DE102011056347A1 - Integrierte Röntgendetektoranordnung und Verfahren zur Herstellung derselben - Google Patents

Integrierte Röntgendetektoranordnung und Verfahren zur Herstellung derselben Download PDF

Info

Publication number
DE102011056347A1
DE102011056347A1 DE102011056347A DE102011056347A DE102011056347A1 DE 102011056347 A1 DE102011056347 A1 DE 102011056347A1 DE 102011056347 A DE102011056347 A DE 102011056347A DE 102011056347 A DE102011056347 A DE 102011056347A DE 102011056347 A1 DE102011056347 A1 DE 102011056347A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detector
flat panel
panel detector
digital projection
ray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011056347A
Other languages
English (en)
Inventor
David Michael Hoffman
Jeffrey Alan Kautzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE102011056347A1 publication Critical patent/DE102011056347A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computed tomography [CT]
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/42Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4208Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a particular type of detector
    • A61B6/4233Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a particular type of detector using matrix detectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/42Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4266Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a plurality of detector units
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4411Constructional features of apparatus for radiation diagnosis the apparatus being modular
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/48Diagnostic techniques
    • A61B6/482Diagnostic techniques involving multiple energy imaging
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/04Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material
    • G01N23/046Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material using tomography, e.g. computed tomography [CT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computed tomography [CT]
    • A61B6/037Emission tomography
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/40Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4035Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis the source being combined with a filter or grating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/42Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4208Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a particular type of detector
    • A61B6/4241Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a particular type of detector using energy resolving detectors, e.g. photon counting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/42Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4291Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis the detector being combined with a grid or grating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/50Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications
    • A61B6/503Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications for diagnosis of the heart
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/52Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/5211Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data
    • A61B6/5229Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data combining image data of a patient, e.g. combining a functional image with an anatomical image
    • A61B6/5235Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data combining image data of a patient, e.g. combining a functional image with an anatomical image combining images from the same or different ionising radiation imaging techniques, e.g. PET and CT
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/40Imaging
    • G01N2223/419Imaging computed tomograph
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/60Specific applications or type of materials
    • G01N2223/612Specific applications or type of materials biological material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)

Abstract

Eine Röntgendetektoranordnung (84) beinhaltet eine erste gekrümmte Detektoranordnung (88), die eine erste Vielzahl von Detektormodulen (110) aufweist, eine zweite gekrümmte Detektoranordnung (90), die eine zweite Vielzahl von Detektormodulen (110) aufweist, und einen ersten digitalen Projektions-Flachbilddetektor (86), der zwischen der ersten und der zweiten gekrümmten Detektoranordnung (88, 90) angeordnet ist, so dass ein erstes Ende des ersten digitalen Projektions-Flachbilddetektors (86) mit einem inneren Ende der ersten gekrümmten Detektoranordnung (88) verbunden ist und ein zweites Ende des ersten digitalen Projektions-Flachbilddetektors (86) mit einem inneren Ende der zweiten gekrümmten Detektoranordnung (90) verbunden ist

Description

  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Ausführungsformen der Erfindung betreffen allgemein diagnostische bildgebende Verfahren und Vorrichtungen und insbesondere eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Herstellen einer integrierten Röntgenstrahlen-Detektoranordnung.
  • In bildgebenden CT-Systemen emittiert gewöhnlich eine Röntgenquelle einen fächerförmigen Röntgenstrahl in Richtung auf ein Subjekt oder ein Objekt, wie z. B. einen Patienten oder ein Gepäckstück. Im Folgenden schließen die Begriffe „Subjekt” und „Objekt” alles ein, das abgebildet werden kann. Im Allgemeinen werden die Röntgenquelle und die Detektoranordnung um die Gantry in einer Abbildungsebene und um das Subjekt gedreht. Zu Röntgenquellen zählen im typischen Fall Röntgenröhren, die den Röntgenstrahl an einem Brennpunkt ausstrahlen. Der Strahl fällt nach Schwächung durch das Subjekt auf ein Strahlungsdetektorenfeld.
  • Die Detektoranordnung ist im typischen Fall aus einer Vielzahl von Detektormodulen hergestellt. Die Intensität des geschwächten Röntgenstrahls an jedem der Detektorelemente repräsentierende Daten wird in einen Gantrywinkelbereich erfasst. Die Strahlungsintensität der an dem Detektorfeld empfangenen geschwächten Strahls hängt gewöhnlich von der Schwächung des Röntgenstrahls durch das Subjekt ab. Jedes Detektorelement des Detektorfelds erzeugt ein separates elektrisches Signal, das für den von jedem Detektorelement aufgenommenen geschwächten Strahl bezeichnend ist. Die elektrischen Signale werden zu einem Datenverarbeitungssystem zur Analyse, die schließlich ein Bild ergibt, gesendet.
  • Konventionelle CT-Systeme emittieren einen Röntgenstrahl mit einem polychromen Spektrum. Die Röntgenstrahlenschwächung jedes Materials im Subjekt hängt von der Energie des emittierten Röntgenstrahls ab. Wenn CT-Projektionsdaten bei mehreren Röntgenenergiepegeln oder -spektren erfasst werden, enthalten die Daten zusätzliche Informationen über das abgebildete Subjekt oder Objekt, die in einem konventionellen CT-Bild nicht enthalten sind. Zum Beispiel können spektrale CT-Daten zum Erzeugen eines neuen Bilds mit Röntgenschwächungskoeffizienten verwendet werden, die mit einer gewählten monochromen Energie gleichwertig sind. Ein derartiges monochromes Bild beinhaltet Bilddaten, bei denen die Intensitätswerte der Voxel so zugewiesen sind, als ob ein CT-Bild durch Erfassen von Projektionsdaten von dem Subjekt mit einem monochromen Röntgenstrahl erstellt worden wäre. Spektrale CT-Daten ermöglichen die bessere Unterscheidung von Geweben, so dass leichter zwischen Materialien wie beispielsweise kalzium- und iodhaltigen Geweben unterschieden werden kann.
  • Eine Hauptaufgabe des energieempfindlichen Scannens ist es, diagnostische CT-Bilder zu erhalten, die Informationen (Kontrasttrennung, Materialspezifität usw.) innerhalb des Bilds verbessern, indem zwei oder mehr Scans bei verschiedenen chromatischen Energiezuständen genutzt werden. Hochfrequenzgeneratoren haben es möglich gemacht, das kVp-Potential der hochfrequenten elektromagnetischen Energieprojektionsquelle bei abwechselnden Ansichten umzuschalten.
  • Infolgedessen können Daten für zwei oder mehr energieempfindliche Scans zeitlich überlappend erhalten werden anstatt in zwei separaten Scans, die im Abstand von mehreren Sekunden voneinander durchgeführt werden, wie dies bei früherer CT-Technik gewöhnlich der Fall ist. Die überlappenden Projektionsdaten können darüber hinaus registriert werden, so dass auf jedem Energieniveau die gleichen Weglängen unter Verwendung von z. B. einer gewissen Form der Interpolation definiert werden.
  • Konventionelle gekrümmte Detektorfelder beinhalten eine große Zahl einzelner Detektorelemente, die an dem Detektorfeld angeordnet sind. Die Detektorelemente sind Szintillator-/Photodiodenzellen, die in zweidimensionalen Modulen angeordnet sind, die dann zu zweidimensionalen Detektorbereichsfeldern kombiniert werden. Der Abdeckungsbereich des Detektorfelds wird von der Zahl von Detektorelementen in jedem 2D-Modul und der Zahl der 2D-Module, die zur Detektoranordnung kombiniert werden, definiert.
  • Bekannte Systeme und Verfahren, die konventionelle gekrümmte Detektorfelder aufweisen, können zwar zum Erfassen von Projektionsdaten auf mehreren Röntgenenergieniveaus oder -spektren und zum Anzeigen eingesetzt werden, der Abdeckungsbereich eines Scans wird aber von der Größe des Detektorfelds definiert. Je größer die Detektoranordnung, desto kostspieliger und komplizierter wird das bildgebende System, weil jedes einzelne Detektorelement seinen eigenen elementspezifischen Auslesekanal hat.
  • Für diverse bildgebende Anwendungen, wie z. B. Herz-Scannen, wäre es vorteilhaft, wenn sämtliche Bilddaten für das abgebildete Objekt bei einer einzigen Umdrehung der Gantry erfasst würden. Eine derartige Bilddatenerfassungsmethode hat eine Reihe von Vorteilen, darunter beispielsweise das Minimieren von Bewegungsartefakten. Der Abdeckungsbereich der Detektoranordnung muss aber auf der Basis der Größe der Projektion des abgebildeten Objekts auf dem Detektorfeld bemessen sein. Eine gekrümmte Detektoranordnung, die beispielsweise mit einem Abdeckungsbereich ausgelegt ist, der groß genug ist, um ein Herz abzubilden, wäre extrem kompliziert und äußerst kostspielig.
  • Es wäre daher erwünscht, eine Röntgendetektoranordnung zu entwerfen, die die oben erwähnten Nachteile überwindet.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung beinhaltet eine Röntgendetektoranordnung eine erste gekrümmte Detektoranordnung, die eine erste Vielzahl von Detektormodulen aufweist, eine zweite gekrümmte Detektoranordnung, die eine zweite Vielzahl von Detektormodulen aufweist, und einen ersten digitalen Projektions-Flachbilddetektor, der zwischen der ersten und der zweiten gekrümmten Detektoranordnung angeordnet ist, so dass ein erstes Ende des ersten digitalen Projektions-Flachbilddetektors mit einem inneren Ende der ersten gekrümmten Detektoranordnung verbunden ist und ein zweites Ende des ersten digitalen Projektions-Flachbilddetektors mit einem inneren Ende der zweiten gekrümmten Detektoranordnung verbunden ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung beinhaltet ein Verfahren zum Herstellen einer Detektoranordnung das Bereitstellen eines ersten Flachbilddetektors mit einer oberen Oberfläche, die konfiguriert ist, um der Röntgenquelle zugekehrt zu sein, einer ersten Seitenfläche, die von der oberen Oberfläche des ersten Flachbilddetektors zu einer der oberen Oberfläche entgegengesetzten unteren Oberfläche verläuft, und einer zweiten Seitenfläche, die der ersten Seitenfläche entgegengesetzt ist und von der oberen Oberfläche zu der unteren Oberfläche verläuft. Das Verfahren beinhaltet auch das Bereitstellen eines ersten gekrümmten Detektorfelds, in dem eine Vielzahl von Detektoren angeordnet ist, wobei das erste gekrümmte Detektorfeld eine obere Oberfläche aufweist, die konfiguriert ist, um der Röntgenquelle zugekehrt zu sein, und das Ausrichten des ersten gekrümmten Detektorfelds auf den ersten Flachbilddetektor, so dass ein Rand der oberen Oberfläche des ersten gekrümmten Detektors an der ersten Seitenfläche des ersten Flachbilddetektors in Anlage ist. Ferner beinhaltet das Verfahren das Bereitstellen eines zweiten gekrümmten Detektorfelds, in dem eine Vielzahl von Detektoren angeordnet ist, wobei das zweite gekrümmte Detektorfeld eine obere Oberfläche aufweist, die konfiguriert ist, um der Röntgenquelle zugekehrt zu sein, und das Ausrichten des zweiten gekrümmten Detektorfelds auf den ersten Flachbilddetektor, so dass ein Rand der oberen Oberfläche des zweiten gekrümmten Detektors an der zweiten Seitenfläche des ersten Flachbilddetektors in Anlage ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung beinhaltet ein CT-System eine drehbare Gantry, in der sich eine Öffnung zur Aufnahme eines zu scannenden Objekts befindet, und einen Tisch, der in der Öffnung der drehbaren Gantry positioniert ist und in z-Richtung durch die Öffnung bewegt werden kann. Das CT-System beinhaltet auch eine Röntgenquelle, die mit der drehbaren Gantry verbunden ist und zum Projizieren eines Röntgenstrahlenbündels auf das zu scannende Objekt konfiguriert ist, und eine Detektoranordnung, die zum Aufnehmen des Röntgenstrahlenbündels von der Röntgenquelle positioniert ist. Die Detektoranordnung beinhaltet eine erste gekrümmte Detektoranordnung, die eine Vielzahl von Detektoren aufweist, eine zweite gekrümmte Detektoranordnung, die eine Vielzahl von Detektoren aufweist, und einen ersten digitalen Flachbilddetektor, der zwischen der ersten und der zweiten gekrümmten Detektoranordnung angeordnet ist, so dass ein erstes Ende des ersten digitalen Flachbilddetektors mit einem inneren Ende der ersten gekrümmten Detektoranordnung verbunden ist und ein zweites Ende des ersten Flachbilddetektors mit einem inneren Ende der zweiten gekrümmten Detektoranordnung verbunden ist.
  • Aus der folgenden ausführlichen Beschreibung und den Zeichnungen werden noch diverse weitere Merkmale und Vorteile offensichtlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Zeichnungen veranschaulichen bevorzugte Ausführungsformen, die im Vorliegenden zur Durchführung der Erfindung erwogen werden.
  • In den Zeichnungen zeigt:
  • 1 eine bildhafte Darstellung eines CT-Bildgebungssystems;
  • 2 ein Blockschema des in 1 dargestellten Systems;
  • 3 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines CT-System-Detektorfelds;
  • 4 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Detektors;
  • 5 eine Querschnittansicht eines Teils eines bildgebenden Systems mit einer Detektoranordnung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 6 eine vergrößerte Darstellung eines Teils der Detektoranordnung von 5;
  • 7 eine vergrößerte Darstellung eines weiteren Teils der Detektoranordnung von 5.
  • 8 eine perspektivische Darstellung der Detektoranordnung von 5 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 9 eine Querschnittansicht eines Teils eines bildgebenden Systems mit einer Detektoranordnung gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
  • 10 eine vergrößerte Ansicht eines Teils der Detektoranordnung von 9;
  • 11 eine vergrößerte Ansicht eines weiteren Teils der Detektoranordnung von 9;
  • 12 ein Blockschema der Detektoranordnung von 9, das einen Flachbilddetektor in einer ersten Position darstellt;
  • 13 ein weiteres Blockschema der Detektoranordnung von 9, das den Flachbilddetektor in einer zweiten Position darstellt;
  • 14 eine bildhafte Ansicht eines CT-Systems zur Verwendung mit einem berührungslosen Paketkontrollsystem.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Das Betriebsumfeld der Erfindung wird in Bezug auf ein Vierundsechzig-Zeilen-Computertomographiesystem (CT-System) beschrieben. Fachkundige Personen werden aber erkennen, dass die Erfindung gleichermaßen auf die Verwendung mit anderen Mehrschichtkonfigurationen anwendbar ist. Darüber hinaus wird die Erfindung mit Bezug auf die Detektion und Umwandlung von Röntgenstrahlen beschrieben. Der Fachmann wird aber des Weiteren erkennen, dass die Erfindung gleichermaßen auf die Detektion und Umwandlung anderer hochfrequenter elektromagnetischer Energie anwendbar ist. Die Erfindung wird mit Bezug auf einen CT-Scanner der „dritten Generation” beschrieben, ist aber gleichermaßen auf andere CT-Systeme anwendbar.
  • Außerdem sehen gewisse Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung Systeme, Verfahren und Computeranweisungen zum Erfassen von Multi-Energy-Daten wie beispielsweise Dual-Energy-Daten vor. Gewisse Multi-Energy-Daten können in spektralen bildgebenden Systemen wie beispielsweise Photonenzählungssystemen verwendet werden. Dual-Energy-Daten, die eine Art von Multi-Energy-Daten sind, können in monochromen Bildern, Materialdichtebildern und/oder Zeff-Bildern dargestellt werden. Viele der hierin beschriebenen Ausführungsformen werden zwar in Verbindung mit Dual-Energy-Daten besprochen, die Ausführungsformen sind aber nicht auf Dual-Energy-Daten begrenzt und können in Verbindung mit anderen Typen von Multi-Energy-Daten verwendet werden, wie für den Fachmann erkennbar ist.
  • In 1, auf die jetzt Bezug genommen wird, wird ein CT-Bildgebungssystem 10 gezeigt, das eine Gantry 12 beinhaltet, die für einen CT-Scanner der „dritten Generation” repräsentativ ist. Die Gantry 12 hat eine Röntgenquelle 14, die ein Röntgenstrahlenbündel in Richtung auf eine Detektoranordnung oder einen Kollimator 16 auf der gegenüberliegenden Seite der Gantry 12 projiziert. Die Detektoranordnung 16, wobei jetzt auf 2 Bezug genommen wird, wird von einer Vielzahl von Detektoren oder Detektormodulen 18 und Datenerfassungssystemen (DES) 20 gebildet. Die Vielzahl von Detektoren 18 nimmt die Röntgenstrahlen 22 auf, die durch einen medizinischen Patienten 24 hindurchgehen, und das DES 20 wandelt die Daten zur weiteren Bearbeitung in digitale Signale um. Jeder Detektor 18 erzeugt ein analoges elektrisches Signal, das die Intensität eines einfallenden Röntgenstrahls und somit den beim Hindurchgehen durch den Patienten 24 geschwächten Strahl repräsentiert. Während eines Scans zum Erfassen von Röntgenprojektionsdaten drehen sich die Gantry 12 und die daran montierten Komponenten um einen Drehpunkt 26.
  • Die Drehung der Gantry 12 und der Betrieb der Röntgenquelle 14 werden von einem Steuermechanismus 28 des CT-Systems 10 bestimmt. Der Steuermechanismus 28 beinhaltet eine Röntgensteuerung 30, die Leistungs- und Taktsignale an eine Röntgenquelle 14 anlegt, und eine Gantrymotorsteuerung 32, die die Rotationsgeschwindigkeit und Position der Gantry 12 steuert. Eine Bildrekonstrutionseinrichtung 34 erhält abgetastete und digitalisierte Röntgendaten vom DES 20 und führt eine Schnellrekonstruktion durch. Das rekonstruierte Bild wird als Eingang an einen Computer 36 angelegt, der das Bild in einem Massenspeicher 38 speichert.
  • Computer 36 erhält auch Befehle und Scan-Parameter von einem Bediener über die Konsole 50, die eine Form von Benutzeroberfläche wie z. B. eine Tastatur, Maus, sprachaktivierte Steuerung oder eine andere geeignete Eingabevorrichtung hat. Über eine zugeordnete Anzeige 42 kann der Bediener das rekonstruierte Bild und andere Daten aus dem Computer 36 betrachten. Die vom Bediener eingegebenen Befehle und Parameter werden vom Computer 36 dazu verwendet, Steuersignale und Informationen an das DES 20, die Röntgensteuerung 30 und die Gantrymotorsteuerung 32 anzulegen. Außerdem betreibt der Computer 36 eine Tischmotorsteuerung 44, die einen motorisierten Tisch 46 zum Positionieren von Patient 24 und Gantry 12 steuert. Speziell bewegt der Tisch 46 Patienten 24 ganz oder teilweise durch eine Gantryöffnung 48 von 1.
  • Wie in 3 gezeigt, beinhaltet die Detektoranordnung 16 Schienen 50, zwischen denen kollimierende Lamellen oder Platten 52 positioniert sind. Die Platten 52 sind so positioniert, dass sie die Röntgenstrahlung 22 kollimieren, bevor diese Strahlen z. B. auf Detektor 18 von 4 fallen, der sich an der Detektoranordnung 16 befindet. In einer Ausführungsform beinhaltet die Detektoranordnung 16 57 Detektoren 18, wobei jeder Detektor 18 eine Feldgröße von 64 × 16 Pixelelementen 54 hat. Infolgedessen hat die Detektoranordnung 16 64 Reihen und 912 Spalten (16 × 57 Detektoren), was die Erfassung von 64 gleichzeitigen Datenzeilen bei jeder Umdrehung der Gantry 12 ermöglicht.
  • Detektor 18, Bezug nehmend auf 4, beinhaltet das DES 20, wobei jeder Detektor 18 eine Anzahl von Detektorelementen 54 hat, die in dem Packet 56 angeordnet sind.
  • Die Dektoren 18 weisen Stifte 58 auf, die in dem Packet 56 relativ zu den Detektorelementen 54 angeordnet sind. Das Packet 56 ist auf einer hinterleuchteten Diodenanordnung 60 angeordnet, die eine Vielzahl von Dioden 62 hat. Die hinterleuchtete Diodenanordnung 60 ist wiederum auf dem Mehrschichtsubstrat 64 positioniert. Auf dem Mehrschichtsubstrat 64 sind Abstandsstücke 66 positioniert. Die Detektorelemente 54 sind optisch mit der hinterleuchteten Diodenanordnung 60 verbunden und die hinterleuchtete Diodenanordnung 60 wiederum ist elektrisch mit dem Mehrschichtsubstrat 64 verbunden. An der Stirnfläche 70 des Mehrschichtsubstrats 64 und dem DES 20 sind flexible Schaltungen 68 angebracht. Die Detektoren 18 sind mithilfe der Stifte 58 in der Detektoranordnung 16 positioniert.
  • Beim Betrieb einer Ausführungsform erzeugen in Detektorelemente 54 fallende Röntgenstrahlen Photonen, die das Paket 56 durchqueren und dadurch ein analoges Signal erzeugen, das an einer Diode in der hinterleuchteten Diodenanordnung 60 detektiert wird. Das erzeugte analoge Signal wird durch das Mehrschichtsubstrat 64, durch die flexiblen Schaltungen 68 zum DES 20 geleitet, in dem das analoge Signal in ein digitales Signal umgewandelt wird.
  • 5 zeigt eine Seitenansichtsdarstellung eines Teils eines bildgebenden Systems 72 wie z. B. des CT-Bildgebungssystems 10 von 1. Das bildgebende System 72 beinhaltet eine Röntgenquelle 74, die zur Drehung um einen Drehpunkt 76 einer rotierfähigen Gantry 78 konfiguriert ist. Wenn von der Röntgenquelle 74 ausgestrahlte Hochgeschwindigkeits-Elektronen auf die Oberfläche eines Target-Teils (nicht gezeigt) der Röntgenquelle 74 treffen, wird ein Röntgenstrahlenbündel 80 erzeugt. Das Röntgenstrahlenbündel 80 geht durch einen Patienten 82 hindurch und fällt auf eine Detektoranordnung 84.
  • Die Detektoranordnung, wobei jetzt auf 5 bis 8 Bezug genommen wird, beinhaltet einen digitalen Projektionsradiographie-Flachbilddetektor 86, der zwischen einem Paar gekrümmter Detektoranordnungen oder -felder 88, 90 positioniert ist. 6 ist eine vergrößerte Ansicht eines Teils 92 der Detektoranordnung 84, die die Schnittstelle zwischen Flachbilddetektor 86 und der gekrümmten Detektoranordnung 88 darstellt; 7 ist eine vergrößerte Ansicht eines Teils 94 der Detektoranordnung 84, die die Schnittstelle zwischen Flachbilddetektor 86 und der gekrümmten Detektoranordnung 90 darstellt. Wie in 6 gezeigt, ist der Flachbilddetektor 86 so mit der gekrümmten Detektoranordnung 88 verbunden, dass ein(e) linke(s) Oberfläche oder Ende 96 des Flachbilddetektors 86 mit einer/einem inneren Oberfläche oder Ende 98 der gekrümmten Detektoranordnung 88 verbunden ist. Der Flachbilddetektor 86 ist auf ähnliche Weise mit der gekrümmten Detektoranordnung 90 verbunden, so dass ein(e) rechte(s) Oberfläche oder Ende 100 des Flachbilddetektors 86 mit einer/einem inneren Oberfläche oder Ende 102 der gekrümmten Detektoranordnung 90 verbunden ist, wie in 7 gezeigt wird. In einer Ausführungsform sind der Flachbilddetektor 86 und die gekrümmten Detektoranordnungen 88, 90 so ausgerichtet, dass eine obere Oberfläche 104 des Flachbilddetektors 86 im Wesentlichen mit den oberen Oberflächen 106, 108 der gekrümmten Detektoranordnungen 88 bzw. 90 fluchtet. Alternativ kann die obere Oberfläche 104 des Flachbilddetektors 86 von den oberen Oberflächen 106, 108 der gekrümmten Detektoranordnungen 88, 90 versetzt sein, wie unten mit Bezug auf die 9 und 10 ausführlich beschrieben wird.
  • Jede gekrümmte Detektoranordnung 88, 90 beinhaltet eine Vielzahl einzelner Detektoren 110, die jeweils eine große Zahl von Detektorelementen (nicht gezeigt) haben, ähnlich den Detektorelementen 54 von Detektor 18 (4). In einer Ausführungsform hat jeder Detektor 110 eine Breite von etwa 16 mm, gemessen in der x-Richtung (Kanalrichtung) 112, und eine Höhe von etwa 64 mm, gemessen in der z-Richtung (Zeilenrichtung) 114. Ein Auslesekanal 116 sendet elektrische Signale für jeden Detektor 110 von einem jeweiligen Detektor 110 zu einem Datenerfassungssystem 118. Das Datenerfassungssystem 118 wandelt die Daten in digitale Signale um. Die digitalen Signale werden zur Rekonstruktion an eine Bildrekonstruktionseinrichtung wie z. B. eine Bildrekonstruktionseinrichtung 34 (2) gesendet, die möglicherweise erweiterte Kalibrierung und Korrekturen anwendet, um für Störungen an den Schnittstellen zwischen dem digitalen Flachbilddetektor 86 und den gekrümmten Detektoranordnungen 88, 90 aufzukommen.
  • Flachbilddetektor 86 ist ein digitaler Projektionsradiographie-Halbleiterdetektor wie z. B. ein gewöhnlich für die Katheterabbildung verwendeter digitaler Fluoroskopie-Flachdetektor. Flachbilddetektor 86 beinhaltet eine in Reihen und Spalten angeordnete Anordnung von Pixeln 120. Die Pixel 120 des Flachbilddetektors 86 sind, anders als bei einer konventionellen gekrümmten Detektoranordnung wie den Detektoranordnungen 88, 90, mit einer Matrix von Abtastzeilen 122 und Auslesezeilen 124 assoziiert, wie in 8 gezeigt. Der Flachbilddetektor 86 weist pro Lesezeile 124 einen einzelnen Auslesekanal 126 auf. In einer Ausführungsform ist der Flachbilddetektor 86 ein RevolutionTM XR/d Detektor, der vom Unternehmensbereich GE Healthcare der General Electric Company im Handel erhältlich ist.
  • Die Detektoranordnung 84 ist so auf eine Röntgenquelle 74 ausgerichtet, dass das Bündel von Röntgenstrahlen 80 durch den medizinischen Patienten 82 hindurchgeht und auf den Flachbilddetektor 86 und die gekrümmten Detektoranordnungen 88, 90 fällt. Wie in 5 gezeigt, ist der Flachbilddetektor 86 auf eine interessierende Region (Region of Interest) 128 des Patienten 82 ausgerichtet und so dimensioniert, dass eine volle Projektion 130 der interessierenden Region 128 auf Flachbilddetektor 86 fällt. Um sicherzustellen, dass in einer Röntgenstrahlendurchdringungsrichtung 132 verlaufende und durch die interessierende Region 128 hindurchgehende Röntgenstrahlen auf den Flachbilddetektor 86 fallen, ist der Abdeckungsbereich des Flachbilddetektors 86 mindestens so groß wie die Projektion 130 der interessierenden Region 128. So kann der Flachbilddetektor 86 so groß wie (oder geringfügig größer als) ein projiziertes Organ von Interesse wie z. B. ein Herz, eine Leber oder eine Lunge sein, je nach den verschiedenen Ausführungsformen. In einer Ausführungsform hat der Flachbilddetektor 86 einen Abdeckungsbereich von etwa 20 cm auf 20 cm, gemessen in der x- und z-Richtung 112, 114. Der Teil des Röntgenstrahlenbündels 80, der auf die gekrümmten Detektoranordnungen 88, 90 fällt, entspricht deshalb Regionen von Patient 82 außerhalb der interessierenden Region 128. Fakultativ kann ein(e) Flachkollimatoranordnung oder -gitter 127 (strichpunktiert dargestellt) zum Kollimieren von am Flachbilddetektor 86 aufgenommenen Röntgenstrahlen in der Röntgenstrahldurchdringungsrichtung 132 vor dem Flachbilddetektor 86 positioniert sein.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen entspricht die interessierende Region 128 einem abzubildenden Organ, wie z. B. einem Herz, einer Lunge oder einer Leber. Für eine Herz-Scan-Anwendung, bei der die interessierende Region 128 als das Herz definiert ist, kann das ganze Herz eines Erwachsenen während einer einzigen Umdrehung der drehbaren Gantry 78 gescannt werden, da der Abdeckungsbereich des Flachbilddetektors 86 größer als die Projektion 130 des Nerzes auf dem Flachbilddetektor 86 ist.
  • In 9, auf die jetzt Bezug genommen wird, wird ein bildgebendes System 134 gemäß einer alternativen Ausführungsform gezeigt. Das bildgebende System 134 ist insofern ähnlich konfiguriert, wie mit Bezug auf das bildgebende System 72 von 5 beschrieben wird, als das bildgebende System 134 eine Röntgenquelle 74 aufweist, die positioniert ist, um ein Röntgenstrahlenbündel 80 in Richtung auf die Detektoranordnung 84 zu richten, die einen Flachbilddetektor 86 aufweist, der zwischen einer ersten und einer zweiten gekrümmten Detektoranordnung 88, 90 positioniert ist.
  • 10 ist eine vergrößerte Ansicht eines Teils 136 der Detektoranordnung 84, der die Schnittstelle zwischen dem Flachbilddetektor 86 und der gekrümmten Detektoranordnung 88 abbildet. Wie gezeigt, ist der Flachbilddetektor 86 so mit der gekrümmten Detektoranordnung 88 verbunden, dass ein Rand 138 der oberen Oberfläche 106 der gekrümmten Detektoranordnung 88 an einer ersten Seitenfläche 140 des Flachbilddetektors 86 in Anlage ist. Desgleichen ist 11 eine vergrößerte Ansicht eines Teils 142 der Detektoranordnung 84, der die Schnittstelle zwischen dem Flachbilddetektor 86 und der gekrümmten Detektoranordnung 90 abbildet. Der Flachbilddetektor 86 ist auf ähnliche Weise mit der gekrümmten Detektoranordnung 90 verbunden wie mit der gekrümmten Detektoranordnung 88. Das heißt, ein Rand 144 der oberen Oberfläche 108 der gekrümmten Detektoranordnung 90 ist an einer zweiten Seitenfläche 146 des Flachbilddetektors 86 in Anlage.
  • Zusätzlich zu den im bildgebenden System 72 (5) enthaltenen Komponenten weist das bildgebende System 134, wobei jetzt wieder auf 9 Bezug genommen wird, einen zweiten digitalen Projektionsradiographie-Flachbilddetektor 148 auf, der in der Röntgenstrahlendurchdringungsrichtung 132 vor dem digitalen Projektionsradiographie-Flachbilddetektor 86 positioniert ist, so dass ein Teil des von der Röntgenquelle 74 ausgestrahlten Bündels von Röntgenstrahlen 80 durch den zweiten Flachbilddetektor 148 hindurchgeht, bevor er auf den Flachbilddetektor 86 fällt. Die Flachbilddetektoren 86, 148 können gemäß verschiedenen Ausführungsformen mit unterschiedlichen Schwächungseigenschaften gebaut sein. Beispielsweise können die Szintillatoren der Flachbilddetektoren 82, 148 unterschiedlich dick sein (gemessen in der y-Richtung 150) oder aus unterschiedlichen Szintillatormaterialien hergestellt sein, so dass der Flachbilddetektor 148 Röntgenstrahlen niedrigerer Energie absorbiert und der Flachbilddetektor 86 Röntgenstrahlen höherer Energie absorbiert. Das bildgebende System 134 kann auch eine der fakultativen Kollimieranordung 127 (5) ähnliche Kollimieranordnung oder ein Kollimiergitter (nicht gezeigt) aufweisen, die vor jedem Flachbilddetektor 86, 146 positioniert ist.
  • In einer Ausführungsform ist der zweite Flachbilddetektor 148 verschiebbar auf Führungsschienen 152 montiert, so dass der zweite Flachbilddetektor 148 in das Bündel von Röntgenstrahlen 80 hinein- und aus ihm herausbewegt werden kann, wie in 12 und 13 gezeigt wird. In 12, auf die zunächst Bezug genommen wird, ist ein Blockschema der Detektoranordnung 84 abgebildet, wobei sich der zweite Flachbilddetektor 148 in einer ersten Position befindet, wobei der zweite Flachbilddetektor 148 über dem digitalen Projektionsradiographie-Flachbilddetektor 86 positioniert ist und ihn im Wesentlichen überlappt, so dass der Flachbilddetektor 86 in 12 verdeckt ist. Wenn der zweite Flachbilddetektor 148 in dieser ersten Position ist, wird ein Teil der in Richtung auf den Flachbilddetektor 86 gestrahlten Röntgenstrahlen 80 von dem zweiten Flachbilddetektor 148 absorbiert, während ein anderer Teil der Röntgenstrahlen 80 durch den zweiten Flachbilddetektor 148 hindurchgeht und auf den Flachbilddetektor 86 fällt. 13 zeigt den zweiten Flachbilddetektor 148, nachdem er auf den Führungsschienen 152 in eine zweite Position bewegt worden ist, in der der zweite Flachbilddetektor 148 in der z-Richtung 114 von dem Flachbilddetektor 86 versetzt ist. Wenn der zweite Flachbilddetektor 148 in der zweiten Position ist, fallen daher in die Röntgenstrahlendurchdringungsrichtung 132 gerichtete Strahlen 80 auf den Flachbilddetektor 86, ohne zuerst durch den zweiten Flachbilddetektor 148 hindurchzugehen.
  • Zwischen den ersten und den zweiten Flachbilddetektor 86, 148, wobei wieder auf 9 Bezug genommen wird, kann in der Röntgenstrahlendurchdringungsrichtung 132 ein Kerbfilter 154 zur Verwendung in Energiedifferenzierungs-Computertomographie-(EDCT-)Anwendungen positioniert werden. Das Kerbfilter 154 ist aus einem Röntgenstrahlen schwächenden Material hergestellt, das im Band der von der Röntgenquelle 74 ausgestrahlten Röntgenstrahlen 80 zwischen den Röntgenstrahlen höherer Energie und den Röntgenstrahlen niedrigerer Energie ein(e) größere(s) Energiesperrband oder -kerbe bereitstellt. Gemäß diversen Ausführungsformen kann das Kerbfilter 154 aus einem einzigen Material oder einem zusammengesetzten Material hergestellt werden, um die Breite der Kerbe der gefilterten Röntgenstrahlen zu verbreitern. Des Weiteren kann das bildgebende System 72 eine Anzahl von gegeneinander austauschbaren Kerbfiltern 154 mit verschiedenen Filtereigenschaften beinhalten, die auf der Basis der Vorgaben eines bestimmten Scans ausgewählt werden können. Das Kerbfilter 154 kann auf ähnliche Weise wie in Bezug auf den zweiten Flachbilddetektor 148 oben beschrieben verschiebbar auf Führungsschienen 156 montiert sein. Der Fachmann wird erkennen, dass ein abbildendes System gemäß einer alternativen Ausführungsform ein Paar Flachbilddetektoren, ähnlich den Detektoren 86, 148, ohne Kerbfilter beinhalten kann. Des Weiteren kann das Kerbfilter 154 zwischen dem Patienten 82 und dem zweiten Flachbilddetektor 148 positioniert werden.
  • Dadurch, dass ein Flachbilddetektor 86 zwischen zwei gekrümmten Detektoranordnungen 88, 90 eingebaut wird, nutzt die resultierende Detektoranordnung 84 die Vorteile der Flachbilddetektortechnologie und der Technologie der gekrümmten Detektoren, während sie die den beiden Detektortypen eigenen negativen Aspekte abschwächt. Beispielsweise ist die Abtastgeschwindigkeit eines Flachbilddetektors niedriger als die konventioneller gekrümmter Detektoranordnungen, weil die elektrische Ladung von allen Detektorelementen an einer bestimmten Lesezeile eines Flachbilddetektors in die einzelne Ausleseschaltung für diese Zeile eingespeist wird. Aber weil der Flachbilddetektor 86 in der Mitte des Sichtfelds positioniert ist, erfasst der Flachbilddetektor 86 Schwächungsdaten, die dem sich am langsamsten bewegenden Teil des Bilds entsprechen. Weil die Herstellung eines Flachbilddetektors kostengünstiger ist als die eines gekrümmten Detektors mit einem ähnlichen Abdeckungsbereich, verringert die Verwendung des Flachbilddetektors 84 in der Mitte der Detektoranordnung 84 außerdem die Gesamtkosten der Detektoranordnung 84 und ermöglicht gleichzeitig eine größere Abdeckung in der z-Richtung 112 (d. h. entlang der Achse des Patienten). Das der Verwendung von Flachbilddetektoren eigene längere Nachleuchten oder Afterglow wird auch durch Positionieren des Flachbilddetektors 84 zwischen gekrümmten Detektoranordnungen 88, 90 gemildert. Schließlich kann die begrenzte dynamische Reichweite eines Flachbilddetektors durch die Verwendung eines zweiten Flachbilddetektors wie z. B. des zweiten Flachbilddetektors 148 verbessert werden. Die Detektoranordnung 84 ist für die Verwendung in Herz-CT-Bildgebungsanwendungen besonders vorteilhaft, da der Flachbilddetektor 84 die für die Herz-Bildgebung gewünschte Auflösung und Abdeckung hat.
  • Das Paket-/Gepäckkontrollsystem 158, wobei jetzt auf 14 Bezug genommen wird, beinhaltet eine drehbare Gantry 160, in der sich eine Öffnung 162 befindet, durch welche Pakete oder Gepäckstücke hindurchgeführt werden können. In der drehbaren Gantry 160 ist eine hochfrequente elektromagnetische Energiequelle 164 sowie eine Detektoranordnung 166 untergebracht, die aus Szintillatorzellen ähnlich den in 3 und 4 gezeigten bestehende Szintillatorfelder hat. Eine Förderanlage 168 ist ebenfalls vorgesehen und beinhaltet ein Förderband 170, das von Konstruktion 172 getragen wird, um Pakete oder Gepäckstücke 174 zum Scannen automatisch und kontinuierlich durch die Öffnung 162 zu befördern. Die Objekte 174 werden vom Förderband 170 durch die Öffnung 162 geführt, dann werden Bilddaten erfasst und das Förderband 170 entfernt die Pakete 174 auf geregelte und kontinuierlich Weise aus der Öffnung 162. Infolgedessen können Postkontrollpersonal, Gepäckabfertiger und anderes Sicherheitspersonal den Inhalt der Pakete 174 berührungslos auf Sprengstoffe, Messer, Schusswaffen, verbotene Ware usw. untersuchen.
  • Der Fachmann wird erkennen, dass Ausführungsformen der Erfindung mit einem computerlesbaren Datenträger, in dem ein Computerprogramm gespeichert ist, verbunden und von ihm gesteuert werden können. Der computerlesbare Datenträger beinhaltet eine Vielzahl von Komponenten wie z. B. eine oder mehrere von elektronischen Komponenten, Hardwarekomponenten und/oder Computersoftwarecomponenten. Zu diesen Komponenten kann wenigstens ein computerlesbarer Datenträger zählen, der im Allgemeinen Anweisungen wie Software, Firmware und/oder Assemblersprache zum Durchführen von einem oder mehreren Teilen von einer oder mehreren Implementationen oder Ausgestaltungen einer Sequenz speichert. Diese computerlesbaren Datenträger sind im Allgemeinen nichtflüchtig und/oder physisch. Zu Beispielen für derartige computerlesbare Datenträger zählen ein beschreibbarer Datenträger eines Computers und/oder einer Speichervorrichtung. Der computerlesbare Datenträger kann beispielweise ein oder mehrere eines magnetischen, elektrischen, optischen, biologischen und/oder atomischen Datenspeichermediums einsetzen. Des Weiteren können derartige Datenträger die Form von beispielsweise Disketten, Magnetbändern, CD-ROM, DVD-ROM, Festplattenlaufwerken und/oder elektronischen Speichern haben. Mit Ausführungsformen der Erfindung können auch noch andere, nicht aufgeführte Formen nichtflüchtiger und/oder physischer computerlesbarer Datenträger eingesetzt werden.
  • In einer Implementierung eines Systems kann eine Anzahl derartiger Komponenten kombiniert oder geteilt werden. Des Weiteren können derartige Komponenten einen Satz und/oder eine Reihe von Computeranweisungen einschließen, die in bzw. mit einer beliebigen einer Anzahl von Programmiersprachen geschrieben oder implementiert sein können, wie für den Fachmann erkennbar ist. Außerdem können andere Formen von computerlesbaren Medien wie z. B. eine Trägerwelle eingesetzt werden, um ein Computerdatensignal auszugestalten, das eine Anweisungsfolge darstellt, die, wenn sie von einem oder mehreren Computern abgearbeitet wird, veranlasst, dass der eine bzw. die mehreren Computer einen Teil oder mehrere Teile von einer oder mehreren Implementierungen oder Ausgestaltungen einer Folge durchführt.
  • Daher beinhaltet eine Röntgendetektoranordnung gemäß einer Ausführungsform eine erste gekrümmte Detektoranordnung, die eine erste Vielzahl von Detektormodulen aufweist, eine zweite gekrümmte Detektoranordnung, die eine zweite Vielzahl von Detektormodulen aufweist, und einen ersten digitalen Projektions-Flachbilddetektor, der zwischen der ersten und der zweiten gekrümmten Detektoranordnung angeordnet ist, so dass ein erstes Ende des ersten digitalen Projektions-Flachbilddetektors mit einem inneren Ende der ersten gekrümmten Detektoranordnung verbunden ist und ein zweites Ende des ersten digitalen Projektions-Flachbilddetektors mit einem inneren Ende der zweiten gekrümmten Detektoranordnung verbunden ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform beinhaltet ein Verfahren zum Herstellen einer Detektoranordnung das Bereitstellen eines ersten Flachbilddetektors mit einer oberen Oberfläche, die konfiguriert ist, um einer Röntgenquelle zugekehrt zu sein, einer ersten Seitenfläche, die von der oberen Oberfläche des ersten Flachbilddetektors zu einer der oberen Oberfläche entgegengesetzten unteren Oberfläche verläuft, und einer zweiten Seitenfläche, die der ersten Seitenfläche entgegengesetzt ist und von der oberen Oberfläche zu der unteren Oberfläche verläuft. Das Verfahren beinhaltet auch das Bereitstellen eines ersten gekrümmten Detektorfelds, in dem eine Vielzahl von Detektoren angeordnet ist, wobei das erste gekrümmte Detektorfeld eine obere Oberfläche aufweist, die konfiguriert ist, um der Röntgenquelle zugekehrt zu sein, und das Ausrichten des ersten gekrümmten Detektorfelds auf den ersten Flachbilddetektor, so dass ein Rand der oberen Oberfläche des ersten gekrümmten Detektors an der ersten Seitenfläche des ersten Flachbilddetektors in Anlage ist. Ferner beinhaltet das Verfahren das Bereitstellen eines zweiten gekrümmten Detektorfelds, in dem eine Vielzahl von Detektoren angeordnet ist, wobei das zweite gekrümmte Detektorfeld eine obere Oberfläche aufweist, die konfiguriert ist, um der Röntgenquelle zugekehrt zu sein, und das Ausrichten des zweiten gekrümmten Detektorfelds auf den ersten Flachbilddetektor, so dass ein Rand der oberen Oberfläche des zweiten gekrümmten Detektors an der zweiten Seitenfläche des ersten Flachbilddetektors in Anlage ist.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform beinhaltet ein CT-System eine drehbare Gantry, in der sich eine Öffnung zur Aufnahme eines zu scannenden Objekts befindet, und einen Tisch, der in der Öffnung der drehbaren Gantry positioniert ist und in z-Richtung durch die Öffnung bewegt werden kann. Das CT-System beinhaltet auch eine Röntgenquelle, die mit der drehbaren Gantry verbunden ist und zum Projizieren eines Röntgenstrahlenbündels auf das zu scannende Objekt konfiguriert ist, und eine Detektoranordnung, die zum Aufnehmen des Röntgenstrahlenbündels von der Röntgenquelle positioniert ist. Die Detektoranordnung beinhaltet eine erste gekrümmte Detektoranordnung, die eine Vielzahl von Detektoren aufweist, eine zweite gekrümmte Detektoranordnung, die eine Vielzahl von Detektoren aufweist, und einen ersten digitalen Flachbilddetektor, der zwischen der ersten und der zweiten gekrümmten Detektoranordnung angeordnet ist, so dass ein erstes Ende des ersten digitalen Flachbilddetektors mit einem inneren Ende der ersten gekrümmten Detektoranordnung verbunden ist und ein zweites Ende des ersten Flachbilddetektors mit einem inneren Ende der zweiten gekrümmten Detektoranordnung verbunden ist.
  • Diese schriftliche Beschreibung verwendet Beispiele, um die Erfindung, einschließlich der besten Ausführung, zu offenbaren und um dem Fachmann die Ausführung der Erfindung, einschließlich der Herstellung und Verwendung von Geräten bzw. Systemen und der Durchführung eingebundener Verfahren zu ermöglichen. Der patentfähige Umfang der Erfindung wird von den Ansprüchen definiert und kann andere Beispiele beinhalten, die fachkundigen Personen einfallen. Es ist vorgesehen, dass derartige andere Beispiele im Umfang der Ansprüche liegen, wenn sie strukturelle Elemente beinhalten, die sich nicht von der wörtlichen Bedeutung der Ansprüche unterscheiden, oder wenn sie äquivalente strukturelle Elemente mit unwesentlichen Unterschieden von den wörtlichen Bedeutungen der Ansprüche beinhalten.
  • Eine Röntgendetektoranordnung 84 beinhaltet eine erste gekrümmte Detektoranordnung 88, die eine erste Vielzahl von Detektormodulen 110 aufweist, eine zweite gekrümmte Detektoranordnung 90, die eine zweite Vielzahl von Detektormodulen 110 aufweist, und einen ersten digitalen Projektions-Flachbilddetektor 86, der zwischen der ersten und der zweiten gekrümmten Detektoranordnung 88, 90 angeordnet ist, so dass ein erstes Ende des ersten digitalen Projektions-Flachbilddetektors 86 mit einem inneren Ende der ersten gekrümmten Detektoranordnung 88 verbunden ist und ein zweites Ende des ersten digitalen Projektions-Flachbilddetektors 86 mit einem inneren Ende der zweiten gekrümmten Detektoranordnung 90 verbunden ist

Claims (10)

  1. Röntgendetektoranordnung (84), die Folgendes umfasst: eine erste gekrümmte Detektoranordnung (88), die eine erste Anzahl von Detektormodulen (110) aufweist; eine zweite gekrümmte Detektoranordnung (90), die eine zweite Anzahl von Detektormodulen (110) aufweist; und einen ersten digitalen Projektions-Flachbilddetektor (86), der zwischen der ersten und der zweiten gekrümmten Detektoranordnung (88, 90) angeordnet ist, so dass ein erstes Ende des ersten digitalen Projektions-Flachbilddetektors (86) mit einem inneren Ende der ersten gekrümmten Detektoranordnung (88) verbunden ist und ein zweites Ende des ersten digitalen Projektions-Flachbilddetektors (86) mit einem inneren Ende der zweiten gekrümmten Detektoranordnung (90) verbunden ist.
  2. Röntgendetektoranordnung (84) nach Anspruch 1, die ferner einen zweiten digitalen Projektions-Flachbilddetektor (148) aufweist, der in einer Röntgenstrahlendurchdringungsrichtung im Wesentlichen mit dem ersten digitalen Projektions-Flachbilddetektor (86) fluchtet und in der Röntgenstrahlendurchdringungsrichtung von dem ersten digitalen Projektions-Flachbilddetektor (86) beabstandet ist.
  3. Röntgendetektoranordnung (84) nach Anspruch 2, wobei der erste digitale Projektions-Flachbilddetektor (86) einen Abdeckungsbereich hat, der wenigstens gleich einem Abdeckungsbereich des zweiten digitalen Projektions-Flachbilddetektors (148) ist.
  4. Röntgendetektoranordnung (84) nach Anspruch 2, wobei der zweite digitale Projektions-Flachbilddetektor (148) auf Führungsschienen (152) angebracht ist, so dass der zweite digitale Projektions-Flachbilddetektor (148) zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position bewegt werden kann; wobei der zweite digitale Projektions-Flachbilddetektor (148) in der ersten Position mit den ersten digitalen Projektions-Flachbilddetektor (86) fluchtet, so dass von einer Röntgenquelle ausgestrahlte und in einer Röntgenstrahlendurchdringungsrichtung durch den zweiten digitalen Projektions-Flachbilddetektor (148) hindurchgehende Röntgenstrahlen auf den ersten digitalen Projektions-Flachbilddetektor (86) fallen; und wobei der zweite digitale Projektions-Flachbilddetektor (148) in der ersten Position nicht mit dem ersten digitalen Projektions-Flachbilddetektor (86) fluchtet, so dass von der Röntgenquelle in der Röntgenstrahlendurchdringungsrichtung ausgestrahlte Röntgenstrahlen auf den ersten digitalen Projektions-Flachbilddetektor (86) fallen, ohne durch den zweiten digitalen Projektions-Flachbilddetektor (148) hindurchzugehen.
  5. Röntgendetektoranordnung (84) nach Anspruch 2, die ferner ein Kerbfilter (154) aufweist, das ein Röntgenstrahlen schwächendes Material umfasst, das zum Filtern von Röntgenstrahlen in einem bestimmten Energieband ausgewählt ist.
  6. Röntgendetektoranordnung (84) nach Anspruch 5, wobei das Kerbfilter (154) in der Röntgenstrahlendurchdringungsrichtung zwischen dem ersten digitalen Projektions-Flachbilddetektor (86) und dem zweiten digitalen Projektions-Flachbilddetektor (148) positioniert ist.
  7. Röntgendetektoranordnung (84) nach Anspruch 2, wobei der erste digitale Projektions-Flachbilddetektor (86) zum Absorbieren von Röntgenstrahlen hoher Energie konfiguriert ist und wobei der zweite digitale Projektions-Flachbilddetektor (148) zum Absorbieren von Röntgenstrahlen niedriger Energie konfiguriert ist.
  8. Röntgendetektoranordnung (84) nach Anspruch 7, wobei der erste digitale Projektions-Flachbilddetektor (86) ein erstes, zum Absorbieren von Röntgenstrahlen hoher Energie konfiguriertes Szintillationsmaterial aufweist und wobei der zweite digitale Projektions-Flachbilddetektor (148) ein zweites, zum Absorbieren von Röntgenstrahlen niedriger Energie konfiguriertes Szintillationsmaterial.
  9. Röntgendetektoranordnung (84) nach Anspruch 7, wobei der zweite digitale Projektions-Flachbilddetektor (148) eine Dicke in einer Röntgenstrahlendurchdringungsrichtung hat, die kleiner als eine Dicke des ersten digitalen Projektions-Flachbilddetektors (86) ist.
  10. Röntgendetektoranordnung (84) nach Anspruch 1, wobei die Detektormodule (110) der ersten und der zweiten gekrümmten Detektoranordnung (88, 90) eine Breite in einer Kanalrichtung von etwa 16 mm haben und wobei der erste digitale Projektions-Flachbilddetektor (86) eine Breite in der Kanalrichtung von etwa 20 cm hat.
DE102011056347A 2010-12-14 2011-12-13 Integrierte Röntgendetektoranordnung und Verfahren zur Herstellung derselben Ceased DE102011056347A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/967,097 US8483353B2 (en) 2006-09-19 2010-12-14 Integrated X-ray detector assembly and method of making same
US12/967,097 2010-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011056347A1 true DE102011056347A1 (de) 2012-06-14

Family

ID=46144794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011056347A Ceased DE102011056347A1 (de) 2010-12-14 2011-12-13 Integrierte Röntgendetektoranordnung und Verfahren zur Herstellung derselben

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8483353B2 (de)
JP (1) JP6018748B2 (de)
CN (1) CN102551781B (de)
DE (1) DE102011056347A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016101969U1 (de) 2016-04-14 2016-05-02 Michael Jahn Befestigungseinrichtung zur lösbaren Anbringung eines Toilettensitzes an einer Toilettenschüssel sowie hierzu ausgebildete Toilettenschüssel

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014037770A1 (en) * 2012-09-07 2014-03-13 Trophy Apparatus for partial ct imaging
CN103829964A (zh) * 2012-11-27 2014-06-04 Ge医疗系统环球技术有限公司 X射线检测器、准直仪、ct设备及其所用的方法
CN103961119A (zh) * 2013-01-31 2014-08-06 Ge医疗系统环球技术有限公司 Ct成像系统和确定ct准直仪缝隙轮廓的方法
WO2014163187A1 (ja) * 2013-04-04 2014-10-09 株式会社 東芝 X線コンピュータ断層撮影装置
US8742325B1 (en) * 2013-07-31 2014-06-03 Google Inc. Photodetector array on curved substrate
US9510793B2 (en) 2014-01-27 2016-12-06 Epica International, Inc. Radiological imaging device with advanced sensors
US9603574B2 (en) * 2014-12-17 2017-03-28 General Electric Company Reconfigurable electronic substrate
US10034640B2 (en) * 2015-03-11 2018-07-31 David Byron Douglas Method and apparatus for improvement of spatial resolution in molecular and radiological imaging
US9968314B1 (en) 2015-04-14 2018-05-15 Sebring Mechanical Design, Inc. Steerable X-ray imaging detector module
WO2017009736A1 (en) 2015-07-13 2017-01-19 Koninklijke Philips N.V. High energy resolution / high x-ray flux photon counting detector
CN104983439A (zh) * 2015-07-24 2015-10-21 江苏摩科特医疗科技有限公司 一种新型ct扫描仪系统
US10646176B2 (en) 2015-09-30 2020-05-12 General Electric Company Layered radiation detector
US10271803B2 (en) * 2015-11-12 2019-04-30 Prismatic Sensors Ab High-resolution computed tomography using edge-on detectors with temporally offset depth-segments
EP3547919A4 (de) * 2016-12-05 2020-07-08 Shenzhen Xpectvision Technology Co., Ltd. Röntgenbildgebungssystem und verfahren zur röntgenbildgebung
JP6873739B2 (ja) * 2017-02-24 2021-05-19 キヤノンメディカルシステムズ株式会社 X線コンピュータ断層撮影装置およびx線検出器
US11000701B2 (en) * 2017-08-01 2021-05-11 Varex Imaging Corporation Dual-layer detector for soft tissue motion tracking
CN108007947A (zh) * 2018-01-10 2018-05-08 云南电网有限责任公司电力科学研究院 一种曲面x射线成像装置及方法
CN108903963A (zh) * 2018-05-17 2018-11-30 北京纳米维景科技有限公司 一种x射线遮挡组件及其前准直器
JP7166833B2 (ja) * 2018-08-03 2022-11-08 キヤノンメディカルシステムズ株式会社 放射線検出器及び放射線検出器モジュール
US11762123B2 (en) * 2022-02-09 2023-09-19 Linev Systems Us, Inc. X-ray cross technology for human body inspection
CN117257340A (zh) * 2023-11-21 2023-12-22 北京朗视仪器股份有限公司 一种异形探测器、医疗影像设备以及图像补全方法

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4709382A (en) * 1984-11-21 1987-11-24 Picker International, Inc. Imaging with focused curved radiation detectors
FR2668612B1 (fr) * 1990-10-29 1995-10-27 Charpak Georges Dispositif d'imagerie de radiations ionisantes.
US6041097A (en) * 1998-04-06 2000-03-21 Picker International, Inc. Method and apparatus for acquiring volumetric image data using flat panel matrix image receptor
US6421412B1 (en) * 1998-12-31 2002-07-16 General Electric Company Dual cardiac CT scanner
JP4447752B2 (ja) * 2000-08-03 2010-04-07 浜松ホトニクス株式会社 放射線検出器
JP2002102213A (ja) * 2000-10-03 2002-04-09 Hitachi Medical Corp X線撮影装置
DE10129764A1 (de) * 2001-06-20 2003-01-23 Siemens Ag Computertomographiegerät
JP4654551B2 (ja) * 2001-08-27 2011-03-23 株式会社島津製作所 Ct装置
US7054475B2 (en) * 2001-12-28 2006-05-30 General Electric Company Apparatus and method for volumetric reconstruction of a cyclically moving object
US7356115B2 (en) * 2002-12-04 2008-04-08 Varian Medical Systems Technology, Inc. Radiation scanning units including a movable platform
DE10302567A1 (de) * 2003-01-22 2004-08-12 Siemens Ag Bildgebendes Tomographiegerät mit wenigstens zwei Strahler-Detektor-Systemen und Verfahren zum Betrieb eines solchen Tomographiegeräts
DE10302565A1 (de) * 2003-01-22 2004-08-12 Siemens Ag Bildgebendes Tomographiegerät mit wenigstens zwei Strahler-Detektor-Kombinationen
US7187748B2 (en) * 2003-12-30 2007-03-06 Ge Medical Systems Global Technology Company, Llc Multidetector CT imaging method and apparatus with reducing radiation scattering
CA2584292A1 (en) * 2004-10-14 2006-04-27 Eklin Medical Systems, Inc. Polychromic digital radiography detector with patterned mask for single-exposure energy-sensitive x-ray imaging
DE102004050901A1 (de) * 2004-10-19 2006-05-18 Siemens Ag Kombiniertes Transmissions-/Emissions-Tomographiegerät
US20070205367A1 (en) * 2006-03-01 2007-09-06 General Electric Company Apparatus and method for hybrid computed tomography imaging
US7974377B2 (en) * 2006-09-19 2011-07-05 General Electric Company X-ray detection methods and apparatus
US8098795B2 (en) * 2008-09-29 2012-01-17 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Device and method for time-delayed integration on an X-ray detector composed of a plurality of detector modules

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016101969U1 (de) 2016-04-14 2016-05-02 Michael Jahn Befestigungseinrichtung zur lösbaren Anbringung eines Toilettensitzes an einer Toilettenschüssel sowie hierzu ausgebildete Toilettenschüssel

Also Published As

Publication number Publication date
CN102551781A (zh) 2012-07-11
US8483353B2 (en) 2013-07-09
CN102551781B (zh) 2015-11-25
US20110080994A1 (en) 2011-04-07
JP2012127952A (ja) 2012-07-05
JP6018748B2 (ja) 2016-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011056347A1 (de) Integrierte Röntgendetektoranordnung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102011076346B4 (de) Verfahren und Computertomographiesystem zur Erzeugung tomographischer Bilddatensätze
DE102011056349A1 (de) Gestapelte Flat-Panel-Röntgendetektoranordnung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102011056348A1 (de) Gestapelte Röntgendetektoranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102011053762A1 (de) System und Verfahren zum Bandpassfiltern für Dualenergie-CT
EP2150179B1 (de) Auswahlverfahren für zwei kontrastmittel zur verwendung in einer dual-energy-ct-untersuchung, kontrastmittelkombination und erzeugung von ct-aufnahmen mit einer kontrastmittelkombination mit unterschiedlichen energiespektren
DE102013200337B4 (de) Verfahren, Computertomopraph und Computerprogrammprodukt zum Bestimmen von Intensitätswerten einer Röntgenstrahlung zur Dosismodulation
DE102010060989A1 (de) System und Verfahren zur Kompensation von Daten schwacher Signale für Dualenergie-CT
DE102011055616A1 (de) System und Verfahren zur Brustbildgebung mittels Röntgen-Computertomographie
DE102012107325A1 (de) Niedrigauflösendes Szintillator-Array für CT-Bildgebung und Verfahren zu dessen Implementierung
DE102012107136A1 (de) Vorrichtung zum Vermindern des Streuens beim CT-Abbilden und Verfahren zu deren Herstellung
DE102010037605A1 (de) Vorrichtung zur Reduzierung der Detektion gestreuter Röntgenstrahlen und Verfahren dazu
DE102011056641A1 (de) Anodentarget für eine Röntgenröhre und Verfahren zur Steuerung der Röntgenröhre
DE112006001859T5 (de) Verfahren und Gerät zur Erfassung von Strahlungsdaten
DE102012100267A1 (de) Mehrschicht-CT-Detektor mit kachelartig aufbaubarer Packungsstruktur
DE102009044302A1 (de) System und Verfahren zur schnellen Spitzenhochspannungsumschaltung für Zwei-Energie-CT
DE102011076351A1 (de) Verfahren und Computertomographiesystem zur Erzeugung tomographischer Bilddatensätze
DE102012108059A1 (de) Verfahren zur Dosisverringerung bei der CT-Bildgebung und Vorrichtung zu dessen Implementierung
DE102011053890A1 (de) Verwendung mehrerer Materialien für die Verbesserung der spektralen Notch-Filterung in der spektralen Bildgebung
DE2461877A1 (de) Strahlendiagnostisches verfahren und vorrichtung zur untersuchung von koerperstrukturen, insbesondere zur technischen grobstrukturuntersuchung und zur medizinischen strahlendiagnostik, unter verwendung von roentgen- und/oder gamma-streustrahlung
DE102004029474A1 (de) System und Verfahren zum Scannen eines Objekts in Tomosynthese-Anwendungen
DE102004063711A1 (de) Mehrdetektor-CT-Bildgebungsverfahren und -vorrichtung mit Streustrahlungsverringerung
WO2006010588A2 (de) Röntgencomputertomograph sowie verfahren zur untersuchung eines prüfteils mit einem röntgencomputertomographen
DE10361552A1 (de) Mehrere Detektorpaneele verwendendes volumetrisches CT-System und Verfahren
DE102011006579A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Bilddaten eines Untersuchungsobjekts, Projektionsdatenverarbeitungseinrichtung, Röntgensystem und Computerprogramm

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01T0001290000

Ipc: G01N0023083000

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final