DE102005049228B4 - Detektor mit einem Array von Photodioden - Google Patents

Detektor mit einem Array von Photodioden Download PDF

Info

Publication number
DE102005049228B4
DE102005049228B4 DE102005049228.2A DE102005049228A DE102005049228B4 DE 102005049228 B4 DE102005049228 B4 DE 102005049228B4 DE 102005049228 A DE102005049228 A DE 102005049228A DE 102005049228 B4 DE102005049228 B4 DE 102005049228B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sub
photodiode
photodiodes
array
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005049228.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005049228A1 (de
Inventor
Andreas Freund
Thomas Hilderscheid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102005049228.2A priority Critical patent/DE102005049228B4/de
Priority to US11/546,994 priority patent/US8822938B2/en
Priority to JP2006279747A priority patent/JP5305575B2/ja
Priority to CN200610130956.9A priority patent/CN101034163B/zh
Publication of DE102005049228A1 publication Critical patent/DE102005049228A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005049228B4 publication Critical patent/DE102005049228B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computed tomography [CT]
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/16Measuring radiation intensity
    • G01T1/20Measuring radiation intensity with scintillation detectors
    • G01T1/2018Scintillation-photodiode combinations
    • G01T1/20182Modular detectors, e.g. tiled scintillators or tiled photodiodes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/16Measuring radiation intensity
    • G01T1/20Measuring radiation intensity with scintillation detectors
    • G01T1/2018Scintillation-photodiode combinations
    • G01T1/20183Arrangements for preventing or correcting crosstalk, e.g. optical or electrical arrangements for correcting crosstalk
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/29Measurement performed on radiation beams, e.g. position or section of the beam; Measurement of spatial distribution of radiation
    • G01T1/2914Measurement of spatial distribution of radiation
    • G01T1/2985In depth localisation, e.g. using positron emitters; Tomographic imaging (longitudinal and transverse section imaging; apparatus for radiation diagnosis sequentially in different planes, steroscopic radiation diagnosis)
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B42/00Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means
    • G03B42/02Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means using X-rays
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • H01L27/14601Structural or functional details thereof
    • H01L27/14603Special geometry or disposition of pixel-elements, address-lines or gate-electrodes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/30Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof for generating image signals from X-rays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/30Transforming light or analogous information into electric information
    • H04N5/32Transforming X-rays
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • H01L27/14601Structural or functional details thereof
    • H01L27/14609Pixel-elements with integrated switching, control, storage or amplification elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • H01L27/14643Photodiode arrays; MOS imagers
    • H01L27/14658X-ray, gamma-ray or corpuscular radiation imagers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Solid State Image Pick-Up Elements (AREA)
  • Transforming Light Signals Into Electric Signals (AREA)

Abstract

Detektor mit einem Array von Photodioden (10), welche hinsichtlich der Größe ihrer lichtsensitiven Empfangsfläche jeweils einem Pixel entsprechen, wobei jede Photodiode (20) in gleicher Weise in wenigstens zwei Sub-Photodioden (21, 22) untergliedert ist, und wobei jede Photodiode (20) wenigstens einen elektrischen Schalter (23) aufweist, so dass nur eine oder alle Sub-Photodioden (21, 22) der Photodiode (20) mit einer Auswerteschaltung (13) verbindbar sind, wobei jede Photodiode (20) in eine erste (21) und in eine zweite (22) Sub-Photodiode untergliedert ist, wobei die erste Sub-Photodiode (21) hinsichtlich ihrer lichtsensitiven Empfangsfläche quadratisch oder rechteckförmig ausgebildet ist, und wobei der Detektor weiterhin ein dem Array von Photodioden (10) zugeordnetes und relativ zu dem Array von Photodioden (10) ausgerichtetes Array von Szintillatorelementen (9) aufweist, so dass einer Photodiode (20) jeweils ein Szintillatorelement (14) zugeordnet ist, wobei die Szintillatorelemente (14) jeweils in mehrere Sub-Elemente (15, 16, 17, 18) unterteilt sind, wobei genau ein Sub-Element (18) eines Szintillatorelementes (14) der ersten Sub-Photodiode (21) zugeordnet ist und die restlichen Sub-Elemente (15, 16, 17) des Szintillatorelementes (14) der zweiten Sub-Photodiode (22) zugeordnet sind, wobei die Szintillatorelemente (14) sowie die Sub-Elemente (15, 16, 17, 18) durch Schlitze (30, 31, 32) voneinander getrennt sind, die mit einem Licht reflektierenden Material gefüllt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Detektor insbesondere für Röntgenstrahlung mit einem Array von Photodioden, welche hinsichtlich der Größe ihrer lichtsensitiven Empfangsfläche jeweils einem Pixel entsprechen.
  • Bei der Bildgebung mit einem Röntgengerät, z. B. mit einem Röntgen-Computertomographiegerät, welches ein Röntgenaufnahmesystem mit einer Röntgenstrahlenquelle und einem Röntgenstrahlendetektor aufweist, ist man bestrebt, die Detektionsfläche des zur Bildgewinnung zur Verfügung stehenden Röntgenstrahlendetektors möglichst groß auszuführen, um beispielsweise in einem Umlauf des Röntgensystems um einen Patienten ganze Organe, wie das Herz des Patienten, abscannen zu können. Ein derartiger, auch als Flächendetektor bezeichneter Röntgenstrahlendetektor ist in der Regel aus einer Vielzahl von Detektormodulen aufgebaut, welche zweidimensional aneinander gereiht sind. Jedes Detektormodul weist ein Array von Szintillatorelementen und ein Array von Photodioden auf, welche zueinander ausgerichtet sind. Ein Szintillatorelement und eine Photodiode bilden dabei ein Detektorelement des Detektormoduls. Ein Detektorelement repräsentiert ein Pixel des Detektors. Die Szintillatorelemente wandeln auf sie auftreffende Röntgenstrahlung in sichtbares Licht um, welches von den nachgelagerten Photodioden des Arrays von Photodioden in elektrische Signale umgesetzt wird.
  • In bestimmten medizinischen Diagnosefällen besteht der Wunsch, mit dem Röntgengerät Bilder von einem Untersuchungsobjekt erzeugen zu können, die eine höhere Ortsauflösung haben als die durch das Raster der Detektorelemente bzw. das Raster der Pixel vorgegebene Ortsauflösung des verwendeten Röntgenstrahlendetektors. Hierzu ist es aus der DE 101 45 997 A1 bekannt, eine Hochauflösungsblende zu verwenden, die eng benachbarte Blendenschlitze aufweist und aus einem Röntgenstrahlen absorbierenden Material, in der Regel aus einem Schwermetall, ausgebildet ist. Die Hochauflösungsblende schattet einen Teil von jedem Pixel des Arrays von Szintillatorelementen ab, so dass jeweils nur ein Teil eines Szintillatorelementes mit Röntgenstrahlung beaufschlagt wird, wodurch eine höhere Ortsauflösung erzielt wird. Um eine höhere Ortsauflösung zu erreichen, wird allerdings nur ein Teil der durch den Patienten hindurch getretenen Röntgenstrahlung zur Bildgebung benutzt.
  • Um zusätzlich zu Röntgenaufnahmen mit einer dem Raster der Pixel entsprechenden Ortsauflösung auch Röntgenaufnahmen mit höherer Ortsauflösung gewinnen zu können, ist die Hochauflösungsblende in der Regel motorisch zwischen einer Arbeitsstellung und einer axial versetzten Nichtbetriebsstellung verfahrbar. Demnach ist an dem Röntgenaufnahmesystem zusätzlich eine bewegte Komponente, nämlich die Hochauflösungsblende, vorhanden, die für den Betrieb justiert werden muss und für die zusätzlicher Bauraum an dem Röntgenaufnahmesystem bereit gestellt werden muss, um die Hochauflösungsblende im Falle der Nichtbenutzung so aufnehmen zu können, dass sie die anderweitige Bildgewinnung mit dem Röntgenaufnahmesystem nicht behindert. Des Weiteren erfordert das Verfahren der Hochauflösungsblende in eine Arbeitsstellung und eine Nichtbetriebsstellung eine aufwändige und somit teuere Mechanik.
  • Die Druckschrift EP 1 312 938 A2 offenbart eine Anordnung von Sensorelementen, wobei die Sensorelemente dazu vorgesehen sind, elektromagnetische Strahlung wie Röntgenstrahlung oder Licht zu detektieren und dabei ein der Strahlungsintensität entsprechendes Ladungssignal zu erzeugen. Weiterhin weist ein Sensorelement Mittel auf, die die Bestimmung der Dosis der auftreffenden Strahlung ermöglichen. In der Anordnung bilden die Sensorelemente Gruppen, sodass die Ausgänge aller Sensorelemente einer Gruppe gekoppelt sind und die Sensorelemente einer Gruppe vorzugsweise benachbart angeordnet sind. Dadurch ist einerseits eine Bestimmung der Dosis in diesen Bereichen möglich und andererseits können durch das Kombinieren von Ausgangssignalen mehrerer Sensorelemente Bilder mit einer niedrigeren Auflösung auf einfache Art und Weise gebildet werden. Eine solche Anordnung kann beispielsweise in einer Röntgendiagnoseeinrichtung oder in einem optischen bildaufnehmenden System eingesetzt werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Detektor der eingangs genannten Art derart anzugeben, dass mit dem Detektor Röntgenaufnahmen mit höherer Ortsauflösung möglich sind, ohne eine Hochauflösungsblende verwenden zu müssen.
  • Nach der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch einen Detektor mit einem Array von Photodioden, welche hinsichtlich der Größe ihrer lichtsensitiven Empfangsfläche jeweils einem Pixel entsprechen, wobei jede Photodiode in gleicher Weise in wenigstens zwei Sub-Photodioden untergliedert ist, und wobei jede Photodiode wenigstens einen elektrischen Schalter aufweist, so dass nur eine oder alle Sub-Photodioden der Photodiode mit einer Auswerteschaltung verbindbar sind. Es wird also vorgeschlagen, die lichtsensitive Empfangsfläche jeder Photodiode des Arrays, welche einem Pixel entspricht, nochmals in wenigstens zwei Sub-Photodioden zu unterteilen, und die Photodiode derart mit einem Schalter zu versehen, dass zur Aufnahme von Röntgenprojektionen mit hoher Ortsauflösung nur die eine Sub-Photodiode aktiv ist und im Falle der Aufnahme von Röntgenprojektionen mit normaler Ortsauflösung alle Sub-Photodioden aktiv sind, was dem konventionellen Betrieb der Photodiode entsprechen würde. Auf diese Weise können Röntgenprojektionen mit einer erhöhten Ortsauflösung gewonnen werden, ohne eine spezielle Hochauflösungsblende verwenden zu müssen, um jeweils einen Teil der Detektorfläche zur Gewinnung von Röntgenprojektion mit erhöhter Ortsauflösung abzuschatten.
  • Nach einer Variante der Erfindung handelt es sich bei dem Schalter um einen Schalter in CMOS-Technik, der sich in einfacher Weise in eine Photodiode integrieren lässt. Der Schalter wird vorzugsweise über die Auswerteschaltung gesteuert betrieben, so dass je nach Betriebsmodus des Detektors entweder alle Sub-Photodioden einer Photodiode zur Signalgenerierung der Photodiode beitragen, oder dass jeweils nur eine bestimmte Sub-Photodiode einer Photodiode aktiv ist, um die Röntgenprojektion mit erhöhter Ortsauflösung zu gewinnen.
  • Erfindungsgemäß ist jede Photodiode in eine erste und in eine zweite Sub-Photodiode untergliedert, wobei die erste Sub-Photodiode hinsichtlich ihrer lichtsensitiven Empfangsfläche quadratisch oder rechteckförmig ausgebildet ist. Nach einer Variante der Erfindung ist die zweite Sub-Photodiode hinsichtlich ihrer lichtsensitiven Empfangsfläche L-förmig ausgebildet. Vorzugsweise ergänzen sich die erste Sub-Photodiode und die zweite Sub-Photodiode zu einer im Wesentlichen quadratischen oder rechteckförmigen Photodiode des Arrays von Photodioden. Auf diese Weise kann durch eine Untergliederung einer konventionellen Photodiode in nur zwei Sub-Photodioden die Aufnahme von Röntgenprojektionen mit erhöhter Ortsauflösung ermöglicht werden. Die für die erhöhte Ortsauflösung verwendete erste Sub-Photodiode weist dabei die quadratische oder rechteckförmige Gestalt auf, wie sie auch eine konventionelle Photodiode an sich aufweist.
  • Weiterhin erfindungsgemäß ist dem Array von Photodioden ein relativ zu dem Array von Photodioden ausgerichtetes Array von Szintillatorelementen so zugeordnet, dass einer Photodiode jeweils ein Szintillatorelement zugeordnet ist. Die Szintillatorelemente sind jeweils in wenigstens zwei Sub-Elemente unterteilt. Die Unterteilung der Szintillatorelemente in Sub-Elemente kann dabei in gleicher Weise erfolgen wie die Unterteilung der Photodiode in Sub-Photodioden. Aus Gründen der einfacheren Herstellung des Arrays von Szintillatorelementen sind die Szintillatorelemente insbesondere im Hinblick auf die quadratische oder rechteckförmige Ausbildung der ersten Sub-Photodiode und der L-förmigen Ausbildung der zweiten Sub-Photodiode in vier Sub-Elemente unterteilt. Dabei ist genau ein Sub-Element eines Szintillatorelementes der ersten Sub-Photodiode und sind die restlichen Sub-Elemente des Szintillatorelementes der zweiten Sub-Photodiode zugeordnet.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung sind die Szintillatorelemente sowie die Sub-Elemente durch Schlitze voneinander getrennt, die mit einem Licht reflektierenden Material gefüllt sind, wobei die Schlitze zwischen den Szintillatorelementen breiter als die Schlitze zwischen den Sub-Elementen sind. Auf diese Weise wird eine an das Array der Photodioden angepasste Strukturierung des Arrays von Szintillatorelementen erreicht.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung weist der Detektor mehrere Detektormodule mit jeweils einem Array von Szintillatorelementen und einem Array von Photodioden auf, von denen wenigstens eines ein Array von Photodioden umfasst, dessen Photodioden in gleicher Weise in wenigstens zwei Sub-Photodioden untergliedert sind. Der Detektor muss also nicht vollständig derartige Detektormodule aufweisen, sondern kann auch zum Teil konventionell ausgeführte Detektormodule umfassen, worunter Detektormodule verstanden werden, deren Photodioden und Szintillatorelemente nicht weiter unterteilt sind.
  • Vorzugsweise ist der Detektor für ein Röntgengerät, insbesondere für ein Röntgen-Computertomographiegerät vorgesehen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den beigefügten schematischen Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
  • 1 in schematischer, teilweise blockschaltbildartiger Darstellung ein Computertomographiegerät,
  • 2 ein Detektormodul des Computertomographiegerätes aus 1,
  • 3 eine Draufsicht auf das Array von Szintillatorelementen des Detektormoduls aus 2,
  • 4 eine Draufsicht auf das Array von Photodioden des Detektormoduls aus 2, und
  • 5 und 6 verschiedene Ausführungsformen von Photodioden.
  • In 1 ist in schematischer, teilweise blockschaltbildartiger Darstellung ein Computertomographiegerät 1 gezeigt. Das Computertomographiegerät 1 umfasst eine Röntgenstrahlenquelle 2, von deren Fokus F ein Röntgenstrahlenbündel 3 ausgeht, welches mit in 1 nicht dargestellten, aber an sich bekannten Blenden, beispielsweise fächerförmig oder pyramidenförmig, geformt wird. Das Röntgenstrahlenbündel 3 durchdringt ein zu untersuchendes Objekt 4 und trifft auf einem Röntgenstrahlendetektor 5 auf. Die Röntgenstrahlenquelle 2 und der Röntgenstrahlendetektor 5 sind in in 1 nicht dargestellter Weise einander gegenüberliegend an einem Drehrahmen des Computertomographiegerätes 1 angeordnet, welcher Drehrahmen in φ-Richtung um die Systemachse Z des Computertomographiegerätes 1 drehbar ist. Im Betrieb des Computertomographiegerätes 1 drehen sich die an dem Drehrahmen angeordnete Röntgenstrahlenquelle 2 und der Röntgenstrahlendetektor 5 um das Objekt 4, wobei aus unterschiedlichen Projektionsrichtungen Röntgenaufnahmen von dem Objekt 4 gewonnen werden. Pro Röntgenprojektion trifft dabei auf dem Röntgenstrahlendetektor 5 durch das Objekt 4 hindurch getretene und durch den Durchtritt durch das Objekt 4 geschwächte Röntgenstrahlung auf dem Röntgenstrahlendetektor 5 auf, wobei der Röntgenstrahlendetektor 5 Signale erzeugt, welche der Intensität der aufgetroffenen Röntgenstrahlung entsprechen. Aus den mit dem Röntgenstrahlendetektor 5 ermittelten Signalen berechnet anschließend ein Bildrechner 6 in an sich bekannter Weise eines oder mehrere zwei- oder dreidimensionale Bilder des Objektes 4, welche auf einem Sichtgerät 7 darstellbar sind.
  • Der Röntgenstrahlendetektor 5 weist im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels eine Vielzahl von Detektormodulen 8 auf, die in φ-Richtung und in z-Richtung nebeneinander auf einem nicht näher dargestellten, an dem Drehrahmen befestigten Detektorbogen angeordnet sind und im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels den flächigen Röntgenstrahlendetektor 5 bilden.
  • Ein Detektormodul 8 des Röntgenstrahlendetektors 5 ist in 2 exemplarisch gezeigt. Das Detektormodul 8 weist einen vertikalen Aufbau auf, wobei ein Array von Szintillatorelementen 9 über einem Array von Photodioden 10 auf Halbleiterbasis angeordnet ist. Oberhalb des Arrays von Szintillatorelementen 9 ist ein Kollimator 12 vorhanden, so dass nur Röntgenstrahlung aus einer bestimmten Raumrichtung auf das Array von Szintillatorelementen 9 gelangen kann. Das Array von Photodioden 10 ist im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels auf einer Leiterplatte 11 angeordnet, auf deren anderer Seite sich nicht näher dargestellte, zu einer Auswerteschaltung 13 gehörende elektrotechnische Bauelemente befinden, die die von den Photodioden des Arrays von Photodioden 10 erzeugten elektrischen Signale vorverarbeiten. Die vorverarbeiteten Signale werden anschließend in nicht explizit dargestellter Weise, beispielsweise mit Schleifringen, von dem Drehrahmen zu dem Rechner 6 übertragen, welcher z. B. zweidimensionale Schnittbilder oder dreidimensionale Bilder von dem Objekt 4 rekonstruiert.
  • Um mit dem Computertomographiegerät 1 Bilder von dem Objekt 4 mit einer höheren Ortsauflösung, als es durch das Raster der Pixel vorgegeben ist, erzeugen zu können, ist das Array von Szintillatorelementen 9 in der in 3 gezeigten Weise strukturiert worden. Die 3 zeigt dabei eine Draufsicht auf das Array von Szintillatorelementen 9 aus 2. Wie aus 3 zu erkennen ist, umfasst das Array von Szintillatorelementen 9 eine Vielzahl von von in φ-Richtung verlaufenden Zeilen und in z-Richtung verlaufenden Spalten angeordneten Szintillatorelementen 14, von denen jedes ein Pixel repräsentiert und die im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels hinsichtlich ihrer strahlungssensitiven Empfangsfläche quadratisch ausgebildet sind. Die Szintillatorelemente 14 sind im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels nochmals jeweils in vier ebenfalls quadratisch ausgebildete Sub-Elemente 15, 16, 17, 18 unterteilt. Das Array von Szintillatorelementen 9 resultiert dabei aus einer Strukturierung einer scheibenförmigen Szintillatorkeramik, wobei mittels Sägen Schlitze 30, 31, 32 in die Szintillatorkeramik eingebracht wurden, um die Szintillatorelemente 14 sowie die Sub-Elemente 15, 16, 17, 18 auszubilden. Die Schlitze wurden anschließend mit einem Licht reflektierenden Material gefüllt, um ein optisches Übersprechen zwischen den Szintillatorelementen 14 einerseits und den Sub-Elementen 15, 16, 17, 18 andererseits weitgehend zu vermeiden. Wie der 3 entnommen werden kann, ist das Array von Szintillatorelementen 9 im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels derart strukturiert worden, dass die mit dem reflektierenden Material gefüllten Schlitze 30 zwischen den Szintillatorelementen 14, die auch als Septen bezeichnet werden, in φ-Richtung eine größere Breite aufweisen als die in z-Richtung zwischen den Szintillatorelementen 14 vorhandenen Septen 31. Während die Breite der Schlitze 30 zwischen den Szintillatorelementen 14 in φ-Richtung ca. 300 μm beträgt, weisen die Schlitze 31 zwischen den Szintillatorelementen 14 in z-Richtung eine Breite von ca. 80 μm auf. Innerhalb eines Szintillatorelementes 14 ist die Breite der Schlitze 32 zwischen den Sub-Elementen 15, 16, 17, 18 nochmals deutlich geringer und liegt zwischen 30 und 40 μm.
  • In 4 ist eine Draufsicht auf das relativ zu dem Array von Szintillatorelementen 9 ausgerichtete Array von Photodioden 10 gezeigt. Das Array von Photodioden 10 umfasst eine Vielzahl von von in φ-Richtung verlaufenden Zeilen und in z-Richtung verlaufenden Spalten angeordneten Photodioden 20, die hinsichtlich ihrer lichtsensitiven Empfangsfläche quadratisch ausgebildet sind. Die Form und Größe der lichtsensitiven Empfangsfläche einer Photodiode 20 entspricht dabei im Wesentlichen der Form und Größe der strahlungssensitiven Empfangsfläche eines Szintillatorelementes 14. Je ein Szintillatorelement 14 und die ihm zugeordnete Photodiode 20 bilden dabei ein Detektorelement, welches ein Pixel des Röntgenstrahlendetektors 5 verkörpert. Um, wie bereits erwähnt, mit dem Computertomographiegerät 1 Bilder mit erhöhter Ortsauflösung gewinnen zu können, ist das Array von Photodioden 10 im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels derart ausgebildet, dass jede Photodiode 20 in gleicher Weise in wenigstens zwei Sub-Photodioden untergliedert ist, was durch eine entsprechende Dotierung des zur Herstellung des Arrays von Photodioden 10 verwendeten Halbleitermaterials erreicht wird. Während die erste Sub-Photodiode 21 hinsichtlich ihrer lichtsensitiven Empfangsfläche quadratisch ausgebildet ist, weist die zweite Sub-Photodiode 22 hinsichtlich ihrer lichtsensitiven Empfangsfläche eine L-förmig Gestalt auf. Wie der 4 zu entnehmen ist, ergänzen sich die beiden Sub-Photodioden 21 und 22 zu einer Photodiode 20, die quadratisch ausgebildet ist.
  • Wie der 4 exemplarisch anhand zweier Photodioden 20 entnommen werden kann, weisen alle Photodioden 20 des Arrays von Photodioden 10 im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels einen Schalter 23 auf, der vorzugsweise in CMOS-Technik realisiert ist. Die Schalter 23 ermöglichen es, das Array von Photodioden 10 in zwei Betriebsmodi zu betreiben. Im ersten Betriebsmodus, in dem der Schalter geschlossen ist, trägt sowohl die erste Sub-Photodiode 21 als auch die zweite Sub-Photodiode 22 zur Signalgenerierung bei. In diesem Fall wird der Röntgenstrahlendetektor 5 oder speziell das Array von Photodioden 10 praktisch in konventioneller Weise betrieben, als ob es keine Untergliederung der Photodioden 20 gäbe. Die Ortsauflösung entspricht dabei der durch das Raster der Szintillatorelemente 14 und das deckungsgleiche Raster der Photodioden 20 vorgegebenen Ortsauflösung. Werden hingegen die Schalter 23 der Photodioden 20 geöffnet, so tragen jeweils nur die ersten Sub-Pixel zur Signalgenerierung bei, die jeweils von der ersten Sub-Photodiode 21 und dem Sub-Element 18 gebildet werden. Die L-förmige zweite Sub-Photodiode 22, der die restlichen Sub-Elemente 15, 16, 17 des im zugeordneten Szintillatorelementes 14 zugeordnet sind, trägt nichts zur Bildgebung bei. In diesem zweiten Betriebsmodus des – Arrays von Photodioden 10 können demnach von dem Objekt 4 Bilder mit erhöhter Ortsauflösung gewonnen werden. Das Schließen und Öffnen der Schalter 23 wird vorzugsweise über die Auswerteschaltung 13 gesteuert, wozu entsprechende, nicht explizit dargestellte Steuerleitungen vorhanden sind.
  • Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels sind die Szintillatorelemente 14 des Arrays von Szintillatorelementen 9 derart strukturiert, die Photodioden 20 des Arrays von Photodioden 10 so unterteilt und die beiden Arrays so relativ zueinander ausgerichtet, dass jeweils das untere rechte Sub-Element 18 der ersten Sub-Photodiode 21 und die restlichen Sub-Elemente 15, 16, 17 eines Szintillatorelementes 14 der zweiten Sub-Photodiode 22 zugeordnet sind. Die Unterteilung einer Photodiode 20, wie sie in 4 gezeigt ist, sowie die Gliederung eines Szintillatorelementes 14, wie sie in 3 gezeigt ist, ist aber nur exemplarisch zu verstehen. So kann eine Photodiode 20 auch andersartig, wie dies in den 5 und 6 exemplarisch dargestellt ist, in Sub-Photodioden untergliedert sein. Beispielsweise kann die erste Sub-Photodiode eine rechteckförmige Gestalt aufweisen und die zweite Sub-Photodiode eine L-förmige Gestalt, wie dies der 5 zu entnehmen ist. Es besteht aber auch die Möglichkeit, wie der 6 zu entnehmen ist, dass die erste Sub-Photodiode quadratisch oder rechteckförmig ausgebildet ist und die zweite Sub-Photodiode rahmenförmig, wobei die zweite Sub-Photodiode die erste Sub-Photodiode umgibt. Neben diesen zusätzlichen Ausführungsbeispielen von unterteilten Photodioden sind noch weitere, ohne den Erfindungsgedanken zu verlassen, denkbar, wobei je nach Untergliederung der Photodiode in Sub-Photodioden ggf. die Strukturierung der Szintillatorelemente entsprechend angepasst werden muss.
  • Die Erfindung wurde vorstehend am Beispiel eines Röntgen-Computertomographiegerätes beschrieben. Die Erfindung ist jedoch nicht auf ein Röntgen-Computertomographiegerät beschränkt. Vielmehr können auch andere Röntgengeräte einen Detektor mit derart ausgebildeten Photodioden aufweisen.
  • Des Weiteren ist eine Anwendung der Erfindung außerhalb der Medizintechnik möglich.
  • Falls vorteilhaft, kann eine Photodiode auch mehrere Schalter aufweisen, um beispielsweise beide Sub-Photodioden unabhängig voneinander betreiben zu können.
  • Des Weiteren kann eine Photodiode auch in mehr als zwei Sub-Photodioden unterteilt sein.

Claims (8)

  1. Detektor mit einem Array von Photodioden (10), welche hinsichtlich der Größe ihrer lichtsensitiven Empfangsfläche jeweils einem Pixel entsprechen, wobei jede Photodiode (20) in gleicher Weise in wenigstens zwei Sub-Photodioden (21, 22) untergliedert ist, und wobei jede Photodiode (20) wenigstens einen elektrischen Schalter (23) aufweist, so dass nur eine oder alle Sub-Photodioden (21, 22) der Photodiode (20) mit einer Auswerteschaltung (13) verbindbar sind, wobei jede Photodiode (20) in eine erste (21) und in eine zweite (22) Sub-Photodiode untergliedert ist, wobei die erste Sub-Photodiode (21) hinsichtlich ihrer lichtsensitiven Empfangsfläche quadratisch oder rechteckförmig ausgebildet ist, und wobei der Detektor weiterhin ein dem Array von Photodioden (10) zugeordnetes und relativ zu dem Array von Photodioden (10) ausgerichtetes Array von Szintillatorelementen (9) aufweist, so dass einer Photodiode (20) jeweils ein Szintillatorelement (14) zugeordnet ist, wobei die Szintillatorelemente (14) jeweils in mehrere Sub-Elemente (15, 16, 17, 18) unterteilt sind, wobei genau ein Sub-Element (18) eines Szintillatorelementes (14) der ersten Sub-Photodiode (21) zugeordnet ist und die restlichen Sub-Elemente (15, 16, 17) des Szintillatorelementes (14) der zweiten Sub-Photodiode (22) zugeordnet sind, wobei die Szintillatorelemente (14) sowie die Sub-Elemente (15, 16, 17, 18) durch Schlitze (30, 31, 32) voneinander getrennt sind, die mit einem Licht reflektierenden Material gefüllt sind.
  2. Detektor nach Anspruch 1, bei dem der Schalter ein Schalter (23) in CMOS-Technik ist.
  3. Detektor nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die zweite Sub-Photodiode (22) hinsichtlich ihrer lichtsensitiven Empfangsfläche L-förmig ausgebildet ist.
  4. Detektor nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei dem ein Szintillatorelement (14) in vier Sub-Elemente (15, 16, 17, 18) unterteilt ist.
  5. Detektor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Schlitze (30, 31) zwischen den Szintillatorelementen (14) breiter als die Schlitze (32) zwischen den Sub-Elementen (15, 16, 17, 18) sind.
  6. Detektor nach einem der Ansprüche 1 bis 5 mit mehreren ein Array von Szintillatorelementen und ein Array von Photodioden umfassenden Detektormodulen (8), von denen wenigstens eines ein Array von Photodioden (10) aufweist, dessen Photodioden (20) in gleicher Weise in wenigstens zwei Sub-Photodioden (21, 22) untergliedert sind.
  7. Detektor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, welcher für ein Röntgengerät (1) vorgesehen ist.
  8. Detektor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, welcher für ein Röntgen-Computertomographiegerät (1) vorgesehen ist.
DE102005049228.2A 2005-10-14 2005-10-14 Detektor mit einem Array von Photodioden Expired - Fee Related DE102005049228B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005049228.2A DE102005049228B4 (de) 2005-10-14 2005-10-14 Detektor mit einem Array von Photodioden
US11/546,994 US8822938B2 (en) 2005-10-14 2006-10-13 Detector having an array of photodiodes
JP2006279747A JP5305575B2 (ja) 2005-10-14 2006-10-13 フォトダイオードの配列を有するx線用検出器
CN200610130956.9A CN101034163B (zh) 2005-10-14 2006-10-16 具有光敏二极管阵列的检测器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005049228.2A DE102005049228B4 (de) 2005-10-14 2005-10-14 Detektor mit einem Array von Photodioden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005049228A1 DE102005049228A1 (de) 2007-04-19
DE102005049228B4 true DE102005049228B4 (de) 2014-03-27

Family

ID=37896385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005049228.2A Expired - Fee Related DE102005049228B4 (de) 2005-10-14 2005-10-14 Detektor mit einem Array von Photodioden

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8822938B2 (de)
JP (1) JP5305575B2 (de)
CN (1) CN101034163B (de)
DE (1) DE102005049228B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016207904A1 (de) * 2016-05-09 2017-11-09 Siemens Healthcare Gmbh Betrieb einer Detektoreinrichtung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1341375B1 (de) * 2002-03-01 2013-06-05 Canon Kabushiki Kaisha Strahlungsbildaufnahmevorrichtung und Steuerverfahren hierzu
US20090121142A1 (en) * 2007-07-20 2009-05-14 Bjorn Heismann Radiation detector module, radiation detector and imaging tomography device
JP2011503535A (ja) * 2007-11-06 2011-01-27 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 間接放射線検出器
US7495228B1 (en) * 2008-03-31 2009-02-24 General Electric Company Dual function detector device
CN101257034B (zh) * 2008-04-10 2011-05-18 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 可提高分辨率的ccd像元
US8476594B2 (en) * 2008-12-15 2013-07-02 Koninklijke Philips Electronics N.V. Temperature compensation circuit for silicon photomultipliers and other single photon counters
US9075150B2 (en) * 2009-07-30 2015-07-07 Carestream Health, Inc. Radiographic detector formed on scintillator
FR2959320B1 (fr) * 2010-04-26 2013-01-04 Trixell Detecteur de rayonnement electromagnetique a selection de gamme de gain
JP5731444B2 (ja) * 2011-07-07 2015-06-10 富士フイルム株式会社 放射線検出器、放射線画像撮影装置、及び放射線画像撮影システム
US9526468B2 (en) 2014-09-09 2016-12-27 General Electric Company Multiple frame acquisition for exposure control in X-ray medical imagers
KR102062450B1 (ko) * 2018-05-09 2020-01-06 (주)에프씨언와이어드 다중 광다이오드를 이용한 방사선측정장치 및 다중 광다이오드를 이용한 방사선측정방법
WO2021168732A1 (en) * 2020-02-27 2021-09-02 Shenzhen Genorivision Technology Co., Ltd. Radiation detectors with high pixel concentrations

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0429977A2 (de) * 1989-11-24 1991-06-05 Shimadzu Corporation Apparat zur Erzeugung eines Strahlungsbildes
US5059800A (en) * 1991-04-19 1991-10-22 General Electric Company Two dimensional mosaic scintillation detector
US5789737A (en) * 1997-01-22 1998-08-04 Xerox Corporation High dynamic range segmented pixel sensor array
EP1312938A2 (de) * 2001-11-17 2003-05-21 Philips Intellectual Property & Standards GmbH Anordnung von Strahlungs-Sensorelementen
WO2003100459A1 (en) * 2002-05-24 2003-12-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. X-ray detector array for both imgaging and measuring dose__
US6734906B1 (en) * 1998-09-02 2004-05-11 Canon Kabushiki Kaisha Image pickup apparatus with photoelectric conversion portions arranged two dimensionally
EP1517375A2 (de) * 2003-09-19 2005-03-23 Fuji Photo Film Co., Ltd. Herstellung eines Festkörper-Bildsensors mit mehreren Photosensoren je Pixel

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04246860A (ja) * 1991-02-01 1992-09-02 Fujitsu Ltd 光電変換装置
JP2565278B2 (ja) * 1992-03-31 1996-12-18 株式会社島津製作所 放射線検出器
KR0183761B1 (ko) * 1995-11-29 1999-03-20 김광호 고체촬상소자 및 그 제조방법
DE19714689A1 (de) * 1997-04-09 1998-10-15 Siemens Ag Röntgendetektor
US6091795A (en) * 1997-10-10 2000-07-18 Analogic Corporation Area detector array for computer tomography scanning system
US6144718A (en) 1997-11-26 2000-11-07 General Electric Company Flexible cable connection for detector module
US6437338B1 (en) * 1999-09-29 2002-08-20 General Electric Company Method and apparatus for scanning a detector array in an x-ray imaging system
EP1102323B1 (de) * 1999-11-19 2012-08-15 CSEM Centre Suisse d'Electronique et de Microtechnique SA - Recherche et Développement Verfahren zum Detektieren von elektromagnetischer Strahlung mittels eines optoelektronischen Sensors
US6759641B1 (en) * 2000-09-27 2004-07-06 Rockwell Scientific Licensing, Llc Imager with adjustable resolution
DE10054680B4 (de) * 2000-11-03 2007-04-19 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung eines zweidimensionalen Detektorarrays zur Detektion elektromagnetischer Strahlung
DE10145997B4 (de) 2001-09-18 2011-03-03 Siemens Ag Hochauflösungsblende für Computertomographen
JP4050906B2 (ja) * 2002-01-25 2008-02-20 富士フイルム株式会社 固体撮像装置
US6884982B2 (en) * 2002-02-19 2005-04-26 Massachusetts Institute Of Technology Methods and apparatus for improving resolution and reducing the effects of signal coupling in an electronic imager
US20030223539A1 (en) * 2002-05-31 2003-12-04 Granfors Paul R. Method and apparatus for acquiring and storing multiple offset corrections for amorphous silicon flat panel detector
JP2004093489A (ja) 2002-09-03 2004-03-25 Ge Medical Systems Global Technology Co Llc X線検出器、x線撮像装置、x線ct装置
US20060151818A1 (en) * 2002-09-27 2006-07-13 Yoshinori Toumiya Solid state imaging device and production method therefor
WO2004072680A2 (en) * 2003-02-10 2004-08-26 Digirad Corporation Scintillator assembly with pre-formed reflector
JP4427282B2 (ja) 2003-07-18 2010-03-03 株式会社東芝 コンピュータ断層撮影装置のx線検出器システム
US7283608B2 (en) * 2004-08-24 2007-10-16 General Electric Company System and method for X-ray imaging using X-ray intensity information
US7260174B2 (en) * 2004-09-13 2007-08-21 General Electric Company Direct conversion energy discriminating CT detector with over-ranging correction

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0429977A2 (de) * 1989-11-24 1991-06-05 Shimadzu Corporation Apparat zur Erzeugung eines Strahlungsbildes
US5059800A (en) * 1991-04-19 1991-10-22 General Electric Company Two dimensional mosaic scintillation detector
US5789737A (en) * 1997-01-22 1998-08-04 Xerox Corporation High dynamic range segmented pixel sensor array
US6734906B1 (en) * 1998-09-02 2004-05-11 Canon Kabushiki Kaisha Image pickup apparatus with photoelectric conversion portions arranged two dimensionally
EP1312938A2 (de) * 2001-11-17 2003-05-21 Philips Intellectual Property & Standards GmbH Anordnung von Strahlungs-Sensorelementen
WO2003100459A1 (en) * 2002-05-24 2003-12-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. X-ray detector array for both imgaging and measuring dose__
EP1517375A2 (de) * 2003-09-19 2005-03-23 Fuji Photo Film Co., Ltd. Herstellung eines Festkörper-Bildsensors mit mehreren Photosensoren je Pixel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016207904A1 (de) * 2016-05-09 2017-11-09 Siemens Healthcare Gmbh Betrieb einer Detektoreinrichtung
US10503244B2 (en) 2016-05-09 2019-12-10 Siemens Healthcare Gmbh Operation of a detector facility

Also Published As

Publication number Publication date
US8822938B2 (en) 2014-09-02
JP2007105480A (ja) 2007-04-26
CN101034163B (zh) 2012-07-18
JP5305575B2 (ja) 2013-10-02
DE102005049228A1 (de) 2007-04-19
US20070096033A1 (en) 2007-05-03
CN101034163A (zh) 2007-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005049228B4 (de) Detektor mit einem Array von Photodioden
DE102011076346B4 (de) Verfahren und Computertomographiesystem zur Erzeugung tomographischer Bilddatensätze
DE69936327T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausrichtung eines Detektors in einem Abbildungssystem
DE102012224258A1 (de) Röntgenaufnahmesystem zur differentiellen Phasenkontrast-Bildgebung eines Untersuchungsobjekts mit Phase-Stepping sowie angiographisches Untersuchungsverfahren
DE19526930B4 (de) Detektorsignal-Integration in volumetrischen CT Scanner-Detektorarrays
DE102011056347A1 (de) Integrierte Röntgendetektoranordnung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2950767A1 (de) Roentgenografiegeraet
DE69629455T2 (de) Abbildungssystem mit röntgenstrahlabtastung
DE2916848A1 (de) Computerisiertes tomographisches abbildungssystem
DE102006005619A1 (de) Verfahren und Systeme zur Reduktion der Überausleuchtung beim Spiral-Scann
WO2011161197A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kombinierten optischen und nuklearen bilderfassung
EP0279293A2 (de) ZahnärztlicheRöntgendiagnostikeinrichtung zur Erstellung von Panorama-Schichtaufnahmen vom Kiefer eines Patienten
DE19513052A1 (de) Kalibrierung der Verstärkung eines Detektorkanals mittels Wobbelns des Brennpunktes
DE2519317A1 (de) Abbildungseinrichtung zur erzeugung von bildern unter verwendung von bildstrahlung hoher energie
DE4017904A1 (de) Doppelscheiben-abtasteinrichtung
DE102004029474A1 (de) System und Verfahren zum Scannen eines Objekts in Tomosynthese-Anwendungen
DE19839786A1 (de) Erfassungsmodule für ein Computer-Tomographie-System
DE10159927B4 (de) Verfahren zur Bildrekonstruktion für die Computertomographie
EP0871044A2 (de) Röntgen-Computertomograph
DE19849958A1 (de) Skalierbare Erfassungseinrichtung für ein Computer-Tomographie-System
CH616581A5 (de)
DE10337935A1 (de) Vorrichtung für die Aufnahme von Strukturdaten eines Objekts
DE4138659A1 (de) Medizinische roentgenbildaufnahmeeinrichtung
DE19901901A1 (de) Verfahren und Gerät zur Desensibilisierung von Einfallwinkelfehlern bei einer Mehrschnitt-Computer-Tomographie-Erfassungseinrichtung
CH630176A5 (en) Method of producing a tomogram and device for tomographically investigating an object

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141230

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee