DE102009056449A1 - Medical device - Google Patents

Medical device Download PDF

Info

Publication number
DE102009056449A1
DE102009056449A1 DE102009056449A DE102009056449A DE102009056449A1 DE 102009056449 A1 DE102009056449 A1 DE 102009056449A1 DE 102009056449 A DE102009056449 A DE 102009056449A DE 102009056449 A DE102009056449 A DE 102009056449A DE 102009056449 A1 DE102009056449 A1 DE 102009056449A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
medical device
mesh
eyelet
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009056449A
Other languages
German (de)
Inventor
Giorgio Dr. Cattaneo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Acandis GmbH and Co KG
Original Assignee
Acandis GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Acandis GmbH and Co KG filed Critical Acandis GmbH and Co KG
Priority to DE102009056449A priority Critical patent/DE102009056449A1/en
Priority to PCT/EP2010/007304 priority patent/WO2011066962A1/en
Publication of DE102009056449A1 publication Critical patent/DE102009056449A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0058Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for
    • A61F2250/0096Markers and sensors for detecting a position or changes of a position of an implant, e.g. RF sensors, ultrasound markers
    • A61F2250/0098Markers and sensors for detecting a position or changes of a position of an implant, e.g. RF sensors, ultrasound markers radio-opaque, e.g. radio-opaque markers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine medizinische Vorrichtung mit einem rohrförmigen Gittergeflecht (10) aus Drahtelementen (11, 12), die an einem längsaxialen Ende des Gittergeflechts (10) Endmaschen (13, 14) bilden, wobei ein erstes Drahtelement (11) einer ersten Endmasche (13) eine Schlaufe (15) mit einer Schlaufenspitze (15a) bildet, die mit weiteren Schlaufenspitzen (15a) auf einer gemeinsamen, das Gittergeflecht (10) axial begrenzenden Umfangslinie U angeordnet ist. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass wenigstens ein zweites Drahtelement (12) einer zweiten Endmasche (14) eine Öse (16) bildet, die in längsaxialer Richtung über die Umfangslinie U der Schlaufenspitzen (15a) vorsteht, wobei im Bereich der Öse (16) ein röntgensichtbares Markerelement (18) angeordnet ist.The invention relates to a medical device having a tubular meshwork (10) of wire elements (11, 12) which form end meshes (13, 14) at a longitudinal axial end of the mesh mesh (10), wherein a first wire element (11) of a first mesh (11) 13) forms a loop (15) with a loop tip (15a) which is arranged with further loop tips (15a) on a common, the grid mesh (10) axially delimiting peripheral line U. The invention is characterized in that at least a second wire element (12) of a second end mesh (14) forms an eyelet (16) projecting in the longitudinal axial direction over the circumferential line U of the loop tips (15a), wherein in the region of the eyelet (16 ) a radiopaque marker element (18) is arranged.

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung betrifft eine medizinische Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Eine derartige medizinische Vorrichtung ist beispielsweise aus der WO 2005/110286 A1 bekannt.The invention relates to a medical device according to the preamble of claim 1. Such a medical device is known for example from WO 2005/110286 A1 known.

Die bekannte medizinische Vorrichtung ist als Stent ausgebildet, der ein Gittergeflecht umfasst, das aus mehreren Drähten geflochten ist. Dabei entsteht das Geflecht dadurch, dass die Drähte um eine gemeinsame Längsachse spiralförmig gewunden sind. Die Drähte sind teilweise im Uhrzeigersinn gewunden und kreuzen weitere Drähte, die im Gegenuhrzeigersinn gewunden sind. Dadurch entstehen Maschen, die durch jeweils vier Drähte begrenzt sind. Im Bereich eines axialen Endes des Stents sind Endmaschen ausgebildet, die durch jeweils zwei Drähte begrenzt sind, wobei ein erster Draht am axialen Ende des Stents umgelenkt ist und eine Schlaufe bildet. Der Umlenkpunkt entspricht der Schlaufenspitze. Über dem Umfang des Stents sind am axialen Ende mehrere Schlaufen mit Schlaufenspitzen gebildet, wobei die Schlaufenspitzen im Wesentlichen auf einer gemeinsamen Umfangslinie U angeordnet sind.The known medical device is formed as a stent comprising a mesh braid which is braided from a plurality of wires. The braid is created by the fact that the wires are spirally wound around a common longitudinal axis. The wires are partially wound in a clockwise direction and cross other wires, which are wound in a counterclockwise direction. This creates meshes that are bounded by four wires each. In the region of an axial end of the stent end meshes are formed, which are delimited by two wires, wherein a first wire is deflected at the axial end of the stent and forms a loop. The deflection point corresponds to the loop tip. About the circumference of the stent a plurality of loops are formed with loop tips at the axial end, wherein the loop tips are arranged substantially on a common circumferential line U.

Im Allgemeinen besteht das Bedürfnis des Anwenders, beispielsweise eines Arztes, bei der Implantation einer derartigen medizinischen Vorrichtung die Position der Vorrichtung, insbesondere eines distalen Endes der Vorrichtung, fortwährend zu überwachen. Dieses Bedürfnis ergibt sich aus dem Implantationsverfahren, bei dem die medizinische Vorrichtung zunächst in einen Katheter eingeführt und vorgeschoben wird, bis das distale Ende der Vorrichtung die Katheterspitze erreicht. Ab diesem Zeitpunkt wird die Relativbewegung zwischen Katheter und medizinischer Vorrichtung umgekehrt. Das bedeutet, dass die Vorrichtung ortsfest gehalten und der Katheter in proximaler Richtung zurückgezogen wird. Daraus ergibt sich das Erfordernis, das distale Ende der medizinischen Vorrichtung unter Röntgenkontrolle zu visualisieren, um festzustellen, wann das distale Ende die Katheterspitze verlässt. Die gute Röntgensichtbarkeit soll auch dann gewährleistet sein, wenn die medizinische Vorrichtung beispielsweise zum Entfernen von Thromben eingesetzt wird. Dabei wird die medizinische Vorrichtung innerhalb eines Körperhohlraumes verschoben. Die Bewegung der medizinischen Vorrichtung soll unter Röntgenkontrolle nachvollziehbar sein.In general, the need of the user, for example a physician, to continually monitor the position of the device, particularly a distal end of the device, during implantation of such a medical device. This need stems from the implantation procedure in which the medical device is first inserted into a catheter and advanced until the distal end of the device reaches the catheter tip. From this point on, the relative movement between the catheter and the medical device is reversed. This means that the device is held stationary and the catheter is retracted in the proximal direction. As a result, the need to visualize the distal end of the medical device under X-ray control to determine when the distal end leaves the catheter tip. The good radiopacity should also be ensured if the medical device is used, for example, for removing thrombi. In doing so, the medical device is displaced within a body cavity. The movement of the medical device should be traceable under X-ray inspection.

Die WO 2005/110286 A1 beschreibt einen Stent, bei dem die Röntgensichtbarkeit einerseits dadurch erreicht wird, dass die Drähte einen Kern aus einem röntgensichtbaren Material aufweisen. Aufgrund der kleinen Dimensionen des Stents ergibt sich in der Praxis allerdings eine relativ schwache Absorption von Röntgenstrahlen, die zu einer relativ ungenauen Darstellung führt. Alternativ ist vorgesehen, die Schweißpunkte, die jeweils zwei Drahtelemente verbinden, durch ein röntgensichtbares Material herzustellen. Die Schweißpunkte bieten allerdings nur dann eine ausreichende Röntgensichtbarkeit, wenn der Materialauftrag relativ groß ist. Das bringt den Nachteil mit sich, dass die Crimpbarkeit des Stents reduziert wird. Insbesondere der Raumbedarf der Schweißpunkte innerhalb eines Katheters reduziert den Platz für andere Komponenten, beispielsweise Drähte, des Stents innerhalb des Katheters. Zumindest an den axialen Enden des Stents, an denen die Schweißpunkte angeordnet sind, ist der minimale Querschnittsdurchmesser im komprimierten Zustand vergleichsweise groß. Die Miniaturisierung des Stents sowie eines entsprechenden Zufuhrsystems ist somit begrenzt. In der Praxis ist daher zur Implantation des Stents ein relativ großlumiger Katheter erforderlich, wodurch kleinere Blutgefäße nicht erreicht werden können.The WO 2005/110286 A1 describes a stent in which the radiopacity is on the one hand achieved in that the wires have a core of a radiopaque material. Due to the small dimensions of the stent, however, a relatively weak absorption of X-rays results in practice, which leads to a relatively inaccurate representation. Alternatively, it is provided to produce the welding spots, each connecting two wire elements, through a radiopaque material. However, the spot welds only provide sufficient radiopacity if the material application is relatively large. This has the disadvantage that the crimpability of the stent is reduced. In particular, the space requirement of the weld points within a catheter reduces the space for other components, such as wires, of the stent within the catheter. At least at the axial ends of the stent, where the welding points are arranged, the minimum cross-sectional diameter in the compressed state is comparatively large. The miniaturization of the stent and a corresponding delivery system is thus limited. In practice, therefore, a relatively large lumen catheter is required for implantation of the stent, whereby smaller blood vessels can not be achieved.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine medizinische Vorrichtung anzugeben, die an einem distalen Ende eine erhöhte Röntgensichtbarkeit und einen vergleichsweise kleinen Querschnittsdurchmesser im komprimierten Zustand aufweist.The invention has for its object to provide a medical device having at a distal end increased radiopacity and a relatively small cross-sectional diameter in the compressed state.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst.According to the invention, this object is achieved by the subject matter of patent claim 1.

Die Erfindung beruht auf dem Gedanken, eine medizinische Vorrichtung mit einem rohrförmigen Gittergeflecht aus Drahtelementen anzugeben, die an einem axialen Ende des Gittergeflechts Endmaschen bilden. Dabei bildet ein erstes Drahtelement einer ersten Endmasche eine Schlaufe mit einer Schlaufenspitze. Die Schlaufenspitze ist mit weiteren Schlaufenspitzen auf einer gemeinsamen, das Gittergeflecht axial begrenzenden Umfangslinie U angeordnet. Wenigstens ein zweites Drahtelement einer zweiten Endmasche bildet eine Öse, die in längsaxialer Richtung über die Umfangslinie U der Schlaufenspitzen vorsteht. Im Bereich der Öse ist ferner ein röntgensichtbares Markerelement angeordnet.The invention is based on the idea to provide a medical device with a tubular grid of wire elements, which form at one axial end of the mesh braid Endmaschen. In this case, a first wire element of a first end mesh forms a loop with a loop tip. The loop tip is arranged with further loop tips on a common, the grid mesh axially delimiting peripheral line U. At least one second wire element of a second end mesh forms an eyelet which projects in the longitudinal axial direction over the circumferential line U of the loop tips. In the area of the eyelet, an X-ray-visible marker element is furthermore arranged.

Mit der Erfindung wird die Idee verfolgt, am axialen, insbesondere distalen, Ende der Gitterstruktur einzelne Drahtelemente in axialer Richtung zu versetzen, wobei die versetzten Drahtelemente jeweils die röntgensichtbaren Markerelemente aufnehmen. Bei der Erfindung sind die Markerelemente also nicht innerhalb des Geflechts sondern im Wesentlichen axial außerhalb angeordnet. Auf diese Weise wird der Einfluss der Markerelemente auf die Crimpbarkeit des Geflechts reduziert. Somit können die Markerelemente vergleichsweise groß gestaltet sein, so dass eine ausreichende Röntgensichtbarkeit sichergestellt ist. Da das zusätzliche Material in Form der Markerelemente außerhalb des Gittergeflechts angeordnet ist, ist, das Gittergeflecht auf einen relativ kleinen Querschnittsdurchmesser komprimierbar.With the invention, the idea is pursued to displace individual wire elements in the axial direction at the axial, in particular distal, end of the lattice structure, the staggered wire elements respectively receiving the radiopaque marker elements. In the invention, the marker elements are therefore not arranged inside the mesh but substantially axially outside. In this way, the influence of the marker elements on the crimpability of the braid is reduced. Thus, the marker elements can be made comparatively large, so that a sufficient radiopacity is ensured. Since the additional material in the form of marker elements outside of the grid mesh is arranged, the grid mesh is compressible to a relatively small cross-sectional diameter.

Die Anordnung der Markerelemente erfolgt im Bereich der Öse, die in längsaxialer Richtung über die Umfangslinie U der Schlaufenspitzen vorsteht. Die Öse bildet also ein in axialer Richtung über das Gittergeflecht hinaus vorstehendes Element. Das bedeutet, dass die Öse im Wesentlichen kein Bestandteil des Gittergeflechts an sich ist, sondern über die das Gittergeflecht begrenzende Umfangslinie U eine Verlängerung darstellt. Die Öse ist beispielsweise auf einer Flechtmaschine, einfach herstellbar und bietet somit eine effiziente und sichere Möglichkeit, Markerelemente am axialen Ende der Gitterstruktur anzubringen.The arrangement of the marker elements takes place in the region of the eyelet, which protrudes in the longitudinal axial direction over the circumferential line U of the loop tips. The eyelet thus forms an axially projecting beyond the grid mesh element. This means that the eyelet is essentially no part of the lattice braid per se, but represents an extension over the lattice braid limiting circumferential line U. The eyelet, for example, on a braiding machine, easy to manufacture and thus provides an efficient and secure way to attach marker elements at the axial end of the grid structure.

Vorzugsweise ist in Umfangsrichtung der Gitterstruktur eine Öse zwischen zwei Schlaufen angeordnet, insbesondere unmittelbar benachbart angeordnet. Das bedeutet, dass von der Öse ausgehend in beide Umfangsrichtungen jeweils wenigstens eine Schlaufe folgt. Damit ist gewährleistet, dass für das im Bereich der Öse angeordnete Markerelement ausreichend Raum in Umfangsrichtung geschaffen ist, so dass das Markerelement die Crimpbarkeit des Gittergeflechts nicht beeinträchtigt. Wenn mehrere Ösen mit Markerelementen vorgesehen sind, ist in Umfangsrichtung zwischen jeweils zwei Ösen wenigstens eine Schlaufe vorgesehen. Zwischen den Ösen können auch mehrere Schlaufen angeordnet sein. Im Allgemeinen ist es also zweckmäßig, wenn die Ösen voneinander beabstandet, d. h. generell jeweils zwischen zwei Schlaufen, angeordnet sind.Preferably, an eyelet between two loops is arranged in the circumferential direction of the grid structure, in particular arranged directly adjacent. This means that in each case at least one loop follows from the eyelet in both circumferential directions. This ensures that sufficient space in the circumferential direction is created for the marker element arranged in the region of the eyelet, so that the marker element does not impair the crimpability of the grid mesh. If several eyelets are provided with marker elements, at least one loop is provided in the circumferential direction between two eyelets. Between the eyelets several loops can be arranged. In general, it is therefore appropriate if the eyelets spaced from each other, d. H. generally between two loops, are arranged.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Drahtelemente jeweils zwei Drahtabschnitte auf, die gegenläufig um eine gemeinsame Mittelachse der Gitterstruktur gewunden sind. Sowohl die Schlaufe, als auch die Öse sind also aus jeweils einem einzigen Drahtelement gebildet, wobei die Drahtelemente zwei Drahtabschnitte aufweisen, die in der Gitterstruktur gegenläufig gewunden verlaufen. Ausgehend von der die Gitterstruktur begrenzenden Umfangslinie U verlaufen also jeweils ein erster Drahtabschnitt spiralförmig im Uhrzeigersinn entlang der Mittelachse und ein zweiter Drahtabschnitt umgekehrt im Gegenuhrzeigersinn. Diese Konfiguration hat den Vorteil, dass das Gittergeflecht ein atraumatisches axiales Ende bildet. Insbesondere weist das axiale Ende der Gitterstruktur keine offenen Enden der Drahtelemente auf, so dass die Verletzungsgefahr bei der Implantation reduziert ist.In a preferred embodiment, the wire elements each have two wire sections, which are wound in opposite directions about a common center axis of the grid structure. Both the loop, as well as the eyelet are thus each formed from a single wire element, wherein the wire elements have two wire sections, which run in opposite directions in the lattice structure. Starting from the peripheral structure delimiting the grid structure U, in each case a first wire section runs spirally in the clockwise direction along the central axis and a second wire section runs counter-clockwise in the opposite direction. This configuration has the advantage that the mesh braid forms an atraumatic axial end. In particular, the axial end of the grid structure has no open ends of the wire elements, so that the risk of injury during implantation is reduced.

Die Drahtabschnitte des zweiten Drahtelements können an einer Umfangsstelle zusammengeführt sein, die im Bereich der Umfangslinie U angeordnet ist. Die Verbindungsstelle der Drahtabschnitte des zweiten Drahtelements ist somit auf gleicher axialer Höhe bzw. in der gleichen Querschnittsebene angeordnet wie die Schlaufenspitzen des ersten Drahtelements. Das hat den Vorteil, dass die Drahtabschnitte des ersten Drahtelements und die Drahtabschnitte des zweiten Drahtelements innerhalb des Gittergeflechts die gleiche Länge aufweisen. Insbesondere können das erste Drahtelement und das zweite Drahtelement den gleichen oder ähnlichen Flechtwinkel aufweisen. Dadurch wird vermieden, dass sich die Gitterstruktur beim Crimpen oder Komprimieren verzerrt. Die Strukturstabilität der medizinischen Vorrichtung wird auf diese Weise verbessert.The wire sections of the second wire element may be merged at a circumferential location, which is arranged in the region of the circumferential line U. The connection point of the wire sections of the second wire element is thus arranged at the same axial height or in the same cross-sectional plane as the loop tips of the first wire element. This has the advantage that the wire sections of the first wire element and the wire sections of the second wire element within the grid mesh have the same length. In particular, the first wire element and the second wire element may have the same or similar braiding angle. This avoids that the grid structure is distorted during crimping or compressing. The structural stability of the medical device is improved in this way.

In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass das Gittergeflecht durch die Umfangslinie U begrenzt ist. Die über die Umfangslinie U vorstehenden Ösen, die durch das zweite Drahtelement gebildet sind, werden im Rahmen dieser Anmeldung nicht als Teil des Gittergeflechts betrachtet. Vielmehr ist die durch das zweite Drahtelement gebildete Öse außerhalb des Gittergeflechts angeordnet.In this context, it should be noted that the grid mesh is limited by the circumferential line U. The eyelets projecting beyond the circumferential line U and formed by the second wire element are not considered as part of the grid in the context of this application. Rather, the eyelet formed by the second wire element is arranged outside of the grid mesh.

Vorzugsweise ist ein erster Drahtabschnitt des zweiten Drahtelements zur Bildung eines Stabilisierungsabschnitts der Öse mit einem zweiten Drahtabschnitt des zweiten Drahtelements verbunden. Der erste Drahtabschnitt kann mit dem zweiten Drahtabschnitt verdrillt oder verschweißt oder verklebt sein. Andere Verbindungsarten sind möglich. Der Stabilisierungsabschnitt erhöht die Stabilität der Öse. Überdies wird durch den Stabilisierungsabschnitt das Anbringen von Markerelementen erleichtert.Preferably, a first wire portion of the second wire member is connected to a second wire portion of the second wire member to form a stabilizing portion of the eyelet. The first wire section may be twisted or welded or glued to the second wire section. Other connection types are possible. The stabilizing section increases the stability of the eyelet. Moreover, the attachment of marker elements is facilitated by the stabilization section.

Der Stabilisierungsabschnitt kann axial außerhalb der Gittestruktur, insbesondere über die Umfangslinie U vorstehend, angeordnet sein. Konkret ist in einer bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen, dass der Stabilisierungsabschnitt zwischen der zweiten Endmasche, insbesondere der Verbindungsstelle, und einem Auge der Öse angeordnet ist. Der Stabilisierungsabschnitt festigt somit den über die Gitterstruktur bzw. Umfangslinie U vorstehenden Teil des zweiten Drahtelements, der die Öse bildet. Dabei ist der Stabilisierungsabschnitt Bestandteil der Öse. Die Öse kann ferner ein Auge umfassen, das dem Stabilisierungsabschnitt nachgeordnet ist. Das Auge kann eine fiktive Unterteilung des zweiten Drahtelements in den ersten Drahtabschnitt und den zweiten Drahtabschnitt bilden. Der erste Drahtabschnitt und der zweite Drahtabschnitt verlaufen innerhalb des Gittergeflechts gegenläufig und sind an der Verbindungsstelle des zweiten Drahtelements zusammengeführt und miteinander verbunden, wobei die verbundenen Drahtabschnitte den Stabilisierungsabschnitt bilden, der über die Umfangslinie U vorsteht. Die Drahtabschnitte des zweiten Drahtelements verlassen den Stabilisierungsabschnitt getrennt und bilden das Auge, wobei der erste und der zweite Drahtabschnitt im Bereich des Auges einstückig miteinander verbunden sind. Die Öse wird also insgesamt durch ein einziges Drahtelement, insbesondere das zweite Drahtelement, gebildet. Zwischen der zweiten Endmasche und dem Auge entsteht auf diese Weise ein verjüngter Abschnitt, nämlich der Stabilisierungsabschnitt. Der verjüngte Abschnitt bzw. Stabilisierungsabschnitt bietet eine einfache Möglichkeit, röntgensichtbare Markerelemente mit der Öse zu verbinden. Überdies ist innerhalb des Auges ein Freiraum gebildet, der ebenfalls eine einfache Möglichkeit schafft, ein röntgensichtbares Markerelement im Bereich der Öse anzuordnen.The stabilization section can be arranged axially outside the grid structure, in particular over the circumferential line U above. Specifically, it is provided in a preferred embodiment that the stabilizing portion between the second end mesh, in particular the joint, and an eye of the eyelet is arranged. The stabilizing section thus consolidates the part of the second wire element projecting beyond the grid structure or peripheral line U, which forms the eyelet. The stabilization section is part of the eyelet. The eyelet may further comprise an eye downstream of the stabilizing section. The eye may form a fictional subdivision of the second wire element into the first wire section and the second wire section. The first wire portion and the second wire portion extend in opposite directions within the mesh and are merged and bonded together at the juncture of the second wire member, the connected wire portions forming the stabilizing portion projecting beyond the peripheral line U. The wire sections of the second wire element leave the stabilizing section separated and form the eye, wherein the first and the second wire section are integrally connected to one another in the region of the eye. The eyelet is so total through a single wire element, in particular the second wire element formed. In this way, a tapered section, namely the stabilizing section, is formed between the second end mesh and the eye. The tapered section or stabilization section provides an easy way to connect radiopaque marker elements to the eyelet. Moreover, a free space is formed within the eye, which also provides an easy way to arrange a radiopaque marker element in the eyelet.

Der Stabilisierungsabschnitt kann sich im Wesentlichen parallel zur Mittelachse des Gittergeflechts erstrecken. Damit ist sichergestellt, dass sich die Öse beim Komprimieren der medizinischen Vorrichtung platzsparend anordnet. Ferner wird durch die parallele Anordnung des Stabilisierungsabschnitts zur Mittelachse des Gittergeflechts vermieden, dass die Öse beispielsweise in radialer Richtung nach außen vorsteht und dadurch die Verletzungsgefahr während der Implantation erhöht. Zweckmäßigerweise fluchtet die Öse mit einer Wandungsebene des Gittergeflechts. Dabei kann der Stabilisierungsabschnitt eine Axialkomponente aufweisen, die parallel zur Mittelachse des Gittergeflechts angeordnet ist. Überdies kann der Stabilisierungsabschnitt eine Radialkomponente umfassen, die orthogonal zur Mittelachse des Gittergeflechts angeordnet ist. Das bedeutet, dass der Stabilisierungsabschnitt in radialer Richtung des rohrförmigen Gittergeflechts ausgelenkt sein kann. Die Auslenkung kann sowohl radial nach innen, als auch radial nach außen gerichtet sein.The stabilizing portion may extend substantially parallel to the central axis of the grid mesh. This ensures that the eyelet arranges to save space when compressing the medical device. Furthermore, it is avoided by the parallel arrangement of the stabilizing portion to the central axis of the grid mesh that the eyelet projecting, for example in the radial direction to the outside and thereby increases the risk of injury during implantation. Conveniently, the eyelet is aligned with a wall plane of the grid mesh. In this case, the stabilization section may have an axial component, which is arranged parallel to the central axis of the lattice braid. Moreover, the stabilizing portion may comprise a radial component which is arranged orthogonal to the central axis of the lattice braid. This means that the stabilization section can be deflected in the radial direction of the tubular grid mesh. The deflection can be directed both radially inward, and radially outward.

Ferner kann die medizinische Vorrichtung im expandierten Zustand am axialen Ende, vorzugsweise im Bereich des axialen Endes des Gittergeflechts, trichterförmig gestaltet (geflairt) sein. Das bedeutet, dass das Gittergeflecht in Richtung des axialen Endes aufgeweitet ist, also einen vorzugweise kontinuierlich steigenden Querschnittsdurchmesser aufweist. Die Öse erstreckt sich ausgehend von dem trichterförmigen Axialende vorzugsweise in der Wandungsebene bzw. folgt dem Verlauf der trichterförmigen Aufweitung. Bevorzugterweise ist die trichterförmige Aufweitung an einem distalen Ende des Gittergeflechts angeordnet. Das distale Ende entspricht dabei dem Axialende der Gitterstruktur, das bei der Freisetzung der medizinischen Vorrichtung aus einem Katheter den Katheter bzw. die Katheterspitze zuerst verlässt. Das distale Ende ist also vom Anwender entfernt angeordnet, wogegen ein proximales Ende der Gitterstruktur bzw. der medizinischen Vorrichtung dem Anwender zugewandt ist. Mit dem trichterförmig aufgeweiteten, distalen Ende der Gitterstruktur wird erreicht, dass die Expansion der medizinischen Vorrichtung bei der Freilassung aus einem Zufuhrsystem erleichtert ist. Eine Aufweitung am distalen Axialende der medizinischen Vorrichtung ist insbesondere bei Rekanalisationsystemen oder Körben, insbesondere Thrombosefängern bzw. -filtern vorteilhaft, die sich im Hohlorgan distal aufspannen. Alternativ kann das proximale, also im Gebrauch anwendernahe Axialende des Gittergeflechts, eine trichterförmige, insbesondere geflairte, Struktur aufweisen. Diese Ausführungsform eignet sich für medizinische Vorrichtungen, die als Thrombosefänger bzw. Körbe mit einem proximal expandierbaren Axialende ausgebildet sind. Es ist ferner möglich, dass sowohl das proximale, als auch das distale Axialende des Gittergeflechts eine Trichterform aufweisen. Vorteilhaft ist diese Ausführungsform beispielsweise bei einer medizinischen Vorrichtung, die als Dauerimplantat bzw. Stent, insbesondere Stenose-Stent oder Aneurysmen-Stent, ausgebildet ist. Im Allgemeinen ist es bevorzugt, wenn das trichterförmige Ende einen Zugang zu einem Hohlraum bildet, der innerhalb des Gittergeflechts ausgebildet ist. Ein weiteres Axialende der medizinischen Vorrichtung kann geschlossen sein oder ebenfalls eine Trichterform aufweisen.Furthermore, the medical device in the expanded state at the axial end, preferably in the region of the axial end of the grid mesh, funnel-shaped (geflairt) be. This means that the grid mesh is widened in the direction of the axial end, thus having a preferably continuously increasing cross-sectional diameter. The eyelet preferably extends from the funnel-shaped axial end in the wall plane or follows the course of the funnel-shaped widening. Preferably, the funnel-shaped widening is arranged at a distal end of the lattice braid. The distal end corresponds to the axial end of the lattice structure, which leaves the catheter or the catheter tip first upon release of the medical device from a catheter. The distal end is thus arranged away from the user, whereas a proximal end of the grid structure or the medical device faces the user. With the funnel-shaped flared distal end of the lattice structure, it is achieved that the expansion of the medical device upon release from a delivery system is facilitated. An expansion at the distal axial end of the medical device is particularly advantageous in recanalization systems or baskets, in particular thrombosis scavengers or filters, which distend themselves distally in the hollow organ. Alternatively, the proximal, ie in use close to the axial end of the mesh, have a funnel-shaped, in particular geflairte, structure. This embodiment is suitable for medical devices designed as thrombosis scavengers or baskets with a proximal expandable axial end. It is also possible that both the proximal and the distal axial end of the mesh have a funnel shape. This embodiment is advantageous, for example, in a medical device which is designed as a permanent implant or stent, in particular a stenosis stent or aneurysm stent. In general, it is preferred if the funnel-shaped end forms an access to a cavity which is formed within the grid mesh. Another axial end of the medical device may be closed or also have a funnel shape.

Vorzugsweise ist das röntgensichtbare Markerelement im Bereich des Stabilisierungsabschnitts oder des Auges der Öse angeordnet. Eine derartige Anordnung ist besonders einfach und raumsparend möglich.The radiopaque marker element is preferably arranged in the region of the stabilization section or the eye of the eyelet. Such an arrangement is particularly simple and space-saving possible.

Das Markerelement kann eine Hülse aufweisen, die den Stabilisierungsabschnitt umgreift. Alternativ kann das Markerelement ein scheibenförmiges Element umfassen, das im Auge der Öse angeordnet ist. Eine Kombination beider Arten von Markerelementen, also eine Hülse im Stabilisierungsabschnitt und ein scheibenförmiges Element im Auge der Öse, ist ebenfalls möglich. Überdies kann die Hülse ein C-förmiges Querschnittsprofil aufweisen, so dass die Hülse seitlich über den Stabilisierungsabschnitt geschoben und anschließend mit dem Stabilisierungsabschnitt klemmend verbunden werden kann. Die klemmende Verbindung kann beispielsweise durch Crimpen erfolgen. Das C-förmige Querschnittsprofil hat den Vorteil, dass die röntgensichtbare Hülse nachträglich mit der vorgeformten Öse verbindbar ist. Ein Einfädeln der Hülse vor der endgültigen Herstellung der Öse wird somit vermieden.The marker element may comprise a sleeve which surrounds the stabilization section. Alternatively, the marker element may comprise a disk-shaped element which is arranged in the eye of the eyelet. A combination of both types of marker elements, ie a sleeve in the stabilizing section and a disc-shaped element in the eye of the eye, is also possible. Moreover, the sleeve can have a C-shaped cross-sectional profile, so that the sleeve can be pushed laterally over the stabilizing section and then connected in a clamping manner to the stabilizing section. The clamping connection can be done for example by crimping. The C-shaped cross-sectional profile has the advantage that the radiopaque sleeve is subsequently connectable to the preformed eyelet. Threading the sleeve before the final production of the eyelet is thus avoided.

Gemäß einem nebengeordneten Aspekt beruht die Erfindung auf dem Gedanken, eine medizinische Vorrichtung mit einem rohrförmigen Gittergeflecht aus Drahtelementen anzugeben, die an einem längsaxialen Ende des Gittergeflechts Endmaschen bilden. Die Endmaschen begrenzen das Gittergeflecht axial, wobei wenigstens ein Drahtelement eine mit einer Wandungsebene des Gittergeflechts fluchtende Öse bildet. Die Öse steht über die Endmaschen vor und weist ein Auge auf, das das Drahtelement in einen ersten Drahtabschnitt und einen zweiten Drahtabschnitt unterteilt. Der erste Drahtabschnitt und der zweite Drahtabschnitt sind zwischen der Endmasche und dem Auge verdrillt und bilden einen Stabilisierungsabschnitt der Öse. Der Stabilisierungsabschnitt ist zur Aufnahme eines röntgensichtbaren Markerelements angepasst.According to a secondary aspect, the invention is based on the idea to provide a medical device with a tubular grid of wire elements, which form end meshes at a longitudinal axial end of the mesh. The Endmaschen limit the grid mesh axially, wherein at least one wire element forms an aligned with a wall plane of the grid mesh eyelet. The eyelet projects beyond the end stitches and has an eye that divides the wire element into a first wire section and a second wire section. The first wire section and the second wire section are between the end stitch and the eye twist and form a stabilizing portion of the eyelet. The stabilization section is adapted to receive a radiopaque marker element.

Die zuvor genannte medizinische Vorrichtung hat den Vorteil, dass die für die Aufnahme von Markerelementen vorgesehenen Ösen außerhalb des Gittergeflechts angeordnet sind. Das Gittergeflecht ist durch die Endmaschen begrenzt. Dabei können die Endmaschen Knotenpunkte aufweisen, die auf einer gemeinsamen Umfangslinie angeordnet sind. Die auf der Umfangslinie angeordneten Knotenpunkte bilden einen axialen Abschlussrand des Gittergeflechts. An wenigstens einem der Knotenpunkte kann sich die Öse anschließen, die aus demselben Drahtelement gebildet ist, das auch die zugehörige Endmasche bildet. Insbesondere kann die Endmasche eine Schlaufe bilden, die im Bereich des Knotenpunkts verdrillt ist. Der über den axialen Abschlussrand bzw. die Knotenpunkte verbindende Umfangslinie vorstehende, verdrillte Abschnitt der Schlaufe bildet den Stabilisierungsabschnitt. Die Spitze der Schlaufe ist als Auge der Öse ausgebildet, das sich an den Stabilisierungsabschnitt anschließt. Die auf diese Weise hergestellte Öse bietet eine besonders einfache Möglichkeit, röntgensichtbare Markerelemente an einem axialen Ende der medizinischen Vorrichtung anzuordnen. Da die Öse über das axiale Ende des Gittergeflechts vorsteht, ist vermieden, dass die Öse die Crimpbarkeit der medizinischen Vorrichtung negativ beeinflusst. Überdies bildet die Öse ein stumpfes Ende der medizinischen Vorrichtung und wirkt daher atraumatisch. Dies wird insbesondere dadurch erreicht, dass das die Öse durch ein einziges Drahtelement gebildet ist. Dadurch wird vermieden, dass am axialen Ende der medizinischen Vorrichtung bzw. des Gittergeflechts offene Drahtenden vorliegen. Die Gefahr einer Verletzung der Gefäßwand wird somit reduziert.The aforementioned medical device has the advantage that the eyelets provided for the reception of marker elements are arranged outside the grid mesh. The grid mesh is limited by the end stitches. In this case, the end stitches may have nodes which are arranged on a common circumferential line. The nodes arranged on the circumferential line form an axial end edge of the grid mesh. At at least one of the nodes, the eyelet can connect, which is formed from the same wire element, which also forms the associated end stitch. In particular, the end stitch can form a loop which is twisted in the region of the node. The twisted portion of the loop projecting beyond the axial end edge or nodes forms the stabilizing portion. The tip of the loop is formed as an eye of the eyelet, which adjoins the stabilizing section. The eyelet produced in this way offers a particularly simple possibility of arranging radiopaque marker elements on one axial end of the medical device. Since the eyelet protrudes beyond the axial end of the mesh braid, it is avoided that the eyelet adversely affects the crimpability of the medical device. Moreover, the eyelet forms a blunt end of the medical device and therefore acts atraumatically. This is achieved in particular by the fact that the eyelet is formed by a single wire element. This avoids that open wire ends are present at the axial end of the medical device or the mesh braid. The risk of injury to the vessel wall is thus reduced.

Vorzugsweise umfasst das röntgensichtbare Markerelement eine Hülse, die im Bereich des Stabilisierungsabschnitts angeordnet ist. Die Hülse kann mit dem Stabilisierungsabschnitt fest verbunden, insbesondere auf den Stabilisierungsabschnitt gecrimpt sein.Preferably, the radiopaque marker element comprises a sleeve which is arranged in the region of the stabilization section. The sleeve may be fixedly connected to the stabilizing section, in particular crimped onto the stabilizing section.

Die im Zusammenhang mit der medizinischen Vorrichtung gemäß Anspruch 1 offenbarten Ausführungsbeispiele, Wirkungen und Vorteile gelten gleichermaßen für die gemäß dem nebengeordneten Erfindungsaspekt beanspruchte Vorrichtung.The embodiments, effects and advantages disclosed in connection with the medical device according to claim 1 apply equally to the claimed according to the independent aspect of the invention device.

Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten, schematischen Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen:The invention is explained in more detail below on the basis of exemplary embodiments with reference to the accompanying schematic drawings. Show:

1: eine aufgeklappte Teilansicht eines axialen Endes der erfindungsgemäßen medizinischen Vorrichtung nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel; 1 FIG. 2 is an unfolded partial view of an axial end of the medical device according to the invention according to a preferred embodiment; FIG.

2: eine Detailansicht einer Öse der medizinischen Vorrichtung gemäß 1; 2 : A detailed view of an eyelet of the medical device according to 1 ;

3: eine Seitenansicht eines axialen Endes einer erfindungsgemäßen medizinischen Vorrichtung nach einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel; und 3 a side view of an axial end of a medical device according to the invention according to a further preferred embodiment; and

4 u. 5: jeweils eine Detailansicht einer Öse einer erfindungsgemäßen medizinischen Vorrichtung mit unterschiedlich angeordneten Markerelementen nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel. 4 u. 5 in each case a detailed view of an eyelet of a medical device according to the invention with differently arranged marker elements according to a preferred embodiment.

In 1 ist ein Ausschnitt eines axialen Endes einer medizinischen Vorrichtung dargestellt, wobei die medizinische Vorrichtung ein rohrförmiges Gittergeflecht 10 umfasst, das aus Drahtelementen 11, 12 gebildet ist. Das rohrförmige Gittergeflecht ist in der Darstellung gemäß 1 im aufgeklappten Zustand gezeigt. Die Drahtelemente 11, 12 bilden jeweils spiralförmig gewundene Wandelemente des rohrförmigen Gittergeflechts, wobei sich die Drahtelemente 11, 12 punktuell kreuzen. Dabei sind die Drahtelemente 11, 12 miteinander verflochten. Das bedeutet, dass beispielsweise ein erstes Drahtelement 11 einmal über ein zweites Drahtelement 12 und im weiteren Verlauf unter einem weiteren Drahtelement 12 geführt ist. Eine derartige Flechtung wird 1- über -1 Flechtung genannt. Andere Flechtkonfigurationen sind möglich. Beispielsweise kann das Gittergeflecht eine 1- über -2, 1- über -3, 2- über -2, 2- über -1, 3- über -1 oder 3- über -3 geflochtene Struktur aufweisen.In 1 Fig. 3 shows a section of an axial end of a medical device, wherein the medical device comprises a tubular grid mesh 10 includes, consisting of wire elements 11 . 12 is formed. The tubular grid mesh is shown in the illustration 1 shown in the unfolded state. The wire elements 11 . 12 each form spirally wound wall elements of the tubular mesh, wherein the wire elements 11 . 12 intersect selectively. Here are the wire elements 11 . 12 intertwined. This means that, for example, a first wire element 11 once over a second wire element 12 and in the further course under another wire element 12 is guided. Such a braiding is called 1 over -1 braiding. Other braiding configurations are possible. For example, the grid may have a 1 over -2, 1 over -3, 2 over -2, 2 over -1, 3 over -1, or 3 over 3 braided structure.

Das Gittergeflecht 10 weist Endmaschen 13, 14 auf, die an einem längsaxialen Ende des Gittergeflechts 10 angeordnet sind. Die Endmaschen 13, 14 bilden einen Ring bzw. Umfangsabschnitt des Gittergeflechts 10. Die Endmaschen 13, 14 sind also in Umfangsrichtung einander nachgeordnet. Die Endmaschen 13, 14 sind durch Drahtelemente 11, 12 begrenzt. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 weisen die Endmaschen 13, 14 eine rautenförmige geometrische Struktur auf. Andere Geometrien sind möglich. Beispielsweise können die Drahtelemente 11, 12 unterschiedliche Flechtwinkel aufweisen. Die Flechtwinkel können entlang des Gittergeflechts 10 variieren. Insbesondere können sich die Flechtwinkel in axialer Richtung entlang des Gittergeflechts 10 kontinuierlich oder zumindest an diskreten Stellen, beispielsweise an Knotenpunkten, ändern. Mit anderen Worten können die Drahtelemente 11, 12 Spiralen bilden, die sich schraubenförmig entlang der Mittelachse des Gittergeflechts 10 erstrecken. Die Spiralen können unterschiedliche Steigungen aufweisen. Insbesondere kann die Steigung einer einzigen Spirale entlang der Mittelachse variieren. Die Spiralen kreuzen sich, um das Gittergeflecht 10 zu bilden. Die Endmaschen 13, 14 sind durch wenigstens drei unterschiedliche Drahtelemente 11, 12 begrenzt. Bei den rautenförmigen Endmaschen 13, 14 gemäß 1 sind die Endmaschen 13, 14 durch drei unterschiedliche Drahtelemente 11, 12 begrenzt, wobei ein Drahtelement 11, 12 zwei in einem Winkel zueinander angeordnete Seiten der Endmasche 13, 14 bildet.The grid 10 has final stitches 13 . 14 on, at a longitudinal axial end of the lattice mesh 10 are arranged. The final stitches 13 . 14 form a ring or peripheral portion of the grid mesh 10 , The final stitches 13 . 14 are therefore arranged downstream of each other in the circumferential direction. The final stitches 13 . 14 are by wire elements 11 . 12 limited. In the embodiment according to 1 have the final stitches 13 . 14 a diamond-shaped geometric structure. Other geometries are possible. For example, the wire elements 11 . 12 have different braid angles. The braiding angles can be along the grid 10 vary. In particular, the braiding angles can be in the axial direction along the grid mesh 10 continuously or at least at discrete locations, such as at nodes. In other words, the wire elements 11 . 12 Spirals form, extending helically along the central axis of the lattice plexus 10 extend. The spirals can have different slopes. In particular, the slope of a single Spiral vary along the central axis. The spirals intersect, around the grid 10 to build. The final stitches 13 . 14 are by at least three different wire elements 11 . 12 limited. At the rhombic end stitches 13 . 14 according to 1 are the final stitches 13 . 14 through three different wire elements 11 . 12 limited, wherein a wire element 11 . 12 two sides of the end stitch arranged at an angle to each other 13 . 14 forms.

Konkret ist vorgesehen, dass eine erste Endmasche 13 durch zwei in einem Winkel zueinander angeordnete Seiten begrenzt ist, die durch dasselbe erste Drahtelement 11 gebildet sind. Das erste Drahtelement 11 ist dabei am axialen Ende des Gittergeflechts 10 umgelenkt und in das Gittergeflecht 10 zurückgeführt, so dass das erste Drahtelement 11 eine Schlaufe 15 bildet. Die Schlaufe 15 bildet somit zwei die erste Endmasche 13 begrenzende Seiten. Vorzugsweise weist das axiale Ende des Gittergeflechts 10 mehrere Schlaufen 15 auf, die jeweils eine Schlaufenspitze 15a umfassen. Die Schlaufenspitze 15a entspricht im Wesentlichen dem Umlenkpunkt des ersten Drahtelements 11. Über den Umfang des Gittergeflechts 10 sind mehrere Schlaufen 15 angeordnet, wobei die Schlaufenspitzen 15a im Wesentlichen auf einer gemeinsamen Umfangslinie U angeordnet sind. Die Umfangslinie U kann Teil einer Ebene, insbesondere Querschnittsebene, sein, die im Wesentlichen senkrecht zur Mittelachse des Gittergeflechts 10 angeordnet ist. Das Gittergeflecht 10 kann also sowohl ein gerades Ende als auch ein schräges Ende aufweisen. Vorzugsweise weist das Gittergeflecht 10 ein gerades Axialende auf. Es ist auch möglich, dass die Umfangslinie U zur Mittelachse des Gittergeflechts 10 schräg angeordnet ist. In diesem Fall kann zumindest eine Öse 16 im komprimierten bzw. gecrimpten Zustand der medizinischen Vorrichtung im Bereich des Gittergeflechts 10 angeordnet sein. Wenigstens eine weitere Öse 16 ist außerhalb des Gittergeflechts 10 angeordnet, so dass der Vorteil, wonach die Markerelemente 18 bzw. allgemein die Ösen 16 einen vergleichsweise geringen Einfluss auf die Crimpbarkeit der medizinischen Vorrichtung haben, erfüllt ist. Es ist überdies auch möglich, dass die Ösen 16 derart angepasst sind, dass bei einem schrägen Axialende des Gittergeflechts 10 zumindest die Augen 16b der Ösen 16 regelmäßig außerhalb des gecrimpten Gittergeflechts 10 angeordnet sind. Beispielsweise können die Stabilisierungsabschnitte 16a unterschiedlicher Ösen 16 verschiedene Längen aufweisen, so dass die Augen 16b der Ösen 16 in derselben orthogonal zur Mittelachse des Gittergeflechts 10 angeordneten Querschnittsebene positioniert sind.Specifically, it is envisaged that a first final mesh 13 is bounded by two sides arranged at an angle to each other through the same first wire element 11 are formed. The first wire element 11 is at the axial end of the lattice mesh 10 diverted and into the grid 10 returned, leaving the first wire element 11 a loop 15 forms. The loop 15 thus forms two the first final mesh 13 limiting pages. Preferably, the axial end of the mesh braid 10 several loops 15 on, each one a loop tip 15a include. The loop tip 15a essentially corresponds to the deflection point of the first wire element 11 , About the circumference of the lattice mesh 10 are several loops 15 arranged, with the loop tips 15a are arranged substantially on a common circumferential line U. The circumferential line U may be part of a plane, in particular a cross-sectional plane, which is substantially perpendicular to the central axis of the grid mesh 10 is arranged. The grid 10 can thus have both a straight end and an oblique end. Preferably, the grid mesh 10 a straight axial end. It is also possible that the circumferential line U to the central axis of the grid mesh 10 is arranged obliquely. In this case, at least one eyelet 16 in the compressed or crimped state of the medical device in the region of the lattice mesh 10 be arranged. At least one more eyelet 16 is outside the grid 10 arranged so that the advantage, according to which the marker elements 18 or in general the eyelets 16 have a comparatively small influence on the crimpability of the medical device, is met. It is also possible that the eyelets 16 are adapted such that at an oblique axial end of the grid mesh 10 at least the eyes 16b the eyelets 16 regularly outside the crimped grid 10 are arranged. For example, the stabilizing sections 16a different eyelets 16 have different lengths, so that the eyes 16b the eyelets 16 in the same orthogonal to the central axis of the lattice braid 10 arranged cross-sectional plane are positioned.

Die Schlaufenspitze 15a unterteilt das erste Drahtelement 11 in einen ersten Drahtabschnitt 11a und einen zweiten Drahtabschnitt 11b. Die ersten und zweiten Drahtabschnitte 11a, 11b bilden gemeinsam, insbesondere einstückig, das erste Drahtelement 11. Die ersten und zweiten Drahtabschnitte 11a, 11b des ersten Drahtelements 11 unterscheiden sich in ihrer Windungsrichtung innerhalb des Gittergeflechts 10. Das erste Drahtelement 11 ändert im Bereich der Schlaufenspitze 15a die Windungsrichtung. Insbesondere ändert das erste Drahtelement 11 im Bereich der Schlaufenspitze 15a eine Axialkomponente der Windungsrichtung. Das bedeutet, dass das erste Drahtelement 11, insbesondere der erste Drahtabschnitt 11a, beispielsweise in distaler Richtung entlang des Gittergeflechts 10 im Uhrzeigersinn gewunden, im Bereich der Schlaufenspitze 15a in längsaxialer Richtung umgelenkt und im gleichen Drehsinn in proximaler Richtung zurückgeführt ist. Die Axialkomponente ändert die Richtung also von distal nach proximal oder umgekehrt. Der erste Drahtabschnitt 11a und der zweite Drahtabschnitt 11b können sich dabei innerhalb des Gittergeflechts 10 überkreuzen.The loop tip 15a divides the first wire element 11 in a first wire section 11a and a second wire section 11b , The first and second wire sections 11a . 11b together form, in particular in one piece, the first wire element 11 , The first and second wire sections 11a . 11b of the first wire element 11 differ in their winding direction within the grid mesh 10 , The first wire element 11 changes in the area of the loop tip 15a the winding direction. In particular, the first wire element changes 11 in the area of the loop tip 15a an axial component of the winding direction. That means that the first wire element 11 , in particular the first wire section 11a , For example, in the distal direction along the grid mesh 10 wound in a clockwise direction, in the area of the loop tip 15a is deflected in the longitudinal axial direction and returned in the same direction in the proximal direction. The axial component thus changes direction from distal to proximal or vice versa. The first wire section 11a and the second wire section 11b can be within the grid 10 cross.

Durch die Änderung der Axialkomponente im Bereich der Schlaufenspitze 15a wird das erste Drahtelement 11 also in zwei Drahtabschnitte 11a, 11b unterteilt, die gegenläufig um die Mittelachse des Gittergeflechts 10 gewunden sind.By changing the axial component in the area of the loop tip 15a becomes the first wire element 11 So in two wire sections 11a . 11b divided in opposite directions about the central axis of the mesh 10 are tortuous.

Das axiale Ende des Gittergeflechts 10 umfasst ferner zweite Endmaschen 14, die jeweils wenigstens zwei Seiten aufweisen, die unter einem Winkel zueinander angeordnet und durch dasselbe zweite Drahtelement 12 gebildet sind. Die unter einem Winkel angeordneten Seiten der zweiten Endmasche 14 kreuzen bzw. treffen sich an einer Verbindungsstelle 17. Ausgehend von der Verbindungsstelle 17 verläuft das zweite Drahtelement 12 in unterschiedlichen, insbesondere gegenläufigen, Richtungen durch das Gittergeflecht 10. Das zweite Drahtelement 12 umfasst also zwei Drahtabschnitte 12a, 12b, die ausgehend von der Verbindungsstelle 17 in unterschiedlichen Windungsrichtungen durch das Gittergeflecht 10 verlaufen. Die Verbindungsstelle 17 ist dabei auf der Umfangslinie U angeordnet. Die Verbindungsstelle 17 fluchtet mit den Schlaufenspitzen 15a der benachbarten ersten Endmaschen 13. Dadurch wird erreicht, dass die ersten und zweiten Drahtabschnitte 11a, 12a, 11b, 12b des ersten Drahtelements 11 und des zweiten Drahtelements 12 jeweils dieselbe Länge innerhalb des Gittergeflechts 10 aufweisen. Auf diese Weise wird vermieden, dass bei der Expansion der Gitterstruktur 10 eine Verzerrung des Gittergeflechts 10 erfolgt.The axial end of the mesh braid 10 further includes second end stitches 14 each having at least two sides arranged at an angle to each other and through the same second wire element 12 are formed. The angled sides of the second end stitch 14 cross or meet at a junction 17 , Starting from the connection point 17 runs the second wire element 12 in different, especially opposite, directions through the mesh 10 , The second wire element 12 So includes two wire sections 12a . 12b starting from the junction 17 in different winding directions through the grid mesh 10 run. The connection point 17 is arranged on the circumferential line U. The connection point 17 Aligns with the loop tips 15a the adjacent first end stitches 13 , This ensures that the first and second wire sections 11a . 12a . 11b . 12b of the first wire element 11 and the second wire element 12 each the same length within the grid 10 exhibit. In this way it is avoided that during expansion of the lattice structure 10 a distortion of the grid mesh 10 he follows.

Das zweite Drahtelement 12, insbesondere der erste und zweite Drahtabschnitt 12a, 12b des zweiten Drahtelements 12, verläuft ausgehend von der Verbindungsstelle 17 in unterschiedlichen Richtungen durch das Gittergeflecht 10. Die ersten und zweiten Drahtabschnitt 12a, 12b können sich im weiteren Verlauf innerhalb des Gittergeflechts 10 überkreuzen. Aus dem Blickwinkel der Gitterstruktur 10 weist das zweite Drahtelement 12 zwei Drahtabschnitte 12a, 12b auf, die gegenläufig um die Mittelachse des Gittergeflechts 10 gewunden sind. Die Drahtabschnitte 12a, 12b des zweiten Drahtelements 12 sind mit ersten Drahtelementen 11 verflochten und bilden gemeinsam die Wandung des Gittergeflechts 10. Der erste Drahtabschnitt 12a und der zweite Drahtabschnitt 12b des zweiten Drahtelements 12 begrenzen zwei Seiten der zweiten Endmasche 14 und sind an der Verbindungsstelle 17 zusammengeführt.The second wire element 12 , in particular the first and second wire section 12a . 12b of the second wire element 12 , runs from the junction 17 in different directions through the grid mesh 10 , The first and second wire section 12a . 12b can later on within the mesh 10 cross. From the perspective of the lattice structure 10 has the second wire element 12 two wire sections 12a . 12b on, in opposite directions around the central axis of the grid mesh 10 are tortuous. The wire sections 12a . 12b of the second wire element 12 are with first wire elements 11 intertwined and together form the wall of the grid mesh 10 , The first wire section 12a and the second wire section 12b of the second wire element 12 limit two sides of the second final mesh 14 and are at the junction 17 merged.

Ausgehend von der Verbindungsstelle 17 bilden die zusammengeführten Drahtabschnitte 12a, 12b des zweiten Drahtelements 12 einen Stabilisierungsabschnitt 16a einer Öse 16. Die Verbindungsstelle 17 trennt das Gittergeflecht 10 von der Öse 16. Die Öse 16 ist somit außerhalb des Gittergeflechts 10 angeordnet. Insbesondere steht die Öse 16 über die Umfangslinie U vor.Starting from the connection point 17 form the merged wire sections 12a . 12b of the second wire element 12 a stabilization section 16a an eyelet 16 , The connection point 17 separates the grid mesh 10 from the eyelet 16 , The eyelet 16 is thus outside the grid 10 arranged. In particular, the eyelet is 16 over the circumference U before.

Die Öse 16 umfasst den Stabilisierungsabschnitt 16a und ein Auge 16b, wobei der Stabilisierungsabschnitt 16a und das Auge 16b jeweils durch dasselbe zweite Drahtelement 12 gebildet sind. Analog zur Funktion der Schlaufenspitze 15a bildet das Auge 16b der Öse 16 eine fiktive Unterteilung des zweiten Drahtelements 12 in den ersten Drahtabschnitt 12a und den zweiten Drahtabschnitt 12b. Im Bereich des Stabilisierungsabschnitts 16a sind der erste Drahtabschnitt 12a und der zweite Drahtabschnitt 12b des zweiten Drahtelements 12 miteinander verdrillt. Im Allgemeinen sind der erste und zweite Drahtabschnitt 12a, 12b im Stabilisierungsabschnitt 16a miteinander verbunden. Bevorzugt ist eine Verdrillung des ersten und zweiten Drahtabschnitts 12a, 12b. Andere Verbindungsarten sind möglich. Beispielsweise können die ersten und zweiten Drahtabschnitte 12a, 12b des zweiten Drahtelements 12 im Bereich des Stabilisierungsabschnitts 16a zueinander parallel verlaufen und sich berühren. Die Verbindung der ersten und zweiten Drahtabschnitte 12a, 12b kann durch eine Hülse 18a erfolgen. Die Hülse 18a kann ein röntgensichtbares Material umfassen und entsprechend ein röntgensichtbares Markerelement 18 bilden. Die Hülse 18a kann den ersten und zweiten Drahtabschnitt 12a, 12b durch Crimpen verbinden. Alternativ oder zusätzlich können der erste und zweite Drahtabschnitt 12a, 12b verschweißt oder verklebt sein.The eyelet 16 includes the stabilization section 16a and an eye 16b wherein the stabilizing section 16a and the eye 16b each by the same second wire element 12 are formed. Analogous to the function of the loop tip 15a forms the eye 16b the eyelet 16 a fictional subdivision of the second wire element 12 in the first wire section 12a and the second wire section 12b , In the area of the stabilization section 16a are the first wire section 12a and the second wire section 12b of the second wire element 12 twisted together. In general, the first and second wire sections are 12a . 12b in the stabilization section 16a connected with each other. A twist of the first and second wire sections is preferred 12a . 12b , Other connection types are possible. For example, the first and second wire sections 12a . 12b of the second wire element 12 in the area of the stabilization section 16a parallel to each other and touch each other. The connection of the first and second wire sections 12a . 12b can through a sleeve 18a respectively. The sleeve 18a may comprise a radiopaque material and, accordingly, a radiopaque marker element 18 form. The sleeve 18a can the first and second wire section 12a . 12b connect by crimping. Alternatively or additionally, the first and second wire sections 12a . 12b be welded or glued.

Die Öse 16 dient zur Aufnahme eines oder mehrerer röntgensichtbarer Markerelemente 18. Dabei kann das Markerelement 18 sowohl im Bereich des Stabilisierungsabschnitts 16a, als auch im Bereich des Auges 16b angeordnet sein. In den 1 und 2 wird aus Gründen der Übersichtlichkeit und zur besseren Verdeutlichung der Struktur der Öse 16 auf die Darstellung eines Markerelements 18 verzichtet.The eyelet 16 serves to accommodate one or more radiopaque marker elements 18 , In this case, the marker element 18 both in the area of the stabilization section 16a , as well as in the area of the eye 16b be arranged. In the 1 and 2 is for reasons of clarity and to better illustrate the structure of the eyelet 16 on the representation of a marker element 18 waived.

In 2 ist die Öse 16 im Detail dargestellt. Darin ist gut zu erkennen, dass der Stabilisierungsabschnitt 16a und das Auge 16b, also die gesamte Öse 16, aus demselben zweiten Drahtelement 12 gebildet ist. Das zweite Drahtelement 12 umfasst dabei einen ersten Drahtabschnitt 12a und einen zweiten Drahtabschnitt 12b, wobei der erste und zweite Drahtabschnitt 12a, 12b im Bereich des Stabilisierungsabschnitts 16a miteinander verbunden, insbesondere verdrillt, sind.In 2 is the eyelet 16 shown in detail. It is easy to see that the stabilization section 16a and the eye 16b So the whole eyelet 16 , from the same second wire element 12 is formed. The second wire element 12 includes a first wire section 12a and a second wire section 12b wherein the first and second wire sections 12a . 12b in the area of the stabilization section 16a interconnected, in particular twisted, are.

Das Verdrillen des ersten Drahtabschnitts 12a mit dem zweiten Drahtabschnitt 12b zur Bildung des Stabilisierungsabschnitts 16a ist besonders vorteilhaft, da das Querschnittsprofil des durch die Verdrillung des ersten und zweiten Drahtabschnitts 12a, 12b gebildeten Stabilisierungsabschnitts 16a im Wesentlichen eine runde Außenkontur bzw. ein im Wesentliches rundes Querschnittsprofil bildet. Die Hülse 18a bzw. allgemein das röntgensichtbare Markerelement 18 kann auf diese Weise einfach und leicht fixiert werden. Die Hülse 18a kann auf den verdrillten Stabilisierungsabschnitt 16a gecrimpt sein. Durch die verdrillten ersten und zweiten Drahtabschnitte 12a, 12b wird erreicht, dass die Hülse 18a das ursprünglich runde Querschnittsprofil im gecrimpten Zustand weitgehend behält. Damit ist eine besonders feste und stabile Verbindung der Hülse 18a mit dem Stabilisierungsabschnitt 16a möglich. Alternativ können der erste Drahtabschnitt 12a und der zweite Drahtabschnitt 12b im Bereich des Stabilisierungsabschnitts 16a parallel zueinander verlaufen. Das Querschnittsprofil des Stabilisierungsabschnitts 16a entspricht in diesem Fall im Wesentlichen einer ovalen Kontur. Die gecrimpte Hülse 18a nimmt daher eine abgeflachte Kontur ein. Damit ist der Vorteil verbunden, dass die Wandstärke der Wandung der medizinischen Vorrichtung reduziert ist. Dazu ist es besonders vorteilhaft, wenn der erste und zweite Drahtabschnitt 12a, 12b mit der Wandung des Gittergeflechts 10 fluchtend parallel zueinander verlaufen. Die gecrimpte Hülse 18a weist in diesem Fall zwei flache bzw. abgeflachte Seiten auf, die im Wesentlichen parallel zur Wandung des Gittergeflechts 10 verlaufen.Twisting the first wire section 12a with the second wire section 12b to form the stabilization section 16a is particularly advantageous because the cross-sectional profile of the twisted by the first and second wire section 12a . 12b formed stabilization section 16a essentially forms a round outer contour or a substantially round cross-sectional profile. The sleeve 18a or in general the radiopaque marker element 18 can be easily and easily fixed in this way. The sleeve 18a can on the twisted stabilization section 16a be crimped. Through the twisted first and second wire sections 12a . 12b will reach that sleeve 18a the originally round cross-sectional profile in the crimped state largely retains. This is a particularly strong and stable connection of the sleeve 18a with the stabilization section 16a possible. Alternatively, the first wire section 12a and the second wire section 12b in the area of the stabilization section 16a parallel to each other. The cross-sectional profile of the stabilization section 16a in this case corresponds essentially to an oval contour. The crimped sleeve 18a therefore takes a flattened contour. This has the advantage that the wall thickness of the wall of the medical device is reduced. For this purpose, it is particularly advantageous if the first and second wire section 12a . 12b with the wall of the grid mesh 10 run in alignment parallel to each other. The crimped sleeve 18a has in this case two flat or flattened sides, which are substantially parallel to the wall of the grid mesh 10 run.

3 zeigt ein axiales Ende einer medizinischen Vorrichtung mit einem Gittergeflecht 10, das aus Drahtelementen 11, 12 gebildet ist. Die Drahtelemente 11, 12 bilden Endmaschen 13, 14, wobei die ersten Endmaschen 13 Schlaufen 15 aufweisen, die jeweils aus einem einzigen ersten Drahtelement 11 gebildet sind. Die Schlaufen 15 weisen Schlaufenspitzen 15a auf, die auf einer gemeinsamen Umfangslinie U angeordnet sind. Ferner sind zweite Endmaschen 14 vorgesehen, die auf wenigstens zwei Seiten durch ein einziges, zweites Drahtelement 12 begrenzt sind. Das zweite Drahtelement 12 umfasst einen ersten Drahtabschnitt 12a und einen zweiten Drahtabschnitt 12b, wobei die Drahtabschnitte 12a, 12b des zweiten Drahtelements 12 an einer Verbindungsstelle 17 zusammengeführt sind und gemeinsam über die Umfangslinie U des Gittergeflechts 10 vorstehen. Der vorstehende Teil des zweiten Drahtelements 12 bildet dabei die Öse 16. Die Öse 16 weist ferner einen Stabilisierungsabschnitt 16a und ein Auge 16b auf, wobei der erste und zweite Drahtabschnitt 12a, 12b des zweiten Drahtelements 12 im Bereich des Stabilisierungsabschnitts 16a miteinander verbunden, insbesondere verdrillt, ist. 3 shows an axial end of a medical device with a grid mesh 10 made of wire elements 11 . 12 is formed. The wire elements 11 . 12 form final stitches 13 . 14 , wherein the first end stitches 13 loops 15 each comprising a single first wire element 11 are formed. The loops 15 have loop tips 15a on, which are arranged on a common circumferential line U. Further, second end stitches 14 provided on at least two sides by a single, second wire element 12 are limited. The second wire element 12 includes a first wire section 12a and a second wire section 12b , wherein the wire sections 12a . 12b of the second wire element 12 at a junction 17 are merged and together over the circumferential line U of the mesh 10 protrude. The projecting part of the second wire element 12 forms the eyelet 16 , The eyelet 16 also has a stabilization section 16a and an eye 16b on, wherein the first and second wire section 12a . 12b of the second wire element 12 in the area of the stabilization section 16a interconnected, in particular twisted, is.

Im Bereich des Stabilisierungsabschnitts 16a ist gemäß 3 ferner ein röntgensichtbares Markerelement 18 angeordnet. Das Markerelement 18 ist als Hülse 18a ausgebildet, die den Stabilisierungsabschnitt 16a umgreift. Die Hülse 18a ist durch das Auge 16b und die zweite Endmasche 14 in axialer Richtung fixiert. Das bedeutet, dass die zweite Endmasche 14 und das Auge 16b, in denen die ersten und zweiten Drahtabschnitte 12a, 12b des zweiten Drahtelements 12 bezüglich des Stabilisierungsabschnitts 16a jeweils divergieren, in axialer Richtung einen Formschluss zur Befestigung des Markerelements 18 bilden. Alternativ oder zusätzlich kann das Markerelement 18 bzw. die Hülse 18a auf den Stabilisierungsabschnitt 16a gecrimpt sein, also eine kraftschlüssige Verbindung bilden. Die kraftschlüssige Verbindung bzw. die Crimpverbindung fixiert das Markerelement 18 auch in axialer Richtung. Bei Verwendung von weichen, röntgensichtbaren Materialien, beispielsweise Platin oder Gold, ist das Crimpen bzw. allgemein ein Kaltumformverfahren zur Fixierung auf dem Stabilisierungsabschnitt 16a bevorzugt.In the area of the stabilization section 16a is according to 3 a radiopaque marker element 18 arranged. The marker element 18 is as a sleeve 18a formed, the stabilization section 16a embraces. The sleeve 18a is through the eye 16b and the second final mesh 14 fixed in the axial direction. This means that the second final mesh 14 and the eye 16b in which the first and second wire sections 12a . 12b of the second wire element 12 with respect to the stabilization section 16a each diverge, in the axial direction a positive connection for attachment of the marker element 18 form. Alternatively or additionally, the marker element 18 or the sleeve 18a on the stabilization section 16a be crimped, so form a positive connection. The frictional connection or the crimp connection fixes the marker element 18 also in the axial direction. When using soft, radiopaque materials, such as platinum or gold, is the crimping or generally a cold forming process for fixation on the stabilizing section 16a prefers.

Das Crimpen der Hülse 18a auf parallel verlaufende erste und zweite Drahtabschnitte 12a, 12b hat den Vorteil, dass das Markerelement 18 bzw. die Hülse 18a eine relativ flache Form bildet. Das reduziert den Platz- bzw. Raumbedarf des axialen Ende der medizinischen Vorrichtung, so dass die Vorrichtung mit einem relativ kleinen Zufuhrsystem, insbesondere Katheter kombinierbar ist, und erleichtert andererseits die Repositionierung der medizinischen Vorrichtung, da durch die flache Struktur des Markerelements 18 das Zurückziehen der medizinischen Vorrichtung in einen Katheter vereinfacht wird. Ferner kann das Markerelement 18 bzw. die Hülse 18a mit dem Stabilisierungsabschnitt, insbesondere dem zweiten Drahtelement 12 verschweißt oder verlötet sein. Anstelle einer Hülse 18a kann das Markerelement 18 auch einen Coil oder eine spiralfederartige Struktur aufweisen. Alternativ oder zusätzlich kann ein separates röntgensichtbares Drahtstück vorgesehen sein, das mit dem Stabilisierungsabschnitt 16a verbunden, insbesondere verschweißt ist.The crimping of the sleeve 18a on parallel first and second wire sections 12a . 12b has the advantage that the marker element 18 or the sleeve 18a forms a relatively flat shape. This reduces the space requirement of the axial end of the medical device so that the device can be combined with a relatively small delivery system, in particular catheter, and on the other hand facilitates the repositioning of the medical device because of the flat structure of the marker element 18 retracting the medical device into a catheter is simplified. Furthermore, the marker element 18 or the sleeve 18a with the stabilizing section, in particular the second wire element 12 welded or soldered. Instead of a sleeve 18a can be the marker element 18 also have a coil or a helical spring-like structure. Alternatively or additionally, a separate X-ray-visible wire piece may be provided which is connected to the stabilization section 16a connected, in particular welded.

Im Allgemeinen weist das Markerelement 18 vorzugsweise ein röntgensichtbares Material auf, das Platin, Gold oder Tantal umfasst. Andere Materialien, die die Anforderungen an Biokompatibilität und Röntgensichtbarkeit erfüllen, sind dem Fachmann bekannt.In general, the marker element has 18 preferably a radiopaque material comprising platinum, gold or tantalum. Other materials which meet the requirements for biocompatibility and radiopacity are known to those skilled in the art.

Die Anordnung des Markerelements 18, insbesondere einer Hülse 18a im Bereich der Öse 16 ist detailliert in 4 dargestellt. In 5 ist ferner zu erkennen, dass zusätzlich, aber auch alternativ, zu dem Markerelement 18, das im Bereich des Stabilisierungsabschnitts 16a angeordnet ist, ein Markerelement 18, insbesondere ein scheibenförmiges Element 18b im Bereich des Auges 16b der Öse 16 angeordnet sein kann. Das scheibenförmige Element 18b kann in das Auge 16b eingeklemmt sein. Beispielsweise kann das scheibenförmige Element 18b eine umlaufende Umfangsnut aufweisen, in der das zweite Drahtelement 12 angeordnet ist, wenn das scheibenförmige Element 18b in das Auge 16b eingesetzt ist. Das scheibenförmige Element 18b kann auch einen Niet umfassen oder nietähnlich gestaltet sein, so dass das scheibenförmige Element 18b mit dem Auge 16b formschlüssig verbindbar ist. Das scheibenförmige Element 18b kann das zweite Drahtelement 12 übergreifen. Das scheibenförmige Element 18b kann also zumindest teilweise über das Auge 16b vorstehen.The arrangement of the marker element 18 , in particular a sleeve 18a in the eyelet area 16 is detailed in 4 shown. In 5 It can also be seen that additionally, but also alternatively, to the marker element 18 in the area of the stabilization section 16a is arranged, a marker element 18 , in particular a disk-shaped element 18b in the area of the eye 16b the eyelet 16 can be arranged. The disk-shaped element 18b can in the eye 16b be trapped. For example, the disc-shaped element 18b have a circumferential circumferential groove, in which the second wire element 12 is arranged when the disc-shaped element 18b in the eye 16b is used. The disk-shaped element 18b may also include a rivet or rivet-like design, so that the disc-shaped element 18b with the eye 16b is positively connected. The disk-shaped element 18b may be the second wire element 12 spread. The disk-shaped element 18b So at least partially over the eye 16b protrude.

Das axiale Ende der medizinischen Vorrichtung kann ein oder mehrere Markerelemente 18 umfassen. Vorzugsweise umfasst das axiale Ende der medizinischen Vorrichtung ein einziges Markerelement 18. Dazu ist eine einzige über die Umfangslinie U vorstehende Öse 16 vorgesehen. Diese Konfiguration ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Umfangslinie U bezüglich der Mittelachse des rohrförmigen Gittergeflechts 10 schräg verläuft. Die Öse 16 ist in diesem Fall vorzugsweise an dem Punkt des Gittergeflechts 10 angeordnet, der bei Anordnung der medizinischen Vorrichtung in einem Katheter der Katheterspitze am nächsten ist bzw. die Katheterspitze zuerst erreicht. Dadurch wird sichergestellt, dass die Öse 16 bzw. ein in diesem Bereich angeordnetes Markerelement im komprimierten Zustand der medizinischen Vorrichtung nicht mit dem Drahtelementen 11, 12 innerhalb des Gittergeflechts 10 kollidiert. Alternativ kann die einzige Öse 16 am proximalen Ende der medizinischen Vorrichtung angeordnet sind. Dabei ist die Öse 16 bei Anordnung der medizinischen Vorrichtung in einem Katheter von der Katheterspitze weiter entfernt als ein distales Ende der medizinischen Vorrichtung. Das proximale Ende der medizinischen Vorrichtung kann eine bezüglich der Mittelachse schräg verlaufende Umfangslinie U aufweisen. In diesem Zusammenhang wird auf die am gleichen Tag eingereichte Patentanmeldung „Vorrichtung zur Zufuhr in ein Hohlorgan” verwiesen, die auf die Anmelderin zurückgeht und durch Verweis vollumfänglich mitoffenbart wird.The axial end of the medical device may include one or more marker elements 18 include. Preferably, the axial end of the medical device comprises a single marker element 18 , For this purpose, a single over the circumferential line U projecting eyelet 16 intended. This configuration is particularly advantageous when the circumferential line U with respect to the central axis of the tubular grid mesh 10 slants. The eyelet 16 is in this case preferably at the point of the grid mesh 10 which is closest to the catheter tip when the medical device is arranged in a catheter or reaches the catheter tip first. This will ensure that the eyelet 16 or a marker element arranged in this region in the compressed state of the medical device does not interact with the wire elements 11 . 12 within the grid 10 collided. Alternatively, the only eyelet 16 are arranged at the proximal end of the medical device. Here is the eyelet 16 upon placement of the medical device in a catheter further from the catheter tip than a distal end of the medical device. The proximal end of the medical device may have a circumferential line U inclined with respect to the central axis. In this connection, reference is made to the patent application filed on the same day entitled "Apparatus for Intake Into a Hollow Organ", which is to the Applicant and incorporated by reference in its entirety.

Es ist möglich, dass ein erstes Axialende, insbesondere das proximale Ende, der medizinischen Vorrichtung eine einzige Öse 16 aufweist, die die Spitze einer schräg verlaufenden Umfangskante der Gitterstruktur bildet. Die proximale Öse 16 kann mit oder ohne ein röntgensichtbares Markerelement 18 ausgestattet sein. Zusätzlich können an einem zweiten Axialende, insbesondere am distalen Ende, der medizinischen Vorrichtung eine oder mehrere Ösen 16 vorgesehen sein. Die Ösen 16 können Markerelemente 18 aufweisen. Es ist auch möglich, dass keine oder nur ein Teil der Ösen 16 am zweiten Axialende Markerelemente 18 umfassen. Das zweite Axialende kann ebenfalls eine schräge Kontur, analog zum ersten Axialende, aufweisen. Im Allgemeinen kann die schräge Kontur des Axialende, sowohl am distalen, als auch am proximalen Ende der Gitterstruktur 10, atraumatisch ausgebildet sein. Beispielsweise können die Drahtelemente 11, 12, an den axialen Enden der Gitterstruktur 10 eine Flechtkonfiguration aufweisen, die eine glatte Abschlusskante bildet. Eine derartige Flechtkonfiguration ist detailliert in der oben genannten Patentanmeldung „Vorrichtung zur Zufuhr in ein Hohlorgan” beschrieben. Grundsätzlich sind alle Kombinationen unterschiedlich gestalteter Axialenden möglich. Beispielsweise kann sowohl am proximalen Axialende der medizinischen Vorrichtung, als auch am distalen Ende eine schräge Abschlusskante vorgesehen sein, aus der jeweils eine einzige Öse 16 hervorgeht, die über die Umfangslinie U bzw. die schräge Abschlusskante vorsteht.It is possible that a first axial end, in particular the proximal end, of the medical Device a single eye 16 which forms the tip of a sloping peripheral edge of the lattice structure. The proximal eye 16 can with or without a radiopaque marker element 18 be equipped. In addition, at a second axial end, in particular at the distal end, of the medical device one or more eyelets 16 be provided. The eyelets 16 can be marker elements 18 exhibit. It is also possible that none or only part of the eyelets 16 at the second axial end marker elements 18 include. The second axial end may also have an oblique contour, analogous to the first axial end. In general, the oblique contour of the axial end may be at both the distal and proximal ends of the lattice structure 10 be formed atraumatic. For example, the wire elements 11 . 12 at the axial ends of the lattice structure 10 have a braid configuration that forms a smooth end edge. Such a braided configuration is described in detail in the above-mentioned patent application "Apparatus for Intake into a Hollow Organ". In principle, all combinations of differently shaped axial ends are possible. For example, both at the proximal axial end of the medical device, as well as at the distal end an oblique terminal edge may be provided, from each of which a single eye 16 emerges, which projects beyond the circumferential line U and the oblique end edge.

Es ist auch möglich, dass über den Umfang der medizinischen Vorrichtung am axialen Ende mehrere Markerelemente 18, insbesondere die Markerelemente 18 aufnehmende Ösen 16, angeordnet sind. Dabei ist jeweils eine Öse 16 zwischen zwei Schlaufen 15 angeordnet. Zwischen den Ösen 16 können mehrere Schlaufen 15 angeordnet sein. Die Ösen 16 sind also voneinander beabstandet über den Umfang der medizinischen Vorrichtung vorgesehen. Vorzugsweise sind wenigstens drei Markerelemente 18 am axialen Ende der medizinischen Vorrichtung vorgesehen. Das ermöglicht, dass die Öffnung bzw. Expansion des axialen Endes der medizinischen Vorrichtung unter Röntgenkontrolle beobachtbar ist. Auf diese Weise kann kurzfristig auf eine Kollabierung bzw. mögliche Fehler bei der Expansion des axialen Endes reagiert werden.It is also possible that over the circumference of the medical device at the axial end of several marker elements 18 , in particular the marker elements 18 receiving eyelets 16 , are arranged. There is one eyelet each 16 between two loops 15 arranged. Between the eyelets 16 can have several loops 15 be arranged. The eyelets 16 are thus provided at a distance from each other over the circumference of the medical device. Preferably, at least three marker elements 18 provided at the axial end of the medical device. This allows the opening or expansion of the axial end of the medical device to be observed under X-ray control. In this way, it is possible to react in the short term to a collapse or possible errors in the expansion of the axial end.

Das Verhältnis zwischen der Anzahl der Schlaufen 15 und der Anzahl der Ösen 16 beträgt vorzugsweise wenigstens 2:1, insbesondere wenigstens 3:1, insbesondere wenigstens 4:1, insbesondere wenigstens 5:1, insbesondere wenigstens 6:1, insbesondere wenigstens 7:1, insbesondere wenigstens 8:1, insbesondere wenigstens 9:1, insbesondere wenigstens 10:1, insbesondere wenigstens 12:1, insbesondere wenigstens 14:1, insbesondere wenigstens 16:1, insbesondere wenigstens 18:1. Konkret können am axialen Ende der medizinischen Vorrichtung, insbesondere am axialen Ende des Gittergeflechts 10, wenigstens 6, insbesondere wenigstens 8, insbesondere wenigstens 12, insbesondere wenigstens 16, insbesondere wenigstens 18, Schlaufen vorgesehen sein. Ferner können am axialen Ende der medizinischen Vorrichtung wenigstens 1, insbesondere wenigstens 2, insbesondere wenigstens 3 Ösen 16 mit Markerelementen 18 vorgesehen sein.The ratio between the number of loops 15 and the number of eyelets 16 is preferably at least 2: 1, in particular at least 3: 1, in particular at least 4: 1, in particular at least 5: 1, in particular at least 6: 1, in particular at least 7: 1, in particular at least 8: 1, in particular at least 9: 1, in particular at least 10: 1, in particular at least 12: 1, in particular at least 14: 1, in particular at least 16: 1, in particular at least 18: 1. Specifically, at the axial end of the medical device, in particular at the axial end of the grid mesh 10 , at least 6, in particular at least 8, in particular at least 12, in particular at least 16, in particular at least 18, loops be provided. Furthermore, at least 1, in particular at least 2, in particular at least 3, eyelets can be provided at the axial end of the medical device 16 with marker elements 18 be provided.

Das Gittergeflecht 10 umfasst vorzugsweise Drahtelemente 11, 12, die ein selbstexpandierendes Material umfassen. Vorzugsweise weisen die Drahtelemente 11, 12 eine Nickel-Titan-Legierung oder Kobalt-Chrom-Legierung auf. Es ist auch möglich, dass die Drahtelemente 11, 12 selbstexpandierende Kunststoffe aufweisen. Das Gittergeflecht 10 kann eine Abdeckung aufweisen, die sich vorzugsweise über den Außenumfang des Gittergeflechts bzw. allgemein der medizinischen Vorrichtung erstreckt. Die Abdeckung kann beispielsweise Polyurethan umfassen. In Axialrichtung der medizinischen Vorrichtung kann sich die Abdeckung im Bereich des Gittergeflechts oder über das Gittergeflecht hinaus erstrecken. Beispielsweise kann sich die Abdeckung bis zur Umfangslinie U bzw. bis zu den Schlaufenspitzen 15a erstrecken. Alternativ kann sich die Abdeckung bis zur Öse 16, insbesondere bis zum Auge 16b erstrecken. Es ist ferner möglich, dass die Öse 16 an sich mit einem Kunststoff beschichtet ist.The grid 10 preferably comprises wire elements 11 . 12 comprising a self-expanding material. Preferably, the wire elements 11 . 12 a nickel-titanium alloy or cobalt-chromium alloy on. It is also possible that the wire elements 11 . 12 Self-expanding plastics have. The grid 10 may comprise a cover, which preferably extends over the outer periphery of the grid mesh or generally the medical device. The cover may comprise polyurethane, for example. In the axial direction of the medical device, the cover may extend in the region of the grid mesh or beyond the grid mesh. For example, the cover can be up to the circumferential line U or up to the loop tips 15a extend. Alternatively, the cover can be up to the eyelet 16 , especially to the eye 16b extend. It is also possible that the eyelet 16 in itself coated with a plastic.

Die Herstellung des Gittergeflechts bzw. allgemein der medizinischen Vorrichtung erfolgt vorzugsweise auf einer handelsüblichen Flechtmaschine. Die Flechtmaschine wird mit Drahtelementen 11, 12 bestückt und derart eingestellt, dass beim Flechten der Gitterstruktur 10 erste und zweite Drahtelemente 11, 12 gebildet werden, wobei die zweiten Drahtelemente 12 insgesamt länger sind als die ersten Drahtelemente 11. Im Bereich des axialen Endes der medizinischen Vorrichtung werden die zweiten Drahtelemente zur Bildung der Öse 16 verdrillt, so dass die Länge der innerhalb des Gittergeflechts 10 angeordneten Drahtelemente 11, 12 bzw. Abschnitte der Drahtelemente 11, 12 gleich ist. Die ursprüngliche Längendifferenz zwischen den ersten Drahtelementen 11 und den zweiten Drahtelementen 12 wird also durch die Bildung der Öse 16 kompensiert. Das bedeutet konkret, dass der Drahtabschnitt des zweiten Drahtelements 12, der die Länge des ersten Drahtelements 11 überragt, vollständig die Öse 16 bildet.The production of the grid mesh or generally the medical device is preferably carried out on a commercially available braiding machine. The braiding machine is made with wire elements 11 . 12 equipped and adjusted so that when braiding the grid structure 10 first and second wire elements 11 . 12 are formed, wherein the second wire elements 12 are longer than the first wire elements 11 , In the region of the axial end of the medical device, the second wire elements for forming the eyelet 16 twisted so that the length of the inside of the grid mesh 10 arranged wire elements 11 . 12 or sections of the wire elements 11 . 12 is equal to. The original length difference between the first wire elements 11 and the second wire elements 12 So it is through the formation of the eyelet 16 compensated. In concrete terms, this means that the wire section of the second wire element 12 that is the length of the first wire element 11 towers over, completely the eyelet 16 forms.

Die medizinische Vorrichtung kann als Stent, Flowdiverter, Filter, korbartiges Temporärimplantat oder Occlusionsdevice ausgebildet sein. Besonders geeignet ist die medizinische Vorrichtung zum Einsatz in Blutgefäßen, beispielsweise als Stent oder Thrombenfilter. Besonders bevorzugte Einsatzgebiete liegen im Bereich der Herzkranzgefäße und der Cerebralarterien. Im Allgemeinen kann die medizinische Vorrichtung in Körperhohlräumen eingesetzt werden, wobei aus medizinischer Sicht eine Röntgenkontrolle der Implantation zweckmäßig ist. Durch die besondere Anordnung der Markerelemente 18 außerhalb des Gittergeflechts 10 eignet sich die medizinische Vorrichtung besonders für kleine Körperhohlräume, insbesondere kleine Blutgefäße.The medical device may be designed as a stent, flow diverter, filter, basket-type temporary implant or occlusion device. Particularly suitable is the medical device for use in blood vessels, for example as a stent or thrombus filter. Particularly preferred applications are in the area of the coronary vessels and the cerebral arteries. In general, the medical device can be used in body cavities, from a medical point of view X-ray inspection of the implantation is appropriate. Due to the special arrangement of the marker elements 18 outside the grid 10 The medical device is particularly suitable for small body cavities, especially small blood vessels.

Es wird darauf hingewiesen, dass alle im Rahmen dieser Anmeldung genannten Merkmale sowohl für sich genommen, als auch in Verbindung mit beliebigen weiteren in dieser Anmeldung beschriebenen Merkmalen offenbart sind.It should be noted that all features mentioned in the context of this application are disclosed on their own as well as in connection with any other features described in this application.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1010
Gittergeflechtwickerwork
1111
erstes Drahtelementfirst wire element
11a11a
erster Drahtabschnittfirst wire section
11b11b
zweiter Drahtabschnittsecond wire section
1212
zweites Drahtelementsecond wire element
12a12a
erster Drahtabschnittfirst wire section
12b12b
zweiter Drahtabschnittsecond wire section
1313
erste Endmaschefirst final stitch
1414
zweite Endmaschesecond final mesh
1515
Schlaufeloop
15a15a
Schlaufenspitzeloop tip
1616
Öseeyelet
16a16a
Stabilisierungsabschnittstabilizing section
16b16b
Augeeye
1717
Verbindungsstellejunction
1818
Markerelementmarker element
18a18a
Hülseshell
18b18b
scheibenförmiges Elementdisk-shaped element

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • WO 2005/110286 A1 [0001, 0004] WO 2005/110286 A1 [0001, 0004]

Claims (14)

Medizinische Vorrichtung mit einem rohrförmigen Gittergeflecht (10) aus Drahtelementen (11, 12), die an einem längsaxialen Ende des Gittergeflechts (10) Endmaschen (13, 14) bilden, wobei ein erstes Drahtelement (11) einer ersten Endmasche (13) eine Schlaufe (15) mit einer Schlaufenspitze (15a) bildet, die mit weiteren Schlaufenspitzen (15a) auf einer gemeinsamen, das Gittergeflecht (10) axial begrenzenden Umfangslinie U angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein zweites Drahtelement (12) einer zweiten Endmasche (14) eine Öse (16) bildet, die in längsaxialer Richtung über die Umfangslinie U der Schlaufenspitzen (15a) vorsteht, wobei im Bereich der Öse (16) ein röntgensichtbares Markerelement (18) angeordnet ist.Medical device with a tubular mesh ( 10 ) of wire elements ( 11 . 12 ), which at a longitudinal axial end of the grid mesh ( 10 ) End stitches ( 13 . 14 ), wherein a first wire element ( 11 ) of a first final mesh ( 13 ) a loop ( 15 ) with a loop tip ( 15a ) formed with further loop tips ( 15a ) on a common, the grid mesh ( 10 ) axially delimiting circumferential line U is arranged, characterized in that at least one second wire element ( 12 ) a second final mesh ( 14 ) an eyelet ( 16 ) formed in the longitudinal axial direction over the circumferential line U of the loop tips ( 15a ) protruding, wherein in the eyelet ( 16 ) a radiopaque marker element ( 18 ) is arranged. Medizinische Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Umfangsrichtung der Gitterstruktur (10) eine Öse (16) zwischen zwei Schlaufen (15) angeordnet ist.Medical device according to claim 1, characterized in that in the circumferential direction of the grid structure ( 10 ) an eyelet ( 16 ) between two loops ( 15 ) is arranged. Medizinische Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtelemente (11, 12) jeweils zwei Drahtabschnitte (11a, 11b, 12a, 12b) aufweisen, die gegenläufig um eine gemeinsame Mittelachse des Gittergeflechts (10) gewunden sind.Medical device according to claim 1 or 2, characterized in that the wire elements ( 11 . 12 ) two wire sections ( 11a . 11b . 12a . 12b ) in opposite directions about a common center axis of the mesh ( 10 ) are wound. Medizinische Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtabschnitte (12a, 12b) des zweiten Drahtelements (12) an einer Verbindungsstelle (17) zusammengeführt sind, die im Bereich der Umfangslinie U angeordnet ist.Medical device according to at least one of claims 1 to 3, characterized in that the wire sections ( 12a . 12b ) of the second wire element ( 12 ) at a connection point ( 17 ), which is arranged in the region of the circumferential line U. Medizinische Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Drahtabschnitt (12a) des zweiten Drahtelements (12) zur Bildung eines Stabilisierungsabschnitts (16a) der Öse (16) mit einem zweiten Drahtabschnitt (12b) des zweiten Drahtelements (12) verbunden, insbesondere verdrillt oder verschweißt oder verklebt, ist.Medical device according to at least one of claims 1 to 4, characterized in that a first wire section ( 12a ) of the second wire element ( 12 ) to form a stabilization section ( 16a ) the eyelet ( 16 ) with a second wire section ( 12b ) of the second wire element ( 12 ), in particular twisted or welded or glued, is. Medizinische Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stabilisierungsabschnitt (16a) axial außerhalb des Gittergeflechts (10), insbesondere über die Umfangslinie U vorstehend, angeordnet ist.Medical device according to claim 5, characterized in that the stabilizing section ( 16a ) axially outside the grid ( 10 ), in particular over the circumferential line U above, is arranged. Medizinische Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stabilisierungsabschnitt (16a) zwischen der zweiten Endmasche (14), insbesondere der Verbindungsstelle (17), und einem Auge (16b) der Öse (16) angeordnet ist.Medical device according to claim 5 or 6, characterized in that the stabilization section ( 16a ) between the second end mesh ( 14 ), in particular the connection point ( 17 ), and one eye ( 16b ) the eyelet ( 16 ) is arranged. Medizinische Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Stabilisierungsabschnitt (16a) im Wesentlichen parallel zur Mittelachse des Gittergeflechts (10) erstreckt.Medical device according to at least one of claims 5 to 7, characterized in that the stabilization section ( 16a ) substantially parallel to the central axis of the grid ( 10 ). Medizinische Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das röntgensichtbare Markerelement (18) im Bereich des Stabilisierungsabschnitts (16a) oder des Auges (16b) der Öse (16) angeordnet ist.Medical device according to at least one of claims 5 to 8, characterized in that the radiopaque marker element ( 18 ) in the area of the stabilization section ( 16a ) or the eye ( 16b ) the eyelet ( 16 ) is arranged. Medizinische Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Markerelement (18) eine Hülse (18a) aufweist, die den Stabilisierungsabschnitt (16a) umgreift.Medical device according to at least one of claims 1 to 9, characterized in that the marker element ( 18 ) a sleeve ( 18a ) having the stabilization section ( 16a ) surrounds. Medizinische Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Markerelement (18) ein scheibenförmiges Element (18b) umfasst, das im Auge (16b) der Öse (16) angeordnet ist.Medical device according to at least one of claims 1 to 10, characterized in that the marker element ( 18 ) a disk-shaped element ( 18b ) in the eye ( 16b ) the eyelet ( 16 ) is arranged. Medizinische Vorrichtung mit einem rohrförmigen Gittergeflecht (10) aus Drahtelementen (11, 12), die an einem längsaxialen Ende des Gittergeflechts (10) Endmaschen (13, 14) bilden, die das Gittergeflecht (10) axial begrenzen, wobei wenigstens ein Drahtelement (12) eine mit einer Wandungsebene des Gittergeflechts (10) fluchtende Öse (16) bildet, die über die Endmaschen (13, 14) vorsteht und ein Auge (16b) aufweist, das das Drahtelement (12) in einen ersten Drahtabschnitt (12a) und einen zweiten Drahtabschnitt (12b) unterteilt, wobei der erste Drahtabschnitt (12a) und der zweite Drahtabschnitt (12b) zwischen der Endmasche (14) und dem Auge (16b) verdrillt sind und einen Stabilisierungsabschnitt (16a) der Öse (16) bilden, der zur Aufnahme eines röntgensichtbaren Markerelements (18) angepasst ist.Medical device with a tubular mesh ( 10 ) of wire elements ( 11 . 12 ), which at a longitudinal axial end of the grid mesh ( 10 ) End stitches ( 13 . 14 ) forming the grid mesh ( 10 ) axially, wherein at least one wire element ( 12 ) one with a wall plane of the mesh ( 10 ) aligned eyelet ( 16 ) formed over the end stitches ( 13 . 14 ) and one eye ( 16b ) comprising the wire element ( 12 ) into a first wire section ( 12a ) and a second wire section ( 12b ), wherein the first wire section ( 12a ) and the second wire section ( 12b ) between the final mesh ( 14 ) and the eye ( 16b ) are twisted and a stabilization section ( 16a ) the eyelet ( 16 ) for receiving a radiopaque marker element ( 18 ) is adjusted. Medizinische Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das röntgensichtbare Markerelement (18) eine Hülse (18a) aufweist, die im Bereich des Stabilisierungsabschnitts (16a) angeordnet ist.Medical device according to one of the preceding claims, characterized in that the radiopaque marker element ( 18 ) a sleeve ( 18a ), which in the area of the stabilization section ( 16a ) is arranged. Medizinische Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (18a) mit dem Stabilisierungsabschnitt (16a) verbunden, insbesondere auf den Stabilisierungsabschnitt (16a) gecrimpt ist.Medical device according to one of the preceding claims, characterized in that the sleeve ( 18a ) with the stabilization section ( 16a ), in particular the stabilization section ( 16a ) is crimped.
DE102009056449A 2009-12-01 2009-12-01 Medical device Withdrawn DE102009056449A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009056449A DE102009056449A1 (en) 2009-12-01 2009-12-01 Medical device
PCT/EP2010/007304 WO2011066962A1 (en) 2009-12-01 2010-12-01 Medical device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009056449A DE102009056449A1 (en) 2009-12-01 2009-12-01 Medical device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009056449A1 true DE102009056449A1 (en) 2011-06-09

Family

ID=43726487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009056449A Withdrawn DE102009056449A1 (en) 2009-12-01 2009-12-01 Medical device

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009056449A1 (en)
WO (1) WO2011066962A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012102240A1 (en) * 2012-03-16 2013-09-19 Acandis Gmbh & Co. Kg Implantation system for intravascular intervention, has independent implant with hollow-cylinder-shaped grating structure that is extended by supply element, such that implants are compressed and located behind other on supply element
DE102014003654A1 (en) * 2014-03-13 2015-09-17 Nasib Dlaikan-Campos Compressible self-expandable stent for splinting and / or holding open a cavity, an organ passage and / or a vessel in the human or animal body

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8425549B2 (en) 2002-07-23 2013-04-23 Reverse Medical Corporation Systems and methods for removing obstructive matter from body lumens and treating vascular defects
US9675476B2 (en) 2004-05-25 2017-06-13 Covidien Lp Vascular stenting for aneurysms
EP2419048A4 (en) 2004-05-25 2014-04-09 Covidien Lp Vascular stenting for aneurysms
CA2565106C (en) 2004-05-25 2013-11-05 Chestnut Medical Technologies, Inc. Flexible vascular occluding device
US8152833B2 (en) 2006-02-22 2012-04-10 Tyco Healthcare Group Lp Embolic protection systems having radiopaque filter mesh
CN102940514B (en) 2008-04-21 2017-04-12 科维蒂恩有限合伙公司 Braid-ball embolic devices and delivery systems
WO2009140437A1 (en) 2008-05-13 2009-11-19 Nfocus Neuromedical, Inc. Braid implant delivery systems
US8409269B2 (en) 2009-12-21 2013-04-02 Covidien Lp Procedures for vascular occlusion
US8998947B2 (en) 2010-09-10 2015-04-07 Medina Medical, Inc. Devices and methods for the treatment of vascular defects
CA2812012C (en) 2010-09-10 2018-01-02 Medina Medical, Inc. Devices and methods for the treatment of vascular defects
US9351859B2 (en) 2010-12-06 2016-05-31 Covidien Lp Vascular remodeling device
US9089332B2 (en) 2011-03-25 2015-07-28 Covidien Lp Vascular remodeling device
CN103547222B (en) 2011-05-11 2016-02-10 柯惠有限合伙公司 Vascular remodeling device
US9060886B2 (en) 2011-09-29 2015-06-23 Covidien Lp Vascular remodeling device
US9072620B2 (en) 2011-11-04 2015-07-07 Covidien Lp Protuberant aneurysm bridging device deployment method
US9011480B2 (en) 2012-01-20 2015-04-21 Covidien Lp Aneurysm treatment coils
US9452070B2 (en) 2012-10-31 2016-09-27 Covidien Lp Methods and systems for increasing a density of a region of a vascular device
EP3574850B1 (en) 2012-11-13 2022-07-06 Covidien LP Occlusive devices
CN105142543B (en) 2013-03-15 2019-06-04 柯惠有限合伙公司 The conveying of Vascular implant and separating mechanism
US10736758B2 (en) 2013-03-15 2020-08-11 Covidien Occlusive device
US9795400B2 (en) 2013-11-13 2017-10-24 Covidien Lp Galvanically assisted attachment of medical devices to thrombus
US9713475B2 (en) 2014-04-18 2017-07-25 Covidien Lp Embolic medical devices
US9814466B2 (en) 2014-08-08 2017-11-14 Covidien Lp Electrolytic and mechanical detachment for implant delivery systems
JP6816127B2 (en) 2015-09-18 2021-01-20 テルモ株式会社 Vascular prosthesis
US10478194B2 (en) 2015-09-23 2019-11-19 Covidien Lp Occlusive devices
US10314593B2 (en) 2015-09-23 2019-06-11 Covidien Lp Occlusive devices
WO2017165833A1 (en) 2016-03-24 2017-09-28 Covidien Lp Thin wall constructions for vascular flow diversion
US10828037B2 (en) 2016-06-27 2020-11-10 Covidien Lp Electrolytic detachment with fluid electrical connection
US10828039B2 (en) 2016-06-27 2020-11-10 Covidien Lp Electrolytic detachment for implantable devices
US11051822B2 (en) 2016-06-28 2021-07-06 Covidien Lp Implant detachment with thermal activation
US10478195B2 (en) 2016-08-04 2019-11-19 Covidien Lp Devices, systems, and methods for the treatment of vascular defects
US10576099B2 (en) 2016-10-21 2020-03-03 Covidien Lp Injectable scaffold for treatment of intracranial aneurysms and related technology
US10675036B2 (en) 2017-08-22 2020-06-09 Covidien Lp Devices, systems, and methods for the treatment of vascular defects
US11065009B2 (en) 2018-02-08 2021-07-20 Covidien Lp Vascular expandable devices
US11065136B2 (en) 2018-02-08 2021-07-20 Covidien Lp Vascular expandable devices
US10905432B2 (en) 2018-08-22 2021-02-02 Covidien Lp Aneurysm treatment coils and associated systems and methods of use
US10912569B2 (en) 2018-08-22 2021-02-09 Covidien Lp Aneurysm treatment coils and associated systems and methods of use
EP3897409A2 (en) 2018-12-17 2021-10-27 Covidien LP Devices and systems for the treatment of vascular defects
EP4054439A1 (en) 2019-11-04 2022-09-14 Covidien LP Systems and methods for treating aneurysms
US11931041B2 (en) 2020-05-12 2024-03-19 Covidien Lp Devices, systems, and methods for the treatment of vascular defects

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050004653A1 (en) * 2003-06-19 2005-01-06 Scimed Life Systems, Inc. Sandwiched radiopaque marker on covered stent
EP1518518A2 (en) * 2003-09-25 2005-03-30 Karel Volenec Stent designed to stop esophageal variceal bleeding
WO2005110286A1 (en) 2004-05-14 2005-11-24 Boston Scientific Limited Method for reducing stent weld profiles and a stent having reduced weld profiles and a closed-end wire configuration
US20070112415A1 (en) * 1999-07-16 2007-05-17 Abbott Laboratories Braided stent
EP1795151A1 (en) * 2005-12-07 2007-06-13 Dr. Karel Volenec - ELLA - CS Biodegradable stent
US20070266542A1 (en) * 2006-05-08 2007-11-22 Cook Incorporated Radiopaque marker for intraluminal medical device
US20080269721A1 (en) * 2007-04-27 2008-10-30 Keith Balgobin Interventional medical device system having a spiral section and radiopaque marker and method of making the same
US20080300673A1 (en) * 2007-04-16 2008-12-04 Boston Scientific Scimed, Inc. Radiopaque compositions, stents and methods of preparation

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994003127A1 (en) * 1992-08-06 1994-02-17 William Cook Europe A/S A prosthetic device for sustaining a blood-vessel or hollow organ lumen
US6632241B1 (en) * 2000-03-22 2003-10-14 Endovascular Technologies, Inc. Self-expanding, pseudo-braided intravascular device
DE10233085B4 (en) * 2002-07-19 2014-02-20 Dendron Gmbh Stent with guide wire
US20040254637A1 (en) * 2003-06-16 2004-12-16 Endotex Interventional Systems, Inc. Sleeve stent marker

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070112415A1 (en) * 1999-07-16 2007-05-17 Abbott Laboratories Braided stent
US20050004653A1 (en) * 2003-06-19 2005-01-06 Scimed Life Systems, Inc. Sandwiched radiopaque marker on covered stent
EP1518518A2 (en) * 2003-09-25 2005-03-30 Karel Volenec Stent designed to stop esophageal variceal bleeding
WO2005110286A1 (en) 2004-05-14 2005-11-24 Boston Scientific Limited Method for reducing stent weld profiles and a stent having reduced weld profiles and a closed-end wire configuration
EP1795151A1 (en) * 2005-12-07 2007-06-13 Dr. Karel Volenec - ELLA - CS Biodegradable stent
US20070266542A1 (en) * 2006-05-08 2007-11-22 Cook Incorporated Radiopaque marker for intraluminal medical device
US20080300673A1 (en) * 2007-04-16 2008-12-04 Boston Scientific Scimed, Inc. Radiopaque compositions, stents and methods of preparation
US20080269721A1 (en) * 2007-04-27 2008-10-30 Keith Balgobin Interventional medical device system having a spiral section and radiopaque marker and method of making the same

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012102240A1 (en) * 2012-03-16 2013-09-19 Acandis Gmbh & Co. Kg Implantation system for intravascular intervention, has independent implant with hollow-cylinder-shaped grating structure that is extended by supply element, such that implants are compressed and located behind other on supply element
DE102012102240B4 (en) * 2012-03-16 2015-11-12 Acandis Gmbh & Co. Kg Implantation system for intravascular intervention
DE102014003654A1 (en) * 2014-03-13 2015-09-17 Nasib Dlaikan-Campos Compressible self-expandable stent for splinting and / or holding open a cavity, an organ passage and / or a vessel in the human or animal body

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011066962A1 (en) 2011-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009056449A1 (en) Medical device
EP2349128B1 (en) Medical implant and method for producing an implant
EP2506808B1 (en) Medical device for insertion into a hollow organ and method for producing such a device
DE102012112732B4 (en) Medical device, system with such a device and manufacturing method
DE102010035543A1 (en) Medical device and system with such a device
WO2014026870A2 (en) Implantable device for use in the human and/or animal body to replace an organ valve
DE102005040214A1 (en) Multi-wire unit and manufacturing method thereof
DE102014115533B4 (en) Medical device for intravascular treatment, thrombectomy device with such a device and manufacturing method
DE102011015995A1 (en) Medical device and method for producing such a device
DE102018107594B4 (en) Medical device for intravascular treatment and manufacturing method
DE102009042121B3 (en) Medical device for insertion into a hollow body organ
WO2010015370A1 (en) Medical device and method for producing a device of said kind
DE102010046408B4 (en) feed
EP2713963B1 (en) Medical device for introduction into a hollow organ
DE102012112730B4 (en) Medical device, in particular stent, medical system with such a device and manufacturing method
DE102018133285B4 (en) Medical device, in particular stent, and set with such a device
WO2010015397A1 (en) Medical implant
EP4251098A1 (en) Medical kit for treatment of vascular diseases
EP2675404B1 (en) Medical device having an expandable braided mesh
DE202020107453U1 (en) Stent, in particular for the treatment of diseases of the carotid artery
DE102010027123A1 (en) Medical device
DE102011056760A1 (en) Medical device i.e. stent, for use in catheter for insertion into blood vessel, has supporting element arranged at distance from apex of end edge such that tip of end edge is compressed against vessel wall in implanted condition by element

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee