ( 3 ) according to any one of claims 1-12.
DE102014012284.0A 2014-08-22 2014-08-22 Manually operated control lever element Pending DE102014012284A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014012284.0A DE102014012284A1 (en) 2014-08-22 2014-08-22 Manually operated control lever element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014012284.0A DE102014012284A1 (en) 2014-08-22 2014-08-22 Manually operated control lever element

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014012284A1 true DE102014012284A1 (en) 2016-02-25

Family

ID=55273589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014012284.0A Pending DE102014012284A1 (en) 2014-08-22 2014-08-22 Manually operated control lever element

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014012284A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11449089B1 (en) * 2021-08-17 2022-09-20 Zoomlion Heavy Industry Na, Inc. Joystick having increased control functionality
DE102021213495A1 (en) 2021-11-30 2023-06-01 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung radar measurement method

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007005253A1 (en) * 2007-02-02 2008-08-07 Deere & Company, Moline Operating device for a vehicle
US20090095108A1 (en) * 2004-12-20 2009-04-16 Shahram Payandeh Spherical linkage and force feedback controls
DE102009006137A1 (en) * 2009-01-26 2010-07-29 Robert Bosch Gmbh Work machine e.g. excavator, has operating element including rotating wheel for rotating body that is rotatable relative to base part, and electronic control device for converting position of rotating wheel into electronic signal
EP2759473A1 (en) * 2013-01-29 2014-07-30 Airbus Helicopters Control mean provided with a collective lever blade pitch control and with means for yaw control as well as an aircraft with such a control mean

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090095108A1 (en) * 2004-12-20 2009-04-16 Shahram Payandeh Spherical linkage and force feedback controls
DE102007005253A1 (en) * 2007-02-02 2008-08-07 Deere & Company, Moline Operating device for a vehicle
DE102009006137A1 (en) * 2009-01-26 2010-07-29 Robert Bosch Gmbh Work machine e.g. excavator, has operating element including rotating wheel for rotating body that is rotatable relative to base part, and electronic control device for converting position of rotating wheel into electronic signal
EP2759473A1 (en) * 2013-01-29 2014-07-30 Airbus Helicopters Control mean provided with a collective lever blade pitch control and with means for yaw control as well as an aircraft with such a control mean

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Norm ISO 10968
Norm ISO 10968 2004-10-15. Earth Moving Machinery *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11449089B1 (en) * 2021-08-17 2022-09-20 Zoomlion Heavy Industry Na, Inc. Joystick having increased control functionality
DE102021213495A1 (en) 2021-11-30 2023-06-01 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung radar measurement method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1953618B1 (en) Operating device for a vehicle
EP2650161B1 (en) Construction machine or commercial vehicle with multifunction operating elements for essential drive or working functions
DE102010021052A1 (en) Reversing aid device for controlling a reverse drive of a vehicle combination
EP1038758A2 (en) A vehicle whose wheels are driven at different speeds
DE102020203532A1 (en) Variable track joystick devices and work vehicles incorporating them
EP3343311B1 (en) Operating lever with active feedback unit
DE102014012284A1 (en) Manually operated control lever element
EP2776267B1 (en) Vehicle control device
EP3434830A2 (en) Operating device for a working machine
DE102014012282B4 (en) Manually operated control device
DE2011400C3 (en) Coupling for transmitting at least one rotary movement from a driving to a driven end and for adjusting the angle between the two ends, in particular for a throttle control linkage of a helicopter
WO2005047076A1 (en) Device for operating a vehicle
DE102014012283A1 (en) Manually operated control lever
EP3054367B1 (en) Vehicle, in particular tracked vehicle for piste design and maintenance
DE102007003734A1 (en) Multifunction control device, in particular for a central control system in a motor vehicle
DE102014208350A1 (en) Motor vehicle with a device for at least partial control of the longitudinal and / or transverse dynamics of the motor vehicle by hand
EP0935025B2 (en) Soil compacting machine and method of controlling the drive of the same
EP3428349B1 (en) Manually operable control device
EP3626503B1 (en) Input device for an agricultural machine
DE102014208349A1 (en) Motor vehicle with a device for at least partial control of the longitudinal and / or transverse dynamics of the motor vehicle by hand
EP3048597A1 (en) Simulation assembly
EP2955051B1 (en) Assembly of control and/or display devices
DE102009006137A1 (en) Work machine e.g. excavator, has operating element including rotating wheel for rotating body that is rotatable relative to base part, and electronic control device for converting position of rotating wheel into electronic signal
DE202018105721U1 (en) Robot with drive element on the main shaft and operating device for a robot
DE899906C (en) Gear shift for motor vehicles

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G05G0001080000

Ipc: G05G0009047000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GRAMMER AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: GRAMMER AKTIENGESELLSCHAFT, 92224 AMBERG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HANNKE BITTNER & PARTNER, PATENT- UND RECHTSAN, DE