DE102010027123A1 - Medical device - Google Patents

Medical device Download PDF

Info

Publication number
DE102010027123A1
DE102010027123A1 DE102010027123A DE102010027123A DE102010027123A1 DE 102010027123 A1 DE102010027123 A1 DE 102010027123A1 DE 102010027123 A DE102010027123 A DE 102010027123A DE 102010027123 A DE102010027123 A DE 102010027123A DE 102010027123 A1 DE102010027123 A1 DE 102010027123A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
end loop
hollow body
loops
loop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010027123A
Other languages
German (de)
Inventor
Otto Baidinger
Giorgio Cattaneo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Acandis GmbH and Co KG
Original Assignee
Acandis GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Acandis GmbH and Co KG filed Critical Acandis GmbH and Co KG
Priority to DE102010027123A priority Critical patent/DE102010027123A1/en
Priority to PCT/EP2011/003505 priority patent/WO2012007163A1/en
Publication of DE102010027123A1 publication Critical patent/DE102010027123A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/95Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts
    • A61F2002/9528Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts for retrieval of stents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0058Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for
    • A61F2250/0059Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for temporary

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine medizinische Vorrichtung zur Einfuhr in ein Körperhohlorgan mit einem Hohlkörper (10) aus einem Geflecht (11) aus Drahtelementen (12), die sich zur Bildung von Maschen (13) überkreuzen, wobei das Geflecht (11) eine Abschlusskante (14) aufweist, die ein axiales Ende (15) des Hohlkörpers (10) begrenzt. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Abschlusskante (14) in Umfangsrichtung des Hohlkörpers (10) kontinuierlich umlaufend angeordnet und durch eine erste Endschlaufe (16a) gebildet ist, wobei die erste Endschlaufe (16a) – schräg bezogen auf die Längsachse des Hohlkörpers (10) angeordnet ist derart, dass die erste Endschlaufe (16a) eine Spitze bildet, – wenigstens ein Drahtelement (12) des Geflechts (11) umfasst, das sich entlang des Umfangs der Abschlusskante (14) durchgängig zumindest bis zur Spitze der ersten Endschlaufe (16a) erstreckt, und – zumindest abschnittsweise, insbesondere auf dem ganzen Umfang der Abschlusskante (14), frei von den Maschen (13) des Geflechts (11) ist, und wenigstens eine zweite Endschlaufe (16b, 16c, 16d) in Richtung der Längsachse des Hohlkörpers (10) nach innen versetzt und beabstandet zur ersten Endschlaufe (16a) angeordnet ist, wobei die zweite Endschlaufe (16b, 16c, 16d) – sich zumindest abschnittsweise entlang der ersten Endschlaufe (16a) erstreckt und eine Spitze bildet und – wenigstens ein Drahtelement (12) des Geflechts (11) umfasst, das sich durchgängig zumindest bis zur Spitze der zweiten Endschlaufe (16b, 16c, 16d) erstreckt, wobei die erste und zweite Endschlaufe (16a, 16b, 16c, 16d) miteinander elastisch und/oder flexibel verbunden sind derart, dass die Endschlaufen (16a, 16b, 16c, 16d) in Längsrichtung des Hohlkörpers (10) relativ zueinander beweglich sind.The invention relates to a medical device for insertion into a hollow body organ with a hollow body (10) made of a mesh (11) made of wire elements (12) which cross over to form meshes (13), the mesh (11) having a terminating edge (14 ) which delimits an axial end (15) of the hollow body (10). The invention is characterized in that the terminating edge (14) is arranged continuously around the circumference of the hollow body (10) and is formed by a first end loop (16a), the first end loop (16a) - obliquely with respect to the longitudinal axis of the hollow body ( 10) is arranged in such a way that the first end loop (16a) forms a point, - comprises at least one wire element (12) of the braid (11) which extends continuously along the circumference of the terminating edge (14) at least to the point of the first end loop ( 16a), and - at least in sections, in particular over the entire circumference of the terminating edge (14), is free of the meshes (13) of the braid (11), and at least one second end loop (16b, 16c, 16d) in the direction of the longitudinal axis of the hollow body (10) is offset inwardly and at a distance from the first end loop (16a), the second end loop (16b, 16c, 16d) extending at least in sections along the first end loop (16a) extends and forms a tip and - comprises at least one wire element (12) of the braid (11) which extends continuously at least to the tip of the second end loop (16b, 16c, 16d), the first and second end loops (16a, 16b, 16c, 16d) are elastically and / or flexibly connected to one another in such a way that the end loops (16a, 16b, 16c, 16d) are movable relative to one another in the longitudinal direction of the hollow body (10).

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine medizinische Vorrichtung zur Einfuhr in ein Hohlorgan sowie auf ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Vorrichtung. Eine gattungsgemäße Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 ist beispielsweise aus DE 101 27 602 A1 bekannt.The invention relates to a medical device for introduction into a hollow organ and to a method for producing such a device. A generic device with the features of the preamble of claim 1, for example DE 101 27 602 A1 known.

Für die Behandlung von Aneurysmen, von Stenosen und für die Aufweitung von Thromben sind Gitterstrukturen geeignet, die eine erhöhte Feinmaschigkeit aufweisen. Durch die Feinmaschigkeit können die Strömungsverhältnisse im Aneurysma beeinflusst werden, insbesondere durch eine Verlangsamung der Strömung im Aneurysma mit dem Ziel, die Gerinnung und Verödung des Aneurysmas zu bewirken. Die feinmaschige Gitterstruktur fördert außerdem das schnelle Wachstum von Zellen (Endothelialisierung). Bei der Ausweitung von Stenosen und von Thromben werden überdies Partikel durch die Feinmaschigkeit gut blockiert.For the treatment of aneurysms, stenoses and for the expansion of thrombi lattice structures are suitable, which have an increased Feinmaschigkeit. The fine meshing can influence the flow conditions in the aneurysm, in particular by slowing the flow in the aneurysm with the aim of causing the aneurysm to coagulate and become desquamated. The fine-meshed lattice structure also promotes the rapid growth of cells (endothelialization). In the expansion of stenoses and thrombi particles are also well blocked by the fine mesh.

Eine erhöhte Feinmaschigkeit wird beispielsweise durch Geflechte erzielt, die sich daher für diese Art des Einsatzes besonders gut eignen.An increased Feinmaschigkeit is achieved for example by braids, which are therefore particularly well suited for this type of use.

Geflechte werden außerdem im endovaskulären Bereich immer dann gebraucht, wenn eine erhöhte Flexibilität verlangt wird. Beispielsweise können Körbe zum Schutz vor distaler Embolie oder zur Entfernung von Thromben in der Form von Geflechten hergestellt werden. Durch die gute Flexibilität von Geflechten ist die Behandlung auch an stark gewundenen Stellen, wie beispielsweise im Hirnbereich, möglich. Körbe können auch in anderen Bereichen eingesetzt werden, wie beispielsweise in der Blase zur Entfernung von Steinen. Die Flexibilität ist auch im Zusammenhang mit der Behandlung von Aneurysmen oder Stenosen von Vorteil, wenn sich diese an stark gewundenen Gefäßstellen befinden.Braids are also needed in the endovascular area whenever increased flexibility is required. For example, baskets can be made to protect against distal embolism or to remove thrombus in the form of braids. Due to the good flexibility of braids, the treatment is also possible in very tortuous areas, such as in the brain area. Baskets can also be used in other areas, such as the bladder for removing stones. Flexibility is also beneficial in the context of treating aneurysms or stenoses when they are located at highly tortuous vascular sites.

Es ist bekannt, Geflechte mit einer offenen Struktur herzustellen. Dies bedeutet, dass die Drähte des Geflechtes freie Enden aufweisen. Dadurch können die Drähte als langer Strang geflochten werden, der dann auf die geeignete Länge geschnitten wird. Dadurch ergeben sich verschiedene Einheiten mit jeweils offenen bzw. freien Drahtenden. Diese Herstellungstechnik ist dann geeignet, wenn das Geflecht viele Drähte aufweist und die Einzelanfertigung einzelner Einheiten unwirtschaftlich ist. Geflechte mit einer großen Anzahl von Drähten sind sehr feinmaschig und weisen die vorstehend genannten Vorteile auf.It is known to make braids with an open structure. This means that the wires of the braid have free ends. As a result, the wires can be braided as a long strand, which is then cut to the appropriate length. This results in different units, each with open or free wire ends. This production technique is suitable when the mesh has many wires and the custom-made individual units is uneconomical. Braids with a large number of wires are very fine-meshed and have the advantages mentioned above.

Alternativ können Geflechte mit geschlossenen Schlaufen hergestellt werden. Dies erfordert eine Einzelherstellung jedes Geflechtes. Die so hergestellten Geflechte haben den Vorteil, dass die durch die Schlaufen abgerundeten Geflechtenden atraumatisch wirken und das Risiko einer Verletzung der Gefäßwand senken.Alternatively braids can be made with closed loops. This requires a single production of each braid. The braids produced in this way have the advantage that the braid ends rounded by the loops have an atraumatic effect and reduce the risk of injury to the vessel wall.

Ein Beispiel eines Geflechts mit geschlossenen Schlaufen ist in der eingangs genannten DE 101 27 602 A1 offenbart. Die Druckschrift beschreibt einen Stent zur Implantation im menschlichen Körper mit einem hohlzylindrischen Körper, der aus einem Geflecht hergestellt ist. An den Geflechtenden sind die freien Enden der Drähte des Geflechts zusammengeführt und verbunden derart, dass an den Geflechtenden Schlaufen gebildet sind. Die Schlaufen an den Geflechtenden führen zu einer Abschlusskante des Geflechts mit einer gezackten Kontur.An example of a mesh with closed loops is in the aforementioned DE 101 27 602 A1 disclosed. The document describes a stent for implantation in the human body with a hollow cylindrical body made of a braid. At the braid ends, the free ends of the wires of the braid are brought together and connected such that loops are formed at the braid ends. The loops at the braid ends lead to a terminal edge of the mesh with a serrated contour.

Sowohl Geflechte, bei denen die Drähte frei enden als auch Geflechte mit geschlossenen Schlaufen an den Geflechtenden, wie beispielsweise in DE 101 27 602 A1 beschrieben, haben den Nachteil, dass die freien Drahtenden bzw. die Schlaufen ein Wiedereinziehen des Geflechts in einen Katheter behindern oder sogar völlig verhindern, nachdem dieses aus dem Katheter in das Gefäß entlassen wurde. Bei Geflechten mit freien Drahtenden am Geflechtende besteht überdies im Hinblick auf die Wiedereinziehbarkeit des Geflechts das Problem, dass ein Führungsdraht zum Wiedereinziehen mit dem Geflecht praktisch nicht verbunden werden kann. Selbst wenn das Geflecht an einer Stelle mit einem Führungsdraht verbunden wäre, der das Geflecht in den Katheter einzieht, würden sich die freien Drähte an der Katheteröffnung verkanten. Dabei würde es zu einer Beschädigung des Geflechts und des Katheters kommen. Eine Zurückziehen des Geflechts ist daher nicht möglich.Both braids where the wires free end as well as braids with closed loops at the braid ends, such as in DE 101 27 602 A1 have the disadvantage that the free wire ends or the loops hinder or even completely prevent retraction of the braid into a catheter after it has been released from the catheter into the vessel. Moreover, in the case of braided wire ends at the braid end, in view of the recoverability of the braid, there is a problem that a guide wire for retraction can not be practically connected to the braid. Even if the braid were connected at one point to a guidewire that draws the braid into the catheter, the free wires at the catheter opening would tilt. This would damage the braid and catheter. Retraction of the mesh is therefore not possible.

Auch ein Geflecht, das mit geschlossenen Schlaufen endet, lässt sich nicht in den Katheter wieder einziehen, nachdem dieses vollständig entlassen wurde. Ein solches Geflecht weist mehrere Zipfel am Geflechtende auf, die sich beim Einziehen in den Katheter verkanten. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn das Geflecht an einer einzigen Stelle mit einem Führungsdraht verbunden ist.Even a braid that ends with closed loops, can not retract into the catheter after it has been completely discharged. Such a braid has several corners at the end of the braid, which tilt when pulled into the catheter. This is especially the case when the braid is connected to a guidewire at a single location.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine medizinische Vorrichtung zur Einfuhr in ein Körperhohlorgan anzugeben, die ein Geflecht umfasst, dessen Abschlusskante so ausgebildet ist, dass die Vorrichtung in ein Zuführsystem, beispielsweise in einen Katheter zurückgezogen werden kann, nachdem die Vorrichtung vollständig oder teilweise aus dem Zuführsystem entlassen wurde.The invention has for its object to provide a medical device for import into a hollow body organ comprising a mesh whose end edge is designed so that the device can be withdrawn into a delivery system, for example in a catheter after the device completely or partially from the Feeding system was dismissed.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Vorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst.According to the invention the object is achieved by the device according to claim 1.

Die Erfindung beruht auf dem Gedanken, eine medizinische Vorrichtung zur Einfuhr in ein Körperhohlorgan mit einem Hohlkörper aus einem Geflecht aus Drahtelementen anzugeben, die sich zur Bildung von Maschen überkreuzen, wobei das Geflecht eine Abschlusskante aufweist, die ein axiales Ende des Hohlkörpers begrenzt. Die Abschlusskante ist in Umfangsrichtung des Hohlkörpers kontinuierlich umlaufend ausgebildet und durch eine erste Endschlaufe gebildet. Die erste Endschlaufe ist bezogen auf die Längsachse des Hohlkörpers schräg angeordnet, derart, dass die erste Endschlaufe eine Spitze bildet. Die erste Endschlaufe umfasst wenigstens ein Drahtelement des Geflechts, wobei sich das Drahtelement entlang des Umfangs der Abschlusskante durchgängig zumindest bis zur Spitze der ersten Endschlaufe erstreckt. Die erste Endschlaufe ist zumindest abschnittsweise, insbesondere auf dem ganzen Umfang der Abschlusskante, frei von den Maschen des Geflechts. Wenigstens eine zweite Endschlaufe ist in Richtung der Längsachse des Hohlkörpers nach innen versetzt und beabstandet zur ersten Endschlaufe angeordnet. Die zweite Endschlaufe erstreckt sich zumindest abschnittsweise entlang der ersten Endschlaufe und bildet eine Spitze. Die erste Endschlaufe umfasst wenigstens ein Drahtelement des Geflechts, wobei sich das Drahtelement durchgängig zumindest bis zur Spitze der zweiten Endschlaufe erstreckt. Die erste und zweite Endschlaufe sind miteinander elastisch und/oder flexibel verbunden derart, dass die Endschlaufen in Längsrichtung des Hohlkörpers relativ zueinander beweglich sind. The invention is based on the idea of providing a medical device for insertion into a hollow body organ with a hollow body made of a mesh of wire elements, which intersect to form meshes, wherein the braid has a terminal edge which defines an axial end of the hollow body. The end edge is formed continuously circumferentially in the circumferential direction of the hollow body and formed by a first end loop. The first end loop is inclined relative to the longitudinal axis of the hollow body, such that the first end loop forms a tip. The first end loop comprises at least one wire element of the braid, wherein the wire element extends continuously along the circumference of the end edge at least to the tip of the first end loop. The first end loop is at least in sections, in particular on the entire circumference of the end edge, free of the mesh of the braid. At least one second end loop is offset inwardly in the direction of the longitudinal axis of the hollow body and spaced from the first end loop. The second end loop extends at least in sections along the first end loop and forms a point. The first end loop comprises at least one wire element of the braid, wherein the wire element extends continuously at least to the tip of the second end loop. The first and second end loops are elastically and / or flexibly connected to each other such that the end loops are movable relative to one another in the longitudinal direction of the hollow body.

Die Erfindung hat den Vorteil, dass durch die Ausbildung der Abschlusskante durch die Endschlaufe eine kontinuierlich umlaufende Kante gebildet wird, die mit nur geringem Widerstand in das Zuführsystem zurückgezogen werden kann. Im Unterschied zu bekannten Geflechten, die eine gezackte und damit diskontinuierliche Abschlusskante aufweisen, ist die Wiedereinziehbarkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung verbessert bzw. wird überhaupt erst ermöglicht. Im Unterschied zu Geflechten, bei denen die Abschlusskante aus Maschen gebildet ist, die zu einer Verdickung am Randbereich führen, wird erfindungsgemäß eine relativ dünne Abschlusskante erreicht, die sich gut in das Zuführsystem einziehen lässt. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass die Abschlusskante durch eine Endschlaufe gebildet ist, die zumindest abschnittsweise maschenfrei ist. Die Abschlusskante wird somit zumindest abschnittsweise nur von der ersten Endschlaufe gebildet und ist in diesem Bereich von den Maschen des Geflechts entkoppelt.The invention has the advantage that a continuous peripheral edge is formed by the formation of the end edge through the end loop, which can be withdrawn with only a small resistance in the feed system. In contrast to known braids which have a serrated and thus discontinuous terminal edge, the recoverability of the device according to the invention is improved or even made possible in the first place. In contrast to braids, in which the terminal edge is formed of meshes, which lead to a thickening at the edge region, a relatively thin end edge is achieved according to the invention, which can be well fed into the feed system. This is inventively achieved in that the end edge is formed by an end loop, which is free of mesh at least in sections. The end edge is thus at least partially formed only by the first end loop and is decoupled in this area from the mesh of the mesh.

Die erste Endschlaufe umfasst wenigstens ein Drahtelement des Geflechts, wobei sich das Drahtelement entlang des Umfangs der Abschlusskante durchgängig zumindest bis zur Spitze der ersten Endschlaufe erstreckt. Dabei kann die Endschlaufe wenigstens ein einziges durchgängiges Drahtelement für eine geschlossene Schlaufe bzw. wenigstens zwei gesonderte Drahtelemente für eine offene Schlaufe umfassen, die sich auf beiden Seiten der Mittelebene des Hohlkörpers erstrecken und die sich in der Spitze der Endschlaufe treffen. Es ist auch möglich, die Endschlaufen durch mehrere Drahtelemente auszubilden, die eine Drahtlitze bilden. Die Drahtlitze kann vollständig durchgängig sein (geschlossene Schlaufe) oder in der Spitze geteilt sein (offene Schlaufe). Dies gilt für die erste Endschlaufe, die die Abschlusskante bildet, und/oder für die zweite nach innen versetzte Endschlaufe. Die aus einer Schlaufe gebildete Abschlusskante führt im Vergleich zu einer Abschlusskante, die aus einzelnen Maschen gebildet ist, zu einem relativ kleineren Crimpdurchmesser, da es beim Crimpen nicht zu einer Überlappung der beiden Schrägkanten (auf beiden Seiten der Mittelebene des Hohlkörpers) aus mehreren Maschendrähten kommt.The first end loop comprises at least one wire element of the braid, wherein the wire element extends continuously along the circumference of the end edge at least to the tip of the first end loop. In this case, the end loop may comprise at least a single continuous wire element for a closed loop or at least two separate wire elements for an open loop, which extend on both sides of the median plane of the hollow body and meet in the top of the end loop. It is also possible to form the end loops by a plurality of wire elements forming a wire strand. The wire strand can be completely continuous (closed loop) or split in the top (open loop). This applies to the first end loop which forms the terminal edge and / or to the second inwardly offset end loop. The terminal edge formed from a loop leads to a relatively smaller crimp diameter compared to a terminal edge, which is formed from individual stitches, since it does not overlap the two bevels (on both sides of the median plane of the hollow body) of several mesh wires during crimping ,

Die wenigstens eine zweite Endschlaufe ist in Richtung der Längsachse des Hohlkörpers nach innen versetzt und beabstandet zur ersten Endschlaufe angeordnet. Die zweite Endschlaufe erstreckt sich zumindest abschnittsweise entlang der ersten Endschlaufe und bildet eine Spitze. Die zweite Endschlaufe folgt im wesentlichen dem Verlauf ersten Endschlaufe, wobei die Schlaufen parallel oder nichtparallel verlaufen können. Die erste und zweite Endschlaufe verlaufen im wesentlichen in derselben Richtung und sind voneinander beabstandet. Damit weist die zweite Endschlaufe zumindest abschnittsweise eine ähnliche oder die selbe Geometrie wie die erste Endschlaufe auf.The at least one second end loop is offset inwardly in the direction of the longitudinal axis of the hollow body and spaced from the first end loop. The second end loop extends at least in sections along the first end loop and forms a point. The second end loop essentially follows the course of the first end loop, wherein the loops can run parallel or non-parallel. The first and second end loops extend in substantially the same direction and are spaced apart. Thus, the second end loop at least partially on a similar or the same geometry as the first end loop on.

Die zweite Endschlaufe umfasst wenigstens ein Drahtelement des Geflechts, wobei sich das Drahtelement durchgängig zumindest bis zur Spitze der zweiten Endschlaufe erstreckt. Insofern ist die zweite Endschlaufe wie die erste Endschlaufe aufgebaut. Auf die Ausführungen zum Aufbau der ersten Endschlaufe wird verwiesen. Die Möglichkeiten der Drahtelementanordnungen, die im Zusammenhang mit der ersten Endschlaufe offenbart sind (bspw. Einzeldraht/Drahtlitze und/oder offene/geschlossene Schlaufe), können bei der ersten und zweiten Endschlaufe jeweils unterschiedlich verwirklicht sein.The second end loop comprises at least one wire element of the braid, wherein the wire element extends continuously at least to the tip of the second end loop. In this respect, the second end loop is constructed like the first end loop. Reference is made to the comments on the construction of the first end loop. The possibilities of the wire element arrangements disclosed in connection with the first end loop (for example single wire / stranded wire and / or open / closed loop) may in each case be implemented differently in the case of the first and second end loop.

Die erste und zweite Endschlaufe sind miteinander elastisch und/oder flexibel verbunden derart, dass die Endschlaufen in Längsrichtung des Hohlkörpers relativ zueinander beweglich sind. Damit wird zweierlei erreicht: Zum einen wird die Stabilität der Endschlaufen im Bereich der Abschlusskante erhöht, wodurch die Sicherheit beim Wiedereinziehen des Geflechts verbessert wird. Das Risiko des Verkantens der Endschlaufen wird verringert und die Leitung bzw. Führung des Geflechts beim Wiedereinziehen verbessert. Zum anderen kommt es beim Zurückziehen zu einer Komprimierung des Geflechts, die möglichst verzerrungsfrei erfolgen soll. Durch die elastische und/oder flexible Verbindung der Endschlaufen und die damit verbundene Zulassung der Relativbewegung der Endschlaufen in Längsrichtung des Hohlkörpers wird erreicht, dass sich der Abstand der Endschlaufen beim Verformen, also wenn der Hohlkörper in das Zuführsystem wieder eingezogen wird, ändern kann. Damit wird bewirkt, dass die zumindest abschnittsweise Entkopplung der Endschlaufen von den Maschen des Geflechts bestehen bleibt, selbst wenn die Endschlaufen aus Stabilitätsgründen zumindest punktuell miteinander verbunden sind.The first and second end loops are elastically and / or flexibly connected to each other such that the end loops are movable relative to one another in the longitudinal direction of the hollow body. This achieves two things: Firstly, the stability of the end loops in the area of the end edge is increased, which improves the security when retracting the braid. The risk of tilting of the end loops is reduced and the guidance or guidance of the braid on re-entry is improved. On the other hand it comes with Pull back to a compression of the mesh, which should be as distortion-free as possible. Due to the elastic and / or flexible connection of the end loops and the associated approval of the relative movement of the end loops in the longitudinal direction of the hollow body is achieved that the distance between the end loops during deformation, so when the hollow body is retracted into the feed system can change. This causes that the at least partially decoupling of the end loops of the mesh of the braid remains, even if the end loops are at least selectively connected to each other for reasons of stability.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Endschlaufen durch ein längliches Verbindungselement verbunden, dessen Hauptorientierung in Längsrichtung des Hohlkörpers verläuft. Das Verbindungselement ermöglicht eine einfache und wirksame Kopplung, insbesondere punktuelle Kopplung, der Endschlaufen. Durch den Verlauf der Hauptorientierung des Verbindungselements in Längsrichtung des Hohlkörpers wird erreicht, dass das Verbindungselement bzw. eine Längsachse des Verbindungselements in der Einzugsrichtung angeordnet ist, in der der Hohlkörper beim Zurückziehen in das Zuführsystem bewegt wird. Durch diese Ausrichtung wird eine günstige Kraftübertragung beim Einziehen in das Zuführsystem erreicht. Es ist ausreichend, wenn die Hauptorientierung des Verbindungselements in Längsrichtung des Hohlkörpers verläuft. Dies umfasst die Möglichkeit, dass das längliche Verbindungselement gerade ausgebildet ist und sich parallel zur Längsrichtung des Hohlkörpers erstreckt. Die in Längsrichtung verlaufende Hauptorientierung umfasst auch die Möglichkeit, dass das Verbindungselement abschnittsweise von der Längsrichtung des Hohlkörpers abweicht, sofern die Längserstreckung des Verbindungselements insgesamt in Längsrichtung des Hohlkörpers verläuft, wie beispielsweise bei einem s-förmig ausgebildeten Verbindungselement. Es kann ausreichend sein, wenn die Endpunkte der Verbindung zwischen den Endschlaufen, insbesondere zwischen benachbarten Endschlaufen, insbesondere zwischen allen Endschlaufen, auf einer imaginären Linie liegen, die parallel zur Längsachse des Hohlkörpers verläuft. Die Verbindungspunkte können mit den Spitzen der Endschlaufen zusammenfallen. Die Spitzen der Endschlaufen können auf einer imaginären Linie angeordnet sein, die parallel zur Längsachse des Hohlkörpers verläuft.In a preferred embodiment of the invention, the end loops are connected by an elongated connecting element whose main orientation extends in the longitudinal direction of the hollow body. The connecting element allows a simple and effective coupling, in particular selective coupling, the end loops. Due to the course of the main orientation of the connecting element in the longitudinal direction of the hollow body is achieved that the connecting element or a longitudinal axis of the connecting element is arranged in the feed direction in which the hollow body is moved during retraction into the feed system. By this orientation, a favorable power transmission is achieved when pulling into the feed system. It is sufficient if the main orientation of the connecting element extends in the longitudinal direction of the hollow body. This includes the possibility that the elongated connecting element is straight and extends parallel to the longitudinal direction of the hollow body. The longitudinal main orientation also includes the possibility that the connecting element deviates in sections from the longitudinal direction of the hollow body, provided that the longitudinal extent of the connecting element extends overall in the longitudinal direction of the hollow body, such as in an S-shaped connecting element. It may be sufficient if the end points of the connection between the end loops, in particular between adjacent end loops, in particular between all end loops, lie on an imaginary line which runs parallel to the longitudinal axis of the hollow body. The connection points can coincide with the tips of the end loops. The tips of the end loops can be arranged on an imaginary line which runs parallel to the longitudinal axis of the hollow body.

Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Verbindungselement in Längsrichtung des Hohlkörpers flexibel. Damit wird erreicht, dass bei einer Verformung der Endschlaufen, insbesondere bei unterschiedlich starker Verformung der verschiedenen Endschlaufen eine Abstandsänderung zwischen den Endschlaufen stattfinden kann, ohne dass sich durch die Verformung der Endschlaufen die Maschen des Gittergeflechts verzerren. Durch die Flexibilität des Verbindungselements wird die Relativbewegung zwischen den Endschlaufen beim Verformen ermöglicht.In a further preferred embodiment, the connecting element is flexible in the longitudinal direction of the hollow body. This ensures that a deformation of the end loops, in particular with different degrees of deformation of the different end loops, a change in distance between the end loops can take place without distorting the mesh of the mesh by the deformation of the end loops. Due to the flexibility of the connecting element, the relative movement between the end loops during deformation is made possible.

Das Verbindungselement umfasst vorzugsweise wenigstens einen Verbindungsdraht, der jeweils zwischen den Endschlaufen gekrümmt ist derart, dass sich der Verbindungsdraht bezogen auf die Längsachse des Hohlkörpers abschnittsweise in unterschiedlichen, insbesondere von der Längsachse abweichenden Richtungen erstreckt. Bei einer Verformung der Endschlaufen beim Einziehen des Hohlkörpers in das Zuführsystem erhöht sich der Abstand zwischen Endschlaufen. Die Flexibilität des Verbindungselements, bzw. des Verbindungsdrahtes wird bei diesem Ausführungsbeispiel dadurch erreicht, dass sich der im Ausgangszustand gekrümmte Verbindungsdraht bei der Verformung der Endschlaufen streckt, so dass der Abstand zwischen den Endschlaufen sich ändern kann. Bei mehreren Endschlaufen kann der Verbindungsdraht jeweils zwischen allen Endschlaufen gekrümmt sein, so dass erreicht wird, dass die Längenänderung des Verbindungsdrahtes entsprechend der Abstandsänderung zwischen allen Endschlaufen durch eine abschnittsweise Streckung der Verbindungsdrahtes zwischen den Endschlaufen ermöglicht wird. Die Krümmung des Verbindungsdrahtes zwischen jeder Endschlaufe ist nicht zwingend erforderlich. Beispielsweise können einzelne Endschlaufen vom Verbindungsdraht übersprungen werden. Es sind auch mehrfache Krümmungen in verschiedenen Richtungen zwischen benachbarten Endschlaufen möglich.The connecting element preferably comprises at least one connecting wire, which is in each case curved between the end loops such that the connecting wire extends in sections, with respect to the longitudinal axis of the hollow body, in different directions, in particular deviating from the longitudinal axis. In a deformation of the end loops when pulling the hollow body in the feed system increases the distance between end loops. The flexibility of the connecting element or of the connecting wire is achieved in this embodiment in that the initial curved connecting wire stretches in the deformation of the end loops, so that the distance between the end loops may change. In the case of a plurality of end loops, the connecting wire can in each case be curved between all end loops, so that it is possible for the change in length of the connecting wire corresponding to the change in distance between all end loops to be enabled by a sectionwise stretching of the connecting wire between the end loops. The curvature of the connecting wire between each end loop is not mandatory. For example, individual end loops can be skipped by the connection wire. Multiple bends in different directions between adjacent end loops are also possible.

Der Verbindungsdraht kann beispielsweise einfach oder mehrfach S-förmig ausgebildet sein. Bei einer einfach S-förmigen Ausbildung weist der Verbindungsdraht zwei gegensinnige Krümmungen auf. Bei einer mehrfach S-förmigen Ausbildung des Verbindungsdrahtes weist dieser drei Krümmung, vier Krümmung oder mehr als vier Krümmungen auf. Insgesamt entspricht die Anzahl der Krümmungen des Verbindungsdrahtes mindestens der Anzahl der Endschlaufen, die durch den Verbindungsdraht verbunden sind. Bei mehrfachen Krümmungen in verschiedenen Richtungen zwischen benachbarten Endschlaufen ist die Gesamtanzahl der Krümmungen größer als die Anzahl der Endschlaufen vorausgesetzt, keine Endschlaufe wird übersprungen.The connecting wire may be formed, for example, single or multiple S-shaped. In a simple S-shaped design, the connecting wire has two opposing curvatures. In a multiple S-shaped design of the connecting wire has this three curvature, four curvature or more than four curvatures. Overall, the number of bends of the connecting wire at least equal to the number of end loops that are connected by the connecting wire. For multiple bends in different directions between adjacent end loops, the total number of bends is greater than the number of end loops provided that no end loop is skipped.

Der Verbindungsdraht kann abschnittsweise in derselben Richtung der Drahtelemente der versetzt angeordneten Endschlaufen verlaufen. Dadurch wird die Stabilität der Abschlusskante und des sich an die Abschlusskante anschließenden Bereiches der freien Endschlaufen erhöht.The connecting wire may extend in sections in the same direction of the wire elements of the staggered end loops. This increases the stability of the terminal edge and the area of the free end loops adjoining the terminal edge.

Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Verbindungsdraht Öffnungen auf, in denen die Drahtelemente der Endschlaufen angeordnet sind. Diese Ausführungsform ist besonders gut für geschlossene Endschlaufen geeignet, die aus wenigstens einem durchgängigen Drahtelement gebildet sind. Dadurch wird eine einfache Herstellung des Geflechts durch Einfädeln der Endschlaufen in die Öffnungen des Verbindungsdrahtes ermöglicht, wobei das Einfädeln in einem Vorschritt vor der eigentlichen Geflechtherstellung erfolgen kann.In a further preferred embodiment, the connecting wire has openings, in where the wire elements of the end loops are arranged. This embodiment is particularly well suited for closed end loops, which are formed from at least one continuous wire element. Thereby, a simple production of the braid by threading the end loops is made possible in the openings of the connecting wire, wherein the threading can be done in a preliminary step before the actual braid production.

Der Verbindungsdraht kann stoffschlüssig, kraftschlüssig oder formschlüssig mit den Drahtelementen der Endschlaufen verbunden sein. Ein Beispiel für die kraftschlüssige Verbindung sind Crimphülsen, die sowohl für offene als auch für geschlossene Schlaufen geeignet sind. Die Verbindung zwischen dem Verbindungsdraht und den Drahtelementen kann alternativ durch Verschweißen, Verkleben oder formschlüssig durch Verdrillen erfolgen.The connecting wire can be cohesively, non-positively or positively connected to the wire elements of the end loops. An example of the frictional connection are Crimphülsen, which are suitable for both open and closed loops. The connection between the connecting wire and the wire elements may alternatively be done by welding, gluing or form-fitting by twisting.

Bei einer weiteren Ausführungsform bilden die Endschlaufen geschlossene Schlaufen mit jeweils wenigstens einem durchgängigen Drahtelement, das zwei Abschnitte mit im Drahtverlauf entgegengesetzten Axialkomponenten aufweist, die in Längsrichtung des Hohlkörpers verlaufen. Der Verbindungsdraht ist mit einem ersten Abschnitt einer Endschlaufe und einem zweiten Abschnitt der nächsten Endschlaufe verbunden, wobei der erste Abschnitt der einen Endschlaufe und der zweite Abschnitt der nächsten Endschlaufe entgegen gesetzte Axialkomponenten aufweisen. Diese Ausführungsform bildet ein konkretes Beispiel für die Kopplung mehrerer geschlossener Schlaufen durch einen Verbindungsdraht. Durch die Ausrichtung des Verbindungsdrahtes mit unterschiedlich orientierten Abschnitten der einander nachgeordneten Endschlaufen wird zum einen die Stabilität der Schlaufenanordnung im Bereich der Abschlusskante erhöht. Zum anderen wird durch den sich dadurch ergebenden Verlauf des Verbindungsdrahtes die Flexibilität der Verbindung bzw. Kopplung der Schlaufen erreicht. Die Verbindung des Verbindungsdrahtes mit den einzelnen Endschlaufen hat den Vorteil, dass beim Einziehen des Geflechts in das Zuführsystem die Zugkraft auf die einzelnen Endschlaufen verteilt wird, da dieser jeweils an den einzelnen Endschlaufen angreift. Durch die Flexibilität des Verbindungsdrahtes wird die Abstandsänderung zwischen den Schlaufen bei der Verformung kompensiert.In a further embodiment, the end loops form closed loops, each with at least one continuous wire element, which has two sections with axial components which are opposite in the course of the wire and extend in the longitudinal direction of the hollow body. The bonding wire is connected to a first portion of an end loop and a second portion of the next end loop, wherein the first portion of the one end loop and the second portion of the next end loop have opposing axial components. This embodiment forms a concrete example of the coupling of several closed loops by a connecting wire. The orientation of the connecting wire with differently oriented sections of the mutually downstream end loops on the one hand increases the stability of the loop arrangement in the region of the end edge. On the other hand, the flexibility of the connection or coupling of the loops is achieved by the resulting course of the connecting wire. The connection of the connecting wire with the individual end loops has the advantage that when pulling the braid into the feed system, the tensile force is distributed to the individual end loops, as this attacks each of the individual end loops. The flexibility of the bonding wire compensates for the change in spacing between the loops during deformation.

Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform bilden die Endschlaufen offene Schlaufen mit jeweils wenigstens zwei gesonderten Drahtelementen, von denen ein Drahtelement zwei Abschnitte mit im Drahtverlauf entgegengesetzten Umfangskomponenten aufweist, die in Umfangsrichtung des Hohlkörpers verlaufen. Der Verbindungsdraht ist mit einem ersten Abschnitt einer Endschlaufe und einem zweiten Abschnitt der nächsten Endschlaufe verbunden, wobei der erste Abschnitt der einen Endschlaufe und der zweite Abschnitte der nächsten Endschlaufe entgegengesetzte Umfangskomponenten aufweisen. Durch die Verbindung des Verbindungsdrahtes mit unterschiedlichen Abschnitten einander nachfolgender Endschlaufen wird der Verbindungsdraht entsprechend diesen unterschiedlich orientierten Abschnitten ausgerichtet, wodurch einerseits die Stabilität der Schlaufenanordnung im Bereich der Abschlusskante erhöht wird und andererseits die Flexibilität des Verbindungsdrahtes aufgrund der abschnittsweisen unterschiedlichen und damit von der Längsachse des Hohlkörpers alternierend abweichenden Ausrichtung des Drahtes erreicht wird. Die Ausrichtung kann koaxial bzw. parallel erfolgen. Dies ist aber nicht zwingend. Die zusammengeführten Drähte können zumindest abschnittsweise in unterschiedliche Richtungen ausgerichtete Achsen aufweisen.In a further preferred embodiment, the end loops form open loops, each with at least two separate wire elements, of which one wire element has two sections with circumferential components opposite in the course of the wire, which extend in the circumferential direction of the hollow body. The bonding wire is connected to a first portion of an end loop and a second portion of the next end loop, wherein the first portion of the one end loop and the second portion of the next end loop have opposite circumferential components. By connecting the connecting wire with different sections of successive end loops of the connecting wire is aligned according to these differently oriented sections, whereby on the one hand, the stability of the loop assembly in the region of the end edge is increased and on the other hand, the flexibility of the connecting wire due to the different sections and thus from the longitudinal axis of the hollow body alternately different orientation of the wire is achieved. The alignment can be coaxial or parallel. This is not mandatory. The merged wires may have at least partially aligned in different directions axes.

Bei den vorstehend genannten Ausführungsformen ist das Verbindungselement als gesondertes zusätzliches Element ausgebildet, das mit den Drahtelementen des Geflechts zusammenwirkt.In the above embodiments, the connecting element is formed as a separate additional element which cooperates with the wire elements of the braid.

Im Unterschied dazu ist bei der folgenden Ausführungsform das Verbindungselement durch die Drahtelemente des Geflechts und nicht durch ein gesondertes Element zusätzlich zu den Geflechtelementen ausgebildet. Bei dieser Ausführungsform bilden die Endschlaufen offene Schlaufen mit jeweils wenigstens zwei gesonderten Drahtelementen, von denen ein Drahtelement zwei Abschnitte mit im Drahtverlauf entgegengesetzten Umfangskomponenten aufweist, die in Umfangsrichtung des Hohlkörpers verlaufen. Das Verbindungselement ist durch die gesonderten Drahtelemente der Endschlaufen gebildet, wobei wenigstens ein Drahtelement der einen Endschlaufe und wenigstens ein Drahtelement der nächsten Endschlaufe zusammengeführt sind. Die Windungsrichtung der zusammengeführten Drahtelemente ändert sich derart, dass die Drahtelemente einerseits in Richtung eines ersten Abschnittes einer Endschlaufe und andererseits in Richtung eines zweiten Abschnitts der nächsten Endschlaufe angeordnet sind. Der erste Abschnitt der einen Endschlaufe und der zweite Abschnitt der nächsten Endschlaufe weisen entgegen gesetzte Umfangskomponenten auf.In contrast, in the following embodiment, the connecting member is formed by the wire members of the braid and not by a separate member in addition to the braid members. In this embodiment, the end loops form open loops, each having at least two separate wire elements, of which a wire element has two sections with circumferentially opposite circumferential wire components, which extend in the circumferential direction of the hollow body. The connecting element is formed by the separate wire elements of the end loops, wherein at least one wire element of the one end loop and at least one wire element of the next end loop are brought together. The winding direction of the merged wire elements changes such that the wire elements are arranged on the one hand in the direction of a first portion of an end loop and on the other hand in the direction of a second portion of the next end loop. The first portion of one end loop and the second portion of the next end loop have opposite circumferential components.

Im Prinzip ist die vorliegende Ausführungsform ähnlich wie die vorstehend genannten Ausführungsformen aufgebaut, da das Verbindungselement in der Form der gesonderten Drahtelemente der Endschlaufen dem Verlauf der Endschlaufen, insbesondere dem Verlauf des ersten Abschnitts einer Endschlaufe und des zweiten Abschnitts einer nächsten Endschlaufe angepasst ist. Dadurch wird eine abschnittsweise von der Längserstreckung bzw. Längsachse des Hohlkörpers abweichende Form des Verbindungselements bzw. der zusammengeführten gesonderten Drahtelemente erreicht, die die Flexibilität des Verbindungselements bewirkt. Andererseits werden die einzelnen Endschlaufen durch die zusammengeführten Drahtelemente gekoppelt, so dass die Stabilität erhöht bzw. ein Ausweichen der Endschlaufen beim Einziehen in ein Zuführsystem vermieden wird. Die Ausbildung des Verbindungselements in der Form der gesonderten Drahtelemente der Endschlaufen hat den Vorteil, dass kein zusätzliches Element verwendet wird, wodurch eine besonders flache Struktur im Bereich der Abschlusskante erreicht wird, die sich auf die Crimpbarkeit positiv auswirkt und die Strömungsverhältnisse im Gefäß nach der Implantation möglichst wenig beeinflusst.In principle, the present embodiment is constructed similarly to the above-mentioned embodiments, since the connecting element in the form of the separate wire elements of the end loops is adapted to the course of the end loops, in particular the course of the first section of an end loop and the second section of a next end loop. As a result, a shape diverging in sections from the longitudinal extent or longitudinal axis of the hollow body is obtained Fastener achieved or the merged separate wire elements, which causes the flexibility of the connecting element. On the other hand, the individual end loops are coupled by the merged wire elements, so that the stability is increased or a deflection of the end loops is avoided during insertion into a feed system. The formation of the connecting element in the form of the separate wire elements of the end loops has the advantage that no additional element is used, whereby a particularly flat structure in the region of the end edge is achieved, which has a positive effect on the crimpability and the flow conditions in the vessel after implantation influenced as little as possible.

Die Drahtelemente der einen Endschlaufe können dabei mit den Drahtelementen der nächsten Endschlaufe verbunden sein und eine Verbindungsstelle bilden, wobei die Drahtelemente der nächsten Endschlaufe nach der Verbindungsstelle enden derart, dass die Anzahl der Drahtelemente in Längsrichtung des Hohlkörpers konstant bleibt. Dies bedeutet, dass die Drahtelemente der jeweils nächsten Endschlaufe nach der Verbindungsstelle abgeschnitten oder anderweitig gekürzt sind. Durch die sich daraus ergebende konstante Anzahl der Drahtelemente in Längsrichtung des Hohlkörpers wird eine im Wesentlichen konstante Flexibilität des Verbindungselements erreicht.The wire elements of the one end loop can be connected to the wire elements of the next end loop and form a connection point, the wire elements of the next end loop after the connection end such that the number of wire elements in the longitudinal direction of the hollow body remains constant. This means that the wire elements of the next respective end loop are cut off after the connection point or otherwise shortened. Due to the consequent constant number of wire elements in the longitudinal direction of the hollow body, a substantially constant flexibility of the connecting element is achieved.

Bei einer anderen Ausführungsform können die Drahtelemente der einen Endschlaufe den Drahtelementen der nächsten Endschlaufe zugeführt sein derart, dass die Anzahl der zusammengeführten Drahtelemente in Längsrichtung des Hohlkörpers zunimmt. Konkret nimmt die Anzahl der Drahtelemente mit jeder weiteren Endschlaufe zu derart, dass die Anzahl der Drahtelemente im Bereich der Abschlusskante maximal ist. Diese Ausführungsform hat den Vorteil einer einfachen Herstellung. Überdies wird die Stabilität des Hohlkörpers im Bereich der Abschlusskante erhöht.In another embodiment, the wire elements of the one end loop may be fed to the wire elements of the next end loop such that the number of merged wire elements increases in the longitudinal direction of the hollow body. Specifically, the number of wire elements increases with each other end loop such that the number of wire elements in the region of the end edge is maximum. This embodiment has the advantage of easy manufacture. Moreover, the stability of the hollow body is increased in the region of the end edge.

Die vorstehend genannten Ausführungsformen beruhen generell auf der Idee, das Verbindungselement in Längsrichtung flexibel zu gestalten, um die Abstandsänderung zwischen den Endschlaufen beim Einziehen in das Geflecht, insbesondere die Vergrößerung des Abstandes zwischen den Endschlaufen zu kompensieren. Dies erfolgt bei den vorstehend genannten Ausführungsformen durch die Geometrie des Verbindungselementes, insbesondere des Verbindungsdrahtes. Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, das Verbindungselement elastisch auszubilden, d. h. die Materialeigenschaften des Verbindungselements so zu wählen, dass sich das Verbindungselement bei der Beaufschlagung mit einer Zugkraft in Längsrichtung des Hohlkörpers elastisch verformt bzw. elastisch längt. Die geometrisch bedingte Flexibilität kann mit dem elastischen Material des Verbindungselements bzw. des Verbindungsdrahts kombiniert sein. Eine rein geometrisch bedingte Flexibilität bei nicht-dehnbarem Verbindungselement ist ebenso möglich, wie ein elastisches Verbindungselement ohne zusätzliche geometrische Flexibilität.The above-mentioned embodiments are generally based on the idea of making the connecting element flexible in the longitudinal direction in order to compensate for the change in distance between the end loops when drawing into the braid, in particular the increase in the distance between the end loops. This is done in the above-mentioned embodiments by the geometry of the connecting element, in particular of the connecting wire. Alternatively or additionally, it is possible to form the connecting element elastically, d. H. to select the material properties of the connecting element so that the connecting element elastically deforms or elastically elongates when subjected to a tensile force in the longitudinal direction of the hollow body. The geometric flexibility may be combined with the elastic material of the connecting element or of the connecting wire. A purely geometric flexibility due to non-stretchable connecting element is also possible, as an elastic connecting element without additional geometric flexibility.

Alternativ oder zusätzlich zu der flexiblen Ausbildung des Verbindungselements ist bei einer weiteren Ausführungsform vorgesehen, dass das Verbindungselement und wenigstens eine Endschlaufe in Längsrichtung des Hohlkörpers gleitverschieblich verbunden sind. Damit erfolgt der Längenausgleich bei der Abstandsänderung der Endschlaufen durch eine Relativbewegung zwischen der Endschlaufe und dem Verbindungselement. Das Verbindungselement bleibt bezogen auf den Hohlkörper beim Einziehen in das Zuführsystem ortsfest und die Endschlaufen bzw. die wenigstens eine Endschlaufe gleiten in Längsrichtung des Hohlkörpers auf dem Verbindungselement. Damit können sich zwischen den verschiedenen Endschlaufen unterschiedliche Abstände einstellen, ohne dass dies zu einer Verzerrung des Gittergeflechts führt.Alternatively or in addition to the flexible design of the connecting element is provided in a further embodiment that the connecting element and at least one end loop are slidably connected in the longitudinal direction of the hollow body. Thus, the length compensation in the change in distance of the end loops is effected by a relative movement between the end loop and the connecting element. The connecting element remains fixed relative to the hollow body when pulled into the feed system and the end loops or the at least one end loop slide in the longitudinal direction of the hollow body on the connecting element. This allows different distances to be set between the different end loops, without this leading to a distortion of the lattice braid.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann das Verbindungselement wenigstens einen Verbindungsdraht umfassen, der mit den Endschlaufen jeweils durch ein Gleitmittel, insbesondere durch Hülsen und/oder Coils gleitverschieblich verbunden ist. Die Verbindung zwischen dem Verbindungsdraht und den Endschlaufen durch ein Gleitmittel ermöglicht einerseits die radiale Fixierung der Endschlaufen, die sich in radialer Richtung am Verbindungsdraht abstützen und andererseits eine Relativbewegung in Längsrichtung des Hohlkörpers durch die Gleitverschiebung.In a preferred embodiment, the connecting element may comprise at least one connecting wire which is slidably connected to the end loops each by a lubricant, in particular by sleeves and / or coils. The connection between the connecting wire and the end loops by a lubricant allows on the one hand the radial fixation of the end loops, which are supported in the radial direction on the connecting wire and on the other hand a relative movement in the longitudinal direction of the hollow body by the sliding displacement.

Der Verbindungsdraht weist vorzugsweise wenigstens einen Anschlag auf, der mit einem Gleitmittel durch eine axiale Bewegung des Verbindungsdrahtes relativ zur Endschlaufe zusammenwirkt und den Hohlkörper mit einer Zugkraft beaufschlagt. Dadurch wird auf wirksame Weise der Kraftschluss zwischen dem Führungsdraht bzw. allgemein zwischen dem Betätigungsmittel, durch dass der Hohlkörper in das Zuführsystem eingezogen wird, und dem Hohlkörper hergesgtellt.The connecting wire preferably has at least one stop, which cooperates with a lubricant by an axial movement of the connecting wire relative to the end loop and acts on the hollow body with a tensile force. As a result, the frictional connection between the guide wire or generally between the actuating means, by which the hollow body is drawn into the feed system, and the hollow body is effectively produced.

Das Verbindungsmittel kann ein Gleitmittel umfassen, das einerseits fest mit der ersten Endschlaufe, die die Abschlusskante bildet, und andererseits gleitverschieblich mit den gesonderten Drahtelementen der wenigstens einen zweiten offenen Endschlaufe verbunden ist. Die gesonderten Drahtelemente sind in Längsrichtung des Hohlkörpers zusammengeführt, wobei deren freien Ende im Gleitmittel angeordnet sind. Das mit der ersten Endschlaufe verbundene Gleitmittel kann mit dem Führungsdraht oder einem anderen Betätigungsmittel verbunden sein. Die zusammengeführten Drahtelemente, deren freien Ende im Gleitmittel angeordnet sind, stützen sich am Gleitmittel in radialer Richtung ab, so dass ein Verkanten der Vorrichtung beim Einziehen in das Zuführsystem vermieden wird.The connecting means may comprise a lubricant which is fixedly connected on the one hand firmly to the first end loop which forms the terminal edge, and on the other hand slidably connected to the separate wire elements of the at least one second open end loop. The separate wire elements are brought together in the longitudinal direction of the hollow body, wherein the free end are arranged in the lubricant. The lubricant associated with the first end loop may be connected to the guide wire or other actuating means be connected. The merged wire elements, whose free ends are arranged in the lubricant, are supported on the lubricant in the radial direction, so that tilting of the device during insertion into the feed system is avoided.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezug auf die beigefügten schematischen Zeichnungen mit weiteren Einzelheiten erläutert. In diesen zeigen:The invention will be explained below with reference to embodiments with reference to the accompanying schematic drawings with further details. In these show:

1: die Abwicklung eines Drahtgeflechts mit geschlossenen Endschlaufen nach einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel, die durch ein Federelement verbunden sind; 1 : the development of a wire mesh with closed end loops according to an embodiment of the invention, which are connected by a spring element;

2: die Abwicklung eines Drahtgeflechts mit geschlossenen Endschlaufen nach einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel, die durch einen alternierend gekrümmten Verbindungsdraht verbunden sind; 2 : the development of a wire mesh with closed end loops according to an embodiment of the invention, which are connected by an alternately curved connecting wire;

3: die Abwicklung eines Drahtgeflechts mit geschlossenen Endschlaufen nach einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel, die durch einen alternierend gekrümmten Verbindungsdraht mit Hilfe von Hülsen verbunden sind; 3 : the development of a wire mesh with closed end loops according to an embodiment of the invention, which are connected by an alternately curved connecting wire by means of sleeves;

4: die Abwicklung eines Drahtgeflechts mit offenen Endschlaufen nach einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel, die durch einen alternierend gekrümmten Verbindungsdraht mit Hilfe von Hülsen verbunden sind; 4 : the development of a wire mesh with open end loops according to an embodiment of the invention, which are connected by an alternately curved connecting wire by means of sleeves;

5: die Abwicklung eines Drahtgeflechts mit offenen Endschlaufen nach einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel, die durch die gesonderten Drahtelemente der Endschlaufen miteinander verbunden sind; 5 : the development of a wire mesh with open end loops according to an embodiment of the invention, which are interconnected by the separate wire elements of the end loops;

6: die Abwicklung eines Drahtgeflechts mit offenen Endschlaufen nach einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel, wobei die Endschlaufen durch die gesonderten Drahtelemente in einer Variante zu dem Ausführungsbeispiel gemäß 5 verbunden sind; 6 the development of a wire mesh with open end loops according to an embodiment of the invention, wherein the end loops by the separate wire elements in a variant of the embodiment according to 5 are connected;

7: die Abwicklung eines Drahtgeflechts mit offenen Endschlaufen nach einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel, die gleitverschieblich mit einem Verbindungsdraht verbunden sind; 7 : the development of a wire mesh with open end loops according to an embodiment of the invention, which are slidably connected to a connecting wire;

8: die Abwicklung eines Drahtgeflechts mit offenen Endschlaufen nach einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel, die gleitverschieblich mit dem Verbindungsdraht verbunden sind, der Anschläge aufweist; 8th : the development of a wire mesh with open end loops according to an embodiment of the invention, which are slidably connected to the connecting wire having stops;

9: die Abwicklung eines Drahtgeflechts mit offenen Endschlaufen nach einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel, wobei die erste Endschlaufe mit einer Hülse verbunden ist, in der die gesonderten Drahtelemente der übrigen Endschlaufen gleitverschieblich gelagert sind; 9 : the development of a wire mesh with open end loops according to an embodiment of the invention, wherein the first end loop is connected to a sleeve in which the separate wire elements of the other end loops are slidably mounted;

10 eine Ansicht einer Masche; 10 a view of a mesh;

11a bis 11d Ansichten verschiedener Schlaufenformen; 11a to 11d Views of various loop shapes;

12 eine Teilansicht einer Masche mit alternativer Form; 12 a partial view of a mesh with alternative shape;

13 die Abwicklung eines Drahtgeflechts mit teilweise maschenfreier Endschlaufe nach einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel, bei dem die Endschlaufen durch einen gekrümmten Verbindungsdraht verbunden sind; 13 the development of a wire mesh with partially mesh-free end loop according to an embodiment of the invention, in which the end loops are connected by a curved connecting wire;

14 die Abwicklung eines Drahtgeflechts mit teilweise maschenfreier Endschlaufe nach einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel, bei dem die Endschlaufen durch ein Federelement verbunden sind 14 the development of a wire mesh with partially mesh-free end loop according to an embodiment of the invention, in which the end loops are connected by a spring element

15 die Abwicklung eines Drahtgeflechts mit teilweise maschenfreier Endschlaufe nach einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel, bei dem der maschenfreie Abschnitt im Bereich der Spitze angeordnet ist; und 15 the development of a wire mesh with partially mesh-free end loop according to an embodiment of the invention, in which the mesh-free portion is arranged in the region of the tip; and

16 die Abwicklung eines Drahtgeflechts mit teilweise maschenfreier Endschlaufe nach einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel, bei dem der maschenfreie Abschnitt im Bereich auf beiden Seiten der Spitze angeordnet ist. 16 the development of a wire mesh with partially mesh-free end loop according to an embodiment of the invention, in which the mesh-free portion is arranged in the region on both sides of the tip.

In 1 ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen medizinischen Vorrichtung zur Einfuhr in ein Körperhohlorgan dargestellt. Die medizinische Vorrichtung kann einen zylindrischen Hohlkörper 10 umfassen. Andere rotationssymmetrische Formen des Hohlkörpers sind möglich, deren Durchmesser veränderbar, insbesondere komprimierbar und expandierbar ist. Die medizinische Vorrichtung ist beispielsweise ein Stent. Die medizinische Vorrichtung kann ferner eine Thrombektomievorrichtung, wie beispielsweise ein Korb zur Entfernung von Thromben sein. Die Vorrichtung kann ein Rekanalisationsgerät umfassen. Andere medizinische Vorrichtungen für vaskuläre Anwendungen, wie bspw. Filter, sind möglich, die durch ein Zuführsystem, beispielsweise einen Katheter, die in ein Körperhohlorgan entlassen und aus dem entlassenen Zustand wieder in das Zuführsystem zurückgezogen werden sollen.In 1 an embodiment of the medical device according to the invention for import into a hollow body organ is shown. The medical device may be a cylindrical hollow body 10 include. Other rotationally symmetrical shapes of the hollow body are possible whose diameter is variable, in particular compressible and expandable. The medical device is for example a stent. The medical device may also be a thrombectomy device, such as a thrombus removal basket. The device may comprise a recanalization device. Other medical devices for vascular applications, such as filters, are possible which are to be withdrawn into the delivery system by a delivery system, such as a catheter, which is discharged into a body larynx and withdrawn from the discharged state.

Die Vorrichtung kann in einen komprimierten Zustand und in einen expandierten Zustand überführt werden. Im komprimierten Zustand ist die Vorrichtung im Katheter längsverschieblich angeordnet und expandiert nach Entlassen aus dem Katheter in an sich bekannter Weise. Die Vorrichtung kann selbstexpandierend oder durch Einwirkung einer äußeren Kraft expandieren, bspw. durch einen Ballon.The device can be converted to a compressed state and to an expanded state. In the compressed state, the device is longitudinally displaceable in the catheter and expands after release from the catheter in a conventional manner. The device may self-expand or expand by the action of an external force, for example by a balloon.

Die Vorrichtung umfasst einen Hohlkörper 10 aus einem Geflecht 11 aus Drahtelementen 12. Der Hohlkörper ist in 1 in abgewickelter Darstellung gezeigt und weist eine rotationssymmetrische, insbesondere ein zylindrische Form auf. Der Hohlkörper 10 ist in Umfangsrichtung geschlossen. Das Geflecht 11 ist aus Drahtelementen 12 in an sich bekannter Weise durch ein Flechtverfahren hergestellt. Die Drahtelemente 12 sind verflochten und überkreuzen sich zur Bildung von Maschen 13. Die Bildung der Maschen 13 erfolgt in an sich bekannter Weise. Das Geflecht 11 weist eine Abschlusskante 14 auf, die ein axiales Ende 15 des Hohlkörpers 10 begrenzt. Das axiale Ende 15 des Hohlkörpers 10 entspricht dem proximalen Ende des Hohlkörpers 10, also dem näher am Anwender angeordneten Ende des Hohlkörpers 10, das beim Zurückziehen der Vorrichtung in das Zuführsystem (nicht dargestellt) als erstes in das Zuführsystem eintritt. Das gegenüber angeordnete distale Ende des Hohlkörpers 10 ist nicht dargestellt. Die Drahtenden, insbesondere die freien Drahtenden des Geflechts 10 können am distalen Ende auf herkömmliche Weise fixiert sein. Es ist auch möglich, die freien Enden der Drahtelemente 12 am distalen Ende wie in der auf die Anmelderin zurückgehenden DE 10 2009 006 180.0 anzuordnen. Der Inhalt dieser Anmeldung wird durch Verweis vollumfänglich aufgenommen.The device comprises a hollow body 10 from a network 11 made of wire elements 12 , The hollow body is in 1 shown in unwound representation and has a rotationally symmetrical, in particular a cylindrical shape. The hollow body 10 is closed in the circumferential direction. The braid 11 is made of wire elements 12 produced in a conventional manner by a braiding process. The wire elements 12 are intertwined and intersect to form stitches 13 , The formation of the mesh 13 takes place in a conventional manner. The braid 11 has an end edge 14 on, which has an axial end 15 of the hollow body 10 limited. The axial end 15 of the hollow body 10 corresponds to the proximal end of the hollow body 10 , ie the closer to the user arranged end of the hollow body 10 which first enters the delivery system upon retraction of the device into the delivery system (not shown). The oppositely disposed distal end of the hollow body 10 is not shown. The wire ends, especially the free wire ends of the braid 10 may be fixed at the distal end in a conventional manner. It is also possible to use the free ends of the wire elements 12 at the distal end as in the applicant DE 10 2009 006 180.0 to arrange. The content of this application is incorporated by reference in its entirety.

Die am proximalen Ende 15 des Hohlkörpers 10 vorgesehene Abschlusskante 14 ist in Umfangsrichtung des Hohlkörpers kontinuierlich umlaufend angeordnet. Die Abschluss kante 14 bildet somit einen glatten kontinuierlichen Rand im Gegensatz zu dem gezackten Rand gemäß DE 101 27 602 A1 . Die Abschlusskante 10 ist schräg bezogen auf die Längsachse des Hohlkörpers angeordnet. Dies ergibt sich in 1 aus der pfeilförmigen Spitze 31 der abgewickelten Darstellung, die in der räumlichen Form des Hohlkörpers 10 die schräge Abschlusskante 14 bildet. Der Hohlkörper 10 weist eine einzige Spitze 31 auf. Die Spitze 31 bildet das in proximaler Längsrichtung des Hohlkörpers am weitesten vorstehende Element des Hohlkörpers.The at the proximal end 15 of the hollow body 10 provided end edge 14 is arranged continuously circumferentially in the circumferential direction of the hollow body. The end edge 14 thus forms a smooth continuous edge as opposed to the serrated edge in FIG DE 101 27 602 A1 , The closing edge 10 is arranged obliquely relative to the longitudinal axis of the hollow body. This results in 1 from the arrow-shaped tip 31 the unwound representation, in the spatial form of the hollow body 10 the sloping end edge 14 forms. The hollow body 10 has a single tip 31 on. The summit 31 forms in the proximal longitudinal direction of the hollow body furthest projecting element of the hollow body.

Die Abschlusskante 14 verläuft bei der räumlichen Form des Hohlkörpers 10 entlang einer schrägen Ebene, die unter einem Winkel ungleich 90° bezogen auf die Längsachse des Hohlkörpers angeordnet ist. Dabei kann es sich um eine gerade oder um eine gekrümmte, insbesondere eine konvex oder konkav gekrümmte Ebene handeln, in der die Abschlusskante 14 liegt. Die schräge Abschlusskante 14 kann also gerade oder konkav oder konvex gekrümmt sein. Die Abschlusskante 14 ist bezogen auf die Mittelachse des Hohlkörpers symmetrisch ausgebildet.The closing edge 14 runs in the spatial shape of the hollow body 10 along an inclined plane, which is arranged at an angle not equal to 90 ° with respect to the longitudinal axis of the hollow body. This may be a straight or a curved, in particular a convex or concave curved plane, in which the end edge 14 lies. The sloping end edge 14 can therefore be straight or concave or convex curved. The closing edge 14 is formed symmetrically relative to the central axis of the hollow body.

Wie in 1 dargestellt, ist die Abschlusskante 14 durch eine erste Endschlaufe 16a gebildet. Im Unterschied zu den Maschen 13 des Geflechts 11 wird im Rahmen der Anmeldung unter einer Schlaufe eine übergeordnete Einheit des Geflechts 11 verstanden. Eine Masche 13 ist durch Drahtelemente begrenzt, die sowohl nach innen in das Geflecht, also vom proximalen Ende in Richtung des distalen Endes verlaufen, als auch durch Drahtelemente, die nach außen, also vom distalen Ende zum proximalen Ende verlaufen. Im Unterschied dazu sind Schlaufen größere Einheiten als Maschen, die über eine größere Länge als die Maschen nur durch nach außen verlaufende Drahtelemente, also Drahtelemente, die vom distalen Ende zum proximalen Ende hin verlaufen, begrenzt werden. In diesem Bereich weisen Schlaufen keine nach innen verlaufende Drahtelemente auf, also keine Drahtelemente, die vom proximalen Ende hin zum distalen Ende verlaufen.As in 1 shown is the trailing edge 14 through a first end loop 16a educated. Unlike the mesh 13 of the braid 11 becomes in the context of the application under a loop a superior unit of the mesh 11 Understood. A mesh 13 is limited by wire elements which extend both inwardly into the braid, ie from the proximal end in the direction of the distal end, as well as by wire elements which extend outwardly, ie from the distal end to the proximal end. In contrast, loops are larger units than mesh, which are limited over a greater length than the mesh only by outwardly extending wire elements, ie wire elements that extend from the distal end to the proximal end. In this area, loops have no inwardly extending wire elements, so no wire elements, which extend from the proximal end to the distal end.

Um den Unterschied zwischen Maschen und Schlaufen gemäß der vorliegenden Anmeldung zu verdeutlichen, wird auf die 10 bis 12 verwiesen. Wie in 10 zu erkennen, wird eine Gitterzelle als Masche bezeichnet, deren Drähte sich in allen Ecken der Zelle überschneiden und dabei unterschiedliche Richtungen aufweisen. Eine Schlaufe ist demgegenüber eine Gitterzelle, bei der sich die Drähte an einer Ecke nicht überkreuzen und die Richtung ändern. Diese Ecke wird als Spitze der Schlaufe bezeichnet. Hierfür bestehen verschiedene Möglichkeiten. Bei einer geschlossenen Schlaufe, die aus einem einzigen durchgehenden Draht bzw. aus einer einzigen durchgehenden Drahtlitze aus mehreren Einzeldrähten besteht, vollzieht der Draht im Bereich der Spitze eine Richtungsänderung (11a). Bei einer offenen Schlaufe, die aus wenigstens zwei separaten Drähten bzw. Drahtlitzen aus mehreren Einzeldrähten besteht, treffen sich die Drähte in der Spitze der Schlaufe und vollziehen eine Richtungsänderung derart, dass die Drähte nach der Spitze in der selben Richtung weitergeführt sind. Die Richtung der weitergeführten Drähte kann mit einer Richtungsänderung der Drähte vor der Spitze verbunden sein (11b). Alternativ können die Drähte nach der Spitze in der selben Richtung wie einer der Drähte bzw. Drahtlitzen vor der Spitze verlaufen. Damit erfährt nur der andere Draht bzw. die andere Drahtlitze eine Richtungsänderung nach der Spitze (11d). Die anderen Ecken der Schlaufe können durch Überkreuzungen wie bei Maschen gebildet sein (11c). 11a, 11b, 11c, 11d zeigen somit jeweils Schlaufen. Im Unterschied dazu ist in 12 eine Variante einer Masche gezeigt, bei der sich die Drähte in der Spitze überkreuzen.In order to clarify the difference between stitches and loops according to the present application, reference is made to FIGS 10 to 12 directed. As in 10 To recognize, a grid cell is referred to as a mesh whose wires overlap in all corners of the cell and have different directions. In contrast, a loop is a grid cell in which the wires do not cross over at a corner and change direction. This corner is called the top of the loop. There are various possibilities for this. In a closed loop, which consists of a single continuous wire or a single continuous strand of wire of several individual wires, the wire makes a change in direction in the area of the tip ( 11a ). With an open loop consisting of at least two separate wires or strands of multiple strands, the wires meet in the top of the loop and make a change in direction such that the wires continue to the tip in the same direction. The direction of the continued wires may be associated with a change of direction of the wires in front of the tip ( 11b ). Alternatively, the wires may extend past the tip in the same direction as one of the wires or wire strands in front of the tip. Thus, only the other wire or the other strand of wire undergoes a change of direction after the tip ( 11d ). The other corners of the loop may be formed by crossovers like meshes ( 11c ). 11a . 11b . 11c . 11d thus show loops. In contrast to this is in 12 a variant of a mesh shown in which the wires cross in the top.

Die Abschlusskante 14 gemäß 1 ist durch die erste Endschlaufe 16a gebildet, die wenigstens ein Drahtelement des Geflechts umfasst. Es ist möglich, dass die Abschlusskante 14 durch ein einziges Drahtelement 12 des Geflechts 11 oder durch mehrere Drahtelemente 12 des Geflechts 11 gebildet ist. Dabei kann die Endschlaufe 16a eine geschlossene Endschlaufe, wie in den 13 oder eine offene Endschlaufe, wie in den 49 dargestellt, umfassen. Die geschlossene Endschlaufen umfasst ein oder mehrere durchgängige Drahtelemente 12, deren Axialkomponente sich im Drahtverlauf ändert. Offene Endschlaufen sind aus wenigstens zwei gesonderten, also nicht durchgängigen Drahtelementen 12a, 12b mit freien Enden gebildet, deren Axialkomponenten in entgegen gesetzten Richtungen bezogen auf denselben Drahtverlauf angeordnet sind. Auch hier ist es möglich jeweils mehrere Drahtelemente 12a, 12b zu einer Drahtlitze zu kombinieren. The closing edge 14 according to 1 is through the first end loop 16a formed, which comprises at least one wire element of the braid. It is possible that the trailing edge 14 through a single wire element 12 of the braid 11 or by several wire elements 12 of the braid 11 is formed. This can be the end loop 16a a closed end loop, as in the 1 - 3 or an open end loop, as in the 4 - 9 represented. The closed end loops comprises one or more continuous wire elements 12 whose axial component changes in the course of the wire. Open end loops are made of at least two separate, ie non-continuous wire elements 12a . 12b formed with free ends whose axial components are arranged in opposite directions with respect to the same wire path. Again, it is possible in each case several wire elements 12a . 12b to combine to a wire strand.

Die Abschlusskante 14 ist durch eine einzige Endschlaufe 16a, nämlich die erste Endschlaufe 16a gebildet. Dabei bildet die einzige Endschlaufe 16 die äußere Begrenzung des Geflechts. Die Endschlaufe 16a bildet eine einzige Spitze 31. Die erste Endschlaufe 16a ist von den Maschen 13 des Geflechts 11 entkoppelt. Die erste Endschlaufe 16a verläuft somit frei von den Maschen 13 und ist mit dem Geflecht 11 dadurch verbunden, dass die erste Endschlaufe 16a durch ein Drahtelement 12 gebildet ist, das ein Teil des Geflechts ist bzw. aus dem maschenförmigen Teil des Geflechts 11 kommt. Dies ist in 1 sowie in den übrigen dargestellten Abwicklungen dadurch verdeutlicht, dass der aus dem Geflecht 11 kommende linke Draht 16a' nicht bis ganz zur Endschlaufe 16a gezeichnet ist. Im dreidimensionalen Zustand des Hohlkörpers 10 geht der linke Draht 16a' in den in 1 gezeigten rechten Teil der Endschlaufe 16a über. Das selbe gilt für den rechten Draht 16a'', der in den linken Teil der Endschlaufe 16a übergeht. Dies gilt für alle Ausführungsbeispiele.The closing edge 14 is through a single end loop 16a namely, the first end loop 16a educated. This forms the only end loop 16 the outer boundary of the braid. The end loop 16a makes a single point 31 , The first end loop 16a is from the mesh 13 of the braid 11 decoupled. The first end loop 16a thus runs free of the stitches 13 and is with the braid 11 connected by the fact that the first end loop 16a through a wire element 12 is formed, which is part of the mesh or from the mesh-shaped part of the braid 11 comes. This is in 1 as well as in the remaining developments illustrated by the fact that the from the network 11 coming left wire 16a ' not until the end of the loop 16a is drawn. In the three-dimensional state of the hollow body 10 goes the left wire 16a ' in the in 1 shown right part of the end loop 16a above. The same goes for the right wire 16a '' which is in the left part of the end loop 16a passes. This applies to all embodiments.

Die erste Endschlaufe 16a ist mit den Maschen 13 des Geflechts 11 im Bereich der Abschlusskante 14 nicht direkt verbunden und damit von diesen entkoppelt. Im Unterschied zu der nicht vorveröffentlichten DE 10 2009 056 450 , die auf die Anmelderin zurückgeht, ist die erste Endschlaufe 16a nicht mit weiteren Schlaufen verbunden, die die erste Endschlaufe 16a mit dem maschenförmigen Teil des Geflechts 11 koppeln. Zwischen der ersten und der zweiten Endschlaufe 16a, 16b bzw. generell zwischen benachbarten Endschlaufen besteht zumindest ein drahtfreier Abschnitt ohne Verbindung zwischen den Endschlaufen 16a, 16b. Der drahtfreie Abschnitt ist länger als eine Masche oder eine Schlaufe des Geflechts. Insbesondere beträgt der drahtfreie Abschnitt mindestens die Länge zweier Maschen oder Schlaufen. Ein Zwischenraum ist zwischen den Endschlaufen ausgebildet, der in Drahtlängsrichtung gesehen größer als eine Masche oder Schlaufe des Geflechtes ist. Der von den Maschen entkoppelte Abschnitt erstreckt sich entlang des gesamten Umfangs der Abschlusskante 14. Es ist auch möglich, dass sich der maschenfreie Abschnitt nur über einen Teilumfang der Abschlusskante erstreckt (1317).The first end loop 16a is with the stitches 13 of the braid 11 in the area of the end edge 14 not directly connected and thus decoupled from them. Unlike the unpublished DE 10 2009 056 450 , which goes back to the applicant, is the first end loop 16a not connected to any other loops that make up the first end loop 16a with the mesh-shaped part of the braid 11 couple. Between the first and second end loop 16a . 16b or in general between adjacent end loops there is at least one wire-free section without connection between the end loops 16a . 16b , The wireless section is longer than a loop or loop of the mesh. In particular, the wire-free section is at least the length of two stitches or loops. A gap is formed between the end loops, which is seen in the wire longitudinal direction is greater than a mesh or loop of the braid. The section decoupled from the mesh extends along the entire circumference of the terminal edge 14 , It is also possible that the mesh-free section extends only over a partial circumference of the terminal edge ( 13 - 17 ).

Der Hohlkörper 10 weist weitere, insbesondere drei weitere Endschlaufen 16b, 16c, 16d auf, die jeweils nach innen versetzt zur ersten Endschlaufe 16a bzw. nach innen versetzt zur jeweils vorgeordneten benachbarten Endschlaufe 16b, 16c, 16d angeordnet sind. Die weiteren Endschlaufen 16b, 16c, 16d sind jeweils von der ersten Endschlaufe 16a bzw. von der jeweils vorgeordneten benachbarten Endschlaufe 16b, 16c, 16d beabstandet und jeweils in Richtung des distalen Endes des Hohlkörpers 10 gestaffelt angeordnet. Zwischen den einzelnen Endschlaufen 16a, 16b, 16c ist ein Abstand vorgesehen. Dieser Abstand ist beim Komprimieren des Hohlkörpers 10 veränderbar. Konkret wird der Abstand zwischen den einzelnen Endschlaufen 16a, 16b, 16c beim Komprimieren jeweils vergrößert. Beim Expandieren des Hohlkörpers 10 wird der Abstand ausgehend vom komprimierten Zustand verringert. Die Änderung des Abstands zwischen den Endschlaufen entspricht sich jeweils.The hollow body 10 has further, in particular three more end loops 16b . 16c . 16d on, each offset inwardly to the first end loop 16a or offset inwardly to the respective upstream adjacent end loop 16b . 16c . 16d are arranged. The other end loops 16b . 16c . 16d are each from the first end loop 16a or from the respectively adjacent adjacent end loop 16b . 16c . 16d spaced and each in the direction of the distal end of the hollow body 10 staggered arranged. Between the individual end loops 16a . 16b . 16c a distance is provided. This distance is when compressing the hollow body 10 variable. Specifically, the distance between the individual end loops 16a . 16b . 16c when compressing each enlarged. When expanding the hollow body 10 the distance is reduced starting from the compressed state. The change in the distance between the end loops corresponds to each.

Die Anordnung der weiteren Endschlaufen 16b, 16c, 16d entspricht im Prinzip der Anordnung und dem Verlauf der ersten Endschlaufe 16a. Die weiteren Endschlaufen 16b, 16c, insbesondere die zweite und dritte Endschlaufe 16b, 16c sind frei angeordnet derart, dass diese von den Maschen 13 des Geflechts 11 entkoppelt sind. Die innerste Endschlaufe 16d, insbesondere die vierte Endschlaufe 16d ist die kleinste der Endschlaufen 16a, 16b, 16c, 16d und weist die Größe einer Masche auf. Da die innerste Endschlaufe 16d direkt an das Geflecht 11 angrenzt, findet keine oder zumindest ein geringerer Grad der Entkopplung statt. Im Unterschied zur ersten Endschlaufe 16a, die die Aussenkante bzw. die Abschlusskante 14 des Geflechts 11 bildet, sind die weiteren Endschlaufen 16b, 16c, 16d im Inneren des Geflechts angeordnet. Die Länge der weiteren Endschlaufen 16b, 16c, 16d ist kürzer als die Länge der ersten Endschlaufe 16a. Die Länge der Endschlaufen 16a, 16b, 16c, 16d nimmt mit zunehmendem Abstand vom proximalen Ende des Hohlkörpers ab.The arrangement of the other end loops 16b . 16c . 16d corresponds in principle to the arrangement and the course of the first end loop 16a , The other end loops 16b . 16c , in particular the second and third end loop 16b . 16c are freely arranged so that these from the mesh 13 of the braid 11 are decoupled. The innermost end loop 16d , in particular the fourth end loop 16d is the smallest of the end loops 16a . 16b . 16c . 16d and has the size of a mesh. Because the innermost end loop 16d directly to the mesh 11 adjacent, there is no or at least a lesser degree of decoupling. In contrast to the first end loop 16a , the outer edge or the end edge 14 of the braid 11 are the other end loops 16b . 16c . 16d arranged inside the braid. The length of the other end loops 16b . 16c . 16d is shorter than the length of the first end loop 16a , The length of the end loops 16a . 16b . 16c . 16d decreases with increasing distance from the proximal end of the hollow body.

Die Endschlaufen 16a, 16b, 16c, 16d sind in axialer und in Umfangrichtung voneinander beabstandet. Die Endschlaufen 16a, 16b, 16c, 16d berühren einander nicht direkt. Insbesondere greifen die Endschlaufen 16a, 16b, 16c, 16d nicht ineinander ein, sondern erstrecken sich unabhängig voneinander.The end loops 16a . 16b . 16c . 16d are spaced apart in the axial and circumferential directions. The end loops 16a . 16b . 16c . 16d do not touch each other directly. In particular, the end loops grip 16a . 16b . 16c . 16d not in each other, but extend independently.

Die erste Endschlaufe 16a ist von der zweiten Endschlaufe 16b, 16c, 16d über den gesamten Umfang des Hohlkörpers 10 bzw. der Abschlusskante 14 beabstandet angeordnet. Insbesondere sind die erste Endschlaufe 16a und die zweite Endschlaufe 16b, 16c, 16d überkreuzungsfrei angeordnet. Mit anderen Worten besteht zwischen der ersten Endschlaufe 16a und der zweiten Endschlaufe 16b, 16c, 16d vollumfänglich ein Abstand, so dass sich die Endschlaufen 16a, 16b, 16c, 16d nicht berühren bzw. nicht kreuzen. Vorzugsweise verlaufen die ersten und zweiten Endschlaufen 16a, 16b, 16c, 16d auf dem gesamten Umfang der Abschlusskante 14 bzw. des Hohlkörpers 10 parallel zueinander. The first end loop 16a is from the second end loop 16b . 16c . 16d over the entire circumference of the hollow body 10 or the end edge 14 spaced apart. In particular, the first end loop 16a and the second end loop 16b . 16c . 16d arranged without crossing. In other words, there is between the first end loop 16a and the second end loop 16b . 16c . 16d completely a distance, so that the end loops 16a . 16b . 16c . 16d do not touch or do not cross. Preferably, the first and second end loops run 16a . 16b . 16c . 16d on the entire circumference of the trailing edge 14 or of the hollow body 10 parallel to each other.

Die ersten und zweiten Endschlaufen 16a, 16b, 16c, 16d sind jeweils aus einem Drahtelement 12 gebildet, das sich im Geflecht 11 kontinuierlich fortsetzt. Das Drahtelement 12 ist also mit mehreren weiteren Drahtelementen 12 zu dem Geflecht 11 verflochten und bildet im weiteren Verlauf eine erste und/oder zweite Endschlaufe 16a, 16b, 16c, 16d. Vorzugsweise sind die ersten und zweiten Endschlaufen 16a, 16b, 16c, 16d jeweils aus Drahtelementen 12 gebildet, die innerhalb des Geflechts 11 parallel zueinander angeordnet sind. Zwei im Geflecht 11 zueinander parallel verlaufende und unmittelbar benachbart angeordnete Drahtelemente 12, insbesondere Drahtelemente 12, die im Geflecht 11 dieselbe Windungsrichtung aufweisen, setzen sich über das Geflecht 11 hinaus fort und bilden jeweils die erste und zweite Endschlaufe 16a, 16b. Die Drahtelemente 12 der ersten und zweiten Endschlaufen 16a, 16b, 16c, 16d gehören daher zum Geflecht 11, wobei zumindest die erste Endschlaufe 16a wenigstens abschnittsweise über die hohlzylindrische Grundform des Hohlkörpers 10 vorsteht. Der vorstehende Abschnitt der ersten Endschlaufe 16a bildet die Abschlusskante 14.The first and second end loops 16a . 16b . 16c . 16d are each made of a wire element 12 formed, which is in the network 11 Continues continuously. The wire element 12 is thus with several other wire elements 12 to the braid 11 intertwines and forms in the course of a first and / or second end loop 16a . 16b . 16c . 16d , Preferably, the first and second end loops 16a . 16b . 16c . 16d each of wire elements 12 formed within the mesh 11 are arranged parallel to each other. Two in the network 11 mutually parallel and immediately adjacent arranged wire elements 12 , in particular wire elements 12 that in the network 11 have the same winding direction, sit over the braid 11 out and form each of the first and second end loop 16a . 16b , The wire elements 12 the first and second end loops 16a . 16b . 16c . 16d therefore belong to the network 11 , wherein at least the first end loop 16a at least in sections on the hollow cylindrical basic shape of the hollow body 10 protrudes. The protruding section of the first end loop 16a forms the final edge 14 ,

Die Abschlusskante 14 ist glatt. Insbesondere bildet die Abschlusskante 14 eine über den gesamten Umfang des Hohlkörpers 10 glatte Kante. Die gesamte Abschlusskante 14 ist nur durch das Drahtelement 12 der ersten Endschlaufe 16a gebildet. Das Drahtelement 12 der ersten Endschlaufe 16a verläuft dabei entlang des Umfangs des Hohlkörpers 10. Das Drahtelement 12 der ersten Endschlaufe 16a bzw. die erste Endmasche 16a selbst bildet einen glatten Abschlussring des Hohlkörpers 10 bzw. des Geflechts 11. Die Abschlusskante 14 begrenzt den Hohlkörper 10. Die Abschlusskante 14 bildet somit ein abschließende Element für den Hohlkörper 10. Mit anderen Worten weist der Hohlkörper 10, insbesondere das Geflecht 11, keine weiteren Elemente auf, die über die glatte Abschlusskante 14 vorstehen. Die Abschlusskante 10 kann eine im wesentlichen kreisrunde oder ellipsenförmige Kontur aufweisen. Im Allgemeinen weist die Abschlusskante 14 einen stetigen Verlauf auf.The closing edge 14 is smooth. In particular, forms the end edge 14 one over the entire circumference of the hollow body 10 smooth edge. The entire closing edge 14 is only through the wire element 12 the first end loop 16a educated. The wire element 12 the first end loop 16a runs along the circumference of the hollow body 10 , The wire element 12 the first end loop 16a or the first final mesh 16a itself forms a smooth closing ring of the hollow body 10 or the braid 11 , The closing edge 14 limits the hollow body 10 , The closing edge 14 thus forms a final element for the hollow body 10 , In other words, the hollow body 10 , especially the braid 11 , no further elements beyond the smooth trailing edge 14 protrude. The closing edge 10 may have a substantially circular or elliptical contour. In general, the end edge 14 a steady course.

Die Endschlaufen 16a, 16b, 16c, 16d sind parallel angeordnet. Durch die Parallelität der Endschlaufen 16a, 16b, 16c, 16d wird erreicht, dass die nach innen versetzt angeordneten Endschlaufen 16b, 16c, 16d dem Verlauf der Abschlusskante folgen, bis der Einzugsbereich 25 in den maschenförmigen Teil 26 des Geflechts 11 übergeht. Eine andere geometrische Anordnung der Endschlaufen 16a, 16b, 16c, 16d ist möglich. Die weiteren Endschlaufen 16b, 16c, 16d können dem Verlauf der ersten Endschlaufen 16a folgen und dabei nichtparallel angeordnet sein. Bspw. kann der Abstand zweier benachbarter Endschlaufen 16a, 16b, 16c, 16d im Bereich der Spitzen kleiner oder größer als im geflechtnahen Bereich, bzw. am Übergang von der Endschlaufe zum Geflecht sein. Die Endschlaufen 16b, 16c, 16d folgen dabei im Wesentlichen dem Verlauf der ersten Endschlaufe 16a insofern als diese sich im Wesentlichen in derselben Richtung erstrecken.The end loops 16a . 16b . 16c . 16d are arranged in parallel. Due to the parallelism of the end loops 16a . 16b . 16c . 16d is achieved that the offset inwardly arranged end loops 16b . 16c . 16d follow the course of the trailing edge until the catchment area 25 in the mesh-shaped part 26 of the braid 11 passes. Another geometric arrangement of the end loops 16a . 16b . 16c . 16d is possible. The other end loops 16b . 16c . 16d can follow the course of the first end loops 16a follow and be arranged non-parallel. For example. can the distance between two adjacent end loops 16a . 16b . 16c . 16d be smaller or larger in the area of the tips than in the area close to the braid, or at the transition from the end loop to the braid. The end loops 16b . 16c . 16d essentially follow the course of the first end loop 16a insofar as they extend in substantially the same direction.

Generell sind die Spitzen der Endschlaufen 16a, 16b, 16c, 16d auf einer gemeinsamen imaginären Linie angeordnet, die parallel zur Längsachse des Hohlkörpers 10 verläuft.Generally, the tips of the end loops 16a . 16b . 16c . 16d arranged on a common imaginary line parallel to the longitudinal axis of the hollow body 10 runs.

Die nach innen versetzt angeordneten Endschlaufen 16b, 16c, 16d befinden sich im Bereich der Abschlusskante 14 und bilden zusammen mit der ersten Endschlaufe 16a den Einzugsbereich 25 des Hohlkörpers 10, der als erster Geflechtteil in das Zuführsystem bzw. den Katheter zurückgezogen wird. Durch die entsprechende Ausbildung der Endschlaufen 16a, 16b, 16c, 16d lässt sich der gesamte Einzugsbereich 25 gut crimpen. Außerdem wird die Herstellung erleichtert.The inwardly staggered end loops 16b . 16c . 16d are in the area of the trailing edge 14 and form together with the first end loop 16a the catchment area 25 of the hollow body 10 , which is retracted as the first braid part in the delivery system or the catheter. By the appropriate training of the end loops 16a . 16b . 16c . 16d can be the entire catchment area 25 good crimp. In addition, the production is facilitated.

Prinzipiell ist es denkbar, den Einzugsbereich 25 des Hohlkörpers 10 durch eine einzige Endschlaufe 16a, die gleichzeitig die Abschlusskante 14 bildet, zu realisieren, wobei sich die Maschen 13 des Geflechts 11 an die einzige Endschlaufe 16a anschließen, ohne mit dieser entlang der Abschlusskante 14 verbunden zu sein. Die Ausbildung des Einzugsbereichs 25 durch mehrere gestaffelt angeordnete Endschlaufen 16a, 16b, 16c, 16d hat den Vorteil, dass das proximale Ende des Hohlkörpers stabil und leicht einziehbar ist.In principle, it is conceivable the catchment area 25 of the hollow body 10 through a single end loop 16a , which at the same time the closing edge 14 forms, realizing the meshes 13 of the braid 11 to the only end loop 16a connect without this along the trailing edge 14 to be connected. The training of the catchment area 25 through several staggered end loops 16a . 16b . 16c . 16d has the advantage that the proximal end of the hollow body is stable and easily retractable.

Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 weist der Einzugsbereich 25 vier Endschlaufen 16a, 16b, 16c, 16d auf. Es ist auch möglich, den Einzugsbereich 25 mit zwei oder drei Endschlaufen oder mit mehr als vier Endschlaufen auszubilden. Beispielsweise kann der Einzugsbereich 25 fünf Endschlaufen, sechs Endschlaufen oder mehr als sechs Endschlaufen umfassen, die jeweils nach innen gestaffelt, also zum distalen Ende hin versetzt angeordnet sind.In the embodiment according to 1 indicates the catchment area 25 four end loops 16a . 16b . 16c . 16d on. It is also possible to the catchment area 25 with two or three end loops or with more than four end loops. For example, the catchment area 25 comprise five end loops, six end loops or more than six end loops, which are staggered in each case, that is offset to the distal end.

Der Einzugsbereich 25 ist der in proximaler Richtung vorderste Bereich des Hohlkörpers 10, der beim Wiedereinziehen des Hohlkörpers 10 zuerst in ein Zuführsystem bewegt wird. The catchment area 25 is the foremost region of the hollow body in the proximal direction 10 when retracting the hollow body 10 is first moved into a feed system.

Der vorstehend erläuterte Aufbau des Geflechts 11 gilt für alle Ausführungsbeispiele dieser Anmeldung. Die Ausführungsbeispiele gemäß 13 weisen geschlossene Endschlaufen und die Ausführungsbeispiele gemäß 49 offene Endschlaufen auf.The structure of the mesh explained above 11 applies to all embodiments of this application. The embodiments according to 1 - 3 have closed end loops and the embodiments according to 4 - 9 open end loops on.

Geschlossene Endschlaufen 16a, 16b, 16c, 16d sind aus jeweils wenigstens einem durchgängigen Drahtelement 12 gebildet, das zwei Abschnitte 20a, 20b aufweist, deren Axialkomponenten im Drahtverlauf entgegengesetzt verlaufen. Die Axialkomponenten sind in Längsrichtung des Hohlkörpers ausgerichtet. Die Axialkomponente des ersten (in 1 linken) Abschnitts 20a erstreckt sich in Umlaufrichtung ULR gesehen also im Drahtverlauf in proximaler Richtung bzw. in Einzugsrichtung EZ. In derselben Umlaufrichtung ULR gesehen, erstreckt sich die Axialkomponente des zweiten Abschnitts 20b entgegen der Einzugsrichtung EZ. Das bedeutet, dass die beiden Axialkomponenten des ersten und zweiten Abschnitts 20a, 20b in Längsrichtung L des Hohlkörper verlaufen, wobei die in derselben Umlaufrichtung ULR gesehene Richtung der Axialkomponenten entgegengesetzt ist. Die erste Endschlaufe 16a und/oder die weiteren Endschlaufen 16b, 16c, 16d können jeweils aus einem einzigen Drahtelement 12 gebildet sein. Es ist auch möglich, die erste Endschlaufe 16a und/oder die weiteren Endschlaufen 16b, 16c, 16d jeweils durch mehrere Drahtelemente 12 zu bilden, die sich jeweils durchgängig entlang der Endschlaufe 16a, 16b, 16c, 16d erstrecken und zwar auch im Bereich der Spitze 31. Durchgängig bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Drahtelemente 12 im Bereich der Endschlaufen einteilig sind.Closed end loops 16a . 16b . 16c . 16d are each made of at least one continuous wire element 12 formed, the two sections 20a . 20b has, whose axial components in the wire run are opposite. The axial components are aligned in the longitudinal direction of the hollow body. The axial component of the first (in 1 left) section 20a extends in the direction of rotation ULR seen so in the wire in the proximal direction or in the feed direction EZ. Viewed in the same circumferential direction ULR, the axial component of the second section extends 20b contrary to the direction of feed EZ. This means that the two axial components of the first and second sections 20a . 20b extend in the longitudinal direction L of the hollow body, wherein in the same direction of rotation ULR seen direction of the axial components is opposite. The first end loop 16a and / or the other end loops 16b . 16c . 16d can each consist of a single wire element 12 be formed. It is also possible the first end loop 16a and / or the other end loops 16b . 16c . 16d each by several wire elements 12 to form, each continuous along the end loop 16a . 16b . 16c . 16d extend and also in the area of the tip 31 , Throughout in this context means that the wire elements 12 in the field of end loops are one-piece.

Wie in 1 ersichtlich, sind die Endschlaufen 16a, 16b, 16c, 16d miteinander verbunden derart, dass die Endschlaufen in Längsrichtung des Hohlkörpers relativ zueinander beweglich und zugleich stabilisiert sind. Dies gilt für alle Ausführungsbeispiele, wobei die Art der Verbindung zwischen den Endschlaufen 16a, 16b, 16c unterschiedlich realisiert ist. Die Verbindung zwischen den Endschlaufen 16a, 16b, 16c, 16d erfolgt punktuell, insbesondere punktuell mittig bezogen auf die Endschlaufen 16a, 16b, 16c. Dies bedeutet, dass die Spitzen der Endschlaufen 16a, 16b, 16c in der Abwicklung gemäß 1 miteinander verbunden sind bzw. die im räumlichen Zustand des Hohlkörpers 10 jeweils proximal am weitesten vorstehenden Teile der Endschlaufen 16a, 16b, 16c, 16d. Die Verbindung kann in Abgrenzung von maschenförmigen Verbindungen als linienförmige Verbindung angesehen werden.As in 1 can be seen, are the end loops 16a . 16b . 16c . 16d connected together such that the end loops are movable relative to each other in the longitudinal direction of the hollow body and at the same time stabilized. This applies to all embodiments, wherein the type of connection between the end loops 16a . 16b . 16c realized differently. The connection between the end loops 16a . 16b . 16c . 16d takes place selectively, in particular selectively centered on the end loops 16a . 16b . 16c , This means that the tips of the end loops 16a . 16b . 16c in the settlement according to 1 connected to each other or in the spatial state of the hollow body 10 each proximal farthest protruding parts of the end loops 16a . 16b . 16c . 16d , The compound can be regarded as a linear compound in contrast to mesh-like compounds.

Dabei ist eine einzige Verbindung vorgesehen, die einerseits die Funktion hat, die Endschlaufen in radialer Richtung bezogen auf den Hohlkörper zu stabilisieren, um die Führung beim Wiedereinziehen zu verbessern, und andererseits die Entkopplung der Endschlaufen 16a, 16b, 16c von den Maschen 13 des Geflechts beizubehalten. Dazu ermöglicht die Verbindung zwischen den Endschlaufen 16a, 16b, 16c eine Relativbewegung der Endschlaufen 16a, 16b, 16c in Längsrichtung des Hohlkörpers zueinander. Die Verbindung ist also so ausgestaltet, dass sich der Abstand zwischen den Endschlaufen 16a, 16b, 16c bei einer Verformung, wenn der Hohlkörper 10 in das Zuführsystem zurückgezogen wird, sich ändern kann, insbesondere sich vergrößern kann.In this case, a single connection is provided, on the one hand has the function to stabilize the end loops in the radial direction relative to the hollow body in order to improve the guidance when retracting, and on the other hand, the decoupling of the end loops 16a . 16b . 16c from the mesh 13 to maintain the mesh. This allows the connection between the end loops 16a . 16b . 16c a relative movement of the end loops 16a . 16b . 16c in the longitudinal direction of the hollow body to each other. The connection is thus designed so that the distance between the end loops 16a . 16b . 16c at a deformation, when the hollow body 10 withdrawn into the delivery system, can change, in particular, can increase.

Anstelle der einzigen Verbindung zwischen den Endschlaufen 16a, 16b, 16c können auch zwei entsprechende Verbindungen vorgesehen sein, die sich in axialer Richtung parallel zur Mittelachse des Hohlkörpers erstrecken und die eine Relativbewegung der Endschlaufe 16a, 16b, 16c zueinander zulassen. Es ist auch möglich, mehr als zwei derartige Verbindungen vorzusehen, die insgesamt die Entkopplung der Endschlaufen 16a, 16b, 16c vom maschenförmigen Bereich des Geflechts 11 beibehalten.Instead of the only connection between the end loops 16a . 16b . 16c it is also possible to provide two corresponding connections which extend in the axial direction parallel to the central axis of the hollow body and which allow a relative movement of the end loop 16a . 16b . 16c allow each other. It is also possible to provide more than two such connections, the total decoupling of the end loops 16a . 16b . 16c from the mesh-shaped area of the mesh 11 maintained.

Wie in 1 ersichtlich, wird durch die Verbindung der Endschlaufen 16a, 16b, 16c mit der innersten Endschlaufe 16d eine weitergehende stabilisierende Wirkung erreicht. Die Verbindung mit der innersten Endschlaufe 16d ist nicht zwingend, da durch die Verbindung der übrigen Endschlaufen 16a, 16b, 16c untereinander bereits eine gute Stabilität geschaffen wird.As in 1 can be seen by the connection of the end loops 16a . 16b . 16c with the innermost end loop 16d achieved a further stabilizing effect. The connection with the innermost end loop 16d is not mandatory, because by the connection of the other end loops 16a . 16b . 16c Already a good stability is created.

Alle vorstehenden Ausführungen bezüglich der Verbindung zwischen den Endschlaufen 16a, 16b, 16c, 16d gelten für alle Ausführungsbeispiele.All the above statements regarding the connection between the end loops 16a . 16b . 16c . 16d apply to all embodiments.

Konkret ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 die Entkopplung der Endschlaufen 16a, 16b, 16c, 16d vom maschenförmigen Teil 26 des Geflechts 11 durch ein längliches Verbindungselement 17 realisiert, dessen Hauptorientierung in Längsrichtung des Hohlkörpers verläuft. Das Verbindungselement 17 ist in Längsrichtung des Hohlkörpers 10 flexibel, wie durch die federartige Ausbildung des Verbindungselements 17 schematisch dargestellt. Dies bedeutet, dass zwischen den Endschlaufen 16a, 16b, 16c, 16d jeweils Federelemente bzw. elastische Elemente 27 vorgesehen sind, die in Längsrichtung des Hohlkörpers 10 ausgelenkt werden können, um eine Abstandsänderung zwischen den Endschlaufen 16a, 16b, 16c, 16d zu ermöglichen. Anstelle der Federelemente 27 können die zwischen den Endschlaufen 16a, 16b, 16c, 16d vorgesehenen Bereiche durch ein elastisches Verbindungselement 17 überbrückt sein, das dieselbe Funktion wie die Federelemente 27 aufweist. In diesem Fall wird die Flexibilität des Verbindungselements 17 in Längsrichtung durch eine elastische Verformung des Verbindungselements 17 bewirkt.Specifically, in the embodiment according to 1 the decoupling of the end loops 16a . 16b . 16c . 16d from the mesh-shaped part 26 of the braid 11 through an elongate connecting element 17 realized, whose main orientation extends in the longitudinal direction of the hollow body. The connecting element 17 is in the longitudinal direction of the hollow body 10 flexible, as by the spring-like design of the connecting element 17 shown schematically. This means that between the end loops 16a . 16b . 16c . 16d respectively spring elements or elastic elements 27 are provided, in the longitudinal direction of the hollow body 10 can be deflected to a change in distance between the end loops 16a . 16b . 16c . 16d to enable. Instead of the spring elements 27 can the between the end loops 16a . 16b . 16c . 16d provided areas by an elastic connecting element 17 be bridged, the same function as the spring elements 27 having. In this case, the flexibility of the connecting element 17 in the longitudinal direction by an elastic deformation of the connecting element 17 causes.

Da generell die Flexibilität des Verbindungselements 17 in Längsrichtung größer ist, als die Flexibilität in radialer Richtung bezogen auf den Hohlköper 10 wird einerseits die Abstandsänderung zwischen den Endschlaufen 16a, 16b, 16c, 16d ermöglicht und andererseits eine radiale Auslenkung der Endschlaufen 16a, 16b, 16c, 16d verhindert bzw. erschwert. Damit wird erreicht, dass die Endschlaufen 16a, 16b, 16c, 16d beim Wiedereinziehen in das Zuführsystem in der Wandungsebene des Geflechts 11 verbleiben, so dass ein Verkanten verhindert bzw. das Risiko des Verkantens verringert wird, ohne dass dabei des Geflecht verzerrt 11 wird.Because in general the flexibility of the connecting element 17 in the longitudinal direction is greater than the flexibility in the radial direction relative to the hollow body 10 on the one hand, the change in distance between the end loops 16a . 16b . 16c . 16d allows and on the other hand, a radial deflection of the end loops 16a . 16b . 16c . 16d prevents or impedes. This ensures that the end loops 16a . 16b . 16c . 16d upon retraction into the feed system in the wall plane of the braid 11 remain so as to prevent jamming or reduce the risk of jamming, without distorting the mesh 11 becomes.

Das Verbindungselement 17 weist einen Verbindungsabschnitt 28 auf, der sich ausgehend von der ersten Endschlaufe 16a in proximaler Richtung erstreckt. Der Verbindungsabschnitt 28 kann fest oder lösbar mit einem Führungsdraht bzw. generell einem Betätigungselement verbunden sein, durch den eine Zugkraft in proximaler Richtung auf den Hohlkörper 10 ausgeübt werden kann. Der Führungsdraht (nicht dargestellt) kann vom Verbindungsabschnitt 28 in an sich bekannter Weise abgekoppelt werden, beispielsweise wenn die als Stent ausgebildete Vorrichtung vollständig aus dem Zuführsystem entlassen und korrekt positioniert ist. Im Fall der Ausbildung der Vorrichtung als Thrombenfänger bzw. generell als Thrombektomievorrichtung, kann der Führungsdraht mit dem Verbindungsabschnitt 18 fest, beispielsweise einteilig verbunden sein.The connecting element 17 has a connection section 28 on, starting from the first end loop 16a extends in the proximal direction. The connecting section 28 may be fixed or releasably connected to a guide wire or generally an actuating element, by a tensile force in the proximal direction of the hollow body 10 can be exercised. The guide wire (not shown) may be from the connecting portion 28 be decoupled in a conventional manner, for example, when the device designed as a stent completely discharged from the delivery system and positioned correctly. In the case of the device as a thrombus or, in general, as a thrombectomy device, the guide wire can be connected to the connecting section 18 fixed, for example, be connected in one piece.

Die Ausführungen zu dem Verbindungsabschnitt 28 werden im Zusammenhang mit allen Ausführungsbeispielen offenbart.The comments on the connection section 28 are disclosed in connection with all embodiments.

In den Ausführungsbeispielen gemäß den 2 und 3 sind weitere Möglichkeiten beschrieben, wie die Flexibilität des Verbindungselementes 13 realisiert werden kann. Dabei wird ein zusätzliches Verbindungselement 17 verwendet und zwar in der Form eines Verbindungsdrahtes 18, der mit den Endschlaufen 16a, 16b, 16c, 16d gekoppelt ist. Die Verwendung eines Verbindungsdrahtes 18 zur Kopplung der Endschlaufen 16a, 16b, 16c, 16d hat den Vorteil, dass keine Elemente, wie beispielsweise bei feder- oder coilartigen Systemen sich außerhalb der Geflechtsebene radial nach außen oder nach innen erstrecken, die die Blutströmung stören und das Einziehen des Geflechtes in den Katheter erschweren könnten. Generell sind die elastischen und/oder federnden Verbindungselemente 17 ihrer Größe und Form nach an die Geflechtsebene bzw. die Wandung des Geflechts 11 angepasst.In the embodiments according to the 2 and 3 Further possibilities are described, such as the flexibility of the connecting element 13 can be realized. This is an additional connection element 17 used and in the form of a connecting wire 18 , with the end loops 16a . 16b . 16c . 16d is coupled. The use of a connecting wire 18 for coupling the end loops 16a . 16b . 16c . 16d has the advantage that no elements, such as in spring or coil type systems, extend radially outwardly or inwardly beyond the mesh plane, which could interfere with blood flow and make it difficult to pull the mesh into the catheter. In general, the elastic and / or resilient connection elements 17 their size and shape according to the mesh level or the wall of the braid 11 customized.

Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 2 ist ein gekrümmter Verbindungsdraht 18 vorgesehen, der mit den Endschlaufen 16a, 16b, 16c, 16d verbunden ist. Der Verbindungsdraht 18 ist jeweils zwischen der ersten und zweiten Endschlaufe 16a, 16b sowie zwischen der dritten und vierten Endschlaufe 16c, 16d gekrümmt derart, dass sich der Verbindungsdraht 18 bezogen auf die Längsachse des Hohlkörpers abschnittsweise in unterschiedliche Richtungen erstreckt. Konkret ist der Verbindungsdraht 18 abwechselnd in unterschiedlichen Richtungen gekrümmt. Der Verbindungsdraht 18 ist mehrfach S-förmig ausgebildet, wobei sich die Anzahl der Krümmungen der S-Form nach der Anzahl der Endschlaufen 16a, 16b, 16c, 16d richtet bzw. der Anzahl der Zwischenräume zwischen den Endschlaufen 16a, 16b, 16c, 16d entspricht. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 2 ist der Verbindungsdraht 18 dreifach S-förmig gekrümmt und weist also drei den einzelnen Endschlaufen 16a, 16b, 16c, 16d zugeordnete Krümmungen auf. Die Krümmungen des Verbindungsdrahtes 18 sind so angeordnet, dass der Verbindungsdraht 18 abschnittsweise in derselben Richtung der Drahtelemente 12 der versetzt angeordneten Endschlaufen 16a, 16b, 16c, 16d verläuft. Dadurch wird die Stabilität des Einzugsbereichs 26 erhöht. Der Verbindungsdraht 18 verläuft somit abschnittsweise parallel zu den ersten bzw. zweiten Abschnitten 20a, 20b der jeweiligen Endschlaufen 16a, 16b, 16c, die entgegengesetzt angeordnete Axialkomponenten aufweisen. Daraus ergibt sich die alternierend gegensinnige Krümmung des Verbindungsdrahtes 18. Der Verbindungsdraht 18 bzw. allgemein das Verbindungselement 17 ist mäandrierend angeordnet.In the embodiment according to 2 is a curved connecting wire 18 provided with the end loops 16a . 16b . 16c . 16d connected is. The connecting wire 18 is in each case between the first and second end loop 16a . 16b and between the third and fourth end loop 16c . 16d curved so that the connecting wire 18 sections extending in different directions based on the longitudinal axis of the hollow body. Specifically, the connecting wire 18 alternately curved in different directions. The connecting wire 18 is formed several times S-shaped, wherein the number of curvatures of the S-shape according to the number of end loops 16a . 16b . 16c . 16d or the number of spaces between the end loops 16a . 16b . 16c . 16d equivalent. In the embodiment according to 2 is the connecting wire 18 triple S-shaped curved and thus has three individual end loops 16a . 16b . 16c . 16d associated curvatures on. The curvatures of the connecting wire 18 are arranged so that the connecting wire 18 in sections in the same direction of the wire elements 12 the staggered end loops 16a . 16b . 16c . 16d runs. This will increase the stability of the catchment area 26 elevated. The connecting wire 18 thus runs in sections parallel to the first and second sections 20a . 20b the respective end loops 16a . 16b . 16c having oppositely disposed axial components. This results in the alternately opposing curvature of the connecting wire 18 , The connecting wire 18 or in general the connecting element 17 is arranged meandering.

Der Verbindungsdraht 18 weist einen Verbindungsabschnitt 28 auf, der sich, wie im Ausführungsbeispiel gemäß 1 über die erste Endschlaufe 16a in proximaler Richtung hinaus erstreckt und zur Krafteinleitung dient.The connecting wire 18 has a connection section 28 auf, who, as in the embodiment according to 1 over the first end loop 16a extends in the proximal direction and serves to force application.

Die Verbindung des Verbindungsdrahtes 18 mit den Endschlaufen 16a, 16b, 16c und/oder der ersten Masche 13a erfolgt durch Öffnungen 19 in der Form von Bohrungen bzw. Löchern, die im Verbindungsdraht 18 angeordnet sind und in denen die Drahtelemente 12 der Endschlaufen 16a, 16b, 16c, 16d angeordnet sind. Die Drahtelemente 12 werden vor der eigentlichen Herstellung des Geflechts in die Öffnungen eingefädelt, wodurch eine relativ einfache Verbindung zwischen dem Verbindungsdraht 18 und den verschiedenen Elementen des Geflechts erfolgt. Die Öffnungen 19 können auch in Form seitlich offener Aussparungen ausgebildet sein, in die der Draht eingelegt wird. Dies kann nach der Geflechtherstellung erfolgen.The connection of the connecting wire 18 with the end loops 16a . 16b . 16c and / or the first stitch 13a takes place through openings 19 in the form of holes or holes in the connecting wire 18 are arranged and in which the wire elements 12 the end loops 16a . 16b . 16c . 16d are arranged. The wire elements 12 are threaded into the openings before the actual production of the braid, creating a relatively simple connection between the connecting wire 18 and the various elements of the mesh. The openings 19 may also be formed in the form of laterally open recesses into which the wire is inserted. This can be done after braiding.

Beim Komprimieren des Hohlkörpers und der damit einhergehenden Abstandsvergrößerung zwischen den Endschlaufen 16a, 16b, 16c, 16d wird der mehrfach gekrümmte Verbindungsdraht 18 gestreckt und nimmt im Extremfall eine geradlinige Form an. Die jeweiligen Krümmungen des Verbindungsdrahtes 18 sind dabei so ausgelegt, dass eine maximale Abstandsänderung zwischen den Endschlaufen 16a, 16b, 16c, 16d möglich ist.When compressing the hollow body and the associated increase in distance between the end loops 16a . 16b . 16c . 16d becomes the multiply curved connecting wire 18 stretched and takes on a straightforward form in extreme cases. The respective curvatures of the connecting wire 18 are designed so that a maximum change in distance between the end loops 16a . 16b . 16c . 16d is possible.

In dem Ausführungsbeispiel gemäß 3 ist eine alternative Anordnung des Verbindungsdrahtes 18 bzw. eine alternative Verbindung des Verbindungsdrahtes 18 mit den Endschlaufen 16a, 16b, 16c, 16d dargestellt. Die Verbindung erfolgt kraftschlüssig, beispielsweise durch Hülsen 30, die gecrimpt sind und durch die der Verbindungsdraht 18 sowie die Drahtelemente 12 geführt sind. Durch die Crimpverbindung werden der Führungsdraht 28 und die Drahtelemente 12 fest verbunden. Es ist auch möglich, den Verbindungsdraht 18 stoffschlüssig oder formschlüssig mit dem Drahtelement 12 der Endschlaufen zu verbinden. Die formschlüssige Verbindung kann beispielsweise durch Verdrillen erfolgen. Die stoffschlüssige Verbindung kann durch Schweißen oder Verkleben erfolgen. Der Verlauf des Verbindungsdrahtes 18 entspricht dem Verlauf des Verbindungsdrahtes 18 gemäß 2. Die diesbezüglichen Ausführungen im Zusammenhang mit 2 sind auch im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel gemäß 3 offenbart.In the embodiment according to 3 is an alternative arrangement of the connecting wire 18 or an alternative connection of the connecting wire 18 with the end loops 16a . 16b . 16c . 16d shown. The connection is force-fit, for example by sleeves 30 which are crimped and through which the connecting wire 18 as well as the wire elements 12 are guided. The crimp connection becomes the guidewire 28 and the wire elements 12 firmly connected. It is also possible to use the connecting wire 18 cohesively or positively with the wire element 12 to connect the end loops. The positive connection can be done for example by twisting. The cohesive connection can be done by welding or gluing. The course of the connecting wire 18 corresponds to the course of the connecting wire 18 according to 2 , The related statements in connection with 2 are also in connection with the embodiment according to 3 disclosed.

Als Crimpelemente können beispielsweise röntgensichtbare Marker eingesetzt werden. In Bezug auf die übrigen Merkmale des Ausführungsbeispieles gemäß 3 wird auf die vorstehenden Ausführungen Bezug genommen.As crimping elements, for example, radiopaque markers can be used. With respect to the remaining features of the embodiment according to 3 Reference is made to the above statements.

Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel gemäß 3, bei dem die Endschlaufen geschlossen sind, sind die Endschlaufen des Ausführungsbeispiels gemäß 4 offen. Dies bedeutet, dass jede Endschlaufe 16a, 16b, 16c aus wenigstens zwei gesonderten Drahtelementen 12a, 12b besteht, die nicht durchgängig sind, also im Bereich der Endschlaufen 16a, 16b, 16c, 16d, insbesondere im Bereich der Spitzen 31 der Endschlaufen 16a, 16b, 16c, 16d freie Drahtenden aufweisen.In contrast to the embodiment according to 3 in which the end loops are closed, the end loops of the embodiment are according to 4 open. This means that each end loop 16a . 16b . 16c from at least two separate wire elements 12a . 12b exists, which are not continuous, so in the area of the end loops 16a . 16b . 16c . 16d especially in the area of tips 31 the end loops 16a . 16b . 16c . 16d have free wire ends.

Generell und im Hinblick auf die Ausführungsbeispiele gemäß den 49 wird offenbart, dass die gesonderten Drahtelemente 12a, 12b einer offenen Endschlaufe 16a, 16b, 16c derart ausgebildet sind, dass jeweils ein Drahtelement 12a der offenen Endschlaufen zwei Abschnitte 21a, 21b aufweist, die im Drahtverlauf entgegengesetzte Umfangskomponenten bilden. Die entgegengesetzten Umfangskomponenten verlaufen in Umfangsrichtung des Hohlkörpers. Diese Drahtelemente 12a sind gekrümmt derart, dass der erste Abschnitt 21 und der zweite Abschnitt 21b im Drahtverlauf gesehen entgegengesetzte Umfangskomponenten aufweisen. Das Drahtelement 12a ändert somit die Umfangs- bzw. die Windungsrichtung im Verlauf der Endschlaufe. Im Beispiel gemäß 4 sind dies jeweils die linken Drahtelemente 12a der Endschlaufen 16a, 16b, 16c, 16d. Die jeweils anderen gesonderten Drahtelemente 12b einer Endschlaufe 16a, 16b, 16c, 16d verlaufen geradlinig in derselben Umfangsrichtung bzw. weisen keine Änderung der Umfangsrichtung auf. Die gekrümmten Drahtelemente 12 sind derart verformt, dass diese abschnittsweise, insbesondere im Bereich des zweiten Abschnitts 21b parallel zu den jeweils anderen gesonderten Drahtelementen 12b einer Endschlaufe 16a, 16b, 16c verlaufen. Damit entspricht die Umfangskomponente des zweiten Abschnitts 21b des einen Drahtelements 12a der Umfangskomponente des jeweils zugehörigen anderen Drahtelements 12b einer Endschlaufe 16a, 16b, 16c.Generally and with regard to the embodiments according to the 4 - 9 discloses that the separate wire elements 12a . 12b an open end loop 16a . 16b . 16c are formed such that in each case a wire element 12a the open end loops two sections 21a . 21b has, which form opposite circumferential components in the wire. The opposite circumferential components extend in the circumferential direction of the hollow body. These wire elements 12a are curved such that the first section 21 and the second section 21b seen in the wire have opposite circumferential components. The wire element 12a thus changes the circumferential or the winding direction in the course of the end loop. In the example according to 4 these are each the left wire elements 12a the end loops 16a . 16b . 16c . 16d , The other separate wire elements 12b an end loop 16a . 16b . 16c . 16d are straight in the same circumferential direction or have no change in the circumferential direction. The curved wire elements 12 are deformed so that these sections, especially in the area of the second section 21b parallel to the other separate wire elements 12b an end loop 16a . 16b . 16c run. This corresponds to the perimeter component of the second section 21b of a wire element 12a the peripheral component of the respective other wire element 12b an end loop 16a . 16b . 16c ,

Wie in 4 ersichtlich, ist der Verbindungsdraht 18 mit einem ersten Abschnitt 21a einer Endschlaufe 16a, 16b, 16c und einem zweiten Abschnitt 21b der nächsten Endschlaufe 16a, 16b, 16c verbunden, wobei der erste Abschnitt 21a der einen Endschlaufe 16a, 16b, 16c und der zweite Abschnitt 21b der nächsten Endschlaufe 16a, 16b, 16c entgegen gesetzte Umfangskomponenten aufweisen. In 4 weist das Bezugszeichen 21b für den zweiten Abschnitt auf die Crimphülse 30, da sich der zweite Abschnitt 21b der Endschlaufe 16a, 16b, 16c im Wesentlichen innerhalb der Crimphülse 30 erstreckt.As in 4 can be seen, is the connecting wire 18 with a first section 21a an end loop 16a . 16b . 16c and a second section 21b the next end loop 16a . 16b . 16c connected, the first section 21a the one end loop 16a . 16b . 16c and the second section 21b the next end loop 16a . 16b . 16c have opposite circumferential components. In 4 has the reference number 21b for the second section on the crimp barrel 30 because the second section 21b the end loop 16a . 16b . 16c essentially within the crimp barrel 30 extends.

Bezogen auf die jeweils gekrümmten Drahtelemente 12a einer Endschlaufe 16a, 16b, 16c ist der Verbindungsdraht 18 jeweils mit dem zweiten Abschnitt 21b der gekrümmten Drahtelemente 12a verbunden. Daraus ergibt sich die mehrfach gekrümmte Form des Verbindungsdrahtes 18, der abschnittsweise entlang der in gleicher Richtung verlaufenden gesonderten Drahtelemente 12a, 12b einer Endschlaufe 16a, 16b, 16c verläuft. Der Verbindungsdraht 18 ist durch Crimpverbindungen, insbesondere durch Hülsen 30 mit den Drahtelementen 12a, 12b verbunden. Dabei sind sowohl der Verbindungsdraht 18 als auch die Drahtelemente 12a, 12b einer Endschlaufe 16a, 16b, 16c, 16d in den jeweiligen Hülsen 30 angeordnet, wie in 4 ersichtlich. Die gesonderten Drahtelemente 12a, 12b und der Verbindungsdraht 18 können auf andere Weise, beispielsweise stoffschlüssig (z. B. durch Schweißen oder Kleben) oder formschlüssig (beispielsweise durch Verdrillen) miteinander verbunden sein.Based on the respective curved wire elements 12a an end loop 16a . 16b . 16c is the connecting wire 18 each with the second section 21b the curved wire elements 12a connected. This results in the multiply curved shape of the connecting wire 18 sectionally along the extending in the same direction separate wire elements 12a . 12b an end loop 16a . 16b . 16c runs. The connecting wire 18 is by Crimpverbindungen, in particular by sleeves 30 with the wire elements 12a . 12b connected. Both are the connecting wire 18 as well as the wire elements 12a . 12b an end loop 16a . 16b . 16c . 16d in the respective sleeves 30 arranged as in 4 seen. The separate wire elements 12a . 12b and the connection wire 18 can be connected to each other in other ways, for example by material bonding (eg by welding or gluing) or by positive engagement (for example by twisting).

Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 4 wird die Flexibilität des Verbindungsdrahtes, wie vorstehend beschrieben, durch die abschnittsweise Krümmung des Verbindungsdrahtes 18 ermöglicht, die den Längenausgleich bei der Verformung der Endschlaufen 16a, 16b, 16c beim Wiedereinziehen durch eine Streckung der gekrümmten Abschnitte des Verbindungsdrahtes 18 bewirkt.In the embodiment according to 4 the flexibility of the connecting wire, as described above, by the sectional curvature of the connecting wire 18 allows the length compensation in the deformation of the end loops 16a . 16b . 16c upon retraction by stretching the curved portions of the connecting wire 18 causes.

Das Ausführungsbeispiel gemäß 5 unterscheidet sich von den vorstehend genannten Ausführungsbeispielen dadurch, dass nicht, wie in den vorstehend genannten Ausführungsbeispielen ein zusätzliches Verbindungselement 17 verwendet wird, sondern das Verbindungselement 17 durch die Drahtelemente 12a, 12b der Endschlaufen 16a, 16b, 16c realisiert wird. Im Übrigen entspricht das Ausführungsbeispiel gemäß 5 den vorstehend genannten Ausführungsbeispielen. Die Endschlaufen 16a, 16b, 16c, 16d sind bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 5 offen und umfassen jeweils wenigstens zwei gesonderte Drahtelemente 12a, 12b. Zur Anordnung und zum Verlauf der gesonderten Drahtelemente 12a, 12b wird auf die Ausführungen im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel gemäß 4 verwiesen. Das Verbindungselement 17 ist durch die gesonderten Drahtelemente 12a, 12b der Endschlaufen 16a, 16b, 16c, 16d gebildet. Dazu sind die gesonderten Drahtelemente 12a, 12b der innersten (bspw. vierten) Endschlaufe 16d verlängert und mit den gesonderten Drahtelementen 12a, 12b der nächsten Endschlaufe (dritte Endschlaufe 16c) zusammengeführt. Die von der ersten Masche 13a kommenden Drahtelemente 12a, 12b sind gekrümmt und dem Verlauf des einen Drahtelementes 12a der nächsten Endschlaufe 16c angepasst. Das andere Drahtelement der nächsten Endschlaufe 16a ist gekrümmt derart, dass sich die Windungsrichtung des anderen Drahtelements ändert und somit an die Windungsrichtung der von der innersten Endschlaufe 16d kommenden Drahtelemente 12a, 12b sowie an die Windungsrichtung des anderen Drahtelements 12a der nächsten Endschlaufe 16a angepasst ist. Der Aufbau der Verbindung zwischen der dritten Endschlaufe 16c und der nächsten (zweiten Endschlaufe 16b) erfolgt in entsprechender Weise. Dies gilt ebenfalls für die Verbindung zwischen der zweiten Endschlaufe 16b und der ersten Endschlaufe 16a. In allen Fällen werden die gesonderten Drahtelemente 12a, 12b der vorangehenden Endschlaufe 16b, 16c verlängert und mit den gesonderten Drahtelementen 12a, 12b der darauffolgenden Endschlaufen 16b, 16a zusammengeführt. Daraus ergibt sich die mäandrierende bzw. mehrfach in entgegen gesetzte Richtung gekrümmte Verbindung zwischen den Endschlaufen 16a, 16b, 16c sowie der ersten Endschlaufe 13a, wodurch eine in Längsrichtung flexible Kopplung der vorstehend genannten Elemente bei gleichzeitiger Fixierung in radialer Richtung erreicht wird. The embodiment according to 5 differs from the above embodiments in that not, as in the above embodiments, an additional connecting element 17 is used, but the connecting element 17 through the wire elements 12a . 12b the end loops 16a . 16b . 16c is realized. Incidentally, the embodiment corresponds to 5 the above embodiments. The end loops 16a . 16b . 16c . 16d are in the embodiment according to 5 open and each comprise at least two separate wire elements 12a . 12b , For the arrangement and the course of the separate wire elements 12a . 12b is based on the statements in connection with the embodiment according to 4 directed. The connecting element 17 is through the separate wire elements 12a . 12b the end loops 16a . 16b . 16c . 16d educated. These are the separate wire elements 12a . 12b the innermost (for example fourth) end loop 16d extended and with the separate wire elements 12a . 12b the next end loop (third end loop 16c ) merged. The first stitch 13a coming wire elements 12a . 12b are curved and the course of a wire element 12a the next end loop 16c customized. The other wire element of the next end loop 16a is curved such that the winding direction of the other wire element changes and thus in the winding direction of the innermost end loop 16d coming wire elements 12a . 12b and to the winding direction of the other wire element 12a the next end loop 16a is adjusted. The construction of the connection between the third end loop 16c and the next (second end loop 16b ) takes place in a corresponding manner. This also applies to the connection between the second end loop 16b and the first end loop 16a , In all cases, the separate wire elements 12a . 12b the preceding end loop 16b . 16c extended and with the separate wire elements 12a . 12b the subsequent end loops 16b . 16a merged. This results in the meandering or multiple in the opposite direction curved connection between the end loops 16a . 16b . 16c and the first end loop 13a whereby a longitudinally flexible coupling of the above-mentioned elements is achieved with simultaneous fixation in the radial direction.

Die Fixierung der gesonderten, zusammengeführten Drahtelemente 12a, 12b erfolgt jeweils durch eine feste Verbindung, insbesondere durch eine stoffschlüssige, kraftschlüssige oder formschlüssige Verbindung. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 5 ist eine kraftschlüssige Verbindung in der Form von Crimphülsen 30 vorgesehen. Die feste Verbindung erfolgt jeweils im Bereich des zweiten Abschnitts des gekrümmten Drahtelementes 12b einer Endschlaufe 16a, 16b, 16c und umfasst alle zusammengeführten Drahtelemente 12a, 12b, also sowohl die gesonderten Drahtelemente der Endschlaufe 16a, 16b, 16c, 16d sowie die verlängerten Drahtelemente 12a, 12b der in Längsrichtung vorgeordneten Endschlaufe 16b, 16c, 16d. Dadurch wird eine Verbindungsstelle 22 gebildet.The fixation of the separate, merged wire elements 12a . 12b takes place in each case by a fixed connection, in particular by a cohesive, non-positive or positive connection. In the embodiment according to 5 is a frictional connection in the form of crimp sleeves 30 intended. The firm connection takes place in each case in the region of the second section of the curved wire element 12b an end loop 16a . 16b . 16c and includes all merged wire elements 12a . 12b , So both the separate wire elements of the end loop 16a . 16b . 16c . 16d as well as the extended wire elements 12a . 12b the longitudinally upstream end loop 16b . 16c . 16d , This will be a connection point 22 educated.

Die Drahtelemente der jeweils vorgeordneten Endschlaufe 16a, 16b, 16c sind nach der Verbindungsstelle 22 (entsprechend der Crimphülse 30) abgeschnitten bzw. enden dort. Nur die gesonderten Drahtelemente 12a, 12b der jeweils vorgeordneten Endschlaufe 16a, 16b, 16c, 16d werden verlängert und mit der jeweils nachgeordneten Endschlaufe 16a, 16b, 16c verbunden, so dass insgesamt die Anzahl der Drahtelemente des Verbindungselements 17 konstant ist. Dies kann alternativ dadurch erreicht werden, dass die zugeführten Drahtelemente 12a, 12b nach der Verbindungsstelle 22 enden und die Drähte der jeweils vorgeordneten Endschlaufe 16a, 16b, 16c, 16d verlängert bzw. weitergeführt sind. Die Verbindungsstelle 22 bzw. generell die Verbindung der einzelnen gesonderten Drahtelemente 12a, 12b kann alternativ durch Schweißen, Verkleben oder durch Verdrillen realisiert werden.The wire elements of each upstream end loop 16a . 16b . 16c are after the connection point 22 (according to the crimp barrel 30 ) cut off or end there. Only the separate wire elements 12a . 12b the respectively upstream end loop 16a . 16b . 16c . 16d are extended and with the respective downstream end loop 16a . 16b . 16c connected, so that in total the number of wire elements of the connecting element 17 is constant. This can alternatively be achieved in that the supplied wire elements 12a . 12b after the connection point 22 ends and the wires of each upstream end loop 16a . 16b . 16c . 16d extended or continued. The connection point 22 or in general the connection of the individual separate wire elements 12a . 12b can alternatively be realized by welding, gluing or by twisting.

Die zusammengeführten Drahtelemente 12a, 12b können parallel und geradlinig verlaufen. Alternativ können die zusammengeführten Drahtelemente teilweise verdrillt sein. Es ist auch möglich, dass nur die jeweils verlängerten Drahtelemente 12a, 12b, die sich entlang des gesamten Verbindungselements 17 erstrecken, verdrillt sind. Die jeweils zugeführten Drahtelemente der vorgeordneten Endschlaufe 16b, 16c, 16d können parallel zu den verdrillten Drahtelementen 12b geführt sein und nicht verdrillt sein.The merged wire elements 12a . 12b can be parallel and straight. Alternatively, the merged wire elements may be partially twisted. It is also possible that only the respective extended wire elements 12a . 12b extending along the entire connecting element 17 extend, are twisted. The respectively supplied wire elements of the upstream end loop 16b . 16c . 16d can be parallel to the twisted wire elements 12b be guided and not twisted.

Das Ausführungsbeispiel gemäß 6 unterscheidet sich vom Ausführungsbeispiel gemäß 5 dadurch, dass die zusammengeführten Drähte der innersten Endschlaufe 16d sowie der nachgeordneten Endschlaufen 16a, 16b, 16c jeweils miteinander verdrillt sind. Dies bedeutet, dass die Anzahl der Drahtelemente des Verbindungselements 17 in Längsrichtung und in proximaler Richtung zunimmt. Die zusätzlichen Verbindungsstellen 22 gemäß 5 entfallen. Der Verlauf des Verbindungselementes 17 bzw. der sukzessive zusammengeführten Drahtelemente 12a, 12b entspricht dem Verlauf des in den vorangegangenen Ausführungsbeispielen erläuterten bzw. beschriebenen Verbindungselements 17 bzw. des Verbindungsdrahtes 18.The embodiment according to 6 differs from the embodiment according to 5 in that the merged wires of the innermost end loop 16d and the downstream end loops 16a . 16b . 16c each twisted together. This means that the number of wire elements of the connecting element 17 increases in the longitudinal direction and in the proximal direction. The additional connection points 22 according to 5 omitted. The course of the connecting element 17 or the successively merged wire elements 12a . 12b corresponds to the course of the illustrated in the preceding embodiments or described connecting element 17 or the connecting wire 18 ,

Bei den vorstehend genannte Ausführungsbeispielen erfolgt der Längenausgleich zwischen Endschlaufen 16a, 16b, 16c, 16d durch die Flexibilität des Verbindungselementes 17.In the above-mentioned embodiments, the length compensation takes place between end loops 16a . 16b . 16c . 16d due to the flexibility of the connecting element 17 ,

Im Unterschied dazu erfolgt bei den Ausführungsbeispielen gemäß 79 der Längenausgleich zwischen den Endschlaufen 16a, 16b, 16c, 16d durch eine gleitverschiebliche Verbindung der Endschlaufen 16a, 16b, 16c, 16d und dem Verbindungselement 17, konkret dem Verbindungsdraht 18. Es ist auch möglich, das flexible Verbindungselement 17 mit der gleitverschieblichen Verbindung zu kombinieren. Beispielsweise kann das Verbindungselement 17 elastisch verformbar sein und zumindest mit einem Teil der Endschlaufen 16a, 16b, 16c, 16d gleitverschieblich verbunden sein. In contrast, in the embodiments according to 7 - 9 the length compensation between the end loops 16a . 16b . 16c . 16d by a sliding connection of the end loops 16a . 16b . 16c . 16d and the connecting element 17 , specifically the connecting wire 18 , It is also possible to use the flexible connecting element 17 to combine with the sliding connection. For example, the connecting element 17 be elastically deformable and at least with a part of the end loops 16a . 16b . 16c . 16d be slidably connected.

Konkret ist das Verbindungselement 17 gemäß 7 als Verbindungsdraht 18 ausgebildet, der mit den Endschlaufen 16a, 16b, 16c, 16d jeweils durch ein Gleitmittel 23 verbunden ist. Das Gleitmittel 23 ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 7 jeweils als Hülse verwirklicht. Es ist auch möglich, anstelle der Hülse Coils zu verwenden. Ferner ist es möglich, die Drahtelemente selbst im Bereich der Spitze 31 der jeweiligen Endschlaufe 16a, 16b, 16c, 16d zu einer Schlaufe zu verformen, die als Gleitmittel 23 dient.Specifically, the connecting element 17 according to 7 as a connecting wire 18 trained, with the end loops 16a . 16b . 16c . 16d each with a lubricant 23 connected is. The lubricant 23 is in the embodiment according to 7 each realized as a sleeve. It is also possible to use coils instead of the sleeve. It is also possible, the wire elements themselves in the area of the tip 31 the respective end loop 16a . 16b . 16c . 16d to deform into a loop that acts as a lubricant 23 serves.

Das Konzept der gleitverschieblichen Verbindung ist generell auf offene oder geschlossene Endschlaufen anwendbar.The concept of the slidable connection is generally applicable to open or closed end loops.

Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 7 ist das Konzept im Zusammenhang mit offenen Endschlaufen beschrieben. Die verschiedenen Ausführungen des Gleitmittels 23 (Hülse, Coil, Schlaufe usw.) können miteinander kombiniert werden. Die gesonderten Drahtelemente 12a, 12b bzw. allgemein die Drahtelemente 12a, 12b der Endschlaufen 16a, 16b, 16c, 16d sind fest mit dem Gleitmittel 23 verbunden. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 7 sind die freien Ende der Drahtelemente 12a, 12b in Bohrungen oder in einen Ringspalt in der Wandung der Hülse, der sich in axialer Richtung erstreckt, angeordnet und befestigt. Andere Verbindungen zwischen den freien Enden und dem Gleitmittel 23, beispielsweise durch Schweißen, Verkleben oder durch kraft- oder formschlüssige Verbindungen sind möglich. Das Gleitmittel 23 umfasst eine sich in Längsrichtung des Hohlkörpers bzw. in Einzugsrichtung EZ erstreckende Öffnung 32, in der der Verbindungsdraht 18 angeordnet ist. Die Öffnungen 32 der Gleitmittel 23 sind fluchtend angeordnet. Der Verbindungsdraht 18 ist gerade, also im Unterschied zu den vorstehend genannten Ausführungsbeispielen nicht gekrümmt.In the embodiment according to 7 the concept is described in connection with open end loops. The different versions of the lubricant 23 (Sleeve, coil, loop, etc.) can be combined. The separate wire elements 12a . 12b or in general the wire elements 12a . 12b the end loops 16a . 16b . 16c . 16d are firm with the lubricant 23 connected. In the embodiment according to 7 are the free ends of the wire elements 12a . 12b in holes or in an annular gap in the wall of the sleeve, which extends in the axial direction, arranged and fixed. Other connections between the free ends and the lubricant 23 , For example, by welding, gluing or by non-positive or positive connections are possible. The lubricant 23 comprises an opening extending in the longitudinal direction of the hollow body or in the feed direction EZ 32 in which the connecting wire 18 is arranged. The openings 32 the lubricant 23 are arranged in alignment. The connecting wire 18 is straight, that is not curved in contrast to the above-mentioned embodiments.

Die Kraftübertragung vom Führungsdraht bzw. dem Betätigungselement auf den Hohlkörper 10 kann auf verschiedene Weise erfolgen. Beispielsweise kann der Führungsdraht mit dem Gleitmittel 23 der ersten Endschlaufe 16a, also der proximal vordersten Endschlaufe 16a fest verbunden sein. Der Führungsdraht bzw. das Betätigungsmittel kann auch mit einer anderen Hülse bzw. mit einem anderen Gleitmittel 23 verbunden sein, beispielsweise mit dem Gleitmittel 23, das mit der innersten Endschlaufe 16d verbunden ist, so dass die Krafteinleitung nahe am maschenförmigen Teil 26 des Geflechts 11 erfolgt. Es ist auch möglich, den Verbindungsdraht 18 fest mit einem der Gleitmittel 23 bzw. mit einer der Hülsen zu verbinden, so dass dieser nur in Bezug auf die übrigen Gleitmittel 23 bzw. die entsprechenden Endschlaufen gleitverschieblich ist. Der Verbindungsdraht 18 ist in diesem Fall fest mit dem Führungsdraht, beispielsweise einteilig mit dem Führungsdraht verbunden.The power transmission from the guide wire or the actuating element on the hollow body 10 can be done in different ways. For example, the guide wire with the lubricant 23 the first end loop 16a , ie the proximal foremost end loop 16a be firmly connected. The guide wire or the actuating means may also be with another sleeve or with a different lubricant 23 be connected, for example with the lubricant 23 that with the innermost end loop 16d is connected, so that the force introduction close to the mesh-shaped part 26 of the braid 11 he follows. It is also possible to use the connecting wire 18 firmly with one of the lubricants 23 or to connect with one of the sleeves, so that this only in relation to the remaining lubricant 23 or the corresponding end loops is slidable. The connecting wire 18 is in this case firmly connected to the guide wire, for example in one piece with the guide wire.

In allen Fällen gilt, dass der Führungsdraht je nach Anwendung der Vorrichtung fest oder abkoppelbar mit dem Verbindungsdraht 18 verbunden ist. Im Fall eines Stents ist ein Abkopplungsmechanismus vorgesehen, der entweder direkt an einem der Gleitmittel 23 bzw. einer der Hülsen oder am Verbindungsdraht 18 ausgebildet ist, je nachdem wo die Krafteinleitung erfolgt. Die Länge des Verbindungsdrahtes 18 in distaler Richtung ist so bemessen, dass eine maximale Abstandsänderung zwischen den Endschlaufen 16a, 16b, 16c, 16d möglich ist, ohne dass der Verbindungsdraht 18 von den Gleitmitteln 23 frei kommt.In all cases, the guidewire, depending on the application of the device fixed or disconnectable with the connecting wire 18 connected is. In the case of a stent, a decoupling mechanism is provided, either directly on one of the lubricants 23 or one of the sleeves or on the connecting wire 18 is formed, depending on where the force is applied. The length of the connecting wire 18 in the distal direction is such that a maximum change in distance between the end loops 16a . 16b . 16c . 16d possible without the connecting wire 18 from the lubricants 23 comes free.

Der Verbindungsdraht 18 bewirkt einerseits eine radiale Fixierung der Endschlaufen, so dass ein Verkanten beim Einziehen vermieden wird. Die radiale Fixierung wird dadurch verbessert, dass der Verbindungsdraht 18 gleitverschieblich oder fest mit der ersten Endschlaufe 13a und somit mit dem maschenförmigen Bereich 26 verbunden ist. Die Längenänderung der übrigen Elemente des Einzugsbereichs wird durch die gleitverschiebliche Verbindung in axialer Richtung zwischen den Drahtelementen 12a, 12b bzw. den Endschlaufen 16a, 16b, 16c und dem Verbindungsdraht 18 erreicht. Es ist auch denkbar, die Verbindung mit der innersten Endschlaufe 16d wegzulassen und nur die Endschlaufen 16a, 16b, 16c miteinander zu koppeln.The connecting wire 18 on the one hand causes a radial fixation of the end loops, so that tilting during retraction is avoided. The radial fixation is improved by the connecting wire 18 slidable or fixed to the first end loop 13a and thus with the mesh-shaped area 26 connected is. The change in length of the remaining elements of the catchment area is due to the slidable connection in the axial direction between the wire elements 12a . 12b or the end loops 16a . 16b . 16c and the connection wire 18 reached. It is also conceivable, the connection with the innermost end loop 16d leave out and only the end loops 16a . 16b . 16c to couple with each other.

Wie in den vorstehend genannten Ausführungsbeispielen erfolgt die Verbindung zwischen dem maschenförmigen Teil 26 des Geflechts 11 und den Endschlaufen 16a, 16b, 16c derart, dass ein Längenausgleich zwischen der ersten Masche 13a und der nächsten Endschlaufe 16c ermöglicht und die Entkopplung der Endschlaufen 16a, 16b, 16c vom maschenförmigen Teil 26 des Geflechts 11 beibehalten wird.As in the above embodiments, the connection between the mesh-shaped part takes place 26 of the braid 11 and the end loops 16a . 16b . 16c such that a length compensation between the first stitch 13a and the next end loop 16c allows and the decoupling of the end loops 16a . 16b . 16c from the mesh-shaped part 26 of the braid 11 is maintained.

Eine Alternative des Ausführungsbeispiels gemäß 7 ist in 8 dargestellt. Das Ausführungsbeispiel gemäß 8 entspricht dem Ausführungsbeispiel gemäß 7, abgesehen davon, dass der Verbindungsdraht 18 jeweils in allen Gleitmitteln 23 gleitverschieblich angeordnet ist und mehrere Anschläge 24 aufweist, die mit dem Verbindungsdraht 18 fest verbunden sind. Die Anschläge 24 wirken mit wenigstens einem Gleitmittel 23 derart zusammen, dass eine axiale Bewegung des Verbindungsdrahtes relativ zur Endschlaufe, insbesondere in Einzugsrichtung EZ der Hohlkörper mit einer Zugkraft beaufschlagt wird. Dabei kann ein einziger Anschlag 24 vorgesehen sein, der mit einem Gleitmittel 23 zusammenwirkt. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 8 sind mehrere Anschläge 24 vorgesehen, die versetzt auf dem Führungsdraht 18 angeordnet sind, so dass diese sukzessive mit den jeweils zugeordneten Gleitmitteln 23 in Berührung kommen, wenn der Verbindungsdraht 18 in Einzugsrichtung EZ bewegt wird. Der Abstand zwischen den einzelnen Anschlägen 24 nimmt deshalb in distaler Richtung zu. Bei gestreckter Konfiguration der Endschlaufen 16a, 16b, 16c sind die jeweiligen Anschläge 24 in Kontakt mit den zugehörigen Gleitmitteln 23, so dass die Zugkraft gleichmäßig verteilt über alle Endschlaufen 16a, 16b, 16c sowie über die erste Masche 13a in den Hohlkörper 10 eingeleitet wird.An alternative of the embodiment according to 7 is in 8th shown. The embodiment according to 8th corresponds to the embodiment according to 7 , except that the connecting wire 18 each in all lubricants 23 is slidably mounted and several stops 24 that is connected to the connecting wire 18 are firmly connected. The attacks 24 Act with at least one lubricant 23 together so that an axial movement of the connecting wire relative to the end loop, in particular in the feed direction EZ of the hollow body is subjected to a tensile force. It can be a single stop 24 be provided with a lubricant 23 interacts. In the embodiment according to 8th are several stops 24 provided that offset on the guide wire 18 are arranged so that these successively with the respective associated lubricants 23 come in contact when the connecting wire 18 is moved in the direction of feed EZ. The distance between the individual stops 24 therefore increases in the distal direction. With stretched configuration of the end loops 16a . 16b . 16c are the respective stops 24 in contact with the associated lubricants 23 , so that the traction is evenly distributed across all end loops 16a . 16b . 16c as well as the first stitch 13a in the hollow body 10 is initiated.

Das Ausführungsbeispiel gemäß 9 basiert ebenfalls auf dem Konzept der gleitverschieblichen Verbindung. Dabei umfasst das Verbindungselement 17 einerseits ein Gleitmittel 23 und andererseits die in axialer Richtung zusammengeführten Drahtelemente 12a, 12b der offenen Endschlaufen 16a, 16b, 16c, 16d. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 9 ist das Gleitmittel 23 einerseits fest mit der ersten Endschlaufe 16a, die die Abschlusskante 14 bildet, und andererseits gleitverschieblich mit den zusammengeführten, gesonderten Drahtelementen 12a, 12b der nächsten Endschlaufen 16b, 16c, 16d verbunden. Konkret sind die freien Enden der zusammengeführten Drahtelemente 12a, 12b längsverschieblich im Gleitmittel 23 angeordnet. Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel gemäß 5 bzw. 6, bei dem die zusammengeführten Drahtelemente abwechselnd gekrümmt verlaufen, verlaufen die gesonderten Drahtelemente 12a, 12b gemäß 9 geradlinig in längsaxialer Richtung des Hohlkörpers. Die zusammengeführten Drahtelemente 12a, 12b können teilweise verdrillt sein und/oder unverdrillt parallel zueinander verlaufen. Die freien Enden der gesonderten Drahtelemente sind im Gleitmittel 23, insbesondere in einer Hülse längsverschieblich angeordnet. Das Gleitmittel 23 ist fest mit den gesonderten Drahtelementen 12a, 12b der ersten Endschlaufe 16a verbunden, über die die Krafteinleitung erfolgt. Das Gleitmittel 23 ist am proximalen Ende mit einem Führungsdraht verbunden. Der Führungsdraht und die freien Enden der gesonderten Drahtelemente 12a, 12b sind im Gleitmittel 23 koaxial angeordnet, wobei zwischen den freien Enden und dem Führungsdraht ein freier Abstand vorgesehen ist derart, dass ausreichend Platz für die Bewegung der freien Enden vorhanden ist.The embodiment according to 9 is also based on the concept of the sliding connection. In this case, the connecting element comprises 17 on the one hand, a lubricant 23 and on the other hand, the axially merged wire elements 12a . 12b the open end loops 16a . 16b . 16c . 16d , In the embodiment according to 9 is the lubricant 23 on the one hand firmly with the first end loop 16a holding the trailing edge 14 forms, and on the other hand slidable with the merged, separate wire elements 12a . 12b the next end loops 16b . 16c . 16d connected. Specifically, the free ends of the merged wire elements 12a . 12b longitudinally displaceable in the lubricant 23 arranged. In contrast to the embodiment according to 5 respectively. 6 in which the merged wire elements run alternately curved, the separate wire elements run 12a . 12b according to 9 straight in the longitudinal axial direction of the hollow body. The merged wire elements 12a . 12b may be partially twisted and / or untwisted parallel to each other. The free ends of the separate wire elements are in the lubricant 23 , In particular arranged longitudinally displaceable in a sleeve. The lubricant 23 is fixed with the separate wire elements 12a . 12b the first end loop 16a connected via which the force is applied. The lubricant 23 is connected to a guidewire at the proximal end. The guidewire and the free ends of the separate wire elements 12a . 12b are in the lubricant 23 arranged coaxially, wherein between the free ends and the guide wire a free distance is provided such that there is sufficient space for the movement of the free ends.

Die Verlängerung der Drahtelemente der einen Endschlaufe ist bezüglich der Drahtelemente der nächsten Endschlaufe relativbeweglich, um eine Streckung der Zelle bzw. der Endschlaufe zu ermöglichen. Die Hülse bzw. das Gleitmittel 23 kann so profiliert sein, dass dieses in seiner Länge flexibel ist, vergleichbar wie bei sogenannten Hypotubes. Anstelle der Hülse kann das Gleitmittel 23 durch einen Coil verwirklicht sein. Der Coil kann beispielsweise aus dem gesonderten Drahtelement 12a, 12b der ersten Endschlaufe 16a gebildet sein.The extension of the wire elements of the one end loop is relatively movable with respect to the wire elements of the next end loop to allow stretching of the cell or end loop. The sleeve or the lubricant 23 can be profiled so that it is flexible in length, comparable to so-called hypotubes. Instead of the sleeve, the lubricant 23 be realized by a coil. The coil can, for example, from the separate wire element 12a . 12b the first end loop 16a be formed.

Die 13 bis 17 zeigen Ausführungsbeispiele, bei denen die Abschlusskante 14 nur abschnittsweise von den Maschen 13 des Geflechts 11 frei ist. Die dargestellten Stifte an den Umlenkstellen der Drähte gehören nicht zur Vorrichtung, sondern zum herstellungsdorn. Bei den Ausführungsbeispielen gemäß 13, 14 ist nur ein proximal vorderer Bereich, insbesondere die proximal vordere Hälfte der ersten Endschlaufe 16a im Bereich der Spitze 31 maschen- bzw. schlaufenfrei. Dieser Bereich ist symmetrisch. Die andere Hälfte bzw. der andere Bereich der ersten Endschlaufe 16a ist mit dem Geflecht durch überlappende Schlaufen verbunden, die die Abschlusskante 14 abschnittsweise mit dem Geflecht koppeln. Die Kopplung der ersten und benachbarten zweiten Endschlaufe 16a, 16b erfolgt durch das flexible Verbindungselement 17 im Bereich der Spitze 31, das in Form der zusammengeführten Drähte der offenen Schlaufen (13) bzw. in Form eines Federelementes (14) verwirklicht ist.The 13 to 17 show embodiments in which the end edge 14 only sections of the stitches 13 of the braid 11 free is. The illustrated pins at the deflection of the wires do not belong to the device, but to the production mandrel. In the embodiments according to 13 . 14 is only a proximal anterior region, in particular the proximal anterior half of the first end loop 16a in the area of the top 31 mesh or loop free. This area is symmetrical. The other half or the other area of the first end loop 16a is connected to the mesh by overlapping loops that form the trailing edge 14 couple in sections with the mesh. The coupling of the first and adjacent second end loop 16a . 16b takes place through the flexible connecting element 17 in the area of the top 31 , in the form of the merged wires of the open loops ( 13 ) or in the form of a spring element ( 14 ) is realized.

Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 15 ist der maschen- bzw. schlaufenfreie Bereich asymmetrisch und nur auf einer Seite der Spitze 31 ausgebildet. Das Verbindungselement 17 entspricht 13. Dadurch wird eine höhere Geflechtsstabilität im hinteren Bereich und durch die vorderen großen Schlaufenzellen eine gute Zurückziehbarkeit bewirkt.In the embodiment according to 15 the loop-free area is asymmetric and only on one side of the top 31 educated. The connecting element 17 corresponds to 13 , This results in a higher bracing stability in the rear area and by the front large loop cells a good retractability.

Das Ausführungsbeispiel gemäß 16 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß 13 darin, dass der maschen- bzw. schlaufenfreie Bereich entfernt von der Spitze 31, insbesondere in der distal hinteren Hälfte der Endschlaufe 16a ausgebildet ist. Die andere Hälfte bzw. der proximal vordere Bereich an der Spitze ist durch überlappende Schlaufen mit dem maschenförmigen Teil des Geflechts gekoppelt. Die vierte bzw. innerste Endschlaufe 16d ist durch das Verbindungselement 17 mit der ersten Schlaufe 16a verbunden und zwar vergleichbar mit dem Verbindungselement gemäß 16. Dies hat den Vorteil, dass mittig eine größere Geflechtsstabilität erzielt wird. Die seitlich größeren Schlaufenzellen verbessern die Zurückziehbarkeit.The embodiment according to 16 differs from the embodiment according to 13 in that the mesh-free or loop-free area away from the top 31 , especially in the distal rear half of the end loop 16a is trained. The other half or the proximal front region at the top is coupled by overlapping loops with the mesh-shaped part of the braid. The fourth or innermost end loop 16d is through the connecting element 17 with the first loop 16a connected and that comparable to the connecting element according to 16 , This has the advantage that in the middle of a greater braiding stability is achieved. The laterally larger loop cells improve the retractability.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann als Implantat oder als medizinisches Gerät ausgebildet sein, das temporär in einem Gefäß freigesetzt wird, wie beispielsweise bei Körben, insbesondere Thrombosefängern. Als Implantate kommen beispielsweise Stents in Frage. Bei Implantaten besteht der Vorteil der Erfindung darin, dass nach Überprüfung der Position des Implantats der Anwender, wenn eine falsche Positionierung festgestellt wird, das Implantat wieder in den Katheter einziehen und dieses neu, vor beispielsweise einem Aneurysma oder einer Stenose zu positionieren. Bei temporär freigesetzten Vorrichtungen, wie beispielsweise bei Körben oder Filtern dient die Funktion der Wiedereinziehbarkeit dazu, die im Korb bzw. Filter gefangenen Partikel, beispielsweise Gerinnsel aus dem Gefäß oder aus anderen Hohlorganen zu entfernen.The device according to the invention can be designed as an implant or as a medical device that is temporarily released in a vessel, such as baskets, in particular thrombosis scavengers. As implants come for example Stents in question. For implants, the advantage of the invention is that, after checking the position of the implant, the user, if an incorrect positioning is detected, re-insert the implant into the catheter and reposition it before, for example, an aneurysm or stenosis. For temporarily released devices, such as baskets or filters, the function of recoverability is to remove particles trapped in the basket or filter, such as clots, from the vessel or other hollow organs.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1010
Hohlkörperhollow body
1111
Geflechtweave
1212
Drahtelementwire element
1313
Maschemesh
1414
Abschlusskanteterminal edge
1515
axiales Endeaxial end
1616
Endschlaufeend loop
16a16a
erste Endschlaufefirst end loop
16b, 16c, 16d16b, 16c, 16d
zweite Endschlaufesecond end loop
1717
Verbindungselementconnecting element
1818
Verbindungsdrahtconnecting wire
1919
Öffnungopening
20a, 21a20a, 21a
erster Abschnittfirst section
20b, 21b20b, 21b
zweiter Abschnittsecond part
2222
Verbindungsstellejunction
2323
Gleitmittellubricant
2424
Anschlagattack

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 10127602 A1 [0001, 0007, 0008, 0057] DE 10127602 A1 [0001, 0007, 0008, 0057]
  • DE 102009006180 [0056] DE 102009006180 [0056]
  • DE 102009056450 [0063] DE 102009056450 [0063]

Claims (17)

Medizinische Vorrichtung zur Einfuhr in ein Körperhohlorgan mit einem Hohlkörper (10) aus einem Geflecht (11) aus Drahtelementen (12), die sich zur Bildung von Maschen (13) überkreuzen, wobei das Geflecht (11) eine Abschlusskante (14) aufweist, die ein axiales Ende (15) des Hohlkörpers (10) begrenzt, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschlusskante (14) in Umfangsrichtung des Hohlkörpers (10) kontinuierlich umlaufend angeordnet und durch eine erste Endschlaufe (16a) gebildet ist, wobei die erste Endschlaufe (16a) – schräg bezogen auf die Längsachse des Hohlkörpers (10) angeordnet ist derart, dass die erste Endschlaufe (16a) eine Spitze bildet, – wenigstens ein Drahtelement (12) des Geflechts (11) umfasst, das sich entlang des Umfangs der Abschlusskante (14) durchgängig zumindest bis zur Spitze der ersten Endschlaufe (16a) erstreckt, und – zumindest abschnittsweise, insbesondere auf dem ganzen Umfang der Abschlusskante (14), frei von den Maschen (13) des Geflechts (11) ist, und wenigstens eine zweite Endschlaufe (16b, 16c, 16d) in Richtung der Längsachse des Hohlkörpers (10) nach innen versetzt und beabstandet zur ersten Endschlaufe (16a) angeordnet ist, wobei die zweite Endschlaufe (16b, 16c, 16d) – sich zumindest abschnittsweise entlang der ersten Endschlaufe (16a) erstreckt und eine Spitze bildet und – wenigstens ein Drahtelement (12) des Geflechts (11) umfasst, das sich durchgängig zumindest bis zur Spitze der zweiten Endschlaufe (16b, 16c, 16d) erstreckt, wobei die erste und zweite Endschlaufe (16a, 16b, 16c, 16d) miteinander elastisch und/oder flexibel verbunden sind derart, dass die Endschlaufen (16a, 16b, 16c, 16d) in Längsrichtung des Hohlkörpers (10) relativ zueinander beweglich sind.Medical device for import into a hollow body of the body with a hollow body ( 10 ) from a network ( 11 ) of wire elements ( 12 ), which are used to form stitches ( 13 ), the braid ( 11 ) an end edge ( 14 ) having an axial end ( 15 ) of the hollow body ( 10 ), characterized in that the end edge ( 14 ) in the circumferential direction of the hollow body ( 10 ) continuously circulating and by a first end loop ( 16a ), wherein the first end loop ( 16a ) - obliquely relative to the longitudinal axis of the hollow body ( 10 ) is arranged such that the first end loop ( 16a ) forms a tip, - at least one wire element ( 12 ) of the mesh ( 11 ), which extends along the circumference of the end edge ( 14 ) continuously at least to the top of the first end loop ( 16a ), and - at least in sections, in particular on the entire circumference of the end edge ( 14 ), free from the mesh ( 13 ) of the mesh ( 11 ), and at least one second end loop ( 16b . 16c . 16d ) in the direction of the longitudinal axis of the hollow body ( 10 ) offset inwardly and spaced from the first end loop ( 16a ), wherein the second end loop ( 16b . 16c . 16d ) - at least in sections along the first end loop ( 16a ) and forms a point and - at least one wire element ( 12 ) of the mesh ( 11 ), which extends continuously at least to the tip of the second end loop ( 16b . 16c . 16d ), wherein the first and second end loops ( 16a . 16b . 16c . 16d ) are elastically and / or flexibly connected to each other such that the end loops ( 16a . 16b . 16c . 16d ) in the longitudinal direction of the hollow body ( 10 ) are movable relative to each other. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die miteinander verbundenen Endschlaufen (16a, 16b, 16c, 16d) durch ein längliches Verbindungselement (17) verbunden sind, dessen Hauptorientierung in Längsrichtung des Hohlkörpers (10) verläuft.Apparatus according to claim 1, characterized in that the interconnected end loops ( 16a . 16b . 16c . 16d ) by an elongate connecting element ( 17 ) whose main orientation in the longitudinal direction of the hollow body ( 10 ) runs. Vorrichtung nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (17) in Längsrichtung des Hohlkörpers (10) flexibel ist.Device according to claim 2, characterized in that the connecting element ( 17 ) in the longitudinal direction of the hollow body ( 10 ) is flexible. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (17) wenigstens einen Verbindungsdraht (18) umfasst, der jeweils zwischen den Endschlaufen (16a, 16b, 16c, 16d) gekrümmt ist derart, dass sich der Verbindungsdraht (18) bezogen auf die Längsachse des Hohlkörpers (10) abschnittsweise in unterschiedlichen Richtungen erstreckt.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the connecting element ( 17 ) at least one connecting wire ( 18 ), which in each case between the end loops ( 16a . 16b . 16c . 16d ) is curved such that the connecting wire ( 18 ) relative to the longitudinal axis of the hollow body ( 10 ) extends in sections in different directions. Vorrichtung nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsdraht (18) einfach oder mehrfach S-förmig ausgebildet ist.Apparatus according to claim 4, characterized in that the connecting wire ( 18 ) is formed simply or repeatedly S-shaped. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5 dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsdraht (18) abschnittsweise in derselben Richtung der Drahtelemente (12) der versetzt angeordneten Endschlaufen (16a, 16b, 16c, 16d) verläuft.Device according to claim 4 or 5, characterized in that the connecting wire ( 18 ) in sections in the same direction of the wire elements ( 12 ) of the staggered end loops ( 16a . 16b . 16c . 16d ) runs. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsdraht (18) Öffnungen (19) aufweist, in denen die Drahtelemente (12) der Endschlaufen (16a, 16b, 16c, 16d) angeordnet sind.Device according to one of claims 4 to 6, characterized in that the connecting wire ( 18 ) Openings ( 19 ), in which the wire elements ( 12 ) of the end loops ( 16a . 16b . 16c . 16d ) are arranged. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsdraht (18) stoffschlüssig, kraftschlüssig oder formschlüssig mit den Drahtelementen (12) der Endschlaufen (16a, 16b, 16c, 16d) verbunden ist.Device according to one of claims 4 to 7, characterized in that the connecting wire ( 18 ) cohesively, positively or positively with the wire elements ( 12 ) of the end loops ( 16a . 16b . 16c . 16d ) connected is. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass die Endschlaufen (16a, 16b, 16c, 16d) geschlossene Schlaufen mit jeweils wenigstens einem durchgängigen Drahtelement (12) bilden, das zwei Abschnitte (20a, 20b) mit im Drahtverlauf entgegen gesetzten Axialkomponenten aufweist, die in Längsrichtung des Hohlkörpers (10) verlaufen, wobei der Verbindungsdraht (18) mit einem ersten Abschnitt (20a) einer Endschlaufe (16a, 16b, 16c, 16d) und einem zweiten Abschnitt der nächsten Endschlaufe (16a, 16b, 16c, 16d) verbunden ist, wobei der erste Abschnitt (20a) der einen Endschlaufe (16a, 16b, 16c, 16d) und der zweite Abschnitt (20b) der nächsten Endschlaufe (16a, 16b, 16c, 16d) entgegen gesetzte Axialkomponenten aufweisen.Device according to one of claims 4 to 8, characterized in that the end loops ( 16a . 16b . 16c . 16d ) closed loops, each with at least one continuous wire element ( 12 ), the two sections ( 20a . 20b ) having opposite in the wire path axial components, which in the longitudinal direction of the hollow body ( 10 ), wherein the connecting wire ( 18 ) with a first section ( 20a ) of an end loop ( 16a . 16b . 16c . 16d ) and a second section of the next end loop ( 16a . 16b . 16c . 16d ), the first section ( 20a ) of one end loop ( 16a . 16b . 16c . 16d ) and the second section ( 20b ) of the next end loop ( 16a . 16b . 16c . 16d ) have opposite axial components. Vorrichtung nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass die Endschlaufen (16a, 16b, 16c, 16d) offene Schlaufen mit jeweils wenigstens zwei gesonderten Drahtelementen (12a, 12b) bilden, von denen ein Drahtelement (12a) zwei Abschnitte (21a, 21b) mit im Drahtverlauf entgegen gesetzten Umfangskomponenten aufweist, die in Umfangsrichtung des Hohlkörpers (10) verlaufen, wobei der Verbindungsdraht (18) mit einem ersten Abschnitt (21a) einer Endschlaufe (16a, 16b, 16c, 16d) und einem zweiten Abschnitt (21b) der nächsten Endschlaufe (16a, 16b, 16c, 16d) verbunden ist, wobei der erste Abschnitt (21a) der einen Endschlaufe (16a, 16b, 16c, 16d) und der zweite Abschnitt (21b) der nächsten Endschlaufe (16a, 16b, 16c, 16d) entgegen gesetzte Umfangskomponenten aufweisen.Device according to claim 8, characterized in that the end loops ( 16a . 16b . 16c . 16d ) open loops each having at least two separate wire elements ( 12a . 12b ) form, of which a wire element ( 12a ) two sections ( 21a . 21b ) has circumferentially opposite circumferential components, which in the circumferential direction of the hollow body ( 10 ), wherein the connecting wire ( 18 ) with a first section ( 21a ) of an end loop ( 16a . 16b . 16c . 16d ) and a second section ( 21b ) of the next end loop ( 16a . 16b . 16c . 16d ), the first section ( 21a ) of one end loop ( 16a . 16b . 16c . 16d ) and the second section ( 21b ) of the next end loop ( 16a . 16b . 16c . 16d ) have opposite circumferential components. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Endschlaufen (16a, 16b, 16c, 16d) offene Schlaufen mit jeweils wenigstens zwei gesonderten Drahtelementen (12a, 12b) bilden, von denen ein Drahtelement (12a) zwei Abschnitte (21a, 12b) mit im Drahtverlauf entgegen gesetzten Umfangskomponenten aufweist, die in Umfangsrichtung des Hohlkörpers (10) verlaufen, und das Verbindungselement (17) durch die gesonderten Drahtelemente (12a, 12b) der Endschlaufen (16a, 16b, 16c, 16d) gebildet ist, wobei wenigstens ein Drahtelement (12a, 12b) der einen Endschlaufe (16a, 16b, 16c, 16d) und wenigstens ein Drahtelemente (12a, 12b) der nächsten Endschlaufe (16a, 16b, 16c, 16d) zusammengeführt sind und die Windungsrichtung der zusammengeführten Drahtelemente (12a, 12b) sich ändert derart, dass die Drahtelemente (12a, 12b) einerseits in Richtung eines ersten Abschnitts (21a) einer Endschlaufe (16a, 16b, 16c, 16d) und andererseits in Richtung eines zweiten Abschnitts (21b) der nächsten Endschlaufe (16a, 16b, 16c, 16d) angeordnet sind, wobei der erste Abschnitt (21a) der einen Endschlaufe (16a, 16b, 16c, 16d) und der zweite Abschnitt (21b) der nächsten Endschlaufe (16a, 16b, 16c, 16d) entgegen gesetzte Umfangskomponenten aufweisen.Device according to claim 1 or 2, characterized in that the end loops ( 16a . 16b . 16c . 16d ) open loops each having at least two separate wire elements ( 12a . 12b ), of which a wire element ( 12a ) two sections ( 21a . 12b ) has circumferentially opposite circumferential components, which in the circumferential direction of the hollow body ( 10 ), and the connecting element ( 17 ) by the separate wire elements ( 12a . 12b ) of the end loops ( 16a . 16b . 16c . 16d ) is formed, wherein at least one wire element ( 12a . 12b ) of one end loop ( 16a . 16b . 16c . 16d ) and at least one wire element ( 12a . 12b ) of the next end loop ( 16a . 16b . 16c . 16d ) are merged and the winding direction of the merged wire elements ( 12a . 12b ) changes such that the wire elements ( 12a . 12b ) on the one hand towards a first section ( 21a ) of an end loop ( 16a . 16b . 16c . 16d ) and on the other hand towards a second section ( 21b ) of the next end loop ( 16a . 16b . 16c . 16d ), the first section ( 21a ) of one end loop ( 16a . 16b . 16c . 16d ) and the second section ( 21b ) of the next end loop ( 16a . 16b . 16c . 16d ) have opposite circumferential components. Vorrichtung nach Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtelemente (12a, 12b) der einen Endschlaufe (16a, 16b, 16c, 16d) mit den Drahtelementen (12a, 12b) der nächsten Endschlaufe (16a, 16b, 16c, 16d) verbunden sind und eine Verbindungsstelle (22) bilden, wobei die Drahtelemente (12a, 12b) der nächsten Endschlaufe (16a, 16b, 16c, 16d) nach der Verbindungsstelle (22) enden derart, dass die Anzahl der Drahtelemente (12a, 12b) in Längsrichtung des Hohlkörpers (10) konstant bleibt.Device according to claim 11, characterized in that the wire elements ( 12a . 12b ) of one end loop ( 16a . 16b . 16c . 16d ) with the wire elements ( 12a . 12b ) of the next end loop ( 16a . 16b . 16c . 16d ) and a connection point ( 22 ), wherein the wire elements ( 12a . 12b ) of the next end loop ( 16a . 16b . 16c . 16d ) after the junction ( 22 ) terminate such that the number of wire elements ( 12a . 12b ) in the longitudinal direction of the hollow body ( 10 ) remains constant. Vorrichtung nach Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtelemente (12a, 12b) der einen Endschlaufe (16a, 16b, 16c, 16d) den Drahtelementen (12a, 12b) der nächsten Endschlaufe (16a, 16b, 16c, 16d) zugeführt sind derart, dass die Anzahl der zusammengeführten Drahtelemente (12a, 12b) in Längsrichtung des Hohlkörpers (10) zunimmt.Device according to claim 11, characterized in that the wire elements ( 12a . 12b ) of one end loop ( 16a . 16b . 16c . 16d ) the wire elements ( 12a . 12b ) of the next end loop ( 16a . 16b . 16c . 16d ) are supplied such that the number of merged wire elements ( 12a . 12b ) in the longitudinal direction of the hollow body ( 10 ) increases. Vorrichtung nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (17) und wenigstens eine Endschlaufe (16a, 16b, 16c, 16d) in Längsrichtung des Hohlkörpers (10) gleitverschieblich verbunden sind.Device according to claim 2, characterized in that the connecting element ( 17 ) and at least one end loop ( 16a . 16b . 16c . 16d ) in the longitudinal direction of the hollow body ( 10 ) are slidably connected. Vorrichtung nach Anspruch 14 dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (17) wenigstens einen Verbindungsdraht (18) umfasst, der mit den Endschlaufen (16a, 16b, 16c, 16d) jeweils durch ein Gleitmittel (23), insbesondere durch Hülsen und/oder Coils gleitverschieblich verbunden ist.Apparatus according to claim 14, characterized in that the connecting element ( 17 ) at least one connecting wire ( 18 ), which is connected to the end loops ( 16a . 16b . 16c . 16d ) each by a lubricant ( 23 ), in particular slidably connected by sleeves and / or coils. Vorrichtung nach Anspruch 15 dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsdraht (18) wenigstens einen Anschlag (24) aufweist, der mit einem Gleitmittel (23) durch eine axiale Bewegung des Verbindungsdrahtes (18) relativ zur Endschlaufe (16a, 16b, 16c, 16d) zusammenwirkt und den Hohlkörper (10) mit einer Zugkraft beaufschlagt.Apparatus according to claim 15, characterized in that the connecting wire ( 18 ) at least one stop ( 24 ) provided with a lubricant ( 23 ) by an axial movement of the connecting wire ( 18 ) relative to the end loop ( 16a . 16b . 16c . 16d ) cooperates and the hollow body ( 10 ) is subjected to a tensile force. Vorrichtung nach Anspruch 14 dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (17) ein Gleitmittel (23) umfasst, das einerseits fest mit der ersten Endschlaufe (16a), die die Abschlusskante (14) bildet, und andererseits gleitverschieblich mit den gesonderten Drahtelementen (12a, 12b) der wenigstens einen zweiten offenen Endschlaufe (16b, 16c, 16d) verbunden ist, wobei die gesonderten Drahtelemente (12a, 12b) in Längsrichtung des Hohlkörpers (10) zusammengeführt und deren freien Enden im Gleitmittel (23) angeordnet sind.Apparatus according to claim 14, characterized in that the connecting element ( 17 ) a lubricant ( 23 ), on the one hand firmly with the first end loop ( 16a ), the leading edge ( 14 ) and, on the other hand, slidingly displaceable with the separate wire elements ( 12a . 12b ) the at least one second open end loop ( 16b . 16c . 16d ), the separate wire elements ( 12a . 12b ) in the longitudinal direction of the hollow body ( 10 ) and their free ends in the lubricant ( 23 ) are arranged.
DE102010027123A 2010-07-14 2010-07-14 Medical device Withdrawn DE102010027123A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010027123A DE102010027123A1 (en) 2010-07-14 2010-07-14 Medical device
PCT/EP2011/003505 WO2012007163A1 (en) 2010-07-14 2011-07-13 Retrievable wire stent

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010027123A DE102010027123A1 (en) 2010-07-14 2010-07-14 Medical device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010027123A1 true DE102010027123A1 (en) 2012-01-19

Family

ID=44628646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010027123A Withdrawn DE102010027123A1 (en) 2010-07-14 2010-07-14 Medical device

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010027123A1 (en)
WO (1) WO2012007163A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011102939B4 (en) * 2011-05-31 2013-07-04 Acandis Gmbh & Co. Kg Medical device for import into a hollow organ
EP3290008A4 (en) * 2015-04-30 2018-06-06 Microport Endovascular (Shanghai) Co., Ltd Support and drug delivery device

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6217609B1 (en) * 1998-06-30 2001-04-17 Schneider (Usa) Inc Implantable endoprosthesis with patterned terminated ends and methods for making same
DE10127602A1 (en) 2001-05-31 2002-12-05 Impag Gmbh Medizintechnik Stent consists of hollow cylindrical main part of intersecting filaments forming mesh with cells, and at least pairs of free ends
US20050149165A1 (en) * 2003-12-30 2005-07-07 Thistle Robert C. Non-porous graft with fastening elements
US20060276887A1 (en) * 2005-05-13 2006-12-07 Boston Scientific Scimed, Inc. Integrated stent repositioning and retrieval loop
DE60318885T2 (en) * 2002-11-15 2009-01-22 Boston Scientific Ltd., St. Michael BRAIDED STENT AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE102009006180A1 (en) 2008-10-29 2010-05-06 Acandis Gmbh & Co. Kg Medical implant and method for manufacturing an implant
GB2470484A (en) * 2009-05-20 2010-11-24 Arsenal Medical Inc Implantable medical device comprising self-expanding tubular structure
DE102009056450A1 (en) 2009-12-01 2011-06-09 Acandis Gmbh & Co. Kg Medical device for introduction into a hollow organ and method for producing such a device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19913978A1 (en) * 1999-03-18 2000-09-28 Schering Ag Asymmetric stent containing irregularly distributed active agents or radioisotopes useful e.g. for treating atherosclerosis and preventing restenosis
US20040111147A1 (en) * 2002-12-03 2004-06-10 Rabkin Dmitry J. Temporary, repositionable or retrievable intraluminal devices
CN1681555B (en) * 2003-06-02 2010-07-21 S&G生技股份有限公司 Cylindrical extending unit

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6217609B1 (en) * 1998-06-30 2001-04-17 Schneider (Usa) Inc Implantable endoprosthesis with patterned terminated ends and methods for making same
DE10127602A1 (en) 2001-05-31 2002-12-05 Impag Gmbh Medizintechnik Stent consists of hollow cylindrical main part of intersecting filaments forming mesh with cells, and at least pairs of free ends
DE60318885T2 (en) * 2002-11-15 2009-01-22 Boston Scientific Ltd., St. Michael BRAIDED STENT AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
US20050149165A1 (en) * 2003-12-30 2005-07-07 Thistle Robert C. Non-porous graft with fastening elements
US20060276887A1 (en) * 2005-05-13 2006-12-07 Boston Scientific Scimed, Inc. Integrated stent repositioning and retrieval loop
DE102009006180A1 (en) 2008-10-29 2010-05-06 Acandis Gmbh & Co. Kg Medical implant and method for manufacturing an implant
GB2470484A (en) * 2009-05-20 2010-11-24 Arsenal Medical Inc Implantable medical device comprising self-expanding tubular structure
DE102009056450A1 (en) 2009-12-01 2011-06-09 Acandis Gmbh & Co. Kg Medical device for introduction into a hollow organ and method for producing such a device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011102939B4 (en) * 2011-05-31 2013-07-04 Acandis Gmbh & Co. Kg Medical device for import into a hollow organ
EP3290008A4 (en) * 2015-04-30 2018-06-06 Microport Endovascular (Shanghai) Co., Ltd Support and drug delivery device

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012007163A1 (en) 2012-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2349128B1 (en) Medical implant and method for producing an implant
EP2506808B1 (en) Medical device for insertion into a hollow organ and method for producing such a device
EP2496152B1 (en) Device for recanalisation of body lumen, set comprising said device and methods for manufacture of medical device
DE10335948B3 (en) Stent for medical applications comprises a tubular support structure made from joined ring segments and twisted by a thread with ends guided into the support structure via a deviating unit and coupled by a connector
WO2011066962A1 (en) Medical device
DE102014115533B4 (en) Medical device for intravascular treatment, thrombectomy device with such a device and manufacturing method
DE10105160A1 (en) Implantable stent
DE102010045367A1 (en) Medical device for removing concrements
DE102010035543A1 (en) Medical device and system with such a device
DE102010053111A1 (en) Device for use in arrangement for feeding medicinal functional element, particularly implant, into body hollow organ, has supply line, which is inserted into body hollow organ, guide unit and retainer
DE102011015995A1 (en) Medical device and method for producing such a device
DE102009042121B3 (en) Medical device for insertion into a hollow body organ
DE102018107594B4 (en) Medical device for intravascular treatment and manufacturing method
EP3320862A1 (en) Device for positioning and release of a closure implant for closing the left atrial auricle
DE102011009371B3 (en) Medical device with a grid structure and treatment system with such a device
DE102010027123A1 (en) Medical device
EP2713963B1 (en) Medical device for introduction into a hollow organ
DE102009023661A1 (en) Medical catheter, medical functional element and arrangement comprising such a catheter and such a functional element
WO2022112116A1 (en) Medical kit for treatment of vascular diseases
EP2346449A1 (en) Medical implant
EP2675404B1 (en) Medical device having an expandable braided mesh
DE102012112733A1 (en) Medical system e.g. bifurcation stent system installed in blood vessel, has a mesh structure having a partly hollow truncated cone-shaped transition section, in which the distal end portions are formed in hollow cylindrical shape
DE102012106854B3 (en) Medical device for introducing compressible and expandable lattice structure into hollow organ, has positioning elements arranged along axial direction, where cross section of positioning element is partly-circular or C-shape in structure
DE102011102936B4 (en) Medical device for import into a hollow organ
DE202010000916U1 (en) Device for connecting two blood vessels

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61F0002900000

Ipc: A61F0002820000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61F0002900000

Ipc: A61F0002820000

Effective date: 20121221

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee