DE102012221944A1 - Apparatus for adjusting control pressure of hydrostatic drive for construction or agricultural machine, has unit for load measuring of hydrostatic drive and unit for adjusting control pressure based on detected load of drive - Google Patents

Apparatus for adjusting control pressure of hydrostatic drive for construction or agricultural machine, has unit for load measuring of hydrostatic drive and unit for adjusting control pressure based on detected load of drive Download PDF

Info

Publication number
DE102012221944A1
DE102012221944A1 DE201210221944 DE102012221944A DE102012221944A1 DE 102012221944 A1 DE102012221944 A1 DE 102012221944A1 DE 201210221944 DE201210221944 DE 201210221944 DE 102012221944 A DE102012221944 A DE 102012221944A DE 102012221944 A1 DE102012221944 A1 DE 102012221944A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control pressure
speed
load
drive
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210221944
Other languages
German (de)
Inventor
Andreas Litz
Stefan Traub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE201210221944 priority Critical patent/DE102012221944A1/en
Publication of DE102012221944A1 publication Critical patent/DE102012221944A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/431Pump capacity control by electro-hydraulic control means, e.g. using solenoid valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4008Control of circuit pressure
    • F16H61/4017Control of high pressure, e.g. avoiding excess pressure by a relief valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/10Change speed gearings
    • B60W2510/1025Input torque

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

The apparatus (100) has a unit for load measuring (110) of a hydrostatic drive (300) and a unit for adjusting (120) the control pressure based on a detected load of a drive. The adjusting unit is formed to adjust the control pressure in a speed area of the hydrostatic drive between 0 and a high rotational speed demand. The adjusting apparatus has a unit for detecting (130) rotational speed of the hydrostatic drive. Independent claims are included for the following: (1) a method for adjusting a control pressure of a hydrostatic drive; and (2) a computer program of executing the method.

Description

Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung befassen sich mit einer Vorrichtung, einem Verfahren und einem Computerprogramm zur Anpassung eines Steuerdrucks eines hydrostatischen Antriebs, einem hydrostatischen Antrieb und einer Baumaschine mit einem hydrostatischen Antrieb. Embodiments of the present invention are concerned with an apparatus, a method and a computer program for adapting a control pressure of a hydrostatic drive, a hydrostatic drive and a construction machine with a hydrostatic drive.

Aus dem Bereich der konventionellen Technik sind hydrostatische Antriebe bereits bekannt. Dabei wird ein Medium, wie beispielsweise Hydrauliköl oder Hydraulikflüssigkeit, von einer Pumpe gefördert, wobei im Förderkreis ein oder mehrere entsprechende hydrostatische Motoren, die im Folgenden auch Hydromotoren genannt werden, angetrieben werden. Beispielsweise ein hydrostatisch angetriebenes Fahrzeug kann eine Fahrpumpe umfassen, welche direkt an einem Antriebsmotor, wie beispielsweise einem Verbrennungsmotor, wie Dieselmotor etc., angeflanscht ist. Darüber hinaus kann das Fahrzeug einen Hydromotor aufweisen, welcher mit zwei Hochdruckschläuchen mit der Pumpe verbunden ist. Wird dann bei drehendem Antriebsmotor der Steuerdruck der Pumpe erhöht und die Pumpe dadurch ausgeschwenkt, fördert die Pumpe Öl in das Getriebe bzw. den Hydromotor und das Fahrzeug beschleunigt. Hierbei können sogenannte Schrägscheibenmaschinen zum Einsatz kommen, die über entsprechende Steuerdrücke gesteuert bzw. geregelt werden können. Mit der Veränderung des Aufnahmevolumens des Hydromotors kann dann die Geschwindigkeit weiter variiert werden. Ist ein Hydromotor am mechanischen Anschlag für maximales oder minimales Aufnahmevolumen, kann die Fahrzeuggeschwindigkeit über den Hochdruck zwischen der Pumpe und dem Hydromotor reguliert werden. Grundsätzlich kann die Fahrzeuggeschwindigkeit bei physikalisch bedingten Grenzen der Aufnahmemenge durch die Hydromotoren auch über die Fördermenge der Pumpe reguliert werden. Hydrostatic drives are already known from the field of conventional technology. In this case, a medium, such as hydraulic oil or hydraulic fluid, promoted by a pump, wherein one or more corresponding hydrostatic motors, which are also called hydraulic motors, are driven in the delivery circuit. For example, a hydrostatically driven vehicle may include a drive pump that is directly flanged to a drive motor, such as an internal combustion engine, such as a diesel engine, etc. In addition, the vehicle may have a hydraulic motor which is connected to two high-pressure hoses with the pump. If the control pressure of the pump is then increased while the drive motor is rotating and the pump is thereby swung out, the pump delivers oil into the transmission or the hydraulic motor and accelerates the vehicle. In this case, so-called swash plate machines can be used, which can be controlled or regulated via appropriate control pressures. With the change in the receiving volume of the hydraulic motor then the speed can be further varied. If a hydraulic motor is on the mechanical stop for maximum or minimum take-up volume, the vehicle speed can be regulated by the high pressure between the pump and the hydraulic motor. In principle, the vehicle speed can be regulated by the hydraulic motors via the delivery rate of the pump in the case of physically determined limits of the intake quantity.

Darüber hinaus ist aus dem Stand der Technik bekannt, dass bei solchen Antrieben zur Fahrgeschwindigkeitsregelung verschiedene Komponenten zum Einsatz kommen. Beispielsweise in Bau- und Landmaschinen kann es darüber hinaus verschiedene Betriebsmodi geben. Ein Betriebsmodus ist dabei das normale Fahren, bei dem die Fahrgeschwindigkeit in einem bestimmten Verhältnis zur Antriebsdrehzahl steht. In einem anderen Betriebsmodus, wie beispielsweise einem Modus mit konstanter Drehzahl (auch eng. „constant engine speed“) hingegen, soll die Fahrgeschwindigkeit unabhängig von der Antriebsmotordrehzahl, wie beispielsweise Dieseldrehzahl, vorgegeben werden können. In diesem Modus bleibt die Antriebsmotordrehzahl konstant, wobei je nach abgegebener Leistung der angetriebenen Pumpe auch dem Antriebsmotor entsprechende Leistung abgefordert wird. Der Betriebsmodus mit konstanter Drehzahl des Antriebsmotors kann dabei Effizienzvorteile ermöglichen. Beispielsweise kann dann eine gewünschte Fahrgeschwindigkeit über einen Regler oder auch adaptiv eingestellt werden. Nachteilig an diesem Konzept ist, dass dieses nur in Bereichen funktioniert, in denen eine zuverlässige Abtriebsdrehzahl erkannt werden kann. In addition, it is known from the prior art that different components are used in such drives for driving speed control. For example, in construction and agricultural machinery, there may also be various modes of operation. An operating mode is normal driving, in which the driving speed is in a certain ratio to the drive speed. In another operating mode, such as a constant speed mode, however, the driving speed should be able to be set independently of the drive engine speed, such as diesel engine speed. In this mode, the drive motor speed remains constant, and depending on the output power of the driven pump and the drive motor corresponding performance is required. The constant speed operating mode of the drive motor can provide efficiency advantages. For example, then a desired driving speed via a controller or adaptive can be set. A disadvantage of this concept is that this only works in areas where a reliable output speed can be detected.

Darüber hinaus ist aus dem konventionellen Bereich die sogenannte Boost-Funktion (von eng. „boost“ für verstärken) bekannt, die zur Verkürzung der Stillstandszeit beispielsweise beim Anfahren dient. In anderen Worten wird durch diese Funktion die Stillstandszeit von dem Zeitpunkt, an dem der Fahrer auf das Fahrpedal (=Gaspedal) tritt, bis zu dem Zeitpunkt, an dem das Rad zu drehen beginnt, verkürzt. In hydrostatisch angetriebenen Fahrzeugen wird heute die Boost-Funktion so gelöst, dass abhängig von der Differenz zwischen gewünschter Antriebsmotordrehzahl (auch eng. „desired engine speed“) und der aktuellen Antriebsmotordrehzahl (auch eng. „engine speed“) ein Steuerdruckoffset auf die Pumpe gegeben wird. Der maximale Summensteuerdruck, der sich aus mehreren Komponenten dementsprechend zusammensetzen kann, wird dabei nach oben begrenzt. Die Motoreninformationen werden je nach dem, beispielsweise nach der Norm SAE J1939 , entweder drehzahlabhängig oder zu nach regelmäßigen Zeitspannen, z.B. alle 250 Millisekunden (ms), geschickt. Dies hat den Nachteil, dass bei sehr dynamischen Verstellvorgängen, wie sie beispielsweise bei starken Antriebsmotoren vorkommen, und einem Sendetakt von 250ms, dieser Schwellwert, d.h. der maximale Summensteuerdruck, überschritten wird und der Boostoffset dann zu gering oder gar nicht ausgegeben wird. In addition, from the conventional field, the so-called boost function (of narrow "boost" for amplify) is known, which serves to shorten the downtime, for example when starting. In other words, by this function, the standstill time from the time when the driver steps on the accelerator pedal (= accelerator pedal) until the time when the wheel starts to rotate is shortened. In hydrostatically driven vehicles today, the boost function is solved so that depending on the difference between the desired engine speed (also called "desired engine speed") and the current engine speed (also called "engine speed"), a control pressure offset is applied to the pump becomes. The maximum sum control pressure, which can be composed of several components accordingly, is limited upwards. The engine information will vary according to, for example, the Norm SAE J1939 , either speed-dependent or sent after regular time periods, eg every 250 milliseconds (ms). This has the disadvantage that in the case of very dynamic adjustment processes, as occur, for example, with strong drive motors, and a transmission clock of 250 ms, this threshold, ie the maximum sum control pressure, is exceeded and the boost offset is then output too little or not at all.

Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde ein verbessertes Konzept zur Anpassung des Steuerdrucks eines hydrostatischen Antriebs zu schaffen. The present invention is therefore based on the object to provide an improved concept for adjusting the control pressure of a hydrostatic drive.

Die Aufgabe wird gelöst gemäß den anhängigen unabhängigen Patentansprüchen. The object is achieved according to the appended independent claims.

Ausführungsbeispiele basieren auf dem Kerngedanken, dass der Steuerdruck eines hydrostatischen Antriebes abhängig von einer Last des hydrostatischen Antriebes angepasst werden kann. Dies kann über alle Drehzahlbereiche geschehen, in Ausführungsbeispielen kann auch ein bestimmter Drehzahlbereich, wie beispielsweise ein unterer Drehzahlbereich, für diese Anpassung herangezogen werden. Ausführungsbeispiele beruhen ferner auf der Erkenntnis, dass sich durch äußere Lasten die Abtriebsdrehzahl senken kann, oder diese gewollt, beispielsweise durch ein Fahrpotentiometer gesenkt wird, und es dann zum Ausschalten von verschiedenen Regel- und Steuerungskomponenten kommen kann. Dies hängt damit zusammen, dass eine Drehzahl des Abtriebs in einem niedrigen Drehzahlbereich nicht zuverlässig bestimmbar ist, da hier beispielsweise Hallsensoren zum Einsatz kommen, die erst ab einer gewissen Frequenz und damit Drehzahl zuverlässige Werte liefern. Dadurch kann bezüglich der Abtriebsdrehzahl eine Schwelle entstehen, ab der ein Regler bei ansteigender Abtriebsdrehzahl einschaltet, bzw. bei fallender Abtriebsdrehzahl wieder ausschaltet. In diesem Bereich kann zur Vermeidung von schnell aufeinander folgenden Schaltvorgängen eine entsprechende Hysterese vorgesehen sein. Beispielsweise kann unterhalb dieser Schwellen, d.h. in dem Bereich in dem der Regler ausgeschaltet ist, in Ausführungsbeispielen der Steuerdruck lastabhängig angepasst werden. Embodiments are based on the core idea that the control pressure of a hydrostatic drive can be adjusted depending on a load of the hydrostatic drive. This can be done over all speed ranges, in embodiments, a specific speed range, such as a lower speed range, can be used for this adjustment. Embodiments are further based on the recognition that the output speed can be reduced by external loads, or this is desired, for example, is lowered by a driving potentiometer, and then it can come to turn off various control and control components. This is related to that A speed of the output in a low speed range can not be reliably determined, since here, for example, Hall sensors are used, which provide reliable values only from a certain frequency and thus speed. As a result, with respect to the output speed, a threshold can arise from which a controller switches on when the output speed increases, or switches off again when the output speed decreases. In this area, a corresponding hysteresis can be provided to avoid fast sequential switching operations. For example, below these thresholds, ie in the area in which the controller is switched off, in embodiments the control pressure can be adjusted load-dependent.

Ausführungsbeispiele schaffen daher eine Vorrichtung zur Anpassung eines Steuerdrucks eines hydrostatischen Antriebs. Die Vorrichtung umfasst eine Einrichtung zur Lasterfassung des hydrostatischen Antriebs und eine Einrichtung zur Anpassung des Steuerdrucks basierend auf einer erfassten Last des Antriebs. Die Einrichtung zur Anpassung des Steuerdrucks kann beispielsweise auch durch ein Ventil oder eine Pumpe über das oder die der Steuerdruck regelbar ist, realisiert sein. Die Einrichtung zur Lasterfassung kann durch Sensoren realisiert sein, beispielsweise können hier Größen erfasst werden, die erst durch entsprechende Auswertung auf die Last schließen lassen. Dies können beispielsweise Drucksensoren, Volumensensoren, Durchflusssensoren, usw. sein. In Ausführungsbeispielen kann die Vorrichtung ergänzend zu einer Geschwindigkeitsbeschränkungsfunktion oder einer Fahrbereichsvorwahl eingesetzt werden. Beispielweise kann bei kleinen maximalen Abtriebsdrehzahlanforderungen und ausgeschaltetem Pumpenregler die Reduzierung der Zugkraft an dem hydrostatischen Antrieb kompensiert werden. Ausführungsbeispiele können damit den Vorteil liefern, dass nach einer Unterschreitung der Reglerausschaltschwelle bzw. bei Nichterreichen der Reglereinschaltschwelle eine Anpassung des Steuerdrucks lastabhängig erfolgen kann, und damit unter Umständen ein Stillstand des Fahrzeugs vermieden werden kann. Exemplary embodiments therefore provide a device for adjusting a control pressure of a hydrostatic drive. The apparatus comprises means for load sensing the hydrostatic drive and means for adjusting the control pressure based on a detected load of the drive. The device for adjusting the control pressure can also be realized, for example, by means of a valve or a pump via which or the control pressure can be regulated. The device for load detection can be realized by sensors, for example, variables can be detected here, which can only be concluded by appropriate evaluation of the load. These may be, for example, pressure sensors, flow meters, flow sensors, etc. In embodiments, the device may be used in addition to a speed limitation function or a drive area code. For example, at low maximum output speed requirements and pump controller off, the reduction in traction on the hydrostatic drive can be compensated. Embodiments can thus provide the advantage that after falling below the Reglerausschaltschwelle or not reach the regulator threshold an adjustment of the control pressure can be load-dependent, and thus a standstill of the vehicle can be avoided under certain circumstances.

Ausführungsbeispielen liegt daher die Erkenntnis zugrunde, dass es wünschenswert wäre, die Fahrgeschwindigkeit eines solchen Fahrzeugs stufenlos und unabhängig von der Antriebsmotordrehzahl, wie beispielsweise einer Dieselmotordrehzahl, einstellen zu können. Darüber hinaus wäre es vorteilhaft, wenn die Fahrgeschwindigkeit kontinuierlich verstellbar wäre und ein Überschwingen oder eine Abhängigkeit von äußeren Lasten durch entsprechende Anpassung ausgeblendet werden könnte. Am Beispiel eines Baumaschinenfahrzeugs würde dies bedeuten, dass ein leeres Fahrzeug genauso einen Berg hinauffahren könnte wie ein volles Fahrzeug oder eine Schaufel gefüllt werden könnte, auch wenn nur sehr kleine Abtriebsdrehzahlen gewünscht werden. Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung liegt ferner die Erkenntnis zugrunde, dass sich ein Fahrer immer sofort eine Reaktion wünscht, wenn er das Fahrpedal betätigt, bzw. dass Totzeiten zwischen einer Betätigung eines Fahrpedals und dem eigentlichen Losfahren des Fahrzeugs unvorteilhaft sind. Im normalen Betrieb und bei höheren Drehzahlen kann diese Funktion zumindest teilweise von einem Regler übernommen werden. Da es Fahrsituationen gibt, bei denen der Regler ab- und zugeschaltet wird, kann es dadurch zu Sprüngen im Steuerdruck und zu einem Rucken des Fahrzeugs kommen. Ausführungsbeispiele können den Vorteil bieten, dass dieses Verhalten zumindest abgemildert in manchen Ausführungsbeispielen sogar vermieden werden kann. Embodiments is therefore based on the finding that it would be desirable to be able to adjust the travel speed of such a vehicle steplessly and independently of the drive engine speed, such as a diesel engine speed. In addition, it would be advantageous if the driving speed was continuously adjustable and overshoot or a dependence on external loads could be hidden by appropriate adjustment. Using the example of a construction vehicle, this would mean that an empty vehicle could drive up a mountain just as a full vehicle or a bucket could be filled, even if only very small output speeds are desired. Embodiments of the present invention is further based on the finding that a driver always desires a reaction immediately when he actuates the accelerator pedal, or that dead times between an actuation of an accelerator pedal and the actual starting of the vehicle are unfavorable. In normal operation and at higher speeds, this function can be at least partially taken over by a controller. Since there are driving situations in which the controller is switched off and on, this can lead to jumps in the control pressure and a jerking of the vehicle. Exemplary embodiments may offer the advantage that this behavior can even be avoided, at least in some embodiments, in some embodiments.

In Ausführungsbeispielen kann die Einrichtung zur Anpassung ausgebildet sein, um die Anpassung des Steuerdrucks in einem Drehzahlbereich des hydrostatischen Antriebs zwischen 0 und einer oberen Drehzahlvorgabe vorzunehmen. Zur Einstellung der oberen Drehzahlvorgabe kann dann ein Fahrpotentiometer vorgesehen sein. Bei dem Fahrpotentiometer handelt es sich beispielsweise um einen manuell bedienbaren Hebel, Schalter oder Drehrad etc, also um eine manuell bedienbare Einrichtung. Dementsprechend ist die obere Drehzahlvorgabe insbesondere variabel manuell einstellbar. Mit anderen Worten wird hierbei mittels des Fahrpotentiometers anhand der oberen Drehzahlvorgabe eine Breite des zur Verfügung stehenden Abtriebsdrehzahlbereichs eingestellt. Hierbei kann außerdem ein (konventionelles) Fahrbedal vorgesehen sein, mittels dessen die Soll-Abtriebsdrehzahl des hydrostatischen Antriebs innerhalb dieses Abtriebsdrehzahlbereichs eingestellt wird. Entsprechend der eingestellten oberen Drehzahlvorgabe ändert sich folglich bei gleicher Fahrpedalstellung die Soll-Abtriebsdrehzahl. Beispielsweise liegt bei halb durchgedrücktem Fahrpedal die halbe obere Drehzahlvorgabe als Soll-Abtriebsdrehzahl vor, bei voll durchgedrücktem Fahrpedal liegt dann genau die obere Drehzahlvorgabe als Soll-Abtriebsdrehzahl vor. Somit kann ein gefühlvolles Langsamfahren (bei niedriger oberer Drehzahlvorgabe) sowie ein dynamisches Schnellfahren (bei hoher oberer Drehzahlvorgabe) realisiert werden, wobei jeweils der gesamte zur Verfügung stehende Fahrpedalweg nutzbar ist. In manchen Ausführungsbeispielen kann vorgesehen sein, dass die lastabhängige Anpassung des Steuerdrucks über den ganzen Drehzahlbereich erfolgt oder aber nur bis zu einer gewissen Drehzahlgrenze. In einigen Ausführungsbeispielen kann diese Drehzahlgrenze mit dem Ein- bzw. Ausschalten des Reglers zusammenfallen, sodass bei ausgeschaltetem Regler eine lastabhängige Anpassung des Steuerdrucks erfolgen kann. In anderen Worten beeinflusst in einem hydrostatischen Antrieb die Menge oder das Volumen der Hydraulikflüssigkeit, die unter bestimmten Druck in einen Hydromotor gepumpt wird, die von dem Antriebsmotor abgegebene Leistung. Hier können beispielsweise Radialkolbenmaschinen oder Axialkolbenmaschinen zum Einsatz kommen. Der Steuerdruck der Pumpe, stellt dabei das Fördervolumen der Pumpe ein, wobei auch hier Radialkolbenmaschinen oder Axialkolbenmaschinen eingesetzt werden können. In manchen Ausführungsbeispielen kann die Vorrichtung ferner eine Einrichtung zur Erfassung einer Drehzahl des hydrostatischen Antriebs umfassen, wobei die Einrichtung zur Anpassung des Steuerdrucks ausgebildet sein kann, um den Steuerdruck ferner basierend auf der Drehzahl anzupassen. In anderen Worten kann die Einrichtung zur Anpassung des Steuerdrucks ausgebildet sein, um den Steuerdruck nur dann lastabhängig anzupassen, wenn eine gewisse Drehzahlgrenze des Abtriebs unterschritten wird. In anderen Worten kann die Einrichtung zur Anpassung des Steuerdrucks ausgebildet sein, um den Steuerdruck unterhalb einer Drehzahlgrenze des hydrostatischen Antriebs anzupassen. In exemplary embodiments, the device for adaptation can be designed to adjust the control pressure in a speed range of the hydrostatic drive between 0 and an upper speed specification. To set the upper speed specification then a driving potentiometer can be provided. The driving potentiometer is, for example, a manually operable lever, switch or rotary wheel etc, ie a manually operable device. Accordingly, the upper speed specification in particular variable manually adjustable. In other words, a width of the available output rotational speed range is adjusted by means of the driving potentiometer on the basis of the upper rotational speed specification. In this case, a (conventional) driving condition can also be provided, by means of which the setpoint output speed of the hydrostatic drive is set within this output speed range. Corresponding to the set upper speed specification, the target output speed therefore changes with the same accelerator pedal position. For example, when the accelerator pedal is pressed halfway, half of the upper speed setpoint is present as the setpoint output speed. If the accelerator pedal is fully depressed, then exactly the upper speed setpoint is present as the setpoint output speed. Thus, a soulful slow driving (at low upper speed specification) and a dynamic high-speed driving (at high upper speed specification) can be realized, in each case the entire available accelerator pedal travel is available. In some embodiments, it can be provided that the load-dependent adaptation of the control pressure over the entire speed range takes place or only up to a certain speed limit. In some embodiments, this speed limit may coincide with the switching on and off of the controller, so that when the controller is switched off, a load-dependent adjustment of the control pressure can take place. In other words, in a hydrostatic drive, the amount or volume of the Hydraulic fluid, which is pumped under certain pressure into a hydraulic motor, the power delivered by the drive motor. Here, for example, radial piston machines or axial piston machines can be used. The control pressure of the pump, while the delivery volume of the pump, whereby here also radial piston machines or axial piston machines can be used. In some embodiments, the apparatus may further comprise means for detecting a rotational speed of the hydrostatic drive, wherein the means for adjusting the control pressure may be configured to further adjust the control pressure based on the rotational speed. In other words, the means for adjusting the control pressure can be designed to adjust the control pressure only load-dependent, if a certain speed limit of the output is exceeded. In other words, the means for adjusting the control pressure may be configured to adjust the control pressure below a speed limit of the hydrostatic drive.

In Ausführungsbeispielen kann die Einrichtung zur Anpassung des Steuerdrucks ferner ausgebildet sein, um den Steuerdruck basierend auf einer Drehzahlvorgabe für den Antrieb anzupassen. In anderen Worten kann in Ausführungsbeispielen eine Drehzahlvorgabe für den Abtrieb des hydrostatischen Antriebs vorgegeben werden, z.B. über ein Fahrpedal und/oder ein Fahrpotentiometer. Die Einrichtung zur Anpassung kann dann ausgebildet sein, um basierend auf dieser Vorgabe im Zusammenspiel mit der momentanen Last einen entsprechenden Steuerdruck einzustellen. Die Vorrichtung kann demnach ferner eine Pumpe umfassen, die entsprechend mit dem hydrostatischen Antrieb gekoppelt ist und der Steuerdruck ein Fördervolumen der Pumpe beeinflusst. In embodiments, the means for adjusting the control pressure may be further configured to adjust the control pressure based on a speed specification for the drive. In other words, in embodiments, a speed specification for the output of the hydrostatic drive can be specified, e.g. via an accelerator pedal and / or a driving potentiometer. The device for adaptation can then be designed to set a corresponding control pressure based on this specification in interaction with the instantaneous load. The device may therefore further comprise a pump, which is correspondingly coupled to the hydrostatic drive and the control pressure affects a delivery volume of the pump.

In Ausführungsbeispielen können verschiedene Methoden zur Lasterfassung eingesetzt werden. In einigen Ausführungsbeispielen kann die Einrichtung zur Lasterfassung ausgebildet sein, um eine Information über die Last aus einer Pumpenfehlmenge der Pumpe und des hydrostatischen Antriebs abzuleiten. Die Pumpenfehlmenge kann beispielsweise aus der Differenz zwischen einem bei gegebenem Steuerdruck zu erwartenden Volumen, z.B. für den lastfreien Fall, und dem tatsächlich geförderten oder rückströmenden Volumen bestimmt werden. In anderen Worten sei unter der Pumpenfehlmenge vorliegend diejenige Mengen- oder Volumendifferenz verstanden, die zwischen einer Fördermenge der Pumpe für einen bestimmten Steuerdruck in einem definierten Lastzustand und der tatsächlichen Fördermenge liegt. In embodiments, various methods for load detection can be used. In some embodiments, the load sensing device may be configured to derive information about the load from a pump failed amount of the pump and the hydrostatic drive. For example, the pump shortage amount can be calculated from the difference between a volume expected at a given control pressure, e.g. for the load-free case, and the actually conveyed or backflowing volume are determined. In other words, in the present case, the quantity of pumping fluid is understood to mean that quantity or volume difference which lies between a delivery rate of the pump for a specific control pressure in a defined load state and the actual delivery rate.

In solchen Ausführungsbeispielen können dementsprechend Mengenmesser oder Volumenmesser zum Einsatz kommen. In anderen Ausführungsbeispielen kann die Pumpe oder der hydrostatische Motor (=Hydromotor) als Radialkolbenmaschine oder Axialkolbenmaschine ausgebildet sein und die Einrichtung zur Lasterfassung kann ferner ausgebildet sein, um eine Information über die Last aus einem Schrägwinkel oder Schwenkwinkel der jeweiligen Maschine abzuleiten. Wie aus dem Bereich der konventionellen Technik bekannt ist, können solche Hydraulikpumpen in verschiedenen Ausführungen vorliegen, beispielsweise auch als Radialkolbenmaschine oder Axialkolbenmaschine. Bei solchen Maschinen hängt das Fördervolumen pro Umdrehung von einem Schwenkwinkel ab. Beispielsweise können hier Schwenkwinkelsensoren eingesetzt werden, um somit auf die Last zu schließen. In anderen Ausführungsbeispielen kann ferner eine Drehzahl eines die Pumpe antreibenden Antriebsmotors, wie Verbrennungsmotordrehzahl, also Dieseldrehzahl etc., mit berücksichtigt werden. In anderen Worten hängt bei konstanter Drehzahl und vorgegebenem Schwenkwinkel bei einer solchen Maschine das geförderte Volumen unter gegebener Geometrie nur noch vom Steuerdruck und vom Fahr- oder Hochdruck ab. Vernachlässigt man Schlupf und etwaige Kompressibilität, kann aus dem Schwenkwinkel und der Drehzahl direkt auf das Fördervolumen geschlossen werden. In such embodiments, volume meter or volume meter can accordingly be used. In other embodiments, the pump or the hydrostatic motor (= hydraulic motor) may be formed as a radial piston machine or axial piston machine and the means for load detection may further be designed to derive information about the load from a skew angle or tilt angle of the respective machine. As is known from the field of conventional technology, such hydraulic pumps can be present in various designs, for example as a radial piston machine or axial piston machine. In such machines, the delivery volume per revolution depends on a pivoting angle. For example, pivot angle sensors can be used here in order to close the load. In other embodiments, a speed of a drive motor driving the pump, such as engine speed, so diesel speed, etc., also be taken into account. In other words, with a constant speed and a given swivel angle in such a machine, the volume delivered under a given geometry only depends on the control pressure and the driving or high pressure. Neglecting slippage and any compressibility, it is possible to deduce the displacement directly from the swivel angle and the speed.

In weiteren Ausführungsbeispielen kann die Einrichtung zur Lasterfassung ausgebildet sein, um eine Information über die Last aus einer Druckdifferenz abzuleiten. In solchen Ausführungsbeispielen können beispielweise Drucksensoren oder Hochdrucksensoren eingesetzt werden. Diese können sich an mehreren Stellen befinden und beispielsweise Druckverhältnisse in einem Zulauf zu einem hydrostatischen Motor oder einem hydrostatischen Antrieb bestimmen, sowie im Rücklauf. Aus der Druckdifferenz kann dann auf die entsprechende Last des Hydromotors geschlossen werden. In weiteren Ausführungsbeispielen kann auch eine Kombination der oben genannten Methoden eingesetzt werden, um die Last zu bestimmen. Ausführungsbeispiele können daher auch auf der Erkenntnis beruhen, dass normalerweise zufällige Lastverhältnisse dieses Antriebs von einem Regler ausgeregelt werden. Damit der Regler aber funktioniert, muss dem Regler eine Regeldifferenz bereitgestellt werden. Wie bereits oben erwähnt kann durch Fahrgeschwindigkeitsreduzierungen ein Bereich unterhalb einer Erkennungsgrenze eines Drehzahlsensors angefahren werden, sodass ohne weitere Informationen, die beispielsweise durch Sensoren oder andere Informationsmittel bestimmt werden können, nicht auf eine Last erkannt werden kann. In diesem Fall kann das Fahrzeug stehen bleiben oder gar nicht erst losfahren. In further embodiments, the means for load detection may be configured to derive information about the load from a pressure difference. In such embodiments, for example, pressure sensors or high pressure sensors can be used. These can be located in several places and determine, for example, pressure conditions in an inlet to a hydrostatic motor or a hydrostatic drive, as well as in the return. From the pressure difference can then be closed to the corresponding load of the hydraulic motor. In other embodiments, a combination of the above methods may also be used to determine the load. Embodiments can therefore also be based on the knowledge that normally random load conditions of this drive are regulated by a controller. In order for the controller to work, a control difference must be provided to the controller. As already mentioned above, a range below a detection limit of a rotational speed sensor can be approached by driving speed reductions, so that it is not possible to detect a load without further information, which can be determined, for example, by sensors or other information means. In this case, the vehicle may stop or may not even start.

In weiteren Ausführungsbeispielen kann die Einrichtung zur Anpassung des Steuerdrucks als Steuerung ausgebildet sein. Diese kann beispielsweise den Steuerdruck basierend auf einem Kennfeld anpassen. Beispielsweise können so in Ausführungsbeispielen weitere Betriebsmodi realisiert werden, wie z.B. Geschwindigkeitsbegrenzer, manuelle Bedienelemente wie Fahrpotentiometer, usw. In diesem Zusammenhang kann es generell zu einer Entkopplung der Abtriebsdrehzahl von der Antriebsmotordrehzahl kommen. Das Kennfeld kann z. B. ein oder mehrere Eingangsgrößen vorsehen, von denen zumindest eine lastabhängig ist und als Ausgangsgröße eine den Steuerdruck beeinflussende Größe liefern. In anderen Worten können in Ausführungsbeispielen einfache Steuerungen vorgesehen sein, die einen einfachen Zusammenhang zwischen einer bestimmten Last und dem Steuerdruck vorsehen, wie beispielweise einen linearen oder proportionalen Zusammenhang. In anderen Ausführungsbeispielen können auch mehrdimensionale Kennfelder vorgesehen sein, die basierend auf mehreren Eingangsgrößen eine Ausgangsgröße liefern, wobei die Ausgangsgröße Information über einen einzustellenden oder anzupassenden Steuerdruck aufweist. In further embodiments, the means for adjusting the control pressure as Control be formed. This can for example adjust the control pressure based on a map. For example, further operating modes can be realized in embodiments such as speed limiter, manual controls such as driving potentiometers, etc. In this context, it can generally come to a decoupling of the output speed of the drive motor speed. The map can z. B. provide one or more input variables, of which at least one is load-dependent and deliver as an output variable influencing the control pressure size. In other words, in embodiments, simple controls can be provided which provide a simple relationship between a specific load and the control pressure, such as a linear or proportional relationship. In other exemplary embodiments, multi-dimensional maps may also be provided which provide an output variable based on a plurality of input variables, wherein the output variable has information about a control pressure to be set or adjusted.

In weiteren Ausführungsbeispielen kann die Einrichtung zur Anpassung des Steuerdrucks auch als Regler ausgebildet sein. In anderen Worten kann der Steuerdruck dann als Stellgröße dienen, um beispielsweise eine Differenz zwischen einer Ist-Abtriebsdrehzahl und einer Soll-Abtriebsdrehzahl auszuregeln, die basierend auf der jeweiligen Last bestimmt werden kann. Darüber hinaus schaffen Ausführungsbeispiele einen hydrostatischen Antrieb mit einer hydrostatischen Pumpe, einem hydrostatischen Motor und einer Vorrichtung gemäß der obigen Beschreibung. Ferner können Ausführungsbeispiele eine Bau- oder Landmaschine mit einem solchen hydrostatischen Antrieb schaffen. In further embodiments, the means for adjusting the control pressure may also be designed as a regulator. In other words, the control pressure can then serve as a control variable, for example, to compensate for a difference between an actual output speed and a target output speed, which can be determined based on the respective load. In addition, embodiments provide a hydrostatic drive with a hydrostatic pump, a hydrostatic motor and a device as described above. Furthermore, embodiments can provide a construction or agricultural machine with such a hydrostatic drive.

Ausführungsbeispiele schaffen darüber hinaus ein Verfahren zur Anpassung eines Steuerdrucks eines hydrostatischen Antriebs. Das Verfahren umfasst ein Erfassen einer Last eines hydrostatischen Antriebs und ein Anpassen des Steuerdrucks basierend auf der erfassten Last des Antriebs. Embodiments also provide a method for adjusting a control pressure of a hydrostatic drive. The method includes sensing a load of a hydrostatic drive and adjusting the control pressure based on the detected load of the drive.

Ferner schaffen Ausführungsbeispiele ein Computerprogramm zur Durchführung eines der oben beschriebenen Verfahren, wenn das Computerprogramm auf einem Prozessor oder in einer programmierbaren Hardwarekomponente ausgeführt wird. Further, embodiments provide a computer program for performing any of the methods described above when the computer program is executed on a processor or in a programmable hardware component.

Einige Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden anhand der beiliegenden Figuren im Detail beschrieben. Es zeigen Some embodiments of the present invention will be described below in detail with reference to the accompanying drawings. Show it

1 ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Anpassung eines Steuerdrucks; 1 an embodiment of a device for adjusting a control pressure;

2 ein prinzipielles Ersatzschaltbild eines hydrostatischen Antriebes; 2 a principle equivalent circuit diagram of a hydrostatic drive;

3 eine Funktionsskizze einer Axialkolbenmaschine in einem Ausführungsbeispiel; 3 a functional diagram of an axial piston machine in an embodiment;

4 ein Blockdiagram mit einem Ausführungsbeispiel; 4 a block diagram with an embodiment;

5 ein Ablaufdiagram eines Verfahrens in einem Ausführungsbeispiel; 5 a flowchart of a method in an embodiment;

6 eine Übersicht über das Zusammenspiel eines Ausführungsbeispiels mit anderen Komponenten in einem System; 6 an overview of the interaction of an embodiment with other components in a system;

7 eine Übersicht über einen hydraulischen Antrieb mit einem Ausführungsbeispiel; 7 an overview of a hydraulic drive with an embodiment;

8 ein Schaubild eines Ausführungsbeispiels; und 8th a diagram of an embodiment; and

9 ein Blockschaltbild eines Flussdiagrammes eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zur Anpassung eines Steuerdrucks. 9 a block diagram of a flowchart of an embodiment of a method for adjusting a control pressure.

Bei der nachfolgenden Beschreibung der beigefügten Figuren, die Ausführungsbeispiele zeigen, bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder vergleichbare Komponenten. Ferner werden zusammenfassende Bezugszeichen für Komponenten und Objekte verwendet, die mehrfach in einem Ausführungsbeispiel oder in einer Zeichnung auftreten, jedoch hinsichtlich eines oder mehrerer Merkmale gemeinsam beschrieben werden. Komponenten oder Objekte, die mit gleichen oder zusammenfassenden Bezugszeichen beschrieben werden, können hinsichtlich einzelner, mehrerer oder aller Merkmale, beispielsweise ihrer Dimensionierungen, gleich, jedoch gegebenenfalls auch unterschiedlich ausgeführt sein, sofern sich aus der Beschreibung nicht etwas anderes explizit oder implizit ergibt. In the following description of the attached figures showing embodiments, like reference numerals designate like or similar components. Further, summary reference numbers are used for components and objects that occur multiple times in one embodiment or in a drawing, but are described together in terms of one or more features. Components or objects which are described by the same or by the same reference numerals may be the same, but possibly also different, in terms of individual, several or all features, for example their dimensions, unless otherwise explicitly or implicitly stated in the description.

1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 100 zur Anpassung eines Steuerdrucks eines hydrostatischen Antriebs und eine Einrichtung zur Anpassung 120 des Steuerdrucks basierend auf einer erfassten Last des Antriebs. In der 1 sind optionale Komponenten mit gestrichelten Linien dargestellt. 1 shows an embodiment of a device 100 for adjusting a control pressure of a hydrostatic drive and a device for adaptation 120 the control pressure based on a detected load of the drive. In the 1 Optional components are shown with dashed lines.

In dem Ausführungsbeispiel, das in der 1 gezeigt ist, ist die Einrichtung zur Anpassung 120 ferner ausgebildet, um die Anpassung des Steuerdrucks in einem Drehzahlbereich des hydrostatischen Antriebs zwischen 0 und einer oberen Drehzahlvorgabe (=obere Drehzahlgrenze) vorzunehmen. Daher umfasst die Vorrichtung 100 in der 1 ferner eine Einrichtung zur Erfassung 130 einer Drehzahl am Abtrieb, also einem Ausgang des hydrostatischen Antriebs, wobei die Einrichtung zur Lasterfassung 110 ausgebildet ist, um die Last ferner basierend auf der Drehzahl zu erfassen. In weiteren Ausführungsbeispielen kann auch die Einrichtung zur Anpassung 120 des Steuerdrucks ausgebildet sein, um den Steuerdruck ferner basierend auf der Drehzahl anzupassen. In anderen Worten ist die Einrichtung zur Anpassung 120 des Steuerdrucks ausgebildet, um den Steuerdruck unterhalb einer Drehzahlgrenze des hydrostatischen Antriebs anzupassen. Diese Drehzahlgrenze kann beispielsweise bei 5, 10, 20, 50, 100, usw. Umdrehungen pro Minute (=rpm) liegen. In the embodiment shown in the 1 is shown is the device for adaptation 120 further configured to make the adjustment of the control pressure in a speed range of the hydrostatic drive between 0 and an upper speed specification (= upper speed limit). Therefore, the device includes 100 in the 1 a device for detection 130 a speed at the output, so an output of the hydrostatic Drive, with the device for load detection 110 is configured to further detect the load based on the rotational speed. In further embodiments, the device for adaptation 120 the control pressure to further adjust the control pressure based on the rotational speed. In other words, the device is for customization 120 the control pressure is designed to adjust the control pressure below a speed limit of the hydrostatic drive. This speed limit, for example, at 5, 10, 20, 50, 100, etc. revolutions per minute (= rpm) are.

In dem in der 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Einrichtung zur Anpassung 120 des Steuerdrucks ferner ausgebildet, um den Steuerdruck basierend auf einer Drehzahlvorgabe für den Antrieb anzupassen. In dem Ausführungsbeispiel der 1 wird angenommen, dass diese Drehzahlvorgabe von einem Fahrpedal und gegebenenfalls einem Fahrpotentiometer, das beispielsweise als manuell bedienbarer Hebel, Schalter, Drehrad etc. ausgebildet ist, vorgegeben wird. Bei dem Fahrpedal handelt es sich beispielsweise um ein manuell bedienbares Fußpedal oder ein Handgasgriff oder -hebel. Beispielsweise kann die Vorrichtung 100 in einer Bau- oder Landmaschine implementiert sein, wobei ein Fahrer bzw. Bediener der Maschine die obere Drehzahlvorgabe über das Fahrpotentiometer vorgibt, während er eine Soll-Abtriebsdrehzahl zwischen 0 und der eingestellten oberen Drehzahlvorgabe durch das Fahrpedal vorgibt. Dementsprechend ist die obere Drehzahlvorgabe variabel einstellbar. Hierdurch ist eine gefühlvolles Langsamfahren (niedrige obere Drehzahlvorgabe) und ein dynamisches Schnellfahren (hohe obere Drehzahlvorgabe) möglich. Alternativ dazu ist die obere Drehzahlvorgabe fest bzw. nicht durch den Fahrer/Bediener der Maschine manuell einstellbar. In the in the 1 the embodiment shown is the device for adaptation 120 the control pressure is further adapted to adjust the control pressure based on a speed specification for the drive. In the embodiment of 1 It is assumed that this speed specification of an accelerator pedal and optionally a driving potentiometer, which is designed for example as a manually operable lever, switch, wheel, etc., is specified. The accelerator pedal is, for example, a manually operated foot pedal or a hand throttle or lever. For example, the device 100 be implemented in a construction or agricultural machine, wherein an operator or the machine operator sets the upper speed specification via the driving potentiometer while he sets a target output speed between 0 and the set upper speed setting by the accelerator pedal. Accordingly, the upper speed specification is variably adjustable. As a result, a sensitive slow driving (low upper speed specification) and a dynamic high-speed driving (high upper speed specification) is possible. Alternatively, the upper speed default is fixed or not manually adjustable by the driver / operator of the machine.

Wie in der 1 gezeigt ist, umfasst die Vorrichtung 100 in dem gezeigten Ausführungsbeispiel ferner eine Pumpe 140, die mit dem hydrostatischen Antrieb gekoppelt ist, wobei der Steuerdruck ein Fördervolumen der Pumpe 140 beeinflusst. In anderen Ausführungsbeispielen kann die Pumpe 140 auch außerhalb der Vorrichtung angeordnet sein, wie die die folgenden Ausführungsbeispiele zeigen werden. Die Hydraulikpumpe 140 wird durch einen nicht gezeigten Antriebsmotor, wie beispielsweise einen Verbrennungsmotor, wie Dieselmotor etc., angetrieben. Like in the 1 is shown, the device comprises 100 in the embodiment shown, a further pump 140 , which is coupled to the hydrostatic drive, wherein the control pressure is a delivery volume of the pump 140 affected. In other embodiments, the pump 140 also be arranged outside the device, as will be shown by the following embodiments. The hydraulic pump 140 is driven by a drive motor, not shown, such as an internal combustion engine, such as diesel engine, etc.

Wie das Ausführungsbeispiel der 1 zeigt, ist die Einrichtung zur Lasterfassung 110 ausgebildet, um eine Information über die Last aus einer Pumpenfehlmenge der Pumpe 140 und eines Hydromotors (in 1 nicht gezeigt) abzuleiten. Wie bereits oben erwähnt, kann in Ausführungsbeispielen die Pumpe 140 und/oder der Hydromotor als Axialkolbenmaschine ausgebildet sein. Die Einrichtung zur Lasterfassung 110 kann dann auch ausgebildet sein, um eine Information über die Last aus einem Schwenkwinkel der Pumpe 140 abzuleiten. In weiteren Ausführungsbeispielen kann die Einrichtung zur Lasterfassung 110 ausgebildet sein, um eine Information über die Last aus einer Druckdifferenz abzuleiten. Diese Druckdifferenz kann beispielsweise in einem Zulauf und einem Ablauf der Pumpe 140 bestimmt werden. Like the embodiment of 1 shows, is the device for load detection 110 configured to provide information about the load from a pump shortage of the pump 140 and a hydraulic motor (in 1 not shown). As already mentioned above, in embodiments, the pump 140 and / or the hydraulic motor may be designed as an axial piston machine. The device for load detection 110 can then also be designed to provide information about the load from a swing angle of the pump 140 derive. In further embodiments, the means for load detection 110 be designed to derive information about the load from a pressure difference. This pressure difference can, for example, in an inlet and a drain of the pump 140 be determined.

2 zeigt ein prinzipielles Schaubild eines hydrostatischen Antriebes 300, der einen Antriebsmotor 510 umfasst, der beispielsweise als Verbrennungsmotor, wie ein Dieselmotor etc. ausgeführt sein kann. Der Antriebsmotor 510 treibt dabei eine Pumpe 140 an, deren Fördervolumen pro Umdrehung variabel ist, d.h. qPu = var. Die Pumpe 140 ist hydraulisch mit einem Hydromotor 150 gekoppelt, dessen Schluckvolumen pro Umdrehung konstant ist, d.h. qHydro = const. Der Hydromotor 150 kann alternativ auch so ausgeführt sein, dass sein Schluckvolumen variabel einstellbar ist. Dann kann nämlich eine Abtriebsdrehzahl des Hydromotors 150 auch dann noch gesteigert werden, wenn die Pumpe 140 ihr maximales Fördervolumen erreicht hat. Die Pumpe 140 kann beispielsweis als Radial- oder Axialkolbenmaschine ausgeführt sein, so dass das Fördervolumen pro Umdrehung qPu von einem Schwenkwinkel und damit von einem Steuerdruck abhängt, ebenso der Hydromotor 150. 2 shows a schematic diagram of a hydrostatic drive 300 , which is a drive motor 510 includes, which may be embodied as an internal combustion engine, such as a diesel engine, etc., for example. The drive motor 510 drives a pump 140 whose delivery volume is variable per revolution, ie q Pu = var. The pump 140 is hydraulic with a hydraulic motor 150 coupled, whose displacement is constant per revolution, ie q Hydro = const. The hydraulic motor 150 Alternatively, it can also be designed so that its absorption volume can be variably adjusted. Then, namely, an output speed of the hydraulic motor 150 even then be increased when the pump 140 reached their maximum funding volume. The pump 140 can for example be designed as a radial or axial piston machine, so that the delivery volume per revolution q Pu depends on a pivot angle and thus of a control pressure, as well as the hydraulic motor 150 ,

3 zeigt oben ein prinzipielles Schaubild einer Axialkolbenmaschine, die in einem Ausführungsbeispiel als Pumpe 140 verwendet werden kann. Die Axialkolbenmaschine weist einen Ablauf 140a auf, durch den die Pumpe 140 die Hydraulikflüssigkeit mit einem ersten Druck p1 in den Hydraulikmotor (in 3 nicht gezeigt) fördert und einen Zulauf 140b durch den die Pumpe die Hydraulikflüssigkeit mit einem zweiten Druck p2 wieder aufnimmt. In dem Ablauf 140a bzw. Zulauf 140b sind Zylinder 140c und 140d vorgesehen, die entsprechende Kolben 140e, 140f führen, die wiederum auf Gleitschuhen 140h und 140i auf der Schrägscheibe 140g laufen. Der Schwenkwinkel der Schrägscheibe 140g ist in der 3 mit β bezeichnet und wird durch den oben beschriebenen Steuerdruck beeinflusst. Die 3 zeigt darüber hinaus die beiden entgegengesetzten Kräfte Fx1 und Fx2, die an der Schrägscheibe 140g angreifen und deren Schwenkwinkel β ebenfalls beeinflussen. Der Einfluss soll anhand der Skizze in der 3 unten erläutert werden. Die 3 zeigt unten ein Baufahrzeug, dass mit einem entsprechenden hydraulischen Antrieb 300 ausgestattet ist und sich auf der schiefen Ebene bergauf bewegt, wie es durch den Pfeil angezeigt wird. Der Winkel der Ebene ist mit α bezeichnet. 3 shows above a schematic diagram of an axial piston machine, which in one embodiment as a pump 140 can be used. The axial piston machine has a drain 140a on, through which the pump 140 the hydraulic fluid with a first pressure p1 in the hydraulic motor (in 3 not shown) promotes and an inflow 140b through which the pump resumes the hydraulic fluid at a second pressure p2. In the process 140a or feed 140b are cylinders 140c and 140d provided, the corresponding piston 140e . 140f lead, in turn, on sliding shoes 140h and 140i on the swash plate 140g to run. The swivel angle of the swash plate 140g is in the 3 denoted by β and is influenced by the control pressure described above. The 3 also shows the two opposing forces Fx1 and Fx2 at the swashplate 140g attack and their swing angle β also influence. The influence should be based on the sketch in the 3 will be explained below. The 3 Below shows a construction vehicle that with a corresponding hydraulic drive 300 is equipped and moves uphill on the inclined plane as indicated by the arrow. The angle of the plane is denoted by α.

Nimmt man an, dass α > 0 so folgt, dass der Druck p1 steigt bzw. die Kraft Fx2 größer wird. Wenn dann gleichzeitig der Schwenkwinkel β konstant bleiben soll, muss der Steuerdruck pX, der proportional mit der Kraft Fx1 zusammenhängt, steigen. Assuming that α> 0 follows so that the pressure p1 increases or the force Fx2 increases. If then simultaneously the pivot angle β constant should remain, the control pressure pX, which is proportional to the force Fx1, must rise.

Z.B. sei für α = 0 pX = pXVorsteuerung. In anderen Worten ergibt sich im lastfreien Fall der Steuerdruck aus einem Wert der von einer Vorsteuerung vorgegeben wird. Dann erhöht sich pX für α > 0 auf pX = pXVorsteuerung + pXLast, d.h. um eine lastabhängigen Anteil. In einer alternativen Darstellung kann das Schluckvolumen des Hydromotors 150 pro Umdrehung betrachtetet werden, das sich dann aus einem Anteil aus der Vorsteuerung und einem lastabhängigen Anteil, beispielsweise von einem Regler, zusammensetzt. Insofern sei darauf hingewiesen, dass zwischen den Schluck- und Fördervolumen von Pumpe 140 und Motor 150 äquivalente Beziehungen bestehen. For example, is for α = 0 = pX pX feed forward. In other words, in the load-free case, the control pressure results from a value which is predetermined by a precontrol. Then pX increases for α> 0 = pX pX feedforward + pX load, that a load-dependent component. In an alternative representation, the displacement of the hydraulic motor 150 are considered per revolution, which is then composed of a portion of the pilot control and a load-dependent component, for example by a controller. In this respect, it should be noted that between the intake and delivery of pump 140 and engine 150 There are equivalent relationships.

Unter Berücksichtigung der 2 gilt ferner, dass für ein konstantes Fördervolumen qPu = konst pro Umdrehung an der Pumpe 140, d.h. für konstanten Schwenkwinkel, die Abtriebsdrehzahl des Hydromotors 150 nAB = f(qHydro, nDiesel) eine Funktion des Schluckvolumen qHydro pro Umdrehung des Hydromotors 150 und der Drehzahl des Antriebsmotors 510 ist. Anders herum betrachtet kann das Schluckvolumen qHydro pro Umdrehung des Hydromotors 150 als Funktion der Abtriebsdrehzahl und der Drehzahl des Antriebsmotors 510 betrachtet werden: qHydro = f(nAB, nDiesel). Nimmt man das Schluckvolumen des Hydromotors 150 als konstant an, qHydro = konst, dann ergibt sich die Abtriebsdrehzahl als Funktion des Fördervolumens qPu pro Umdrehung der Pumpe 140 und der Drehzahl des Antriebsmotors 510, nAB = f(qPu, nDiesel). Die Abtriebsdrehzahl lässt sich darüber hinaus darstellen als nAB = QPu/(qHydro·in), wobei QPu das Fördervolumen der Pumpe 140 bezogen auf die Zeit ist und in ein Übersetzungsverhältnis zu einem die Abtriebsdrehzahl nAB erfassenden (Hall-)Sensor repräsentiert. Under consideration of 2 Furthermore, it holds that for a constant delivery volume q Pu = const per revolution at the pump 140 , ie for constant swivel angle, the output speed of the hydraulic motor 150 n AB = f (q hydro , n diesel ) a function of the displacement q hydro per revolution of the hydraulic motor 150 and the speed of the drive motor 510 is. Looked at the other way around, the displacement volume q hydro per revolution of the hydraulic motor can be considered 150 as a function of the output speed and the speed of the drive motor 510 q hydro = f (n AB , n diesel ). Take the displacement of the hydraulic motor 150 as constant, q Hydro = const, then the output speed is given as a function of the delivery volume q Pu per revolution of the pump 140 and the speed of the drive motor 510 , n AB = f (q pu , n diesel ). The output speed can also be represented as n AB = Q Pu / (q Hydro · i n ), where Q Pu is the delivery volume of the pump 140 with respect to time, and i n represents a gear ratio to a (Hall) sensor sensing the output speed n AB .

4 zeigt ein weiteres Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung 100, die als elektronische Kontrolleinheit (ECU von engl. „Electronic Control Unit“) implementiert ist. Die 4 zeigt darüber hinaus einen Antriebsmotor 510, der eine Pumpe 140 antreibt. Die Pumpe 140 ist hydraulisch mit einem Hydromotor 150 gekoppelt, der eine Abtriebsdrehzahl nAB liefert. Im Hydraulikkreislauf zwischen der Pumpe 140 und dem Hydromotor 150 wird die Fördermenge QFördermenge von der Pumpe 140 gefördert. Die ECU 100 gibt der Pumpe 140 einen Steuerdruck vor, der in der 4 mit IPumpe bezeichnet ist. Dabei kann die Drehzahl des Antriebsmotors 510 nMot berücksichtigt werden, die beispielsweise basierend auf einer entsprechenden Vorgabe eingestellt wird. Die ECU 100 kann dabei ferner die Abtriebsdrehzahl nAB und das Schluckvolumen pro Umdrehung qHydro des Hydromotors 150 berücksichtigen. 4 shows a further block diagram of an embodiment of a device 100 , which is implemented as an electronic control unit (ECU). The 4 also shows a drive motor 510 that a pump 140 drives. The pump 140 is hydraulic with a hydraulic motor 150 coupled, which provides an output speed n AB . In the hydraulic circuit between the pump 140 and the hydraulic motor 150 is the flow rate Q flow from the pump 140 promoted. The ECU 100 gives the pump 140 a control pressure prevailing in the 4 denoted by I pump . In this case, the speed of the drive motor 510 n Mot , which is set for example based on a corresponding default. The ECU 100 can also be the output speed n AB and the displacement per revolution q hydro of the hydraulic motor 150 consider.

Im Folgenden sei die Pumpenfehlmenge dQ definiert basierend auf der Differenz zwischen der zu erwartenden Fördermenge QFörder der Pumpe 140, die sich im lastfreien Fall für einen vorgegebenen Steuerdruck einstellt, und der tatsächlichen Fördermenge QFördermenge, die mit der Aufnahmemenge QAufnahme des Hydromotors 150 übereinstimmt. Z.B. dQ = QFörder – QAufnahme = qPu·nMot – qHydro·nHydro, mit nHydro = in·nAB. In the following, the pump shortfall dQ is defined based on the difference between the expected delivery rate of the pump delivery Q 140 , which adjusts in the load-free case for a given control pressure, and the actual delivery Q delivery rate , with the intake quantity Q receiving the hydraulic motor 150 matches. For example, dQ = Q conveyor - Q consumption = q · Pu n Mot - q · n Hydro Hydro, with n = i n x n Hydro AB.

Darüber hinaus sei eine Erkennungsschwelle x (im Folgenden auch zweite Schwelle genannt) vorgegeben, ab der die Abtriebsdrehzahl beispielsweise mittels eines Hall-Sensors zuverlässig bestimmt werden kann. Unterhalb dieser Schwelle, d.h. für nAB < x, ergibt sich im vorliegenden Ausführungsbeispiel der Steuerdruck pX als pX = pXVorsteuerung + pXLast, wobei der lastabhängige Anteil, der von der Einrichtung zur Anpassung 120 bereitgestellt wird, mit pXLast und der Vorsteuerungsanteil mit pXVorsteuerung bezeichnet ist. Oberhalb der Schwelle, d.h. für nAB ≥ x, ergibt sich der Steuerdruck pX aus pX = pXVorsteuerung + pXRegler, wobei hier der Anteil pXRegler von einem Regler basierend auf der Abtriebsdrehzahl nAB vorgegeben wird. In addition, a detection threshold x (also referred to below as the second threshold) is given, from which the output rotational speed can be reliably determined, for example, by means of a Hall sensor. Below this threshold, ie for n AB <x, the control pressure pX is obtained in the present exemplary embodiment pX = pX feed forward + pX load , where the load-dependent part of the adjustment device 120 is provided is designated pX load and the pilot control component with pX feed forward. Above the threshold, ie for n AB ≥ x, the control pressure pX results pX = pX pilot control + pX controller , in which case the proportion pX controller is specified by a controller based on the output rpm n AB .

Der Ablauf in diesem Ausführungsbeispiel ist in der 5 in einem Ablaufdiagramm dargestellt. Die Abtriebsdrehzahl nAB sei in der 5 von außen (z.B. Fahrpedal, Fahrpotentiometer, etc.) vorgegeben. Es erfolgt dann eine Bestimmung, ob die Abtriebsdrehzahl unterhalb der Schwelle liegt (nAB < x) und ob die Pumpenfehlmenge dQ über einer Schwelle dQLast (dQ > dQLast) liegt, die in der 5 mit dem Block 400 dargestellt ist. Hintergrund der zweiten Bedingung ist, das eine Mindestabweichung der Pumpenfehlmenge sichergestellt wird, um Eingriffe, d.h. Steuer- oder Regelaktivitäten, bei geringen Abweichungen zu vermeiden. Sofern beide Bedingungen erfüllt sind, erfolgt die Anpassung der Steuerdrucks gemäß pX = pXVorsteuerung + pXLast,n im Block 402 (linker Zweig in der 5), wobei die Anpassung des lastabhängigen Anteils pXLast,n hier inkrementell auf einer zeitdiskreten Ebene erfolgt, d.h. pXLast,n = pXLast,n-1 + idP siehe Block 404, wobei n den Zeitindex darstellt und idP die Druckinkremente. Sollten die beiden Bedingungen nicht erfüllt sein, erfolgt die Anpassung der Steuerdrucks gemäß Block 406, pX = pXVorsteuerung + pXRegler (rechter Zweig in der 5). The procedure in this embodiment is in the 5 shown in a flow chart. The output speed n AB is in the 5 from the outside (eg accelerator pedal, driving potentiometer, etc.) specified. Then, a determination is made as to whether the output speed is below the threshold (n AB <x) and whether the pump shortage dQ is above a threshold dQ load (dQ> dQ load ) that is in the 5 with the block 400 is shown. The background of the second condition is that a minimum deviation of the pumping quantity is ensured in order to avoid intervention, ie control or regulation activities, with small deviations. If both conditions are met, the adjustment of the control pressure takes place according to pX = pX feed forward + pX load, n in the block 402 (left branch in the 5 ), whereby the adaptation of the load-dependent component pX load, n takes place here incrementally on a discrete-time plane, ie pX load, n = pX load, n-1 + i dP see block 404 where n represents the time index and i dP the pressure increments. If the two conditions are not met, the control pressure is adjusted according to the block 406 . pX = pX pilot control + pX controller (right branch in the 5 ).

Hier ist zu berücksichtigen, dass die Reglerkomponente pXRegler unterhalb der Schwelle (nAB < x) auch null sein kann. Wie die 5 weiter zeigt wird der Steuerdruck in beiden Fällen nach oben durch entsprechende Begrenzer 408, 410 auf ein Maximum pXMax begrenzt. It should be noted here that the controller component pX controller below the threshold (n AB <x) can also be zero. As the 5 further shows the control pressure in both cases up through appropriate limiters 408 . 410 limited to a maximum pX max .

6 illustriert eine Übersicht über das Zusammenspiel eines Ausführungsbeispiels mit anderen Komponenten in einem Antriebssystem in einer entsprechenden Maschine. 6 zeigt eine erste Komponente 600, die beispielsweise einer Recheneinheit eines Fahrzeugherstellers entsprechen kann. Diese umfasst eine Einrichtung zur Erfassung der Motordrehzahl 602 eines Antriebsmotors, wie eines Verbrennungsmotors, (z.B. Hall-Sensor, CAN-Bus, etc.) und eine Einrichtung zur Erfassung einer maximalen Abtriebsdrehzahl 604 (= obere Drehzahlvorgabe), z.B. mittels des Fahrpotentiometers. Beide Einrichtungen 602, 604 liefern ihre Werte an eine Einrichtung zur Verarbeitung der Schnittstellen 606 (z.B. Buscontroller), so dass eine Kommunikation mit der Vorrichtung 100 ermöglicht wird. Die Vorrichtung 100 umfasst eine Einrichtung zur Lasterfassung 110 eines hydrostatischen Antriebs 300 und eine Einrichtung zur Anpassung 120 des Steuerdrucks basierend auf einer erfassten Last des Antriebs 300. Der Antrieb 300 ist in der 6 separat gezeigt und umfasst eine Einrichtung zur Erfassung des Schluckvolumens 302 des Hydromotors (z.B. Mengen- oder Volumenstromsensoren) und eine Einrichtung zur Erfassung der Drehzahl 304 des Hydromotors (Ist-Drehzahl), z.B. mittels Hall-Sensor. Drehzahl 304 und Schluckvolumen 302 werden der Vorrichtung 100, insbesondere dem Algorithmus zur Lasterfassung 110 bereitgestellt. In dem betrachteten Ausführungsbeispiel umfasst die Vorrichtung 100 ferner einer Vorsteuerung 160, die die bereits oben beschriebenen Vorsteuerungswerte liefert. 6 illustrates an overview of the interaction of an embodiment with other components in a drive system in a corresponding machine. 6 shows a first component 600 which may correspond, for example, to a computing unit of a vehicle manufacturer. This includes a device for detecting the engine speed 602 a drive motor, such as an internal combustion engine, (eg Hall sensor, CAN bus, etc.) and means for detecting a maximum output speed 604 (= upper speed specification), eg by means of the driving potentiometer. Both facilities 602 . 604 deliver their values to a device for processing the interfaces 606 (eg bus controller), allowing communication with the device 100 is possible. The device 100 includes a device for load detection 110 a hydrostatic drive 300 and a fitting device 120 the control pressure based on a detected load of the drive 300 , The drive 300 is in the 6 shown separately and includes means for detecting the swallow volume 302 the hydraulic motor (eg volume or volume flow sensors) and means for detecting the speed 304 the hydraulic motor (actual speed), eg by means of Hall sensor. rotation speed 304 and swallowing volume 302 become the device 100 , in particular the algorithm for load detection 110 provided. In the considered embodiment, the device comprises 100 furthermore a feedforward control 160 which supplies the pre-control values already described above.

Die entsprechenden Werte für den Steuerdruck werden dann an eine Pumpe 140 weitergegeben, wobei eine Steuerdruckeinrichtung 170 die vorgegebenen Werte zu einem Gesamtsteuerdruck pX zusammenfasst. Eine Schwenkwinkeleinrichtung 180, die durch eine Schrägscheibe realisiert sein kann, stellt dann basierend auf dem Steuerdruck den Schwenkwinkel und damit ein entsprechendes Fördervolumen ein. The corresponding values for the control pressure are then sent to a pump 140 passed, with a control pressure device 170 the predetermined values to a total control pressure pX summarizes. A swivel angle device 180 , which may be realized by a swash plate, then sets based on the control pressure, the swivel angle and thus a corresponding delivery volume.

In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Einrichtung zur Anpassung 120 des Steuerdrucks als Steuerung ausgebildet. Diese ermittelt zur Anpassung des Steuerdrucks aus einer Kennlinie eine Ausgangsgröße, über die an der Pumpe 140 der Steuerdruck einstellbar ist. Die Pumpe 140 liefert dann ein entsprechendes Fördervolumen. Das Kennfeld weist dabei mehrere Eingangsgrößen auf, wobei die Pumpenfehlmenge die lastabhängige Größe ist und die Drehzahlvorgabe sowie die Drehzahl weitere Eingangsgrößen darstellen. In the present embodiment, the means for adaptation 120 the control pressure is designed as a controller. This determines to adjust the control pressure from a characteristic an output, via the on the pump 140 the control pressure is adjustable. The pump 140 then delivers a corresponding delivery volume. The map has several input variables, wherein the pump failure amount is the load-dependent variable and the speed specification and the speed represent further input variables.

Die 7 illustriert den allgemeinen Aufbau eines hydrostatischen Antriebs 300 anhand eines Schaubildes, das das Zusammenspiel der einzelnen Komponenten weiter verdeutlichen soll. Die Bezeichnung „MB“ in der 7 steht dabei für Hydromotor B, d.h. einen zweiten Hydromotor neben einem Hydromotor A. Dies zeigt bereits, dass in einem solchen System ein oder mehrere Verbraucher, wie Hydromotoren, vorkommen können. Der hydrostatische Antrieb 300 umfasst eine hydrostatische Pumpe 140 und einen hydrostatischen Motor (Hydromotor) 150, und kann an eine Vorrichtung 100 gemäß der Beschreibung der 1 gekoppelt sein. Die Vorrichtung 100 kann dabei als Steuergerät (ECU) implementiert sein. Beispielsweise kommen ein Motorsteuergerät (EECU von „Engine“ ECU), ein Fahrzeugsteuergerät (VECU von engl. „Vehicle“ ECU) oder ein Getriebesteuergerät (TECU von engl. „Transmission“ ECU) in Frage. The 7 illustrates the general structure of a hydrostatic drive 300 on the basis of a diagram that should further clarify the interaction of the individual components. The term "MB" in the 7 stands for hydraulic motor B, ie a second hydraulic motor in addition to a hydraulic motor A. This already shows that one or more consumers, such as hydraulic motors, can occur in such a system. The hydrostatic drive 300 includes a hydrostatic pump 140 and a hydrostatic motor (hydraulic motor) 150 , and can be attached to a device 100 according to the description of 1 be coupled. The device 100 can be implemented as a control unit (ECU). For example, an engine control unit (EECU of "engine" ECU), a vehicle control unit (VECU of the "vehicle" ECU) or a transmission control unit (TECU of the "transmission" ECU) come into question.

Die 7 zeigt auf der linken Seite die Vorgabe eines Sollwertes für die Drehzahl eines Abtriebs, der mit n_Ab_Soll bezeichnet ist. Insgesamt zeigt die 7, dass sowohl die Pumpe 140 als auch der Hydromotor 150 in einen Regelkreis eingebunden sind. Ein Differenzbilder 500 bestimmt daher zunächst eine Regeldifferenz, die sich aus dem Sollwert für die Drehzahl des Abtriebs und der tatsächlichen Drehzahl des Abtriebs ergibt, wobei die tatsächliche Drehzahl auch mit n_Ab bezeichnet ist. Diese Regeldifferenz wird einem Fahrregler 502 zugeführt, der dann einen Soll-Steuerdruck für die nachfolgende Pumpe vorgeben soll, wobei dieser Steuerdruck mit pX_Soll bezeichnet ist. Darüber hinaus ist noch zu erwähnen, dass die gesamte Fahrgeschwindigkeitsregelung über die Pumpe im hier gezeigten Ausführungsbeispiel nur bis zu einer ersten Schwelle, wie beispielsweise 380rpm (d.h. 380 Umdrehungen pro Minute, von eng. „revolutions per minute“) erfolgt, wobei 380pm als bevorzugtes, jedoch nicht einschränkendes Beispiel für die erste Schwelle zu verstehen ist. Wie die 7 zeigt, erfolgt für Drehzahlen > 380rpm eine Begrenzung. Darüber hinaus findet auch keine Regelung unterhalb einer zweiten Schwelle, beispielsweise von 50rpm statt. Somit erfolgt die Vorgabe des Steuerdrucks für die Pumpe 140 durch den Fahrregler 502 nur in einem Bereich zwischen der ersten und der zweiten Schwelle, also im Beispiel zwischen 50rpm und 380rpm. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Fahrregler 502 bevorzugt als PID-Regler ausgebildet, d.h. als Proportional-Integral-Differential-Regler. Es können allerdings auch andere geeignete Regler, wie beispielsweise ein I- oder PI-Regler eingesetzt werden. Die Pumpe 140 umfasst einen weiteren Regler 504, der den Pumpendruck pX für die eigentliche Pumpe 506 basierend auf dem Soll-Steuerdruck regelt. The 7 shows on the left side of the specification of a target value for the speed of an output, which is designated n_Ab_Soll. Overall, the shows 7 that both the pump 140 as well as the hydraulic motor 150 are integrated into a control loop. A difference pictures 500 Therefore, first determines a control difference, which results from the setpoint for the speed of the output and the actual speed of the output, wherein the actual speed is also denoted by n_Ab. This control difference is a speed controller 502 supplied, which is then to specify a desired control pressure for the subsequent pump, this control pressure is designated pX_Soll. In addition, it should be mentioned that the entire cruise control via the pump in the embodiment shown here only up to a first threshold, such as 380rpm (ie 380 Revolutions per minute, from tight. "Revolutions per minute"), 380pm being understood as a preferred but not limiting example of the first threshold. As the 7 shows, there is a limit for speeds> 380rpm. In addition, no regulation takes place below a second threshold, for example 50 rpm. Thus, the specification of the control pressure for the pump 140 through the throttle 502 only in a range between the first and the second threshold, in the example between 50rpm and 380rpm. In the present embodiment, the throttle is 502 preferably designed as a PID controller, ie as a proportional-integral-derivative controller. However, other suitable regulators, such as an I or PI controller may be used. The pump 140 includes another regulator 504 who the Pump pressure pX for the actual pump 506 based on the target control pressure regulates.

An der Pumpe 506 wird daher der vorgegebene Steuerdruck pX erfasst, und von der Vorgabe des Fahrreglers 502 durch das Differenzbildungsglied 508 abgezogen. Es ergibt sich so die Regelabweichung für den Pumpenregler 504, der diese auszuregeln versucht und vorzugsweise ebenfalls als PID-Regler ausgebildet ist. Es können auch hier andere geeignete Regler, wie beispielsweise ein I- oder PI-Regler eingesetzt werden. Der Pumpenregler 504 liefert nun eine Stellgröße, die mit pX-Regler bezeichnet ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird ferner davon ausgegangen, dass die Pumpe 140 von einem Antriebsmotor 510 angetrieben wird. Der Antriebsmotor 510 gibt eine Nenndrehzahl vor, die mit n_Mot bezeichnet ist, d.h. er treibt mit dieser Drehzahl die Pumpe 140 an. Der Antriebsmotor 510 bildet selbst allerdings keinen Bestandteil des Hydromotors 150 oder der Pumpe 140 (vgl. 2 und 4). Diese Nenndrehzahl des Antriebsmotors 510 bildet eine Eingangsgröße eines Kennfeldes 512, das als weitere Eingangsgröße einen maximalen Sollwert für die Drehzahl des Abtriebs (=obere Drehzahlvorgabe) erhält, der auch mit N_Ab_Soll_max bezeichnet ist. Diese obere Drehzahlvorgabe N_Ab_Soll_max wird insbesondere mittels des Fahrpotentiometers manuell durch den Fahrer bzw. Bediener eingestellt. Das Kennfeld 512 fungiert somit als Vorsteuerung und liefert einen additiven Beitrag zum Ausgangswert des Pumpenreglers 504. Die beiden Werte werden in dem Summationsglied 514 addiert und dann der Pumpe als Eingangsgröße pX bereitgestellt. Die Pumpe 506 setzt dann den Steuerdruck, der als Eingangsgröße pX vorgegeben wurde, in ein Fördervolumen Vg PU um, das pro Pumpenumdrehung gefördert wird. Das Multiplikationsglied 516 zeigt an, dass dieses Volumen pro Umdrehung multipliziert mit der Drehzahl des Antriebsmotors 510 dann den Volumenstrom Q ergibt, der der Fördermenge der Pumpe 140 entspricht. At the pump 506 Therefore, the predetermined control pressure pX is detected, and the default of the speed controller 502 through the subtraction element 508 deducted. This results in the control deviation for the pump controller 504 who tries to correct this and is preferably also designed as a PID controller. Other suitable regulators, such as an I or PI controller, may also be used here. The pump regulator 504 Now supplies a manipulated variable, which is designated by pX-controller. In the present embodiment, it is further assumed that the pump 140 from a drive motor 510 is driven. The drive motor 510 specifies a nominal speed, which is designated n_Mot, ie it drives the pump at this speed 140 at. The drive motor 510 however, does not itself form part of the hydraulic motor 150 or the pump 140 (see. 2 and 4 ). This rated speed of the drive motor 510 forms an input variable of a characteristic field 512 , which receives as a further input variable a maximum setpoint for the speed of the output (= upper speed specification), which is also designated N_Ab_Soll_max. This upper speed specification N_Ab_Soll_max is set manually in particular by means of the driving potentiometer by the driver or operator. The map 512 thus acts as a pilot control and provides an additive contribution to the output value of the pump controller 504 , The two values are in the summation element 514 added and then provided to the pump as input pX. The pump 506 then sets the control pressure, which was specified as input pX, in a delivery volume Vg PU, which is promoted per pump revolution. The multiplication element 516 indicates that this volume per revolution multiplied by the speed of the drive motor 510 then the volume flow Q results, the flow rate of the pump 140 equivalent.

Wie die 7 weiter zeigt, umfasst der Hydromotor 150 mehrere Komponenten, die in dem Schaubild dargestellt sind. Unter anderem weist der Motor 150 die Hydraulikkomponente 518 auf (=hydraulischer Teil des Motors 150), der der Volumenstrom Q der Pumpe 140 zugeführt wird. Dieser Volumenstrom Q resultiert dann in eine Drehzahl der Hydraulikkomponente 518, wobei entsprechende mechanische Übersetzungsverhältnisse im mechanischen Teil 520 des Motors 150 ihren Einfluss nehmen können. Dabei kann am Ausgang der Hydraulikkomponente 518 das tatsächliche Aufnahmevolumen, das auch durch q_ist bezeichnet ist, erfasst werden. Wie die 7 zeigt, wird dieses zurückgeführt und einem Schluckvolumenregler 522 zugeführt, der vorzugsweise ebenfalls als PID-Regler ausgeführt ist. Es können auch hier andere geeignete Regler, wie beispielsweise ein I- oder PI-Regler eingesetzt werden. Das Aufnahmevolumen wird dem Motorregler 522 nicht direkt zugeführt, sondern es wird zunächst im Differenzbilder 524 die Differenz zum Ausgang des Fahrreglers 502 gebildet, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel für Soll-Abtriebsdrehzahlen größer 380rpm (=erste Schwelle), hier ein Soll-Aufnahmevolumen einstellt. Hintergrund dieser Differenzbildung 524 ist, dass ab einer gewissen Soll-Drehzahl, der ersten Schwelle, hier beispielhaft > 380rpm, die Drehzahl des Abtriebes nicht mehr vom Fördervolumen der Pumpe abhängt, da dessen Maximum dann erreicht ist, und daher die Drehzahl über das Schluckvolumen des Hydromotors im Getriebe angepasst wird. Dementsprechend verfügt der Motor 150 bzw. dessen Hydraulikkomponente 518 hier über ein variabel einstellbares Schluckvolumen. As the 7 further shows, includes the hydraulic motor 150 several components, which are shown in the diagram. Among other things, the engine points 150 the hydraulic component 518 on (= hydraulic part of the engine 150 ), the volume flow Q of the pump 140 is supplied. This volume flow Q then results in a speed of the hydraulic component 518 , with corresponding mechanical ratios in the mechanical part 520 of the motor 150 can take their influence. It can be at the output of the hydraulic component 518 the actual recording volume, also denoted by q_ist, is detected. As the 7 shows, this is returned and a sip volume controller 522 supplied, which is preferably also designed as a PID controller. Other suitable regulators, such as an I or PI controller, may also be used here. The intake volume is the motor controller 522 not fed directly, but it is initially in difference images 524 the difference to the output of the speed controller 502 formed in the present embodiment for target output speeds greater 380rpm (= first threshold), here sets a target intake volume. Background of this difference 524 is that from a certain target speed, the first threshold, here exemplarily> 380rpm, the speed of the output no longer depends on the delivery volume of the pump, since its maximum is then reached, and therefore the speed adjusted by the displacement of the hydraulic motor in the transmission becomes. Accordingly, the engine has 150 or its hydraulic component 518 here via a variably adjustable absorption volume.

Die 7 zeigt, dass die Fördermenge Q der Pumpe 140 zusammen mit dem Sollwert für die Abtriebsdrehzahl und dem Motorenstatus einem weiteren Kennfeld 526 zugeführt wird, dass einen weiteren additiven Beitrag zum Ausgang des Schluckvolumenreglers 522 liefert. Der Motorenstatus kann dabei mehrere Hydromotoren 150 oder Verbraucher des Gesamtsystems berücksichtigen. Der Schalter 528 zeigt, dass die Fördermenge oder die Drehzahl des Antriebsmotors 510 berücksichtigt werden kann, wobei beide Größen Eingangsgrößen für das Kennfeld 526 bilden können. Im Summationsglied 530 werden dann der Ausgangswert des Schluckvolumenreglers 522 und des Kennfeldes 526 addiert, und anschließend mit der Fördermenge Q der Pumpe 140 zusammengeführt. Insofern ergibt sich die Schluckvolumenreglung für den Hydraulikeingang der Hydraulikkomponente 518 des Motors 150. The 7 shows that the flow rate Q of the pump 140 along with the output speed set point and engine status, another map 526 is fed, that a further additive contribution to the output of the swallow volume controller 522 supplies. The engine status can be several hydraulic motors 150 or consumers of the overall system. The desk 528 shows that the flow rate or the speed of the drive motor 510 can be taken into account, with both sizes input variables for the map 526 can form. In the summation element 530 then the output value of the intake volume control 522 and the map 526 added, and then with the flow Q of the pump 140 merged. In this respect, the displacement volume control results for the hydraulic input of the hydraulic component 518 of the motor 150 ,

Darüber hinaus wird im Folgenden davon ausgegangen, dass die entsprechend in 7 gezeigte Anordnung in ein Fahrzeug, wie beispielsweise eine Bau- oder Landmaschine integriert ist. Um ein Fahrzeug bewegen zu können, muss ein minimales Drehmoment, welches abhängig von den Fahrzeugeigenschaften und des Fahrzeugzustands ist generiert werden. Bei einem vollhydrostatischen Antrieb, wie er in der 7 auch gezeigt ist, ist das Abtriebsmoment proportional zum Fahrhochdruck im System. Hochdruck kann beispielsweise durch Verringerung eines mit Öl befüllten Volumens, d.h. durch Kompression, oder auch durch eine Mengenregelung erzeugt werden, Vol(t0) > Vol(t1) (i), dV/dt(ein) > dV/dt(aus) (ii). In addition, it is assumed below that the corresponding in 7 shown arrangement in a vehicle, such as a construction or agricultural machine is integrated. In order to move a vehicle, a minimum torque, which is dependent on the vehicle characteristics and the vehicle condition, must be generated. In a fully hydrostatic drive, as in the 7 is also shown, the output torque is proportional to the driving high pressure in the system. High pressure can be generated, for example, by reducing an oil-filled volume, ie by compression, or by a volume control, Vol (t0)> Vol (t1) (i), dV / dt (on)> dV / dt (off) (ii).

Beispielsweise kann nach Gleichung (ii) der Hochdruck über eine Mengenregelung eingestellt werden, dazu wird die Pumpe 140, welche das Fördervolumen bereitstellt, von dem Antriebsmotor 510 angetrieben. Das Fördervolumen wird über den Steuerdruck in der Stellkammer für die Ausschwenkungen der Verstellpumpe 506 eingestellt. Der einzustellende Wert (X, pX), d.h. der Steuerdruck, an dem zu verstellenden Aggregat, d.h. in der Pumpe 140, ergibt sich in der Regel immer aus einem gesteuerten Anteil und einem Regelanteil. In den folgenden Gleichungen wird allgemein der Parameter X verwendet der stellvertretend für Druck (pX) oder auch für Volumenströme (Q) stehen kann. X = X_Vorsteuerung + X_Regler (iii). For example, according to equation (ii), the high pressure can be set via a volume control, to which the pump becomes 140 , which provides the delivery volume, from the drive motor 510 driven. The delivery volume is via the control pressure in the adjusting chamber for the swinging out of the variable displacement pump 506 set. The value to be set (X, pX), ie the control pressure, on the unit to be adjusted, ie in the pump 140 , usually always results from a controlled share and a rule share. In the following equations the parameter X is generally used which can stand for pressure (pX) or also for volume flows (Q). X = X_vorsteuerung + X_regulator (iii).

Der Wert des Reglers 502 kann dabei variabel sein und ergibt sich durch die unterschiedlichen Fahrzustände, wie beispielsweise ob das Fahrzeug gerade bergauf, bergab, beladen, unbeladen, usw. fährt. Damit der Fahrregler 502 einen Wert ausgeben kann, wird zunächst eine Regeldifferenz eingestellt, die sich in dem vorliegenden Fall aus der beispielsweise vom Fahrer gewünschten Soll-Drehzahl nAB,soll und der Ist-Drehzahlt nAB ergibt. Da aus physikalischen Gründen die Drehzahlsensoren, beispielsweise Hallsensoren oder Hallgeber, bei niederfrequent wechselnden Magnetfeldern keine zuverlässige Erkennung garantieren, werden in der Regel in niedrigen Drehzahlbereichen, also bei Drehzahlen kleiner als die zweite Schwelle, beispielsweise in Drehzahlbereichen von n < 50rpm, die Regler 502, 504 deaktiviert. Daraus ergibt sich dann der Verstellwert (pX) wie folgt: X = X_Vorsteuerung//mit X_Regler = 0 (iv). The value of the controller 502 can be variable and results from the different driving conditions, such as whether the vehicle is driving straight uphill, downhill, loaded, unloaded, etc. So that the throttle 502 can output a value, a control difference is first set, which is in the present case from the example desired by the driver target speed n AB, and the actual speed n AB results. Since, for physical reasons, the rotational speed sensors, for example Hall sensors or Hall sensors, do not guarantee reliable detection in low-frequency magnetic fields, the regulators usually become smaller in low rotational speed ranges, ie at rotational speeds less than the second threshold, for example in rotational speed ranges of n <50 rpm 502 . 504 disabled. The result then is the adjustment value (pX) as follows: X = X_vorsteuerung // with X_regulator = 0 (iv).

Da sich der Hochdruck bei konstanter Leistung aus der Differenz zwischen Fördermenge (Q) und Aufnahmemenge, P = dp(QAus – QEin) vergleiche auch Gleichung (ii), ergibt und die Fördermenge (Q) eine Funktion aus Fördervolumen Vg PU und Antriebsdrehzahl nMot ist, kann eine intelligente Vorsteuerung für den Steuerdruck pX, welche den Regler 502 in einem Drehzahlbereich geringer Drehzahlen, also unterhalb der zweiten Schwelle, z.B. < 50rpm, ersetzt und in einem Drehzahlbereich höherer Drehzahlen entlastet, ein großer Vorteil sein. Dies kann zu einer Verbesserung der Fahreigenschaften und des Fahrkomforts im Constant-Engine-Speed-Fall führen, d.h. in dem Fall, bei dem der antreibende Antriebsmotor 510 eine konstante Drehzahl aufweisen soll. Die intelligente Vorsteuerung in dem Ausführungsbeispiel ergibt sich dann unterhalb der Regelschwelle, d.h. unterhalb der zweiten Schwelle, wie folgt: X = X_Vorsteuerung + X_Vorsteuerung_Last (v). Since the high pressure at constant power from the difference between flow rate (Q) and intake, P = dp (Q out - Q Ein ) compare also equation (ii), and the flow rate (Q) is a function of delivery volume Vg PU and drive speed n Mot is, can an intelligent pilot for the control pressure pX, which is the regulator 502 in a speed range low speeds, ie below the second threshold, for example, <50rpm, replaced and relieved in a speed range of higher speeds, a great advantage. This can lead to an improvement in driveability and ride comfort in the constant engine speed case, that is, in the case where the driving drive motor 510 should have a constant speed. The intelligent feedforward control in the exemplary embodiment then results below the control threshold, ie below the second threshold, as follows: X = X_precontrol + X_precontrol_load (v).

In der Gleichung (v) repräsentiert der erste Summand die Vorsteuerung, die vom Kennfeld 512 eingestellt wird, um auf einer Ebene im lastlosen Zustand fahren zu können. D.h. würde man auf der Ebene fahren, so würde sich der Regelanteil (bei eingeschaltetem Regler) nahe 0 bewegen und nur die Fahrbahneigenschaften ausregeln. Diese Vorsteuerung kann beispielsweise aus einem dreidimensionalen Kennfeld 512 kommen, welches die Abhängigkeit der Antriebsdrehzahl und des Fahrerwunsches berücksichtigt. In der 7 ist dies als Kennfeld 512 dargestellt. Der Vorsteuerungsanteil kann sofern er die zulässige Maximalgrenze für den Steuerdruck (pX_max) nicht überschreitet immer sprunghaft aufgeschaltet werden. Dies kann auch die Totzeit beim Anfahren aus 0 ersparen, vgl. oben beschriebene Boost-Funktion. Darüber hinaus können Ausführungsbeispiele den Vorteil liefern, dass abhängig von der Pedalposition nicht zu viel Vorsteuerdruck ausgegeben wird und es somit zu einem unerwünscht starken Anfahrruck oder einem Überschwingen der Abtriebsdrehzahl kommt. In equation (v), the first addend represents the feedforward that is from the map 512 is adjusted in order to be able to drive on a plane in the no-load state. This means that if you were driving on the level, the control percentage (with the controller switched on) would be close to 0, and only the ride properties would have to be compensated. This precontrol can, for example, from a three-dimensional map 512 come, which takes into account the dependence of the input speed and the driver's request. In the 7 this is as a map 512 shown. The precontrol component can always be jumped if it does not exceed the permissible maximum limit for the control pressure (pX_max). This can also save the dead time when starting from 0, cf. above described boost function. In addition, embodiments can provide the advantage that depending on the pedal position not too much pilot pressure is output and thus there is an undesirably strong starting pressure or overshoot of the output speed.

Der zweite Summand ist der lastabhängige Vorsteueranteil pX_Vorsteuerung_Last, der von der Vorrichtung 100 gemäß dem Ausführungsbeispiel geliefert wird. Dieser wird bei ausgeschaltetem Regler 502 aktiviert und über eine zusätzliche Größe ermittelt, welche Auskunft über die aktuelle Last im Antriebsstrang gibt. In dem Ausführungsbeispiel ist dies die Pumpenfehlmenge, welche eine Funktion des Fahrhochdrucks ist. Steigt der Druck wird die Fehlmenge größer. In Ausführungsbeispielen kann ferner dafür gesorgt werden, dass der lastabhängige Vorsteueranteil nicht sprunghaft aufgeschaltet wird, da es hier sonst bei sprunghaften Änderungen des Lastsignals zu unerwünschten Fahrzeugreaktionen kommen kann. In anderen Worten kann daher eine Limitierung des Anstiegsgradienten für den lastabhängigen Vorsteueranteil erfolgen, bzw. einstellbar sein. Damit die Übergänge von der lastabhängigen Vorsteuerung, vergleiche Gleichung (v), auf die Fahrgeschwindigkeitsregelung, vergleiche Gleichung (iii), funktioniert, kann eine parametrierbare Grenzdrehzahl für die Lasterkennung implementiert werden. In Ausführungsbeispielen kann hier eine Überschneidung zwischen aktiviertem Regler 502, 504 und Lasterkennung eingestellt werden. In Ausführungsbeispielen kann zur Vermeidung von Instabilitäten oder Schwingungen nahe der Grenzdrehzahl, d.h. der zweiten Schwelle, eine Hysterese vorgesehen werden. In anderen Worten, damit der Regler 502 nahe einer unteren Grenzdrehzahl nicht zu schwingen beginnt, kann an der Reglerein- bzw. -ausschaltschwelle, also der zweiten Schwelle, eine Hysterese vorgesehen werden. Mit anderen Worten weist dann die zweite Schwelle zwei unterschiedliche Schwellenwerte auf: einen zum Aktivieren der Regler 502, 504 und einen zum Deaktivieren der Regler 502, 504. The second summand is the load-dependent pre-control component pX_Vorsteuerung_Last, that of the device 100 according to the embodiment is supplied. This becomes with the controller off 502 activated and determined by an additional size, which gives information about the current load in the drive train. In the exemplary embodiment, this is the pump failure amount, which is a function of the driving high pressure. As the pressure increases, the shortfall becomes greater. In exemplary embodiments, it can further be ensured that the load-dependent pre-tax component is not switched on abruptly, since otherwise unwanted vehicle reactions can occur in the event of abrupt changes in the load signal. In other words, therefore, a limitation of the rise gradient for the load-dependent pre-tax component can be made or adjustable. In order for the transitions from the load-dependent precontrol, compare equation (v), to cruise control, see equation (iii), to work, a configurable threshold speed for load detection may be implemented. In embodiments, here an overlap between activated controller 502 . 504 and load detection are set. In embodiments, hysteresis may be provided to avoid instabilities or vibrations near the limit speed, ie the second threshold. In other words, allow the controller 502 near a lower limit speed does not begin to oscillate, a hysteresis can be provided at the regulator on or off threshold, ie the second threshold. In other words, the second threshold then has two different threshold values: one for activating the controller 502 . 504 and one for disabling the controller 502 . 504 ,

Die 8 zeigt ein weiteres Schaubild eines Ausführungsbeispiels. Die 8 zeigt einen hydrostatischen Antrieb 300, der sich hier aus einer Pumpe und einem entsprechenden Getriebe zusammensetzt, vorzugsweise mit den Komponenten aus 2, 4 oder 7 (Pumpe 140, Motor 150 etc.). Eingangsgröße für diesen hydrostatischen Antrieb 300 ist ein Steuerdruck, der durch das Begrenzungsglied 531 in den Grenzen p_X_unlim (untere Steuerdruckgrenze) bis p_X_max (obere Steuerdruckgrenze) gehalten wird. Eingangsgröße des Limitierungsglieds 531 ist ein Steuerdruck, der sich je nach Abtriebsdrehzahl aus unterschiedlichen Komponenten zusammensetzt. Wie die 8 zeigt wird diese Komponente in Anlehnung an die Gleichungen (iii) bis (v) immer durch die Ausgabe der Vorsteuerung 512, p_X_Vorsteuerung beeinflusst. Im Additionsglied 528 wird zu dieser Komponente in Abhängigkeit der Abtriebsdrehzahl eine weitere Komponente addiert. Diese weitere Komponente wird dabei durch einen Schalter 534 ausgewählt. Hierbei kann es sich beispielsweise um einen Softwareschalter (Datum, Flag etc.) oder sonstige Einrichtung zur Auswahl zumindest zweier Betriebsmodi handeln. Es muss demnach kein Schalter im mechanischen Sinne sein. The 8th shows a further diagram of an embodiment. The 8th shows a hydrostatic drive 300 who is here from one Pump and a corresponding gear composed, preferably with the components 2 . 4 or 7 (Pump 140 , Engine 150 Etc.). Input variable for this hydrostatic drive 300 is a control pressure by the limiting member 531 is kept within the limits p_X_unlim (lower control pressure limit) until p_X_max (upper control pressure limit). Input quantity of the limiting element 531 is a control pressure, which is composed of different components depending on the output speed. As the 8th shows this component based on the equations (iii) to (v) always by the output of the pilot control 512 , p_X_vorvorsteuerung influenced. In the addition element 528 is added to this component depending on the output speed, another component. This further component is replaced by a switch 534 selected. This may be, for example, a software switch (date, flag, etc.) or other device for selecting at least two operating modes. It does not have to be a switch in the mechanical sense.

In einer ersten Schalterstellung des Schalters 534 (gezeigte obere Stellung) bildet der entsprechende Offset der Vorsteuerung (lastabhängige Vorsteueranteil pX_Vorsteuerung_Last) wie in Gleichung (v) beschrieben die weitere Komponente. In einer zweiten Schalterstellung des Schalters 534 (untere Stellung) bildet der entsprechende Regelanteil (pX_Regler) wie in Gleichung (iii) beschrieben die weitere Komponente. In a first switch position of the switch 534 (shown upper position) forms the corresponding offset of the precontrol (load-dependent precontrol component pX_Vorsteuerung_Last) as described in equation (v) the other component. In a second switch position of the switch 534 (lower position) forms the corresponding control component (pX_regulator) as described in equation (iii) the other component.

Wie die 8 zeigt, nimmt der Schalter 534 die gezeigte erste Schalterstellung nur dann ein, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind:
Zum ersten muss eine Last an dem Antrieb 300 anliegen bzw. diese Last eine gewisse Grenze überschreiten (= Lasterkennung). Diese Erkennung erfolgt bevorzugt mittels des Algorithmus zur Lasterfassung gemäß 6.
Zum zweiten muss ein Sollwert für die Drehzahl n_Ab_Soll des Abtriebs, also Ausganges, des Antriebs 300 unter der obig genannten zweiten Schwelle, z.B. < 50rpm, liegen. Diese Erkennung erfolgt in Schritt 538.
Zum dritten muss die obere Drehzahlvorgabe (N_Ab_Soll_max) unter einer dritten Schwelle liegen. Diese Erkennung erfolgt in Schritt 536.
As the 8th shows, the switch takes 534 the first switch position shown only if the following conditions are met:
First, there must be a load on the drive 300 concern or this load exceed a certain limit (= load detection). This recognition is preferably carried out by means of the algorithm for load detection according to 6 ,
Second, a setpoint for the speed n_Ab_Soll of the output, ie output, of the drive 300 below the above-mentioned second threshold, eg <50 rpm. This detection occurs in step 538 ,
Third, the upper speed specification (N_Ab_Soll_max) must be below a third threshold. This detection occurs in step 536 ,

Die dritte Schwelle kann dabei mit der zweiten Schwelle identisch sein oder hierzu verschieden, Es können bei Bedarf auch weitere Bedingungen vorgesehen sein und/oder auf eine oder zwei der obig aufgeführten Bedingungen verzichtet werden. The third threshold may be the same as the second threshold or different thereto, It may also be provided if necessary, other conditions and / or waived one or two of the above conditions.

Wenn die Bedingungen erfüllt sind (hier: Last erkannt/Lastschwelle überschritten, und Soll-Abtriebsdrehzahl n_Ab_Soll unter zweiter Schwelle, und obere Drehzahlvorgabe N_Ab_Soll_max unter dritter Schwelle), schaltet der Schalter 534 auf den oberen Zweig. Sonst schaltet der Schalter 534 auf den unteren Zweig. If the conditions are met (here: load detected / load threshold exceeded, and target output speed n_Ab_Soll below second threshold, and upper speed specification N_Ab_Soll_max below third threshold), the switch is activated 534 on the upper branch. Otherwise the switch will switch 534 on the lower branch.

In der 8 sind ferner verschiedene Signale durch die Ziffern 1 bis 5 in rechteckigen Boxen bezeichnet. Um das Verfahren unterhalb einer Erkennungsschwelle des Abtriebsdrehzahlsensors, also der zweiten Schwelle verwenden zu können, d.h. in jenem Bereich in dem die Regler 502, 504 abgeschaltet werden, wird in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Pumpenfehlmenge als Indikator für eine anstehende Last verwendet. In weiteren Ausführungsbeispielen können selbstverständlich auch andere Informationsträger verwendet werden. Wie die Ziffer 1 bei der Lasterkennung in der 8 zeigt, kann hierdurch die Last erkannt und so der Steuerdruck und die Leistungsaufnahme eines Fahrantriebs 300 steuerungstechnisch gesteigert werden. Dies geschieht durch den zusätzlichen Offset für die Vorsteuerung, der bei der Ziffer 2 angegeben ist. Wie die 8 ferner zeigt, findet dies lastabhängig statt, wenn die Abtriebsdrehzahl n_ab unterhalb der zweiten und dritten Schwelle liegt, siehe Ziffer 1, 4 und 5. Fährt das Fahrzeug dann an oder überschreitet die Drehzahl, d.h. die zweite Schwelle, beispielsweise gebildet durch die Erkennungshürde des Abtriebsdrehzahlsensors, dann kann die Steuerung deaktiviert werden und der Regler (7: Regler 502, 504) übernimmt dieser Aufgabe, was in der 8 bei der Ziffer 3 angezeigt ist. Dieses Verfahren kann auch bei Bergfahrten verwendet werden. Ein weiterer Vorteil besteht im Arbeitsmodus. Durch das Verfahren kann eine sehr geringe Abtriebsdrehzahlanforderung über das Fahrpedal und das Fahrpotentiometer (Geschwindigkeitsbegrenzer, Speedlimiter) im Arbeitseinsatz zur vollen Leistungsfähigkeit des Antriebes 300 führen. In the 8th Further, various signals are designated by the numbers 1 to 5 in rectangular boxes. In order to use the method below a detection threshold of the output speed sensor, so the second threshold, ie in that area in which the controller 502 . 504 are turned off, the pumping amount is used as an indicator of a pending load in the present embodiment. In other embodiments, of course, other information carriers can be used. As the number 1 in the load detection in the 8th shows, thereby the load can be detected and so the control pressure and the power consumption of a traction drive 300 be increased control technology. This is done by the additional offset for the precontrol, which is indicated at the number 2. As the 8th also shows, this takes place load-dependent, if the output speed n_ab is below the second and third threshold, see paragraphs 1, 4 and 5. Then drives the vehicle or exceeds the speed, ie the second threshold, for example, formed by the detection hurdle of the output speed sensor , then the controller can be deactivated and the controller ( 7 : Regulator 502 . 504 ) takes over this task, what in the 8th at the number 3 is displayed. This procedure can also be used when driving uphill. Another advantage is in working mode. By the method, a very low output speed request on the accelerator pedal and the driving potentiometer (speed limiter, speed limiter) in the labor input to the full efficiency of the drive 300 to lead.

Ausführungsbeispiele können somit den Vorteil bieten, dass schon bei minimalen Drehzahlen, welche sich unterhalb der Erkennungsgrenze eines Sensors befinden, die maximal mögliche Zugkraft, beispielweise in Form eines Drehmomentes, zu Verfügung gestellt werden kann. Ausführungsbeispiele können ferner den Vorteil bieten, dass die oben beschriebenen Funktionen in viele oder sogar jedes hydrostatisch angetriebene Fahrzeug integriert werden können. Beispielsweise kann eine Abtriebsdrehzahlvorwahl (Soll-Drehzahl n_Ab_Soll) über ein Fahrpedal, gegebenenfalls in Verbindung mit einem Fahrpotentiometer, realisiert werden, unabhängig von der Drehzahl eines Antriebsmotors, wie beispielsweise eine Dieselmotordrehzahl. Insofern können Ausführungsbeispiele eine Vorsteuerung für Hydromotoren bieten, die einen Fahrpotentiometer komplettiert oder ergänzt. In Ausführungsbeispielen kann daher beispielsweise abhängig vom Zustand einer Pumpe und der Drehzahl der gleichzeitig betriebenen Hydromotoren eine Vorsteuerung eingeführt werden, um die Regelanteile möglichst gering zu halten und um Überschneidungen der Pumpen- und Motorregler zu vermeiden. Die Last kann in Ausführungsbeispielen von einem Regler kompensiert werden, da sich die Motorenaufnahmevolumen erst bei schneller fahrendem Fahrzeug, d.h. bei drehendem Abtrieb, ändern. Embodiments can thus offer the advantage that even at minimum rotational speeds which are below the detection limit of a sensor, the maximum possible tensile force, for example in the form of a torque, can be made available. Embodiments may also provide the advantage that the functions described above can be integrated into many or even each hydrostatically powered vehicle. For example, an output speed preselection (setpoint speed n_Ab_Soll) via an accelerator pedal, possibly in conjunction with a driving potentiometer, be realized, regardless of the rotational speed of a drive motor, such as a diesel engine speed. In this respect, embodiments can provide a pilot control for hydraulic motors that completes or complements a driving potentiometer. In embodiments, therefore, for example, depending on the state of a pump and the speed of the simultaneously operated Hydraulic motors are introduced a pilot control to keep the control components as low as possible and to avoid overlaps of the pump and motor controller. The load can be compensated in embodiments of a controller, since the engine receiving volume change only when faster moving vehicle, ie when rotating output.

In weiteren Ausführungsbeispielen kann alternativ eine Geschwindigkeitsbegrenzungsfunktionalität mittels des Fahrpotentiometers (Speedlimiterfunktionalität) auch durch adaptive Regler in einem Bereich in dem die Drehzahlerfassung zuverlässig möglich ist, gelöst werden. In solchen Ausführungsbeispielen kann dann die Zugkraftadaption und das Boosten unterdrückt bzw. abgeschaltet werden. Ausführungsbeispiele können daher Mechanismen vorsehen, die Wechselwirkungen von mehreren aktiven Reglern mildern oder ausschalten bzw. ungewünschte Fahrverhalten, die beispielsweise durch kontinuierliches manuelles Drehen bzw. Verstellen am Fahrpotentiometer entstehen können, unterdrücken oder abmildern. Ausführungsbeispiele können den Vorteil liefern, dass der adaptive Regler aufwandsgünstig implementierbar und realisierbar sein kann. In other embodiments, alternatively, a speed limit functionality by means of the driving potentiometer (Speedlimiterfunktionalität) can also be solved by adaptive controller in a range in which the speed detection is reliably possible. In such embodiments, then the traction adaptation and boosting can be suppressed. Embodiments may therefore provide mechanisms that mitigate or eliminate interactions of multiple active controllers, or suppress or mitigate unwanted driveability that may arise from, for example, continuous manual turning or adjustment to the drive potentiometer. Exemplary embodiments can provide the advantage that the adaptive controller can be implemented and implemented in a cost-effective manner.

9 zeigt ein Blockschaltbild eines Flussdiagrammes eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zur Anpassung eines Steuerdrucks eines hydrostatischen Antriebs 300. Das Verfahren umfasst einen Schritt des Erfassens 210 einer Last des hydrostatischen Antriebs 300. Das Verfahren umfasst ferner einen Schritt des Anpassens 220 des Steuerdrucks basierend auf der erfassten Last des Antriebs 300. 9 shows a block diagram of a flowchart of an embodiment of a method for adjusting a control pressure of a hydrostatic drive 300 , The method comprises a step of detecting 210 a load of the hydrostatic drive 300 , The method further includes a step of adjusting 220 the control pressure based on the detected load of the drive 300 ,

Ausführungsbeispiele umfassen ferner ein Computerprogramm zur Durchführung eines der oben beschriebenen Verfahren, wenn das Computerprogramm auf einem Prozessor oder einer programmierbaren Hardwarekomponente ausgeführt wird. Embodiments further include a computer program for performing one of the methods described above when the computer program is executed on a processor or a programmable hardware component.

Die in der vorstehenden Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und den beigefügten Figuren offenbarten Merkmalen können sowohl einzeln wie auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung eines Ausführungsbeispiels in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein und implementiert werden. The features disclosed in the preceding description, in the following claims and in the attached figures can be important and implemented individually as well as in any combination for the realization of an embodiment in its various embodiments.

Obwohl manche Aspekte im Zusammenhang mit einer Vorrichtung beschrieben wurden, versteht es sich, dass diese Aspekte auch eine Beschreibung des entsprechenden Verfahrens darstellen, sodass ein Block oder ein Bauelement einer Vorrichtung auch als ein entsprechender Verfahrensschritt oder als ein Merkmal eines Verfahrensschrittes zu verstehen ist. Analog dazu stellen Aspekte, die im Zusammenhang mit einem oder als ein Verfahrensschritt beschrieben wurden, auch eine Beschreibung eines entsprechenden Blocks oder Details oder Merkmals einer entsprechenden Vorrichtung dar. Although some aspects have been described in the context of a device, it will be understood that these aspects also constitute a description of the corresponding method, so that a block or a component of a device is also to be understood as a corresponding method step or as a feature of a method step. Similarly, aspects described in connection with or as a method step also represent a description of a corresponding block or detail or feature of a corresponding device.

Je nach bestimmten Implementierungsanforderungen können Ausführungsbeispiele der Erfindung in Hardware oder in Software implementiert sein. Die Implementierung kann unter Verwendung eines digitalen Speichermediums, beispielsweise einer Floppy-Disk, einer DVD, einer Blu-Ray Disc, einer CD, eines ROM, eines PROM, eines EPROM, eines EEPROM oder eines FLASH-Speichers, einer Festplatte oder eines anderen magnetischen oder optischen Speichers durchgeführt werden, auf dem elektronisch lesbare Steuersignale gespeichert sind, die mit einer programmierbaren Hardwarekomponente derart zusammenwirken können oder zusammenwirken, dass das jeweilige Verfahren durchgeführt wird. Depending on particular implementation requirements, embodiments of the invention may be implemented in hardware or in software. The implementation may be performed using a digital storage medium, such as a floppy disk, a DVD, a Blu-Ray Disc, a CD, a ROM, a PROM, an EPROM, an EEPROM or FLASH memory, a hard disk, or other magnetic disk or optical memory are stored on the electronically readable control signals, which can cooperate with a programmable hardware component or cooperate such that the respective method is performed.

Eine programmierbare Hardwarekomponente kann durch einen Prozessor, einen Computerprozessor (CPU = Central Processing Unit), einen Grafikprozessor (GPU = Graphics Processing Unit), einen Computer, ein Computersystem, einen anwendungsspezifischen integrierten Schaltkreis (ASIC = Application-Specific Integrated Circuit), einen integrierten Schaltkreis (IC = Integrated Circuit), ein Ein-Chip-System (SOC = System on Chip), ein programmierbares Logikelement, ein Micro-Controller oder ein feldprogrammierbares Gatterarray mit einem Mikroprozessor (FPGA = Field Programmable Gate Array) gebildet sein. A programmable hardware component may be integrated by a processor, a central processing unit (CPU), a graphics processing unit (GPU), a computer, a computer system, an application-specific integrated circuit (ASIC) Circuit (IC = Integrated Circuit), a system on chip (SOC), a programmable logic element, a micro-controller or a field programmable gate array with a microprocessor (FPGA = Field Programmable Gate Array) may be formed.

Das digitale Speichermedium kann daher maschinen- oder computerlesbar sein. Manche Ausführungsbeispiele umfassen also einen Datenträger, der elektronisch lesbare Steuersignale aufweist, die in der Lage sind, mit einem programmierbaren Computersystem oder einer programmierbare Hardwarekomponente derart zusammenzuwirken, dass eines der hierin beschriebenen Verfahren durchgeführt wird. Ein Ausführungsbeispiel ist somit ein Datenträger (oder ein digitales Speichermedium oder ein computerlesbares Medium), auf dem das Programm zum Durchführen eines der hierin beschriebenen Verfahren aufgezeichnet ist. The digital storage medium may therefore be machine or computer readable. Thus, some embodiments include a data carrier having electronically readable control signals capable of interacting with a programmable computer system or programmable hardware component such that one of the methods described herein is performed. One embodiment is thus a data carrier (or a digital storage medium or a computer readable medium) on which the program is recorded for performing any of the methods described herein.

Allgemein können Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung als Programm, Firmware, Computerprogramm oder Computerprogrammprodukt mit einem Programmcode oder als Daten implementiert sein, wobei der Programmcode oder die Daten dahin gehend wirksam ist bzw. sind, eines der Verfahren durchzuführen, wenn das Programm auf einem Prozessor oder einer programmierbaren Hardwarekomponente abläuft. Der Programmcode oder die Daten kann bzw. können beispielsweise auch auf einem maschinenlesbaren Träger oder Datenträger gespeichert sein. Der Programmcode oder die Daten können unter anderem als Quellcode, Maschinencode oder Bytecode sowie als anderer Zwischencode vorliegen. In general, embodiments of the present invention may be implemented as a program, firmware, computer program, or computer program product having program code or data, the program code or data operative to perform one of the methods when the program resides on a processor or a processor programmable hardware component expires. The program code or the data can also be stored, for example, on a machine-readable carrier or data carrier. The program code or the data can be used inter alia as source code, Machine code or bytecode and as other intermediate code.

Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist ferner ein Datenstrom, eine Signalfolge oder eine Sequenz von Signalen, der bzw. die das Programm zum Durchführen eines der hierin beschriebenen Verfahren darstellt bzw. darstellen. Der Datenstrom, die Signalfolge oder die Sequenz von Signalen kann bzw. können beispielsweise dahin gehend konfiguriert sein, um über eine Datenkommunikationsverbindung, beispielsweise über das Internet oder ein anderes Netzwerk, transferiert zu werden. Ausführungsbeispiele sind so auch Daten repräsentierende Signalfolgen, die für eine Übersendung über ein Netzwerk oder eine Datenkommunikationsverbindung geeignet sind, wobei die Daten das Programm darstellen. Another embodiment is further a data stream, a signal sequence, or a sequence of signals that represents the program for performing any of the methods described herein. The data stream, the signal sequence or the sequence of signals can be configured, for example, to be transferred via a data communication connection, for example via the Internet or another network. Embodiments are also data representing signal sequences that are suitable for transmission over a network or a data communication connection, the data representing the program.

Ein Programm gemäß einem Ausführungsbeispiel kann eines der Verfahren während seiner Durchführung beispielsweise dadurch umsetzen, dass dieses Speicherstellen ausliest oder in diese ein Datum oder mehrere Daten hineinschreibt, wodurch gegebenenfalls Schaltvorgänge oder andere Vorgänge in Transistorstrukturen, in Verstärkerstrukturen oder in anderen elektrischen, optischen, magnetischen oder nach einem anderen Funktionsprinzip arbeitenden Bauteile hervorgerufen werden. Entsprechend können durch ein Auslesen einer Speicherstelle Daten, Werte, Sensorwerte oder andere Informationen von einem Programm erfasst, bestimmt oder gemessen werden. Ein Programm kann daher durch ein Auslesen von einer oder mehreren Speicherstellen Größen, Werte, Messgrößen und andere Informationen erfassen, bestimmen oder messen, sowie durch ein Schreiben in eine oder mehrere Speicherstellen eine Aktion bewirken, veranlassen oder durchführen sowie andere Geräte, Maschinen und Komponenten ansteuern. A program according to an exemplary embodiment may implement one of the methods during its execution, for example by reading out or writing into these memory locations one or more data, whereby switching operations or other operations in transistor structures, in amplifier structures or in other electrical, optical, magnetic or other processes caused by another working principle working components. Accordingly, by reading a memory location, data, values, sensor values or other information can be detected, determined or measured by a program. A program can therefore acquire, determine or measure quantities, values, measured variables and other information by reading from one or more storage locations, as well as effect, initiate or execute an action by writing to one or more storage locations and control other devices, machines and components ,

Die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele stellen lediglich eine Veranschaulichung der Prinzipien der vorliegenden Erfindung dar. Es versteht sich, dass Modifikationen und Variationen der hierin beschriebenen Anordnungen und Einzelheiten anderen Fachleuten einleuchten werden. Deshalb ist beabsichtigt, dass die Erfindung lediglich durch den Schutzumfang der nachstehenden Patentansprüche und nicht durch die spezifischen Einzelheiten, die anhand der Beschreibung und der Erläuterung der Ausführungsbeispiele hierin präsentiert wurden, beschränkt sei. The embodiments described above are merely illustrative of the principles of the present invention. It will be understood that modifications and variations of the arrangements and details described herein will be apparent to others of ordinary skill in the art. Therefore, it is intended that the invention be limited only by the scope of the appended claims and not by the specific details presented in the description and explanation of the embodiments herein.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

100 100
Vorrichtung contraption
110 110
Einrichtung zur Lasterfassung Device for load detection
120 120
Einrichtung zur Anpassung Device for adaptation
130 130
Einrichtung zur Erfassung einer Drehzahl Device for detecting a speed
140 140
Pumpe pump
140a 140a
Ablauf procedure
140b 140b
Zulauf Intake
140c 140c
Zylinder cylinder
140d 140d
Zylinder cylinder
140e 140e
Kolben piston
140f 140f
Kolben piston
140g 140g
Schrägscheibe swash plate
150 150
Hydromotor hydraulic motor
210 210
Erfassen To capture
220 220
Anpassen To adjust
300 300
Antrieb drive
302 302
Einrichtung zur Erfassung des Schluckvolumens Device for detecting the swallow volume
304 304
Einrichtung zur Erfassung der Drehzahl Device for detecting the speed
400400
Abfrage nAB < x und dQ > dQLast Query n AB <x and dQ> dQ load
402 402
pX = pXVorsteuerung + pXLast,n pX = pX feed forward + pX load, n
404404
pXLast,n = pXLast,n-1 + idP pX load, n = pX load, n-1 + i dP
406 406
pX = pXVorsteuerung + pXRegler pX = pX pilot control + pX controller
408 408
Begrenzung auf pXMax Limitation to pX Max
410 410
Begrenzung auf pXMax Limitation to pX Max
500 500
Additionsglied addition element
502 502
Fahrregler PID Speed controller PID
504 504
Pumpenregler PID Pump controller PID
506 506
Pumpe pump
508 508
Differenzbilder difference images
510 510
Antriebsmotor drive motor
512 512
Kennfeld map
514 514
Additionsglied addition element
516 516
Multiplikationsglied multiplication element
518 518
Hydraulikteil Motor Hydraulic part motor
520 520
Mechanischer Teil Motor Mechanical part of engine
522 522
Motorregler / Schluckvolumenregler PID Motor controller / displacement controller PID
524 524
Differenzbilder difference images
526 526
Kennfeld map
528 528
Schalter switch
530 530
Additionsglied addition element
531 531
Begrenzer limiter
532 532
Additionsglied addition element
534 534
Schalter switch
536 536
Schritt step
538 538
Schritt step
600 600
Komponente eines Fahrzeugherstellers Component of a vehicle manufacturer
602 602
Einrichtung zur Erfassung der Motordrehzahl Device for detecting the engine speed
604 604
Einrichtung zur Erfassung einer maximalen Abtriebsdrehzahl Device for detecting a maximum output speed
606 606
Einrichtung zur Verarbeitung der Schnittstellen Device for processing the interfaces

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • Norm SAE J1939 [0004] Standard SAE J1939 [0004]

Claims (15)

Vorrichtung (100) zur Anpassung eines Steuerdrucks eines hydrostatischen Antriebs (300), mit einer Einrichtung zur Lasterfassung (110) des hydrostatischen Antriebs (300) und einer Einrichtung zur Anpassung (120) des Steuerdrucks basierend auf einer erfassten Last des Antriebs (300). Contraption ( 100 ) for adjusting a control pressure of a hydrostatic drive ( 300 ), with a device for load detection ( 110 ) of the hydrostatic drive ( 300 ) and an adjustment facility ( 120 ) of the control pressure based on a detected load of the drive ( 300 ). Vorrichtung (100) gemäß Anspruch 1, bei der die Einrichtung zur Anpassung (120) ausgebildet ist, um die Anpassung des Steuerdrucks in einem Drehzahlbereich des hydrostatischen Antriebs (300) zwischen 0 und einer oberen Drehzahlvorgabe vorzunehmen. Contraption ( 100 ) according to claim 1, wherein the means for adaptation ( 120 ) is adapted to adjust the control pressure in a speed range of the hydrostatic drive ( 300 ) between 0 and an upper speed specification. Vorrichtung (100) nach Anspruch 1, die eine Einrichtung zur Erfassung (130) einer Drehzahl des hydrostatischen Antriebs (300) umfasst, wobei die Einrichtung zur Anpassung (120) des Steuerdrucks ausgebildet ist, um den Steuerdruck ferner basierend auf der Drehzahl anzupassen. Contraption ( 100 ) according to claim 1, comprising means for detecting ( 130 ) a speed of the hydrostatic drive ( 300 ), the adjustment facility ( 120 ) of the control pressure is adapted to further adjust the control pressure based on the rotational speed. Vorrichtung (100) nach Anspruch 3, bei der die Einrichtung zur Anpassung (120) des Steuerdrucks ausgebildet ist, um den Steuerdruck unterhalb einer Drehzahlgrenze des hydrostatischen Antriebs (300) anzupassen. Contraption ( 100 ) according to claim 3, wherein the means for adaptation ( 120 ) of the control pressure is adapted to the control pressure below a speed limit of the hydrostatic drive ( 300 ). Vorrichtung (100) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, bei der die Einrichtung zur Anpassung (120) des Steuerdrucks ferner ausgebildet ist, um den Steuerdruck basierend auf einer Drehzahlvorgabe für den Antrieb (300) anzupassen. Contraption ( 100 ) according to one of the preceding claims, in which the device for adaptation ( 120 ) of the control pressure is further adapted to the control pressure based on a speed specification for the drive ( 300 ). Vorrichtung (100) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, die ferner eine Pumpe (140) umfasst, die mit dem hydrostatischen Antrieb (300) gekoppelt ist und wobei der Steuerdruck ein Fördervolumen der Pumpe (140) beeinflusst. Contraption ( 100 ) according to one of the preceding claims, further comprising a pump ( 140 ) connected to the hydrostatic drive ( 300 ) and wherein the control pressure is a delivery volume of the pump ( 140 ). Vorrichtung (100) nach Anspruch 6, wobei die Einrichtung zur Lasterfassung (110) ausgebildet ist, um eine Information über die Last aus einer Pumpenfehlmenge der Pumpe (140) und des hydrostatischen Antriebs (300) abzuleiten, oder wobei die Pumpe (140) oder der hydrostatische Antrieb (300) als Axial- oder Radialkolbenmaschine ausgebildet ist und die Einrichtung zur Lasterfassung (110) ausgebildet ist, um eine Information über die Last aus einem Schwenkwinkel der Axial- oder Radialkolbenmaschine abzuleiten. Contraption ( 100 ) according to claim 6, wherein the means for load detection ( 110 ) is adapted to receive information about the load from a pump shortage of the pump ( 140 ) and the hydrostatic drive ( 300 ) or the pump ( 140 ) or the hydrostatic drive ( 300 ) is designed as axial or radial piston machine and the device for load detection ( 110 ) is designed to derive information about the load from a pivot angle of the axial or radial piston machine. Vorrichtung (100) nach Anspruch 6, wobei die Einrichtung zur Lasterfassung (110) ausgebildet ist, um eine Information über die Last aus einer Druckdifferenz abzuleiten. Contraption ( 100 ) according to claim 6, wherein the means for load detection ( 110 ) is designed to derive information about the load from a pressure difference. Vorrichtung (100) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Einrichtung zur Anpassung (120) des Steuerdrucks als Steuerung ausgebildet ist. Contraption ( 100 ) according to one of the preceding claims, wherein the means for adaptation ( 120 ) of the control pressure is designed as a controller. Vorrichtung (100) gemäß Anspruch 9, wobei die Einrichtung zur Anpassung (120) des Steuerdrucks ausgebildet ist, um den Steuerdruck basierend auf einem Kennfeld anzupassen, wobei das Kennfeld ein oder mehrere Eingangsgrößen aufweist von denen zumindest eine lastabhängig ist, und als Ausgangsgröße eine den Steuerdruck beeinflussende Größe liefert. Contraption ( 100 ) according to claim 9, wherein the means for adaptation ( 120 ) of the control pressure is adapted to adapt the control pressure based on a characteristic map, wherein the characteristic field has one or more input variables, of which at least one is load-dependent, and provides as output a variable influencing the control pressure. Vorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Einrichtung zur Anpassung des Steuerdrucks als Regler ausgebildet ist. Contraption ( 100 ) according to one of claims 1 to 8, wherein the means for adjusting the control pressure is designed as a regulator. Hydrostatischer Antrieb (300) mit einer hydrostatischen Pumpe (140), einem hydrostatischen Motor (150) und einer Vorrichtung (100) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche. Hydrostatic drive ( 300 ) with a hydrostatic pump ( 140 ), a hydrostatic motor ( 150 ) and a device ( 100 ) according to one of the preceding claims. Bau- oder Landmaschine mit einem hydrostatischen Antrieb (300) gemäß Anspruch 10. Construction or agricultural machine with a hydrostatic drive ( 300 ) according to claim 10. Verfahren zur Anpassung eines Steuerdrucks eines hydrostatischen Antriebs (300), mit Erfassen (210) einer Last des hydrostatischen Antriebs (300); und Anpassen (220) des Steuerdrucks basierend auf der erfassten Last des Antriebs (300). Method for adjusting a control pressure of a hydrostatic drive ( 300 ), with capture ( 210 ) a load of the hydrostatic drive ( 300 ); and customizing ( 220 ) of the control pressure based on the detected load of the drive ( 300 ). Computerprogramm zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch 14, wenn das Computerprogramm auf einem Prozessor oder einer programmierbaren Hardwarekomponente ausgeführt wird. Computer program for performing the method according to claim 14, when the computer program is executed on a processor or a programmable hardware component.
DE201210221944 2012-11-30 2012-11-30 Apparatus for adjusting control pressure of hydrostatic drive for construction or agricultural machine, has unit for load measuring of hydrostatic drive and unit for adjusting control pressure based on detected load of drive Withdrawn DE102012221944A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210221944 DE102012221944A1 (en) 2012-11-30 2012-11-30 Apparatus for adjusting control pressure of hydrostatic drive for construction or agricultural machine, has unit for load measuring of hydrostatic drive and unit for adjusting control pressure based on detected load of drive

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210221944 DE102012221944A1 (en) 2012-11-30 2012-11-30 Apparatus for adjusting control pressure of hydrostatic drive for construction or agricultural machine, has unit for load measuring of hydrostatic drive and unit for adjusting control pressure based on detected load of drive

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012221944A1 true DE102012221944A1 (en) 2014-06-05

Family

ID=50725950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210221944 Withdrawn DE102012221944A1 (en) 2012-11-30 2012-11-30 Apparatus for adjusting control pressure of hydrostatic drive for construction or agricultural machine, has unit for load measuring of hydrostatic drive and unit for adjusting control pressure based on detected load of drive

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012221944A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201900006098A1 (en) * 2019-04-18 2020-10-18 Tesmec Spa CABLE RECOVERY MACHINE
DE102018219924B4 (en) 2017-12-04 2022-10-27 Deere & Company Hydraulic control system
DE102014224337B4 (en) 2014-11-28 2023-05-04 Robert Bosch Gmbh Method of controlling a hydrostatic drive

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005038905A1 (en) * 2005-08-17 2007-02-22 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Method for controlling a drive system and electronic control unit
DE102008063927A1 (en) * 2007-12-21 2009-06-25 Robert Bosch Gmbh Collective load determination method for hydrostatic machine i.e. hydro pump, of stationary plant e.g. press, involves measuring system parameters, memorizing measured values by control device, and determining and storing collective load
DE102009020111A1 (en) * 2009-05-06 2010-11-11 Linde Material Handling Gmbh Hydrostatic drive system i.e. electrohydraulical load sensing regulated drive system, for use in e.g. construction machine, has pump including electronic control device, where referencing of sensor device is implemented by control device
DE102010052065A1 (en) * 2010-11-04 2012-05-10 Robert Bosch Gmbh Method for controlling the driving hydraulics of a working machine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005038905A1 (en) * 2005-08-17 2007-02-22 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Method for controlling a drive system and electronic control unit
DE102008063927A1 (en) * 2007-12-21 2009-06-25 Robert Bosch Gmbh Collective load determination method for hydrostatic machine i.e. hydro pump, of stationary plant e.g. press, involves measuring system parameters, memorizing measured values by control device, and determining and storing collective load
DE102009020111A1 (en) * 2009-05-06 2010-11-11 Linde Material Handling Gmbh Hydrostatic drive system i.e. electrohydraulical load sensing regulated drive system, for use in e.g. construction machine, has pump including electronic control device, where referencing of sensor device is implemented by control device
DE102010052065A1 (en) * 2010-11-04 2012-05-10 Robert Bosch Gmbh Method for controlling the driving hydraulics of a working machine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Norm SAE J1939

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014224337B4 (en) 2014-11-28 2023-05-04 Robert Bosch Gmbh Method of controlling a hydrostatic drive
DE102018219924B4 (en) 2017-12-04 2022-10-27 Deere & Company Hydraulic control system
IT201900006098A1 (en) * 2019-04-18 2020-10-18 Tesmec Spa CABLE RECOVERY MACHINE
WO2020213019A1 (en) * 2019-04-18 2020-10-22 Tesmec S.P.A Machine to recover a cable

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012221943A1 (en) Apparatus for adjusting hydrostatic drive of construction/agricultural machine, has detecting unit for setting of output speed of hydraulic motor, and adjusting device to adjust speed of hydrostatic drive based on set output speed
EP3762553B1 (en) Drive for a machine
DE112011100427B4 (en) Motor controller
DE112009001969T5 (en) Control system and method for braking a hydrostatic drive machine
DE112012005571T5 (en) Control device for construction machinery
EP3587794B1 (en) Hydrostatic drive and method for actuating a hydrostatic drive
DE112010003541T5 (en) WORKING VEHICLE
DE102017123023B4 (en) CONTROL STRATEGY FOR A POWERTRAIN SYSTEM
DE102018203624A1 (en) Drive for a working machine
DE112007002693T5 (en) Method and system for controlling engine power
DE102017100556A1 (en) SYSTEM AND METHOD FOR CALCULATING THE VEHICLE SPEED AND CONTROLLING A STEADY TRANSMISSION
EP3726053B1 (en) Axial piston pump for hydrostatic drive, hydrostatic drive with axial piston pump, and control method
DE112013000292B4 (en) Forklift and control method of a forklift
EP3762552B1 (en) Drive for a machine
DE19948627A1 (en) Overspeed control system for a hydromechanical drive system
DE102017113253A1 (en) CONTROL STRATEGY FOR REDUCED FUEL CONSUMPTION IN A MACHINE AND DRIVE TRAY SYSTEM USING THE EQUIPMENT
DE112012004092T5 (en) Variator transmission characterization for torque pre-control
DE102014225920B4 (en) Method for operating a diesel engine
DE102012221944A1 (en) Apparatus for adjusting control pressure of hydrostatic drive for construction or agricultural machine, has unit for load measuring of hydrostatic drive and unit for adjusting control pressure based on detected load of drive
DE112014000169T5 (en) Forklift and method for controlling the forklift
DE112012004883B4 (en) Method for controlling a ratio change rate in a continuously variable transmission
DE102016201588A1 (en) Method for adjusting a hydrostatic drive
DE102014226259B4 (en) Method for operating an internal combustion engine
DE112016005120T5 (en) Pressure and speed control for a vehicle
EP3832165B1 (en) Drive for a vehicle with a transmission and control architecture for controlling the transmission

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee