DE102007037091A1 - Night vision system for motor vehicles - Google Patents

Night vision system for motor vehicles Download PDF

Info

Publication number
DE102007037091A1
DE102007037091A1 DE200710037091 DE102007037091A DE102007037091A1 DE 102007037091 A1 DE102007037091 A1 DE 102007037091A1 DE 200710037091 DE200710037091 DE 200710037091 DE 102007037091 A DE102007037091 A DE 102007037091A DE 102007037091 A1 DE102007037091 A1 DE 102007037091A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
disc
transparent element
night vision
vision system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710037091
Other languages
German (de)
Inventor
Helmuth Dr.-Ing. Eggers
Jörg Dr.rer.nat. Moisel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE200710037091 priority Critical patent/DE102007037091A1/en
Priority to PCT/EP2008/005840 priority patent/WO2009018907A2/en
Publication of DE102007037091A1 publication Critical patent/DE102007037091A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/04Mounting of cameras operative during drive; Arrangement of controls thereof relative to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0026Windows, e.g. windscreen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/005Connection with the vehicle part
    • B60R2011/0056Connection with the vehicle part using suction cups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Nachtsichtsysteme für Kraftfahrzeuge, die eine hinter einer geneigten Scheibe (1) des Kraftfahrzeugs angeordnete Kamera und ein flächiges transparentes Element (6) aufweisen, das im Lichtweg der Kamera zwischen der Scheibe und der Kamera angeordnet ist. Durch geeignete Anordnung und Ausbildung des flächigen transparenten Elements kann man das Nichtsichtsystem auf einfache Weise von Blendung durch entgegenkommende Fahrzeuge mit ebensolchen Systemen befreien, etwa indem das flächige transparente Element ohne optische Grenzfläche dazwischen an der Scheibe (1) anliegt und eine Antireflexbeschichtung aufweist.The invention relates to night-vision systems for motor vehicles which have a camera arranged behind an inclined disc (1) of the motor vehicle and a planar transparent element (6) which is arranged in the light path of the camera between the disc and the camera. By suitable arrangement and design of the sheet-like transparent element, the non-vision system can be easily rid of dazzling by oncoming vehicles with such systems, such as by the planar transparent element with no optical interface between them against the disc (1) and has an anti-reflection coating.

Description

Die Erfindung betrifft Nachtsichtsysteme für Kraftfahrzeuge, die eine hinter einer geneigten Scheibe des Kraftfahrzeugs angeordnete Kamera und ein flächiges transparentes Element aufweisen, das im Lichtweg der Kamera zwischen der Scheibe und der Kamera angeordnet ist, gemäß den Oberbegriffen der unabhängigen Patentansprüche.The The invention relates to night vision systems for motor vehicles, the one arranged behind an inclined disc of the motor vehicle Camera and a flat transparent element, the arranged in the light path of the camera between the disc and the camera is, according to the generic terms of the independent Claims.

Ein derartiges System – wenn auch nicht ausschließlich für Nachtsicht – ist aus der DE 102 37 608 A1 bekannt. Das flächige transparente Element ist eine in einem Abstand von der Scheibe parallel dazu angeordnete Zusatzscheibe. Die zwischen der Scheibe und der Zusatzscheibe eingeschlossene Luftschicht soll das Beschlagen der Scheibe(n) verhindern.Such a system - albeit not exclusively for night vision - is from the DE 102 37 608 A1 known. The sheet-like transparent element is an additional disk arranged parallel to it at a distance from the disk. The trapped between the disc and the additional disc air layer to prevent fogging of the disc (s).

Ein ähnliches System ist aus der DE 101 60 669 B4 bekannt. Das flächige transparente Element ist in einem Abstand von der Scheibe parallel dazu angeordnet und hat eine verhältnismäßig große Dicke. Es bricht das von zu erfassenden Objekten kommende Licht, das durch die Scheibe gelangt ist, zweifach, um die Kamera näher an der Scheibe anordnen zu können.A similar system is from the DE 101 60 669 B4 known. The sheet-like transparent member is disposed at a distance from the disk parallel thereto and has a relatively large thickness. It breaks the coming of the objects to be detected light that has passed through the disc, twice, in order to arrange the camera closer to the disc can.

Aus der DE 103 42 837 A1 ist außerdem ein Kamerasystem in Kraftfahrzeugen bekannt, das eine hinter einer geneigten Scheibe des Kraftfahrzeugs angeordnete Kamera und ein optisches Prisma aufweist, das annähernd denselben Brechungsindex wie die Scheibe hat, im Lichtweg der Kamera an die Scheibe geklebt ist und eine Lichtaustrittsfläche hat, die im Wesentlichen senkrecht zur optischen Achse des Kamerasystems liegt. Damit werden Reflexionen bzw. Brechung in der geneigten Scheibe verhindert. Laut Beschreibungseinleitung der vorstehend genannten Anmeldung wurde früher auch schon vorgeschlagen, die Scheibe mit einer Antireflexbeschichtung zu versehen, was jedoch eine aufwändige Behandlung der Scheibe erfordert.From the DE 103 42 837 A1 In addition, a camera system in motor vehicles is known which has a camera arranged behind an inclined disc of the motor vehicle and an optical prism which has approximately the same refractive index as the disc, is glued to the lens in the light path of the camera and has a light exit surface substantially perpendicular to the optical axis of the camera system. This prevents reflections or refraction in the inclined disk. According to the introduction to the above-mentioned application, it has also previously been proposed to provide the pane with an antireflection coating, which however requires a complicated treatment of the pane.

Der vorliegenden Erfindung liegt das folgende Problem zugrunde. Es wurde festgestellt, dass, wenn sich zwei mit IR-Nachsichtsystemen ausgerüstete Fahrzeuge begegnen, die IR-Scheinwerfer des entgegenkommenden Fahrzeugs im von der Kamera aufgenommenen Bild einen Hof erzeugen oder "aufblühen". Dieser Effekt kann so stark sein, dass wichtige Details wie z. B. Personen auf der Fahrbahn im Bild nicht mehr erkennbar sind.Of the The present invention is based on the following problem. It was found that when two equipped with IR deference systems Vehicles encounter the IR headlights of the oncoming vehicle Create or "flourish" in the picture taken by the camera. This effect can be so strong that important details such as B. People on the road in the picture are no longer recognizable.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Nachtsichtsystem für Kraftfahrzeuge mit möglichst einfachen Mitteln von Blendung durch entgegenkommende Fahrzeuge mit ebensolchen Systemen zu befreien.Of the present invention is based on the object, a night vision system for motor vehicles with the simplest possible means dazzling by oncoming vehicles with just such systems to free.

Diese Aufgabe wird bei gattungsgemäßen Nachtsichtsystemen jeweils durch die kennzeichnenden Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst.These Task is in generic night vision systems each by the characterizing features of the independent Claims solved.

Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, das es zwar mehrere Faktoren gibt, die für die beobachtete Blendung verantwortlich sein können, dass aber der vermutlich überwiegende Faktor bzw. die wahrscheinlichste Ursache Doppelbilder und eventuell Mehrfachbilder aufgrund von Mehrfachreflexionen innerhalb der Scheibe sind. Die Lichtstärken von solchen Mehrfachbildern sind um Vergleich zum direkt durchgelassenen Licht zwar gering, jedoch erscheinen die Mehrfachbilder aufgrund der logarithmischen Empfindlichkeitskennlinie des bildgebenden Chips in der CCD-Kamera in dem davon aufgenommenen Bild wesentlich heller als sie tatsächlich sind, und die sich überlagernden Mehrfachbilder erscheinen als "Aufblühen" der Scheinwerferbilder überwiegend in vertikaler Richtung.Of the The invention is based on the finding that there are several factors who are responsible for the observed glare but that's probably the predominant one Factor or the most likely cause double images and possibly Multiple images due to multiple reflections within the disk are. The luminous intensities of such multiple images are low compared to the directly transmitted light, however the multiple images appear due to the logarithmic sensitivity characteristic of the imaging chip in the CCD camera in the image taken therefrom much brighter than they really are, and the overlapping ones Multiple images appear as "blooming" of spotlight images predominantly in the vertical direction.

Reflexionen des einfallenden Lichts innerhalb der Scheibe könnte man zwar mit einer Prismenanordnung wie in der DE 103 42 837 A1 oder mit einer Antireflexbeschichtung der Scheibe beseitigen. Beide konventionellen Lösungen sind aber relativ aufwändig, und insbesondere ist es kaum möglich, vorhandene Nachtsichtsysteme damit nachzurüsten.Reflections of the incident light within the disk could indeed with a prism arrangement as in the DE 103 42 837 A1 or with an antireflective coating of the disc. However, both conventional solutions are relatively complex, and in particular it is hardly possible to retrofit existing night vision systems with it.

Bei der Erfindung kann das flächige transparente Element eine Glas- oder Kunststoffplatte oder -folie mit konstanter Dicke sein, welche wesentlich einfacher als ein Prisma herzustellen ist.at the invention, the sheet-like transparent element a Be a glass or plastic sheet or foil of constant thickness, which is much easier to produce than a prism.

In der Ausführungsform, in der das flächige transparente Element eine Antireflexbeschichtung aufweist, kann diese mit wenig Aufwand bei der Herstellung des transparenten Elements aufgebracht werden.In the embodiment in which the sheet-like transparent Element has an anti-reflection coating, this can with little Expenses incurred in the production of the transparent element.

Ebenfalls wenig Aufwand erfordert die Ausführungsform, in der das flächige transparente Element eine unter einem kleinen Winkel von z. B. einigen Grad zur Scheibe des Kraftfahrzeugs geneigte ebene Zusatzscheibe ist, die entweder mit einer geeigneten Halterung oder vorzugsweise mittels eines transparenten Füllmaterials wie z. B. brechungsindexangepasstem Epoxidharz, das einen keilförmigen Freiraum zwischen der Scheibe und der Zusatzscheibe ausfüllt, an der Scheibe befestigt wird. Diese geneigte Zusatzscheibe kann zusätzlich eine Antireflexbeschichtung aufweisen, muss es aber nicht.Also little effort requires the embodiment in which the flat transparent element one under a small one Angle of z. B. some degrees to the disc of the vehicle inclined plane Additional disc is either with a suitable holder or preferably by means of a transparent filling material such as B. refractive index-matched epoxy resin, a wedge-shaped space between the disc and the additional disc fills, on the disc is attached. This inclined additional disc can additionally have an anti-reflective coating, but it does not have to.

Bei modernen Kraftfahrzeugen kann die Scheibe um bis zu 60° oder mehr nach hinten geneigt sein. Bei einer Neigung von 60° liegt der Einfallswinkel des Lichts, das von den Scheinwerfern entgegenkommender Fahrzeuge empfangen wird, in der Nähe des Brester-Winkels, bei dem das von einer Glas-Luft-Grenzfläche reflektierte Licht vollständig polarisiert ist, und zwar in der Richtung, die auf der Einfallsebene senkrecht ist. Im Falle von Mehrfachreflexionen innerhalb der Scheibe kann dies dazu führen, dass Doppelbilder intensiver werden und/oder eine andere Polarisationsverteilung als das direkt durchgehende Licht haben. Beide Effekte können sich in der CCD-Kamera ungünstig auswirken. Daher kann es von Vorteil sein, wenn das flächige transparente Element polarisierend ist oder wenn sich an irgendeiner anderen Stelle im Lichtweg der Kamera zwischen der Scheibe und der Kamera ein Polarisationsfilter befindet. Unter Umständen kann sogar ein Polarisationsfilter zwischen der Scheibe und der Kamera allein helfen, die Blendung des Nachsichtsystems zu vermindern.In modern motor vehicles, the disc may be inclined backwards by up to 60 ° or more. At an inclination of 60 °, the angle of incidence of the light received by the headlights of oncoming vehicles is close to the Brester angle, where that of a Glass-air interface reflected light is fully polarized, in the direction that is perpendicular to the plane of incidence. In the case of multiple reflections within the disk, this can lead to double images becoming more intense and / or having a different polarization distribution than the direct passing light. Both effects can be unfavorable in the CCD camera. Therefore, it may be advantageous if the planar transparent element is polarizing or if there is a polarization filter at any other point in the light path of the camera between the pane and the camera. In fact, even a polarizing filter between the lens and the camera alone can help reduce the glare of the forbearance system.

Die Erfindung eignet sich besonders für Fälle, in denen die geneigte Scheibe des Kraftfahrzeugs dessen Windschutzscheibe ist, die Kamera eine CCD-Infrarotkamera ist und das Nachsichtsystem mindestens einen am Kraftfahrzeug angebrachten Infrarotscheinwerfer umfasst, wobei das flächige transparente Element natürlich für Infrarotlicht durchlässig sein muss.The Invention is particularly suitable for cases in which the inclined disc of the motor vehicle whose windshield is, the camera is a CCD infrared camera and the indulgence system at least comprises an infrared headlamp mounted on the motor vehicle, where the sheet-like transparent element is natural must be permeable to infrared light.

Es folgt eine Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Zeichnung. Darin zeigt:It follows a description of embodiments of the invention based on the drawing. It shows:

1 eine vergrößerte Schnittansicht durch eine Windschutzscheibe mit einem von vorne auftreffenden Hauptstrahl und an Grenzflächen der Scheibe gebrochenen bzw. reflektierten Teilstrahlen desselben; 1 an enlarged sectional view through a windshield with a main jet incident from the front and at the boundary surfaces of the disc refracted or reflected partial beams thereof;

2 eine 1 entsprechende Schnittansicht durch eine Windschutzscheibe, deren Innenseite mit einer Glasscheibe bedeckt ist, die auf ihrer zum Fahrzeuginnenraum weisenden Oberfläche eine Antireflexbeschichtung trägt; 2 a 1 corresponding sectional view through a windshield, the inside of which is covered with a glass pane, which carries on its facing the vehicle interior surface an anti-reflection coating;

3 eine 1 entsprechende Schnittansicht durch eine Windschutzscheibe mit einer dahinter liegenden Glasscheibe, die unter einem kleinen Winkel zur Windschutzscheibe angeordnet ist, so dass sie einen nach oben offenen keilförmigen Freiraum ausbildet; und 3 a 1 corresponding sectional view through a windshield with a glass behind it, which is arranged at a small angle to the windshield, so that it forms an upwardly open wedge-shaped space; and

4 eine 1 entsprechende Schnittansicht durch eine Windschutzscheibe mit einer dahinter liegenden Glasscheibe, die unter einem kleinen Winkel zur Windschutzscheibe angeordnet ist, so dass sie einen nach unten offenen keilförmigen Freiraum ausbildet. 4 a 1 corresponding sectional view through a windshield with a glass behind it, which is arranged at a small angle to the windshield, so that it forms a downwardly open wedge-shaped space.

1 zeigt eine um 60° zur Vertikalen nach hinten geneigte Windschutzscheibe 1, auf die ein Lichtstrahl 2 horizontal von vorne auftrifft. Der Lichtstrahl 2 wird an der Außenseite der Windschutzscheibe 1 zum Teil gebrochen und zu einem kleineren Teil von der Windschutzscheibe 1 weg reflektiert. Der gebrochene und durchgelassene Teilstrahl wird an der zum Fahrzeuginnenraum weisenden Innenseite der Windschutzscheibe 1 zum Teil gebrochen und zu einem kleineren Teil wieder in die Windschutzscheibe 1 hinein reflektiert. Der an der Innenseite der Windschutzscheibe 1 zum Fahrzeuginnenraum hin gebrochene Teilstrahl ist ein horizontaler Haupt-Teilstrahl 3, der in eine nicht gezeigte Kamera eintritt, die hinter der Windschutzscheibe 1 angeordnet ist. Der wieder in die Windschutzscheibe 1 hinein reflektierte Teilstrahl wird wiederholt gebrochen bzw. reflektiert und erzeugt unter anderem ein erstes, einem Teilstrahl 4 erster Ordnung entsprechendes Doppelbild und ein zweites, einem Teilstrahl 5 zweiter Ordnung entsprechendes Doppelbild. Weil die Teilstrahlen 4 und 5 auf dem CCD-Chip der Kamera an anderen Stellen als der Haupt-Teilstrahl 3 erscheinen, wird ein "Aufblühen" des Bildes des Lichtstrahls 2 in dem von der Kamera erzeugten Bild verursacht. Dieses "Aufblühen" ist in vertikaler Richtung stärker als in horizontaler Richtung. 1 shows a tilted by 60 ° to the vertical rear windshield 1 to which a ray of light 2 hitting horizontally from the front. The light beam 2 is on the outside of the windshield 1 partly broken and to a lesser extent by the windscreen 1 reflected away. The broken and transmitted partial beam is at the vehicle interior facing inside the windshield 1 partially broken and to a lesser extent back into the windshield 1 reflected in it. The one on the inside of the windshield 1 Broken partial beam to the vehicle interior is a horizontal main partial beam 3 entering a camera, not shown, behind the windshield 1 is arranged. The back in the windshield 1 reflected partial beam is repeatedly refracted or reflected and generates, inter alia, a first, a partial beam 4 first order corresponding double image and a second, a partial beam 5 second order corresponding double image. Because the partial beams 4 and 5 on the CCD chip of the camera in places other than the main sub-beam 3 appear, becomes a "blossoming" of the image of the light beam 2 caused in the image generated by the camera. This "blooming" is stronger in the vertical direction than in the horizontal direction.

An jeder Grenzfläche der Windschutzscheibe 1, an der Lichtstrahl 2 gebrochen bzw. reflektiert wird, verteilt sich seine Lichtstärke zu ungefähr 90% auf den durchgelassenen Teilstrahl und zu ungefähr 10% auf den reflektierten Teilstrahl, wenn der Lichtstrahl 2 unpolarisiert ist und die Windschutzscheibe 1 aus Glas besteht. Somit hat der erste Teilstrahl 4 noch eine relative Lichtstärke von 1/100 von jener des Haupt-Teilstrahls 3 entsprechend einer Dämpfung von 20 dB, während der zweite Teilstrahl 5 noch eine relative Lichtstärke von 1/10000 entsprechend einer Dämpfung von 40 dB hat. Aufgrund der logarithmischen Empfindlichkeitskennlinie des CCD-Chips der Kamera erscheinen die durch die Teilstrahlen 4 und 5 erzeugten Doppelbilder im davon erzeugten Bild aber wesentlich heller. Besonders im Bereich von großen Lichtstärken, wie sie auftreten, wenn die Kamera von Scheinwerferlicht getroffen wird, arbeitet der CCD-Chip fast im Sättigungsbereich, und Lichtstärkeunterschiede von einigen 10 dB sind auf dem Display des Nachtsichtsystems kaum noch wahrnehmbar.At every interface of the windshield 1 , at the light beam 2 When the light beam is refracted, approximately 90% of its luminous intensity is distributed to the transmitted partial beam and approximately 10% to the reflected partial beam 2 unpolarized and the windshield 1 made of glass. Thus, the first partial beam has 4 still a relative intensity of 1/100 of that of the main sub-beam 3 corresponding to an attenuation of 20 dB, during the second partial beam 5 still has a relative light intensity of 1/10000 corresponding to an attenuation of 40 dB. Due to the logarithmic sensitivity characteristic of the CCD chip of the camera appear through the partial beams 4 and 5 generated double images in the generated image but much brighter. Particularly in the range of high light levels, as they occur when the camera is hit by headlights, the CCD chip operates almost in the saturation range, and differences in luminous intensity of some 10 dB are barely perceptible on the display of the night vision system.

In 1 und in allen weiteren Figuren, in denen gleiche oder entsprechende Elemente wie in 1 mit denselben Bezugszeichen bezeichnet sind, wird der Einfachheit angenommen, dass die erwähnte Lichtstärkeaufteilung von 90% zu 10% der gebrochenen bzw. reflektierten Teilstrahlen für alle auftretenden Brechungen und Reflexionen gilt, und es wird vernachlässigt, dass reflektierte Teilstrahlen bei den gezeigten Winkelverhältnissen mehr oder weniger polarisiert sein können. Weiterhin wird vernachlässigt, dass auch innerhalb der Windschutzscheibe 1 gewisse Reflexionen und/oder Streuungen auftreten können, nämlich an der darin eingelagerten PVB-Folie. Etwaige ungünstige Wirkungen der PVB-Folie können durch die nachfolgend beschriebenen Maßnahmen zur Dämpfung der Doppelbilder aber ebenfalls gemildert werden.In 1 and in all other figures, in which the same or corresponding elements as in 1 are denoted by the same reference numerals, it is assumed that the mentioned luminous intensity distribution of 90% to 10% of the refracted partial beams for all occurring refractions and reflections applies, and it is neglected that reflected partial beams are more or less at the angular ratios shown can be polarized. Furthermore, it is neglected that even inside the windshield 1 certain reflections and / or variations may occur, namely at the embedded therein PVB sheet. Any adverse effects of the PVB film can also be mitigated by the measures described below for damping the double images.

Im Ausführungsbeispiel von 2 ist auf die Innenseite der Windschutzscheibe 1 eine dünne planparallele Glasscheibe 6 geklebt, beispielsweise mittels brechungsindexangepasstem, unter ultraviolettem Licht aushärtenden Epoxidharz. Die Glasscheibe 6 hat nur einen Bruchteil der Dicke der Windschutzscheibe 1, beispielsweise ein Zehntel davon, und bildet ein Fenster im Lichtweg der Kamera aus, das eine dem Sichtfeld der Kamera entsprechende Größe hat. Die zum Fahrzeuginnenraum weisende Oberfläche der Glasscheibe 6 ist mit einer Antireflexbeschichtung versehen. Je nach Güte der Antireflexbeschichtung wird dann der Reflexionskoeffizient von vorher 10% auf 1% oder deutlich weniger verringert. Eine leicht erreichbare Verringerung des Reflexionskoeffizienten auf 1% führt zu einer Verbesserung der Dämpfung des ersten Teilstrahls 4 von 20 dB auf 30 dB und des zweiten Teilstrahls 5 von 40 dB auf 60 dB. Somit betragen die Lichtstärken der ersten und zweiten Doppelbilder nur ein Zehntel bzw. ein Hundertstel der Lichtstärken der entsprechenden Doppelbilder ohne die Glasscheibe 6 wie in 1.In the embodiment of 2 is on the inside of the windshield 1 a thin plane-parallel glass pane 6 glued, for example by refractive index matched, ultraviolet light curing epoxy resin. The glass pane 6 has only a fraction of the thickness of the windshield 1 , for example a tenth of it, and forms a window in the light path of the camera, which has a size corresponding to the field of view of the camera. The vehicle interior facing surface of the glass 6 is provided with an anti-reflective coating. Depending on the quality of the antireflection coating, the reflection coefficient is then reduced from previously 10% to 1% or significantly less. An easily achievable reduction of the reflection coefficient to 1% leads to an improvement in the attenuation of the first partial beam 4 from 20 dB to 30 dB and the second partial beam 5 from 40 dB to 60 dB. Thus, the light intensities of the first and second double images are only one tenth or one hundredth of the light intensities of the corresponding double images without the glass pane 6 as in 1 ,

Im Ausführungsbeispiel von 3 befindet sich auf der Innenseite der Windschutzscheibe 1 eine dünne planparallele Glasscheibe 7, die in einem Winkel von mehr als 0°, aber weniger als 90° zur Scheibe des Kraftfahrzeugs geneigt ist und deren untere und vordere Kante an der Windschutzscheibe 1 anliegt. Ein zwischen der Windschutzscheibe 1 und der Glasscheibe 7 ausgebildeter keilförmiger Freiraum 8 ist mit einem brechungsindexangepassten Material gefüllt, zum Beispiel einem Epoxidharz, das außerdem die Glasscheibe 7 an der Windschutzscheibe 1 festhält. Somit wird ein keilförmiges transparentes Element bzw. spitzwinkliges Prisma ausgebildet, das bewirkt, dass der Haupt-Teilstrahl 3 und der Teilstrahl 4 erster Ordnung nicht mehr parallel sind, wie in 1 und 2, sondern divergieren, wie man in 3 erkennt. Auch der Teilstrahl 5 zweiter Ordnung ist divergent (in 3 nicht eingezeichnet), und die Teilstrahlen 4 und 5 können die Kamera nicht mehr erreichen. Anders als im Ausführungsbeispiel von 2 wird im Ausführungsbeispiel von 3 keine Antireflexbeschichtung benötigt, um die Doppelbilder auszuschalten oder zumindest wesentlich abzuschwächen, wenngleich eine zusätzliche Antireflexbeschichtung unter Umständen hilfreich sein kann. Der in 3 eingezeichnete Keilwinkel von ca. 6° ist nur zur Veranschaulichung eingezeichnet. Welcher Keilwinkel im konkreten Anwendungsfall optimal ist, lässt sich berechnen oder durch Versuche ermitteln.In the embodiment of 3 located on the inside of the windshield 1 a thin plane-parallel glass pane 7 , which is inclined at an angle of more than 0 °, but less than 90 ° to the window of the motor vehicle and its lower and front edge on the windshield 1 is applied. A between the windshield 1 and the glass pane 7 trained wedge-shaped free space 8th is filled with a refractive index matched material, for example an epoxy, which also contains the glass sheet 7 on the windshield 1 holds. Thus, a wedge-shaped transparent element or prism is formed, which causes the main partial beam 3 and the sub-beam 4 first order are no longer parallel, as in 1 and 2 but diverge, as you dive into 3 recognizes. Also the partial beam 5 second order is divergent (in 3 not shown), and partial beams 4 and 5 can not reach the camera anymore. Unlike in the embodiment of 2 is in the embodiment of 3 No antireflection coating is needed to eliminate or at least significantly attenuate the dual images, although an additional antireflective coating may be helpful. The in 3 drawn wedge angle of about 6 ° is shown for illustrative purposes only. Which wedge angle is optimal in the concrete application can be calculated or determined by tests.

Das Ausführungsbeispiel von 4 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel von 3 nur darin, dass die Glasscheibe 7 mit ihrer oberen bzw. hinteren Kante an der Windschutzscheibe 1 anliegt, so dass der dazwischen ausgebildete keilförmige Freiraum 8 nach oben bzw. hinten offen ist. Dieser Freiraum 8 ist ebenfalls mit einem brechungsindexangepasstem Material gefüllt, und die durch Reflexionen erzeugten Teilstrahlen 4 und 5 werden ebenfalls von Haupt-Teilstrahl 3 weggebrochen, wie man in 4 erkennt.The embodiment of 4 differs from the embodiment of 3 only in that the glass pane 7 with its upper or rear edge on the windshield 1 is applied so that the wedge-shaped space formed therebetween 8th is open to the top or rear. This free space 8th is also filled with a refractive index matched material, and the partial beams generated by reflections 4 and 5 are also made by main sub-beam 3 broken away, how to get in 4 recognizes.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - DE 10237608 A1 [0002] - DE 10237608 A1 [0002]
  • - DE 10160669 B4 [0003] - DE 10160669 B4 [0003]
  • - DE 10342837 A1 [0004, 0009] - DE 10342837 A1 [0004, 0009]

Claims (11)

Nachtsichtsystem für Kraftfahrzeuge, das eine hinter einer geneigten Scheibe des Kraftfahrzeugs angeordnete Kamera und ein flächiges transparentes Element aufweist, das im Lichtweg der Kamera zwischen der Scheibe und der Kamera angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das flächige transparente Element (6) im Wesentlichen ohne optische Grenzfläche dazwischen an der Scheibe (1) anliegt und dass die der Kamera zugewandte Oberfläche des flächigen transparenten Elements eine Antireflexbeschichtung aufweist.Night vision system for motor vehicles, comprising a camera arranged behind an inclined disc of the motor vehicle and a planar transparent element, which is arranged in the light path of the camera between the disc and the camera, characterized in that the planar transparent element ( 6 ) substantially without an optical interface therebetween on the disc ( 1 ) and that the camera-facing surface of the sheet-like transparent element has an antireflection coating. Nachtsichtsystem für Kraftfahrzeuge, das eine hinter einer geneigten Scheibe des Kraftfahrzeugs angeordnete Kamera und ein flächiges transparentes Element aufweist, das im Lichtweg der Kamera zwischen der Scheibe und der Kamera angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das flächige transparente Element (7) eine Zusatzscheibe ist, die in einem Winkel von mehr als 0°, aber weniger als 90° zur Scheibe (1) des Kraftfahrzeugs geneigt ist.Night vision system for motor vehicles, comprising a camera arranged behind an inclined disc of the motor vehicle and a planar transparent element, which is arranged in the light path of the camera between the disc and the camera, characterized in that the planar transparent element ( 7 ) is an additional disc which is at an angle of more than 0 °, but less than 90 ° to the disc ( 1 ) of the motor vehicle is inclined. Nachtsichtsystem für Kraftfahrzeuge, nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (1) und die Zusatzscheibe (7) einen keilförmigen Freiraum (8) zwischen sich ausbilden, der mit einem transparenten Material gefüllt ist, das außerdem die Zusatzscheibe an der Scheibe festhält.Night vision system for motor vehicles, according to claim 2, characterized in that the disc ( 1 ) and the additional disc ( 7 ) a wedge-shaped free space ( 8th ) between them, which is filled with a transparent material, which also holds the additional disc to the disc. Nachtsichtsystem für Kraftfahrzeuge, nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die der Kamera zugewandte Oberfläche des flächigen transparenten Elements (6; 7) eine Antireflexbeschichtung aufweist.Night vision system for motor vehicles, according to claim 2 or 3, characterized in that the camera facing surface of the sheet-like transparent element ( 6 ; 7 ) has an antireflective coating. Nachtsichtsystem für Kraftfahrzeuge, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das flächige transparente Element (6; 7) eine Glas- oder Kunststoffplatte oder -folie mit konstanter Dicke ist.Night vision system for motor vehicles, according to one of the preceding claims, characterized in that the planar transparent element ( 6 ; 7 ) is a glass or plastic sheet or foil of constant thickness. Nachtsichtsystem für Kraftfahrzeuge, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das flächige transparente Element (6; 7) und ggf. das transparente Füllmaterial einen Brechungsindex haben, der im Wesentlichen gleich dem Brechungsindex der Scheibe (1) des Kraftfahrzeugs ist.Night vision system for motor vehicles, according to one of the preceding claims, characterized in that the planar transparent element ( 6 ; 7 ) and possibly the transparent filler have a refractive index substantially equal to the refractive index of the disc ( 1 ) of the motor vehicle. Nachtsichtsystem für Kraftfahrzeuge, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das flächige transparente Element (6; 7) polarisierend ist oder dass sich an irgendeiner anderen Stelle im Lichtweg der Kamera zwischen der Scheibe und der Kamera ein Polarisationsfilter befindet.Night vision system for motor vehicles, according to one of the preceding claims, characterized in that the planar transparent element ( 6 ; 7 ) is polarizing or that at any other point in the light path of the camera between the disc and the camera is a polarizing filter. Nachtsichtsystem für Kraftfahrzeuge, das eine hinter einer geneigten Scheibe des Kraftfahrzeugs angeordnete Kamera und ein flächiges transparentes Element aufweist, das im Lichtweg der Kamera zwischen der Scheibe und der Kamera angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das transparente Element ein Polarisationsfilter ist.Night vision system for motor vehicles, the a arranged behind an inclined disc of the motor vehicle Camera and has a flat transparent element, which is located in the light path of the camera between the lens and the camera is, characterized in that the transparent element is a polarizing filter is. Nachtsichtsystem für Kraftfahrzeuge, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die geneigte Scheibe (1) des Kraftfahrzeugs dessen Windschutzscheibe ist.Night vision system for motor vehicles, according to one of the preceding claims, characterized in that the inclined disc ( 1 ) of the motor vehicle whose windshield is. Nachtsichtsystem für Kraftfahrzeuge, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kamera eine CCD-Kamera ist.Night vision system for motor vehicles, after one of the preceding claims, characterized in that the camera is a CCD camera. Nachtsichtsystem für Kraftfahrzeuge, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kamera eine Infrarotkamera ist, das Nachsichtsystem mindestens einen am Kraftfahrzeug angebrachten Infrarotscheinwerfer umfasst und das flächige transparente Element (6; 7) für Infrarotlicht durchlässig ist.Night vision system for motor vehicles, according to one of the preceding claims, characterized in that the camera is an infrared camera, the indulgence system comprises at least one mounted on the motor vehicle infrared headlights and the sheet-like transparent element ( 6 ; 7 ) is permeable to infrared light.
DE200710037091 2007-08-06 2007-08-06 Night vision system for motor vehicles Withdrawn DE102007037091A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710037091 DE102007037091A1 (en) 2007-08-06 2007-08-06 Night vision system for motor vehicles
PCT/EP2008/005840 WO2009018907A2 (en) 2007-08-06 2008-07-17 Night vision system for motor vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710037091 DE102007037091A1 (en) 2007-08-06 2007-08-06 Night vision system for motor vehicles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007037091A1 true DE102007037091A1 (en) 2009-02-12

Family

ID=39764067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710037091 Withdrawn DE102007037091A1 (en) 2007-08-06 2007-08-06 Night vision system for motor vehicles

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007037091A1 (en)
WO (1) WO2009018907A2 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010053509A1 (en) 2010-12-04 2012-06-06 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Camera arrangement for a motor vehicle
DE102012002980A1 (en) 2012-02-15 2013-08-22 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Camera arrangement for a motor vehicle
DE102022114785B3 (en) 2022-06-13 2023-09-21 Cariad Se Method for producing a composite window for a motor vehicle

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009061059A1 (en) 2009-04-23 2011-06-09 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg vehicle glazing

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10237608A1 (en) 2002-08-16 2004-02-26 Hella Kg Hueck & Co. Camera arrangement for motor vehicles
DE10342837A1 (en) 2003-09-17 2005-04-28 Adc Automotive Dist Control Environment detection system for camera e.g. in motor vehicle, uses optical prism arrangement having refractive index approximately the same as that of vehicle window glass
DE10160669B4 (en) 2001-07-13 2005-05-25 Mitsubishi Denki K.K. Sensor in a vehicle window

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19535053A1 (en) * 1994-10-04 1996-04-11 Volkswagen Ag Glass pane, esp. windscreen, has shaped bonded layer with a shape which causes redn. of double image angle
JP3349412B2 (en) * 1997-09-13 2002-11-25 本田技研工業株式会社 Vehicle mounted camera
JP2001094842A (en) * 1999-09-22 2001-04-06 Fuji Heavy Ind Ltd Method for preventing inside of vehicle from being photographed by on board camera
DE10054307A1 (en) * 2000-11-02 2002-05-29 Conti Temic Microelectronic Light coupling element for connection to a motor vehicle windscreen, to transmit a light beam from a sensing system for object detection, etc., that works to suppress its reflection within the windscreen
DE102004024735A1 (en) * 2004-05-19 2005-12-15 Leopold Kostal Gmbh & Co Kg Camera arrangement for a motor vehicle
DE102004057322B4 (en) * 2004-11-27 2021-01-28 Volkswagen Ag Arrangement of a camera behind vehicle glazing and a motor vehicle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10160669B4 (en) 2001-07-13 2005-05-25 Mitsubishi Denki K.K. Sensor in a vehicle window
DE10237608A1 (en) 2002-08-16 2004-02-26 Hella Kg Hueck & Co. Camera arrangement for motor vehicles
DE10342837A1 (en) 2003-09-17 2005-04-28 Adc Automotive Dist Control Environment detection system for camera e.g. in motor vehicle, uses optical prism arrangement having refractive index approximately the same as that of vehicle window glass

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010053509A1 (en) 2010-12-04 2012-06-06 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Camera arrangement for a motor vehicle
WO2012072768A1 (en) 2010-12-04 2012-06-07 Leopold Kostal Gmbh & Co Kg Camera arrangement for a motor vehicle
DE102010053509B4 (en) * 2010-12-04 2017-07-06 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Camera arrangement for a motor vehicle
DE102012002980A1 (en) 2012-02-15 2013-08-22 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Camera arrangement for a motor vehicle
WO2013120905A1 (en) 2012-02-15 2013-08-22 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Camera arrangement for a motor vehicle
DE102022114785B3 (en) 2022-06-13 2023-09-21 Cariad Se Method for producing a composite window for a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009018907A2 (en) 2009-02-12
WO2009018907A3 (en) 2010-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014220189A1 (en) Head-up display and method for generating a virtual image by means of a head-up display
DE102011009075B4 (en) Camera arrangement for a motor vehicle
WO2006061304A1 (en) Stray light screen for reducing the stray light impinging a camera
EP2451677B1 (en) Distortion correction of video systems
DE102017206805A1 (en) Head-Up Display
DE102009027512A1 (en) Device for capturing image data
DE102017211507A1 (en) Anti-reflection arrangement for a windshield display device and windshield display device
DE10356144A1 (en) Vehicle environment camera has multiple field of view optical unit prism pair mounted in support unit with converging sides
DE102007037091A1 (en) Night vision system for motor vehicles
DE102016012341A1 (en) Driver assistance system for a motor vehicle with an exposure-compensated camera
DE102008020954A1 (en) Camera arrangement for use in e.g. anti-locking system of passenger car, has ray guiding element with light exit surface designed in saw tooth shape and exhibiting flanks, where one of flanks run parallel to light entry surface
DE102017202566A1 (en) Arrangement for reflection suppression in a windscreen display device and windshield display device
DE102017206364A1 (en) Arrangement for reflection suppression in a windscreen display device and windshield display device
WO2022008119A1 (en) Arrangement for reflection suppression in a windscreen display system, and windscreen display system
EP2814695B1 (en) Camera-assembly for a motor vehicle
DE102014217749A1 (en) LENS IRIS
DE102018207105A1 (en) A light guide body for attachment to a windshield of a vehicle, windshield, method of making a windshield and camera system
DE102017120653A1 (en) Head-up display device with a detection device
DE102011118134B4 (en) Camera arrangement for a motor vehicle
EP3938229A1 (en) Method for influencing light beams in the interior of a motor vehicle, and motor vehicle for carrying out the method and mirror bank for such a motor vehicle
DE102010054239B4 (en) Infrared headlights with hidden infrared radiation source
DE102021130835A1 (en) Projection display system for a vehicle
DE19903433B4 (en) Interior rearview mirror assembly for a motor vehicle
WO2022243228A1 (en) Optical system for periscope camera module
DE2552267B2 (en) Rearview mirrors for road vehicles, in particular motor vehicles

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140411

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee