DE102011100979A1 - Security element and the same equipped disk - Google Patents

Security element and the same equipped disk Download PDF

Info

Publication number
DE102011100979A1
DE102011100979A1 DE102011100979A DE102011100979A DE102011100979A1 DE 102011100979 A1 DE102011100979 A1 DE 102011100979A1 DE 102011100979 A DE102011100979 A DE 102011100979A DE 102011100979 A DE102011100979 A DE 102011100979A DE 102011100979 A1 DE102011100979 A1 DE 102011100979A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motif
viewed
optically variable
region
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011100979A
Other languages
German (de)
Inventor
Peter Schiffmann
Evelyn Akoudou
Franz Daniel
Marc Mittelstaedt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient GmbH filed Critical Giesecke and Devrient GmbH
Priority to DE102011100979A priority Critical patent/DE102011100979A1/en
Priority to EP12003583.7A priority patent/EP2522529B1/en
Publication of DE102011100979A1 publication Critical patent/DE102011100979A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/351Translucent or partly translucent parts, e.g. windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/29Securities; Bank notes
    • B42D2033/10
    • B42D2033/20
    • B42D2033/24
    • B42D2035/12
    • B42D2035/16
    • B42D2035/20
    • B42D2035/24
    • B42D2035/36
    • B42D2035/50

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sicherheitselement für einen Datenträger (11), umfassend ein transluzentes Trägersubstrat (1), dessen Vorderseite ein bei Betrachtung im vorderseitigen Auflicht erkennbares erstes Motiv mit ersten Motivelementen (2) aufweist und dessen Rückseite ein bei Betrachtung im rückseitigen Auflicht erkennbares zweites Motiv mit zweiten Motivelementen (3) aufweist, wobei die ersten Motivelemente (2) und die zweiten Motivelemente (3) versetzt angeordnet sind und zusammen ein bei Betrachtung im Durchlicht erkennbares drittes Motiv bilden, und die Vorderseite des Sicherheitselements im Bereich des ersten Motivs mit einem die Erkennbarkeit des ersten Motivs im vorderseitigen Auflicht und die Erkennbarkeit des dritten Motivs im Durchlicht im Wesentlichen nicht beeinträchtigenden optisch variablen Element (4) versehen ist, wobei das optisch variable Element (4) mindestens einen ersten Bereich (5) und einen zweiten Bereich (6) aufweist, die bei Betrachtung im vorderseitigen Auflicht unter einem ersten Aufsichtswinkel visuell einheitlich erscheinen und bei Betrachtung im vorderseitigen Auflicht unter einem zweiten Aufsichtswinkel visuell unterscheidbar sind und ein für den Betrachter erkennbares viertes Motiv bilden.The invention relates to a security element for a data carrier (11), comprising a translucent carrier substrate (1), the front of which has a first motif with first motif elements (2) that can be seen when viewed in front incident light and the rear of which has a second motif which can be seen when viewed in rear incident light with second motif elements (3), wherein the first motif elements (2) and the second motif elements (3) are arranged offset and together form a third motif that is recognizable when viewed in transmitted light, and the front of the security element in the area of the first motif with a die The first motif is recognizable in front incident light and the third motif is recognizable in transmitted light, which essentially does not impair the optically variable element (4), the optically variable element (4) having at least a first area (5) and a second area (6) has, when viewed in the front A uflicht appear visually uniform under a first viewing angle and are visually distinguishable when viewed in front incident light under a second viewing angle and form a fourth motif that is recognizable for the viewer.

Description

Die Erfindung betrifft ein Sicherheitselement für einen Datenträger, insbesondere für Wertdokumente, Ausweisdokumente, Etiketten oder dergleichen, mit einem transluzenten Trägersubstrat, dessen Vorderseite ein bei Betrachtung im vorderseitigen Auflicht erkennbares erstes Motiv aufweist und dessen Rückseite ein bei Betrachtung im rückseitigen Auflicht erkennbares zweites Motiv aufweist, wobei das bei Betrachtung im vorderseitigen Auflicht erkennbare erste Motiv und das bei Betrachtung im rückseitigen Auflicht erkennbare zweites Motiv bei Betrachtung im Durchlicht ein drittes Motiv ergeben. Die Erfindung betrifft des Weiteren einen Datenträger, insbesondere ein Wertdokument, Ausweisdokument, Etikett oder dergleichen, mit einem solchen Sicherheitselement.The invention relates to a security element for a data carrier, in particular for documents of value, identity documents, labels or the like, having a translucent carrier substrate, the front side of which has a first motif recognizable when viewed in the front side view light and the rear side of which has a second motif recognizable when viewed in the rear incident light, wherein the recognizable when viewed in the front incident light first motif and recognizable when viewed in the rear incident light second motif when viewed in transmitted light, a third motif. The invention further relates to a data carrier, in particular a document of value, identification document, label or the like, with such a security element.

Zum Schutz gegen Nachahmung, insbesondere mit Farbkopierern oder anderen Reproduktionsverfahren, werden Datenträger, wie etwa Banknoten, Wertpapiere, Kreditkarten, Ausweisdokumente, Pässe, Urkunden und Ähnliches, Verpackungen, Etiketten oder andere Elemente für die Produktsicherung mit sogenannten Durchsichtsregistern ausgestattet, die ein beidseitig bedrucktes, transluzentes Trägermaterial aufweisen. Der Fälschungsschutz eines solchen Sicherheitselements beruht dabei darauf, dass neben den Druckbildern der beiden Seiten des Trägermaterials visuell auch noch ein Bild wahrgenommen werden kann, das sich im Durchlicht als Überlagerung der vorder- und rückseitigen Druckbilder ergibt (siehe beispielsweise R. L. van Renesse, „Optical Document Security”, Second Edition, Artech House Publishers, 1998, Seiten 155–156 ). Das im Durchlicht erkennbare Bild kann von den oben genannten Reproduktionsgeräten nicht oder nur unzureichend wiedergegeben werden, wodurch eine Fälschung leicht erkannt werden kann.For protection against counterfeiting, in particular with color copiers or other reproduction methods, data carriers such as banknotes, securities, credit cards, identity documents, passports, documents and the like, packaging, labels or other elements for product protection are provided with so-called transparency registers which are printed on both sides, have translucent carrier material. The protection against forgery of such a security element is based on the fact that in addition to the printed images of the two sides of the carrier material visually also an image can be perceived, which results in transmitted light as a superposition of the front and back printed images (see, for example RL van Renesse, "Optical Document Security", Second Edition, Artech House Publishers, 1998, pp. 155-156 ). The recognizable in transmitted light image can not or not sufficiently reproduced by the above-mentioned reproduction devices, whereby a fake can be easily detected.

Durchsichtsregister sind in der Regel als informationsbehaftete Motive ausgebildet, beispielsweise als alphanumerische Zeichen oder anderweitige Symbole, die einem Betrachter eine bestimmte Information, ggf. auch eine abstrakte Information, vermitteln. Ein solches Motiv wird in zwei Elemente oder in eine Vielzahl von Elementen unterteilt, die auf der Vorderseite und der Rückseite eines geeigneten Trägersubstrats angeordnet sind, so dass diese Elemente bei Betrachtung im Durchlicht das gewünschte Motiv ergeben. Hierfür werden die Motivelemente auf Vorder- und Rückseite des Trägersubstrats in der Regel in Form von komplementierenden Strukturen mit einer ausreichenden Passergenauigkeit auf Vorder- und Rückseite aufgebracht. Aus der EP 1 886 827 B1 ist beispielsweise ein gedrucktes Sicherheitselement bekannt, von welchem ein Teil aus einem transluzenten Material gebildet ist, wobei das gedruckte Sicherheitselement einen ersten Teil eines Bildes umfasst, der auf eine Seite des transluzenten Materials gedruckt ist, und einen zweiten, komplementären Teil des Bildes umfasst, der auf die gegenüberliegende Seite des transluzenten Materials gedruckt ist, wobei beide Teile ausgerichtet gedruckt sind. Ein passergenauer, d. h. registergenauer, Druck der Vorder- und Rückseiteninformation lässt sich zum Beispiel mittels eines Simultandruckwerks bzw. Sammeldruckwerks verwirklichen.Transparency registers are generally designed as information-based motifs, for example as alphanumeric characters or other symbols which convey to a viewer certain information, possibly also abstract information. Such a motif is subdivided into two elements or a plurality of elements arranged on the front side and the rear side of a suitable carrier substrate, so that these elements, when viewed in transmitted light, give the desired motif. For this purpose, the motif elements on the front and back of the carrier substrate are usually applied in the form of complementing structures with sufficient register accuracy on the front and back. From the EP 1 886 827 B1 For example, a printed security element is known, part of which is formed of a translucent material, the printed security element comprising a first part of an image printed on one side of the translucent material and comprising a second, complementary part of the image printed on the opposite side of the translucent material, wherein both parts are printed aligned. A register-accurate, ie register-accurate, printing the front and back side information can be realized for example by means of a simultaneous printing or collective printing.

Darüber hinaus können die Motivelemente auf der Vorder- und Rückseite des Trägersubstrats auch in Form von teilüberlappenden. Strukturen vorliegen. Hierbei sind die vorder- und rückseitigen Motivelemente des Durchsichtsregisters nicht passergenau Stoß-an-Stoß angeordnet, sondern weisen einen Überlappungsbereich auf.In addition, the motif elements on the front and back of the carrier substrate in the form of partially overlapping. Structures exist. In this case, the front and rear motif elements of the see-through register are not accurately arranged in shock-to-impact, but have an overlap region.

Üblicherweise greift das im Durchlicht erkennbare Motiv eines Durchsichtsregisters ein bereits auf dem Datenträger vorhandenes Motiv auf, um die Verifikation durch den Betrachter zu vereinfachen. Im Falle einer Banknote handelt es sich hierbei in der Regel um die Wiederholung der Wertzahl. Grundsätzlich sind solche Durchsichtsregister mit Bezug auf die Attraktivität für den Laien nicht besonders interessant, so dass eine Überprüfung durch den Laien selten stattfindet.Typically, the subject recognizable in transmitted light motif of a see-through register on a motif already on the disk accesses to simplify the verification by the viewer. In the case of a banknote, this is usually the repetition of the value number. In principle, such transparency registers are not particularly interesting in terms of attractiveness for the layman, so that a layman's review rarely takes place.

Ein weiterer Nachteil der bekannten Durchsichtsregister ist die problematische Integration in das Design eines Datenträgers, insbesondere einer Banknote. Die Umsetzung gestaltet sich in der Praxis häufig deswegen so schwierig, weil die einzelnen Elemente des Durchsichtsregisters vom Betrachter oft als auf dem Datenträger störend empfunden werden.Another disadvantage of the known transparency registers is the problematic integration into the design of a data carrier, in particular a banknote. The implementation is often so difficult in practice because the individual elements of the transparent tab are often disturbed by the viewer as on the disk.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Sicherheitselement der eingangs genannten Art bereitzustellen, das mit Bezug auf die Attraktivität verbessert ist. Darüber hinaus soll ein Datenträger mit einem solchen Sicherheitselement bereitgestellt werden.The invention is therefore based on the object to provide a security element of the type mentioned, which is improved with respect to the attractiveness. In addition, a data carrier to be provided with such a security element.

Diese Aufgabe wird durch das im Anspruch 1 definierte Sicherheitselement gelöst. Ein Datenträger mit einem solchen Sicherheitselement ist im Anspruch 11 definiert. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.This object is achieved by the security element defined in claim 1. A data carrier with such a security element is defined in claim 11. Further developments of the invention are the subject of the dependent claims.

Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein Sicherheitselement für einen Datenträger, umfassend ein transluzentes Trägersubstrat, dessen Vorderseite ein bei Betrachtung im vorderseitigen Auflicht erkennbares erstes Motiv mit ersten Motivelementen aufweist und dessen Rückseite ein bei Betrachtung im rückseitigen Auflicht erkennbares zweites Motiv mit zweiten Motivelementen aufweist, wobei die ersten Motivelemente und die zweiten Motivelemente versetzt angeordnet sind und zusammen ein bei Betrachtung im Durchlicht erkennbares drittes Motiv bilden, und die Vorderseite des Sicherheitselements im Bereich des ersten Motivs mit einem die Erkennbarkeit des ersten Motivs im vorderseitigen Auflicht und die Erkennbarkeit des dritten Motivs im Durchlicht im Wesentlichen nicht beeinträchtigenden optisch variablen Element versehen ist, wobei das optisch variable Element mindestens einen ersten Bereich und einen zweiten Bereich aufweist, die bei Betrachtung im vorderseitigen Auflicht unter einem ersten Aufsichtswinkel visuell einheitlich erscheinen und bei Betrachtung im vorderseitigen Auflicht unter einem zweiten Aufsichtswinkel visuell unterscheidbar sind und ein für den Betrachter erkennbares viertes Motiv bilden. Mit der Formulierung „Betrachtung unter einem ersten Aufsichtswinkel” ist insbesondere eine senkrechte Betrachtung, d. h. in einem Winkel von etwa 90° zur Ebene des Trägersubstrats, zu verstehen.A first aspect of the invention relates to a security element for a data carrier, comprising a translucent carrier substrate, the front of which has a recognizable in the front reflected light first motif with first motif elements and the back has a recognizable when viewed in the rear incident light second motif with second motif elements, wherein the first motif elements and the second motif elements are arranged offset and together at Contemplation in transmitted light recognizable third motif, and the front of the security element in the region of the first motif is provided with a recognizability of the first motif in the front side incident light and the recognizability of the third motif in transmitted light substantially not interfering optically variable element, wherein the optically variable Element having at least a first region and a second region, which appear visually uniform when viewed in front-side reflected light at a first angle and are visually distinguishable when viewed in the front reflected light at a second angle and form a recognizable for the viewer fourth motif. The expression "viewing at a first viewing angle" is to be understood in particular as meaning a vertical viewing, ie at an angle of approximately 90 ° to the plane of the carrier substrate.

Mit der Formulierung „Betrachtung unter einem zweiten Aufsichtswinkel” ist insbesondere eine schräge Betrachtung, d. h. in einem Winkel von etwa 20° bis 60° zur Ebene des Trägersubstrats, zu verstehen.With the phrase "viewing at a second angle of view" is particularly an oblique consideration, i. H. at an angle of about 20 ° to 60 ° to the plane of the carrier substrate.

Mit der Formulierung „versetzt angeordnet” ist gemeint, dass die Motivelemente auf Vorder- und Rückseite des Trägersubstrats zum Beispiel in Form von komplementierenden Strukturen mit einer ausreichenden Passergenauigkeit auf Vorder- und Rückseite aufgebracht sind. Die Motivelemente auf der Vorder- und Rückseite des Trägersubstrats können aber auch in Form von teilüberlappenden Strukturen vorliegen. Hierbei sind die vorder- und rückseitigen Motivelemente nicht passergenau Stoß-an-Stoß angeordnet, sondern weisen einen Überlappungsbereich auf.By the phrase "staggered" is meant that the motif elements on the front and back of the carrier substrate are applied, for example, in the form of complementing structures with sufficient register accuracy on the front and back sides. However, the motif elements on the front and back of the carrier substrate can also be present in the form of partially overlapping structures. In this case, the front and back motif elements are not arranged in register bumper-to-bump, but have an overlap region.

Das bei Betrachtung im vorderseitigen Auflicht erkennbare erste Motiv, das im Durchlicht erkennbare dritte Motiv und das bei Betrachtung im vorderseitigen Auflicht unter dem zweiten Aufsichtswinkel erkennbare vierte Motiv stehen untereinander bevorzugt in einem Sinnzusammenhang.The first motif recognizable when viewed in the front incident light, the third motif recognizable in the transmitted light and the fourth motif recognizable when viewed in the front incident light at the second angle of view are preferably mutually correlated.

Es wird bevorzugt, dass das bei Betrachtung im vorderseitigen Auflicht unter dem zweiten Aufsichtswinkel erkennbare vierte Motiv in Verbindung mit dem bei Betrachtung im vorderseitigen Auflicht erkennbaren ersten Motiv und/oder dem bei Betrachtung im Durchlicht erkennbaren dritten Motiv dem Betrachter eine beim Verkippen des Sicherheitselements erkennbare dynamische Bewegungsinformation vermitteln.It is preferred that the fourth motif recognizable when viewed in the front-side reflected light at the second angle of view in conjunction with the first motif recognizable when viewed in the front reflected light and / or the third motif recognizable by transmitted light can provide the viewer with a recognizable dynamic when tilting the security element Convey movement information.

Insbesondere kann der erste Bereich des optisch variablen Elements einen transparenten oder transluzenten Glanzlack aufweisen und der zweite Bereich des optisch variablen Elements einen transparenten oder transluzenten Mattlack aufweisen, wobei der Glanzlack und der Mattlack bei senkrechter Betrachtung visuell einheitlich erscheinen und der Glanzlack für den Betrachter bei Betrachtung unter einem Aufsichtswinkel von 20° bis 60° in Form des vierten Motivs erkennbar ist.In particular, the first region of the optically variable element can have a transparent or translucent gloss lacquer and the second region of the optically variable element can have a transparent or translucent matt lacquer, the gloss lacquer and the matt lacquer appearing visually uniform when viewed vertically, and the gloss lacquer for the viewer when viewed can be seen at a viewing angle of 20 ° to 60 ° in the form of the fourth motif.

Des Weiteren kann das optisch variable Element als transparentes oder transluzentes diffraktives Element, vorzugsweise als Hologramm, Kinegramm oder Moviegramm, ausgebildet sein, das entweder a) im ersten Bereich eine erste diffraktive Struktur aufweist und im zweiten Bereich eine zweite diffraktive Struktur aufweist, wobei die erste diffraktive Struktur und die zweite diffraktive Struktur bei senkrechter Betrachtung visuell einheitlich erscheinen und bei Betrachtung unter einem Aufsichtswinkel von 20° bis 60° visuell unterscheidbar sind und ein für den Betrachter erkennbares viertes Motiv bilden; oder b) im ersten Bereich keine diffraktive Struktur aufweist und im zweiten Bereich eine diffraktive Struktur aufweist und der erste Bereich und der zweite Bereich bei senkrechter Betrachtung visuell einheitlich erscheinen und bei Betrachtung unter einem Aufsichtswinkel von 20° bis 60° visuell unterscheidbar sind und ein für den Betrachter erkennbares viertes Motiv bilden.Furthermore, the optically variable element may be formed as a transparent or translucent diffractive element, preferably as a hologram, kinegram or moviegram having either a) a first diffractive structure in the first region and a second diffractive structure in the second region diffractive structure and the second diffractive structure when viewed vertically appear visually uniform and visually distinguishable when viewed at a viewing angle of 20 ° to 60 ° and form a recognizable for the viewer fourth motif; or b) in the first region has no diffractive structure and in the second region has a diffractive structure and the first region and the second region when viewed vertically uniformly visually uniform and visually distinguishable when viewed at a viewing angle of 20 ° to 60 ° and a for make the viewer recognizable fourth motif.

Des Weiteren kann der erste Bereich des optisch variablen Elements eine erste, gegebenenfalls transparente oder transluzente, optisch variable Farbe aufweisen und der zweite Bereich des optisch variablen Elements eine zweite, gegebenenfalls transparente oder transluzente, optisch variable Farbe aufweisen, wobei die erste und die zweite, gegebenenfalls transparente oder transluzente, optisch variable Farbe bei senkrechter Betrachtung einen identischen Farbton aufweisen und bei Betrachtung unter einem Aufsichtswinkel von 20° bis 60° einen unterschiedlichen Farbton aufweisen.Furthermore, the first region of the optically variable element may have a first, optionally transparent or translucent, optically variable color, and the second region of the optically variable element may have a second, optionally transparent or translucent, optically variable color, wherein the first and second optionally transparent or translucent, optically variable color when viewed vertically have an identical hue and have a different hue when viewed at a viewing angle of 20 ° to 60 °.

Des Weiteren können der erste Bereich des optisch variablen Elements und der zweite Bereich des optisch variablen Elements jeweils eine linienförmige Prägung, die mit einem parallelen, insbesondere opaken, Liniendruckmuster kombiniert ist, aufweisen, wobei sich der erste Bereich und der zweite Bereich in der linienförmigen Prägung und/oder im parallelen Liniendruckmuster unterscheiden.Furthermore, the first region of the optically variable element and the second region of the optically variable element each have a line-shaped embossing combined with a parallel, in particular opaque, line pressure pattern, the first region and the second region being in the linear embossing and / or in the parallel line print pattern.

Des Weiteren kann der erste Bereich des optisch variablen Elements eine rasterartig aufgebrachte, auf Metallpigmenten basierende erste Farbe aufweisen und der zweite Bereich des optisch variablen Elements eine rasterartig aufgebrachte, nicht auf Metallpigmenten basierende zweite Farbe aufweisen, wobei die erste Farbe und die zweite Farbe bei senkrechter Betrachtung visuell einheitlich erscheinen und die erste Farbe für den Betrachter bei Betrachtung unter einem Aufsichtswinkel von 20° bis 60° in Form des vierten Motivs erkennbar ist.Furthermore, the first region of the optically variable element may comprise a grid-like applied, based on metal pigments first color and the second region of the optically variable element having a grid-like applied, not based on metal pigments second color, the first color and the second color in vertical View visually uniform and the first color is visible to the viewer when viewed at a viewing angle of 20 ° to 60 ° in the form of the fourth motif.

Des Weiteren kann das optisch variable Element einen ersten Bereich mit einer ersten Farbe, die optisch nicht variabel ist, einen zweiten Bereich mit einer zweiten Farbe, die optisch variabel ist, und einen dritten Bereich mit einer dritten Farbe, die optisch nicht variabel ist, aufweisen, wobei die erste, optisch nicht variable Farbe des ersten Bereiches den gleichen Farbton wie den der zweiten, optisch variablen Farbe des zweiten Bereiches bei senkrechter Betrachtung aufweist und die dritte, optisch nicht variable Farbe des dritten Bereiches den gleichen Farbton wie den der zweiten, optisch variablen Farbe des zweiten Bereiches unter einem Aufsichtswinkel von 20° bis 60° aufweist. Furthermore, the optically variable element may include a first region having a first color that is optically non-variable, a second region having a second color that is optically variable, and a third region having a third color that is optically non-variable wherein the first optically non-variable color of the first region has the same hue as that of the second optically variable color of the second region when viewed perpendicularly and the third optically non-variable color of the third region has the same hue as that of the second optically variable color of the second region at a viewing angle of 20 ° to 60 °.

Des Weiteren kann das optisch variable Element durch eine Moire-Vergrößerungsanordnung gebildet sein, die unter verschiedenen Aufsichtswinkeln verschiedene Strukturen oder eine Bewegbildinformation zeigt.Furthermore, the optically variable element can be formed by a moiré magnification arrangement, which shows different structures or moving image information under different angles of view.

Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft einen Datenträger, der das Sicherheitselement gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung umfasst. Der Datenträger kann insbesondere ein Wertdokument, wie etwa eine Banknote oder ein Ausweisdokument, oder ein Etikett sein.A second aspect of the invention relates to a data carrier comprising the security element according to the first aspect of the invention. In particular, the data carrier may be a value document, such as a banknote or an identification document, or a label.

Die Erfindung wird nachstehend anhand von bevorzugten Ausführungsformen beschrieben.The invention will be described below with reference to preferred embodiments.

Die beigefügten Figuren sind des besseren Verständnisses wegen stark schematisiert und spiegeln nicht die realen Gegebenheiten wider. Insbesondere entsprechen die in den Figuren gezeigten Proportionen nicht den in der Realität vorliegenden Verhältnissen und dienen ausschließlich zur Verbesserung der Anschaulichkeit.The attached figures are highly schematic for better understanding and do not reflect the realities. In particular, the proportions shown in the figures do not correspond to the conditions present in reality and serve exclusively to improve the clarity.

Im Einzelnen zeigen die Figuren:In detail, the figures show:

1 ein erfindungsgemäßes Sicherheitselement gemäß einer Ausführungsform; 1 a security element according to the invention according to an embodiment;

2 ein erfindungsgemäßes Sicherheitselement gemäß einer weiteren Ausführungsform; 2 a security element according to the invention according to a further embodiment;

3 ein erfindungsgemäßes Sicherheitselement gemäß einer weiteren Ausführungsform; und 3 a security element according to the invention according to a further embodiment; and

4 ein Ausführungsbeispiel eines Datenträgers mit einem erfindungsgemäßen Sicherheitselement. 4 an embodiment of a data carrier with a security element according to the invention.

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird unter einem „transparenten” Material ein Material verstanden, das einfallende elektromagnetische Strahlung zumindest im sichtbaren Wellenlängenbereich Von ca. 380 nm bis ca. 780 nm im Wesentlichen vollständig hindurchlässt. Bei einem „transparenten” Material im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist der Transmissionsgrad T insbesondere ≥ 0,8, wobei T als Quotient der durch das Material hindurch gelassenen Strahlungsleistung L und der auf das Substrat eingestrahlten Strahlungsleistung L0 definiert ist. Diese exakte Definition des Transmissionsgrades (T = L/L0) entspricht der im „Lexikon der Optik”, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2003, Band 2, Seite 366, Begriff „Transmissionsgrad” gegebenen Definition.In the context of the present invention, a "transparent" material is understood as meaning a material which substantially completely passes incident electromagnetic radiation, at least in the visible wavelength range from approximately 380 nm to approximately 780 nm. In the case of a "transparent" material in the context of the present invention, the transmittance T is in particular ≥ 0.8, where T is defined as the quotient of the radiant power L transmitted through the material and the radiant power L 0 radiated onto the substrate. This exact definition of the transmittance (T = L / L 0 ) corresponds to that in "Encyclopedia of Optics", Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2003, Volume 2, page 366, term "Transmissionsgrad" given definition.

Ein „opakes” bzw. „undurchsichtiges” Material weist im Rahmen der vorliegenden Erfindung insbesondere einen Transmissionsgrad T ≤ 0,1 auf, wobei T als Quotient L/L0 definiert ist (siehe oben). Im Rahmen der vorliegenden Erfindung lässt ein opakes Material einfallende elektromagnetische Strahlung daher zumindest im sichtbaren Wellenlängenbereich von ca. 380 nm bis ca. 780 nm im Wesentlichen nicht durch.In the context of the present invention, an "opaque" or "opaque" material has in particular a transmittance T ≦ 0.1, where T is defined as the quotient L / L 0 (see above). In the context of the present invention, therefore, an opaque material does not substantially transmit incident electromagnetic radiation, at least in the visible wavelength range from about 380 nm to about 780 nm.

Ein „transluzentes”, „durchscheinendes” oder „semitransparentes” Material weist im Rahmen der vorliegenden Erfindung zumindest im sichtbaren Wellenlängenbereich von ca. 380 nm bis ca. 780 nm insbesondere einen Transmissionsgrad T größer 0,1 und kleiner 0,8 auf, d. h. 0,1 < T < 0,8.In the context of the present invention, a "translucent", "translucent" or "semi-transparent" material has, in particular in the visible wavelength range from about 380 nm to about 780 nm, a transmittance T greater than 0.1 and less than 0.8, ie. H. 0.1 <T <0.8.

Weiterhin wird vorliegend unter einer Betrachtung, beispielsweise eines Sicherheitselementes, in Auflicht eine Beleuchtung von einer Seite und eine beispielsweise senkrechte Betrachtung des Sicherheitselementes von derselben Seite verstanden. Eine Betrachtung in Auflicht liegt somit dann vor, wenn die Vorderseite des Sicherheitselementes beleuchtet und auch betrachtet wird. Zur Bestimmung des visuellen Eindrucks eines transluzenten Bereichs findet die Betrachtung in Auflicht vorzugsweise vor einem weißen oder grauen Hintergrund statt.Furthermore, in the present case, a viewing, for example a security element, in reflected light means illumination from one side and, for example, vertical viewing of the security element from the same side. A reflection in incident light is therefore present when the front of the security element is illuminated and also viewed. To determine the visual impression of a translucent area, viewing in reflected light preferably takes place in front of a white or gray background.

Unter einer Betrachtung im Durchlicht wird vorliegend eine Beleuchtung eines Sicherheitselementes von einer Seite und eine Betrachtung des Sicherheitselementes von einer anderen Seite, insbesondere der gegenüber liegenden Seite, verstanden. Eine Betrachtung im Durchlicht liegt somit beispielsweise dann vor, wenn die Rückseite des Sicherheitselementes beleuchtet und die Vorderseite des Sicherheitselementes betrachtet wird. Das Licht scheint somit durch das Sicherheitselement hindurch und ein Betrachter nimmt das hindurchtretende Licht wahr. Im Durchlicht wird der entstehende visuelle Eindruck des Betrachters durch die Lichtdurchlässigkeit der verschiedenen Bereiche des Sicherheitselementes erzeugt. Der Betrachter nimmt die auf der Vorderseite des Sicherheitselements aufgebrachten Motivelemente und die auf der Rückseite des Sicherheitselements aufgebrachten Motivelemente gleichzeitig wahr.A viewing in transmitted light in the present case is understood as an illumination of a security element from one side and a viewing of the security element from another side, in particular the opposite side. A reflection in transmitted light is thus present, for example, when the back of the security element illuminated and the front of the security element is considered. The light thus shines through the security element and a viewer perceives the light passing through. In transmitted light, the resulting visual impression of the viewer is generated by the light transmission of the different areas of the security element. The viewer simultaneously perceives the motif elements applied to the front of the security element and the motif elements applied to the back of the security element.

Das erfindungsgemäße Sicherheitselement umfasst ein transluzentes Trägersubstrat mit einer Vorderseite und einer Rückseite. Das Trägersubstrat ist üblicherweise flach. Aufgrund der Transluzenz wird eine in Betrachtungsrichtung auf der Rückseite des Trägersubstrats angeordnete Schicht bei vorderseitiger Betrachtung im Auflicht weitgehend verdeckt. Das Trägersubstrat kann aus Papier, beispielsweise Baumwollpapier, einem papierartigen Material, oder auch aus einer Folie, beispielsweise einer Kunststofffolie aus PET (Polyethylenterephthalat) bestehen, welche durch eine geeignete Beschichtung oder geeignete Zusatzstoffe transluzent ausgestaltet ist. The security element according to the invention comprises a translucent carrier substrate with a front side and a rear side. The carrier substrate is usually flat. Due to the translucency, a layer arranged in the viewing direction on the rear side of the carrier substrate is largely obscured when viewed from the front in the incident light. The carrier substrate can consist of paper, for example cotton paper, a paper-like material, or also of a film, for example a plastic film of PET (polyethylene terephthalate), which is made translucent by a suitable coating or suitable additives.

Die ersten und zweiten Motivelemente, die jeweils das erste Motiv bzw. das zweite Motiv bilden, können insbesondere opak sein und lassen sich zweckmäßigerweise drucktechnisch in Form von Farbschichten erzeugen, wobei mit Vorteil ein Simultandruckwerk (bzw. Sammeldruckwerk) verwendet wird.The first and second motif elements, which respectively form the first motif and the second motif, may in particular be opaque and may expediently be produced in the form of color layers by printing technology, a simultaneous printing unit (or collective printing unit) being advantageously used.

Die ersten und zweiten Motivelemente können aber auch mittels Folienapplikation erzeugt werden. Bei der Heißfolienapplikation wird das Motivelement zunächst auf einer separaten Trägerfolie in Form eines strukturierten (zum Beispiel gerasterten) Lack- oder Metall-Films gebildet und in einem nachfolgenden Schritt mittels einer Heißsiegellackschicht auf das transluzente Trägermaterial aufgebracht. Die Trägerfolie kann anschließend abgelöst werden. Bei der Kaltfolienapplikation wird das jeweilige Motiv auf dem transluzenten Trägermaterial zunächst in Form einer Klebschicht erzeugt. Anschließend wird das Klebschicht-Motiv gegen eine vollflächig metallisierte Folie gepresst, so dass die Metallisierung nach dem Ablösen der metallisierten Folie auf dem Klebschicht-Motiv verbleibt. Der Metall-Film kann zum Beispiel auf Aluminium basieren und kann insbesondere mit einer Zusatzinformation in Form von Matt- oder Glanzeffekten oder holographischen Strukturen ausgestattet sein. Der Lack-Film kann eine Zusatzinformation in Form von Farbkippeffekten oder zusätzlichen Lumineszenzstoffen aufweisen.The first and second motif elements can also be generated by means of film application. In the hot foil application, the motif element is first formed on a separate carrier film in the form of a structured (for example screened) paint or metal film and applied in a subsequent step by means of a heat sealing lacquer layer on the translucent substrate. The carrier film can then be removed. In the case of cold foil application, the respective motif is first produced on the translucent carrier material in the form of an adhesive layer. Subsequently, the adhesive layer motif is pressed against a metallized film over the entire surface, so that the metallization remains on the adhesive layer motif after detachment of the metallized film. The metal film may, for example, be based on aluminum and may in particular be provided with additional information in the form of matt or glossy effects or holographic structures. The paint film may have additional information in the form of color shift effects or additional luminescent substances.

Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass der Betrachter beim Verifizieren eines Durchsichtsregisters den relevanten Bereich des Datenträgers zunächst mit dem Auge fixiert und den Datenträger in einem nachfolgenden Schritt verkippt, bis die Durchsichtsinformation im Gegenlicht in einem guten Kontrast sichtbar ist. Der Mechanismus des Verkippens wird gemäß der vorliegenden Erfindung in Form einer optisch variablen Zusatzinformation nutzbar gemacht, die bevorzugt mit der Aufsichtsinformation und/oder der Durchsichtsinformation in einem Sinnzusammenhang steht. Auf diese Weise kann die Attraktivität eines Durchsichtsregisters beim Betrachter in beträchtlichem Maße gesteigert werden. Die Attraktivität des Durchsichtsregisters kann noch weiter gesteigert werden, wenn das optisch variable Element dem Betrachter in Verbindung mit der Aufsichtsinformation und/oder der Durchsichtsinformation eine beim Verkippen des Sicherheitselements erkennbare dynamische Bewegungsinformation vermittelt.The invention is based on the finding that the viewer first fixes the relevant area of the data carrier with the eye when verifying a see-through register and tilts the data carrier in a subsequent step until the transparency information is visible in good contrast in the backlight. The mechanism of tilting is used according to the present invention in the form of an optically variable additional information, which is preferably in a meaningful context with the supervisory information and / or the review information. In this way, the attractiveness of a see-through register in the viewer can be increased considerably. The attractiveness of the see-through register can be further increased if the optically variable element, in conjunction with the supervisory information and / or the see-through information, conveys to the viewer a dynamic movement information which can be recognized when the security element is tilted.

Bei der Erstellung von Mustern hat es sich als äußerst vorteilhaft erwiesen, dass das im Durchlicht erkennbare Motiv aus einer Kombination von Bildbestandteilen und alphanumerischen Zeichen, wie etwa Zahlen oder Buchstaben, besteht.When creating patterns, it has proved to be extremely advantageous that the subject recognizable in transmitted light consists of a combination of image components and alphanumeric characters, such as numbers or letters.

Das optisch variable Element ist so ausgestaltet, dass die Erkennbarkeit des ersten Motivs im vorderseitigen Auflicht, bevorzugt bei senkrechter Betrachtung, und die Erkennbarkeit des dritten Motivs im Durchlicht im Wesentlichen nicht beeinträchtigt werden. Zweckmäßigerweise ist das optisch variable Element homogen aufgebaut oder weist einen mikrostrukturierten Aufbau auf, zum Beispiel eine Rasterung. Das optisch variable Element kann insbesondere homogen und mit einer geeigneten Transparenz oder Transluzenz beschaffen sein, so dass unterhalb des optisch variablen Elements angeordnete Motivelemente des ersten und/oder zweiten Motivs für den Betrachter wahrnehmbar sind. Das optisch variable Element kann des Weiteren einen mikrostrukturierten Aufbau, zum Beispiel eine Rasterung, aufweisen, der von einem Betrachter nicht aufgelöst werden kann und insbesondere opak ist. Ein solcher mikrostrukturierter Aufbau besitzt typischerweise Strukturlängen, zum Beispiel Rasterweiten, unterhalb von 500 Mikrometer, bevorzugt unterhalb von 100 Mikrometer, weiter bevorzugt unterhalb von 50 Mikrometer. Der mikrostrukturierte Aufbau kann zum Beispiel durch ein Linienraster oder ein Punktraster gebildet werden. Auf diese Weise sind unterhalb des optisch variablen Elements angeordnete Motivelemente des ersten und/oder zweiten Motivs für den Betrachter im Auflicht bzw. Durchlicht selbst dann wahrnehmbar, wenn das Raster durch eine opake Farbe gebildet ist.The optically variable element is designed such that the recognizability of the first motif in the front-side incident light, preferably when viewed vertically, and the recognizability of the third motif in transmitted light are substantially not impaired. Conveniently, the optically variable element is homogeneously constructed or has a microstructured structure, for example a screening. The optically variable element may in particular be designed to be homogeneous and with a suitable transparency or translucency, so that motif elements of the first and / or second motif arranged below the optically variable element can be perceived by the viewer. The optically variable element may further comprise a microstructured structure, for example a raster, which can not be resolved by a viewer and is in particular opaque. Such a microstructured assembly typically has feature lengths, for example screen rulings, below 500 microns, preferably below 100 microns, more preferably below 50 microns. The microstructured structure can be formed, for example, by a line grid or a dot matrix. In this way, arranged below the optically variable element motif elements of the first and / or second motif for the viewer in reflected light or transmitted light can be perceived even if the grid is formed by an opaque color.

Das im Durchlicht durch das erfindungsgemäße Sicherheitselement hindurch scheinende Licht kann innerhalb des optisch variablen Elements angeordnet sein. Es wird bevorzugt, dass das im Durchlicht durch das erfindungsgemäße Sicherheitselement hindurch scheinende Licht außerhalb des optisch variablen Elements oder teilweise mit dem optisch variablen Element überlappend angeordnet ist.The light which shines through the security element according to the invention in transmitted light can be arranged inside the optically variable element. It is preferred that the light which shines in the transmitted light through the security element according to the invention is arranged overlapping outside the optically variable element or partially with the optically variable element.

1A bis 1E zeigen ein erfindungsgemäßes Sicherheitselement gemäß einer ersten Ausführungsform, bei der das optisch variable Element auf einer Kombination eines Mattlacks und Glanzlacks beruht. 1A to 1E show a security element according to the invention according to a first embodiment, wherein the optically variable element is based on a combination of a matt varnish and gloss varnish.

Ein transluzentes Trägersubstrat 1 besitzt dabei eine in der 1A oben liegende Vorderseite und eine in der 1A unten liegende Rückseite. Das transluzente Trägersubstrat 1 besteht aus Baumwollpapier. Auf der Vorderseite sind erste Motivelemente 2 in Form eines Aufdrucks, das heißt einer aufgedruckten Farbschicht, aufgebracht. Auf der Rückseite sind zweite Motivelemente 3 in Form eines Aufdrucks dargestellt. Oberhalb des Aufdrucks der ersten Motivelemente 2 ist ein optisch variables Element 4 angeordnet, mit einem ersten Bereich 5, in welchem ein transparenter oder transluzenter Glanzlack angeordnet ist, und einem zweiten Bereich 6, in welchem ein transparenter oder transluzenter Mattlack angeordnet ist.A translucent carrier substrate 1 owns one in the 1A overhead front and one in the 1A lower back. The translucent carrier substrate 1 is made of cotton paper. On the front are first motif elements 2 in the form of an imprint, that is a printed ink layer applied. On the back are second motif elements 3 represented in the form of an imprint. Above the imprint of the first motif elements 2 is an optically variable element 4 arranged, with a first area 5 in which a transparent or translucent gloss varnish is arranged, and a second area 6 , in which a transparent or translucent matt lacquer is arranged.

In 1B ist die Vorderseite des Sicherheitselements gemäß der ersten Ausführungsform bei Betrachtung im Durchlicht dargestellt. Das optisch variable Element 4 stört die Betrachtung im Durchlicht nicht. Aufgrund der Transparenz oder Transluzenz des optisch variablen Elements 4, der Transluzenz des Trägersubstrats 1, und der Opazität der ersten Motivelemente 2 und der zweiten Motivelemente 3 ist die gemeinsame Ausdehnung von Vorderseiten- und Rückseitenstruktur 2, 3 als dunkle Struktur vor dem hellen Hintergrund des Trägersubstrats 2 wahrnehmbar. In der dargestellten Ausführungsform liegen die Vorderseiten- und Rückseitenstruktur 2, 3 auf Vorder- bzw. Rückseite passergenau nebeneinander, so dass sich ein so genannter komplettierender Ansatz für das Durchsichtsregister ergibt.In 1B the front side of the security element according to the first embodiment is shown when viewed in transmitted light. The optically variable element 4 does not disturb viewing in transmitted light. Due to the transparency or translucency of the optically variable element 4 , the translucency of the carrier substrate 1 , and the opacity of the first motif elements 2 and the second motif elements 3 is the common extension of the front and back side structure 2 . 3 as a dark structure in front of the light background of the carrier substrate 2 imperceptible. In the illustrated embodiment, the front and back structures are located 2 . 3 on the front and back side register with each other, so that there is a so-called komplierender approach for the see-through register.

In 1C ist die Vorderseite des Sicherheitselements gemäß der ersten Ausführungsform bei senkrechter Betrachtung im Auflicht dargestellt. Das optisch variable Element 4 wird von einem Betrachter kaum wahrgenommen und stört die Betrachtung der Vorderseite des Sicherheitselements nicht. Das Trägersubstrat 1 besteht aus Papier, so dass die Rückseitenstruktur 3 bei Betrachtung der Vorderseite im Auflicht nicht erkennbar ist. Entsprechend ist bei senkrechter Betrachtung die Ausdehnung der Vorderseitenstruktur erkennbar.In 1C the front side of the security element according to the first embodiment is shown when viewed vertically in the reflected light. The optically variable element 4 is hardly perceived by a viewer and does not disturb the viewing of the front of the security element. The carrier substrate 1 is made of paper, leaving the back side structure 3 when viewing the front in the reflected light is not visible. Accordingly, the extent of the front side structure can be seen when viewed vertically.

In 1D ist der visuelle Eindruck bei Betrachtung im Auflicht unter dem Glanzwinkel dargestellt. Der im ersten Bereich 5 aufgebrachte Glanzlack erscheint hell und blendet vorzugsweise den darunter liegenden Bereich der Vorderseitenstruktur 2 aus. Außerhalb des ersten Bereichs 5 kann die Vorderseitenstruktur 2 vorzugsweise auch bei Betrachtung unter dem Glanzwinkel, welcher in der vorliegenden Ausführungsform 20° bis 60° beträgt, durch den im zweiten Bereich 6 aufgebrachten transparenten oder transluzenten Mattlack hindurch wahrgenommen werden.In 1D is the visual impression when viewed in reflected light below the glancing angle. The one in the first area 5 applied gloss paint appears bright and preferably hides the underlying area of the front side structure 2 out. Outside the first area 5 can the front side structure 2 preferably also when viewed below the glancing angle, which in the present embodiment is 20 ° to 60 °, by that in the second region 6 applied transparent or translucent matt lacquer can be perceived.

Zur Bildung der glänzenden und matten Schicht in dem ersten und zweiten Bereich 5, 6 des optisch variablen Elements 4 können ein Matt- und ein Glanzlack mit Hilfe des Offset- oder Flexodruckverfahrens aufgedruckt werden. Die beiden Farben unterscheiden sich dabei vorzugsweise lediglich in dem Bindemittel, worüber der entstehende Glanz eingestellt werden kann.To form the shiny and matt layer in the first and second areas 5 . 6 of the optically variable element 4 For example, a matt and a gloss varnish can be printed using the offset or flexographic printing process. The two colors preferably differ only in the binder, about which the resulting gloss can be adjusted.

Alternativ kann zunächst auch im gesamten Bereich des optisch variablen Elements 4 zunächst eine matte Schicht aufgebracht werden. Anschließend wird im ersten Bereich 5 eine Spotlackierung mit einem Glanzlack durchgeführt.Alternatively, initially in the entire region of the optically variable element 4 first a matte layer are applied. Subsequently, in the first area 5 a spot varnish with a gloss varnish.

Gemäß einer weiteren Alternative kann das optisch variable Element 4 als sogenannte Hybridbeschichtung ausgeführt sein. Diese ist in der Schrift WO 2010/057995 A1 beschrieben. Dabei wird zunächst eine den zweiten, matten Bereich des optisch variablen Elements definierende, schwer benetzbare Zusammensetzung auf das Trägersubstrat aufgetragen. Anschließend wird im gesamten Bereich des optisch variablen Elements, das heißt im ersten, glänzenden und zweiten, matten Bereich eine Glanzlackschicht aufgetragen. Dadurch entsteht im ersten Bereich des optisch variablen Elements, in dem die schwer benetzbare Zusammensetzung nicht aufgebracht ist, eine glänzende Schicht, während im zweiten Bereich des optisch variablen Elements, in dem die schwer benetzbare Zusammensetzung aufgetragen ist, der Glanzlack keine glänzende Schicht ausbilden kann. Die in der WO 2010/057995 A1 genannten Zusammensetzung, das beschriebene Herstellungsverfahren mit den Herstellungsschritten sowie die resultierende Beschichtung werden in den Offenbarungsgehalt der vorliegenden Anmeldung aufgenommen.According to a further alternative, the optically variable element 4 be designed as a so-called hybrid coating. This is in the Scriptures WO 2010/057995 A1 described. In the process, a composition which is difficult to wet and defines the second, matt region of the optically variable element is first applied to the carrier substrate. Subsequently, a gloss varnish layer is applied in the entire region of the optically variable element, that is to say in the first, shiny and second, matt regions. As a result, in the first region of the optically variable element, in which the sparingly wettable composition is not applied, a glossy layer is formed, while in the second region of the optically variable element, in which the sparingly wettable composition is applied, the glossy lacquer can not form a glossy layer. The in the WO 2010/057995 A1 mentioned composition, the described manufacturing method with the manufacturing steps and the resulting coating are included in the disclosure of the present application.

Das erfindungsgemäße Sicherheitselement kann gemäß einer zweiten Ausführungsform ein optisch variables Element aufweisen, das als transparentes oder transluzentes diffraktives Element, vorzugsweise als Hologramm, Kinegramm oder Moviegramm, ausgebildet ist und im in 1A gezeigten ersten Bereich 5 eine erste diffraktive Struktur aufweist und im zweiten Bereich 6 eine zweite diffraktive Struktur aufweist, wobei die erste diffraktive Struktur und die zweite diffraktive Struktur bei senkrechter Betrachtung visuell einheitlich erscheinen und bei Betrachtung unter einem Aufsichtswinkel von 20° bis 60° visuell unterscheidbar sind und ein für den Betrachter erkennbares Motiv bilden. Alternativ kann das optisch variable Elements so ausgestaltet sein, dass es im ersten Bereich 5 keine diffraktive Struktur aufweist, sondern nur im zweiten Bereich eine diffraktive Struktur aufweist und der erste Bereich und der zweite Bereich bei senkrechter Betrachtung visuell einheitlich erscheinen und bei Betrachtung unter einem Aufsichtswinkel von 20° bis 60° visuell unterscheidbar sind und ein für den Betrachter erkennbares viertes Motiv bilden.According to a second embodiment, the security element according to the invention can have an optically variable element, which is designed as a transparent or translucent diffractive element, preferably as a hologram, kinegram or moviegram, and is shown in FIG 1A shown first area 5 has a first diffractive structure and in the second region 6 a second diffractive structure, wherein the first diffractive structure and the second diffractive structure when viewed vertically appear visually uniform and visually distinguishable when viewed at a viewing angle of 20 ° to 60 ° and form a recognizable for the viewer motif. Alternatively, the optically variable element may be configured to be in the first region 5 has no diffractive structure, but only in the second region has a diffractive structure and the first region and the second region when viewed vertically uniformly visually uniform and visually distinguishable when viewed at a viewing angle of 20 ° to 60 ° and a recognizable for the viewer fourth Make a motif.

Solche diffraktiven Elemente basieren typischerweise auf geprägten Folien oder Lackschichten, die eine Metallisierung aufweisen. Es sind jedoch auch holographische Elemente ohne eine solche Metallisierung (so genannte Transparenthologramme) oder mit einer nur in einem Teilbereich vorgesehenen Metallisierung bekannt. Solche Folien können über an sich bekannte Heiß- oder Kaltpräge-Folienapplikationsverfahren auf das Trägersubstrat appliziert werden. Alternativ können solche diffraktiven Elemente mit holographischen Strukturen auch mittels eines Druckverfahrens erzeugt werden, bei dem ein Prägelack direkt auf das Trägersubstrat gedruckt, anschließend geprägt und gleichzeitig getrocknet oder gehärtet wird (typischerweise mit UV-Licht) und ggf. mit einer metallischen Farbe bedruckt wird. Eine andere Alternative ist beispielsweise eine Blindprägung mit diffraktiven Strukturen in eine glänzende Fläche im Stichtiefdruckverfahren. Die glänzende Fläche kann über eine partielle Lackierung, über eine partielle metallische Bedruckung oder mittels einer Beschichtung mit eine Metallicfolie oder eine Transparentfolie erzeugt werden. Such diffractive elements are typically based on embossed films or lacquer layers that have metallization. However, holographic elements are also known without such a metallization (so-called transparent holograms) or with a metallization provided only in a partial region. Such films can be applied to the carrier substrate by known hot or cold embossing film application methods. Alternatively, such diffractive elements with holographic structures can also be produced by means of a printing process in which an embossing lacquer is printed directly onto the carrier substrate, subsequently embossed and dried or cured at the same time (typically with UV light) and optionally printed with a metallic ink. Another alternative is, for example, blind embossing with diffractive structures in a glossy surface by intaglio printing. The glossy surface can be produced by a partial coating, by a partial metallic printing or by a coating with a metallic foil or a transparent foil.

Aus der EP 2 035 235 B1 ist ein optisch variables Element mit zwei Bereichen bekannt, welche durch zwei verschiedene Bereiche eines transparenten oder transluzenten Hologramms erzeugt werden. Beide Flächen weisen dabei ein unterschiedliches Oberflächenrelief auf. 1 und die zugehörige Beschreibung in den Absätzen [0022] bis [0025] der EP 2 035 235 B1 werden hiermit in den Offenbarungsgehalt der vorliegenden Anmeldung aufgenommen.From the EP 2 035 235 B1 For example, an optically variable element having two regions which are produced by two different regions of a transparent or translucent hologram is known. Both surfaces have a different surface relief. 1 and the related description in paragraphs [0022] to [0025] of EP 2 035 235 B1 are hereby incorporated in the disclosure of the present application.

Das erfindungsgemäße Sicherheitselement kann gemäß einer dritten Ausführungsform ein optisch variables Element aufweisen, bei dem der in 1A gezeigte erste Bereich 5 des optisch variablen Elements eine erste, gegebenenfalls transparente oder transluzente, optisch variable Farbe aufweist und der zweite Bereich 6 des optisch variablen Elements eine zweite, gegebenenfalls transparente oder transluzente, optisch variable Farbe aufweist, wobei die erste und die zweite, gegebenenfalls transparente oder transluzente, optisch variable Farbe bei senkrechter Betrachtung einen identischen Farbton aufweisen und bei Betrachtung unter einem Aufsichtswinkel von 20° bis 60° einen unterschiedlichen Farbton aufweisen.The security element according to the invention may according to a third embodiment have an optically variable element, in which the in 1A shown first area 5 of the optically variable element has a first, optionally transparent or translucent, optically variable color and the second region 6 the optically variable element has a second, optionally transparent or translucent, optically variable color, wherein the first and the second, optionally transparent or translucent, optically variable color when viewed vertically have an identical hue and when viewed at a viewing angle of 20 ° to 60 ° have a different color.

Der in 1A gezeigte erste Bereich 5 kann beispielsweise durch eine Schicht aus Perlglanzpigmenten und der zweite Bereich 6 durch eine Flüssigkristall-Schicht mit Farbkippeffekt gebildet werden. Durch eine geeignete Wahl des Perlglanzpigments und der Flüssigkristall-Schicht weisen der erste und der zweite Bereich bei senkrechter Aufsicht die gleiche Farbe auf, bei Verkippung des Sicherheitselements nehmen die beiden Bereiche eine unterschiedliche Farbe an. Optisch variable Elemente aus Perlglanzpigmenten oder Flüssigkristall-Schichten sind zumeist transparent und sind im Stand der Technik bekannt (siehe zum Beispiel die WO 2006/034780 A1 ).The in 1A shown first area 5 for example, by a layer of pearlescent pigments and the second area 6 be formed by a liquid crystal layer with color shift effect. By a suitable choice of the pearlescent pigment and the liquid-crystal layer, the first and the second area have the same color when viewed perpendicularly, and when the security element tilts, the two areas assume a different color. Optically variable elements of pearlescent pigments or liquid crystal layers are mostly transparent and are known in the art (see for example the WO 2006/034780 A1 ).

Optisch variable Farben sind nicht zwangsläufig transparent oder transluzent, sondern können beispielsweise durch eine erhöhte Schichtdicke der Farbschicht opak ausgestaltet werden. Im Falle eines optisch variablen Elements, das opake, optisch variable Farbe aufweist, ist es zweckmäßig, die Farbschicht rasterartig aufzubringen.Optically variable colors are not necessarily transparent or translucent, but can be made opaque, for example by an increased layer thickness of the ink layer. In the case of an optically variable element which has opaque, optically variable color, it is expedient to apply the color layer in a grid pattern.

Das erfindungsgemäße Sicherheitselement kann gemäß einer vierten Ausführungsform ein optisch variables Element aufweisen, bei dem der in 1A gezeigte erste Bereich 5 des optisch variablen Elements und der zweite Bereich 6 des optisch variablen Elements Jeweils eine linienförmige Prägung, die mit einem parallelen, insbesondere opaken, Liniendruckmuster kombiniert ist, aufweisen, wobei sich der erste Bereich 5 und der zweite Bereich 6 in der linienförmigen Prägung und/oder im parallelen Liniendruckmuster unterscheiden.The security element according to the invention can according to a fourth embodiment have an optically variable element, wherein the in 1A shown first area 5 of the optically variable element and the second region 6 of the optically variable element Each have a line-shaped embossing which is combined with a parallel, in particular opaque, line pressure pattern, wherein the first area 5 and the second area 6 differ in the line-shaped embossing and / or in the parallel line print pattern.

Aus der DE 195 41 064 A1 ist ein optisch variables Element mit zwei Bereichen mit jeweils einer linienförmigen Prägung, die mit einem parallelen Liniendruckmuster kombiniert ist, bekannt, wobei sich beide Bereiche in der linienförmigen Prägung und/oder im parallelen Liniendruckmuster unterscheiden. Ein solches optisch variables Element ist zum Beispiel durch das Stahltiefdruckverfahren erhältlich. Durch eine geeignete Wahl der Prägung und/oder des Liniendruckmusters, zum Beispiel durch eine Winkel-Änderung der linienförmigen Prägung oder des Liniendruckmusters von horizontal zu vertikal, kann erreicht werden, dass bei Betrachtung unter schrägem Einfallswinkel der erste Bereich 5 oder der zweite Bereich 6 seinen Farbton ändert und somit ein Motiv erzeugt.From the DE 195 41 064 A1 For example, an optically variable element having two regions each having a linear embossing combined with a parallel line pressure pattern is known, wherein both regions differ in the linear embossing and / or in the parallel line pressure pattern. Such an optically variable element is obtainable, for example, by the steel gravure printing method. By a suitable choice of the embossing and / or the line pressure pattern, for example by an angle change of the linear embossing or the line pressure pattern from horizontal to vertical, it can be achieved that when viewed at an oblique angle of incidence of the first region 5 or the second area 6 changes its color and thus creates a motif.

Die Qualität des optisch variablen Elements ist unter Anderem von der Gravurtiefe, der Druckschärfe, der Gravurbreite und des Weißabstandes von Linie zu Linie abhängig. Mit Vorteil wird für die Erzeugung des Liniendruckmusters eine opake Farbe gewählt. Damit die Wahrnehmbarkeit der in 1A gezeigten ersten und zweiten Motivelemente 2, 3 nicht allzu sehr beeinträchtigt wird, werden die Farbstärke des Liniendruckmusters nicht zu hoch und die Weißbereiche zwischen den Linien nicht zu sehr verringert.The quality of the optically variable element depends, inter alia, on the engraving depth, the print sharpness, the engraving width and the white distance from line to line. Advantageously, an opaque color is selected for the generation of the line print pattern. Thus the perceptibility of in 1A shown first and second motif elements 2 . 3 is not affected too much, the color strength of the line printing pattern are not too high and the white areas between the lines are not too reduced.

Die zugehörige Beschreibung der DE 195 41 064 A1 wird hiermit in den Offenbarungsgehalt der vorliegenden Anmeldung aufgenommen.The associated description of DE 195 41 064 A1 is hereby incorporated in the disclosure of the present application.

In 2 ist ein erfindungsgemäßes Sicherheitselement gemäß einer fünften Ausführungsform gezeigt, bei dem das optisch variable Element auf einer Kombination einer auf Metallpigmenten basierenden Farbe und einer nicht auf Metallpigmenten basierenden Farbe basiert. In 2 there is shown a security element according to a fifth embodiment of the present invention wherein the optically variable element is based on a combination of a metal pigment based color and a non-metal pigment based color.

Metallpigment-Farben zeigen ähnlich wie die oben beschriebene erste Ausführungsform ein Matt/Glanz-Verhalten ähnlich dem eines Spiegels. Der Effekt beruht in erster Linie nicht auf den Bindemitteleigenschaften der Farbe, sondern auf den in der Farbe enthaltenen metallischen Pigmenten (z. B. Aluminiumpigment oder Bronzepigment). Durch die Wahl des Bindemittels ist es möglich, diesen Glanzeffekt noch zu verstärken. Kombiniert man eine auf Metallpigmenten basierende Farbe mit einer nicht auf Metallpigmenten basierenden Farbe, die außerhalb des Glanzwinkels der Metallpigment-Farbe den gleichen Farbton wie die Metallpigment-Farbe aufweist, ist es möglich, ein optisch variables Element zu erzeugen.Metal pigment inks, like the first embodiment described above, exhibit a matt / glossy behavior similar to that of a mirror. The effect is based primarily not on the binder properties of the paint but on the metallic pigments contained in the paint (eg aluminum pigment or bronze pigment). By choosing the binder, it is possible to enhance this gloss effect yet. Combining a metal pigment-based paint with a non-metal pigment-based paint having the same hue as the metal pigment paint outside the gloss angle of the metal pigment paint makes it possible to produce an optically variable element.

Vorteilhafte Farbkombinationen sind beispielsweise: eine Silberfarbe auf Basis von Aluminiumpigmenten und Grau auf Basis von Ruß; eine Goldfarbe auf Basis von Bronzepigmenten und Gelb auf Basis von organischen Gelbpigmenten wie z. B. „Yellow 83”.Advantageous color combinations are, for example: a silver color based on aluminum pigments and gray based on carbon black; a gold color based on bronze pigments and yellow based on organic yellow pigments such. B. "Yellow 83".

Da die Metall-Farben üblicherweise im Offsetdruck oder im indirekten Hochdruck verdruckt werden und bei einem ausreichenden Matt/Glanz-Effekt eine hohe Farbstärke und Deckfähigkeit aufweisen, ist es zweckmäßig, das optisch variable Element rasterartig auszubilden. Auf diese Weise wird die Wahrnehmbarkeit der in 2 gezeigten ersten Motivelemente 2 und der zweiten Motivelemente 3 kaum beeinträchtigt.Since the metal colors are usually printed in offset printing or in indirect high-pressure and have a high color strength and opacity with a sufficient matt / gloss effect, it is expedient to form the optically variable element in the manner of a grid. In this way, the perceptibility of in 2 shown first motif elements 2 and the second motif elements 3 hardly affected.

In dem in 2 gezeigten Beispiel ist die Metallpigment-Farbe 7 und die nicht auf Metallpigmenten basierende Farbe 8 in Form eines Punktrasters aufgebracht.In the in 2 Example shown is the metal pigment color 7 and the color not based on metal pigments 8th applied in the form of a dot matrix.

In 3 ist ein erfindungsgemäßes Sicherheitselement gemäß einer sechsten Ausführungsform gezeigt, bei dem das optisch variable Element durch eine Moire-Vergrößerungsanordnung gebildet wird, die unter verschiedenen Aufsichtswinkeln verschiedene Strukturen oder eine Bewegbildinformation zeigt.In 3 a security element according to the invention is shown according to a sixth embodiment, in which the optically variable element is formed by a moiré magnification arrangement, which shows different structures or moving image information under different plan angles.

Die Moiré-Vergrößerungsanordnung umfasst vorzugsweise Mikroabbildungselemente, beispielsweise sphärische Mikrolinsen, welche im in 3 gezeigten Beispiel in Form einer Mikrolinsenfolie 9 auf dem Trägersubstrat 1 fest oder abnehmbar angeordnet ist. Die Moire-Vergrößerungsanordnung umfasst weiterhin ein auf die Mikroabbildungselemente abgestimmtes Motiv 10. Im einfachsten Fall sind die Mikroabbildungselemente in Form eines Gitters angeordnet (dieser Fall ist in 3 nicht gezeigt; die Mikroabbildungselemente in 3 liegen vollflähig in Form der Mikrolinsenfolie 9 vor) und das Motiv besteht aus einer Vielzahl von im einfachsten Fall identischen Motivelementen, welche ebenfalls in einem Gitter, vorzugsweise vom gleichen Gittertyp wie das Gitter der Mikroabbildungselemente, angeordnet sind, wobei das Gitter der Motivelemente ein geringfügig andere Gitterkonstante als das Gitter der Mikroabbildungselemente aufweist. Der Unterschied liegt typischerweise im Bereich von 1%. Alternativ ist jedem Mikroabbildungselement ein darauf abgestimmtes Motivelement zugeordnet, wobei die verschiedenen abgestimmten Motivelemente im Allgemeinen voneinander verschieden sind, so dass bei Betrachtung des optisch variablen Elements der gewünschte Vergrößerungseffekt und ggf. bei Verkippung des optisch variablen Elements der gewünschte Bewegungseffekt auftritt.The moiré magnification arrangement preferably comprises microimage elements, for example spherical microlenses, which are used in the in 3 shown example in the form of a microlens sheet 9 on the carrier substrate 1 is fixed or removable. The moiré magnification arrangement further comprises a motif tuned to the microimage elements 10 , In the simplest case, the micro-imaging elements are arranged in the form of a grid (this case is in 3 Not shown; the microimage elements in 3 lie vollflähig in the form of microlens film 9 before) and the motif consists of a plurality of in the simplest case identical motif elements, which are likewise arranged in a grid, preferably of the same lattice type as the lattice of the microimage elements, the lattice of the motif elements having a slightly different lattice constant than the lattice of the microimage elements , The difference is typically in the range of 1%. Alternatively, each microimaging element is assigned a motif element coordinated therewith, wherein the different coordinated motif elements are generally different from one another, such that the desired magnification effect and, if necessary, tilting of the optically variable element, the desired movement effect occurs when the optically variable element is viewed.

In dem in 3 gezeigten Beispiel ist das Motiv 10 der Moiré-Vergrößerungsanordnung auf dem Trägersubstrat 1 angeordnet. Die „ersten Bereiche” des optisch variablen Elements werden durch die Motivelemente 10 in Verbindung mit den oberhalb der Motivelemente 10 angeordneten Abschnitten der Mikrolinsenfolie 9 gebildet. Die „zweiten Bereiche” des optisch variablen Elements werden durch die oberhalb der ersten Motivelemente 2 angeordneten Abschnitte der Mikrolinsenfolie 9 gebildet.In the in 3 example shown is the subject 10 the moiré magnification arrangement on the carrier substrate 1 arranged. The "first regions" of the optically variable element are defined by the motif elements 10 in conjunction with the above the motif elements 10 arranged portions of the microlens sheet 9 educated. The "second regions" of the optically variable element are defined by those above the first motif elements 2 arranged portions of the microlens sheet 9 educated.

Alternativ zu dem in 3 gezeigten Beispiel kann das Motiv 10 auch auf der Mikrolinsenfolie 9 angeordnet sein. Vorzugsweise ist noch eine transparente Abstandsschicht vorgesehen, die einen Abstand zwischen den Mikroabbildungselementen und den abzubildenden Motivelementen schafft.Alternatively to the in 3 example shown may be the subject 10 also on the microlens film 9 be arranged. Preferably, a transparent spacer layer is also provided which creates a spacing between the microimage elements and the motif elements to be imaged.

In dem in 3 gezeigten Beispiel umfasst das optisch variable Element Mikroabbildungselemente 9 außerhalb der „ersten Bereiche”. Die Strukturgröße der das erste Motiv bildenden Motivelemente 2 und der das zweite Motiv bildenden Motivelemente 3 ist nicht auf die Strukturgröße der Mikroabbildungselemente abgestimmt. Daher verhält sich das Durchsichtsregister im Bereich der Mikroabbildungselemente statisch, d. h. die das erste und zweite Motiv bildenden Motivelemente 2, 3 werden durch die Mikroabbildungselemente nicht beeinflusst.In the in 3 As shown, the optically variable element comprises micro-imaging elements 9 outside the "first areas". The structure size of the motif elements forming the first motif 2 and the motif that forms the second motif 3 is not tuned to the feature size of the microimage elements. Therefore, the see-through register behaves statically in the area of the microimage elements, ie the motif elements forming the first and second motifs 2 . 3 are not affected by the microimage elements.

Wie obenstehennd erwähnt, muss die in 3 gezeigte Mikrolinsenfolie 9 nicht unbedingt vollflächig vorliegen. Beispielsweise könnte die Mikrolinsenfolie 9 in Form eines Gitters ausgestaltet sein, wobei die Gitterelemente oberhalb der auf die Mikroabbildungselemente abgestimmten Motivelemente 10 angeordnet sind. In diesem Fall waren die das erste Motiv bildenden Motivelemente 2, anders als in 3 gezeigt, nicht von Mikrolinsen bedeckt.As mentioned above, the in 3 microlens sheet shown 9 not necessarily present over the entire surface. For example, the microlens sheet could 9 be configured in the form of a grid, wherein the grid elements above the motif elements tuned to the micro-imaging elements 10 are arranged. In this case, the motifs forming the first motif were 2 , unlike in 3 shown not covered by microlenses.

In 4A bis 4C wird ein Ausführungsbeispiel eines Datenträgers 11, im vorliegenden Fall eine Banknote, mit dem erfindungsgemäßen Sicherheitselement gemäß einer siebten Ausführungsform beschrieben. In 4A to 4C becomes an embodiment of a data carrier 11 , In the present case a banknote, described with the security element according to the invention according to a seventh embodiment.

Das erfindungsgemäße Sicherheitselement weist gemäß einer siebten Ausführungsform ein optisch variables Element auf, umfassend einen ersten Bereich (A.5) mit einer ersten Farbe, die optisch nicht variabel ist und gegebenenfalls rasterartig aufgebracht ist, einen zweiten Bereich (A.6) mit einer zweiten Farbe, die optisch variabel ist und gegebenenfalls rasterartig aufgebracht ist, und einen dritten Bereich (A.4) mit einer dritten Farbe, die optisch nicht variabel ist und gegebenenfalls rasterartig aufgebracht ist, wobei
die erste, optisch nicht variable Farbe des ersten Bereiches (A.5) den gleichen Farbton wie den der zweiten, optisch variablen Farbe des zweiten Bereiches (A.6) bei senkrechter Betrachtung aufweist und
die dritte, optisch nicht variable Farbe des dritten Bereiches (A.4) den gleichen Farbton wie den der zweiten, optisch variablen Farbe des zweiten Bereiches (A.6) unter einem Aufsichtswinkel von 20° bis 60° aufweist.
According to a seventh embodiment, the security element according to the invention has an optically variable element comprising a first region (A.5) with a first color, which is optically non-variable and optionally applied in a grid-like manner, a second region (A.6) having a second color Color, which is optically variable and optionally applied in a grid-like manner, and a third area (A.4) with a third color, which is optically non-variable and is optionally applied grid-like manner, wherein
the first, optically non-variable color of the first region (A.5) has the same hue as that of the second, optically variable color of the second region (A.6) when viewed perpendicularly, and
the third, optically non-variable color of the third region (A.4) has the same hue as that of the second, optically variable color of the second region (A.6) at a viewing angle of 20 ° to 60 °.

Das in 4A dargestellte Sicherheitselement A zeigt einen Adler in einer Gebirgslandschaft. Das Sicherheitselement A umfasst einen Bereich A.1, der den Korpus und den Kopf des Adlers bildet. Es umfasst weiterhin Bereiche A.2 und A.3, die zusammen einen Stein darstellen, auf dem der Adler sitzt, und eine gemeinsame Aussparung in Form des Buchstabens ”A” aufweisen. Das Sicherheitselement A umfasst weiterhin ein waagrechtes Flügelpaar A.4 und ein angewinkeltes Flügelpaar A.5. Weiterhin umfasst das Sicherheitselement A einen Bereich A.6, der einen Gebirgszug darstellt und einen gemeinsamen Hintergrund für die Bereiche A.1 bis A.5 darstellt.This in 4A illustrated security element A shows an eagle in a mountain landscape. The security element A comprises an area A.1, which forms the body and the head of the eagle. It further comprises areas A.2 and A.3, which together form a stone on which the eagle sits and have a common recess in the shape of the letter "A". The security element A further comprises a horizontal pair of wings A.4 and an angled pair of wings A.5. Furthermore, the security element A comprises an area A.6, which represents a mountain range and represents a common background for the areas A.1 to A.5.

Der Korpus und der Kopf des Adlers, d. h. der Bereich A.1, sowie der obere Teil des Steins, d. h. der Bereich A.2, werden durch die in 1A gezeigten Motivelemente 2 gebildet. Der untere Bereich des Steins, d. h. der Bereich A.3, wird durch die in 1A gezeigten Motivelemente 3 gebildet.The corpus and the head of the eagle, ie the area A.1, as well as the upper part of the stone, ie the area A.2, are indicated by the in 1A shown motif elements 2 educated. The lower area of the stone, ie the area A.3, is defined by the in 1A shown motif elements 3 educated.

Die Bereiche A.4 (waagrechtes Flügelpaar), A.5 (angewinkeltes Flügelpaar) und A.6 (Hintergrund) von 4A bilden gemeinsam das in 1 gezeigte optisch variable Element 4. Innerhalb der Bereiche A.4, A.5 und A.6 von 4A können weitere, in 1A gezeigte erste Motivelemente 2 und zweite Motivelemente 3 angeordnet sein, die der Einfachheit halber in 4A nicht gezeigt sind.The areas A.4 (horizontal wing pair), A.5 (bent wing pair) and A.6 (background) of 4A together form the in 1 shown optically variable element 4 , Within the ranges A.4, A.5 and A.6 of 4A can more, in 1A shown first motif elements 2 and second motif elements 3 be arranged, which in the sake of simplicity 4A not shown.

Der Bereich des angewinkelten Flügelpaares A.5 ist mit einer ersten Farbe, die optisch nicht variabel ist, versehen (Colorfix-Farbe). Der Hintergrund-Bereich A.6 ist mit einer zweiten Farbe, die optisch variabel ist, versehen (Colorshift-Farbe). Die Colorshift-Farbe hat bei senkrechter Betrachtung einen anderen Farbton als bei Betrachtung unter einem Aufsichtswinkel von 20° bis 60°. Der Bereich des waagrechten Flügelpaares A.4 ist mit einer dritten Farbe, die optisch nicht variabel ist, versehen (Colorfix-Farbe). Die beiden Colorfix-Farben der Bereiche A.4 und A.5 sind dabei so auf die Colorshift-Farbe des Bereiches A.6 abgestimmt, dass die Colorfix-Farbe des Bereiches A.5 den gleichen Farbton wie den der Colorshift-Farbe des Bereiches A.6 bei senkrechter Betrachtung aufweist, und die Colorfix-Farbe des Bereiches A.4 den gleichen Farbton wie den der Colorshift-Farbe des Bereiches A.6 unter einem Aufsichtswinkel von 20° bis 60° aufweist.The area of the angled pair of wings A.5 is provided with a first color, which is not optically variable (Colorfix color). The background area A.6 is provided with a second color, which is optically variable (Colorshift color). The Colorshift color has a different hue when viewed vertically than when viewed at a viewing angle of 20 ° to 60 °. The area of the horizontal wing pair A.4 is provided with a third color, which is optically not variable (Colorfix color). The two Colorfix colors of areas A.4 and A.5 are matched to the Colorshift color of area A.6 so that the Colorfix color of area A.5 has the same hue as the Colorshift color of the area A.6 when viewed vertically, and the Colorfix color of the area A.4 has the same hue as the Colorshift color of the area A.6 at a viewing angle of 20 ° to 60 °.

Die für den Betrachter anhand der Colorfix-Farben der Bereiche A.4 und A.5 in Verbindung mit der Colorshift-Farbe des Bereiches A.6 erkennbare Information ist in den 4B und 4C verdeutlicht.The information recognizable to the observer by means of the Colorfix colors of the areas A.4 and A.5 in combination with the Colorshift color of the area A.6 is in the 4B and 4C clarified.

4B zeigt die durch das optisch variable Element A.4, A.5, A.6 vermittelte Information bei senkrechter Bertrachtung des Datenträgers 11. 4B shows the information conveyed by the optically variable element A.4, A.5, A.6 in the vertical viewing of the data carrier 11 ,

4C zeigt die durch das optisch variable Element A.4, A.5, A.6 vermittelte Information bei schräger Betrachtung des Datenträgers 11. 4C shows the information transmitted by the optically variable element A.4, A.5, A.6 when viewed obliquely from the data carrier 11 ,

Wie bereits erwähnt, können innerhalb der das optisch variable Element bildenden Bereiche A.4, A.5 und A.6 von 4A weitere, in 1A gezeigte erste Motivelemente 2 und/oder zweite Motivelemente 3 angeordnet sein, die zum Durchsichtsregister beitragen. Damit die Erkennbarkeit der ersten bzw. zweiten Motivelemente 2, 3 durch das optisch variable Element im Wesentlichen nicht beeinträchtigt wird, bietet es sich an, die in der 4A gezeigten, aus Colorfix-Farben gebildeten Flügelpaare A.4 und A.5 in gerasterter Form (z. B. als Punkt- oder Linienraster) bereitzustellen.As already mentioned, within the areas forming the optically variable element A.4, A.5 and A.6 of 4A more, in 1A shown first motif elements 2 and / or second motif elements 3 be arranged, which contribute to the see-through register. Thus the recognizability of the first and second motif elements 2 . 3 is not affected by the optically variable element substantially, it lends itself to that in the 4A to provide wing pairs A.4 and A.5 formed in Colorfix colors in screened form (eg as a dot or line grid).

Zur Erzeugung des Colorshift-Bereiches A.6 sind verschiedene Techniken bekannt. Beispielsweise können optische Interferenzschichten entweder vollflächig oder in Pigmentform vorliegen. Solche Interferenzschichten weisen typischerweise einen Dünnschichtaufbau auf, der eine Reflexionsschicht, eine teildurchlässige Schicht und eine oder mehrere dazwischen liegende dielektrische Abstandsschichten umfasst. Diese basieren beispielsweise auf Glimmer, auf SiO2 oder auf Al2O3. Solche Interferenzschichten werden entsprechend der Anzahl von dielektrischen Schichten als ein- oder mehrschichtig bezeichnet. Druckfarben mit Pigmenten solcher Dünnschicht-Interferenzschichten werden beispielsweise unter dem Namen Iriodin® (einschichtig) oder Colorcrypt® (mehrschichtig) von der Firma Merck KGaA vertrieben. Druckfarben mit mehrschichtigen Interferenzschichtpigmenten werden ferner unter dem Namen OVI® von der Firma SICPA vertrieben.Various techniques are known for generating the color shift range A.6. For example, optical interference layers can be present either over the entire surface or in pigment form. Such interference layers typically have a thin film structure that includes a reflective layer, a partially transparent layer, and one or more intervening dielectric spacer layers. These are based, for example, on mica, on SiO 2 or on Al 2 O 3 . Such interference layers are referred to as one or more layers according to the number of dielectric layers. Be printing inks with pigments such thin film interference layers, for example, under the name Iriodin ® (single layer) or Colorcrypt ® (multi-layer) of the Merck KGaA. Inks with multilayer interference coating pigments are also sold under the name OVI ® of SICPA.

Eine Untergruppe von Interferenzschichten oder Interferenzschichtpigmenten sind cholesterische oder anderweitige Flüssigkristalle, die auch verwendet werden können. Diese liegen beispielsweise als flüssigkristalline Silikonpolymere vor oder auch als Pigmente in so genannten STEP®-Farben („Shimmery Twin Effect Protection”). Weiterhin erzeugen auch diffraktive Strukturen, wie Hologramme, welche typischerweise per Vakuumbedampfung hergestellte metallische Schichten umfassen, oder Beugungsgitter unter verschiedenen Betrachtungswinkeln einen verschiedenen optischen Eindruck für einen Betrachter.A subset of interference layers or interference layer pigments are cholesteric or other liquid crystals which may also be used. These are, for example, as liquid-crystalline silicone polymers before or as pigments in so-called STEP ® Colors ( "Shimmery Twin Effect Protection"). Furthermore, diffractive structures, such as holograms, which typically include vacuum deposited metallic layers, or diffraction gratings also produce a different visual impression to a viewer at different viewing angles.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • EP 1886827 B1 [0003] EP 1886827 B1 [0003]
  • WO 2010/057995 A1 [0048, 0048] WO 2010/057995 A1 [0048, 0048]
  • EP 2035235 B1 [0051, 0051] EP 2035235 B1 [0051, 0051]
  • WO 2006/034780 A1 [0053] WO 2006/034780 A1 [0053]
  • DE 19541064 A1 [0056, 0058] DE 19541064 A1 [0056, 0058]

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • R. L. van Renesse, „Optical Document Security”, Second Edition, Artech House Publishers, 1998, Seiten 155–156 [0002] RL van Renesse, "Optical Document Security", Second Edition, Artech House Publishers, 1998, pp. 155-156 [0002]
  • „Lexikon der Optik”, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2003, Band 2, Seite 366, Begriff „Transmissionsgrad” [0029] "Lexikon der Optik", Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2003, volume 2, page 366, term "transmittance" [0029]

Claims (12)

Sicherheitselement für einen Datenträger (11), umfassend ein transluzentes Trägersubstrat (1), dessen Vorderseite ein bei Betrachtung im vorderseitigen Auflicht erkennbares erstes Motiv mit ersten Motivelementen (2) aufweist und dessen Rückseite ein bei Betrachtung im rückseitigen Auflicht erkennbares zweites Motiv mit zweiten Motivelementen (3) aufweist, wobei die ersten Motivelemente (2) und die zweiten Motivelemente (3) versetzt angeordnet sind und zusammen ein bei Betrachtung im Durchlicht erkennbares drittes Motiv bilden, und die Vorderseite des Sicherheitselements im Bereich des ersten Motivs mit einem die Erkennbarkeit des ersten Motivs im vorderseitigen Auflicht und die Erkennbarkeit des dritten Motivs im Durchlicht im Wesentlichen nicht beeinträchtigenden optisch variablen Element (4) versehen ist, wobei das optisch variable Element (4) mindestens einen ersten Bereich (5) und einen zweiten Bereich (6) aufweist, die bei Betrachtung im vorderseitigen Auflicht unter einem ersten Aufsichtswinkel visuell einheitlich erscheinen und bei Betrachtung im vorderseitigen Auflicht unter einem zweiten Aufsichtswinkel visuell unterscheidbar sind und ein für den Betrachter erkennbares viertes Motiv bilden.Security element for a volume ( 11 ) comprising a translucent carrier substrate ( 1 ), the front of which is a first motif recognizable when viewed in the front side incident light with first motif elements ( 2 ) and the rear side of which, when viewed in the rear incident light, recognizes a second motif with second motif elements ( 3 ), wherein the first motif elements ( 2 ) and the second motif elements ( 3 ) and together form a recognizable in transmitted light recognizable third motif, and the front of the security element in the region of the first motif with a recognizability of the first subject in the front side incident light and the recognizability of the third subject in the transmitted light substantially not affecting optical variable Element ( 4 ), the optically variable element ( 4 ) at least a first area ( 5 ) and a second area ( 6 ), which appear visually uniform when viewed in front-side reflected light at a first viewing angle and are visually distinguishable when viewed in the front-side reflected light at a second viewing angle and form a fourth subject recognizable to the observer. Sicherheitselement nach Anspruch 1, wobei das bei Betrachtung im vorderseitigen Auflicht erkennbare erstes Motiv, das im Durchlicht erkennbare dritte Motiv und das bei Betrachtung im vorderseitigen Auflicht unter dem zweiten Aufsichtswinkel erkennbare vierte Motiv untereinander in einem Sinnzusammenhang stehen.The security element according to claim 1, wherein the first motif recognizable when viewed in the front side incident light, the third motif recognizable in the transmitted light and the fourth motif recognizable when viewed in the front side reflected light at the second angle of view are mutually correlated. Sicherheitselement nach Anspruch 1 oder 2, wobei das bei Betrachtung im vorderseitigen Auflicht unter dem zweiten Aufsichtswinkel erkennbare vierte Motiv in Verbindung mit dem bei Betrachtung im vorderseitigen Auflicht erkennbaren ersten Motiv und/oder dem bei Betrachtung im Durchlicht erkennbaren dritten Motiv dem Betrachter eine beim Verkippen des Sicherheitselements erkennbare dynamische Bewegungsinformation vermitteln.The security element according to claim 1, wherein the fourth motif recognizable when viewed in the front side reflected light at the second angle of view in conjunction with the first motif recognizable when viewed in the front side light and / or the third motif recognizable when viewed through transmitted light, the viewer a tilting the Security elements convey recognizable dynamic movement information. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der erste Bereich (5) des optisch variablen Elements (4) einen transparenten oder transluzenten Glanzlack aufweist und der zweite Bereich (6) des optisch variablen Elements einen transparenten oder transluzenten Mattlack aufweist, wobei der Glanzlack und der Mattlack bei senkrechter Betrachtung visuell einheitlich erscheinen und der Glanzlack für den Betrachter bei Betrachtung unter einem Aufsichtswinkel von 20° bis 60° in Form des vierten Motivs erkennbar ist.A security element according to any one of claims 1 to 3, wherein the first region ( 5 ) of the optically variable element ( 4 ) has a transparent or translucent gloss lacquer and the second area ( 6 ) of the optically variable element has a transparent or translucent matt varnish, wherein the gloss varnish and the matt varnish appear visually uniform when viewed vertically and the gloss varnish for the viewer when viewed at a viewing angle of 20 ° to 60 ° in the form of the fourth motif recognizable. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das optisch variable Element (4) als transparentes oder transluzentes diffraktives Element, vorzugsweise als Hologramm, Kinegramm oder Moviegramm, ausgebildet ist, das entweder a) im ersten Bereich (5) eine erste diffraktive Struktur aufweist und im zweiten Bereich (6) eine zweite diffraktive Struktur aufweist, wobei die erste diffraktive Struktur und die zweite diffraktive Struktur bei senkrechter Betrachtung visuell einheitlich erscheinen und bei Betrachtung unter einem Aufsichtswinkel von 20° bis 60° visuell unterscheidbar sind und ein für den Betrachter erkennbares viertes Motiv bilden; oder b) im ersten Bereich (5) keine diffraktive Struktur aufweist und im zweiten Bereich (6) eine diffraktive Struktur aufweist und der erste Bereich (5) und der zweite Bereich (6) bei senkrechter Betrachtung visuell einheitlich erscheinen und bei Betrachtung unter einem Aufsichtswinkel von 20° bis 60° visuell unterscheidbar sind und ein für den Betrachter erkennbares viertes Motiv bilden.A security element according to any one of claims 1 to 3, wherein the optically variable element ( 4 ) is designed as a transparent or translucent diffractive element, preferably as a hologram, kinegram or moviegram, which either a) in the first region ( 5 ) has a first diffractive structure and in the second region ( 6 ) has a second diffractive structure, wherein the first diffractive structure and the second diffractive structure when viewed vertically appear visually uniform and visually distinguishable when viewed at a viewing angle of 20 ° to 60 ° and form a recognizable for the viewer fourth motif; or b) in the first area ( 5 ) has no diffractive structure and in the second region ( 6 ) has a diffractive structure and the first region ( 5 ) and the second area ( 6 ) appear visually uniform when viewed vertically, and are visually distinguishable when viewed at a viewing angle of 20 ° to 60 °, forming a fourth motif recognizable to the viewer. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der erste Bereich (5) des optisch variablen Elements (4) eine erste, gegebenenfalls transparente oder transluzente, optisch variable Farbe aufweist und der zweite Bereich (6) des optisch variablen Elements (4) eine zweite, gegebenenfalls transparente oder transluzente, optisch variable Farbe aufweist, wobei die erste und die zweite, gegebenenfalls transparente oder transluzente, optisch variable Farbe bei senkrechter Betrachtung einen identischen Farbton aufweisen und bei Betrachtung unter einem Aufsichtswinkel von 20° bis 60° einen unterschiedlichen Farbton aufweisen.A security element according to any one of claims 1 to 3, wherein the first region ( 5 ) of the optically variable element ( 4 ) has a first, optionally transparent or translucent, optically variable color and the second region ( 6 ) of the optically variable element ( 4 ), a second, optionally transparent or translucent, optically variable color, wherein the first and the second, optionally transparent or translucent, optically variable color when viewed vertically have an identical hue and when viewed at a viewing angle of 20 ° to 60 ° a different Have color. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der erste Bereich (5) des optisch variablen Elements (4) und der zweite Bereich (6) des optisch variablen Elements (4) jeweils eine linienförmige Prägung, die mit einem parallelen, insbesondere opaken, Liniendruckmuster kombiniert ist, aufweisen, wobei sich der erste Bereich (5) und der zweite Bereich (6) in der linienförmigen Prägung und/oder im parallelen Liniendruckmuster unterscheiden.A security element according to any one of claims 1 to 3, wherein the first region ( 5 ) of the optically variable element ( 4 ) and the second area ( 6 ) of the optically variable element ( 4 ) each have a line-shaped embossing which is combined with a parallel, in particular opaque, line pressure pattern, wherein the first area ( 5 ) and the second area ( 6 ) in the linear embossing and / or in the parallel line print pattern. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der erste Bereich (5) des optisch variablen Elements (4) eine rasterartig aufgebrachte, auf Metallpigmenten basierende erste Farbe aufweist und der zweite Bereich (6) des optisch variablen Elements eine rasterartig aufgebrachte, nicht auf Metallpigmenten basierende zweite Farbe aufweist, wobei die erste Farbe und die zweite Farbe bei senkrechter Betrachtung visuell einheitlich erscheinen und die erste Farbe für den Betrachter bei Betrachtung unter einem Aufsichtswinkel von 20° bis 60° in Form des vierten Motivs erkennbar ist. A security element according to any one of claims 1 to 3, wherein the first region ( 5 ) of the optically variable element ( 4 ) has a grid-like applied, based on metal pigments first color and the second area ( 6 ) of the optically variable element has a grid-like applied second color not based on metal pigments, wherein the first color and the second color appear visually uniform when viewed vertically and the first color for the viewer when viewed at a viewing angle of 20 ° to 60 ° in Form of the fourth motif is recognizable. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das optisch variable Element (4) einen ersten Bereich (A.5) mit einer ersten Farbe, die optisch nicht variabel ist, einen zweiten Bereich (A.6) mit einer zweiten Farbe, die optisch variabel ist, und einen dritten Bereich (A.4) mit einer dritten Farbe, die optisch nicht variabel ist, aufweist, wobei die erste, optisch nicht variable Farbe des ersten Bereiches (A.5) den gleichen Farbton wie den der zweiten, optisch variablen Farbe des zweiten Bereiches (A.6) bei senkrechter Betrachtung aufweist und die dritte, optisch nicht variable Farbe des dritten Bereiches (A.4) den gleichen Farbton wie den der zweiten, optisch variablen Farbe des zweiten Bereiches (A.6) unter einem Aufsichtswinkel von 20° bis 60° aufweist.A security element according to any one of claims 1 to 3, wherein the optically variable element ( 4 ) has a first region (A.5) with a first color that is optically non-variable, a second region (A.6) with a second color that is optically variable, and a third region (A.4) with a third Color, which is not optically variable, wherein the first, optically non-variable color of the first region (A.5) has the same hue as that of the second, optically variable color of the second region (A.6) when viewed perpendicularly, and the third, optically non-variable color of the third region (A.4) has the same hue as that of the second, optically variable color of the second region (A.6) at a viewing angle of 20 ° to 60 °. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das optisch variable Element (4) durch eine Moire-Vergrößerungsanordnung gebildet wird, die unter verschiedenen Aufsichtswinkeln verschiedene Strukturen oder eine Bewegbildinformation zeigt.A security element according to any one of claims 1 to 3, wherein the optically variable element ( 4 ) is formed by a moiré magnification arrangement, which shows different structures or moving image information under different plan angles. Datenträger (1), umfassend ein Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 10.Disk ( 1 ), comprising a security element according to one of claims 1 to 10. Datenträger nach Anspruch 11, wobei der Datenträger ein Wertdokument, insbesondere eine Banknote, ein Ausweisdokument oder ein Etikett ist.A data carrier according to claim 11, wherein the data carrier is a value document, in particular a banknote, an identification document or a label.
DE102011100979A 2011-05-10 2011-05-10 Security element and the same equipped disk Withdrawn DE102011100979A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011100979A DE102011100979A1 (en) 2011-05-10 2011-05-10 Security element and the same equipped disk
EP12003583.7A EP2522529B1 (en) 2011-05-10 2012-05-08 Security element and data carrier provided therewith

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011100979A DE102011100979A1 (en) 2011-05-10 2011-05-10 Security element and the same equipped disk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011100979A1 true DE102011100979A1 (en) 2012-11-15

Family

ID=46147233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011100979A Withdrawn DE102011100979A1 (en) 2011-05-10 2011-05-10 Security element and the same equipped disk

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2522529B1 (en)
DE (1) DE102011100979A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018103236A1 (en) * 2018-02-14 2019-08-14 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Security element and method for producing a security element

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3015357B1 (en) 2013-12-19 2016-01-29 Arjowiggins Security SECURITY ARTICLE
WO2015095975A1 (en) 2013-12-23 2015-07-02 Orell Füssli Sicherheitsdruck Ag Security device for security document
WO2015095976A1 (en) 2013-12-23 2015-07-02 Orell Füssli Sicherheitsdruck Ag Security device for security document
WO2015161388A1 (en) 2014-04-24 2015-10-29 Orell Füssli Sicherheitsdruck Ag Security device for security document
WO2015184556A1 (en) * 2014-06-06 2015-12-10 Orell Füssli Sicherheitsdruck Ag Manufacturing method for security device
FR3026987B1 (en) 2014-10-13 2016-12-30 Arjowiggins Security SECURITY ELEMENT, AND SECURE DOCUMENT
DE102018004062A1 (en) 2018-05-18 2019-11-21 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Security element with micro-reflectors
EP3929000A1 (en) * 2020-06-22 2021-12-29 Hueck Folien Gesellschaft m.b.H. Security element for securities or security papers
EP4019270A1 (en) * 2020-12-23 2022-06-29 Thales DIS France SA A security assembly and method for manufacturing the same

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19541064A1 (en) 1995-11-03 1997-05-07 Giesecke & Devrient Gmbh Data carrier with an optically variable element
WO2006034780A1 (en) 2004-09-24 2006-04-06 Giesecke & Devrient Gmbh Optically variable security element
EP1886827A1 (en) * 2006-08-11 2008-02-13 National Bank of Belgium Hidden image
DE102007005884A1 (en) * 2007-02-07 2008-08-14 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg The security document
WO2008095706A1 (en) * 2007-02-07 2008-08-14 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Security element
WO2010057995A1 (en) 2008-11-21 2010-05-27 Giesecke & Devrient Gmbh Value document with matte and glossy surface areas and method for the production thereof
EP2035235B1 (en) 2006-07-04 2010-09-01 De La Rue International Limited Security device

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004030928A1 (en) * 2002-10-07 2004-04-15 Note Printing Australia Limited Embossed optically variable devices
DE102007030219A1 (en) * 2007-02-13 2008-08-14 Giesecke & Devrient Gmbh Security element for a value document
DE102008044809A1 (en) * 2008-08-28 2010-03-04 Giesecke & Devrient Gmbh Binary tilt picture
DE102009031387A1 (en) * 2009-07-01 2011-01-05 Giesecke & Devrient Gmbh Security element and manufacturing method therefor
DE102009031386A1 (en) * 2009-07-01 2011-01-05 Giesecke & Devrient Gmbh Security element and manufacturing method therefor

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19541064A1 (en) 1995-11-03 1997-05-07 Giesecke & Devrient Gmbh Data carrier with an optically variable element
WO2006034780A1 (en) 2004-09-24 2006-04-06 Giesecke & Devrient Gmbh Optically variable security element
EP2035235B1 (en) 2006-07-04 2010-09-01 De La Rue International Limited Security device
EP1886827A1 (en) * 2006-08-11 2008-02-13 National Bank of Belgium Hidden image
EP1886827B1 (en) 2006-08-11 2009-12-23 National Bank of Belgium Hidden image
DE102007005884A1 (en) * 2007-02-07 2008-08-14 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg The security document
WO2008095706A1 (en) * 2007-02-07 2008-08-14 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Security element
WO2010057995A1 (en) 2008-11-21 2010-05-27 Giesecke & Devrient Gmbh Value document with matte and glossy surface areas and method for the production thereof

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Lexikon der Optik", Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2003, Band 2, Seite 366, Begriff "Transmissionsgrad"
R. L. van Renesse, "Optical Document Security", Second Edition, Artech House Publishers, 1998, Seiten 155-156

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018103236A1 (en) * 2018-02-14 2019-08-14 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Security element and method for producing a security element
US11155112B2 (en) 2018-02-14 2021-10-26 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Security element, and method for producing a security element

Also Published As

Publication number Publication date
EP2522529A2 (en) 2012-11-14
EP2522529A3 (en) 2013-03-13
EP2522529B1 (en) 2016-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2522529B1 (en) Security element and data carrier provided therewith
EP2091756B1 (en) See-through security element with microstructures
EP1458575B1 (en) Security element for security papers and valuable documents
EP2303594B1 (en) Security element
EP2121348B1 (en) Security element for a valuable document
EP2323852B1 (en) Safety element having incident and transmitted light information
EP2448767B1 (en) Security element, and method for the production thereof
DE112011102365T5 (en) Optically variable device
DE102009035361A1 (en) Security element for an object to be protected and to be protected object with such a security element
DE102013019585A1 (en) Method for producing a value document and a security element, value document obtainable therefrom and security element and device for carrying out the method
CH704944B1 (en) &lt;TITLE&gt; Security document with integrated safety device and manufacturing process.
DE102009022612A1 (en) Security element, security system and manufacturing method therefor
DE102008044809A1 (en) Binary tilt picture
WO2016155859A1 (en) Security element with effect pigments and an embossing structure and method for the production thereof
EP2465700A2 (en) Security element, method for producing same and record carrier
EP2448766B1 (en) Security element, and method for the production thereof
EP3468811A1 (en) Security element, value document substrate, value document equipped therewith, and production method
DE112018003095T5 (en) Security document containing an optical security feature
DE102011012225A1 (en) Individualized transparency register
WO2017194189A1 (en) Security element and data carrier
EP1651449B1 (en) Security paper for the production of security documents
DE102016009440A1 (en) Method for producing a security element
DE112019000522T5 (en) Integration of micro-image designs
EP2746059B1 (en) Safety element with tilting effect
DE102022125862A1 (en) Security element with light-refracting structures and colour change

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B44F0001120000

Ipc: B42D0025300000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B44F0001120000

Ipc: B42D0025300000

Effective date: 20131216

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141202