DE102008019838A1 - Neue Arylsulfonylglycin-Derivate, deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel - Google Patents

Neue Arylsulfonylglycin-Derivate, deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel Download PDF

Info

Publication number
DE102008019838A1
DE102008019838A1 DE102008019838A DE102008019838A DE102008019838A1 DE 102008019838 A1 DE102008019838 A1 DE 102008019838A1 DE 102008019838 A DE102008019838 A DE 102008019838A DE 102008019838 A DE102008019838 A DE 102008019838A DE 102008019838 A1 DE102008019838 A1 DE 102008019838A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
amino
esi
phenylsulfonyl
dichloro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008019838A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehringer Ingelheim International GmbH
Original Assignee
Boehringer Ingelheim International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Ingelheim International GmbH filed Critical Boehringer Ingelheim International GmbH
Priority to DE102008019838A priority Critical patent/DE102008019838A1/de
Priority to JP2011504477A priority patent/JP2011518138A/ja
Priority to PCT/EP2009/054593 priority patent/WO2009127723A1/en
Priority to US12/988,452 priority patent/US20110269761A1/en
Priority to CA2721785A priority patent/CA2721785A1/en
Priority to EP09732153A priority patent/EP2279173A1/de
Publication of DE102008019838A1 publication Critical patent/DE102008019838A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D271/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two nitrogen atoms and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D271/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two nitrogen atoms and one oxygen atom as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D271/061,2,4-Oxadiazoles; Hydrogenated 1,2,4-oxadiazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C311/00Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/15Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C07C311/21Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having the nitrogen atom of at least one of the sulfonamide groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/36Radicals substituted by singly-bound nitrogen atoms
    • C07D213/40Acylated substituent nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/74Amino or imino radicals substituted by hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/38Nitrogen atoms
    • C07D215/40Nitrogen atoms attached in position 8
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/26Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D271/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two nitrogen atoms and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D271/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two nitrogen atoms and one oxygen atom as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D271/101,3,4-Oxadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-oxadiazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/10Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by doubly bound oxygen or sulphur atoms
    • C07D295/104Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by doubly bound oxygen or sulphur atoms with the ring nitrogen atoms and the doubly bound oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/108Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by doubly bound oxygen or sulphur atoms with the ring nitrogen atoms and the doubly bound oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/14Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D295/145Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals with the ring nitrogen atoms and the carbon atoms with three bonds to hetero atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/15Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals with the ring nitrogen atoms and the carbon atoms with three bonds to hetero atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/38Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/52Radicals substituted by nitrogen atoms not forming part of a nitro radical

Abstract

Die Erfindung betrifft substituierte Arylsulfonylglycin-Derivate der allgemeinen Formel, $F1 wobei die Reste Ra bis Rf, A und Z wie in der Beschreibung und den Ansprüchen erwähnt definiert sind, welche zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Stoffwechselerkrankungen, insbesondere von Diabetes mellitus Typ 1 oder Typ 2, geeignet sind.

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind neue substituierte Arylsulfonylglycin-Derivate der allgemeinen Formel
    Figure 00010001
    wobei die Reste R8 bis Rf, A und Z wie nachfolgend definiert sind, einschließlich deren Tautomere, deren Stereoisomere, deren Gemische und deren Salze. Ein weiterer Gegenstand dieser Erfindung betrifft Arzneimittel enthaltend eine erfindungsgemäße Verbindung der Formel (I) sowie die Verwendung einer erfindungsgemäßen Verbindung zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Stoffwechselerkrankungen, insbesondere von Diabetes mellitus Typ 1 oder Typ 2. Darüber hinaus sind Verfahren zur Herstellung eines Arzneimittels sowie einer erfindungsgemäßen Verbindung Gegenstand dieser Erfindung.
  • Verbindungen der Formel (I) sind geeignet, die inhibierende Wirkung der Glycogenphosphorylase auf die Aktivität der Glycogensynthase zu hemmen, indem sie die Interaktion der Glycogenphosphorylase a mit der GL-Untereinheit der Glycogenassoziierten Proteinphosphatase 1 (PP1) unterbinden. Verbindungen mit diesen Eigenschaften stimulieren die Glycogensynthese und werden zur Behandlung von Stoffwechselerkrankungen, insbesondere von Diabetes vorgeschlagen (P. Cohen, Nature Reviews Molecular Cell Biology 2006, 7, 867–874).
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neue Arylsulfonylaminomethylphosphonsäure-Derivate bereit zu stellen, welche die Interaktion der Glycogenphosphorylase a mit der GL-Untereinheit der Glycogen-assoziierten Proteinphosphatase 1 (PP1) unterbinden.
  • Ferner ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, neue Arzneimittel bereit zu stellen, welche zur Prophylaxe und/oder Behandlung von Stoffwechselerkrankungen, insbesondere von Diabetes geeignet sind.
  • Ebenfalls eine Aufgabe dieser Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen bereit zu stellen.
  • Weitere Aufgaben der vorliegenden Erfindung ergeben sich für den Fachmann unmittelbar aus den vorhergehenden und nachfolgenden Ausführungen.
  • Gegenstand der Erfindung
  • Ein erster Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind neue substituierte Arylsulfonylglycin-Derivate der allgemeinen Formel:
    Figure 00030001
  • In der obigen Formel (I) bedeuten
    Ra H, einen Rest der Formel
    Figure 00030002
    oder eine C1-6-Alkylgruppe, welche mit
    C1-6-Alkyl-carbonyloxy, C1-6-Alkoxy-carbonyloxy, C1-6-Alkoxy, Hydroxy,
    Amino, Aminocarbonyl oder Amino-C2-3-alkyloxy, worin jeweils ein oder zwei der am Stickstoff befindlichen Wasserstoffatome unabhängig voneinander durch eine C1-3-Alkyl-Gruppe ersetzt sein können,
    Heterocycloalkyl, Heterocycloalkylcarbonyl, Heterocycloalkyloxy oder Heterocycloalkyl-C1-3-alkyloxy substituiert sein kann,
    Rb und Rc unabhängig voneinander jeweils H, Halogen, C1-3-Alkyl, C2-3-Alkenyl, C2-3-Alkinyl, C1-3-Perfluoralkyl, C1-3-Alkoxy, C1-3-Perfluoralkoxy, wobei jeweils nur einer der Reste Rb und Rc H bedeuten darf,
    A CH oder N, wobei insgesamt maximal vier Stickstoffatome im bicyclischen System vorhanden sein können,
    Z CH, CF oder N,
    Rd und Re unabhängig voneinander H, Halogen, Cyano, Hydroxy, Nitro, C1-6-Alkyl, C2-6-Alkenyl, C2-6-Alkinyl, C1-6-Fluoralkyl, C1-6-Perfluoralkyl, C3-7-Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Aryl, Heteroaryl, C1-6-Alkoxy, C1-6-Fluoralkoxy, C1-6-Perfluoralkoxy, C3-7-Cycloalkyloxy, Heterocycloalkyloxy, Aryloxy, Heteroaryloxy, C1-6-Alkylsulfanyl, C3-7-Cycloalkylsulfanyl
    oder einen Rest ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus R1R2N-, R1R2N-CO-, R1R2N-CO-NR3-, R1R2N-SO-, R1R2N-SO2-, R1R2N-SO2-NR3-, R4-CO-, R4-CO-NR3-, R5-SO-, R5-SO-NR3-, R5-SO2-, R5-SO2-NR3- und R5-CO-O- bedeuten, worin
    R1 H, C1-6-Alkyl, C3-7-Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Aryl oder Heteroaryl,
    R2 H, C1-6-Alkyl, C3-7-Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Aryl oder Heteroaryl,
    R3 H, C1-6-Alkyl oder C3-7-Cycloalkyl,
    R4 C1-6-Alkyl, C3-7-Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Aryl, Heteroaryl, Hydroxy, oder C1-6-Alkyloxy und
    R5 C1-6-Alkyl, C3-7-Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Aryl oder Heteroaryl bedeuten,
    und
    Rf H, Halogen, C1-3-Alkyl, C2-3-Alkenyl, C2-3-Alkinyl, C1-3-Perfluoralkyl, C1-3-Alkoxy, C1-3-Perfluoralkoxy oder Cyano,
    wobei die in den vorstehend für Rd, Re, Rf sowie R1 bis R5 erwähnten Resten enthaltenen C1-6-Alkyl-, C2-6-Alkenyl-, C2-6-Alkinyl-, C3-7-Cycloalkyl-, C1-6-Alkyloxy- und C3-7-Cycloalkyloxy-Gruppen im Kohlenstoffgerüst jeweils mono- oder unabhängig voneinander di- oder trisubstituiert sein können mit einem Rest ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus
    Cyano, Hydroxy, C3-7-Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Aryl, Heteroaryl, C1-6-Alkoxy, C1-6-Perfluoralkoxy, C3-7-Cycloalkyloxy, Heterocycloalkyloxy, Aryloxy, Heteroaryloxy
    und einem Rest ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus R6R7N-, R6R7N-CO-, R6R7N-CO-NR8-, R6R7N-SO2-NR8-, R9-CO-, R9-CO-NR8-, R10-SO2-, R10-SO2-NR8- und R10-CO-O-, worin
    R6 H, C1-4-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C3-6-Cycloalkyl-C1-4-alkyl, Heterocycloalkyl, Heterocycloalkyl-C1-4-alkyl, Aryl, Aryl-C1-4-alkyl, Heteroaryl oder Heteroaryl-C1-4-alkyl,
    R7 H, C1-4-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C3-6-Cycloalkyl-C1-4-alkyl, Heterocycloalkyl, Heterocycloalkyl-C1-4-alkyl, Aryl, Aryl-C1-4-alkyl, Heteroaryl oder Heteroaryl-C1-4-alkyl,
    R8 H, C1-4-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl oder C3-6-Cycloalkyl-C1-4-alkyl,
    R9 C1-4-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C3-6-Cycloalkyl-C1-4-alkyl, Heterocycloalkyl, Heterocycloalkyl-C1-4-alkyl, Aryl, Aryl-C1-4-alkyl, Heteroaryl, Heteroaryl-C1-4-alkyl, Hydroxy oder C1-4-Alkyloxy und
    R10 C1-4-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C3-6-Cycloalkyl-C1-4-alkyl, Heterocycloalkyl, Heterocycloalkyl-C1-4-alkyl, Aryl, Aryl-C1-4-alkyl, Heteroaryl oder Heteroaryl-C1-4-alkyl bedeuten,
    wobei die vorstehend erwähnten Substituenten nicht an ein gemeinsames Kohlenstoffatom gebunden sein dürfen und Heteroatome durch mindestens zwei Kohlenstoffatome voneinander getrennt sein müssen,
    und die in den vorstehend für Rd, Re sowie R1 bis R5 erwähnten Resten enthaltenen Aryl-, Heteroaryl-, Aryloxy- und Heteroaryloxy-Gruppen im Kohlenstoffgerüst jeweils mono- oder unabhängig voneinander di- oder trisubstituiert sein können mit einem Rest ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus
    Halogen, Cyano, Hydroxy, Nitro, C1-6-Alkyl, C2-6-Alkenyl, C2-6-Alkinyl, C3-7-Cycloalkyl, C3-7-Cycloalkyl-C1-4-alkyl-, C1-6-Perchloralkyl, C1-6-Fluoralkyl, C1-6-Perfluoralkyl, C1-6-Alkoxy, C1-6-Fluoralkoxy, C1-6-Perfluoralkoxy, C3-7-Cycloalkyloxy, C3-7-Cycloalkyl-C1-4-alkyloxy, Heterocycloalkyloxy, Heterocycloalkyl-C1-4-alkyloxy C1-6-Alkylsulfanyl, C3-7-Cycloalkylsulfanyl,
    und einem Rest ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus R6R7N-, R6R7N-CO-, R6R7N-CO-NR8-, R6R7N-SO-, R6R7N-SO2-, R6R7N-SO2-NR8-, R9-CO-, R9-CO-NR8-, R10-SO-, R10-SO-NR8-, R10-SO2-, R10-SO2-NR8- und R10-CO-O-, wobei R6 bis R10 wie oben erwähnt definiert sind.
  • Gegenstand der Erfindung sind auch die Tautomere, Stereoisomere, Gemische und Salze, insbesondere die physiologisch verträglichen Salze, der erfindungsgemäßen Verbindungen.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) und ihre physiologisch verträglichen Salze weisen wertvolle pharmakologische Eigenschaften auf, insbesondere unterbinden sie die Interaktion der Glycogenphosphorylase a mit der GL-Untereinheit der Glycogen-assoziierten Proteinphosphatase 1 (PP1).
  • Daher ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen, einschließlich der physiologisch verträglichen Salze, als Arzneimittel ebenfalls ein Gegenstand dieser Erfindung.
  • Ein weiterer Gegenstand dieser Erfindung sind Arzneimittel, enthaltend mindestens eine erfindungsgemäße Verbindung oder ein erfindungsgemäßes physiologisch verträgliches Salz neben gegebenenfalls einem oder mehreren inerten Trägerstoffen und/oder Verdünnungsmitteln.
  • Ebenfalls ein Gegenstand dieser Erfindung ist die Verwendung mindestens einer erfindungsgemäßen Verbindung oder eines physiologisch verträglichen Salzes solch einer Verbindung zur Herstellung eines Arzneimittels, das zur Behandlung oder Prophylaxe von Erkrankungen oder Zuständen geeignet ist, die durch ein Unterbinden der Interaktion der Glycogenphosphorylase a mit der GL-Untereinheit der Glycogen-assoziierten Proteinphosphatase 1 (PP1) beeinflussbar sind.
  • Ein weiterer Gegenstand dieser Erfindung ist die Verwendung mindestens einer erfindungsgemäßen Verbindung zur Herstellung eines Arzneimittels, das zur Behandlung von Stoffwechselerkrankungen, beispielsweise von Diabetes mellitus Typ I oder II, geeignet ist.
  • Ein weiterer Gegenstand dieser Erfindung ist die Verwendung mindestens einer erfindungsgemäßen Verbindung zur Herstellung eines Arzneimittels zum Unterbinden der Interaktion der Glycogenphosphorylase a mit der GL-Untereinheit der Glycogen-assoziierten Proteinphosphatase 1 (PP1).
  • Ferner ist ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Arzneimittels Gegenstand dieser Erfindung, dadurch gekennzeichnet, dass auf nicht-chemischem Wege eine erfindungsgemäße Verbindung in einen oder mehrere inerte Trägerstoffe und/oder Verdünnungsmittel eingearbeitet wird.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I).
  • Detailierte Beschreibung der Erfindung
  • Sofern nicht anders angegeben besitzen die Gruppen, Reste und Substituenten, insbesondere Ra bis Rf, R1 bis R10, A und Z die zuvor und nachfolgend angegebenen Bedeutungen.
  • Kommen Reste, Substituenten oder Gruppen in einer Verbindung mehrfach vor, so können diese eine gleiche oder verschiedene Bedeutungen aufweisen.
  • Bevorzugt sind diejenigen Verbindungen der obigen allgemeinen Formel (I), in denen der bicyclische Heteroaromat
    Figure 00080001
  • Naphthalin, Chinolin, Isochinolin, Chinazolin, Chinoxalin, Cinnolin, Phthalazin, [1,5]Naphthyridin, [1,8]Naphthyridin, Pyrido[3,2-d]pyrimidin, Pyrimido[5,4-d]pyrimidin, oder Pteridin bedeutet, und
    Ra bis Rf, R1 bis R10, A und Z wie obenstehend definiert sind, mit der Maßgabe, dass mindestens einer der Reste Rd und Re H, Halogen oder C1-3-Alkyl bedeutet.
  • Besonders bevorzugt sind diejenigen Verbindungen der obigen allgemeinen Formel (I), in denen der bicyclische Heteroaromat
    Figure 00090001
  • Naphthalin, Chinolin, Chinazolin, Chinoxalin oder Cinnolin bedeutet,
    Ra H, einen Rest der Formel
    Figure 00090002
    oder eine C1-4-Alkylgruppe, welche mit C1-4-Alkoxy, Hydroxy, Di-(C1-3-alkyl)-amino, Pyrrolidin-1-yl, Piperidin-1-yl, Morpholin-4-yl, Piperazin-1-yl oder 4-Methyl-piperazin-1-yl substituiert sein kann,
    Rb und Rc unabhängig voneinander Chlor, Brom oder C1-2-Alkyl,
    Z CH oder N,
    Rd H, Halogen, Cyano, Hydroxy, Nitro, C1-4-Alkyl, C2-4-Alkenyl, C2-4-Alkinyl, Aryl-C2-3-alkinyl, C1-4-Fluoralkyl, C1-4-Perfluoralkyl, C3-6-Cycloalkyl, C3-6-Cycloalkyl-C1-4-alkyl, Heterocycloalkyl, Heterocycloalkyl-C1-4-alkyl, Aryl, Aryl-C1-4-alkyl, Heteroaryl, Heteroaryl-C1-4-alkyl, C1-4-Alkoxy, C1-4-Fluoralkoxy, C1-4-Perfluoralkoxy, C3-6-Cycloalkyloxy, C3-6-Cycloalkyl-C1-4-alkyloxy, Heterocycloalkyloxy, Heterocycloalkyl-C1-4-alkoxy, Aryloxy, Aryl-C1-4-alkyloxy, Heteroaryloxy, Heteroaryl-C1-4-alkyloxy, C1-4-Alkylsulfanyl oder C3-6-Cycloalkylsulfanyl,
    wobei die in den vorstehend für Rd erwähnten Resten enthaltenen Aryl- und Heteroarylgruppen gegebenenfalls durch Halogen, C1-3-Alkyl, Trichlormethyl, Phenyl, Phenyl-C1-3-alkyl, Hydroxy, C1-3-Alkoxycarbonyl, Phenyloxy-C1-3-alkyl, Phenylsulfonyl-C1-3-alkyl, Morpholin-4-yl-C1-3-alkyl, Cyano, Amino, C1-3-Alkylamino, Di-(C1-3-alkyl)-amino, Amino-C1-3-alkylamino, C1-3-Alkylamino-C1-3-alkylamino, Di-(C1-3-alkyl)-amino-C1-3-alkylamino, N-(Amino-C1-3-alkyl)-N-(C1-3-alkyl)-amino, N-(C1-3-Alkylamino-C1-3-alkyl)-N-(C1-3-alkyl)-amino, N-[Di-(C1-3-alkyl)-amino-C1-3-alkyl]-N-(C1-3-alkyl)-amino, Morpholin-4-yl, Piperazin-1-yl oder 4-(C1-3-Alkyl)-piperazin-1-yl substituiert sein können,
    oder einen Rest aus einer Gruppe bestehend aus R1R2N-, R1R2N-CO-, R1R2N-CO-NR3-, R1R2N-SO-, R1R2N-SO2-, R1R2N-SO2-NR3-, R4-CO-, R4-CO-NR3-, R5-SO-, R5-SO-NR3-, R5-SO2- und R5-SO2-NR3-, worin
    R1 H, C1-4-Alkyl, Hydroxy-C1-4-alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C3-6-Cycloalky-C1-4-alkyl, Heterocycloalkyl, Heterocycloalkyl-C1-4-alkyl, Aryl, Aryl-C1-4-alkyl, Heteroaryl oder Heteroaryl-C1-4-alkyl,
    R2 H, C1-4-Alkyl, Hydroxy-C1-4-alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C3-6-Cycloalky-C1-4-alkyl, Heterocycloalkyl, Heterocycloalkyl-C1-4-alkyl, Aryl, Aryl-C1-4-alkyl, Heteroaryl oder Heteroaryl-C1-4-alkyl,
    R3 H, C1-4-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl oder C3-6-Cycloalkyl-C1-4-alkyl,
    R4 C1-4-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C3-6-Cycloalkyl-C1-4-alkyl, Heterocycloalkyl, Aryl, Aryl-C1-4-alkyl, Heteroaryl, Heteroaryl-C1-4-alkyl, Hydroxy oder C1-4-Alkyloxy und
    R5 C1-4-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Aryl, Aryl-C1-4-alkyl, Heteroaryl oder Heteroaryl-C1-4-alkyl bedeuten,
    wobei die in den vorstehend für R1 bis R5 erwähnten Resten enthaltenen Aryl- und Heteroarylgruppen gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, C1-3-Alkoxy, C1-3-Alkoxycarbonyl, Carboxy, Aminocarbonyl, C1-3-Alkylaminocarbonyl, Di-(C1-3-alkyl)-aminocarbonyl, Morpholin-4-ylcarbonyl, Piperazin-1-ylcarbonyl, Amino, C1-3-Alkylamino, Di-(C1-3-alkyl)-amino, Amino-C1-3-alkyl, Amino-C1-3-alkylamino, C1-3-Alkylamino-C1-3-alkylamino, Di-(C1-3-alkyl)-amino-C1-3-alkylamino, N-(Amino-C1-3-alkyl)-N-(C1-3-alkyl)-amino, N-(C1-3-Alkylamino-C1-3-alkyl)-N-(C1-3-alkyl)-amino oder N-[Di-(C1-3-alkyl)-amino-C1-3-alkyl]-N-(C1-3-alkyl)-amino substituiert sein können,
    Re die obenstehend für Rd erwähnte Bedeutung hat mit der Maßgabe, dass mindestens einer der Reste Rd und Re H, Halogen oder C1-3-Alkyl sein muss, und
    Rf H oder C1-3-Alkyl bedeuten.
  • Insbesondere bevorzugt sind diejenigen Verbindungen der obigen allgemeinen Formel (I), in denen
    der bicyclische Heteroaromat der allgemeinen Formel (II) Naphthalin oder Chinolin bedeutet,
    Ra H oder eine gegebenenfalls mit einer Di-(C1-3-alkyl)-aminogruppe subsituierte C1-4-Alkylgruppe,
    Rb und Rc unabhängig voneinander Chlor, Brom oder C1-2-Alkyl,
    Z CH,
    Rd H, oder, falls Re H bedeutet, auch einen Rest ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus
    Fluor, Chlor, Brom, Cyano, C1-3-Alkoxy, 5-Methyl-[1,2,4]oxadiazolyl,
    Aminocarbonyl, worin ein Wasserstoffatom durch eine C1-3-Alkylgruppe ersetzt sein kann und das zweite Wasserstoffatom unabhängig davon durch eine C1-3-Alkyl-, Phenyl- oder Phenyl-C1-3-alkylgruppe ersetzt sein kann, und
    Amino, worin ein Wasserstoffatom durch eine C1-3-Alkylgruppe und das zweite Wasserstoffatom unabhängig davon durch eine C1-3-Alkyl- oder eine Phenylsulfonylgruppe ersetzt sein kann,
    Re H, oder, falls Rd H bedeutet, auch einen Rest ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus
    Fluor, Chlor, Brom, Cyano, C1-3-Alkyl, C1-3-Alkoxy,
    Furanyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, welche jeweils durch eine oder zwei C1-3-Alkylgruppen substituiert sein können,
    [1,2,4]Oxadiazolyl, welches durch C1-3-Alkyl, Trichlormethyl, Phenyl, Benzyl, Hydroxy, C1-3-Alkoxycarbonyl, Phenyloxymethyl, Phenylsulfonylmethyl oder Morpholin-4-ylmethyl substituiert sein kann,
    5-Oxo-4,5-dihydro-[1,2,4]oxadiazolyl, welches durch C1-3-Alkyl substituiert sein kann,
    Pyridinyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl, Pyridazinyl, welche jeweils durch C1-3-Alkyl, Cyano, Amino, C1-3-Alkylamino, Di-(C1-3-alkyl)-amino, Di-(C1-3-alkyl)-amino-C1-3-alkylamino, N-[Di-(C1-3-alkyl)-amino-C1-3-alkyl]-N-(C1-3-alkyl)-amino, Morpho lin-4-yl oder Piperazin-1-yl substituiert sein können,
    Pyrrolidin-1-ylcarbonyl, 3,4-Dihydro-1H-isochinolin-2-ylcarbonyl,
    und einem Rest der Formeln R1R2N-CO-, R1R2N-CO-NR3- oder R4CONR3-, worin
    R1 H, C1-3-Alkyl, Hydroxy-C1-3-alkyl, C3-6-Cycloalkyl-C1-3-alkyl, Phenyl, Phenyl-C1-3-alkyl, Pyridinyl oder Pyridinyl-C1-3-alkyl,
    R2 H oder C1-3-Alkyl,
    R3 H oder C1-3-Alkyl,
    und
    R4 C1-3-Alkyl, Phenyl, Phenyl-C1-3-alkyl, Pyridinyl oder Pyridinyl-C1-3-alkyl bedeuten,
    wobei die in R1 bis R4 enthaltenen Phenyl- und Pyridinylgruppen gegebenenfalls durch Chlor, Cyano, Methoxy, Carboxy, Aminocarbonyl, C1-3-Alkylaminocarbonyl, Di-(C1-3-alkyl)-aminocarbonyl, Morpholin-4-ylcarbonyl, Piperazin-1-ylcarbonyl, Amino, C1-3-Alkylamino, Di-(C1-3-alkyl)-amino, Aminomethyl, Di-(C1-3-alkyl)-amino-C1-3-alkylamino oder N-[Di-(C1-3-alkyl)-amino-C1-3-alkyl]-N-(C1-3-alkyl)-amino substituiert sein können,
    und
    Rf H oder C1-3-Alkyl bedeuten.
  • Ganz besonders bevorzugt sind diejenigen Verbindungen der obigen allgemeinen Formel (I), in denen
    der bicyclische Heteroaromat der Formel (II) Naphthalin oder Chinolin,
    Ra H,
    Rb und Rc unabhängig voneinander Chlor, Brom oder Methyl,
    Z CH,
    Rd H, oder, falls Re H bedeutet, auch einen Rest ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus
    C1-2-Alkoxy, 5-Methyl-[1,2,4]oxadiazol, N-Phenylsulfonyl-N-methyl-amino, N-Methyl-N-phenyl-aminocarbonyl, N-Benzyl-aminocarbonyl und N-Benzyl-N-methyl-aminocarbonyl,
    Re H, oder, falls Rd H bedeutet, auch einen Rest ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus
    Methoxy, Furanyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, 3,5-Dimethyl-isoxazol, 3-Methyl-[1,2,4]oxadiazolyl, 5-Methyl-[1,2,4]oxadiazolyl, 5-Trichlormethyl-[1,2,4]oxadiazolyl, 5-Isopropyl-[1,2,4]oxadiazolyl, 3-Phenyl-[1,2,4]oxadiazolyl, 5-Phenyl-[1,2,4]oxadiazolyl, 3-Benzyl-[1,2,4]oxadiazolyl, 5-Benzyl-[1,2,4]oxadiazolyl, 5-Hydroxy-[1,2,4]oxadiazolyl, 3-Ethoxycarbonyl-[1,2,4]oxadiazolyl, 3-Phenyloxymethyl-[1,2,4]oxadiazolyl, 3-Phenylsulfonylmethyl-[1,2,4]oxadiazolyl, 5-(Morpholin-4-ylmethyl)-[1,2,4]oxadiazolyl, 5-Oxo-4,5-dihydro-[1,2,4]oxadiazolyl, 4-Methyl-5-oxo-4,5-dihydro-[1,2,4]oxadiazolyl, Pyridinyl, Pyrimidinyl, 4-(Piperazin-1-yl)-pyrimidinyl, 2-(Morpholin-4-yl)-pyrimidinyl, 4-(Morpholin-4-yl)- pyrimidinyl, 4-(2-Dimethylamino-ethylamino)-pyrimidinyl, 4-[N-(2-Dimethylamino-ethyl)-N-methyl-amino]-pyrimidinyl, 5-(Morpholin-4-yl)-pyrazin-2-yl, 5-(2-Dimethylamino-ethylamino)-pyrazin-2-yl, 6-(Morpholin-4-yl)-pyridazin-3-yl, 6-(2-Dimethylamino-ethylamino)-pyridazin-3-yl, Pyrrolidin-1-ylcarbonyl, 3,4-Dihydro-1H-isochinolin-2-ylcarbonyl,
    und einem Rest der Formeln R1R2N-CO-, R1R2N-CO-NR3- oder R4CONR3-, worin
    R1 H, C1-3-Alkyl, Hydroxyethyl, Cyclohexylmethyl, Phenyl, Benzyl, 2-Phenyl-ethyl, Pyridinyl oder Pyridinylmethyl,
    R2 H oder Methyl,
    R3 H
    und
    R4 Phenyl, Benzyl, 2-Phenyl-ethyl oder Pyridinyl bedeuten,
    wobei die in R1 und R4 enthaltenen Phenyl-, Benzyl und 2-Phenyl-ethylgruppen durch eine Cyano-, Methoxy-, Carboxy-, Aminocarbonyl-, Methylaminocarbonyl-, Dimethylaminocarbonyl-, Morpholin-4-ylcarbonyl-, Piperazin-1-ylcarbonyl- oder Aminomethylgruppe und
    die in R1 und R4 enthaltenen Pyridinyl- und Pyridinylmethylgruppen durch ein Chloratom oder eine 2-Dimethylamino-ethylamino- oder N-(2-Dimethylamino-ethyl)-N-(methyl)-aminogruppe substituiert sein können,
    und
    Rf H bedeuten,
    deren Enantiomere, deren Gemische und deren Salze,
    insbesondere jedoch die Verbindungen der allgemeinen Formel
    Figure 00160001
    in denen
    Rb und Rc jeweils Chlor,
    Rd H, oder, falls Re H bedeutet, auch einen Rest ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus
    Fluor, Chlor, Brom, Cyano, C1-3-Alkyl, C1-3-Alkoxy, 5-Methyl-[1,2,4]oxadiazolyl,
    Aminocarbonyl, worin ein Wasserstoffatom durch eine C1-3-Alkylgruppe ersetzt sein kann und das zweite Wasserstoffatom unabhängig davon durch eine C1-3-Alkyl-, Phenyl- oder Phenyl-C1-3-alkylgruppe ersetzt sein kann, und
    Amino, worin ein Wasserstoffatom durch eine C1-3-Alkylgruppe und das zweite Wasserstoffatom unabhängig davon durch eine C1-3-Alkyl- oder eine Phenylsulfonylgruppe ersetzt sein kann,
    und
    Re H, oder, falls Rd H bedeutet, auch einen Rest ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus
    Fluor, Chlor, Brom, Cyano, C1-3-Alkyl, C1-3-Alkoxy,
    Furanyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, welche jeweils durch eine oder zwei C1-3-Alkylgruppen substituiert sein können,
    [1,2,4]Oxadiazolyl, welches durch C1-3-Alkyl, Trichlormethyl, Phenyl, Benzyl, Hydroxy, C1-3-Alkoxycarbonyl, Phenyloxymethyl, Phenylsulfonylmethyl oder Morpholin-4-ylmethyl substituiert sein kann,
    5-Oxo-4,5-dihydro-[1,2,4]oxadiazolyl, welches durch C1-3-Alkyl substituiert sein kann,
    Pyridinyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl, Pyridazinyl, welche jeweils durch C1-3-Alkyl, Cyano, Amino, C1-3-Alkylamino, Di-(C1-3-alkyl)-amino, Di-(C1-3-alkyl)-amino-C1-3-alkylamino, N-[Di-(C1-3-alkyl)-amino-C1-3-alkyl]-N-(C1-3-alkyl)-amino, Morpholin-4-yl oder Piperazin-1-yl substituiert sein können,
    Pyrrolidin-1-ylcarbonyl, 3,4-Dihydro-1H-isochinolin-2-ylcarbonyl,
    und einem Rest der Formeln R1R2N-CO-, R1R2N-CO-NR3- oder R4CONR3-, worin
    R1 H, C1-3-Alkyl, Hydroxy-C1-3-alkyl, C3-6-Cycloalkyl-C1-3-alkyl, Phenyl, Phenyl-C1-3-alkyl, Pyridinyl oder Pyridinyl-C1-3-alkyl,
    R2 H oder C1-3-Alkyl,
    R3 H oder C1-3-Alkyl,
    und
    R4 Phenyl, Phenyl-C1-3-alkyl, Pyridinyl oder Pyridinyl-C1-3-alkyl bedeuten,
    wobei die in R1 bis R4 enthaltenen Phenyl- und Pyridinylgruppen gegebenenfalls durch Chlor, Cyano, Methoxy, Carboxy, Aminocarbonyl, C1-3-Alkylaminocarbonyl, Di-(C1-3-alkyl)-aminocarbonyl, Morpholin-4-ylcarbonyl, Piperazin-1-ylcarbonyl, Amino, C1-3-Alkylamino, Di-(C1-3-alkyl)-amino, Aminomethyl, Di-(C1-3-alkyl)-amino-C1-3-alkylamino oder N-[Di-(C1-3-alkyl)-amino-C1-3-alkyl]-N-(C1-3-alkyl)-amino substituiert sein können,
    bedeuten.
  • Beispielsweise seien folgende Verbindungen erwähnt:
    • (1) [[5-(4-Aminocarbonyl-benzylaminocarbonyl)-naphthalin-2-yl]-(3,5-dichlor phenylsulfonyl)-amino]-essigsäure,
    • (2) {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[6-(5-methyl-[1,2,4]oxadiazol-3-yl)-naphthalin-2- yl]-amino}-essigsäure,
    • (3) {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[6-(3-methyl-[1,2,4]oxadiazol-5-yl)-naphthalin-2- yl]-amino}-essigsäure,
    • (4) [(5-Benzylaminocarbonyl-naphthalin-1-yl)-(3,5-dichlor-phenylsulfonyl)-amino]- essigsäure,
    • (5) [(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-(5-pyrimidin-2-yl-naphthalin-1-yl)-amino]-essig säure,
    • (6) {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[5-(5-morpholin-4-ylmethyl-[1,2,4]oxadiazol-3-yl)- naphthalin-2-yl]-amino}-essigsäure,
    • (7) ((3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-{5-[(pyridin-3-ylmethyl)-aminocarbonyl]-naph thalin-1-yl}-amino)-essigsäure,
    • (8) {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[5-(3-phenyl-ureido)-naphthalin-1-yl]-amino}- essigsäure,
    • (9) [[5-(3-Cyano-benzylaminocarbonyl)-naphthalin-1-yl]-(3,5-dichlor- phenylsulfonyl)-amino]-essigsäure,
    • (10) [[5-(2-Cyano-benzylaminocarbonyl)-naphthalin-1-yl]-(3,5-dichlor-phenyl sulfonyl)-amino]-essigsäure,
    • (11) ((3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-{5-[4-(piperazin-1-ylcarbonyl)-benzylamino carbonyl]-naphthalin-1-yl}-amino)-essigsäure,
    • (12) {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[5-(4-methylaminocarbonyl-benzylamino carbonyl)-naphthalin-1-yl]-amino}-essigsäure,
    • (13) {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[5-(3-methylaminocarbonyl-benzylamino carbonyl)-naphthalin-1-yl]-amino}-essigsäure,
    • (14) {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[5-({2-N-[(2-dimethylamino-ethyl)-N-methyl amino]-pyridin-4-ylmethyl}-aminocarbonyl)-naphthalin-1-yl]-amino}-essigsäure,
    • (15) ((3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-{6-[5-(2-dimethylamino-ethylamino)-pyrazin-2-yl]- naphthalin-2-yl}-amino)-essigsäure,
    • (16) {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[6-(4-morpholin-4-yl-pyrimidin-2-yl)-naphthalin-2- yl]-amino}-essigsäure,
    • (17) [(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-chinolin-8-yl-amino]-essigsäure und
    • (18) [(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-(6-methoxy-chinolin-8-yl)-amino]-essigsäure
  • Verwendete Begriffe und Definitionen
  • Im folgenden werden Begriffe, die zuvor und nachfolgend zur Beschreibung der erfindungsgemäßen Verbindungen verwendet werden, näher definiert.
  • Soweit nicht anders angegeben, sind alle Substituenten voneinander unabhängig.
  • Sollten an einer Gruppe z. B. mehrere C1-6-Alkylgruppen als Substituenten vorhanden sein, so könnte im Fall von drei Substituenten C1-6-Alkyl einmal Methyl, einmal n-Propyl und einmal tert-Butyl bedeuten.
  • Sofern in der Strukturformel eines Substituenten ein einseitig offener Bindestrich ”–” verwendet wird, ist dieser Bindestrich als Verknüpfungspunkt zum Rest des Moleküls zu verstehen. Der Substituent tritt an die Stelle der entsprechenden Reste Ra, Rb, etc.. Sofern in der Bezeichnung oder Strukturformel eines Substituenten kein einseitig offener Bindestrich verwendet wird, ergibt sich der Verknüpfungspunkt zum Rest des Moleküls eindeutig aus der Bezeichnung oder Strukturformel selbst.
  • Unter dem Begriff ”gegebenenfalls substituiert” wird im Rahmen der Erfindung die genannte Gruppe verstanden, die gegebenenfalls mit einem niedermolekularen Rest substituiert ist. Als niedermolekulare Reste werden chemisch sinnvoll anzusehende Gruppen verstanden, bestehend aus 1–200 Atomen. Bevorzugt haben solche Gruppen keinen negativen Effekt auf die pharmakologische Wirksamkeit der Verbindungen.
  • Ebenfalls mit vom Gegenstand dieser Erfindung umfasst sind die erfindungsgemäßen Verbindungen, einschließlich deren Salze, in denen ein oder mehrere Wasserstoffatome, beispielsweise ein, zwei, drei, vier oder fünf Wasserstoffatome, durch Deuterium ausgetauscht sind.
  • Der Begriff „Halogen” steht im Rahmen der vorliegenden Erfindung für Fluor, Chlor, Brom oder Iod. Sofern nichts Gegenteiliges angegeben wurde, gelten Fluor, Chlor und Brom als bevorzugte Halogene.
  • Unter dem Begriff „C1-n-Alkyl” (auch soweit sie Bestandteil anderer Reste sind) werden verzweigte und unverzweigte Alkylgruppen mit 1 bis n Kohlenstoffatomen verstanden. Beispielsweise werden hierfür genannt: Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec-Butyl, tert-Butyl, n-Pentyl, iso-Pentyl, neo-Pentyl oder Hexyl. Gegebenenfalls werden für die vorstehend genannten Gruppen auch die Abkürzungen Me, Et, n-Pr, i-Pr, n-Bu, i-Bu, t-Bu, etc. verwendet. Sofern nicht anders beschrieben, umfassen die Definitionen Propyl, Butyl, Pentyl und Hexyl alle denkbaren isomeren Formen der jeweiligen Reste. So umfasst beispielsweise Propyl n-Propyl und iso-Propyl, Butyl umfasst iso-Butyl, sec-Butyl und tert-Butyl etc..
  • Unter dem Begriff „C1-n-Fluoralkyl” (auch soweit sie Bestandteil anderer Reste sind) werden teilfluorierte, verzweigte und unverzweigte Alkylgruppen mit 1 bis n Kohlenstoffatomen verstanden, in welchen mindestens ein Wasserstoffatom durch Fluor ersetzt ist. Beispiele solcher teilfluorierter Alkylgruppen umfassen Difluormethyl, Trifluorethyl und Tetrafluorethyl.
  • Unter dem Begriff „C1-n-Perfluoralkyl” (auch soweit sie Bestandteil anderer Reste sind) wird eine F-(CF2)n-Gruppe verstanden. Beispiele solcher Gruppen umfassen Trifluormethyl, Pentafluorethyl, Heptafluor-n-propyl, Heptafluor-iso-propyl etc., bevorzugt jedoch Trifluormethyl und Pentafluorethyl.
  • Unter dem Begriff „C2-n-Alkenyl” (auch soweit sie Bestandteil anderer Reste sind) werden verzweigte und unverzweigte Alkenylgruppen mit 2 bis n Kohlenstoffatomen verstanden, die eine oder mehrere Doppelbindungen enthalten. Beispielsweise werden hierfür genannt: Ethenyl oder Vinyl, Propenyl, Butenyl, Pentenyl, oder Hexenyl. Sofern nicht anders beschrieben, umfassen die Definitionen Propenyl, Butenyl, Pentenyl und Hexenyl alle denkbaren isomeren Formen der jeweiligen Reste. So umfasst beispielsweise Propenyl 1-Propenyl und 2-Propenyl, Butenyl umfasst 1-Butenyl, 2-Butenyl, 3-Butenyl, 1-Methyl-1-propenyl und 1-Methyl-2-propenyl etc..
  • Unter dem Begriff „C2-n-Alkinyl” (auch soweit sie Bestandteil anderer Reste sind) werden verzweigte und unverzweigte Alkinylgruppen mit 2 bis n Kohlenstoffatomen verstanden, die eine oder mehrere Dreifachbindungen enthalten. Beispielsweise werden hierfür genannt: Ethinyl, Propinyl oder Butinyl. Sofern nicht anders beschrie ben, umfassen die Definitionen Propinyl und Butinyl alle denkbaren isomeren Formen der jeweiligen Reste. So umfasst beispielsweise Propinyl 1-Propinyl und 2-Propinyl, Butinyl umfasst 1-Butinyl, 2-Butinyl, 3-Butinyl, 1-Methyl-1-propinyl und 1-Methyl-2-propinyl etc..
  • Unter dem Begriff „C3-n-Cycloalkyl” (auch soweit sie Bestandteil anderer Reste sind) werden gesättigte mono-, bi-, tri- oder spirocyclische Alkylgruppen mit 3 bis n Kohlenstoffatomen verstanden. Beispielsweise werden hierfür genannt: Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Bicyclo[3.2.1.]octyl, Spiro[4.5]decyl, Norpinyl, Norbornyl, Norcaryl, Adamantyl. Vorzugsweise umfasst der Begriff C3-7-Cycloalkyl monocyclische Alkylgruppen. Soweit nicht anders beschrieben, können die cyclischen Alkylgruppen substituiert sein mit einem oder mehreren Resten ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus Methyl, Ethyl, Hydroxy, Methoxy, Amino, Methylamino und Dimethylamino.
  • Unter dem Begriff „Aryl” (auch soweit sie Bestandteil anderer Reste sind) werden aromatische Ringsysteme mit 6, 10 oder 14 Kohlenstoffatomen verstanden. Beispielsweise werden hierfür genannt: Phenyl, Naphthyl, Anthracenyl oder Phenanthrenyl. Soweit nicht anders beschrieben, können die Aromaten substituiert sein mit einem oder mehreren Resten ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus Methyl, Ethyl, Difluormethyl, Trifluormethyl, Cyano, Hydroxy, Methoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Amino, Fluor, Chlor, Brom und Iod.
  • Bevorzugte Arylreste sind Napthyl und Phenyl, besonders bevorzugt ist Phenyl.
  • Unter dem Begriff ”Heteroaryl” werden 5- bis 10-gliedrige mono- oder bicyclische aromatische Hetrocyclen verstanden, in denen bis zu drei Kohlenstoffatome durch ein oder mehrere Heteroatome ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel ersetzt sein können. Jeder der vorstehend genannten Heterocyclen kann gegebenenfalls ferner an einen Benzolring anneliert sein.
  • Der Ring kann über ein Kohlenstoffatom oder, falls vorhanden, über ein Stickstoff atom mit dem Molekül verknüpft sein.
  • Als Beispiele für fünf- oder sechsgliedrige heterocyclische Aromaten werden genannt:
    Figure 00230001
  • Als Beispiel für 5–10-gliedrige bicyclische Heteroarylringe werden genannt Pyrrolizin, Indol, Indolizin, Isoindol, Indazol, Purin, Chinolin, Isochinolin, Chinazolin, Chinoxalin, Cinnolin, Phthalazin, Naphthyridin, Benzimdiazol, Benzofuran, Benzothiophen, Benzoxazol, Benzothiazol, Benzoisothiazol, Pyridopyrimidin, Pteridin, Pyrimidopyrimidin. Soweit nicht anders beschrieben, können die Heteroaromaten substituiert sein mit einem oder mehreren Resten ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus Methyl, Ethyl, Difluormethyl, Trifluormethyl, Cyano, Hydroxy, Methoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Amino, Fluor, Chlor, Brom und Iod.
  • Bevorzugte Heteroarylreste sind Furanyl, Thiophenyl, Pyrrol, 1H-Imidazol, 1H-Pyrazol, Oxazol, Isoxazol, Thiazol, [1,2,4]Oxadiazol, Pyridinyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl, Pyridazinyl, Benzoxazolyl und Benzothiazolyl.
  • Besonders bevorzugte Heteroarylreste sind [1,2,4]Oxadiazol, Pyridinyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl und Pyridazinyl.
  • Unter dem Begriff ”Heterocycloalkyl” werden vier- bis siebengliedrige, vorzugsweise fünf- bis sechsgliedrige, gesättigte Heterocyclen verstanden die ein, zwei oder drei Heteroatome ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff, vorzugsweise Sauerstoff und Stickstoff, enthalten. Dabei kann der Ring über ein Kohlenstoffatom oder, falls vorhanden, über ein Stickstoffatom mit dem Molekül verknüpft sein.
  • Als Beispiele werden genannt:
    Figure 00230002
    Figure 00240001
  • Soweit nicht anders erwähnt, kann der Heterocyclus mit einer oder mehreren Oxogruppen versehen sein. Als Beispiel hierfür werden genannt:
    Figure 00240002
  • Soweit nicht anders erwähnt, können im Ring enthaltene Stickstoffatome gegebenenfalls mit einem Methyl-, Ethyl-, Acetyl- oder Methylsulfonyl-Rest und die Ring-Kohlenstoffatome mit einem Methyl-, Ethyl-, Hydroxy-, Methoxy-, Amino-, Methylamino- oder Dimethylamino-Rest substituiert sein.
  • Bevorzugte Heterocycloalkylreste sind Tetrahydrofuranyl, Pyrrolidinyl, Piperidinyl, Morpholinyl, Homomorpholinyl, Piperazinyl, Homopiperazinyl, 2-Oxo-piperazinyl, 3-Oxo-Morpholinyl, 1,1-Oxo-thiomorpholinyl und 1,1-Dioxo-thiomorpholinyl.
  • Besonders bevorzugte Heterocycloalkylreste sind Tetrahydrofuranyl, Pyrrolidinyl, Piperidinyl, Morpholinyl und Piperazinyl.
  • Die Bezeichnung „enantiomerenrein” beschreibt im Rahmen der vorliegenden Erfindung Verbindungen der Formel (I), die in einer Enantiomerenreinheit von wenigstens 85% ee, bevorzugt von wenigstens 90% ee, besonders bevorzugt von > 95% ee vorliegen. Die Bezeichnung ee (enantiomeric excess) ist im Stand der Technik bekannt und beschreibt den optischen Reinheitsgrad chiraler Verbindungen.
  • Der Begriff ”Schutzgruppe” im Sinne der vorliegenden Erfindung ist als Sammelbezeichnung für solche organischen Reste zu verstehen, mit denen bestimmte funktionelle Gruppen eines Moleküls vorübergehend gegen den Angriff von Reagenzien geschützt werden können, so dass Reaktionen gezielt nur an den gewünschten Stellen im Molekül durchgeführt werden können. Die Schutzgruppen sollten unter milden Bedingungen selektiv einführbar sein und unter den Bedingungen der geplanten Reaktionen und Reinigungsoperationen stabil sein, wobei auch Racemisierungen und Epimerisierungen ausgeschlossen werden sollten. Die Schutzgruppen sollten unter milden Bedingungen selektiv und idealerweise mit hoher Ausbeute abspaltbar sein. Die Wahl einer geeigneten Schutzgruppe, geeignete Bedingungen ihrer Einführung (Lösungsmittel, Temperatur, Dauer, etc.) sowie die Möglichkeiten zur Entfernung der Schutzgruppe sind im Stand der Technik bekannt (z. B. P. Kocienski, Protecting Groups, 3rd ed. 2004, THIEME, Stuttgart, ISBN: 3131370033).
  • Unter einem ”organischen Lösungsmittel” wird im Rahmen der Erfindung ein organischer, niedermolekularer Stoff verstanden, der andere organische Stoffe auf physikalischem Wege zur Lösung bringen kann. Voraussetzung für die Eignung als Lösungsmittel ist, dass sich beim Lösungsvorgang weder der lösende noch der gelöste Stoff chemisch verändern, dass also die Komponenten der Lösung durch physikalische Trennverfahren wie Destillation, Kristallisation, Sublimation, Verdunstung, Adsorption in der Originalgestalt wieder gewonnen werden können. Bei einem „organischen Lösungsmittel” kann es sich sowohl um einen reinen Stoff als auch um Gemische handeln. Beispielsweise seien genannt:
    Alkohole, bevorzugt Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol, Octanol und Cyclohexanol;
    Glykole, bevorzugt Ethylenglykol und Diethylenglykol;
    Ether/Glykolether, bevorzugt Diethylether, tert-Butylmethylether, Dibutylether, Anisol, Dioxan, Tetrahydrofuran, sowie Mono-, Di-, Tri- und Polyethylenglykolether;
    Ketone, bevorzugt Aceton, Butanon und Cyclohexanon;
    Ester, bevorzugt Essigsäureester und Glykolester;
    Amide u. a. Stickstoff-Verbindungen, bevorzugt Dimethylformamid, Pyridin, N-Methylpyrrolidon und Acetonitril;
    Schwefel-Verbindungen, bevorzugt Schwefelkohlenstoff, Dimethylsulfoxid und Sulfolan;
    Nitro-Verbindungen bevorzugt Nitrobenzol;
    Halogenkohlenwasserstoffe, bevorzugt Dichlormethan, Chloroform, Tetrachlormethan, Trichlorethan, Tetrachlorethan, 1,2-Dichlorethan und Chlorfluorkohlenwasserstoffe;
    aliphatische oder alicyclische Kohlenwasserstoffe, bevorzugt Benzine, Petrolether, Cyclohexan, Methylcyclohexan, Decalin und Terpen-L.; und
    aromatische Kohlenwasserstoffe, bevorzugt Benzol, Toluol, o-Xylol, m-Xylol und p-Xylol;
    sowie entsprechende Gemische davon.
  • Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können Säuregruppen, wie z. B. Carbonsäure- oder Phosphonsäuregruppen und/oder basische Gruppen wie z. B. Aminofunktionen enthalten. Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können deshalb als innere Salze, als Salze mit pharmazeutisch verwendbaren anorganischen Säuren wie Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Sulfonsäure oder organischen Säuren (wie beispielsweise Maleinsäure, Fumarsäure, Zitronensäure, Weinsäure oder Essigsäure) oder als Salze mit pharmazeutisch verwendbaren Basen wie Alkali- oder Erdalkalimetallhydroxiden oder Carbonaten, Zink- oder Ammoniumhydroxiden oder organischen Aminen wie z. B. Diethylamin, Triethylamin, Triethanolamin u. a. vorliegen. Zur Darstellung der Alkali- und Erdalkalimetallsalze der Verbindung der Formel (I), kommen vorzugsweise die Alkali- und Erdalkalihydroxide und -hydride in Betracht, wobei die Hydroxide und Hydride der Alkalimetalle, besonders des Natriums und Kaliums bevorzugt, Natrium- und Kaliumhydroxid besonders bevorzugt sind. (Siehe auch Pharmaceutical Salts, S. M. Birge et al., J. Pharm. Sci. 1977, 66, 1–19)
  • Herstellungsverfahren
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind unter Anwendung im Prinzip bekannter Syntheseverfahren erhältlich. Bevorzugt werden die Verbindungen nach den nachfolgend näher erläuterten erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren erhalten.
  • Die Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) kann gemäß dem in Schema 1 gezeigten Verfahren ausgehend von einer Verbindung der allgemeinen Formel (III) erfolgen, worin Ra, Rb, Rc, A und Z wie eingangs erwähnt definiert sind und Rd', Re' und Rf' entweder die zuvor für Rd, Re und Rf angegebene Bedeutung haben oder aber durch bekannte Syntheseverfahren in Rd, Re und Rf überführbare Reste darstellen.
  • Figure 00270001
    Schema 1
  • Verbindungen der allgemeinen Formel (IV) werden durch Sulfonylierung von Verbindungen der allgemeinen Formel (III) erhalten.
  • Die Sulfonylierung wird mit aromatischen Sulfonylchloriden in Anwesenheit einer Base wie Triethylamin, Diisopropylethylamin, Pyridin, oder 4-Dimethylamino-pyridin, vorzugsweise jedoch Pyridin, durchgeführt. Die Reaktion kann in geeigneten Lösungsmitteln wie Diethylether, Tetrahydrofuran, Toluol, Pyridin, Dichlormethan, oder Chloroform, vorzugsweise jedoch Dichlormethan, durchgeführt werden. Dabei kann die Temperatur zwischen 0°C und 60°C, vorzugsweise jedoch zwischen 15°C und 40°C, liegen. Exemplarische Umsetzungen dieser Art sind unter Beispiel II beschrieben.
  • Verbindungen der allgemeinen Formel (I) werden aus Verbindungen der allgemeinen Formel (IV) durch eine Alkylierung erhalten.
  • Als Alkylierungsmittel eignen sich Essigsäureester-Derivate, die in 2-Position eine Abgangsgruppe wie Chlor, Brom, Iod, p-Tolylsulfonat, Methylsulfonat, oder Trifluor methylsulfonat enthalten. Die Alkylierung wird in einem Lösungsmittel wie Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Tetrahydrofuran, Acetonitril, N-Methylpyrrolidon oder Dimethylsulfoxid, vorzugsweise jedoch in Dimethylformamid, in Anwesenheit einer Base wie Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat oder Cäsiumcarbonat, vorzugsweise jedoch Kaliumcarbonat, und einer Temperatur zwischen 0°C und 100°C, vorzugsweise jedoch zwischen 15°C und 50°C, durchgeführt.
  • Exemplarische Umsetzungen dieser Art sind unter Beispiel I beschrieben.
  • Werden als Alkylierungsmittel Essigsäureester-Derivate mit einer Methyl- oder Ethylester-Einheit eingesetzt, so können die erhaltenen Ester anschließend zur freien Carbonsäure gespalten werden. Dies kann hydrolytisch in einem wässrigen Lösungsmittel, z. B. in Wasser, Methanol/Wasser, Isopropanol/Wasser, Essigsäure/Wasser, Tetrahydrofuran/Wasser oder Dioxan/Wasser, vorzugsweise jedoch in Methanol/Wasser, in Gegenwart einer Säure wie Trifluoressigsäure, Salzsäure oder Schwefelsäure oder in Gegenwart einer Alkalibase wie Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid vorzugsweise jedoch Natriumhydroxid, oder aprotisch, z. B. in Gegenwart von Iodtrimethylsilan, bei Temperaturen zwischen 0 und 120°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 10 und 100°C erfolgen. Exemplarische Umsetzungen dieser Art sind unter Beispiel 1 und 2 beschrieben.
  • Werden als Alkylierungsmittel Essigsäureester-Derivate mit einer tert.-Butylester-Einheit eingesetzt, erhält man Verbindungen der allgemeinen Formel (I) mit Ra = tert.-Butyl. Die Abspaltung der tert.-Butylgruppe erfolgt darin vorzugsweise durch Behandlung mit einer Säure wie Trifluoressigsäure oder Salzsäure oder durch Behandlung mit Iodtrimethylsilan gegebenenfalls unter Verwendung eines Lösungsmittels wie Methylenchlorid, Dioxan, Methanol oder Diethylether.
  • Exemplarische Umsetzungen dieser Art sind unter Beispiel 3 beschrieben.
  • Alternativ können die Zwischenverbindungen der allgemeinen Formel (IV) auch nach dem in Schema 2 gezeigten erfindungsgemäßen Verfahren ausgehend von einer Verbindung der allgemeinen Formel (V), worin X Halogen oder Trifluormethylsulfonat bedeutet, hergestellt werden.
  • Figure 00290001
    Schema 2
  • Dabei werden Verbindungen der allgemeinen Formel (V), in denen X Halogen, vorzugsweise Brom oder Iod bedeutet, durch Metall-Halogen-Austausch mit einem geeigneten Reagenz, z. B. n-Butyllithium, tert.-Butyllithium oder Phenylmagnesiumbromid, intermediär in die entsprechenden Organometallverbindungen überführt, welche anschließend mit Trialkylboraten umgesetzt werden (siehe auch Boronic Acids; Preparation and Applications in Organic Synthesis and Medicine, D. G. Hall Hrsg., WILEY-VCH 2005, S. 28 ff). Exemplarische Umsetzungen dieser Art sind unter Beispiel XXVI beschrieben
  • Alternativ können Verbindungen der Formel (V) mit X gleich Halogen oder Trifluormethylsulfonat mit Tetraalkoxydiborverbindungen (RO)2B-B(OR)2 oder Dialkoxyboranen HB(OR)2 in Gegenwart eines geeigneten Katalysators, beispielsweise PdCl2(dppf), und einer Base zu den entsprechenden Boronestern (VI) umgesetzt werden (siehe T. Ishiyama et al., J. Org. Chem. 1995, 60, 7508; M. Murata et al., J. Org. Chem. 1997; 62, 6458; N. Miyaura et al., Tetrahedron Lett. 1997, 38, 3447; M. Murata et al., J. Org. Chem. 2000; 65, 164).
  • Die so erhaltenen Boronsäureester (VI) können dann nach hydrolytischer Spaltung zur freien Boronsäure mit Sulfonamiden der allgemeinen Formel (VII) zu den Verbindungen der allgemeinen Formel (IV) umgesetzt werden. Diese Umsetzung erfolgt zweckmäßigerweise in Gegenwart von Kupfer(II)acetat und einer tertiären Aminobase wie Triethylamin oder Pyridin in einem geeigneten Lösungsmittel wie Tetrahydrofuran oder Dichlormethan (D. M. T. Chan et al., Tetrahedron Lett. 1998, 39, 2933). Exemplarische Umsetzungen dieser Art sind unter Beispiel XXIX beschrieben.
  • Die als Ausgangsstoffe verwendeten Verbindungen der allgemeinen Formeln (III) bis (VII) sind teilweise literaturbekannt oder können nach an sich literaturbekannten Verfahren oder den vorstehend beschriebenen Verfahren, gegebenenfalls unter zusätzlicher Einführung von Schutzresten erhalten werden (siehe Beispiele I bis XLI).
  • Bei den vorstehend beschriebenen Umsetzungen können gegebenenfalls vorhandene reaktive Gruppen wie Carboxy-, Hydroxy-, Amino- oder Alkylaminogruppen während der Umsetzung durch übliche Schutzgruppen geschützt werden, welche nach der Umsetzung wieder abgespalten werden.
  • Beispielsweise kommt als Schutzrest für eine Carboxygruppe die Methyl-, Ethyl-, tert.-Butyl oder die Benzylgruppe in Betracht.
  • Beispielsweise kommen als Schutzrest für eine Hydroxygruppe die Acetyl-, Benzyl- oder Tetrahydropyranylgruppe in Betracht.
  • Als Schutzreste für eine Amino- oder Alkylaminogruppe kommen beispielsweise die Formyl-, Acetyl-, Trifluoracetyl-, Ethoxycarbonyl-, tert.-Butoxycarbonyl-, Benzyloxycarbonyl-, Benzyl-, Methoxybenzyl- oder 2,4-Dimethoxybenzylgruppe in Betracht.
  • Die Spaltung eines Methoxy- oder Ethoxycarbonylrestes erfolgt beispielsweise hydrolytisch in einem wässrigen Lösungsmittel, z. B. in Wasser, Methanol/Wasser, Isopropanol/Wasser, Essigsäure/Wasser, Tetrahydrofuran/Wasser oder Dioxan/Wasser, vorzugsweise jedoch in Methanol/Wasser, in Gegenwart einer Säure wie Trifluoressigsäure, Salzsäure oder Schwefelsäure oder in Gegenwart einer Alkalibase wie Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid vorzugsweise jedoch Natriumhydroxid, oder aprotisch, z. B. in Gegenwart von Iodtrimethylsilan, bei Temperaturen zwischen 0 und 120°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 10 und 100°C.
  • Die Abspaltung eines Benzyl-, Methoxybenzyl- oder Benzyloxycarbonylrestes erfolgt vorteilhaft hydrogenolytisch, z. B. mit Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators wie Palladium auf Kohle in einem geeigneten Lösungsmittel wie Methanol, Ethanol, Essigsäureethylester oder Eisessig, gegebenenfalls unter Zusatz einer Säure wie Salzsäure bei Temperaturen zwischen 0 und 100°C, vorzugsweise jedoch bei Temperaturen zwischen 20 und 60°C, und bei einem Wasserstoffdruck von 1 bis 7 bar, vorzugsweise jedoch von 1 bis 3 bar. Die Abspaltung eines 2,4-Dimethoxybenzylrestes erfolgt jedoch vorzugsweise in Trifluoressigsäure in Gegenwart von Anisol.
  • Die Abspaltung eines tert.-Butyl- oder tert.-Butyloxycarbonylrestes erfolgt vorzugsweise durch Behandlung mit einer Säure wie Trifluoressigsäure oder Salzsäure oder durch Behandlung mit Iodtrimethylsilan gegebenenfalls unter Verwendung eines Lösungsmittels wie Methylenchlorid, Dioxan, Methanol oder Diethylether.
  • Ferner können die erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel (I), oder Zwischenprodukte der Synthese von Verbindungen der allgemeinen Formel (I), wie bereits eingangs erwähnt, in ihre Enantiomeren und/oder Diastereomeren aufgetrennt werden. So können beispielsweise cis-/trans-Gemische in ihre cis- und trans-Isomere, und Verbindungen mit mindestens einem Stereozentrum in ihre Enantiomeren aufgetrennt werden.
  • So lassen sich beispielsweise Verbindungen der allgemeinen Formel (I), oder Zwischenprodukte der Synthese von Verbindungen der allgemeinen Formel (I), welche in Racematen auftreten, nach an sich bekannten Methoden (siehe N. L. Allinger und E. L. Eliel in "Topics in Stereochemistry", Vol. 6, Wiley Interscience, 1971) in ihre optischen Antipoden auftrennen. Verbindungen der allgemeinen Formel (I) oder Zwischenprodukte der Synthese von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) mit mindestens zwei asymmetrischen Kohlenstoffatomen können auf Grund ihrer physikalisch-chemischen Unterschiede nach an sich bekannten Methoden, z. B. durch Chromatographie und/oder fraktionierte Kristallisation, in ihre Diastereomeren auftrennen, die falls sie in racemischer Form anfallen, anschließend wie oben erwähnt in die Enantiomeren aufgetrennt werden können.
  • Die Enantiomerentrennung erfolgt vorzugsweise durch Chromatographie an chiralen Phasen oder durch Umkristallisation aus einem optisch aktiven Lösungsmittel oder durch Umsetzen mit einer mit der racemischen Verbindung Salze oder Derivate wie z. B. Ester oder Amide bildenden optische aktiven Substanz und Trennen des auf diese Weise erhaltenen diastereomeren Salzgemisches oder Derivates, z. B. auf Grund von verschiedenen Löslichkeiten, wobei aus den reinen diastereomeren Salzen oder Derivaten die freien Antipoden durch Einwirkung geeigneter Mittel freigesetzt werden können. Als optisch aktive Substanzen kommen beispielsweise optisch aktive Säuren und ihre aktivierten Derivate oder optisch aktive Alkohole in Frage. Besonders gebräuchliche, optische aktive Säuren sind z. B. die D- und L-Formen von Weinsäure oder Dibenzoylweinsäure, Di-O-p-toluoyl-weinsäure, Apfelsäure, Mandelsäure, Camphersulfonsäure, Glutaminsäure, Asparaginsäure oder Chinasäure. Als optisch aktiver Alkohol kommt beispielsweise (+)- oder (–)-Menthol und als optisch aktiver Acylrest in Amiden beispielsweise (+)- oder (–)-Menthyloxycarbonyl in Betracht.
  • Des weiteren können die erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) oder Zwischenprodukte der Synthese von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) in ihre Salze, für die pharmazeutische Anwendung insbesondere in ihre physiologisch verträglichen Salze mit anorganischen oder organischen Säuren überführt werden. Als Säuren kommen hierfür beispielsweise Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Methansulfonsäure, Phosphorsäure, Fumarsäure, Bernsteinsäure, Milchsäure, Zitronensäure, Weinsäure oder Maleinsäure in Betracht.
  • Außerdem lassen sich die erhaltenen neuen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) oder Zwischenprodukte der Synthese von Verbindungen der allgemeinen Formel (I), falls diese eine Carboxygruppe enthalten, gewünschtenfalls mit anorganischen oder organischen Basen in ihre Salze, für die pharmazeutische Anwendung insbesondere in ihre physiologisch verträglichen Salze, überführen. Als Basen kommen hierbei beispielsweise Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Arginin, Cyclohexylamin, Ethanolamin, Diethanolamin und Triethanolamin in Betracht.
  • Biologischer Test
  • Bei den Verbindungen der allgemeinen Formel (I) handelt es sich um Inhibitoren der Interaktion zwischen der humanen Glykogenphosphorylase der Leber (HLGP) und dem Protein PPP1R3 (GL-Untereinheit der Glycogen-assoziierten Proteinphosphatase 1 (PP1)). Der Effekt der Verbindungen auf die Bindung des Proteins PPP1R3 and die durch Phosphorylierung aktivierte Glykogenphosphorylase wird in einem Bindungstest basierend auf der SPA-Technologie (Amersham Pharmacia) bestimmt. Durch die Bindung der Substanzen wird die Interaktion der Glykogenphosphorylase mit dem Protein PPP1R3B inhibiert. Alle Messungen wurden im 384-well Format (Optiplate, Perkin Elmer) in Triplikaten durchgeführt.
  • Humane Glykogen Phosphorylase wird rekombinant in E. coli exprimiert und gereinigt. Die isolierte nicht phosphorylierte HLGP wird in einer Markierungsreaktion durch Phosphorylase Kinase (200–500 U/ mg, P2014, Sigma) und 33P-gamma ATP (110 TBq/ mmol, Hartmann Analytic) radioaktiv markiert (Ref.: Cohen et al., Methods Enzymol. 1988, Vol 159 pp 390). In einem Bindungstest werden in einem Volumen von 100 μl (Testpuffer: 50 mM Tris/HCl pH 7.0, 0.1 mM EGTA, 0.1% Mercaptoethanol) verschiedene Mengen einer Testsubstanz (Endkonzentration: 1 nM bis 30 μM) mit 100000 cpm markierter HLGP, 375 μg Streptavidin-SPA Beads (RPNQ 0007, Amersham Pharmacia), 0.1 μg GL-Peptid (Biotin-FPEWPSYLGYEKLGPYY) für 16 Stunden bei Raumtemperatur inkubiert. Nach einer Zentrifugation für 5 Minuten bei 500 g wird die Platte gemessen (Topcount, Packard). Die gemessenen cpm-Werte werden für die Kalkulation der angegebenen IC50-Werte verwendet. Der basale Wert wird in Abwesenheit des Peptides und der maximale Wert in Abwesenheit der Testsubstanz bestimmt.
  • Die in den Beispielen beschriebenen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) weisen dabei IC50-Werte < 5 μM auf.
  • Indikationsgebiete
  • Im Hinblick auf die Fähigkeit, die Interaktion der Glycogenphosphorylase a mit der GL-Untereinheit der Glycogen-assoziierten Proteinphosphatase 1 (PP1) zu unterbinden, sind die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) und ihre entsprechenden pharmazeutisch akzeptablen Salze prinzipiell geeignet, alle diejenigen Zustände oder Krankheiten zu behandeln und/oder vorbeugend zu behandeln, die durch eine Hemmung der Interaktion der Glycogenphosphorylase a mit der GL-Untereinheit der Glycogen-assoziierten Proteinphosphatase 1 (PP1) beeinflusst werden können. Daher sind die erfindungsgemäßen Verbindungen insbesondere zur Prophylaxe oder Behandlung von Krankheiten, insbesondere Stoffwechselerkrankungen, oder Zuständen wie Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2, diabetische Komplikationen (wie z. B. Retinopathie, Nephropathie oder Neuropathien, diabetischer Fuß, Ulcus, Makroangiopathien), metabolische Azidose oder Ketose, reaktiver Hypoglykämie, Hyperinsulinämie, Glukosestoffwechselstörung, Insulinresistenz, Metabolischem Syndrom, Dyslipidämien unterschiedlichster Genese, Atherosklerose und verwandte Erkrankungen, Adipositas, Bluthochdruck, chronisches Herzversagen, Ödeme, Hyperurikämie geeignet. Darüber hinaus sind diese Substanzen geeignet, die beta-Zelldegeneration wie z. B. Apoptose oder Nekrose von pankreatischen beta-Zellen zu verhindern. Die Substanzen sind weiter geeignet, die Funktionalität von pankreatischen Zellen zu verbessern oder wiederherzustellen, daneben die Anzahl und Größe von pankreatischen beta-Zellen zu erhöhen. Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind ebenfalls als Diuretika oder Antihypertensiva einsetzbar und zur Prophylaxe und Behandlung des akuten Nierenversagens geeignet.
  • Ganz besonders sind die erfindungsgemäßen Verbindungen, einschließlich deren physiologisch verträglichen Salze, zur Prophylaxe oder Behandlung von Diabetes, insbesondere Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2, und/oder diabetischen Komplikationen geeignet.
  • Die zur Erzielung einer entsprechenden Wirkung bei der Behandlung oder Prophylaxe erforderliche Dosierung hängt üblicherweise von der zu verabreichenden Verbindung, vom Patienten, von der Art und Schwere der Krankheit oder des Zustandes und der Art und Häufigkeit der Verabreichung ab und liegt im Ermessen des zu behandelnden Arztes. Zweckmäßigerweise kann die Dosierung bei intravenöser Gabe im Bereich von 0.1 bis 1000 mg, vorzugsweise 0.5 bis 500 mg, und bei oraler Gabe im Bereich von 1 bis 1000 mg, vorzugsweise 10 bis 500 mg, jeweils 1 bis 4 × täglich, liegen. Hierzu lassen sich die erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen der Formel (I), gegebenenfalls in Kombination mit anderen Wirksubstanzen, zusammen mit einem oder mehreren inerten üblichen Trägerstoffen und/oder Verdünnungsmitteln, z. B. mit Maisstärke, Milchzucker, Rohrzucker, mikrokristalliner Zellulose, Magnesiumstearat, Polyvinylpyrrolidon, Zitronensäure, Weinsäure, Wasser, Wasser/Ethanol, Wasser/Glycerin, Wasser/Sorbit, Wasser/Polyethylenglykol, Propylenglykol, Cetylstearylalkohol, Carboxymethylcellulose oder fetthaltigen Substanzen wie Hartfett oder deren geeigneten Gemischen, in übliche galenische Zubereitungen wie Tabletten, Dragees, Kapseln, Pulver, Lösungen, Suspensionen oder Zäpfchen einarbeiten.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch in Kombination mit anderen Wirkstoffen, insbesondere zur Behandlung und/oder Prophylaxe der zuvor angegebenen Krankheiten und Zustände verwendet werden. Für solche Kombinationen kommen als weitere Wirksubstanzen insbesondere solche in Betracht, die beispielsweise die therapeutische Wirksamkeit eines erfindungsgemäßen Inhibitors der Interaktion der Glycogenphosphorylase a mit der GL-Untereinheit der Glycogen-assoziierten Proteinphosphatase 1 (PP1) im Hinblick auf eine der genannten Indikationen verstärken und/oder die eine Reduzierung der Dosierung eines erfindungsgemäßen Inhibitors der Interaktion der Glycogenphosphorylase a mit der GL-Untereinheit der Glycogen-assoziierten Proteinphosphatase 1 (PP1) erlauben. Zu den für eine solche Kombination geeigneten Therapeutika zählen z. B. Antidiabetika, wie etwa Metformin, Sulfonylharnstoffe (z. B. Glibenclamid, Tolbutamid, Glimepiride), Nateglinide, Repaglinide, Thiazolidindione (z. B. Rosiglitazone, Pioglitazone), PPAR-gamma-Agonisten (z. B. Gl 262570) und -Antagonisten, PPAR-gamma/alpha Modulatoren (z. B. KRP 297), alpha-Glucosidasehemmer (z. B. Miglitol, Acarbose, Voglibose), DPPIV Inhibitoren (z. B. Sitagliptin, Vildagliptin), SGLT2-Inhibitoren, alpha2-Antagonisten, Insulin und Insulinanaloga, GLP-1 und GLP-1 Analoga (z. B. Exendin-4) oder Amylin. Daneben sind weitere als Kombinationspartner geeignete Wirkstoffe Inhibitoren der Proteintyrosinphosphatase 1, Substanzen, die eine deregulierte Glucoseproduktion in der Leber beeinflussen, wie z. B. Inhibitoren der Glucose-6-phosphatase, oder der Fructose-1,6-bisphosphatase, der Glycogenphosphorylase, Glucagonrezeptor Antagonisten und Inhibitoren der Phosphoenolpyruvatcarboxykinase, der Glykogensynthasekinase oder der Pyruvatdehydrokinase, Lipidsenker, wie etwa HMG-CoA-Reduktasehemmer (z. B. Simvastatin, Atorvastatin), Fibrate (z. B. Bezafibrat, Fenofibrat), Nikotinsäure und deren Derivate, PPAR-alpha Agonisten, PPAR-delta Agonisten, ACHT Inhibitoren (z. B. Avasimibe) oder Cholesterolresorptionsinhibitoren wie zum Beispiel Ezetimibe, gallensäurebindende Substanzen wie zum Beispiel Colestyramin, Hemmstoffe des ilealen Gallensäuretransportes, HDL-erhöhende Verbindungen wie zum Beispiel Inhibitoren von CETP oder Regulatoren von ABC1 oder Wirkstoffe zur Behandlung von Obesitas, wie etwa Sibutramin oder Tetrahydrolipstatin, Dexfenfluramin, Axokine, Antagonisten des Cannabinoidl Rezeptors, MCH-1 Rezeptorantagonisten, MC4 Rezeptor Agonisten, NPY5 oder NPY2 Antagonisten oder β3-Agonisten wie SB-418790 oder AD-9677 ebenso wie Agonisten des 5HT2c Rezeptors.
  • Daneben ist eine Kombination mit Medikamenten zur Beeinflussung des Bluthochdrucks, des chronischen Herzversagens oder der Atherosklerose wie z. B. A-II Antagonisten oder ACE Inhibitoren, ECE-Inhibitoren, Diuretika, β-Blocker, Ca-Antagonisten, zentral wirksamen Antihypertensiva, Antagonisten des alpha-2-adrenergen Rezeptors, Inhibitoren der neutralen Endopeptidase, Thrombozytenaggregations hemmer und anderen oder Kombinationen daraus geeignet. Beispiele von Angiotensin II Rezeptor Antagonisten sind Candesartan Cilexetil, Kalium Losartan, Eprosartan Mesylat, Valsartan, Telmisartan, Irbesartan, EXP-3174, L-158809, EXP-3312, Olmesartan, Medoxomil, Tasosartan, KT-3-671, GA-0113, RU-64276, EMD-90423, BR-9701, etc.. Angiotensin II Rezeptor Antagonisten werden vorzugsweise zur Behandlung oder Prophylaxe von Bluthochdruck und diabetischen Komplikationen verwendet, oft in Kombination mit einem Diuretikum wie Hydrochlorothiazide.
  • Zur Behandlung oder Prophylaxe der Gicht ist eine Kombination mit Harnsäuresynthese Inhibitoren oder Urikosurika geeignet.
  • Zur Behandlung oder Prophylaxe diabetischer Komplikationen kann eine Kombination mit GABA-Rezeptor-Antagonisten, Na-Kanal-Blockern, Topiramat, Protein-Kinase C Inhibitoren, advanced glycation endproduct Inhibitoren oder Aldose Reduktase Inhibitoren erfolgen.
  • Die Dosis für die zuvor angeführten Kombinationspartner beträgt hierbei zweckmäßigerweise 1/5 der üblicherweise empfohlenen niedrigsten Dosierung bis zu 1/1 der normalerweise empfohlenen Dosierung.
  • Daher betrifft ein weiterer Gegenstand dieser Erfindung die Verwendung einer erfindungsgemäßen Verbindung oder eines physiologisch verträglichen Salzes solch einer Verbindung in Kombination mit mindestens einem der zuvor als Kombinationspartner beschriebenen Wirkstoffe zur Herstellung eines Arzneimittels, das zur Behandlung oder Prophylaxe von Erkrankungen oder Zuständen geeignet ist, die durch die Inhibition der Interaktion der Glycogenphosphorylase a mit der GL-Untereinheit der Glycogen-assoziierten Proteinphosphatase 1 (PP1) beeinflussbar sind. Hierbei handelt es sich vorzugsweise um eine Stoffwechselerkrankung, insbesondere eine der zuvor angeführten Erkrankungen oder Zustände, ganz besonders Diabetes oder diabetischer Komplikationen.
  • Die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindung, oder eines physiologisch verträglichen Salzes hiervon, in Kombination mit einem weiteren Wirkstoff kann zeitgleich oder zeitlich versetzt, insbesondere aber zeitnah erfolgen. Bei einer zeitgleichen Verwendung werden beide Wirkstoffe dem Patienten zusammen verabreicht; bei einer zeitlich versetzten Verwendung werden beide Wirkstoffe dem Patienten in einem Zeitraum von kleiner gleich 12, insbesondere kleiner gleich 6 Stunden nacheinander verabreicht.
  • Folglich betrifft ein weiterer Gegenstand dieser Erfindung ein Arzneimittel, das eine erfindungsgemäße Verbindung oder ein physiologisch verträgliches Salz solch einer Verbindung sowie mindestens einen der zuvor als Kombinationspartner beschriebenen Wirkstoffe neben gegebenenfalls einem oder mehreren inerten Trägerstoffen und/oder Verdünnungsmitteln aufweist.
  • So weist beispielsweise ein erfindungsgemäßes Arzneimittel eine Kombination aus einer erfindungsgemäßen Verbindung der Formel (I) oder eines physiologisch verträglichen Salzes solch einer Verbindung sowie mindestens einem Angiotensin II Rezeptor Antagonisten neben gegebenenfalls einem oder mehreren inerten Trägerstoffen und/oder Verdünnungsmitteln auf.
  • Die erfindungsgemäße Verbindung, oder eines ihrer physiologisch verträglichen Salze, und der damit zu kombinierende weitere Wirkstoff können zusammen in einer Darreichungsform, beispielsweise einer Tablette oder Kapsel, oder getrennt in zwei gleichen oder verschiedenen Darreichungsformen, beispielsweise als sogenanntes kit-of-parts, vorliegen.
  • Die nachfolgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung näher erläutern, ohne diese zu beschränken:
  • Herstellung der Ausgangsverbindungen
  • Beispiel I
  • [[5-(4-Cyano-benzylaminocarbonyl)-naphthalin-2-yl]-(3,5-dichlor-phenylsulfonyl)-amino]-essigsäure-methylester
    Figure 00390001
  • Ein Gemisch aus 3.00 g 6-(3,5-Dichlor-phenylsulfonylamino)-naphthalin-1-carbonsäure-4-cyano-benzylamid, 0.63 ml Bromessigsäuremethylester und 1.80 g Kaliumcarbonat in 50 ml N,N-Dimethylformamid wird mit 50 mg Kaliumiodid versetzt und 18 h bei Raumtemperatur gerührt. Dann werden nochmals 50 μl Bromessigsäuremethylester zugegeben und das Gemisch wird eine weitere Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Zur Aufarbeitung werden 130 ml Eiswasser zugegeben. Der entstandene Niederschlag wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und in Essigester gelöst. Die wässrige Phase wird mit Essigester extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit gesättigter Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und getrocknet und eingeengt. Das Rohprodukt wird chromatographisch über eine Kieselgelsäule mit Methylenchlorid/Essigester (90:10 auf 85:15) als Laufmittel gereinigt.
    Ausbeute: 2.30 g (67% der Theorie)
    Rf-Wert: 0.50 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 98:2)
    Massenspektrum (ESI+): m/z = 582, 584, 586 [M+H]+
  • Analog Beispiel I werden folgende Verbindungen erhalten: (1) [[5-(Benzylaminocarbonyl)-naphthalin-2-yl]-(3,5-dichlor-phenylsulfonyl)-amino]-essigsäure-methylester
    Figure 00400001
    • Rf-Wert: 0.28 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 99:1)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 557, 559, 561 [M+H]+
    (2) [{5-[4-(tert.-Butoxycarbonylamino-methyl)-benzylaminocarbonyl]-naphthalin-2-yl}-(3,5-dichlor-phenylsulfonyl)-amino]-essigsäure-methylester
    Figure 00400002
    • Rf-Wert: 0.54 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 95:5)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 686, 688, 690 [M+H]+
    (3) [(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-(5-methylaminocarbonyl-naphthalin-2-yl)-amino]-essigsäure-tert.-butylester
    Figure 00410001
    • Rf-Wert: 0.60 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 95:5)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 523, 525, 527 [M+H]+
    (4) 6-[tert.-Butoxycarbonylmethyl-(3,5-dichlor-phenylsulfonyl)-amino]-naphthalin-1-carbonsäure-benzylester
    Figure 00410002
    • Rf-Wert: 0.45 (Kieselgel, Petrolether/Essigester = 8:2)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 617, 619, 621 [M+NH4]+
    (5) [(6-Aminocarbonyl-naphthalin-2-yl)-(3,5-dichlor-phenylsulfonyl)-amino]-essigsäure-tert.-butylester
    Figure 00410003
    • Rf-Wert: 0.49 (Kieselgel, Essigester/Cyclohexan = 4:1)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 509, 511, 513 [M+H]+
    (6) [(6-Cyano-naphthalen-2-yl)-(3,5-dichlor-phenylsulfonyl)-amino]-essigsäure-tert.-butylester
    Figure 00420001
    • Rf-Wert: 0.80 (Kieselgel, Cyclohexan/Essigester = 3:1)
    (7) {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[6-(2-hydroxy-ethylaminocarbonyl)-naphthalin-2-yl]-amino}-essigsäure-tert.-butylester
    Figure 00420002
    • Rf-Wert: 0.45 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 9:1)
    • Massenspektrum (ESI): m/z = 551, 553, 555 [M-H]
    (8) [(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-naphthalin-1-yl-amino]-essigsäure-tert.-butylester
    Figure 00420003
    • Rf-Wert: 0.80 (Kieselgel, Cyclohexan/Essigester = 3:1)
    (9) [(6-Benzylaminocarbonyl-naphthalin-2-yl)-(3,5-dichlor-phenylsulfonyl)-amino]-essigsäure-tert.-butylester
    Figure 00430001
    (10) [(5-Benzylaminocarbonyl-naphthalin-2-yl)-(3,5-dimethyl-phenylsulfonyl)-amino]-essigsäure-tert.-butylester
    Figure 00430002
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 559 [M+H]+
    • Rf-Wert: 0.30 (Kieselgel, Hexan/Essigester = 1:1)
    (11) [(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-(6-phenylaminocarbonyl-naphthalin-2-yl)-amino]-essigsäure-methylester
    Figure 00430003
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 543, 545, 547 [M+H]+
    (12) [(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-(6-methylaminocarbonyl-naphthalin-2-yl)-amino]-essigsäure-methylester
    Figure 00440001
    • Rf-Wert: 0.48 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 95:5)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 481, 483, 485 [M+H]+
    (13) [(6-Benzylaminocarbonyl-naphthalin-2-yl)-(3,5-dimethyl-phenylsulfonyl)-amino]-essigsäure-tert.-butylester
    Figure 00440002
    • Rf-Wert: 0.64 (Kieselgel, Petrolether/Essigester = 1:1)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 559 [M+H]+
    (14) [(7-Benzoylamino-naphthalin-2-yl)-(3,5-dichlor-phenylsulfonyl)-amino]-essigsäure-tert.-butylester
    Figure 00440003
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 585 [M+H]+
    (15) [(7-Amino-naphthalin-2-yl)-(3,5-dichlor-phenylsulfonyl)-amino]-essigsäure-tert.-butylester
    Figure 00450001
    (16) [(3,5-Dichlorphenylsulfonyl)-(6-trifluormethansulfonyloxy-naphthalin-2-yl)-amino]-essigsäure-tert.-butylester
    Figure 00450002
    • Rf-Wert: 0.90 (Kieselgel, Cyclohexan/Essigester = 1:1)
    • Massenspektrum (ESI): m/z = 648, 650, 652 [M+Cl]
    (17) [(7-Cyano-naphthalin-2-yl)-(3,5-dichlor-phenylsulfonyl)-amino]-essigsäure-tert.-butylester
    Figure 00450003
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 508, 510, 512 [M+NH4]+
    (18) [(7-Cyano-naphthalin-2-yl)-(3,5-dichlor-phenylsulfonyl)-amino]-essigsäure-tert.-butylester
    Figure 00460001
    • Rf-Wert: 0.50 (Kieselgel, Petrolether/Essigester = 3:1)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 508, 510, 512 [M+NH4]+
    (19) {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[5-(3-methyl-[1,2,4]oxadiazol-5-yl)-naphthalin-2-yl]-amino}-essigsäure-tert.-butylester
    Figure 00460002
    • Rf-Wert: 0.60 (Kieselgel, Petrolether/Essigester = 3:1)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 548, 550, 552 [M+H]+
    (20) {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[6-(3-methyl-[1,2,4]oxadiazol-5-yl)-naphthalin-2-yl]-amino}-essigsäure-tert.-butylester
    Figure 00460003
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 548, 550, 552 [M+H]+
    (21) {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[6-(3-phenyl-[1,2,4]oxadiazol-5-yl)- naphthalin-2-yl]-amino}-essigsäure-tert.-butylester
    Figure 00470001
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 610, 612, 614 [M+H]+
    (22) {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[5-(3-ethoxycarbonyl-[1,2,4]oxadiazol-5-yl)-naphthalin-2-yl]-amino}-essigsäure-tert.-butylester
    Figure 00470002
    • Rf-Wert: 0.40 (Kieselgel, Petrolether/Essigester = 3:1)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 606, 608, 610 [M+H]+
    (23) {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[6-(5-methyl-[1,3,4]oxadiazol-2-yl)-naphthalin-2-yl]-amino}-essigsäure-tert.-butylester
    Figure 00470003
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 548, 550, 552 [M+H]+
    (24) {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[5-(3-benzyl-[1,2,4]oxadiazol-5-yl)-naphthalin-2-yl]-amino}-essigsäure-tert.-butylester
    Figure 00480001
    • Rf-Wert: 0.60 (Kieselgel, Petrolether/Essigester = 3:1)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 624, 626, 628 [M+H]+
    (25) {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[5-(3-phenyloxymethyl-[1,2,4]oxadiazol-5-yl)-naphthalin-2-yl]-amino}-essigsäure-tert.-butylester
    Figure 00480002
    • Rf-Wert: 0.50 (Kieselgel, Petrolether/Essigester = 3:1)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 640, 642, 644 [M+H]+
    (26) {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[5-(3-phenylsulfonylmethyl-[1,2,4]oxadiazol-5-yl)-naphthalin-2-yl]-amino}-essigsäure-tert.-butylester
    Figure 00490001
    • Rf-Wert: 0.30 (Kieselgel, Petrolether/Essigester = 3:1)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 688, 690, 692 [M+H]+
    (27) [(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-(4-methoxy-naphthalin-2-yl)-amino]-essigsäure-methylester
    Figure 00490002
    • Rf-Wert: 0.95 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 98:2)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 454, 456, 458 [M+H]+
    (28) [(5-Benzylaminocarbonyl-naphthalin-1-yl)-(3,5-dichlor-phenylsulfonyl)-amino]-essigsäure-methylester
    Figure 00490003
    • Rf-Wert: 0.82 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 95:5)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 557, 559, 561 [M+H]+
    (29) [(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-(5-methylaminocarbonyl-naphthalin-1-yl)-amino]-essigsäure-methylester
    Figure 00500001
    • Rf-Wert: 0.50 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 95:5)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 481, 483, 485 [M+H]+
    (30) [(5-Amino-naphthalin-1-yl)-(3,5-dichlor-phenylsulfonyl)-amino]-essigsäure-tert.-butylester
    Figure 00500002
    • Rf-Wert: 0.40 (Kieselgel, Petrolether/Essigester = 2:1)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 481, 483, 485 [M+H]+
    (31) [(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-(5-phenylaminocarbonyl-naphthalin-1-yl)-amino]-essigsäure-tert.-butylester
    Figure 00510001
    • Rf-Wert: 0.36 (Kieselgel, Petrolether/Essigester = 5:1)
    • Massenspektrum (ESI): m/z = 583, 585, 587 [M-H]
    (32) [(5-Cyano-naphthalin-1-yl)-(3,5-dichlor-phenylsulfonyl)-amino]-essigsäure-tert.-butylester
    Figure 00510002
    • Rf-Wert: 0.46 (Kieselgel, Petrolether/Essigester = 5:1)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 508, 510, 512 [M+NH4]+
    (32) [(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-(6-pyrimidin-2-yl-naphthalin-2-yl)-amino]-essigsäure-tert.-butylester
    Figure 00510003
    • Rf-Wert: 0.68 (Kieselgel, Petrolether/Essigester = 1:1)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 544, 546, 548 [M+H]+
    (33) [(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-(5-pyrimidin-2-yl-naphthalin-1-yl)-amino]-essigsäure-tert.-butylester
    Figure 00520001
    • Rf-Wert: 0.54 (Kieselgel, Petrolether/Essigester = 1:1)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 544, 546, 548 [M+H]+
    (34) [(3,5-Dichloro-phenylsulfonyl)-(5-phenylethyl-aminocarbonyl-naphthalin-1-yl)-amino]-essigsäure-tert.-butylester
    Figure 00520002
    • Rf-Wert: 0.72 (Kieselgel, Petrolether/Essigester = 1:1)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 613, 615, 617 [M+H]+
    (35) [(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-(6-methoxy-naphthalin-1-yl)-amino]-essigsäure-tert.-butylester
    Figure 00520003
    • Rf-Wert: 0.46 (Kieselgel, Cyclohexan/Essigester = 4:1)
    (36) {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[6-(3-ethoxycarbonyl-[1,2,4]oxadiazol-5-yl)-naphthalin-2-yl]-amino}-essigsäure-tert.-butylester
    Figure 00530001
    • Rf-Wert: 0.80 (Kieselgel, Petrolether/Essigester = 1:1)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 606, 608, 610 [M+H]+
    (37) {[6-(3-Benzyl-[1,2,4]oxadiazol-5-yl)-naphthalin-2-yl]-(3,5-dichlor-phenylsulfonyl)-amino}-essigsäure-tert.-butylester
    Figure 00530002
    • Rf-Wert: 0.86 (Kieselgel, Petrolether/Essigester = 1:1)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 624, 626, 628 [M+H]+
    (38) {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[6-(3-phenyloxymethyl-[1,2,4]oxadiazol-5-yl)-naphthalin-2-yl]-amino}-essigsäure-tert.-butylester
    Figure 00530003
    • Rf-Wert: 0.82 (Kieselgel, Petrolether/Essigester = 1:1)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 640, 642, 644 [M+H]+
    (39) {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[6-(3-phenylsulfonylmethyl-[1,2,4]oxadiazol-5-yl)-naphthalin-2-yl]-amino}-essigsäure-tert.-butylester
    Figure 00540001
    • Rf-Wert: 0.60 (Kieselgel, Petrolether/Essigester = 1:1)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 688, 690, 692 [M+H]+
    (40) {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[6-(5-methyl-[1,2,4]oxadiazol-3-yl)-naphthalin-1-yl]-amino}-essigsäure-tert.-butylester
    Figure 00540002
    (41) ((3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-{5-[(pyridin-4-ylmethyl)-aminocarbonyl]-naphthalin-1-yl}-amino)-essigsäure-tert.-butylester
    Figure 00550001
    • Rf-Wert: 0.30 (Kieselgel, Essigester)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 600, 602, 604 [M+H]+
    (42) (66) [[5-(Cyclohexylmethyl-aminocarbonyl)-naphthalin-1-yl]-(3,5-dichlor-phenylsulfonyl)-amino]-essigsäure-tert.-butylester
    Figure 00550002
    • Rf-Wert: 0.60 (Kieselgel, Petrolether/Essigester/Essigsäure = 70:30:0.1)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 605, 607, 609 [M+H]+
    (43) ((3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-{5-[(pyridin-2-ylmethyl)-aminocarbonyl]-naphthalin-1-yl}-amino)-essigsäure-tert.-butylester
    Figure 00550003
    • Rf-Wert: 0.52 (Kieselgel, Essigester)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 600, 602, 604 [M+H]+
    (44) ((3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-{5-[(pyridin-3-ylmethyl)-aminocarbonyl]-naphthalin-1-yl}-amino)-essigsäure-tert.-butylester
    Figure 00560001
    • Rf-Wert: 0.37 (Kieselgel, Essigester)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 600, 602, 604 [M+H]+
    (45) [(3,5-Dibrom-phenylsulfonyl)-(naphthalin-1-yl)-amino]-essigsäure-tert.-butylester
    Figure 00560002
    • Rf-Wert: 0.75 (Kieselgel, Petrolether/Essigester = 7:3)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 571, 573, 575 [M+NH4]+
    (46) [(3-Brom-5-methyl-phenylsulfonyl)-(naphthalin-1-yl)-amino]-essigsäure-tert.-butylester
    Figure 00570001
    • Rf-Wert: 0.68 (Kieselgel, Petrolether/Essigester = 7:3)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 507, 509 [M+NH4]+
    (47) [(3-Brom-5-chlor-phenylsulfonyl)-(naphthalin-1-yl)-amino]-essigsäure-tert.-butylester
    Figure 00570002
    • Rf-Wert: 0.74 (Kieselgel, Petrolether/Essigester = 7:3)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 527, 529, 531 [M+NH4]+
    (48) [[5-(4-Cyano-benzylaminocarbonyl)-naphthalin-1-yl]-(3,5-dichlor-phenylsulfonyl)-amino]-essigsäure-tert.-butylester
    Figure 00570003
    • Rf-Wert: 0.55 (Kieselgel, Cyclohexan/Essigester = 1:1)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 624, 626, 628 [M+H]+
    (49) [[5-(3-Cyano-benzylaminocarbonyl)-naphthalin-1-yl]-(3,5-dichlor-phenylsulfonyl)-amino]-essigsäure-tert.-butylester
    Figure 00580001
    • Rf-Wert: 0.53 (Kieselgel, Cyclohexan/Essigester = 1:1)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 624, 626, 628 [M+H]+
    (50) [[5-(2-Cyano-benzylaminocarbonyl)-naphthalin-1-yl]-(3,5-dichlor-phenylsulfonyl)-amino]-essigsäure-tert.-butylester
    Figure 00580002
    • Rf-Wert: 0.63 (Kieselgel, Cyclohexan/Essigester = 1:1)
    • Massenspektrum (ESI): m/z = 622, 624, 626 [M-H]
    (51) [(2-Cyano-naphthalin-1-yl)-(3,5-dichlor-phenylsulfonyl)-amino]-essigsäure-tert.-butylester
    Figure 00590001
    • Rf-Wert: 0.38 (Kieselgel, Petrolether/Essigester = 5:1)
    (52) {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[5-(2-methoxy-benzylcarbonylamino)-naphthalin-1-yl]-amino}-essigsäure-tert.-butylester
    Figure 00590002
    • Rf-Wert: 0.77 (Kieselgel, Petrolether/Essigester = 1:1)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 629, 631, 633 [M+H]+
    (53) {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[5-(3-methoxy-benzylcarbonylamino)-naphthalin-1-yl]-amino}-essigsäure-tert.-butylester
    Figure 00590003
    • Rf-Wert: 0.74 (Kieselgel, Petrolether/Essigester = 1:1)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 629, 631, 633 [M+H]+
    (54) {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[5-(4-methoxy-benzylcarbonylamino)-naphthalin-1-yl]-amino}-essigsäure-tert.-butylester
    Figure 00600001
    • Rf-Wert: 0.68 (Kieselgel, Petrolether/Essigester = 1:1)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 629, 631, 633 [M+H]+
    (55) [[3-(Phenylsulfonyl-methyl-amino)-naphthalin-1-yl]-(3,5-dichlor-phenylsulfonyl)-amino]-essigsäure-tert.-butylester
    Figure 00600002
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 652, 654, 656 [M+NH4]+
    (56) N-(4-Amino-naphthalin-2-yl)-N-methyl-phenylsulfonamid
    Figure 00600003
    (57) [(4-Benzylaminocarbonyl-naphthalin-1-yl)-(3,5-dichlor-phenylsulfonyl)-amino]-essigsäure-tert.-butylester
    Figure 00610001
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 599, 601, 603 [M+H]+
    (58) [[5-(3-Aminocarbonyl-benzylaminocarbonyl)-naphthalin-1-yl]-(3,5-dichlor-phenylsulfonyl)-amino]-essigsäure-tert.-butylester
    Figure 00610002
    • Rf-Wert: 0.50 (Kieselgel, Essigester)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 642, 644, 646 [M+H]+
    (59) ((3,5-Dichlor-phensulfonyl)-{5-[(pyridin-4-ylmethyl)-aminocarbonyl]-naphthalin-2-yl}-amino)-essigsäure-tert.-butylester
    Figure 00620001
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 600, 602, 604 [M+H]+
    (60) ((3,5-Dichlor-phensulfonyl)-{5-[(pyridin-3-ylmethyl)-aminocarbonyl]-naphthalin-2-yl}-amino)-essigsäure-tert.-butylester
    Figure 00620002
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 600, 602, 604 [M+H]+
    (61) ((3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-{5-[4-(morpholin-4-ylcarbonyl)-benzylaminocarbonyl]-naphthalin-1-yl}-amino)-essigsäure-tert.-butylester
    Figure 00620003
    • Rf-Wert: 0.50 (Kieselgel, Essigester)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 712, 714, 716 [M+H]+
    (62) [[5-(4-Aminocarbonyl-benzylaminocarbonyl)-naphthalin-1-yl]-(3,5-dichlor-phenylsulfonyl)-amino]-essigsäure-tert.-butylester
    Figure 00630001
    • Rf-Wert: 0.48 (Kieselgel, Essigester)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 642, 644, 646 [M+H]+
    (63) 4-{4-[({6-[tert.-Butoxycarbonylmethyl-(3,5-dichlor-phenylsulfonyl)-amino]-naphthalin-1-carbonyl}-amino)-methyl]-benzoyl}-piperazin-1-carbonsäure-tert.-butylester
    Figure 00630002
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 811, 813, 815 [M+H]+
    (64) ((3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-{5-[4-(morpholin-4-ylcarbonyl)-benzyl-aminocarbonyl]-naphthalin-2-yl}-amino)-essigsäure-tert.-butylester
    Figure 00640001
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 712, 714, 716 [M+H]+
    (65) 4-{4-[({5-[tert.-Butoxycarbonylmethyl-(3,5-dichlor-phenylsulfonyl)-amino]-naphthalin-1-carbonyl}-amino)-methyl]-benzoyl}-piperazin-1-carbonsäure-tert.-butylester
    Figure 00640002
    • Rf-Wert: 0.75 (Kieselgel, Essigester)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 811, 813, 815 [M+H]+
    (66) ((3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-{5-[3-(morpholin-4-ylcarbonyl)-benzyl-aminocarbonyl]-naphthalin-1-yl}-amino)-essigsäure-tert.-butylester
    Figure 00650001
    • Rf-Wert: 0.50 (Kieselgel, Essigester)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 729, 731, 733 [M+NH4]+
    (67) 4-{3-[({5-[tert.-Butoxycarbonylmethyl-(3,5-dichlor-phenylsulfonyl)-amino]-naphthalin-1-carbonyl}-amino)-methyl]-benzoyl}-piperazin-1-carbonsäure-tert.-butylester
    Figure 00650002
    • Rf-Wert: 0.73 (Kieselgel, Essigester)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 828, 830, 832 [M+NH4]+
    (68) 4-{2-[({6-[tert.-Butoxycarbonylmethyl-(3,5-dichlor-phenylsulfonyl)-amino]-naphthalin-1-carbonyl}-amino)-methyl]-benzoyl}-piperazin-1-carbonsäure-tert.-butylester
    Figure 00660001
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 811, 813, 815 [M+H]+
    (69) ((3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-{5-[2-(morpholin-4-ylcarbonyl)-benzyl-aminocarbonyl]-naphthalin-1-yl}-amino)-essigsäure-tert.-butylester
    Figure 00660002
    • Rf-Wert: 0.32 (Kieselgel, Petrolether/Essigester = 1:2)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 712, 714, 716 [M+H]+
    (70) 4-{2-[({5-[tert.-Butoxycarbonylmethyl-(3,5-dichlor-phenylsulfonyl)-amino]-naphthalin-1-carbonyl}-amino)-methyl]-benzoyl}-piperazin-1-carbonsäure-tert.-butylester
    Figure 00660003
    • Rf-Wert: 0.56 (Kieselgel, Petrolether/Essigester = 1:2)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 811, 813, 815 [M+H]+
    (71) {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[5-(3-dimethylaminocarbonyl-benzyl-aminocarbonyl)-naphthalin-1-yl]-amino}-essigsäure-tert.-butylester
    Figure 00670001
    • Rf-Wert: 0.42 (Kieselgel, Essigester)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 670, 672, 674 [M+H]+
    (72) {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[5-(4-dimethylaminocarbonyl-benzyl-aminocarbonyl)-naphthalin-1-yl]-amino}-essigsäure-tert.-butylester
    Figure 00670002
    • Rf-Wert: 0.58 (Kieselgel, Essigester)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 670, 672, 674 [M+H]+
    (73) {[5-(2-Aminocarbonyl-benzylaminocarbonyl)-naphthalin-1-yl]-(3,5-dichlor-phenylsulfonyl)-amino}-essigsäure-tert.-butylester
    Figure 00680001
    • Rf-Wert: 0.40 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 95:5)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 642, 644, 646 [M+H]+
    (74) {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[5-(4-methylaminocarbonyl-benzylamino-carbonyl)-naphthalin-1-yl]-amino}-essigsäure-tert.-butylester
    Figure 00680002
    • Rf-Wert: 0.33 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 95:5)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 656, 658, 660 [M+H]+
    (75) {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[5-(3-methylaminocarbonyl-benzylamino-carbonyl)-naphthalin-1-yl]-amino}-essigsäure-tert.-butylester
    Figure 00690001
    • Rf-Wert: 0.33 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 95:5)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 656, 658, 660 [M+H]+
    (76) {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[5-(4-dimethylaminocarbonyl-benzylamino-carbonyl)-naphthalin-2-yl]-amino}-essigsäure-tert.-butylester
    Figure 00690002
    • Rf-Wert: 0.50 (Kieselgel, Essigester)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 687, 689, 691 [M+NH4]+
    (77) {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[5-(3-dimethylaminocarbonyl-benzylamino-carbonyl)-naphthalin-2-yl]-amino}-essigsäure-tert.-butylester
    Figure 00690003
    • Rf-Wert: 0.45 (Kieselgel, Essigester)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 687, 689, 691 [M+NH4]+
    (78) [[3-(N-Benzyl-N-methyl-aminocarbonyl)-naphthalin-1-yl]-(3,5-dichlor-phenylsulfonyl)-amino]-essigsäure-tert.-butylester
    Figure 00700001
    • Rf-Wert: 0.48 (Kieselgel, Cyclohexan/Essigester = 7:3)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 630, 632, 634 [M+NH4]+
    (79) [(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[3-(N-methyl-N-phenyl-aminocarbonyl)-naphthalin-1-yl]-essigsäure-tert.-butylester
    Figure 00700002
    • Rf-Wert: 0.67 (Kieselgel, Cyclohexan/Essigester = 1:1)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 616, 618, 620 [M+NH4]+
    (80) 5-[tert.-Butoxycarbonylmethyl-(3,5-dichlor-phenylsulfonyl)-amino]-naphthalin-1-carbonsäure-benzylester
    Figure 00710001
    • Rf-Wert: 0.95 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 98:2)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 617, 619, 621 [M+NH4]+
    (81) [(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-(5-trifluoromethansulfonyloxy-naphthalin-1-yl)-amino]-essigsäure-tert.-butylester
    Figure 00710002
    • Rf-Wert: 0.52 (Kieselgel, Petrolether/Essigester = 5:1)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 631, 633, 635 [M+NH4]+
    (82) [(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-chinolin-8-yl-amino]-essigsäure-tert.-butylester
    Figure 00710003
    • Rf-Wert: 0.35 (Kieselgel, Cyclohexan/Essigester = 4:1)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 467, 469, 471 [M+H]+
    (83) [(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-(6-methoxy-chinolin-8-yl)-amino]-essigsäure-tert.-butylester
    Figure 00720001
    • Rf-Wert: 0.75 (Kieselgel, Cyclohexan/Essigester = 1:1)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 497, 499, 501 [M+H]+
  • Beispiel II
  • 6-(3,5-Dichlor-phenylsulfonylamino)-naphthalin-1-carbonsäure-4-cyano-benzylamid
    Figure 00720002
  • Zu einer Lösung aus 2.50 g 6-Amino-naphthalin-1-carbonsäure-4-cyano-benzylamid in 40 ml Pyridin gelöst werden unter Eisbad-Kühlung 2.21 g 3,5-Dichlorphenylsulfonylchlorid gegeben. Nach einer Stunde wird das Eisbad entfernt und das Reaktionsgemisch wird noch zwei Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird das Pyridin im Vakuum abdestilliert, der Kolbenrückstand in Methylenchlorid aufgenommen, mit 2 N Salzsäure und Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Das Rohprodukt wird chromatographisch über eine Kieselgelsäule mit Methylenchlorid/Essigester (9:1 auf 8:2) als Laufmittel gereinigt.
    Ausbeute: 3.53 g (83% der Theorie)
    Rf-Wert: 0.31 (Kieselgel, Methylenchlorid/Essigester = 9:1)
    Massenspektrum (ESI+): m/z = 510, 512, 514 [M+H]+
  • Analog Beispiel II werden folgende Verbindungen erhalten: (1) 6-(3,5-Dichlor-phenylsulfonylamino)-naphthalin-1-carbonsäure-benzylamid
    Figure 00730001
    • Rf-Wert: 0.53 (Kieselgel, Methylenchlorid (Methanol = 95:5)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 485, 487, 489 [M+H]+
    (2) [4-({[6-(3,5-Dichlor-phenylsulfonylamino)-naphthalin-1-carbonyl]-amino}-methyl)-benzyl]-carbaminsäure-tert.-butylester
    Figure 00730002
    • Rf-Wert: 0.50 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 95:5)
    • Massenspektrum (ESI): m/z = 612, 614, 616 [M–H]
    (3) 6-(3,5-Dichlor-phenylsulfonylamino)-naphthalin-1-carbonsäure-methylamid
    Figure 00740001
    • Rf-Wert: 0.65 (Kieselgel, Essigester)
    • Massenspektrum (ESI): m/z = 407, 409, 411 [M–H]
    (4) 6-(3,5-Dichlor-phenylsulfonylamino)-naphthalin-1-carbonsäure-benzylester
    Figure 00740002
    • Rf-Wert: 0.75 (Kieselgel, Cyclohexan/Essigester = 1:1)
    (5) 6-(3,5-Dichlor-phenylsulfonylamino)-naphthalin-2-carbonsäure
    Figure 00740003
    • Rf-Wert: 0.80 (Kieselgel, Essigester)
    • Massenspektrum (ESI): m/z = 394, 396, 398 [M-H]
    (6) 3,5-Dichlor-N-naphthalin-1-yl-phenylsulfonamid
    Figure 00750001
    • Rf-Wert: 0.65 (Kieselgel, Cyclohexan/Essigester = 3:1)
    • Massenspektrum (ESI): m/z = 350, 352, 354 [M-H]
    (7) 6-(3,5-Dichlor-phenylsulfonylamino)-naphthalin-2-carbonsäure-benzylamid
    Figure 00750002
    • Rf-Wert: 0.77 (Kieselgel, Hexan/Essigester = 1:2)
    (8) 6-(3,5-Dichlor-phenylsulfonylamino)-naphthalin-1-carbonsäure
    Figure 00750003
    • Rf-Wert: 0.45 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 9:1)
    (9) 6-(3,5-Dimethyl-phenylsulfonylamino)-naphthalin-1-carbonsäure-benzylamid
    Figure 00760001
    • Rf-Wert: 0.27 (Kieselgel, Hexan/Essigester = 1:1)
    (10) 6-(3,5-Dimethyl-phenylsulfonylamino)-naphthalin-2-carbonsäure-benzylamid
    Figure 00760002
    • Rf-Wert: 0.48 (Kieselgel, Petrolether/Essigester = 1:1)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 356 [M+H]+
    (11) N-(7-Amino-naphthalin-2-yl)-3,5-dichlor-phenylsulfonamid
    Figure 00760003
    • Massenspektrum (ESI): m/z = 365, 367, 369 [M-H]
    (12) 3,5-Dichlor-N-(6-hydroxy-naphthalin-2-yl)-phenylsulfonamid
    Figure 00770001
    • Rf-Wert: 0.70 (Kieselgel, Cyclohexan/Essigester = 1:1)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 368, 370, 372 [M+H]+
    (13) 7-(3,5-Dichlor-phenylsulfonylamino)-naphthalin-2-carbonsäure-methylester
    Figure 00770002
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 410, 412, 414 [M+H]+
    (14) 3,5-Dichlor-N-(4-methoxy-naphthalin-2-yl)-phenylsulfonamid
    Figure 00770003
    • Rf-Wert: 0.80 (Kieselgel, Cyclohexan/Essigester = 1:1)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 382, 384, 386 [M+H]+
    (15) 5-(3,5-Dichlor-phenylsulfonylamino)-naphthalin-1-carbonsäure
    Figure 00780001
    • Rf-Wert: 0.50 (Kieselgel, Petrolether/Essigester = 1:1)
    • Massenspektrum (ESI): m/z = 394, 396, 398 [M-H]
    (16) N-(5-Amino-naphthalin-1-yl)-3,5-dichlor-phenylsulfonamid
    Figure 00780002
    • Rf-Wert: 0.34 (Kieselgel, Petrolether/Essigester = 2:1)
    (17) 3,5-Dichlor-N-(6-pyrimidin-2-yl-naphthalin-2-yl)-phenylsulfonamid
    Figure 00780003
    • Rf-Wert: 0.60 (Kieselgel, Petrolether/Essigester = 1:1)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 430, 432, 434 [M+H]+
    (18) 3,5-Dichlor-N-(5-pyrimidin-2-yl-naphthalin-1-yl)-phenylsulfonamid
    Figure 00790001
    • Rf-Wert: 0.20 (Kieselgel, Petrolether/Essigester = 2:1)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 430, 432, 434 [M+H]+
    (17) (3,5-Dichlor-N-(6-methoxy-naphthalin-1-yl)-phenylsulfonamid
    Figure 00790002
    • Rf-Wert: 0.26 (Kieselgel, Cyclohexan/Essigester = 4:1)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 382, 384, 386 [M+H]+
    (18) 3,5-Dibrom-N-naphthalin-1-yl-phenylsulfonamid
    Figure 00790003
    • Rf-Wert: 0.75 (Kieselgel, Petrolether/Essigester = 3:2)
    • Massenspektrum (ESI): m/z = 438, 440, 442 [M-H]
    (19) 3-Brom-5-methyl-N-naphthalin-1-yl-phenylsulfonamid
    Figure 00800001
    • Rf-Wert: 0.69 (Kieselgel, Petrolether/Essigester = 3:2)
    • Massenspektrum (ESI): m/z = 374, 376 [M-H]
    (19) 3-Brom-5-chlor-N-naphthalin-1-yl-phenylsulfonamid
    Figure 00800002
    • Rf-Wert: 0.76 (Kieselgel, Petrolether/Essigester = 3:2)
    • Massenspektrum (ESI): m/z = 394, 396, 398 [M-H]
    (29) 3,5-Dichlor-N-(2-cyano-naphthalin-1-yl)-phenylsulfonamid
    Figure 00800003
    (30) N-[3-(Phenylsulfonyl-methyl-amino)-naphthalin-1-yl]-3,5-dichlor-phenylsulfonamid
    Figure 00810001
    • Massenspektrum (ESI): m/z = 519, 521, 523 [M-H]
    (31) 4-(3,5-Dichlor-phenylsulfonylamino)-naphthalin-1-carbonsäure
    Figure 00810002
    • Massenspektrum (ESI): m/z = 394, 396, 398 [M-H]
    (32) 4-(3,5-Dichlor-phenylsulfonylamino)-naphthalin-2-carbonsäure
    Figure 00810003
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 413 [M+NH4]+
    (33) 3,5-Dichlor-N-(5-hydroxy-naphthalin-1-yl)-phenylsulfonamid
    Figure 00820001
    • Rf-Wert: 0.48 (Kieselgel, Petrolether/Essigester = 2:1)
    • Massenspektrum (ESI): m/z = 366, 368, 370 [M-H]
    (34) 3,5-Dichlor-N-chinolin-8-yl-phenylsulfonamid
    Figure 00820002
    • Rf-Wert: 0.25 (Kieselgel, Cyclohexan/Essigester = 3:1)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 353, 355, 357 [M+H]+
    (35) [(3,5-Dichlor-N-(6-methoxy-chinolin-8-yl)-phenylsulfonamid
    Figure 00820003
    • Rf-Wert: 0.30 (Kieselgel, Cyclohexan/Essigester = 1:1)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 383, 385, 387 [M+H]+
  • Beispiel III
  • 6-Amino-naphthalin-1-carbonsäure-benzylamid
    Figure 00830001
  • Zu 1.87 g 6-Aminonaphthoesäure in einem Gemisch aus 20 ml Tetrahydrofuran und 20 ml N,N-Dimethylformamid werden unter Argonatmosphäre 1.49 g 1-Hydroxybenzotriazol, 3.53 g O-(Benzotriazol-1-yl)-1,1,3,3-tetramethyluronium-tetrafluoroborat, 6.93 ml Triethylamin und 1.20 ml Benzylamin gegeben. Die leicht braune Lösung wird 3 h bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer abdestilliert, der Kolbenrückstand langsam mit Eiswasser versetzt und mit Essigester extrahiert. Die vereinigten Essigester-Extrakte werden mit 2 N Zitronensäure und gesättigter Natriumchlorid-Lösung gewaschen. Dabei fällt ein Niederschlag aus, der abgesaugt, mit Wasser und Essigester gewaschen und getrocknet wird. Das Filtrat wird mit etwas Methanol versetzt, die organische Phase wird abgetrennt, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Kolbenrückstand wird mit dem abgesaugten Niederschlag vereinigt, mit Essigester verrührt, abgesaugt, mit etwas Essigester und Diethylether gewaschen und im Exsikkator getrocknet.
    Ausbeute: 1.81 g (66% der Theorie)
    Rf-Wert: 0.50 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 95:5)
    Massenspektrum (ESI+): m/z = 277 [M+H]+
  • Analog Beispiel III werden folgende Verbindungen erhalten: (1) (4-{[(6-Amino-naphthalin-1-carbonyl)-amino]-methyl}-benzyl)-carbaminsäure-tert.-butylester
    Figure 00840001
    • Rf-Wert: 0.48 (Kieselgel, Petrolether/Essigester = 1:2)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 406 [M+H]+
    (2) 6-Amino-naphthalin-2-carbonsäure-benzylamid
    Figure 00840002
    • Rf-Wert: 0.83 (Kieselgel, Essigester)
    (3) {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl))-[5-(pyrrolidin-1-carbonyl)-naphthalin-2-yl]-amino}-essigsäure-tert.-butylester
    Figure 00840003
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 563, 565, 567 [M+H]+
    (4) [(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-(5-isopropylaminocarbonyl-naphthalin-2-yl)-amino]-essigsäure-tert.-butylester
    Figure 00850001
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 551, 553, 555 [M+H]+
    (5) {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[5-(2-hydroxy-ethylaminocarbonyl)-naphthalen-2-yl]-amino}-essigsäure-tert.-butylester
    Figure 00850002
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 553, 555, 557 [M+H]+
  • Beispiel IV
  • [[5-(4-Aminomethyl-benzylaminocarbonyl)-naphthalin-2-yl]-(3,5-dichlor-phenylsulfonyl)-amino]-essigsäure-methylester
    Figure 00850003
  • Zu 500 mg [{5-[4-(tert.-Butoxycarbonylamino-methyl)-benzylaminocarbonyl]-naphthalin-2-yl}-(3,5-dichlor-phenylsulfonyl)-amino]-essigsäure-methylester in 15 ml Methylenchlorid werden 4 ml isopropanolische Salzsäure (5–6 M) gegeben und das Reaktionsgemisch wird 4 h bei Raumtemperatur gerührt. Zur Aufarbeitung wird das Reaktionsgemisch mit etwas Wasser und gesättigter Natriumcarbonat-Lösung versetzt und mit Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit gesättigter Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Kolbenrückstand wird mit tert.-Butylmethylether verrührt, abgesaugt, mit tert.-Butylmethylether gewaschen und im Exsikkator getrocknet.
    Ausbeute: 375 mg (88% der Theorie)
    Rf-Wert: 0.47 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 90:10:1)
    Massenspektrum (ESI+): m/z = 586, 588, 590 [M+H]+
  • Beispiel V
  • 6-Amino-naphthalin-1-carbonsäure-methylamid
    Figure 00860001
  • Zu 3.00 g 6-Aminonaphthosäure in 35 ml N,N-Dimethylformamid werden 5.40 ml Diisopropylethylamin und 5.30 g O-(Benzotriazol-1-yl)-1,1,3,3-tetramethyluronium-tetrafluoroborat gegeben. Nach zehn Minuten werden 12.02 ml Methylamin-Lösung (2 M in Tetrahydrofuran) zugegeben und das Reaktionsgemisch wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Zur Aufarbeitung wird das Reaktionsgemisch mit 150 ml Essigester verdünnt und mit Wasser gewaschen. Die organische Phase wird mit 1 N Salzsäure extrahiert. Die vereinigten wässrigen Extrakte werden alkalisch gestellt und mit Essigester extrahiert. Die vereinigten Essigester-Extrakte werden wurde mit gesättigter Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Das Rohprodukt wird mit wenig Essigester verrührt, abge saugt, gewaschen und getrocknet.
    Ausbeute: 2.15 g (67% der Theorie)
    Rf-Wert: 0.40 (Kieselgel, Essigester)
    Massenspektrum (ESI+): m/z = 201 [M+H]+
  • Analog Beispiel V werden folgende Verbindungen erhalten: (1) [[5-(Cyclohexylmethyl-aminocarbonyl)-naphthalin-2-yl]-(3,5-dichlor-phenylsulfonyl)-amino]-essigsäure-tert.-butylester
    Figure 00870001
    (2) [(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-(5-phenylaminocarbonyl-naphthalin-2-yl)-amino]-essigsäure-tert.-butylester
    Figure 00870002
    (3) {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[5-(3,4-dihydro-1H-isochinolin-2-carbonyl)-naphthalin-2-yl]-amino}-essigsäure-tert.-butylester
    Figure 00880001
    (4) [(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-(5-phenylethylaminocarbonyl-naphthalin-2-yl)-amino]-essigsäure-tert.-butylester
    Figure 00880002
    (5) [[5-(N-Benzyl-N-methyl-aminocarbonyl)-naphthalin-2-yl]-(3,5-dichlor-phenylsulfonyl)-amino]-essigsäure-tert.-butylester
    Figure 00880003
    (6) 6-(3,5-Dichlor-phenylsulfonylamino)-naphthalin-2-carbonsäure-(2-hydroxy-ethyl)-amid
    Figure 00890001
    • Rf-Wert: 0.50 (Kieselgel, Essigester)
    (7) 6-(3,5-Dichlor-phenylsulfonylamino)-naphthalin-2-carbonsäure-phenylamid
    Figure 00890002
    (8) 6-(3,5-Dichlor-phenylsulfonylamino)-naphthalin-2-carbonsäure-methylamid
    Figure 00890003
    • Rf-Wert: 0.71 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 95:5)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 409, 411, 413 [M+H]+
    (9) 6-(3,5-Dimethyl-phenylsulfonylamino)-naphthalin-2-carbonsäure-benzylamid
    Figure 00900001
    • Rf-Wert: 0.50 (Kieselgel, Petrolether/Essigester = 1:1)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 445 [M+H]+
    (10) 5-(3,5-Dichlor-phenylsulfonylamino)-naphthalin-1-carbonsäure-benzylamid
    Figure 00900002
    • Rf-Wert: 0.68 (Kieselgel, Petrolether/Essigester = 1:1)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 485, 487, 489 [M+H]+
    (11) 5-(3,5-Dichlor-phenylsulfonylamino)-naphthalin-1-carbonsäure-methylamid
    Figure 00900003
    • Rf-Wert: 0.45 (Kieselgel, Petrolether/Essigester = 1:2)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 409, 411, 413 [M+H]+
    (12) 5-(3,5-Dichlor-phenyllsulfonylamino)-naphthalin-1-carbonsäure-phenylamid
    Figure 00910001
    • Rf-Wert: 0.81 (Kieselgel, Petrolether/Essigester = 1:1)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 471, 473, 475 [M+H]+
    (13) 5-(3,5-Dichlor-phenyllsulfonylamino)-naphthalin-1-carbonsäurephenylethylamid
    Figure 00910002
    • Rf-Wert: 0.27 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 95:5)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 499, 501, 503 [M+H]+
    (14) 5-(3,5-Dichlor-phenylsulfonylamino)-naphthalin-1-carbonsäure-2-methoxy-benzylamid
    Figure 00920001
    • Rf-Wert: 0.59 (Kieselgel, Petrolether/Essigester = 1:1)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 515, 517, 519 [M+H]+
    (15) 5-(3,5-Dichlor-phenylsulfonylamino)-naphthalin-1-carbonsäure-3-methoxy-benzylamid
    Figure 00920002
    • Rf-Wert: 0.54 (Kieselgel, Petrolether/Essigester = 1:1)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 515, 517, 519 [M+H]+
    (16) 5-(3,5-Dichlor-phenylsulfonylamino)-naphthalin-1-carbonsäure-4-methoxy-benzylamid
    Figure 00930001
    • Rf-Wert: 0.52 (Kieselgel, Petrolether/Essigester = 1:1)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 515, 517, 519 [M+H]+
    (17) 4-(3,5-Dichlor-phenylsulfonylamino)-naphthalin-1-carbonsäure-benzylamid
    Figure 00930002
    • Rf-Wert: 0.52 (Kieselgel, Petrolether/Essigester = 1:1)
    • Massenspektrum (ESI): m/z = 483, 485, 487 [M-H]
    (18) 5-(3,5-Dichlor-phenylsulfonylamino)-naphthalin-1-carbonsäure-3-aminocarbonyl-benzylamid
    Figure 00930003
    • Rf-Wert: 0.48 (Kieselgel, Essigester)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 528, 530, 532 [M+H]+
    (19) 6-(3,5-Dichlor-phenylsulfonylamino)-naphthalin-1-carbonsäure-(pyridin-4-ylmethyl)-amid
    Figure 00940001
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 486, 488, 490 [M+H]+
    (20) 6-(3,5-Dichlor-phenylsulfonylamino)-naphthalin-1-carbonsäure-(pyridin-3-ylmethyl)-amid
    Figure 00940002
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 486, 488, 490 [M+H]+
    (21) 5-(3,5-Dichlor-phenylsulfonylamino)-naphthalin-1-carbonsäure-4-(morpholin-4-carbonyl)-benzylamid
    Figure 00950001
    • Rf-Wert: 0.45 (Kieselgel, Essigester)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 598, 600, 602 [M+H]+
    (22) 4-({[5-(3,5-Dichlor-phenylsulfonylamino)-naphthalin-1-carbonyl]-amino}-methyl)-benzoesäure-ethylester
    Figure 00950002
    • Rf-Wert: 0.52 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 95:5)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 557, 559, 561 [M+H]+
    (23) 5-(3,5-Dichlor-phenylsulfonylamino)-naphthalin-1-carbonsäure-4-aminocarbonyl-benzylamid
    Figure 00960001
    • Rf-Wert: 0.42 (Kieselgel, Essigester)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 528, 530, 532 [M+H]+
    (24) 4-[4-({[6-(3,5-Dichlor-phenylsulfonylamino)-naphthalin-1-carbonyl]-amino}-methyl)-benzoyl]-piperazin-1-carbonsäure-tert.-butylester
    Figure 00960002
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 697, 699, 701 [M+H]+
    (25) 4-({[6-(3,5-Dichlor-phenylsulfonylamino)-naphthalin-1-carbonyl]-amino}-methyl)-benzoesäure-ethylester
    Figure 00970001
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 557, 559, 561 [M+H]+
    (26) 6-(3,5-Dichlor-phenylsulfonylamino)-naphthalin-1-carbonsäure-4-(morpholin-4-carbonyl)-benzylamid
    Figure 00970002
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 598, 600, 602 [M+H]+
    (27) 4-[4-({[5-(3,5-Dichlor-phenylsulfonylamino)-naphthalin-1-carbonyl]-amino}-methyl)-benzoyl]-piperazin-1-carbonsäure-tert.-butylester
    Figure 00970003
    • Rf-Wert: 0.70 (Kieselgel, Essigester)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 697, 699, 701 [M+H]+
    (28) 5-(3,5-Dichlor-phenylsulfonylamino)-naphthalin-1-carbonsäure-3-(morpholin-4-ylcarbonyl)-benzylamid
    Figure 00980001
    • Rf-Wert: 0.46 (Kieselgel, Essigester)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 598, 600, 602 [M+H]+
    (29) 3-({[5-(3,5-Dichlor-phenylsulfonylamino)-naphthalin-1-carbonyl]-amino}-methyl)-benzoesäure-methylester
    Figure 00980002
    • Rf-Wert: 0.55 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 95:5)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 543, 545, 547 [M+H]+
    (30) 4-[3-({[5-(3,5-Dichlor-phenylsulfonylamino)-naphthalin-1-carbonyl]-amino}-methyl)-benzoyl]-piperazin-1-carbonsäure-tert.-butylester
    Figure 00990001
    • Rf-Wert: 0.74 (Kieselgel, Essigester)
    • Massenspektrum (ESI): m/z = 685, 697, 699 [M-H]
    (31) 4-[2-({[6-(3,5-Dichlor-phenylsulfonylamino)-naphthalin-1-carbonyl]-amino}-methyl)-benzoyl]-piperazin-1-carbonsäure-tert.-butylester
    Figure 00990002
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 697, 699, 701 [M+H]+
    (32) 5-(3,5-Dichlor-phenylsulfonylamino)-naphthalin-1-carbonsäure-2-(morpholin-4-ylcarbonyl)-benzylamid
    Figure 00990003
    • Rf-Wert: 0.18 (Kieselgel, Petrolether/Essigester = 1:2)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 598, 600, 602 [M+H]+
    (33) 4-[2-({[5-(3,5-Dichlor-phenylsulfonylamino)-naphthalin-1-carbonyl]-amino}-methyl)-benzoyl]-piperazin-1-carbonsäure-tert.-butylester
    Figure 01000001
    • Rf-Wert: 0.35 (Kieselgel, Petrolether/Essigester = 1:2)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 697, 699, 701 [M+H]+
    (34) 5-(3,5-Dichlor-phenylsulfonylamino)-naphthalin-1-carbonsäure-3-dimethylaminocarbonyl-benzylamid
    Figure 01000002
    • Rf-Wert: 0.45 (Kieselgel, Essigester)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 556, 558, 560 [M+H]+
    (35) 5-(3,5-Dichlor-phenylsulfonylamino)-naphthalin-1-carbonsäure-4-dimethylaminocarbonyl-benzylamid
    Figure 01010001
    • Rf-Wert: 0.33 (Kieselgel, Essigester)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 556, 558, 560 [M+H]+
    (36) 5-(3,5-Dichlor-phenylsulfonylamino)-naphthalin-1-carbonsäure-2-aminocarbonyl-benzylamid
    Figure 01010002
    • Rf-Wert: 0.63 (Kieselgel, Essigester)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 528, 530, 532 [M+H]+
    (37) 5-(3,5-Dichlor-phenylsulfonylamino)-naphthalin-1-carbonsäure-4-methylaminocarbonyl-benzylamid
    Figure 01020001
    • Rf-Wert: 0.46 (Kieselgel, Essigester)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 542, 544, 546 [M+H]+
    (38) 5-(3,5-Dichlor-phenylsulfonylamino)-naphthalin-1-carbonsäure-3-methylaminocarbonyl-benzylamid
    Figure 01020002
    • Rf-Wert: 0.50 (Kieselgel, Essigester)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 542, 544, 546 [M+H]+
    (39) 6-(3,5-Dichlor-phenylsulfonylamino)-naphthalin-1-carbonsäure-4-dimethylaminocarbonyl-benzylamid
    Figure 01030001
    • Rf-Wert: 0.25 (Kieselgel, Essigester)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 556, 558, 560 [M+H]+
    (40) 6-(3,5-Dichlor-phenylsulfonylamino)-naphthalin-1-carbonsäure-3-dimethylaminocarbonyl-benzylamid
    Figure 01030002
    • Rf-Wert: 0.30 (Kieselgel, Essigester)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 556, 558, 560 [M+H]+
    (41) 4-(3,5-Dichlor-phenylsulfonylamino)-naphthalin-2-carbonsäure-benzylmethyl-amid
    Figure 01030003
    • Rf-Wert: 0.55 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 95:5)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 516, 518, 520 [M+NH4]+
    (42) 4-(3,5-Dichlor-phenylsulfonylamino)-naphthalin-2-carbonsäure-methylphenyl-amide
    Figure 01040001
    • Rf-Wert: 0.23 (Kieselgel, Cyclohexan/Essigester = 7:3)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 485, 487, 489 [M+H]+
    (43) [(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-(5-{[6-(2-dimethylamino-ethylamino)-pyridin-3-ylmethyl]-aminocarbonyl}-naphthalin-1-yl)-amino]-essigsäure-tert.-butylester
    Figure 01040002
    • Rf-Wert: 0.22 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 90:10:0.1)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 686, 688, 690 [M+H]+
    (44) [(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-(5-{[2-(2-dimethylamino-ethylamino)-pyridin-4-ylmethyl]-aminocarbonyl}-naphthalin-1-yl)-amino]-essigsäure-tert.-butylester
    Figure 01050001
    • Rf-Wert: 0.43 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 90:10:0.1)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 686, 688, 690 [M+H]+
    (45) {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[5-({2-N-[(2-dimethylamino-ethyl)-N-methyl-amino]-pyridin-4-ylmethyl}-aminocarbonyl)-naphthalin-1-yl]-amino}-essigsäure-tert.-butylester
    Figure 01050002
    • Rf-Wert: 0.25 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 90:10:0.1)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 700, 702, 704 [M+H]+
    (46) {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[5-({6-N-[(2-dimethylamino-ethyl)-N-methylamino]-pyridin-3-ylmethyl}-aminocarbonyl)-naphthalin-1-yl]-amino}-essigsäure-tert.-butylester
    Figure 01060001
    • Rf-Wert: 0.30 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 90:10:0.1)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 700, 702, 704 [M+H]+
    (47) [(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-(5-{[6-(2-dimethylamino-ethylamino)-pyridin-3-ylmethyl]-aminocarbonyl}-naphthalin-2-yl)-amino]-essigsäure-tert.-butylester
    Figure 01060002
    • Rf-Wert: 0.45 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 90:10:0.1)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 686, 688, 690 [M+H]+
    (48) {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[5-({2-N-[(2-dimethylamino-ethyl)-N-methylamino]-pyridin-4-ylmethyl}-aminocarbonyl)-naphthalin-2-yl]-amino}-essigsäure-tert.-butylester
    Figure 01070001
    • Rf-Wert: 0.40 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 90:10:0.1)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 700, 702, 704 [M+H]+
    (49) {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[5-({6-N-[(2-dimethylamino-ethyl)-N-methyl-amino]-pyridin-3-ylmethyl}-aminocarbonyl)-naphthalin-2-yl]-amino}-essigsäure-tert.-butylester
    Figure 01070002
    • Rf-Wert: 0.40 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 90:10:0.1)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 700, 702, 704 [M+H]+
    (50) [(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-(5-{[2-(2-dimethylamino-ethylamino)-pyridin-4-ylmethyl]-carbamoyl}-naphthalin-2-yl)-amino]-essigsäure-tert.-butylester
    Figure 01080001
    • Rf-Wert: 0.45 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 90:10:0.1)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 686, 688, 690 [M+H]+
  • Beispiel VI
  • 6-[tert.-Butoxycarbonylmethyl-(3,5-dichlor-phenylsulfonyl)-amino]-naphthalin-1-carbonsäure
    Figure 01080002
  • 350 mg 6-[tert.-Butoxycarbonylmethyl-(3,5-dichlor-phenylsulfonyl)-amino]-naphthalin-1-carbonsäure-benzylester werden in 25 ml Tetrahydrofuran in Gegenwart von 40 mg Palladium auf Aktivkohle (10%ig) bei Raumtemperatur und einem Wasserstoffpartialdruck von 0.38 bar 4.5 h hydriert. Anschließend wird der Katalysator abfiltriert und das Filtrat eingeengt. Der Kolbenrückstand wird mit wenig tert-Butylmethylether angelöst, mit Petrolether verdünnt, verrührt, abgesaugt, mit Petrolether gewaschen und getrocknet.
    Ausbeute: 291 mg (96% der Theorie)
    Rf-Wert: 0.30 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 98:2)
    Massenspektrum (ESI+): m/z = 527, 529, 531 [M+NH4]+
  • Analog Beispiel VI werden folgende Verbindungen erhalten: (1) 5-[tert.-Butoxycarbonylmethyl-(3,5-dichlor-phenylsulfonyl)-amino]-naphthalin-1-carbonsäure
    Figure 01090001
    • Rf-Wert: 0.25 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 98:2)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 527, 529, 531 [M+NH4]+
  • Beispiel VII
  • 6-Amino-naphthalin-1-carbonsäure-benzylester
    Figure 01090002
  • 1.00 g 6-Aminonaphthosäure wird in Benzylalkohol suspendiert, mit 920 mg wasserfreien p-Toluolsulfonsäure versetzt und einige Minuten im 80°C warmen Ölbad gerührt. Danach werden 1.23 g p-Toluolsulfonsäurechlorid zugegeben und das Reaktionsgemisch wird 4 h bei 80°C gerührt. Es werden weitere 600 mg p-Toluolsulfonsäurechlorid zugesetzt und das Reaktionsgemisch wird weitere 5 h bei 80–90°C gerührt. Nach Abkühlung auf Raumtemperatur wird das Reaktionsgemisch mit 90 ml tert.-Butylmethylether verdünnt, der ausgefallene Niederschlag wird abgesaugt und mit wenig tert.-Butylmethylether gewaschen. Der Filterkuchen wird in tert.-Butyl methylether aufgenommen und mit verdünnter Natriumcarbonat-Lösung, Wasser und gesättigter Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt.
    Ausbeute: 242 mg (16% der Theorie)
    Rf-Wert: 0.85 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 95:5)
    Massenspektrum (ESI+): m/z = 278 [M+H]+
  • Beispiel VIII
  • 6-(3,5-Dichlor-phenylsulfonylamino)-naphthalin-2-carbonsäureamid
    Figure 01100001
  • Ein Gemisch aus 10.00 g 6-(3,5-Dichlor-phenylsulfonylamino)-naphthalin-2-carbonsäure, 24.30 g Ammoniumcarbonat, 8.10 g O-(Benzotriazol-1-yl)-1,1,3,3-tetramethyluronium-tetrafluoroborat und 3.52 ml Triethylamin in 120 ml Tetrahydrofuran wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Zur Aufarbeitung wir das Reaktionsgemisch mit 150 ml Essigester verdünnt und mit 10%-tiger Zitronensäure-Lösung, 1 N Natronlauge und gesättigter Natriumchlorid-Lösung gewaschen. Die organische Phase wird über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Kolbenrückstand wird mit Diisopropylether verrührt, abgesaugt und im Umlufttrockenschrank bei 40°C getrocknet. Die Natronlauge-Phase wird mit Methylenchlorid extrahiert, wobei ein Niederschlag ausfällt, welcher abgesaugt und ebenfalls im Umlufttrockenschrank getrocknet wird.
    Ausbeute: 7.13 g (72% der Theorie)
    Rf-Wert: 0.70 (Kieselgel, Essigester)
    Massenspektrum (ESI): m/z = 393, 395, 397 [M-H]
  • Analog Beispiel VIII werden folgende Verbindungen erhalten: (1) [(5-Aminocarbonyl-naphthalin-2-yl)-(3,5-dichlor-phenylsulfonyl)-amino]-essigsäure-tert.-butylester
    Figure 01110001
    • Rf-Wert: 0.35 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 95:5)
    (2) 7-(3,5-Dichlor-phenylsulfonylamino)-naphthalin-2-carbonsäureamid
    Figure 01110002
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 395, 397, 399 [M+H]+
  • Beispiel IX
  • {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[6-(5-methyl-[1,2,4]oxadiazol-3-yl)-naphthalin-2-yl]-amino}-essigsäure-tert.-butylester
    Figure 01110003
  • Ein Gemisch aus 400 mg {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[6-(N-hydroxycarb amimidoyl)-naphthalin-2-yl]-amino}-essigsäure-tert.-butylester und 0.16 ml Essigsäureanhydrid in 5 ml Acetonitril wird fünf Minuten in der Mikrowelle bei 180°C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird eingeengt, und das Rohprodukt wird chromatographisch über eine Kieselgelsäule mit Cyclohexan/Essigester (75:25 auf 50:50) als Laufmittel gereinigt.
    Ausbeute: 250 mg (60% der Theorie)
    Rf-Wert: 0.90 (Kieselgel, Cyclohexan/Essigester = 1:1)
  • Analog Beispiel IX werden folgende Verbindungen erhalten: (1) {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[7-(5-methyl-[1,2,4]oxadiazol-3-yl)-naphthalin-2-yl]-amino}-essigsäure-tert.-butylester
    Figure 01120001
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 565, 567, 569 [M+NH4]+
    (2) {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[5-(5-methyl-[1,2,4]oxadiazol-3-yl)naphthalin-2-yl]-amino}-essigsäure-tert.-butylester
    Figure 01120002
    • Rf-Wert: 0.50 (Kieselgel, Petrolether/Essigester = 3:1)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 565, 567, 569 [M+NH4]+
    (3) {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[5-(5-phenyl-[1,2,4]oxadiazol-3-yl)-naphthalin-2-yl]-amino}-essigsäure-tert.-butylester
    Figure 01130001
  • (Reaktion erfolgt mit Benzoylchlorid in 2,4,6-Trimethylpyridin)
    • Rf-Wert: 0.60 (Kieselgel, Petrolether/Essigester = 3:1)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 610, 612, 614 [M+H]+
  • (4) {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[5-(5-benzyl-[1,2,4]oxadiazol-3-yl)-naphthalin-2-yl]-amino}-essigsäure-tert.-butylester
    Figure 01130002
  • (Reaktion erfolgt mit Phenylacetylchlorid in 2,4,6-Trimethylpyridin)
    • Rf-Wert: 0.60 (Kieselgel, Petrolether/Essigester = 3:1)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 624, 626, 628 [M+H]+
    (5) {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[5-(5-isopropyl-[1,2,4]oxadiazol-3-yl)-naphthalin-2-yl]-amino}-essigsäure-tert.-butylester
    Figure 01140001
  • (Reaktion erfolgt mit Isobuttersäurechlorid in 2,4,6-Trimethylpyridin)
    • Rf-Wert: 0.60 (Kieselgel, Petrolether/Essigester = 3:1)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 576, 578, 580 [M+H]+
    (6) {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[6-(5-phenyl-[1,2,4]oxadiazol-3-yl)-naphthalin-2-yl]-amino}-essigsäure-tert.-butylester
    Figure 01140002
  • (Reaktion erfolgt mit Benzoylchlorid in 2,4,6-Trimethylpyridin und Methylenchlorid)
    • Rf-Wert: 0.76 (Kieselgel, Petrolether/Essigester = 1:1)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 610, 612, 614 [M+H]+
    (7) {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[6-(5-phenyl-[1,2,4]oxadiazol-3-yl)-naphthalin-2-yl]-amino}-essigsäure-tert.-butylester
    Figure 01150001
  • (Reaktion erfolgt mit Phenylacetylchlorid in 2,4,6-Trimethylpyridin und Methylenchlorid)
    • Rf-Wert: 0.75 (Kieselgel, Petrolether/Essigester = 1:1)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 624, 626, 628 [M+H]+
    (8) {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[6-(5-isopropyl-[1,2,4]oxadiazol-3-yl)-naphthalin-2-yl]-amino}-essigsäure-tert.-butylester
    Figure 01150002
  • (Reaktion erfolgt mit Isobuttersäurechlorid in 2,4,6-Trimethylpyridin und Methylenchlorid)
    • Rf-Wert: 0.71 (Kieselgel, Petrolether/Essigester = 1:1)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 576, 578, 580 [M+H]+
    (9) {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[5-(5-hydroxy-[1,2,4]oxadiazol-3-yl)-naphthalin-2-yl]-amino}-essigsäure-tert.-butylester
    Figure 01160001
  • (Entstanden als Nebenprodukt bei der Umsetzung mit Trichloressigsäurechlorid in 2,4,6-Trimethylpyridin)
    • Rf-Wert: 0.30 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 20:1)
    • Massenspektrum (ESI): m/z = 548, 550, 552 [M-H]
    (10) {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[5-(5-trichlormethyl-[1,2,4]oxadiazol-3-yl)-naphthalin-2-yl]-amino}-essigsäure-tert.-butylester
    Figure 01160002
  • (Reaktion erfolgt mit Trichloressigsäurechlorid in 2,4,6-Trimethylpyridin)
    • Rf-Wert: 0.70 (Kieselgel, Petrolether/Essigester = 3:1)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 667, 669, 671, 673 [M+NH4]+
    (11) {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[5-(5-methyl-[1,2,4]oxadiazol-3-yl)-naphthalin-1-yl]-amino}-essigsäure-tert.-butylester
    Figure 01170001
    • Rf-Wert: 0.75 (Kieselgel, Petrolether/Essigester = 1:1)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 565, 567, 569 [M+NH4]+
    (12) [[5-(5-Chlormethyl-[1,2,4]oxadiazol-3-yl)-naphthalin-2-yl]-(3,5-dichlor-phenylsulfonyl)-amino]-essigsäure-tert.-butylester
    Figure 01170002
  • (Reaktion erfolgt mit Chloracetylchlorid in 2,4,6-Trimethylpyridin und Methylenchlorid)
    • Rf-Wert: 0.50 (Kieselgel, Petrolether/Essigester = 3:1)
    (13) 3-(5-Brom-naphthalin-2-yl)-5-methyl-[1,2,4]oxadiazol
    Figure 01170003
    • Rf-Wert: 0.74 (Kieselgel, Cyclohexan/Essigester = 1:1)
    (14) {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[2-(5-methyl-[1,2,4]oxadiazol-3-yl)-naphthalin-1-yl]-amino}-essigsäure-tert.-butylester
    Figure 01180001
    • Rf-Wert: 0.60 (Kieselgel, Petrolether/Essigester = 5:1)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 548, 550, 52 [M+H]+
  • Beispiel X
  • {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[6-(N-hydroxycarbamimidoyl)-naphthalin-2-yl]-amino}-essigsäure-tert.-butylester
    Figure 01180002
  • Ein Gemisch aus 2.46 g [(6-Cyano-naphthalen-2-yl)-(3,5-dichlor-phenylsulfonyl)-amino]-essigsäure-tert.-butylester, 750 mg Hydroxylamin-hydrochlorid und 1.58 ml Triethylamin in 25 ml absolutem Ethanol wird 3 h unter Rückfluss erhitzt. Der entstandene Niederschlag wird abgesaugt, mit Diethylether gewaschen und im Umlufttrockenschrank bei 50°C getrocknet.
    Ausbeute: 1.57 g (60% der Theorie)
    Rf-Wert: 0.10 (Kieselgel, Cyclohexan/Essigester = 3:1)
  • Analog Beispiel X werden folgende Verbindungen erhalten: (1) {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[7-(N-hydroxycarbamimidoyl)-naphthalin-2-yl]-amino}-essigsäure-tert.-butylester
    Figure 01190001
    (2) {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[5-(N-hydroxycarbamimidoyl)-naphthalin-2-yl]-amino}-essigsäure-tert.-butylester
    Figure 01190002
    • Rf-Wert: 0.50 (Kieselgel, Petrolether/Essigester = 1:1)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 524, 526, 528 [M+H]+
    (3) {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[5-(N-hydroxycarbamimidoyl)-naphthalin-1-yl]-amino}-essigsäure-tert.-butylester
    Figure 01190003
    • Rf-Wert: 0.38 (Kieselgel, Petrolether/Essigester = 1:1)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 524, 526, 528 [M+H]+
    (4) [(5-Aminocarbonyl-naphthalin-1-yl)-(3,5-dichlor-phenylsulfonyl)-amino]-essigsäure
    Figure 01200001
    • Rf-Wert: 0.25 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 9:1)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 509, 511, 513 [M+H]+
    (5) 5-Brom-N-hydroxy-naphthalin-2-carboxamidin
    Figure 01200002
    • Rf-Wert: 0.54 (Kieselgel, Cyclohexan/Essigester = 1:1)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 265, 267 [M+H]+
    (6) {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[2-(N-hydroxycarbamimidoyl)-naphthalin-1-yl]-amino}-essigsäure-tert.-butylester
    Figure 01200003
    • Rf-Wert: 0.42 (Kieselgel, Petrolether/Essigester = 2:1)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 524, 526, 528 [M+H]+
  • Beispiel XI
  • 3,5-Dichlor-N-(6-cyano-naphthalin-2-yl)-phenylsulfonamid
    Figure 01210001
  • Zu 3.43 g 6-(3,5-Dichlor-phenylsulfonylamino)-naphthalin-2-carbonsäureamid und 3.64 ml Triethylamin in 130 ml Methylenchlorid werden unter Eisbad-Kühlung 1.48 ml Trifluoressigsäureanhydrid getropft. Das Reaktionsgemisch wird 3 h bei Raumtemperatur gerührt, dann werden nochmals 1.48 ml Trifluoressigsäureanhydrid unter Eisbad-Kühlung zugetropft. Nach weiteren zwei Stunden bei Raumtemperatur werden erneut 1.48 ml Trifluoressigsäureanhydrid zugegeben und das Reaktionsgemisch wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Zur Aufarbeitung wird das Reaktionsgemisch mit 70 ml Wasser versetzt. Die organische Phase wird abgetrennt, mit Wasser und gesättigter Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Kolbenrückstand wird über eine Kieselgelsäule mit Cyclohexan/Essigester (75:25 auf 50:50) als Laufmittel chromatographiert.
    Ausbeute: 2.29 g (70% der Theorie)
    Rf-Wert: 0.70 (Kieselgel, Cyclohexan/Essigester = 3:1)
    Massenspektrum (ESI): m/z = 375, 377, 379 [M-H]
  • Analog Beispiel XI werden folgende Verbindungen erhalten: (1) 3,5-Dichlor-N-(7-cyano-naphthalin-2-yl)-phenylsulfonamid
    Figure 01220001
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 394, 396, 398 [M+NH4]+
    (2) 3,5-Dichlor-N-(5-cyano-naphthalin-2-yl)-phenylsulfonamid
    Figure 01220002
    • Rf-Wert: 0.68 (Kieselgel, Cyclohexan/Essigester = 1:1)
    • Massenspektrum (ESI): m/z = 375, 377, 379 [M-H]
    (3) 3,5-Dichlor-N-(5-cyano-naphthalin-1-yl)-phenylsulfonamid
    Figure 01220003
    • Rf-Wert: 0.86 (Kieselgel, Petrolether/Essigester = 1:1)
    • Massenspektrum (ESI): m/z = 375, 377, 379 [M-H]
  • Beispiel XII
  • [(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-(6-oxazol-2-yl-naphthalin-2-yl)-amino]-essigsäure-tert.-butylester
    Figure 01230001
  • Ein Gemisch aus 1.43 g {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[6-(2-oxo-ethylamino-carbonyl)-naphthalin-2-yl]-amino}-essigsäure-tert.-butylester und 620 mg Burgess-Reagenz in 10 ml Tetrahydrofuran werden 5 min bei 170°C in der Mikrowelle erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird eingeengt und über eine Kieselgelsäule mit Cyclohexan/Essigester (80:20 auf 66:34) als Laufmittel chromatographiert.
    Ausbeute: 179 mg (13% der Theorie)
    Rf-Wert: 0.50 (Kieselgel, Cyclohexan/Essigester = 3:1)
  • Beispiel XIII
  • {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[6-(-oxo-ethylaminocarbonyl)-naphthalin-2-yl]-amino}-essigsäure-tert.-butylester
    Figure 01230002
  • Hergestellt durch Oxidation von {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[6-(2-hydroxy-ethylaminocarbonyl)-naphthalin-2-yl]-amino}-essigsäure-tert.-butylester mit Dess-Martin-Reagenz in Methylenchlorid bei Raumtemperatur.
    Rf-Wert: 0.70 (Kieselgel, Essigester)
  • Beispiel XIV
  • 6-[tert.-Butoxycarbonylmethyl-(3,5-dichlor-phenylsulfonyl)-amino]-naphthalin-1-carbonsäure
    Figure 01240001
  • Zu 1.00 g 6-(3,5-Dichlor-phenylsulfonylamino)-naphthalin-1-carbonsäure und 0.86 ml Diisopropylethylamin in 10 ml Tetrahydrofuran werden unter Eisbad-Kühlung 0.64 ml Trimethylsilylchlorid gegeben. Nach zehn Minuten werden 2.10 g Kalium-bis(trimethylsilyl)-amid portionsweise zugegeben, und das Reaktionsgemisch wird auf Raumtemperatur erwärmt. Nach 6 h bei dieser Temperatur wird das Reaktionsgemisch mit 0.20 ml Bromessigsäure-tert.-butylester versetzt und weitere 2 h bei Raumtemperatur gerührt. Zur Aufarbeitung wird das Reaktionsgemisch mit 0.44 ml Piperazin und 2 ml Methanol versetzt. Nach zehn Minuten werden 100 ml 1 N Salzsäure zugegeben und das Gemisch wird mit Essigester extrahiert. Die organische Phase wird abgetrennt, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Das Rohprodukt wird chromatographisch über eine Kieselgelsäule mit Methylenchlorid/Methanol (20:1 auf 10:1) als Laufmittel gereinigt.
    Ausbeute: 730 mg (57% der Theorie)
    Rf-Wert: 0.60 (Kieselgel, Methylenchlorid (Methanol = 9:1)
  • Beispiel XV
  • N-[7-(3,5-Dichlor-phenylsulfonylamino)-naphthalin-2-yl]-benzamid
    Figure 01250001
  • Zu 300 mg N-(7-Amino-naphthalin-2-yl)-3,5-dichlor-phenylsulfonamid und 0.17 ml Triethylamin in 5 ml Methylenchlorid werden unter Eisbad-Kühlung 104 μl Benzoylchlorid gegeben. Nach Erwärmung auf Raumtemperatur wird das Reaktionsgemisch noch 3 h gerührt. Anschließend wird es mit verdünnter Salzsäure versetzt und mit Essigester extrahiert. Die vereinten organischen Phasen werden mit verdünnter Salzsäure und gesättigter Natriumhydrogencarbonat-Lösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Kolbenrückstand wird über eine Kieselgelsäule chromatographiert.
    Ausbeute: 310 mg (81% der Theorie)
    Massenspektrum (ESI): m/z = 469, 471, 473 [M-H]
  • Analog Beispiel XV werden folgende Verbindungen erhalten: (1) [{7-[(4-Chlor-pyridin-2-carbonyl)-amino]-naphthalin-2-yl}-(3,5-dichlor-phenylsulfonyl)-amino]-essigsäure-tert.-butylester
    Figure 01250002
    (2) [(5-Benzoylamino-naphthalin-1-yl)-(3,5-dichlor-phenylsulfonyl)-amino]-essigsäure-tert.-butylester
    Figure 01260001
    • Rf-Wert: 0.54 (Kieselgel, Petrolether/Essigester = 2:1)
    • Massenspektrum (ESI): m/z = 583, 585, 587 [M-H]
    (3) [(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-(5-phenylacetylamino-naphthalin-1-yl)-amino]-essigsäure-tert.-butylester
    Figure 01260002
    • Rf-Wert: 0.40 (Kieselgel, Petrolether/Essigester = 2:1)
    • Massenspektrum (ESI): m/z = 597, 599, 601 [M-H]
    (4) {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[5-(3-phenyl-propionylamino)-naphthalin-1-yl]-amino}-essigsäure-tert.-butylester
    Figure 01260003
    • Rf-Wert: 0.34 (Kieselgel, Petrolether/Essigester = 2:1)
    • Massenspektrum (ESI): m/z = 611, 613, 615 [M-H]
    (5) [{5-[(4-Chlor-pyridin-2-yl-carbonyl)-amino]-naphthalin-1-yl}-(3,5-dichlor-phenylsulfonyl)-amino]-essigsäure-tert.-butylester
    Figure 01270001
    • Rf-Wert: 0.64 (Kieselgel, Petrolether/Essigester = 2:1)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 620, 622, 624 [M+H]+
  • Beispiel XVI
  • [[7-(3-Benzyl-ureido)-naphthalin-2-yl]-(3,5-dichlor-phenylsulfonyl)-amino]-essigsäure-tert.-butylester
    Figure 01270002
  • Zu 60 mg [(7-Amino-naphthalin-2-yl)-(3,5-dichlor-phenylsulfonyl)-amino]-essigsäure-tert.-butylester in 4 ml Methylenchlorid werden 2 mg 4-Dimethylaminopyridin und 18.5 μl Benzylisocyanat gegeben. Das Reaktionsgemisch wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt und anschließend im Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wird chromatographisch über eine Kieselgelsäule gereinigt.
    • Ausbeute: 74 mg (97% der Theorie)
    • Massenspektrum (ESI0, 662 ): m/z = 658, 66[M+HCOO]
    • Analog Beispiel XVI werden folgende Verbindungen erhalten:
    (1) {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[5-(3-phenyl-ureido)-naphthalin-1-yl]-amino}-essigsäure-tert.-butylester
    Figure 01280001
    • Rf-Wert: 0.78 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 95:5)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 600, 602, 604 [M+H]+
    (2) [[5-(3-Benzyl-ureido)-naphthalin-1-yl]-(3,5-dichlor-phenylsulfonyl)-amino]-essigsäure-tert.-butylester
    Figure 01280002
    • Rf-Wert: 0.65 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 95:5)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 614, 616, 618 [M+H]+
  • Beispiel XVII
  • [(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-(6-pyridin-3-yl-naphthalin-2-yl)-amino]-essigsäure-tert.-butylester
    Figure 01290001
  • Ein Gemisch aus 200 mg [(3,5-Dichlorphenylsulfonyl)-(6-trifluormethansulfonyloxy-naphthalin-2-yl)-amino]-essigsäure-tert.-butylester, 56 mg 3-Pyridylboronsäure und 69 mg Natriumcarbonat in 7 ml Toluol wird mit 0.80 ml Ethanol und 0.80 ml Wasser versetzt. Die entstandene Lösung wird zweimal kurz evakuiert und mit Argon belüftet. Dann werden 56 mg Tetrakis-(triphenylphosphin)-palladium zugegeben und es wird erneut evakuiert und mit Argon belüftet. Das Reaktionsgemisch wird 7 h bei 83°C gerührt und anschließend langsam über Nacht auf Raumtemperatur abgekühlt. Zur Aufarbeitung wird das Reaktionsgemisch mit Wasser versetzt und mit Essigester extrahiert. Die organische Phase wird mit Wasser und gesättigter Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Das Rohprodukt wird chromatographisch über eine Kieselgelsäule mit Petrolether/Essigester (8:2 auf 7:3) gereinigt.
    Ausbeute: 97 mg (55% der Theorie)
    Rf-Wert: 0.35 (Kieselgel, Cyclohexan/Essigester = 1:1)
    Massenspektrum (ESI+): m/z = 543, 545, 547 [M+H]+
  • Analog Beispiel XVII werden folgende Verbindungen erhalten:
  • (1) [(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-(6-pyridin-4-yl-naphthalin-2-yl)-amino]-essigsäure-tert.-butylester
    Figure 01300001
  • (Die Umsetzung erfolgt mit 4-Pyridinylboronsäure-pinacolylester.)
    • Rf-Wert: 0.33 (Kieselgel, Cyclohexan/Essigester = 1:1)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 543, 545, 547 [M+H]+
    (2) [(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-(6-furan-3-yl-naphthalin-2-yl)-amino]-essigsäure-tert.-butylester
    Figure 01300002
    • Rf-Wert: 0.65 (Kieselgel, Petrolether/Essigester = 8:2)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 549, 551, 553 [M+NH4]+
    (3) {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[6-(3,5-dimethyl-isoxazol-4-yl)-naphthalin-2-yl]-amino}-essigsäure-tert.-butylester
    Figure 01300003
    • Rf-Wert: 0.35 (Kieselgel, Petrolether/Essigester = 8:2)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 578, 580, 582 [M+NH4]+
    (4) [(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-(6-furan-2-yl-naphthalin-2-yl)-amino]-essigsäure-tert.-butylester
    Figure 01310001
    • Rf-Wert: 0.50 (Kieselgel, Petrolether/Essigester = 8:2)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 549, 551, 553 [M+NH4]+
  • (5) (6-Pyrimidin-2-yl-naphthalin-2-yl)-carbaminsäure-tert.-butylester
    Figure 01310002
  • (Die Reaktion erfolgt zwischen 4-Brompyridin und 6-tert.-Butoxycarbonylamino-naphthalin-2-yl-boronsäure in einem 1,4-Dioxan/Methanol-Gemisch.)
    • Rf-Wert: 0.63 (Kieselgel, Petrolether/Essigester = 1:1)
    (6) (5-Pyrimidin-2-yl-naphthalin-1-yl)-carbaminsäure-tert.-butylester
    Figure 01310003
  • (Die Reaktion erfolgt zwischen 4-Brompyridin und 5-tert.-Butoxycarbonylamino-naphthalin-1-yl-boronsäure in einem 1,4-Dioxan/Methanol-Gemisch.)
    • Rf-Wert: 0.38 (Kieselgel, Petrolether/Essigester = 1:1)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 322 [M+H]+
    (7) [(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-(6-pyridin-2-yl-naphthalin-2-yl)-amino]-essigsäure-tert.-butylester
    Figure 01320001
  • (Die Umsetzung erfolgt mit 2-Pyridinylboronsäure-diisopropylester.)
    • Rf-Wert: 0.70 (Kieselgel, Cyclohexan/Essigester = 1:1)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 543, 545, 547 [M+H]+
  • (8) 4-(2-{6-[tert.-Butoxycarbonylmethyl-(3,5-dichlor-phenylsulfonyl)-amino]-naphthalin-2-yl}-pyrimidin-4-yl)-piperazin-1-carbonsäure-tert.-butylester
    Figure 01320002
  • (Die Reaktion erfolgt zwischen 4-(2-Chlor-pyrimidin-4-yl)-piperazin-1-carbonsäure-tert.-butylester und {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[6-(4,4,5,5-tetramethyl-[1,3,2]dioxaborolan-2-yl)-naphthalin-2-yl]-amino}-essigsäure-tert.-butylester.)
    • Rf-Wert: 0.55 (Kieselgel, Cyclohexan/Essigester = 1:1)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 728, 730, 732 [M+H]+
  • (9) 4-(2-{5-[tert-Butoxycarbonylmethyl-(3,5-dichlor-phenylsulfonyl)-amino]-naphthalin-1-yl}-pyrimidin-4-yl)-piperazin-1-carbonsäure-tert.-butylester
    Figure 01330001
  • (Die Reaktion erfolgt zwischen 4-(2-Chlor-pyrimidin-4-yl)-piperazin-1-carbonsäure-tert.-butylester und {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[5-(4,4,5,5-tetramethyl-[1,3,2]dioxaborolan-2-yl)-naphthalin-1-yl]-amino}-essigsäure-tert.-butylester.)
    Rf-Wert: 0.65 (Kieselgel, tert.-Butylmethylether/Essigester = 1:1)
    Massenspektrum (ESI+): m/z = 728, 730, 732 [M+H]+
  • (10) {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[6-(2-morpholin-4-yl-pyrimidin-4-yl)-naphthalin-2-yl]-amino}-essigsäure-tert.-butylester
    Figure 01330002
  • (Die Reaktion erfolgt zwischen 4-(4-Chlor-pyrimidin-2-yl)-morpholin und {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[6-(4,4,5,5-tetramethyl-[1,3,2]dioxaborolan-2-yl)-naphthalin-2-yl]-amino}-essigsäure-tert.-butylester.)
    Rf-Wert: 0.65 (Kieselgel, Petrolether/Essigester = 1:1)
    Massenspektrum (ESI+): m/z = 629, 631, 633 [M+H]+
  • (11) [(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-(6-{4-[N-(2-dimethylamino-ethyl)-N-methylamino]-pyrimidin-2-yl}-naphthalin-2-yl)-amino]-essigsäure-tert.-butylester
    Figure 01340001
  • (Die Reaktion erfolgt zwischen N-(2-Chlor-pyrimidin-4-yl)-N,N',N'-trimethyl-ethan-1,2-diamin und {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[6-(4,4,5,5-tetramethyl-[1,3,2]dioxaborolan-2-yl)-naphthalin-2-yl]-amino}-essigsäure-tert.-butylester.)
    Rf-Wert: 0.35 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 95:5:0.1)
    Massenspektrum (ESI+): m/z = 644, 646, 648 [M+H]+
  • (12) {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[5-(4-morpholin-4-yl-pyrimidin-2-yl)-naphthalin-1-yl]-amino}-essigsäure-tert.-butylester
    Figure 01340002
  • (Die Reaktion erfolgt zwischen 4-(2-Chlor-pyrimidin-4-yl)-morpholin und {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[5-(4,4,5,5-tetramethyl-[1,3,2]dioxaborolan-2-yl)-naphthalin-1-yl]-amino}-essigsäure-tert.-butylester.)
    Rf-Wert: 0.22 (Kieselgel, Petrolether/Essigester = 1:1)
    Massenspektrum (ESI+): m/z = 629, 631, 633 [M+H]+
  • (13) ((3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-{6-[4-(2-dimethylamino-ethylamino)-pyrimidin-2-yl]-naphthalin-2-yl}-amino)-essigsäure-tert.-butylester
    Figure 01350001
  • (Die Reaktion erfolgt zwischen N'-(2-Chlor-pyrimidin-4-yl)-N,N-dimethylethan-1,2-diamin und {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[6-(4,4,5,5-tetramethyl-[1,3,2]dioxaborolan-2-yl)-naphthalin-2-yl]-amino}-essigsäure-tert.-butylester.)
    Rf-Wert: 0.28 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 90:10:0.1)
  • (14) [[5-(2-Chlor-pyrimidin-4-yl)-naphthalin-1-yl]-(3,5-dichlor-phenylsulfonyl)-amino]-essigsäure-tert.-butylester
    Figure 01350002
  • (Die Reaktion erfolgt zwischen 2,4-Dichlorpyrimidin und {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[5-(4,4,5,5-tetramethyl-[1‚3,2]dioxaborolan-2-yl)-naphthalin-1-yl]-amino}-essigsäure-tert.-butylester.)
    Rf-Wert: 0.13 (Kieselgel, Petrolether/Essigester = 5:1)
    Massenspektrum (ESI+): m/z = 578, 580, 582 [M+H]+
  • (15) {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[6-(6-morpholin-4-yl-pyridazin-3-yl)-naphthalin-2-yl]-amino}-essigsäure-tert.-butylester
    Figure 01360001
  • (Die Reaktion erfolgt zwischen 4-(6-Iod-pyridazin-3-yl)-morpholin und 6-[tert-Butoxycarbonylmethyl-(3,5-dichlor-phenylsulfonyl)-amino]-naphthalin-2-boronsäure.)
    Rf-Wert: 0.63 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 95:5) (16) {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[5-(2-morpholin-4-yl-pyrimidin-5-yl)-naphthalin-1-yl]-amino}-essigsäure-tert.-butylester
    Figure 01360002
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 578, 580, 582 [M+H]+
  • (Die Reaktion erfolgt zwischen 5-Brom-2-chlor-pyrimidin und {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[5-(4,4,5,5-tetramethyl-[1,3,2]dioxaborolan-2-yl)-naphthalin-1-yl]-amino}-essigsäure-tert.-butylester.)
  • (17) ((3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-{6-[5-(2-dimethylamino-ethylamino)-pyrazin-2-yl]-naphthalin-2-yl}-amino)-essigsäure-tert.-butylester
    Figure 01370001
  • (Die Reaktion erfolgt zwischen N'-(5-Brom-pyrazin-2-yl)-N,N-dimethyl-ethan-1,2-diamin und 6-[tert-Butoxycarbonylmethyl-(3,5-dichlor-phenylsulfonyl)-amino]-naphthalin-2-boronsäure.)
    Rf-Wert: 0.52 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 90:10:1)
    Massenspektrum (ESI+): m/z = 630, 632, 634 [M+H]+
  • (18) ((3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-{6-[6-(2-dimethylamino-ethylamino)-pyridazin-3-yl]-naphthalin-2-yl}-amino)-essigsäure-tert.-butylester
    Figure 01370002
  • (Die Reaktion erfolgt zwischen N'-(6-Bromo-pyridazin-3-yl)-N,N-dimethylethan-1,2-diamin und 6-[tert-Butoxycarbonylmethyl-(3,5-dichlor-phenylsulfonyl)-amino]-naphthalin-2-boronsäure.)
    Rf-Wert: 0.46 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 90:10:1)
  • (19) {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[6-(4-morpholin-4-yl-pyrimidin-2-yl)-naphthalin-2-yl]-amino}-essigsäure-tert.-butylester
    Figure 01380001
  • (Die Reaktion erfolgt zwischen 4-(2-Chlor-4-pyrimidinyl)-morpholin und {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[6-(4,4,5,5-tetramethyl-[1,3,2]dioxaborolan-2-yl)-naphthalin-2-yl]-amino}-essigsäure-tert.-butylester.)
    Rf-Wert: 0.30 (Kieselgel, Cyclohexan/Essigester = 1:1)
    Massenspektrum (ESI+): m/z = 629, 631, 633 [M+H]+
  • (20) {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[6-(5-morpholin-4-yl-pyrazin-2-yl)-naphthalin-2-yl]-amino}-essigsäure-tert.-butylester
    Figure 01380002
  • (Die Reaktion erfolgt zwischen 4-(5-Brom-pyrazin-2-yl)-morpholin und 6-[tert-Butoxycarbonylmethyl-(3,5-dichlor-phenylsulfonyl)-amino]-naphthalin-2-boronsäure.)
    Rf-Wert: 0.50 (Kieselgel, Petrolether/Essigester = 1:1)
    Massenspektrum (ESI+): m/z = 629, 631, 633 [M+H]+
  • Beispiel XVIII
  • 3,5-Dichlor-N-(6-trifluormethansulfonyloxy-naphthalin-2-yl)-phenylsulfonamid
    Figure 01390001
  • Zu 760 mg 3,5-Dichlor-N-(6-hydroxy-naphthalin-2-yl)-phenylsulfonamid und 0.48 ml Pyridin in 25 ml Methylenchlorid wird unter Eisbad-Kühlung eine Lösung aus 0.36 ml Trifluormethansulfonsäureanhydrids in 5 ml Methylenchlorid getropft, und das Reaktionsgemisch wird langsam auf Raumtemperatur erwärmt. Anschließend werden unter Eisbad-Kühlung weitere 0.20 ml Pyridin und 0.10 ml Trifluormethansulfonsäureanhydrid zugegeben. Zur Aufarbeitung wird das Reaktionsgemisch mit Methylenchlorid verdünnt, mit verdünnter Natriumcarbonat-Lösung, verdünnter Salzsäure und Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Kolbenrückstand wird mit Petrolether verrührt, der entstandene Niederschlag abgesaugt und getrocknet.
    Ausbeute: 808 mg (78% der Theorie)
    Rf-Wert: 0.85 (Kieselgel, Cyclohexan/Essigester = 1:1)
    Massenspektrum (ESI): m/z = 498, 500, 502 [M-H]
  • Analog Beispiel XVIII werden folgende Verbindungen erhalten: (1) 3,5-Dichlor-N-(5-trifluormethansulfonyloxy-naphthalin-1-yl)-phenylsulfonamid
    Figure 01400001
    • Rf-Wert: 0.35 (Kieselgel, Petrolether/Essigester = 5:1)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 517, 519, 521 [M+NH4]+
  • Beispiel XIX
  • 7-(3,5-Dichlor-phenylsulfonylamino)-naphthalin-2-carbonsäure
    Figure 01400002
  • Ein Gemisch aus 300 mg 7-(3,5-Dichlor-phenylsulfonylamino)-naphthalin-2-carbonsäure-methylester, 10 ml 2 N Natronlauge und 10 ml Methanol wird 6 h bei Raumtemperatur gerührt, anschließend wird das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert. Der Kolbenrückstand wird mit 2 N Salzsäure angesäuert und mit Essigester extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte werden über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Das Rohprodukt wird mit Diisopropylether ausgerührt, abgesaugt und getrocknet.
    Ausbeute: 277 mg (96% der Theorie)
    Massenspektrum (ESI): m/z = 394, 396, 398 [M-H]
  • Analog Beispiel XIX werden folgende Verbindungen erhalten: (1) 4-({[5-(3,5-Dichlor-phenylsulfonylamino)-naphthalin-1-carbonyl]-amino}-methyl)-benzoesäure
    Figure 01410001
    • Rf-Wert: 0.56 (Kieselgel, Petrolether/Essigester = 1:2)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 529, 531, 533 [M+H]+
    (2) 4-({[5-(3,5-Dichlor-phenylsulfonylamino)-naphthalin-2-carbonyl]-amino}-methyl)-benzoesäure
    Figure 01410002
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 529, 531, 533 [M+H]+
    (3) 3-({[5-(3,5-Dichlor-phenylsulfonylamino)-naphthalin-1-carbonyl]-amino}-methyl)-benzoesäure
    Figure 01420001
    • Rf-Wert: 0.52 (Kieselgel, Petrolether/Essigester = 1:2)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 529, 531, 533 [M+H]+
  • Beispiel XX
  • 6-(3,5-Dichlor-phenylsulfonylamino)-naphthalin-1-carbonäureamid
    Figure 01420002
  • Zu 7.20 g 6-(3,5-Dichlor-phenylsulfonylamino)-naphthalin-1-carbonäure in 70 ml N,N-Dimethylformamid werden 2.90 g Carbonyldiimidazol gegeben und das Reaktionsgemisch wird in einem Wasserbad erwärmt. Nach Abkühlung auf Raumtemperatur wird das Reaktionsgemisch noch 5 h nachgerührt, mit 20 ml konzentriertem Ammoniak versetzt und über Nacht gerührt. Anschließend wird das Gemisch mit Essigester verdünnt, die organische Phase wird abgetrennt und die wässrige Phase wird mit konzentrierter Salzsäure angesäuert. Dabei fällt ein Niederschlag aus, welcher abgesaugt und getrocknet wird.
    Ausbeute: 4.50 g (63% der Theorie)
    Massenspektrum (ESI+): m/z = 395, 397, 399 [M+H]+
  • Analog Beispiel XX werden folgende Verbindungen erhalten: (1) 5-(3,5-Dichlor-phenylsulfonylamino)-naphthalin-1-carbonsäureamid
    Figure 01430001
    • Rf-Wert: 0.20 (Kieselgel, Petrolether/Essigester = 1:1)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 395, 397, 399 [M+H]+
  • (2) 5-(3,5-Dichlor-phenylsulfonylamino)-naphthalin-1-carbonsäure-(pyridin-4-ylmethyl)-amid
    Figure 01430002
  • (Die Umsetzung erfolgt mit 4-Picolylamin in Tetrahydrofuran.)
    Rf-Wert: 0.25 (Kieselgel, Essigester)
    Massenspektrum (ESI): m/z = 484, 486, 488 [M-H]
  • (3) 5-(3,5-Dichlor-phenylsulfonylamino)-naphthalin-1-carbonäure-cyclohexylmethyl-amid
    Figure 01440001
  • (Die Umsetzung erfolgt mit Aminomethylcyclohexan in Tetrahydrofuran.)
    Rf-Wert: 0.80 (Kieselgel, Cyclohexan/Essigester = 1:1)
    Massenspektrum (ESI): m/z = 489, 491, 493 [M-H]
  • (4) 5-(3,5-Dichlor-phenylsulfonylamino)-naphthalin-1-carbonsäure-(pyridin-2-ylmethyl)-amid
    Figure 01440002
  • (Die Umsetzung erfolgt mit 2-Picolylamin in Tetrahydrofuran.)
    Rf-Wert: 0.52 (Kieselgel, Essigester)
    Massenspektrum (ESI+): m/z = 486, 488, 490 [M+H]+
  • (5) 5-(3,5-Dichlor-phenylsulfonylamino)-naphthalin-1-carbonsäure-(pyridin-3-ylmethyl)-amid
    Figure 01450001
  • (Die Umsetzung erfolgt mit 3-Picolylamin in Tetrahydrofuran.)
    Rf-Wert: 0.30 (Kieselgel, Essigester)
    Massenspektrum (ESI): m/z = 484, 486, 488 [M-H]
  • (6) 5-(3,5-Dichlor-phenylsulfonylamino)-naphthalin-1-carbonsäure-4-cyanobenzylamid
    Figure 01450002
  • (Die Umsetzung erfolgt mit 4-Cyanobenzylamin in Tetrahydrofuran.)
    Rf-Wert: 0.90 (Kieselgel, Essigester)
    Massenspektrum (ESI+): m/z = 510, 512, 514 [M+H]+
  • (7) 5-(3,5-Dichlor-phenylsulfonylamino)-naphthalin-1-carbonsäure-3-cyanobenzylamid
    Figure 01460001
  • (Die Umsetzung erfolgt mit 3-Cyanobenzylamin in Tetrahydrofuran.)
    Rf-Wert: 0.90 (Kieselgel, Essigester)
    Massenspektrum (ESI+): m/z = 510, 512, 514 [M+H]+
  • (8) 5-(3,5-Dichlor-phenylsulfonylamino)-naphthalin-1-carbonsäure-3-cyanobenzylamid
    Figure 01460002
  • (Die Umsetzung erfolgt mit 2-Cyanobenzylamin in Tetrahydrofuran.)
    Rf-Wert: 0.37 (Kieselgel, Cyclohexan/Essigester = 1:1)
  • Beispiel XXI
  • (3,5-Dichlor-N-[5-(3-methyl-[1,2,4]oxadiazol-5-yl)-naphthalin-2-yl]-phenylsulfonamid
    Figure 01470001
  • Zu 1.00 g 6-(3,5-Dichlor-phenylsulfonylamino)-naphthalin-1-carbonylchlorid in 2 ml 2,4,6-Trimethylpyridin werden 185 mg N-Hydroxy-acetamidin gegeben. Das Reaktionsgemisch wird auf 110°C erhitzt und 6 h bei dieser Temperatur gerührt. Nach Abkühlung auf Raumtemperatur wird das Gemisch mit Essigester und Wasser versetzt. Die organische Phase wird abgetrennt und mit 1 N Salzsäure, Wasser und gesättigter Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Kolbenrückstand wird mit Methylenchlorid verrührt, abgesaugt und getrocknet.
    Ausbeute: 690 mg (66% der Theorie)
    Rf-Wert: 0.40 (Kieselgel, Petrolether/Essigester = 3:1)
    Massenspektrum (ESI): m/z = 432, 434, 436 [M-H]
  • Analog Beispiel XXI werden folgende Verbindungen erhalten: (1) (3,5-Dichlor-N-[6-(3-methyl-[1,2,4]oxadiazol-5-yl)-naphthalin-2-yl]-phenylsulfonamid
    Figure 01470002
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 434, 436, 438 [M+H]+
    (2) (3,5-Dichlor-N-[6-(3-phenyl-[1,2,4]oxadiazol-5-yl)-naphthalin-2-yl]-phenylsulfonamid
    Figure 01480001
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 496, 498, 500 [M+H]+
    (3) 5-[6-(3,5-Dichlor-phenylsulfonylamino)-naphthalin-1-yl]-[1,2,4]oxadiazol-3-carbonsäure-ethylester
    Figure 01480002
    • Rf-Wert: 0.40 (Kieselgel, Petrolether/Essigester = 3:1)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 492, 494, 496 [M+H]+
    (4) N-[5-(3-Benzyl-[1,2,4]oxadiazol-5-yl)-naphthalin-2-yl]-3,5-dichlor-phenylsulfonamid
    Figure 01480003
    • Rf-Wert: 0.40 (Kieselgel, Petrolether/Essigester = 3:1)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 510, 512, 514 [M+H]+
    (5) 3,5-Dichlor-N-[5-(3-phenoxymethyl-[1,2,4]oxadiazol-5-yl)-naphthalen-2-yl]-phenylsulfonamid
    Figure 01490001
    • Rf-Wert: 0.40 (Kieselgel, Petrolether/Essigester = 3:1)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 526, 528, 530 [M+H]+
    (6) N-[5-(3-Phenylsulfonylmethyl-[1,2,4]oxadiazol-5-yl)-naphthalen-2-yl]-3,5-dichlor-phenylsulfonamid
    Figure 01490002
    • Rf-Wert: 0.70 (Kieselgel, Petrolether/Essigester = 1:1)
    • Massenspektrum (ESI): m/z = 572, 574, 576 [M-H]
    (7) 5-[6-(3,5-Dichlor-phenylsulfonylamino)-naphthalin-2-yl]-[1,2,4]oxadiazol-3-carbonsäure-ethylester
    Figure 01500001
    • Rf-Wert: 0.61 (Kieselgel, Petrolether/Essigester = 1:1)
    • Massenspektrum (ESI): m/z = 490, 492, 494 [M-H]
    (8) N-[6-(3-Benzyl-[1,2,4]oxadiazol-5-yl)-naphthalin-2-yl]-3,5-dichlor-phenylsulfonamid
    Figure 01500002
    • Rf-Wert: 0.63 (Kieselgel, Petrolether/Essigester = 1:1)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 510, 512, 514 [M+H]+
    (9) 3,5-Dichlor-N-[6-(3-phenoxymethyl-[1,2,4]oxadiazol-5-yl)-naphthalin-2-yl]-phenylsulfonamid
    Figure 01500003
    • Rf-Wert: 0.78 (Kieselgel, Petrolether/Essigester = 1:1)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 526, 528, 530 [M+H]+
    (10) N-[6-(3-Phenylsulfonylmethyl-[1,2,4]oxadiazol-5-yl)-naphthalen-2-yl]-3,5-dichlor-phenylsulfonamid
    Figure 01510001
    • Rf-Wert: 0.51 (Kieselgel, Petrolether/Essigester = 1:1)
    • Massenspektrum (ESI): m/z = 572, 574, 576 [M-H]
  • Beispiel XXII
  • 6-[3,5-Dichlor-phenylsulfonylamino)-naphthalin-1-carbonylchlorid
    Figure 01510002
  • Hergestellt durch Umsetzung von 6-(3,5-Dichlor-phenylsulfonylamino)-naphthalin-1-carbonysäure mit Thionylchlorid unter Rückfluss.
  • Analog Beispiel XXII werden folgende Verbindungen erhalten:
  • (1) 6-(3,5-Dichlor-phenylsulfonylamino)-naphthalin-2-carbonylchlorid
    Figure 01510003
  • Beispiel XXIII
  • 3,5-Dichlor-N-[6-(5-methyl-[1,3,4]oxadiazol-2-yl)-naphthalin-2-yl]-phenylsulfonamid
    Figure 01520001
  • 270 mg N-[6-(N'-Acetyl-hydrazinocarbonyl)-naphthalin-2-yl]-3,5-dichlor-phenylsulfonamid werden in 2 ml Phosphoroxychlorid gelöst und 3 h bei 80°C gerührt. Anschließend wird das Gemisch auf Eiswasser gegeben, der ausgefallene Niederschlag abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Das Rohprodukt wird mit Ethanol verrührt, im Ultraschallbad fein suspendiert, abgesaugt, mit Diethylether gewaschen und getrocknet.
    Ausbeute: 100 mg (39% der Theorie)
    Rf-Wert: 0.75 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 9:1)
    Massenspektrum (ESI+): m/z = 434, 436, 438 [M+H]+
  • Beispiel XXIV
  • N-[6-(N'-Acetyl-hydrazinocarbonyl)-naphthalin-2-yl]-3,5-dichlor-phenylsulfonamid
    Figure 01520002
  • Ein Gemisch aus 500 mg 6-(3,5-Dichlor-phenylsulfonylamino)-naphthalin-2-carbonylchlorid, 250 mg Acethydrazid und 3 ml 2,4,6-Trimethylpyridin in 3 ml N,N-Dimethylformamid wird über Nacht bei 80°C gerührt. Anschließend wird das Gemisch mit Essigester verdünnt, mit 2 N Salzsäure und gesättigter Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird chromatographisch über eine Kieselgelsäule mit Methylenchlorid/Methanol (99:1 auf 80:20) als Laufmittel gereinigt.
    Ausbeute: 270 mg (50% der Theorie)
    Rf-Wert: 0.58 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 9:1)
    Massenspektrum (ESI+): m/z = 452, 454, 456 [M+H]+
  • Beispiel XXV
  • 6-Pyrimidin-2-yl-naphthalin-2-ylamin
    Figure 01530001
  • Hergestellt durch Behandlung von (6-Pyrimidin-2-yl-naphthalin-2-yl)-carbaminsäure-tert.-butylester mit Trifluoressigsäure in Methylenchlorid bei Raumtemperatur.
    • Rf-Wert: 0.20 (Kieselgel, Petrolether/Essigester = 2:1)
  • Analog Beispiel XXV werden folgende Verbindungen erhalten: (1) 5-Pyrimidin-2-yl-naphthalin-1-ylamin
    Figure 01530002
    • Rf-Wert: 0.26 (Kieselgel, Petrolether/Essigester = 1:1)
  • Beispiel XXVI
  • 6-tert.-Butoxycarbonylamino-naphthalin-2-yl-boronsäure
    Figure 01540001
  • Zu 1.50 g (6-Brom-naphthalin-2-yl)-carbaminsäure-tert.-butylester in 15 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran werden unter Argonatmosphäre bei –70°C 8.73 ml n-Butyllithium-Lösung (1.6 M in Hexan) getropft. Die Suspension wird eine Stunde bei –50°C gerührt, dann werden 1.61 ml Borsäuretriisopropylester, gelöst in 10 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran, innerhalb 5 Minuten zugetropft. Die Suspension wird langsam auf Raumtemperatur erwärmt, mit 10 ml 1 N Salzsäure versetzt und 20 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Die wässrige Phase wird mit Kochsalz gesättigt und die organische Phase abgetrennt. Die wässrige Phase wird mit Essigester extrahiert, und die vereinigten organischen Phasen werden mit gesättigter Natriumhydrogencarbonat-Lösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Kolbenrückstand wird über eine Kieselgelsäule mit Methylenchlorid/Methanol (98:2 auf 95:5) als Laufmittel chromatographiert.
    Ausbeute: 590 mg (44% der Theorie)
    Rf-Wert: 0.42 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 95:5)
    Massenspektrum (ESI+): m/z = 288 [M+H]+
  • Analog Beispiel XXVI werden folgende Verbindungen erhalten: (1) 5-tert.-Butoxycarbonylamino-naphthalin-1-yl-boronsäure
    Figure 01540002
    • Rf-Wert: 0.52 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 95:5)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 288 [M+H]+
  • (2) 6-(5-Methyl-[1,2,4]oxadiazol-3-yl)-naphthalin-1-boronsäure
    Figure 01550001
  • (Durchführung mit tert-Butyllithium und Borsäuretrimethylester)
  • Beispiel XXVII
  • {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[6-(5-oxo-4,5-dihydro-[1‚2,4]oxadiazol-3-yl)-naphthalin-2-yl]-amino}-essigsäure-tert.-butylester
    Figure 01550002
  • Zu 570 mg {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[6-(N-hydroxycarbamimidoyl)-naphthalin-2-yl]-amino}-essigsäure-tert.-butylester und 0.35 ml Triethylamin in 20 ml Methylenchlorid wird bei –60°C eine Lösung aus 400 mg Bis-(trichlormethyl)-carbonat in 10 ml Methylenchlorid getropft. Nach einer halben Stunde wird das Kühlbad entfernt und das Reaktionsgemisch wird über Nacht gerührt. Anschließend wird Reaktionsgemisch wurde mit Essigester verdünnt, nacheinander mit gesättigter Ammoniumchlorid-, Natriumhydrogencarbonat- und Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird über ein Kieselgelsäule mit Cyclohexan/Essigester (9:1 auf 0:10) chromatographiert.
    Ausbeute: 480 mg (80% der Theorie)
    Rf-Wert: 0.70 (Kieselgel, Petrolether/Essigester = 2:8)
    Massenspektrum (ESI): m/z = 548, 550, 552 [M-H]
  • Als Nebenprodukt wurde {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[6-(4-methyl-5-oxo-4,5-dihydro-[1,2,4]oxad iazol-3-yl)-naphthalin-2-yl]-amino}-essigsäure-tert.-butylester erhalten.
    Figure 01560001
    • Rf-Wert: 0.85 (Kieselgel, Petrolether/Essigester = 2:8)
  • Beispiel XXVIII
  • {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[5-(5-morpholin-4-ylmethyl-[1‚2,4]oxadiazol-3-yl)-naphthalin-2-yl]-amino}-essigsäure-tert.-butylester
    Figure 01560002
  • Ein Gemisch aus 100 mg [[5-(5-Chlormethyl-[1,2,4]oxadiazol-3-yl)-naphthalin-2-yl]-(3,5-dichlor-phenylsulfonyl)-amino]-essigsäure-tert.-butylester, 20 μl Morpholin und 29 mg Kaliumcarbonat in 1 ml N,N-Dimethylformamid wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Zur Aufarbeitung wird das Reaktionsgemisch mit Essigester verdünnt, mit Wasser und gesättigter Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Kolbenrückstand wird über eine Kieselgelsäule mit Petrolether/Essigester (1:1) als Laufmittel chromatographiert.
    Ausbeute: 73 mg (67% der Theorie)
    Rf-Wert: 0.40 (Kieselgel, Petrolether/Essigester = 1:1)
    Massenspektrum (ESI+): m/z = 633, 635, 637 [M+H]+
  • Beispiel XXIX
  • 3,5-Dichlor-N-[6-(5-methyl-[1,2,4]oxadiazol-3-yl)-naphthalin-1-yl]-phenylsulfonamid
    Figure 01570001
  • Zu 405 mg 6-(5-Methyl-[1,2,4]oxadiazol-3-yl)-naphthalin-1-boronsäure, 200 mg 3,5-Dichlor-phenylsulfonamid und 100 mg Molsieb (4 Å) in 15 ml Methylenchlorid werden 160 mg Kupfer(II)acetat und 247 μl Triethylamin gegeben und das Reaktionsgemisch wird 24 h bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird das Gemisch mit Essigester verdünnt, mit 1 N Natronlauge gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Das Rohprodukt wird chromatographisch gereinigt.
    Ausbeute: 120 mg (31% der Theorie)
  • Beispiel XXX
  • 3-Brom-5-chlor-phenylsulfonylchlorid
    Figure 01580001
  • Zu 1.03 g 3-Brom-5-chlor-anilin in 2 ml konzentrierter Salzsäure wird unter Kühlung in einem Eis/Kochsalz-Bad eine Lösung aus 400 mg Natriumnitrit in 0.6 ml Wasser getropft. Das Reaktionsgemisch wird 15 Minuten bei 0°C nachgerührt und anschließend unter Kühlung zu einem Gemisch aus 4 ml einer gesättigten Lösung von Schwefeldioxid in Eisessig (ca. 30%ig) und 200 mg Kupfer(II)chlorid-dihydrat in 0.4 ml Wasser gegeben. Das Kühlbad wird entfernt und das Reaktionsgemisch wird 15 Minuten bei Raumtemperatur, dann bei leichter Erwärmung im Wasserbad gerührt, bis keine weitere Gasentwicklung mehr zu erkennen ist. Nun wird es unter Eisbad-Kühlung mit etwas Eiswasser versetzt. Nach 5 Minuten wird der entstandene Niederschlag abgesaugt, mit etwas Eiswasser gewaschen und im Exsikkator getrocknet. Das erhaltene Sulfonylchlorid wird ohne weitere Reinigung weiter umgesetzt.
    Ausbeute: 1.13 mg (78% der Theorie)
  • Beispiel XXXI
  • 4-(2-Aminomethyl-benzoyl)-piperazin-1-carbonsäure-tert.-butylester
    Figure 01580002
  • Hergestellt durch Hydrierung von 4-(2-Cyanobenzoyl)-1-piperazin-carbonsäure-tert.-butylester in Ethanol/Chloroform in Gegenwart von Platindioxid bei Raumtemperatur und einem Wasserstoffpartialdruck von 50 psi.
    Rf-Wert: 0.45 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 90:10:1)
    Massenspektrum (ESI+): m/z = 320 [M+H]+
  • Analog Beispiel XXXI werden folgende Verbindungen erhalten: (1) (2-Aminomethyl-phenyl)-morpholin-4-yl-methanon
    Figure 01590001
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 221 [M+H]+
  • Beispiel XXXII
  • 5-(3,5-Dichlor-phenylsulfonylamino)-naphthalin-1-carbonsäure-benzylester
    Figure 01590002
  • Zu 1.05 g 5-(3,5-Dichlor-phenylsulfonylamino)-naphthalin-1-carbonsäure und 0.33 ml Benzylalkohol in 20 ml Acetonitril werden 1.12 ml Ethyldiisopropylamin und 610 mg 1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)-carbodiimid-hydrochlorid und das Reaktionsgemisch wird 1.5 h bei Raumtemperatur gerührt. Dann werden nochmals 200 mg 1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)-carbodiimid-hydrochlorid zugegeben und Reaktionsgemisch wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch eingeengt und der Rückstand zwischen tert-Butylmethylether und verdünnter Zitronensäure verteilt. Die organische Phase wird mit verdünnter Natriumcarbonat-Lösung, Wasser und gesättigter Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Das Rohprodukt wird mit wenig Methanol verrührt, abgesaugt, mit wenig Methanol gewaschen und getrocknet.
    Ausbeute: 389 mg (30% der Theorie)
    Rf-Wert: 0.80 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 95:5)
    Massenspektrum (ESI): m/z = 484, 486, 488 [M-H]
  • Beispiel XXXIII
  • N-(4-Aminomethyl-pyridin-2-yl)-N',N'-dimethyl-ethan-1,2-diamin
    Figure 01600001
  • Hergestellt durch Behandlung von 2-(2-Dimethylamino-ethylamino)-isonicotinonitril mit Wasserstoff (50 psi) in Gegenwart von Raney-Nickel in einem Gemisch aus Methanol und methanolischer Ammoniak-Lösung bei Raumtemperatur.
    Rf-Wert: 0.20 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 90:10:0.1)
    Massenspektrum (ESI+): m/z = 195 [M+H]+
  • Analog Beispiel XXXIII werden folgende Verbindungen erhalten: (1) N-(4-Aminomethyl-pyridin-2-yl)-N,N',N'-trimethyl-ethan-1,2-diamin
    Figure 01600002
    • Rf-Wert: 0.10 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 90:10:0.1)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 209 [M+H]+
    (2) N-(5-Aminomethyl-pyridin-2-yl)-N,N',N'-trimethyl-ethan-1,2-diamin
    Figure 01610001
    • Rf-Wert: 0.15 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 90:10:0.1)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 209 [M+H]+
  • Beispiel XXXIV
  • 2-(2-Dimethylamino-ethylamino)-isonicotinonitril
    Figure 01610002
  • Hergestellt durch Umsetzung von 2-Chlor-4-cyano-pyridin mit N,N-Dimethylehylendiamin in N,N-Dimethylformamid in Gegenwart von Kaliumcarbonat bei 100°C.
    Rf-Wert: 0.30 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 95:5:1)
    Massenspektrum (ESI+): m/z = 191 [M+H]+
  • Analog Beispiel XXXIV werden folgende Verbindungen erhalten:
  • (1) 2-[(2-Dimethylamino-ethyl)-methyl-amino]-isonicotinonitril
    Figure 01610003
  • (Die Reaktion wird in Dimethylsulfoxid durchgeführt.)
    Rf-Wert: 0.20 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 95:5:0.1)
    Massenspektrum (ESI+): m/z = 205 [M+H]+
  • (2) 6-[(2-Dimethylamino-ethyl)-methyl-amino]-nicotinonitril
    Figure 01620001
  • (Die Reaktion wird in Dimethylsulfoxid durchgeführt.)
    Rf-Wert: 0.40 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 95:5:0.1)
    Massenspektrum (ESI+): m/z = 205 [M+H]+
  • Beispiel XXXV
  • {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[6-(4,4,5,5-tetramethyl-[1,3,2]dioxaborolan-2-yl)-naphthalin-2-yl]-amino}-essigsäure-tert.-butylester
    Figure 01620002
  • Ein Gemisch aus 396 mg [(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-(6-trifluoromethansulfonyloxy-naphthalin-2-yl)-amino]-}-essigsäure-tert.-butylester, 269 μl Triethylamin und 26 mg [1,1'-Bis-(diphenylphosphino)ferrocen]-dichlor-palladium(II) in 4 ml Dioxan unter Argonatmosphäre wird mit dem 327 mg Bis-(pinacolato)-diboran versetzt und 5.5 h unter leichtem Rückfluss erhitzt. Nach Stehen bei Raumtemperatur über Nacht wird das Reaktionsgemisch mit Wasser verdünnt und mit Essigester extrahiert. Die vereinigten Essigesterextrakte werden mit Wasser und gesättigter Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Das Roh- Produkt wird chromatographisch über eine Kieselgelsäule mit Petrolether/Essigester (95:5 auf 90:10) als Laufmittel gereinigt.
    Ausbeute: 216 mg (57% der Theorie)
    Rf-Wert: 0.35 (Kieselgel, Methylenchlorid)
    Massenspektrum (ESI+): m/z = 609, 611, 613 [M+NH4]+
  • Analog Beispiel XXXV werden folgende Verbindungen erhalten: (1) {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[5-(4,4,5,5-tetramethyl-[1,3,2]dioxaborolan-2-yl)-naphthalin-1-yl]-amino}-essigsäure-tert.-butylester
    Figure 01630001
    • Rf-Wert: 0.77 (Kieselgel, Methylenchlorid)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 609, 611, 613 [M+NH4]+
  • Beispiel XXXVI
  • N-(2-Chlor-pyrimidin-4-yl)-N,N',N'-trimethyl-ethan-1,2-diamin
    Figure 01630002
  • Hergestellt durch Umsetzung von 2,4-Dichlorpyrimidin mit N,N,N'-Trimethylethan-1,2-diamin in Gegenwart von Diisopropylethylamin in Tetrahydrofuran bei Raumtemperatur.
    Rf-Wert: 0.50 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 90:10:1)
    Massenspektrum (ESI+): m/z = 215 [M+H]+
  • Analog Beispiel XXXVI werden folgende Verbindungen erhalten:
  • (1) N'-(2-Chlor-pyrimidin-4-yl)-N,N-dimethyl-ethan-1,2-diamin
    Figure 01640001
  • (Die Umsetzung erfolgt in N,N-Dimethylformamid in Gegenwart von Kaliumcarbonat.)
    Massenspektrum (ESI+): m/z = 201 [M+H]+
  • (2) 4-(6-Iod-pyridazin-3-yl)-morpholin
    Figure 01640002
  • (Die Umsetzung erfolgt mit 3,6-Diiodpyridazin in Dioxan in Gegenwart von Kaliumcarbonat.)
    Massenspektrum (ESI+): m/z = 292 [M+H]+
  • (3) N'-(6-Chlor-pyridazin-3-yl)-N,N-dimethyl-ethan-1,2-diamin
    Figure 01640003
  • (Die Umsetzung erfolgt in Dimethylsulfoxid in Gegenwart von Kaliumcarbonat.)
  • Beispiel XXXVII
  • (3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[5-(2-morpholin-4-yl-pyrimidin-4-yl)-naphthalin-1-yl]-amino}-essigsäure-tert.-butylester
    Figure 01650001
  • Ein Gemisch aus 40 mg [[5-(2-Chlor-pyrimidin-4-yl)-naphthalin-1-yl]-(3,5-dichlor-phenylsulfonyl)-amino]-essigsäure-tert.-butylester,15 μl Morpholin und 20 μl Diisopropylethylamin in 1 ml Isopropanol wird in einem Mikrowellengefäß für 10 Minuten auf 120°C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird eingeengt und über eine Kieselgelsäule mit Cyclohexan/Essigester (85:15) als Laufmittel chromatographiert.
    Ausbeute: 28 mg (64% der Theorie)
    Rf-Wert: 0.12 (Kieselgel, Petrolether/Essigester = 5:1)
  • Analog Beispiel XXXVII werden folgende Beispiel erhalten: (1) {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[5-(2-morpholin-4-yl-pyrimidin-5-yl)-naphthalin-1-yl]-amino}-essigsäure-tert.-butylester
    Figure 01660001
    • Rf-Wert: 0.14 (Kieselgel, Petrolether/Essigester = 5:1)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 629, 631, 633 [M+H]+
  • Beispiel XXXVIII
  • 6-[tert-Butoxycarbonylmethyl-(3,5-dichlor-phenylsulfonyl)-amino]-naphthalin-2-boronsäure
    Figure 01660002
  • Hergestellt durch Behandlung von {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[6-(4,4,5,5-tetramethyl-[1,3,2]dioxaborolan-2-yl)-naphthalin-2-yl]-amino}-essigsäure-tert.-butylester mit Natriummetaperiodat und Ammoniumacetat in Aceton.
    Rf-Wert: 0.50 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 95:5)
    Massenspektrum (ESI+): m/z = 527, 529, 531 [M+NH4]+
  • Beispiel XXXIX
  • N'-(5-Brom-pyrazin-2-yl)-N,N-dimethyl-ethan-1,2-diamin
    Figure 01670001
  • Zu 24.00 g 5-Brom-pyrazin-2-ylamin und 19.87 g (2-Chloro-ethyl)-dimethylamin-hydrochlorid in 300 ml N,N-Dimethylformamid werden portionsweise bei 0°C 13.79 g Natriumhydrid (60%ig in Mineralöl) gegeben. Nach zehn Minuten wird das Reaktionsgemisch für 2 h auf 80°C erhitzt. Nach Abkühlung auf Raumtemperatur wird das Reaktionsgemisch zwischen halbgesättigter Natriumchlorid-Lösung und Essigester verteilt. Die wässrige Phase wird mit Essigester extrahiert und die vereinigten organischen Phasen werden über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Kolbenrückstand wird über eine Kieselgelsäule mit Methylenchlorid/Methanol (9:1 auf 6:4) als Laufmittel chromatographiert. Das Rohprodukt wird in 150 ml Essigester aufgenommen und mit 12 g Aktivkohle verrührt. Nach einer Stunde wird die Aktivkohle abfiltriert, das Filtrat eingeengt, mit etwas Petrolether verrührt und eine Stunde im Tiefkühlschrank gelagert. Anschließend wird der Petrolether abdekantiert und der zurückbleibende Feststoff im Hochvakuum getrocknet.
    Ausbeute: 11.00 g (33% der Theorie)
    Massenspektrum (ESI+): m/z = 245, 247 [M+H]+
  • Beispiel XL
  • N'-(6-Brom-pyridazin-3-yl)-N,N-dimethyl-ethan-1,2-diamin
    Figure 01670002
  • Hergestellt durch Behandlung von N'-(6-Chlor-pyridazin-3-yl)-N,N-dimethylethan-1,2-diamin mit 48%iger Bromwasserstoffsäure bei 100°C.
    Massenspektrum (ESI+): m/z = 245, 247 [M+H]+
  • Beispiel XLI
  • 4-(5-Brom-pyrazin-2-yl)-morpholin
    Figure 01680001
  • Zu 2.95 g 4-Pyrazin-2-yl-morpholin in 200 ml Methylenchlorid werden bei 0°C 3.18 g N-Bromsuccinimid gegeben und das Reaktionsgemisch wird über Nacht unter Rühren auf Raumtemperatur erwärmt. Anschließend werden nochmals 400 mg N-Bromsuccinimid unter Eisbad-Kühlung zugegeben und das Reaktionsgemisch wird weitere 3 h gerührt. Zur Aufarbeitung wird das Reaktionsgemisch mit Wasser gewaschen und die organische Phase mit Magnesiumsulfat und Kieselgel versetzt, 30 Minuten kräftig gerührt und filtriert. Der Filterkuchen wird mit wenig Methylenchlorid gefolgt von 200 ml Essigester gewaschen. Die vereinigten Filtrate werden eingeengt. Der Kolbenrückstand wird mit tert.-Butylmethylether, abgesaugt, mit wenig tert.-Butylmethylether gewaschen und getrocknet.
    Ausbeute: 3.05 g (69% der Theorie)
    Rf-Wert: 0.65 (Kieselgel, Petrolether/Essigester = 1:1)
    Massenspektrum (ESI+): m/z = 244, 246 [M+H]+
  • Herstellung der Endverbindungen
  • Beispiel 1
  • [[5-(4-Cyano-benzylaminocarbonyl)-naphthalin-2-yl]-(3,5-dichlor-phenylsulfonyl)-amino]-essigsäure
    Figure 01690001
  • Zu 100 mg [[5-(4-Cyano-benzylaminocarbonyl)-naphthalin-2-yl]-(3,5-dichlor-phenylsulfonyl)-amino]-essigsäure-methylester in 3 ml Methanol werden 0.40 ml 1 N Natronlauge gegeben und die Suspension wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Zur Aufarbeitung werden 0.40 ml 1 N Salzsäure zugetropft und das Gemisch wird mit ca. 15 ml Wasser verdünnt. Der ausgefallene Niederschlag wird abgesaugt und mit Wasser gewaschen. Das Rohprodukt wird über eine Kieselgelsäule mit Essigester/Methanol (100:0 auf 98:2) als Laufmittel chromatographiert. Die Produktfraktionen werden eingeengt und der Kolbenrückstand wird in verdünnter Natronlauge aufgenommen. Durch Zugabe von verdünnter Salzsäure wird das Produkt ausgefällt, abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet.
    Ausbeute: 35 mg (36% der Theorie)
    Rf-Wert: 0.35 (Kieselgel, Toluol/Dioxan/Ethanol/Essigsäure = 90:10:10:6)
    Massenspektrum (ESI+): m/z = 568, 570, 572 [M+H]+
  • Analog Beispiel 1 werden folgende Verbindungen erhalten: (1) [(5-Benzylaminocarbonyl-naphthalin-2-yl)-(3,5-dichlor-phenylsulfonyl)-amino]-essigsäure
    Figure 01700001
    • Rf-Wert: 0.58 (Kieselgel, Toluol/Dioxan/Ethanol/Essigsäure = 90:10:10:6)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 543, 545, 547 [M+H]+
    (2) [[5-(4-Aminomethyl-benzylaminocarbonyl)-naphthalin-2-yl]-(3,5-dichlor-phenylsulfonyl)-amino]-essigsäure
    Figure 01700002
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 572, 574, 576 [M+H]+
    (3) [(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-(6-phenylaminocarbonyl-naphthalin-2-yl)-amino]-essigsäure
    Figure 01700003
    • Rf-Wert: 0.25 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 95:5)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 529, 531, 533 [M+H]+
    (4) [(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-(6-methylaminocarbonyl-naphthalin-2-yl)-amino]-essigsäure
    Figure 01710001
    • Rf-Wert: 0.28 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 95:5)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 467, 469, 471 [M+H]+
    (5) [(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-(4-methoxy-naphthalin-2-yl)-amino]-essigsäure
    Figure 01710002
    • Rf-Wert: 0.40 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 95:5)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 440, 442, 444 [M+H]+
    (6) [(5-Benzylaminocarbonyl-naphthalin-1-yl)-(3,5-dichlor-phenylsulfonyl)-amino]-essigsäure
    Figure 01710003
    • Rf-Wert: 0.58 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 9:1)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 543, 545, 547 [M+H]+
    (7) [(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-(5-methylaminocarbonyl-naphthalin-1-yl)-amino]-essigsäure
    Figure 01720001
    • Rf-Wert: 0.55 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 9:1)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 467, 469, 471 [M+H]+
    (8) 4-[({5-[Carboxymethyl-(3,5-dichlor-phenylsulfonyl)-amino]-naphthalin-1-ylcarbonyl}-amino)-methyl]-benzoesäure
    Figure 01720002
    • Rf-Wert: 0.30 (Kieselgel, Toluol/Dioxan/Ethanol/Essigsäure = 90:10:10:6)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 587, 589, 591 [M+H]+
  • Beispiel 2
  • [[5-(4-Aminocarbonyl-benzylaminocarbonyl)-naphthalin-2-yl]-(3,5-dichlor-phenylsulfonyl)-amino]-essigsäure
    Figure 01730001
  • Ein Gemisch aus 200 mg [[5-(4-Carbamimidoyl-benzylaminocarbonyl)-naphthalin-2-yl]-(3,5-dichlor-phenylsulfonyl)-amino]-essigsäure-methylesterhydrochlorid, 500 mg Natriumcarbonat, 2.5 ml Wasser und 5 ml Methanol wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt und anschließend 8 h unter Rückfluss erhitzt. Nach Abkühlung auf Raumtemperatur wird 1 ml 1 N Natronlauge zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt, mit etwas Wasser verdünnt und mit 2 N Salzsäure angesäuert. Der ausgefallene Niederschlag wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Das so erhaltene Rohprodukt wird mit etwas Methanol verrührt, abgesaugt, mit Methanol und Ether gewaschen und getrocknet.
    Ausbeute: 90 mg (49% der Theorie)
    Rf-Wert: 0.30 (Kieselgel, Toluol/Dioxan/Ethanol/Essigsäure = 90:10:10:6)
    Massenspektrum (ESI+): m/z = 586, 588, 590 [M+H]+
  • Beispiel 3
  • [(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-(5-methylaminocarbonyl-naphthalin-2-yl)-amino]-essigsäure
    Figure 01740001
  • Zu 3.66 g [(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-(5-methylaminocarbonyl-naphthalin-2-yl)-amino]-essigsäure-tert.-butylester in 50 ml Methylenchlorid werden 10 ml Trifluoressigsäure gegeben und das Reaktionsgemisch wird 4.5 h bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch am Rotationsverdampfer eingeengt und der Kolbenückstand mit verdünnter Natronlauge gelöst. Diese wässrige Lösung wird mit wenig Methylenchlorid gewaschen und mit 1 N Salzsäure angesäuert. Der entstandene Niederschlag wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und im Exsikkator getrocknet.
    Ausbeute: 3.04 g (Ausbeute: 93% der Theorie)
    Rf-Wert: 0.30 (Kieselgel, Toluol/Dioxan/Ethanol/Essigsäure = 90:10:10:6)
    Massenspektrum (ESI): m/z = 465, 467, 469 [M-H]
  • Analog Beispiel 3 werden folgende Verbindungen erhalten: (1) [[5-(Cyclohexylmethyl-aminocarbonyl)-naphthalin-2-yl]-(3,5-dichlor-phenylsulfonyl)-amino]-essigsäure
    Figure 01740002
    • Rf-Wert: 0.75 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 16:4:1)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 549, 551, 553 [M+H]+
    (2) [(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-(5-phenylaminocarbonyl-naphthalin-2-yl)-amino]-essigsäure
    Figure 01750001
    • Rf-Wert: 0.63 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 16:4:1)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 529, 531, 533 [M+H]+
    (3) {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[5-(3,4-dihydro-1H-isochinolin-2-carbonyl)-naphthalin-2-yl]-amino}-essigsäure
    Figure 01750002
    • Rf-Wert: 0.82 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 16:4:1)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 569, 571, 573 [M+H]+
    (4) [(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-(5-phenylethylaminocarbonyl-naphthalin-2-yl)-amino]-essigsäure
    Figure 01760001
    • Rf-Wert: 0.75 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 16:4:1)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 557, 559, 561 [M+H]+
    (5) [[5-(N-Benzyl-N-methyl-aminocarbonyl)-naphthalin-2-yl]-(3,5-dichlor-phenylsulfonyl)-amino]-essigsäure
    Figure 01760002
    • Rf-Wert: 0.55 (Kieselgel, Methylenchlorid (Methanol/konz. wässriges Ammoniak = 16:4:1)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 557, 559, 561 [M+H]+
    (6) [(6-Aminocarbonyl-naphthalin-2-yl)-(3,5-dichlor-phenylsulfonyl)-amino]-essigsäure
    Figure 01760003
    • Rf-Wert: 0.34 (Reversed Phase DC-Fertigplatte (E. Merck), Acetonitril/Wasser/Trifluoressigsäure = 50:50:1)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 453, 455, 457 [M+H]+
    (7) {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[6-(5-methyl-[1,2,4]oxadiazol-3-yl)-naphthalin-2-yl]-amino}-essigsäure
    Figure 01770001
    • Rf-Wert: 0.10 (Reversed Phase DC-Fertigplatte (E. Merck), Acetonitril/Wasser/Trifluoressigsäure = 50:50:1)
    • Massenspektrum (ESI): m/z = 490, 492, 494 [M-H]
    (8) [(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-(6-oxazol-2-yl-naphthalin-2-yl)-amino]-essigsäure
    Figure 01770002
    • Rf-Wert: 0.10 (Reversed Phase DC-Fertigplatte (E. Merck), Acetonitril/Wasser/Trifluoressigsäure = 50:50:1)
    • Massenspektrum (ESI): m/z = 475, 477, 479 [M-H]
    (9) [(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-naphthalin-1-yl-amino]-essigsäure
    Figure 01780001
    • Rf-Wert: 0.20 (Reversed Phase DC-Fertigplatte (E. Merck), Acetonitril/Wasser/Trifluoressigsäure = 50:50:1)
    • Massenspektrum (ESI): m/z = 408, 410, 412 [M-H]
    (10) [(6-Benzylaminocarbonyl-naphthalin-2-yl)-(3,5-dichlor-phenylsulfonyl)-amino]-essigsäure
    Figure 01780002
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 543, 545, 547 [M+H]+
    (11) {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl))-[5-(pyrrolidin-1-carbonyl)-naphthalin-2-yl]-amino}-essigsäure
    Figure 01780003
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 507, 509, 511 [M+H]+
    (12) [(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-(5-isopropylaminocarbonyl-naphthalin-2-yl)-amino]-essigsäure
    Figure 01790001
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 495, 497, 499 [M+H]+
    (13) [(5-Aminocarbonyl-naphthalin-2-yl)-(3,5-dichlor-phenylsulfonyl)-amino]-essigsäure
    Figure 01790002
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 470, 472, 474 [M+NH4]+
    (14) {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[5-(2-hydroxy-ethylaminocarbonyl)-naphthalen-2-yl]-amino}-essigsäure
    Figure 01790003
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 497, 499, 501 [M+H]+
    (15) [(5-Benzylaminocarbonyl-naphthalin-2-yl)-(3,5-dimethyl-phenylsulfonyl)-amino]-essigsäure
    Figure 01800001
    • Rf-Wert: 0.15 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 9:1)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 503 [M+H]+
    (16) [(6-Benzylaminocarbonyl-naphthalin-2-yl)-(3,5-dimethyl-phenylsulfonyl)-amino]-essigsäure
    Figure 01800002
    • Rf-Wert: 0.28 (Kieselgel, Petrolether/Essigester = 1:2)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 503 [M+H]+
    (17) [(7-Benzoylamino-naphthalin-2-yl)-(3,5-dichlor-phenylsulfonyl)-amino]-essigsäure
    Figure 01800003
    • Massenspektrum (ESI): m/z = 527, 529, 531 [M-H]
    (18) [{7-[(4-Chlor-pyridin-2-carbonyl)-amino]-naphthalin-2-yl}-(3,5-dichlor-phenylsulfonyl)-amino]-essigsäure
    Figure 01810001
    • Massenspektrum (ESI): m/z = 562, 564, 566, 568 [M-H]
    (19) [[7-(3-Benzyl-ureido)-naphthalin-2-yl]-(3,5-dichlor-phenylsulfonyl)-amino]-essigsäure
    Figure 01810002
    • Massenspektrum (ESI): m/z = 556, 558, 560 [M-H]
    (20) [(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-(6-pyridin-3-yl-naphthalin-2-yl)-amino]-essigsäure
    Figure 01810003
    • Rf-Wert: 0.55 (Kieselgel, Essigester/Essigsäure = 99:1)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 487, 489, 491 [M+H]+
    (21) {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[7-(5-methyl-[1,2,4]oxadiazol-3-yl)-naphthalin-2-yl]-amino}-essigsäure
    Figure 01820001
    • Massenspektrum (ESI): m/z = 490, 492, 494 [M-H]
    (22) {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[5-(5-methyl-[1,2,4]oxadiazol-3-yl)-naphthalin-2-yl]-amino}-essigsäure
    Figure 01820002
    • Rf-Wert: 0.40 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 10:1)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 492, 494, 496 [M+H]+
    (23) {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[5-(3-methyl-[1,2,4]oxadiazol-5-yl)-naphthalin-2-yl]-amino}-essigsäure
    Figure 01820003
    • Rf-Wert: 0.30 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 10:1)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 492, 494, 496 [M+H]+
    (24) {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[6-(3-methyl-[1,2,4}oxadiazol-5-yl)-naphthalin-2-yl]-amino}-essigsäure
    Figure 01830001
    • Rf-Wert: 0.38 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 9:1)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 492, 494, 496 [M+H]+
    (25) {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[6-(3-phenyl-[1,2,4]oxadiazol-5-yl)-naphthalin-2-yl]-amino}-essigsäure
    Figure 01830002
    • Rf-Wert: 0.38 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 9:1)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 554, 556, 558 [M+H]+
    (26) {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[5-(5-phenyl-[1,2,4]oxadiazol-3-yl)-naphthalin-2-yl]-amino}-essigsäure
    Figure 01830003
    • Rf-Wert: 0.40 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 10:1)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 554, 556, 558 [M+H]+
    (27) {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[5-(5-benzyl-[1,2,4]oxadiazol-3-yl)-naphthalin-2-yl]-amino}-essigsäure
    Figure 01840001
    • Rf-Wert: 0.40 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 10:1)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 568, 570, 572 [M+H]+
    (28) {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[5-(5-isopropyl-[1,2,4]oxadiazol-3-yl)-naphthalin-2-yl]-amino}-essigsäure
    Figure 01840002
    • Rf-Wert: 0.40 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 10:1)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 520, 522, 524 [M+H]+
    (29) {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[6-(5-phenyl-[1,2,4]oxadiazol-3-yl)-naphthalin-2-yl]-amino}-essigsäure
    Figure 01850001
    • Rf-Wert: 0.35 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 9:1)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 554, 556, 558 [M+H]+
    (30) {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[6-(5-phenyl-[1,2,4]oxadiazol-3-yl)-naphthalin-2-yl]-amino}-essigsäure
    Figure 01850002
    • Rf-Wert: 0.38 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 9:1)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 568, 570, 572 [M+H]+
    (31) {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[6-(5-isopropyl-[1,2,4]oxadiazol-3-yl)-naphthalin-2-yl]-amino}-essigsäure
    Figure 01850003
    • Rf-Wert: 0.30 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 9:1)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 520, 522, 524 [M+H]+
    (32) {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[5-(5-hydroxy-[1,2,4]oxadiazol-3-yl)- naphthalin-2-yl]-amino}-essigsäure
    Figure 01860001
    • Rf-Wert: 0.30 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/Essigsäure = 5:1:0.1)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 494, 496, 498 [M+H]+
    (33) {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[5-(5-trichlormethyl-[1,2,4]oxadiazol-3-yl)-naphthalin-2-yl]-amino}-essigsäure
    Figure 01860002
    • Rf-Wert: 0.40 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 10:1)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 594, 596, 598, 600 [M+H]+
    (34) {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[5-(3-ethoxycarbonyl-[1,2,4]oxadiazol-5-yl)-naphthalin-2-yl]-amino}-essigsäure
    Figure 01870001
    • Rf-Wert: 0.40 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 10:1)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 550, 552, 554 [M+H]+
    (35) {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[6-(5-methyl-[1,3,4]oxadiazol-2-yl)-naphthalin-2-yl]-amino}-essigsäure
    Figure 01870002
    • Rf-Wert: 0.26 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 9:1)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 492, 494, 496 [M+H]+
    (36) {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[5-(3-benzyl-[1,2,4]oxadiazol-5-yl)-naphthalin-2-yl]-amino}-essigsäure
    Figure 01870003
    • Rf-Wert: 0.60 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 5:1)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 568, 570, 572 [M+H]+
    (37) {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[5-(3-phenyloxymethyl-[1,2,4]oxadiazol-5-yl)-naphthalin-2-yl]-amino}-essigsäure
    Figure 01880001
    • Rf-Wert: 0.70 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 5:1)
    • Massenspektrum (ESI): m/z = 582, 584, 586 [M-H]
    (38) {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[5-(3-phenylsulfonylmethyl-[1,2,4]oxadiazol-5-yl)-naphthalin-2-yl]-amino}-essigsäure
    Figure 01880002
    • Rf-Wert: 0.50 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 5:1)
    • Massenspektrum (ESI): m/z = 630, 632, 634 [M-H]
    (39) [(5-Benzoylamino-naphthalin-1-yl)-(3,5-dichlor-phenylsulfonyl)-amino]-essigsäure
    Figure 01890001
    • Rf-Wert: 0.35 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 95:5)
    • Massenspektrum (ESI): m/z = 527, 529, 531 [M-H]
    (40) [(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-(5-phenylacetylamino-naphthalin-1-yl)-amino]-essigsäure
    Figure 01890002
    • Rf-Wert: 0.32 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 95:5)
    • Massenspektrum (ESI): m/z = 541, 543, 545 [M-H]
    (41) {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[5-(3-phenyl-propionylamino)-naphthalin-1-yl]-amino}-essigsäure
    Figure 01890003
    • Rf-Wert: 0.35 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 95:5)
    • Massenspektrum (ESI): m/z = 555, 557, 559 [M-H]
    (42) {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[5-(3-phenyl-ureido)-naphthalin-1-yl]-amino}-essigsäure
    Figure 01900001
    • Rf-Wert: 0.28 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 95:5)
    • Massenspektrum (ESI): m/z = 542, 544, 546 [M-H]
    (43) [[5-(3-Benzyl-ureido)-naphthalin-1-yl]-(3,5-dichlor-phenylsulfonyl)-amino]-essigsäure
    Figure 01900002
    • Rf-Wert: 0.26 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 95:5)
    • Massenspektrum (ESI): m/z = 556, 558, 560 [M-H]
    (44) [{5-[(4-Chlor-pyridin-2-yl-carbonyl)-amino]-naphthalin-1-yl}-(3,5-dichlor-phenylsulfonyl)-amino]-essigsäure
    Figure 01910001
    • Rf-Wert: 0.45 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 95:5)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 564, 566, 568 [M+H]+
    (45) [(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-(5-phenylaminocarbonyl-naphthalin-1-yl)-amino]-essigsäure
    Figure 01910002
    • Rf-Wert: 0.17 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 95:5)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 529, 531, 533 [M+H]+
    (46) [(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-(6-pyridin-4-yl-naphthalin-2-yl)-amino]-essigsäure
    Figure 01910003
    • Rf-Wert: 0.60 (Kieselgel, Essigester/Essigsäure = 99:1)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 487, 489, 491 [M+H]+
    (47) [(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-(6-furan-3-yl-naphthalin-2-yl)-amino]-essigsäure
    Figure 01920001
    • Rf-Wert: 0.65 (Kieselgel, Cyclohexan/Essigester/Essigsäure = 50:50:1)
    • Massenspektrum (ESI): m/z = 474, 476, 478 [M-H]
    (48) {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[6-(3,5-dimethyl-isoxazol-4-yl)-naphthalin-2-yl]-amino}-essigsäure
    Figure 01920002
    • Rf-Wert: 0.57 (Kieselgel, Cyclohexan/Essigester/Essigsäure = 50:50:1)
    • Massenspektrum (ESI): m/z = 503, 505, 507 [M-H]
    (49) {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[5-(5-methyl-[1,2,4]oxadiazol-3-yl)-naphthalin-1-yl]-amino}-essigsäure
    Figure 01930001
    • Rf-Wert: 0.48 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 95:5)
    • Massenspektrum (ESI): m/z = 490, 492, 494 [M-H]
    (50) [(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-(6-furan-2-yl-naphthalin-2-yl)-amino]-essigsäure
    Figure 01930002
    • Rf-Wert: 0.60 (Kieselgel, Cyclohexan/Essigester/Essigsäure = 50:50:1)
    • Massenspektrum (ESI): m/z = 474, 476, 478 [M-H]
    (51) [(5-Aminocarbonyl-naphthalin-1-yl)-(3,5-dichlor-phenylsulfonyl)-amino]-essigsäure
    Figure 01930003
    • Rf-Wert: 0.52 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 9:1)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 453, 455, 457 [M+H]+
    (52) [(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-(6-pyrimidin-2-yl-naphthalin-2-yl)-amino]-essigsäure
    Figure 01940001
    • Rf-Wert: 0.32 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 95:5)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 488, 490, 492 [M+H]+
    (53) [(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-(5-pyrimidin-2-yl-naphthalin-1-yl)-amino]-essigsäure
    Figure 01940002
    • Rf-Wert: 0.30 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 95:5)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 488, 490, 492 [M+H]+
    (54) [(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-(6-pyridin-2-yl-naphthalin-2-yl)-amino]-essigsäure
    Figure 01950001
    • Rf-Wert: 0.65 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 9:1)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 487, 489, 491 [M+H]+
    (55) [(3,5-Dichloro-phenylsulfonyl)-(5-phenylethyl-aminocarbonyl-naphthalin-1-yl)-amino]-essigsäure
    Figure 01950002
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 557, 559, 561 [M+H]+
    (56) [(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-(6-methoxy-naphthalin-1-yl)-amino]-essigsäure
    Figure 01950003
    • Rf-Wert: 0.13 (Reversed Phase DC-Fertigplatte (E. Merck), Acetonitril/Wasser/Trifluoressigsäure = 50:50:1)
    • Massenspektrum (ESI): m/z = 438, 440, 442 [M-H]
    (57) {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[6-(3-ethoxycarbonyl-[1,2,4]oxadiazol-5-yl)- naphthalin-2-yl]-amino}-essigsäure
    Figure 01960001
    • Rf-Wert: 0.33 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 9:1)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 550, 552, 564 [M+H]+
    (58) {[6-(3-Benzyl-[1,2,4]oxadiazol-5-yl)-naphthalin-2-yl]-(3,5-dichlor-phenylsulfonyl)-amino}-essigsäure
    Figure 01960002
    • Rf-Wert: 0.34 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 9:1)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 568, 570, 572 [M+H]+
    (59) {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[6-(3-phenyloxymethyl-[1,2,4]oxadiazol-5-yl)-naphthalin-2-yl]-amino}-essigsäure
    Figure 01960003
    • Rf-Wert: 0.32 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 9:1)
    • Massenspektrum (ESI): m/z = 582, 584, 586 [M-H]
    (60) {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[6-(3-phenylsulfonylmethyl-[1,2,4]oxadiazol-5-yl)-naphthalin-2-yl]-amino}-essigsäure
    Figure 01970001
    • Rf-Wert: 0.35 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 9:1)
    • Massenspektrum (ESI): m/z = 630, 632, 634 [M-H]
    (61) {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[6-(5-oxo-4,5-dihydro-[1,2,4]oxadiazol-3-yl)-naphthalin-2-yl]-amino}-essigsäure
    Figure 01970002
    • Rf-Wert: 0.12 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 9:1)
    • Massenspektrum (ESI): m/z = 492, 494, 496 [M-H]
    (62) {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[6-(4-methyl-5-oxo-4,5-dihydro-[1,2,4]oxadiazol-3-yl)-naphthalin-2-yl]-amino}-essigsäure
    Figure 01970003
    • Rf-Wert: 0.43 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 9:1)
    • Massenspektrum (ESI): m/z = 506, 508, 510 [M-H]
    (63) {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[5-(5-morpholin-4-ylmethyl-[1,2,4]oxadiazol-3-yl)-naphthalin-2-yl]-amino}-essigsäure
    Figure 01980001
    • Rf-Wert: 0.40 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 9:1)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 577, 579, 581 [M+H]+
    (64) {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[6-(5-methyl-[1,2,4]oxadiazol-3-yl)-naphthalin-1-yl]-amino}-essigsäure
    Figure 01980002
    • Massenspektrum (ESI): m/z = 490, 492, 494 [M-H]
    (65) ((3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-{5-[(pyridin-4-ylmethyl)-aminocarbonyl]-naphthalin-1-yl}-amino)-essigsäure
    Figure 01990001
    • Rf-Wert: 0.20 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 9:1)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 544, 546, 548 [M+H]+
    (66) [[5-(Cyclohexylmethyl-aminocarbonyl)-naphthalin-1-yl]-(3,5-dichlor-phenylsulfonyl)-amino]-essigsäure
    Figure 01990002
    • Rf-Wert: 0.43 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 95:5)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 549, 551, 553 [M+H]+
    (67) ((3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-{5-[(pyridin-2-ylmethyl)-aminocarbonyl]-naphthalin-1-yl}-amino)-essigsäure
    Figure 01990003
    • Rf-Wert: 0.55 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 9:1)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 544, 546, 548 [M+H]+
    (68) ((3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-{5-[(pyridin-3-ylmethyl)-aminocarbonyl]-naphthalin-1-yl}-amino)-essigsäure
    Figure 02000001
    • Rf-Wert: 0.55 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 9:1)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 544, 546, 548 [M+H]+
    (69) [(3,5-Dibrom-phenylsulfonyl)-(naphthalin-1-yl)-amino]-essigsäure
    Figure 02000002
    • Rf-Wert: 0.48 (Kieselgel, Petrolether/Essigester = 2:3)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 498, 500, 502 [M+H]+
    (70) [(3-Brom-5-methyl-phenylsulfonyl)-(naphthalin-1-yl)-amino]-essigsäure
    Figure 02000003
    • Rf-Wert: 0.56 (Kieselgel, Petrolether/Essigester = 2:3)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 434, 536 [M+H]+
    (71) [(3-Brom-5-chlor-phenylsulfonyl)-(naphthalin-1-yl)-amino]-essigsäure
    Figure 02010001
    • Rf-Wert: 0.66 (Kieselgel, Petrolether/Essigester = 2:3)
    • Massenspektrum (ESI): m/z = 452, 554, 556 [M-H]
    (72) [[5-(4-Cyano-benzylaminocarbonyl)-naphthalin-1-yl]-(3,5-dichlor-phenylsulfonyl)-amino]-essigsäure
    Figure 02010002
    • Rf-Wert: 0.30 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 95:5)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 568, 570, 572 [M+H]+
    (73) [[5-(3-Cyano-benzylaminocarbonyl)-naphthalin-1-yl]-(3,5-dichlor-phenylsulfonyl)-amino]-essigsäure
    Figure 02020001
    • Rf-Wert: 0.35 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 95:5)
    • Massenspektrum (ESI): m/z = 566, 568, 570 [M-H]
    (74) [[5-(2-Cyano-benzylaminocarbonyl)-naphthalin-1-yl]-(3,5-dichlor-phenylsulfonyl)-amino]-essigsäure
    Figure 02020002
    • Rf-Wert: 0.35 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 95:5)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 568, 570, 572 [M+H]+
    (75) {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[2-(5-methyl-[1,2,4]oxadiazol-3-yl)-naphthalin-1-yl]-amino}-essigsäure
    Figure 02020003
    • Rf-Wert: 0.62 (Kieselgel, Toluol/Dioxan/Ethanol/Essigsäure = 90:10:10:6)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 492, 494, 496 [M+H]+
    (76) {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[5-(2-methoxy-benzylcarbonylamino)-naphthalin-1-yl]-amino}-essigsäure
    Figure 02030001
    • Rf-Wert: 0.32 (Kieselgel, Petrolether/Essigester = 1:1)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 573, 575, 577 [M+H]+
    (77) {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[5-(3-methoxy-benzylcarbonylamino)-naphthalin-1-yl]-amino}-essigsäure
    Figure 02030002
    • Rf-Wert: 0.31 (Kieselgel, Petrolether/Essigester = 1:1)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 573, 575, 577 [M+H]+
    (78) {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[5-(4-methoxy-benzylcarbonylamino)-naphthalin-1-yl]-amino}-essigsäure
    Figure 02040001
    • Rf-Wert: 0.30 (Kieselgel, Petrolether/Essigester = 1:1)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 573, 575, 577 [M+H]+
    (79) [[3-(Phenylsulfonyl-methyl-amino)-naphthalin-1-yl]-(3,5-dichlor-phenylsulfonyl)-amino]-essigsäure
    Figure 02040002
    • Massenspektrum (ESI): m/z = 577, 579, 581 [M-H]
    (80) [(4-Benzylaminocarbonyl-naphthalin-1-yl)-(3,5-dichlor-phenylsulfonyl)-amino]-essigsäure
    Figure 02040003
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 543, 545, 547 [M+H]+
    (81) [[5-(3-Aminocarbonyl-benzylaminocarbonyl)-naphthalin-1-yl]-(3,5-dichlor-phenylsulfonyl)-amino]-essigsäure
    Figure 02050001
    • Rf-Wert: 0.19 (Kieselgel, Toluol/Dioxan/Ethanol/Essigsäure = 90:10:10:6)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 586, 588, 590 [M+H]+
    (82) ((3,5-Dichlor-phensulfonyl)-{5-[(pyridin-4-ylmethyl)-aminocarbonyl]-naphthalin-2-yl}-amino)-essigsäure
    Figure 02050002
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 544, 546, 548 [M+H]+
    (82) ((3,5-Dichlor-phensulfonyl)-{5-[(pyridin-3-ylmethyl)-aminocarbonyl]-naphthalin-2-yl}-amino)-essigsäure
    Figure 02060001
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 544, 546, 548 [M+H]+
    (84) ((3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-{5-[4-(morpholin-4-ylcarbonyl)-benzylaminocarbonyl]-naphthalin-1-yl}-amino)-essigsäure
    Figure 02060002
    • Rf-Wert: 0.21 (Kieselgel, Toluol/Dioxan/Ethanol/Essigsäure = 90:10:10:6)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 656, 658, 660 [M+H]+
    (85) [[5-(4-Aminocarbonyl-benzylaminocarbonyl)-naphthalin-1-yl]-(3,5-dichlor-phenylsulfonyl)-amino]-essigsäure
    Figure 02060003
    • Rf-Wert: 0.20 (Kieselgel, Toluol/Dioxan/Ethanol/Essigsäure = 90:10:10:6)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 586, 588, 590 [M+H]+
    (86) ((3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-{5-[4-(piperazin-1-ylcarbonyl)-benzylaminocarbonyl]-naphthalin-2-yl}-amino)-essigsäure
    Figure 02070001
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 655, 657, 659 [M+H]+
    (87) ((3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-{5-[4-(morpholin-4-ylcarbonyl)-benzylaminocarbonyl]-naphthalin-2-yl}-amino)-essigsäure
    Figure 02070002
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 656, 658, 660 [M+H]+
    (88) ((3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-{5-[4-(piperazin-1-ylcarbonyl)-benzylaminocarbonyl]-naphthalin-1-yl}-amino)-essigsäure
    Figure 02080001
    • Rf-Wert: 0.66 (Reversed Phase DC-Fertigplatte (E. Merck), Acetonitril/Wasser/Trifluoressigsäure = 60:40:1)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 655, 657, 659 [M+H]+
    (89) ((3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-{5-[3-(morpholin-4-ylcarbonyl)-benzylaminocarbonyl]-naphthalin-1-yl}-amino)-essigsäure
    Figure 02080002
    • Rf-Wert: 0.24 (Kieselgel, Toluol/Dioxan/Ethanol/Essigsäure = 90:10:10:6)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 656, 658, 660 [M+H]+
    (90) ((3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-{5-[3-(piperazin-1-ylcarbonyl)-benzylaminocarbonyl]-naphthalin-1-yl}-amino)-essigsäure
    Figure 02090001
    • Rf-Wert: 0.66 (Reversed Phase DC-Fertigplatte (E. Merck), Acetonitril/Wasser/Trifluoressigsäure = 60:40:1)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 655, 657, 659 [M+H]+
    (91) ((3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-{5-[2-(piperazin-1-ylcarbonyl)-benzylaminocarbonyl]-naphthalin-2-yl}-amino)-essigsäure
    Figure 02090002
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 655, 657, 659 [M+H]+
    (92) ((3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-{5-[2-(morpholin-4-ylcarbonyl)-benzylaminocarbonyl]-naphthalin-1-yl}-amino)-essigsäure
    Figure 02090003
    • Rf-Wert: 0.55 (Reversed Phase DC-Fertigplatte (E. Merck), Acetonitril/Wasser/Trifluoressigsäure = 60:40:1)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 656, 658, 660 [M+H]+
    (93) ((3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-{5-[2-(piperazin-1-ylcarbonyl)-benzylaminocarbonyl]-naphthalin-1-yl}-amino)-essigsäure
    Figure 02100001
    • Rf-Wert: 0.70 (Reversed Phase DC-Fertigplatte (E. Merck), Acetonitril/Wasser/Trifluoressigsäure = 60:40:1)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 655, 657, 659 [M+H]+
    (94) {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[5-(3-dimethylaminocarbonyl-benzylaminocarbonyl)-naphthalin-1-yl]-amino}-essigsäure
    Figure 02100002
    • Rf-Wert: 0.40 (Kieselgel, Toluol/Dioxan/Ethanol/Essigsäure = 90:10:10:6)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 614, 616, 618 [M+H]+
    (95) {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[5-(4-dimethylaminocarbonyl-benzylaminocarbonyl)-naphthalin-1-yl]-amino}-essigsäure
    Figure 02110001
    • Rf-Wert: 0.45 (Kieselgel, Toluol/Dioxan/Ethanol/Essigsäure = 90:10:10:6)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 614, 616, 618 [M+H]+
    (96) {[5-(2-Aminocarbonyl-benzylaminocarbonyl)-naphthalin-1-yl]-(3,5-dichlor-phenylsulfonyl)-amino}-essigsäure
    Figure 02110002
    • Rf-Wert: 0.31 (Kieselgel, Toluol/Dioxan/Ethanol/Essigsäure = 90:10:10:6)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 586, 588, 590 [M+H]+
    (97) {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[5-(4-methylaminocarbonyl-benzylaminocarbonyl)-naphthalin-1-yl]-amino}-essigsäure
    Figure 02120001
    • Rf-Wert: 0.17 (Kieselgel, Toluol/Dioxan/Ethanol/Essigsäure = 90:10:10:6)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 600, 602, 604 [M+H]+
    (98) {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[5-(3-methylaminocarbonyl-benzylaminocarbonyl)-naphthalin-1-yl]-amino}-essigsäure
    Figure 02120002
    • Rf-Wert: 0.30 (Kieselgel, Toluol/Dioxan/Ethanol/Essigsäure = 90:10:10:6)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 600, 602, 604 [M+H]+
    (99) {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[5-(4-dimethylaminocarbonyl-benzylaminocarbonyl)-naphthalin-2-yl]-amino}-essigsäure
    Figure 02130001
    • Rf-Wert: 0.16 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 95:5)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 614, 616, 618 [M+H]+
    (100) {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[5-(3-dimethylaminocarbonyl-benzylaminocarbonyl)-naphthalin-2-yl]-amino}-essigsäure
    Figure 02130002
    • Rf-Wert: 0.20 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 95:5)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 614, 616, 618 [M+H]+
    (101) [[3-(N-Benzyl-N-methyl-aminocarbonyl)-naphthalin-1-yl]-(3,5-dichlor-phenylsulfonyl)-amino]-essigsäure
    Figure 02130003
    • Rf-Wert: 0.40 (Kieselgel, Cyclohexan/Essigester = 1:1)
    • Rf-Wert: 0.20 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 95:5)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 574, 576, 578 [M+NH4]+
    (102) [(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[3-(N-methyl-N-phenyl-aminocarbonyl)-naphthalin-1-yl]-essigsäure
    Figure 02140001
    • Rf-Wert: 0.13 (Kieselgel, Cyclohexan/Essigester = 1:1)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 543, 545, 547 [M+H]+
    (103) [(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-(5-{[6-(2-dimethylamino-ethylamino)-pyridin-3-ylmethyl]-aminocarbonyl}-naphthalin-1-yl)-amino]-essigsäure
    Figure 02140002
    • Rf-Wert: 0.70 (Reversed Phase DC-Fertigplatte (E. Merck), Acetonitril/Wasser/Trifluoressigsäure = 60:40:1)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 630, 632, 634 [M+H]+
    (104) [(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-(5-{[2-(2-dimethylamino-ethylamino)-pyridin-4-ylmethyl]-aminocarbonyl}-naphthalin-1-yl)-amino]-essigsäure
    Figure 02150001
    • Rf-Wert: 0.65 (Reversed Phase DC-Fertigplatte (E. Merck), Acetonitril/Wasser/Trifluoressigsäure = 60:40:1)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 630, 632, 634 [M+H]+
    (105) {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[5-({2-N-[(2-dimethylamino-ethyl)-N-methyl-amino]-pyridin-4-ylmethyl}-aminocarbonyl)-naphthalin-1-yl]-amino}-essigsäure
    Figure 02150002
    • Rf-Wert: 0.65 (Reversed Phase DC-Fertigplatte (E. Merck), Acetonitril/Wasser/Trifluoressigsäure = 60:40:1)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 644, 646, 648 [M+H]+
    (106) {(3,5-Dlchlor-phenylsulfonyl)-[5-({6-N-[(2-dimethylamino-ethyl)-N-methyl-amino]-pyridin-3-ylmethyl}-aminocarbonyl)-naphthalin-1-yl]-amino}-essigsäure
    Figure 02160001
    • Rf-Wert: 0.70 (Reversed Phase DC-Fertigplatte (E. Merck), Acetonitril/Wasser/Trifluoressigsäure = 60:40:1)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 644, 646, 648 [M+H]+
    (107) [(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-(5-{[6-(2-dimethylamino-ethylamino)-pyridin-3-ylmethyl]-aminocarbonyl}-naphthalin-2-yl)-amino]-essigsäure
    Figure 02160002
    • Rf-Wert: 0.65 (Reversed Phase DC-Fertigplatte (E. Merck), Acetonitril/Wasser/Trifluoressigsäure = 60:40:1)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 630, 632, 634 [M+H]+
    (108) {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[5-({2-N-[(2-dimethylamino-ethyl)-N-methyl-amino]-pyridin-4-ylmethyl}-aminocarbonyl)-naphthalin-2-yl]-amino}-essigsäure
    Figure 02170001
    • Rf-Wert: 0.70 (Reversed Phase DC-Fertigplatte (E. Merck), Acetonitril/Wasser/Trifluoressigsäure = 60:40:1)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 644, 646, 648 [M+H]+
    (109) {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[5-({6-N-[(2-dimethylamino-ethyl)-N-methyl-amino]-pyridin-3-ylmethyl}-aminocarbonyl)-naphthalin-2-yl]-amino}-essigsäure
    Figure 02170002
    • Rf-Wert: 0.65 (Reversed Phase DC-Fertigplatte (E. Merck), Acetonitril/Wasser/Trifluoressigsäure = 60:40:1)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 644, 646, 648 [M+H]+
    (110) [(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-(5-{[2-(2-dimethylamino-ethylamino)-pyridin-4-ylmethyl]-carbamoyl}-naphthalin-2-yl)-amino]-essigsäure
    Figure 02180001
    • Rf-Wert: 0.65 (Reversed Phase DC-Fertigplatte (E. Merck), Acetonitril/Wasser/Trifluoressigsäure = 60:40:1)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 630, 632, 634 [M+H]+
    (111) {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[6-(4-piperazin-1-yl-pyrimidin-2-yl)-naphthalin-2-yl]-amino}-essigsäure
    Figure 02180002
    • Rf-Wert: 0.65 (Reversed Phase DC-Fertigplatte (E. Merck), Acetonitril/Wasser/Trifluoressigsäure = 60:40:1)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 572, 574, 576 [M+H]+
    (112) {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[5-(4-piperazin-1-yl-pyrimidin-2-yl)-naphthalin-1-yl]-amino}-essigsäure
    Figure 02190001
    • Rf-Wert: 0.73 (Reversed Phase DC-Fertigplatte (E. Merck), Acetonitril/Wasser/Trifluoressigsäure = 60:40:1)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 572, 574, 576 [M+H]+
    (113) {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[6-(2-morpholin-4-yl-pyrimidin-4-yl)-naphthalin-2-yl]-amino}-essigsäure
    Figure 02190002
    • Rf-Wert: 0.45 (Reversed Phase DC-Fertigplatte (E. Merck), Acetonitril/Wasser/Trifluoressigsäure = 60:40:1)
    • Massenspektrum (ESI): m/z = 571, 573, 575 [M-H]
    (114) [(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-(6-{4-[N-(2-dimethylamino-ethyl)-N-methyl-amino]-pyrimidin-2-yl}-naphthalin-2-yl)-amino]-essigsäure
    Figure 02200001
    • Rf-Wert: 0.68 (Reversed Phase DC-Fertigplatte (E. Merck), Acetonitril/Wasser/Trifluoressigsäure = 60:40:1)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 588, 590, 592 [M+H]+
    (115) {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[5-(4-morpholin-4-yl-pyrimidin-2-yl)-naphthalin-1-yl]-amino}-essigsäure
    Figure 02200002
    • Rf-Wert: 0.15 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 95:5)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 573, 575, 577 [M+H]+
    (116) ((3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-{6-[4-(2-dimethylamino-ethylamino)-pyrimidin-2-yl]-naphthalin-2-yl}-amino)-essigsäure
    Figure 02200003
    • Rf-Wert: 0.67 (Reversed Phase DC-Fertigplatte (E. Merck), Acetonitril/Wasser/Trifluoressigsäure = 60:40:1)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 574, 576, 578 [M+H]+
    (117) {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[5-(2-morpholin-4-yl-pyrimidin-4-yl)-naphthalin-1-yl]-amino}-essigsäure
    Figure 02210001
    • Rf-Wert: 0.33 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 95:5)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 573, 575, 577 [M+H]+
    (118) {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[6-(6-morpholin-4-yl-pyridazin-3-yl)-naphthalin-2-yl]-amino}-essigsäure
    Figure 02210002
    • Rf-Wert: 0.30 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 95:5)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 573, 575, 577 [M+H]+
    (119) {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[5-(2-morpholin-4-yl-pyrimidin-5-yl)-naphthalin-1-yl]-amino}-essigsäure
    Figure 02220001
    • Rf-Wert: 0.35 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 95:5)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 573, 575, 577 [M+H]+
    (120) ((3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-{6-[5-(2-dimethylamino-ethylamino)-pyrazin-2-yl]-naphthalin-2-yl}-amino)-essigsäure
    Figure 02220002
    • Rf-Wert: 0.58 (Reversed Phase DC-Fertigplatte (E. Merck), Acetonitril/Wasser/Trifluoressigsäure = 60:40:1)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 574, 576, 578 [M+H]+
    (121) ((3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-{6-[6-(2-dimethylamino-ethylamino)-pyridazin-3-yl]-naphthalin-2-yl}-amino)-essigsäure
    Figure 02230001
    • Rf-Wert: 0.65 (Reversed Phase DC-Fertigplatte (E. Merck), Acetonitril/Wasser/Trifluoressigsäure = 60:40:1)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 574, 576, 578 [M+H]+
    (122) {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[6-(4-morpholin-4-yl-pyrimidin-2-yl)-naphthalin-2-yl]-amino}-essigsäure
    Figure 02230002
    • Rf-Wert: 0.45 (Reversed Phase DC-Fertigplatte (E. Merck), Acetonitril/Wasser/Trifluoressigsäure = 60:40:1)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 573, 575, 577 [M+H]+
    (123) {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[6-(5-morpholin-4-yl-pyrazin-2-yl)-naphthalin-2-yl]-amino}-essigsäure
    Figure 02240001
    • Rf-Wert: 0.36 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 95:5)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 573, 575, 577 [M+H]+
    (124) [(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-chinolin-8-yl-amino]-essigsäure
    Figure 02240002
    • Rf-Wert: 0.50 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 15:1)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 411, 413, 415 [M+H]+
    (125) [(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-(6-methoxy-chinolin-8-yl)-amino]-essigsäure
    Figure 02240003
    • Rf-Wert: 0.60 (Reversed Phase DC-Fertigplatte (E. Merck), Acetonitril/Wasser/Trifluoressigsäure = 60:40:1)
    • Massenspektrum (ESI+): m/z = 441, 443, 445 [M+H]+
  • Beispiel 4
  • Dragées mit 75 mg Wirksubstanz
    1 Dragéekern enthält:
    Wirksubstanz 75.0 mg
    Calciumphosphat 93.0 mg
    Maisstärke 35.5 mg
    Polyvinylpyrrolidon 10.0 mg
    Hydroxypropylmethylcellulose 15.0 mg
    Magnesiumstearat 1.5 mg
    230.0 mg
  • Herstellung:
  • Die Wirksubstanz wird mit Calciumphosphat, Maisstärke, Polyvinylpyrrolidon, Hydroxypropylmethylcellulose und der Hälfte der angegebenen Menge Magnesiumstearat gemischt. Auf einer Tablettiermaschine werden Presslinge mit einem Durchmesser von ca. 13 mm hergestellt, diese werden auf einer geeigneten Maschine durch ein Sieb mit 1.5 mm-Maschenweite gerieben und mit der restlichen Menge Magnesiumstearat vermischt. Dieses Granulat wird auf einer Tablettiermaschine zu Tabletten mit der gewünschten Form gepresst.
    Kerngewicht: 230 mg
    Stempel: 9 mm, gewölbt
  • Die so hergestellten Dragéekerne werden mit einem Film überzogen, der im wesentlichen aus Hydroxypropylmethylcellulose besteht. Die fertigen Filmdragées werden mit Bienenwachs geglänzt.
    Dragéegewicht: 245 mg.
  • Beispiel 5
  • Tabletten mit 100 mg Wirksubstanz Zusammensetzung:
    1 Tablette enthält:
    Wirksubstanz 100.0 mg
    Milchzucker 80.0 mg
    Maisstärke 34.0 mg
    Polyvinylpyrrolidon 4.0 mg
    Magnesiumstearat 2.0 mg
    220.0 mg
  • Herstellungsverfahren:
  • Wirkstoff, Milchzucker und Stärke werden gemischt und mit einer wässrigen Lösung des Polyvinylpyrrolidons gleichmäßig befeuchtet. Nach Siebung der feuchten Masse (2.0 mm-Maschenweite) und Trocknen im Hordentrockenschrank bei 50°C wird erneut gesiebt (1.5 mm-Maschenweite) und das Schmiermittel zugemischt. Die pressfertige Mischung wird zu Tabletten verarbeitet.
    Tablettengewicht: 220 mg
    Durchmesser: 10 mm, biplan mit beidseitiger Facette
    und einseitiger Teilkerbe.
  • Beispiel 6
  • Tabletten mit 150 mg Wirksubstanz Zusammensetzung:
    1 Tablette enthält:
    Wirksubstanz 150.0 mg
    Milchzucker pulv. 89.0 mg
    Maisstärke 40.0 mg
    Kolloide Kieselgelsäure 10.0 mg
    Polyvinylpyrrolidon 10.0 mg
    Magnesiumstearat 1.0 mg
    300.0 mg
  • Herstellung:
  • Die mit Milchzucker, Maisstärke und Kieselsäure gemischte Wirksubstanz wird mit einer 20%igen wässrigen Polyvinylpyrrolidonlösung befeuchtet und durch ein Sieb mit 1.5 mm-Maschenweite geschlagen.
  • Das bei 45°C getrocknete Granulat wird nochmals durch dasselbe Sieb gerieben und mit der angegebenen Menge Magnesiumstearat gemischt. Aus der Mischung werden Tabletten gepresst.
    Tablettengewicht: 300 mg
    Stempel: 10 mm, flach
  • Beispiel 7
  • Hartgelatine-Kapsein mit 150 mg Wirksubstanz
    1 Kapsel enthält:
    Wirkstoff 150.0 mg
    Maisstärke getr. ca. 180.0 mg
    Milchzucker pulv. ca. 87.0 mg
    Magnesiumstearat 3.0 mg
    ca. 420.0 mg
  • Herstellung:
  • Der Wirkstoff wird mit den Hilfsstoffen vermengt, durch ein Sieb von 0.75 mm-Maschenweite gegeben und in einem geeigneten Gerät homogen gemischt.
  • Die Endmischung wird in Hartgelatine-Kapseln der Größe 1 abgefüllt.
    Kapselfüllung: ca. 320 mg
    Kapselhülle: Hartgelatine-Kapsel Größe 1.
  • Beispiel 8
  • Suppositorien mit 150 mg Wirksubstanz
    1 Zäpfchen enthält:
    Wirkstoff 150.0 mg
    Polyethylenglykol 1500 550.0 mg
    Polyethylenglykol 6000 460.0 mg
    Polyoxyethylensorbitanmonostearat 840.0 mg
    2000.0 mg
  • Herstellung:
  • Nach dem Aufschmelzen der Suppositorienmasse wird der Wirkstoff darin homogen verteilt und die Schmelze in vorgekühlte Formen gegossen.
  • Beispiel 9
  • Suspension mit 50 mg Wirksubstanz 100 ml Suspension enthalten:
    Wirkstoff 1.00 g
    Carboxymethylcellulose-Na-Salz 0.10 g
    p-Hydroxybenzoesäuremethylester 0.05 g
    p-Hydroxybenzoesäureprpylester 0.01 g
    Rohrzucker 10.00 g
    Glycerin 5.00 g
    Sorbitlösung 70%ig 20.00 g
    Aroma 0.30 g
    Wasser dest. ad 100 ml
  • Herstellung:
  • Dest. Wasser wird auf 70°C erhitzt. Hierin wird unter Rühren p-Hydroxybenzoesäuremethylester und -propylester sowie Glycerin und Carboxymethylcellulose-Natriumsalz gelöst. Es wird auf Raumtemperatur abgekühlt und unter Rühren der Wirkstoff zugegeben und homogen dispergiert. Nach Zugabe und Lösen des Zuckers, der Sorbitlösung und des Aromas wird die Suspension zur Entlüftung unter Rühren evakuiert. 5 ml Suspension enthalten 50 mg Wirkstoff.
  • Beispiel 10
  • Ampullen mit 10 mg Wirksubstanz Zusammensetzung:
    Wirkstoff 10.0 mg
    0.01 n Salzsäure s. q.
    Aqua bidest ad 2.0 ml
  • Herstellung:
  • Die Wirksubstanz wird in der erforderlichen Menge 0.01 n HCl gelöst, mit Kochsalz isotonisch gestellt, sterilfiltriert und in 2 ml Ampullen abgefüllt.
  • Beispiel 11
  • Ampullen mit 50 mg Wirksubstanz Zusammensetzung:
    Wirkstoff 50.0 mg
    0.01 n Salzsäure s. q.
    Aqua bidest ad 10.0 ml
  • Herstellung:
  • Die Wirksubstanz wird in der erforderlichen Menge 0.01 n HCl gelöst, mit Kochsalz isotonisch gestellt, sterilfiltriert und in 10 ml Ampullen abgefüllt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - P. Cohen, Nature Reviews Molecular Cell Biology 2006, 7, 867–874 [0002]
    • - P. Kocienski, Protecting Groups, 3rd ed. 2004, THIEME, Stuttgart, ISBN: 3131370033 [0055]
    • - Pharmaceutical Salts, S. M. Birge et al., J. Pharm. Sci. 1977, 66, 1–19 [0057]
    • - Boronic Acids; Preparation and Applications in Organic Synthesis and Medicine, D. G. Hall Hrsg., WILEY-VCH 2005, S. 28 ff [0069]
    • - T. Ishiyama et al., J. Org. Chem. 1995, 60, 7508 [0070]
    • - M. Murata et al., J. Org. Chem. 1997; 62, 6458 [0070]
    • - N. Miyaura et al., Tetrahedron Lett. 1997, 38, 3447 [0070]
    • - M. Murata et al., J. Org. Chem. 2000; 65, 164 [0070]
    • - D. M. T. Chan et al., Tetrahedron Lett. 1998, 39, 2933 [0071]
    • - N. L. Allinger und E. L. Eliel in ”Topics in Stereochemistry”, Vol. 6, Wiley Interscience, 1971 [0081]
    • - Cohen et al., Methods Enzymol. 1988, Vol 159 pp 390 [0086]

Claims (14)

  1. Verbindungen der allgemeinen Formel
    Figure 02310001
    in der Ra H, einen Rest der Formel
    Figure 02310002
    oder eine C1-6-Alkylgruppe, welche mit C1-6-Alkyl-carbonyloxy, C1-6-Alkoxy-carbonyloxy, C1-6-Alkoxy, Hydroxy, Amino, Aminocarbonyl oder Amino-C2-3-alkyloxy, worin jeweils ein oder zwei der am Stickstoff befindlichen Wasserstoffatome unabhängig voneinander durch eine C1-3-Alkyl-Gruppe ersetzt sein können, Heterocycloalkyl, Heterocycloalkylcarbonyl, Heterocycloalkyloxy oder Heterocycloalkyl-C1-3-alkyloxy substituiert sein kann, Rb und Rc unabhängig voneinander H, Halogen, C1-3-Alkyl, C2-3-Alkenyl, C2-3-Alkinyl, C1-3-Perfluoralkyl, C1-3-Alkoxy, C1-3-Perfluoralkoxy, wobei jeweils nur einer der Reste Rb und Rc H bedeuten darf, A CH oder N, wobei insgesamt maximal vier Stickstoffatome im bicyclischen System vorhanden sein können, Z CH, CF oder N, Rd und Re unabhängig voneinander jeweils H, Halogen, Cyano, Hydroxy, Nitro, C1-6-Alkyl, C2-6-Alkenyl, C2-6-Alkinyl, C1-6-Fluoralkyl, C1-6-Perfluoralkyl, C3-7-Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Aryl, Heteroaryl, C1-6-Alkoxy, C1-6-Fluoralkoxy, C1-6-Perfluoralkoxy, C3-7-Cycloalkyloxy, Heterocycloalkyloxy, Aryloxy, Heteroaryloxy, C1-6-Alkylsulfanyl, C3-7-Cycloalkylsulfanyl oder einen Rest ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus R1R2N-, R1R2N-CO-, R1R2N-CO-NR3-, R1R2N-SO-, R1R2N-SO2-, R1R2N-SO2-NR3-, R4-CO-, R4-CO-NR3-, R5-SO-, R5-SO-NR3-, R5-SO2-, R5-SO2-NR3- und R5-CO-O- bedeuten, worin R1 H, C1-6-Alkyl, C3-7-Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Aryl oder Heteroaryl, R2 H, C1-6-Alkyl, C3-7-Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Aryl oder Heteroaryl, R3 H, C1-6-Alkyl oder C3-7-Cycloalkyl, R4 C1-6-Alkyl, C3-7-Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Aryl, Heteroaryl, Hydroxy, oder C1-6-Alkyloxy und R5 C1-6-Alkyl, C3-7-Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Aryl oder Heteroaryl bedeuten, und Rf H, Halogen, C1-3-Alkyl, C2-3-Alkenyl, C2-3-Alkinyl, C1-3-Perfluoralkyl, C1-3-Alkoxy, C1-3-Perfluoralkoxy oder Cyano bedeuten, wobei die in den vorstehend für Rd, Re, Rf sowie R1 bis R5 erwähnten Resten enthaltenen C1-6-Alkyl-, C2-6-Alkenyl-, C2-6-Alkinyl-, C3-7-Cycloalkyl-, C1-6-Alkyloxy- und C3-7-Cycloalkyloxy-Gruppen im Kohlenstoffgerüst jeweils mono- oder unabhängig voneinander di- oder trisubstituiert sein können mit einem Rest ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus Cyano, Hydroxy, C3-7-Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Aryl, Heteroaryl, C1-6-Alkoxy, C1-6-Perfluoralkoxy, C3-7-Cycloalkyloxy, Heterocycloalkyloxy, Aryloxy, Heteroaryloxy und einem Rest ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus R6R7N-, R6R7N-CO-, R6R7N-CO-NR8-, R6R7N-SO2-NR8-, R9-CO-, R9-CO-NR8-, R10-SO2-, R10-SO2-NR8- und R10-CO-O-, worin R6 H, C1-4-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C3-6-Cycloalkyl-C1-4-alkyl, Heterocycloalkyl, Heterocycloalkyl-C1-4-alkyl, Aryl, Aryl-C1-4-alkyl, Heteroaryl oder Heteroaryl-C1-4-alkyl, R7 H, C1-4-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C3-6-Cycloalkyl-C1-4-alkyl, Heterocycloalkyl, Heterocycloalkyl-C1-4-alkyl, Aryl, Aryl-C1-4-alkyl, Heteroaryl oder Heteroaryl-C1-4-alkyl, R8 H, C1-4-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl oder C3-6-Cycloalkyl-C1-4-alkyl, R9 C1-4-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C3-6-Cycloalkyl-C1-4-alkyl, Heterocycloalkyl, Heterocycloalkyl-C1-4-alkyl, Aryl, Aryl-C1-4-alkyl, Heteroaryl, Heteroaryl-C1-4-alkyl, Hydroxy oder C1-4-Alkyloxy und R10 C1-4-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C3-6-Cycloalkyl-C1-4-alkyl, Heterocycloalkyl, Heterocycloalkyl-C1-4-alkyl, Aryl, Aryl-C1-4-alkyl, Heteroaryl oder Heteroaryl-C1-4-alkyl bedeuten, wobei die vorstehend erwähnten Substituenten nicht an ein gemeinsames Kohlenstoffatom gebunden sein dürfen und Heteroatome durch mindestens zwei Kohlenstoffatome voneinander getrennt sein müssen, und die in den vorstehend für Rd, Re sowie R1 bis R5 erwähnten Resten enthaltenen Aryl-, Heteroaryl-, Aryloxy- und Heteroaryloxy-Gruppen im Kohlenstoffgerüst jeweils mono- oder unabhängig voneinander di- oder trisubstituiert sein können mit einem Rest ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus Halogen, Cyano, Hydroxy, Nitro, C1-6-Alkyl, C2-6-Alkenyl, C2-6-Alkinyl, C3-7-Cycloalkyl, C3-7-Cycloalkyl-C1-4-alkyl-, C1-6-Perchloralkyl, C1-6-Fluoralkyl, C1-6-Perfluoralkyl, C1-6-Alkoxy, C1-6-Fluoralkoxy, C1-6-Perfluoralkoxy, C3-7-Cycloalkyloxy, C3-7-Cycloalkyl-C1-4-alkyloxy, Heterocycloalkyloxy, Heterocycloalkyl-C1-4-alkyloxy C1-6-Alkylsulfanyl, C3-7-Cycloalkylsulfanyl, und einem Rest ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus R6R7N-, R6R7N-CO-, R6R7N-CO-NR8-, R6R7N-SO-, R6R7N-SO2-, R6R7N-SO2-NR8-, R9-CO-, R9-CO-NR8-, R10-SO-, R10-SO-NR8-, R10-SO2-, R10-SO2-NR8- und R10-CO-O-, wobei R6 bis R10 wie oben erwähnt definiert sind, sowie deren physiologisch verträgliche Salze.
  2. Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1, in denen der bicyclische Heteroaromat
    Figure 02350001
    Naphthalin, Chinolin, Isochinolin, Chinazolin, Chinoxalin, Cinnolin, Phthalazin, [1,5]Naphthyridin, [1,8]Naphthyridin, Pyrido[3,2-d]pyrimidin, Pyrimido[5,4-d]pyrimidin, oder Pteridin bedeutet, und Ra bis Rf, R1 bis R10, A und Z wie in Anspruch 1 erwähnt definiert sind, mit der Maßgabe, dass mindestens einer der Reste Rd und Re H, Halogen oder C1-3-Alkyl bedeutet, sowie deren physiologisch verträgliche Salze.
  3. Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 2, in denen der bicyclische Heteroaromat
    Figure 02350002
    Naphthalin, Chinolin, Chinazolin, Chinoxalin oder Cinnolin bedeutet, Ra H, einen Rest der Formel
    Figure 02350003
    oder eine C1-4-Alkylgruppe, welche mit C1-4-Alkoxy, Hydroxy, Di-(C1-3-alkyl)-amino, Pyrrolidin-1-yl, Piperidin-1-yl, Morpholin-4-yl, Piperazin-1-yl oder 4-Methyl-piperazin-1-yl substituiert sein kann, Rb und Rc unabhängig voneinander Chlor, Brom oder C1-2-Alkyl, Z CH oder N, Rd H, Halogen, Cyano, Hydroxy, Nitro, C1-4-Alkyl, C2-4-Alkenyl, C2-4-Alkinyl, Aryl-C2-3-alkinyl, C1-4-Fluoralkyl, C1-4-Perfluoralkyl, C3-6-Cycloalkyl, C3-6-Cycloalkyl-C1-4-alkyl, Heterocycloalkyl, Heterocycloalkyl-C1-4-alkyl, Aryl, Aryl-C1-4-alkyl, Heteroaryl, Heteroaryl-C1-4-alkyl, C1-4-Alkoxy, C1-4-Fluoralkoxy, C1-4-Perfluoralkoxy, C3-6-Cycloalkyloxy, C3-6-Cycloalkyl-C1-4-alkyloxy, Heterocycloalkyloxy, Heterocycloalkyl-C1-4-alkoxy, Aryloxy, Aryl-C1-4-alkyloxy, Heteroaryloxy, Heteroaryl-C1-4-alkyloxy, C1-4-Alkylsulfanyl oder C3-6-Cycloalkylsulfanyl, wobei die in den vorstehend für Rd erwähnten Resten enthaltenen Aryl- und Heteroarylgruppen gegebenenfalls durch Halogen, C1-3-Alkyl, Trichlormethyl, Phenyl, Phenyl-C1-3-alkyl, Hydroxy, C1-3-Alkoxycarbonyl, Phenyloxy-C1-3-alkyl, Phenylsulfonyl-C1-3-alkyl, Morpholin-4-yl-C1-3-alkyl, Cyano, Amino, C1-3-Alkylamino, Di-(C1-3-alkyl)-amino, Amino-C1-3-alkylamino, C1-3-Alkylamino-C1-3-alkylamino, Di-(C1-3-alkyl)-amino-C1-3-alkylamino, N-(Amino-C1-3-alkyl)-N-(C1-3-alkyl)-amino, N-(C1-3-Alkylamino-C1-3-alkyl)-N-(C1-3-alkyl)-amino, N-[Di-(C1-3-alkyl)-amino-C1-3-alkyl]-N-(C1-3-alkyl)-amino, Morpholin-4-yl, Piperazin-1-yl oder 4-(C1-3-Alkyl)-piperazin-1-yl substituiert sein können, oder einen Rest aus einer Gruppe bestehend aus R1R2N-, R1R2N-CO-, R1R2N-CO-NR3-, R1R2N-SO-, R1R2N-SO2-, R1R2N-SO2-NR3-, R4-CO-, R4-CO-NR3-, R5-SO-, R5-SO-NR3-, R5-SO2- und R5-SO2-NR3-, worin R1 H, C1-4-Alkyl, Hydroxy-C1-4-alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C3-6-Cycloalky-C1-4-alkyl, Heterocycloalkyl, Heterocycloalkyl-C1-4-alkyl, Aryl, Aryl-C1-4-alkyl, Heteroaryl oder Heteroaryl-C1-4-alkyl, R2 H, C1-4-Alkyl, Hydroxy-C1-4-alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C3-6-Cycloalky-C1-4-alkyl, Heterocycloalkyl, Heterocycloalkyl-C1-4-alkyl, Aryl, Aryl-C1-4-alky, Heteroaryl oder Heteroaryl-C1-4-alkyl, R3 H, C1-4-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl oder C3-6-Cycloalkyl-C1-4-alkyl, R4 C1-4-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C3-6-Cycloalkyl-C1-4-alkyl, Heterocycloalkyl, Aryl, Aryl-C1-4-alkyl, Heteroaryl, Heteroaryl-C1-4-alkyl, Hydroxy oder C1-4-Alkyloxy und R5 C1-4-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Aryl, Aryl-C1-4-alkyl, Heteroaryl oder Heteroaryl-C1-4-alkyl bedeuten, wobei die in den vorstehend für R1 bis R5 erwähnten Resten enthaltenen Aryl- und Heteroarylgruppen gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, C1-3-Alkoxy, C1-3-Alkoxycarbonyl, Carboxy, Aminocarbonyl, C1-3-Alkylaminocarbonyl, Di-(C1-3-alkyl)-aminocarbonyl, Morpholin-4-ylcarbonyl, Piperazin-1-ylcarbonyl, Amino, C1-3-Alkylamino, Di-(C1-3-alkyl)-amino, Amino-C1-3-alkyl, Amino-C1-3-alkylamino, C1-3-Alkylamino-C1-3-alkylamino, Di-(C1-3-alkyl)-amino-C1-3-alkylamino, N-(Amino-C1-3-alkyl)-N-(C1-3-alkyl)-amino, N-(C1-3-Alkylamino-C1-3-alkyl)-N-(C1-3-alkyl)-amino oder N-[Di-(C1-3-alkyl)-amino-C1-3-alkyl]-N-(C1-3-alkyl)-amino substituiert sein können, Re die obenstehend für Rd erwähnte Bedeutung hat mit der Maßgabe, dass mindestens einer der Reste Rd und Re H, Halogen oder C1-3-Alkyl sein muss, und Rf H oder C1-3-Alkyl bedeuten, sowie deren physiologisch verträgliche Salze.
  4. Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 3, in denen der bicyclische Heteroaromat der allgemeinen Formel (II) Naphthalin oder Chinolin bedeutet, Ra H oder eine gegebenenfalls mit einer Di-(C1-3-alkyl)-aminogruppe subsituierte C1-4-Alkylgruppe, Rb und Rc unabhängig voneinander Chlor, Brom oder C1-2-Alkyl, Z CH, Rd H, oder, falls Re H bedeutet, auch einen Rest ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus Fluor, Chlor, Brom, Cyano, C1-3-Alkoxy, 5-Methyl-[1,2,4]oxadiazolyl, Aminocarbonyl, worin ein Wasserstoffatom durch eine C1-3-Alkylgruppe ersetzt sein kann und das zweite Wasserstoffatom unabhängig davon durch eine C1-3-Alkyl-, Phenyl- oder Phenyl-C1-3-alkylgruppe ersetzt sein kann, und Amino, worin ein Wasserstoffatom durch eine C1-3-Alkylgruppe und das zweite Wasserstoffatom unabhängig davon durch eine C1-3-Alkyl- oder eine Phenylsulfonylgruppe ersetzt sein kann, Re H, oder, falls Rd H bedeutet, auch einen Rest ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus Fluor, Chlor, Brom, Cyano, C1-3-Alkyl, C1-3-Alkoxy, Furanyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, welche jeweils durch eine oder zwei C1-3-Alkylgruppen substituiert sein können, [1,2,4]Oxadiazolyl, welches durch C1-3-Alkyl, Trichlormethyl, Phenyl, Benzyl, Hydroxy, C1-3-Alkoxycarbonyl, Phenyloxymethyl, Phenylsulfonylmethyl oder Morpholin-4-ylmethyl substituiert sein kann, 5-Oxo-4,5-dihydro-[1,2,4]oxadiazolyl, welches durch C1-3-Alkyl substituiert sein kann, Pyridinyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl, Pyridazinyl, welche jeweils durch C1-3-Alkyl, Cyano, Amino, C1-3-Alkylamino, Di-(C1-3-alkyl)-amino, Di-(C1-3-alkyl)-amino-C1-3-alkylamino, N-[Di-(C1-3-alkyl)-amino-C1-3-alkyl]-N-(C1-3-alkyl)-amino, Morpholin-4-yl oder Piperazin-1-yl substituiert sein können, Pyrrolidin-1-ylcarbonyl, 3,4-Dihydro-1 H-isochinolin-2-ylcarbonyl, und einem Rest der Formeln R1R2N-CO-, R1R2N-CO-NR3- oder R4CONR3-, worin R1 H, C1-3-Alkyl, Hydroxy-C1-3-alkyl, C3-6-Cycloalkyl-C1-3-alkyl, Phenyl, Phenyl-C1-3-alkyl, Pyridinyl oder Pyridinyl-C1-3-alkyl, R2 H oder C1-3-Alkyl, R3 H oder C1-3-Alkyl, und R4 C1-3-Alkyl, Phenyl, Phenyl-C1-3-alkyl, Pyridinyl oder Pyridinyl-C1-3-alkyl bedeuten, wobei die in R1 bis R4 enthaltenen Phenyl- und Pyridinylgruppen gegebenenfalls durch Chlor, Cyano, Methoxy, Carboxy, Aminocarbonyl, C1-3-Alkylaminocarbonyl, Di-(C1-3-alkyl)-aminocarbonyl, Morpholin-4-ylcarbonyl, Piperazin-1-ylcarbonyl, Amino, C1-3-Alkylamino, Di-(C1-3-alkyl)-amino, Aminomethyl, Di-(C1-3-alkyl)-amino-C1-3-alkylamino oder N-[Di-(C1-3-alkyl)-amino-C1-3-alkyl]-N-(C1-3-alkyl)-amino substituiert sein können, und Rf H oder C1-3-Alkyl bedeuten, sowie deren physiologisch verträgliche Salze.
  5. Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 4, in denen der bicyclische Heteroaromat der Formel (II) Naphthalin oder Chinolin, R8 H, Rb und Rc unabhängig voneinander Chlor, Brom oder Methyl, Z CH, Rd H, oder, falls Re H bedeutet, auch einen Rest ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus C1-2-Alkoxy, 5-Methyl-[1,2,4]oxadiazol, N-Phenylsulfonyl-N-methyl-amino, N-Methyl-N-phenyl-aminocarbonyl, N-Benzyl-aminocarbonyl und N-Benzyl-N-methyl-aminocarbonyl, Re H, oder, falls Rd H bedeutet, auch einen Rest ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus Methoxy, Furanyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, 3,5-Dimethyl-isoxazol, 3-Methyl[1,2,4]oxadiazolyl, 5-Methyl-[1,2,4]oxadiazolyl, 5-Trichlormethyl-[1,2,4]oxadiazolyl, 5-Isopropyl-[1,2,4]oxadiazolyl, 3-Phenyl-[1,2,4]oxadiazolyl, 5-Phenyl[1,2,4]oxadiazolyl, 3-Benzyl-[1,2,4]oxadiazolyl, 5-Benzyl-[1,2,4]oxadiazolyl, 5-Hydroxy-[1,2,4]oxadiazolyl, 3-Ethoxycarbonyl-[1,2,4]oxadiazolyl, 3-Phenyloxymethyl-[1,2,4]oxadiazolyl, 3-Phenylsulfonylmethyl-[1,2,4]oxadiazolyl, 5-(Morpholin-4-ylmethyl)-[1,2,4]oxadiazolyl, 5-Oxo-4,5-dihydro-[1,2,4]oxadiazolyl, 4-Methyl-5-oxo-4,5-dihydro-[1,2,4]oxadiazolyl, Pyridinyl, Pyrimidinyl, 4-(Piperazin-1-yl)-pyrimidinyl, 2-(Morpholin-4-yl)-pyrimidinyl, 4-(Morpholin-4-yl)-pyrimidinyl, 4-(2-Dimethylamino-ethylamino)-pyrimidinyl, 4-[N-(2-Dimethylamino-ethyl)-N-methyl-amino]-pyrimidinyl, 5-(Morpholin-4-yl)-pyrazin-2-yl, 5-(2-Dimethylamino-ethylamino)-pyrazin-2-yl, 6-(Morpholin-4-yl)-pyridazin-3-yl, 6-(2-Dimethylamino-ethylamino)-pyridazin-3-yl, Pyrrolidin-1-ylcarbonyl, 3,4-Dihydro-1 H-isochinolin-2-ylcarbonyl, und einem Rest der Formeln R1R2N-CO-, R1R2N-CO-NR3- oder R4CONR3-, worin R1 H, C1-3-Alkyl, Hydroxyethyl, Cyclohexylmethyl, Phenyl, Benzyl, 2-Phenyl-ethyl, Pyridinyl oder Pyridinylmethyl, R2 H oder Methyl, R3 H und R4 Phenyl, Benzyl, 2-Phenyl-ethyl oder Pyridinyl bedeuten, wobei die in R1 und R4 enthaltenen Phenyl-, Benzyl und 2-Phenyl-ethylgruppen durch eine Cyano-, Methoxy-, Carboxy-, Aminocarbonyl-, Methylaminocarbonyl-, Dimethylaminocarbonyl-, Morpholin-4-ylcarbonyl-, Piperazin-1-ylcarbonyl- oder Aminomethylgruppe und die in R1 und R4 enthaltenen Pyridinyl- und Pyridinylmethylgruppen durch ein Chloratom oder eine 2-Dimethylamino-ethylamino- oder N-(2-Dimethylamino-ethyl)-N-(methyl)-aminogruppe substituiert sein können, und Rf H bedeuten, sowie deren physiologisch verträgliche Salze.
  6. Verbindungen der allgemeinen Formel
    Figure 02430001
    in denen Rb und Rc jeweils Chlor, Rd H, oder, falls Re H bedeutet, auch einen Rest ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus Fluor, Chlor, Brom, Cyano, C1-3-Alkyl, C1-3-Alkoxy, 5-Methyl-[1,2,4]oxadiazolyl, Aminocarbonyl, worin ein Wasserstoffatom durch eine C1-3-Alkylgruppe ersetzt sein kann und das zweite Wasserstoffatom unabhängig davon durch eine C1-3-Alkyl-, Phenyl- oder Phenyl-C1-3-alkylgruppe ersetzt sein kann, und Amino, worin ein Wasserstoffatom durch eine C1-3-Alkylgruppe und das zweite Wasserstoffatom unabhängig davon durch eine C1-3-Alkyl- oder eine Phenylsulfonylgruppe ersetzt sein kann, und Re H, oder, falls Rd H bedeutet, auch einen Rest ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus Fluor, Chlor, Brom, Cyano, C1-3-Alkyl, C1-3-Alkoxy, Furanyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, welche jeweils durch eine oder zwei C1-3-Alkylgruppen substituiert sein können, [1,2,4]Oxadiazolyl, welches durch C1-3-Alkyl, Trichlormethyl, Phenyl, Benzyl, Hydroxy, C1-3-Alkoxycarbonyl, Phenyloxymethyl, Phenylsulfonylmethyl oder Morpholin-4-ylmethyl substituiert sein kann, 5-Oxo-4,5-dihydro-[1,2,4]oxadiazolyl, welches durch C1-3-Alkyl substituiert sein kann, Pyridinyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl, Pyridazinyl, welche jeweils durch C1-3-Alkyl, Cyano, Amino, C1-3-Alkylamino, Di-(C1-3-alkyl)-amino, Di-(C1-3-alkyl)-amino-C1-3-alkylamino, N-[Di-(C1-3-alkyl)-amino-C1-3-alkyl]-N-(C1-3-alkyl)-amino, Morpholin-4-yl oder Piperazin-1-yl substituiert sein können, Pyrrolidin-1-ylcarbonyl, 3,4-Dihydro-1H-isochinolin-2-ylcarbonyl, und einem Rest der Formeln R1R2N-CO-, R1R2N-CO-NR3- oder R4CONR3-, worin R1 H, C1-3-Alkyl, Hydroxy-C1-3-alkyl, C3-6-Cycloalkyl-C1-3-alkyl, Phenyl, Phenyl-C1-3-alkyl, Pyridinyl oder Pyridinyl-C1-3-alkyl, R2 H oder C1-3-Alkyl, R3 H oder C1-3-Alkyl, und R4 Phenyl, Phenyl-C1-3-alkyl, Pyridinyl oder Pyridinyl-C1-3-alkyl bedeuten, wobei die in R1 bis R4 enthaltenen Phenyl- und Pyridinylgruppen gegebenenfalls durch Chlor, Cyano, Methoxy, Carboxy, Aminocarbonyl, C1-3-Alkylaminocarbonyl, Di-(C1-3-alkyl)-aminocarbonyl, Morpholin-4-ylcarbonyl, Piperazin-1-ylcarbonyl, Amino, C1-3-Alkylamino, Di-(C1-3-alkyl)-amino, Aminomethyl, Di-(C1-3-alkyl)-amino-C1-3-alkylamino oder N-[Di-(C1-3-alkyl)-amino-C1-3-alkyl]-N-(C1-3-alkyl)-amino substituiert sein können, bedeuten, sowie deren physiologisch verträgliche Salze.
  7. Folgende Verbindungen gemäß Anspruch 1: (1) [[5-(4-Aminocarbonyl-benzylaminocarbonyl)-naphthalin-2-yl]-(3,5-dichlor-phenylsulfonyl)-amino]-essigsäure, (2) {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[6-(5-methyl-[1,2,4]oxadiazol-3-yl)-naphthalin-2-yl]-amino}-essigsäure, (3) {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[6-(3-methyl-[1,2,4]oxadiazol-5-yl)-naphthalin-2-yl]-amino}-essigsäure, (4) [(5-Benzylaminocarbonyl-naphthalin-1-yl)-(3,5-dichlor-phenylsulfonyl)-amino]-essigsäure, (5) [(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-(5-pyrimidin-2-yl-naphthalin-1-yl)-amino]-essigsäure, (6) {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[5-(5-morpholin-4-ylmethyl-[1,2,4]oxadiazol-3-yl)-naphthalin-2-yl]-amino}-essigsäure, (7) ((3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-{5-[(pyridin-3-ylmethyl)-aminocarbonyl]-naphthalin-1-yl}-amino)-essigsäure, (8) {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[5-(3-phenyl-ureido)-naphthalin-1-yl]-amino}-essigsäure, (9) [[5-(3-Cyano-benzylaminocarbonyl)-naphthalin-1-yl]-(3,5-dichlor-phenylsulfonyl)-amino]-essigsäure, (10) [[5-(2-Cyano-benzylaminocarbonyl)-naphthalin-1-yl]-(3,5-dichlor-phenylsulfonyl)-amino]-essigsäure, (11) ((3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-{5-[4-(piperazin-1-ylcarbonyl)-benzylamino-carbonyl]-naphthalin-1-yl}-amino)-essigsäure, (12) {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[5-(4-methylaminocarbonyl-benzylamino-carbonyl)-naphthalin-1-yl]-amino}-essigsäure, (13) {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[5-(3-methylaminocarbonyl-benzylamino-carbonyl)-naphthalin-1-yl]-amino}-essigsäure, (14) {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[5-({2-N-[(2-dimethylamino-ethyl)-N-methylamino]-pyridin-4-ylmethyl}-aminocarbonyl)-naphthalin-1-yl]-amino}-essigsäure, (15) ((3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-{6-[5-(2-dimethylamino-ethylamino)-pyrazin-2-yl]-naphthalin-2-yl}-amino)-essigsäure, (16) {(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-[6-(4-morpholin-4-yl-pyrimidin-2-yl)-naphthalin-2-yl]-amino}-essigsäure, (17) [(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-chinolin-8-yl-amino]-essigsäure und (18) [(3,5-Dichlor-phenylsulfonyl)-(6-methoxy-chinolin-8-yl)-amino]-essigsäure, sowie deren physiologisch verträgliche Salze.
  8. Physiologisch verträgliche Salze der Verbindungen gemäß den Ansprüchen 1 bis 7 mit anorganischen oder organischen Säuren oder Basen.
  9. Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Verwendung als Arzneimittel.
  10. Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Behandlung von Diabetes mellitus Typ I und Typ II.
  11. Arzneimittel, enthaltend eine Verbindung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7 oder ein Salz gemäß Anspruch 8 neben gegebenenfalls einem oder mehreren inerten Trägerstoffen und/oder Verdünnungsmitteln.
  12. Verwendung einer Verbindung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7 oder eines Salzes gemäß Anspruch 8 zur Herstellung eines Arzneimittels, das zur Behandlung von Diabetes mellitus Typ I und Typ II geeignet ist.
  13. Verfahren zur Herstellung eines Arzneimittels gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass auf nichtchemischem Wege eine Verbindung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7 oder ein Salz gemäß Anspruch 8 in einen oder mehrere inerte Trägerstoffe und/oder Verdünnungsmittel eingearbeitet wird.
  14. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung der allgemeinen Formel (IV)
    Figure 02470001
    in der Rb, Rc, Z und A wie in Anspruch 1 erwähnt definiert sind und Rd', Re' und Rf' entweder die in Anspruch 1 für Rd, Re und Rf angegebene Bedeutung haben oder durch bekannte Syntheseverfahren in Rd, Re und Rf überführbare Reste darstellen, mittels einem geeigneten Essigsäureester-Derivat der allgemeinen Formel RaO-(CO)-CH2-X, in der Ra' entweder die in Anspruch 1 für Ra angegebene Bedeutung hat oder einen durch bekannte Syntheseverfahren in Ra überführbaren Rest darstellt und X eine Abgangsgruppe bedeutet, alkyliert wird und gewünschtenfalls anschließend oder gleichzeitig ein während den Umsetzungen zum Schutze von reaktiven Gruppen verwendeter Schutzrest abgespalten wird und/oder eine so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formal I in ihre Salze, insbesondere für die pharmazeutische Anwendung in ihre physiologisch verträglichen Salze mit einer anorganischen oder organischen Säure oder Base, überführt wird.
DE102008019838A 2008-04-19 2008-04-19 Neue Arylsulfonylglycin-Derivate, deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel Withdrawn DE102008019838A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008019838A DE102008019838A1 (de) 2008-04-19 2008-04-19 Neue Arylsulfonylglycin-Derivate, deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel
JP2011504477A JP2011518138A (ja) 2008-04-19 2009-04-17 新規アリールスルホニルグリシン誘導体、それらの調製および薬剤としてのそれらの使用
PCT/EP2009/054593 WO2009127723A1 (en) 2008-04-19 2009-04-17 New arylsulphonylglycine derivatives, the preparation thereof and their use as medicaments
US12/988,452 US20110269761A1 (en) 2008-04-19 2009-04-17 Arylsulphonylglycine derivatives, the preparation thereof and their use as medicaments
CA2721785A CA2721785A1 (en) 2008-04-19 2009-04-17 New arylsulphonylglycine derivatives, the preparation thereof and their use as medicaments
EP09732153A EP2279173A1 (de) 2008-04-19 2009-04-17 Neue arylsulphonylglycinderivate, ihre herstellung und ihre verwendung als medikamente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008019838A DE102008019838A1 (de) 2008-04-19 2008-04-19 Neue Arylsulfonylglycin-Derivate, deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008019838A1 true DE102008019838A1 (de) 2009-12-10

Family

ID=40750929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008019838A Withdrawn DE102008019838A1 (de) 2008-04-19 2008-04-19 Neue Arylsulfonylglycin-Derivate, deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20110269761A1 (de)
EP (1) EP2279173A1 (de)
JP (1) JP2011518138A (de)
CA (1) CA2721785A1 (de)
DE (1) DE102008019838A1 (de)
WO (1) WO2009127723A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011107494A1 (de) 2010-03-03 2011-09-09 Sanofi Neue aromatische glykosidderivate, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und deren verwendung
US8530413B2 (en) 2010-06-21 2013-09-10 Sanofi Heterocyclically substituted methoxyphenyl derivatives with an oxo group, processes for preparation thereof and use thereof as medicaments
TW201221505A (en) 2010-07-05 2012-06-01 Sanofi Sa Aryloxyalkylene-substituted hydroxyphenylhexynoic acids, process for preparation thereof and use thereof as a medicament
TW201215387A (en) 2010-07-05 2012-04-16 Sanofi Aventis Spirocyclically substituted 1,3-propane dioxide derivatives, processes for preparation thereof and use thereof as a medicament
TW201215388A (en) 2010-07-05 2012-04-16 Sanofi Sa (2-aryloxyacetylamino)phenylpropionic acid derivatives, processes for preparation thereof and use thereof as medicaments
EP2723718A1 (de) 2011-06-24 2014-04-30 Amgen Inc. Trpm8-antagonisten und ihre verwendung bei behandlungen
PE20140868A1 (es) 2011-06-24 2014-07-18 Amgen Inc Antagonistas trpm8 y su uso en tratamientos
WO2013037390A1 (en) 2011-09-12 2013-03-21 Sanofi 6-(4-hydroxy-phenyl)-3-styryl-1h-pyrazolo[3,4-b]pyridine-4-carboxylic acid amide derivatives as kinase inhibitors
EP2760862B1 (de) 2011-09-27 2015-10-21 Sanofi 6-(4-hydroxy-phenyl)-3-alkyl-1h-pyrazolo[3,4-b]pyridin-4-carbonsäureamidderivate als kinaseinhibitoren
AU2013229229B2 (en) 2012-03-07 2017-10-19 Institute Of Cancer Research: Royal Cancer Hospital (The) 3-aryl-5-substituted-isoquinolin-1-one compounds and their therapeutic use
US8952009B2 (en) 2012-08-06 2015-02-10 Amgen Inc. Chroman derivatives as TRPM8 inhibitors
WO2014025833A2 (en) * 2012-08-07 2014-02-13 University Of Washington Through Its Center For Commercialization Fluorescent dyes and related methods
NO3044221T3 (de) 2013-09-11 2018-07-21
CN109803645B (zh) * 2017-04-10 2022-03-25 师健友 一种用于治疗肿瘤疾病以及具有抗菌、抗病毒和抗炎作用的药物
CN112724052B (zh) * 2021-01-21 2021-09-07 南京艾美斐生物医药科技有限公司 一种gpr101蛋白受体抑制剂及其制备和应用

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3837926A1 (de) * 1988-11-09 1990-05-17 Basf Ag Herbizide mittel, die 2-(4-heteroaryloxy)- oder 2-(4-aryloxy)-phenoxyessig- oder -propionsaeurederivate und/oder cyclohexenonderivate als herbizide wirkstoffe und naphthalinderivate als antidots enthalten, sowie ihre verwendung zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwuchses
US5112821A (en) * 1989-05-16 1992-05-12 Merrell Dow Pharmaceuticals Inc. Excitatory amino acid antagonists which are certain thienopyridives
NZ233641A (en) * 1989-05-16 1992-07-28 Merrell Dow Pharma Quinoline and thienopyridine derivatives and excitatory amino acid antagonistic pharmaceutical compositions
CN1228090A (zh) * 1996-06-20 1999-09-08 先灵公司 影响il-4和g-csf的二氮萘
DE19754490A1 (de) * 1997-12-09 1999-06-10 Boehringer Ingelheim Pharma Durch einen Aminocarbonylrest substituierte Bicyclen, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
CA2445653A1 (en) * 2001-06-11 2002-12-19 Biovitrum Ab Substituted sulfonamide compounds, process for their use as medicament for the treatment of cns disorders, obesity and type ii diabetes
AU2003203233A1 (en) * 2002-01-17 2003-07-30 Shionogi And Co., Ltd. N-substituted sulfonamide derivatives and preventive or therapeutic drugs for diabetes containing the same
PL376301A1 (en) * 2002-10-24 2005-12-27 Sterix Limited Inhibitors of 11-beta-hydroxy steroid dehydrogenase type 1 and type 2
ES2219181B1 (es) * 2003-05-09 2005-12-16 Laboratorios Del Dr. Esteve, S.A. Uso de derivados de sulfonamidas para la fabricacion de un medicamento para la profilaxis y/o tratamiento de las disfunciones alimentarias.
US20050065202A1 (en) * 2003-05-09 2005-03-24 Vidal Ramon Merce Use of sulphonamide derivatives for the manufacture of a medicament for the prophylaxis and/or treatment of disorders of food ingestion
EP1753735A1 (de) * 2004-04-20 2007-02-21 Transtech Pharma, Inc. Substituierte thiazol- und pyrimidinderivate als modulatoren des melanocortinrezeptors
FR2874011B1 (fr) * 2004-08-03 2007-06-15 Sanofi Synthelabo Derives de sulfonamides, leur preparation et leur application en therapeutique
WO2006077821A1 (ja) * 2005-01-19 2006-07-27 Dainippon Sumitomo Pharma Co., Ltd. アルドステロン受容体調節剤としての芳香族スルホン化合物
US7994338B2 (en) * 2006-08-16 2011-08-09 The J. David Gladstone Institutes Small molecule inhibitors of kynurenine-3-monooxygenase
DE102007007751A1 (de) * 2007-02-16 2008-08-21 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Neue substituierte Arylsulfonylglycine, deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel
DE102007012284A1 (de) * 2007-03-16 2008-09-18 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Neue substituierte Arylsulfonylglycine, deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel
DE102007035333A1 (de) * 2007-07-27 2009-01-29 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Neue substituierte Arylsulfonylglycine, deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel
DE102007042154A1 (de) * 2007-09-05 2009-03-12 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Arylsulfonylaminomethyphosphonsäure-Derivate, deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel

Non-Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Boronic Acids; Preparation and Applications in Organic Synthesis and Medicine, D. G. Hall Hrsg., WILEY-VCH 2005, S. 28 ff
Cohen et al., Methods Enzymol. 1988, Vol 159 pp 390
D. M. T. Chan et al., Tetrahedron Lett. 1998, 39, 2933
M. Murata et al., J. Org. Chem. 1997; 62, 6458
M. Murata et al., J. Org. Chem. 2000; 65, 164
N. L. Allinger und E. L. Eliel in "Topics in Stereochemistry", Vol. 6, Wiley Interscience, 1971
N. Miyaura et al., Tetrahedron Lett. 1997, 38, 3447
P. Cohen, Nature Reviews Molecular Cell Biology 2006, 7, 867-874
P. Kocienski, Protecting Groups, 3rd ed. 2004, THIEME, Stuttgart, ISBN: 3131370033
Pharmaceutical Salts, S. M. Birge et al., J. Pharm. Sci. 1977, 66, 1-19
T. Ishiyama et al., J. Org. Chem. 1995, 60, 7508

Also Published As

Publication number Publication date
US20110269761A1 (en) 2011-11-03
CA2721785A1 (en) 2009-10-22
WO2009127723A1 (en) 2009-10-22
EP2279173A1 (de) 2011-02-02
JP2011518138A (ja) 2011-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008019838A1 (de) Neue Arylsulfonylglycin-Derivate, deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel
EP1727799B1 (de) Neue alkyl-haltige 5-acylindolinone, deren herstellung und deren verwendung als arzneimittel
DE102007042154A1 (de) Arylsulfonylaminomethyphosphonsäure-Derivate, deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel
EP2061762B1 (de) Pyrazinverbindungen, ihre verwendung und herstellungsverfahren
EP2410858B1 (de) P2x3-rezeptorantagonisten zur schmerzbehandlung
EP3634958B1 (de) Cyclopropyl-harnstoff-formylpeptid-2-rezeptor- und formylpeptid-1-rezeptor-agonisten
JP2018519302A (ja) 抗菌化合物
US20130116240A1 (en) Indole compounds and pharmaceutical use thereof
KR20190018681A (ko) 항균제로서의 헤테로고리 화합물
CA3026010A1 (en) Heterocyclic compounds as antibacterials
EP1727798B1 (de) Neue aryl-haltige 5-acylindolinone, deren herstellung und deren verwendung als arzneimittel
US20150111865A1 (en) Trk-INHIBITING COMPOUND
EP1786422A2 (de) Arylharnstoffderivate zur fettleibigkeitsbehandlung
BRPI0618062A2 (pt) composto ou um sal farmaceuticamente aceitável do mesmo, composição farmacêutica, uso de um composto ou um sal farmaceuticamente aceitável do mesmo, e, processo para a preparação de um composto
EP1497279A2 (de) Substituierte indole und deren verwendung als 5ht-wiederaufnahme inhibitoren und als 5ht liganden
WO2007058832A2 (en) Pyrrolo (2, 3-b) pyridine derivatives useful as tec kinase inhibitors
DE102007007751A1 (de) Neue substituierte Arylsulfonylglycine, deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel
JP5508257B2 (ja) アリールアミドピリミドン化合物
EP1727812B1 (de) Neue cycloalkyl-haltige 5-acylindolinone, deren herstellung und deren verwendung als arzneimittel
WO2010151597A1 (en) Methods for using pyrrolo-benzo-1,4-diazines as sodium channel blockers
JP2010526866A (ja) 神経変性疾患の治療のためのアリールアミドピリミドン誘導体
EP2077719B1 (de) Piperidin- und pyrrolidin-beta-secretase-hemmer zur behandlung von alzheimer-krankheit
CA2504213A1 (en) New beta-agonists, processes for preparing them and their use as pharmaceutical compositions
WO2019063748A1 (en) INHIBITORS OF ROR-GAMMA
EP2941425B1 (de) Aminopyridin-verbindungen als lrrk2 inhibitoren

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111101